Loïc Wacquant - JANUSGESICHT d GHETTOS, intro & toc

Embed Size (px)

Citation preview

  • Loc Wacquant

    Das Janusgesichtdes Ghettos

    und andere Essays

    Bauverlag Birkhuser Verlag fr ArchitekturGtersloh Berlin Basel Boston Berlin

    Wacquant_Inhalt.indd 2-3Wacquant_Inhalt.indd 2-3 6.6.2006 8:41:07 Uhr6.6.2006 8:41:07 Uhr

  • Herausgeber, Autoren und Verlag danken der Merckschen Gesellschaft fr Wissenschaft und Kunst, Darmstadt, fr die Frderung dieser Publikation.

    Umschlagvorderseite: South Side von Chicago, 63. Strae in der Nhe von Cottage Grove Loc Wacquant

    Umschlagrckseite: Brssel, Lden im Quartier dIxelles. Pierre-Emmanuel Weck/1D-photo

    Texte: Loc Wacquant

    Informationen zum Autor: http://sociology.berkeley.edu/faculty/wacquant/

    Bibliographische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra-phie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet ber http://dnb.ddb.de abrufbar.

    Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtzt. Die dadurch begrndeten Rechte, insbesondere die der bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder der Vervielfltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs-weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhe-berrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulssig. Sie ist grundstzlich vergtungs-pfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

    Der Vertrieb ber den Buchhandel erfolgt ausschlielich ber den Birkhuser Verlag.

    2006 Birkhuser Verlag fr Architektur, Postfach 133, CH-4010 Basel, SchweizundBauverlag BV GmbH, Gtersloh, Berlin

    Eine Kooperation im Rahmen der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

    Gedruckt auf surefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF

    Printed in GermanyISBN-10: 3-7643-7461-6ISBN-13: 978-3-7643-7461-7

    9 8 7 6 5 4 3 2 1 http://www.birkhauser.ch

    Inhalt

    Vorwort: ber die Erschaffung und Einschlieung der Ausgestoenen der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    1 Stdtische Ausgrenzung im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    2 Die Kosten des Klassen- und Rassenausschlusses im Ghetto Chicagos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    3 Entzivilisieren und Dmonisieren. Die soziale und symbolische Transformation des schwarzen Ghettos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    4 Elias im schwarzen Ghetto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

    5 Eine schwarze Stadt innerhalb der weien Stadt. Eine neue Betrachtung des schwarzen Ghettos Amerikas . . . . . . . . . . 96

    6 Schlu mit der Legende von den Cit-Ghettos . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    7 Das Janusgesicht des Ghettos. Zur Konstruktion eines soziologischen Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    8 Die Bestrafung der Armut und der Aufstieg des Neoliberalismus . . . . . 144

    9 Die Abflle der Marktwirtschaft. Drogenabhngige, psychisch Kranke und Obdachlose in amerikanischen Gefngnissen . . . . . . . . . . 157

    10 Vier Strategien zur Eindmmung der Gefngniskosten. ber die Verwaltung der Massenhaft in den Vereinigten Staaten . . . . 178

    11 Kritisches Denken als Zersetzung der Doxa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

    Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

    Wacquant_Inhalt.indd 4-5Wacquant_Inhalt.indd 4-5 6.6.2006 8:41:07 Uhr6.6.2006 8:41:07 Uhr

  • 7Vorwort: ber die Erschaffung und Einschlieung der Ausgestoenen der Stadt

    Die elf Artikel dieses Bandes bauen eine empirische und analytische Brcke zwischen meinen beiden frheren Bchern Parias urbains [Die Verdammten der Stadt] und Elend hinter Gittern, in denen ich die Ent-stehung eines neuen Regimes stdtischer Marginalitt in den fortgeschrit-tenen Gesellschaften des kapitalistischen Westens und die darauf folgende regierungsstrategische Wende zur Bestrafung von Armut untersucht habe (Wacquant 2006a, 2000). Sie berichten ber die Forschung einer ganzen Dekade, in der ich aus vergleichender und theoretischer Perspektive die sich wandelnde Verknpfung von sozialer Marginalitt, ethnorassischer Trennung und staatlicher Politik in der Metropole der Ersten Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu analysieren suchte. Die Aufstze setzen sich mit der rauhen geschichtlichen Wirklichkeit auseinander und (re-) konstruieren einen tragfhigen soziologischen Begriff des Ghettos als sozialrumlichen Apparats ethnorassischer Segmentierung und Kontrolle. Und schlielich arbeiten sie heraus, wie Staaten fr die Implementierung der neoliberalen Revolution von der sozialstaatlichen Regulierung auf die bestrafende Verwaltung der menschlichen Abflle der Marktgesellschaft umstellen, die die Tendenz hat, das stdtische Subproletariat in eine wtende Kaste Verstoener zu verwandeln.Die Untersuchung entfaltet sich in drei Schritten. Erstens biete ich im Eingangsaufsatz eine knappe Beschreibung des neuen Regimes stdti-scher Marginalitt, das seit Ende des fordistischen Zeitalters Mitte der 1970er Jahre in den fhrenden postindustriellen Lndern heraufzieht. Ich hebe vier Strukturlogiken hervor, die dieses Regime antreiben: einen makrogesellschaftlichen Trend zu sozialer Ungleichheit, den Wandel der Lohnarbeit (der sowohl die Entproletarisierung als auch die Entsiche-rung am unteren Ende der Beschftigungsleiter umfat), den Abbau des Sozialstaats sowie die rumliche Konzentration und Stigmatisierung der Armut. Gegen den Strom des herrschenden Medien- und Politikdiskur-ses zeige ich, da das Anwachsen dieser neuen Marginalitt keineswegs

