12
SONDER BEILAGE INHALT Bei Teillast Drehzahl senken Landwirtschaftliche MITTEILUNGEN NETZWERK LAND Spritsparen Durch die richtige Strategie beim Fahren lassen sich bis zu 45 Prozent an teurem Diesel einsparen. Seiten 2,3 Traktorreifen Den richtigen Reifen zu finden ist oft nicht leicht. Einige Entscheidungs- grundlagen. Seiten 4,5 Dieselpest Meist sind selten verwende- te Traktoren betroffen. Was Dieselpest eigentlich ist und geeignete Gegenmaß- nahmen. Seiten 6,7 Strip-Till Eine mögliche Alternative zur Mulchsaat in erosi- onsgefährdeten Lagen und zudem effizient. Seiten 8,9 Schweißen Es gibt viele Gerätetypen, die sich mehr oder weniger gut für die Landwirtschaft eignen. Seiten 10,11 Malwettbewerb Bis 1. Dezember suchen wir die tollsten Ideen zum Traktor der Zukunft, der ohne Diesel fährt. Seite 12 LANDTECHNIK Landwirtschaftliche Mitteilungen 1. Oktober 2012 Teuren Sprit sparen

LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Schwerpunkt der Sonderbeilage dreht sich um das Thema Sprit sparen.

Citation preview

Page 1: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

Sonder beilage

inhalt

Bei Teillast Drehzahl senken

Landwirtschaftliche MitteiLungen

net

zwer

k L

an

d

Spritsparendurch die richtige Strategie beim Fahren lassen sich bis zu 45 Prozent an teurem diesel einsparen. Seiten 2,3

Traktorreifenden richtigen reifen zu finden ist oft nicht leicht. einige entscheidungs-grundlagen. Seiten 4,5

DieselpestMeist sind selten verwende-te traktoren betroffen. was dieselpest eigentlich ist und geeignete Gegenmaß-nahmen. Seiten 6,7

Strip-Tilleine mögliche alternative zur Mulchsaat in erosi-onsgefährdeten Lagen und zudem effizient. Seiten 8,9

Schweißenes gibt viele Gerätetypen, die sich mehr oder weniger gut für die Landwirtschaft eignen. Seiten 10,11

MalwettbewerbBis 1. dezember suchen wir die tollsten Ideen zum traktor der zukunft, der ohne diesel fährt. Seite 12

landtechnikLandwirtschaftliche Mitteilungen 1. Oktober 2012

Teuren Sprit sparen

Page 2: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

2 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

Mit vielen Kleinigkeiten viel Sprit sparen Nicht nur der Gasfuß, sondern auch Reifen, Wartung, Geräteeinstellung und vieles mehr, beeinflussen den Dieselverbrauch

Beim Spritsparen ist es entscheidend, bei alltäg-lichen Situationen be-

wusst an die Sache heranzugehen. ausschlaggebend ist das Fahren mit reduzierter Motordrehzahl, die einhaltung der wartungsinter-valle sowie das anpassen des traktors an die Geräte und ein-satzbedingungen.

Drehzahlmesser der spezifische kraftstoffver-brauch sinkt bei steigender Mo-torenauslastung. Im teillastbe-reich kann die Motorenauslastung durch reduktion der Motordreh-zahl erhöht werden, sodass der absolute Verbrauch bei gleicher

Leistung sinkt. als Faustregel gilt: Fahren bei rund 70 Prozent der nenndrehzahl und nennlei-stung. Hier liegt bei den meisten arbeitsvorgängen der verbrauch-soptimale Betriebspunkt. Mit ei-ner effizienten Fahrstrategie kann bei gleicher Fahrgeschwindigkeit bis zu 45 Prozent diesel gespart werden.

Korrekte WartungUnfachmännische reparaturen an Geräten können zu einem Mehrverbrauch von 50 Prozent führen. Beispielsweise erschwe-ren aufgeschweißte Scharspitzen auf einen Pflug das abgleiten des erdstroms auf der Schar, was zu

einem Mehrverbrauch von bis zu zehn Litern pro Hektar füh-ren kann. es ist spritsparender, die Flächenleistung über die ar-beitsbreite, statt über die Fahr-geschwindigkeit zu steigern. der Stoppelsturz mit einer vier Meter Scheibenegge hat einen um 40 Prozent höheren kraftstoffver-brauch, als der Sturz mit einer 6,5 Meter Scheibenegge bei gleicher Fläche und zeit. auch Überlap-pungen sollen vermieden werden.

Geräteabhängigder dieselverbrauch wird nicht nur vom traktor, sondern auch von den gezogenen oder angetrie-benen Geräten beeinflusst. Meist

u Nötige Traktorleistung ab-schätzen: Die leistung des traktors soll auf den Bedarf der zu betreiben-den Geräte abgestimmt sein. u Traktoren mit wenig Ver-brauch wählen: Beim Kauf auf die herstellerangaben und auf die unab-hängigen Praxistests achten. u Leichte Maschinen wählen: So wird eine den jeweiligen Einsatz-bedingungen angepasste Ballastie-rung ermöglicht. u Traktor und Geräte warten: Ein gereinigter Kühler und Luftfilter spart rund 15 Prozent des Kraftstof-fes. u Richtiger Reifendruck: Bei Straßenfahrten soll er ausreichend hoch sein, auf dem acker soll er ab-gesenkt werden. u Traktor richtig ballastieren: Frontgewichte bei leichten arbeiten abmontieren, bei schweren Zugar-beiten montieren. u Motorisierung an Geräte an-passen: Die angepasste Motor-leistung ist Voraussetzung für eine energieeffiziente Arbeitsweise. u Arbeitsgänge zusammenle-gen: So werden leerfahrten und Wendezeiten vermieden. Spriter-sparnis: Bis zu 30 Prozent. u Mit geeigneter Drehzahl fah-ren: Beim traktor eine entsprechen-de Drehzahl und eine Sparzapfwelle verwenden. u Mögliche Arbeitsbreite voll ausnützen: Große Schwaden erhö-hen Durchsatz bei ladewagen, Bal-lenpresse und häcklser. u Optimaler Bearbeitungszeit-punkt: Gut getrockneter Boden ver-mindert Zugkraftbedarf, Schlupf u. Bodenverdichtungen. u Bodenverdichtungen vermei-den: nasse Böden nicht befahren. Radlast minimieren.

