13
Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung Curriculum Inklusive: • hands-on • Hospitation und Supervision • E-Learning-Modulen Fortbildungspunkte: 230

LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

Curriculum Implantologie

Februar 2019 bis

August 2020

Institut Bildung und WissenschaftLandeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

LZK Fortbildung Curriculum

Inklusive:• hands-on • Hospitation und Supervision• E-Learning-Modulen

Fortbildungspunkte: 230

Page 2: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

32

Wir freuen uns sehr, Sie in unseren neuen Fortbildungsräum-

lichkeiten begrüßen zu dürfen; mit neuen Behandlungsplätzen

sowie dem Phantomsaal sind wir überzeugt, Ihnen weiterhin

perfekte Voraussetzungen für eine praxis-orientierte Fortbil-

dung bieten zu können.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viele aufschlussreiche

Erkenntnisse bei dieser informativen Veranstaltungsreihe.

Dr. Wilfried Woop Dr. Peter Mohr

Präsident Vizepräsident

Vorwort

Sehr geehrte Frau Kollegin,

sehr geehrter Herr Kollege,

mit der Fortführung des Curriculums „Implantologie“, das wir

nun in der 7. Reihe auflegen, bestätigt sich unser Konzept.

Das Curriculum ist eine Voraussetzung zum Erwerb des Tätig-

keitsschwerpunktes Implantologie, der durch die LZK Rhein-

land-Pfalz vergeben werden kann.

Da die Implantologie in den Zahnarztpraxen zunehmend an

Bedeutung gewinnt, betrachten wir es als Verpflichtung, Ihnen

auf diesem Teilgebiet moderner Zahnheilkunde hochkarätige

Fortbildung anzubieten.

Ganz besonders freuen wir uns, mit PD Dr. Raluca Cosgarea und

Susanne Storch zwei namhafte weibliche Top-Referentinnen für

unser Curriculum Implantologie gewonnen zu haben.

Unser besonderer Dank gilt dem Wissenschaftlichen Leiter des

Curriculums, Kollegen Dr. Torsten Conrad, der gemeinsam mit

Prof. Dr. Ralf Rössler für Inhalt und Auswahl der Referenten ver-

antwortlich zeichnet.

Vorwort

Dr. Wilfried Woop Dr. Peter Mohr

Page 3: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

54

Referenten Referenten

Implantologie versus Paro versus Endo | Grundlagen der mo-

dernen Parodontologie | Grundlagen der modernen Endodon-

tologie | Was Sie über Parodontologie und Endodontie wissen

sollten | Welche Zähne können und sollten wir erhalten? | Wann

muss der Zahn extrahiert werden?

1979-1984 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-

Universität Freiburg; 1988 Anerkennung zum Führen der Ge-

bietsbezeichnung „Zahnarzt, Oralchirurg“; 1989 Gründung

eigene Zahnarztpraxis in Meckenbeuren; 2001 Spezialist für

Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie

(DGP); 2006 Spezialist für Endodontologie der Deutschen Ge-

sellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie

(DGET); 2015 Kois Graduate, Koiscenter, Seattle/USA; 2016

Beginn postgradualer Studiengang „Master of Science Kie-

ferorthopädie MSc.“ an der DPU – Danube Private University

in Krems, Abschluss geplant 2019; 2018 Beginn „Airway Mini

Residency“ in New Jersey/USA, Abschluss 2019; 2018 Kois

Mentor, Koiscenter, Seattle / USA

Modul 1:

Einstieg

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Implantologie versus Paro versus Endo | Grundlagen der mo-

dernen Parodontologie | Grundlagen der modernen Endodon-

tologie | Was Sie über Parodontologie und Endodontie wissen

sollten | Welche Zähne können und sollten wir erhalten? | Wann

muss der Zahn extrahiert werden?

Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahnmedizin in Han-

nover und Gießen. 1990-1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter/

Oberarzt Abteilung Parodontologie in Gießen. 1998-2006 Wiss.

