44
1-l. 1-2. 1-3. 1-4. 1-5. 1-6. 1-7. 1-8. 1-9. Literaturverzeichnis Bericht über die Isolationstagung des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins am 24. April 1947 in Zürich: Vortrag A. IMHOF. Bull. SEV 39 (1948), Nr. 5, 8, 9, 10, 12. POTTHOFF, K.: Prüfverfahren für Isolierstoffe. Kunststoffe 43 (1953), 147. S. a. [6-4]. SEQUENZ, H.: Die Entwicklung der elektrischen Maschinen seit dem ersten Weltkrieg. Elin-Z. 2 (1950), 149. STEVELS, J. M.: Der glasartige Zustand. Philips' Techn. Rdsch. 8 (1946), 231. RzrHA, E. v.: Starkstromtechnik, 1. Teil, Abschnitt Stoffkunde. Berlin: W. Ernst & Sohn. 1951. BöNING, P.: Zur Theorie der Iso1ierstoffe. Kolloid-Z. 92 (1940), 136; Kleines Lehrbuch der elektrischen Festigkeit. Karlsruhe: C. Braun. 1955. GEMANT, A.: Elektrophysik der Isolierstoffe. Berlin: Springer. 1930. GÄTH, R. : Beeinflussung der Eigenschaften von Kunststoffen durch Veränderung ihres Aufbaues. Kunststoffe 41 (1951), l. Z. Physik 40 (1927), 786. 2-l. RoTH, A.: Hochspannungstechnik, 3. Aufl., S. 157. Wien: Springer. 1950. 2-2. STRIGEL, R.: Elektrische Stoßfestigkeit, 2. Auf!. Berlin: Springer. 1955. 2-3. GEMANT, A.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 5 (1927), 87. 2-4. KüPPELMANN, F.: Durchschlag isolierender Flüssigkeiten. Arch. Elektrotechn. 27 (1933), 448. 2-5. GEMANT, A.: Electrochemical Processes in Insulating Liquids. Direct Current 1 (1953), 90. 2-6. HrPPEL, A. v.: Dieleetrio Breakdown of Solids by Electron Avanlanches. Annual Report 1948, Conference on Electrical Insulation of the Division of Engineering and Industrial Research, National Research Council, W ashington, USA. 2-7. WAGNER, K. W.: Der elektrische Durchschlag von festen Isolator<:!!· Arch. Elektrotechn. 39 (1948), 215. - HERZ, K.: Karl Willi Wagner. Ubersicht über seine Arbeiten anläßlich des 70. Geburtstages und Verzeichnis sämt- licher 189 Veröffentlichungen. ETZ-A 74 (1953), 121. 2-8. STEINMETZ, C. P. und J. L. HAYDEN: Electr. World 80 (1923), 868. 2-9. GÜNTHERSCHULZE, A.: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik, S. 92. 1922. 2-10. DREYFUS, L.: Elektrotechnik im Maschinenbau. Bull. SEV 1926, 133. 2-11. PERLICK, P.: Der Wärmedurchschlag nach K. W. Wagner. ETZ-A 74 (1953), 169. 2· 12. FRANZ, W.: Berechnung des elektrischen Durchschlages durch feste und flüssige Isolatoren (Referat). ETZ-A 76 (1955), 476. 2-13. RoGOWSKI, W.: Der Durchschlag fester Isolatoren. Arch. Elektrotechn. 13 (1924), 153; Molekulare und technische Durchschlagfeldstärke. Arch. Elektrotechn. 18 (1927), 123. 2-14. KRZIKALLA, W.: Der Vorgang des elektrischen Durchschlags fester Isolatoren (mit Literaturverzeichnis insbes;ondere über die Arbeiten von A. v. HIPPEL). Dtsch. Elektrotechn. 6 (1952), 564. 2-15. 'VHITEHEAD, S.: Dieleetrio Breakdowns of Solids. Oxford: Clarendon Press. 1950. 2-16. KoNSTANTINOWSKY, K.: Neuere Erkenntnisse über den elektrischen Durch· schlag. E und M 70 (1953), 224. 2-17. FRÖHLICH, H.: Theory of Dielectrics. Oxford: Glarendon Press. 1949. 2-18. DA WES, C. L. und W. R. MANSFIELD: Built up Mica Plate for High-Tem· perature Applications. Engng. 72 (1953), 145.. . 2-19. HuETER, E. und H. PAPEN: Uber Gleitentladungen (mit vielen photogra- phischen Entladungsbildern und Literaturangaben). ETZ-A 74 (1953), 15. 32°

Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-26196...KRZIKALLA, W.: Der Vorgang des elektrischen Durchschlags fester Isolatoren (mit Literaturverzeichnis insbes;ondere über die Arbeiten

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1-l.

    1-2.

    1-3.

    1-4. 1-5.

    1-6.

    1-7. 1-8.

    1-9.

    Literaturverzeichnis

    Bericht über die Isolationstagung des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins am 24. April 1947 in Zürich: Vortrag A. IMHOF. Bull. SEV 39 (1948), Nr. 5, 8, 9, 10, 12.

    POTTHOFF, K.: Prüfverfahren für Isolierstoffe. Kunststoffe 43 (1953), 147. S. a. [6-4].

    SEQUENZ, H.: Die Entwicklung der elektrischen Maschinen seit dem ersten Weltkrieg. Elin-Z. 2 (1950), 149.

    STEVELS, J. M.: Der glasartige Zustand. Philips' Techn. Rdsch. 8 (1946), 231. RzrHA, E. v.: Starkstromtechnik, 1. Teil, Abschnitt Stoffkunde. Berlin:

    W. Ernst & Sohn. 1951. BöNING, P.: Zur Theorie der Iso1ierstoffe. Kolloid-Z. 92 (1940), 136; Kleines

    Lehrbuch der elektrischen Festigkeit. Karlsruhe: C. Braun. 1955. GEMANT, A.: Elektrophysik der Isolierstoffe. Berlin: Springer. 1930. GÄTH, R. : Beeinflussung der Eigenschaften von Kunststoffen durch Veränderung

    ihres Aufbaues. Kunststoffe 41 (1951), l. Z. Physik 40 (1927), 786.

    2-l. RoTH, A.: Hochspannungstechnik, 3. Aufl., S. 157. Wien: Springer. 1950. 2-2. STRIGEL, R.: Elektrische Stoßfestigkeit, 2. Auf!. Berlin: Springer. 1955. 2-3. GEMANT, A.: Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 5 (1927), 87. 2-4. KüPPELMANN, F.: Durchschlag isolierender Flüssigkeiten. Arch. Elektrotechn.

    27 (1933), 448. 2-5. GEMANT, A.: Electrochemical Processes in Insulating Liquids. Direct Current

    1 (1953), 90. 2-6. HrPPEL, A. v.: Dieleetrio Breakdown of Solids by Electron Avanlanches.

    Annual Report 1948, Conference on Electrical Insulation of the Division of Engineering and Industrial Research, National Research Council, W ashington, USA.

    2-7. WAGNER, K. W.: Der elektrische Durchschlag von festen Isolator

  • 500 Literaturverzeichnis

    2-20. Leitsätze für den Schutz elektrischer Anlagen gegen atmosphärische "Über-spannungen. SEV-Publ. Nr. 163 d, 2. Aufl. vom 25. Februar 1949, I Art. 2.

    2-21. LEHMHAUS, F.: Die elektrische Stoßfestigkeit fester IsoHerstoffe bei Bean-spruchung im Stirnbereich. Arch. Elektrotechn. 82 (1938), 281.

    2-22. VEITH, H.: Verhalten der elektrischen Größen von Papier bei Feuchtigkeit und Temperatur (Referat). ETZ 71 (1950), 47.

    2-23. INGE, L. und A. WALTHER: überschlag fester Isolatoren in Transformatorenöl. Arch. Elektrotechn. 27 (1933), 99.

    2-24. SCHULZE, W. M. H.: Dielektrische Reinheit bei hochwertigen organischen Isolierstoffen der Fernmeldetechnik (mit Schrifttumsangaben). ETZ 70 (1949), 1.

    2-25. KA.TZSCHNER, W.: Ein Beitrag zum Schichtungsproblem elektrischer Isolier-stoffe. ETZ 71 (1950), 273.

    2-26. BIERMANNS, J.: Hochspannung und Hochleistung, S. 16. München: C. Hanser. 1949.

    2-27. SLATER, J. C.: Structure and Polarisation of Atoms and Molecules. Electr. Engng. 69 (1950), 771.

    2-28. WACHHOLTZ, F. und A. FRANCESON: Dielektrische Messungen an Suspensionen. Kolloid-Z. 92 (1940), 84.

    2-29. SMYTH, C. P.: Dieleetrio Relaxation in Liquida and Solids (mit vielen Litera-turangaben). Electr. Engng. 69 (1950), 975.

    2-30. HIPPEL, A. v.: Dieleetrios in Electrical Engineering. Electr. Engng. 69 (1950), 771.

    2-31. ROTH, A.: Hochspannungstechnik, 3. Aufl., S. 31 und 35. Wien: Springer. 1950.

    2-32. HocHRAINER, A.: Die graphische Berechnung ebener Laplacescher Felder. Elin-Z. 2 (1950), 1. Ferner [2-1] und [2-26].

    2-33. RoTH, A.: IIochspannungstechnik, 3. Aufl., S. 78. Wien: Springer. 1950. 2-34. STEVELS, J. M.: Dielektrische Verluste in Glas. Philips' Techn. Rdsch. 13

    (1952), 385. 2-35. GIPP, R.: Die Wärmeverarbeitung von Kunststoffen. E und M 69 (1952), 384. 2-36. WESTPHAL, W. H.: Physik, 12. Aufl., S. 296. Wien: Springer. 1947.

    3-1. STRIGEL, R.: Bestimmung der elektrischen Durchschlagspannung und Durch-schlagfestigkeit von Isolierstoffen; Einführung zum Entwurf VDE 0303 Teil 2/1953. ETZ-A 74 (1953), 626; Erläuterungen zu DIN 43481. DIN-Mitt. 32 (1953), 333.

    3-2. LANGLOIS-BERTHELOT, R.: Etude industrielle generale des machines electro-magnetiques, S. 115 ff. Paris: Eyrolles. 1949.

    3-3. WoEBKEN, W.: Isolierpreßstoffe für Niederspannung. Klöckner-Moeller-Post 1952, 56.

    3-4. KRAssowSKY, W.: Elektrische Prüfung von Kunststoffen nach amerikanischen Normen. Normenheft 14 des Deutschen Normenausschusses. Berlin und Köln: Beuth-Vertrieb. 1950.

    3-5. ASTM-D 257-46. 3-6. KRASSOWSKY [3-4], S. 10. 3-7. VDE 0303 Teil 2/10. 55, § 5. 3-8. DIN 53 480: Prüfung von Isolierstoffen: Bestimmung der Kriechstrom-

    festigkeit. Fachnormenausschüsse Kunststoffe und Materialprüfung im Deutschen Normenausschuß. Erläuterungen: ETZ-A 73 (1952), 563.

    3-9. BARTSCH, E.: Registrierende Methode zur Feststellung der Kriechstrom-festigkeit von Isolierstoffen (mit vielen Literaturangaben). Dtsch. Elektro-techn. 7 (1953), 60.

    3-10. VDE 0303, Teill/10. 55: Leitsätze für elektrische Prüfungen von Isolierstoffen. 3-11. VSM 77114/Nov. 48: Normen des Vereins Schweizerischer Maschinenindu-

    strieller. 3-12. VDE 0110/7. 50 § 3: Vorschrift für die Bemessung der Kriech- und Luft-

    strecken elektrischer Betriebsmittel. 3-13. FRANKEN, H.: Anwendungsgrenzen von Keramik- und Harzpreßteilen in

    der Elektrotechnik. ETZ 72 (1951), 133. 3-14. KNAPPE, W.: Die Kriechstromfestig~eit von Isolierstoffen. ETZ 72 (1951), 224. 3-15. STÄGER, H. und W. SIEGFRIED: 'über Kriechwegbildung und Kriechstrom-

    festigkeit. Schweiz. Arch. angew. Wiss. Techn. 7 (1941), 93. 3-16. CRoN, H. v.: Über Kriechspurbildung auf Isolierstoffen bei Hochspannung.

    Arch. Elektrotechn. 87 (1943), 123.

  • Literaturverzeichnis 501

    3-17. WoEBKEN, W. : Tropfverfahren zur Beurt.eilung der Kriechstromfestigkeit von Isolierstoffen. Kunststoffe 42 (1952), 253.

    3-18. ScHUMACHER, K_._: Kriechwegbildung bei Kunststoffen. ETZ-A 76 (1955), 369. 3-19. WEIGELT, W.: Uber die Kriechstromfestigkeit von Isolierstoffen bei Nieder-

    spannung. VDE-Fachber. 18 (1954), 4 und ETZ-A 75 (1954), 717. 3-20. KAPPELER, H.: Kriechstromfestes Isoliermaterial. Micafil-Nachr. 1946, 15. 3-21. Vorschriften für nichtkeramische Isolierpreßstoffe. SEV -Publ. Nr. 177 vom

    27. November 1946, Pkt. 4. 3-22. VIEWEG, R.: Die IEC-Tagung 1954 in Philadelphia. TC 15: lsolierstoffe.

    ETZ-A 76 (1955), 92. 3-23. SuRR, H.: Das Prüfen der Kriechstromfestigkeit. ETZ-B 5 (1953), 45. 3-24. SURR, H.: Kriechstromfestigkeit, ein kritischer Beitrag zur Verfahrenstechnik.

    Kunststoffe 44 (1954), 503. 3-25. CEE Tracking Test, CEE (032) N 106/55 vom März 1955. 3-26. WANDEBERG, E.: Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenfestigkeit. Kunststoffe

    43 ( 1953 ), 254. 3-27. Bericht über die Industriemesse in Hannover. ETZ 48 (1951), 402. 3-28. BERG, E.: Prüfung der Kriechstromfestigkeit nach praktischen Gesichts-

    punkten. Kunststoffe 42 (1952), 257. 3-29. FRANKEN, H.: Die Entwicklung kriechstromfester Isolierstoffe. Elektrotech-

    niker 3 (1951), 357; Referat in E und M 69 (1952), 447. 3-30. JAVITZ, A. E.: Research Progress in Dielectrics. Electr. Manufact. 49 (1952), 90. 3-31. MüLLER, P.: Die Bedeutung radioaktiver Strahlung für die Werkstoffkunde.

    Z. VDI 97 (1955), 138. 3-32. JoNES, S.: How Radiation Affects Important Materials. Gen. Electr. Rev.

    67 (1954), H. 4, S. 7. 3-33. HALPINE, P.: Handling and Viewing of Radioactive Materials. Electr. Engng.

    73 (1954), 975. 3-34. GEMANT, A.: Untersuchungen mittels radioaktiver Indikatoren auf dem

    Gebiet der Dielektrika. ETZ-A 75 (1954), 823.

    4-l. IMHOF, A.: Die Temperaturbeständigkeit der elektrischen Isolierstoffe. Schweiz. Arch. angew. Wiss. Techn. 19 (1953), 355.

    4-2. Begriffe und Benennungen OVE-A 20/1953, Entwurf § llO. 4-3. MATHIVET, P. und J. DuFLOS: Conception moderne des bobinages et con-

    ductibilite thermique des isolants electriques. Rev. gen. Electr. 62 (1953), 317.

    4-4. MEISSNER, A.: Isolierstaffe mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. ETZ 66 (1934), 1193.

    4-5. Fa. Voigt & Haeffner AG, Zweigwerk Soden. Prometheus-Handbuch, 2. Aufl. 1950.

    4-6. HARMS, D.: Über direkte Leiterkühlung bei elektrischen Maschinen. AEG. Mitt. 44 (1954), 189.