SPRitSPaRtiPPS

Page 3: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

landtechnik 31. oktober 2012 Landwirtschaftliche MitteiLungen

Mit vielen Kleinigkeiten viel Sprit sparen Nicht nur der Gasfuß, sondern auch Reifen, Wartung, Geräteeinstellung und vieles mehr, beeinflussen den Dieselverbrauch

wird mit einer einheitlichen Ge-räteeinstellung gearbeitet. So wird beispielsweise die Pflugtiefe nicht immer verändert, obwohl aus pflanzenbaulicher Sicht nicht alle kulturen 30 zentimeter tief gepflügt werden müssen. Bei va-riabler Pflugtiefe in der Frucht-folge können bis 15 Prozent ein-gespart werden.

Einstellungssachezudem werden einstellungs-möglichkeiten durch Spindeln oder Bolzen nur unzureichend genutzt, da der arbeitsaufwand für den Fahrer zu groß ist und die nutzung nicht sofort spürbar ist (beispielsweise die einstellung

des zugpunkts beim Pflügen). Für einen umfassenden Boden-schutz ist auf die Fahrbarkeit des Bodens und auf die wahl des richtigen reifendrucks zu achten. Spurrillen verweisen auf eine unsachgemäße Bodenbear-beitung. diese erfordern bei den nachfolgearbeiten einen erhöh-ten zug- kraftbedarf und mindern die Fahrgeschwindigkeit, was gleichzeitig zu einem erhöhten kraftstoffbedarf führt.

Bodenbearbeitung Bei der wahl des reifendrucks am acker gilt: Je niedriger der Luftdruck, desto größer die Bo-denaufstandsfläche des reifens

und desto schonender die Boden-bearbeitung. Mit einem niedrigen reifendruck beim Güllefass kann man bis zu 20 Prozent diesel spa-ren und dazu wertvolle arbeits-zeit. nicht alle spritsparenden Maßnahmen sind ohne Investiti-onen möglich: Bereits beim kauf hat man die Möglichkeit einen spritsparenden traktor zu erwer-ben. Bei den künftig zu erwar-tenden steigenden Spritpreisen können höhere anfangsinvestiti-onen durchaus rentabel sein.

Spritsparinvestitionen traktoren mit einem Verbrauch von unter 290 Gramm je kilo-wattstunde sind als sehr gut und

mit 295 bis 320 Gramm je ki-lowattstunde als gut zu bewer-ten. Bei einer neuanschaffung sollte abgewogen werden wo der traktor hauptsächlich verwendet wird. Bei der schweren Bodenbe-arbeitung ist dem Lastschaltge-triebe der Vorrang zu geben. das stufenlose Getriebe braucht fünf bis 20 Prozent mehr. Beim Stra-ßen-transport schneidet das stu-fenlose Getriebe besser ab. auch die Mechanisierung sollte den betriebsspezifischen erfordernis-sen angepasst sein. die Bearbei-tung von kleineren Flächen und ungünstigen Feldformen führt zu einem Mehrverbrauch von 25 Prozent. Thomas Loibnegger

Effiziente Fahrstrategie kann den treib-stoffverbrauch um bis zu 45 Prozent senkennEtZWERK lanD

u Steyr zielt mit dem neu ent-wickelten Multi auf gemischt- und nutztierhaltende Betriebe ab. Er ist mit 99, 107 oder 114 PS zu haben. Und die CVt-Reihe beitet nun auch aBS an. steyr-traktoren.com

u Lindner stellt im Rahmen ihrer Werksausstellung vom 25. bis 29. Oktober mit dem Geotrac 134ep das stärkste Modell der Firmengeschich-te vor. im Bild ist noch der 124er zu sehen. lindner-traktoren.at

u Massey Ferguson stellte das neue topmodell der mehrfach inter-national ausgezeichneten Baureihe 7600, den MF 7626 vor und rundet sein angebot im Segment von 140 bis 255 PS ab. masseyferguson.at

tRaKtOR-nEWS

Page 4: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

4 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

Die große Qual der Reifenwahl Welche Bereifung nun Bodenverdichtungen hintan hält und auch noch effizient und wirtschaftlich ist

Der reifen ist das Binde-glied zwischen Maschine und Boden. auf dem

Feld sind hohe zugkraft und Leichtzügigkeit bei anhängern, wenig Schlupf, größtmögliche traktion und möglichst geringer Bodendruck gefragt. auf der Stra-ße muss der reifen Fahrkomfort, gute Federung, dämpfung und Laufruhe ermöglichen und gleich-zeitig eine hohe tragfähigkeit, gute Seitenführung und Spursta-bilität sowie wenig Verschleiß und wirtschaftlichkeit bieten. Be-vor man sich für einen bestimm-ten reifen entscheidet, sollte man sich mit einigen grundlegenden themen auseinandersetzen.

Am Hang und im Forstnach der Bauart unterscheidet man zwischen diagonal- und radialreifen. Bei der diagonal-karkasse verlaufen die Gewebela-gen schräg von einem wulst zum anderen. In der regel beträgt der kreuzungswinkel 35 Grad. der diagonalreifen berührt mit einer beinahe kreisrunden auflageflä-che den Boden. die druckvertei-lung ist stark abgestuft mit relativ hohem druck in der Mitte des reifens. wegen ihrer stabilen Sei-tenwand werden diagonalreifen heute meist im hängigen Gelände oder im Forst eingesetzt. Beim radialreifen verläuft die karkas-senlage quer über den reifen von wulst zu wulst. Über den reifen-umfang sind die „Gürtellagen“ gelegt. der radialreifen ist auf-grund der geringen Lagenzahl in der Seitenwand sehr flexibel und weist gute Federungseigenschaf-ten auf. das sorgt für hohen Fahr-komfort und gute abrolleigen-schaften. die kontaktfläche zum Boden ist annähernd viereckig, die druckverteilung ist ziem-lich gleichmäßig. Bei gleichem Fülldruck ist der radialreifen tragfähiger, die kontaktfläche ist deutlich größer und der kontakt-flächendruck wesentlich gleich-mäßiger. an der reifenflanke sind wichtige Informationen ange-

