42
1 www.optionunderinnerung.org Literaturverzeichnis Option und Erinnerung Südtirol 1939-45. Option, Umsiedlung, Widerstand (1980) (Föhn, H. 6/7). Ein Irrweg der Enttäuschungen. Das Schicksal einer Umsiedlerfamilie aus den Erinnerungen der Marianne Jennewein (1988). In: Tiroler Chronist (33), S. 610. 1939 Zwischen Rutenbündel und Hakenkreuz. 1989 Die Option - nur eine bittere Erinnerung? (1989) (St. Antoniusblatt, 56 Jg., Nr. 1). Südtirol '39 - '43 (1989) (Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift, 9. Jg., Nr. 29/30). Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30.9.1989 (1990). Unter Mitarbeit von Hans Heiss (Distel, Nr. 41). Erinnerungen von Josef Demetz. Südtiroler Patient der Anstalt St. Pietro in Pergine, der am 26. Mai 1940 mit den Patienten dieser Anstalt nach Zwiefalten deportiert wurde (1996). In: Hermann Josef Pretsch (Hg.): "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte, S. 110115. Nirgends mehr daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner (2000). Bozen: Rætia. Abram, Brigitte (2000): Die politischen Ideen Ettore Tolomeis. Diplomarbeit. Universität Innsbruck. Acherer, Willy (1986): … Mit seinem schweren Leid. Jugendbekenntnis eines Südtirolers. Mit Geleitwort von Karl Felderer. Brixen. Adler, Winfried (1979): Die Minderheitenpolitik des italienischen Faschismus in Südtirol und im Aostatal 1922- 1929. Dissertation. Universität Trier. Agostini, Piero (1985): Alto Adige, la convivenza rinviata. Nevrosi da confine fra Salorno e il Brennero attraverso Hitler, Mussolini, De Gasperi, Klotz, Magnago, Moro, Almirante ed altri. Bolzano: Praxis 3 (Collana di documentazioni, 2). Agostini, Piero; Cavini, Vittorio; Steurer, Leopold ([1980/1985?]): Merano: 30 aprile 1945. [Merano]: [Circolo culturale Giacomo Matteotti] (Quaderni del Matteotti, 1). Agostini, Piero; Romeo, Carlo (2002): Trentino e Alto Adige. Province del Reich. Trento: Temi. Aichner, Peter (2003): Option und Schulen im Krieg. Persönliche Erinnerungen an die "Reichsschule für Volksdeutsche" in Rufach. In: Tiroler Chronist (90), S. 1724. Aichner, Peter (2005): Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option 1939/40 (1. Teil). In: Tiroler Chronist (99), S. 2834. Aichner, Peter (2005): Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option 1939/40 (2. Teil). In: Tiroler Chronist (100), S. 2833. Alber, Birgit (2003): Das System Dialekt in der Südtiroler Literatur. In: Brigitte Foppa: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer und einem Nachwort von Birgit Alber. Trento: Editrice Università degli Studi di Trento (Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, 67), S. 553568. Alber, Birgit; Heiss, Hans; Pan, Kristin (1989): "So wird es jedem gehen, sobald es ernst wird". Aus dem Tagebuch der Therese Wassermann. Niederdorf, Herbst 1939. In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9 (29/30), S. 429. Albrich, Silvia (2004): Schöne neue Wohnwelt. Erlebte und erzählte Geschichte. In: Neue Heimat Tirol (Hg.): Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol". Mit Beiträgen von Helmut Alexander und Silvia Albrich. Innsbruck: Haymon, S. 83127. Albrich, Thomas (2003): Die "Brennerschlacht": Südtirol im Luftkrieg 1943-1945. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 221240. Albrich, Thomas; Eisterer, Klaus; Steininger, Rolf (Hg.) (1988): Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 3).

Literaturverzeichnis Option und Erinnerung · (Quaderni del Matteotti, 7). Baldo, Stefano (2008/2009): Opzione e riopzione della popolazione sudtirolese nel mandamento di Bolzano

Embed Size (px)

Citation preview

1

www.optionunderinnerung.org

Literaturverzeichnis Option und Erinnerung

Südtirol 1939-45. Option, Umsiedlung, Widerstand (1980) (Föhn, H. 6/7).

Ein Irrweg der Enttäuschungen. Das Schicksal einer Umsiedlerfamilie aus den Erinnerungen der Marianne

Jennewein (1988). In: Tiroler Chronist (33), S. 6–10.

1939 Zwischen Rutenbündel und Hakenkreuz. 1989 Die Option - nur eine bittere Erinnerung? (1989) (St.

Antoniusblatt, 56 Jg., Nr. 1).

Südtirol '39 - '43 (1989) (Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift, 9. Jg., Nr. 29/30).

Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30.9.1989 (1990).

Unter Mitarbeit von Hans Heiss (Distel, Nr. 41).

Erinnerungen von Josef Demetz. Südtiroler Patient der Anstalt St. Pietro in Pergine, der am 26. Mai 1940 mit den

Patienten dieser Anstalt nach Zwiefalten deportiert wurde (1996). In: Hermann Josef Pretsch (Hg.):

"Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg

1940 bis 1945. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte, S. 110–115.

Nirgends mehr daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef Gasteiger

Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer

Einführung von Stefan Lechner (2000). Bozen: Rætia.

Abram, Brigitte (2000): Die politischen Ideen Ettore Tolomeis. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Acherer, Willy (1986): … Mit seinem schweren Leid. Jugendbekenntnis eines Südtirolers. Mit Geleitwort von Karl

Felderer. Brixen.

Adler, Winfried (1979): Die Minderheitenpolitik des italienischen Faschismus in Südtirol und im Aostatal 1922-

1929. Dissertation. Universität Trier.

Agostini, Piero (1985): Alto Adige, la convivenza rinviata. Nevrosi da confine fra Salorno e il Brennero attraverso

Hitler, Mussolini, De Gasperi, Klotz, Magnago, Moro, Almirante ed altri. Bolzano: Praxis 3 (Collana di

documentazioni, 2).

Agostini, Piero; Cavini, Vittorio; Steurer, Leopold ([1980/1985?]): Merano: 30 aprile 1945. [Merano]: [Circolo

culturale Giacomo Matteotti] (Quaderni del Matteotti, 1).

Agostini, Piero; Romeo, Carlo (2002): Trentino e Alto Adige. Province del Reich. Trento: Temi.

Aichner, Peter (2003): Option und Schulen im Krieg. Persönliche Erinnerungen an die "Reichsschule für

Volksdeutsche" in Rufach. In: Tiroler Chronist (90), S. 17–24.

Aichner, Peter (2005): Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option

1939/40 (1. Teil). In: Tiroler Chronist (99), S. 28–34.

Aichner, Peter (2005): Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option

1939/40 (2. Teil). In: Tiroler Chronist (100), S. 28–33.

Alber, Birgit (2003): Das System Dialekt in der Südtiroler Literatur. In: Brigitte Foppa: Schreiben über Bleiben oder

Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer und einem

Nachwort von Birgit Alber. Trento: Editrice Università degli Studi di Trento (Labirinti. Collana del Dipartimento

di Scienze Filologiche e Storiche, 67), S. 553–568.

Alber, Birgit; Heiss, Hans; Pan, Kristin (1989): "So wird es jedem gehen, sobald es ernst wird". Aus dem Tagebuch

der Therese Wassermann. Niederdorf, Herbst 1939. In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9 (29/30), S. 4–29.

Albrich, Silvia (2004): Schöne neue Wohnwelt. Erlebte und erzählte Geschichte. In: Neue Heimat Tirol (Hg.): Die

Geschichte der "Neuen Heimat Tirol". Mit Beiträgen von Helmut Alexander und Silvia Albrich. Innsbruck:

Haymon, S. 83–127.

Albrich, Thomas (2003): Die "Brennerschlacht": Südtirol im Luftkrieg 1943-1945. In: Gerald Steinacher (Hg.):

Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione

nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag

(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 221–240.

Albrich, Thomas; Eisterer, Klaus; Steininger, Rolf (Hg.) (1988): Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen,

Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur

Zeitgeschichte, 3).

2

www.optionunderinnerung.org

Alcock, Antony Evelyn (1970): The History of the South Tyrol question. Geneva: Graduate Institute of International

Studies.

Alexander, Helmut (1989): "Der ganze Tiroler Stamm in einem Reich". Option und Umsiedlung im Spiegel der

Innsbrucker Nachrichten. In: Klaus Eisterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus

und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 341–363.

Alexander, Helmut (1989): Der lange Weg. In: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine

Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen.

Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 192–255.

Alexander, Helmut (1990): Die Umsiedlung der Südtiroler im Kreis Lienz, Teil 1. In: Osttiroler Heimatblätter.

Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote" 58 (8), S. 1–3.

Alexander, Helmut (1990): Die Umsiedlung der Südtiroler im Kreis Lienz, Teil 2. In: Osttiroler Heimatblätter.

Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote" 58 (9), S. 1–3.

Alexander, Helmut (1993): Der Gau Tirol-Vorarlberg am Vorabend der Umsiedlung. In: Helmut Alexander, Stefan

Lechner und Adolf Leidlmair: Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 29–41.

Alexander, Helmut (1993): Die Umsiedlung der Südtiroler 1939-1945. In: Helmut Alexander, Stefan Lechner und

Adolf Leidlmair: Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 43–179.

Alexander, Helmut (1993): "Wenn man drinnen ist, schaut man, daß man sich weiterwursteln kann!" Erinnerungen

an Option und Umsiedlung. In: Helmut Alexander, Stefan Lechner und Adolf Leidlmair: Heimatlos. Die

Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 273–303.

Alexander, Helmut (2000): Schwarzer Rauch und weißes Gold. Importindustrie und Wasserkraft. In: Gottfried

Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen:

Rætia, S. 162–177.

Alexander, Helmut (2002): Option und Umsiedlung der SüdtirolerInnen. In: Tiroler Chronist (88), S. 6–9.

Alexander, Helmut (2004): Die Geschichte der Wohnungs- und Siedlungsges.m.b.H. "Neue Heimat Tirol".

Wegmarken und Weichenstellungen. In: Neue Heimat Tirol (Hg.): Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol".

Mit Beiträgen von Helmut Alexander und Silvia Albrich. Innsbruck: Haymon, S. 11–81, 157-165.

Alexander, Helmut (2014): Out of Südtirol: Option und Umsiedlung im Fersental, in Lusern und im Kanaltal. In:

Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die

mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 51–57.

Alexander, Helmut; Lechner, Stefan; Leidlmair, Adolf (1993): Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler. Wien:

Deuticke.

Amonn, Walther (1982): Die Optionszeit erlebt. Bozen.

Andergassen, Karin (2006): Die Option in Kaltern. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Ara, Angelo (1977): Note sullo spirito pubblico in Alto Adige nel periodo delle opzioni. In: Römische historische

Mitteilungen 19, S. 129–140.

Ara, Angelo (1991): as aschistische talien in den Jahren 19 8 9 und seine olitik in Südtirol. n: udol Lill ( g.):

ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des

Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 63–82.

Armon, Karl (Hg.) (1986): Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. Wien: Verband der

Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

Arreghini, Ermanno ([1999?]): Option: eine freie Entscheidung oder Abschiebung von "Unzurechnungsfähigen"? In:

Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation

und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995. Unter

Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde psychisch

Kranker, S. 37–41.

Astenwald, Michael (2011): Genese, Transformation und Persistenz der Südtiroler Siedlungen in Innsbruck - Neu-

Pradl. Politische, ideologische und städtebauliche Hintergründe einer Siedlungserweiterung der NS-Zeit,

sowie deren Verflechtung mit Österreichs Sozialem Wohnbau von 1918-1945. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Auckenthaler, Sabina (2002): "Nur net rogeln"? 1989: das 50-jährige Gedenken der Option in Südtirol.

Diplomarbeit. Universität Wien.

3

www.optionunderinnerung.org

Ausserdorfer, Andrea (2014): "Des terft net af die Italiener schimpfn, des sein insra Vobindite". Die Option 1939 in

der Gemeinde St. Lorenzen. Hochschulschrift. Universität Innsbruck.

Ausserdorfer, Peter (1990): Zwischen Liktorenbündel und Hakenkreuz. Eine Dokumentation über Faschismus,

Option und Umsiedlung mit Schwerpunkt St. Lorenzen. Hg. v. Bildungsauschuss St. Lorenzen. St. Lorenzen.

Baldini, Enrico ([1990/1991?]): Heimat e patria. Opzioni allo specchio. Merano: Circolo culturale Giacomo Matteotti

(Quaderni del Matteotti, 7).

Baldo, Stefano (2008/2009): Opzione e riopzione della popolazione sudtirolese nel mandamento di Bolzano.

Diplomarbeit. Università degli Studi di Trento.

Baratter, Lorenzo (2003): Dall'Alpenvorland a via Rasella. Storia dei reggimenti di polizia sudtirolesi (1943-1945).

Trento: Publilux.

Baratter, Lorenzo (2003): Storia dei reggimenti di polizia sudtirolesi. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten

Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia

settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 18), S. 309–326.

Baratter, Lorenzo (2005): Le Dolomiti del Terzo Reich. Presentazione di Hans Heiss. Milano: Mursia (Testimonianze

fra cronaca e storia. 1939-1945: Seconda guerra mondiale).

Battisti, Carlo (1954): Opzioni, riopzioni e separatismo nell'Alto Adige. Firenze: Istituto di studi per l'Alto Adige

(Quaderni di attualità atesine, 1).

Baumgartner, Elisabeth (1996): Der sensible Kämpfer. Jugend und Aufstieg des Silvius Magnago. In: Gottfried

Solderer (Hg.): Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols. Bozen: Rætia, S. 11–115.

Alexander Langer. Aufsätze zu Südtirol 1978-1995 Scritti sul Sudtirolo (1996). Hg. v. Siegfried Baur und Riccardo

Dello Sbarba. Meran/Merano: Alpha & Beta.

Beer, Mathias; Beyrau, Dietrich; Rauh, Cornelia (Hg.) (2009): Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in

Mitteleuropa zwischen 1914 und 1950. Essen: Klartext.

eikircher, vo ngram; Walther, ran von (1989): "… das allerschönste Stück davon ist doch die eimat mein …"

1939 - Die Südtiroler vor der Umsiedlung. Vorgeschichte und Ausgang. Text zur gleichnamigen

Fernsehdokumentation des Senders Bozen der RAI. Bozen: RAI Sender Bozen.

Beimrohr, Wilfried; Schober, Richard (Hg.) (2010): Zeitgeschichtliche Streiflichter. Tirol in der Ersten Republik, unter

dem Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer.

Innsbruck: Wagner.

Benvenuti, Sergio (1976): Il fascismo nella Venezia Tridentina (1919-1924). Trento: Società di Studi Trentini di

Scienze Storiche (Collana di monografie - Società di Studi Trentini di Scienze Storiche, 28).

Benvenuti, Sergio (1977): La diocesi di Bressanone e la "Questione nazionale" dell'Alto Adige nella politica del

governo fascista. In: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 56 ([4]), S. 397–451.

Benvenuti, Sergio (1984): La chiesa in Alto Adige nel periodo dell'Alpenvorland. In: Istituto storico bellunese della

Resistenza (Hg.): Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di

Belluno, 21-23 aprile 1983. Venezia: Marsilio (Ricerche. Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali, 3-

4, 1982-1983), S. 349–369.

envenuti, Sergio ( ): ie An nge des aschismus in der ene ia ridentina. n: Giuse e errandi und

Günther allaver (Hg.): Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen, 335-

360. Trento: Museo storico in Trento (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1).

Benvenuti, Sergio; Hartungen, Christoph von (Hg.) (1998): Ettore Tolomei (1865-1952). Un nazionalista di

confine/Die Grenzen des Nationalismus. Michael-Gaismair-Gesellschaft/Bozen; Gruppo di ricerca di storia

regionale/Arbeitsgruppe Regionalgeschichte. Trento: Museo storico in Trento (Beilage zur Nr. 1/1998 von

"Archivio trentino").

Berger, Isabella (1985): Geschichte von unten. Ein Dorf in Südtirol in der Zeit des Faschismus (Lappach im

Mühlwaldertal). Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Bergmeister, Alexander Paul (2008): Entnationalisierung und Italianisierung. Südtirol in der Zwischenkriegszeit.

Diplomarbeit, Universität Salzburg.

Biber, Hermann (2000): Das Südtiroler Optionsabkommen und seine Auswirkungen auf den Raum Dillingen vor 60

Jahren. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 101, S. 247–254.

4

www.optionunderinnerung.org

Blasinger, Lisa (2009): Die Option in Deutschnofen (mit didaktischer Aufbereitung). Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Böhler, Ingrid; Pfanzelter, Eva; Steininger, Rolf (Hg.) (2011): Stationen im 20. Jahrhundert. Innsbruck, Wien, Bozen:

Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 27).

Bonfà, Roberta (1989/1990): Le opzioni per il Reich nella Valcanale. Diplomarbeit. Libera Università di Lingue e

Comunicazione IULM, Feltre.

Bonoldi, Andrea; Obermair, Hannes (Hg.) (2006): Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e

provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di

Bolzano/Stadt Bozen.

Bozza, Alessia (1997/1998): Tra storia e memoria. La vicenda delle opzioni in Alto Adige (1939-1943). Un

osservatorio particolare: la scuola. Diplomarbeit. Università degli Studi di Trento.

Braitenberg, Carl von (1990): Unter schwarzbrauner Diktatur. Erinnerungen eines Familienvaters. Schlanders:

Arunda (Arunda, 27).

Braitenberg, Franz von (1985): Südtiroler Katzenköpfe. Erlebtes 1914-1984. Bozen.

Brandes, Detlef: "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme". NS-"Volkstumspolitik" in den

böhmischen Ländern. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 125).

Brockmeier, Peter; Fischer, Carolin (Hg.) (1998): Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt. Zur Kultur und

Literatur Italiens von 1945 bis heute. Stuttgart: M & P.

Bua, Vincenzo; Oberprantacher, Andreas; Pasqualoni, Pier Paolo (2011): "& ueber allem schwebt der henngeier".

Diskursive Trans-/Formationen Südtiroler Identität. In: Georg Grote und Barbara Siller (Hg.): Südtirolismen.

Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen. Innsbruck: Wagner, S. 305–324.

Buiteléir, Nóra de (2012): Tyrol or Not Tyrol. Theatre as History in Südtirol/Alto Adige. Oxford et al.: Lang (Cultural

identity studies, 25).

Bundschuh, Werner (1990): Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850-1950. Bregenz: Vorarlberger Autoren

Gesellschaft (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, 8).

Busch, Phoebe Wood (1996): Baron von Sternbach and the Struggle for South Tirol. Dissertation. University of

Denver.

Bußjäger, Peter; Concin, Josef; Gerstgrasser, Karl (1998): Die Bludenzer Südtiroler-Siedlung und ihre Bewohner. Zur

Entstehung und Sozialgeschichte eines Stadtteiles. Bludenz (Bludenzer Geschichtsblätter, 43/45).

Calzà, Alexandra (1987/1988): Le migrazioni coatte. Opzioni nell'Alto Adige 1939. Dissertation. Università degli

Studi di Verona.

Calzà Klebelsberg, Alexandra (1989): I "Dableiber" dopo il settembre 1943. In: Il cristallo. Rassegna di varia umanità

XXXI (3), S. 21–24.

Caprotti, Giuseppe (1988): Alto Adige o Südtirol? La questione altoatesina o sudtirolese dal 1945 al 1948 e i suoi

sviluppi: studio degli archivi diplomatici francesi. Milano: FrancoAngeli (Storia diplomatica, 11).

Christoforetti, udi (1999): ieche, es ist die deutsche aust. in Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS-Zeit in

Wels. Wien, Bozen: Folio.

Note sulla Resistenza sudtirolese/Widerstandsbewegung in Südtirol ([1976]). Hg. v. Circolo Universitario Cittadino.

[Bolzano]: Circolo Universitario Cittadino.

Clementi, Siglinde (2000): Schlachtfeld Schule. Italianisierung und Faschisierung. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das

20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 72–91.

Clementi, Siglinde (2000): Zwischen Faszination und Rückzug. Südtirols gespaltene Gesellschaft. In: Gottfried

Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen:

Rætia, S. 110–133.

Clementi, Siglinde (Hg.) (2005): Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom

Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und

Frau der Gemeinde Brixen. Brixen: Weger.

Clementi, Siglinde; Verdorfer, Martha (2000): Frauen Stadt Geschichte(n) Bozen-Bolzano. Vom Mittelalter bis

heute. Wien, Bozen: Folio.

Cole, Laurence (2012): Geteiltes Land und getrennte Erzählungen. Erinnerungskulturen des Ersten Weltkrieges in

den Nachfolgeregionen des Kronlandes Tirol. In: Hannes Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hg.):

5

www.optionunderinnerung.org

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss.

Wien, Bozen: Folio, S. 502–531.

Comina, Francesco (2000): Non giuro a Hitler. La testimonianza di Josef Mayr-Nusser. Prefazione di Albert Mayr.

Cinisello Balsamo: San Paolo (Testimoni del nostro tempo, 32).

Comina, Francesco (2014): L'uomo che disse no a Hitler. Josef Mayr-Nusser, un eroe solitario. Trento: Il margine

(Impronte).

Conrad, Claus (1988): Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das Bildungswesen in Südtirol, dargestellt am

Deutschunterricht. In: Decken, Godele von der (Hg.): Teilung Tirols. Gefahr für die Demokratie? Bozen:

Sturzflüge (Beiheft zu "Sturzflüge", 23), S. 44–64.

Conrad, Claus (1989): "Denn heute steht Deutschland am Brenner!". In: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.):

Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des

Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen,

S. 108–135.

Conrad, Claus (1989): Vorbereitung auf Deutschland: Die Sprachkurse für Optantenkinder als Beginn

nationalsozialistischer Erziehung. In: Klaus Eisterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen

Faschismus und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S.

107–126.

Conrad, Claus (1995): Nationalsozialistische Erziehung - die Reichsschulen für Volksdeutsche in Achern und

Rufach. In: Geschichte und Region/Storia e regione 4, S. 245–272.

onrad, laus ( ): eubeginn im deutschs rachigen Schulwesen n: ans eiss und Gustav ei er ( g.):

Südtirol - Stunde Null? Kriegsende 1945-1946. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag ( erö entlichungen

des Südtiroler Landesarchivs, 10), S. 203–248.

Corni, Gustavo (2006): Spostamenti di popolazioni e politiche del "grande spazio". In: Christoph von Hartungen,

Fabrizio Miori und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano:

La Fabbrica del Tempo, S. 45–66.

Corni, Gustavo (2006): Spostamenti di popolazioni nella Seconda guerra mondiale. Una nuova fonte sulle opzioni

in Sudtirolo (1939-1943). In: Christoph von Hartungen, ans eiss, Günther allaver, Carlo Romeo und Martha

Verdorfer (Hg.): Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum

60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, S. 163–181.

Corni, Gustavo (2014): Le Opzioni nel contesto della guerra. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano

Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo,

S. 27–31.

Corsini, Umberto (1991): Iniziative del governo italiano per il trasferimento dei cittadini tedeschi e di Sudtirolesi in

Germania. n: udol Lill ( g.): ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en:

Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 105–136.

Corsini, Umberto (1993): Dall'Anschluss all'istituzione della zona di operazioni dell'Alpenvorland. La penetrazione

del nazismo. Le opzioni. L'occupazione militare del Reich. Il commissariato di Franz Hofer. In: Studi Trentini di

Scienze Storiche. Sezione prima 72 (3), S. 455–468.