    4-7. WESTPHAL, W. H.: Physik, 12. Aufl., S. 559. Wien: Springer. 1947. 4-8. SMOKE, E. H. und J. W. KöNIG: Das Verhalten vonkeramischen Isolierstoffen

    bei Wärmeschock. (Referat aus Ceram. Age 1961, 17.) ETZ 49 (1952), 353. 4-9. VDE 0318/11. 53. 4-10. VDE 0302/III. 43 § 7 b, § 8. 4-11. Deutschland: Martens-Verfahren DIN 53458 und 53462, früher DIN 57302

    bzw. VDE 0302/III. 43 § 7 a. - Frankreich: Tenue a la Chaleur, U. S. E. - England: Plastic Yield, B. S. S. Nr. 771. - USA: Heat Distortion Test, ASTM D 48-33 bzw. D 648-45 T.

    4-12. MEYSENBURG, C. M. v.: Bestimmung der Warmformbeständigkeit von Kunst-stoffen nach dem Martens-Verfahren. Kunststoffe 43 (1953), 214.

    4-13. BLEGEN, J. R.: Messung der Brennbarkeit von dünnen Folien und Geweben. (Referat aus Gen. Electr. Rev. 53 (1950), 9.) ETZ 72 (1951), 670.

    4-14. ÖVE-F 40/1955, Entwurf, § 18: Hitze- und Feuerfestigkeit von Isolierstoffen von Rundfunk- und verwandten Geräten, die mit Stromversorgungs-netzen in Verbindung stehen; ÖVE-A 20/1955, Entwurf.

    4-15. MARTIN, TH. und R. HAUTER: Lichtbogenfestigkeit von Isolierstoffen (Re-ferat). Kunststoffe 46 (1955), 155.

    4-16. STEINMETZ, C. P. und B. G. LAMME: Temperature and Electrical Insulation. AIEE Trans. 32/1 (1913), 79.

    4-17. ÜBURGER, W.: Der derzeitige Stand der Wärmebeständigkeitsklassen. E und M 70 (1953), 247.

  • 502 Literaturverzeichnis

    4-18. TENGSTRAND, C. A.: Anwendung des Isoliermaterials in elektrischen Ma-schinen. ASEA-Rev. 2o (1953), 16.

    4-19. KüCHLER, R.: Entwurf neuer Regeln für Transformatoren. ETZ-A 75 (1954), 21 L - HILLEBRAND, F.: Zur Neufassung von VDE 0530. ETZ-A 75 (1954), 453.

    4-20. ÖVE-M 20/1953, VDE 0532/7. 55, SEV-Publ. Nr. 108. 4-21. Nach SNADOW, R.: Zur Klasseneinteilung der Isolierstaffe (Referat). ETZ-A

    74 (1953), 463. 4-22. MosEs, G. L.: Reexamination of Temperature Standards for Electrical In-

    sulation. Electr. Engng. 71 (1952), 1021. 4-23. RASKOP, F.: Die Prüfung und Bewertung der Isolierstoffe. EMA 1953, 296. 4-24. CYPHER, G. und R. RARRINGTON: Functional Evaluation of Motor Insulation

    Systems. Electr. Engng. 71 (1952), 1019. 4-25. LEAPE, C. P., J. McDONALD und G. P. GmsoN: Method of Evaluating

    Insulation Systems in Motors. Electr. Engng. 72 (1953), 704. 4-26. NARBUT, P.: Temperature Classes for Dry-Type-Transformers. Electr. Engng.

    72 (1953), 639. 4-27. EHLERS, G.: Wärmebeständigkeit von Isolierstoffen. ETZ-A 7o (1954), 469. -

    REIMER, C.: Das irreversible Verhalten fester organischer Isolierstoffe. Kunststoffe 46 (1955), 367.

    4-28. LANGLOIS-BERTHELOT, R.: Die thermischen Lebensbedingungen der elektri-schen Maschinen im Betrieb. (Referat aus Bull. Soc. fran9. Electriciens 8 (1938), 495.) ETZ 59 (1938), 1241.

    4-29. MüNTSINGER, V. M.: The Electric Properties of Transformers. Gen. Electr. Rev. 1946, H. 4, S. 31.

    4-30. "Specify Class H Insulation", Technische Information der Dow Corning Corporation aus 1952.

    4-31. ATM 1951, Sept., T 98. .. 4-32. LANGLOIS-BERTHELOT, R.: Uber die Lebensdauer der Isolierstaffe unter dem

    Einfluß der Wärme. (Referat aus Rev. gen. Electr. 60 (1951), 297 und 61 (1952), 17.) E und M 70 (1953), 65.

    4-33. MosEs, G. L.: Thermal Endurance of Silicone Motor Insulation. Westing-house Engr. 9 (1946), 168. - TENGSTRAND, C. A.: Utilisation du verre comme materiel isolant. ASEA-Rev. 2o (1953), 20.

    4-34. VoGEL, W.: Zur Physik der HochspannungskabeL Feiten & Guilleaume Rdsch. 1900, H. 29, 78.

    4-35. Standard Handbook for Electrical Engineers. New York: Mc Graw Hili. 1941.

    4-36. STEWABT, H. C., L. C. WHITMAN und A. L. ScHEIDELER: Aging of Dry-Type Transformer Insulating Systems. Electr. Engng. 72 (1953), 490.

    4-37. KERN, E. A., H .. A. LETTERON und T. L. STAATS: Mica Mat. Gen.Electr. Rev. 50 (1952), Mai, 55.

    4-38. BRANCATO, E. L.: Nondestructive Testing of Insulation. Electr. Engng. 72 (1953), 425.

    5-l.

    5-2.

    5-3.

    5-4. 5-5.

    5-6. 5-7.

    5-8.

    5-9.

    5-10.

    KRUSE, E.: Probleme bei der Normung der Härteprüfung. Schweiz. Arch. angew. Wiss. Techn. 19 (1953), 295.

    DuBois, P.: Les matieres plastiques. Techniques generales du Laboratoire de Physique du Centre Nationale de la Recherche scientifique. Editions du C. N. R. S., Paris 1951, Vol. III, Kap. 21.

    CHURCH, H. und C. GARTON: Some MechanisiUS oflnsulation Failure. J. Instn. .. Electr. Engrs. 1963, Oktober, 343. Osterr. Maß- und Eichgesetz. Bericht Nr. 102 D, November 1953, der Rhöne-Poulenc-Werke, Paris, über

    Rhodorsil-Silikone zur Wasserabstoßung. Feuchtigkeitsbeständigkeit von Gummiisolierungen. ETZ-B o (1953), 235. QuACKENBOS, H., JR.: Die Wirkung absorbierten Wassers auf die physikalischen

    Eigenschaften von Phenolharz-Preßstoffen. Kunststoffe 42 (1952), 125. MEISTER, R.: Luftfeuchtigkeit und Isoliervermögen organischer Isolierstoffe

    der Elektrotechnik. ETZ 70 (1949), 360. VEITH, H.: Zur Wasseraufnahme von technischem Gummi. Wiss. Veröff.

    Siemens-Werken, Werkstoff-Sonderheft vom September 1940, S. 318. SYROMJATNIKOW, J. A.: Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades und der

    Trocknung von Transformatoren und Generatoren. Elektritschestwo 1962, H.8, 9.

  • Literaturverzeichnis 503

    5-11. Referate zu 5-10: E und M 70 (1953), 255; Dtsch. Elektrotechn. 7 (1953), 392. 5-12. Information "Silicones Rhodorsiles" der Usines Chimiques Rhöne Poulenc,

    Paris. 5-13. WICK, M. und W. DIETZ: Eigenschaften von Silikonkautschuk. Kunststoffe

    44 (1954), 127. 5-14. Zur Frage der Kurzbewitterung. Werkstoffe u. Korrosion ö (1954), 145. 5-15. MEYERHANS, K.: Chemikalienbeständigkeit von Äthoxy1inharzen. Kunst-

    stoffe 44 (1954), 135. 5-16. KöPPEN, W.: Grundriß der Klimakunde. Leipzig: Bibliographisches Institut.

    Berlin: W. de Gruyter. 5-17. MARSCH, 0.: Klimatische Erprobung von Werkstoffen und Geräten der Nach-

    richtentechnik. Siemens-Z. 26 (1952), 233. 5-18. Bericht über die IEC-Tagung in Opatija, Juli 1953. E und M 70 (1953), 562. 5-19. DELRIEU, M.: Französische ErP.robungen von Elektromaterial bei Tropen-

    klima. (Referat aus Rev. gen. Electr. 61 (1952), 551.) E und M 70 (1953), 393. 5-20. Einfluß des Höhenklimas auf elektrische Materialien (Referat). ETZ 71 (1950),

    254. 5-21. DEMIERBE, E.: Application aux pays tropicaux des machines electriques

    dont l'isolement est constitue pardes materiaux de la classe B. ACEC-Rev. 1901, Nr. 4, 22.

    5-22. Polyäthylen unter tropischen Bedingungen. Kunststoffe 44 (1954), 163. 5-23. Vorschrift S. A. B. S. 046-1952. Code of Practice for the Preventions of De-

    terioration Due to Tropical Conditions. South African Bureau of Standards. - EHLERS, G.: Tropenfestigkeit von Kunstharzlacken und Kunststoffen. Kunststoffe 44 (1954), H. 5, 7.

    5-24. BRENDL, E.: Die bedarfsgerechte Erzeugungsgestaltung im Elektro-Export. ETZ-B 6 (1954), 39.

    5-25. WoEBCKEN, W.: Termitenfeste Preßsto:ffe. Klöckner-Moeller-Post 1953, 32. 5-26. SCHMID, H.: Eigenschaften und Verwertung von Versuchstermiten (Referat).

    Werkstoffe u. Korrosion 6 (1954), 521. 5-27. HöcHTLEN, A. und G. EHLERS: Tätigkeitsbericht 1954 des FNK im DNA.

    Kunststoffe 46 (1955), 187. S. auch Kunststoffe 4ö (1955), 17. 5-28. PACKER, L.: Application of Motors to Household R-efrigeration Compressors.

    Electr. Engng. 71 (1952), 424.

    6-1. WüsTER, E.: Die IEC und ihre erste Arbeitstagung nach dem Kriege. E und M 65 (1948), 79.

    6-2. WüsTER, E.: Tagung des Aktionskomitees der IEC in Opatija, Juli 1953. E und M 70 (1953), 561.

    6-3. ÜSBORNE, H.: The International Electrotechnical Commission. Electr. Engng. 72 (1953), 101. - The IEC, what it is, what it does, how it does it. Central Office IEC, Genf 1955.

    6-4. POTTHOFF, K.: Prüfverfahren für IsoHerstoffe der Elektrotechnik. ETZ-B 6 (1953), 14. S. auch [1-2].

    6-5. EDLER, R.: Erinnerungen an die Entwicklung der Elektrotechnik. E und M 71 (1954), 218.

    6-6. STIX, R.: Der gegenwärtige Stand der Österreichischen Vorschriften für Ma-schinen und Transformatoren. E und M 71 (1954), 144.

    6-7. HöcHTLEN, A. und G. EHLERS: Tätigkeitsbericht 1953 des FNK. Kunst-stoffe 44 (1954), 145.

    6-8. DALL, TH.: Die Tätigkeit des VDE auf dem Kunststoffgebiet. Kunststoffe 43 (1953), 421.

    6-9. VDE 0020/3. 35 Entwicklung und Aufbau des VDE. - VDE 0022/6.54 Vor-schriftenwerk des VDE.

    6-10. KosTELECKY, W.: Die sechzigste Jahresversammlung des VDE. E und M 70 (1953), 538.

    6-11. EHLERS, G. und R.NITscHE: Gummi, Kunststoffe und Klebstoffe in In-und Auslandsnormen. Normenheft 15 des DNA. Berlin und Köln: Beuth-Vertrieb. 1950.

    6-12. Normung und Typenbeschränkung auf elektrotechnischem Gebiet in den USA. E und M 70 (1953), 361.

    6-13. PERTERSEN, H.: Normungsarbeit in Deutschland und USA. DIN-Mitt. 32 (1953), 318.

    6-14. Index to ASTM Standards. ASTM, Philadelphia, Dezember 1948. 6-15. HAULIN, F.: UL and the Lighting Industry. Illum. Eng. 48 (1953), 357.

  • 504 Literaturverzeichnis

    6-16. HILGENBERG, 0.: Sinn und Zweck der Dezimal-Klassifikation. ETZ-A 74 (1953), 205.

    6-17. MrTSCHE, R.: Wesen und Entwicklungsmöglichkeiten der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Berg- u. Hüttenmänn. Mh. 98 (19&3), 121.

    6-18. BARTHELT, H.: Erfahrungen über die Anwendung des Ultraschallverfahrens in der keramischen Fertigung. ETZ-A 75 (1954), 69.

    6-19. STAATS, H.: Observations on the Nature of Cracks in Porcelain Enamel Ceram. Bull. 31 (19ö2), 33.

    6-20. BüHLER, H. und W. SCHREIBER: Anwendung statistischer Verfahren auf Probleme der Werkstofftechnik. Z. VDI 95 (1953), 1119.

    6-21. VmwEG, R.: Elektrische lsolierstoffe. ETZ oo (1934), 573. 6-22. WIDDMANN, K.: Maßnahmen im Generatorenbau zur Steigerung der Betriebs-

    sicherheit. Elin-Z. 6 (1954), 78. 6-23. LIEBSCHER, F.: Neue Erkenntnisse über Erwärmungs- und Zerstörungsvor-

    gänge in geschichteten Isolierstoffen. ETZ 64 (1943), 423 und 450. 6-24. GUTHMANN, R.: Spannungsabhängigkeit des Verlustfaktors. ETZ·A 75

    (1954), 45. 6-25. KAPPELER, H.: Die Bedeutung des Verlustfaktors für die Beurteilung von

    Kondensatordurchführungen. E und M 68 (1951), 43. 6-26. ScHUPP, P.: Kennzeichnung von Isolierstoffgemischen durch Verlustwinkel-

    messung. Wiss. Veröff. Siemens-Werken, Werkstoff-Sonderheft, 1940, S.230.

    7 -I. Spannungsmessungen mit der Kugelfunkenstrecke. VDE 0430/12, 41. 7-2. SCHWAIGER, A.: Über elektrische Entladungen in Luft. ETZ-A 75 (1954), 293. 7-3. IMHOF, A. : Elektrische lsolierstoffe, 2. Aufl. Zürich: Orell Füssli. 1949. 7-4. liEERING, H.: Werkstoffe. ETZ-A 'i'3 (1952), 608. 7-5. BIERMANNS, J.: Druckgasschalter. ETZ·A 74 (1953), 281. 7-6. MAYR, 0.: Hochleistungsschalter ohne Öl. ETZ Oll (1934), 757. 7-7. MAYR, 0.: Schaltleistung und wiederkehrende Spannung. ETZ-A 75 (1954),

    447. 7-8. RITTMANN, R.: Zulässige Belastbarkeit von Rund- und Flachmaterial. Elin-Z.

    4 (1952), 161. 7-9. MoDLINGER, R.: Grundlagen für die Wasserstoffkühlung von Generatoren.

    ETZ-A 'i'o (1954), 476. 7-10. LAFFOON, C.: Leistungserhöhung durch innengekühlte Generatorspulen

    (Referat). E und M 69 (1952), 263. 7-11. SALAMON, T.: Beurteilung von Isolierölen im Betrieb (Referat). ETZ-A 76

    (1955), 506. 7-12. PALM, A.: Die Durchbruchfeldstärke komprimierter Gase und ihre Verwen-

    dung zu Hochspannungsisolatoren. Arch. Elektrotechn. 28 (1934), 297. 7-13. Farbwerke Hoechst, Frankfurt-Hoechst: "Frigen" (Informationsbuch), Aus-

    gabe März 1952. 7-14. NEUBERT, U.: Beitrag zum Verhalten elektronegativer Gase auf der Durch-

    bruchfeldstärke. Arch. Elektrotechn. 40 (1952), 370. 7-15. WoRKS, C. und T. DAKIN: Dieleetrio Breakdown of Sulphur Hexafluoride.

