6
1 www.trauma.uni-frankfurt.de www.trauma.uni-frankfurt.de Das blutende Becken - Ein Algorithmus - Ingo Marzi Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main www.trauma.uni-frankfurt.de Management Beckenfrakturen www.trauma.uni-frankfurt.de Gefäßverletzungen bei Beckenverletzungen Hauptblutungsquellen – Knochen venöser präsakraler und prävesikaler Plexus Blutungen aus dem arteriellen Stromgebiet A. iliaca interna (A. pudenda und A. obturatoria) Blutungen aus A. iliolumbalis und A. glutea superior besonders hohes Risiko bei Überrolltraumen und bei offenen Beckenverletzungen www.trauma.uni-frankfurt.de Blutungskontrolle Externe mechanische Ruhigstellung Knöcherne Stabilisierung – Beckenzwinge – Fix. Ext. – Interne Osteosynthese • Angio-Embolization • Therapie-Algorithmus www.trauma.uni-frankfurt.de Patienten & Methode Schockraumversorgung nach ATLS® inklusive MSCT www.trauma.uni-frankfurt.de Beckengurt Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung www.trauma.uni-frankfurt.de Beckenzwinge (SR oder OP) www.westpfalz-klinikum.de Anatomische Landmarken Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung www.trauma.uni-frankfurt.de Supraazetabulärer Fixateur externe Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung www.trauma.uni-frankfurt.de Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung Definitive Versorgung +/- externe Stabilisierung

Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

  • Upload
    vannhu

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

1

www.trauma.uni-frankfurt.de www.trauma.uni-frankfurt.de

Das blutende Becken

- Ein Algorithmus -

Ingo Marzi

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main www.trauma.uni-frankfurt.de

Management Beckenfrakturen

www.trauma.uni-frankfurt.de

Gefäßverletzungen bei Beckenverletzungen

•  Hauptblutungsquellen –  Knochen –  venöser präsakraler und prävesikaler Plexus –  Blutungen aus dem arteriellen Stromgebiet

•  A. iliaca interna (A. pudenda und A. obturatoria) •  Blutungen aus A. iliolumbalis und A. glutea superior

•  besonders hohes Risiko bei Überrolltraumen und bei offenen Beckenverletzungen

www.trauma.uni-frankfurt.de

Blutungskontrolle

•  Externe mechanische Ruhigstellung •  Knöcherne Stabilisierung

– Beckenzwinge – Fix. Ext. –  Interne Osteosynthese

•  Angio-Embolization •  Therapie-Algorithmus

www.trauma.uni-frankfurt.de

Patienten & Methode Schockraumversorgung nach ATLS® inklusive MSCT

www.trauma.uni-frankfurt.de

Beckengurt

Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

www.trauma.uni-frankfurt.de

Beckenzwinge (SR oder OP)

www.westpfalz-klinikum.de

Anatomische Landmarken

Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

www.trauma.uni-frankfurt.de

Supraazetabulärer Fixateur externe

Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

www.trauma.uni-frankfurt.de

Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

Definitive Versorgung +/- externe Stabilisierung

Page 2: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

2

www.trauma.uni-frankfurt.de

Pelvic Packing

•  Mediane Unterbauchlaparotomie ohne Eröffnung des Peritoneums

•  Paravesicales packing hinter der Symphyse

•  Packing nach lateral/dorsal bis zum Ileo-sacralgelenk

•  Zusammenn mit Stabilisierung des Beckenringes als Widerlager

Abb. aus Burkhardt M., Culemann U., Pohlemann T. (Homburg/Saar) in: Das Polytrauma (H.J. Oestern)

www.trauma.uni-frankfurt.de

Mortality* * p<0.05

14%

75%

Wenn Embolisation - dann frühzeitig: Zeitpunkt der Embolisation bestimmt

signifikant die Mortalität; Agolini et al, 1997, J Trauma

www.trauma.uni-frankfurt.de

Technische und personelle Voraussetzungen

•  Stabilisierbarer Patient

•  Personelle Voraussetzungen mit Angiographie-erfahrenen Radiologen vor Ort

•  Eingespielte Infrastruktur mit Monitoring / Therapie

•  Embolisationsmaterialen müssen vorrätig sein

Embolisation

www.trauma.uni-frankfurt.de

Embolisation mit Coils / Partikeln

www.trauma.uni-frankfurt.de

Studie Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt 2002 - 2006

162 Beckenfrakturen •  21 Patienten eingeschlossen (12,9%) •  Ø 45 jährig (14-80) •  AIS Becken: Ø 4,4 Punkte (3-5) •  7x Typ B, 14x Typ C

