57
Das Lungenkarzinom Marco Weber Krebsregister Kanton Bern

Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

  • Upload
    duongtu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom

Marco Weber Krebsregister Kanton Bern

Page 2: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

1. Einführung 1.1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Anatomie der Lunge Topographie, Morphologie (Histologische Einteilung) 2. Klassifikation TNM, VALG-Klassifikation 3. Diagnostik Symptome, Diagnostik 4. Therapie Operative Therapie, Radiotherapie, Chemotherapie, Targettherapie, Immuntherapie, nahe Zukunft

Das Lungenkarzinom 0. Gliederung

Page 3: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.1 Epidemiologie

• Welt (Jahr 2012) − Inzidenz: 1.8 Millionen Fälle (♂: 1.2 Mio. ♀: 583 Tsd.) − Entspricht 12.9 % aller Krebserkrankungen − Mortalität: 1.59 Millionen (♂: 1.099 Mio. ♀: 491 Tsd.) − höchste Mortalität mit 19.4 % aller Krebserkrankungen

• Schweiz (Durchschnittswerte 2008-2012) − Inzidenz: 3972 Fälle (♂: 2463 ♀: 1509) − Entspricht ca. 10,3 % aller Krebserkrankungen − Mortalität: 3089 (♂: 2010 ♀: 1079) − Höchste Mortalität mit 19.1 % aller Krebserkrankungen

Page 4: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.1 Epidemiologie

Männer Welt (2012) Frauen

Page 5: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.1 Epidemiologie Inzidenz der 5 häufigsten Krebsarten nach Geschlecht* Schweiz

Krebsarten mit höchster Mortalität nach Geschlecht*

*Schweiz, Durchschnittswerte 2008-2012, Schätzungen

Page 6: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.1 Epidemiologie

Page 7: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.2 Risikofaktoren

In erster Linie schädigende Substanzen, die mit der Atemluft in die Lunge gelangen:

• Rauchen (für 90 % der Lungenkarzinome verantwortlich) Risiko für Lungenkrebs bei 25 Zigaretten/Tag 24 mal höher als bei

Nichtrauchern Entscheidend sind Ausmass und Dauer des Konsums

• Passivrauchen ca. 1.6 % aller Bronchialkarzinome sind darauf zurückzuführen Bis zu 5-fach erhöhtes relatives Risiko je nach Dauer der Exposition

• Berufliche Exposition mit Schadstoffen (umstritten!) z. B. Asbest, Arsen, Chrom, Nickel, aromatische Wasserstoffe

Page 8: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Raucherquote ausgewählter Länder (2012)

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.2 Risikofaktoren

Page 9: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.2 Risikofaktoren

• Schadstoffbelastung in der Atemluft Bis zu 1.5-fach höheres Lungenkrebsrisiko, z. B. durch Dieselruss macht ca. 11 % der Lungenkrebsfälle in Europa aus

• Infektionen chronische und/oder langwierige Infektionskrankheiten der Lunge z.

B. Tuberkulose, COPD

• Genetische Disposition häufige Ursache für Entstehung von Lungenkrebs bei Nierauchern 2-3fach erhöhtes Risiko

• Ernährung Doppelt so hohes Risiko bei geringem Konsum von Früchten und

Gemüse

Page 10: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.3 Aufbau der Lunge

Page 11: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.3 Aufbau der Lunge

Page 12: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.3 Aufbau der Lunge

Page 13: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.4 Topographie (ICD-10/ICD-O)

ICD10/ ICD-O

Beschreibung

C34.0 Hauptbronchus (incl. Carina, Lungenhilus)

C34.1 Oberlappen

C34.2 Mittellappen

C34.3 Unterlappen

C34.8 Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend

C34.9 Bronchus und Lunge, n. n. b.

D02 Carcinoma in situ, Bronchus und Lunge (nur ICD-10)

R

Page 14: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 1. Einführung 1.5 Morphologie (Histologische Einteilung)

• Lungenkarzinome: alle malignen epithelialen Tumoren des Lungenparenchyms einschliesslich der neuroendokrinen Karzinome

• 8046/3 Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) − 8070/3 Plattenepithelkarzinome (H*: 30-40 %, TVZ**: 300 Tage) − 8140/3 Adenokarzinome (H: 45 %, TVZ: 180 Tage) − 8012/3 Grosszellige Karzinome (H: 10 %)

• 8041/3 Kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC) (H: 20 %, TVZ: 10-50 Tage)

