of 59 /59
1 Vertraulich vSphere 5.0 what´s new Marco Kain Channel Development Manager Arrow ECS GmbH

Marco Kain - hamcos · vCloud Director vShield Security vCenter Management vCloud Director 1.5 vShield 5.0 vCenter Operations 1.0 vCenter SRM 5.0 vSphere 5.0 Cloud Infrastructure

  • Author
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Marco Kain - hamcos · vCloud Director vShield Security vCenter Management vCloud Director 1.5...

  • 1 Vertraulich

    vSphere 5.0 – what´s new

    Marco Kain

    Channel Development Manager

    Arrow ECS GmbH

  • 2 Vertraulich

    Übersicht

    Cloud Infrastructure Launch und neues Produktpaket

    Die vSphere-Plattform im Überblick

    vSphere 5.0 – Vertriebsübersicht • Infrastrukturservices – Computing, Storage, Netzwerk • Anwendungsservices – Verfügbarkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit • Zusätzliche Funktionen und Erweiterungen, weitere Highlights

    vSphere Storage Appliance

    vCenter Heartbeat 6.4

    vSphere 5 – neue Lizenzierung

    vSphere 5 – Pakete und Preise

    vSphere 5 – Lizenzierung Details

    Zusammenfassung

  • 3 Vertraulich

    vSphere vSphere vSphere

    vCloud Director

    vShield Security

    vCenter Management

    vCloud Director 1.5

    vShield 5.0

    vCenter Operations 1.0

    vCenter SRM 5.0

    vSphere 5.0

    Cloud Infrastructure Launch (vSphere, vCenter, vShield, vCloud Director)

    2011 veröffentlicht VMware ein umfassendes Upgrade für das gesamte Cloud Infrastructure-Produktpaket

    Neu

  • 4 Vertraulich

    Wir stellen vor:

    Die ideale Plattform

    zum Aufbau von Cloud-Infrastrukturen

  • 5 Vertraulich

    Neuerungen in VMware vSphere 5.0

    Anwendungs-

    services

    Infrastruktur-

    services

    Skalierbarkeit

    VMware vSphere 5

    Sicherheit

    • ESXi-Firewall • 32-Wege-SMP

    • 1-TB-VMs

    • Neue HA-

    Architektur

    • vMotion über

    Verbindungen mit

    höherer Latenz

    Verfügbarkeit

    Netzwerk Storage

    • Netzwerk-E/A-

    Steuerung

    (auf VM-Basis)

    • Distributed Switch

    (Netflow, SPAN, LLDP)

    • Storage DRS

    • Profile-Driven Storage

    • VMFS 5

    • Storage-E/A-Steuerung

    (NFS)

    • Vereinheitlichung

    auf ESXi

    • Auto Deploy

    • HW-Version 8

    Computing

    vCenter Server • Virtuelle Appliance

    • Web Client vCenter Server

  • 6 Vertraulich

    Infrastrukturservices –

    Computing, Storage, Netzwerk

  • 7 Vertraulich

    Produktauflistung vSphere 5 Editions

    vSphere 5 Editions (vSphere 4)

    Standard Enterprise Enterprise +

    Preis (nur Lizenz) 895 € (810 €) 2.585 € (2.330 €) 3.145 € (2.835 €)

    Berechtigungen

    • vRAM-Berechtigung 24 GB 32 GB 48 GB

    • vCPU / VM 8-Wege 8-Wege 32-Wege

    Funktionen

    • High Availability

    • Data Recovery

    • vMotion

    • Virtual Serial Port Concentrator

    • Hot Add

    • vShield Zones

    • Fault Tolerance

    • Storage-APIs für Array-Integration, Multipathing

    • Storage VMotion

    • Distributed Resource Scheduler & Distributed Power Management

    • Distributed Switch

    • E/A-Steuerung (Netzwerk und Storage)

    • Host-Profile

    • Autom. Bereitstellung

    • Richtliniengesteuerter Storage

    • Storage DRS

    Neu in vSphere 5.0

    Alle Editions beinhalten: Thin Provisioning, Update Manager, Storage APIs for Data Protection, Image Profile und SLES (außer Ess und Ess +)

    Serverkonsoli-

    dierung ohne

    geplante

    Ausfallzeiten

    Leistungsfähiges

    und effizientes

    Ressourcen-

    management Richtlinienbasierte

    Rechenzentrums-

    automatisierung

  • 8 Vertraulich

    VMware ESXi: Hypervisor-Architektur der dritten Generation

    VMware GSX

    (VMware Server)

    • Wird als Anwendung

    installiert

    • Läuft auf einem Host-OS

    • Ressourcenmanagement

    abhängig vom OS

    VMware ESX-

    Architektur

    • „Bare Metal“-Installation

    • Ausführung von Agenten

    und Skripts von Partnern

    auf Basis eines Linux-OS

    (Servicekonsole)

    VMware ESXi-

    Architektur

    • „Bare Metal“-Installation

    • Verlagerung von

    Managementaufgaben

    außerhalb des Hypervisors

    VMware ESX

    Servicekonsole VMware ESXi

    2001 2003 2007

    Die Ausführung der ESXi-Architektur unabhängig von einem Allzweck-OS

    vereinfacht das Hypervisor-Management und erhöht die Sicherheit.