    Electr. Engng. 72 (1953), 624. 7-16. LINGAL, H., A. STROM und T. BROWNE: Are Quenching in Sulphur Hexa-

    fluoride. Electr. Engng. 72 (1953), 335. 7-17. EDELSON, D., C. BrELING und G. KoHMANN: Zerfall von Schwefelhexafluorid

    bei Entladungsvorgängen. ETZ-A 75 (1954), 320. 7-18. CAMILLI, G., G. GoRDON und R. PLUMP: Gaseous Insulation for High Voltaga

    Transformers. Electr. Engng. 'i'l (1952), 513.

    8-1.

    8-2.

    8-3.

    8-4.

    8-5.

    JACKSON, W.: The lnsulation of Electrical Equipment. London: Chapman & Hall. 1954.

    BAD UM, E. und E. BüseHER: Strukturgruppenanalyse von Isolierölen. Feiten & Guilleaume Rdsch. 37 (1953), 215.

    GurzoNNIER, R.: Messung der Leitfähigkeit von IsoHerölen (Referat). Bull. SEV 44 (1953), 1061.

    MAKSIEJEWSKI, J. und H. TROPPER: Some Factors Affecting the Measurement of the Electric Strengthof Organic Liquide. J. lnstn. Electr. Engrs. 1904, Mai, 139.

    WöRNER, T. : Über die Gasfestigkeit von Isolierölen im elektrischen Feld. ETZ 'i'2 (1951), 656; Die Furfurolzahl als Bewertungsmaß für Isolieröle. ETZ-A 74 (1953), 513.

  • Literaturverzeichnis 505

    8-6. BucHHOLZ, H.: Einfluß des Gasgehaltes auf das dielektrische Verhalten von Isolierölen. ETZ-A 76 (1954), 763.

    8-7. WILSON, W.: The UnitDielectric Strength ofOil. Electr. Engng. 72 (1953), 878. 8-8. MAURER, L.: Der Einfluß verschiedener Elektrodenformen auf die Durch-

    .. schlagspannungen von Transformatorölen. ETZ-A 74 (1953), 225. 8-9. Olbuch, herausgegeben von der AdEW. Göttingen: Elektrizitätswirtschaft.

    1950. 8-10. BüsCHER, K.: Modelluntersuchungen zur X-Wachsbildung. VDE-Fachber.

    18 (1954), 24. 8-ll. DEHN, A.: Vorbeugende Maßnahmen gegen Ölbrände in Schaltanlagen und

    erprobte Mittel zur Brandbekämpfung. Dtsch. Elektrotechn. 7 (1953), 111. 8-12. MAURER, L.: Isolierstoffe. Bericht von del' 15. Tagung der Internationalen

    Hochspannungskonferenz 1954. ETZ-A 76 (1954), 490. 8-13. PEEK, G.: Alterung von Transformatorenöl im Betrieb, CIGRE-Bericht

    Nr. 121, 1954. ETZ-A 76 (1955), 203. 8-14. Die Bedeutung der Spannungsprüfung für die Beurteilung von Isolierölen;

    Die Beurteilung gebrauchter IsoHeröle; Reinigung der Kupferbecher für die künstliche Alterung von Isolierölen. Erläuterungen 1 bis 3 zu SEV-Publ. Nr. 124 (Regeln für Isolieröl), Oktober 1950 (Bull. SEV 1960, H. 16).

    8-15. MAuRER, L.: Tagung des IEC-Studienkomitees Nr. 10 im Mai 1954 in Paris. ETZ-A 75 (1954), 509.

    8-16. SKALA, F.: Alterungsneigung von Mischungen neuer Isolieröle. E und M 68 (1951), 314.

    8-17. SCHUPP, P.: Alterungszustand und dielektrische Eigenschaften von Miner!J-1· ölen. - NAGEL, W. und R. v. HAVE: Die Charakterisierung einiger Öle der Elektrotechnik auf Grund der Einwirkung von Ozon. Wiss. Veröff. Siemens-Werken, Werkstoff-Sonderheft, 1950, 243 und 271.

    8-18. EBERHARD, R.: Die elektrische Prüfung von Isolierölen. Elektropost 7 (1954), 95. 8-19. Zum Beispiel Dtsch. Pat. Anmeldungen 13/50-1468 und S 21268 von Siemens-

    Schuck~:rt, Berlin-Erlangen, ang. 14. 12. 1950. 8-20. Inhibierte Ole, Erläuterung Nr. 4 zu SEV-Publ. Nr. 124 (Regeln für Isolieröl),

    August 1953 (Bull. SEV 1953, H. 9). 8-21. BooTH, D. und 0. JoHNSON: Der Einfluß von Zusatzstoffen auf die Stoß-

    spannungsfestigkeit von Isolieröl. CIGRE-Bericht 1954, Nr. 122; ETZ-A 76 (1955), 202.

    8-22. BRÄM, A.: Neue Aufbereitungsmethode für Transformatorenöl. Österr. Ma-schinenmarkt u. Elektrowirtsch. o (1950), 407; Micaill-Nachr. 1949.

    8-23. KRZIKALLA, W.: Behandlung und Überwachung der Transformatoren- und Schalteröle. Dtsch. Elektrotechn. 8 (1954), H. 43 (Elektrofertigung), 20.

    8-24. BAYER, K.: Über neuere Methoden zur Aufbereitung und Konservierung von Isolierölen, insbesondere kompletter Transformatoren. E und M 70 (1953), 386.

    8-25. BRINKMANN, K.: Untersuchungen an Kabelisolierölen deutscher Herkunft. Arch. Elektrotechn. 40 (1951), 192.

    8-26. WALLRAFF, A.: Die IsoHerstoffe der Hochspannungskabeltechnik. ETZ 63 (1942), 539.

    8-27. MERTLICH, K.: Fortschritte auf dem Gebiet der Kabeltränkmassen. BBC-Nachr. 35 (1953), 138.

    8-28. ADRIANOW, K.: Erdöle und polymere Kohlenwasserstoffe als Dielektrika. Dtsch. Elektrotechn. 8 (1954), 149.

    8-29. KADEN, H. und K. BRUCKERSTEINBÜHL: Die Ableitungen von Freileitungen bei Rauhreif. ETZ 06 (1934), 1146.

    8-30. HoLz, A.: Expansionsschalter. Dtsch. Elektrotechn. 6 (1952), 322. 8-31. KocH, W.: Widerstand von Wasserstrahlen. ETZ-A 74 (1953), 543. 8-32. DIECKMANN, G.: Nichtbrennbare Isolierflüssigkeiten. Elektro-Technik 1963,

    H. 39, S. 22. 8-33. CROTOGINO, F.: Clophen in der Elektrotechnik. ETZ-B 4 (1952), 349. 8-34. "Clophen" Hochwertige Isolier- und Kühlöle für die Elektroindustrie. Büch-

    lein D. 1-580/2085 der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen. 8-35. WARNER, A.: IN-420, A New Chlorinated Liquid Dielectric. Electr. Engng.

    72 (1953), 68. 8-36. KoLLMANN, W.: Entwicklungsrichtungen im Transformatorenbau. Elin-Z.

    7 (1955), 79. 8-37. BASHARA, N.: Some Fluorinated Liquid Dielectrics. Electr. Engng. 72 (1953),

    424.

  • 506 Literaturverzeichnis

    8-38. Westinghouse Electric Corp. East Pittsburgh. US-Pat. 561737 vom 6. Sep-tember 1948; Schweiz. Pa.t. 281865 vom 31. März 1952 mit Zusatzpatent vom 30. Juni 1953; ferner: ETZ 78 (1952), 158; E und M 69 (1952), 264.

    8-39. Druckschrift D 3-5102/6996 der Fa. Bayer: Siliconöle Bayer. Druckschriften Ref. 110/1. 54 der Fa. Rhöne-Poulenc: Fluides Rhodorsil und 144/10. 54 der Fa. Rhöne-Poulenc: Silicon Fluids. Druckschrift 2062 c. K. 539 der Fa. Wacker: DC 200 Flüssige Dielektrika.

    9-1. "Hütte", Taschenbuch der Stoffkunde, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst & Sohn. 1941. 9-2. PuNGS, L.: Holz als Dielektrikum im Hochfrequenzfeld. ETZ-A 7ö (1954), 433. 9-3. CARLo, L.: Imprägnierverfahren für Holzmasten. Bull. SEV 44 (1953), 43. 9-4. IRRESBERG ER, G.: Zur Frage der elektrischen Leitfähigkeit von Holzmasten.

    ETZ-B 6 (1954), 407. 9-5. RABus, W.: Überspannungsschutz durch moderne Ventilableiter. Vortrag,

    gehalten am 16. Dezember 1953 im Elektrotechnischen Verein Österreichs in Wien.

    9-6. KLIMA, F.: Über Natur- und synthetischen Kautschuk. Mitt. ehern. Forsch.-Inst. Ind. Österreichs 2 (1948), 59.

    9-7, MAu, K.: Aus der Praxis des Gummifachwerkers, 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Berliner Union. 1951.

    9-8. Hartgummi behauptet sich. Kautschukanwendungen (Rubber Stichting Delft) 4 (1954), 16.

    9-9. BoRMANN, E.: Leitgummi in der Elektrotechnik. VDE-Fachber. 17 (1953), H. 1, Gruppe C, S. 37; ETZ-A 74 (1953), 427.

    9-10. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c, 23/05 S 24903 vom 12. März 1953 der Siemens-Schuckert-Werke, Berlin-Erlangen.

    9-11. WATERS, F.: Elektrische Leitfähigkeit des Erdbodens. Werkstoffe u. Korrosion ö (1954), 60.

    9-12. MmDEL, V. und R. REICHMANN: Übermikroskopische Untersuchung der Struktur von Bentoniten. Wiss. Veröff. Siemens-Werken, Werkstoff-Sonderheft, 1940, S. 334.

    9-13. Hersteller F. Eichenauer, Kandel-Pfalz. 9-14. ÜBURGER, W.: Neue Werkstoffe für die Elektrotechnik. E und M 69 (1952), 265. 9-15. EGOLF, M.: Eine neue wärmebeständige Isolation auf AsbestbasiB. BuH.

    SEV 41 (1950), 609; Referat ETZ 72 (1951), 670. 9-16. VIEWEG, R.: Elektrotechnische Isolierstoffe. Berlin: Springer. 1937. 9-17. LAMBERT, M.: Isolierbeton. ETZ 62 (1941), 382. 9-18. BACKHAUS, K.: Ein Beitrag zur Frage der Korrosion bei Or-Fe-Al-Heizleitern

    in Berührung mit keramischen Trägem. VDE-Fachber. 18 (1954), 1. 9-19. JAGERSBERGER, A. und E. WINKLER: Ableitströme an Massekochplatten.

    Österr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. IJ (1950), 519. 9-20. JAEGER, G.: Oxydkeramik. "Aus Forschung und Produktion", Technische

    Berichte zum achtzigjährigen Bestehen der Degussa, S. 337. Degussa, Frankfurt/Main, 1953.

    9-21. SCHWARTSWALDER, K.: Injection Molding of Ceramic Materials. Annual Report 1948 der Conference on Electrical Insulation, National Research Council, W ashington.

    9-22. PonL, A.: Heizleiterlegierungen. E und M 70 (1953), 430. 9-23. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c 2/01 N 5053 der N. V. Philips, Eindhoven, ang.

    5. 2. 1952. 9-24. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c 2/33 S 33798 der Siemens-Schuckert-Werke,

    Berlin-Erlangen, ang. 11. 6. 1953. 9-25. Isolation durch Kataphorese. (Referat aus Electr. Engng. 69 (1950), 544.)

    ETZ 72 (1951), 94. 9-26. STEVELS, J.: Der glasartige Zustand. Philips' Techn. Rdsch. 8 (1946), 231;

    Struktur des Glases. Philips' Techn. Rdsch. 18 (1952), 350. 9-27. "Glass and You". Corning Glass Works, Corning, USA, 1953. 9-28. ÜBURGER, W.: Das Quecksilberschaltrohr. Österr. Maschinenmarkt u. Elek-

    trowirtsch. 4 (1949), 470. 9-29. HocKs, K. : Gütesteigerung des Werkstoffes Glas durch Oberflächenveredlung.

    VDE-Fachhex. 16 (1952); ETZ-A 78 (1952), 680. 9-30. PFESTORF, G.: Einführung zur Gruppe Werkstoffe. VDE-Fachber. 18 (1954), 1. 9-31. REVEREY, G.: Die dielektrischen Eigenschaften von Hochspannungsisolatoren

    aus vergütetem Glas. ETZ-A 74 (1953), 197. - TREUFELS, W.: Freileitungs-und Geräteisolatoren für Mittelspannungsnetze. ETZ-A 76 (1955), 655.

  • Literaturverzeichnis 507

    9-32. DARGELO, E.:

  • 508 Literaturverzeichnis

    10-5. SAECHTLING, H. und W. ZEBROWSKI: Kunststoff-Taschenbuch, 10. Ausgabe. München: C. Hanser. 1954.

    10-6. ÜBURGER, W.: Kunststoff Vulkanfiber. E und M 70 (1953), 197. 10-7. DunEN: Rechtschreibung der deutschen Sprache, 13. Aufl., S. 169. Leipzig:

    Bibliographisches Institut. 1952. 10-8. Isocel, ein hochwertiges Isoliel'Illaterial für die Elektrotechnik. Broschüre

    075-754 der Sandoz AG., Basel. 10-9. HoFMEIER, H.: Zur Entwicklung der Elektro-Isolierfolien auf Basis von

    Zellulosetriestern. ETZ-A 73 (1952), 653. 10-10. HuLTZSCH, K.: Zur Chemie härtbarer Kunstharze. Kunststoffe 41 (1951),

    109. 10-11. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c 35/10 A 20445 der AEG, ang. 22.10. 1941; Dtsch.

    Pat. Anmeldung 21 c 35/10 L 14136 der Licentia, ang. 9. 12. 1952. 10-12. MEHDORN, W.: Kunstharzpreßstoffe und andere Kunststoffe, 3. Aufl. Berlin-

    Göttingen-Heidelberg: Springer. 1950. 10-13. HEERING, H.: Werkstoffe. ETZ-A 73 (1952), 608. - WoEBKEN, W.: Preß-

    gespritzte Kollektoren. Kunststoffe 43 (1953), 252. 10-14. NIELSEN, A.: Hitzehärtbare Kunststoffe. Berlin: Springer. 1952. 10-15. DANNENBAUM, H.: Entwicklungen auf dem Gebiete ungesättigter Poly-

    esterharze. Werkzeitschrift Dr. Beck & Co. 2 (1954), H. 6, S. 10. 10-16. RASKOP, F. : Einsatz schwundfreier IsoHermassen im Elektromaschinenbau.

    EMA 1952, 293. 10-17. ÜBURGER, W.: Gießharze. Österr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 8

    (1953), 161. 10-18. MIENES, K.: Kunststoffe in Amerika, S. 35 ff. München: C. Hanser. 1954;

    Sonderheft "Glasfaser-Polyester-Kunststoffe". Kunststoffe 44 (1954), H. 10. - SoNNEBORN, R.: Fiberglas Reinforced Plastics. New York: Reinhold. 1954. - HENNING, A.: Glasfaserverstärkungen und ihre Verwendung bei Kunststoffen. Kunststoffe 44 (1954), 131. - PAuK, W.: Vetroplastics. Herausgegeben von der Glasfasern AG., Lausanne.