Welche Patienten sollten embolisiert werden?

www.trauma.uni-frankfurt.de

ISS : Ø 37 (21-66)

Ø Hämoglobin: 7,8 g/dl (3,2-12,4)

Ø EK im Schockraum: 5 (0-23)

Zeit bis Embolisation:

Ø 62 min (25-90) Dauer der Embolisation:

Ø 25 min (15-67)

Blutungsquelle: 12x Äste A. iliaca int. 3x Glutealarterie 2x A. obturatoria 1x A. pudenda 1x art. Kollateralgefässe 2x gemischt arteriell-venös

Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt (1) 2002 - 2006

www.trauma.uni-frankfurt.de

Gute Stase in 19 Patienten Packing in 2 Patienten notwendig Transfusionen von EK‘s (2 bzw 6 EK) 7 Patienten verstorben (33%):

3x SHT 4x MOF

Klinische Resultate

Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt (1) 2002 - 2006

www.trauma.uni-frankfurt.de

Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert

Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge nach Angiographie 4x Beckenzwinge im OP 12x ventraler Fixateur externe im OP 4x Symphysenplatte bei Uro-OP 1x Plattenosteosynthese Os ilium Def. Stabilisierung: Ø Tag 6 (4-25) 2x ISG-Platte & Symphysenplatte & packing 3x ISG-Platte & Symphysen bzw. Rekoplatte 5x percutane IS-Schrauben &

ventraler Fixateur/Symphysenplatte

Westhoff, et al. Unfallchirurg 2008 www.trauma.uni-frankfurt.de

Schockraumalgorithmus bei Beckenfraktur

Westhoff, et al. Unfallchirurg 2008

Page 3: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

3

www.trauma.uni-frankfurt.de

Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt (2) 2007 - 2012

173 Beckenfrakturen im SR

Typ A: n=80 Typ B: n=43 Typ C: n=50

Non-responder: n=7

Transient responder: n=18

Responder: n=142

Therapia minima: n=6 (SHT)

www.trauma.uni-frankfurt.de

Nicht-operatives Vorgehen n=136 (79%)

Operatives Vorgehen n=37 (21%)

Beckenzwinge; n=6 (SR=1, OP=5)

Supraazetabulärer Fixateur externe; n=32 Pelvic packing; n=12

Definitive Versorgung -  ventral; n=6 -  dorsal; n=0

Embolisation n=16 (9%)

Embolisation alleinige Therapie d0 n=3

Embolisation -  prä-operativ; n=2

-  post-operativ; n=11

Therapia minima

n=6

Management Tag 0

Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt (2) 2007 - 2012

www.trauma.uni-frankfurt.de

Blutungsquellen / Embolisation Blutungsquelle Häufigkeit Embolisationsort

A. obturatoria 2

18x selektive Embolisation 5x Komplettverschluss A. iliaca interna bei Blutung aus -  A. glutea inferior (1x) -  A. glutea superior (1x) -  Ast A. iliaca interna (nicht eindeutig zuzuordnen) (1x) -  Frakturzone (2x)

A. pudenda interna 2

A. glutea inferior 2

A. glutea superior 4

A. lumbalis 1

A. sacralis lateralis 3

A. sacralis medialis 2

A. umbilicalis 1

Frakturzone 2

Äste A. iliaca interna* 4

* Ast nicht eindeutig zuzuordnen

www.trauma.uni-frankfurt.de

Embolisation - Erfolgsaussichten

Gute Stase bei allen 16 Patienten 4 Patienten im weiteren Verlauf verstorben (25%):