    VMkernel VMkernel

    Windows- oder Linux-OS

    VMware Server

  • 9 Vertraulich

    Vereinheitlichung auf ESXi Bewährteste Lösung

    vSphere ESXi

    vSphere 5.0 basiert ausschließlich

    auf dem ESXi-Hypervisor.

    ESXi ist der Gold-Standard für

    Hypervisor.

    Übersicht

    Vorteile

    Schlanke Architektur

    Schlankere Sicherheitslösung

    Optimierte Bereitstellung und

    Konfiguration

    Vereinfachtes Modell für Patches

    und Updates

  • 10 Vertraulich

    Aussagen der Gartner Group:

    „Der größte Vorteil von VMware ESXi besteht in der schlankeren

    Architektur – weniger als 100 MB im Vergleich zu 2 GB für

    VMware ESX mit Servicekonsole.“

    „Schlanker heißt: weniger Patches“

    „Außerdem muss keine separate Linux-Konsole verwaltet werden

    (wozu Linux-Kenntnisse erforderlich wären)…“

    „Wir empfehlen VMware-Anwendern, die Migration auf

    ESXi in den nächsten 12 bis 18 Monaten zu planen.“

    Quelle: Gartner, August 2010

  • 11 Vertraulich

    vSphere vSphere vSphere

    Auto Deploy

    vCenter Server

    mit Auto Deploy

    Hostprofile

    Image-Profile

    Bereitstellung und Patching von

    vSphere-Hosts gemäß einem neuen

    Modell bei laufendem Betrieb

    Koordination mit vSphere-Hostprofilen

    Übersicht

    Vorteile

    Schnelles Provisioning: Erstbereitstellung

    und Patching von Hosts

    Zentrales Host- und Image-Management

    Weniger manuelle Schritte für

    Bereitstellung und Patching

    vSphere

  • 12 Vertraulich

    Storage DRS

    Gruppierung von „ähnlichen“ Datastores

    in einem Datastore-Cluster

    Erstplatzierung von VMs/VMDKs

    Datastore-Wartungsmodus

    Speicherplatz- und E/A-Lastausgleich

    Affinitäts- und Anti-Affinitätsregeln

    Übersicht

    Vorteile

    Skalierbares Storage-Management

    Reduzierter Zeitbedarf für

    VM-Provisioning

    Storage-Wartung ohne VM-Ausfallzeit

    Automatische Vermeidung von vollem

    Speicher

    Automatische Vermeidung von

    E/A-Engpässen

    Datastore-

    Cluster

    Storage vMotion

  • 13 Vertraulich

    Tier 1 Tier 2 Tier 3

    Profile-Driven Storage

    Storage-Tiering auf Basis von

    Performance- oder SLA-Eigenschaften

    Anzeigen einer Liste aller geeigneten

    Storage-Ressourcen

    Übersicht

    Vorteile

    Stets Nutzung der richtigen Storage-

    Ressourcen (keine Fehler)

    Unterstützung von IT-Mitarbeitern, die die

    Storage-Merkmale evtl. nicht gut kennen,

    beim Erreichen von geschäftlichen und

    Anwendungszielen

    Verbessern der Storage-Nutzung und

    -Effizienz

    Hoher E/A-

    Durchsatz

  • 14 Vertraulich

    Einrichten von SLAs für die Nutzung von

    Storage- und Netzwerkressourcen

    Einstellungen für Netzwerk-E/A-

    Steuerung pro VM hinzugefügt

    NFS-Unterstützung für Storage-E/A-

    Steuerung hinzugefügt

    Eliminierung von Konflikten

    zwischen VMs

    Genauere SLA-Einstellungen

    für Netzwerkverkehr

    Erweitung von Storage-SLAs

    auf mehr VMs

    Performance-Garantien – Netzwerk- und Storage-E/A-Steuerung

    Übersicht

    Vorteile

    1. VM fordert mehr

    Ressourcen an

    2. Für andere VMs

    sind nicht genügend

    Ressourcen

    verfügbar

    3. Mit E/A-Steuerung können

    wichtige VMs bevorzugten

    Zugriff erhalten

  • 15 Vertraulich

    Virtuelle Maschinen: neue Highlights

    Am Client angeschlossene USB-Geräte

    USB 3.0

    Speicherkartenleser

    Multi-Core-vCPUs (in GUI)

    Erweiterte Kompatibilität mit VMware Tools

    Unterstützung von Mac OS X Server

    3D-Grafiken

    Weitere

    Verbesserungen

    Bessere Desktop-

    Darstellung

    Unterstützung von

    mehr Geräten

  • 16 Vertraulich

    Anwendungsservices –

    Verfügbarkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit

  • 17 Vertraulich

    Erstellen virtueller Maschinen mit bis zu:

    32 vCPUs

    1 TB vRAM

    Viermal größer als bei vorherigen

    vSphere-Versionen

    Ausführung selbst größter Anwendungen

    in vSphere, einschließlich sehr großer

    Datenbanken

    Virtualisierung von mehr Anwendungen

    als je zuvor (Tier 1 und 2)