bracht (siehe links). Bei manchen reifen sind mehrere traglast-zahlen für unterschiedliche Ge-schwindigkeiten angegeben, zum Beispiel 147a8/144B. das heißt, für die Geschwindigkeit von 40 kilometer pro Stunde (a8) gilt eine traglast von 3.075 kilo-gramm (La 147), bei 50 ki-lometer pro Stunde (B) gilt 2.800 kilogramm (La 144) traglast. In den technischen ratgebern der reifenhersteller findet man meist auf den ersten oder den letzten Seiten tabel-len, aus denen an-hand des Load- und des Speed- Index die entsprechende trag-fähigkeit und die zulässige Geschwin-digkeit abgelesen werden kann. weiters findet man tabellen, aus denen für die jewei-lige reifendimension die genauen abmessungen, die richtige Felge, das Füllvolu-men sowie die tragfähigkeit bei verschiedenen Fülldrücken und Geschwindigkeiten ersicht-lich sind. da die ratgeber der einzelnen Hersteller sehr ähnlich aufgebaut sind, findet man sich rasch gut damit zurecht.

Auswahl des richtigen Reifensnicht der reifen trägt die Last, sondern die in ihm befindliche Luft. das heißt, je größer das Füllvolumen und je höher der Fülldruck, desto größer ist auch die tragfähigkeit des reifens. daraus folgt, dass bei gleicher reifenbreite und gleichem au-ßendurchmesser die Größe der Felge für die traglast des rei-fens ausschlaggebend ist. die Bereifung 650/75r30 und die Bereifung 650/65r34 des glei-chen Herstellers sind in der Brei-te und im außendurchmesser gleich. der Unterschied liegt im Felgendurchmesser und folglich im Füllvolumen. das ergibt bei

gleichem reifendruck deutliche Unterschiede in der traglast. ein weiteres Beispiel unterstrei-cht diesen zusammenhang deut-lich. ein Vergleich der Bereifung 540/65r38 mit einem reifen der dimension 520/85r38 lässt er-kennen, dass die Vergrößerung des außendurchmessers bei annä-hernd gleicher Breite einen deut-lichen anstieg der tragfähigkeit mit sich bringt. zusätzlich wird

Reifendruck Den passenden Reifendruck zu finden ist ein Prob-lem. Denn auf der Straße braucht

man mehr, am acker weniger Druck. Mit einem Kompressor am

traktor kann man den Raifen-druck für die Straßenfahrt auch

am Feld anpassen.

Kennzeichnung des Reifens aus den zahlreichen angaben auf

den Flanken eines Reifens kann man die Dimension, die Bauart, angaben über den typ bzw. das Fabrikat sowie hinweise auf die tragfähigkeit und die zulässige

Geschwindigkeit ablesen. Siehe Beispiel unter dem großen Bild.

Beispiel: 650/65 R 34 161 D TL650: Querschnittsbreite in Millimeter oder Zoll 65: Querschnittshöhe in Pro-zent der Breite R: Kennzeichnung für Radial-Bauart, bei Diagonalreifen steht

Page 5: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

landtechnik 51. oktober 2012 Landwirtschaftliche MitteiLungen

Die große Qual der Reifenwahl Welche Bereifung nun Bodenverdichtungen hintan hält und auch noch effizient und wirtschaftlich ist

durch den größeren durchmes-ser die kontaktfläche zum Bo-den und somit die traktion, bei gleichzeitiger Verringerung des rollwiderstandes und des rei-fenverschleißes, deutlich erhöht. wenn man den durchmesser nicht vergrößern kann, gewinnt man durch breitere reifen an traglast. Speziell bei transport-fahrzeugen ist man bezüglich der reifenhöhe oft eingeschränkt.

Man kann aber meist breitere reifen montieren und somit den erforderlich Fülldruck und infol-ge den Bodendruck reduzieren.

ReifendruckImmer öfter wird auch darüber

nachgedacht, den reifenfüll-druck dem jeweiligen ar-

beitseinsatz anzupassen. Bei transporten mit ho-

her Fahrgeschwindig-keit muss ausreichend druck vorhanden sein, um ein Überhitzen und Beschädigen des reifens zu vermei-den. auf dem Feld ist das ziel, Verdich-tungen im Boden zu minimieren und die zugkraft des Schlep-pers zu erhöhen und den zugkraftbedarf

des anhängers zu verringern. durch die

größere aufstandsfläche sinkt der reifen weni-

ger in den Boden ein. das Profil verzahnt sich besser

im Boden und der abrollwi-derstand sinkt. der optimale

Fülldruck ist abhängig von der maximal zu erwartenden radlast, der tatsächlichen Fahrgeschwin-digkeit und dem tatsächlich auf-tretenden drehmoment.

Reifendruck rasch anpassenFür rasches anpassen des rei-fendruckes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Standardventile sind aufgrund des engen Quer-schnittes kaum geeignet. wesent-lich besser bedient ist man, wenn man sein Fahrzeug auf Schnel-lentlüftungsventile umrüstet. da-mit verkürzt man die Befüll- und entlüftungszeiten deutlich. Mit dem druckluftkompressor am traktor kann man den reifen-druck auch auf dem Feld anpas-sen. Hersteller bieten reifenfüll- und Schnellentlüftungs-Sets an. diese bestehen aus einer druck-luftkupplung für die Versorgungs-leitung zur Schlepperdruckluft-

anlage, einem druckschlauch, einem zwei-wegeventil mit Manometer und vier Schnellent-lüftungsventilen, die auf die rei-fenventile aufgeschraubt werden. zu berücksichtigen ist dabei, dass Gummisockelventile dafür nicht geeignet sind.

