38
www.biostudium.uni-wuerzburg.de Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung

Master Biologie Vom Molekül zum Organismus - uni-wuerzburg.de · . Master Biologie . Vom Molekül zum Organismus. Der Weg in die Forschung

  • Upload
    vantu

  • View
    238

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

Master Biologie

Vom Molekl zum Organismus

Der Weg in die Forschung

Biozentrum und Forschung

http://www.biozentrum2.uni-wuerzburg.de/

Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur

Interdisziplinr: Biologie / Chemie / Medizin

Inhalte und Gliederung des Masterstudiums

Fortgeschrittenenpraktikum 2zu Thema 1 oder Thema 2

(10-12 Wo 15 ECTS)

ThesisAbschlusskolloquium (5 ECTS)

Thema 1(Vorlesungsmodule und

Fortgeschrittenenpraktikum 1zu Thema 1)

30 ECTS

25 ECTSWahlpflichtbereich 2

15 ECTS

30 ECTS

Thema 2(Vorlesungsmodule und

Fortgeschrittenenpraktikum 1zu Thema 2)1

2

3

4

ThemenThemengebiete Schwerpunktbereich 1:

NeurowissenschaftenTierkologie und Tropenbiologie

Verhaltensphysiologie & Soziobiologie

Themengebiete Schwerpunktbereich 2: Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie

Mikrobiologie Zellulre & Molekulare Biotechnologie

Humangenetik Immunologie

Virologie Physiologische Chemie (Entwicklungsbiochemie)

Bioinformatik

Themengebiete Schwerpunktbereich 3:Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen

Pharmazeutische Biologie Systembiologie

kologie & kophysiologie der PflanzenMikrobielle und chemische kologie

Biochemie und StrukturbiologieBiophysik

WP1

Themengebiete Schwerpunktbereich 1: Neurowissenschaften

Tierkologie und TropenbiologieVerhaltensphysiologie & Soziobiologie

Genetik und Neurobiologie

Wie funktioniert das Gehirn? Neurogenetik von Drosophila Gene, Gehirn, Verhalten, Innere Uhren

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

Biologie Universitt Wrzburg

Verhaltensphysiologie und Soziobiologie

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

Biologie Universitt Wrzburg

Tierkologie und Tropenbiologie

Biodiversittsforschung

Arthropodengemeinschaften

Tier-Pflanzen-Interaktionen

kosysteme im Klimawandel

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

westafrik. Baumfrosch

Chalcosoma

Tierkologie und Tropenbiologie

Neozoen

Insekt des Jahres 2008

Sandbiene

Herkuleskfer

Themengebiete Schwerpunktbereich 2: Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie

Mikrobiologie Zellulre & Molekulare Biotechnologie

BioinformatikHumangenetik Immunologie

Virologie Physiologische Chemie (Tumorbiologie,

Entwicklungsbiochemie)

Zell- und Entwicklungsbiologie

Zell- und Entwicklungsbiologie

Zell- und Entwicklungsbiologie

Elektronenmikroskopie

Molekulare und zellulre Biotechnologie

Mikrobiologie und Infektionsbiologie

Krebs und Infektion

Endosymbionten in Ameisen

Wie Bakterien Zellen besiedeln Proteinimport in Mitochondrien

Mikrobiologie und Infektionsbiologie

Bioinformatik und Systembiologie

Proteomik zellulre Netzwerke

Bioinformatik und Systembiologie

Phylogenetik

Biologie Universitt Wrzburg

Verzahnung der Biologie mit Medizin, Chemie und Physik

Klinische Neurobiologie Humangenetik Molekulare Zellbiologie Entwicklungsbiochemie MolekulareTumorbiologie Genomforschung Stammzellforschung Biophysik Biochemie

www.biostudium.uni-wuerzburg.dewww.biostudium.uni-wuerzburg.de

Themengebiete Schwerpunktbereich 3:Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie

der Pflanzen Pharmazeutische Biologie

Systembiologiekologie & kophysiologie der Pflanzen

Mikrobielle und chemische kologieBiochemie und Strukturbiologie

Biophysik

Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik

Wachstum Physiologie

Kommunikation

Interaktion

Funktion

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

Bakterieninfektionen von Pflanzen

Horizontaler Gentransfer

Befruchtung von Blten

Wassersparen von Pflanzen

Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik

Biologie Universitt Wrzburg

kophysiologie und Vegetationskologie

Funktion und Bionik Pflanzengemeinschaften

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

Biologie Universitt Wrzburg

Lebensgemeinschaft marine Schwmme / Mikrobielle kologie

Bienen als Schdlingsbekmpfer

kologie der Ameisenbestubung

kophysiologie und Vegetationskologie

Biologie Universitt Wrzburg

Pharmazeutische Biologie

www.biostudium.uni-wuerzburg.de

10 ECTS aus Schwerpunktvorlesung(Note)

10 ECTS aus Spezialvorlesung(en) und Seminar(Note)

10 ECTS aus Master F1 (Klausur o. Protokoll / Note)

Pro Thema

Im Hauptthema+ 15 ECTS Master F2 15 (B / NB)

+ 25 ECTS Thesis (Note; Gewicht 35)+ 5 ECTS Abschlusskolloquium (Note; Gewicht 10)

Spezialveranstaltungen aus der Biologie und Naturwissenschaften

Veranstaltungen auerhalb der Naturwissenschaften mit Bezug zur Biologie

Didaktisch wissenschaftliches Referieren (PO-nderung)

Fachbegleitende Tutorien (Po-nderung)

15 ECTS

(Gene und Genregulation, Innere Uhren, Bioethik, Naturschutz, Unternehmerisches Denken, Erkenntnistheorie, Biopsychologie,

Vorlesungen/Seminare zu den einzelnen Themen)

Studium generale freie Wahl im Wahlpflichtbereich 2

Auslandsaufenthalte und Betriebspraktika sind mglich

Teilnahmebescheinigungen im freien Bereich

Kurse / Summerschools / Ausland / Workshops/Tutorien/Betriebsaufenthalte etc.

Mgliche Studienverlufe (Beispiele)

Studienmodell 1 (favorisiert):

Semester 1: Thema 1 (Theorie + Praxis) + Veranstaltung(en) aus Wahlpflichtbereich 2Semester 2: Thema 2 (Theorie + Praxis) + Veranstaltung(en) aus Wahlpflichtbereich 2Semester 3 und 4: F2/Thesis + Wahlpflichtbereich 2

Studienmodell 2:

Semester 1: Nur Theorie (Thema 1 und Thema 2 + Wahlpflichtbereich - F1 in Semesterferien)Semester 2-4: Theorie + F1/F2/Thesis

Studienmodell 3:

Semester 1 und 2: Ein Theoriemodul im Hauptthema /F1 im Hauptthema /F2/Thesis plus Wahlpflichtbereich 2Semester 3 und 4: Theorie und Wahlpflichtbereich 2 und F1 in Thema 2

Wichtiger Hinweis:Auslandsaufenthalte/Praktika sind mglich. Es sollte aber klar sein, dass ein ganzes Auslandssemester bei einem nur 4-semesterigen Studium zu Zeitverlusten fhren kann und in der kurzen Studiendauer kaum zu integrieren und sinnvoll ist. Lngere Auslandsaufenthalte sollten deshalb in ein Urlaubssemester gelegt werden.

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-9 KommikationsbiologieA103

Methodische Grundlagen der quantitativen Biologie V

Biophysik und Biochemie der Pflanzen V

Methodische Grundlagen der quantitativen Biologie V

9-10 Kommunikationsbiologie A103 oder Molekulare Biologie A102

Molekulare Biologie V A102 Methodische Grundlagen der quantitativen Biologie V

Infektionsbiologie V A102 Molekulare Biologie V A102

10-11 Kommunikationsbiologie V A103

Biophysik und Biochemie der Pflanzen V

Infektionsbiologie V A102 ZEB1: Zellpathologie VA102

11-12 Infektionsbiologie A103 Begleitendes Seminar zum F1-Praktikum

Humangenetik I V A103

12-13 Infektionsbiologie A103Seminar zur Vorlesung

Seminar Methoden der Humangenetik A103

13-14

14-15 Immunbiologie 1 S(Immunologie)