− Zählen zu den neuroendokrinen Tumoren − Charakterisiert durch schnelles Wachstum und frühe

Metastasierung

• Karzinoide (H: <5 %) − Typische (8240/3) und atypische (8249/3) Karzinoide * Häufigkeit aller LC ** Tumorverdopplungszeit

Page 15: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.1 TNM - Primärtumor

Tx positive Zytologie aus Sputum oder Bronchiallavage, Primärtumor nicht beurteilbar

Tis Carcinoma in situ (kein invasives Wachstum) T1 T1a T1b

Tumorgrösse max. 3 cm Feinere Unterteilung: Tumorgrösse max. 2 cm oder kleiner Tumorgrösse mehr als 2 cm, aber max. 3 cm

T2 T2a T2b

Tumor grösser als 3 cm, aber kleiner als 7 cm und mit mind. einer der folgenden Eigenschaften: − Infiltration des Hauptbronchus ≥ 2 cm distal der Karina − Infiltration von viszeraler Pleura (Lungenfell) − Assoziierte Atelektase (fehlende/unvollständige Belüftung der Lunge)

oder obstruktive Entzündung bis zum Hilus, aber nicht der ganzen Lunge

Kann noch feiner unterteilt werden: Tumorgrösse mehr als 3 cm, aber kleiner als 5 cm Tumorgrösse mehr als 5 cm, aber kleiner als 7 cm

Page 16: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.1 TNM - Primärtumor

T3 Tumor grösser als 7 cm oder Tumor mit einer der folgenden Eigenschaften Infiltration von Brustwand, Zwerchfell, Perikard, parietale Pleura (Rippenfell), mediastinale Pleura, N. phrenicus oder Infiltration des Hauptbronchus < 2 cm distal der Karina (ohne Befall der Karina) oder Atelektase der ganzen Lunge oder separate(r) Tumorknoten im gleichen Lappen wie der Primärtumor

T4 Tumor jeder Grösse Infiltration von Mediastinum, Herz, großen Gefäßen, Trachea, Ösophagus, N. recurrens, Wirbelkörper, Karina Tumorknoten im gleichen Lungenflügel wie der Primärtumor, aber nicht im selben Lappen

Page 17: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Regionäre Lymphknoten • Zu den regionären Lymphknoten gehören die hilären, peribonchialen,

intrapulmonalen, mediastinalen sowie die supraklavikulären und Skalenus-Lymphknoten

• Lymphknotenmetastasen in anderen Regionen gelten als Fernmetastasen (M1b)

• Die Seitenlokalisation kann das N-Stadium beeinflussen, wenn die Lymphknoten kontralateral (die dem Primärtumor gegenüberliegende Seite) befallen sind

N0 kein Lk-Befall N1 Lk: ipsilateral hilär u/o peribronchial u/o intrapulmonal N2 Lk: ipsilateral mediastinal u/o subkarinal N3 Lk: kontralateral mediastinal u/o hilär,

u/o ipsi-/kontralaterale Skalenus- und supraklavikuläre LK

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.2 TNM – regionäre Lymphknoten

Page 18: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.2 TNM – regionäre Lymphknoten

Page 19: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.2 TNM – regionäre Lymphknoten

Beispiele: N1 10-hilär ipsilateral N2 2R/4R - mediastinal ipsilateral 7 - subkarinal N3 1 - supraklavikulär 10- hilär kontralateral

T

R

N0 kein Lk-Befall N1 Lk: ipsilateral hilär u/o peribronchial u/o intrapulmonal N2 Lk: ipsilateral mediastinal u/o subkarinal N3 Lk: kontralateral mediastinal u/o kontralateral hilär,

u/o ipsi-/kontralaterale Skalenus- und supraklavikuläre LK

Page 20: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.1 TNM - Fernmetastasen

Fernmetastasen • bevorzugtes Befallsmuster: Lymphknoten, Lunge, Leber, Knochen,

ZNS und Nebennieren

• Fernmetastasen am häufigsten beim kleinzelligen Bronchialkarzinom

• Beim NSCLC am häufigsten beim Subtyp Adenokarzinom

* mikroskopische Sicherung erforderlich

M1a maligner Pleura- o. Perikarderguss* Pleurakarzinose, kontralaterale Tumorherde

M1b Andere Fernmetastasen

Page 21: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.2 Stadiengruppierung

Stadium (AJCC) TNM 5-J-ÜLR NSCLC 5-J-ÜLR SCLC IA T1a/b N0 M0 73 % 20 % IB T2a N0 M0 58 % IIA T1 a/b N1 M0