Während der Fahrt anpassenMuss man den reifendruck häu-fig verändern, sollte man sich eine reifendruckregelanlage an-schaffen. Mit dieser regelanlage kann der Fahrer den Fülldruck während der Fahrt vom trakto-rsitz aus rasch verändern. am häufigsten sind diese anlagen an großen Güllefässern zu fin-den, da der druck bei jeder Fahrt zweimal verändert werden muss. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen anlagen mit nur einer Leitung und zweileitungssyste-men. einleitungsanlagen verfü-gen nur über eine Leitung, die ständig den gleichen druck führt, der auch im reifen vorhanden ist. Um Luftverlust bei Beschädi-gung zu vermeiden, werden meist von Hand betätigte absperr-ventile montiert. Bei zweilei-tungsanlagen betätigt eine dünne Steuerleitung durch druckaufbau das Ventil. eine groß dimensi-onierte Füllleitung bringt den Fülldruck auf den eingestellten wert. die beiden Leitungen ste-hen nur dann unter druck, wenn der Luftdruck im reifen ver-ändert wird. Bei Beschädigung kann bei dieser Lösung keine Luft aus dem reifen entweichen. die benötigte Pressluft stellt ent-weder der traktorkompressor oder, bei größerem Luftbedarf, ein zusätzlicher kompressor der anlage bereit. treibstoff sparen und Boden schonen stehen bei der reifenwahl im Mittelpunkt. nicht nur beim entstehen von Bodenverdichtungen verbraucht man überflüssig viel treibstoff, sondern auch beim neuerlichen auflockern des Bodens muss man wieder viel energie einset-zen. Robert Diem

ein Bindestrich 34: Felgendurchmesser in Zoll 161: load index – tragfähig-keitskennzahl D Speed index – Kennzei-chen für die zulässige Geschwindigkeit TL: tubeless (Schlauchlos)

u Trioliet bietet ab sofort für die Futtermischwagen der Solomix-P-Serie optional einen Wassersprinkler an. Der Sprinkler soll beim Einstreu-en mit dem Wurfgebläse die Stau-bentwicklung mindern. trioliet.de

u Pöttinger ergänzt dem neuen alpinhit 4.4 sein alpin-Programm um einen kompakten 4-Kreisel-Zetter. Das Gerät wiegt nur 320 Kilo und bietet zwei verschiedene anbauböcken. poettinger.at

u Vogel & Noot stellte die neu entwickelte mechanische Säma-schine ProfiDrill vor. Sie soll auch in hanglagen höchste Präzision, Stabi-lität und laufruhe bei der aussaat bieten. vogel-noot.info

u Gangl Docking Systems prä-sentiert am 16. Oktober ihr Schnell-kuppelsystem GDS 3 für das Drei-punktsystem. Es koppelt je nach ausführung auch Zapfwelle und hydraulik. ganglsystems.com

tEChniK-nEWS

Page 6: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

6 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

Dieselpest: Wenn die Motoren streiken Vor allem bei selten verwendeten Dieselmotoren ist die Gefahr groß. Ein voller Tank ist weniger gefährdet

höhere Luftfeuchtigkeit, höhere außentempera-turen und temperatur-

schwankungen können durch kondenswasserbildung das wachstum von Mikroorganismen fördern, sind aber nicht notwen-dig. auch Biodiesel scheint durch seine höhere wasseranziehung das Problem zu fördern. die Fett-säuremethylester ziehen wasser aus der Umgebungsluft an. dieses sammelt sich im tank an und so mancher hat schon seine erfah-rungen mit dieser Plage gemacht.

Ursache und InfektionMikroorganismen verursachen die dieselpest. Bakterien, Pilze und verschiedene andere Mikro-

organismen können sich an die Lebensbedingungen im treibstoff gut anpassen und deshalb dort nicht nur überleben, sondern auch wachsen und sich vermehren. Sie ernähren sich vom abbau von Öl-produkten, die selber organische Substanzen und damit Lebens-grundlage für Mikroorganismen sind. Sie vermehren sich in Ge-genwart von wasser im kraft-stoffsystem und leben an der Be-rührungsschicht von wasser und diesel. der wassergehalt in den kraftstoffen begrenzt das wachs-tum. Bei ihrer Vermehrung bil-den Mikroorganismen mit ihren Stoffwechselprodukten eine art Schleim, der Leitungen und Filter im System verlegt. Meist ist das

Betanken der dieselöltanks mit infiziertem diesel die Ursache. die dieselpest kann aber auch spontan durch Verschmutzung und schlechte Hygieneverhält-nisse im tank selbst entstehen.

Korrosionneben verstopften Leitungen und Filtern tritt auch ein Problem mit rost auf. dies führt im extrem-fall zur korrosion bis hin zur durchrostung der tankwand. die Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff-Verbindungen vieler Bakterien, schaffen in der wasserphase des diesels einen günstigen pH-wert für korrosion. die korrosion ent-steht vor allem am tank selbst,

Unzählige Arten von Bakterien und Cyanobakterien, wie auch Pilze und algen zählen zu den Mikroorganismen. Sie bilden

Schleim in verschiedenen Formen ? als gallertige Masse, Schleim-

zopf, fadenförmige ablagerungen, grün bis weiß-graue Gallerte oder

Ähnlichem.

www.johndeere.at

DirectDriveEffi zienz und Komfort: Das brandneue DirectDrive Getriebe bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten!Dieses von John Deere entwickelte hochinnovative Getriebe ist eine Neuheit auf dem Agrarmarkt. Bislang nämlich war diese Doppelkupplungstechnologie mit 100%iger mechanischer Kraftübertragung der Pkw-Oberklasse vorbehalten. Wie bei einem Formel-1 Fahrzeug sorgen elektromagnetische Aktuatoren für einen reibungslos schnellen Gangwechsel.Mit DirectDrive und seinen 8 Gängen in 3 Gruppen erleben Sie den Komfort eines stufenlosen Getriebes und die Effi zienz eines mechanischen Schaltgetriebes.DirectDrive: Verlangen Sie nur das Beste! Der neue 6R: 50% Evolution. 50% Revolution. 100% John Deere.