    Skalieren von virtuellen Maschinen

    4x

    Übersicht

    Vorteile

  • 18 Vertraulich

    Neue HA-Architektur

    NIC-Teams

    Multipathing

    VMware Fault Tolerance

    High Availability

    DRS mit Wartungsmodus

    vMotion

    Storage

    vMotion

    Komponente

    Server

    Storage

    Neue Architektur für vSphere High

    Availability-Funktion

    Vereinfachte Einrichtung und

    Konfiguration von Clustern

    Höhere Zuverlässigkeit durch bessere

    Ressourcengarantien und Überwachung

    Erweiterte Skalierbarkeit

    Übersicht

    Vorteile VMware

  • 19 Vertraulich

    Zusätzliche Funktionen

    und Erweiterungen

  • 20 Vertraulich

    vCenter Server Appliance (Linux)

    Ausführung von vCenter Server als

    Linux-basierte Appliance

    Vereinfachte Einrichtung und Konfiguration

    Wahlfreiheit bei der Bereitstellung je nach

    Unternehmensanforderungen

    Nutzung der vSphere-Verfügbarkeits-

    funktionen zum Schutz der Manage-

    mentschicht

    Übersicht

    Vorteile

  • 21 Vertraulich

    Web Client

    Ausführung und Verwaltung von vSphere

    über jeden beliebigen Webbrowser an

    jedem beliebigen Ort

    Plattformunabhängigkeit

    Ersetzt Web Access-GUI

    Baustein für cloudbasierte Administration

    Übersicht

    Vorteile

  • 22 Vertraulich

    Weitere Highlights

    Plattform

    • Hardwareversion 8 –

    virtuelles BIOS – EFI

    • Fehlerisolierung bei Arbeitsspeicher

    Netzwerk

    • Distributed Switch (Netflow,

    SPAN-Unterstützung, LLDP)

    • Netzwerk-E/A-Steuerung (pro VM),

    ESXi-Firewall

    Storage

    • VMFS 5

    • iSCSI-Benutzeroberfläche

    • Storage-E/A-Steuerung (NFS)

    • Array-Integration für Thin Provisioning

    • Swap auf SSD, VMFS-Datastores größer als 2 TB

    • Unterstützung von Storage vMotion-Snapshots

    Verfügbarkeit

    • vMotion, Verbindungen mit höherer

    Latenz

    • Data Recovery-Verbesserungen

    Management

    • Erweiterbarkeit des Bestands

    • iPad-Client

  • 23 Vertraulich

    VMware vSphere Storage Appliance

  • 24 Vertraulich

    Die neue vSphere Storage Appliance

  • 25 Vertraulich

    Neu: vSphere Storage Appliance Shared Storage jetzt für alle

    Reduziert die Investitionskosten

    für die IT-Virtualisierung

    Ermöglicht die Umstellung auf

    Virtualisierung ohne Expertenwissen

    Ermöglicht mehr KMU,

    von den einzigartigen vSphere-

    Funktionen zu profitieren

    (z.B. vMotion, High Availability,

    automatisiertes

    Ressourcenmanagement)

    VMware vSphere

    Storage Appliance (VSA)

    Eine revolutionäre Software,

    die Shared Storage-Funktionen

    ohne die Kosten und Komplexität

    von Shared Storage-Hardware

    bereitstellt

  • 26 Vertraulich

    Hochverfügbarkeit

    ohne

    Shared Storage-

    Hardware

    Schutz bei

    Serverausfällen

    Keine geplanten

    Ausfallzeiten mehr

    2

    vSphere Storage Appliance – „Shared Storage jetzt für alle“

    Was ist VSA?

    VMware vSphere

    Storage Appliance (VSA)

    Eine revolutionäre Software,

    die Shared Storage-Funktionen

    ohne die Kosten und Komplexität

    von Shared Storage-Hardware

    bereitstellt

    Automatisierung

    mit einmaliger

    Konfiguration

    Bessere Nutzung

    Ihrer Hardware

    Modernste

    Rechenzentrums-

    funktionen

    selbst für kleine

    Umgebungen

    3

    Kundenvorteile

    Einrichtung in

    nur fünf Klicks

    Installation innerhalb

    von Minuten

    Anwenderfreundlich

    Spart Kosten

    1

  • 27 Vertraulich

    vSphere Storage Appliance – Funktionsweise

    VMware vSphere Storage

    Appliance stellt virtuelle

    Shared Storage Volumes

    ohne Hardware bereit.

    Dies macht wichtige Funktionen

    der vSphere Editions verfügbar:

    Essentials Plus, Standard

    • High Availability

    • vMotion

    Enterprise

    • Fault Tolerance

    • Distributed Resource Scheduler

    Enterprise Plus

    • Storage vMotion

    Erstellt Storage-Cluster

    über Serverknoten

    hinweg

    3

    Nutzt interne

    Festplatten

    (DAS), keine

    zusätzliche

    Hardware

    erforderlich

    2

    VSA wird als virtuelle Maschine

    auf mehreren vSphere-Hosts

    ausgeführt. 1

  • 28 Vertraulich

    vSphere Storage Appliance – Details

    Kompatibilität

    Skalierbarkeit

    Storage-Schutz

    Mehr Kapazität durch Erweiterung des hostinternen

    Storage (externe Festplattenkapazität wie SAN,

    NAS oder JBOD kann nicht genutzt werden)

    Kompatibilität mit vSphere 5

    Datensicherheit durch knotenübergreifenden

    RAID-1-Schutz (Spiegelung)

    RAID-5-Schutz (verteilte Parität) in jedem Knoten

    Zukünftige

    Möglichkeiten

    mit VSA

    Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Einsatz von Shared Storage-Hardware planen, können Sie Ihre Daten mit Storage vMotion ohne Betriebsunterbrechung auf die neue Storage-Hardware verlagern.