T2a N1 M0 T2b N0 M0

46 % 15 %

IIB T2b N1 M0 T3 N0 M0

36 %

IIIA T1a/b N2 M0 T2a/b N2 M0 T3 N1/2 M0 T4 N0/1 M0

24 % 8 %

IIIB jedes T N3 M0 T4 N2 M0

9 %

IV jedes T jedes N M1 13 % 1 %

Page 22: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 2. Klassifikation 2.3 Klassifikation SCLC

• auch für das SCLC wird die Verwendung der TNM empfohlen

• Allerdings wird häufig immer noch die modifizierte VALG-Klassifkation verwendet

• Hauptgrund liegt in der im Gegensatz zum NSCLC seltenen OP-Indikation

VALG entspricht TNM Entspricht AJCC Very limited Disease (VLD) T1-2 N0-1 M0 IA, IB, IIA,

partiell IIB (T2bN1M0) Limited Disease (LD) T3-4 und/oder N2-3 M0 Partiell IIB (T3N0M0)

IIIA, IIIB Exensive Disease (ED) T1-4 N0-3 M1 IV

Page 23: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.1 Symptome ca. 90 % der Patienten mit Lungenkarzinom weisen initial Krankheits-

symptome auf

Aufteilung der Symptome − 1/3 direkt durch Primärtumor verursacht (z. B. Husten) − 1/3 infolge der Tumorerkrankung wie z. B. Gewichtsverlust − 1/3 sind metastasenbedingte Symptome

Verzögerungen in der Diagnosestellung von mehreren Wochen bis mehreren Monaten sind häufig

Diese Verzögerungen entstehen einerseits durch die relativ späte Vorstellung beim Hausarzt, andererseits durch die verzögerte Überweisung an einen Lungenspezialisten

Page 24: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.1 Symptome

Symptom/klinische Zeichen mit abnehmender Häufigkeit:

Page 25: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik

Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung

Laboruntersuchungen

Röntgen Thorax (p.a. und seitlich)

Spiral-CT Thorax (incl. Oberbauchregion und incl. Nebennieren)

Bronchoskopie

Sonografie (Ultraschall) Abdomen

Erweiterte Diagnostik PET-CT sowie MRT/CT des ZNS (ausser Stadium IA) zur

Ausbreitungsdiagnostik bei kurativer Intention

Bei potentiell operablen Tumoren Prüfung der Herz-Lungenfunktionalität z. B. mittels Lungenfunktion, Spiroergometrie usw.

Page 26: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik

Mikroskopische Diagnosesicherung

Eine mikroskopische Sicherung ist zwingend notwendig!

Wichtig ist vor allem die Unterscheidung zwischen kleinzelligem und nicht kleinzelligem Karzinom (unterschiedliche Therapie!)

Bronchoskopie mit Biopsie/Zytologie bei bildgebendem Verdacht bei zentral gelegenen Tumoren > 2 cm

Transthorakale Biopsie US/CT/MRT-gesteuert, wenn bronchoskopisch nicht erreichbar (z. B. kleiner Herd in der Peripherie)

Bei schwer erreichbaren Tumorherden histologische Sicherung mittels Thorakoskopie oder Medistinoskopie

Page 27: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Bei Verdacht auf mediastinalen Lymphknotenbefall endobronchialer

Ultraschall (EBUS) zur Inspektion der LK-Stationen und ggf. transbronchiale Feinnadelaspiration (TBNA) von verdächtigen Lymphknoten

Pleurapunktion zum zytologischen Malignitätsnachweis bei Pleuraerguss (wenn Nachweis von Tumorzellen = M1a)

Bei negativer Zytologie und fehlender Organmetastasierung ggf. Thorakoskopie mit Gewebeentnahme zum Nachweis einer Pleurakarzinose (M1a)

Page 28: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.1 Stadienadaptierte Therapie NSCLC

Stadium (AJCC)

Stadienadaptierte Therapie NSCLC (Vereinfacht)

IA - Operative Therapie

IB - Operative Therapie + (ggf. adjuvante Chemotherapie)

IIA - Operative Therapie + adjuvante Chemotherapie

IIB - Operative Therapie + adjuvante Chemotherapie

IIIA - Operative Therapie + adjuvante Chemotherapie - Induktionschemotherapie + Resektion + Radiotherapie - Simultane Radio-/Chemotherapie

IIIB - Simultane Radio-/Chemotherapie - Sequentielle Radio-/Chemotherapie

IV - Palliative Systemtherapie (Chemotherapie, Targettherapie)