Leiter ZMF-Schule ZÄK Niedersachsen. 2001-2006 Lehrauftrag

CHARITÉ-Universitätsmedizin Berlin, Dozent Masterstudiengang

Implantologie Steinbeis-Hochschule Berlin und curricularen Fort-

bildungen verschiedener LZKen/Fachgesellschaften. Tätigkeits-

schwerpunkte: Plastisch-ästhetische und regenerative Paro-

dontalchirurgie, Implantologie und Prophylaxe. 2011-2014

Nebentätigkeit OA PA der Philipps Universität Marburg. Seit

01.04.2014 Prof. für interdisziplinäre Parodontologie und Prä-

vention Praxishochschule Köln/Leiter Fortbildungsinstitut

„Praxisdienste“ Praxishochschule. Mitglied verschiedener na-

tionaler und internationaler wissenschaftlichen Vereinigungen.

Seit 2017 ist er Dekan an der University for Digital Technologies

in Medicine & Dentistry Luxembourg (DTMD).

Modul 1:

Einstieg

Prof. Dr. Ralf Rössler (Wiltz/L)

Page 4: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

76

Referenten Referenten

Regeneration im Hartgewebsmanagement in der Implantologie

| Oralchirurgie – Was funktioniert? Was nicht? Was ist sicher

und vorhersehbar?

1990-1995 Studium der Chemie (Schwerpunkt: Makromoleku-

lare Chemie); 1994-1998 Fernstudium der Betriebswirtschafts-

lehre; 1995-2003 Studium der Human- und Zahnmedizin an der

RWTH Aachen; 2004-2005 Forschungsstipendium der RWTH

Aachen; 2008 Facharzt für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie;

2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2010 Hans-von-Seemen-

Preis/Dt. Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungs-

chirurgie e.V.; 2011 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter

der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-

und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-

Eppendorf; 2011 W2-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie

und Oralchirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität

Hamburg; 2012-15 Gastdozent an der Universität Bremerha-

ven; 2012-14 Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft für Grund-

lagenforschung (AfG) in der DGZMK; 2013-15 Schriftführer

der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der

DGZMK; 2014-16 Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Grund-

lagenforschung (AfG) in der DGZMK; seit 2015 2. Vorsitzender

der Arbeitsgemeinschaft für Oralpathologie (AKOPOM) in der

DGZMK; seit 2018 W3-Universitätsprofessur für MKG-Chirurgie

und Oralchirurgie; „Regenerative orofaziale Medizin“ sowie

Leiter der eigenständigen Sektion „Regenerative orofaziale

Medizin“ in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Ge-

sichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Mehr als 170 Publikationen (davon über 120 in peer-reviewed

Journals), multiple Preise, internationale und nationale Refe-

renten- und Gutachtertätigkeit.

Modul 3:

Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg )

Basiskurs Chirurgie - Praxisorientiertes Seminar mit hands-on

an Orange und Schweinekiefer | Grundsätzliche chirurgische

Techniken | Schnitte und Lappentechniken | Lappenentlastun-

gen und -erweiterungen | Verschiebelappen und plastische

Deckungen | Transplantatentnahmen | Nahtkurs | Atraumati-

sche, präimplantologische Extraktionstechniken und Alveol-

management | Chirurgische Tipps und Tricks | Arbeitsplatz- und

Praxisorganisation | Patientenführung | Medikamente rund um

die OP | Instrumenten-, Naht- und Gerätekunde

Dr. Behring wurde 1976 Hamburg geboren. Nach dem Studium

der Zahnheilkunde (1997 bis 2003 in Hamburg) war er als As-

sistenzarzt in Wedel und Hamburg tätig. Von 2005 bis 2008

besuchte er den EFP akkreditierten Master of Science Studien-

gang in Parodontologie der Universität von Nimwegen in den

Niederlanden war dort nach seinem Abschluss als externer

Oberarzt / Visiting Professor tätig. Seit 2008 ist Dr. Behring an-

erkannter Spezialist für Parodontologie der DGP und hält das

Certificate in Periodontology der EFP (European Federation of

Periodontology). Seit 2005 ist er als Referent im In- und Aus-

land aktiv.

Dr. Behring ist seit 2005 als Partner in eigener Gemeinschaft-

spraxis mit Kassenzulassung in Hamburg tätig.

Modul 2:

Therapiekonzepte,

Praxisanforderungen, -struktur etc.