Corsini, Umberto (1994): Problemi di un territorio di confine. Trentino e Alto Adige dalla sovranità austriaca

all'accordo De Gasperi-Gruber. Hg. v. Biblioteca comunale di Trento, con la collaborazione della Società di

Studi Trentini di Scienze Storiche. Trento: Comune di Trento.

Corsini, Umberto; Lill, Rudolf (1988): Südtirol 1918-1946. Hg. v. Autonome Provinz Bozen-Südtirol. Bozen:

Autonome Provinz Bozen-Südtirol.

Cossetto, Milena; Spada, Alessandra (Hg.) (2006): Frauen-Schule-Bildung in Südtirol: Gedanken, Texte, Bilder zur

Geschichte der Frauen in der Schule im 20. Jahrhundert/Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol:

parole, pensieri, immagini di donne a scuola nel XX secolo. Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Europäischer

Sozialfonds, Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe. Gardolo.

Costazza, Alessandro (1998): "Die Südtiroler hatten über sich nichts auszusagen." Vergangenheitsbewältigung in

der Südtiroler Literatur der fünfziger und sechziger Jahre. In: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Zwischen

Kontinuität und Rekonstruktion. Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Tübingen:

Niemeyer (Reihe der Villa Vigoni, 12), S. 32–53.

6

www.optionunderinnerung.org

Costazza, Alessandro (2004): La memoria dei fascismi nella letteratura sudtirolese. In: Geschichte und Region/Storia

e regione 13 (2), S. 140–146.

Cova, Paolo (2009): L'opzione sudtirolese nel contesto nazionalistico europeo. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für

Südtiroler Landeskunde 83 (9), S. 5–109.

Cova, Paolo (2011): L'opzione sudtirolese al di fuori del territorio degli accordi del 23 giugno 1939: mòcheni,

luserni e fassani. Dissertation. Universität Innsbruck.

Covi, Silvia Maria (1998/1999): Le opzioni a Sesto Pusteria fra storia, memoria e letteratura 1939-1943.

Dall'Archivio comunale di Sesto Pusteria. Diplomarbeit. Università degli Studi di Trento.

Cranach, Michael von ([1999?]): Deportiert und ermordet. Das Schicksal Südtiroler Patienten in Kaufbeuren-Irsee

von 1939-1945. In: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische

Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses

vom 10. März 1995. Unter Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger

und Freunde psychisch Kranker, S. 65–74.

Decken, Godele von der (Hg.) (1988): Teilung Tirols. Gefahr für die Demokratie? Bozen: Sturzflüge (Beiheft zu

"Sturzflüge", 23).

Deflorian, Josef (Hg.) ([1948]): Das Optantendekret. Italienischer Originaltext und deutsche Übersetzung.

Innsbruck, Wien: Tyrolia.

Degle, Heinz (2014): Brixen und die Option. Erlebte Geschichte von Gehern und Dableibern. Bozen: Athesia.

Dejori, Petra; Dorner, Gerlinde (1986): Schule im Faschismus in Südtirol aus der Erinnerung älterer Mitbürger.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Delle Donne, Giorgio (Hg.) (1994): Incontri sulla storia dell'Alto Adige. Bolzano: Provincia Autonoma di

Bolzano/Scuola e cultura in lingua italiana.

Delle Donne, Giorgio (1999): L'invenzione dell'identità tra minoranze/maggioranze nazionali/locali in Alto

Adige/Südtirol. In: Protagonisti 20 (73), S. 141–160.

Delle Donne, Giorgio (Hg.) (2000): Alto Adige 1945-1947. Ricominciare. Bolzano: Provincia Autonoma di Bolzano-

Alto Adige/Cultura Italiana.

Di Michele, Andrea (1999): I podestà italiani della provincia di Bolzano. In: Geschichte und Region/Storia e regione

8, S. 51–103.

Di Michele, Andrea (2004): La fabbrica dell'identità. Il fascismo e gli italiani dell'Alto Adige tra uso pubblico della

storia, memoria e autorappresentazione. In: Geschichte und Region/Storia e regione 13 (2), S. 75–108.

i Michele, Andrea ( ): aschismus und r ekten in der rovin o en. n: Giuse e errandi und Günther

Pallaver (Hg.): Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen. Trento: Museo

storico in Trento (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1), S. 213–228.

Di Michele, Andrea (2008): Die unvollkommene Italianisierung. Politik und Verwaltung in Südtirol 1918-1943.

Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 28).

Di Michele, Andrea (2009): Der 8. September 1943 in Südtirol. In: Geschichte und Region/Storia e regione 18 (1), S.

122–131.

Di Michele, Andrea (2009): Die zwei Widerstandsbewegungen in Südtirol. In: Andrea Di Michele und Rodolfo

Taiani (Hg.): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des

Südtiroler Landesarchivs, 29), S. 229–239.

Di Michele, Andrea (2012): I segretari comunali in Alto Adige tra Italia liberale, fascismo e Repubblica. In: Hannes

Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi

tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss. Wien, Bozen: Folio, S. 402–423.

Di Michele, Andrea (2013): L'Alto Adige e la "doppia" epurazione. In: Giorgio Mezzalira, Fabrizio Miori, Giovanni

Perez und Carlo Romeo (Hg.): Dalla liberazione alla ricostruzione. Alto Adige/Südtirol 1945-1948. Bolzano:

Rætia, S. 9–32.

Di Michele, Andrea (2014): Squadrismo e primo fascismo a Bolzano. In: Hannes Obermair und Sabrina Michielli

(Hg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich/Culture della memoria del Novecento a

confronto. [Bozen] (Hefte zur Bozner Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina, 7), S. 47–54.

Di Michele, Andrea; Renzetti, Emanuela; Schneider, Ingo; Clementi, Siglinde (Hg.) (2012): An der Grenze. Sieben

Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer

Perspektive. Bozen: Rætia.

7

www.optionunderinnerung.org

Di Michele, Andrea; Steinacher, Gerald (Hg.) (2004): Faschismen im Gedächtnis/La memoria dei fascismi. Innsbruck,

Wien, Bozen: Studienverlag (Geschichte und Region/Storia e regione, 13/2).

Di Michele, Andrea; Taiani, Rodolfo (Hg.) (2009): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen:

Athesia (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 29).

Dietrich-Daum, Elisabeth et al. (Hg.) (2011): Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und

Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830. Innsbruck: innsbruck university press.

ignös, Georg ( 1 ): "Wenn ich im Sommer wirklich gehen muss …". Schicksalsjahre einer Südtiroler amilie.

München, München: Buch&Media; Allitera Verlag.

Dinkhauser, Franz (1950): Das Optionsgesetz für Südtiroler. Bozen.

Dörrenhaus, Fritz (1953): Deutsche und Italiener in Südtirol. In: Erdkunde. Archiv für wissenschaftliche Geographie 7

(3), S. 185–216.

Drexel, Kurt (2014): Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg

1938-1945. Innsbruck: Wagner.

Eberhöfer, Andrea (2009): Die Entwicklung der in Südtirol eingesetzten Schulbücher von 1919 bis in die 1960er

Jahre. Inhaltliche Transformationsprozesse in den Fibeln. Dissertation. Freie Universität Bozen, Universität

Augsburg.

Ebner, Martha (2002): Mein Leben zwischen Familie und Politik. Textbearbeitung Hartmann Gallmetzer. Bozen:

Athesia.

Egger, Peter (2009): Er durchschaute den Nationalsozialismus - Josef Mayr-Nusser. In: Skolast. Zeitschrift der

Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 118–121.

Eisterer, Klaus (1989): "Die Achsenmächte wollen ihre Einheit durch nichts stören lassen". Die Südtiroler Option

1939 im Spiegel der französischen und eidgenössischen Diplomatie. In: Tiroler Heimat 53, S. 135–152.

isterer, Klaus (1989): " inaus oder hinunter " ie si ilianische Legende: eine taktische Meisterleistung der

eutschen. n: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und

Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 179–207.

isterer, Klaus ( g.) ( ): irol wischen iktatur und emokratie (19 -19 ). eitr ge ür ol Steininger um

60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag.

isterer, Klaus; Steininger, ol ( g.) (1989): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus.

Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5).

Endrici, Celestino ([1940?]): Lettera pastorale 1940. O con Cristo o contro Cristo/Hirtenbrief 1940. Von der grossen

Entscheidung. Trento: Artigianelli.

Ennemoser, Günther (2009): Gehen oder Dableiben. "Musterdorf Gossensaß": 98,7 Prozent für Abwanderung. 70

Jahre Option. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal 21 (Dezember), S. 44–46.

Entner, Brigitte; Malle, Augustin; Sima, Valentin (Hg.) (2011): Widerstand gegen Faschismus und

Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum. Internationale Tagung, Klagenfurt 24.-25.2.2011. Klagenfurt, Wien:

Drava.

Erhard, Benedikt (1988): 50 Jahre Option der Südtiroler 1939–1989. Ein Projekt des Tiroler Landesinstituts zum

Schicksal der Südtiroler Umsiedler und eine Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins. In: Tiroler Chronist (33),

S. 2–5.

Erhard, Benedikt; Seyr, Hugo (1989): Option Heimat - Geschichten und Fiktionen. In: Tiroler

Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige.

Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen:

Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 3–5.

Ermacora, Felix (1984): Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, München: Amalthea.

Ertl, Thomas (Hg.) (2011): Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität. Innsbruck, Wien: Tyrolia.

Esterhammer, Ruth (2009): Option und Südtirolaktivismus in der Tiroler Gegenwartsliteratur. Zwei Beispiele dafür,

dass Germanistik in der Peripherie im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Internationalität stehen kann

und muss. In: Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Germanistik im Spannungsfeld von

Regionalität und Internationalität. Wien: Praesens (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft

für Germanistik, 18), S. 155–166.

8

www.optionunderinnerung.org

Farina, Antonio Luigi (1950): Le opzioni nell'Alto Adige. Commento al Decreto legislativo 2-2-1948, No. 23 sulla

revisione delle opzioni degli Alto Atesini. Hg. v. Istituto d'assistenza legale agli optanti. Bolzano: Istituto

d'assistenza legale agli optanti.

Faustini, Gianni (1994): Gli anni del regime fascista: italianizzazione dei sudtirolesi e fascistizzazione degli italiani.

In: Giorgio Delle Donne (Hg.): Incontri sulla storia dell'Alto Adige. Bolzano: Provincia Autonoma di

Bolzano/Scuola e cultura in lingua italiana, S. 281–301.

Faustini, Gianni; Volgger, Friedl (1989): La politica fascista in Alto Adige dal 1922 al 1939. Episodi e forme

organizzate di opposizione. In: Problemi dell'autonomia nella Provincia di Bolzano. Atti di un corso di

aggiornamento per insegnanti. Bolzano: Provincia Autonoma Bolzano-Alto Adige, S. [?].

Felderer, Stephan (2004): "Südtirol hat 'verraten' erstens jeder Deutsche". Die Option der Südtiroler. In: Franz

Georg Melichar und Daniel Karl Mascher (Hg.): Quer denken. Tirol im 20. Jahrhundert. Materialien und

Anregungen für den Geschichtsunterricht. Wien: öbv & hpt, S. 105–106.

Felice, Renzo de (1973): Il problema dell'Alto Adige nei rapporti italo-tedeschi dall'"Anschluss" alla fine della

seconda guerra mondiale. Bologna: il Mulino (Collana di storia contemporanea. Saggi, 1).

Felice, Renzo de (1975): Die Südtirolfrage in den italienisch-deutschen Beziehungen vom Anschluß bis zum Ende

des Zweiten Weltkrieges (1938-1945). In: Adam Wandruszka und Ludwig Jedlicka (Hg.): Innsbruck-Venedig.

Österreichisch-italienische Historikertreffen 1971 und 1972. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der

Wissenschaften (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs, 6), S. 313–419.

Fenz, Emanuel Gerson (1967): South Tyrol 1919-1939. A Study in Assimilation. Dissertation. University of Colorado

Boulder.

errandi, Giuse e; allaver, Günther (Hg.) (2007): Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik

und Institutionen. Trento: Museo storico in Trento (Pubblicazioni del Museo storico in Trento,

Grenzen/Confini, 5/1).

Ferrandi, Maurizio (1977/1978): Il diritto di opzione nel diritto internazionale con particolare riferimento alle

opzioni e alle riopzioni di cittadinanza avvenute in Alto Adige negli anni 1939 e 1948. Diplomarbeit. Università

degli Studi di Modena.

Ferrandi, Maurizio (1979): 1939: le opzioni. La vicenda di duecentomila sudtirolesi nella morsa degli accordi Hitler-

Mussolini. [Bolzano] (Alto Adige. Corriere delle Alpi, 6).

iebrandt, Maria ( 11): "… mit Krankentrans orten und Krankenwagen ins eich abgewandert". Das Schicksal der

Südtiroler PsychiatriepatienInnen im Rahmen der Umsiedlung 1939-1943. In: Dietrich-Daum, Elisabeth et al.

(Hg.): Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum

Tirol seit 1830. Innsbruck: innsbruck university press, S. 165–171.

Fiebrandt, Maria (2014): Auslese für die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-

Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, 55).

Fiebrandt, Maria; Rüdenburg, Bodo; Müller, Thomas (2012): Nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik und

Psychiatrie. Die "Umsiedlung" Südtiroler Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des deutsch-

italienischen Optionsvertrages ab 1939. In: Thomas Müller, Bernd Reichelt und Uta Kanis-Seyfried (Hg.): Nach

dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten.

Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte (Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, 1), S.

154–190.

Fiebrandt, Maria; Rüdenburg, Bodo; Müller, Thomas (2012): Von Südtirol nach Württemberg. Die "Umsiedlung"

Südtiroler Psychiatriepatienten im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. In: Gesnerus.

Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 69 (2), S. 297–329.

Fischer, Herta (1987): Südtirol vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zu den Umsiedlungsverhandlungen von 1939.

Diplomarbeit. Universität Wien.

Fontana, Josef (1981): Die Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948. In: Ladinia V, S. 151–220.

Fontana, Josef (1993): Neumarkt 1848-1970. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Unterlandes. Hg. v. Haus Unterland

- Neumarkt. Bozen: Athesia.

Fontana, Josef (1994): Südtirol unter Gauleiter Franz Hofer (1943-1945). Der politische Werdegang Franz Hofers.

In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (8/9), S. 476–497.

9

www.optionunderinnerung.org

Fontana, Josef (2009): Unbehagen, Bd. 1: Südtirol unter der Militärverwaltung vom 4. November 1918 bis zum 31.

Juli 1919. Innsbruck: Wagner.

Fontana, Josef (2010): Unbehagen, Bd. 2: Südtirol unter der Zivilverwaltung, 1. August 1919 - 28. Oktober 1922. 2

Bände. Innsbruck: Wagner.

Foppa, Brigitte (2003): Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit

einem Vorwort von Leopold Steurer und einem Nachwort von Birgit Alber. Trento: Editrice Università degli

Studi di Trento (Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, 67).

Foppa, Brigitte (2004): La memoria letteraria. Scritti sulle opzioni del 1939. In: Geschichte und Region/Storia e

regione 13 (2), S. 109–125.

Foppa, Brigitte (2009): Nur net rogeln! Zum Umgang mit Option und Widerstand in Südtirol. In: Skolast. Zeitschrift

der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 74–87.

o a, rigitte ( 11): om " eich im er en" bis um " oden unter den ü en". ur tion in der Südtiroler

Literatur. n: Günther allaver und Leo old Steurer (Hg.): Deutsche! Hitler verkau t euch as rbe von tion

und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 339–363.

Forcher, Michael (1984): Tirols Geschichte in Wort und Bild. Innsbruck: Haymon.

Forcher, Michael; Peterlini, Hans Karl (2010): Südtirol in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Essay von Inga

Hosp. Innsbruck: Haymon.

Framke, Gisela (1987): Im Kampf um Südtirol. Ettore Tolomei (1865-1952) und das "Archivio per l'Alto Adige".

Tübingen: Niemeyer (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 67).

Framke, Gisela (1989): ttore olomei - " otengr ber Südtirols" oder " atriotischer M rtyrer" n: Klaus isterer und

ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 71–84.

ramke, Gisela (1991): l ne und nitiativen ttore olomeis ur Abwanderung oder Aussiedlung der Südtiroler. n:

udol Lill ( g.): ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia

(Schri tenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 27–45.

Franceschini, Christoph (2014): Die Zeit des Maulkorbs. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani

und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 83–

87.

Freiberg, Walter [= Kurt Heinricher] (1989/1990): Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und

Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage, Teil 1: Darstellung, Teil 2: Dokumente. 2 Teile. Hg. v. Josef

Fontana. Innsbruck: Wagner (Schlern-Schriften, 282/1-2).

Fuchs, Barbara; Heiss, Hans; Milesi, Carlo; Pfeifer, Gustav (Hg.) (2004): Brixen, Bd. 1: Die Geschichte. Bozen, Brixen:

Athesia, Tappeiner.

Fussenegger, Eugen; Rieder Toni (1942): Das Grödental in der Südtiroler Umsiedlung. Bozen.

Gabrieli, Elena (2000/2001): Achern - "die Reichsschule für Volksdeutsche". La scuola femminile per le figlie degli

optanti sudtirolesi (1940-1944). Diplomarbeit. Università degli Studi di Trento.

Gächter, Yvonne et al. (Hg.) (2008): Erzählen - Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung/Storytelling - reflections

in the age of digitalization. Innsbruck: innsbruck university press (Conference series).

Garbari, Maria (1979): La comunità dell'Alta Val del Fersina nel periodo 1939-1945. Le opzioni per il Reich fuori

Territori dell'Accordo. In: Giovan Battista Pellegrini und Mario Gretter (Hg.): La Valle del Fèrsina e le isole

linguistiche di origine tedesca nel rentino. Atti del convegno interdisci linare, Sant’ rsola, rento, 1-3

settembre 1978. S. Michele all'Adige: Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina, S. 229–251.

Gariup, Mario (1994): Le opzioni per il Terzo Reich. Val Canale 1939. Cividale del Friuli: Società Cooperativa Editrice

Dom.

Garlato, Francesco (1988): Quel giugno del trentanove. Torino: Nuova Eri Edizioni Rai.

Gartner, Bettina (2001): Die Schwarzhemden und die Kleinstadt. Die Lebenswelt Brunecks (Südtirol) zur Zeit des

Faschismus. Diplomarbeit. Universität Salzburg.

Gasser, Elisabeth (2009): Spurensuche. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 106–

111.

So geh ich als einsamer Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939-1941. Mit einer

Einführung von Stefan Lechner (2011). Hg. v. Josef Gasteiger Wiesenegg. Bozen: Rætia.

10

www.optionunderinnerung.org

Gatterer, Claus (1968): Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien. Wien, Frankfurt,

Zürich: Europa Verlag.

Gatterer, Claus (1969): Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol. Wien, München, Zürich: Molden.

Gatterer, Claus (1979): Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. In: Reinhold Iblacker: Keinen Eid auf

diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit. Innsbruck, Wien, München:

Tyrolia, S. 34–46.

Gatterer, Claus (1980): Die Option in den "Dolomiten". In: Föhn (H. 6/7), S. 154–156.

Gatterer, Claus (1991): Aufsätze und Reden. Bozen: Rætia.

Gatterer, Claus (1991): Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. In: Claus Gatterer: Aufsätze und Reden.

Bozen: Rætia, S. 171–184.

Gatterer, Claus (1991): Südtirol und der Rechtsextremismus. In: Claus Gatterer: Aufsätze und Reden. Bozen: Rætia,

S. 285–309.

Gatterer, Claus (2011): Ein Einzelgänger, ein Dachs vielleicht. Tagebücher 1974-1984. Mit einem Nachwort von

Elizabeth T. Spira. Hg. v. Thomas Hanifle. Bozen: Rætia.

Gehler, Michael (1989): ersteckter "Gren landkam " um Südtirol ie msiedlung aus der Sicht des Gaus irol-

orarlberg. n: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und

Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 315–340.

Gehler, Michael (1993): Zum Umgang mit einem Tabu: Eduard Reut-Nicolussi, Gauleiter Franz Hofer und die

Südtirolfrage 1939-1944 (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1945). In: Tiroler Heimat 57, S. 225–254.

Gehler, Michael ( ): "… wie u erst em indlich die vor den oren taliens gescha ene Lage ist." er

"Anschluss" 1938 und die Südtirolfrage mit Blick auf die "Achse" Berlin-Rom. In: Klaus Eisterer (Hg.): Tirol

zwischen iktatur und emokratie (19 -19 ). eitr ge ür ol Steininger um 60. Geburtstag. Innsbruck,

Wien, München, Bozen: Studienverlag, S. 213–245.

Gehler, Michael (2006): Vergangenheitspolitik und Demokratieentwicklung südlich des Brenners. Überlegungen

ur "alten" und "neuen" eitgeschichtsschreibung Südtirols. n: hristo h von artungen, ans eiss, Günther

Pallaver, Carlo Romeo und Martha Verdorfer (Hg.): Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien.

Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, S. 107–124.

Gehler, Michael (2008): Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion. Innsbruck-Wien, Bozen: Tyrolia,

Athesia.

Gehler, Michael (2009): Der Brenner: Vom Ort negativer Erfahrung zum historischen Gedächtnisort oder zur

Entstehung und Überwindung einer Grenze in der Mitte Europas (1918-1998). In: Michael Gehler und Andreas

Pudlat (Hg.): Grenzen in Europa. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Historische Europa-Studien, 2), S. 145–

182.

Gehler, Michael; Pudlat, Andreas (Hg.) (2009): Grenzen in Europa. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Historische

Europa-Studien, 2).

Gelmi, Josef (1986): Der Brixner Fürstbischof Johannes Geisler und die Option in Südtirol. In: Karl Armon (Hg.):

Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. Wien: Verband der Wissenschaftlichen

Gesellschaften Österreichs, S. 311–318.

Gelmi, Josef (1989): "Die hirtenlose Herde" - Kirche und Option. In: Klaus Eisterer und Rolf Steininger (Hg.): Die

Option. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen

zur Zeitgeschichte, 5), S. 239–263.

Gelmi, Josef (1989): Warum hat Geisler 1940 für Deutschland optiert? In: Der Schlern 63 (7-8), S. 372–381.

Gelmi, Jose (1991): Kirche und tion. n: udol Lill ( g.): ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines

eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 161–176.

Gelmi, Josef (1994): Chiesa e opzioni nel Sudtirolo 1939/40. In: Giorgio Delle Donne (Hg.): Incontri sulla storia

dell'Alto Adige. Bolzano: Provincia Autonoma di Bolzano/Scuola e cultura in lingua italiana, S. 303–319.

Gelmi, Josef (2000): Der Widerstand der katholischen Kirche in Nord- und Südtirol 1938/43-1945. In: Jan Mikrut

(Hg.): Österreichs Kirche und Widerstand 1939-1945. Wien: Dom, S. 135–169.

Gelmi, Josef (2001): Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbruck-Wien, Bozen: Tyrolia,

Athesia.

Gelmi, Josef (2003): Die Südtiroler Kirche in der NS-Zeit. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten

Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia

11

www.optionunderinnerung.org

settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 18), S. 103–119.

Gelmi, Josef (2003): Fürstbischof Johannes Geisler (1882-1952). Eines der dramatischesten Kapitel der Südtiroler

Geschichte. Brixen: Weger.