Pole Position in Sachen Leistung

QR-Code scannen und Video ansehen

rlh.at/directdrive

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich noch heute an Ihren John Deere Vertriebspartner.

ET 1.10._JD_DirectDriver_196x138_LWM.indd 1 24.09.12 10:44

Page 7: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

landtechnik 71. oktober 2012 Landwirtschaftliche MitteiLungen

Mit Stufen, aber trotzdem stufenlosJohn Deere DirectDrive-Getriebe läutet einen Generationswechsel in der Traktorengetriebetechnik ein

anZEiGE

DDenn dieses neue Doppel-kupplungsgetriebe vereint bei den neuen 6R-trakto-

ren den Fahrkomfort eines stufenlo-sen Getriebes mit dem hohen Wir-kungsgrad eines mechanischen Schaltgetriebes. Das DirectDrive-Ge-triebe mit 3 Gruppen und 8 last-schaltstufen wählt den nächsten Gang bereits vor und ermöglicht so ein direktes Schalten ohne Zugkraft-unterbrechung. Wie bei einem For-mel 1 auto ermöglichen elektromag-netische aktuatoren einen reibungslos schnellen Gangwechsel. Durch den ausschließlich mechani-schen Kraftfluss wird die Motorleis-tung effizienter genutzt wodurch Sie Diesel sparen. Und das in Kombinati-on mit höchstem Bedienkomfort. Das einzigartige DirectDrive-Getriebe eignet sich somit optimal für alle ar-beiten, die kontinuierlichen Kraftfluss fordern, wie das bei schweren Pflug-

Schalten wie bei einem Formel 1 Auto: John Deere Di-rectDrive-Getriebe

u Das ÖKL hat eine aktuelle Bro-schüre über hoftankanlagen für Diesel und Biotreibstoffe heraus-gebracht, die hilfe bei den umfas-senden Meldepflichten bietet. Sie kostet sechs Euro und ist auf der homepage des ÖKl oder unter tel. 01/505 18 91 bestellbar. oekl.at u Die ÖKL-Richtwerte kosten als heft oder als Excel-tabelle 15 Euro. Online können die Richtwerte aber kostenlos abgerufen werden. Zu-dem besteht die Möglichkeit eigene Werte einzutragen um individuelle Zahlen (die natürlich nicht als of-fizielle ÖKL-Richtwerte gelten) zu erhalten. richtwerte.oekl.at

ÖKl-nEWS Dieselpest: Wenn die Motoren streiken Vor allem bei selten verwendeten Dieselmotoren ist die Gefahr groß. Ein voller Tank ist weniger gefährdet

an dessen Sumpf aber auch an anderen teilen, die mit diesel in Berührung kommen. regel-mäßiges entwässern des diesel-kraftstoff-Filters im rahmen der wartung vermindert zumindest die Vermehrung der keime. Um die Bildung von kondensiertem wasserdampf durch abkühlende, feuchte ausgleichsluft zu verhin-dern, sollte der tank möglichst immer gefüllt sein. wenn mög-lich, muss der tank regelmäßig am Bodenablass entwässert wer-den. auch eine totalentleerung und reinigung kann erforderlich sein. eine weitere Möglichkeit ist der zusatz von speziellen addi-tiven, sogenannten Bioziden, die für diesen zweck im Fachhandel angeboten werden, wie zum Bei-spiel GrotaMar71®, ein flüssiges Biozid, das dem diesel beige-mischt wird. Michael Deimel Selten verwendete traktoren sind besonders von der Dieselpest gefährdet PixEliO.DE

und Zugarbeiten, bei Zapfwellenarbeiten und beim Straßentransport der Fall ist. Je nach aktueller auslastung sorgt der “Efficiency Manager” dafür, dass Gang und Motordrehzal optimal aufeinan-der abgestimmt werden. Die 40 oder 50 km/h Endgeschwindigkeit werden

mit erheblich reduzierten Drehzahlen erreicht. Bei dem neuen DirectDrive-Getriebe kann der Fahrer zwischen zwei Betriebsarten wählen. im „manuellen Betrieb“ schaltet er die Vorwärts- und Rückwärtsgänge von hand, im „automa-tischen Betrieb“ erfolgt der Gangwech-

sel innerhalb einer Gruppe wie auch der Gruppenwechsel (zwischen a,B und C bzw. zurück) automatisch. alle weiteren informationen zu der neu-en Ära in der Getriebetechnologie erhal-ten Sie Ihrem John Deere Profiberater. www.lagerhaustc.at

Page 8: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

8 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

ARION auf Großtraktor en-Niveau Neue ARION-Generation bringt sieben Modelle mit höchstem Komfort

Die aktuelle aRiOn Baureihe ist mit allein über 10.000 aRiOn 600 traktoren welt-weit die erfolgreichste traktorenbaurei-he von ClaaS. Und damit das auch so bleibt, arbeitet ClaaS beständig an der Weiterentwicklung seiner traktoren. So wurde die aktuelle aRiOn Baureihe 500/600 durch eine neue gleichnami-ge aRiOn Generation mit insgesamt sieben Modellen abgelöst. neben der neuen Motorentechnologie, die dank Dieselpartikelfilter-System (DPF) die geforderte abgasstufe Stage iiib (tier

4i) erfüllt, und den zahlreichen neuen ausstattungsdetails ist die Kabine eines der wesentlichen highlights der neuen aRiOn traktoren. Durch ihre gute Rund-umsicht und Bedienerfreundlichkeit setzt die neue Kabinengeneration von ClaaS erneut Maßstäbe. Denn mit dem neuen aRiOn 500/600 bietet ClaaS die tech-nik und den Komfort seiner Großtrakto-ren axiOn 900 und xERiOn jetzt auch im mittleren leistungssegment. auch bei den neuen aRiOn Modellen wird das ClaaS POWER SYStEMS

Die neuen ARION-Modelle bahnen sich ihren Weg und bieten dabei Be-dienungskomfort der Spitzenklasse

claas.at

NEUE LEXION GENERATION

JETZT FRÜHKAUF UND VORTEILE SICHERNbei Ihrem CLAAS Vertragspartner!