1x aufgrund SHT 3x MOV

Keine Komplikationen der Embolisation

www.trauma.uni-frankfurt.de

Outcome

Beckenfrakturen Uniklinik Frankfurt (2) 2007 - 2012

Alle Patienten (n=173)

Typ A (n=80)

Typ B (n-43)

Typ C (n=50) P Wert

Sepsis 11.6% 6.2% 16.3% 16.0% 0.13

MOV 3.5% 0% 7.0% 6.0% 0.07

Mortalität 12.7% 2.5% 11.6% 30.0% <0.001

Mortalität SR 2.9% 0% 0% 10.0% 0.002

www.trauma.uni-frankfurt.de

Schockraumalgorithmus bei Beckenfraktur

Westhoff, et al. Unfallchirurg 2008

www.trauma.uni-frankfurt.de

88 J., w, Sturz aus 1. Stock Polytrauma, Becken C-Verletzung

RR 60/40 mmg Notfalltransfusion 2 EK >100 mmHg Persistierende Kreislaufinstabilität Ad OP ohne CT-Diagnostik -  Beckenzwinge -  supraazetabulärer Fixateur externe -  Laparotomie, Pelvic packing

Fall

1:

Non

-Res

pond

er

www.trauma.uni-frankfurt.de

88 J., w, Sturz aus 1. Stock Polytrauma, Becken C-Verletzung

Post-operativ persistierender Transfusionsbedarf

Selektive kombinierte Partikel-Coil-Embolisation

Angiographie: Aktive Blutung - A. sacralis lateralis - A. glutea superior

www.trauma.uni-frankfurt.de

•  74 j, m, Fahrradfahrer gegen Auto, kein Helm

•  Komplexe Beckenverletzung mit anterior-posterior Kompressions- und vertical shear Verletzung

•  Initiale Behandlung in auswaertiger Klinik

•  Beckenschlinge, Volumentherapie, dann Transfer in SR Traumazentrum

•  Transferzeit: 1 Stunde

•  Haemorrhagischer Schock (Hb 5,4 g/dl) RR syst. < 80 mmHg

Fall

2:

Non

-Res

pond

er

Sekundäre Verlegung

Page 4: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

4

www.trauma.uni-frankfurt.de

Beckenfraktur Typ C mit Open Book

www.trauma.uni-frankfurt.de

Unverzügliche Operation •  Dorsale Kompression mit Beckenzwinge •  Supraazetabulärer Fixateur externe •  Packing hinter Symphyse und lateral retroperitoneal •  Blasennaht •  Fixateur externe Unterschenkel

Operative Therapie

www.trauma.uni-frankfurt.de

•  Post-operativ selektive Angiographie und superselektive Embolisation von kleinen Ästen der A. iliaca interna

Postoperative Angiographie

www.trauma.uni-frankfurt.de www.trauma.uni-frankfurt.de www.trauma.uni-frankfurt.de

Tag 6: Beckenosteosynthese

www.trauma.uni-frankfurt.de

Tag 6

Tag 13

Tag 16: Weichteilverschluss Tag 24: Rehabilitation

Weitere Eingriffe

www.trauma.uni-frankfurt.de

Schockraumalgorithmus bei Beckenfraktur

Westhoff, et al. Unfallchirurg 2008 www.trauma.uni-frankfurt.de

47 J., m, Motorrad gegen PKW Symphysensprengung, zentrale Sakrumfraktur

Kreislaufstabil RR syst. 154 mmHg, Hf 86 Beckenkompressionsschmerz Ad CT Diagnostik

Fall

3:

Respo

nder

Page 5: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

5

www.trauma.uni-frankfurt.de

47 J., m, Motorrad gegen PKW Symphysensprengung, zentrale Sakrumfraktur

Primär ventrale Stabilisierung mittels Symphysenplatte

Postoperativ ad Angiographie

www.trauma.uni-frankfurt.de

47 J., m, Motorrad gegen PKW Symphysensprengung, zentrale Sakrumfraktur

Blutung Endast A. pudenda Kombinierte Partikel-Coil-Embolisation

Postoperativ ad Angiographie

Tag 9: Schraubenosteosynthese Sakrum

www.trauma.uni-frankfurt.de

Schockraumalgorithmus bei Beckenfraktur

Westhoff, et al. Unfallchirurg 2008

www.trauma.uni-frankfurt.de

55 J., w, suizidaler Sturz aus ca. 10 m Becken C-Verletzung

RR syst. 75 mmHg Nach Notfalltransfusion 2 EK >100 mmHg

Repositionierung Pelvic Binder

Multifokaler KM-Austritt im kleinen Becken

Fall

4:

