6
This article was downloaded by: [University of Windsor] On: 16 November 2014, At: 07:16 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Studia Neophilologica Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/snec20 Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis 69. Almqvist&Wiksell International. 2006, 282 S. Gernot Müller a a Uppsala Universitet, Institutionen för moderna språk / Tyska , Box 636, SE751 26 Uppsala E-mail: Published online: 04 Mar 2008. To cite this article: Gernot Müller (2007) Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis 69. Almqvist&Wiksell International. 2006, 282 S., Studia Neophilologica, 79:1, 101-104, DOI: 10.1080/00393270701312138 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00393270701312138 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,

Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

  • Upload
    gernot

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

This article was downloaded by: [University of Windsor]On: 16 November 2014, At: 07:16Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Studia NeophilologicaPublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/snec20

Louise Forssell: “Es ist nicht gut, soganz allein zu sein…”. Männlichkeitenund Geschlechterbeziehungen inTheodor Storms später Novellistik.Stockholm: Acta UniversitatisStockholmiensis 69. Almqvist&WiksellInternational. 2006, 282 S.Gernot Müller aa Uppsala Universitet, Institutionen för moderna språk / Tyska ,Box 636, SE‐751 26 Uppsala E-mail:Published online: 04 Mar 2008.

To cite this article: Gernot Müller (2007) Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zusein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik.Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis 69. Almqvist&Wiksell International. 2006, 282 S.,Studia Neophilologica, 79:1, 101-104, DOI: 10.1080/00393270701312138

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00393270701312138

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the“Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis,our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoeveras to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Anyopinions and views expressed in this publication are the opinions and views of theauthors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of theContent should not be relied upon and should be independently verified with primarysources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions,claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilitieswhatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, inrelation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,

Page 2: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms& Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f W

inds

or]

at 0

7:16

16

Nov

embe

r 20

14

Page 3: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

Review

Louise Forssell: ‘‘Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…’’. Mannlichkeiten undGeschlechterbeziehungen in Theodor Storms spater Novellistik. Stockholm: ActaUniversitatis Stockholmiensis 69. Almqvist&Wiksell International. 2006, 282 S.

Dem umfangreichen novellistischen Werk Theodor Storms hat die literaturkritischeRezeption das Urteil einer ‘‘erstaunlichen Ungleichheit des kunstlerischen Niveaus’’ausgestellt. (Martini 1981: 647). Die Handlungsarmut der fruhen Novellen geheHand in Hand mit einer bisweilen aufdringlich instrumentierten Sentimentalitat.Dichterische Substanz gewinne Storms immer wieder einem ‘‘Trivialitatsverdacht’’ausgesetzte Prosa, ‘‘je umfassender der einzelne novellistische Konflikt dargestelltwird und je genauer sich das zeitgenossische Sujet fur den Leser entfaltet’’. (Vincon1973:55).

Gemass dieser Einschatzung haben seit einigen Jahrzehnten die sozial- undkulturgeschichtlichen Kontexte des Stormschen Werkes Konjunktur. Im Blick aufdiesen Trend der Forschung konstatiert Fasold allerdings, im Anschluss an dieUntersuchungen Segebergs, das Manko stark schematischer Vorstellungen: ‘‘DasRealitatsbild, auf das man Storm so selbstverstandlich verpflichtet und von dem derkunstlerische Wert der Texte abhangig gemacht wird, ist heute unbedingtdifferenzierungsbedurftig’’. (Fasold 1997:120). Differenzierungsbedurftig ist nament-lich die Auffassung, Storms Werk leiste der Rekonstruktion einer vormodernenIdylle Vorschub. Dagegen vertritt Segeberg die These, dass das novellistische Werksozialhistorisch gesehen, die ‘‘Verschmelzung traditionaler und moderner Men-talitaten in ihren weit in die Moderne vorausweisenden Auswirkungen’’ thematisiere,‘‘deren Folgen Storm durchaus zwiespaltig beurteilt’’. (Segeberg 1985, zitiert nachFasold 1997:120).

