27
271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität: Sechs Fall- studien im europäischen Vergleich. Sechs Fallstudien im europäischen Ver- gleich. 2., durchgesehene Auflage. Bern (u.a.) Lang. Allemann-Ghionda, Christina (1998): Vom Umgang mit dem kulturellem ›An- derssein‹ zur Integration soziokultureller und sprachlicher Vielfalt. In: Bil- dung und Erziehung 51, S. 161–173. Allemann-Ghionda, Christina; Auernheimer, Georg; Grabbe, Helga; Krämer, Angelika (2006): Beobachtungen und Beurteilungen in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: die Kompetenz der Lehrpersonen. In: Ewald Terhart und Cristina Allemann-Ghionda (Hg.): Kompetenzen und Kompe- tenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 51), S. 250–266. Allemann-Ghionda, Cristina; Stanat, Petra; Goebel, Kerstin; Röhner; Charlotte (Hg.) (2010): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, 55). Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. 5., erg. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges. (Einführung Erziehungswissenschaft). On- line verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/bs/toc/546481604.pdf. Auernheimer, Georg (2008): Lehrer-Schüler-Interaktionen im Einwanderungs- land. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfel- der, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Sprin- ger Fachmedien (Schule und Gesellschaft), S. 455–477. Auernheimer, Georg; Blumenthal, Viktor von; Stübig, Heinz; Willmann, Bodo (op. 1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Um- gang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster: Waxmann. Avci-Werning, Meltem; Werning, Rolf (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven ; [Orientierungsband]. Seelze: Klett, Kallmeyer (Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern). © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 B. Hüpping, Migrationsbedingte Heterogenität, DOI 10.1007/978-3-658-14864-5

Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 271

Literaturverzeichnis

Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität: Sechs Fall-studien im europäischen Vergleich. Sechs Fallstudien im europäischen Ver-gleich. 2., durchgesehene Auflage. Bern (u.a.) Lang.

Allemann-Ghionda, Christina (1998): Vom Umgang mit dem kulturellem ›An-derssein‹ zur Integration soziokultureller und sprachlicher Vielfalt. In: Bil-dung und Erziehung 51, S. 161–173.

Allemann-Ghionda, Christina; Auernheimer, Georg; Grabbe, Helga; Krämer, Angelika (2006): Beobachtungen und Beurteilungen in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: die Kompetenz der Lehrpersonen. In: Ewald Terhart und Cristina Allemann-Ghionda (Hg.): Kompetenzen und Kompe-tenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 51), S. 250–266.

Allemann-Ghionda, Cristina; Stanat, Petra; Goebel, Kerstin; Röhner; Charlotte (Hg.) (2010): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, 55).

Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die interkulturelle Pädagogik. 5., erg. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges. (Einführung Erziehungswissenschaft). On-line verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/bs/toc/546481604.pdf.

Auernheimer, Georg (2008): Lehrer-Schüler-Interaktionen im Einwanderungs-land. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfel-der, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Sprin-ger Fachmedien (Schule und Gesellschaft), S. 455–477.

Auernheimer, Georg; Blumenthal, Viktor von; Stübig, Heinz; Willmann, Bodo (op. 1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Um-gang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster: Waxmann.

Avci-Werning, Meltem; Werning, Rolf (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven ; [Orientierungsband]. Seelze: Klett, Kallmeyer (Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern).

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Hüpping, Migrationsbedingte Heterogenität,DOI 10.1007/978-3-658-14864-5

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

272 Literaturverzeichnis

Baader, Meike S.; Eßer, Florian; Schröer, Wolfgang (Hg.) (2014): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt a. M.: Campus.

Badawia, Tarek (2002): »Der dritte Stuhl«: Eine Grounded-theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultu-reller Differenz: Univ., Diss.‐Mainz, 2001. Frankfurt a. M.: IKO.

Baker, David; Lenhardt, Gern (1988): Ausländerintegration, Schule und Staat. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, S. 40–61.

Banks, James A. (Hg.) (2009): The Routledge international companion to multi-cultural education. New York: Routledge (Routledge international handbook series).

Banks, James A.; Banks, Cherry A. McGee (Hg.) (2004): Handbook of research on multicultural education. 2nd ed. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Francke (UTB Sprachwissenschaft, 8422).

Bauer, Karl-Oswald (2000): Konzepte pädagogischer Professionalität und ihre Bedeutung für die Lehrerarbeit. In: Johannes Bastian, Werner Helsper, Sabi-ne Reh und Carla Schelle (Hg.): Professionalisierung im Lehrerberuf. Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen: Leske + Budrich (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 12), S. 343–359.

Baumert, Jürgen; Watermann, Rainer; Schümer, Gundel (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und in-dividuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, S. 46–71.

Bayer; Michael (2011): Das kompetente Kind: Anmerkungen zu einem Kon-strukt aus soziologischer Sicht. In: Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach und Hans Rudolf Leu (Hg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim: Juventa. (Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugend-instituts e.V. (DJI), München), S. 219–233.

Beck, Ulrich (1998): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp (Edition Zweite Moderne).

Bender-Szymanski, Dorothea (2001): Kulturkonflikt als Chance für Entwick-lung? In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Leske + Budrich (Interkulturelle Studien, 8), S. 63–98.

Bender-Szymanski, Dorothea (2008): Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In: Georg

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 273

Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professio-nalität. 2., aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS (Interkulturelle Studien, 13), S. 201–227.

Berkemeyer, Nils (2012): Chancenspiegel. Zur Chancengerechtigkeit und Leis-tungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. 2. Aufl. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Manitius, Veronika; Hermstein, Björn; Bonitz, Melanie; Semper, Ina (2015): Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsys-teme. Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/pat ron/FullRecord.aspx?p=1913930.

Berry, John Widdup; Sam, David L. (1997): Acculturation and Adaption. In: John Widdup Berry, Marshall H. Segall und Cigdem Kagtcbas (Hg.): Hand-book of cross-cultural psychology. 2nd ed. Boston, MA, London: Allyn and Bacon, S. 52–55.

Betz, Tanja (2008): Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Analy-sen zur Sozialberichterstattung über Kinder. Weinheim, München: Juventa.