15-16 Immunbiologie 1 S(Immunologie)

16-17 Bioinformatik V A102 Neurobiologie, Verhaltensphysiologie und Tierkologie V A102

Biophysik und Biochemie der Pflanzen S

Neurobiologie, Verhaltensphysiologie und Tierkologie V A102

ZEB1: Zellbiologie Meilenstein und Perspektiven C102 Wo 5-9

17-18 Bioinformatik S A102 Neurobiologie, Verhaltensphysiologie und Tierkologie V A102

Virologie 1 VA102

ZEB1: Zellbiologie Meilenstein und Perspektiven C102 Wo5-9

ZEB1: Zellbiologie Meilenstein und Perspektiven C102 Wo 5-9

18-19 Bioinformatik S A102 Virologie 1 SA102

ZEB1: Zellbiologie Meilenstein und Perspektiven C102 Wo 5-9

19-20 Immunologie + bungenA102 (19-20.30 Uhr)

Stundenplan Master / WintersemesterV = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=SP1, blau= SP2, grn=SP3 (ohne spezielle Veranstaltungen)

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-9 Neurobiologie fr Biologen V A102

9-10 Methodes in Molecular Biology 9.30-10.30 S, Seminarraum Botanik 2

Neurobiologie fr Biologen V A102

Tierkologie und Tropenbiologie V A103

10-11 Methodes in Molecular Biology 9.30-10.30 S, Seminarraum Botanik 2(Beginn 2.11)

Tierkologie und Tropenbiologie V A103

11-12 Bioethik, Naturschutz, Verantwortung fr Bioethik und ihre KommunikationA103

Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Biopsychologie V

12-13

13-14 Spezial-V: Genregulation und Signaltransduktion A102

14-15 Prsentation wissenschaftlicher Daten

A102

Qualittsmanagement, Gute Praxis S

A103

Was ist ein Gen bzw. eine Phylogenie des Selbst?

A10315-16

16-17

17-18 Vortragsreihe angewandter Naturschutz A101

18-19 Neurobiologie fr Biologen S A103

19-20 Neurobiologie fr Biologen SA103

Spezielle Veranstaltungen aus der Biologie im WS / Wahlpflichtbereich 2V = Vorlesung, S = Seminar

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-9 Tierkologie und Tropenbiologie V A102

Pflanzliche Entwicklungsphysiologie und Anpassung V Seminarpavillon JvS

Reaktionen auf biotische und abiotische Faktoren S Ort ?

Neuroentwicklungsbiologie A102

9-10 Tierkologie und Tropenbiologie V

Molekulare Biologie V A102 oder Reaktionen auf biotische und abiotische Faktoren V Ort ?

Molekulare Biologie V A102Oder Reaktionen auf biotische und abiotische Faktoren V

Pflanzliche Entwicklungsphysiologie und Anpassung V Seminarpavillon JvS

Molekulare Biologie V A102

10-11 Tierkologie und Tropenbiologie V A102

Humangenetik 2 V A102 Pathogene MikroorganismenV (quivalent zu Infektionsbiologie im WS)

ZEB2: Signale und Differenzierung V A102

11-12 Infektionsbiologie A103 Begleitendes Seminar zum F1-Praktikum

Pathogene MikroorganismenV (quivalent zu Infektionsbiologie im WS)

WP2: Innere Uhren

12-13 Pathogene Mikroorganismen A103Seminar zur Vorlesung

13-14 Spezial-V: Mikrobielle kologie A102

14-15 Immunbiologie 2 V (Institut)

15-16 Molekulare und Klinische Neurobiologie V A102

Immunbiologie 2 V (Institut)