LEXION_95x127_4C_abfallend.indd 1 17.09.12 18:04

Erosionsschutz durch Strip-Till-Methode Bei Strip-Till bearbeitet der Landwirt ein Drittel des Ackerbodens streifenförmig. Die übrige Fläche bleibt unbearbeitet

Das Verfahren ist beson-ders für Standorte inte-ressant, an denen tro-

ckenheit und erosion die begrenzenden Faktoren für den ackerbau sind. die Streifenbear-beitung sollte die wasserverdun-stung und die windangriffsfläche vermindern. Gerade für regi-onen, die zwar unter trockenheit leiden, bei denen aber während des anbaus mit höherer Boden-feuchtigkeit zu rechnen ist, hat dieses Verfahren gegenüber der direktsaat Vorteile. Für feuchte und kalte Bedingungen im Früh-jahr kann bei der direktsaat die Saatfurche verschmieren oder das Saatgut wird nur unzureichend bedeckt. ein mangelhafter Feld-aufgang schlägt sich somit in

schlechtem ertrag nieder. Strip-till ist ein kompromiss zwischen konservierender und konventio-neller Bearbeitung. der Boden bleibt zu zwei drittel unbearbeitet und in den Streifen entsteht ein rückstandsfreies Saatbett. die re-lativ breiten, unbearbeiteten Strei-fen erleichtern auch das Befahren mit Breitreifen. der traktor läuft ruhiger und reagiert besser auf die Steuerung des elektronischen Lenksystems.

Die TechnikVom grundsätzlichen aufbau her erinnern die Geräte an Maschinen für die direktsaat. die aufga-ben sind auch vergleichbar. das Streifenbearbeitungsgerät muss im Strip-till-Verfahren mehrere

Nur der Sästreifen wird mit Strip-till Geräten bearbeitet.

So bleibt genug Mulch für den Erosionsschutz und hat den Vorteil

eines gut vorbereiteten Saatbet-tes. Die Saat erfolgt in einem

weiteren arbeitsschritt.

Bei Strip-Till wird nur der Streifen in dem gesät wird gelockert und bearbeitet aMaZOnE

Page 9: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

u hoher tongehalt der Böden besonders auf feuchten Standorten kann zu schlechter Saateinbettung führen. Eine zusätzliche flache Be-arbeitung von acht Zentimeter vor der aussaat kann die Einbettung verbessern. u Starre Systeme führen zu un-gleichmäßiger Bearbeitung. nur flexible Systeme, die sich der Bo-denoberfläche anpassen, ergeben ein befriedigendes arbeitsergebnis. u Die Verteilung von organischem Dünger in dem schmalen Bearbei-tungsband ist schwierig. hier hilft eventuell eine flache Bodenbear-beitung vor der Schlitzsaat auf acht bis zwölf Zentimeter tiefe mit einer Kurzscheibenegge, um das Material gleichmäßig einzubringen.

NAchTeILe

landtechnik 91. oktober 2012 Landwirtschaftliche MitteiLungen

ARION auf Großtraktor en-Niveau Neue ARION-Generation bringt sieben Modelle mit höchstem Komfort

anZEiGE

(CPS) Konzept konsequent umgesetzt. CPS steht für die optimale Kombination von neuentwickelten Komponenten und technologien im antriebsstrang. Dabei geht es nicht nur um das thema Motor und Erfüllung der abgasnormen, sondern um die gesamte Maschine, ihre Effizienz im täglichen Einsatz und die intelligente nutzung der Kraft. in der 500er Baureihe sitzen 4,5 l Vierzylinder-aggregate und in der 600er Baureihe 6,8 l Sechszylin-der-aggregate unter der Motorhaube. www.claas.com

Erosionsschutz durch Strip-Till-Methode Bei Strip-Till bearbeitet der Landwirt ein Drittel des Ackerbodens streifenförmig. Die übrige Fläche bleibt unbearbeitet

u Großer Vorteil dieser technik ist die hohe arbeitsgeschwindigkeit von acht bis zwölf Kilometer pro Stunde auf nur einem Drittel der Fläche mit Dieselverbrauchswerten um die zehn liter pro hektar. u in Deutschland wurden in den vergangenen Jahren bei Maschinen-tests und einer Untersuchung der Universität hohenheim 2008 viel-versprechende Erkenntnisse gewon-nen. Durch die gezielte lockerung bleiben die gewachsenen Boden-strukturen erhalten. Das ergibt eine gute Befahrbarkeit im Frühjahr und herbst auch nach niederschlägen. u Ein Bearbeitungsgang vor der Saat entfällt, die aussaat erfolgt direkt in die Stoppelreste oder den Zwischenfruchtbestand.

VORTeILe

aufgaben erfüllen: räumen der erntereste oder der zwischen-fruchtauflage für eine saubere Furche. Lockerung der Saatfur-che. eventuell das anlegen einer düngergabe als depot.

Direkt in die Stoppelder Boden hat keine vorherge-

hende Bearbeitung er-fahren. Man arbeitet direkt in die Stoppel.

eine vorauslaufende Scheibe schneidet durch die Strohaufla-ge. darauf folgen räumscheiben, zum Beispiel in Sternform, die die Strohreste beiseite räumen, gleichzeitig aber auch oberflä-chig bearbeiten. dabei bildet sich feinkrümeliger Boden. darauf

folgt ein Lockerungszin-ken pro bearbeiteter reihe mit einer sch-malen Schar. Man

lockert auf übliche tiefe bis zu 30 zentimeter. So vorhanden, sorgen zwei nebenherlaufende Scheiben dafür, dass die aufge-worfene erde im Streifen bleibt und nicht zwischen die Streifen geworfen wird. die bearbeiteten Streifen sollen 15 bis 25 zen-timeter breit sein. Gleichzeitig kann man dünger über Schläuche im Schatten der zinken einleiten. der nachläufer dient, wie üblich, der rückverdichtung und krü-melung und sorgt für die exakte tiefeneinstellung des Gerätes. neben traditionellen Herstellern aus den USa haben bereits einige Hersteller aus europa wie kuhn, Horsch, amazone oder köcker-ling Geräte in ihrem angebot. Michael DeimelBei Strip-Till wird nur der Streifen in dem gesät wird gelockert und bearbeitet aMaZOnE