Page 29: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.1 Stadienadaptierte Therapie SCLC

Stadium (AJCC) Stadienadaptierte Therapie SCLC (Vereinfacht) Very Limited Disease

St. IA, IB, IIA, partiell IIB (T2bN1M0)

- Operative Therapie + adjuvante Chemotherapie + ggf. adjuvante Radiotherapie - Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung empfohlen

Limited Disease St. partiell IIB (T3N0M0) IIIA, IIIB

- Chemotherapie - Simultane Radio-/Chemotherapie - Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung empfohlen

Extensive Disease Stadium IV

- Chemotherapie - Bei sehr guter Remission der Metastasen ggf. Radiotherapie des Primärtumors - Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung

Page 30: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.2 Operative Therapie

• OP in kurativer Absicht ist das Verfahren der Wahl in den Stadien I, II sowie cT3 cN1 M0 beim nicht kleinzelligem Lungenkarzinom

• Beim kleinzelligen Bronchialkarzinom OP nur bei cT1-2, cN0-1, M0 bzw. Very limited disease

• Voraussetzung ist eine adäquate kardio-pulmonale Reserve sowie anatomische Operabilität

• Bei R1/R2-Resektion sollte eine Nachresektion mit dem Ziel R0 erfolgen, ist das nicht möglich wird eine Strahlentherapie empfohlen

Page 31: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.2 Operative Therapie

Operation des Primärtumors

Limitierte Resektion Indikation: kleinere peripher lokalisierte Tumoren (< 2 cm)

Segmentresektion: Entfernung eines Lungensegmentes

Atypische Resektion (Keilresektion): Entfernung des Tumors

Nur in Ausnahmefällen (z. B. Kontraindikation gegen Lobektomie) im Stadium I empfohlen

Wirken sich positiv auf die postoperative Lungenfunktion aus, allerdings erhöhtes Rezidivrisiko

Lobektomie Indikation: Tumorwachstum überschreitet nicht die Lungenlappengrenze

Entfernung eines Lungenlappens

Page 32: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.2 Operative Therapie

Bilobektomie Indikation: rechter Lungenflügel, lappenüberschreitendes Wachstum

Betrifft nur den rechten Lungenflügel, da dieser 3 Lappen hat

Man unterscheidet die obere Bilobektomie (Ober- und Mittellappen) und die untere Bilobektomie (Mittel- und Unterlappen)

Pneumektomie In seltenen Fällen ist die Entfernung eines Lungenflügels erforderlich

(z.B. bei zentral gelegenem Tumor, mehreren Primärtumoren)

Manschettenresektion alternativ zur Pneumektomie

hier bei wird nur der befallene Lungenlappen sowie die Bronchus- oder Trachealmanschette entfernt

Vorteile: höherer Erhalt von Lungenparenchym, somit auch bei lungenfunktionell leicht eingeschränkten Pat. möglich

Page 33: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Operation der regionären Lymphknoten

Systematische Lymphknotendissektion Komplette Entfernung der regionären Lymphknoten in den

Lymphknotenstationen

Ist als Standard empfohlen

Systematisches Lymphknotensampling Entfernung einzelner Lymphknoten aus den Lymphknotenstationen

Punktuelles Lymphknotensampling Entfernung einzelner auffälliger Lymphknoten

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.2 Operative Therapie

Page 34: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.3 Chemotherapie - NSCLC

Chemotherapie bei nicht kleinzelligem Karzinom

Präoperative (neoadjuvante) Chemotherapie bei Pancoast-Tumoren (Tumor der Lungenspitze mit Invasion der

Umgebung, T3 oder T4) Standard mit simultaner Radiotherapie

bei operablen Lungenkarzinomen im Stadium IIIA in Betracht zu ziehen Postoperative (adjuvante Chemotherapie) Ab Stadium II, bei pN0 individuelle Entscheidung, ab pN1 Standard Palliative Chemotherapie Im Stadium IV

Page 35: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.3 Chemotherapie - NSCLC

Protokolle/Zytostatika

Standard sind platinhaltige Kombinationsprotokolle mit 2 Zytotastika

1. Adjuvante Chemotherapie

Standardprotokoll: Cisplatin und Vinorelbin

Cisplatin ist stark nephro- und ototoxisch, im Vorfeld sind Nierenfunktion und Hörvermögen zu prüfen