  • 29 Vertraulich

    vSphere Storage Appliance – Lizenzierung und Pakete

    Shared Storage-Funktionen

    ohne die Kosten und Komplexität

    von Shared Storage-Hardware

    vSphere Storage Appliance

    Pakete Lizenzierung

    vSphere Storage Appliance wird instanzbasiert

    lizenziert (wie vCenter Server).

    Jede VSA-Instanz unterstützt bis zu drei Knoten.

    Eine VSA-Bereitstellung erfordert

    mindestens zwei Knoten.

    vSphere Storage Appliance

    ermäßigt

    beim Kauf mit

    vSphere Essentials Plus

    vSphere Essentials Plus mit

    vSphere Storage Appliance +

  • 30 Vertraulich

    VMware vCenter Heartbeat 6.4

  • 31 Vertraulich

    vCenter Heartbeat

    Was ist das?

    • Hochverfügbarkeit für vCenter Server

    Wofür bietet das Produkt

    Schutz?

    • Ausfälle und Fehler bei:

    • Hardware, Netzwerken, OS, Anwendungen

    • Verlust wichtiger vSphere-Merkmale und -Funktionen, wenn vCenter nicht

    verfügbar ist

  • 32 Vertraulich

    vSphere 5 – neue Lizenzierung

  • 33 Vertraulich

    vSphere 5.0 – Lizenzierungsmodell im Detail

    VMware vSphere 4.1 und früher

    Pro CPU mit Begrenzung von

    Kern/physischem Arbeitsspeicher

    vSphere 5.0 und höher

    Pro CPU mit

    vRAM-Berechtigungen

    Lizenzierungseinheit CPU = CPU

    SnS-Einheit CPU = CPU

    Kern pro CPU Beschränkungen durch vSphere Editions • 6 Kerne für Standard und Enterprise, ESS, ESS+

    • 12 Kerne für Advanced und Enterprise Plus < Unbegrenzt

    Physische RAM-

    Kapazität pro Host

    Beschränkungen durch vSphere Edition • 256 GB für Standard, Advanced und Enterprise,

    Ess, Ess+

    • Unbeschränkt für Enterprise Plus

    < Unbegrenzt

    vRAM-Berechtigung

    pro Prozessor Nicht zutreffend ≠

    Berechtigung durch vSphere Edition • 32 GB vRAM für Essentials Kit

    • 32 GB vRAM für Essentials Plus Kit

    • 32 GB vRAM für Standard

    • 64 GB vRAM für Enterprise

    • 96 GB vRAM für Enterprise Plus

    Pooling von

    Berechtigungen Nicht zutreffend <

    JA - vRAM-Berechtigungen können

    von vSphere-Hosts, die durch eine vCenter-

    oder verknüpfte vCenter-Instanz verwaltet werden,

    gemeinsam genutzt werden

    Max. Menge an vRAM

    pro gerechneter VM Nicht zutreffend ≠

    96 GB – eine eingeschaltete VM wird mit maximal

    96 GB auf den Pool angerechnet, unabhängig von

    ihrer tatsächlich konfigurierten Größe

    Compliance-Richtlinien • Erwerb vor Nutzung

    • Höchstwert = • Erwerb vor Nutzung

    • Gleitender Durchschnitt des täglichen

    Höchstwerts über einen Zeitraum von 12 Monaten

    Monitoring-Tool Nicht zutreffend ≠ JA – integriert in vCenter Server 5.0

    Freiere HW-Auswahl

    Kunden können

    Investitionen in neue HW-

    Technologien planen

    Mehr Flexibilität

    vRAM-Berechtigungen werden über

    Hosts hinweg zusammengelegt, d.h.

    gemeinsam genutzt, und können je

    nach Bedarf einfach neu verteilt werden

    Integrierte Überwachung

    vCenter ermöglicht eine Überwachung

    der vRAM-Auslastung in Echtzeit, die in

    das vCenter-Alarmsystem integriert ist

    Keine Änderung

    Beibehaltung von IT-Budgetierungsprozesse

    und Partner-Vertriebsinitiativen

  • 34 Vertraulich

    vSphere 5-Lizenzierung: Entwicklung ohne Unterbrechungen

    vSphere 4.x vSphere 5

    Lizenzierungseinheit Prozessor = Prozessor

    Kern pro CPU Eingeschränkt < Unbegrenzt

    Physischer RAM

    pro Host Eingeschränkt < Unbegrenzt

    vRAM-

    Berechtigungspool N/A ≠

    vRAM-Menge für gesamte

    Umgebung in einem

    Pool zusammengefasst

    !