Dr. Jan Behring (Hamburg)

Page 5: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

98

Referenten Referenten

Kurze theoretische Einführung in die anatomischen Grund-

lagen von Kopf- und Halsregion | Praktische Übungen in kleinen

Gruppen an Humanpräparaten – chirurgische und implantolo-

gische Standardverfahren (bspw. Sinuslift, Knochenblockaug-

mentation) unter Berücksichtigung von behandlungsrelevan-

ten Nerven und Gefäßen (Hands-on)

1996 Approbation als Zahnarzt und Promotion; 1992-1996

Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung; 1998 Niederlas-

sung als Vertragszahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr.

Block und Dr. Grubeanu; 2000-2002: Hospitation an der Klinik

für Zahn-, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am

Universitäts-klinikum RWTH Aachen; 2002 Anerkennung der

Zusatzbezeichnung „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“

durch die LZK Rheinland-Pfalz; 2004 Anerkennung der Zusatz-

bezeichnung „Tätigkeitsschwerpunkt Oralchirurgie“ durch

die LZK Rheinland-Pfalz; seit 2005 Referent für die Deutsche

Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie im Rahmen der

Kollegenspezialisierung Continuum-DGI; seit 2006 Mitglied

im Landesvorstand der DGI Rheinland- Pfalz; 2007 Supervisi-

ons- und Hospitationspraxis der DGI; 2008 Belegzahnarzt mit

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie am Krankenhaus der

Barmherzigen Brüder in Trier; seit 2010 Lehrauftrag durch die

DGI und APW im Rahmen des Curriculums Implantologie; Sep-

tember 2011 Gastprofessur an der Staatl. Universität in Szeged,

Ungarn, am Lehrstuhl für Oralchirurgie im Fachbereich Implan-

tologie; 2014 Ernennung zum Professor durch das Ministerium

für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen

Modul 3:

Grundlagen

Prof. Dr. Daniel Bogdan Grubeanu (Trier)

Kurze theoretische Einführung in die anatomischen Grund-

lagen von Kopf- und Halsregion | Praktische Übungen in kleinen

Gruppen an Humanpräparaten – chirurgische und implantolo-

gische Standardverfahren (bspw. Sinuslift, Knochenblockaug-

mentation) unter Berücksichtigung von behandlungsrelevan-

ten Nerven und Gefäßen (Hands-on)

Studium der Zahnmedizin von 1974-1980 in Mainz, Staatsex-

amen und Approbation; 1983 Promotion zum Dr. med. dent.;

Ausbildung zum Oralchirurgen von 1984-1987 in Mainz bei Prof.

Tetsch; seit 1987 in eigener Praxis in Bitburg niedergelassen;

Spezialisierung zur Zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie

und Parodontologie; seit 1999 Vertragszahnarzt innerhalb des

Tricare-Programms der US-Streitkräfte; 15 Jahre umfangreiche

Vortrags- und Referententätigkeit bei nationalen und interna-

tionalen Fachveranstaltungen und Kongressen. Gutachtertätig-

keit für BZK Trier und Obergutachter für die BZÄK; 1992-1999

Mitbegründer und Teilhaber der Fortbildungsgemeinschaft

med3; 1998 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie des BDIZ

Modul 3:

Grundlagen

Dr. Peter Mohr (Bitburg)

Page 6: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

1110

Referenten Referenten

Biologie, Grundlagen und Indikationen von Augmentationen |

Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Knochenersatz-

material | Membranen in der Implantologie | Autologer Knochen

| Auflagerungstechniken: GBR, Schalentechniken, Blockauf-

lagerungen | Einlagerungstechniken: Bone Split, Sandwich

Osteoplastiken | Sinuslift | Allgemeine und lokale Risikofakto-

ren (Gerinnungsstörungen, Diabetes, Bisphosphonate)