Gelmi, Josef (2009): Fürstbischof Johannes Geisler und der Nationalsozialismus. 1943-1945. In: Andrea Di Michele

und Rodolfo Taiani (Hg.): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia

(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 29), S. 189–195.

Gelmi, Josef (2014): Die Südtiroler Kirche und die Option. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano

Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo,

S. 59–63.

Gelmi, Josef (2014): Licht und Dunkel im Hause Gottes. Südtiroler Kirche, Faschismus, Nationalsozialismus und

Nachkriegszeit. Bozen: Athesia.

Gemeinde Ahrntal (Hg.) (1999): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Unter Mitarbeit von Hartungen, Christoph von et al.

Steinhaus: Gemeinde Ahrntal.

Gemeinde St. Pankraz (Hg.) (2013): St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde, Bd. 2. Bozen: Rætia.

Gesamtverband der Südtiroler ([1996]): 50 Jahre Verband der Südtiroler in Österreich 1946-1996 (Sonderausgabe

der "Südtiroler Heimat").

Giampietro, Sepp de (1984): Das falsche Opfer? Ein Südtiroler (in der Division Brandenburg) zwischen seinem

Gewissen und der Achse Berlin-Rom. Graz, Stuttgart: Stocker.

Giampietro, Sepp de (2000): Sie träumten von Freiheit. Verratene Jugend zwischen Liktorenbündel und

Hakenkreuz. Bozen: Athesia.

Giudiceandrea, Lucio (2011): SüdtirolerIn als Identität. Die schwierige Ausbildung von Identitätsmodellen in

Südtirol. In: Georg Grote und Barbara Siller (Hg.): Südtirolismen. Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen

- Zukunftsvisionen. Innsbruck: Wagner, S. 281–292.

Goliger-Steinhaus, Lotti (1994): Mein lieber Federico. Geschichte einer jüdischen Familie. Bozen: Rætia.

Goller, Joachim (2004): Die Brixener Nebenregierung. Der politische Einfluss des Bistums Brixen auf SVP 1945-

1964. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Goller, Joachim (2005): Die Brixner Richtungen. Die Südtiroler Volkspartei, das katholische Lager und der Klerus.

Dissertation. Universität Innsbruck.

Goller, Joachim (2008): Die Brixner Richtungen. Die Südtiroler Volkspartei, das katholische Lager und der Klerus.

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Goller, Joachim (2012): Der Griff nach Brixen. Wie eine Bürgerliste 1956 landesweite Bedeutung erreichte. In:

Hannes Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini

innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss. Wien, Bozen: Folio, S. 138–156.

Greber, Gebhard (1979): Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg. Ihre Integration in Bevölkerung, Siedlung und

Wirtschaft. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 31 (4), S. 259–294.

Greber, Gebhard (1989): "Willkommen im Gau!" Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg. In: Kultur. Zeitschrift für

Kultur und Gesellschaft 4 (9), S. 8–12.

Greber, Gebhard (1990): "Die Heimat gehörte halt denen, die was haben." Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg.

In: Vorarlberger Landesmuseum (Hg.): Begleitheft zur Ausstellung Option Heimat Opzioni. Eine Geschichte

Südtirols - Vom Gehen und vom Bleiben. Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, übernommen vom

Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 31.3.-13.5.1990. Bregenz, S. 3–12.

Greber, Gebhard (1990): Heiligenbilder statt Führerbilder. Zur Ansiedlung von Südtiroler Optanten in Dornbirn. In:

Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde (9), S. 108–122.

Greber, Gebhard (1990): "Sie sollen uns willkommen sein". Die Südtiroler Umsiedler in Vorarlberg. In: Bludenzer

Geschichtsblätter (6), S. 11–64.

Grote, Georg ( 9): bin a Südtiroler. Kollektive dentit t wischen ation und egion im 20. Jahrhundert. Bozen:

Athesia.

Grote, Georg (2011): "Besessen und Vergessen". Historische Forschung und Geschichtsvermittlung in Südtirol. In:

Georg Grote und Barbara Siller (Hg.): Südtirolismen. Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen -

Zukunftsvisionen. Innsbruck: Wagner, S. 101–112.

12

www.optionunderinnerung.org

Grote, Georg (2012): The South Tyrol Question, 1866-2010. From National Rage to Regional State. Oxford et al.:

Lang (Cultural identity studies, 10).

Grote, Georg; Siller, Barbara (Hg.) (2011): Südtirolismen. Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen -

Zukunftsvisionen. Innsbruck: Wagner.

Gruber, Alfons (1967): Südtirol 1926 bis 1939. Dissertation. Universität Innsbruck.

Gruber, Al ons (19 ): Südtirol unter dem aschismus. o en: Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler

Kulturinstitutes, 1).

Gruber, Alfons (1977): Südtirol unter dem Faschismus. Eine Stellungnahme zu Steurers Versuch, die Geschichte

Südtirols unter dem Faschismus zu "entideologisieren". In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 22 (3), S. 15–16.

Gruber, Alfons (1987): Südtirol von St. Germain bis zum Berliner Abkommen (1919-1939). In: Österreich in

Geschichte und Literatur 31 (3-4), S. 135–150.

Gruber, Alfons (1989): Faschismus und Option in Südtirol. In: Klaus Eisterer und Rolf Steininger ( g.): ie tion.

Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur

Zeitgeschichte, 5), S. 227–238.

Gruber, Alfons (1990): Die Option des Jahres 1939 in Südtirol. In: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (5b-6), S.

295–300.

Gruber, Alfons (1990): Im Würgegriff von Faschismus und Nationalsozialismus - Südtirol zwischen 1919 und 1939.

In: Meinrad Pizzinini (Hg.): Zeitgeschichte Tirols. Mit Beiträgen von Wilfried Beimrohr, Michael Gehler, Alfons

Gruber, Gretl Köfler u. Meinrad Pizzinini. Innsbruck-Wien, Bozen: Tyrolia, Athesia, S. 88–110.

Gruber, Alfons (2000): Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert. Bozen: Athesia.

Gruppo di lavoro Per un Museo nelle Semirurali (Hg.) (2013): Semirurali e dintorni. 2. Aufl. Bolzano: Città di

Bolzano/Stadt Bozen.

Gruppo di Studio Isarcus (1989): Opzioni 1939 1989. Bolzano: Centro di Studi Atesini (Pubblicazioni del Centro di

Studi Atesini, VI, Spunti e note, 8).

Haas, Hanns (1980/1981): Südtirol 1918-1939. In: Zeitgeschichte 8 (9/10), S. 397–410.

Haas, Hildegard (1984): Das Südtirolproblem in Nordtirol von 1918-1938. Dissertation. Universität Innsbruck.

Hackl, Wolfgang; Wiesmüller, Wolfgang (Hg.) (2009): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und

Internationalität. Wien: Praesens (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik,

18).

Hainz, Andreas Jürgen (2011): Die NSDAP und der "Völkische Kampfring Südtirol" (VKS) im Vergleich.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Hainz, Christine (1993): Schulgeschichte Südtirols 1918-46 unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen

Grundlagen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Hanifle, Thomas (2005): "Im Zweifel auf Seiten der Schwachen". Claus Gatterer. Eine Biographie. Innsbruck, Wien,

Bozen: Studienverlag.

Hartungen, Christoph von (1994): Zur Lage der Südtiroler in der Operationszone Alpenvorland (1943-1945). In:

Geschichte und Region/Storia e regione 3, S. 119–136.

Hartungen, Christoph von ([1995]): Zwischen Rutenbündel und Hakenkreuz. Zwanzig Jahre Faschismus und

zwanzig Monate Nationalsozialismus in Südtirol (1922-1945). In: Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung

vom Faschismus und Nationalsozialismus (Hg.): 1945-1995. Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente,

Erinnerungen zum Widerstand in Südtirol. o.O., S. 5–20.

Hartungen, Christoph von (1999): Option und Operationszone Alpenvorland (1939-1945). In: Gemeinde Ahrntal

(Hg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Unter Mitarbeit von Hartungen, Christoph von et al. Steinhaus: Gemeinde

Ahrntal, S. 116–126.

Hartungen, Christoph von (2006): Come si giunse alle Opzioni del 1939. L'Alto Adige/Südtirol nella prima metà del

Novecento. In: Christoph von Hartungen, Fabrizio Miori und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43:

l'Alto Adige delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 67–82.

artungen, hristo h von; eiss, ans; allaver, Günther; Romeo, Carlo; Verdorfer, Martha (Hg.) (2006):

Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag.

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

13

www.optionunderinnerung.org

Hartungen, Christoph von; Hillebrand, Leo; Lechner, Stefan; Mezzalira, Giorgio; Mock, Hubert; Mumelter, Gerhard

et al. (2009): Offener Brief an Herrn Koordinator Dr. Markus Perwanger, RAI Sender Bozen. Zur Kenntnis an

Herrn Dr. Gerhard Jelinek, Programm-Abteilung des ORF Wien Küniglberg, und Prof. Dr. Rolf Steininger,

Universität Innsbruck. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 92–97.

Hartungen, Christoph von; Kiem, Othmar; Zendron, Alessandra (1989): Umbrüche. In: Tiroler

Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige.

Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen:

Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 6–37.

Hartungen, Christoph von; Miori, Fabrizio; Rosani, Tiziano (Hg.) (2006): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige

delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano: La Fabbrica del Tempo.

Hartungen, Christoph von; Miori, Fabrizio; Rosani, Tiziano (Hg.) (2006): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige

delle Opzioni. 2 Bände. Bolzano: La Fabbrica del Tempo.

Hartungen, Christoph von; Sparber, Alois (Hg.) (2009): Josef Noldin. Sein Einsatz, sein Opfermut, sein

Nachwirken/Impegno, Missione, Epilogo. Bozen: Athesia.

Hartungen, Christoph von; Staffler, Reinhold; Hanni, Werner; Menapace, Klaus (1981): Die Südtiroler

Polizeiregimenter 1943-1945. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 55 (10), S. 494–516.

Hecker, Hellmuth (Hg.) (1971): Die Umsiedlungsverträge des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges.

Hamburg, Frankfurt a. M, Berlin: Forschungsstelle f. Völkerrecht u. Ausländ. Öffentl. Recht d. Univ. Hamburg,

Metzner [in Komm.] (Werkhefte der Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der

Universität Hamburg, 17).

Heidegger, Maria et al. (Hg.) (2012): Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten/Non vi permetterò più di

farmi passare per matto. Eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino/Una

mostra sulla storia della psichiatria in Tirolo, Alto Adige e Trentino. Bozen: Rætia.

heimat Brixen/Bressanone/Persenon (Hg.) (2009): Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci di una vita.

Brixen: Weger.

Heinrich, Elisa (2013): Option - Geschlecht - Erinnerung. Genderspezifische Handlungsräume in der Erinnerung von

ZeitzeugInnen an die Südtiroler Option 1939. In: Geschichte und Region/Storia e regione 22 (2), S. 94–118.

Heinricher, Kurt (1981): Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der Umsiedlung. In: Tiroler Heimat

45, S. 119–147.

Heinz, Elmar (1995): Die versteinerten Helden. Kriegerdenkmäler in Südtirol. Bozen: Rætia.

Heiss, Hans (1990): Option - Heimat - Opzioni. Eine Geschichte Südtirols. Una storia dell'Alto Adige. In:

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (1), S. 122–128.

Heiss, Hans (1994): Brixen 1943-1945. Ein Problemaufriß. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler

Landeskunde 68 (8/9), S. 538–560.

Heiss, Hans (1996): Regionale Zeitgeschichten. Zur Differenzierung der zeithistorischen Forschung Tirols und

Südtirols seit 1986. In: Geschichte und Region/Storia e regione 5, S. 267–313.

Heiss, Hans (1999): Un modello ambivalente: Alto Adige/Südtirol 1918-1998. In: Protagonisti 20 (73), S. 92–109.

Heiss, Hans (2000): Schutz und Ohnmacht. Südtirols Kirche in der Zwischenkriegszeit. In: Gottfried Solderer (Hg.):

Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 92–109.

Heiss, Hans (2000): Zwischen den Kriegen. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-

1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 7–11.

Heiss, Hans (2002): Jahr der ntscheidung. ur Gründungs hase der Südtiroler olks artei 19 . n: Klaus isterer

( g.): irol wischen iktatur und emokratie (19 -19 ). eitr ge ür ol Steininger um 60. Geburtstag.

Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag, S. 267–290.

Heiss, Hans (2004): Der Kanton Heimat. Das Exil-Tagebuch des Rechtsanwaltes August Pichler. In: August Pichler:

Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem Schweizer Exil 1944-1945. Bearbeitet von

Margot Pizzini Dalsass und Luis Pichler. Mit einer Einführung von Hans Heiss. Bozen: Rætia

(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), S. 5–17.

eiss, ans ( 8): "Auch die rinnerung gewinnt mit jedem Jahr …". Anton Molling (19 1-1987): Ein ladinisches

Leben zwischen Monte Carlo, Sibirien und Salzburg. In: Anton Molling: Wieder mit Sehnsucht nach Monte

Carlo. Die außergwöhnliche Lebensgeschichte eines ladinischen Hotelportiers. Hg. v. Hans Heiss und Margot

Pizzini. Bozen: Rætia (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), S. 9–25.

14

www.optionunderinnerung.org

Heiss, Hans (2008): Die Brennergrenze 1918/19. In: Österreich in Geschichte und Literatur 52 (5b-6), S. 318–335.

Heiss, Hans (2009): Der Weg ins Abseits: Hans Egarter 1945-1966. In: heimat Brixen/Bressanone/Persenon (Hg.):

Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci di una vita. Brixen: Weger, S. 37–55.

Heiss, Hans (2009): Gespaltenes Volk. Die Option in Brixen vor 70 Jahren. In: Brixner. Unabhängige

Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung 20 (239), S. 6–9.

Heiss, Hans (2009): Grenzzonen im Herrschafts- und Regimewechsel: Südtirol 1919-1945. In: Mathias Beer, Dietrich

Beyrau und Cornelia Rauh (Hg.): Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Mitteleuropa

zwischen 1914 und 1950. Essen: Klartext, S. 323–350.

Heiss, Hans (2009): Von der Würde des Scheiterns: Hans Egarter 1909-1966. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 8–9.

Heiss, Hans (2012): Reale und symbolische Grenzen. Der Brenner 1918-2010. In: Andrea Di Michele, Emanuela

Renzetti, Ingo Schneider und Siglinde Clementi (Hg.): An der Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs

in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer und ethnologischer Perspektive. Bozen: Rætia, S. 93–133.

Heiss, Hans (2013): Denkmallandschaft Südtirol. Altlasten und neue Dynamiken der Zeitgeschichte. In: Günther

Pallaver (Hg.): Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der Vergangenheit. Bozen: Rætia, S. 109–134.

Heiss, Hans (2014): Option 1939 in Südtirol - Eine Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts. In: Ulrike Kindl, Fabrizio

Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe.

Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 15–25.

Heiss, Hans; Obermair, Hannes (2012): Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano

2000-2010. In: Patrick Ostermann, Claudia Müller und Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Der Grenzraum als

Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa. Bielefeld: Transcript

(Histoire, 34), S. 63–80.

Heiss, Hans; Pfeifer, Gustav (Hg.) ( ): Südtirol - Stunde ull Kriegsende 19 -19 6. nnsbruck, Wien, München:

Studienverlag ( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 10).

Hellrigl, Simone (2010): Die Katakombenschule unter besonderer Berücksichtigung des Vinschgaus mit schulisch-

didaktischer Aufbereitung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Herzberger, Emmi; Gruber, Josef (1993): "Option 1939". Manuskript eines Zeitzeugen. In: Jahrbuch Vorarlberger

Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 137, S. 161–172.

Hillebrand, Leo (1996): Medienmacht & Volkstumspolitik. Michael Gamper und der Athesia-Verlag. Innsbruck,

Wien: Studienverlag (Geschichte & Ökonomie, 5).

Hillebrand, Leo ([2002]): "Es waren schmale Jahre". Alltagsgeschichtliche Erinnerungen aus der Gemeinde Tisens.

Tisens.

Hillebrand, Leo (2009): Ausgegrenzt, verdrängt, rehabilitiert: Hans Egarter und der Südtiroler Widerstand in der

öffentlichen Wahrnehmung von 1945 bis heute. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54

(2), S. 40–49.

Hilpold, Peter; Perathoner, Christoph (Hg.) (2005): Die Ladiner. Eine Minderheit in der Minderheit. Wien, Bozen,

Zürich: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Athesia, Schulthess.

Hinterhuber, Hartmann (1995): Ermordet und vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken

und Behinderten in Nord- und Südtirol. Innsbruck, Wien: Integrative Psychiatrie.

Hinterhuber, Hartmann (1997): "Ermordet und vergessen". Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken

und Behinderten aus Nord- und Südtirol. In: Christian Smekal, Hartmann Hinterhuber und Ullrich Meise (Hg.):

Wider das Vergessen. Psychisch Kranke und Behinderte - Opfer nationalsozialistischer Verbrechen.

Gedenkschrift der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität

(Universitätsleben, 8), S. 55–64.

Hinterhuber, Hartmann ([1999?]): Das Schicksal der Überlebenden. In: Verband Angehöriger und Freunde

psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch Kranker

aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995. Unter Mitarbeit von Verena Perwanger und

Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker, S. 49–54.

Hinterhuber, Hartmann (2002): Die "Ausmerze Erbkranker", eine "bevölkerungspolitische Maßnahme".

Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten aus Nord- und Südtirol. In: Rolf

Steininger und Sabine Pitscheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. Innsbruck, Wien, München,

Bozen: Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 19), S. 217–229.

15

www.optionunderinnerung.org

Hofer, Heinrich (2002): Die Zeit der Option in persönlichen Lebensbildern. In: Tiroler Chronist (88), S. 17–18.

Hofer, Sieglinde (1999): "Wirf die Zoddo in die Mistsuppe". Von den Schwierigkeiten der Faschisten mit den

Ahrntalern. In: Gemeinde Ahrntal (Hg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Unter Mitarbeit von Hartungen, Christoph

von et al. Steinhaus: Gemeinde Ahrntal, S. 103–115.

Holzer, Anton (1989): Die Südtiroler Volkspartei. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Holzer, Anton (1991): Die Südtiroler Volkspartei. Thaur: Kulturverlag.

Holzner, Johann (Hg.) (1997): Literatur in Südtirol. Innsbruck, Wien: Studienverlag (Schriftenreihe Literatur des

Instituts für Österreichkunde, 2).

Holzner, Johann; Pinsker, Anton; Reiter, Johann; Tschol, Helmut (1977): Zeugen des Widerstandes. Eine

Dokumentation über die Opfer des Nationalsozialismus in Nord-, Ost- und Südtirol von 1938 bis 1945.

Innsbruck, Wien, München: Tyrolia.

Hosp, Inga (1989): Hitler verkauft Südtirol. Die Option von 1939 in Erinnerung und Auseinandersetzung. München:

Bayer. Rundfunk (Bayern - Land und Leute).

Hrovath, Johanna (1995): Das Kanaltal. Die historische Entwicklung der deutsch- und slowenischsprachigen

Minderheiten mit besonderer Berücksichtigung der Option von 1939. Diplomarbeit. Universität Wien.

Hueber, Anton (1995): Die Option in Südtirol. In: Der Schlern 69 (4), S. 195–208.

Huter, Franz (1965): Option und Umsiedlung. In: Franz Huter (Hg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen

Gewissens. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 340–361.

Huter, Franz (Hg.) (1965): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens. Wien: Verlag für Geschichte und

Politik.

Hye, Franz-Heinz (2010): "Neue Heimat" in Innsbruck. Von der Südtiroler Siedlung "Pradl-Ost", errichtet 1939 bis

1944, zur Pfarre zu den heiligen Schutzengeln. In: Der Schlern 84 (6-7), S. 4–15.

Iblacker, Reinhold (1979): Keinen Eid auf diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der

NS-Zeit. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia.

Illmer, Friedrich (2014): Geschichtskultur nach Auschwitz. Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit in Deutschland,

Österreich und Italien nach 1945 und ihre Auswirkung auf die Erinnerungskultur. Ein transnationaler Vergleich

samt regionalgeschichtlichem Fallbeispiel und didaktischer Aufbereitung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Ilmer, Manuela (2004): Die deutschsprachige Schule zur Zeit des Faschismus in Südtirol mit besonderer

Berücksichtigung des Passeiertales. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Innerbichler, Franz (2002): Die Option aus Ahrntaler Sicht. In: Tiroler Chronist (88), S. 14–15.

Innerhofer, Joachim; Mayr, Sabine (2014): Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien

in Bozen und Meran. Bozen: Rætia.

Innerhofer, Josef (1985): Südtiroler Blutzeugen zur Zeit des Nationalsozialismus. Bozen: Athesia.

Innerhofer, Josef (2005): Josef Mayr-Nusser (1910-1945). Er blieb sich selber treu. Bozen: Athesia.

Irsara, Hubert (1992/1993): I ladini sotto il fascismo. Il comune di Badia dal 1918 al 1939. Diplomarbeit. Università

degli Studi di Verona.

Isarco [= Giuseppe Ferrandi] (1948): Opzioni 1939. Bolzano: SETA (Società Editrice Tipografica Atesina).

Isarco [= Giuseppe Ferrandi] (1950): Opzioni e riopzioni 1939-1950. Bolzano: SETA (Società Editrice Tipografica

Atesina).

Istituto storico bellunese della Resistenza (Hg.) (1984): Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-

1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983. Venezia: Marsilio (Ricerche. Istituto veneto per la Storia

della Resistenza, Annali, 3-4, 1982-1983).

Istituto Storico della Resistenza in Valle d'Aosta (1985): Le minoranze etniche europee di fronte al nazismo ed al

fascismo/Les minorités ethniques européennes vis à vis du nazisme et du fascisme. Atti del Convegno svoltosi

ad Aosta il 3 e 4 dicembre 1983/Actes du Colloque tenu à Aoste le 3 et 4 decembre 1983. Quart (Aosta):

Musumeci.

Jenny, Egmont (2007): Bekenntnis zum Fortschritt. Mein Weg zur Sozialdemokratie. Bozen: Rætia.

Johler, Reinhard; Paulmichl, Ludwig; Plankensteiner, Barbara (Hg.) (1991): Südtirol. Im Auge der Ethnographen.

Wien, Lana: Edition per procura (Supplement des Prokurist).

Kahn, Johann (2002): Von der Option bis zum Kriegsende. Gsieser Tal. In: Tiroler Chronist (88), S. 19–22.

16

www.optionunderinnerung.org

Kamelger, Margareth (1999): Todesursache: Krieg. Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Gemeinde Ahrntal

(Hg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Unter Mitarbeit von Hartungen, Christoph von et al. Steinhaus: Gemeinde

Ahrntal, S. 127–140.

Karlegger, Selma ([2006]): Südtiroler Kinder und Jugendliche als Opfer der "NS-Euthanasie". Diplomarbeit.

Universität Innsbruck.

Karner, Stefan (1978): Der Plan einer geschlossenen Umsiedlung der Grödner in die Steiermark 1941. In: Zeitschrift

des Historischen Vereins für die Steiermark 69, S. 113–123.

Kaserbacher, Stefan (2004): Die Zeit der Option im Ultental. Eine Feldforschung mit Zeitzeugenbefragungen.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Kattenbusch, Dieter (1998): Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus: Die Option. In: Peter

Brockmeier und Carolin Fischer (Hg.): Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt. Zur Kultur und

Literatur Italiens von 1945 bis heute. Stuttgart: M & P, S. 61–83.