  • 35 Vertraulich

    Was ist vRAM?

    vRAM ist der für eine virtuelle Maschine konfigurierte

    Arbeitsspeicher

    Die Zuweisung einer bestimmten Menge an vRAM

    ist bei der Erstellung einer virtuellen Maschine obligatorisch

  • 36 Vertraulich

    Schlüsselkonzepte für vRAM

    vRAM-Berechtigungspool

    Jede vSphere 5-Prozessorlizenz beinhaltet die

    Berechtigung für eine bestimmte Menge an vRAM

    Gesamtsumme von

    Berechtigungen für alle

    Prozessorlizenzen Verbrauchter vRAM

    Gesamtsumme

    an vRAM, der für alle

    eingeschalteten VMs

    konfiguriert ist

    1

    2

    3

    Compliance = gleitender Durchschnitt des verbrauchten vRAM über 12 Monate

    < vRAM-Berechtigungspool

    4

  • 37 Vertraulich

    Schlüsselkonzepte - Beispiel

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    64

    GB 64 GB

    64

    GB 64 GB

    vRAM-Pool (256 GB)

    Verbrauchter vRAM = 80 GB

    4 Lizenzen der vSphere

    Enterprise Edition bieten

    einen vRAM-Pool von

    256 GB (4 * 64 GB)

    Kunde erstellt 20 VMs

    mit je 4 GB vRAM

    Jede Lizenz für

    die vSphere Enterprise

    Edition bietet

    eine Berechtigung

    für 64 GB vRAM.

    Compliance = gleitender Durchschnitt des verbrauchten vRAM über 12 Monate

    < vRAM-Berechtigungspool

  • 38 Vertraulich

    Wie viele vSphere-Lizenzen benötige ich?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    Dieses Beispiel zeigt:

    • Die Lizenzierung von Host A bei vSphere 5 erfordert

    dieselbe Anzahl an Lizenzen wie bei vSphere 4.x

    • Die Lizenzierung von Host B bei vSphere 5 erfordert

    die Hälfte der Lizenzen von vSphere 4.x

    (2 im Vergleich zu 4), da bei vSphere 5 die Anzahl

    der Kerne pro Prozessor nicht beschränkt ist

    Antwort

    Beispiel

    Wie bei vSphere 4.x benötigt jede CPU

    mindestens eine Lizenz

    Die Lizenzierung für vSphere 5 beschränkt

    weder die Anzahl der Kerne pro Prozessor

    noch den physischen RAM pro Server

    Zusammenfassung

    Hosts 2

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 4

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 39 Vertraulich

    Wie viel vRAM erhalte ich mit meinen vSphere-Lizenzen?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    Antwort

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

    64

    GB

    64

    GB

    64

    GB

    64

    GB

    Jede Lizenz für die vSphere Enterprise Edition

    bietet eine Berechtigung für 64 GB vRAM. Jede Prozessorlizenz für vSphere 5

    beinhaltet eine vRAM-Berechtigung

    Edition vRAM pro Lizenz

    Enterprise Plus 96 GB

    Enterprise 64 GB

    Standard 32 GB

    Essentials Plus 32 GB

    (max. 192 GB)

    Essentials 32 GB

    (max. 192 GB)

  • 40 Vertraulich

    Ich benötige mehr vRAM-Kapazität. Wie erweitere ich meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Beispiel

    Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihren

    vRAM-Pool zu erweitern:

    1) Aktualisieren Sie alle Lizenzen auf eine

    Edition mit einer höheren vRAM-Berechtigung

    2) Erwerben Sie weitere Lizenzen

    der aktuellen Edition

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 4

    vRAM-Pool (GB) 256

    Verbrauchter vRAM (GB) 256

    Die gesamte vRAM-Kapazität von 256 GB

    wird beansprucht. Zusätzliche 16 GB werden

    für 4 weitere VMs benötigt.

    … …

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 41 Vertraulich

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 4

    vRAM-Pool (GB) 256

    Verbrauchter vRAM (GB) 256

    Beispiel

    Ich benötige mehr vRAM-Kapazität. Wie erweitere ich meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihren

    vRAM-Pool zu erweitern:

    1) Aktualisieren Sie alle Lizenzen auf eine Edition

    mit einer höheren vRAM-Berechtigung

    2) Erwerben Sie weitere Lizenzen der aktuellen Edition

    vSphere Ent + vSphere Ent +

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 4

    vRAM-Pool (GB) 384

    Verbrauchter vRAM (GB) 272

    Die gesamte vRAM-Kapazität von 256 GB wird

    beansprucht. Zusätzliche 16 GB werden für 4 weitere

    VMs benötigt.

    Die Aktualisierung aller 4 Lizenzen auf Enterprise Plus

    würde den vRAM-Kapazitätspool auf 384 GB erhöhen.

    Enterprise Plus bietet eine Berechtigung

    für 96 GB vRAM.

    4 Lizenzen * 96 GB = 384 GB vRAM

    … …

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 42 Vertraulich

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 4

    vRAM-Pool (GB) 256

    Verbrauchter vRAM (GB) 256

    Beispiel

    Die gesamte vRAM-Kapazität von 256 GB wird

    beansprucht. Zusätzliche 16 GB werden für 4

    weitere VMs benötigt.

    Das Hinzufügen einer weiteren Enterprise-Lizenz

    würde den vRAM-Kapazitätspool auf 320 GB erhöhen.