Seminar mit Fallbeispielen, OP-Videos und hands-on Übungen

Nach dem Studium der Medizin und Zahnmedizin in Frankfurt,

Saarbrücken und Zürich 1993 Promotion Zahnmedizin, 1997

Promotion Medizin; 2001 Facharzt für Mund-Kiefer und Ge-

sichtschirurgie, 2004 Habilitation und Venia legendi im Fach

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; 2005 Zusatzbezeichnung Plas-

tische Operationen; 2006 Preis der Lehre des Fachbereichs Me-

dizin, Universität Mainz; seit 2009 Gastprofessor an der Kyung

Hee University Department of Oral and Maxillofacial Surgery,

Seoul, Korea; 2009 - 2017 W2 Professur für MKG Chirurgie in

Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Wagner); 2012 Lehrpreis der

Universität Mainz; Seit 2012 Sprecher der Schwerpunktes Bio-

maTiCS – Biomaterials, Tissues and Cells in Science; ITI Board

Member, Mitglied im Research Komitee und Education Delega-

te Germany; Präsident der International Federation of Dental

Anesthesiology Societies (IFDAS), Schriftführer der Deutschen

Gesellschaft für Implantologie (DGI); 2016 Ruf auf die W3

Professur MKG Chirurgie in Halle (Saale); 2017 Ruf auf die W3

Professur MKG Chirurgie in Mainz

Modul 5:

Augmentation I

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Mainz)

Diagnostische Überlegungen | Biologische Grundlagen der Im-

plantation | Grundlagen dentaler Implantate | Systemvergleich

und Diskussion | Indikationen/Kontraindikationen | hands-on

verschiedener Implantatsysteme

1998-2003 Studium der Zahnmedizin Friedrich-Alexander-Uni-

versität Erlangen-Nürnberg, 2004 Promotion Universität Erlan-

gen-Nürnberg, 2004 Assistenzarzt Privatpraxis (Dr. Wolfgang

Fickl), 2004-2007 Assistenzzeit Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler,

Zuhr, seit 2007 Spezialist für Parodontologie der DG Paro, seit

2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGI, 2007-2009

Assistant Professor Department of Periodontology and Implant

Dentistry (Direktor: Dr. D. Tarnow), New York University, 2009-

2017 Oberarzt Abteilung für Parodontologie Universitätskli-

nikum Würzburg, 2011 Habilitation und Erteilung der Venia

legendi Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2016 Fellow

des ITI, 2017 außerplanmäßiger Professor (APL-Professur)

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, seit Februar 2018 pri-

vate Praxis in Fürth. Dr. Fickl ist Stellv. Vorsitzender der APW,

Mitglied des Junior Committees der EAO, im Beirat zahlreicher

Fachzeitschriften, Referent auf nationaler und internationaler

Ebene Bereiche Implantologie und Parodontologie sowie Ver-

fasser zahlreicher internationaler Publikationen/Buchbeiträge.

Modul 4:

Diagnostik, Materialien, Technik,

Chirurgie – die „einfache Implantation“

Prof. Dr. Stefan Fickl (Würzburg)

Page 7: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

1312

Referenten

Grundlagen Knochenersatzmaterielien | Autologer Knochen

versus Knochenersatzmaterialien | Augmentationstechniken,

Schnittführung und Lappendesign | PRF – Biologisierung von

Knochenersatzmaterialien | Socket- /Ridgeperservation |

hands-on: Nahttechniken, Lappenpräparation, Umgang mit

Knochenersatzmaterialien mit PRF

1983-1989 Studium der Zahnmedizin in Mainz; 1990-1992 Assis-

tent bei Prof. Dr. Fuhr in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

der ZMK Mainz; 1992-1994 Assistent zur Weiterbildung Oralchi-

rurgie bei Dr. Dr. W. Jakobs in Speicher; 1994-1996 Assistent zur

Weiterbildung Oralchirurgie bei Prof. Dr. Dr. J. Dumbach, Klinik

für MKG der Saarbrücker Winterbergklinik; 1995 Promotion

zum Dr. med. dent.; 1996 Prüfung und Anerkennung Fachzahn-

arzt für Oralchirurgie; seit 1996 niedergelassen in Bingen am

Rhein; seit 1993 Referententätigkeit in In- und Ausland; seit

1996 OP-Kurse für Implantologie; seit 1998 Tätigkeitsschwer-

punkt Implantologie (BDIZ); seit 1999 Vorsitzender des Fort-

bildungsausschusses Zahnärzte der BZK Rheinhessen; seit

2001 Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz des Berufsverband

Deutscher Oralchirurgen (BDO); seit 2006 Landesvorsitzender

Rheinland-Pfalz der Deutschen Gesellschaft für Implantologie

(DGI)