    10-19. Katalog "lsolierlacke" der Schweizerischen Isola-Werke, Breitenbach. 10-20. PARKYN, B.: Ungesättigte Polyesterharze. BuH. SEV 42 (1951), H. 11. 10-21. SCHRADE, J.: Kunstharze mit Epichlorhydrin. Kunststoffe 43 (1953), 266. 10-22. IMHOF, A.: Kunstharz-Trockenmeßwandler. Bull. SEV 41 (1950), 716. 10-23. GANTENBEIN, A.: Neuere Entwicklungen der Hochspannungstecbnik. E und M

    70 ( 1953), 237. 10-24. MEYERHANS, K.: Äthoxylinharze in der Hochspannungstechnik. Kunststoffe

    43 (1953), 387. 10-25. PREISWERK, E.: Äthoxylinharze in der Elektrotechnik. ETZ-B o (1953), 5. 10-26. HULTZSCH, K.: Neuzeitliche Kunststoffe, ein Spiegelbild vielseitiger chemischer

    Aufbaumöglichkeiten. Kunststoffe 42 (1952), 161. 10-27. SCHWARZ, A.: Thermoplaste. Kunststoffe 42 (1952), 296. .. 10-28. GABRIEL, 0.: Die Verwendung von Thermoplasten in der Industrie. Osterr.

    Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 8 (1953), 158. 10-29. DAMMER, 0.: Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe durch Warmformen

    und Schweiß~!!· Kunststoffe 43 (1953), 330. 10-30. MoSIMANN, H.: Uber die Entwicklung in der Verwendung von Weich-PVC

    zur Isolierung elektrischer Leiter. Österr. Maschinenmarkt u. Elektro-wirtsch. 8 (1953), 375.

    10-31. Die Gleichstromfestigkeit von PVC-Leitungen. Feiten & Guilleaume Rdsch. 1950, 133; ETZ 73 (1952), 19.

    10-32. SAECHTLING, H..: Weich-PVCund Weich-Gummi. Kunststoffe 41 (1951), 117. 10-33. KIESER, W.: Kabel und isolierte Leitungen. ETZ-A 75 (1954), 600. 10-34. Sofiex Schaltdrähte der Schweizerischen IsoJa-Werke Breitenbach und der

    Feiten & Guilleaume AG., Wien; s. auch Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c 7f07 Sch. 10507, ang. 13. 9. 1952.

    10-35. ScHRANK, W.: Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannungen in Wohnräumen. Elektrotechniker 1952, 150.

    10-36. SCHULZ, G. und G. MüLLER: Polyvinylbutyral. Kunststoffe 42 (1952), 298. 10-37. JACOBI, H.: Vinylkarbazol und Polyvinylkarbazol. Kunststoffe 43 (1953), 381. 10-38. MAm, H.: Schlagfestes Polystyrol. Kunststoffe 48 (1953), 397. 10-39. STASTNY, F.: Styropor, ein neuartiger poröser Kunststoff. Kunststoffe 44

    (1954), 173. 10-40. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 c 2/35 S 9250 der Siemens-Schuckert-Werke,

    Ber1in-Erlangen, ang. 25. 3. 1954.

  • Literaturverzeichnis 509

    10-41. WIEDER, H. und S. KAUFMANN: Plastic Electrets and Their Applications. Electr. Engng. 72 (1953), 511.

    10-42. KARLIK, B.: Bauarten und Verwendungsmöglichkeiten von Reaktoren. E und M 72 (1955), 407. -MARK, H.: Neuartige Hochpolymere in Amerika. Kunststoffe 44 (1954), 542.

    10-43. Polyäthylen unter tropischen Be~tngungen. Kunststoffe 44 (1954), 163. 10-44. HEUMANN, H. und W. ÜOHEL: Uber die Durchschlagfestigkeit von poly-

    äthylenisolierten Kabeln und Leitungen. Feiten & Guilleaume-Rdsch. 1952, H. 36, S. 162; E und M 71 (1954), 143.

    10-45. NIGG, H.: Quelques donnees sur les dernieres matieres isolantes dielectriques. Bull. SEV 4o (1954), 923.

    10-46. Tiefseekabel mit Polyäthylen. Kunststoffe 44 (1954), 384. 10-47. JONES, E.: Insulation of Rotating Electric Machinery. Bull. Int. Railway

    Congress Ass. o (1954), 68. 10-48. Polyesterfolien. Kunststoffe 43 (1953), 113. - Dünne Folien aus Polyäthylen-

    Terephthalat. Kunststoffe 44 (1954), 163. 10-49. SENARCLENS, G. DE: Entwicklung und Fortschritte auf dem Gebiet einiger

    elektrischer Isoliermaterialien. Scientia Electrica 1 (1954), H. 3. 10-50. WEIHE, A.: Beseitigung des kalten Flusses von Polyisobutylen. Kunststoffe

    44 (1954), 104. 10-51. MoDONELL, J. A. und H. E. CRABTREE: An Evaluation of Butyl Insulation

    for Outdoor Instrument Transformer. Electr. Engng. 71 (1952), 182. 10-52. Technische Informationen der Firmen E. I. du Pont de Nemours und United

    States Gasket über Teflon. 10-53. Fluor-Kunststoffe. Kunststoffe 43 (1953), llO. - Anwendungen für Fluor-

    kunststoffe. Kunststoffe 43 (1953), 174. - Prospekt "Hostaflon" D l-542 der Farbwerke Hoechst. -News Release RB 4254 des Plastics Department der Union Carbide and Carbon Corp. - Informationen der M. W. Kellogg & Co., New York.

    10-54. HöoHTLEN, A.: Fortschritte in der Chemie und Verarbeitung der Polyurethane. Kunststoffe 42 (1952), 303.

    10-55. RooHow, E.: Einführung in die Chemie der Silikone. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie. 1952.

    10-56. "The Silicon Story". Herausgegeben von General Electric, Chemical Depart-ment, Pittsfield, USA, 1951.

    10-57. "\Vhat's a Silicone?" Herausgegeben von Dow Corning Corp., Midland, USA. 1952.

    10-58. NITZSCHE, S., W. DIETZ und H. KALLAS, JUN.: Siliconisolierstoffe und ihre Anwendungen. ETZ-A 74 (1953), 71.

    10-59. NowAK, P. und E. RIOKLING: Wärmehärtende Silikone in der Elektroindustrie. Kunststoffe 44 (1954), 191.

    10-60. PmsoN, E. und M. WIOK: Silikonharze als Anstrich- und Isolierstoffe. Fette u. Seifen 55 (1953), H. 11.

    10-61. Protection des Isolauts inorganiques. Rhodorsil Inform. Ref. Nr. 136 von Rhöne-Poulenc, Paris, März 1954.

    10-62. ToDD, C.: Silicone in Wachsen. Prakt. Chem. (Wien) 4 ( 1953), 251. 10-63. HEERING, H.: Werkstoffe. ETZ-A 75 (1954), 625. 10-64. NITZSCHE, S.: Entwicklungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der Silizium-

    kunststoffe. Kunststoffe 42 (1952), 311. 10-65. MoREL, P.: Les nouvelles gommes silicones, leurs melanges, les proprietes

    de ces melanges. Rev. gen. Caoutchouc .~0 (1953), 481. 10-66. ÜBURGER, W.: Die Klebung mit Silikonen. Osterr. Maschinenmarkt u. Elek-

    trowirtsch. 8 (1953), 383. 10-67. "Nibren-Wachse". Informationsbuch D. 3-563/7588 der Farbenfabriken Bayer,

    Leverkusen. 10-68. Dtsch. Pat. 39b 23 828008 der Fa. Dr. Baer, Heidenheim/Brenz, ang.

    8. 5. 1949. 10-69. Neues Imprägnierverfahren für elektrische Bauteile. Kunststoffe 42 (1952),

    151 und 273. 10-70. BLOM, A.: Graphische Charakterisierung von Kunststoffen. Kunststoffe 43

    (1953), 294. 10-71. SAECHTLING, H.: Kunststoff-BestimmungstafeL München: C. Hanser. 1952. 10-72. WoEBKEN, W.: Kunststoffe im Schaltgerätebau. Klöckner-Moeller-Post 1956, 16. 10-73. VIEWEG, R.: Neuere Entwicklung der Kunststoff-Prüftechnik. Mitt. ehern.

    Forsch.-Inst. Ind. Österreichs 4 (1950), 87.

  • 510 Literaturverzeichnis

    10-74. SUHNER, G.: Stand der Entwicklung und Verarbeitung von Kunststoffen. Bull. SEV 46 (1954), 928.

    10-75. ZICKEL, H.: Spanabhebende Bearbeitung der Kunststoffe. Kunststoffe 41 (1951), 77.

    10-76. DüRRWÄCHTER, E.: Die Technik der gedruckten Schaltungen. ETZ-B 6 (1954), 73.

    10-77. ÜBURGER, W.: Die Kunststoffe in der Elektrotechnik. Österr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 8 (1953), 166.

    10-78. Jli.LA.TERNA, H.: Technische und wirtschaftliche Probleme beim Einsatz von Kabeln. Elektrowirtsch. 63 (1954), 468.

    11-1. DANNENBAUM, H.: Gedanken zur Entwicklung der Tränklacke. Werkzeit-schrift Dr. Beck & Co. 1 (1953), H. 2, S. 1.

    11-2. BLOM, A.: Vorgänge in der Grenzschicht zwischen Metall und Lack. Werk-stoffe u. Korrosion I) (1954), 425.

    11-3. RASKOP, F.: Müssen die Wicklungen elektrischer Maschinen imprägniert werden ? EMA 1904, 226.

    11-4. "Isolierlacke", Informationsschrift der Schweizerischen Isola-Werke, Breiten-bach.

    11-5. KNACKSTEDT, W.: Temperaturbeständige silikonfreie Glasseidenimprägnier-und Tränklacke. Werkzeitschrift Dr. Beck & Co. 2 (1954), H. 7, S. 16.

    11-6. Verwendung einiger bestimmter Silikontypen in der Elektroindustrie. Infor-mationsschrift 113 vom Oktober 1953 der Rhöne-Poulenc-Werke, Paris.

    11-7. Zum Beispiel SHitherrnlacke von W. Carstens, Hamburg, dagegen Lack 195 der Schweizerischen Isola-Werke ohne Silikon, aber auch Klasse F (Stand 1954).

    11-8. KNACKSTEDT, W.: Überzugslack-Systeme in der Elektrotechnik. Werkzeit-schrift Dr. Beck & Co. 1 (1953), H. 3, S. 2.

    11-9. Zur Verordnung über die Kennzeichnung gesundheitsschädlicher Lösemittel. Sichere Arbeit 7 (1954), H. 3, S. 18. Angaben ohne Gewähr.

    11-10. DüRR, H.: Isolierlack und Temperatur. Vortrag auf der Tagung der Elektro-Isolierlack verarbeitenden Industrie am 3. April 1951 in MülheimjRuhr, veranstaltet von der Lackfabrik Schramm AG., Offenbach.

    11-11. KIESEWETTER, H.: Infrarottrocknung von Tränklacken. Werkzeitschrüt Dr. Beck & Co. 3 (1955), H. 8, S. 2.

    11-12. Infrarottrocknung von Lacken. VDI-Z. 93 (1951), 188. 11-13. GüNTHER, A.: Neue Anwendungsgebiete der Ultraviolettstrahlen in der

    Technik. E und M 68 (1951), 377. 11-14. BREUNLICH, B.: Die Bewertung von WicklungsisoHer lacken im Betrieb.

    E und M 71 (1954), 453. 11-15. RASKOP, F.: Isolierlacke, 3. Auf!. Berlin: H. Cram. 1952. 11-16. KEIL, A. und G. OFFNER: Über die Herstellung und Prüfung von Edel-

    metall-Belägen auf Isolierkörpern. Fernmeldetechn. Z. 6 (1953), H. 2. 11-17. KALB, H.: Vergußmassen aus Asphalt und Bitumen in der Elektrotechnik.

    Dtsch. Elektrotechn. 8 (1954), 99. 11-18. Zum Beispiel Masse P 71 aus Flüssigkeiten P 69 und P 70 der Schweizerischen

    Isola-Werke, Breitenbach. 11-19. Zum Beispiel Isolakitte der Schweizerischen Isola-Werke, Breitenbach,

    Permamtkitte der Danco-Wetzell AG., Dortmund, Fortafix der Fortafi:x Liquid Cement Co., Bexhill, England, TechnicaJ Cements der Sauereisen Cements Co., Pittsburgh, USA.

    11-20. Zum Beispiel MmscH, K. und E. PLATH: Taschenbuch der Kitte und Klebestoffe. Stuttgart: Wissenschaft!. Verlagsges. 1952.

    11-21. Zum Beispiel Basolit-Isolatorenkitt von A. Schlüter & Co., Hannover.

    12-1.

    12-2.

    12-3. 12-4. 12-5.

    12-6.

    12-7.

    VEITH, H.: Verhalten der elektrischen Größen von Papier bei Feuchtigkeit und Temperatur. ETZ 71 (1950), 47.

    GöNNINGEN, H.: Der Papierkondensator besonders für Starkstrom. ETZ oö (1934), 1021.

    KALB, H.: Papier in der Elektrotechnik. Dtsch. Elektrotechn. 6 (1952), 559. Technische Informationen der H. Weidmann AG., Rapperswil, Schweiz. RASKOP, F.: Was muß der ElektrOinaschinenbauer von dem webtechnischen

    Aufbau der IsoHergewebe wissen ? EMA 1968, 98. GRAND n'HAUTEVILLE, E.: Fortschritte im Korrosionsachutz unterirdischer

    Leitungen. Schweiz. Bau-Z. 70 (1952), H. 43. ÜBURGER, W.: Zum Korrosionsachutz von Rohrleitungen. E und M 70 (1953), 34.

  • Literaturverzeichnis 511

    12-8. BARTOSIK, L.: Die Lackglasseide und ihre Verwendung in der Elektrotechnik (Bericht der Isovolta KG., Werndorf). E und M 71 (1954), 426.

    12-9. MüLLER, J.: Die Bedeutung von Glastextilien als Isolation im Transforma-torenbau, im besonderen für Trockentransformatoren. Österr. Maschinen-markt u. Elektrowirtsch. 6 (1951), H. 22/23.

    12-10. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 d 53 D 10092 der Dow Corning Corp. Midland USA· in USA angemeldet 15. September 1950. ' '

    12-11. Angaben der UDD (Usines DiEHectriques Delle, Frankreich). 12-12. SROKA, K.: Isolierband istkein Schnellverband f. Wunden. ETZ-B 4 (1952), 530. 12-13. ÜBURGER, W.: Das Klebeband in der Elektrotechnik. Österr. Maschinenmarkt

    u. Elektrowirtsch. 6 (1951), 396. 12-14. KAPPELER, H.: Fortschritte im Bau von Kondensatordurchführungen.

    Micafil-Nachr. 1945, l. 12-15. KOLLMANN, W.: Bericht über die CIGRE-Tagung 1954. Elin-Z. 6 (1954), 218;

    7 (1955), 65. 12-16. PAUL, W.: ChemischeBeständigkeit v. Hartpapieren. Kunststoffe 29 (1939), 109. 12-17. WANDEBERG, E.: Bestimmung der Harzart und Trägerstoffart von Schicht-

    preßstoffen. Kunststoffe 43 (1953), 165. 12-18. ZICKEL, H.: Tips für die Bearbeitung von Schichtpreßstoffen. Kunststoffe

    43 (1953), 437. 12-19. STA~HE, K.: Schichtpreßstoffe in der Hochspannungstechnik. -STAMM, H.:

    Uber den Einfluß der Schichtpreßstoffe auf die Entwicklung der Hoch-spannungstechnik. Dtsch. Elektrotechn. 6 (1952), 554ff.

    12-20. FLECK, B.: Schutzmaßnahmen im Hochspannungs-Schaltanlagenbau. ETZ-A 74 (1953), 509.

    12-21. DA WES, C. und W. MANSFIELD: Built-up Mica Plate for High-Temperature Applications. Electr. Engng. 72 (1953), 145.

    12-22. Silicon-Isolierstoffe. Katalog der Dielektrika AG., Porz. 12-23. ScHNÖRCH, J.: Zerstörungsfreie Prüfung geschichteter Isolierstaffe (Referat).