    Ich benötige mehr vRAM-Kapazität. Wie erweitere ich meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihren

    vRAM-Pool zu erweitern:

    1) Aktualisieren Sie alle Lizenzen auf eine Edition

    mit einer höheren vRAM-Berechtigung

    2) Erwerben Sie weitere Lizenzen

    der aktuellen Edition

    1

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 5

    vRAM-Pool (GB) 320

    Verbrauchter vRAM (GB) 272

    Eine weitere Enterprise-Lizenz erhöht

    den vRAM-Pool um 64 GB und führt zu einem

    vRAM-Kapazitätspool von insgesamt 320 GB.

    … …

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 43 Vertraulich

    Wie lizenziere ich einen neuen Host und integriere ihn in meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Beispiel

    Ein neuer Host muss lizenziert werden: Host C.

    Host C

    CPU

    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Host hinzuzufügen:

    1) Erwerben Sie weitere Lizenzen derselben Edition.

    2) Wenn Sie über mehr Lizenzen als CPUs verfügen,

    können Sie diese Lizenzen für den neuen

    Host nutzen. Der vRAM-Kapazitätspool

    bleibt unverändert.

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 5

    vRAM-Pool (GB) 320

    Verbrauchter vRAM (GB) 144

    1

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 44 Vertraulich

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 5

    vRAM-Pool (GB) 320

    Verbrauchter vRAM (GB) 144

    vSphere Ent

    Wie lizenziere ich einen neuen Host und integriere ihn in meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Beispiel

    Ein neuer Host muss lizenziert werden: Host C.

    Eine zusätzliche Enterprise-Lizenz wird hinzugefügt.

    Dadurch erhöht sich der vRAM-Kapazitätspool auf 384 GB.

    Host C

    CPU

    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Host hinzuzufügen:

    1) Erwerben Sie weitere Lizenzen derselben Edition.

    2) Wenn Sie über mehr Lizenzen als CPUs verfügen,

    können Sie diese Lizenzen für den neuen Host

    nutzen. Der vRAM-Kapazitätspool bleibt unverändert.

    1 1

    VMware vCenter Server

    Zusammenfassung

    CPUs 5

    vSphere-Lizenzen 6

    vRAM-Pool (GB) 384

    Verbrauchter vRAM (GB) 144

    Der vRAM-Kapazitätspool erhöht sich

    um 64 GB. Die VMs können weiterhin

    auf jedem der drei Hosts ausgeführt werden.

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 45 Vertraulich

    Zusammenfassung

    CPUs 4

    vSphere-Lizenzen 5

    vRAM-Pool (GB) 320

    Verbrauchter vRAM (GB) 144

    Wie lizenziere ich einen neuen Host und integriere ihn in meinen vRAM-Pool?

    Host A

    1 1

    vSphere Ent

    1 1

    vSphere Ent

    CPU CPU CPU CPU

    Host B

    VM

    (4 GB vRAM)

    Inaktive

    VM

    1

    Prozessor-

    lizenz

    VMware vCenter Server

    Antwort

    Beispiel

    Host C

    CPU

    Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Host hinzuzufügen:

    1) Erwerben Sie weitere Lizenzen derselben Edition.

    2) Wenn Sie über mehr Lizenzen als CPUs verfügen,

    können Sie diese Lizenzen für den

    neuen Host nutzen. Der vRAM-Kapazitätspool

    bleibt unverändert.

    1

    Ein neuer Host muss lizenziert werden: Host C.

    Zusätzlicher vRAM ist nicht erforderlich und es sind mehr Lizenzen als CPUs vorhanden. Eine Lizenz kann erneut für Host C genutzt werden. Der vRAM-Kapazitätspool bleibt unverändert.

    vSphere Ent

    VMware vCenter Server

    Zusammenfassung

    CPUs 5

    vSphere-Lizenzen 5

    vRAM-Pool (GB) 320

    Verbrauchter vRAM (GB) 144

    Der vRAM-Kapazitätspool bleibt unverändert

    bei 320 GB. Die VMs können weiterhin

    auf jedem der drei Hosts ausgeführt werden.

    Host A

    2 Sockets, 4 Kerne pro CPU, 48 GB RAM

    Host B

    2 Sockets, 12 Kerne pro CPU, 64 GB RAM

  • 46 Vertraulich

    vSphere 5-Lizenzierung

    Details

  • 47 Vertraulich

    Tools für die Verfolgung der vRAM-Berechtigung im Vergleich zur Nutzung

    Vor dem Upgrade auf vSphere 5 können Kunden

    ein separates kostenloses Dienstprogramm verwenden,

    das eine VI3- oder vSphere 4-Umgebung analysiert und

    den verbrauchten vRAM ermittelt • Das Tool wird gegen Ende des 3. Quartals 2011

    zur Verfügung stehen

    Nach dem Upgrade auf vSphere 5:

    1. Monitoring- und Reporting-Tool für vRAM-Lizenzierung in vCenter 5 integriert

    2. Kostenloses Add-On für vCenter für detaillierte historische Trendanalysen

  • 48 Vertraulich

    Wann wird das vSphere 5-Lizenzierungsmodell angewendet?