Keller, Anna (1991): Das ewige Heimweh 1941-1991. In: Tiroler Chronist (42), S. 20–21.

Kerer, Hilde (2014): Ich war ein Blitzmädel. Frauenkameradschaft in der Wehrmacht. Aufgezeichnet von Thomas

Hanifle. Mit einem Nachwort von Siglinde Clementi. Bozen: Rætia (Memoria_Erinnerungen an das 20.

Jahrhrhundert).

Kerschbaumer, Iris (1997): Südtirol 1940-1945. In der Erinnerung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Kerschbaumer, Michael (2005): Brixen. Von der Option bis zu den Gemeinderatswahlen 1952. Diplomarbeit.

Universität Innsbruck.

Kessler, Heidy ([1984/1985?]): Sinich: Ein soziales und ethnisches Getto in Südtirol (1925-1945). Diplomarbeit.

Universität Wien.

Kiem, Othmar; Mock, Hubert; Zendron, Alessandra (1989): Entheimatung. In: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.):

Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des

Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen,

S. 42–107.

Kienpointner-Villgrater, Maria (1981): Die deutsche Notschule in Südtirol während des Faschismus. Dissertation.

Universität Innsbruck.

Kienzl, Peter ([2012]): Alltagsgeschichte. Die Telfer Südtiroler Siedlung. Ein Geschichts-, Lese- und Bilderbuch, das

ein "Siedlunger" schreiben musste, angesichts der Schleifung der ältesten Häuser der Südtiroler Siedlung in

Telfs. Telfs.

Kindl, Ulrike (2014): Die mitgelesenen Briefe. Das Problem der Rückübersetzung zensurierter Briefprotokolle in

Südtirol 1939-1943. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le

Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 125–133.

Kindl, Ulrike; Miori, Fabrizio; Rina, Patrick; Rosani, Tiziano; Volgger, Patrizia (Hg.) (2014): Le Opzioni rilette/Die

mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo.

Kirchler, Gebhard; Tasser, Rudolf (1989): Die Option. Unterrichtseinheit für die Oberschule. Hg. v. Arbeitskreis

Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia.

Kittel, Man red; Möller, orst; ešek, Jiří; ůma, ldřich ( g.) ( ): eutschs rachige Minderheiten 19 . in

euro ischer ergleich. München: Oldenbourg.

Klaus Amann (1997): Option oder Über das Verschwinden und langsame Wiederauftauchen der

Gegenwartsliteratur in Südtirol nach 1945. In: Johann Holzner (Hg.): Literatur in Südtirol. Innsbruck, Wien:

Studienverlag (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, 2), S. 23–46.

Kofler, Astrid; Peterlini, Hans Karl (2011): Eine Topografie des Erinnerns. Südtirol im 20. Jahrhundert. In: Thomas

Ertl (Hg.): Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität. Innsbruck, Wien: Tyrolia, S. 128–149.

Kofler, Franz; Deutsch, Walter (Hg.) (1999): Volksmusik in Südtirol. Tänze und Spielstücke aus der

Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42. Mit einem Beitrag von Thomas Nußbaumer und unter

Mitarbeit von Volker Derschmidt und Annemarie Gschwantler. Südtiroler Kulturinstitut. Wien, Köln, Weimar:

Böhlau (Corpus musicae popularis Austriacae, 10).

Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und Nationalsozialismus (Hg.) ([1995]): 1945-1995.

Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente, Erinnerungen zum Widerstand in Südtirol. o.O.

Komitee für die Befreiung des Partisanen Hans Pircher (2009): Der Fall des Partisanen Hans Pircher. In: Skolast.

Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 126–129.

17

www.optionunderinnerung.org

Kramer, Hans (1971): Der Grenzpaß Brenner während des Zweiten Weltkrieges. In: Theodor Veiter (Hg.): Volkstum

zwischen Moldau, Etsch und Donau. Festschrift für Franz Hieronymus Riedl. Dargeboten zum 65. Lebensjahr

im Auftrag eines Freundeskreises von Theodor Veiter. Wien, Stuttgart: Braumüller (Ethnos, 10), S. 217–232.

Kronbichler, Florian (2005): Was gut war. Ein Alexander-Langer-Abc. Bozen: Rætia.

Kucera, Hansjörg (1991): Auf und ab um Südtirol. Anmerkungen eines Wegbegleiters. Mit 30 Karikaturen von

Peppi Tischler. Innsbruck: Haymon.

Kühebacher, Maria Luise (2002): Option – Schicksalsjahr 1939. In: Tiroler Chronist (88), S. [?].

Ladinisches Pädagogisches Institut (1999): Faschismus, Nationalsozialismus, Option. Beiträge zum

Geschichtsunterricht an den ladinischen Mittel- und Oberschulen. Eine Handreichung für die Geschichtslehrer

und Geschichtslehrerinnen. Bozen: Istitut Pedagogich Ladin.

Lamprecht, Katharina (2007): Latsch im 20. Jahrhundert. In: Marktgemeinde Latsch (Hg.): Latsch und seine

Geschichte. Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin. Unter Mitarbeit von Helmuth Gritsch. Lana: Tappeiner, S.

377–390.

Langer, Alexander (1985): Vergessen, nicht betreut. In: Giambattista Lazagna: Der Fall des Partisanen Pircher. Ein

Südtiroler Schicksal. Innsbruck: Arbeitsgemeinschaft Antifaschismus, S. 4–8.

Langer, Ale ander (1989): ie tion geht weiter. n: einhold Messner ( g.): ie tion. 19 9 stimmten 86 der

Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum? Ein Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S.

211–219.

Latour, Conrad F. (1956): Germany, Italy and the South Tyrol 1938-1945. Dissertation. The American University,

Washington DC.

Latour, Conrad F. (1962): Südtirol und die Achse Berlin-Rom 1938-1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt

(Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 5).

Lazagna, Giambattista (1975): Der Fall des Partisanen Pircher. Bozen: Circolo Universitario Cittadino - Kulturring

"Die Kommune".

Lazagna, Giambattista (1985): Der Fall des Partisanen Pircher. Ein Südtiroler Schicksal. Innsbruck:

Arbeitsgemeinschaft Antifaschismus.

Lechner, Stefan (1988): Revision der Optionen und Rücksiedlung nach Südtirol. Diplomarbeit. Universität Wien.

Lechner, Stefan (1989): "Das Rückwandern war noch schlimmer als das Auswandern". In: Tiroler Chronist (37), S.

28–30.

Lechner, Stefan (1989): "Die Heimat ruft"? In: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine

Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen.

Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 304–339.

Lechner, Stefan (1989): Rückoption und Rücksiedlung nach Südtirol. In: Klaus Eisterer und Rolf Steininger (Hg.): Die

tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen

zur Zeitgeschichte, 5), S. 365–384.

Lechner, Stefan (1992): Bilanz einer Ausstellung. In: Geschichte und Region/Storia e regione 1 (1), S. 140–142.

Lechner, Stefan (1999): Squadrismus in der Provinz. Die italienischen Parlamentswahlen vom 6. April 1924 in

Bruneck. In: Geschichte und Region/Storia e regione 8, S. 15–50.

Lechner, Stefan (2000): Annexion. Schock der Entfremdung. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in

Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 12–39.

Lechner, Stefan (2000): Der Marsch auf Bozen. Faschistische Entnationalisierungspolitik. In: Gottfried Solderer (Hg.):

Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 40–71.

Lechner, Stefan (2000): Gehen oder bleiben. Die Option 1939. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in

Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 282–295.

Lechner, Stefan (2000): Herr Rat und die Stadt Bruneck im Faschismus: Nirgends mehr daheim. Paul

Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef Gasteiger Wiesenegg und Margot

Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan

Lechner. Bozen: Rætia, S. 10–22.

Lechner, Stefan (2000): La denazificazione in Alto Adige. In: Giorgio Delle Donne (Hg.): Alto Adige 1945-1947.

Ricominciare. Bolzano: Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige/Cultura Italiana, S. 43–63.

18

www.optionunderinnerung.org

Lechner, Ste an ( ): wischen den Landesteilen: Südtirols tanten 19 -19 8. n: ans eiss und Gustav

ei er ( g.): Südtirol - Stunde Null? Kriegsende 1945-1946. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag

( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 10), S. 281–295.

Lechner, Stefan (2000): Zwischen Schwarz und Braun. Trügerisches Hoffen auf Deutschland. In: Gottfried Solderer

(Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 258–

281.

Lechner, Stefan (2001): Alles retour. Rückoption und Rücksiedlung nach 1945. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20.

Jahrhundert in Südtirol, Bd. 3: 1940-1959, Totaler Krieg und schwerer Neubeginn. Bozen: Rætia, S. 76–87.

Lechner, Stefan (2001): Über den Brenner. Die Umsiedlung ins Deutsche Reich. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20.

Jahrhundert in Südtirol, Bd. 3: 1940-1959, Totaler Krieg und schwerer Neubeginn. Bozen: Rætia, S. 12–27.

Lechner, Stefan (2005): "Die Eroberung der Fremdstämmigen". Provinzfaschismus in Südtirol 1921-1926.

Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 20).

Lechner, Stefan (Hg.) (2006): Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006. Innsbruck:

Wagner.

Lechner, Stefan (2006): Extreme Zeiten: Bruneck 1918-1945. In: Stefan Lechner (Hg.): Der lange Weg in die

Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006. Innsbruck: Wagner, S. 108–155.

Lechner, Stefan (2006): Faschistenbeil mit Scharten. Der Pnf im "Hochetsch". In: Andrea Bonoldi und Hannes

Obermair (Hg.): Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel ventennio

fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di Bolzano/Stadt Bozen, S. 31–42.

Lechner, Ste an ( ): er wischen renner und Salurn. n: Giuse e errandi und Günther allaver (Hg.):

Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen. Trento: Museo storico in

Trento (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1), S. 375–400.

Lechner, Stefan (2009): NS-Herrschaft und Krieg in der Südtiroler Kleinstadt. Bruneck 1943-1945. In: Andrea Di

Michele und Rodolfo Taiani (Hg.): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia

(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 29), S. 271–279.

Lechner, Stefan (2009): Südtirol 1943-1945: Geschichte und Forschung. Vortrag anlässlich der Präsentation des

Buches von Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hgg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg.

In: Geschichte und Region/Storia e regione 18 (1), S. 141–149.

Lechner, Ste an ( g.) ( 1 ): … au dem schönsten lateau … al en. Landscha t - Kultur - Geschichte. Unter

Mitarbeit von Bildungsausschuss Pfalzen im Auftrag der Gemeinde Pfalzen. Brixen: Weger.

Lechner, Stefan (2010): Geschichte der Gemeinde Pfalzen ab 1800. Von der Zeit der Habsburgermonarchie bis ins

1. Jahrhundert. n: Ste an Lechner ( g.): … au dem schönsten lateau … al en. Landscha t - Kultur -

Geschichte. Unter Mitarbeit von Bildungsausschuss Pfalzen im Auftrag der Gemeinde Pfalzen. Brixen: Weger,

S. 144–179.

Lechner, Stefan (2011): Vom Heimbleiben und Gehen: Die Option in Bruneck und Paul Tschurtschenthaler: So geh

ich als einsamer Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939-1941. Mit einer Einführung

von Stefan Lechner. Hg. v. Josef Gasteiger Wiesenegg. Bozen: Rætia, S. 10–17.

Lechner, Stefan (2011): Zwischen Brenner und Salurn: Die Grenzen des Faschismus in Südtirol. In: Geschichte und

Region/Storia e regione 20 (1), S. 50–65.

Lechner, Stefan (2012): Die Erste Option. Die Vergabe der italienischen Staatsbürgerschaft an die Südtiroler in

Folge der Annexion 1920. In: Hannes Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hg.): Regionale

Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss. Wien,

Bozen: Folio, S. 219–236.

Lechner, Stefan (2014): Auf der Suche nach der Heimat Südtirol: Rückoption und Rücksiedlung. In: Ulrike Kindl,

Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen

Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 77–81.

Lechner, Stefan (2014): Das NS-Gesundheitswesen in Südtirol 1940-1945. In: Perz, Bertrand et al. (Hg.):

Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen

Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Innsbruck: Wagner (Veröffentlichungen der

Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in

Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1), S. 91–95.

19

www.optionunderinnerung.org

Lechner, Stefan (2014): Der "Bozner Blutsonntag": Ereignisse, Hintergründe und Folgen. In: Hannes Obermair und

Sabrina Michielli (Hg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich/Culture della memoria del

Novecento a confronto. [Bozen] (Hefte zur Bozner Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina, 7), S. 37–46.

Lechner, Stefan (2014): Die Südtiroler PatientInnen in der Heil- und Pflegeanstalt Hall 1940-1945. In: Perz, Bertrand

et al. (Hg.): Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des

Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Innsbruck: Wagner

(Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des

Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1), S. 211–226.

Lechner, Stefan; Alexander, Helmut (1993): Die Rücksiedlung. In: Helmut Alexander, Stefan Lechner und Adolf

Leidlmair: Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 181–271.

Lechner, Stefan; Mezzalira, Giorgio; Palla, Luciana; Spada, Alessandra; Verdorfer, Martha (2013): Übergänge und

Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte, Bd. 3: Südtirol seit 1919. Bozen: Athesia.

Leidlmair, Adolf (1958): Bevölkerung und Wirtschaft in Südtirol. Innsbruck: Wagner (Tiroler Wirtschaftsstudien, 6).

Leidlmair, Adolf (1965): Bevölkerung und Wirtschaft 1919-1945. In: Franz Huter (Hg.): Südtirol. Eine Frage des

europäischen Gewissens. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 362–381.

Leidlmair, Adolf (1990): Bevölkerungsentwicklung und ethnische Struktur Südtirols seit 1918. In: Österreich in

Geschichte und Literatur 34 (5b-6), S. 352–367.

Leidlmair, Adol (1991): ie urch ührung der tion und ihr rgebnis. n: udol Lill ( g.): ie tion der

Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler

Kulturinstitutes, 16), S. 177–199.

Leidlmair, Adolf (1993): Heimatlos? In: Helmut Alexander, Stefan Lechner und Adolf Leidlmair: Heimatlos. Die

Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 11–14.

Leidlmair, Adolf (1993): Südtirol und die Volkstumspolitik des Dritten Reiches. In: Helmut Alexander, Stefan

Lechner und Adolf Leidlmair: Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler. Wien: Deuticke, S. 15–28.

Leiter der Amtlichen Deutschen Ein- und Rückwandererstellen, Bozen (Hg.) (1940): Handausgabe der

Umsiedlungs-Bestimmungen gemäß der deutsch-italienischen Vereinbarung vom 23.6.1939. Innsbruck:

Gauverlag u. Druckerei Tirol.

Leniger, Markus (2006): Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik 1933-1945. Von der

Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese. Berlin: Frank & Timme (Geschichtswissenschaft, 6).

Lill, udol ( g.) (1991): ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia

(Schri tenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 16).

Lill, Rudolf (1991): Südtirol zwischen Hitler und Mussolini. In: Rudolf Lill (Hg.): Die tion der Südtiroler 19 9.

eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 7–

26.

Lill, Rudolf (2002): Südtirol in der Zeit des Nationalismus. Konstanz: UVK.

Lill, Rudolf (2007): Italien und seine deutsche Minderheit in Südtirol. n: Man red Kittel, orst Möller, Jiří ešek und

ldřich ůma ( g.): eutschs rachige Minderheiten 19 . in euro ischer ergleich. München: Oldenbourg,

S. 373–434.

Linger, Christina (2006/2007): Die öffentliche Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef Wenter - eine Studie

zum Thema "Vergangenheitsbewältigung". Laureatsarbeit. Freie Universität Bozen.

Linter, Helga Verena (2002): Schule zum Land!? Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Liotto, Silvia (1998/1999): L'identità ladina durante il periodo delle opzioni. Il Comune di Badia nel 1939.

Diplomarbeit. Università degli Studi di Urbino.

Lüfter, Ursula; Verdorfer, Martha; Wallnöfer, Adelina (2006): Wie die Schwalben fliegen sie aus. Südtirolerinnen als

Dienstmädchen in italienischen Städten 1920-1960. Bozen: Raetia.

Lun, Margareth (1993): Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Lun, Margareth (2003): Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945. Dissertation. Universität

Innsbruck.

Lun, Margareth ( ): S- errscha t in Südtirol. Die Operationszone Alpenvorland 1943-1945. Innsbruck, Wien,

München, Bozen: Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 22).

Lutterotti-Haniel, Ellen von (1981): Südtirol 1939-1945. Erinnerungen an die Zeit der "Geher" und "Bleiber". Bozen.

20

www.optionunderinnerung.org

Maas, Alois (2013): Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers. Kon-Texte zur religiösen

Erziehung. Brixen: Weger.

Mall, Josef (1997): Erinnerungen eines Südtirolers. Wanderer zwischen zwei Welten, christlich-konservativ.

Esslingen.

Mang, Thomas (2013): Die Unperson. Karl Ebner, Judenreferent der Gestapo Wien. Bozen: Rætia.

Marktgemeinde Latsch (Hg.) (2007): Latsch und seine Geschichte. Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin. Unter

Mitarbeit von Helmuth Gritsch. Lana: Tappeiner.

Marseiler, Sebastian (1989): Gehen oder bleiben m Ges r ch mit eit eugen. n: einhold Messner ( g.): ie

tion. 19 9 stimmten 86 der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in

eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S. 115–163.

Martini, Francesca (1996/1997): Le comunità di lingua tedesca della Val di Non tra due nazionalità e due

nazionalismi. Le opzioni. Diplomarbeit. Università degli Studi di Trento.

Marzari, Walter (1974): Kanonikus Michael Gamper. Ein Kämpfer für Glauben und Heimat gegen Faschistenbeil

und Hakenkreuz in Südtirol. Wien: Hollinek (Aus Christentum und Kultur, 3).

Marzari, Walter (2006): Kanonikus Michael Gamper. Sein Leben für Glauben und Heimat gegen Faschistenbeil und

Hakenkreuz in Südtirol. Anlässlich des 50. Todestages von Kanonikus Michael Gamper 1956 - 15. April - 2006.

Mit erstmaliger Veröffentlichung des vollständigen Grossen Memorandums Gampers an die Alliierten im II.

Weltkrieg (1944). Hg. v. Österreichische Landsmannschaft in Wien. Wien: Österreichische Landsmannschaft.

May, Johannes (1996): Südtiroler Kranke in Zwiefalten und Schussenried. In: Hermann Josef Pretsch (Hg.):

"Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg

1940 bis 1945. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte, S. 69–74.

May, Johannes ([1999?]): Südtiroler Patienten in Baden-Württemberg - Versuche ihrer Repatriierung. In: Verband

Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und

Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995. Unter

Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde psychisch

Kranker, S. 55–64.

May, Johannes; Pretsch, Hermann Josef; Rexer, Martin; Rüdenburg, Bodo (1991): "Euthanasie" in den staatlichen

Heilanstalten Zwiefalten und Schussenried. Die Rechtfertigung, Vorbereitung und Durchführung der

"Vernichtung lebensunwerten Lebens" in der nationalsozialistischen Aktion T4. Zwiefalten: Psychiatrisches

Landeskrankenhaus Zwiefalten.

Mayr, Monika (1991): Reichsschule für Volksdeutsche in Achern: Nationalsozialistische Internatschule für Südtiroler

Mädchen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Mayr, Stefan (2002): Das Entstehen von Volkswohnungen durch die "Neue Heimat" für Südtiroler Umsiedler im

Bezirk Landeck. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Mazzio, Mauro (2004/2005): Italia e Alto Adige: le opzioni del 1939. Diplomarbeit. Università degli Studi di Padova.

Mazzocato Schöfer, Gianfranca (1998): Südtirol. Die deutsche Minderheit in Italien. Eine historische,

soziolinguistische Darstellung. Dissertation. Universität Innsbruck.

Meazzi, Tilly (1989): "Option-Heimat-Opzioni" al Museo d'Arte Moderna di Bolzano. In: Il cristallo. Rassegna di

varia umanità XXXI (3), S. 133–134.

Meister, Dietmar A. (2009): Zwischen Faschismus und Widerstand. Nationalismen in Südtirol. Diplomarbeit.

Universität Wien.

Meixner, Wolfgang; Pfanzelter, Eva (2008): Oral History in den Geschichtswissenschaften: Zwischen Folklore,

Elitenforschung und Archivierungsbedürfnis. In: Gächter, Yvonne et al. (Hg.): Erzählen - Reflexionen im

Zeitalter der Digitalisierung/Storytelling - reflections in the age of digitalization. Innsbruck: innsbruck

university press (Conference series), S. 77–95.

Melichar, Franz G. (2010): Die Option der Südtiroler. In: Wilfried Beimrohr und Richard Schober (Hg.):

Zeitgeschichtliche Streiflichter. Tirol in der Ersten Republik, unter dem Nationalsozialismus und in der

Nachkriegszeit. Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer. Innsbruck: Wagner, S. 120–146.

Melichar, Franz Georg; Mascher, Daniel Karl (Hg.) (2004): Quer denken. Tirol im 20. Jahrhundert. Materialien und

Anregungen für den Geschichtsunterricht. Wien: öbv & hpt.

Merler, Sabine (2013): Heimat: Zur (Un)wandelbarkeit eines Begriffes. In: Geschichte und Region/Storia e regione 22

(2), S. 119–154.

21

www.optionunderinnerung.org

Messner, Otto (1994): Aber ich lebe noch. Ein Südtiroler zwischen Faschismus und Nationalsozialismus. Bozen:

Athesia.

Messner, einhold ( g.) (1989): ie tion. 19 9 stimmten 86 der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat.

Warum in Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich: Piper.

Messner, einhold (1989): ün ig Jahre sind vergangen. n: einhold Messner ( g.): ie tion. 19 9 stimmten 86

der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich:

Piper, S. 7–14.

Messner, Reinhold (1989): Heimat. n: einhold Messner ( g.): ie tion. 19 9 stimmten 86 der Südtiroler ür

das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S. 165–172.

Meusburger, Peter (1971): Die Umsiedlung der Südtiroler Optanten nach Vorarlberg und ihre Eingliederung in

Siedlung und Wirtschaft. In: Theodor Veiter (Hg.): Volkstum zwischen Moldau, Etsch und Donau. Festschrift für

Franz Hieronymus Riedl. Dargeboten zum 65. Lebensjahr im Auftrag eines Freundeskreises von Theodor

Veiter. Wien, Stuttgart: Braumüller (Ethnos, 10), S. 244–261.

Meusburger, Peter (1974): Die Südtiroler in Vorarlberg. In: Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hg.):

Bericht über den zwölften österreichischen Historikertag in Bregenz, veranstaltet vom Verband

Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 2. bis 5. Oktober 1973. [Wien] (Veröffentlichungen des

Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine, 20), S. 222–232.

Meusburger, Peter (1975): Die Südtiroler in Vorarlberg. In: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde

der Landeskunde 1973 117, S. 94–102.

Me alira, Giorgio (1989): ie tion in der italienischen Geschichtsschreibung. n: Klaus isterer und ol

Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 385–402.

Mezzalira, Giorgio (2006): L'immigrazione italiana in Alto Adige negli anni Venti. In: Andrea Bonoldi und Hannes

Obermair (Hg.): Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel ventennio

fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di Bolzano/Stadt Bozen, S. 93–

104.

Mezzalira, Giorgio (2013): Geteilte Erinnerungen. Faschistische Denkmäler und Symbole in Südtirol zwischen

Konflikt und Historisierung. In: Günther Pallaver (Hg.): Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der

Vergangenheit. Bozen: Rætia, S. 135–164.

