71
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.humanfactors.tu-berlin.de/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.humanfactors.tu-berlin.de/fileadmin/f5/Human_Factors/Vorschriften/Lesefassung_HF_StO-PO_20110511.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.humanfactors.tu-berlin.de/fileadmin/f5/Human_Factors/Vorschriften/Lesefassung_HF_StO-PO_20110511.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Human Factors (MSc-HF) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-HF Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Manzey, Dietrich Master of Science Human Factors (MSc-HF) StuPO 2011 Datum: 11.05.2011 Punkte: 120 20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 1 von 5

Master of Science Human Factors (MSc-HF) - tu-berlin.de fileBiopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie 9 Portfolioprüfung ja 1.0 Kognitionspsychologie 6 schriftlich

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.humanfactors.tu-berlin.de/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.humanfactors.tu-berlin.de/fileadmin/f5/Human_Factors/Vorschriften/Lesefassung_HF_StO-PO_20110511.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.humanfactors.tu-berlin.de/fileadmin/f5/Human_Factors/Vorschriften/Lesefassung_HF_StO-PO_20110511.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Human Factors (MSc-HF)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-HFImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Manzey, Dietrich

Master of Science Human Factors (MSc-HF)

StuPO 2011

Datum:

11.05.2011Punkte:

120

20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 1 von 5

I. Pflichtmodule nach Vorwissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

I.1.1 Ingenieurwissenschaften für Psychologinnen und Psychologen Unterbereich von I. Pflichtmodule nach Vorwissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

I.1.2 Psychologie für Ingenieure ind Ingenieurinnen Unterbereich von I. Pflichtmodule nach Vorwissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

II. Pflichtmodule (30 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

III. Wahlpflichtmodule zum Erwerb von Basiswissen und -fertigkeiten (12 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Human Factors (MSc) - StuPO 2011

Modulliste SS 2017

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEmpirische Forschungsmethoden für Psychologen 9 Portfolioprüfung ja 1.0Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen 9 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBiopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 3 schriftlich ja 1.0Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure 9 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArbeits- und Organisationspsychologie 6 schriftlich ja 1.0Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie 9 Portfolioprüfung ja 1.0Kognitionspsychologie 6 schriftlich ja 1.0Kognitive Ergonomie und Usability Engineering 9 Portfolioprüfung ja 1.0

20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 2 von 5

IV. Projektmodul (12 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Studienrichtungen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es darf höchstens 1 Unterelement bestanden werden.

V. Wahlpflichtmodule zum Erwerb von Vertiefungswissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

V.1 Domänenbezogene Vertiefungen Unterbereich von V. Wahlpflichtmodule zum Erwerb von Vertiefungswissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAutomationspsychologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Kognitive Modellierung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Erwerb und Training komplexer Fertigkeiten 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mensch-Technik-Interaktion im Alter 6 Portfolioprüfung ja 1.0Multitasking 6 Portfolioprüfung ja 1.0Risiko und Unsicherheit: Konzepte, Methoden und Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Sicherheit und Zuverlässigkeit 6 Portfolioprüfung ja 1.0Testtheorie und Methodenvertiefung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtSystemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit 12 Portfolioprüfung ja 1.0

20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 3 von 5

V.2 Grundlagenorientierte Vertiefungen Unterbereich von V. Wahlpflichtmodule zum Erwerb von Vertiefungswissen (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

VI. Freie Wahl ( 12 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden.

VII. Masterarbeit (18 LP) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtArbeitssystem Krankenhaus I - 6CP 6 Portfolioprüfung ja 1.0Arbeitssystem Krankenhaus III - 12CP 12 Portfolioprüfung ja 1.0Automatisierungstechnisches Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bemannte Raumfahrt: Technische und psychologische Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenverarbeitung im Gesundheitswesen I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenverarbeitung im Gesundheitswesen II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Medizintechnik 6 schriftlich ja 1.0Ergonomische Gestaltung von Medizinprodukten 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrerverhaltensbeobachtung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrversuche im Automobilbau 6 mündlich ja 1.0Flugführung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugmedizin/ Cockpitauslegung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flugzeugsysteme für Master 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 12 schriftlich ja 1.0Krankenhaus- Reengineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0Luftfahrtpsychologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung 3 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung des Fahrverhaltens 3 Portfolioprüfung ja 1.0Multimodal Interaction 6 Portfolioprüfung ja 1.0Praxis des Flugbetriebs 6 schriftlich ja 1.0Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Speech Signal Processing and Speech Technology 6 Portfolioprüfung ja 1.0Usability Engineering in Information and Communication Technologies 6 Portfolioprüfung ja 1.0Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Fragestellungen aus der neurokognitiven Psychologie 3 mündlich ja 1.0Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Empathische Produktentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Brain-Computer-Interfaces (BCI) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Kognitionspsychologische Vertiefung 1 6 Portfolioprüfung ja 1.0Kognitionspsychologische Vertiefung 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln 6 Portfolioprüfung ja 1.0Project Neuroergonomics 6 Portfolioprüfung ja 1.0Project Psychophysiology 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Brain-Computer-Interfaces (BCI) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie Neuer Medien 6 Portfolioprüfung ja 1.0Spezielle Probleme der Automationspsychologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Zukunftsperspektiven in der Human Factors Forschung 3 Portfolioprüfung ja 1.0