    Für ELA-Kunden

    Kunden mit einem aktiven ELA (Enterprise License Agreement, Unternehmens-

    lizenzvereinbarung) unterliegen unverändert den Bedingungen ihrer Verträge bis zum

    Ende ihrer Laufzeit, ganz gleich, welche vSphere-Version sie nutzen

    • ELA-Kunden können sich an einen VMware-Vertriebsmitarbeiter wenden, um die

    Bedingungen ihrer ELAs auf das neue vSphere 5-Lizenzierungsmodell zu aktualisieren

    Für Kunden ohne ELAs

    Das neue Modell gilt nur für vSphere 5-Lizenzen. Frühere Versionen von vSphere

    basieren weiterhin auf ihrem jeweiligen Lizenzierungsmodell

    Das neue Lizenzierungsmodell für vSphere 5 tritt mit der Zustimmung

    zur vSphere 5-EULA in Kraft (Voraussetzung für das Upgrade auf vSphere 5)

    Kunden, die vSphere 5-Lizenzen kaufen und beschließen, auf ältere Versionen

    von vSphere zurückzustufen, unterliegen den EULA-Bedingungen und dem

    Lizenzierungsmodell der vSphere-Version, auf die sie ein Downgrade durchführen

  • 49 Vertraulich

    vSphere Desktop ist eine neue Edition für VDI-Bereitstellungen

    Kann nur für das Hosting der Desktop-Virtualisierung oder

    des Desktop-Managements sowie der Monitoring-Tools

    verwendet werden

    Bietet unbegrenzte vRAM-Berechtigungen und

    den Funktionsumfang von vSphere Enterprise Plus

    Für Gesamtanzahl von aktiven virtuellen Desktop-Maschinen

    lizenziert

    • Verfügbar nur für Neukäufe in Paketgrößen von 100 zu einem Lizenzlistenpreis von 6.500 USD

    • Kann auch als Teil aller VMware View End-to-End-Pakete erworben werden

    Kann zur Ausführung von Desktop-Virtualisierungslösungen

    von Drittanbietern verwendet werden

  • 50 Vertraulich

    vSphere 5 – Pakete und Preise

  • 51 Vertraulich

    Alle Editions beinhalten: Thin Provisioning, Update Manager, Storage-APIs für Datensicherheit, Image Profile und SLES (außer Ess und Ess+)

    ` Essentials Essentials

    Plus Standard Enterprise

    Enterprise

    Plus

    Preis pro Prozessor (nur Lizenz) 83 USD 749 USD 995 USD 2.875 USD 3.495 USD

    vRAM-Berechtigung pro Prozessor 32 GB 32 GB 32 GB 64 GB 96 GB

    vCPU 8-Wege 8-Wege 8-Wege 8-Wege 32-Wege

    Funktionen

    Hypervisor

    High Availability

    Data Recovery

    vMotion

    Virtual Serial Port Concentrator (VSPC)

    Hot Add

    vShield Zones

    Fault Tolerance

    Storage-APIs für die Array-Integration

    Storage vMotion

    Distributed Resource Scheduler und

    Distributed Power Management

    Distributed Switch

    E/A-Steuerungen (Netzwerk und Storage)

    Hostprofile

    Auto Deploy

    Profile-Driven Storage

    Storage DRS

    Essentials Essentials

    Plus Standard Advanced Enterprise

    Enterprise

    Plus Neu in vSphere 5.0

    vSphere Storage

    Appliance

    +

    7.995 USD

    vSphere 5 Editions

  • 52 Vertraulich

    ` Essentials Essentials

    Plus Standard Enterprise

    Enterprise

    Plus

    Preis pro Prozessor (nur Lizenz) 495 USD 4.495 USD 10.000 USD 17.495 USD 21.995 USD

    Enthält 6 CPUs 6 CPUs 8 CPUs 6 CPUs 6 CPUs

    Berechtigungen pro CPU-Lizenz

    • vRAM-Berechtigung 32 GB

    (max. 192 GB)

    32 GB

    (max. 192 GB)

    32 GB

    (256 GB pro Kit)

    64 GB

    (384 GB pro Kit)

    96 GB

    (576 GB pro Kit)

    • vCPU 8-Wege 8-Wege 8-Wege 8-Wege 32-Wege

    Funktionen

    Hypervisor

    High Availability

    Data Recovery

    vMotion

    Virtual Serial Port Concentrator (VSPC)

    Hot Add

    vShield Zones

    Fault Tolerance

    Storage-APIs für die Array-Integration

    Storage vMotion

    Distributed Resource Scheduler und

    Distributed Power Management

    Distributed Switch

    E/A-Steuerungen (Netzwerk und Storage)

    Hostprofile

    Autom. Bereitstellung

    Profile-Driven Storage

    Storage DRS

    Alle Editions beinhalten: Thin Provisioning, Update Manager, Storage-APIs für Datensicherheit, Image Profile und SLES (außer Ess und Ess+)

    Essentials Essentials

    Plus

    Standard

    AK

    Enterprise

    AK

    Enterprise

    Plus AK Neu in vSphere 5.0

    vSphere 5 Acceleration Kits

  • 53 Vertraulich

    Berechtigungspfade für vSphere 4.x-Bestandskunden

    vSphere 4.x vSphere 5.0

    Enterprise Plus

    Enterprise

    Advanced

    Standard

    Essentials Plus

    Essentials

    Enterprise Plus

    Enterprise

    Standard

    Essentials Plus

    Essentials

  • 54 Vertraulich

    Upgrade-Pfade für vSphere Editions und Kits

    Enterprise

    Standard

    Enterprise Plus

    Enterprise Plus

    Enterprise

    Essentials Plus

    Essentials

    Beliebiges Acceleration Kit

    Essentials Plus

    Beliebiges Acceleration Kit

  • 55 Vertraulich

    Zusammenfassung

  • 56 Vertraulich

    Häufig gestellte Fragen

    Welches sind die wichtigsten Funktionen und Verbesserungen

    in vSphere 5.0?