    Paris. Graffi tto von Jrme Mesnager in Belleville. Pierre-Emmanuel Weck/1D-photo

    Wacquant_Inhalt.indd 6-7Wacquant_Inhalt.indd 6-7 6.6.2006 8:41:07 Uhr6.6.2006 8:41:07 Uhr

  • 8 9

    die transatlantische Konvergenz nach dem amerikanischen Muster des Rassenghettos einlutet. Die europischen Quartiere der Ausgesonder-ten sind hinsichtlich ihrer Bevlkerung und ihrer Funktion gemischte Gebiete. Sie bleiben weiterhin vom Staat durchsetzt und immerhin schwach organisiert. Ethnorassische Spannungen in ihnen und um sie herum werden nicht durch eine wachsenden Kluft zwischen postkolo-nialen Immigranten und der einheimischen Arbeiterklasse geschrt, son-dern durch deren zunehmende Nhe im sozialen und physischen Raum. Kurz, sie sind keine Ghettos, sondern Anti-Ghettos.Bei der Bewltigung dieser neuen Form stdtischer Marginalitt und der Unordnung, die sie hervorbringt, stehen die fortgeschrittenen Gesell-schaften vor einer dreifachen Alternative. Sie knnen die vorhandenen Programme des Sozialstaats reparieren, was sich an der Schrumpfung und gleichzeitig erfolgenden Ausweitung unterschiedlicher Programme der sozialen Sicherung und der staatlichen Hilfe (Einkommenshilfen, Gesund-heit, Wohnen, Ausbildung und Beschftigung) erlutern und beispielhaft an der disziplinierenden workfare-Philosophie veranschaulichen lt. Sie knnen Marginalitt mit Hilfe verschrfter Polizeiberwachung und bestrafender Einschlieung der Armen in ihren heruntergekommenen Quartieren oder, wenn sie sich als allzu lstig erweisen, im expandieren-den Gefngnissystem kriminalisieren. Oder neue soziale Rechte veran-kern, wie etwa ein Grundeinkommen, das Subsistenz und Leistung auf dem Arbeitsmarkt entkoppelt und eine neue Stufe in der epochalen Ent-wicklungsgeschichte der Staatsbrgerschaft einleiten wrde. Ich vertrete die Position, da die ersten beiden Reaktionen kontraproduktiv wirken und die dritte Option langfristig unsere beste Chance auf die berwin-dung der sozialen Widersprche ist, die in die Verbreitung der entsozia-lisierten Lohnarbeit eingebaut sind. Es sind jedoch jene beiden, verschie-dene Varianten von workfare und Bestrafung der Armut kombinierenden Wege, die die Vereinigten Staaten und nach ihnen die meisten Lnder der Ersten Welt eingeschlagen haben, um zu versuchen, die soziale Unsicher-heit in den unteren Rngen der Metropolenordnung zu normalisieren.In einem zweiten Schritt, der den zweiten bis zum fnften Aufsatz umfat, nehme ich den Leser mit ins amerikanische Ghetto, um die eigentmliche Sozialstruktur, Funktion und Dynamik dieser schwarzen innerhalb der weien Stadt zu untersuchen, deren andauernde Prsenz die Entwick-lung der us-amerikanischen Metropole, Politik und Kultur entscheidend prgte sowie einen wichtigen Referenzpunkt fr die jngere europische Debatte ber Armut und Ethnizitt bildete (vgl. Musterd und Ostendorf

    1998, Huermann, Kronauer und Siebel 2004 sowie Weil 2005). Der (gemeinsam mit William Julius Wilson verfate) Aufsatz Das Leben im Ghetto zeichnet ein Gesellschaftsbild des Nahmilieus, in dem sich Ghet-tobewohner bewegen. Er kontrastiert Klassenzusammensetzung, Sozial-hilfequote, wirtschaftliche und fi nanzielle Aktivposten und das Sozial-kapital der Haushalte, die in Chicagos historischem Schwarzen Grtel leben, dem Profi l der schwarzen Bewohner der segregierten Gebiete, die nach der Welle der Aufstnde der 1960er Jahre an seinen Rndern ent-standen sind. Er widerlegt behavioristische und kulturalistische Erklrun-gen der wachsenden Verwerfungen, von denen der rassifi zierte* Kern der US-Metropole im Laufe der vergangenen drei Jahrzehnte heimgesucht worden ist, indem, erstens, die extreme soziokonomische Entblung der stdtischen schwarzen Armen dokumentiert und, zweitens, gezeigt wird, da deren kollektive Marginalisierung aus der strukturellen Falle resultiert, die die rumliche und sektorale Restrukturierung des amerika-nischen Kapitalismus in einer hypersegregierten Stadt stellt.Der Beitrag Entzivilisieren, Dmonisieren analysiert den Wandel von Amerikas schwarzem Ghetto nach den 1960er Jahren als Folge zweier, in der materiellen Wirklichkeit und im ffentlichen Diskurs verknpf-ter Entwicklungen. Auf der Ebene der sozialen Beziehungen erfuhr das Ghetto einen Proze der Entzivilisierung im Sinne von Norbert Elias Begriffl ichkeit, einen Proze, der nicht durch rumliche Ungleichge-wichte [mismatches], eine bertriebene Gromut der Wohlfahrt, die sogenannte Kultur der Armut oder angebliche antisoziale Impulse der Bewohner verursacht worden ist, sondern durch den Rckzug des Staa-tes und die sich daraus ergebende Zersetzung des ffentlichen Raums und die Risse in den sozialen Beziehungen in der Kernstadt. Auf der symbo-lischen Ebene fand dieser Proze seinen Widerhall in der Dmonisierung des schwarzen Subproletariats vermittels der Trope der underclass ein halb journalistischer, halb wissenschaftlicher Mythos, der in der reieri-schen Metaphorik des furchterregenden gang banger** und der zgel-losen welfare mother verankert ist. Entzivilisierung und Dmonisie-rung sind ein Struktur und Diskurs vermhlendes Paar, bei dem jedes Element das andere verstrkt und beide im Tandem die staatliche Politik innerstdtischer Vernachlssigung und strafender Einschlieung legiti-mieren, die fr den desolaten Zustand des Schwarzen Grtels zur Jahr-hundertwende verantwortlich ist.Eine langfristige relationale Perspektive sowie der analytische Primat von Angst, Gewalt und Staat erlauben es mir in Elias im schwarzen