Betz, Tanja (2011): Multikulturelle Kindheit im Spiegel der Kindersurveys. In: Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach und Hans Rudolf Leu (Hg.): Kin-der in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim: Juventa, S. 248–264.

Binder, Susanne; Englisch-Stölner, Doris (2002): Interkulturelles Lernen in der Praxis. Eine Fallstudie an Schulen in Wien und Niederösterreich. In: Bildung und Erziehung 55 (4), S. 439–454.

Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina; Lenzen, Dieter; Prenzel, Manfred; Wößmann, Ludger (Hg.) (2011): Bil-dungsreform 2000 – 2010 – 2020. Jahresgutachten 2011. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Wiesbaden: VS.

Boban, Ines; Hinz, Andreas (Hg.) (2004): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim: Beltz (Beltz Sonderpädagogik).

Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (2013): Die do-kumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3., akt. Aufl. Wiesbaden: VS.

Boller, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz (Pädagogik).

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

274 Literaturverzeichnis

Boos-Nünning, Ursula; Karakaşoğlu, Yasemin (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. 2. Aufl. Münster: Waxmann.

Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Mit 87 Tabellen. 4., überarb. Aufl. Ber-lin, Heidelberg, New York: Springer (Springer-Lehrbuch Bachelor, Master).

Bos, Wilfried; Tarelli, Irmela; Bremerich-Vos, Albert; Schwippert, Knut (Hg.) (2012): IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutsch-land im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Online verfügbar un-ter http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2828 Volltext.pdf.

Bourdieu, Pierre (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Braud, Hillary Nicole (2007): »Easier Said Than Done«: Pre-service Teachers and Multicultural Education. Austin: The University of Texas.

Buchwald, Petra; Ringeisen, Tobias (2007): Wie bewältigen Lehrer interkulturel-le Konflikte in der Schule? Eine Wirksamkeitsanalyse im Kontext des multi-axialen Coping-Modells. In: Intercultural Journal Bd. 6 (5), S. 72–98.

Büker, Petra (2008): Zur Entwicklung eines ›fremden Blicks‹ durch Unterrichts-forschung: Studierende auf dem Weg zum ästhetischen Lernen. In: Claudia Vorst, Sabine Grosser, Juliane Eckhardt und Rita Burrichter (Hg.): Ästheti-sches Lernen: Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt a. M.: Lang (Studien zur Germanistik und Anglistik, 18), S. 169–186.

Büker, Petra (2011): Brüche zwischen Schein und Sein. Zu den Chancen, Risi-ken und unbeabsichtigten Nebenwirkungen interkultureller Bildung für Grundschulkinder. In: Diemut Kucharz, Thomas Irion und Bernd Reinhoffer (Hg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 15), S. 141–144.

Büker, Petra (Hg.) (2015): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. Stuttgart: Kohlhammer (KinderStärken, 1).

Büker, Petra; Hüpping, Birgit (2012): Sichtweisen und Handlungslogiken von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Ausgewählte Befunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: Frank Hellmich (Hg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Jahrbuch Grundschulforschung, 16), S. 173–176.

Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen; Autorengruppe Vielfaltstableau (2014/2015): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus-

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 275

und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Catrin Siedenbiedel und Caroline Theurer (Hg.): Grundlagen inklusiver Bildung Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung, Bd. 28, S. 70–82.

Büker, Petra; Rendtorff, Barbara (2015): Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethni-zität und Geschlecht. Eine Problemanzeige. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2015 (Heft 1), S. 101–117.

Bundesministerium des Inneren (2014): Zweites Gesetz zur Änderung des Staat-sangehörigkeitsgesetzes, vom BGBl. I S. 1714. Fundstelle: Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 52. Online verfügbar unter http://www.integration.nrw.de/Ein buergerung/Bundesgesetzblatt_Verk__ndung_StAG_-_Abschaffung_Options pflicht.pdf, zuletzt geprüft am 27.07.2015.

Cochran-Smith, M.; Davis, D.; Fries, K. (2004): Multicultural Teacher Educa-tion. Research. Practice. Policy. In: James A. Banks und Cherry A. McGee Banks (Hg.): Handbook of research on multicultural education. 2. ed. San Francisco, CA: Jossey-Bass, S. 931–978.

Combe, Arno; Helsper, Werner (Hg.) (2011): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 7. Nachdr. d. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw, 1230).

Dann, Hanns-Dietrich (1994): Pädagogisches Verstehen: Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrkräften. In: Reusser, Kurt und Marianne Reusser-Weyeneth (Hg.): Verstehen. Psychologischer Prozeß und didaktische Aufgabe. Bern: Huber, S. 163–182.

Datta, Asit (Hg.) (2010): Zukunft der transkulturellen Bildung – Zukunft der Migration. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel (wissen & praxis, 159).

Diefenbach, Heike (2010): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

Ding, Yong (2011): Zur Rolle der Interkulturellen Erziehung in der Lehreraus-bildung. Anforderungen, Erwartungen und Desiderata aus Sicht der Schul-praxis. Hochschulschrift, Friedrich Schiller Universität Jena.

Döring-Seipel, Elke; Dauber, Heinrich; Altner, Nils (2013): Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozia-ler Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung, 4).

Edelmann, Doris (2007): Pädagogische Professionalität im transnationalen sozia-len Raum: Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrperso-nen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen: Univ., Diss.‐München, 2006. Münster: Lit (Münchner Studien zur Erwachsenenbil-dung, 4).

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

276 Literaturverzeichnis

Einsiedler, Wolfgang (2013): Theorie-Empirie-Verhältnis und Forschungsstrate-gien im deduktiven-hypothetischen Paradigma empirisch-quantitativer For-schung. In: Wolfgang Einsiedler, Maria Fölling-Albers, Helga Kelle und Kat-rin Lohrmann (Hg.): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann, S. 27–58.

Einsiedler, Wolfgang; Fölling-Albers, Maria; Kelle, Helga; Lohrmann, Katrin (Hg.) (2013): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grund-schulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann.

Eßer, Florian; Schroer; Wolfgang (2013): Kinder als Akteure – Agency und Kindheit: Ein inhaltlicher Aufriss. Einführungsvortrag. Universität Hildes-heim. Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit der Deutschen Ge-sellschaft für Soziologie. Hildesheim, 26.09.2013.