Mezzalira, Giorgio; Miori, Fabrizio; Perez, Giovanni; Romeo, Carlo (Hg.) (2013): Dalla liberazione alla ricostruzione.

Alto Adige/Südtirol 1945-1948. Bolzano: Rætia.

Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hg.) (1993): Der Mensch, der Journalist, der Historiker. Ein Symposium über Claus

Gatterer. Bozen: Rætia.

Christoph Hartung von Hartungen 1955-2013. Der weite Blick/Il pensiero libero (2015). Hg. v. Michael-Gaismair-

Gesellschaft. Bozen: Rætia.

Mikrut, Jan (Hg.) (2000): Österreichs Kirche und Widerstand 1939-1945. Wien: Dom.

Minach, Ferruccio (1990): Due pesi e due misure di un'unica ingiustizia. Opzioni ed esodo nel Sudtirolo ed in

Venezia Giulia. Prefazione di Franco Gaggia. Bolzano: Circolo culturale Giacomo Brodolini (Supplemento al n.

1 (5.1.1990) di Notizie PSI).

Miori, Fabrizio (2006): Occhi e orecchie del regime: controllo della corrispondenza e informatori nell'Alto Adige

delle Opzioni. In: Christoph von Hartungen, Fabrizio Miori und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43:

l'Alto Adige delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 83–110.

Miori, Fabrizio (2014): Il controllo della corrispondenza nell'Alto Adige delle Opzioni. In: Ulrike Kindl, Fabrizio

Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe.

Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 117–123.

Mischi, Georg (1991): Die Geschichte der Ladiner im 20. Jahrhundert. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Mittelschule Schlanders mit Unterstützung des Jugenddienstes Mittelvinschgau (Hg.) (1989): Option 1939.

Schlanders.

Mitterer, Felix (1989): Verkaufte Heimat. Eine Südtiroler Familiensaga. Die Option 1939-1945. Drehbuch. Innsbruck:

Haymon.

Mittermaier, Karl (1986): Südtirol. Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wien: Österreichischer Bundesverlag.

22

www.optionunderinnerung.org

Mittermair, Veronika (1994): "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. I. Prosopographische Darstellung. In:

Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (1), S. 5–26.

Mittermair, Veronika (1994): "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. II. Von der Nation in das "confino". In:

Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (2), S. 59–83.

Mittermair, Veronika (1994): "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. Zuckerbrot und Peitsche. III. Das

"confino di polizia". In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (5), S. 261–294.

Mittermair, Veronika (1995): Von der Illegalität zur Macht. Soziale Merkmale des Völkischen Kampfringes Südtirols

und der Arbeitsgemeinschaft der Optanten. In: Zeitgeschichte 22 (5/6), S. 211–232.

Mittermair, Veronika (2000): Bruchlose Karrieren? Zum Werdegang der Südtiroler Politikerschicht bis ur "Stunde

ull". n: ans eiss und Gustav ei er ( g.): Südtirol - Stunde ull Kriegsende 19 -19 6. nnsbruck, Wien,

München: Studienverlag ( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 10), S. 169–202.

Mittermair, Veronika ( ): on der llegalit t ur Macht. So iale Merkmale des ölkischen Kam ringes Südtirols

und der Arbeitsgemeinscha t der tanten. n: Klaus isterer ( g.): irol wischen iktatur und emokratie

(19 -19 ). eitr ge ür ol Steininger um 60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag, S. 201–212.

Mittich, Waltraud (2012): Du bist immer auch das Gerede über dich. Annährungen an einen Widerständler. Prosa.

Bozen: Rætia.

Mock, Hubert (2004): Übergänge. Brixen 1918-1945. In: Barbara Fuchs, Hans Heiss, Carlo Milesi und Gustav Pfeifer

(Hg.): Brixen, Bd. 1: Die Geschichte. Bozen, Brixen: Athesia, Tappeiner, S. 237–273.

Mock, Hubert (2009): Hans Egarter. Persönlichkeit und politisches Handeln. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 22–39.

Mock, Hubert (2009): Hans Egarter - Symbolfigur des Südtiroler Widerstandes. In: heimat

Brixen/Bressanone/Persenon (Hg.): Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci di una vita. Brixen:

Weger, S. 5–33.

Mock, Hubert (2009): Von Gehern und Bleibern: Begriffe, Ereignisse, Erfahrungen. In: Andrea Di Michele und

Rodolfo Taiani (Hg.): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia

(Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 29), S. 143–151.

Mock, Hubert; Pichler, Walter; Verdorfer, Martha; Zendron, Alessandra (1989): Die Option. In: Tiroler

Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige.

Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen:

Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 136–179.

Molling, Anton (2008): Wieder mit Sehnsucht nach Monte Carlo. Die außergwöhnliche Lebensgeschichte eines

ladinischen Hotelportiers. Hg. v. Hans Heiss und Margot Pizzini. Bozen: Rætia (Memoria_Erinnerungen an das

20. Jahrhundert).

Moser-Schuöcker, Brigitte (2009): Zur Kritik am Film "Südtirol: Überlebenskampf zwischen Faschismus und

Option". In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 98.

Müller, Thomas; Reichelt, Bernd; Kanis-Seyfried, Uta (Hg.) (2012): Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten

Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte

(Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, 1).

Mumelter, Gerhard (198 ): " remd im eigenen Lande geht ihr ugrunde …" er ro agandakrieg wischen

Optanten und Dableibern in Südtirol. In: Föhn (H. 6/7), S. 23–28.

Mumelter, Norbert (1980): Die Selbstbehauptung der Südtiroler. Wien: Österr. Landsmannschaft (Eckartschriften,

73).

Mumelter, Norbert (1980): Option und Umsiedlung. In: Föhn (H. 6/7), S. 156–159.

Neue Heimat Tirol (Hg.) (2004): Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol". Mit Beiträgen von Helmut Alexander

und Silvia Albrich. Innsbruck: Haymon.

Neue Heimat Tirol (Hg.) (2013): Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol" 1939-2014. Mit Beiträgen von Helmut

Alexander, Klaus Lugger und Silvia Albrich. überarb. und erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien: Haymon.

Nicolli, Giovanni (1981): Bolzano 1943-45. Testimonianze dal carcere. Hg. v. Ettore Zampiccoli. Bolzano: Provincia

Autonoma Bolzano-Alto Adige.

Nora, Pierre (Hg.) (2005): Erinnerungsorte Frankreichs. Mit einem Vorwwort von Etienne François. München: Beck.

23

www.optionunderinnerung.org

Nußbaumer, Thomas (1996): Musikalische Feldforschung und Volkstumspflege zwischen Faschismus und

Nationalsozialismus. Aspekte zur Südtiroler Feldforschung von Alfred Quellmalz (1940 1942). In: Reinstadler,

Wolfgang und Monika Oebelsberger (Hg.): Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung. Festschrift für

Josef Sulz zum 65. Geburtstag. Anif/Salzburg: Müller-Speiser (Wort und Musik, 30), S. 58–67.

Nußbaumer, Thomas (1998): Fragen der volksmusikalischen Identität Südtirols und die Südtirolsammlung

Quellmalz. In: Michael Weber und Thomas Hochradner (Hg.): Identität und Differenz. Beiträge zur

vergleichenden und systematischen Musikwissenschaft. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag (Musicologica

Austriaca, 17), S. 23–37.

Nußbaumer, Thomas (1999): Zur Geschichte der Südtirolsammlung von Alfred Quellmalz. In: Franz Kofler und

Walter Deutsch (Hg.): Volksmusik in Südtirol. Tänze und Spielstücke aus der Tonbandsammlung Dr. Alfred

Quellmalz 1940-42. Mit einem Beitrag von Thomas Nußbaumer und unter Mitarbeit von Volker Derschmidt

und Annemarie Gschwantler. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Corpus musicae popularis Austriacae, 10), S. 12–66.

Nußbaumer, Thomas (2001): Alfred Quellmalz und seine Südtiroler Feldforschungen (1940-42). Eine Studie zur

musikalischen Volkskunde unter dem Nationalsozialismus. Innsbruck, Wien, München, Lucca: Studienverlag,

Libreria Musicale Italiana (Bibliotheca musicologica, 6, Tirolensia).

Nußbaumer, Thomas (2002): Politische Lieder aus Südtirol zur Zeit der Option und Umsiedlung (1939-43). Lieder

der "Optanten" und "Dableiber". In: Gisela Probst-Effah, Wilhelm Schepping und Reinhard Schneider (Hg.):

Musikalische Volkskunde und Musikpädagogik. Annäherungen und Schnittmengen. Festschrift für Günther

Noll zum 75. Geburtstag. Essen: Die Blaue Eule (Musikalische Volkskunde, 15), S. 306–346.

Nußbaumer, Thomas (2002): Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksammlung von Alfred Quellmalz (1940

42). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie LVI, Gesamtserie Bd. 105 (2), S. 125–148.

Ober, Max (2006): Ein Leben für das Leben. Aufzeichnungen eines Südtiroler Arztes. Bozen: Raetia

(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert).

Oberhammer, Paula (2005): Das Los der Auswanderer – tragische Erlebnisse einer Ahrntaler Familie. In: Tiroler

Chronist (100), S. 18–21.

Oberhauser, Alexandra (2012): Das Alpini-Denkmal "Kapuziner-Wastl" in Bruneck und dessen Rezeption in der

deutsch- und italienischsprachigen Tagespresse Südtirols mit Ausarbeitung eines Schulprojektes.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Oberlechner, Andrea (1993): Felix Mitterer, "Verkaufte Heimat". Historischer Hintergrund, Drehbuch, Film.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Obermair, Hannes; Michielli, Sabrina (Hg.) (2014): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich/Culture

della memoria del Novecento a confronto. Stadtarchiv Bozen/Archivio Storico della Città di Bolzano. [Bozen]

(Hefte zur Bozner Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina, 7).

Obermair, Hannes; Risse, Stephanie; Romeo, Carlo (Hg.) (2012): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini

innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss. Wien, Bozen: Folio.

berreuter, einrich (1991): as nationalso ialistische eutschland in den Jahren 19 8 9. n: udol Lill ( g.): ie

tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des

Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 83–104.

Obwexer, Wolfgang (1987): Die Südtiroler Optantenschule in Rufach. Nationalsozialistischer Erziehungsalltag in

der Reichsschule für Volksdeutsche und Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Rufach (1940-44).

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Oelsen, Ursula (1988): Die Optionsfrage in Südtirol. Diplomarbeit. Universität Konstanz.

Ohnewein, Thomas (2011): Die Südtiroler Landesmuseen: Ausdruck einer neuen Landesidentität. In: Georg Grote

und Barbara Siller (Hg.): Südtirolismen. Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen.

Innsbruck: Wagner, S. 113–121.

Oltmer, Jochen (Hg.) (2012): Nationalsozialistisches Migrationsregime und 'Volksgemeinschaft'. Paderborn,

München, Wien, Zürich: Schöningh (Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft', 2).

Ostermann, Patrick; Müller, Claudia; Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.) (2012): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über

den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa. Bielefeld: Transcript (Histoire, 34).

Othmerding, Heinz-Rudolf (1984): Sozialistische Minderheitenpolitik am Beispiel Südtirol von den Anfängen des

Konflikts bis heute. Dissertation. Universität Hamburg.

24

www.optionunderinnerung.org

Öttl, Brigitte (1981): Die Entwicklung der politischen Parteien in Südtirol seit 1918. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Padovani, Giovanna (1968/1969): Il problema delle opzioni degli altoatesini nei rapporti italo-tedeschi.

Dissertation. Università degli Studi di Padova.

al rader, etra ( ): "Gleich woar der o net do, oba ma hot se nimmer mehr so verstonden, unter sich …".

Erfahrungen zur Zeit des italienischen Faschismus und der Option 1939 in einem ladinischen Dorf in Südtirol

anhand narrativer Interviews. Diplomarbeit. Universität Wien.

Palla, Luciana (1984): La popolazione di Livinallongo e le opzioni. In: Istituto storico bellunese della Resistenza

(Hg.): Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23

aprile 1983. Venezia: Marsilio (Ricerche. Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali, 3-4, 1982-1983),

S. 289–310.

Palla, Luciana (1986): I ladini fra tedeschi e italiani. Livinallongo del Col di Lana: una comunità sociale (1918-1948).

Venezia: Marsilio (Ricerche).

Palla, Luciana (1988): Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei ladini dolomitici nel periodo della

Grande guerra e dell'annessione all'Italia. In: Ladinia XII, S. 159–189.

Palla, Luciana (1991): Fra realtà e mito. La grande guerra nelle valli ladine. Milano: FrancoAngeli (La società

moderna e contemporanea. Analisi e contributi, 16).

Palla, Luciana (1998): I ladini dolomitici negli anni della repubblica. In: Ferruccio Vendramini (Hg.): Autonomie

nell’area dolomitica tra storia e attualità. Atti del convegno di studi, Belluno, 21 giugno 1996. Belluno: Isbrec

(Atti dell'Istituto storico bellunese della Resistenza e dell'età contemporanea, 1), S. 63–83.

Palla, Luciana (1999): I Ladini delle Dolomiti nel corso del Novecento: l'affermarsi di un'identità di confine fra le

popolazioni di lingua tedesca e italiana. In: Protagonisti 20 (73), S. 161–178.

Palla, Luciana (2000): Opzioni guerra e resistenza fra le popolazioni ladine. In: Luciana Palla (Hg.): Opzioni guerra e

resistenza nelle valli ladine. Il diario di Fortunato Favai. Livinallongo 1939-1945. Trento: Museo storico in

Trento; Union Ladins Fodom (Archivio della scrittura popolare. Studi e documenti), S. 13-84[?].

Palla, Luciana (Hg.) (2000): Opzioni guerra e resistenza nelle valli ladine. Il diario di Fortunato Favai. Livinallongo

1939-1945. Trento: Museo storico in Trento; Union Ladins Fodom (Archivio della scrittura popolare. Studi e

documenti).

Palla, Luciana (2003): Le valli ladine durante l'occupazione tedesca. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten

Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia

settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 18), S. 141–156.

Palla, Luciana; Demetz, Karin (1989): Die Option der Ladiner. In: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-

Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler

Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 182–

190.

Pallabazzer, Vito (1984): Le popolazioni ladine delle Dolomiti nel quadro dell'amministrazione tedesca

dell'Alpenvorland (1943-1945). In: Istituto storico bellunese della Resistenza (Hg.): Tedeschi, partigiani e

popolazioni nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983. Venezia: Marsilio

(Ricerche. Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali, 3-4, 1982-1983), S. 271–287.

Pallaver, Günther (1986): Auch Schweigen macht schuldig. In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 5 (15/16), S. 2–4.

allaver, Günther (1988): "Ihr Deutsche, gebt uns Brüdern Raum/Da wir nach Norden schreiten." Eine

großdeutsche Lösung für Südtirol? In: Thomas Albrich, Klaus Eisterer und Rolf Steininger (Hg.): Tirol und der

Anschluß. Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938. Innsbruck: Haymon

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 3), S. 221–269.

allaver, Günther (1989): nglands Angebot der Selbstbestimmung: Südtirols demokratische Alternative wischen

akenkreu und Liktorenbündel. n: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen

Faschismus und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S.

151–177.

allaver, Günther (1998): Schlachtfest und Paradigmenwechsel. Zur Situation der Geschichtsschreibung in Südtirol.

In: Zeitgeschichte 25 (1/2), S. 69–86.

25

www.optionunderinnerung.org

allaver, Günther (1999): Der lange Schatten der ergangenheit. ie tion des Jahres 19 9 und ihre

Auswirkungen au die olitische Kultur Südtirols nach 19 . n: udi hristo oretti: ieche, es ist die deutsche

aust. in Südtiroler "Optantenjunge" erlebt die NS-Zeit in Wels. Wien, Bozen: Folio, S. 9–26.

Pallaver, Günther (2000): Gegen den Strom. Rechtsanwalt August Pichler (1898-1963), einziges Südtiroler Mitglied

der römischen Consulta Nazionale (1945-46) und sein Einsatz für eine Kultur des Zusammenlebens. In:

Zeitgeschichte 27 (5), S. 307–324.

allaver, Günther ( ): Schlamm drüber. n: ans eiss und Gustav ei er ( g.): Südtirol - Stunde ull

Kriegsende 19 -19 6. nnsbruck, Wien, München: Studienverlag ( erö entlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 10), S. 256–280.

allaver, Günther (2003): Abhängigkeit, Verspätung, ethnische Versäulung. Folgen einer verfehlten Epurazione und

Entnazifizierung in Südtirol. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich.

NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien,

München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 361–374.

Pallaver, Günther (2011): Die Option im Jahr 1939. Rahmenbedingungen, Ablauf und Folgen. In: Günther allaver

und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol.

Bozen: Rætia, S. 13–34.

allaver, Günther (2011): Hitler hat uns verraten - Hitler ist unser Retter. Argumente für und gegen die tion.

ine y ologisierung. n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe

von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 159–183.

Pallaver, Günther (2013): Erinnerung, Konflikt, Vertrauen. Von der dissoziativen zur assoziativen Erinnerungskultur.

In: Günther Pallaver (Hg.): Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der Vergangenheit. Bozen: Rætia, S. 13–

42.

Pallaver, Günther (Hg.) (2013): Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der Vergangenheit. Bozen: Rætia.

Pallaver, Günther (2014): Das Erbe der Option. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und

Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 89–93.

allaver, Günther (2014): Die Tugend der Zivilcourage. In: Franz Thaler: Unvergessen. Option, KZ,

Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Mit einem Nachwort von Günther Pallaver. 5., überarb. u.

korr. Aufl. Bozen: Rætia, S. 241–248.

Pallaver, Günther (2014): Politiker und Zeitzeuge zwischen Staatsräson und Einmischung. In: Friedl Volgger: Mit

Südtirol am Scheideweg. Erinnerungen des KZ-Häftlings, Journalisten und Politikers. Mit Beiträgen von

Günther Pallaver, Lucio Giudiceandrea, Hanna Molden sowie Burgi, Meinrad und Florin Volgger. überarb. u.

erg. Neuaufl. (1. Aufl. 1984). Bozen: Rætia, S. 299–304.

Pallaver, Günther (2014): Südtirol studieren, um den Faschismus zu verstehen. In: Hannes Obermair und Sabrina

Michielli (Hg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich/Culture della memoria del Novecento a

confronto. [Bozen] (Hefte zur Bozner Stadtgeschichte/Quaderni di storia cittadina, 7), S. 55–63.

Pallaver, Günther; Steinacher, Gerald (2006): Leopold Steurer: Historiker zwischen Forschung und Einmischung. In:

hristo h von artungen, ans eiss, Günther allaver, Carlo Romeo und Martha Verdorfer (Hg.): Demokratie

und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag. Innsbruck,

Wien, Bozen: Studienverlag, S. 51–91.

allaver, Günther; Steurer, Leopold (1998): Ich teile das Los meiner Erde/Condividerò la sorte della mia terra.

August Pichler 1898-1963. Bozen: Rætia.

Pallaver, Günther; Steurer, Leopold (2011): Der Umgang mit einem Trauma. Über das Erbe von Option und

Weltkrieg in Südtirol. n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe

von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 7–12.

allaver, Günther; Steurer, Leopold (Hg.) (2011): Deutsche! Hitler verkauft euch as rbe von tion und

Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia.

Pan, Christoph (1970): Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler Ethno-Soziologie. Habilitation.

Universität Innsbruck.

Pan, Christoph (1971): Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler Ethno-Soziologie. Wien, Stuttgart:

Braumüller (Ethnos, 9).

Pantozzi, Giuseppe (1989): Die brennende Frage. Geschichte der Psychiatrie in den Gebieten von Bozen und Trient

(1830-1942). Bozen: Autonome Provinz Bozen-Südtirol.

26

www.optionunderinnerung.org

Pantozzi, Giuseppe (1989): Gli spazi della follia. Storia della psichiatria nel Tirolo e nel Trentino (1830-1942).

Trento: Centro Studi "M. H. Erickson".

Pantozzi, Giuseppe (1996): La deportazione in Germania dei malati di mente durante la seconda guerra mondiale.

In: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 75 (4), S. 367–396.

Pantozzi, Giuseppe ([1999?]): Die Verschleppung der Psychiatriepatienten aus Pergine nach Zwiefalten (26. Mai

1940). In: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische Säuberung.

Deportation und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März

1995. Unter Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde

psychisch Kranker, S. 43–47.

Pardatscher, Thomas (2002): Das Siegesdenkmal in Bozen. Entstehung, Symbolik, Rezeption. Bozen: Athesia.

Parschalk, Norbert (1991): Die Stadt Brixen 1926-1935. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Parschalk, Norbert (1993): Die Stadt Brixen 1918-1939. Eine Stadtgeschichte auf der Basis der lokalen Presse und

der Gemeindeakten. Dissertation. Universität Innsbruck.

Parschalk, Norbert (1999): Die Stadtverwaltung Brixen 1918-1939. In: Geschichte und Region/Storia e regione 8, S.

105–130.

Parschalk, Norbert (2003): Brixen 1918-1939. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Option. Brixen: Weger.

Parteli, Othmar (1988): Geschichte des Landes Tirol, Bd. 4/I: Südtirol (1918 bis 1970). Bozen, Innsbruck-Wien:

Athesia, Tyrolia.

Parteli, Othmar (2002): Die Katakombenschullehrerin Angela Nikoletti 1905-1930. Ein Faschismus-Opfer aus

Kurtatsch. Bozen: Athesia.

Parteli, Othmar (2010): Rudolf Riedl. In Ketten zur Verbrecherinsel. Bozen: Athesia.

Pelinka, Anton (2004): Zwischen den Fronten der ethnischen Vereinfachung. In: Federico Steinhaus und Rosanna

Pruccoli (Hg.): Storie di ebrei/Jüdische Schicksale. Contributi storici sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel

Trentino/Beiträge zu einer Geschichtsforschung über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino.

[Merano/Meran]: Comunità ebraica di Merano/Jüdische Kultusgemeinde Meran, S. 175–181.

Pelinka, Anton; Maislinger, Andreas (Hg.) (1993): Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitgeschichte, 1.

Teil: Politische Geschichte. Innsbruck: Wagner.

Pellegrini, Giovan Battista; Gretter, Mario (Hg.) (1979): La Valle del Fèrsina e le isole linguistiche di origine tedesca

nel rentino. Atti del convegno interdisci linare, Sant’ rsola, rento, 1-3 settembre 1978. S. Michele all'Adige:

Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina.

Pellens, Karl (Hg.) (1998): Migration. Lernchancen für den historisch-politischen Unterricht. Schwalbach/Ts.:

Wochenschau (Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg).

Perez, Giovanni (2006): La guerra delle voci nelle lettere "revisionate". In: Christoph von Hartungen, Fabrizio Miori

und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano: La Fabbrica del

Tempo, S. 111–131.

Pergher, Roberta (2007): A Tale of Two Borders: Settlement and National Transformation in Libya and South Tyrol

under Fascism. Dissertation. University of Michigan.

Pergher, Roberta (2009): Le Opzioni in Sudtirolo e la politica demografica fascista: tra nazionalizzazione e mancata

segregazione razziale. In: Geschichte und Region/Storia e regione 18 (2), S. 110–128.

Pergher, Roberta (2012): Staging the Nation in Fascist Italy's "New Provinces". In: Austrian History Yearbook 43, S.

98–115.

