Author
doyle
View
43
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Magdeburg meets Nashville. Hochschule als Medienpartner für internationales Videokonferenz- Theaterprojekt. Gerlind Bruschek, Hartmut Haase, Uwe Kühnel, Peter Mörl Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Inhalt. Projektziel Videokonferenzverbindung Zeitlicher Ablauf Technische Lösung - PowerPoint PPT Presentation
Magdeburgmeets
NashvilleHochschule
als Medienpartner
für internationales
Videokonferenz-
Theaterprojekt
Gerlind Bruschek, Hartmut Haase, Uwe Kühnel, Peter MörlHochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Inhalt
• Projektziel
• Videokonferenzverbindung
• Zeitlicher Ablauf
• Technische Lösung
• Praktische Erfahrungen
• Fazit
Projektziel• Theaterinszenierung „Das Treffen – the other side“ zur
1200-Jahr-Feier in Magdeburg, zeitgleich in Magdeburg und Nashville mit Videoübertragung in Echtzeit
• 5 Schauspieler im Publikum, Gesichter der „anderen Seite“ werden projiziert
• Leinwand ca.
11m x 3m
• Videotechnik im
Zuschauersaal
• 5 Vorstellungen, je 90 Minuten
• Kooperationsvertrag: Hochschule stellt Personal (je 2 Techniker und 1 Kameramann) sowie Technik an beiden Standorten zur Verfügung
Videokonferenzverbindung
• Übertragungsmöglichkeiten: Satellit, IP, ISDN
• Vergleich unter Kosten- u. Leistungsaspekten
• Nach Tests im Theater: Entscheidung für ISDN
(Deutschland: E1 30 Kanäle, USA: T1 23 Kanäle)
• Endgültige Bestätigung durch ISDN-Verbindungstest zwischen Magdeburg und Nashville (Juni 2005)
• Endgeräte: Polycom VS4000 mit PRI-Modul (ISDN) und IP-Anschluß (Backup-Lösung)
Zeitlicher Ablauf
• Anfang 2005: Anfrage Videotechnik durch das Theater Magdeburg
• 17.03.05: Vertragsunterzeichnung
• 02.04.05: Test der Videokonferenztechnik im Theater in Magdeburg
• 26.04.05: ISDN-Test in der Hochschule Magdeburg
• 07.-10.06.05: Vorabdreh von Videosequenzen im Videostudio der Hochschule
• 22.06.-03.07.05: Proben auf zwei Bühnen in Magdeburg
• 27.06.05: Verbindungstest USA
• 28.06.05: Gemeinsame Videokonferenz der Theatercrew in Magdeburg und
Nashville
• ab 21.09.05: Aufbau der Technik in Nashville
• ab 25.09.05: Aufbau der Technik in Magdeburg
• ab 26.09.05: Tägliche Proben mit Videokonferenzverbindung
• 30.09.05: Premiere des Stückes (4 weitere Vorstellungen folgen)
• 02.10.05: Abbau der gesamten Technik, Packen der 12 Kisten
Technische Lösung
a) Übersicht
b) Videoschema
c) Audioschema
Praktische Erfahrungen
• 300kg Technik in 12 Kisten, Transport per DHL• Aufbau: in Magdeburg: nur 1 Tag Zeit,
in Nashville leeres Theater, Anbindung an Theatertechnik, amerikanisches Strom-, Telefon- und Datennetz
• Täglich mehrere Proben, geringes Zeitfenster, da 7h Zeitunterschied
• Premiere mit zwei Verbindungsabbrüchen• 4 weitere Vorstellungen ohne Verbindungsabbruch• Probleme: Ausfall von ISDN-Kanälen, kein „Rauswählen“
in Nashville möglich, Abbruch „Gegenseite antwortet nicht“
Fazit
Technisch:• Mindestbandbreite 1,5 Mbit/s in jede Richtung
• Verzögerung ca. 0,5 sec
• Videokonferenzübertragung liefert ausreichende Videoqualität, Projektor als „Flaschenhals“
• Audiotechnik: sehr komplex, zeitaufwendige Probleme z.B.: Brummen, Soundcheck vor jeder Vorstellung
• Verbindungsprobleme: vorher aussagekräftigen Ansprechpartner bei Telekom in Deutschland finden!
Fazit
Allgemein:• Beitrag der Hochschule zur 1200-Jahr-Feier
• Großes Medieninteresse am Projekt, bringt auch „Pluspunkte“ für die Hochschule
• Gemeinsames Projekt von Medienzentrum, Rechenzentrum und Studenten der Hochschule
• Teilnahme von Studenten des FB Medien hinter den Kameras, zukünftig weitere Zusammenarbeit geplant
• Wertvolle Videokonferenz-Erfahrungen im Theaterumfeld
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!