Alternativ kann Cisplatin durch Carboplatin ersetzt werden

Im adjuvanten Einsatz werden insgesamt 4 Zyklen im Abstand von 28 Tagen durchgeführt

Zytostatikum Dosis Tage im Zyklus

Cisplatin 80 mg/m² oder 50 mg/m²

Tag 1 Tag 1, 8

Vinorelbin 25-30 mg/m² Tag 1, 8, 15, 22

Page 36: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.3 Chemotherapie - NSCLC

2. Palliative Chemotherapie

Im palliativem Setting sind 4-6 Zyklen üblich (1st line Therapie)

Standardprotokoll (Beispiele): − Plattenepithelkarzinom: Cisplatin (Carboplatin)/Vinorelbin − Nicht-Plattenepithelkarzinom: Immunchemotherapie (Bevacizumab

z. B. mit Carboplatin/Paclitaxel), Cisplatin/Pemetrexed

Nach Abschluss der 1st line Therapie erfolgt bei entsprechender Remission Therapiepause oder Erhaltungstherapie

Bei Tumorprogress 2nd line-Therapie mit anderem Chemoprotokoll oder Targettherapie

Page 37: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.3 Chemotherapie - SCLC

Chemotherapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom Präoperative (neoadjuvante) Chemotherapie • Diskutabel im operablen Stadium VLD Postoperative (adjuvante Chemotherapie) • Nach operativer Therapie Standard Palliative Chemotherapie • Wenn keine OP erfolgt

Page 38: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.3 Chemotherapie - SCLC

Protokolle/Zytostatika

Adjuvante Chemotherapie Standardprotokoll ist Cisplatin (Carboplatin) und Etoposid über 4 Zyklen

2. Palliative Chemotherapie

Standardprotokoll in der 1st line Therapie ist Cisplatin (Carboplatin) und Etoposid mit 4 - 6 Zyklen im Abstand von 21 Tagen

SCLC sprechen oft nur zeitweise auf die Chemotherapie an und sind rasch progredient

Bei Tumorprogress 2nd line-Therapie z. B. mit Topotecan

Zytostatikum Dosis Tage im Zyklus Cisplatin 80 mg/m² Tag 1 Etoposid 120 mg/m² Tag 1 - 3

Page 39: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.4. Radiotherapie - NSCLC

Radiotherapie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Postoperative (Adjuvante) Radiotherapie

Nach R1/R2-Resektion

Bei Kontraindikation gegen Chemotherapie

Mediastinale Bestrahlung nach neoadjuvanter Chemotherapie Radiotherapie unabhängig von OP

Bei kleinen peripheren Tumoren als Alternative zur OP (Radiochirurgie)

Bei Kontraindikation gegen Chemotherapie

Bei Fernmetastasen (z. B. symptomatische Knochenmetastasen)

Bestrahlung bei akuter Symptomatik (z. B. massive Hämoptysen, obere Einflussstauung)

Page 40: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.4 Radiotherapie - SCLC

Radiotherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Postoperative (adjuvante) Radiotherapie

Nach erfolgter OP bei pN1 diskutabel, bei pN2 empfohlen Radiotherapie unabhängig von OP

Bei Kontraindikation gegen Chemotherapie

Bei Fernmetastasen (z. B. symptomatische Knochenmetastasen)

Bestrahlung bei akuter Symptomatik (z. B. massive Hämoptysen, obere Einflussstauung)

Page 41: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung Beim SCLC treten signifikant häufig Hirnmetastasen auf (Risiko bei

Langzeitüberleben > 2 Jahre 50-80%)

empfohlen in allen Stadien (im Stadium ED nur bei ausreichender Remission nach Chemotherapie)

Senkung des Metastasierungsrisikos auf ca. 5 %

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.4 Radiotherapie - SCLC

Page 42: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.5 Radiochemotherapie - NSCLC

Kombinierte Radiochemotherapie beim NSCLC

Bei technischer/funktioneller Inoperabilität in jedem Stadium als definitive Therapie (Primärtherapie)

Im Stadium IIIA als Alternative zur OP

Im Stadium IIIB als Standardtherapie

Neoadjuvant bei Pancoasttumoren

Procedere

Therapie erfolgt simultan oder sequentiell

Chemotherapie erfolgt in geringerer Dosierung (ggü, alleiniger Chemo)

Häufig Schemata wie Cisplatin/Vinorelbin, Carboplatin/Paclitaxel, jedoch kein Standard festgelegt

Page 43: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.5 Radiochemotherapie - SCLC