Perkmann Hofer, Marianne (2014): Menschen wie du & ich. Ein Stück Möltner Dorfgeschichte. Brixen: Weger.

Perli, Alessandro (2004): Die Industrialisierung, insbesondere die Stahlwerkindustrie in Bozen, während und nach

dem Faschismus und deren Auswirkungen auf das soziale Leben in Südtirol. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Perz, Bertrand et al. (Hg.) (2014): Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den

Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Innsbruck:

Wagner (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des

Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1).

Pescosta, Werner (2013): Geschichte der Dolomitenladiner. San Martin de Tor: Istitut Ladin Micurà de Rü.

27

www.optionunderinnerung.org

Pescosta, Werner (2014): Zwischen allen Fronten: die Ladiner und die Option. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick

Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La

Fabbrica del Tempo, S. 39–49.

Pesso, Elio (1954): Irredentismo e opzioni nell'Alto Adige. Le trattative italo-germaniche per gli accordi del 1939.

In: Archivio per l'Alto Adige 48, S. 333–373.

Peterlini, Hans Karl (2012): 100 Jahre Südtirol. Geschichte eines jungen Landes. Innsbruck, Wien: Haymon.

Petersen, Jens (1973): Hitler-Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin-Rom 1933-1936. Tübingen: Niemeyer

(Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 43).

Petersen, Jens (1989): Deutschland, Italien und Südtirol 1938-1940. In: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie

tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen

zur Zeitgeschichte, 5), S. 127–150.

Pfanzelter, Eva (2003): 1943-1945. Streiflichter aus dem Ahrntal. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten

Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia

settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 18), S. 157–169.

Pfanzelter, Eva (2005): Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai-Juni 1945. Mit

Fotodokumentation und DVD. Bozen: Rætia.

Pfanzelter, Eva (2011): Unvollkommene Demokratisierung: Italien 1943–1945. In: Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter und

Rolf Steininger (Hg.): Stationen im 20. Jahrhundert. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Innsbrucker

Forschungen zur Zeitgeschichte, 27), S. 113–137.

Pfanzelter, Eva (2013): Die (un)verdaute Erinnerung an die Option 1939. In: Geschichte und Region/Storia e regione

22 (2), S. 13–40.

Pfanzelter, Eva (Hg.) (2013): Option und Erinnerung/La memoria delle opzioni. Innsbruck, Wien, Bozen:

Studienverlag (Geschichte und Region/Storia e regione, 22/2).

Pfanzelter, Eva; unter Mitarbeit von Heinrich, Elisa; Merler, Sabine (2014): Option und Gedächtnis. Erinnerungsorte

der Südtiroler Umsiedlung 1939. Bozen: Rætia.

Pfattner, Franz (1981): Südtirol 1918 bis 1945. Hausarbeit. Universität Innsbruck.

Pfattner, Maria Luise (1991): Fürstbischof Johannes Geisler und die Option. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Pfaundler, Wolfgang (1958): Option und Nationalsozialismus. In: Wolfgang Pfaundler (Hg.): Südtirol. Versprechen

und Wirklichkeit. Wien: Frick, S. 451–463.

Pfaundler, Wolfgang (Hg.) (1958): Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit. Wien: Frick.

Pfaundler, Wolfgang (Hg.) (1989): Tirol in Vergangenheit und Gegenwart. Innsbruck: Inn-Verlag.

Pfeifer, Barbara (2003): Das Polizeiliche Durchgangslager Bozen 1944-1945. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im

Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia

settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler

Landesarchivs, 18), S. 201–219.

Pfeifer, Barbara (2003): Im Vorhof des Todes. Das Polizeiliche Durchgangslager Bozen 1944-1945. Ansätze einer

Gesamtdarstellung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Pianciola, Niccolò (2006): L'Europa degli spostamenti forzati di popolazione (1912-1953). In: Christoph von

Hartungen, Fabrizio Miori und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni. Bd.

1. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 19–44.

Piccolruaz, Anton (1988): Abrisse aus meinem Leben als Südtiroler Umsiedler. Hausarbeit. Universität Innsbruck.

Pichler, August (2004): Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem Schweizer Exil 1944-1945.

Bearbeitet von Margot Pizzini Dalsass und Luis Pichler. Mit einer Einführung von Hans Heiss. Bozen: Rætia

(Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert).

Pichler, Walter (2009): Späte Anerkennung für Deserteure. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 122–125.

Pichler, Walter (2013): Kriege und demokratischer Neubeginn. St. Pankraz von 1910 bis 1960. In: Gemeinde St.

Pankraz (Hg.): St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde, Bd. 2. Bozen: Rætia, S. 51–92.

Pichler, Walter; Romeo, Carlo; Rösch, Paul; Verdorfer, Martha (1989): Dableiber und Dagebliebene. In: Tiroler

Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige.

28

www.optionunderinnerung.org

Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen:

Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 256–303.

Pieringer, Susanne (1982): Die Südtirolfrage im Lichte italienischer Literatur und Publizistik des 20. Jahrhunderts.

Dissertation. Universität Wien.

Piok, Elisabeth (2005): Von und nach Brixen. Option und weibliche Migration im 20. Jahrhundert. In: Siglinde

Clementi (Hg.): Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins

20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde

Brixen. Brixen: Weger, S. 336–370.

Pircher, Gerd A. (1990): Im Kampf um Südtirol. Die Volkstumspolitik des Andreas Hofer-Bundes (1919-1938).

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Pirchstaller, Ursula (2005): "Hinaus oder hinunter?". Die Propaganda zur Option in Südtirol. Eine Analyse.

Diplomarbeit. Universität Wien.

Pittracher, Stefan (1996): Die Südtirolfrage 1921 bis 1938 aus italienischer Sicht. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Pizzinini, Meinrad (Hg.) (1990): Zeitgeschichte Tirols. Mit Beiträgen von Wilfried Beimrohr, Michael Gehler, Alfons

Gruber, Gretl Köfler u. Meinrad Pizzinini. Innsbruck-Wien, Bozen: Tyrolia, Athesia.

Plank, Sonja Anna (2007): Faschistische Enteignungspolitik am Beispiel der Combattenti-Höfe im Raum Meran. Die

Opera Nazionale per i Combattenti in Südtirol und ihre Verbindung zum Faschismus. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Ploner, Ottilia ([1999?]): Bericht einer Zeitzeugin. In: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.):

Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945.

Akten des Kongresses vom 10. März 1995. Unter Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza.

Bozen: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker, S. 75–79.

Pommerin, Reiner (1991): Die Stellung Südtirols in der deutschen Außenpolitik 1919-19 9. n: udol Lill ( g.): ie

tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des

Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 47–62.

Postinghel-Rabensteiner, Elisabeth (2000): Die Amtliche Deutsche Ein- und Rückwandererstelle in Bozen (ADERSt).

Beiträge aus bisher nicht veröffentlichten Quellen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Prauser, Steffen (2003): Mord in Rom? Der Anschlag in der Via Rasella und die deutsche Vergeltung in den Fosse

Ardeatine. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im

Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 295–308.

Pretsch, Hermann Josef (Hg.) (1996): "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die

nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte.

Probst-Effah, Gisela; Schepping, Wilhelm; Schneider, Reinhard (Hg.) (2002): Musikalische Volkskunde und

Musikpädagogik. Annäherungen und Schnittmengen. Festschrift für Günther Noll zum 75. Geburtstag. Essen:

Die Blaue Eule (Musikalische Volkskunde, 15).

Profanter, Brigitte; Überbacher, Rita (1996): Kindheit im Zweiten Weltkrieg in Südtirol. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Provincia autonoma di Bolzano-Alto Adige/Assessorato alla pubblica istruzione in lingua italiana (1989): Problemi

dell'autonomia nella Provincia di Bolzano. Atti di un corso di aggiornamento per insegnanti. Bolzano:

Provincia Autonoma Bolzano-Alto Adige.

Rabensteiner, Alois (2008): Bischof Joseph Gargitter. Sein Leben und Wirken für den Frieden in Südtirol.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Raffeiner, Johann (2009): Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft. [Einleitung von Gerald Steinacher].

Bozen: Athesia.

Raffeiner, Josef (1949): Le opzioni nell'Alto Adige. Discorso pronunziato al Senato della Repubblica nella seduta

dell'8 febbraio 1949. Roma: Tipografia del Senato.

a einer, Jose (1998): agebücher 19 -19 8. g. v. Wol gang a einer. o en: Stur lüge.

Raffeiner, Luis (2010): Wir waren keine Menschen mehr. Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront.

Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem Nachwort von Hannes Heer. Bozen: Rætia (Memoria_Erinnerungen

an das 20. Jahrhundert).

29

www.optionunderinnerung.org

Raffeiner, Sara (2008): Die Italianisierung Südtirols zur Zeit des Faschismus und die Kirche als Schutzraum für die

Muttersprache. Pädagogische Überlegungen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Raich, Judith (1993): Katakombenschule. Ein Beitrag zur pädagogischen Widerstandsarbeit. Diplomarbeit.

Universität Innsbruck.

Ratschiller, Ludwig Karl (2003): Zwischen allen Fronten. Autobiografie eines Südtiroler Partisanen. Hg. v. Gerald

Steinacher. Bozen: Rætia.

Regele, Ludwig Walter (2007): Meran und das Dritte Reich. Ein Lesebuch. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Regele, Ludwig Walther (1978): Der Umsiedlungsbeschluß. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift (22), S. 2254–

2261.

Regele, Ludwig Walther (1979): Der deutsch-italienische Umsiedlungsvertrag ("Berliner Abkommen"). In: Der

Schlern 53 (7), S. 379–384.

Regele, Ludwig Walther (1980): Das Unterland in der Zeit von 1914-1948. In: Südtiroler Kulturinstitut (Hg.): Das

Südtiroler Unterland. Unter Mitarbeit von Josef Fontana. Bozen: Athesia (Jahrbuch des Südtiroler

Kulturinstitutes, 9), S. 193–270.

Regele, Ludwig Walther (1982): Fakten zur Südtiroler Optantenfrage. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift (30), S.

3012–3018.

Regele, Ludwig Walther (1984): Die Südtiroler Umsiedlung. Eine zusammenfassende Betrachtung. In: Franz

Hieronymus Riedl (Hg.): Südtirol und die Südtiroler seit 1918. 2. Aufl. Bregenz: Verband der Südtiroler in

Vorarlberg, S. 190–202.

Regele, Ludwig Walther (1984): Südtiroler zur Umsiedlung gedrängt. Vortrag von Dr. Ludwig Regele über die

Option im Jahre 1939 und ihre Hintergründe. In: Franz Hieronymus Riedl (Hg.): Südtirol und die Südtiroler seit

1918. 2. Aufl. Bregenz: Verband der Südtiroler in Vorarlberg, S. 203–209.

egele, Ludwig Walther (1989): " indeutig rein deutsch" ie Kommission ur r assung der Kulturgüter. n: Klaus

isterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus.

Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 265–274.

Regele, Ludwig Walther (1990): Südtirol in der Optionszeit und im Zweiten Weltkrieg. In: Österreich in Geschichte

und Literatur 34 (5b-6), S. 301–322.

Regele, Ludwig Walther (1991): Motive von tanten und icht- tanten. n: udol Lill ( g.): ie tion der

Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des Südtiroler

Kulturinstitutes, 16), S. 137–159.

Regele, Ludwig Walther (1994): Bleiber, Optanten und Widerstand in und um Südtirol. In: Der Schlern.

Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (8/9), S. 468–475.

Regele, Ludwig Walther (1994): Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und Provinz Bozen 1943-1945.

Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz Mussolinis. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für

Südtiroler Landeskunde 68 (8/9), S. 458–467.

Regele, Ludwig Walther (1995): Bleiber, Optanten, Juden und Widerstand in und um Südtirol. In: Österreich in

Geschichte und Literatur 39 (2), S. 77–88.

Regele, Ludwig Walther (1995): Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und Provinz Bozen 1943-1945.

Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz Mussolinis. In: Österreich in Geschichte und Literatur 39

(2), S. 89–100.

Regele, Ludwig Walther (1998): Widerstand in Südtirol. In: Österreich in Geschichte und Literatur 42 (3-4a), S. 165–

175.

Regele, Ludwig Walther (2006): Die Optionszeit im Erleben des Bleibers Toni Ebner. In: Der Schlern 80 (12), S. 46–

49.

Regensburger, Annemarie; Polak- ollhammer, Angelika ( 1 ): he der let te Schornstein llt … Geschichten von

Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert. Landeck: EYE.

Reimer, Hans H. (2009): Lutherisch in Südtirol. Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde Meran. Eine

Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino. Bozen: Rætia.

Reinstadler; Wolfgang; Oebelsberger, Monika (Hg.) (1996): Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung.

Festschrift für Josef Sulz zum 65. Geburtstag. Anif/Salzburg: Müller-Speiser (Wort und Musik, 30).

Reiter, Margit (2006): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck, Wien,

Bozen: Studienverlag.

30

www.optionunderinnerung.org

Reut-Nicolussi, Eduard (1958): Die faschistische Herrschaft in Südtirol. In: Wolfgang Pfaundler (Hg.): Südtirol.

Versprechen und Wirklichkeit. Wien: Frick, S. 35–67.

Ribichini, Paolo (2008): Da Sudtirolo ad Alto Adige. Arrivano gli italiani. Roma: Edizioni associate.

Richardi, Hans-Günter (2007): Widerstand hinter dem Stacheldraht. Der Südtiroler Friedl Volgger als

"Schutzhaftgefangener Nr. 66166" im Konzentrationslager Dachau. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag

(ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee, 1).

Richardi, Hans-Günter; Steinacher, Gerald (Hg.) (2009): Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der

Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol. Innsbruck, Wien, Bozen:

Studienverlag (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee, 2).

Richebuono, Giuseppe (1982): La presa di coscienza dei ladini. Cenni cronologici. In: Ladinia VI, S. 95–155.

Rieder, Klara (1989): Silvio Flor. Eine Fallstudie zur Problematik Arbeiterbewegung und nationale Frage und ein

biographischer Beitrag zur Geschichte der Südtiroler Arbeiterbewegung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Rieder, Klara (2007): Silvio Flor. Autonomie und Klassenkampf. Die Biografie eines Südtiroler Kommunisten. Bozen:

Rætia.

Rieder, Klara (2009): Hinaus oder hinunter. Die Option vor 70 Jahren. In: Der Terner. Mitteilungen zum

Dorfgeschehen 24 (2), S. 46–49.

Riedl, Franz Hieronymus (Hg.) (1984): Südtirol und die Südtiroler seit 1918. 2. Aufl. Bregenz: Verband der Südtiroler

in Vorarlberg.

Riedl, Franz Hieronymus; Pan, Christoph; Cescutti, Marian; Gismann, Robert (Hg.) (1989): Tirol im 20. Jahrhundert.

Festschrift für Viktoria Stadlmayer zur Vollendung des 70. Lebensjahres in Würdigung ihres Wirkens für das

ganze Tirol. Bozen: Athesia.

Rief, Fabian (2012): Die Südtiroler Siedlung in Reutte. Die Entstehung eines Reuttener Ortsteiles im Zuge des "NS-

Volkswohnungsbaus" für Südtiroler Umsiedler im Gau Tirol-Vorarlberg, ergänzt durch eine Oral History-

Untersuchung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Rina, Patrick (2014): Anleitung zum eigenständigen Denken: Franz Thalers Lehre aus der Option. In: Ulrike Kindl,

Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen

Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 103–107.

Rina, Patrick (2014): Die Gnade der späten Erkenntnis: Joseph Zoderer und die Option. In: Ulrike Kindl, Fabrizio

Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe.

Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 97–101.

Risse, Stephanie (2013): Sieg und Frieden. Zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto

Adige. München: Iudicium (Studien Deutsch, 41).

Ritschel, Karl Heinz (1959): Südtirol. Ein europäisches Unrecht. Graz, Wien, Köln: Styria.

Ritschel, Karl Heinz (1966): Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens.

Stuttgart: Seewald.

Robatscher, Karin (2006): Muttersprachliche Bildung zwischen den Diktaturen. Option und deutsche Sprachkurse

in Südtirol 1939-1945 am Fallbeispiel des Dorfes Tiers. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Romeo, Carlo (1989): "Chiarificazioni" e non. La stampa italiana in Alto Adige durante le opzioni. In: Sturzflüge. Eine

Kulturzeitschrift 9 (29/30), S. 126–135.

Romeo, Carlo (1994): Die italienische Bevölkerung Südtirols in den Jahren 1943-1945. In: Der Schlern.

Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (8/9), S. 532–537.

Romeo, Carlo (1994): La popolazione italiana nella Zona di Operazioni delle Prealpi (1943-45). In: Geschichte und

Region/Storia e regione 3, S. 75–82.

Romeo, Carlo (1999): Da maggioranza a minoranza: identità complessa del gruppo italiano in Alto Adige/Südtirol

tra confine e periferia. In: Protagonisti 20 (73), S. 132–140.

Romeo, Carlo (2003): Alto Adige/Südtirol. XX secolo. Cent'anni e più in parole e immagini. Società, politica,

economia, cultura, costume, personaggi di un territorio plurilingue e di frontiera, dall'Ottocento ai nostri

giorni. Bolzano: Rætia.

omeo, arlo ( ): L’atteggiamento del gru o italiano in Alto Adige nella ona di era ioni nelle real i tra

difesa nazionale, attendismo e resistenza. In: Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige

nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945.

31

www.optionunderinnerung.org

Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S.

121–139.

Romeo, Carlo (2005): Flucht ohne Ausweg. Auf den Spuren des Banditen Karl Gufler. Mit einem historischen

Anhang von Leopold Steurer. Bozen: Rætia.

Romeo, Carlo (2005): Storia Territorio Società. Alto Adige/Südtirol. Percorsi di storia contemporanea. Wien,

Bolzano: Folio.

Romeo, Carlo (2006): Politiche culturali nel ventennio fascista in Alto Adige. In: Andrea Bonoldi und Hannes

Obermair (Hg.): Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel ventennio

fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di Bolzano/Stadt Bozen, S. 116–

128.

Romeo, Carlo (2009): Hans Egarter e la ricezione della Resistenza sudtirolese in Italia. In: Skolast. Zeitschrift der

Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 58–67.

omeo, arlo ( 11): Anerkennung nach langer eit. ie schwierigen e iehungen wischen dem deutschen und

italienischen Widerstand in Südtirol. n: Günther allaver und Leo old Steurer (Hg.): eutsche itler verkau t

euch as rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 281–306.

Romeo, Carlo (2012): Tirol Südtirol Trentino. Ein historischer Überblick/Tirolo Alto Adige Trentino. Uno sguardo

storico. Hg. v. EVTZ Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Bozen: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.

Romeo, Carlo (2013): Le scelte degli altri. La memoria italiana delle opzioni del 1939. In: Geschichte und

Region/Storia e regione 22 (2), S. 41–56.

Romeo, Carlo (2014): Controversie, alterità, condivisioni: la ricezione italiana delle Opzioni del 1939. In: Ulrike

Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die

mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 33–37.

Rosani, Tiziano (2006): Gli italiani di fronte alle Opzioni in alcune lettere "revisionate". In: Christoph von Hartungen,

Fabrizio Miori und Tiziano Rosani (Hg.): Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni. Bd. 1. Bolzano:

La Fabbrica del Tempo, S. 133–146.

Rossi, Andrea; Baldini, Enrico; Fry, James C. ([1988?]): Dalle opzioni alla liberazione. Merano: Circolo culturale

Giacomo Matteotti (Quaderni del Matteotti, 6).

Rubatscher, Maria Veronika (1986): Die Option 1939 in Südtirol. Ein Zeugnis zur Geschichte. Calliano: Manfrini.

Rumpler, Helmut; Suppan, Arnold (Hg.) (1988): Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien

1848-1941. Wien, München: Verlag für Geschichte und Politik, Oldenbourg (Schriftenreihe des

Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 13).

Sailer, Oswald (1985): Schule im Krieg. Deutscher Unterricht in Südtirol 1940-1945. Bozen: Athesia (Schriftenreihe

des Südtiroler Kulturinstitutes, 12).

Salzborn, Samuel (2004): Claus Gatterer und der Ethno-Nationalismus. Zur Theorie und Psychologie des "totalen

Nationalismus". Vortrag beim Symposium zum 20. Todestag von Claus Gatterer. Universität Innsbruck. Online

verfügbar unter http://www.uibk.ac.at/gfpa/ablage/dokumente/salzborn.pdf.

Scarano, Federico (2012): Tra Mussolini e Hitler. Le opzioni dei sudtirolesi nella politica estera fascista. Prefazione

di Michael Gehler. Milano: FrancoAngeli (Storia internazionale dell'età contemporanea, 11).

Schloh, Bernhard (1965): Italiens Politik in Südtirol 1919 bis 1945. In: Franz Huter (Hg.): Südtirol. Eine Frage des

europäischen Gewissens. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 293–320.

Schmid, Harald (Hg.) (2009): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München: Meidenbauer.

Schmid, Harald (2009): Regionale Erinnerungskulturen - ein einführender Problemaufriss. In: Harald Schmid (Hg.):

Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München: Meidenbauer, S. 7–22.

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hg.) (1998): Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion. Kulturtransfer zwischen

Deutschland und Italien nach 1945. Tübingen: Niemeyer (Reihe der Villa Vigoni, 12).

Schmidtke, Oliver (1998): Ethnic Mobilization in South Tyrol: A Primordial Identity in Crisis. In: Innovation: The

European Journal of Social Sciences 11 (1), S. 25–42.

Schmiedmeier, Sibylle (2010): Die "Kanaltaler Option". Nationalsozialistische Umsiedlungspolitik von Minderheiten

während des Zweiten Weltkrieges. Ein Beitrag zur Migrationsforschung. Diplomarbeit. Universität Graz.

Schmitz-Esser, Winfried (1962): Hitler-Mussolini. Das Südtiroler Abkommen von 1939. In: Außenpolitik. Zeitschrift

für internationale Fragen 13 (6), S. 397–409.

32

www.optionunderinnerung.org

Schmitz-Esser, Winfried (1965): Die Genesis des Südtiroler Umsiedlungsabkommens vom 23. Juni 1939. In: Franz

Huter (Hg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 321–

339.

Schneider, Ingo (2009): Der Brenner. Eine Einführung. In: Ingo Schneider, Oliver Haid, Reinhard Bodner und Martin

Steidl (Hg.): Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol". Innsbruck, Wien, Bozen:

Studienverlag, S. 19–24.

Schneider, Ingo; Haid, Oliver; Bodner, Reinhard; Steidl, Martin (Hg.) (2009): Grenzgänge. Orte des Durch- und

Übergangs in der "Europaregion Tirol". Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Schneider, Samantha (1997): Der Repräsentationsbau des Faschismus in Südtirol. Diplomarbeit. Universität

Innsbruck.

Schöpf, Günther (2014): Wir können nur versuchen zu verstehen. In: Der Vinschger (45), S. 4–7.

Schreiber, Horst (2008): Nationalsozialismus und Faschismus in irol und Südtirol. er, ter, Gegner. Mit einem

Beitrag von Gerald Steinacher und Philipp Trafojer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Tiroler Studien zu

Geschichte und Politik, 8).

Schröder, Nina (2000): Kampf der Symbole. Eingeklemmt zwischen zwei Kulturen. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das

20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz. Bozen: Rætia, S. 214–227.