    Wacquant_Inhalt.indd 8-9Wacquant_Inhalt.indd 8-9 6.6.2006 8:41:08 Uhr6.6.2006 8:41:08 Uhr

  • 10 11

    Ghetto, den Wandel vom Gemeinschaftsghetto der Mitte des 20. Jahrhunderts zum Hyperghetto der Gegenwart im Hinblick auf drei dynamisch verfl ochtene Hauptentwicklungen zu untersuchen: die durch unmige Gewalt gegen Personen gekennzeichnete Depazifi erung des Alltagslebens, die zu organisatorischer Versteppung fhrende soziale Entdifferenzierung und die Informalisierung der konomie. Jede dieser internen Krfte wurde durch die uere Ursache des Markt- und Staats-rckzugs angestoen und wird von diesem untersttzt, was zum Zusam-menbruch ffentlicher Einrichtungen und dem allmhlichen Ersatz des sozialen Sicherheitsnetzes des Wohlfahrtsstaats durch das Sicherheits-schleppnetz aus Polizei, Gerichten und Gefngnissen fhrte. Soviel zur Erhellung der unverkennbar politischen Wurzeln des stdtischen Musters des Rassen- und Klassenausschlusses, der sich im heutigen Hyperghetto konkret materialisiert.Aber der spektakulre wirtschaftliche Zusammenbruch und der beschleu-nigte soziale Verfall des amerikanischen schwarzen Ghettos nach dem Hhepunkt der Brgerrechtsbewegung knnen zu der irrefhrenden Gleichsetzung von Ghettoisierung und Verarmung verleiten sowie zur Verwechslung ethnorassischer Einschlieung mit akuter Arbeitslosigkeit einschlielich ihrer schdlichen Nebeneffekte. Um diesem analytischen Migriff und den mit diesem verbundenen politischen Irrtmern zu begegnen, kehrt der Artikel Eine schwarze innerhalb der weien Stadt zur Sozialgeschichte der Afroamerikaner in der industriellen Metropole zurck. Er zeigt, da das schwarze Ghetto zu keinem Zeitpunkt blo eine Ansammlung armer Familien oder eine rumliche Konzentration unerwnschter sozialer Bedingungen (Einkommensarmut, Familienzer-fall, Gebudeverfall, endemische Kriminalitt oder anderes abweichen-des Verhalten) war. Von Anfang an war es eine institutionelle Form, eine Waffe der Gruppenmacht, mit der die herrschenden Weien die Nach-kommen der Sklaven, die ihnen als verdorben und bedrohlich galten, zugleich in rumlicher Abgeschiedenheit und Unterwerfung hielten, indem sie sie zwangen, in einem beschrnkten Umkreis zu wohnen, in dem Schwarze einen parallelen Mikrokosmos und eine einheitliche Kul-tur entwickelten. Dieses aufgezwungene und auf rumlicher Einschrn-kung beruhende organisatorische Gehuse erkannte jeder bedeutende afroamerikanische Forscher der schwarzen stdtischen Zwangslage im 20. Jahrhundert, von W.E.B. Du Bois, Clair Drake und Horace Cayton bis zu E. Franklin Frazier, Kenneth Clark und Oliver Cromwell Cox. Die merkwrdige Auslassung der ethnorassischen Dimension stdti-