    E und M 71 (1954), 513. 12-24. Samica und Samica-Erzeugnisse. Katalog der Schweizerischen Isola-Werke,

    Breitenbach, Ausgabe Februar 1955. 12-25. Soltamic-Rohre nach Samica-Patenten. Preisliste 1953 von W. Carstens,

    Hamburg. 12-26. Katalog der Usines Dielectriques Delle. Ausgabe November 1952. 12-27. GRIFFETH, R. und E. YouNGLOVE: Processing Mica Paper for Electrical

    Insulation. Electr. Engng. 71 (1952), H. 5. 12-28. EICHENAUER, F.: Glimmerpülpe, ein neuer Baustoff. Schrift 1001 vom 4. Juli

    1952 der Fa. F. Eichenauer, Kandel/Pfalz. 12-29. BITTER, K.: Erfahrungen im Bau von Kleinmotoren. Elin-Z. 4 (1952), 85. 12-30. RASKOP, F.: Eine neue raumsparende Mehrschichten-Nutisolation von höchster

    Wärmeleitfähigkeit. EMA 1953, 130. 12-31. RASKOP, F.: Die Wärmeleitfähigkeit der Isolierstaffe und ihre Bedeutung

    im neuzeitlichen Elektromaschinenbau. EMA 1955, 44. 12-32. BECK, H.-J.: Der heutige Stand der Drahtisolation. Werkzeitschrift Dr. Beck

    & Co. 1 (1953), H. 3, S. 6. 12-33. WIEGANDT, A.: Moderne Draht-Lackisolation. Kunststoffe 43 (1953), 19. 12-34. FucHS, A.: Neustofflackdraht für den Elektromaschinenbau. Österr. Maschi-

    nenmarkt u. Elektrowirtsch. 5 (1950), 405. 12-35. KöGLER, H.: Technische Eigenschaften des Lackdrahtes und ihre Prüfung.

    Druckschrift der Eldra Elektrodrahterzeugung, Graz-Puntigam, 1954. 12-36. ÜRTHOFER, K.: Neustofflackdrähte und ihr praktischer Einsatz im Elektro-

    maschinenbau. Österr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 8 (1953), 273. 12-37. STENDER, K. : Eloxierte Drähte in der Elektrotechnik. Aluminium 24 ( 1942), 14 7. 12-38. Aluminium News, Montreal, Deutsche Ausgabe 7 (1954), H. 7, S. 2. 12-39. BARDOT, H.: Emploi des conducteurs en aluminium oxyde anodiqueme.nt

    dans les bobinages du materiel aeronautique. Metaux-Corrosion-Industr~es 28 (1953), 19.

    12-40. Asbestitdrähte der Schweizerischen Isola-Werke, Breitenbach, ähnlich die früheren Apyroldrähte der AEG und die Durignitdrähte von Siemens-Schuckert.

    12-41. SENARCLENS, G. DE: Quelques matieres plastiques nouvelles utilisees d~ns !es isolants electriques. Vortrag bei der Isolationstagung des Schwetze-rischen Elektrotechnischen Vereins am 24. April 194 7. Bull. SEV 39 (1948), 140ff.

  • 512 Literaturverzeichnis

    12-42. LEICHSENRING, F.: Neuartige Kabelmäntel. ETZ-B 6 (1954), 33. 12-43. KoLLMANN, W.: Fragen bei der Auslegung von Transforma.torkernen. Elin-Z.

    6 (1953), 15. 12-44. BITTER, K.: Erfahrungen im Bau großer Drehstrom-Motoren. Vortrag, ge-

    halten im Elektrotechnischen Verein Österreichs am 1. Dezember 1954, ferner Elin-Z. 7 (1955), 1.

    12-45. Dtsch. Pat. Anmeldungen 21 d 45 S 6514 und 21 c 2/14 S 3693 von Siemens-Schuckert, Berlin-Erlangen, "Blechpaket für Maschinen und Geräte" und "Filmbildendes Klebemittel", ang. 2. 6. 1943, bzw. 21. 12. 1944.

    12-46. WüsTEFELD, A.: Die Isolierung von Magnetblechen durch eine Glimmer-Phosphatschicht. Werkstoffe u. Korrosion 2 (1951), 16.

    12-47. US-Pat. Nr. 2492095. Armco Steel Corp. Middletown, Ohio, USA, ang. 20. 12. 1949.

    12-48. Elin-Z. 6 (1953), 7. 12-49. Von der Allegheny-Ludlum Steel Corporation nach Lizenz der Armco Steel

    Corp. (s. [12-47]) hergestellt.

    13-1. DoBBELER, C.: Hochspannungswicklungen f. Drehstrommotoren.EMA19oS, 194. 13-2. ÜBURGER, W.: Die Isolationen für thermisch hochbeanspruchte Maschinen.

    E und M 67 (1950), 150. 13-3. WIDDMANN, K.: Die Elin-Generatoren der Hauptstufe Kaprun der Ta.uem-

    kraftwerke. - STOCKREITER, F.: Technologische Fragen beim Bau von Großgeneratoren. Elin-Z. 8 (1951), 111 und 117.

    13-4. MosEs, G. L.: Therma.lastic Insulation Improves High-Voltage Generator Coils. Westinghouse Engr. 1960, 163; New Applications for Therma.lastic Insu1ation. Westinghouse Engr. 1963, 167.

    13-5. MosEs, G. L. undJ. C. BoTT: CIGRE 1954, Bericht 136undDiskussion (s.auch [12-15]).

    13-6. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 d 1 53 A 14492 der ASEA, ang. 30. 12. 1944. 13-7. LESCH, G.: Einflüsse und EnQ'Vicklungen in der amerikanischen Elektrotechnik.

    ETZ-A 74 (1953), 611; Neue IsoHerstoffe in der amerikanischen Elektro-industrie. Chemie-Rdsch. Schweiz 7 (1954), 238.

    13-8. HARMS, D.: Probleme des Großturbogeneratoren-Baues. VDE-Fachber. 17 (1953), H. 3, S. 1.

    13-9. BROWNLEE, A. und H. BROWN: Generator Stator Copper Tamperature Indi-cator. Electr. Engng. 72 (1953), 885.

    13-10. BELDI, F.: Die Wicklungsisolationen im Großma.schinenbau. Vortrag bei der Isolationstagung des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins am 24. Ap1il 1947, s. [1-1].

    13-11. TITTEL, J.: Generatoren. ETZ-A 76 (1954), 486. 13-12. ABEGG, K. A.: CIGRE 1954, Bericht 140 und Diskussion (s. [12-15]). 13-13. EXE_NSCHLÄGER, J.: Neuzeitliche Wicklungen von elektrischen Maschinen.

    Österr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 7 (1952), 570. 13-U. JOHNSON, E. und C. HoLDER: The Design ofHigh-Speed Sa.lient Pole A.C.

    Generators for Water Power Pla.nts. Proc. IEE 99 (1952), 479; Bull. SEV 44 (1953), 415.

    13-15. PUTz, W.: Neuere Entwicklungen im Bau elektrischer Maschinen. ETZ-A 76 (1955), 48.

    13-16. WICHMANN, A.: Die Trocknung elektrischer Maschinen. ETZ-A 76 (1955), 340. 13-17. SIEMER, W.: Die Bewertung der Hochspannungsisolation elektrischer Maschi-

    nen. ETZ-A 76 (1955), 321. 13-18. MÜLLER, JULIUS: Die Bedeutung von Glastextilien als Isolation im Trans-

    forma.torenbau, im besonderen für Trockentransformatoren. Österr. Ma.-schinenmarkt u. Elektrowirtsch. 6 (1951), H. 22/23.

    13-19. MANNING, M.: The Application of Class-H Insulation to Transformers. AIEE-Proc. 70 (1951), Section T 1-264.

    13-20. MüLLER, J OSEF: Die 70- und 100-MV A-Großtransformatoren der Elin. Elin-Z. 6 (1953), 4.

    13-21. LöscHL, P.: Neukonstruktionen der Elin Apparatefabrik. Elin-Z. S (1951), 79. 13-22. AUMANN, W.: Über den gegenwärtigen Stand der Wickeltechnik. Feinwerk-

    technik 66 (1952), H. 3. 13-23. HEIDEN, C.: Moderne Arbeitsverfahren in der Ankerwickelei. Elektro-Technik

    Coburg 1951, H. 7/8, 28. 13-24. WETZEL, K.: Welche Hilfsmittel stehen heute dem Instandsetzungsfachmann

    zur Verfügung ? EMA 1968, 47.

  • Namen- und Sachverzeichnis Um das Auffinden von Stichwörtern zu erleichtern, ist das Sachverzeichnis in

    zwei Teile gegliedert: 1. Chemische und W erkstoffbenennungen, 2. Allgemeine Benennungen.

    Die Tabelle 10-8 befindet sich als Ausschlagtafel zwischen den Seiten 255 und 256, die Tabelle 10-16 als Ausschlagtafel zwischen den Seiten 276 und 277, die Tabelle 11-4 als Ausschlagtafel zwischen den Seiten 320 und 321.

    1. Chemische und Werkstoffbenennungen Abbeizmittel für Lackdrähte 453. Abbrühmasse 343. Abgußmasse 297, 298. Abziehlacke 340. Adipinsäure 260, 286. Aerosil 293. Akrolein 269. Akrylatharze, Akrylate (s. a. Polymeth-

    akrylate) 279. Akrylester 279. Akrylsäure 271. Akrylsäurebutylester 260. Akrylsäurenitril 255, 271, 277, 279, 298,

    299, 300. Aliphatische Verbindungen 43, 324, 451,

    468. Alkaliborate, Alkalimetaborate 269, 413. Alkalien, 142, 207, 212, 218. Alkalimetall 207. Alkalimetaphosphate 413. .. Alkohol, allgemein (s. a. Athylalkoho1)

    319, 324, 327' 340, 395, 451, 453. Alkydale 260. Alkydharze 41, 63, 64, 74, 104, 125, 186,

    24~258, 259,260,261,263,277,289, 311,318, 321, Tab. 11-4, 339, 374, 378, 406, 410, 430, 487.

    Allylester 261. Allylharze 244. Aluminium 8, 50, 54, 56, 85, 117, 166, 187,

    247, 453, 454, 455, 463. Aluminiumoxyd 203, 205, 206, 207, 231,

    239, 454, 455. Aluminiumoxyhydrat 201. Aluminiumsilikat 222. Amberglimmer 189, 191, 412. Amidharze 242. Amine 267, 287. Aminophenole 157. Aminoplaste 34, 41, 120, 125, 242, 243,

    244, 253, 254, 305, 311, 404, 405, 406, 4!4.

    Oburger, Isolierstaffe

    Ammoniak 110, 111, 139, 245, 251, 253, 476.

    Amphibol-Hornblende-Asbest 194. Amylnaphthaline 279. Anilinharze und Isolierstaffe 41, 44, 72,

    169, 253, 254, 258, 259, 305, 315, 339, 385, 404, 406.

    Anorganische Stoffe und Stoffe mit an-organischer Bindung 62, 66, 70, 71, 74, 93, 109, 173, 17 4, 188, 207' 255, 256, 258, 267, 288, 292, 296, 355, 405, 410, 413, 421, 422, 430, 468.

    Antimonoxyd 293. A-Öl 148, 150. Araldit 48, 49, 266, 267, 268, 269, 408, 468. Areton 140. Argon 50, 139. Aromatische Verbindungen 43, 143, 151,

    273, 324, 451, 452. Arubren 297. Asbest und Asbestisolierstoffe, allgemein

    46, 49, 50, 60, 64, 66, 70, 74, 75, 76, 81, 86, 92, 93, 105, 107, 116, 124, 141, 169, 174, 194, 195, 196, 218, 253,283, 291, 292, 317, 336, 340, 342, 362, 390, 394, 396, 405, 407' 425, 430, 438, 456, 459,468,471, 474, 475, 476, 483,487, 490.

    Asbestbänder 195. Asbestfasern 195, 196, 254, 255, 256. Asbestflocken 195. Asbestgarn 195, 254, 365, 366. Asbestgespinste 195, 196, 256, 385, 405. Asbest-Glimmer-Preßspan 429. Asbestisolierte Drähte 456, 459, 460, 461,

    474, 475. Asbestit 407, 460. Asbestitdraht 195, 460. Asbestkeramik 196. Asbestkordeln 195. Asbestmehl195, 256. Asbestpapier 196, 355, 362, 378, 404, 483.

    33

  • 514 Namen- und Sachverzeichnis

    Asbestpapier mit Silikon 378. -, Kombinationen 433, 435, 436. Asbestpappe 195, 362, 369,405,407. -,imprägniert 370. -,Kombinationen 435,436. Asbestumspinnung 195, 196. Asbestvorgarne 195, 196. Asbestwolle 195. Asbestzement 195, 196, 241, 407, 490. Askarel 167, 169, 171, 293, 295, 369. Asphalt 50, 74, 111, 174, 176, 305, 315,

    319, 321, Tab. 11-4, 323, 341, 367, 379, 410, 430, 439, 466, 478.

    Asphalt-Glimmer-Bänder, nasse, s. nasse Bänder.

    Asphalt-Glimmer-Papier 82, 476. Asphalt-Glimmer-Papier-Seide-Band 418,

    428. Asphalthaltige Isolieretoffe 82, 91, 176,

    476, 478, 479, 487. Asphaltite 176. Asphaltlack 325, 332, 333, 336, 348, 370,

    379, 415, 424, 426, 430, 477, 479, 480. -,Viskosität 325. Asphaltmikafolium 74, 127, 176,416, 420,

    476, 477, 478, 481. -,Eigenschaften 418. -,Verarbeitung 418, 419, 420. -, Verlustfaktor von Umpressungen 417. Asphalt-Mika-Seide-Band 476, 478. Asphalt-Samicafolium 424. Äthoxylinharze (s. a. Epoxydharze) 49,

    63, 64, 74, 75, 92, 94, 105, 242, 260, 266, 302, 303, 311, 345, 348, 385, 408, 410, 415, 420, 421, 423, 430, 443, 444, 445, 449, 451, 468, 477, 481, 482.

    Äthoxylin-Mikafolium 416,420, 423, 477, 482.

    Äthoxylin-Samicafolium 423, 424, 478, 482.

    -;-, Eigenschaften 424. Äthylalkohol (Sprit) 91, 110, Tab. 11-4

    324, 345, 34 7' 386, 399. ~thyläther 91, 110, 399. Athylen 151, 241, 279, 280. Äthyleneuimin 269. ~thylenglykol 166, 282, 287. 4thylenoxyd 266, 279. Athylzellulose 241, 305. Ätznatron 161, 162. Azetaldehyd 299, 324. Azetaldol 299. Azetat-Kunstseide 249, 364. Azeton 206, 249, 324, 362, 399, 453, 468. Azetylen 151, 271, 299. Azetylierte Baumwolle 181, 182. - Papiere 104, 105,248, 250, 350, 352,

    353, 367' 385, 394, 404, 406. -,Dielektrizitätskonstante 352. -, Durchschlagspannung 367. -,Feuchtigkeit 352. -, Spezifischer Widerstand 352. -, Verlustfaktor 352.

    Azetylzelluloid 248. Azetylzellulose 254, 256, 362.

    Bakelit 251, 256, Tab. 10-8, 279, 313, 320. Bakelitholz 73. Balata 124, 174, 182. Balsaholz 178. Bariumtitanat 238. Basaltsplitt 151. Baumwolle 19, 50, 66, 71, 72, 73, 76, 80,

    93, 107, 111, 114, 117, 124, 155, 169, 174, 179, 180, 181, 182, 196, 215, 218, 246, 291, 315, 320, 336, 354, 355, 357, 362, 363, 364, 378, 385, 386, 398, 406, 456, 457, 458, 459, 464, 475, 476, 479, 483, 487, 489.