Modul 6:

Augmentation II

Dr. Torsten Conrad (Bingen)

Referenten

Grundlagen Knochenersatzmaterielien | Autologer Knochen

versus Knochenersatzmaterialien | Augmentationstechniken,

Schnittführung und Lappendesign | PRF – Biologisierung von

Knochenersatzmaterialien | Socket- /Ridgeperservation |

hands-on: Nahttechniken, Lappenpräparation, Umgang mit

Knochenersatzmaterialien mit PRF

1995-1996 Studium Physik, Johann Wolfgang-Goethe-Univer-

sität Frankfurt am Main, 1997-2004 Studium Medizin 2004–

2009 Studium Zahnmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität

Mainz, 02-05/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Mainz,

Direktor (em.) Th. Junginger, 06/2005-09/2015 Wissenschaftli-

cher Mitarbeiter, Institut für Pathologie (Teilzeit), Direktor (em.)

Prof. Dr. Dr. CJ Kirkpatrick), seit 2007 Klinik für Mund-, Kiefer-

und Plastische Gesichtschirurgie (MKPG), Johann Wolfgang-

Goethe-Universität Frankfurt am Main, (Direktor: Prof. Dr. Dr.

Dr. R. Sader), 10/2013 Anerkennung zum Facharzt für Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgie, 01/2010-09/2013 Ärztlicher Ko-

ordinator, seit 2013 Leiter des Kopf-Hals-Tumorzentrums des

Universitären Centrums für Tumorerkrankungen, seit 2013 Lei-

ter des onkochirurgischen und rekonstruktiven Schwerpunktes

der MKPG, 10/2013-03/2016 Geschäftsführender OA, 02/2015

Habilitation und „Venia Legendi“ in der Mund-, Kiefer- und

Gesichtschirurgie, 03/2016 Zusatzbezeichnung „Plastische

Operationen“, seit 04/2016 Leitender OA und stellvertretender

Klinikdirektor

Modul 6:

Augmentation II

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati

(Frankfurt)

Page 8: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

1514

Referenten Referenten

Prothetische Grundlagen | Versorgungskonzepte | Abformung

Modellherstellung | Der provisorische Zahnersatz | Der thera-

peutische Zahnersatz | Festsitzend versus abnehmbar? Eine

wichtige Entscheidung | Die festsitzende Brücke – Vorausset-

zungen und Realisation | Fehler und Komplikationen bei der

prothetischen Versorgung | Langzeitergebnisse und Überle-

bensraten von Implantaten

Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Gemeinschaftspraxis mit Dr.

Axel Kirsch, Filderstadt; seit 1978 klinisch und wissenschaft-

lich in der Implantologie tätig; Referent an den LZKen Baden-

Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und

Schleswig-Holstein; Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und

Wissenschaft (APW) innerhalb der DGZMK; Lehrbeauftragter

für Implantatprothetik und Ästhetische Zahnheilkunde an der

Steinbeis-Hochschule Berlin; Gastprofessor der Nippon Den-

tal University Niigata; Mitglied im Vorstand der Deutschen

Gesellschaft für Implantologie (DGI) ; Mitglied im Vorstand

der DGZMK; Mitglied Redaktionsausschuss der Zeitschrift für

Zahnärztliche Implantologie (ZZI); seit 2014 Section Editor für

Ridge Preservation für International Journal of Implant Den-

tistry (IJID); Fachzahnarzt für Oralchirurgie; Tätigkeitsschwer-

punkte Implantologie und Implantatprothetik; Spezialist für

Parodontologie (EDA); Autor und Co-Autor zahlreicher Publika-

tionen in den oben genannten Arbeitsgebiete

Arbeitsgebiete: Orale Rehabilitationen, Parodontologie, Im-

plantologie, Implantatprothetik, präprothetische Chirurgie

Modul 7:

Prothetikkonzepte

Dr. Karl Ludwig Ackermann

(Filderstadt)

Prothetische Grundlagen | Versorgungskonzepte | Abformung

Modellherstellung | Der provisorische Zahnersatz | Der thera-

peutische Zahnersatz | Festsitzend versus abnehmbar? Eine

wichtige Entscheidung | Die festsitzende Brücke – Vorausset-

zungen und Realisation | Fehler und Komplikationen bei der

prothetischen Versorgung | Langzeitergebnisse und Überle-

bensraten von Implantaten

1994-2000 Studium Zahnmedizin, Ludwig-Maximilians-Univer-

sität München; 2000-2001 Vorbereitungsassistent in freier Pra-

xis; 2002-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik

für Zahnärztliche Prothetik der LMU München (Direktor: Prof.