Schweitzer, Sabine (1993): Gehen oder bleiben? Gründe der Südtiroler Umsiedler und Umsiedlerinnen in

Österreich zum Wunsch einer Rückkehr nach Südtirol - ermittelt anhand einer quantitativen Auswertung der

"Erfassung" der Südtiroler und Südtirolerinnen in Österreich aus dem Jahre 1947. Diplomarbeit. Universität

Wien.

Schweit er, Sabine (1998): "… und dann sind wir herausgekommen …". ur Wahrnehmung von tion und

Umsiedlung der SüdtirolerInnen. In: Histoire des Alpes - Storia delle Alpi - Geschichte der Alpen 3, S. 351–364.

Schweitzer, Sabine (1999): Fortgehen. Nationale Optionen und privates Leben von Südtiroler Umsiedlerinnen. In:

Reinhard Sieder (Hg.): Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia + Kant (Kultur als

Praxis, 1), S. 102–148.

Schweitzer, Sabine (2002): Wanderndes Gedächtnis - Wandelnde Erinnerungen. Migration und Akkulturation von

südtiroler Umsiedlerinnen und Umsiedlern. Dissertation. European University Institute, [Fiesole].

Scroccaro, Mauro (1989): "Tiroler sind wir und Tiroler wollen wir bleiben!" Die Ladiner. In: Tiroler

Geschichtsverein/Bozen (Hg.): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige.

Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard. Bozen:

Tiroler Geschichtsverein/Bozen, S. 39–41.

Scroccaro, Mauro (199 ): e ǎsa ladina. La questione ladina in Val di Fassa dal 1918 al 1948. Trento: Museo

Risorgimento, Istitut Cultural Ladin, Museo trentino del Risorgimento e della lotta per la Libertà (Collana di

pubblicazioni del Museo trentino del Risorgimento e della lotta per la libertà).

Scroccaro, Mauro (1995): La questione degli "optanti" del Trentino. In: Archivio trentino di storia contemporanea 43

(2), S. 37–55.

Scroccaro, Mauro (2000): Dall'aquila bicipite alla croce uncinata. L'Italia e le opzioni nelle nuove provincie Trentino,

Sudtirolo, Val Canale (1919-1939). Trento: Museo storico in Trento (Collana di pubblicazioni del Museo storico

in Trento).

Seberich, Rainer (1973): Bozen im Schatten des Großdeutschen Reiches. In: Südtiroler Kulturinstitut (Hg.): Stadt im

Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900. Bozen: Südtiroler Kulturinstitut (Jahrbuch des Südtiroler

Kulturinstitutes, 8), S. 108–149.

Seberich, Rainer (1976): Singen unter dem Faschismus. Ein Untersuchungsbericht zur politischen und kulturellen

Bedeutung der Volksliedpflege. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 50 (4), S. 209–218.

Seberich, Rainer (2000): Südtiroler Schulgeschichte. Muttersprachlicher Unterricht unter fremdem Gesetz. Bozen:

Rætia.

Seberich, Rainer; Conrad, Claus (2003): Das Südtiroler Schulwesen im Schatten des Großdeutschen Reiches. In:

Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 71–84.

33

www.optionunderinnerung.org

Seebacher, Luis (2012): Wenn alles in Scherben fällt. Erinnerung eines Bozner Laubengasslers. Bearbeitet von

Thomas Hanifle. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer. Bozen: Rætia (Memoria_Erinnerungen an das 20.

Jahrhundert).

Seehauser, Annamaria (2005): Südtirols offizielle Geschichtsschreibung. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Sieder, Reinhard (Hg.) (1999): Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia + Kant (Kultur als

Praxis, 1).

Sieve, Peter (2006): Südtiroler im Oldenburger Land. In: Der Schlern 80 (2), S. 40–49.

Smekal, Christian; Hinterhuber, Hartmann; Meise, Ullrich (Hg.) (1997): Wider das Vergessen. Psychisch Kranke und

Behinderte - Opfer nationalsozialistischer Verbrechen. Gedenkschrift der Leopold-Franzens-Universität

Innsbruck. Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität (Universitätsleben, 8).

Solderer, Gottfried (1989): Gell, hinter den Bergen ist Deutschland. FF-Serie über die Option. Bozen (Sonderdruck

zu FF-Südtiroler Illustrierte 26/89).

Solderer, Gottfried (Hg.) (1996): Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols. Bozen: Rætia.

Solderer, Gottfried (Hg.) (2000): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz.

Bozen: Rætia.

Solderer, Gottfried (Hg.) (2001): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 3: 1940-1959, Totaler Krieg und schwerer

Neubeginn. Bozen: Rætia.

Solderer, Gottfried (2009): Gell, hinter den Bergen ist Deutschland. Die Option 1939. Bozen: Rætia.

Solderer, Gottfried (2014): Ein Buch und seine Geschichte. In: Franz Thaler: Unvergessen. Option, KZ,

Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Mit einem Nachwort von Günther Pallaver. 5., überarb. u.

korr. Aufl. Bozen: Rætia, S. 235–240.

Spada, Alessandra (2005): Mütter und Nationalismus. Zur ambivalenten Rolle der Frauen im Faschismus am

Beispiel Brixens. In: Siglinde Clementi (Hg.): Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt Brixen

vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann

und Frau der Gemeinde Brixen. Brixen: Weger, S. 304–335.

Spada, Alessandra (2006): Politica femminile. Madre lingua: il filo che attraversa i due nazionalismi. In: Andrea

Bonoldi und Hannes Obermair (Hg.): Tra Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel

ventennio fascista/Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di Bolzano/Stadt

Bozen, S. 175–188.

Spada, Alessandra (Hg.) (2008): vote for women. Frauengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Landesbeirat

für Chanchengleichheit-Frauenbüro. Trient: Autonome Region Trentino-Südtirol.

Stadlmayer, Viktoria (1990): Die Option. Eine Auseinandersetzung mit neuerer Literatur über die Geschichte der

Südtiroler Umsiedlung. In: Innsbrucker Historische Studien 12/13, S. 327–370.

Stadlmayer, Viktoria (2002): Kein Kleingeld im Länderschacher. Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946.

Innsbruck: Wagner (Schlern-Schriften, 320).

Staffler, Gerd (2009): Einheitsmythos 1980. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S.

88–91.

Staffler, Reinhold; Hartungen, Christoph von (1985): Geschichte Südtirols. Das 20. Jahrhundert: Materialien,

Hintergründe, Quellen, Dokumente. Lana: Jugendkollektiv Lana.

Stauder, Michael (2006): Propagandarezeption im Spannungsfeld politischer Diktaturen. Propagandaanalyse am

Beispiel von der Option in Südtirol 1939. Diplomarbeit. Universität Wien.

Stecher, Alexandra (2008): Eingegrenzt und Ausgegrenzt - Heimatverlust und Erinnerungskultur. Dargestellt am

Beispiel der versunkenen Dörfer in der Gemeinde Graun (Vinschgau/Südtirol). Saarbrücken: VDM.

Stecher, Hansjörg (2013): Auf den Spuren von Anton Spechtenhauser. Ein Südtiroler Faschist als Opfer Südtiroler

Nazis. In: Geschichte und Region/Storia e regione 22 (2), S. 57–93.

Stecher, Sarah (2010): "Heimat" im politischen Spannungsfeld zwischen "Gehen" und "Bleiben". Das Fallbeispiel

Option im Jahre 1939. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Steger, Herlinde (1994): I höff la, daß die Leit öppans draus gileang hobbm. Schülerleben in der Zeit des

Faschismus. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Steinacher, Gerald (1997): Nicht vergessen, nur verschwiegen. Das "Massaker von Gröden" 1945 und die OSS-

Mission "Tacoma". Ein Beitrag zu Option und Kriegsende in Gröden. In: Geschichte und Region/Storia e regione

6, S. 163–194.

34

www.optionunderinnerung.org

Steinacher, Gerald (2000): Südtirol und die Geheimdienste 1943-1945. Innsbruck, Wien, München: Studienverlag

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 15).

Steinacher, Gerald ( ): "… verlangt das gesunde olksem inden die schwerste Stra e …". as Sondergericht ür

die erations one Al envorland 19 -19 . in orbericht. n: Klaus isterer ( g.): irol wischen iktatur

und emokratie (19 -19 ). eitr ge ür Rolf Steininger zum 60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, München,

Bozen: Studienverlag, S. 247–266.

Steinacher, Gerald ( ): "Als Südtiroler Widerst ndler völlig unverstanden …". oti en ur Autobiogra ie von

Ludwig Ratschiller. In: Ludwig Karl Ratschiller: Zwischen allen Fronten. Autobiografie eines Südtiroler

Partisanen. Hg. v. Gerald Steinacher. Bozen: Rætia, S. 11–36.

Steinacher, Gerald (2003): Das "Sondergericht für die Operationszone Alpenvorland" 1943-1945. In: Gerald

Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 259–274.

Steinacher, Gerald (Hg.) (2003): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18).

Steinacher, Gerald (2008): Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen.

Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 26).

Steinacher, Gerald (2009): Die Südtiroler Widerstandsgruppe "Andreas-Hofer-Bund" 1939-1945. In: Hans-Günter

Richardi und Gerald Steinacher (Hg.): Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand

gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag

(ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee, 2), S. 215–243.

Steinacher, Gerald ( 11): Adol ichmann. in tant aus ramin. n: Günther allaver und Leo old Steurer (Hg.):

Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 307–337.

Steinacher, Gerald ( 11): ans garter - ür Glaube und eimat gegen itler. ine biogra ische Ski e. n:

Günther allaver und Leo old Steurer (Hg.): Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und

Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 251–279.

Steinacher, Gerald (2012): Ausgrenzung in die Wirtschaft. Karrieren Südtiroler Nationalsozialisten nach 1945. In:

Hannes Obermair, Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini

innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss. Wien, Bozen: Folio, S. 272–285.

Steinacher, Gerald (2012): Die langen Schatten der Vergangenheit. Nachwort von Gerald Steinacher. In: Waltraud

Mittich: Du bist immer auch das Gerede über dich. Annährungen an einen Widerständler. Prosa. Bozen: Rætia,

S. 119–125.

Steinacher, Gerald (2013): Dolmetscher, Spione und Mörder: Südtiroler im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

in Italien 1943-45. In: Geschichte und Region/Storia e regione 22 (1), S. 109–136.

Steinhaus, Federico (1986): Niemals vergessen! Die Jüdische Kultusgemeinde in Meran. In: Sturzflüge. Eine

Kulturzeitschrift 5 (15/16), S. 161–162.

Steinhaus, Federico (1994): Ebrei/Juden. Gli ebrei dell'Alto Adige negli anni trenta e quaranta. Firenze: Giuntina.

Steinhaus, Federico; Pruccoli, Rosanna (Hg.) (2004): Storie di ebrei/Jüdische Schicksale. Contributi storici sulla

presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino/Beiträge zu einer Geschichtsforschung über die jüdische

Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino. Comunità ebraica di Merano/Jüdische Kultusgemeinde Meran.

[Merano/Meran]: Comunità ebraica di Merano/Jüdische Kultusgemeinde Meran.

Steininger, Rolf (1989): Die Option - Anmerkungen zu einem schwierigen Thema. In: Klaus Eisterer und ol

Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 9–31.

Steininger, Rolf (1994): Vor 55 Jahren: Gehen oder Bleiben? Die Option in Südtirol. In: Geschichte in Wissenschaft

und Unterricht 45 (12), S. 759–771.

Steininger, ol (199 ): . Juni 19 9: Gehen oder bleiben ie tion in Südtirol. n: ol Steininger und Michael

Gehler ( g.): sterreich im . Jahrhundert. in Studienbuch in wei nden, d. 1: on der Monarchie bis

um weiten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar: öhlau, S. 367–409.

Steininger, Rolf (1997): Südtirol im 20. Jahrhundert. Vom Leben und Überleben einer Minderheit. Innsbruck, Wien,

München, Bozen: Studienverlag.

35

www.optionunderinnerung.org

Steininger, Rolf (2002): Das Südtirolproblem. In: Rolf Steininger und Sabine Pitscheider (Hg.): Tirol und Vorarlberg

in der NS-Zeit. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte,

19), S. 195–203.

Steininger, Rolf (2003): Südtirol. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. überarb. u. erw. Ausgabe v. "Südtirol

1918-1999". Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag.

Steininger, ol ( ): ie Südtirol rage. n: Giuse e errandi und Günther allaver (Hg.): Die Region Trentino-

Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen. Trento: Museo storico in Trento (Pubblicazioni del

Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1), S. 169–211.

Steininger, ol ; Gehler, Michael ( g.) (199 ): sterreich im 20. Jahrhundert. in Studienbuch in wei nden, d. 1:

on der Monarchie bis um weiten Weltkrieg. Wien, Köln, Weimar: öhlau.

Steininger, Rolf; Pitscheider, Sabine (Hg.) (2002): Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit. Innsbruck, Wien, München,

Bozen: Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 19).

Stemer, Georg Erich (1978): Das Südtirolproblem. Hausarbeit. Universität Innsbruck.

Sternbach von, Lothar (1996): "Wie eine eldwache in einer au gegebenen Stellung …". as Ges r ch ührte

Elisabeth Baumgartner. In: Gottfried Solderer (Hg.): Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols. Bozen: Rætia,

S. 251–265.

Steurer, Leopold (1975): Die nationalsozialistische Volkstumspolitik gegenüber Südtirol 1933-1938. In: Adam

Wandruszka und Ludwig Jedlicka (Hg.): Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische Historikertreffen 1971

und 1972. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der

Kommission für die Geschichte Österreichs, 6), S. 285–294.

Steurer, Leopold (1977): Südtirol 1919-1939. In: Südtiroler Hochschülerschaft (Hg.): Tagung für Zeitgeschichte, 27.

Mai 1977. Bozen: Südtiroler Hochschülerschaft.

Steurer, Leopold (1977): Südtirol unter dem Faschismus. Geschichtsschreibung zwischen Ideologie und

Wissenschaft. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 22 (2), S. 1–7.

Steurer, Leopold (1978): Die Südtirolfrage und die deutsch-italienischen Beziehungen vom Anschluss (1919) bis zu

den Optionen (1939). In: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-

deutschen historischen Instituts in Trient 4, S. 387–418.

Steurer, Leopold (1979): Historisches zur Ladinerfrage. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft

24 (2/3), S. 3–10.

Steurer, Leopold (1980): Einleitung. In: Föhn (H. 6/7), S. 4–7.

Steurer, Leopold (1980): Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939. Wien, München, Zürich: Europa Verlag.

Steurer, Leopold (1982): Ein vergessenes Kapitel Südtiroler Geschichte. Die Umsiedlung und Vernichtung der

Südtiroler Geisteskranken im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogrammes. Bozen

(Sondernummer der "Sturzflüge").

Steurer, Leopold (1984): L'atteggiamento della popolazione di lingua tedesca della provincia di Bolzano durante il

periodo 1943-1945. In: Istituto storico bellunese della Resistenza (Hg.): Tedeschi, partigiani e popolazioni

nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983. Venezia: Marsilio (Ricerche.

Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali, 3-4, 1982-1983), S. 145–164.

Steurer, Leopold (1985): La deportazione dall'Italia (1939-1945): Bolzano. Intervento al convegno internazionale

"Spostamenti di popolazione e deportazione in Europa durante la seconda guerra mondiale", Carpi, 4-5

ottobre 1985. In: Materiali di lavoro. Rivista di studi storici 4, S. 3–42.

Steurer, Leopold (1985): La minoranza Sud-Tirolese tra fascismo e nazismo (1919-1939). In: Le minoranze etniche

europee di fronte al nazismo ed al fascismo/Les minorités ethniques européennes vis à vis du nazisme et du

fascisme. Atti del Convegno svoltosi ad Aosta il 3 e 4 dicembre 1983/Actes du Colloque tenu à Aoste le 3 et 4

decembre 1983. Quart (Aosta): Musumeci, S. 153–165.

Steurer, Leopold (1986): "Undeutsch und jüdisch". Streiflichter zum Antisemitismus in Tirol. In: Sturzflüge. Eine

Kulturzeitschrift 5 (15/16), S. 41–62.

Steurer, Leopold (1988): Südtirol zwischen schwarz und braun. In: Decken, Godele von der (Hg.): Teilung Tirols.

Gefahr für die Demokratie? Bozen: Sturzflüge (Beiheft zu "Sturzflüge", 23), S. 25–40.

Steurer, Leo old (1989): er tionsverlau in Südtirol. n: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie tion.

Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur

Zeitgeschichte, 5), S. 209–225.

36

www.optionunderinnerung.org

Steurer, Leo old (1989): ie beiden let ten Kriegsjahre. n: einhold Messner ( g.): ie tion. 19 9 stimmten 86

der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich:

Piper, S. 229–244.

Steurer, Leopold (1989): "Entweder hinaus oder hinunter". Die Option stellte die Südtiroler im Jahre 1939 vor eine

schwierige Entscheidung. In: St. Antoniusblatt 56 (1), S. 3–6.

Steurer, Leopold (1989): Meinungen und Urteile zur Option damals und heute. In: einhold Messner ( g.): ie

tion. 19 9 stimmten 86 der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in

eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S. 245–253.

Steurer, Leopold (1989): Meldungen aus dem Land. Aus den Berichten des Eil-Nachrichtendienstes der ADO

(Jänner-Juli 1943). In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9 (29/30), S. 31–125.

Steurer, Leopold (1989): Option und Umsiedlung in Südtirol: Hintergründe - Akteure - Verlauf. In: Reinhold

Messner (Hg.): Die Option. 1939 stimmten 86 der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in

Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S. 15–114.

Steurer, Leopold (1993): Südtirol 1918-1945. In: Anton Pelinka und Andreas Maislinger (Hg.): Handbuch zur

neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitgeschichte, 1. Teil: Politische Geschichte. Innsbruck: Wagner, S. 179–311.

Steurer, Leopold (1995): Vorwort. In: Elmar Heinz: Die versteinerten Helden. Kriegerdenkmäler in Südtirol. Bozen:

Rætia, S. 7–12.

Steurer, Leopold ([1999?]): Option - Umsiedlung - Euthanasie in Südtirol 1939-1945. In: Verband Angehöriger und

Freunde psychisch Kranker (Hg.): Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch

Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995. Unter Mitarbeit von Verena

Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker, S. 29–36.

Steurer, Leopold (2000): Südtirol 1943-1946: Von der Operationszone Alpenvorland zum Pariser Vertrag. In: Hans

Heiss und Gustav ei er ( g.): Südtirol - Stunde ull Kriegsende 19 -19 6. nnsbruck, Wien, München:

Studienverlag ( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 10), S. 48–106.

Steurer, Leopold (2003): Vorwort. In: Brigitte Foppa: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der

Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer und einem Nachwort von Birgit Alber.

Trento: Editrice Università degli Studi di Trento (Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e

Storiche, 67), S. 11–16.

Steurer, Leopold (2004): Erinnerungskultur in Südtirol zwischen ethnischer Trennung und Postmoderne. In:

Geschichte und Region/Storia e regione 13 (2), S. 131–139.

Steurer, Leopold (2005): Bemerkungen zum historischen Umfeld. In: Carlo Romeo: Flucht ohne Ausweg. Auf den

Spuren des Banditen Karl Gufler. Mit einem historischen Anhang von Leopold Steurer. Bozen: Rætia, S. 138–

154.

Steurer, Leopold (2009): Überlegungen zum Widerstand der Südtiroler gegen Faschismus und Nationalsozialismus

oder über die Verwechslung von "Anti-Faschismus". In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 10–21.

Steurer, Leopold (2011): Anno Neun aus der Sicht von außen. Andreas Hofer und die Südtiroler Umsiedlung im

Spiegel der internationalen resse des Jahres 19 9. n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche

itler verkau t euch as rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 111–158.

Steurer, Leopold (2011): "Auflösung und Abruf". Das frühe Interesse des ritten eichs an der m- und

ücksiedlung der "Auslandsdeutschen". n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler

verkau t euch as rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 35–49.

Steurer, Leopold (2011): "Grüße uns alle Kameraden mit eil itler ". Südtiroler Kriegs reiwillige im

tionsgeschehen. n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe

von tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 51–109.

Steurer, Leopold (2011): Überlegungen zum Widerstand der Südtiroler gegen Faschismus und Nationalsozialismus

oder über die Verwechslung von "Anti-Faschismus" und "Anti-Italianismus". In: Brigitte Entner, Augustin Malle

und Valentin Sima (Hg.): Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum.

Internationale Tagung, Klagenfurt 24.-25.2.2011. Klagenfurt, Wien: Drava, S. 23–36.

Steurer, Leo old; Steinacher, Gerald ( 11): Gottgl ubig und ührertreu. Anton Gra ossi- edrigotti. n: Günther

Pallaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe von tion und Weltkrieg in

Südtirol. Bozen: Rætia, S. 199–249.

37

www.optionunderinnerung.org

Steurer, Leopold; Verdorfer, Martha; Pichler, Walter (1993): Verfolgt, verfemt, vergessen. Lebensgeschichtliche

Erinnerungen an den Widerstand gegen Nationalsozialismus und Krieg. Südtirol 1943-1945. Bozen: Sturzflüge.

[Steurer, Leopold] (1989): Meinungen und Urteile zur Option - damals und heute. In: St. Antoniusblatt 56 (1), S. 12–

15.

Stocker, Martha (2006): Unsere Geschichte. Südtirol 1914-1992 in Streiflichtern. Bozen: Silvius Magnago Akademie.

Stofner, Verena (2012): Öffentliche Räume und Denkmäler Südtirols im Diskurs. Darstellung und Umsetzung der

Problematik auf Basis der Lehrpläne für Südtirols Schulen. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Stoll, Esther (2008): Die Vor- und Nachgeschichte der Option in Gsies. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Strippel, Andreas (2011): NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas. Rassenpolitische Selektion der

Einwandererzentralstelle des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD (1939-1945). Paderborn, München,

Wien, Zürich: Schöningh (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart).

Strube, Ulrike: Literatur als Erinnerungsort? Versuch einer Begriffsbestimmung. Online verfügbar unter

www. eit eil.org static … Literatur als rinnerungsort.doc .

Stuhlpfarrer, Karl ([1968/1969]): Die Geschichte Südtirols nach 1914. In: Südtiroler Hochschülerschaft (Hg.): Zum

Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft (1. Teil). Bozen

(Sondernummer des "Fahrenden Skolasten"), S. 19–24.

Stuhlpfarrer, Karl (1969): Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland" 1943-1945. Wien:

Hollinek (Publikationen des Österreichischen Instituts für Zeitgeschichte und des Instituts für Zeitgeschichte

der Universität Wien, 7).

Stuhlpfarrer, Karl (1975): Das Südtirolproblem vom Anschluß bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Adam

Wandruszka und Ludwig Jedlicka (Hg.): Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische Historikertreffen 1971

und 1972. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der

Kommission für die Geschichte Österreichs, 6), S. 295–312.

Stuhlpfarrer, Karl (1977): Südtirol und der Zweite Weltkrieg. In: Südtiroler Hochschülerschaft (Hg.): Tagung für

Zeitgeschichte, 27. Mai 1977. Bozen: Südtiroler Hochschülerschaft.

Stuhl arrer, Karl (198 ): msiedlung Südtirol 19 9-19 . nde. Wien-München: Löcker.