    scher Aussonderung in dem aus den 1980er Jahren stammenden Wis-senschaftsmrchen von der ghetto underclass, das das Ghetto allein unter Einkommensgesichtspunkten defi niert (und jedes Stadtgebiet mit mehr als 40 Prozent Bewohnern unterhalb der offi ziellen Armutsgrenze einschliet), erweist sich als Ausdruck nicht nur der langfristigen Ver-schiebung des intellektuellen Fokus von struktureller Ungleichheit auf individuelles Verhalten (OConnor 2001), sondern auch der zunehmen-den Unterdrckung von Rasse in der politiknahen Forschung, wh-rend die amerikanische Gesellschaft nach rechts rckte und der Krieg gegen die Armut der 1960er Jahre dem Krieg gegen die Wohlfahrt der 1990er Jahre wich.Auf den wiederholten Ausbruch von Jugendunruhen Ende der 1980er Jahre in Frankreich (von dem Typus, wie sie auf spektakulre Weise erneut im November 2005 ausgebrochen sind) folgte eine ffentliche Debatte um die Lage und die Perspektiven der verfallenden (cits genann-ten) Grosiedlungen des sozialen Wohnungsbaus an der stdtischen Peri-pherie, die gespickt war mit Bezgen auf das schwarze Ghetto Amerikas. Der Beitrag Schlu mit der Legende von den Vorort-,Ghettos zeigt, da das hastige Einschmuggeln und die unkontrollierte Verbreitung us-amerikanischer Metaphern und Fachbegriffe rassischer Abgeschlossenheit eine genaue Diagnose der sich wandelnden Verhltnisse zwischen Klasse, Ort und Armut in der franzsischen Stadt insofern verhinderte, als dabei das Zusammentreffen von Marginalitt, Gewalt und Stadtquartierver-fall mit Ghettoisierung verwechselt wurde. Der exotische Bezug auf das amerikanische schwarze Ghetto tilgt die historischen, strukturellen und funktionalen Unterschiede der Ungleichheits- und Marginalittsmuster in der us-amerikanischen und franzsischen Stadt. Aber er stellte sich als uerst verfhrerisch insofern heraus, als er Frankreichs herrschen-der intellektueller und politischer Elite erlaubte, die neue soziale Frage der Prekarisierung der Lohnarbeit flschlich zu verrumlichen und zu ethnisieren und auf diese Weise die Konfrontation mit der Wirklichkeit der politisch untersttzten Zerstrung der traditionellen Arbeiterklasse und ihrer angestammten Gebiete zu vermeiden. Jenseits der Besonderhei-ten des franzsischen Falls gilt es in allen westeuropischen Lndern das Volksmrchen von den Ghettosiedlungen zu entlarven: Es gibt so wenig ein trkisches Ghetto in Berlin, ein westindisches Ghetto in London oder ein surinamesisches Ghetto in Amsterdam, wie es ein arabisches Ghetto in den Vorstdten von Paris, Marseilles oder Toulouse gibt.1 Die Beweislast der Angemessenheit des Begriffs fr die europische Stadt

    Wacquant_Inhalt.indd 10-11Wacquant_Inhalt.indd 10-11 6.6.2006 8:41:08 Uhr6.6.2006 8:41:08 Uhr

  • 12 13

    mu daher eben jenen auferlegt werden, die ihn von jenseits des Atlan-tiks importieren wollen.Die Rckkehr zur Sozialgeschichte und der Rckgriff auf den inter-nationalen Vergleich schaffen zusammen die Voraussetzungen fr die vollstndige Klrung der Ghetto-Frage. Obwohl Sozialwissenschaft-ler den Ausdruck seit fast einem Jahrhundert im beschreibenden Sinn vielfach verwendet haben, ist es bemerkenswert, da sie es unterlieen, einen geeigneten analytischen Begriff des Ghettos zu entwickeln; statt dessen machten sie Anleihen beim gngigen Alltagsbegriff der jeweiligen Gesellschaft, die sie gerade untersuchten. Der Artikel Das Janusgesicht des Ghettos, der dem Buch seinen Mittelpunkt und seinen Titel gibt, schliet diese Lcke: Er konstruiert einen relationalen Begriff des Ghet-tos als eines janusgesichtigen Instruments ethnorassischer Schlieung und Kontrolle, der im Einklang steht mit den Lehren der Soziologie ber die Erfahrung der us-amerikanischen Schwarzen in der fordisti-schen Stadt, der Geschichtsschreibung ber die europischen Juden der Renaissance und der Anthropologie der ausgestoenen Minderheiten in Asien und Afrika. Die Synthese dieser drei Forschungstraditionen zeigt, da ein Ghetto eine aus vier Elementen Stigma, Zwang, rumli-che Einschlieung und organisatorisches Gehuse zusammengesetzte Einrichtung ist, die den Raum instrumentalisiert, um die kollidierenden Ziele konomische Ausbeutung und soziale Ausgrenzung zu ver-shnen. Das Ghetto ist keine natural area zur Aussortierung diver-ser Bevlkerungsgruppen und Ttigkeiten, die mit der Geschichte der Migration deckungsgleich wre, wie Louis Wirth bekanntermaen in seinem klassischen Buch The Ghetto und nach ihm Legionen von Soziologen und Stadtforscher argumentierten, die in die von der frhen Chicago School gestellte kologische Falle getappt sind und das Ghetto entweder mit dem Slum oder mit der ethnischen Enklave verwechsel-ten (Wirth 1928).2 Statt dessen handelt es sich um eine besondere Form von im stdtischen Raum konkretisierter kollektiver Gewalt, die auf eine begrenzte Auswahl ethnischer Kategorien der Moderne angewandt wird.Zugleich ist das Ghetto in seiner voll entwickelten Form eine doppelsei-tige Konstellation insofern, als es fr die beiden Kollektive, die es bindet, gegenstzliche Aufgaben erfllt: Es dient als effi zientes Mittel der Unter-ordnung zum materiellen und symbolischen Vorteil der herrschenden Gruppe, aber es bietet der untergeordneten Gruppe auch einen scht-zenden Panzer, der in organisatorischem Parallelismus und kultureller