Kombinierte Radiochemotherapie beim SCLC

Standardtherapie in nicht operablen Stadien bei fehlender Fern-metastasierung

Procedere

Therapie erfolgt simultan oder sequentiell

Chemotherapie erfolgt in geringerer Dosierung (ggü. alleiniger Chemo)

Protokoll: Cisplatin/Etoposid

Page 44: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie (nur NSCLC)

EGF-Hemmer: Erlotinib, Geftinib, Afatinib (2. Generation)

EGF Rezeptor-Tyrosinkinase, Wachstumsfaktor

fördert bei aktivierender Mutation das Tumorwachstum

Therapie Blockieren den EGF-Rezeptor

molekularpathologische Analyse (Adenokarzinom) auf EGFR-Mutation erforderlich

Diese liegt bei ca. 10 % der Adenokarzinome vor

Alternative Option zur Chemotherapie im fortgeschrittenem Stadium in der Erstlinientherapie beim Nicht-Plattenepithelkarzinom

Page 45: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie (nur NSCLC)

Geringeres Nebenwirkungsprofil im Vergleich mit Chemotherapie

Höhere Ansprechraten, bessere Symptomkontrolle, längeres progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber Chemotherapie

Afatinib/Erlotinib ist mittlerweile auch beim Plattenepithelkarzinom zugelassen (diese weisen keine EGFR-Mutation auf) und in der zweiten Therapielinie (2nd line) eine gute Option (Afatinib besser als Erlotinib)

Orale Einnahme (Kapsel)

Nach ca. 9-13 Monaten Therapie kommt es zu einer Resistenz des Tumors, d. h. die Medikamente wirken nicht mehr

EGFR-Hemmer der 3. Generation befinden sich aktuell in Studien und könnten nach einer Resistenzbildung eingesetzt werden

Page 46: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie (nur NSCLC)

ALK-Hemmer und ROS-1-Hemmer: Crizotinib, Ceritinib

ALK Rezeptor-Tyrosinkinase mit weitgehend unbekannter Funktion

fördert das Tumorwachstum, wenn eine dauerhafte Aktivierung durch Fusion mit einem anderen Gen, z. B. EML4 stattfindet

Translokation liegt bei ca. 3-4 % der Adenokarzinome vor

ROS-1 Rezeptor-Tyrosinkinase, welche für Zellwachstum und Zell-

differenzierung mitverantwortlich ist

Wird wie bei ALK durch Fusion mit anderem Gen daueraktiviert

Nachweis in ca. 1-2 % aller Adenokarzinome

Page 47: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie (nur NSCLC)

Therapie Blockiert den ALK- und ROS-Rezeptor

Vor Therapieeinsatz FISH-Analyse auf EML4-ALK-Translokation und ROS-1-Translokation erforderlich

Option in der Erst- /Zweitlinie im fortgeschrittenem Stadium beim Nicht-PEC mit besserer Ansprechrate und längerem PFS gegenüber Chemo

Orale Einnahme (Kapsel)

Auch unter Crizotinib nach 11 (1st line) bzw. 8 (2nd line) Monaten Resistenzbildung

seit Mai 2015 steht Ceritinib (nur bei ALK+) als Zweitpräparat nach der Resistenzentwicklung zur Verfügung

Page 48: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie/Immuntherapie (nur NSCLC)

VEGF-Hemmer: Bevacizumab (monokonaler Antikörper) Nintendanib (Tyrosinkinaseinhibitor)

VEGF Vom Tumor exprimierter Gefässwachstumsfaktor, der

Ausbildung/Wachstum von Blutgefässen (Angiogenese) stimuliert

Therapie binden an VEGF, somit wird die Aus-/Neubildung von den Tumor

versorgenden Blutgefässen unterbunden

Bevacizumab (intravenös): Einsatz beim Nicht-Plattenepithelkarzinom in Kombination mit Chemotherapie (z. B. Paclitaxel/Carboplatin) in der Erstlinientherapie

Nintedanib (oral): Nicht-PEC in Kombination mit Zytostatikum Docetaxel

Keine molekularpathologische Analyse erforderlich

Page 49: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Targettherapie/Immuntherapie (nur NSCLC)

PD-L1-Hemmer: Nivolumab (Monoklonaler Antikörper) PD-L1 («Programmed death-ligand») Protein, welches eine wichtige Rolle bei der Immunsuppression spielt

Wird natürlicherweise z. B. in der Schwangerschaft überexprimiert

Wird von einigen malignen Tumoren exprimiert und scheint der Hauptmechanismus zur Vermeidung einer Entdeckung durch unser Immunsystem zu sein