16-17 Systembiologie V A103 Molekulare und Klinische Neurobiologie V A102

Biophysik und Molekulare Biotechnologie V C102

ZEB2: Entwicklungsbiologie Meilenstein und Perspektiven S C102

17-18 Systembiologie S A103Biophysik und Molekulare Biotechnologie V C102

Virologie 2 VA102

Pflanzliche Entwicklungsphysiologie und Anpassung SSeminarpavillon JvS

ZEB2: Entwicklungsbiologie Meilenstein und Perspektiven S C102Wo 7-11

18-19 Systembiologie S A103 Biophysik und Molekulare Biotechnologie V C102

Virologie 2 VA102

ZEB2: Entwicklungsbiologie Meilenstein und Perspektiven S C102 Wo 7-11

19-20 Virologie 2 SA102

ZEB2: Entwicklungsbiologie Meilenstein und Perspektiven S C102 Wo 7-11

V = Vorlesung, S = SeminarStundenplan Master / Sommersemester

Praktika im Sommersemester:F1 Praktika im SS: Termin frei, nach Absprache im Lehrstuhlbereich(im WS und SS angeboten)Auer: Biophysik und molekulare Biotechnologie: Termin in vorlesungsfreier ZeitZell- und Entwicklungsbiologie: Termin Wo 7-11 im D007aMikrobiologie: im S2-Labor im neuen Praktikumsgebude

F2 Praktika: nach Absprache im Lehrstuhlbereich (im WS und SS)F2 Immunologie nur im SS

Praktika im Wintersemester:F1 Praktika: Termine frei, nach Absprache im Lehrstuhlbereich(im WS und SS angeboten)Auer: Bioinformatik: Zweiter Zeitblock im WS im CIP-Pool (nur WS!)Biophysik und molekulare Biotechnologie: Termin in vorlesungsfreier ZeitZell- und Entwicklungsbiologie: Termin Wo 5-9 im D007aImmunbiologie (nur WS!)

F2 Praktika: nach Absprache im Lehrstuhlbereich (im WS und SS)F2 Immunologie nur im SS

Praktika Master

Bewerbung, Zulassung zum Masterstudium

Die Bewerbung online unter www.uni-wuerzburg.de/master

Das Masterstudium ist zulassungsbeschrnkt (80 Pltze)60 Pltze im WS20 Pltze im SS

Voraussetzung fr die Zulassung ist der Studienabschlussund

Leistungen aus dem Vorstudium30 ECTS aus grundlegenden Veranstaltungen

45 ECTS aus weiterfhrende Kenntnisse20 ECTS Chemie

19 ECTS Physik, Mathematik, Statistik

Ab 150 ECTS aus dem Bachelorstudium mglich

http://www.uni-wuerzburg.de/master

Fristen WS:

Bewerbungsfrist 15. JuliFrist zur Nachreichung des ToRs 19. Juli

Frist zur Nachreichung des Studienabschlusses 15. September

Fristen SS:

Bewerbungsfrist 15. JanuarFrist zur Nachreichung des ToRs 19. Januar

Frist zur Nachreichung des Studienabschlusses 15. Mrz

Zulassung:

Bei Nachweis des Abschlussesund entsprechendem Ranglistenplatz (Note)

erfolgt die Zulassung in der Regel nach dem 15. Septemberbzw. nach dem 15. Mrz

Der Nachweis zum Studienabschluss ist per Email nachzureichen ([email protected])

Foliennummer 1Foliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Zell- und EntwicklungsbiologieZell- und EntwicklungsbiologieFoliennummer 14Foliennummer 15Molekulare und zellulre BiotechnologieFoliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Verzahnung der Biologie mitMedizin, Chemie und PhysikFoliennummer 22Molekulare Pflanzenphysiologie und BiophysikMolekulare Pflanzenphysiologie und BiophysikFoliennummer 25Foliennummer 26Foliennummer 27Foliennummer 28Foliennummer 29Foliennummer 30Foliennummer 31Foliennummer 32Foliennummer 33Foliennummer 34Foliennummer 35Foliennummer 36Foliennummer 37Foliennummer 38