    Autonomie wurzelt. Die Artikulation des Ghetto-Konzepts ermglicht es uns, die Verbindungen zwischen Ghettoisierung, Armut und Segrega-tion zu entwirren und die strukturelle und funktionale Entgegensetzung von Ghetto und ethnischer Konzentration aufzuklren. Es erlaubt uns auerdem, die Rolle des Ghettos als kulturellen Motors fr die Produk-tion einer befl eckten und ambivalenten Identitt zu beleuchten, und es legt nahe, da es, in Analogie zu anderen Institutionen der erzwunge-nen Einschlieung benachteiligter und stigmatisierter Gruppen, wie dem Reservat, dem Flchtlingslager und dem Gefngnis, nutzbringend unter-sucht werden kann.3Diese Analogie besttigt sich in den drei Aufstzen, dem dritten Schritt des Gesamtarguments des Buches, bei dem der Einsatz des strafenden Staats als Antwort auf den Anstieg und die Verbreitung der neuen std-tischen Marginalitt erkundet wird. Der Aufsatz Die Bestrafung der Armut und der Aufstieg des Neoliberalismus erlutert und erweitert die Analyse, die ich ursprnglich mit meinem Buch Elend hinter Gittern vorgelegt habe, der zufolge der allgemeine Anstieg der Zahl der Gefng-nisinsassen in den fortgeschrittenen Gesellschaften auf die zunehmende Nutzung des Strafrechtssystems als Werkzeug zur Verwaltung sozialer Unsicherheit und zur Eindmmung der Verwerfungen zurckzufhren ist, die die Politik der Deregulierung der konomie und des Abbaus des Sozialstaats am unteren Ende der Klassenstruktur geschaffen hat. Er vollzieht die Schritte nach, aufgrund derer dieses in der Polizeidoktrin der Nulltoleranz symbolisch verdichtete, neoliberale Strafregime in den Vereinigten Staaten entwickelt und dann weltweit mit Hilfe politiknaher think tanks, Regierungsvertreter und Wissenschaftler verbreitet wurde. Der Text betont jedoch, da die europischen Lnder dem amerikani-schen Weg der Masseneinkerkerung nicht blindlings folgen: Europas Weg zum strafenden Staat hat die Intensivierung der sozialen und der strafenden Behandlung der Armut ebenso wie die Aktivierung der Poli-zeifunktionen der Sozialdienste zur Folge, was zu einer Art sozialem Panoptismus fhrt. Allerdings kann nur die Errichtung eines europa-weiten Sozialstaats die Eskalation der Bestrafung der Armut und ihrer schdlichen gesellschaftlichen Folgen bndigen.Diese Folgen kann man im Mastab 1:1 jenseits des Atlantiks beobach-ten, wo sich die US-Gesellschaft und der Staat mit den kafkaesken Fol-geerscheinungen des routinierten Rckgriffs auf den Kerkerapparat her-umschlagen, um entsozialisierte Lohnarbeit zu erzwingen, den Schock des strukturellen Zusammenbruchs des Ghettos zu dmpfen und die

    Wacquant_Inhalt.indd 12-13Wacquant_Inhalt.indd 12-13 6.6.2006 8:41:08 Uhr6.6.2006 8:41:08 Uhr

  • 14 15

    Unruhe zu unterbinden, die beide auslsen. Der Artikel Die Abflle der Marktwirtschaft dokumentiert, wie die Unzulnglichkeiten und die Unangemessenheit der Sozialhilfe, der Kinderbeihilfen und des Gesund-heitsdienstes in den Vereinigten Staaten dafr sorgen, da Drogenab-hngige aus der Unterschicht, Geisteskranke und Obdachlose in immer grerer Anzahl hinter Gittern landen, whrend das Gefngnis in eine Deponie fr den menschlichen Mll einer Gesellschaft verwandelt wird, die immer direkter dem materiellen Diktat des Marktes und dem mora-lischen Zwang persnlicher Verantwortlichkeit unterworfen wird. Das Schicksal dieser heruntergekommenen Gruppen liefert im Experiment eine tragische Besttigung der Hypothese einer kausalen und funktiona-len Verbindung zwischen dem Absterben des Wohlfahrtsstaats und dem Aufblhen des strafenden Staats.hnlich sprt der Beitrag Vier Strategien zur Eindmmung der Gefng-niskosten den staatlicherseits unberwindbaren Widersprchen der Politik der Bestrafung stdtischer Marginalitt nach. Der Geldabfl u fr die Masseneinkerkerung als indirekter Armutsbekmpfungspolitik und versteckter rassischer Kontrolle erweist sich wegen des unerbittli-chen Anwachsens und Alterns der Bevlkerung hinter Schlo und Riegel sowie aufgrund der astronomischen Pro-Kopf-Kosten der Strafgefangen-schaft als malos die Rechnung fr ein Jahr in einem kalifornischen Gefngnis belief sich 1999 pro Gefangenen auf ber 21.000 Dollar; Kali-fornien schliet heute fast 200.000 Seelen weg. Zur Beschrnkung des auer Kontrolle geratenen Anstiegs der Kosten fr die Einkerkerung, die die Fhigkeit der Regierung, die von den Whlern aus der Mittelschicht als notwendig erachteten ffentlichen Gter bereitzustellen, gefhrdet, verfolgen die Behrden vier Strategien: die Qualitt der Dienstleistungen innerhalb der Strafvollzugsanstalten zu reduzieren, neue Technologien zur Steigerung der Produktivitt der Wachttigkeit einzusetzen, durch verschiedene Steuern und Gebhren einen Teil der Haftkosten auf den Insassen und seine Familie abzuwlzen und hinter Gittern wieder unqua-lifi zierte Lohnarbeit einzufhren, um Arbeitseinknfte zu generieren, die zur Ausgleichung der Strafvollzugskosten beitragen sollen. Aber keiner dieser Strategien gelingt es, die wachsenden Kosten der wuchernden, als strafende Sozialpolitik fungierenden Einkerkerung zu beschrnken, und noch weniger zu verhindern, da die stdtische Marginalitt, die doch eigentlich reduziert werden soll, nicht noch tiefer verankert wird. Die Bestrafung der stdtischen Armut erweist sich als Musterbeispiel fr eine iatrogene*** Gesellschaftspolitik.4