Fabel-Lamla, Melanie; Tiefel, Sandra (2004): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: VS. (Biographie und Profes-sion, 1).

Fauser, Peter; Prenzel, Manfred; Prenzel, Michael (Hg.) (2008): Profile, Konzep-te und Dynamik guter Schulen in Deutschland. Stuttgart, Seelze-Velber: Klett, Kallmeyer (Was für Schulen, 2007).

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

Fillitz, Thomas (2003): Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rah-men, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck: Studien-Verlag (Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 18).

Fillitz, Thomas (2007): Vertrauen, kritisches Bewusstsein und Festigung der Identität – Interkulturelles Lernen in Österreich. In: Ursula Bertels (Hg.): Fremdes Lernen. Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Dis-kurs. Münster: Waxmann (Praxis Ethnologie, 3).

Flick, Uwe (Hg.) (1995a): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

Flick, Uwe (1995b): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Uwe Flick (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 147–173.

Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Rein-bek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55654).

Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 5., vollst. überarb. Aufl. Reinbek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55694).

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 277

Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl., Orig.-Ausg., vollst. überarb. und erw. Neuausg. Reinbek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55694).

Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative For-schung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55628).

Friebertshäuser, Barbara; Langner, Antje; Prengel, Annedore (Hg.) (2013): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4., durchges. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild (Hg.) (2012): Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: VS.

Fürstenau, Sara; Hawighorst, Britta (2008): Gute Schule durch Zusammenarbeit mit Eltern? Empirische Befunde zu Perspektiven von Eltern und Schule. In: Wiebke Lohfeld (Hg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden: VS (Schule und Gesellschaft, Bd. 40), S. 170–185.

Georgi, Viola B.; Ackermann, Lisanne; Karaka, Nurten (2011): Vielfalt im Leh-rerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2009): Wirksame Lehr- und Lernumgebung schaffen. Erste Ergebnisse von TALIS-GEW (Deutschland). GEW-Workshop zur TAILIS-Studie der OECD und der GEW-Online-befragung. Hg. v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Berlin. Online verfügbar unter http://www.gew.de/bildungsqualitaet/aktuelles/detail seite/neuigkeiten/talis-studie-verkannte-helden-des-alltags/, zuletzt geprüft am 23.07.2013.

Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl. Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus (Theorie und Gesellschaft, 1).

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1998): The discovery of grounded the-ory. Strategies for qualitative research. reprint. New Brunswick: Aldine.

Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften).

Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Univ., Habil.-Schr.-Hamburg, 1991. 2., unveränd. Aufl. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, Bd. 101).

Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2010): Einführung in die Interkultu-relle Pädagogik. Stuttgart: UTB GmbH (UTB L).

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

278 Literaturverzeichnis

Gomolla, Mechtild; Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Bud-rich.

Gomolla, Mechtild; Radtke, Frank-Olaf (2007): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 2., durchges. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS.

Gramelt, Katja (2010): Der Anti-Bias-Ansatz. Zu Konzept und Praxis einer Pä-dagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Univ., Diss.–Wuppertal. Wiesbaden: VS.

Gresch, Cornelia (2012): Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurtei-lung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrati-onshintergrund. Wiesbaden: VS.

Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg; Scheele, Brigitte (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psycho-logie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Hamburger, Franz (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Cooperative (Reihe: Migration und Kultur).

Hamburger, Franz (2009): Abschied von der interkulturellen Pädagogik: Plädo-yer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim u.a.: Juventa (Edition soziale Arbeit).

Hattie, John; Beywl, Wolfgang; Zierer, Klaus (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Hauenschild, Katrin (2010): Transkulturalität – (k)ein Leitbild für die Weiter-entwicklung Interkultureller Bildung? In: Asit Datta (Hg.): Zukunft der transkulturellen Bildung – Zukunft der Migration. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel (wissen & praxis, 159), S. 148–166.

Heintze, Andreas (Hg.) (1997): Schule und multiethnische Schülerschaft. Sicht-weisen, Orientierungen und Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a. M.: IKO (Werkstatt-Berichte, Nr. 11).

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS.

Helmke, Andreas (2009): Mit Bildungsstandards und Kompetenzen unterrichten – Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. In: Udo Klinger (Hg.): Mit Kompetenz Unterricht entwickeln. Fortbildungskonzepte und -materialien ; Ergebnisse des KMK-Projekts for.mat – Fortbildungskonzepte und -mate-rialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins, S. 34–54.

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 279

Helmke, Andreas; Jäger, Reinhold S. (Hg.) (2002): Das Projekt MARKUS. Ma-thematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichts-merkmale, Schulkontext. Rheinland-Pfalz. Landau: Verlag Empirische Päda-gogik e.V.

Helsper, Werner (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pä-dagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): Päda-gogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Han-delns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 1230), S. 521–569.

Helsper, Werner (2004): Pädagogische Professionalität als Gegenstand des er-ziehungswissenschaftlichen Diskurses. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (3), S. 303–308.

Helsper, Werner; Krüger, Heinz-Hermann; Wenzel, Hartmut (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Weinheim (Theoretische und internationale Per-spektiven, 1).

Herwartz-Emden, Leonie; Mehringer, Volker (2011): Multikulturelle Kindheit. Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen von Kindern mit Migrationshin-tergrund aus der Sicht aktueller Kinderstudien. In: Svendy Wittmann, Tho-mas Rauschenbach und Hans Rudolf Leu (Hg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim: Juventa (Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), München), S. 234–247.

Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2010): Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung einer geschlechterge-rechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden: VS (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, 5).

Holzbrecher, Alfred (2004): Interkulturelle Pädagogik: Identität, Herkunft. Ber-lin: Cornelsen Scriptor (Studium kompakt Identität, Herkunft).

Holzbrecher, Alfred (2011): Lehrerbildung als biografisches Projekt. In: Alfred Holzbrecher (Hg.): Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe. Schwalbach i.Ts.: Wochenschau (Reihe Politik und Bildung, 63), S. 284–302.

Hopf, Christel (2004): Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55628), S. 589–600.

Hormel, Ulrike; Scherr, Albert (2004): Bildung für die Einwanderungsgesell-schaft: Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS.