PD-L1 bindet an die Rezeptoren von Immunzellen (z. B. T-Zellen), dadurch wird die Immunantwort unterdrückt

Page 50: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.6 Immuntherapie (nur NSCLC)

Therapie

Bindet an PD-L1-Rezeptor auf Immunzellen

Dadurch kann das vom Tumor exprimierte PD-L1 nicht mehr an den Rezeptor binden, der Tumor kann vom Immunsystem erkannt und bekämpft werden

Zulassungsstudie Nivolumab gegen Docetaxel musste wegen der deutlichen Überlegenheit beim Gesamtüberleben von Nivolumab vorzeitig abgebrochen werden und erhielt eine beschleunigte Zulassung

Einsatz beim NSCLC (inkl. Plattenepithelkarzinom) in der Zweitlinientherapie

Keine molekularpathologische Analyse erforderlich

Orale Einnahme

Page 51: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.7 Erhaltungstherapie (nur NSCLC)

Zeigt der Tumor nach Abschluss der palliativen Erstlinientherapie ein gutes Ansprechen (Remission) und eine gute Verträglichkeit kann zur Hinauszögerung eines Rezidivs eine Erhaltungstherapie erfolgen

Man unterscheidet

«Continuous Maintenance» Verwendung eines in der Erstlinientherapie eingesetzten Medikamente

Pemetrexed nach Chemotherapie Cisplatin/Pemetrexed

Bevacizumab nach Immunchemotherapie mit Bevacizumab

«Switch Maintenance» Einsatz einer neuen Substanz nach Chemotherapie

Genaugenommen «frühe» Zweitlinientherapie

Zugelassen ist hierfür Erlotinib

Page 52: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.8 Zukünftige Entwicklung - NSCLC

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom Weitere Marker (z. B. KRAS, BRAF-V600E, MET, RET) könnten in

der Diagnostik zum Standard werden, aktuell laufen einige Therapiestudien bei entsprechend mutierten Lungenkarzinomen

Bei PD-L1 mutierten NSCLC sind einige weitere monoklonale Antikörper in der klinischen Erprobung

2 weitere monoklonale Antikörper zur EGFR- bzw. VEGF-Hemmung befinden sich in klinischen Studien

Gehört die Therapiezukunft beim NSCLC der Immuntherapie?

Page 53: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Das Lungenkarzinom 4. Therapie 4.8 Zukünftige Entwicklung - SCLC

Kleinzelliges Bronchialkarzinom Hier sind eher wenige Fortschritte zu erwarten

Neue Chemotherapie: PM01183 in Kombination mit Doxorubicin

Nedaplatin: Nachfolger von Cisplatin mit geringerem Toxizitätsprofil

Studien mit monoklonalen Antikörpern (z. B. Pembrolizumab, Nivolumab) laufen

2 grosse Arbeitsgruppen untersuchen mögliche neue genetische Marker, z. B. TP53

Page 54: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Quellen

1. Einführung 1.1 Epidemiologie (weltweit, europaweit, Min/Max, Schweiz) Daten Welt: Daten/Grafiken Welt : http://globocan.iarc.fr/Pages/fact_sheets_population.aspx Daten Schweiz: Krebsliga Schweiz (2008-2012, Stand 10/15) von www.krebsliga.ch/de/uber_krebs/zahlen_zu_krebs2/ (28.01.15) Grafik Europa: 3. Lung Cancer in the EU Infographic 9.21.15 GERMAN for Switzerland.pdf von www.thenextlungcanceract.bmsconnect.ch (28.01.16) 1.2 Risikofaktoren http://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationenkrebs/krebsarten/definition/ursachen-und-risikofaktoren.html -(28.01.16) Grafik Raucherquote: datewrapper, Daten: OECD via statista 1.3 Aufbau der Lunge Grafik Lunge: lung medical vector eps10 illustration © bilderzwerg - Fotolia.com Grafik Lungenbläschen: www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/aufbau-lunge/index.html (29.02.16) Grafik Brusthöhle/Pleura): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2313_The_Lung_Pleurea.jpg#/media/File:2313_The_Lung_Pleurea.jpg 1.4 Topographie (ICD-10/ICD-O) ICD-10-GM-2016 ICD-O—Topographie Grafik: Kodierhilfe Krebsregister CCC Freiburg von www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/cccf/pdf/cccf_kkr_kodierhilfe_lungenkrebs.pdf (02.03.16) 1.5 histologische Einteilung https://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/texte_s/651/bronchialkarzinom (28.01.16)