    Das Buch schliet mit berlegungen zur derzeitigen milichen Lage und bestndigen Aufgabe kritischen Denkens im Zeitalter sich verschrfen-der Ungleichheiten vor dem Hintergrund eines allmchtigen Marktes. Ich behaupte, da kritisches Denken dann am ergiebigsten ist, wenn eine synergetische Verbindung zwischen der kantianischen Tradition der Erkenntniskritik und der marxianischen Tradition der Gesellschaftskritik gelingt, die sowohl etablierte Denkweisen als auch gegebene Organisa-tionsformen des Alltagslebens in Frage stellt, damit wir uns andere als die in der gegenwrtigen Ordnung der Dinge eingeschriebenen Zuknfte vorstellen knnen. Am bergang ins neue Jahrtausend ist das kritische Denken sowohl bemerkenswert stark als auch verblffend schwach. Seine Strke entstammt der beispiellosen Erweiterung unserer kollektiven Fhigkeit, Gesellschaft zu untersuchen und Geschichte zu verstehen. Das belegen die wachsende Zahl von Sozialwissenschaftlern, das steigende allgemeine Bildungsniveau und der weitreichende Einfl u von Denkern wie Michel Foucault, Pierre Bourdieu und feministischen Wissenschaftle-rinnen quer durch alle sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Kritisches Denken ist jedoch schwach insofern, als es im Elfenbeinturm eingeschlossen bleibt und sich, sobald es sich vom Campus wagt, vom neoliberalen Diskurs berschwemmt sieht. Zudem wird es durch ein ver-meintlich progressives Denken unterlaufen, das dazu einldt, uns unter dem Deckmantel von Jubelrufen auf das Subjekt, die Identitt, die Vielfalt und die Globalisierung den herrschenden Krften des Mark-tes zu fgen (vgl. Bourdieu und Wacquant 2005). Angesichts der neu aufl ebenden stdtischen Armut und der zunehmenden Ungleichheit mu kritisches Denken unermdlich die Frage stellen nach der langfristigen gesellschaftlichen Kosten-Nutzen-Bilanz der Politik der konomischen Deregulierung und des Sozialabbaus, die heute berall als Knigsweg zu Wohlstand und Glck unter der gide des schlanken Staats und der individuellen Verantwortung dargestellt wird.Der Stadtforscher Peter Hall erinnert uns in Cities of the Future daran, da die Prsenz sozial bedrohlicher, kulturell stigmatisierter und wirt-schaftlich marginaler Gruppen im Herzen der Stadt kein historisches Novum unseres Zeitalters ist, sondern eine Konstante der modernen westlichen Urbanisierung. Hall merkt auerdem an, da die Planung im 20. Jahrhundert der komplexen emotionalen Reaktion teils Mitleid, teils Angst, teils Abscheu der sptviktorianischen Mittelklasse auf ihre Entdeckung der stdtischen Unterklasse entsprang (Hall 1988, 364). Das Gleiche gilt fr die heutige Stadtforschung und -politik. Die in die-

    Wacquant_Inhalt.indd 14-15Wacquant_Inhalt.indd 14-15 6.6.2006 8:41:09 Uhr6.6.2006 8:41:09 Uhr

  • 16 17

    sem Band gesammelten Aufstze werden hoffentlich dazu beitragen, das kritische Denken fr seine historische Aufgabe zu aktivieren, die sol-chen Reaktionen zugrunde liegende herrschende Meinung zu zersetzen, und Werkzeuge fr die Entwirrung des rgerlichen Nexus von Klasse, Ethnizitt und staatlicher Politik zur Verfgung zu stellen, der die Aus-gestoenen der Metropole des 21. Jahrhunderts erschafft und zugleich einschliet.