    -, Festigkeit 457. -, Feuchtigkeitsaufnahme 456. -,Geschmeidigkeit 457. Baumwollpapier 349, 394. Baumwollwachs 180. Baumwollzellulose 356. Bauxit 193, 201. Benetzungsmittel 469. Bentonite 162, 188, 219, 239. Benzin 142, 300, 320, 324, 462, 466. Benzol 91, 251, 253, 298, 304, 324, 345,

    379, 399, 414, 452, 453. Benzoylperoxyd 261, 377. Benzylzellulose 241, 305. Beranit 130, Tab. 10-16, 297, 298. Bergkristalll98. Bergwachs 176. Bernstein 174, 175, 176. Bernsteinsäure 260. Beryllium-Bronze 85. Berylliumoxyd 203, 204, 205. Beschleuniger 183. Biegemikanit 410, 414, 415, 422. Biege-Samicanit 421, 422, 430. Bienenwachs 176. Bindemittel 74, 75, 77, 82, 119, 174, 205,

    214, 219, 220, 232, 241, 255, 256, 261, 291, 296, 315, 316, 317, 384, 385, 399, 404, 405, 406, 408 bis 417, 423, 424, 431, 433, 477, 480, 482.

    Birkenholz 178. Bisbop-Tapes 382, 384. Bitumen 58, 71, 74, 119, 174, 175, 176,

    198, 240, 241, 256, 297, 341, 365, 439. -,Eigenschaften 342. Bitumenlacke 323. Blauasbest 194. Blausäure 279. Blechlack316, 317,466,467. -,Eigenschaften 466, 467. -, Isolationswiderstand 467. -, Trocknung 335. -,Wärmeleitzahl 466. Blei 8, 150, 152, 154, 253, 300, 463, 464. Bleibenzin 324. Bleicherde 142, 153, 158, 159, 160, 161,

    162. Bleiglättekitt 345 bis 348. Bleikarbonat 253, 273. Bleikristallglas 208, 209. Bleioxyd 207. Bleitetraäthyl (s. a. Bleibenzin) 324.

  • Chemische und Werkstoffbenennungen 515

    Blockglimmer 189, 190, 410. Blockspan 357. B-Öl148, 150. Banefiber 242. Borax 207, 208, 220, 240. Borsäure llO, 207, 296. Borsilikatglas 208, 209. Bortrioxyd 296, 413. BP-Paste 261. Braunmikanit 410, 413. Braunstein 206. Buchenholz 90, 177, 178, 246, 471. Buna 94, 277, Tab. 10-16, 299, 300. Butadien 240, 241, 277, 299, 300. Butadien-Akrylnitril-Kunstkautschuk 99,

    257, Tab.10-16, 300, 302,303,314,464. Butadien-Isobutylen-Kunstkautschuk

    300, 464. Butadien-Styrol-Kunstkautschuk

    Tab. 10-16, 300, 314, 464. Butylalkohol (Butanol) Tab. 11-4, 324. Butylenglykol 299. Butylkautschuk 92, 99, 284, Tab. 10-16,

    299. Butyraldehyd-Azetal des Polyvinylalko-

    hols 104, 276.

    C 10-Isolierschicht 469. Carbamidharze (s. a. Harnstoffharze) 254,

    385. Carboazo-Plaste 242. Carb-Thio-Plaste 242. Carlite-Isolierschicht 469. - Isolierwiderstand 469. Carnaubawachs 176, 263, 279. Cellon 249. Cellophan 94, 95, 98, 248, 250, 262, 273. Ceresin 175, 176. Ceriumoxyd 206. Chemelec-Multi-Bond 285. Chemigum 299. Chlor 135, 139, 140, 167, 168, 172, 185,

    220, 243, 272, 288, 297, 322, 350. Chlorbenzole 167, 169. Chlorbutadien 298, 299. Chlordiphenyle (Diphenylchloride) 90,

    107, 128, 167, 168, 169, 171,293, 297, 369,406.

    Chlorfluorwasserstoffe 284. Chlorkautschuk 92, 185, 297, 304, 318,

    322, 345. Chlorkautschuklack 53, 104, 185,318, 322,

    336, 345. Chlormethyl 288. Chlormonofluorcyclohexan 172. Chlornaphthalin 105, 107, 157, 196,

    Tab. 10-16, 297, 298, 344. Chloroform 284. Chloroprene 299. Chlorsulfon 282. Chlorwasserstoff 332. Chlorzink 246, 24 7, 398. Chopped Strand Mat 365. Chromoxyd 454.

    Chrysotil-Asbest 194. Clophen 128, 169, 170, 297. Conductive Plastics 186. Cordfaser 260. Cordierit 232, 235, 237, 238. Coroplastband 382, 384. Cotopa 107, 179, 180, 181, 182, 352, 362.

    461. Crepe pale 183. Crestic 182. Crestol182. Crestose 182. Cristobalit 197, 232, 237. Crocidolit 194. Cumaronharz 169. Cyan s. Zyan.

    Dacron 282, 457, 476. Dämpfe 64, 109, llO, 137, 138, 144, 160,

    178. DBPC 157, 158. Decklack 261, 265, 317, 319, 322, 323, 331.

    328, 340, 475, 487. Desmacoll 288. Desmodur 288, 298. Desmophen 288, 298. Dextrin 169, 240. Diakon 279. Diallylmaleinat 261. Diallylphthalat 261. Diamond Mat 365. Diatomeenerde 293. Dichlorbenzol 157. Dichlortrifluorbenzol l 72. Difluordichlormethan 135, 140. Diisooktylphthalat 272. Diisozyanate 444. Dikarbonsäure 260, 272. Dirnethylbutadien 298. Dimethylchlorsilan 293. Dimethyldiäthoxysilan 288. Dimethyldichlorsilan 288. Dimethylphthalat 107. Dimethylpolysiloxan 3 7 7. Dioktylphthalat 107, 272. Dioxy.diphenyl-Alkane 283. Diperfluorbutyläther 171, 17 2. Diperfluorhexyläther 171. Diphenylchlorid s. Chlordiphenyle. Di-Tertiär-Butyl-Paracresol (DBPC) 157,

    158. Dizyandiamid 243, 253, 255, 259. Dobeckane 265. Douglastanne 178. Drahtisolation 104, 1ll, 246, 249, 291,

    313, 316, 328, 333, 338, 438 bis 465, 491.

    Drahtlack 71, 82, 266, 285, 287, 288, 289. 290, 293, 315, 316, 324, 333, 339, 438, 444, 445, 448, 489.

    -, Alterungs- und Wärmeschock· Prüfung 449.

    --, Lebensdauer 449, i -, Lösungsmittelbeständigkeit 451.

    ss•

  • 516 Namen- und Sachverzeichnis

    Druckluft 98, 133, 489. Durez Platable Phenolic Material 313. Duroflex 444. Duroplaste 241, 242, 243, 244, 250, 253,

    260, 304, 310, 312.

    Ebonit 85, 124, 186. Edelgase 6, 43, 139. Edelpreßspan 355, 357, 358. E-Glas 207, 214, 217. Eichenholz 105,177,178. Einbettmassen 50, 199, 200, 201, 202, 203,

    220, 345, 347. Eisen, Eisenblech 8, 48, 49, 50, 54, 56, 152,

    166, 187, 212, 262, 265, 268. Eisenmanganphosphat 468. Eisenoxyde 224, 323, 340. Eisenoxydul 197. Eisenphosphat 468. Eisensalze 220, 224. Elastomere 241, 242, 243, 302, 310. Elektrofiber 24 7, 248. Elektrolackpappe 369. Elektropappe 71. Elektropasten 344. Elektroporzellan (s. a. Porzellan) 225. Eloxalschichten 454, 455. -, Durchschlagspannung 455. Emaill24, 212, 239. Epichlorhydrin 266. Epoxydharze (Epoxy Resins; s. a. Ätho-

    xylinharze) 242, 260, 263, 266, 267, 268, 269, 341.

    Erdboden 187, 188. -,Erdkruste-Zusammensetzung 187. Essigäther 362. Essigsäure 453, 468. Eternit 195. Expansin 165, 166.

    Fahrzeug-Akkumulatorenmasse 343. Farbstoffe 273. Faserstoffe 66, 71, 72, 76, 78, 124, 239,

    265, 282, 362, 387. Feingewebe 370. Feldspat 220, 222, 223, 225, 232. Fette 46, 50, 107, 140, 177, 293, 300. Fettsäure 104, 174, 176. Feuchte Bänder s. nasse Bänder. Fiber (Vulkanfiber) 34, 50, 63, 64, 71, 72,

    76, 86, 90, 92, 93, 95, 105, 107, llO, 119, 124, 176, 246, 247, 248, 250, 287, 304, 362, 385, 390, 406, 408, 470, 475.

    Fiberfrax 239. Fibroin 179. Fichtenholz 90, 178, 179, 246, 349. Filz 50,107, 355, 471. Fishpaper 357, 470, 475. - mit Glimmer 428. Flachs 180, 363, 457. Flexibelmikanit 410, 414.

    Fluidaplaste 242. Fluon 284. Fluor 171, 172, 242, 284. Fluoride 199. Fluorierte flüssige IsoHerstoffe 171, 172. Fluorkohlenstoffe 139, 171, 172,219,270. Fluorkohlenwasserstoffe 139, 140, 242,

    243. Fluor-Kunststoffe 2, 35, 43, 64, 77, 105,

    270, 284, 285, 286, 291, 303, 305, 311, 471.

    Fluorathen 286. Flurin Phlogopit 193. Flüssigkeiten 2, 20, 25, 29, 43, 46, 51, 56,

    65, 73, 87, 88, 89, 90, 108, 124, 129, 142, 163, 166, 167, 171, 224, 489.

    Flußmittel 222, 232. Flußsäure 140, 141, 197, 284. Formaldehyd 253, Tab. ll-4. Formaldehyd-Azetat 27 5. Formex 444. Formmikanit 410, 413, 430. Formpreßstoffe 2, 17, 35, 40, 41, 46, 50,

    56, 58, 59, 61, 63, 116, 117, 118, 119. Form-Samicanit 421, 422. Formvar 82, 27 5, 444. Forsterit 232, 235.

    , Freon (Frigen) ll1, 139, 140, 284, 357, 452.

    Fullererde 162. Füllstoffe, Füllmittel 17, 19, 49, 71, 92,

    107, 183, 188, 198, 253, 254, 255, 256, 262, 263, 266, 269, 271, 284, 291, 292, 297' 301, 430, 468.

    Fumarsäure 260. Fungizide, fungistatische Substanzen 104,

    106, 257, 339, 474. Furfurol 253.

    Galalith 105, 305. Gase 2, 6, 7, 20, 55, 60, 109, 110, 124,

    130 bis 142, 151, 160, 254, 284, 489. -, elektronegative 140, 141. Geaspan 435. G. E. Silicone Rubber 294. Gelbe Lacke 320, 322, 323. Gerätevergußmassen, Eigenschaften 343. Gesteine 187, 188. Gesteinsfasern 457. Gesteinsmehl 255. Gewebe (Textil) 349, 362 bis 366, 385. -, imprägnierte 370 bis 379. -, klebende 379, 380. Gießharze 2, 35, 48, 50, 74, 92, 94, 105,

    253, 261 bis 268, 313, 480, 481, 487. Gießmassen 253, 345. Gilsonit 323. Gips 46, 50, 174, 220, 222, 232, 240, 262,

    298, 346, 34 7' 348, 490. Glas 2, 15, 17, 24, 26, 43, 46, 50, 54, 56,

    66, 75, 76, 77, 91, 93, 105, 107, 110, 124, 126, 154, 173, 17 4, 207 bis 212, 223, 262, 263, 279, 288, 290, 313, 341, 349, 409, 490.

  • Chemische und Werkstoffbenennungen 517

    Glas, heizbares 212. -,gehärtetes 210,211,212. -,gesintertes 212. Glasemail 212. Glasfaser, allgemein 66, 74, 75, 84, 122,

    196, 213, 215, 217, 219,255, 258, 259, 263, 265, 279, 355, 365, 374, 474.

    Glasfaserarmierte Kunststoffe 64, 219, 263, 264, 265, 266, 293, 403, 409.

    - - mit Silikonen 292. Glasfasergarne 213, 215, 217, 366. Glasfasergewebe 49, 60, 93, 104, 105, 193,

    207,213, 215, 216, 217, 218,219, 264, 265, 266, 285, 291, 321, 362, 365, 366, 377, 378, 381, 382, 385, 387, 405, 408, 409, 415, 418, 475, 476,478, 480, 481, 483.

    -, hochdeformierbares 264, 365. - mit Alkydlacktränkung 374, 378. - mit Asbest 436. Glasfaserkordel 217, 293, 366, 4 70. Glasfasermatten 365. Glasfaserpapiere 213, 219, 239. Glasfaserprodukte, allgemein 213 bis 217,

    239, 263, 264, 265, 283, 291, 292, 314, 355, 363, 400, 471, 494.

    Glasfaserschichtstoffe 41, 63, 74, 86, 92, 105, 218, 291, 317, 389, 390, 396, 403, 407., 408, 471, 475.

    Glasfaserschläuche 217, 293, 366, 491. Glasfaserschnüre 217, 366. Glasfase:-vliese 365. Glasfaserzwirne 213, 214, 215, 216, 217. Glas-Samicafolium 74, 75, 430. Glasschmelze 7 5. Glasseide 48, 50, 74, 104, 105, 107, 111,

    213, 214, 217, 218, 286, 293, 370, 378, ' 379, 414, 415, 424, 433, 435, 456, 459, 470,474, 475, 476, 478,480,483, 484, 487, 494, 495.

    · -. Festigkeit 457. -, Feuchtigkeitsaufnahme 456. -,Geschmeidigkeit 457. Glasseidebänder 217, 218, 474, 475, 476,

    484, 499. Glasseideisolierte Drähte 49, 104, 293,

    456, 459, 460, 461, 462, 472, 474, 475, 476, 484, 494.

    Glasseidemikafolium 218, 416, 420, 430. Glasseide-Silikon-Mikafolium 420, 430. Glass Fiber Paper 219. Glastriafol 435. Glasur 223, 224, 225. Glaswolle 46, 49, 50, 213, 215, 217, 218. Glaubersalz 349. Glimmer 14, 22, 24, 26, 28, 43, 46, 50, 66,

    70, 74, 75, 76, 82, 91, 93, 105,107, 114, 116, 118, 124, 174, 188, 189 bis 194, 218, 219, 279, 282, 293, 296, 313, 317, 341, 349, 404, 409 bis 432, 433, 469, 478, 480, 481' 483.

    -, Zusammendrückbarkeit (Zustandsdia-gramm) 422.

    Glimmer-Asbest 425. -, Eigenschaften 426, 428.

    Glimmerbänder 74, 192, 265, 317, 409, 424 bis 429, 435, 476, 477, 478, 480, 481.

    -, Aussehen 425. -, Durchschlagspannung 429.

    --,Eigenschaften 426 bis 429. -,Herstellung 416. -, Wärmebeständigkeitsklasse 430. Glimmerkombinationsstoffe 424, 425, 429,

    435, 470, 474. -, Eigenschaften 428. Glimmer-Lackleinen 428. Glimmer-Lackseide 428. Glimmer-Leinen 374. -,Eigenschaften 426, 427, 428, 470, 478. Glimmermehll90, 192, 292, 323, 409, 430. Glimmer-Öltuch 474. Glimmer-Papier 60, 192, 425, 433, 470,

    474, 475, 476, 481. -, Eigenschaften 426 bis 428. Glimmer-Preßspan 428. Glimmerpülpe-Isolierstaffe 430, 431, 432. Glimmer-Seide 60, 291, 374, 428, 433, 474,

    475, 476, 478, 481. --, Eigenschaften 426, 427, 428. Glimmerwerkstoffe ( G limmerisolierstoffe)

    2, 64, 74, 75, 110, 111, 117, 119, 120, 122, 124, 174, 260, 265, 316, 349, 409 bis 432, 470, 474, 475, 476, 478.