MUS-MAX Wood-Terminator 7 LZ mit Top-Holzkran

Den Traktorhacker gibt´s jetzt auch mit Epsilon-Holzkran C50F

anZEiGE

ausgestattet mit der technik von Großhackern überzeugt diese relativ kleine trommelhackmaschine mit ihren großen, überlegenen hack-leistungen. Damit ist auch ein trak-tor-abwürgen beim hacken vorbei! Mit einer Einzugsgröße von 64 x 50 cm arbeitet dieser traktorhacker in der Oberliga. Der Wt 7 lZ ist für

traktore von 75 bis 170 PS konzi-piert und sowohl für Kran- als auch für handbeschickung geeignet. Bei dieser Maschine können auch holz-kräne aufgebaut werden. Es werden mit einer hackleistung von bis zu 60 Srm pro Stunde saubere „G30“-hackschnitzel erzeugt. www.mus-max.at

Page 10: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

10 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

Neue Online-Plattform für Landmaschinen

die-landmaschinen.at geht am 1. Oktober online

anZEiGE

Damit „www.die-landmaschinen.at“ vom Start weg ein breites angebot bietet, arbeitet man von Beginn an mit möglichst vielen gewerblichen anbietern zusammen. So hat jeder Kunde einen guten Überblick darü-ber, welche neuen und gebrauchten Maschinen es gibt und wo er von Angeboten profitieren kann. Gleich-zeitig verfügt er über eine hervorra-gende Möglichkeit, selbst Gebrauch-tes an jemanden weiterzugeben. Um als privater Verkäufer zu agieren

genügt eine einfache Registrierung und schon kann man texte und Bil-der hochladen. Der tarif von sechs Euro inklusive Steuern für Private ist wirklich günstig. Für Profi-Händler hat man eigene Pakete entwickelt. Mit dem Kaufakt selbst hat das Un-ternehmen nichts mehr zu tun, der Kaufinteressent nimmt einfach mit dem händler Kontakt auf. Das heißt, dass für den Suchenden – und wohl auch Findenden – keine Gebühren anfallen. www.die-landmaschinen.at

Brandneue Online-Börse für Geräte und Maschi-nen vom Traktor bis zum Rasen-mäher

Schweißgeräte für die Bau ernwerkstatt Die Auswahl an Gerätetypen und -qualitäten sind groß. Überblick, was für Landwirte sinnvoll ist

Der eine Landwirt schweißt nur ab und zu eine kleinigkeit, der an-

dere ist geübt und wagt sich auch über Gusseisen oder nirosta. Je-der findet hier für sich das pas-sende Verfahren und Gerät, vom trafo- bis zum kombischweißge-rät. während die Leistung im Heimwerkereinsatz bis 150 am-pere geht, reicht sie am Bauern-hof bis 200 ampere. In beiden Bereichen rechnet man mit zirka 30 Prozent einschaltdauer. Sie bezieht sich auf zehn Minuten Schweißzeit, drei Minuten Be-trieb und dann sieben Minuten auskühlzeit. Grundsätzlich sind für den landwirtschaftlichen Be-reich vier Systeme interessant (si-ehe kasten rechts). Für eine pro-fessionelle anwendung sind

folgende Funktionen empfehlens-wert. Antistick: kurz vor dem kurz-schluss gibt die anlage den ein-gestellten Maximalstrom ab, das verhindert das Festkleben und ausglühen der elektrode.Arc-Force Steuerung: die arc-Force Steuerung regelt elektro-nisch den Lichtbogen. Sie erhöht den eingestellten Stromwert au-tomatisch, wenn der Lichtbogen kürzer wird. die Lichtbogenlänge wird nahezu konstant gehalten.Hot-Start: der Hot-Start verhin-dert durch kurzfristiges Überla-gern des eingestellten Schweiß-stromes das klebenbleiben der Stabelektrode und wärmt den Schweißnahtanfang schneller auf. Bei Verwendung als wIG-Schweißgerät benötigt man

Schutzgas, zum Beispiel argon, und ein spezielles Schweißpaket.

Darüber verfügen gute GeräteGute Schweißgeräte bieten auch folgende Funktionen.Lift-Arc-Zündung: die Lift-arc-zündung ist eine Variante der kontaktzündung. die elektrode setzt man direkt an der Schweiß-stelle auf dem werkstück auf. es fließt wenig Strom, der nicht aus-reicht, die elektrode zu beschädi-gen. Beim abheben des Brenners zündet der Plasmalichtbogen und die elektronik der Schweiß-maschine erhöht den Strom auf Schweißstromstärke. Vorteil die-ser Methode ist das Vermeiden elektromagnetischer Störungen, die bei der Hochfrequenzzündung auftreten und eventuell montierte

elektronische Bauteile beschädi-gen.HF Zündung: die HF (Hochfre-quenz) zündung hat die Streich-zündung ersetzt. Bei der Hoch-frequenzzündung wird mit Hilfe eines Hochspannungsimpulsge-nerators, der eine hohe Spannung auf die wolframelektrode gibt, das Gas zwischen elektrode und werkstück ionisiert, wodurch der Lichtbogen gezündet wird. die wolframelektrode hat beim zünden keinen kontakt mit dem werkstück, kein Festkleben und keine elektrodenbeschädigung.AC/DC Schaltbereich: Beim wIG-Schweißen unterschei-det man zwischen Gleich- und wechselstromschweißen. das Gleichstromschweißen mit nega-tiv gepolter elektrode wird zum

Page 11: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

landtechnik 111. oktober 2012 Landwirtschaftliche MitteiLungen

GERÄtEtYPEn

TrafoBeim trafoschweißgerät sind elektrodenkabel und Massekabel fest am Gerät montiert. die elek-troden werden mit wechselstrom verschweißt. Meist sind nur ruti-lumhüllte elektroden verschweiß-bar. Sie bestehen aus unlegierten Stahlsorten und sind leicht zünd-bar. die Geräte kann man nur eingeschränkt einsetzen, sie sind aber günstig in der anschaffung. ein transformator wandelt den netzstrom (hohe Spannung, nied-rige Stärke) in niedrige Spannung und hohe Stromstärke um.