    Loc Wacquant Berkeley, im Mrz 2006

    Danksagung und Quellenverzeichnis

    Mein Dank gilt Peter Neitzke fr seine Geduld und Sorgfalt, mit der er die Besorgung der deutschsprachigen Ausgabe dieses Buches ber-nommen hat. Auch bin ich meinen Kollegen aus der Schweiz, Deutsch-land und sterreich fr ihre aufschlureichen Reaktionen und promp-ten Hinweise auf die sich verndernden Schnittstellen der stdtischen Armut, Ethnizitt und Strafregime in ihren jeweiligen Lndern dankbar, wobei ich Hartmut Huermann, Pascal Jurt, Jrgen Mackert, Heinz Steinert und Anja Wei eigens erwhnen mchte. Fr ihre fachkundi-gen Dienste bei der unverzichtbaren Aufgabe des bersetzens bin ich Michael Adrian, Uwe Bittlingmayer, Bettina Engels, Britta Grell, Bar-bara Heber-Schrer, Sabine Nuss, Erwin Riedmann und Diana Sahrai dankbar.Stdtische Ausgrenzung im 21. Jahrhundert wurde zuerst als Plenar-vortrag anllich der Konferenz der Nordischen Soziologischen Ver-einigung im Juni 1997 in Kopenhagen gehalten und als Marginalitet i Storbyerne i det Kommende rtusind, Social Kritik. Tidsskrift for social analyse & debat, 5253, Sonderheft zum Thema Globalization, Civil Society, Democracy (November 1997) und spter auf Englisch in der Zeitschrift Urban Studies, Jg. 36, H. 10 (September 1999) verffentlicht.Das Leben im Ghetto. Die Kosten einer auf Ausschlu basierenden Klassen- und Rassenpolitik fr die Innenstdte entstand im Sommer 1988, als ich am Anfang meines Hauptstudiums stand und an der Uni-versitt von Chicago als studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt ber stdtische Armut und Familienleben arbeitete, und erschien in The Annals of the American Academy of Political and Social Science, H. 501 (Januar 1989).

    Entzivilisieren, Dmonisieren. Die soziale und symbolische Transfor-mation des schwarzen Ghettos basiert auf zwei Vortrgen; der erste wurde whrend der von der Universitt von Paris IV-Sorbonne und der New York Universitt im Juni 1991 in Paris organisierten Konferenz zum Thema LAmrique des Franais gehalten, der zweite wurde im Februar 1992 im Kolloquium des Fachbereichs Soziologie der Universitt von Kalifornien in Berkeley vorgestellt. Es erschien zuerst bei Christine Faur und Tom Bishop (Hg.), LAmrique des franais (Paris: Editions Franois Bourin, 1992).Elias im schwarzen Ghetto ist der berarbeitete Text eines Vortrags, der an der Amsterdam School for Social Science Research im November 1996 vorgestellt wurde; er wurde auf Englisch in Amsterdams Sociolo-gisch Tidjschrift, Jg. 24, Nr. 3-4 (Dezember 1997) verffentlicht. Eine schwarze innerhalb der weien Stadt. Eine neue Betrachtung des schwarzen Ghettos Amerikas wurde im Sommer 1997 in Berkeley geschrieben und auf Einladung von Manthia Diawara in Black Renais-sance Renaissance Noire, Jg. 2, Nr. 1 (Herbst-Winter 1998) publiziert.Schlu mit der Legende von den Vorort-,Ghettos wurde im Juli 1991 in Paris in Reaktion auf die ffentliche Debatte, die eine Serie von Jugendun-ruhen an den Rndern franzsischer Stdte auslste, entworfen und im Mrz 1992 an der Harvard Universitt zur Verffentlichung in den Anna-les de la recherche urbaine, Nr. 52 (September 1992) berarbeitet.Das Janusgesicht des Ghettos. Konstruktion eines soziologischen Kon-zepts ist eine erweiterte Fassung eines Aufsatzes im Auftrag von Neil J. Smelser und Paul B. Baltes (vermittelt durch Ulf Hannerz) fr die Inter-national Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (London: Pergamon Press, 2004) und wurde unter dem (von Mara Eugenia Surez de Garay, Universitt von Guadalajara, vorgeschlagenen) Titel Die zwei Gesichter des Ghettos in ein halbes Dutzend Sprachen bersetzt.Die Bestrafung der Armut und der Aufstieg des Neoliberalismus beruht auf einer Reihe ffentlicher Vortrge ber das Elend hinter Git-tern im ersten Halbjahr 2001 in Frankreich, Argentinien, Brasilien, der Schweiz, Norwegen und den Vereinigten Staaten. Der Artikel erschien in einem von Hans Boutellier herausgegebenen Sonderheft des European Journal on Criminal Policy and Research ber Criminal Justice and Social Policy, Jg. 9, Nr. 4 (Winter 2001).Die Abflle der Marktwirtschaft. Drogenabhngige, psychisch Kranke und Obdachlose in amerikanischen Gefngnissen entstand ursprnglich im Frhjahr 1999 im Rahmen einer Version von Elend hinter Gittern,

    Wacquant_Inhalt.indd 16-17Wacquant_Inhalt.indd 16-17 6.6.2006 8:41:09 Uhr6.6.2006 8:41:09 Uhr

  • 18 19

    1 Stdtische Ausgrenzung im 21. Jahrhundert

    Alle sozialen Phnomene sind in einem gewissen Mae das Werk des kollektiven Willens, und kollektiver Wille schliet ein, da es eine Wahl zwischen verschiedenen mglichen Optionen gibt. [] Das Reich des Sozialen ist das Reich der Modalitt.Marcel Mauss, Les civilisations. Elments et formes (1929)