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

280 Literaturverzeichnis

Jensen, Ben (2010): The OECD Teaching and Learning International Sur-vey (TALIS). In: Tracey Burns (Hg.): Educating teachers for diversity. Meet-ing the challenge. Paris: OECD (Educational research and innovation), S. 63–91.

Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 1248).

Jürgens, Eiko; Miller, Susanne (Hg.) (2013): Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim: BeltzJuventa.

Kallenbach, Christiane (1996): Fremdverstehen – aber wie? Ein Verfahren zur Anbahnung von Fremdverstehen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremd-sprachenunterricht 1 (3), S. 1–10.

Karakaşoğlu, Yasemin; Amipur, Donja (2012): Inklusive Interkulturalität. In: Simone Seitz (Hg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerech-tigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63–68.

Kelle; Helga (2013): Theorie-Empirie-Verhältnis und methodische Standards in der qualitativen Forschung. In: Einsiedler, Wolfgang; Fölling-Albers, Maria; Kelle, Helga; Lohrmann, Katrin (Hg.): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann; S. 59-92.

Kelle, Udo; Kluge, Susanne (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

Keller, Heidi (2004): Die Bedeutung der frühen Jahre. Entwicklungsaufgaben der Kleinkindzeit. In: Magazin Schüler 3 (3), S. 18–22.

Klieme, Eckhard (Hg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Müns-ter: Waxmann.

Koch, Katja (2008): Zweitspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache im Kontext institutioneller Unterstützungsleistung. Göttin-gen. Habil.-Schr. Universität Göttingen.

Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter (2011): Integrationskonzept für den Kreis Höxter. Hg. v. Kreis Höxter. Höxter. Online verfügbar unter https://www.kreis-hoexter.de/media/downloads/KI_Konzept.pdf, zuletzt ge-prüft am 23.07.2015.

König, Eckard (1995): Qualitative Forschung subjektiver Theorien. In: Eckard König und Peter Zedler (Hg.): Methoden. Weinheim: Deutscher Studienver-lag (Bilanz qualitativer Forschung, Band 2), S. 11–29.

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 281

König, Eckard; Bentler, Annette (2013): Konzepte und Arbeitsschritte im quali-tativen Forschungsprozess. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langner und Annedore Prengel (Hg.): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4., durchges. Aufl. Weinheim: BeltzJuventa, S. 173–182.

König, Eckard; Zedler, Peter (Hg.) (1995): Methoden. Weinheim: Deutscher Studienverlag (Bilanz qualitativer Forschung, Band 2).

Kopp, Bärbel; Martschinke, Sabine; Munser-Kiefer, Meike; Haider, Michael; Kischhock, Eva-Maria; Ranger, Gwendo; Renner, Günter (Hg.) (2014): Indi-viduelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Band 17. Wiesbaden: Springer VS.

Kreis Lippe: Bildung im Kreis Lippe 2012. Zweiter kommunaler Bildungsbe-richt. Hg. v. Kreis Lippe.

Winfried Kronig (2000): Die Integration von Immigrantenkindern mit Schulleis-tungsschwächen: eine vergleichende Längsschnittuntersuchung über die Wir-kung integrierender und separierender Schulformen. Hochschulschrift. Frei-burg/Schweiz.

Krüger-Potratz, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann (Lernen für Europa, 10).

Krüger-Potratz, Marianne (2010): Multikulturelle Kindheit. In: Friederike Heinzel (Hg.): Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindhei-ten? Frankfurt a. M.: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grund-schule, 130), S. 41–53.

Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-unterstützung. Weinheim: Beltz-Juventa.

Kultusminister Konferenz (2013): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i.d.F. vom 05.12.2013. Hg. v. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter http://www.kmk.org/ fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturel le-Bildung.pdf, zuletzt geprüft am 27.07.2015.

Kultusminister Konferenz (2014): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswis-senschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1612.2004 i.d.F. vom 12.06.2014. Hg. v. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter http://www.kmk. org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf, zuletzt geprüft am 27.08. 2015.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU.

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

282 Literaturverzeichnis

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, PVU (Lehrbuch).

Landesdatenbank NRW (2015): Bevölkerungsstand und -bewegung. Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Geschäftsbereich Statistik. Online ver-fügbar unter https://www.landesdaten bank.nrw.de/ldbnrw/online;jsession id=FCA283AFAB731BF0FC1AC64A1388DDC7?operation=previous&levelindex=1&levelid=1438256375877&step=1, zuletzt geprüft am 23.07.2015.

Landtag NRW (2014): Schulleitermangel an den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen: Landesregierung muss endlich handeln! Ausschuss für Schule und Weiterbildung (Protokoll 16/599). Online verfügbar unter http://www.land tag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMA16-599.pdf, zu-letzt geprüft am 23.07.2015.

Luhmann, Niklas (1987): Autopoiesis als soziologischer Begriff. In: Hans Ha-ferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Dif-ferenzierung. Beiträge zu Luhmann Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 667), S. 307–324.

Luhmann, Niklas; Lenzen, Dieter (Hg.) (2002): Das Erziehungssystem der Ge-sellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw, 1593).

Malecki, Andrea; Schneider, Christoph; Vogel, Silvia; Wolters, Miriam: Schulen auf einen Blick. Hg. v. Statistischen Bundesamt. Wiesbaden.

Marburger, H.; Helbig, G.; Kienast, E. (1997): Sichtweisen und Orientierungen Berliner Grundschullehrerinnen und -lehrer zur Multiethnizität der bundes-deutschen Gesellschaft und den Konsequenzen für Schule und Unterricht. In: Andreas Heintze (Hg.): Schule und multiethnische Schülerschaft. Sichtwei-sen, Orientierungen und Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a. M.: IKO (Werkstatt-Berichte, Nr. 11), S. 4–63.

Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie, 55628), S. 468–474.

Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik).

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, S. 601–613.

Mecheril, Paul (2008): »Kompetenzlosigkeitskompetenz«. Pädagogisches Han-deln unter Einwanderungsbedingungen. In: Georg Auernheimer (Hg.): Inter-kulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 2., aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS (Interkulturelle Studien, 13), S. 15–34.

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 283

Mecheril, Paul (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz (Studium Päda-gogik).