An dieser Schnittstelle der Forschung knupft Louise Forssell mit der erstenschwedischen Monographie zu Theodor Storm an. Zum ersten Mal wird mit dieserStudie Mannlichkeit zur zentralen Analysekategorie des Stormschen Werkes erhoben.Indem sie miteinander konkurrierende Mannlichkeitsentwurfe freilegt, erschliesstForssell auf der Basis einer beeindruckenden Kenntnis des Gesamtwerkes sowie derLiteratur des Burgerlichen Realismus in vier textnahen Analysen der spaten NovellenSchweigen (1883), Der Herr Etatsrat (1881), Ein Doppelganger (1887) und DerSchimmelreiter (1888) das uberzeugende Bild einer komplexen Autorschaft, dietatsachlich sowohl literarisch wie gesellschaftshistorisch in die Zukunft weist.

Den theoretischen Rahmen bilden zum einen Robert Connells Konzept derhegemonialen Mannlichkeit, das von einer doppelten Unterdruckung ausgeht,‘‘namlich der mannlichen Macht uber die Frau, aber auch einem hierarchischenVerhaltnis zwischen verschiedenen Mannlichkeiten’’; (27) zum anderen MichaelKaufmans Uberlegungungen zur ‘‘Triade mannlicher Gewalt’’, die als Gewalt gegendie Frau, als Gewalt gegen andere Manner und als Gewalt gegen sich selbst inGesellschaften mit patriarchalischen Strukturen zum Tragen kommt. (Kaufman1987). Leitthese Forssells ist, dass Storms ‘‘Figurendarstellung durch einezunehmende Instabilitat der Geschlechterordnung gekennzeichnet ist, um mitPierre Bourdieu zu sprechen, durch habituell verunsicherte Manner, die dieliterarische Moderne zum Teil vorankundigt’’. (35f.).

Die vier Analysekapitel aktualisieren je unterschiedliche Schwerpunkte dergegenwartigen Mannlichkeitsforschung. Im Kapitel zum Schweigen weist die Verf.an der Figur des schwachlichen und nervosen Rudolph uberzeugend Transfor-mationen burgerlicher Normen auf. Rudolph wird als Variante des Connell’schen

Studia Neophilologica 79: 101–104, 2007

DOI: 10.1080/00393270701312138

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f W

inds

or]

at 0

7:16

16

Nov

embe

r 20

14

Page 4: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

Typus der untergeordenten Mannlichkeit herausgestellt, der dem stereotypen Bildvom gesunden, autonomen, selbstbeherrschten und rationell disponierten Manndiametral widerspricht. (81). So erscheint in der Novelle die tradierte MetapherWeiblichkeit 5 Krankheit/Mangel auf die mannliche Figur ubertragen. Die Analysemacht uber den in Frage stehenden Einzeltext hinaus glaubhaft, dass derzeitgenossische medizinische Diskurs deutlicher in Storms Werk prasent ist, alsbisherige Forschung hat wahrhaben wollen. Indem Storms Figurendarstellung,besonders der der Manner, implizit die Kritik zeitgenossischer burgerlicher Normenzugrundeliegt, wird dadurch die zunehmende Instabilitat der Geschlechterordnungder Moderne vorweggenommen.

Im Kapitel zur Novelle Der Herr Etatsrat konzentriert sich die Analyse auf StormsReflexion normverletzender Mannlichkeitsmuster, in denen sich die Verunsicherungen’abweichender’ Manner in der burgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhundertswiderspiegeln. An der Figur des Sohnes Archimedes, der sich gleichsam in verschiedeneMannlichkeiten aufspaltet und der in der Maske des Kavaliers den Versuchunternimmt, den hegemonialen Idealtypus zu imitieren, stellt Forssell uberzeugenddar, wie sich kulturelle Angste mit mannlicher Schwache verbinden, ‘‘was Storm sehroft als Selbstkonflikt des Burgertums und damit als Dekonstruktion des hegemonialenMannlichkeitsstereotypes als Ideal darstellt’’. Indem Storm die Demaskierunghegemonialer Mannlichkeit betreibe, zeige er aber zugleich ‘‘ihren Zwang in einerZeit, die nach einer Konstruktion ’wahrer Mannlichkeit’ verlangt’’. (130).