    • Storage DRS

    • Profile-Driven Storage

    • Vereinheitlichung auf ESXi

    • Auto Deploy

    • Hardwareversion 8 („Super-VM“) – bis zu 32-Wege, 1 TB RAM pro VM

    • vCenter Server unter Linux (Appliance-Modell)

    • Web Client

    • Neue HA-Architektur

    Welche Aktionen gibt es für dieses Release?

    • Essentials und Essentials Plus mit Schulung

  • 57 Vertraulich

    Häufig gestellte Fragen

    Warum setzt VMware die ESXi-Hypervisor-Architektur für

    vSphere 5.0 voraus?

    • ESXi bietet eine erstklassige Architektur für die Cloud, verbessert Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit und ermöglicht die Nutzung neuer

    vSphere-Funktionen wie „Auto Deploy“.

    Können Kunden ein Upgrade von ESX 3.x bzw. ESX 4.x auf

    vSphere 5 durchführen?

    • Ja. Weitere Informationen finden Sie im Upgrade Center.

    In welchen Sprachen wird vSphere 5.0 zur Verfügung gestellt?

    •Japanisch

    •Chinesisch

    •Deutsch

    •Französisch

    •Koreanisch (neu in dieser Version)

  • 58 Vertraulich

    InfoWorld 2011

    Technologie des Jahres

    Beste Virtualisierungsplattform:

    vSphere 4.1

    Windows IT Pro

    Best of TechEd

    Teilnehmerwahl im Bereich

    „Best of Show“: vSphere

    CRN Virtualization

    Produkt des Jahres:

    vSphere 4.1, vCenter 4.1

    Network World

    Bereich „Best of the Tests“ 2010

    Servervirtualisierung:

    vSphere 4

    eWeek

    Produkt des Jahres 2010:

    VMware View 4.5

    „Umfragen zufolge ist VMware

    der Virtualisierungsanbieter,

    dem die meisten Kunden vertrauen…

    VMware ist viel erfolgreicher,

    als wir erwartet haben.“

    The 451 Group, Jan. 2010

    VMware-Erfolge 2010

    VMware ist alleiniger Marktführer

    im ersten Gartner Magic Quadrant

    für die x86-Servervirtualisierung

    Mai 2010

    „VMware ist immer noch

    Marktführer…

    der Abstand zwischen [VMware und

    Microsoft] ist noch größer geworden.“

    SearchServerVirtualization, Okt. 2010

    „Hyper-V bleibt hinter den

    Erwartungen zurück…

    „Hyper-V hat nicht den Marktanteil

    erzielt, den ich erwartet hatte.“

    Gartner-Blog, Okt. 2010

    „Das Duell Hyper-V gegen VMware

    ist zurzeit nicht sehr spannend…

    VMware ist Spitzenreiter im Bereich

    Virtualisierung… Microsoft hat im

    Kampf um die Marktführerschaft

    an Boden verloren.“

    TechTarget, Okt. 2010

    „VMware hat vor XenServer

    und Hyper-V allein im Bereich

    Technologie einen Vorsprung

    von mindestens fünf Jahren.“

    Taneja Group, Okt. 2010

    Auszeichnungen

    Vier der fünf Marktführer im

    Gartner Magic Quadrant für Cloud

    Infrastructure as a Service

    und Web Hosting arbeiten mit

    VMware-Lösungen.

    Dez. 2010

    71% der Teilnehmer an der

    Gartner Datacenter Conference gaben

    an, dass VMware ihre bevorzugte

    Virtualisierungslösung

    für x86-Server bis 2015 ist.

    Direkte Teilnehmerbefragung, Dez. 2010

    http://blogs.zdnet.com/virtualization/?p=1656http://searchservervirtualization.techtarget.com/generic/0,295582,sid94_gci1520784,00.htmlhttp://blogs.gartner.com/thomas_bittman/2010/10/18/virtualization-then-now-symposium-2009-2010/http://blogs.gartner.com/thomas_bittman/2010/10/18/virtualization-then-now-symposium-2009-2010/http://blogs.gartner.com/thomas_bittman/2010/10/18/virtualization-then-now-symposium-2009-2010/http://itknowledgeexchange.techtarget.com/server-virtualization/hyper-v-vs-vmware-not-much-of-a-fight-these-days/http://virtualizationreview.com/Blogs/The-Hoard-Facts/2010/10/Hyper-V-Underperforming-Says-Gartner.aspxhttp://virtualizationreview.com/Blogs/The-Hoard-Facts/2010/10/Hyper-V-Underperforming-Says-Gartner.aspxhttp://virtualizationreview.com/Blogs/The-Hoard-Facts/2010/10/Hyper-V-Underperforming-Says-Gartner.aspx

  • 59 Vertraulich

    Vielen Dank

    59