    Der vorliegende Aufsatz untersucht, wie sich in den Stdten aller hoch-entwickelten Lnder des kapitalistischen Westens neue Formen von Ungleichheit und Ausgrenzung (marginality) gebildet und ausgebreitet haben. Die Argumentation erfolgt in zwei Schritten.Zunchst skizziere ich ein Bild dessen, was ich fr ein neues Regime std-tischer Ausgrenzung halte. Dieses Regime hat sich etwa in den letzten drei Jahrzehnten etabliert. Es entstand mit dem Ende des fordistischen Zeit-alters, das durch standardisierte Massenproduktion, Massenkonsum und einen keynesianischen Gesellschaftsvertrag, der beides unter der gide des Wohlfahrtsstaates zusammenband, gekennzeichnet war. Weil es seine Existenz den modernsten Bereichen der Wirtschaft verdankt, stehen uns die vollstndigen Auswirkungen dieses neuen Regimes freilich noch bevor aus diesem Grund bezeichne ich es als hochentwickelte Ausgrenzung. Wenn wir erst einmal die Defi nitionsmerkmale dieses Regimes stdtischer Ausgrenzung, das immer lckenloser funktioniert, vor Augen haben, knnen wir auch feststellen, was an der neuen Armut, einem durch und durch stdtischen Phnomen, wirklich neu ist.In einem zweiten Schritt wende ich mich der Frage zu, die die europischen Debatten ber die Wiederkehr von Elend, Spaltung und Spannungen in der Grostadt unterschwellig prgt oder explizit bestimmt: nmlich, ob wir eine epochemachende Konvergenz stdtischer Armutsregime auf beiden Seiten des Atlantiks erleben. Meine Antwort heit: nein. Die innerstdti-sche Verbannung gehorcht auf beiden Kontinenten einer unterschiedlichen sozialen und rumlichen Logik. Dennoch mssen sich die europischen Gesellschaften vor einer Politik in acht nehmen, die bestimmte Stadtbe-zirke oder Bevlkerungsgruppen isoliert. Eine solche Politik nmlich treibt letztere in alternative oder gar opponierende Lebensentwrfe, aus denen,

    die lnger geriet als kostengnstig zu drucken gewesen wre. Der Beitrag wurde Anfang 2003 berarbeitet und auf Initiative von Professor Seve-riano Rojo Hernandez, Universitt von Brest, in Amnis, Jg. 3 (Herbst 2003) verffentlicht.Vier Strategien zur Eindmmung der Gefngniskosten. ber die Pro-bleme der Massenhaft in den Vereinigten Staaten wurde im Winter 2002 in Paris geschrieben und erschien in Studies in Political Economy, Nr. 69 (Herbst 2002) sowie im selben Jahr in spanischen und portugiesischen Publikationen. Mein Dank geht an Rianne Mahon, Carleton Universitt Ottawa in Kanada.Kritisches Denken als Zersetzung der Doxa geht auf einen lebhaften Dialog mit einer Gruppe argentinischer Philosophen zurck, die Rodrigo Paez Canosa und Esteban Mizrahi im April 2001 in Buenos Aires ver-sammelt hatte. Als El pensamiento crtico como disolvente de la doxa, Adef. Revista de Filosofa, Jg. 26, Nr. 1 (Mai 2001) verffentlicht.

    Anmerkungen

    1 Fr Warnungen vor diesem Mythos, die auf die Flle England, Deutschland und Schwe-den passen, siehe Peach (1996), Sambale und Eick (2005) sowie Schierup (2001).

    2 McKee (1993, Kapitel 3) fhrt die Fehler und Grenzen von Wirths Analyse auf das evo-lutionre und assimilationistische Modell des Rassenbeziehungszyklus von Robert E. Park zurck. Amitai Etzioni (1959) wies vor langem darauf hin, da die von Wirth prsentierten Daten zum Fall der Juden Chicagos seiner eigenen Theorie direkt wider-sprechen. Da der Verlauf der schwarzen Urbanisierung zu keinem Zeitpunkt der US-Geschichte dem Modus der Eingliederung der verschiedenen Strmungen europischer Einwanderer entsprach, zeigen Joe W. Trotter, Earl Lewis und Tera W. Hunter (2004).

    3 Eine umfassendere historische und begriffl iche Ausarbeitung der Verwandtschaft von Ghetto und Gefngnis in meinem im Erscheinen befi ndlichen Buch (Wacquant 2006b).

    4 Fr den Fall USA zeigt dies Bruce Western (i.E.).

    * Die kritisch-theoretische Rassismusforschung dekonstruierte die Kategorie Rasse als biologische Tatsache und rekonstruierte sie als gesellschaftliches, in den Krper der Anderen eingeschriebenes Verhltnis. In der Folge rckte die Frage der Rassifi zie-rung, also wie Rasse-Verhltnisse in der gesellschaftlichen Praxis erfunden, repro-duziert und reguliert werden, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. (A.d..)

    ** Das stets abwertende Etikett gang banger, das Jugendlichen oder jungen Erwachse-nen oftmals aufgrund ihres Kleidungsstils, Musikgeschmacks oder Auftretens angeheftet wird, bezeichnet aktive Mitglieder einer kriminellen Bande. (A.d..)

    *** Als iatrogen werden Krankheitssymptome bezeichnet, die erst durch die rztliche Behandlung ausgelst wurden. (A.d..)

    Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Riedmann

    Wacquant_Inhalt.indd 18-19Wacquant_Inhalt.indd 18-19 6.6.2006 8:41:09 Uhr6.6.2006 8:41:09 Uhr