Mecheril, Paul (Hg.) (2014): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

Miller, Susanne (2013): Die Sicht der Lehrkräfte auf Heterogenität. Ergebnisse einer quantitativen Erhebung in NRW. In: Eiko Jürgens und Susanne Miller (Hg.): Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim: BeltzJuventa, S. 235–251.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evan-gelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach (Schriftenreihe »Schule in NRW«, 2012). Online verfügbar unter http://cur ricula-depot.gei.de/bitstream/handle/11163/933/670770892_2008_A.pdf? sequence=3.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hg.) (2009): Ge-setz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen. (Lehreraus-bildungsgesetz – LABG). Vom 12. Mai 2009. Online verfügbar unter https:// www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/LABG, zuletzt ge-prüft am 15.07.2015.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hg.) (2010): Rah-menkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxisse-mesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang. Köln. Online verfügbar un-ter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/LehrkraftNRW/Lehramtsstudi um/Reform-der-Lehrerausbildung/Wege-der-Reform/Endfassung_Rahmen konzept_Praxissemester_14042010.pdf, zuletzt geprüft am 15.06.2015.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hg.) (2013): Sta-tistiktelegramm 2012/13, Schuleckdaten 2012/2013, Zeitreihen 2003-2012/13. Statistische Übersicht 2013. Bildungsportal des Landes NRW. On-line verfügbar unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministe rium/Service/Schulstatistik/Amtliche-Schuldaten/StatTelegramm2012.pdf, zuletzt geprüft am 23.07.2014.

Muñoz, Vernor (2012): Meer im Nebel. Bildung auf dem Weg zu den Men-schenrechten. Opladen: Barbara Budrich.

Münz, Rainer; Seifert, Wolfgang; Ulrich, Ralf (1999): Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. 2., aktual. und erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

284 Literaturverzeichnis

Nieke, Wolfgang (2008): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS (Schule und Gesellschaft).

Nittel, Dieter (2004): Die ›Veralltäglichung‹ pädagogischen Wissens – im Hori-zont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (3), S. 342–357.

OECD (2009): Creating effective teaching and learning environments. First results from TALIS. Paris: OECD.

OECD (2014): PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit. Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern Band II. Bielefeld: Bertelsmann.

Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie profes-sionalisierten Handelns. In: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): Pädago-gische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Han-delns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw, 1230), S. 70–182.

Paseka, Angelika (2011): Transformationen – Brüche – Entgrenzungen. Personal Mastery als Suchbewegung. In: Michael Schratz, Angelika Paseka und Ilse Schrittesser (Hg.): Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Wien: facultas, S. 123–162.

Pietsch, Marcus; Stubbe, Tobias C. (2007): Inequality in the Transition from Primary to Secondary School: school choices and educational disparities in Germany. In: European Educational Research Journal (4), S. 424–445. On-line verfügbar unter http://dx.doi.org/10.2304/eerj.2007. 6.4.424.

Pietsch, Susanne (2010): Begleiten und begleitet werden. Praxisnahe Fallarbeit – ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung. Univ., Diss.–Kassel, 2009. Kassel: Kassel Univ. Press.

Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleich-berechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich.

Prengel, Annedore; Horn, Elija (2013): Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise des Grundschulverbandes. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.

Rauschenbach, Thomas; Bien, Walter (Hg.) (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – der neue DJI-Survey. Weinheim: BeltzJuventa (Eine Veröffentli-chung des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), München).

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 285

Reh, Sabine (2004): Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschungen zur Lehrerprofessionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (3), S. 358–372.

Reich, Hans; Roth, Hans-Joachim (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwach-sender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hg. v. Behörde für Bildung und Sport: Ham-burg. Amt für Schule. Freie Hansestadt Hamburg.

Rendtorff, Barbara (2011): Bildung der Geschlechter. Stuttgart: Kohlhammer (Praxiswissen Bildung).

Röhner, Charlotte; Hövelbrinks, Britta (Hg.) (2013): Fachbezogene Sprachförde-rung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz-Juventa.

Röhner, Charlotte; König, Kathrin (2015): KinderStärken im Kontext von Mehr-sprachigkeit. In: Petra Büker (Hg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erzie-hung und Bildung ressourcenorientiert gestalten, Bd. 1. Stuttgart: Kohlham-mer (KinderStärken, 1), S. 157–161.

Rösmer, Ernst (2011): Schulentwicklung im Kreis Höxter. Schulentwicklungs-pläne der Städte im Kreis Höxter 2011/12 bis 2020/2021. Analysen, Progno-sen und Handlungsoptionen. Band 1. Hg. v. Kreis Höxter. Online verfügbar unter https://www.kreis-hoexter.de/media/downloads/Schul entwicklungs-plan_Staedte_Kreis_Hoexter_n.pdf, zuletzt geprüft am 23.07.2015.

Rösner, Ernst; Böhm-Kasper, Claudia (2012): Schulentwicklung im Kreis Lippe. Hg. v. Kreis Lippe. Detmold. Online verfügbar unter http://www.kreis-lippe. de/media/custom/2001_1427_1.PDF? 1349356637, zuletzt geprüft am 23.07.2015.

Roth, Hans-Joachim (2006): Mehrsprachigkeit als Ressource und als Bildungs-ziel. In: Detlef Heints, Jürgen E. Müller und Ludger Reiberg (Hg.): Mehr-sprachigkeit macht Schule. Duisburg: Gilles & Francke (KöBeS Reihe A, 4), S. 11–14.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2012): Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommu-nen. Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer. Hg. v. Sachverständi-genrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Online verfügbar unter http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2012/05/SVR_JG_ 2012_WEB. pdf, zuletzt geprüft am 06.07.2015.

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

286 Literaturverzeichnis

Saldern, Matthias von (Hg.) (2012): Inklusion. Deutschland zwischen Gewohn-heit und Menschenrecht. Norderstedt: Books on Demand (Schule in Deutsch-land, 6).

Schaarschmidt, Uwe (2004): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrer-beruf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Dr. nach Typo-skript. Weinheim: Beltz.

Schaarschmidt, Uwe (2007): Gerüstet für den Schulalltag: Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Dr. nach Typoskript. Weinheim: Beltz (Reihe Pädagogik).

Schofield, Janet Ward; Alexander, Kira Marie (2012): Stereotype Threat, Erwar-tungseffekte und organisatorische Differenzierung. Schulische Leistungsbar-rieren und Ansätze zu ihrer Überwindung. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: VS, S. 65–87.