Dr. Dr. h.c. Wolfgang Gernet); 2005 Zertifizierung zum Spezia-

listen für Implantologie (DGI); 2007-2008 Visiting Professor am

Pacific Dental Institute in Portland, Oregon, USA (Direktor: John

Sorensen DMD, PhD); 2009 Habilitation und Verleihung der Ve-

nia Legendi; 2009 Fortgebildeter Spezialist für Zahnärztliche

Prothetik (DGPro); 2009 Oberarzt; 2009-2015 Vizepräsident der

Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGA-

EZ); 2011 Herausgeber Teamwork (Deutscher Ärzteverlag); 2011

Vorstand Arbeitsgemeinschaft für Keramik (AG Keramik); 2014

apl. Professor (LMU München); 2014-2015 leitender Oberarzt

(LMU München); 2015 Lehrstuhl Zahnärztliche Prothetik an

der Charité Universitätsmedizin Berlin; 2015 Master in Medical

Education (MME)an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg

2015 Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI

Modul 7:

Prothetikkonzepte

Prof. Dr. Florian Beuer (Berlin)

Page 9: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

16

Referenten

Ätiologie der Rezessionen am Zahn und Implantat | Rolle der

befestigter Mukosa am Implantat | Ziele der Therapie | Indika-

tionen der verschiedenen Techniken am Zahn und Implantat |

Neue Materialien | Möglichkeiten der Therapie von Alveolar-

kammdefekte und Rekonstruktion der Papillen | Postopera-

tive Nachsorge | Langzeitbetreuung und Langzeitergebnisse

| hands-on: Übungen am Schweinekiefer mit mikrochirurgi-

schem Instrumentarium

1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Universi-

tät Budapest, 1991-1995 Weiterbildung in Paro Univ. Münster/

Royal Dental College Aarhus, 1997 Facharztprüfung für Paro

(Master of Science in Periodontology) Royal Dental College,

Aarhus, 2001 Habilitation Paro, Univ.-Klinik Homburg/Saar,

Abt. Paro und Zahnerhaltung, 2002-2004 OA/Leiter der Sek-

tion Paro Poliklinik für Zahnerhaltung Univ.-Zahnklinik Mainz,

2004-2008 Leiter Abteilung Paro Univ. Nijmegen/Direktor

des EFP akkreditierten Weiterbildungsprogramm in Paro, seit

01.12.2008 ordentlicher Prof./Direktor der Klinik für Paro, Uni-

versität Bern, 2009-2010 Präsident der Periodontal Research

Group der IADR, derzeitig amtierender Präsident der Schwei-

zerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), mehr als 210

Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editorial

Board von 12 wissenschaftlichen Zeitschriften, Associate Edi-

tor von Quintessence International und Clinical Oral Investiga-

tions, Section Editor von BMC Oral Health und Editor in Chief

von Oral Health and Preventive Dentistry. Forschungspreise: u.

a. Anthony Rizzo-Preis und IADR/Straumann-Award in Regene-

rative Periodontal Medicine.

Modul 8:

Weichgewebsmanagement paro/

implantologisch

Komplikationsmangement

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, MS (Bern/CH)

Referenten

17

Modul 8:

Weichgewebsmanagement paro/

implantologisch

Komplikationsmanagement

PD Dr. Raluca Coscarea (Bingen)

Ätiologie der Rezessionen am Zahn und Implantat | Rolle der

befestigter Mukosa am Implantat | Ziele der Therapie | Indika-

tionen der verschiedenen Techniken am Zahn und Implantat |

Neue Materialien | Möglichkeiten der Therapie von Alveolar-

kammdefekte und Rekonstruktion der Papillen | Postopera-

tive Nachsorge | Langzeitbetreuung und Langzeitergebnisse

| hands-on: Übungen am Schweinekiefer mit mikrochirurgi-

schem Instrumentarium

Seit Oktober 2017 in der Praxis Dr. Torsten Conrad, Bingen;