Im Kapitel zum Doppelganger bezieht sich Forssell vornehmlich auf KaufmansKonzept der mannlichen Gewalttriade. Der Doppelganger John Hansen verkorpertim Sinne Kaufmans verschiedene Dimensionen von Mannergewalt in dem vonStorm real, fast naturalistisch gezeichneten sozialen Kontext. In diesem Kontextspielt, wie ubrigens auch in Der Herr Etatsrat und im Schimmelreiter, die ubleNachrede in Form des Klatsches, von Storm gerade auch als mannliche Form derGewalt thematisiert, eine entscheidende Rolle. (169 ff.). Klatsch erscheint beiStorm nicht nur als Machtfaktor, der die fiktiven Figuren in den jeweiligenBinnenerzahlungen beeinflusst, er pragt auch die Erzahlhaltung der Novellen sowiedie Charakterisierung der Figuren (90).

Im abschliessenden Kapitel zum Schimmelreiter geht es nach der von Forssellkeineswegs sklavisch, sondern durchaus kritisch instrumentierten Vorlage vonConnells Konzept um die mannlichen Binnenrelationen um die Hauptfigur HaukeHaien, insbesondere auch um die Ehe und Geschlechterbziehung Hauke und Elke.Laut Forssell zeigt Hauke Haien zunachst Eigenschaften – wie herrische Arroganz,Fortschrittsdenken, Agressivitat und Risikobereitschaft – die einem Tugendkataloghegemonialer Mannlichkeit entsprechen. Die sorgfaltige Analyse des Textes machtdagegen die These von ‘‘einer eigentlich bruchigen hegemonialen Mannlichkeit’’(242) glaubhaft. Im Grunde erweist sich Hauke Haien als eine widerspruchsvolleAbweichnung von der Norm zeitgenossischer burgerlicher Mannlichkeit. Er vertrittein Modell, in dem sich der Mann mit den verinnerlichten hegemonialenMachtanspruchen selbst uberfordert. Dabei hebt Forsselll vor allem hervor, dassHauke in der Rolle des fursorglichen Vaters vom Vatertypus der wilhleminischenGesellschaft entschieden abweicht. Desweitern pointiert sie, dass entgegen derGeschlechterordnung der wilhelminischen Gesellschaft hier die verbaleVerstandigung zwischen Mann und Frau uber intime und private Dinge durchausfunktioniert. (203).

Bisweilen setzt die Verf. im Bestreben Storms Modernitat herauszustreichen, wohletwas zu starke Akzente. Was Storm u.a. als einen Vorlaufer der Moderneauszeichne, sei der Trend zu einer metapoetischen Schreibweise, ‘‘wie sie sonsteigentlich erst fur die Postmoderne charakteristisch’’ sei. (249). Stellt man das

102 Review Studia Neophil 79 (2007)

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f W

inds

or]

at 0

7:16

16

Nov

embe

r 20

14

Page 5: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

Phanomen literarischer Sellbstreferentialitat in einen europaischen Zusammenhang –etwa im Blick auf Marcel Proust und Gustave Flaubert – widerfahrt mit dieserFestellung sowohl Storm wie der Postmoderne vielleicht zuviel der Ehre.Insbesondere reflektiere Storm uber den Schreibprozess selbst, was im Falle derkomplexen Perspektivierung im Schimmelreiter und der kalkulierten Unscharfe derErzahlhaltung in Der Herr Etatsrat mit Einschlagen unzuverlassigen Erzahlensdurchaus einleuchtet. Fragwurdig werden Forssells Annahmen metapoetischerReflexionen freilich, wenn sie unterstellt, im Doppelganger werde – mit dem dochsehr beilaufigen Motiv des Falken – die Falkentheorie Paul Heyses diskutiert, (169)oder wenn sie aus einer beilaufigen Replik in Der Herr Etatsrat das Fazit zieht, eswerde eine metapoetische Diskussion daruber gefuhrt, inwieweit das Geschehen alsKomodie betrachtet werden solle. (90f.).