    -,Herstellung 410. -,Rollen 417. Glimmschutzbänder 340, 478. Glimmschutzlacke (s. a. Koronaschutz-

    lacke) 340, 476, 478, 481. Glykole 166, 260, 272, 287. Glyptale 56, 63, 125, 169, 260, 291, 320,

    321, 374, 410. Glyzerin 169, 174, 176, 253, 260, 266,

    Tab. 11-4, 341, 343, 347, 374. Glyzerin-Phthalate s. Alkydharze tmd

    Glyptale. Granit 188. Graphit 314, 340. Graphitlack 476, 478. Graphitpapier 478. Graue Lacke 322, 323. Graukarton 356. GRI 284. Gummi 114, 120, 124, 140, 242, 304, 305. -,Eigenschaften 273. - - für Kabel 27 4. Gummibäume anzapfen 182, 298. Gußeisen 310, 497. Guttapercha 84, 124, 140, 174, 182, 184,

    18~ 187, 282, 284. Guttasyn 187.

    Hadernpapier 354. Halogenide 12, 14, 353. Hanf 363. Harnstoffharze 56, 63, 64, 72, 92, 104, 105,

    169, 243, 253, 254, 255, 256, 302, 304, 318, 320, 385, 387, 398, 399, 404, 444, 445, 468.

  • 518 Namen- und Sachverzeichnis

    Harnstoffharz-IsoHerstoffe 61, 71, 72, 104, 105, 169, 243, 306, 313, 345, 390, 395, 403,404.

    Härter 267. Hartgewebe 46, 50, 63, 66, 71, 73, 86, 92,

    104, 105, 109, 110, 116, 117, 118, 119, 120,124, 179,291,317,385 bis 409, 438, 471, 495.

    --, Arten 395. --, Eigenschaften 396. Hartglas 208, 209. Hartgummi 18, 46, 50, 56, 84, 105, 110,

    116, 118, 119, 184, 185, 186, 274, Tab. 10-16, 303, 304, 314, 349.

    Hartholzschichtstoff 404, 405, 409. Hartpapier 14, 15, 18, 22, 26, 35, 41, 42,

    46, 50, 56, 64, 66, 71, 73, 86, 92, 94, 104, 105, 109, 110, 116, 117, 118. 119, 120 124, 169, 249, 293, 314, 316, 350, 357, 369, 385 bis 409, 438, 471, 475, 476, 482, 487, 489, 490, 495, 496.

    --,Eigenschaften und Qualitäten 391 bis 393.

    -, Kombinationen mit Kautschuk 438. -, passiviertes 353, 394. -, punktweise harzgebundenes 407. -, Typtl!lbezeichnungen 387. Hartporzellan 225, 228. Harze (Naturharze) 177, 205, 248, 297,

    305,315, 319, Tab. 11-4, 342, 385, 410, 414, 424, 439.

    Harzöl163. Haveg 253. Heizmikanit 410, 412, 413, 422, 430, 491. Heiz-Samicanit 421, 422, 430, 491. Helium 130, 135, 136, 138, 139. Hexamethylendiamin 286. Hexamethylentetramin 252, 253. High Dieleetrio Ceramies 237. High Heat Mica 296, 491. Hochofenschlacke 239. Holz 14, 46, 50, 54, 72, 90, 105, 107, 110,

    116, 124, 169, 173, 174, 176, 177, 178, 179,246, 262, 349, 361, 385, 405, 471, 475, 476, 482, 489.

    Holzmehl178, 179, 254, 255, 256, 257, 258. Holzöl174, 319. Holzzellstoff 349, 398. Hostacoll 269. Hostaflon 286. Hostaphan 282. Hycar 279, 299. Hydratzellulose 241, 380. Hydrobenzol 157. Hydrochinon 157. Hypalon Tab. 10-16, 282.

    Imprägniermassen 176, 297, 314. -, Eigenschaften 344. Infusorienerde 198. Inor-Mikanit 296, 413, 491. -,Eigenschaften 413. Inor-Samicanit 422.

    Irrathene 44, 280, 315. Isobutylen 241, 242, 284, 299, 300, 302. Isocel 248, 250. Isodur 271. Isolierband 116, 118, 276, 379, 380, 381. IsoHerbeton 198. IsoHerfolien 276, 277, 278, 282, 284, 285,

    287, Tab. 10-16, 308, 311, 313, 349, 358, 433.

    Isolierlacke 2, 17, 35, 41, 48, 49, 50, 52, 53, 73, 87, 88, 91, 92, 94, 104, 111, 116, 117, 118, 119, 122, 124, 169, 174, 176, 218, 246, 247, 249, 252, 257, 261, 265, 266, 276, 282, 285, 292, 295, 298, 313, 315 bis 341, 349, 351, 355, 366, 374, 394, 410, 424, 436, 438, 449, 487.

    -, Eigenschaften, Prüfung 335, 336. IsoHerleinen 370. IsoHermassen 315, 316, 341 bis 345. IsoHerpapiere 402. -, Eigenschaften 350. IsoHerseide 370. Isolierte Drähte 117, 122, 123, 124, 125. IsoHerzement 241. - , Eigenschaften 34 7. Isomica 193, 429. Isopren 183, 284, 298. Isopropylalkohol 327. Isozyanate 287.

    Jod 220. Jod-Jodkaliumlösung 398. Jute 365, 464.

    Kabelband 384. Kabel-Knetmassen 345. Kabehnassen (Kabeltränkmassen) 163,

    176, 187, 276, 298. Kabelöle 143, 158, 159, 162, 163. Kabelspinnpapier 146, 248, 349, 350, 352,

    353. -, elektrische Eigenschaften 352, 353. -, Feuchtigkeitsaufnahme 353. Kabelvergußmassen, Eigenschaften 343. Kadmium 150. Kalifeldspat 222. Kaliglimmer 189. Kalilauge 399, 453. Kalium-Aluminium-Silikat 222. Kaliumfluorid 199. Kalium-Fluor-Silikat 193. Kaliumhydrogenphosphat 296. Kaliumhydroxyd 152. Kaliumsilikat 219. Kalk 207, 239, 240, 253, 271. Kalk-Alkaliglas 208, 209. Kalkspat 207. Kalkstickstoff 253. Kalk-Tonerde-Silikat 239. Kältemaschinen-Preßspan 357. Kälteöl 148, 149.

  • Chemische und Werkstoffbenennungen 519

    Kaltpreßmassen 257. Kaltvergußmassen 261, 345. Kalzium 187. Kalziumfluorid 199. Kalziumsilikate 220. Kalziumsulfid 240. Kaolin 202, 220, 222, 225, 238, 261, 297,

    468. Kaprolaktam Tab. 10-16. Karbid 253. Kartone 355. Katalysatoren 19, 150, 152, 156, 244, 250,

    253, 261, 262, 263, 276, 280, 283, 284, 293, 299, Tab. 11-4, 341, 480.

    Kautschuk 19, 44, 46, 50, 72, 84, 85, 92, 94, 99, 105, 107' 114, 122, 124, 125, 166, 174, 182, 184, 185, 187, 205, 257, 262, 273, 276, 284, 287, 288, Tab. 10-16, 297' 298, 299, 300, 301, 304, 311, 314, 315, 345, 379, 383, 414, 438, 462, 464.

    Kautschukbaum 186. Kautschukplantage 183. KEL-F 286, Tab. 10-16. Keramik 42, 46, 50, 63, 70, 105, 107, llO,

    116, 117, 118, 120, 122, 174, 199 bis 206, 220 bis 240, 268, 288, 295, 313, 341, 348, 349, 463, 489, 491.

    Keramikpapier 239, 355. Kiefernholz 1 7 8. Kies 198. Kieselgel 198. Kieselgur 198, 199, 262, 292. Kieselsäure ll 0, 197, 198, 203, 205, 206,

    218, 220, 223, 239. Kitte 75, 195, 241, 345 bis 348, 481, 482. Klebebänder 120, 249, 271, 284, 317,

    379 bis 384, 4 71, 495. Klebkitte 345. Kleblacke 345, 37 4, 425. Klebstoffe (Klebemittel, Klebemassen)

    87, 107, 122, 174, 252, 260, 266, 275, 276, 284, 311, 316, 317, 345 bis 348, 362, 379, 381, 382, 383, 430, 463, 487.

    Klinoenstatit 232, 235, 237. Kochsalz 220, 271, 468. Kofferfiber 24 7. Kohlenoxyd 253. Kohlensäure 98, 124, 130, 134, 135, 136,

    138, 139, 151, 156, 172, 193, 220, 283, 331, 332, 479.

    Kohlenstoff 7, 64, 166, 171, 242, 288. Kohlenwasserstoffe 106, 142, 151, 152,

    153, 157, 161, 169, 273, 281, 285, 324, 379, 395, 451, 452.

    Kollektor-Samicanit 421, 422. -, Zusammendrückbarkeit (Zustandsdia-

    gramm) 422. Kolophonium 163, 174, 297, 305. Kommutatormikanit 410, 411, 412, 422. -, Zusammendrückbarkeit (Zustandsdia-

    gramm) 422. Kompoundmassen 284, 298, 317, 325,

    341 bis 345, 349, 355, 383, 418, 479, 480, 487.

    Kompoundmikafo1ium 416.

    Kondensatorenvergußmassen 343. Kondensatorkeramik 236, 237. Kondensatorpapier 349, 367, 414. -, Durchschlagspannung 367. Kondensatorpreßspan 357. Kontaktharze 260. Kopale 174, 175, Tab. 11-4. Köperband 49, 363. Kork 124. Koronaschutzlack 340, 476, 478. Korund 205, 222, 232, 237. Kraft-Paper 349. Kraftzellstoffpapier 349. Kreide 183, 188, 207, 273. Kreppapier 381. Kresol 251, 253, 256. Krypton 136. Kunstharz-Asbestpapier 369. Kunstharze 92, 119, 124, 256, 262, 319,

    320, 321, 322, 379, 430. Kunstharzlacke 53, 73, 74, 91, 218,

    Tab. 11-4, 324, 332, 336, 369, 374, 410, 415, 466.

    Kunstharzpapier 316, 369, 378. Kunsthorn 243. Kunstkautschuk 7 3, 107, 298 bis 30 I. Kunstseide (s. a. Zellulose-Kunstseide)

    50,66, 73,107,117,249, 354,363,36~ 456, 457, 458, 459, 464.

    -, Festigkeit, Geschmeidigkeit 457. Kunststoffe 19, 41, 43, 46, 55, 56, 61, 84,

    86, 107, 108, ll7' 119, 122, 124, 125, 198, 239, 240 bis 315, Tab. 10-16, 438, 462, 463.

    Kunststoffolien 2, 66, 73, 95, 116, 118, 246, 248, 249, 349, 381, 383, 464, 465.

    Kunstwachse 247, 297. Kupfer 8, 50, 54, 56, 108, 109, 117, 147,

    150, 152, 154, 155, 158, 166, 199, 289, 292, 295, 314, 497.

    Kupferkunstseide 249. Kupfernaphthenat 158.

    Lack s. Isolierlack. Lackbenzin Tab. ll-4, 324. Lackdraht 48, 49, 66, 71, 73, 82, 86, 104,

    111, 117, 140, 169, 275, 295, 319, 321, 327, 328, 333, 334, 338, 339, 438 bis 454, 459, 463, 471, 473, 487, 489.

    -,Abmessungen 440, 441. -, Alterung, Wärmeschock 449. -,Eigenschaften 442, 443. -, Kontrolle der Herstellung 453, 454. -,Lebensdauer 449. -, Lösungsmittelbeständigkeit 451. - mit Seide 475. -, Neustofflackdrähte 438, 441, 483. Lacke in Tuben 340. Lackglasseide 74, 82, 317, 374, 415, 473,

    476. - , Eigenschaften 3 7 5. -, Verlustfaktor 374. Lackharze 311, 319, Tab. ll-4.

  • 520 Namen- und Sachverzeichnis

    Lackimprägnierung 60, 73, 74, 327 bis 334, 366 bis 370.

    Lackleinen 14, 24, 28, 46, 48, 50, 81, 108, 116, 118, 119, 120, 122, 179,317, 345, 370, 425, 470, 475, 478, 489.

    -,Eigenschaften 371, 378. -, Kombinationen 433, 434, 435, 436. - mit Glimmer 428. Lacknylon 378, 379. Lackpapier 18, 22, 28, 46, 73, 81, 104, 108,

    116, 118, 120, 124, 316, 345, 376, 382. -, Eigenschaften 368. Lackrohstoff 275, 276, 313, Tab. 11-4. Lackschichten (Lacküberzüge) 73, 99,

    104, 315 bis 348. Lackseide 73, 118, 179, 291, 345, 370, 378,

    425, 433. -,Eigenschaften 372, 373. - mit Glimmer 428, 433. Lack-Seide-Draht 475. Laminated Plastics 384. Laminierharze 268. Latex 182. Leatheroid 248, 357. - mit Glimmer 428. Leguvale 265. Leichtstoff 278. Leim 240. Leinen 50, 107, 169, 180, 378, 424. Leinöll74, 318, 319, 478. Leitgummi 186. Leitlacke 340. Leitsilber 313, 314, 341. Lignin 177, 246. Lignotherm 409. Linoleum 50. Lithiumkarbonat 238. Lösungsbenzol 324. Lösungsmittel 257, 260, 261, 271, 284,

    315, 319, Tab. 11-4, 322, 323, 324, 325, 327, 328, 329, 330, 334, 340, 345, 362, 367, 379, 387, 396, 414, 438, 444, 445, 451, 452, 463, 466, 480.

    , Übersicht 324. Lösungsmittelfreie Lacke 261, 265, 266,

    268, 322, Tab. 11-4, 341. Low Pressure Resins 260. LP-Massen 260, 265. Luft 21, 27, 46, 47, 50, 51, 52, 53, 54, 65,

    77, 78, 80, 81, 90, 91, 97, 98, 99, 101, 106, 124, 130 bis 141, 150, 152, 198, 253, 278, 319, 333, 358, 489.

    Lufttrocknende Lacke 320. Luvican 276.

    Magerungsmittel 198, 222, 241. Magnesia (Magnesiumoxyd) 46, 199, 200,

    201, 203, 206, 227, 239, 347. Magnesiakitt 345, 346, 347, 348. -, Eigenschaften 346. Magnesit 50, 193, 199, 201, 202, 203. Magnesium 187, 199. Magnesiumglimmer 189. Magnesiumhydrosilikat 232.

    Magnesiumoxyd s. Magnesia. Magnesiumsilikat 201, 229, 230, 231, 468. Magnesiumsulfat 240. Magnesiumtitanat 236, 237. Maleinsäure 260, 271. Mangandioxyd 206. Manilapapier 349. Markonharz 265. Marmor 110, 124, 174, 188, 207, 347. Marmorzement 345, 346, 347. -, Eigenschaft des Kittes 346. Maschinpreßspan 357. Melaminformpreßstoffe 34, 41, 58, 73, 105,

    107, 258. Melaminhartpapier 35, 41, 73, 107, 385,

    403, 404, 405. Melaminharz und Melaminharz-Isolier-

    stoffe 34, 35, 41, 42, 56, 63, 64, 73, 74, 92, 104, 105, 243, 253, 254, 255, 258, 259, 306,314, 320, Tab. 11-4,345,347, 407' 408, 445.

    Melnex 282. Messing 8, 109. Metallkeramik 239. Metaphosphate 296, 413. Methakrylate s. Polymethakrylate. Methan 135, 138, 151. Methanöle 142, 148. Methylalkohol (Methanol) 253, 324, 386. Methyläthoxysilane 288. Methylbutadien 183, 298. Methylchlorid 111, 135, 139. Methylchlorsilane 288. Methylenchlorid 453. Methylphenylchlorsilan 288. Methylphenylsilikon 289. Methylsilikone 172, 289, 291. Methyltrichlorsilan 288. Methylzellulose 305. Mica (Mika) 189, 409. Micacid 469. Mica Mat 82, 193, 429. Micatherm 430. Micaver 64, 409, 430, 431, 432. -, Eigenschaften 431. Mikafolium 14, 21, 50, 60, 74, 111, 114,

    127, 174,190, 192, 266,317,319,409, 410, 415 bis 420, 423, 425, 472, 475, 476, 477, 478, 481, 482, 495.