Stuhlpfarrer, Karl (1988): Die Umsiedlung der Südtiroler und die Slowenen. In: Helmut Rumpler und Arnold Suppan

(Hg.): Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848-1941. Wien, München: Verlag für

Geschichte und Politik, Oldenbourg (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 13),

S. 273–286.

Stuhl arrer, Karl (1989): ie de ekte msiedlung. n: Klaus isterer und ol Steininger ( g.): ie tion. Südtirol

zwischen Faschismus und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur

Zeitgeschichte, 5), S. 275–297.

Stuhlpfarrer, Karl (1993): Gatterer: Eine neue Geschichtsschreibung für Südtirol. In: Michael-Gaismair-Gesellschaft

(Hg.): Der Mensch, der Journalist, der Historiker. Ein Symposium über Claus Gatterer. Bozen: Rætia, S. 47–55.

Südtiroler Hochschülerschaft (Hg.) ([1968/1969]): Zum Selbstverständnis der Südtiroler. XII. Studientagung der

Südtiroler Hochschülerschaft (1. Teil). Bozen (Sondernummer des "Fahrenden Skolasten").

Südtiroler Hochschülerschaft (Hg.) (1977): Tagung für Zeitgeschichte, 27. Mai 1977. Bozen: Südtiroler

Hochschülerschaft.

Südtiroler Kulturinstitut (Hg.) (1973): Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900. Bozen: Südtiroler

Kulturinstitut (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes, 8).

Südtiroler Kulturinstitut (Hg.) (1980): Das Südtiroler Unterland. Unter Mitarbeit von Josef Fontana. Bozen: Athesia

(Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes, 9).

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde (Hg.) (2001): Das volkskundliche Foto: Südtirol 1940/41. Realität,

Wirklichkeit, Poesie. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Unter Mitarbeit von Elsbeth Köstlin und

Andreas Schleicher. Bozen: Athesia.

Sulzenbacher, Bernadette (1987): Das Laientheater in Südtirol von 1945-1970 am Beispiel des Unterlandes.

Dissertation. Universität Innsbruck.

Tabarelli, Sabrina (2001/2002): La memoria delle opzioni nella bassa Atesina. Diplomarbeit. Università degli Studi

di Trento, Trient.

38

www.optionunderinnerung.org

Thaler, Franz (1988): Unvergessen. Option, KZ-Dachau, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Mit

einem Vorwort von Dr. Friedl Volgger und einer Zeittafel von Dr. Leopold Steurer. Bozen (Sonderdruck der

Kulturzeitschrift "Sturzflüge", 25).

Thaler, Franz (2014): Unvergessen. Option, KZ, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Mit einem

Nachwort von Günther Pallaver. 5., überarb. u. korr. Aufl. Bozen: Rætia.

Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hg.) (1989): Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto

Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen. Unter Mitarbeit von Benedikt Erhard.

Bozen: Tiroler Geschichtsverein/Bozen.

Tolomei, Ettore (1948): Memorie di vita. Roma: Garzanti.

Tolpeit, Karin (1997): Kriegserfahrungen von Frauen in Südtirol. (Ein Beitrag zum Thema Nationalsozialismus in

Südtirol). Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Toscano, Mario (1967): Storia diplomatica della questione dell'Alto Adige. Bari: Laterza.

Trafojer, Karl (1971): Die innenpolitische Lage in Südtirol 1918-1925. Dissertation. Universität Wien.

Trafojer Philipp (2007): Latsch im 20. Jahrhundert. In: Marktgemeinde Latsch (Hg.): Latsch und seine Geschichte.

Goldrain - Morter - Tarsch - St. Martin. Unter Mitarbeit von Helmuth Gritsch. Lana: Tappeiner, S. 391–404.

Trompedeller, Annuska (2005): Karl Tinzl (1888-1964). Eine politische Biografie. Dissertation. Universität Innsbruck.

Trompedeller, Annuska (2007): Karl Tinzl (1888-1964). Eine politische Biografie. Innsbruck, Wien, Bozen:

Studienverlag (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 24).

Turin, Josef (1944): Das Ablöseverfahren der städtischen Haus- und Grundbesitzwerte bei der Umsiedlungsaktion

Südtirols. Dissertation. Universität Graz.

Überegger, Oswald (1996): Freienfeld unterm Liktorenbündel. Eine Fallstudie zur Geschichte der Südtiroler

Gemeinden unter dem Faschismus. Hg. v. Richard Schober. Innsbruck: Wagner.

Überegger, Oswald (1999): Gehen oder Bleiben? Option und Umsiedlung im Wipptal. In: Der Erker.

Monatszeitschrift für das südliche Wipptal 11 (10), S. 20–21.

Überegger, Oswald (1999): 'Heim ins Reich'. Der lange Weg in die neue Heimat. Option und Umsiedlung im

Wipptal. In: Der Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal 11 (12), S. 15–18.

Überegger, Oswald (1999): 'Opfergang' oder 'Heimatverrat'? Der Kampf um die Optionsentscheidung. Option und

Umsiedlung im Wipptal. In: Der Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal 11 (11), S. 16–19.

Universität Innsbruck ([2005]): Ausgelöscht. Begleitheft zur Ausstellung: Opfer der "NS-Euthanasie" aus Tirol,

Vorarlberg und Südtirol. [Innsbruck].

Unterhofer, Adelheid (1982): Mussolini und Südtirol. Hausarbeit. Universität Innsbruck.

Unterkircher, Maria Theresia (1986): Die Stellung der Kirche zur Option in den Jahren 1939-1940. Diplomarbeit.

Universität Innsbruck.

Unterkircher, Maria Theresia (1989): Kirche und Option. Warum verhielten sich die Geistlichen anders? In: St.

Antoniusblatt 56 (1), S. 7–11.

Vadagnini, Armando (1994): La Resistenza degli italiani e dei sudtirolesi. In: Giorgio Delle Donne (Hg.): Incontri

sulla storia dell'Alto Adige. Bolzano: Provincia Autonoma di Bolzano/Scuola e cultura in lingua italiana, S. 345–

374.

alente, aolo ( ): Kirche und Gesellscha t in Südtirol. n: Giuse e errandi und Günther allaver (Hg.): Die

Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen. Trento: Museo storico in Trento

(Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1), S. 691–712.

Valente, Paolo (2010): Sinigo. Con i piedi nell'acqua. Storia di un insediamento italiano nell'Alto Adige degli anni

Venti. Merano: Alpha & Beta.

alente, aolo ( 11): "Sobald die eutschen einmal abge ogen sind". ie "italienische S rachgru e" in Südtirol

und die tion. n: Günther allaver und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe von

tion und Weltkrieg in Südtirol. Bozen: Rætia, S. 185–198.

Veiter, Theodor (Hg.) (1971): Volkstum zwischen Moldau, Etsch und Donau. Festschrift für Franz Hieronymus Riedl.

Dargeboten zum 65. Lebensjahr im Auftrag eines Freundeskreises von Theodor Veiter. Wien, Stuttgart:

Braumüller (Ethnos, 10).

endramini, erruccio ( g.) (1998): Autonomie nell’area dolomitica tra storia e attualità. Atti del convegno di studi,

Belluno, 21 giugno 1996. Belluno: Isbrec (Atti dell'Istituto storico bellunese della Resistenza e dell'età

contemporanea, 1).

39

www.optionunderinnerung.org

Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hg.) ([1999?]): Wahnsinn und ethnische Säuberung.

Deportation und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März

1995. Unter Mitarbeit von Verena Perwanger und Giorgio Vallazza. Bozen: Verband Angehöriger und Freunde

psychisch Kranker.

Verband Österreichischer Geschichtsvereine (Hg.) (1974): Bericht über den zwölften österreichischen Historikertag

in Bregenz, veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 2. bis 5. Oktober

1973. [Wien] (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine, 20).

Verdorfer, Martha (1989): Faschismuserfahrungen in Südtirol. Die Geschichte Südtirols 1918-1945 aus der

Perspektive erzählter Erinnerungen. Eine Untersuchung mit der Methode der Oral History. Dissertation.

Universität Innsbruck.

Verdorfer, Martha (1989): "Jetzt kommen wir mindestens von den Walschen weg." Erzählte Erinnerungen. In: Klaus

Eisterer und Rolf Steininger (Hg.): Die Option. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus.

Innsbruck: Haymon (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 299–313.

Verdorfer, Martha (1990): Jugend in Südtirol zwischen italienischem Faschismus und Nationalsozialismus. In:

Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30.9.1989.

Unter Mitarbeit von Hans Heiss (Distel, Nr. 41), S. 20–30.

Verdorfer, Martha (1990): Zweierlei Faschismus. Alltagserfahrungen in Südtirol 1918-1945. Wien: Verlag ür

Gesellscha tskritik ( sterreichische e te ur Gesellscha tskritik, 47).

Verdorfer, Martha (1998): Gehen oder bleiben? Zur Option und Umsiedlung der Südtiroler. In: Karl Pellens (Hg.):

Migration. Lernchancen für den historisch-politischen Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Didaktische

Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), S. 109–129.

Verdorfer, Martha (1999): Kriegsdienstverweigerung und Sippenhaft. In: Gemeinde Ahrntal (Hg.): Ahrntal. Ein

Gemeindebuch. Unter Mitarbeit von Hartungen, Christoph von et al. Steinhaus: Gemeinde Ahrntal, S. 141–145.

erdor er, Martha ( ): ndividuelles und kollektives achkriegsged chtnis in Südtirol. n: ans eiss und Gustav

ei er ( g.): Südtirol - Stunde Null? Kriegsende 1945-19 6. nnsbruck, Wien, München: Studienverlag

( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 10), S. 296–308.

Verdorfer, Martha (2001): "Für Führer, Volk und Vaterland". Südtirol im Zweiten Weltkrieg. In: Gottfried Solderer

(Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 3: 1940-1959, Totaler Krieg und schwerer Neubeginn. Bozen: Rætia,

S. 28–47.

Verdorfer, Martha (2001): Vertrauter Faschismus. In der Operationszone Alpenvorland. In: Gottfried Solderer (Hg.):

Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 3: 1940-1959, Totaler Krieg und schwerer Neubeginn. Bozen: Rætia, S. 48–

59.

Verdorfer, Martha (2002): Die Stadt als öffentlicher Erinnerungsraum am Beispiel der Landeshauptstadt Bozen. In:

Klaus Eisterer (Hg.): Tirol zwischen Diktatur und Demokratie (1930-1950). Beitr ge ür ol Steininger um 60.

Geburtstag. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag, S. 187–200.

Verdorfer, Martha (2003): Südtiroler Widerstand gegen Nationalsozialismus und Krieg 1943-1945. In: Gerald

Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 241–257.

Verdorfer, Martha ( 9): " as ist den Leuten durch die ro aganda so eingeim t worden …". n: Skolast.

Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 112–116.

Verdorfer, Martha (2009): "Mein Vater hat seinen Mund nicht halten können, das habe ich von ihm und meine

Kinder haben das auch …" - Begegnungen mit Franz Breitenberger. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 68–71.

erdor er, Martha ( 11): Geschichte und Ged chtnis. ie rinnerung an die tion von 19 9. n: Günther allaver

und Leo old Steurer ( g.): eutsche itler verkau t euch as rbe von tion und Weltkrieg in Südtirol.

Bozen: Rætia, S. 365–383.

Verdorfer, Martha (Hg.) (2013): Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? Schulnamensgebung als umstrittene

Erinnerungskultur. Bozen: Rætia.

Verdorfer, Martha (2014): Option und Umsiedlung: Erfahrungsdimensionen von Frauen. In: Ulrike Kindl, Fabrizio

Miori, Patrick Rina, Tiziano Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe.

Bolzano: La Fabbrica del Tempo, S. 65–69.

40

www.optionunderinnerung.org

Videsott, Albert (1987): Die Südtirolfrage aus der Sicht italienischer Historiker und Publizisten 1945-1956.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Villani, Cinzia (1997): Fra tolleranza e persecuzione. Ebrei in Alto Adige, Trentino e Bellunese (1933-1945). In:

Geschichte und Region/Storia e regione 6, S. 295–308.

Villani, Cinzia (2002): Le spoliazioni dei beni ebraici nell'Operationszone Alpenvorland. In: Geschichte und

Region/Storia e regione 11 (1), S. 173–180.

Villani, Cinzia (2003): La persecuzione degli ebrei: arresti, deportazioni e spolazioni di beni (1943-1945). In: Gerald

Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945. Innsbruck, Wien, München, Bozen:

Studienverlag (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 18), S. 187–200.

Villani, Cinzia (2003): Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz

Belluno 1933-19 . Mit einem orwort von Klaus oigt und ederico Steinhaus. nnsbruck: Wagner

( erö entlichungen des Südtiroler Landesarchivs, 15).

Villani, Cinzia (2004): "Io come ebreo non potevo difendere le mie cose". I beni degli ebrei in provincia di Bolzano

durante la persecuzione fascista e nazista. In: Federico Steinhaus und Rosanna Pruccoli (Hg.): Storie di

ebrei/Jüdische Schicksale. Contributi storici sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino/Beiträge zu

einer Geschichtsforschung über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino. [Merano/Meran]:

Comunità ebraica di Merano/Jüdische Kultusgemeinde Meran, S. 121–148.

Villani, Cinzia (2005): Va una folla di schiavi. Lager di Bolzano e lavoro coatto (1944-1945). In: Geschichte und

Region/Storia e regione 14 (2), S. 113–146.

Villani, Cinzia (2006): La persecuzione degli ebrei in Alto Adige. In: Andrea Bonoldi und Hannes Obermair (Hg.): Tra

Roma e Bolzano/Zwischen Rom und Bozen. Nazione e provincia nel ventennio fascista/Staat und Provinz im

italienischen Faschismus. Bolzano/Bozen: Città di Bolzano/Stadt Bozen, S. 138–148.

illani, in ia ( ): Juden, Antisemitismus und Lager. n: Giuse e errandi und Günther allaver (Hg.): Die

Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen. Trento: Museo storico in Trento

(Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini, 5/1), S. 435–452.

illgrater, Maria (198 ): Katakombenschule. aschismus und Schule in Südtirol. o en: Athesia (Schri tenreihe des

Südtiroler Kulturinstitutes, 11).

illgrater, Maria (1989): ie "Katakombenschule": Symbol des Südtiroler Widerstandes. n: Klaus isterer und ol

Steininger ( g.): ie tion. Südtirol wischen aschismus und ationalso ialismus. Innsbruck: Haymon

(Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, 5), S. 85–105.

Vogt, Fritz (1990): Die Südtiroler Siedlungen in Vorarlberg. In: Vorarlberger Landesmuseum (Hg.): Begleitheft zur

Ausstellung Option Heimat Opzioni. Eine Geschichte Südtirols - Vom Gehen und vom Bleiben. Ausstellung des

Tiroler Geschichtsvereins, übernommen vom Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 31.3.-13.5.1990. Bregenz,

S. 13–14.

olgger, urgi ( 9): "Am rker blühet wie immer …" Gedanken um Widerstand im Gedenkjahr 9 in vier

Bildern. In: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2), S. 100–105.

Volgger, Friedl (1980): Erlebnisse aus der Optionszeit. In: Föhn (H. 6/7), S. 160.

Volgger, Friedl (1984): Mit Südtirol am Scheideweg. Erlebte Geschichte. Innsbruck: Haymon.

Volgger, Friedl (1989): Eine fast vergessene Vereinbarung. In: Franz Hieronymus Riedl, Christoph Pan, Marian

Cescutti und Robert Gismann (Hg.): Tirol im 20. Jahrhundert. Festschrift für Viktoria Stadlmayer zur

Vollendung des 70. Lebensjahres in Würdigung ihres Wirkens für das ganze Tirol. Bozen: Athesia, S. 253–256.

Volgger, Friedl (2014): Mit Südtirol am Scheideweg. Erinnerungen des KZ-Häftlings, Journalisten und Politikers. Mit

Beiträgen von Günther Pallaver, Lucio Giudiceandrea, Hanna Molden sowie Burgi, Meinrad und Florin Volgger.

überarb. u. erg. Neuaufl. (1. Aufl. 1984). Bozen: Rætia.

Volgger, Manfred (1988): Südtirol 1939-1945. Option-Umsiedlung, Widerstand gegen den Nationalsozialismus,

Judenverfolgung und Euthanasieprogramm im Spiegel der deutschsprachigen Presse Südtirols (1970-1986).

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Vorarlberger Landesmuseum (Hg.) (1990): Begleitheft zur Ausstellung Option Heimat Opzioni. Eine Geschichte

Südtirols - Vom Gehen und vom Bleiben. Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, übernommen vom

Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz, 31.3.-13.5.1990. Vorarlberger Landesmuseum. Bregenz.

41

www.optionunderinnerung.org

Wandruszka, Adam; Jedlicka, Ludwig (Hg.) (1975): Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische Historikertreffen

1971 und 1972. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Veröffentlichungen der

Kommission für die Geschichte Österreichs, 6).

Wanner, Gerhard (1990): Historische Hintergründe der Option. In: Bludenzer Geschichtsblätter (6), S. 3–10.

Weber, Michael; Hochradner, Thomas (Hg.) (1998): Identität und Differenz. Beiträge zur vergleichenden und

systematischen Musikwissenschaft. Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag (Musicologica Austriaca, 17).

Wedekind, Michael (Hg.) (1994): Nazionalismi di confine. Il Trentino-Alto Adige dall'annesione italiana

all'occupazione nazista (1918-1945). Una documentazione bibliografica. Museo del Risorgimento e della Lotta

per la Libertà/Archivio trentino di storia contemporanea. Trento (Supplemento al periodico quadrimestrale

archivio trentino di storia contemporanea).

Wedekind, Michael (2003): Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945.

Die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland". München: Oldenbourg

(Militärgeschichtliche Studien, 38).

Wedekind, Michael ( ): ie nationalso ialistische olksgru enorganisation in Südtirol (19 -19 ). n:

Giuse e errandi und Günther allaver (Hg.): Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik

und Institutionen. Trento: Museo storico in Trento (Pubblicazioni del Museo storico in Trento,

Grenzen/Confini, 5/1), S. 401–433.

Wedekind, Michael (2009): Planung und Gewalt: Raumordnung und Bevölkerungsplanung im Kontext der

Umsiedlung Südtirol. In: Geschichte und Region/Storia e regione 18 (2), S. 71–109.

Wedekind, Michael (2009): "Wir arbeiten hier an der zukünftigen Gestaltung der Südmark": Nationalsozialistische

Volkstumspolitik in der Operationszone Alpenvorland (1943-1945). In: Andrea Di Michele und Rodolfo Taiani

(Hg.): Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg. Bozen: Athesia (Veröffentlichungen des

Südtiroler Landesarchivs, 29), S. 59–77.

Wedekind, Michael (2012): Das "Dritte Reich" und die "bleichen Berge": Entwürfe und Implementierung

nationalsozialistischer Volksgruppenpolitik in Ladinien. In: Ladinia XXXVI, S. 11–117.

Wedekind, Michael (2012): 'Volksgemeinschaft', NS-Raumpolitik und Migrationsverhältnisse: Südtiroler

Umsiedlungsplanungen (1939-1945). In: Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und

'Volksgemeinschaft'. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh (Nationalsozialistische

'Volksgemeinschaft', 2), S. 265–294.

Wedekind, Michael; Rodogno, Davide (Hg.) (2009): Umsiedlung und Vertreibung in Europa/Spostamenti forzati di

popolazioni in Europa 1939-1955. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (Geschichte und Region/Storia e

regione, 18/2).

Wegscheider, Simon (2007): Filmische Propaganda zur Option in Südtirol von 1939-1940. Diplomarbeit. Universität

Wien.

Weiss, Klaus (1989): Das Südtirol-Problem in der Ersten Republik. Dargestellt an Österreichs Innen- und

Außenpolitik im Jahre 1928. Wien, München: Verlag für Geschichte und Politik, Oldenbourg (Österreich

Archiv/Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde).

Weissteiner, Anton (2004): Auf verlorenem Posten. Südtiroler an fernen Fronten. Erinnerungen an den Zweiten

Weltkrieg. Bozen: Athesia.

Weithaler, Wolfgang (2003): Südtirol 1945-1948. Die Nachkriegszeit und die Anfangsjahre der Südtiroler

Volkspartei. Die Geschichte einer Partei von ihrer Gründung 1945 bis hin zu den ersten Landtagswahlen 1948

in Wechselwirkung mit der Nachkriegsgeschichte in Südtirol. Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline (2002): "Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus und

Holocaust im Familiengedächtnis. Unter Mitarbeit von Olaf Jensen u. Torsten Koch. Frankfurt am Main: Fischer

Taschenbuch (Die Zeit des Nationalsozialismus).

Widmann, Franz (1998): Es stand nicht gut um Südtirol. 1945-1972. Von der Resignation zur Selbstbehauptung.

Aufzeichnungen der politischen Wende. Bozen: Rætia.

Wiegele, Ale andra ( 1 ): " enn ich habe erkannt und gelernt, da wir […] die remden Auswanderer und

Heimatlosen gewesen sind." Option und Umsiedlung der Südtiroler am Beispiel der Gemeinde Vintl.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Wieser, Otto (1990): Ettore Tolomei. Dissertation. Universität Innsbruck.

42

www.optionunderinnerung.org

Wieser, Priska (1990): Nationalsozialistische Mädchenerziehung in der Reichsschule für Volksdeutsche in Achern.

Diplomarbeit. Universität Innsbruck.

Wildner, Siegrun (2004): Ethnizität und Identität in deutschsprachiger Literatur aus und über Südtirol (TRANS.

Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 15). Online verfügbar unter

http://www.inst.at/trans/15Nr/05_08/wildner15.htm, zuletzt geprüft am 31.03.2015.

Wolf, Werner (1972): Südtirol in Österreich. Die Südtirolfrage in der österreichischen Diskussion von 1945 bis 1969.

Würzburg: Holzner.

Zangerl, Klaudia ([2008]): Das Tiroler Oberland und das Fremde. Dissertation. Universität Innsbruck.

Zendron, Alessandra (1989): ie tion aus italienischer Sicht. n: einhold Messner ( g.): ie tion. 19 9

stimmten 86 der Südtiroler ür das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in eitgeschichte.

München, Zürich: Piper, S. 173–191.

Zendron, Alessandra (1989): Gli italiani veri, gli italiani falsi, e le opzioni. In: Bollettino del Museo Trentino del

Risorgimento XXXVIII (3), S. 63–90.

Zendron, Alessandra (2014): I tirolesi italiani e le Opzioni. In: Ulrike Kindl, Fabrizio Miori, Patrick Rina, Tiziano

Rosani und Patrizia Volgger (Hg.): Le Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe. Bolzano: La Fabbrica del Tempo,

S. 71–75.

ingerle, Arnold (1991): Weshalb war und ist von " tion" die ede ine rage an die orschung. n: udol Lill

( g.): ie tion der Südtiroler 19 9. eitr ge eines eusti ter Sym osions. o en: Athesia (Schri tenreihe des

Südtiroler Kulturinstitutes, 16), S. 201–212.

Zoderer, Joseph (1976): Das Glück beim Händewaschen. Roman. München: Relief.

Zoderer, Joseph (1989): Wir gingen. In: Reinhold Messner ( g.): ie tion. 19 9 stimmten 86 der Südtiroler ür

das Au geben ihrer eimat. Warum in Lehrstück in eitgeschichte. München, Zürich: Piper, S. 193–210.

Zoderer, Joseph (1997): A propos Heimat. In: Johann Holzner (Hg.): Literatur in Südtirol. Innsbruck, Wien:

Studienverlag (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, 2), S. 13–19.

Zoderer, Joseph (2004): Wir gingen. Erzählung/Ce n'andammo. Racconto. Bozen: Rætia.