Zu Recht betont Forssell in diesem Zusammenhang die Bedeutung derintertextuellen Echostimmen, die in Storms Prosa mehr oder weniger deutlichvernehmbar sind. Dies geschieht namentlich in zwei Exkursen, wobei im ersten dieFestellung, dass C.M. Webers Der Feischutz der Novelle Schweigen als Vorlagegedient habe, recht belanglos bleibt. Interessanter ware gewesen zu fragen, inwieweitStorm sich tatsachlich in ein intertextuelles Gesprach mit dem Libretto einlasst unddieses moglicherweise ironisiert. Auch der Exkurs zu H.C. Andersens Marchen Dieroten Schuhe im Anschluss an das Kapitel zu Der Herr Etatsrat ist recht unergiebig.Im Blick auf intertextuelle Spuren in den vier analysierten Novellen ware moglicher-weise eine kritische Auseinandersetzung mit den in fruherer Forschung schon auf-gegriffenen Bezugen des Doppelgangers zu Droste-Hulshoffs Die Judenbuche und zuSchillers Verbrecher aus verlorener Ehre, sowie mit der von Jost Hermand erwogenenSpiegelbildlichkeit zwischen Hauke Haien und Goethes Faust ergiebiger gewesen.

Die hier angefuhrten kritischen Uberlegungen erweisen sich freilich als hochstbeilaufig, gemessen an den im Ganzen differenziert argumentierenden Analysen undderen uberzeugenden Ergebnissen. Davon dass Storms Werk in toto derRekonstruktion einer vormodernen Idylle Vorschub leiste, kann nach Forssellseindringlicher Studie keine Rede sein. Es ergibt sich vielmehr der innovative Befund,dass die Literatur, die Storm im Rahmen des Poetischen Realismus vertritt stellenweisezwar durchaus noch als Echo der zu seiner Zeit herrschenden Diskurse wirkt, dass sichder Autor aber gleichzeitig, und vornehmlich was die Reflexion der Geschlech-terordnung betrifft, ausserhalb der etablierten Diskurszwange bewegt, ja regelrechteinen ‘‘Gegendiskurs’’ etabliert, der als subversive Kritik der Grunderzeitmentalitatgelesen werden kann. Dieses zentrale Ergebnis wird durch subtile Analysen derErzahltechnik abgestutzt, die ihrerseits die ‘‘Modernitat’’ Storms unterstreichen.

Nicht zuletzt ergeben sich aus der hier vorgelegten, beeindruckend kenntnisreichenPrasentation der Mannlichkeitsthematik bei Storm zentrale Anstosse fur zukunftigeUntersuchungen, etwa im Blick auf das hier schon angeschnittene Inzestthema undzur Rolle mannlicher Kunstlerfiguren. Aus erzahltechnischer Perspektive verdientStorms ‘‘unzuverlassige Erzahlweise’’, in die Forssell verschiedentlich anregendeEinblicke gibt (65, 91, 231 ff.), gerade aus der hier angelegten Genderthematik eineumfassende systematische Untersuchung.

Es steht ausser Zweifel, Louise Forssell hat der Realismus-, der Mannlichkeits- wieder Stormforschung neue Bahnen gebrochen.

Gernot MullerUppsala UniversitetInstitutionen for moderna sprak / TyskaBox 636SE-751 26 [email protected]

Studia Neophil 79 (2007) Review 103

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f W

inds

or]

at 0

7:16

16

Nov

embe

r 20

14

Page 6: Louise Forssell: “Es ist nicht gut, so ganz allein zu sein…”. Männlichkeiten und Geschlechterbeziehungen in Theodor Storms später Novellistik . Stockholm: Acta Universitatis

LITERATUR

Fasold, Regina (1997). Theodor Storm. Metzler: Stuttgart/Weimar.Kaufman, Michael (1987). The Construction of Masculinity and the Triad of Men’s Violence. in: ders.

(Hrsg.) Beyond Patriarchy. Essays by Men on Pleasure, Power and Change. Toronto-New York-Oxford,1–29.

Martini, Fritz (41981). Deutsche Literatur im Burgerlichen Realismus 1848–1898. 4. mit einem neuenVorwort und erweiterten Nachwort versehene Aufl., Stuttgart.

Segeberg, Harro (1985). ‘‘Ferdinand Tonnies’ Gemeinschaft und Gesellschaft und Theodor StormsErzahlwerk. Zur literarischen Spiegelung eines Epochenumbruchs.’’ Deutsche Vierteljahresschrift furLiteraturwissenschaft und Geistesgeschichte 59(3):474–496.

Vincon, Hartmut (1973). Theodor Storm. Metzler/Stuttgart.

104 Review Studia Neophil 79 (2007)

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f W

inds

or]

at 0

7:16

16

Nov

embe

r 20

14