2013-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung

für Parodontologie, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheil-

kunde, Universitätklinikum Gießen und Marburg, Standort

Marburg; 2010 Ernennung zur Spezialistin für Parodontologie

der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP); 2009;

Promotion zur Dr. Med. Dent; 2006-2010 Assistenzzahnärztin,

Abteilung für Patodontologie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kie-

ferkrankheiten der Universität Heidelberg; 2000-2005 Studium

der Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Behandlungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Par-

odontalerkrankungen; regenerative Verfahren in der Parodon-

taltherapie; ästhetisch-plastische Parodontalchirurgie; Chirur-

gische Behandlung der Rezessionen

Forschungsthemen und Publikationen zu folgenden Themen:

Mikrobiologie, Regenerative PA-Chirurgie, Chirurgische Be-

handlung von Rezessionen, Nicht-chirurgische PA Chirurgie,

Antibiotika in der PA, Behandlung des Oralen Lichen Planus,

Computergestützte Implantatchirurgie

Page 10: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

1918

Referenten Referenten

Abrechnung implantologischer und augmentativer Leistungen

aus der GOZ, chirurgische Umfeldpositionen aus der GOÄ |

Praxisnahe Beispiele (z. B. Freilegungen und Periimplantitis-

therapien) | Grundlagenwissen zur richtigen Abrechnung von

Suprakonstruktionen | Wichtige gesetzliche Grundlagen

...ist sowohl ZMV als auch ZMF sowie Bachelor of arts (Manage-

ment von Gesundheitseinrichtungen) und seit vielen Jahren für

die DAISY-Akademie als Referentin für die Themenbereiche

Abrechnung, Praxismanagement und Prophylaxe tätig. Außer-

dem ist Frau Storch als Praxisberaterin vor Ort tätig und schult

das gesamte Praxisteam in den Bereichen Abrechnung und

Organisation. Sie optimiert die Arbeitsabläufe und motiviert

zur Umsetzung einer leistungsgerechten Honorierung. Seit

2014 unterrichtet Susanne Storch Studenten der Studiengänge

„Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B.Sc.)“ an der

PraxisHochschule in Köln im Bereich zahnärztliche Abrechnung

sowie die Studierenden des Studienganges „Management von

Gesundheitseinrichtungen (B. A.)“

Modul 9:

Abrechnung Implantatchirurgie

und -prothetik

Susanne Storch (Eppelheim)

Klinische Fallbesprechung und therapeutische

Planungsoptionen

1975-1982 Deutschsprachiges Gymnasium Istanbul Erkek Lise-

si; 1982-1987 Studium an der Zahnmedizinischen Fakultät der

Universität Istanbul; 1987-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

in der Abteilung für Parodontologie an der Zahnmedizinischen

Fakultät der Universität Istanbul ; 1989-1990 Assistent in der

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Johannes Gutenberg-

Universität Mainz; 1994 Promotion an der ZMK-Klinik der Jo-

hannes Gutenberg- Universität; 1994-2004 Wissenschaftliche

Projekte in Gießen und Nijmegen; 1991-1997 Wissenschaft-

licher Mitarbeiter in der Abteilung für Orale Implantologie an

der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Istanbul; 1997

Habilitation in der Implantologie; 1991-2008 Praxis in Istanbul

mit Schwerpunkt Implantologie und Ästhetik; 2006 Tätigkeits-

schwerpunkt Implantologie; 2004-2007 Hochschullehrertätig-

keit in der Berliner Charité/ Abt. Parodontologie

Modul 9:

Klinische Fallbesprechung

PD Dr. Ata Anil (Istanbul/TR)