Page 55: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

Quellen

2. Klassifikation 2.1 TNM, AJCC www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/lunge_klassifikation.htm (29.01.16) Grafiken Lymphknoten: http://www.ajronline.org/doi/pdfplus/10.2214/AJR.11.7446 (10.03.16) http://www.radiologyassistant.nl/en/p4646f1278c26f/mediastinum-lymph-node-map.html (11.03.16) 2.2 Klassifikation SCLC https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-kleinzellig-sclc/@@view/html/index.html#ID0ENVAE (02.03.16) 3. Diagnostik 3.1 Symptome S3-Leitlinie Lungenkarzinom (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007l_S3_Praevention_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Lungenkarzinoms_2010-abgelaufen.pdf 01.02.16) 3.2 Diagnostik S3-Leitlinie Lungenkarzinom (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007l_S3_Praevention_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Lungenkarzinoms_2010-abgelaufen.pdf 01.02.16) https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@view/html/index.html (02.03.16) https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-kleinzellig-sclc/@@view/html/index.html (02.03.16)

Page 56: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

4. Therapie 4.1 Stadienabhängige Therapie (Überblick) www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/sclc_therapie_stadien.htm (02.02.16) 4.2 Operative Therapie S3-Leitlinie Lungenkarzinom (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007l_S3_Praevention_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Lungenkarzinoms_2010-abgelaufen.pdf 01.02.16) www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) Chirurgie für Pflegeberufe, 2.. Auflage, Georg-Thieme Verlag, 2013 „Die operative Therapie beim Lungenkarzinom“ von www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2006/02/Die-operative-Therapie-beim-Bronchialkarzinom.pdf (04.02.16) www.bronchialkarzinom-aktuell.de/index.php?id=135 (04.02.16) www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc (04.02.16) 4.3 Chemotherapie (Adjuvant, palliativ) www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc (04.02.16) www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) http://www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/sclc_therapie.htm (02.02.16) 4.4. Radiotherapie NSCLC/SCLC www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc (04.02.16) S3-Leitlinie Lungenkarzinom (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007l_S3_Praevention_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Lungenkarzinoms_2010-abgelaufen.pdf 01.02.16) 4.5 Radiochemotherapie NSCLC/SCLC www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc (04.02.16) S3-Leitlinie Lungenkarzinom (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007l_S3_Praevention_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Lungenkarzinoms_2010-abgelaufen.pdf 01.02.16)

Quellen

Page 57: Marco Weber Krebsregister Kanton Bern · Das Lungenkarzinom 3. Diagnostik 3.2 Diagnostik Basisdiagnostik Anamnese, klinische Untersuchung Laboruntersuchungen Röntgen Thorax (p.a

4.6 Targettherapie www.lungenkrebs-testen.de (05.02.16) https://de.wikipedia.org/wiki/Crizotinib )05.02.16) www.onkologie2016.de/solidetumoren/atemwege/nsclc_therapie.htm (02.02.16) www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2015/04/Aktuelle-Therapiekonzepte-beim-fortgeschrittenen-NSCLC.pdf (05.02.16) https://en.wikipedia.org/wiki/PD-L1_Inhibitor (02.03.16) https://en.wikipedia.org/wiki/ROS1 (02.03.16) State of the Art und Trends in der Molekulardiagnostik, 05/2013 von www.medicalforum.ch (01.03.16) https://www.rosenfluh.ch/media/onkologie/2015/04/Die-molekulare-Diagnostik-des-Lungenkarzinoms.pdf (02.03.16) State-of-the-Art-Gespräch 2015 – Lungenkarzinom, Video von www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/lungenkrebs.html#expertendiskussion (01.03.16) Expertenrunde Lungenkarzinom- ASCO Annual Meeting 2015, , Video von www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/lungenkrebs.html#expertendiskussion (01.03.16) 4.7 Erhaltungstherapie http://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-krebsmedizin/2014/heft-12014/systemische-therapie-des-nsclc-ohne-nachgewiesene-treibermutation/html-version.html (02.03.16) 4.8 Zukünftige Entwicklung State-of-the-Art-Gespräch 2015 – Lungenkarzinom, Video von www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/lungenkrebs.html#expertendiskussion (01.03.16) Expertenrunde Lungenkarzinom- ASCO Annual Meeting 2015, , Video von www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/lungenkrebs.html#expertendiskussion (01.03.16)

Quellen