Tran

sien

t Res

pond

er

www.trauma.uni-frankfurt.de

55 J., w, suizidaler Sturz aus ca. 10 m Becken C-Verletzung

Transfusion bis Intensivstation - 8 EK - 6 FFP - 2 g Fibrinogen - 2 g Tranexamsäure

Aktive Blutung A. pudenda

Superselektives Coiling

Aktive Blutung Ast A. obturatoria

Coiling

Angio-Embolisation

4

5

6

7

8

9

10

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

g/dL

Stunden

Embolisation

Hb-Verlauf

Intensivstation

www.trauma.uni-frankfurt.de

51 J., m, Sturz von Gerüst Polytrauma, Becken C-Verletzung

SHT: SAB, Kontusionsblutungen, Schädelbasisfraktur Thorax: Sternumfraktur, Lungenkontusionen Wirbelsäule: HWK-7 Fraktur Hämaturie

Bei Eintreffen RR syst. 60 mmHg, fallend CPR, Level-I-Transfusion 2 EK Stabilisierung der Kreislaufverhältnisse Ad CT-Diagnostik

Fall

5:

Tran

sien

t Res

pond

er

www.trauma.uni-frankfurt.de

51 J., m, Sturz von Gerüst Polytrauma, Becken C-Verletzung

Grosses retroperitoneales Hämatom

Aktiver KM-Austritt. Vd. a. Verletzung A. Iliaca int.

www.trauma.uni-frankfurt.de

51 J., m, Sturz von Gerüst Polytrauma, Becken C-Verletzung

Kombinierte Partikel-Coil-Embolisation Glutealaeste Coil-Embolisation A. iliaca interna

Nach Embolisation ad Neurochirurgie zur Einlage ICP-Sonde

www.trauma.uni-frankfurt.de

51 J., m, Sturz von Gerüst Polytrauma, Becken C-Verletzung

Tag 13: Definitive operative Beckenversorgung

Page 6: Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei ... · Fraktur-Stabilisierung durch Angiographie nicht verändert Unfalltag: Beckengurt 4x Beckenzwinge im Schockraum/ CT 5x Beckenzwinge

6

www.trauma.uni-frankfurt.de

Schockraumalgorithmus bei Beckenfraktur -

Primäre Stabilisierungsphase („Primary Survey“) nach ATLS®:

Basisdiagnostik (Röntgen Thorax & Becken a.p., FAST, Labor/BGA)

Intubation, großlumige i.v. Zugänge, Dekompression (Thorax/Perikard)

Infusionsmanagement & externe Fraktur-Stabilisierung Becken mit Tuchschlinge / Beckengurt

„Non-Responder“ „Transient-Responder“ „Responder“

Multislice CT mit Kontrastmittel

Angiographie

ICU oder prioritätengerechte operative Versorgung (DCO)

Re-Evaluation

„Not-OP“

Kein KM-Austritt KM-Austritt positiv

Marzi I, Lustenberger T. Management of Bleeding Pelvic Fractures, Scand J Surg 2014

www.trauma.uni-frankfurt.de

Notfallbehandlung bei Becken-Frakturen

•  Präklinisch/Schockraum: Becken-Binder, Pelvic Sling

•  Diagnostik: Rö Becken, falls möglich: CT mit KM

•  Bei mechanischer Instabilität (Beckenzwinge, Fix. Ext)

•  Angio-Embolisation bei Kontrastmittelaustritt im CT

•  Pelvic Packing bei Kreislaufinstabilität

•  Komplettierung der Osteosynthesen ggfls. im OP

•  Bei anhaltendem Blutverlust: erneutes CT auf dem Weg zur Intensivstation