Page 11: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

2120

Modul Thema Referent Termin

1 Basis 1 Prof. Dr. Ralf Rössler Fr. 08.02.2019

Einstieg Dr. Josef Diemer Sa. 09.02.2019

3 Basis 2 Dr. Jan Behring Fr. 15.03.2019

Therapiekonzepte, Praxisanforderungen, -struktur etc. Sa. 16.03.2019

2 Basis 3 Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets / Fr. 12.04.2019

Grundlagen Dr. Peter Mohr / Sa. 13.04.2019*

Prof. Dr. Daniel Grubeanu

4 Intensiv 1

Diagnostik, Materialien, Technik, Chirurgie – Prof. Dr. Stefan Fickl Fr. 09.08.2019

die „einfache Implantation“ Sa. 10.08.2019

5 Intensiv 2 Prof. Dr. Dr. Bilal Al Nawas Fr. 18.10.2019

Augmentation I Sa. 19.10.2019

6 Intensiv 3 Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati Fr. 13.12.2019

Augmentation II Dr. Torsten Conrad Sa. 14.12.2019

7 Intensiv 4 Dr. Karl Ludwig Ackermann Fr. 06.03.2020

Prothetikkonzepte Prof. Dr. Florian Beuer Sa. 07.03.2020

8 Intensiv 5

Weichgewebsmanagement paro/implantologisch PD Dr. Raluca Coscarea Fr. 15.05.2020

Komplikationsmanagement Prof. Dr. Anton Sculean, MS Sa. 16.05.2020

9 Intensiv 6

Abrechnung (Teilnahme inkl. 1 ZFA) Susanne Storch Fr. 26.06.2020

Klinische Fallbesprechung PD Dr. Ata Anil Sa. 27.06.2020

10 Kollegiales Abschlussgespräch Prof. Dr. Ralf Rössler / Sa. 22.08.2020

Abschlussfeier Dr. Torsten Conrad

Seminarzeiten:freitags 10.00 - 18.00 Uhrsamstags 09.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungstermine

Seminarorte: Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Mainz * Anatomisches Institut, Universität Mainz

Page 12: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

2322

Anmeldung(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

Institut Bildung und Wissenschaft

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Für den Kurs-Nr. 198191 Curriculum Implantologie melde ich

mich verbindlich an. Die Gebühr beträgt 7.400,00 Euro und

wird in vier Raten à 1.850,00 Euro (08.01.2019, 06.08.2019,

14.01.2020, 22.06.2020) eingezogen.

Anschrift (Praxisstempel)

Teilnehmer/-in

(Name, Vorname)

EMail-Adresse

Einzugsermächtigung

(Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten nicht

möglich sind.)

Kontoinhaber

Kreditinstitut

IBAN

BIC

Unterschrift Kontoinhaber

Mit der Weitergabe meiner Daten an unsere Partner (z. B.

Dentalfirmen) erkläre ich mich einverstanden. Ich akzeptiere

die AGB’s (einzusehen unter www.institut-lzk.de/agb).

Anmeldung per Fax unter 0 61 31-96 1 36 89

oder per E-Mail an [email protected]

Allgemeine Informationen

Anerkennung

Eine Anerkennung des Curriculums Implantologie im Rahmen

von universitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD

(University for Digital Technologies in Medicine & Dentistry)

Luxemburg, ist möglich.

Absolventen des Curriculums Ästhetische Zahnheilkunde Endo-

dontologie und des Curriculums Parodontologie der Landes-

zahnärztekammer Rheinland-Pfalz können bis zu zwei Module

angerechnet werden.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Landeszahnärzte-

kammer Rheinland-Pfalz.

Ansprechpartner

fachlich:

Dr. Torsten Conrad Tel. 0 67 21-99 10 70

Prof. Dr. Ralf Rössler über: [email protected]

organisatorisch:

Dagmar Wepprich-Lohse Tel. 0 61 31-9 61 36 62

[email protected]

Anmeldungen:

Ina Kuball Tel. 0 61 31-9 61 36 61

[email protected]

Kurs-Nr.: 198191

Teilnahmegebühr: 7.400,00 Euro inkl.

• Supervision

• Hospitation

• E-Learning-Module

• Verpflegung

• Arbeitsunterlagen

• Kollegiales Abschlussgespräch

Fortbildungspunkte: 230

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Page 13: LZK Fortbildung Curriculum - zm-online.de · Curriculum Implantologie Februar 2019 bis August 2020 Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz LZK Fortbildung

www.lzk.de