Schratz, Michael; Paseka, Angelika; Schrittesser, Ilse (Hg.) (2011): Pädagogi-sche Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Wien: facultas.

Schreckenberg, Wilhelm (1984): Der Irrweg der Lehrerausbildung. Über die Möglichkeit und die Unmöglichkeit, ein »guter« Lehrer zu werden und zu bleiben. Düsseldorf: Schwann.

Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als ›bescheidene‹ Profession. In: Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff und Frank Olaf-Radtke (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS, S. 132–170.

Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des profes-sionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1 (1), S. 49–96.

Schütze, Fritz; Bräu, Karin; Liermann, Hildegard; Prokopp, Karl; Speth, Martin; Wiesemann, Jutta (1996): Überlegungen zu Paradoxien des professionellen Lehrerhandelns in den Dimensionen der Schulorganisation. In: Werner Helsper, Heinz-Hermann Krüger und Hartmut Wenzel (Hg.): Schule und Ge-sellschaft im Umbruch. Weinheim: DSV (Theoretische und internationale Perspektiven, 1), S. 333–377.

Seifert, Wolfgang (2012): Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland nach 1950. Bundeszentral für politische Bildung. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/themen/IEX7W3,0,0Erstes_GastarbeiterAbkommen_vor_55_Jahren.htm, zuletzt geprüft am 27.07.2015.

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 287

Sieber, Priska (2007): Transnationalität und nationale Schulsysteme: Perspekti-ven für Forschung und Lehre. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswis-senschaften 29 29 (3), S. 345–362.

Stahl, Nicola (2007): Schülerwahrnehmung und -beurteilung durch Lehrkräfte. In: Hartmut Ditton (Hg.): Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsys-tem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann, S. 171–198.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2014): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Be-völkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden (2.2). Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publi kationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshinter grund.html, zuletzt geprüft am 26.07.2015.

Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Aus-gangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011. Wiesba-den. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/The matisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/DatenBevoelkerungsfortschrei bungZensus5124104119004.pdf;jsessionid=2CC9B0C4C444629F18B7DA111318F576.cae1?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 23.07.15.

Steele, Claude (1997): A threat in the air. How stereotypes shape intellectual identity and performance. In: American Psychologist 52 (6), S. 613–629.

Sterzenbach, Gregor; Moosmüller, Alois (1999): Kulturkontakt – Kulturkonflikt in der Schule. Untersuchung zum interkulturellen Handeln an Münchner Schulen. München: Univ. München, Studiengang Interkulturelle Kommuni-kation.

Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 1146).

Strasser, Josef (2011): Heterogenität als Herausforderung pädagogischer Profes-sionalität – Skizze eines Forschungsprogramms. In: Journal of Social Science Education Volume 10 (2), S. 14–28.

Taylor, Sheryl V.; Sobel, Donna M. (2001): Addressing the discontinuity of students’ and teachers’ diversity: a preliminary study of preservice teachers’ beliefs and perceived skills. In: Teacher and Teacher Education (17), S. 487–503.

Tenorth, Heinz-Elmar (2006): Professionalität im Lehrerberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (4), S. 580–597.

Terhart, Ewald (1992): Lehrerberuf und Professionalität. In: Bernd Dewe, Wilf-ried Ferchhoff und Frank Olaf-Radtke (Hg.): Erziehen als Profession. Zur

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

288 Literaturverzeichnis

Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS, S. 103–131.

Terhart, Ewald (2001): Grundschularbeit als Beruf. In: Wolfgang Einsiedler (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heil-brunn: Klinkhardt, S. 97–108.

The UN Refugee Agency (UNHCR) (2014): Über 50 Millionen weltweit auf der Flucht. Hg. v. UNHCR. Internet. Online verfügbar unter http://www.unhcr. de/home/artikel/2cadec7ad82a795cc 394fde14cfe54f0/ueber-50-millionen-weltweit-auf-der-flucht.html, zuletzt geprüft am 27.07.2015.

UNESCO (2009): Policy Guidelines on Inclusion in Education. Hg. v. Published by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Pa-ris. Online verfügbar unter http://unesdoc.unesco.org/images/0017/001778/ 177849e.pdf, zuletzt geprüft am 27.07.2015.

Unger, Hella von; Narimani, Petra; M’Bayo, Rosaline (Hg.) (2014): Forschungs-ethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: SpringerVS.

Wagner, Ulrich; van Dick, Rolf; Petzel, Thomas; Auernheimer, Georg (2001): Der Umgang von Lehrerinnen mit interkulturellen Konflikten. In: Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Un-tersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Leske + Budrich (Interkul-turelle Studien, 8), S. 17–40.

Wahl, Diethelm (1991): Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Univ., Habil.-Schr.–Tübingen, 1990. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Wahl, Diethelm (2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 2., erw. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Walker-Dalhouse, D.; Dalhouse, A. D.: Investigating white preservice teachers’ beliefs about teaching in culturally diverse classrooms. In: Educational Re-view 58 (1-2), S. 69–79.

Weber, Martina (2003): Ethnisierungsprozesse im Schulalltag: AkteurInnen zwischen Struktur und Eigensinn. In: Tarek Badawia, Franz Hamburger und Merle Hummrich (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung ; [Tagung zur qualitativen Migrations-forschung, Mainz 2002]. Frankfurt a. M.: IKO.

Welsch, Wolfgang (2002): Netzdesign der Kulturen. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch 52 (1), S. 86–88.

Winheller, Sandra; Müller, Michael; Hüpping, Birgit; Büker, Petra; Rendtorff, Barbara: Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehr-

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Literaturverzeichnis 289

kräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion, H 19).

Wischer, Beate (2007): Umgang mit Heterogenität als komplexe Aufgabe an das Lehrerhandeln – eine kritische Betrachtung schulpädagogischer Erwartungen. In: Sebastian Boller, Elke Rosowski und Thea Stroot (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz (Pädagogik).

Wittmann, Svendy; Rauschenbach, Thomas; Leu, Hans Rudolf (Hg.) (2011): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Deutsches Jugend-institut. Weinheim: Juventa (Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendin-stituts e.V. (DJI), München).

Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus. (Campus Forschung, 322).

Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Gerd Jüttemann (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrens-weisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz, S. 227–256.

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 1 (1). Online verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/ 2519, zuletzt geprüft am 23.07.2014.

Wulf, Christoph; Merkel, Christine (Hg.) (2002): Globalisierung als Herausfor-derung der Erziehung. Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Münster: Wax-mann (European studies in education, 15).

Zick, Andreas (2010): Psychologie der Akkulturation. Neufassung eines For-schungsbereiches. Wiesbaden: VS.

Zick, Andreas; Küpper, Beate; Hövermann, Andreas (2011): Die Abwertung der anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Projekt gegen Rechtsextremismus / FES).

Ziebertz, Hans-Georg; Herbert, Markus (2009): Plurale Identität und interkultu-relle Kommunikation. In: Intercultural Journal 8 (7), S. 11–30. Online ver-fügbar unter.interculture-journal.com/download/issues/2009_07.pdf, zuletzt geprüft am 06.07.2015.

Zierau, Cornelia; Kofer, Martina: »Da heiße ich doch lieber Pflaume!« Mehr-sprachige Literatur im Sprachförderunterricht. In: Kommunale Integrations-zentren. Landesweite Koordinierungsstelle (Hg.) 2013 – Chancen der Vielfalt nutzen lernen, S. 100–112.

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

290 Anhang

Anhang

Anhang 1: Verwendete ProLEG-Ergebnisse

Fallvignette Themen Konzentra-

tionsfähig-keit

Sprach-probleme

Akzeptanz weibl. Lehrkräfte

Austausch mit den Eltern

Religiöse Einstel-lungen

Aufwach-sen in mehreren Kulturen

n*

Name F(5,192)=3,04 p<0,05

F(5,192)=6,49 p<0,001

F(5,192)=8,48 p<0,001

keine sig. Unterschie-de

F(5,192)=5,40 p<0,001

F(5,193)=3,57 p<0,001

Sadiya 3,73 2,94 1,78 3,59 2,03 2,28 32 Sarah 3,29 3,41 2,23 3,45 2,55 2,81 31 Martin 3,42 3,55 2,90 3,52 2,32 2,74 31 Mehmet 3,42 2,89 2,15 3,42 2,17 2,37 45 Olga 3,00 3,56 2,18 3,35 2,85 2,91 32 Alexj 3,28 3,10 2,63 3,23 2,33 2,62 29 (Auf Angabe der Standardabweichung wird verzichtet. Sie liegt bei keinem Wert über 1,00) * der angegebene Wert ist der Wert für das minimale n der Bedingung

Quelle: vgl. ProLEG 2012 [Skalendokumentation]; ProLEG 2013 [Kurz-Dokumentation ausgewähl-ter Daten und Ergebnisse].

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017B. Hüpping, Migrationsbedingte Heterogenität,DOI 10.1007/978-3-658-14864-5

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Anhang 291

Tischvorlage Fallvignette für die Interviews

Quelle: ProLEG 2012 [Skalendokumentation]; ProLEG 2013 [Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse].

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

292 Anhang

Problemsicht

Quelle: ProLEG 2012 [Skalendokumentation]; ProLEG 2012 [Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse].

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Anhang 293

Einfluss der Schule

Quelle: ProLEG 2012 [Skalendokumentation]; ProLEG 2012 [Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse].

 

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

294 Anhang

Stellenwert Interkulturelles

Quelle: ProLEG 2012 [Skalendokumentation]; ProLEG 2013 [Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse].

 

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Anhang 295

Anhang 2: Verwendete Transkriptionsregeln

Transkriptionsregeln Textkennzeichnung Codierung

Gesprächsteilnehmer/innen:

Interviewer Befragte Lehrer/in

I LP (entsprechend der Teilnehmer/innen LP 1, LP 2 etc.)

Betont Betont, unterstrichen, aber nicht laut

LAUT Laut, akzentuiert (auch Silben, z. B. AKZENT)

? Stimme am Ende hoch (Dehnung wie bei Fragen)

(.) Pause unter 1 Sekunde

(1), (2), (3) Pausen, Zahl gibt die zeitliche Länge in Sekunden an

// Fehlendes Wort

(?Wort?) Vermuteter Wortlaut

, da- Wortabbruch

Die=die=die Wortwiederholungen (Verschleifungen)

D e h n u n g e n Sprechweise mit Leerzeichen zwischen den Buchstaben

>holt Luft>, >lacht< Betonte außersprachliche Handlungen

>undeutlich<, >ironisch< Besondere Sprechart

>Interviewer blättert< Interaktionsbesonderheit

>fällt ins Wort< Interviewer/Gesprächspartner fällt ins Wort

Mh, mhm Hörsignale als Zustimmung

Hm, hm Hörsignale als Verneinung

Äh, ähm, öh, ah, etc. Verzögerungssignale

Quelle: In Anlehnung an Bohnsack et al. 2013.

 

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

296 Anhang

Anhang 3: Beschreibung des verwendeten Kategoriensystems

Kategoriensystem Kategorie Kategorienbeschreibung Hauptkategorie Akteursebene

Diese Kategorie/Analyseebene umfasst Aussagen über die Wahrneh-mung von Heterogenität im Kontext multikultureller Kindheiten. Aus-gehend vom Structure-Agency-Ansatz (vgl. Giddens 1997) liegt der Fokus auf der Situationsorientierung (vgl. Wahl 2006). Somit werden subjektive Sichtweisen über Handlungsbedingungen erfasst, die Einbli-cke gewähren auf Fremdbilder und Selbstbilder der jeweiligen Akteure (vgl. Kap. 3, Rahmentheorie).

Heterogenität Die Kategorie Heterogenität umfasst Aussagen über die Wahrnehmung von Heterogenität in ihren vielfältigen Dimensionen.

Geschlecht Die Kategorie Geschlecht umfasst Aussagen über die Wahrnehmung der Heterogenitätsdimension Geschlecht.

Soziale Herkunft Die Kategorie Soziale Herkunft umfasst Aussagen über die Wahrneh-mung der Heterogenitätsdimension Soziale Herkunft, die den Aspekt Einflussfaktor Eltern mit einschließt.