KombigerätSchutzgas und elektroden-schweißgerät sind bei dieser Bauform in einem Gerät vereint. eine Maschine deckt deshalb viele mögliche Schweißanwen-dungen ab. das Gerät wird durch die kombination aber größer und ist nicht so gut zu transportieren. zudem kosten kombigeräte auch dementsprechend mehr. am häu-figsten werden Inverter für MIG und Gleichrichter fürs elektro-denschweißen kombiniert. es ist ein Universalgerät für den norma-len anspruchsbereich.

Gleichrichterelektrodenkabel und Massekabel kann man beim Gleichrichter-schweißgerät je nach elektroden-typ wechselweise am Gerät an-schließen. Plus und Massepolung kann man verändern. elektroden werden mit Gleichstrom ver-schweißt. Basische, zum Beispiel eV50, legierte und unlegierte elektroden können verschweißt werden. der Leistungsbereich geht bis 200 ampere bei 400 Volt eingangsspannung. es ist das Universalschweißgerät in der Landwirtschaft.

Inverterdas Invertergerät ist leicht und kompakt gebaut. die Gerätelei-stung liegt bei zirka 200 ampere mit 230 Volt eingangsspannung. es ist ein hochwertiges Gleich-richterschweißgerät. Je nach ausführung ist es zum wIG-Schweißen (wolfram Inertgas) verwendbar und ein zeitgemäßes Schweißgerät für die Landwirt-schaft. komfortfunktionen kön-nen mit diesem System realisiert werden. diese Geräte werden im Preis- und Leistungssegment sehr unterschiedlich angeboten.

Schweißgeräte für die Bau ernwerkstatt Die Auswahl an Gerätetypen und -qualitäten sind groß. Überblick, was für Landwirte sinnvoll ist

Schweiß-kurse sind auf alle Fälle emp-fehlenswertPixEliO.DE

Schweißen von Stählen aller art, nicht-eisen-Metallen und de-ren Legierungen eingesetzt. Mit wechselstrom schweißt man vor-wiegend die Leichtmetalle alu-minium und Magnesium. nötig ist der wechselstrom der wolf-ramelektrode bei Leichtmetallen. der wechselstrom bricht die har-te Oxidschicht mit sehr hohem Schmelzpunkt auf und ermögli-cht damit das Schweißen.WIG-Impulsschweißen: eine weiterentwicklung des wIG-

Schweißens ist das Schweißen mit pulsierendem Strom. Mit der fein dosierbaren wärme beim wIG-Impulsschweißen kann man den Spalt gut überbrücken, optimal wurzelschweißen und in zwangslagen gut arbeiten. Schweißnahtfehler am nahtan-fang und nahtende, wie beim rohrschweißen, werden vermie-den (für geübte Schweißer).

Schweißkabeldie Leistung einer Maschine hängt vom Schweißkabelquer-schnitt ab. richtwerte ergeben sich aus einschaltdauer, benöti-gten Schweißleistung der elek-trode und der kabelqualität. die in der tabelle angegebenen richtwerte beziehen sich auf hochwertige kabel. Karl Müllner

Leistung, abhängig vom Schweißkabelquerschnitt

mm2 100% 85% 60% 30%25 180 a 195 a 230 a 330 a35 225 a 245 a 290 a 410 a

Page 12: LM-Sonderbeilage Landtechnik 2012

12 1. oktober 2012landtechnikLandwirtschaftliche MitteiLungen

Malwettbewerb „Traktor ohne Diesel“Fahren Traktoren in Zukunft mit Pflanzenöl oder gar Solar? Eure Ideen sind gefragt!

Bis 1. dezember sind die Landwirtschaftlichen Mitteilungen auf der Su-

che nach alternativen antrieben für traktoren der zukunft. wer-den sie mit der kraft der Sonne, mit Biogas oder mit einer noch unbekannten energiequelle ange-trieben? Und wie werden die traktoren dann aussehen – ganz anders als heutzutage? Vielleicht werden sie ja gar keine reifen mehr haben oder ohne Fahrer un-terwegs sein.eure Fantasie ist gefragt! kin-der bis 14 Jahre können bis 1. dezember ihre Malstifte und Bastel sachen schwingen. wie das thema umgesetzt wird ist völlig frei – es kann gezeichnet, gemalt,

gebastelt oder was auch immer werden. zu gewinnen gibt es das PC-Spiel „agrar Simulator“, Spielzeugtraktore und Spielzeug-maschinen.

Mitmachenalle kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr können mitma-chen. die kunstwerke müssen bis 1. dezember 2012 bei uns ein-gelangt sein. die adresse: Land-wirtschaftliche Mitteilungen, Hamberlinggasse 3, 8010 Graz, kennwort „Malwettbewerb“. ei-ne Jury wird die einreichungen, getrennt in alterskategorien be-werten. alle Gewinner werden schriftlich verständigt. Barablöse und rechtsweg ausgeschlossen.

IMPRESSUM: landeskammer für land- und Forstwirtschaft in Steiermark, hamerlinggasse 3, 8010 Graz, tel. 0316/8050-0, Redaktion: Roman Musch, DW 1368, [email protected] Layout und Produktion: Ronald Pfeiler, DW 1341, [email protected] Druck: Styria Gmbh & CoKG, 8042 Graz

Die Sieger des Vorjahres zum Thema „Winter“

Es gibt Spielzeugtraktoren und mehr zu gewinnen

Wir freuen uns schon sehr auf Eure Einsendungen! MUSCH

Wortanzeigen online: www.agrarnet.info

Michaela Fritzt: 0316/[email protected]

Silvia Steinert: 0316/[email protected]

Gut beraten.mit einer wortanzeige

ihre Wortanzeige in den landwirtschaftlichen Mitteilungen

erreicht zielgenau alle bäuerlichen haushalte

der Steiermark und erscheint zudem

kostenlos im internet.

anZEiGE