    -,Herstellung 416. -,kaltes Wickeln 477. -, Wärmebeständigkeitsklasse 430. -, warmes Wickeln 4 77. -,Verarbeitung 418 bis 420, 477, 486,

    491. Mikanit 24, 50, 74, 92, 111, 114, 119, 127,

    174, 190, 192, 275, 317, 319, 409 bis 415, 420, 472, 475, 476, 483, 491, 946.

    - mit Glasseide 429. - - Leinen 428, 429. - - Papier 428, 429. -, Schleifmaschinen 496. -,Verarbeitung 415. -, Wärmebeständigkeitsklasse 430. -, Wärmedehnung 481.

  • Chemische und Werkstoffbenennungen 521

    Mikanit-Glasseide 414, 415. Mikanit-Papier 414. Mikarta 415. Mikartit 190, 409, 415. Mipolam 271. Mischaddukte 287. Mischmassen 343. Mischpolymerisate (PVC) Tab.10-16, 305. Mischsilikone 289. Moltopren 288. Molybdän 206. Monochlortetrafiuorbenzol 172. Monovinylazetylen 299. Monovinylkarbazol 276, 341. Montmorillonit 188. Mullit 222, 232, 237. Muskovit 189, 190, 191, 192, 193, 194, 412.

    415. Mycalex 64, 75, 192, 409, 430, 431. -, Eigenschaften 431. Mycalon 409, 430, 431. Mylar 105, 282, 436. Myoflex 436, 432.

    Nadelholz 177, 349. Naphthalin 297. Naphthanöle 142, 148, 164. Naphthmethanöle 142. Naphthylamin 157. Nasse Bänder 379, 424, 425, 478, 480. Natrium 207, 220, 299. Natriumkarbonat 193. Natriumsilikat 124, 219. Natriumsulfat 349. Natriumtetraborat 296. Natron-Kalk-Glas 207. Natronlauge 108, 283, 349, 399, 453. Natronzellulosepapier 349, 354, 386, 394. Naturharzlacke 73, 124. Naturkautschuk Tab. 10-16. -, Wärmebeständigkeit 293. Naturseide 179. Nekal 36, 37, 38, 41, 42. Neoprene 105, Tab. 10-16, 299, 301, 464. Neustoffdraht1acke 275,295,450,452,483. Nibren Tab. 10-16, 297. Niederdruck-Polyäthylen 280. Niederdruckpreßharze 260. Nitrilkautschuk 257. Nitrolacke 53, 466. Nitronaphthalin 157. Nitrophenylhydrazin 157. Nitrozellulose 248, 305, 314. Novasbestos 196. Novolak 252, 253, 347. Nutenpreßspan 357. Nylon 85, 107, 243, 286, 287, 362, 405,

    406, 445, 452, 457.

    Ofentrocknende Lacke 320. Okto-Oxychinolin 159. Öl (lsolieröle, Mineralöle, Transformator-

    öle) 2, 7, 18, 19, 27, 43, 46, 47, 50, 52,

    Öl (lsolier-, Mineral-, Transformatoröle) 53, 56, 57, 65, 71, 72, 76, 78, 80, 89, 92, 109, 111, 114, 116, 117, 119, 122, 124, 134, 139, 142 bis 164, 166, 167, 169, 174, 177, 186, 192, 222, 232, 247, 257, 272, 273, 27 6, 283, 284, 285, 287, 293, 300,315, 319, 320, 321, Tab. 11-4, 333, 338, 351, 355, 358, 369, 370, 394, 409, 424, 439, 455, 468, 487, 489, 497.

    Öl-Alkydharzlack 338. Öl-Asphaltlack 337, 339. Olein 263. Öllack 73, 82, 91, 104, 218, 319, 320,

    Tab. 11-4, 322, 324, 334, 336, 370, 374, 378, 410, 439, 441, 442, 449, 487.

    -, Ausscheidungen bei Trocknung 332. -, Lösungsmittelbeständigkeit 451. -, Lösungsmittelgehalt 325. -, Viskosität 325. Öllack-Glasseide 374, 378. Öllackpapier 367. Ölleinen 317. Ölpapier 81, 129, 151, 167, 282, 316, 367. Öl-Phenolharzlack 338, 451. Ölruß 150, 151, 159. Ölseide 317, 370, 378. Öltuch 370, 475. Oppanol 276, 283, 284, Tab. 10-16. Organische Stoffe 62, 66, 71, 73, 74, 81,

    109,116,120,173, 174,241,288,289,362. , Organasilikone 289, 290, 291, 321. i Orlon 279, 457.

    Orthoklas 222. Oxalsäure 455. Oxyde 199, 203 bis 207, 212, 223, 231, 236,

    239, 262, 267' 353, 454, 455, 465, 468, 469.

    Oxysilane 288. Ozokerit 175, 176, 344. Ozon (und Ozonfestigkeit) 1, 14, 22, 98,

    99, 105, 110, 138, 155, 156, 184, 185, 186, 273, 284, 287, 293, 300, 339, 355, 462, 465.

    Ozonide 261.

    PAE 279. Papier (lsolierpapiere) 2, 11, 14, 18, 28,

    29, 46, 47, 48, 49, 50, 54, 62, 66, 71, 72, 73, 76, 80, 93, 95, 105, 107, 111, 114, 117, 119, 122, 124, 139, 144, 167, 174, 179, 193, 247, 254, 255, 256, 271, 278,280,315,316, 317, 349,354,358, 362, 380, 381, 382, 385, 404, 406, 409, 413, 415, 417, 423, 424, 433, 435, 436, 437, 453, 456, 458, 459, 464, 465, 466, 470, 487, 488, 489.

    -, azety1iert (Passivpapier) s. azetylierte Papiere.

    -,Eigenschaften 350. --,getränkt oder lackiert 81, 104, 124,

    128, 167, 366 bis 369. Pappe 50, 107, 355 bis 362. -, Eigenschaften 356. -, getränkt oder lackiert 366 bis 370.

  • 522 Namen- und Sachverzeichnis

    Paraffin 44, 91, 94, 124, 148, 175, 176, 177, 247, 280, 289, 297, 298, 342.

    Paraffinkohlenwasserstoffe 142, 153. Paraffinöl 4 71. Pasten 87, 88, 271, 280, 344. Paxolin 407. PCP 300, 301. PCTFE 284. PeCe-Faser 457. Peche 173, 174, 176, 341, 343, 379. Peerless Insulation 248, 470, 475. Pektin 180, 317. Pentachlordiphenyl 167, 168, 169, 170. Pentachlorphenol 108. Perbunan 279, Tab. 10-16. Perduren 299. Perfluorazetnitril 296. Perfluorazetylen 296. Perfluormethylcyclohexan 172. Perhalogenkohlenstoffe 172. Periklas 199, 232, 237. Perlon 286, 457. Perlon U 287. Peroxyde 261, 353. Perspex 279. PET 279. Petrolderivate 324. Petroleum 142, 148. Phenol 251, 252, 253, 343. Phenolharz und Phenolharzlack 34, 41, 46,

    58, 63, 64, 71, 73, 74, 86, 91, 92, 94, 95, 99, 104, 105, 1ll, 140, 169, 177, 24~250, 253,254,256,257,259,298, 302, 303, 304, 314, 318, 320, 321, Tab. ll-4, 338, 345, 385, 387,398, 399, 404, 405, 408, 442, 444, 445, 476, 487.

    Phenoplaste 14, 26, 40, 41, 42, 46, 50, 64, 73, 86, 92, 109, 125, 140, 241, 242, 244, 245, 246, 247, 250, 251, 253, 254, 257' 301, 302, 304, 305, 306, 3ll, 385, 404, 405, 406.

    Phenylchlorsilan 288. Phenylindene 169. Phlogopit 189, 190, 191, 192, 194. Phosgengas 283. Phosphate 468, 469. Phosphorsäure 469. Phthalozyanine 291. Phthalsäure 107, 260, Tab. ll-4, 374. Pigmente 317, 322. Plastifizierungsmittel 271. Plastigels 271. Plastiglas 279. Plastisole 271. Platin 205. Plattenmikafolium 416. Plexiglas 279, Tab. 10-16. Plexigum 279, Tab. 10-16. Plexiklar 279. Polectron 276. Polyaddukte s. Polyaddition. Polyakrylate s. Polymethakrylate. Polyakrylsäurenitril 270, 304, 457. Polyalkohole 269. Polyamid BK 286.

    Polyamide 44, 50, 72, 85, 92, 94, 107, 125. 242,244,279, 282, 286, 287, Tab.I0-16, 302, 305, 306, 311, 362, 378, 382, 405, 443, 444, 445, 446, 449, 451, 457, 463, 465.

    Polyäthercycloazetale (Polyätherazetale) 244, 268, 302, 303.

    Polyäthylen 41, 43, 44, 58, 63, 72, 85, 86, 91, 92, 94, 95, 105, 125, 242, 243, 244, 245, 246, 270, 274, 279, 280, 281, 282, 283, 284, Tab. 10-16, 303, 304, 305, 3ll, 314, 315, 342, 344, 382, 463, 464.

    -, bestrahltes 280. -, chloriertes 282. -, sulfoniertes 282, Tab. 10-16. -,Zellular- 281, 282. Polyäthylenglykol 107. Polyäthylenpolysulfid, Polyäthylentetra-

    sulfid 242, 299. Polyäthylen-Terephthalat (Polyester) 73,

    81, 105, 243, 282, 283, 288, Tab. 10-16, 430, 445, 457, 470, 476.

    -,Kombinationen 433, 436, 437. Polybutadien 240, 304, 409. Polychloroprene Tab. 10-16, 300,463,464. Polychlortrifluoräthylen s. Polytrifluor-

    monochloräthylen. Polydimethylsiloxane 172. Polyesters. Polyäthylen-Terephthalat. -, ungesättigte 35, 41, 50, 63, 73, 7 4, 7 5,

    244, 260, 302, 303, 305, 311, 321, Tab. ll-4, 341, 345, 385, 480, 481, 482.

    Polyesteralkylenimine 244. Polyester-Drahtlack 444. Polyesterfaser 362. Polyesterfolie 95, 282, 283, Tab. 10-16,

    380. Polyilex 278. Polyglykole 260. Polyisobutylen 94, 158, 164, 243,282,283,

    284, Tab. 10-16, 298, 299, 300, 303, 304, 305, 314, 342, 379, 463.

    Polyisozyanat 444, 445. Polykaprolaktam 286. Polykarbonate 270, 283, Tab. 10-16, 463. Polykondensate s. Polykondensation. Polymerisate s. Polymerisation. Polymethakrylate 41, 43, 50, 58, 72, 73,

    92, 94, 95, 105, 125, 219, 240, 241, 243, 244, 249, 270, 279, Tab. 10-16, 302, 303, 304, 305, 311, 313, 314, 463.

    Polymethylsiloxane 242. Polyolefine 240. Polyplaste 241. Polystyren 276. Polystyrol 35, 36, 41, 43, 44, 50, 58, 59,

    63, 72, 86, 92, 94, 95, 105, 120, 219, 242, 243, 244, 246, 270, 276, 277, 278, 279, 280, 282, Tab. 10-16, 297, 303, 304, 305, 306, 311, 313, 314, 315, 480, 481.

    -,Eigenschaften 277. Polysulfid-(Dihalogenid- )Kunststoffe 299,

    301.

  • Chemische und W erksto:ffbenennungen 523

    Polytetrafiuoräthylen (PTFE) 63, 64, 75, 82,243, 284, 285, Tab. 10-16, 293, 303, 304, 315, 377, 385, 409, 443, 444, 445, 452, 453, 463, 464. mit Glasseide 377, 378.

    Polythen 280. Polythiourethan 468. Polytrifluormonochloräthylen (Polychlor-

    trifluoräthylen PCTFE) 63, 74, 243, 284, 286, Tab. 10-16, 303.

    Polyurethan 73, 74, 85, 125, 169, 242, 244, 245, 287, 288, Tab. 10-16, 298, 303, 305, 321, 345, 377, 442, 443, 444, 449, 450, 451, 452, 468.

    Polyurethane U, U 20, U 60, 287, Tab.10-16. Polyvinylalkohol 262, 270, 275, 280,

    Tab. 10-16, 304, 444. Polyvinylamin 276. Polyvinyläther Tab. 10-16. Polyvinylazetal 73, 82, 111, 125, 270, 27 5,

    442, 443, 447, 449, 450, 489. Polyvinylazetat 219, 270, 275, 304, 305,

    306, 318, 345. Polyvinylbutyral 276, Tab. 10-16. Polyvinylchlorid (PVC) 41, 44, 46, 50, 55,

    58, 59, 72, 86, 92, 94, 95, 105, 107, 114, 122, 125, 219, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 262, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 280, 282, Tab. 10-16, 298, 303, 304, 305, 306, 311, 314, 322, 380, 381, 382, 456, 462, 463, 464, 470, 475, 481.

    -,Eigenschaften für Kabel274. -,-,mechanische 273. -,Kombinationen 433, 436, 437. Polyvinylderivate 240, 302. Polyvinylformal 444, 449, 451. Polyvinylindenchlorid 305. Polyvinylkarbazol 243, 270, 276, 277,

    Tab. 10-16, 303, 341. Poröse keramische Stoffe 227, 229, 230,

    231. Portlandzementkitt 345, 346, 347. Porzellan 14, 18, 22, 24, 28, 46, 50, 54, 56,

    70, 75, 76, 122, 124, 126, 198, 220, 222 bis 233, 267, 268, 290, 489.

    Porzellankitt 24 7. Pottasche 219. Preßglas 133, 141. Preßholz 107. Preßmasse, keramische 222. Preßspan 2, 24, 28, 50, 64, 71, 72, 93, 104,

    llO, ll1, 116, 117, 118, 119, 124, 139, 140, 169, 179, 271, 283, 287, 355 bis 362, 369, 394, 425, 470, 471, 475, 482, 487, 489. mit Glimmer 428.

    --,Kombination 433, 434, 435, 437, 470, 475.

    Preßstoffe, Preßstücke, Preßmassen 76, 83, 84, 92, 93, 99, 105, 107, 110, 117' 119, 120, 122, 179, 195, 220, 253, 254, 255, 256, Tab. 10-8, 257, 259, 261, 275, 279, 292, 298, 300, 306, 313, 345, 349, 430, 482, 487' 489.

    Propylenglykol 260.

    Proteine 242, 244. PTFE s. Polytetrafluoräthylen. Puder 280. Purified Porcelain 222. Puttyband 383, 384. PVC s. Polyvinylchlorid. Pyranol169. Pyrexglas 208, 209. Pyrophyllit 222.

    Quarz 14, 22, 26, 43, 46, 49, 50, 55, 56, 63, 66, 70, 75, 76, 124, 165, 174, 189, 193, 197, 198, 203, 219, 220, 222, 225, 232, 237, 313, 467.

    Quarzglas 26, 46, 56, 197, 207. Quarzglaswolle 199. Quarzgut 49, 50, 197, 207. Quarzmehl 49, 262, 267, 348. Quarzsand 49, 197, 198, 207, 267, 269,

    342, 481. Quecksilber 91, 451. Quecksilberdampf 98. Quinterra 196. Quinterra-Asbest 436.

    Radikale 289. Reinforced Plastics 263. Reinsilikone 289. Resartglas 279. Resit 252. Resitol 251, 253. Resol 251, 252, 253, 386. Resorzin 152. Rollenmikafolium 416. Rollenpreßspan 355, 357, 358. Rosakitt s. Magnesiakitt. Rotbuchenholz 177, 178. R/Si-Verhältnis