Physisch-Psychische Disposition

Die Kategorie Physisch-Psychische Disposition umfasst Aussagen über die Wahrnehmung der Heterogenitätsdimension Physisch-Psychische Disposition, die den Aspekt der Inklusion im Sinne eines erweiterten Heterogenitätsverständnisses mit einschließt.

Ethnizität/Kultur Die Kategorie Ethnizität/Kultur umfasst Aussagen über die Wahrneh-mung der Heterogenitätsdimension Ethnizität/Kultur

Bild vom Kind (im Kontext Multikultureller Kindheiten)

Die Kategorie Bild vom Kind (Kindheiten) umfasst Aussagen über die Wahrnehmung von Schüler/innen mit MH

Herkunft Die Kategorie Herkunft umfasst Aussagen über die Wahrnehmung der Herkunft von Schüler/innen mit MH

Religion Die Kategorie Religio umfasst Aussagen über die Wahrnehmung des Einflusses der Religion auf die Kinder mit MH.

Sprache Die Kategorie Sprache umfasst Aussagen über die Wahrnehmung der Sprache bzw. Zweisprachigkeit von Kindern mit MH.

Fähig- und Fertigkeiten der Kinder (Vignette als Schnittstelle)

Die Kategorie Fähig- und Fertigkeiten umfasst Aussagen über die Wahr-nehmung Kindern mit MH in Bezug auf ihre Wissen und Können sowie auf ihr Sozialverhalten.

Professionsbewusstsein Die Kategorie Professionsbewusstsein umfasst Aussagen über das eigene Professionsverständnis in Bezug zur Situation von Schüler/innen mit MH.

Aus- und Weiterbildung Die Kategorie Aus- und Weiterbildung umfasst Aussagen zum Aspekt der Aus- und Weiterbildung im Umgang mit migrationsbedingter Heterogeni-tät. Die Kategorie beinhaltet Aussagen über Erfahrungen aus Aus- und Weiterbildungen sowie aktuelle Bedarfe (Stellenwert dieser Maßnahmen).

Professionshan-deln/Einflussnahme

Die Kategorie Professionshandeln umfasst Aussagen über Unterstüt-zungsangeboten und potentieller Einflussnahme, z. B. in Form von Übergangsempfehlungen, in Bezug auf den Umgang mit migrationsbe-dingter Heterogenität.

Akkulturation Die Kategorie Akkulturation umfasst Aussagen über Akkulturationsein-stellungen der Befragten gegenüber Schüler/innen und ihrer Familien mit MH.

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14864-5/1.pdf · Literaturverzeichnis 271 Literaturverzeichnis Allemann-Ghionda, Cristina (2002): Schule, Bildung und Pluralität:

Anhang 297

Kategorie Kategorienbeschreibung Hauptkategorie: Handlungsebene (Unter-richtsebene und Schul-leben)

Diese Kategorie umfasst Aussagen über Handlungen im Kontext migra-tionsbedingter Heterogenität in der Schülerschaft. Vor dem Hintergrund des Structure-Agency-Ansatzes (vgl. Giddens 1997) liegt der Fokus auf den subjektiven Sichtweisen der Akteure, die in Beziehung stehen zur Situationsorientierung/Aktionsplanung und Ausführung von Handlungen (vgl. Wahl 2006) Inhalte sind somit Aussagen über Alltagshandlungen und Routinen, die sich auf das Unterrichten von Klassen und Lerngrup-pen sowie auf das Schulleben (Pausen, Klassenfahrten, Schulfeste, Sportveranstaltungen) beziehen (vgl. Kap. 3, Rahmentheorie).

Berücksichtigung der Fähig- und Fertigkeiten sowie der Lernvoraus-setzungen von Kindern mit Migrationshinter-grund

Diese Kategorie umfasst Aussagen über die Berücksichtigung der Fähig- und Fertigkeiten sowie der Lernvoraussetzungen in Bezug auf die eth-nisch-kultureller Vielfalt der Schüler/innen.

Interkulturelle Bildung (Methodik/Didaktik)

Die Kategorie Interkulturelle Bildung umfasst Aussagen über die Be-rücksichtigung interkultureller Bildungsprozesse in der Schule.

Zweisprachigkeit Die Kategorie Zweisprachigkeit umfasst Aussagen über den Umgang mit der Erst- und Zweitsprache von Kindern mit MH.

Eltern Die Kategorie Eltern umfasst Aussagen über die Zusammenarbeit mit Eltern, die einen Migrationshintergrund aufweisen.

Kooperationen Die Kategorie Kooperationen umfasst Aussagen über Kooperationen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität.

Hauptkategorie: Institu-tionelle Ebene

Diese Kategorie beinhaltet subjektive Sichtweisen über institutionelle Strukturen im Umgang mit Heterogenität vor dem Hintergrund multikul-tureller Kindheiten aus der Perspektive der Befragten. Vor dem Hinter-grund des Structure-Agency-Ansatzes (vgl. Giddens 1997) liegt der Fokus auf den subjektiven Sichtweisen der Akteure, die in Beziehung zur Situationsorientierung (vgl. Wahl 2006) stehen. Inhalte sind somit Aussagen über institutionelle Strukturen und Konzeptionen im Umgang migrationsbedingter Heterogenität

Schulentwick-lung/Interkulturelle Bildung (Konzepte)

Die Kategorie Schulentwicklung/Interkulturelle Bildung umfasst Aussa-gen zu institutionellen Strukturen und Konzepten im Umgang mit migra-tionsbedingter Heterogenität. Diese sollen Aufschluss geben, wie und in welchem Umfang Interkulturelle Bildungsprozesse als Schlüsselqualifi-kation institutionalisiert sind.

Bildungspartner-schaft/Eltern

Die Kategorie Bildungspartnerschaft umfasst Aussagen zu institutionel-len Strukturen und Konzepten im Umgang mit Eltern, die einen MH aufweisen. Diese sollen Aufschluss geben, wie und in welchem Umfang Kommunikationen und Kooperationen mit Eltern in schulischen Struktu-ren institutionalisiert sind.

Optimierungsbedarfe Die Kategorie Optimierungsbedarfe umfasst Aussagen zu institutionellen Strukturen und Konzepten, die zukunftsgerichtet Optimierungsprozesse und Unterstützungspotentiale im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität formulieren.

Quelle: Eigene Darstellung.