20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 4 von 5

Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Human Factors 18 Abschlussarbeit ja 1.0

20.03.2017 07:20 Uhr Human Factors - StuPO 2011 Seite 5 von 5

Lernergebnisse Die Studierenden:- sind in der Lage, Anlagen und Anlagenkomponenten auszulegen sowie Stoffe und Gemische sicher zu handhaben,- können quantitative Auswirkungs- und Zuverlässigkeitsbetrachtungen vornehmen und bewerten sowie das menschliche Verhalten beimBetrieb von verfahrenstechnischen Anlagen berücksichtigen,- besitzen die Fähigkeit, in Modellen zu denken sowie ein methodisches Vorgehen in der Sicherheitstechnik anzuwenden,- können Gefahrenpotentiale erkennen, diese beurteilen und sicher beherrschen, um die Planung und den Betrieb verfahrenstechnischerAnlagen sicherheitstechnisch konform durchführen zu können. Das Modul vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design,20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Besuch aller Mathematik-Module, der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls-und Stofftransport, Verfahrenstechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Modultitel:

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schwarze, Michael

Sekretariat:

TK 0-1

Ansprechpartner:

Schwarze, Michael

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Art, Umfang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vomModulverantwortlichen bekannt gegeben.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfangmündlicher Test 33mündlicher Test 67

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #30530/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Students gain:- Understanding of “Usabiliy” as interdisciplinary research and application field during the development of information and communicationtechnologies- Knowledge of the realisation of human-computer interfaces- Application of this knowledge in the design cycle of technical systems- Hands-on practicing of the learned skills evaluating the quality and usability of selected technical systems.- Presenting and transferring the learned skills to others Students gain:- Understanding of “Usabiliy” as interdisciplinary research and application field during the development of information and communicationtechnologies- Knowledge of the realisation of human-computer interfaces- Application of this knowledge in the design cycle of technical systems- Hands-on practicing of the learned skills evaluating the quality and usability of selected technical systems.- Presenting and transferring the learned skills to others

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge of information and communication technologies

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Multimodal Interaction

Modultitel:

Multimodal Interaction

Multimodal Interaction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:

Schriftliche Prüfungen: Geprüft wird der Inhalt der Vorlesung Multimodale Interaktion bis zum Zeitpunkt des jeweiligen Prüfungstermins.Dazu werden im Semester zwei schriftliche Prüfungen zu je 45 Minuten durchgeführt.

Vortrag: Geprüft werden Ergebnisse und die Präsentation dieser Ergebnisse anhand eines 20 bis 30 minütigen mündlichen Vortrags in derÜbung Multimodale Interaktion. Der Vortrag ist von der jeweiligen Projektgruppe gemeinsam vorzubereiten.

Technische Dokumentation des Demonstrators: Geprüft wird eine schriftliche Ausarbeitung in der die Erstellung und Funktionsweise einesvon der Gruppe implementierten Demonstrators beschrieben wird. Der Umfang der Ausarbeitung beträgt je nach Vorgabe durch dieLehrkräfte 5 bis 15 Seiten und von der Gruppengröße abhängig. Die Ausarbeitung ist von der jeweiligen Projektgruppe gemeinsamanzufertigen.

Video des Demonstrators im konkreten Anwendungsfall: Geprüft wird ein Video, welches die Funktionsweise des Demonstrators in einemAnwendungsfall möglichst ansprechend darstellt. Das Video ist von der jeweiligen Projektgruppe gemeinsam anzufertigen.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) Technische Dokumentation desDemonstrators

schriftlich 15 5-15 Seiten

(Ergebnisprüfung) Video des Demonstrators im konkretenAnwendungsfall

praktisch 5 maximal 3 Minuten

(Ergebnisprüfung) Vortrag mündlich 20 45 min(Punktuelle Leistungsabfrage) 2 schriftliche Prüfungen je 45min à 30 Punkte

flexibel 60 90 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #40586/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Students gain- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of information and communicationtechnologies- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces- Knowledge of methods for measuring quality and usability- Presentation of knowledge to an audience Students gain- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of information and communicationtechnologies- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces- Knowledge of methods for measuring quality and usability- Presentation of knowledge to an audience

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Quality & Usability

Modultitel:

Quality & Usability

Quality & Usability

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Hausaufgaben: Praktische Aufgaben abhängig vom Thema des Seminars.

Präsentation: Der Vortrag soll einen Aspekt des Seminarthemas vorstellen. Bewertet werden inhaltliche Korrektheit, Stil und Einhaltungder formalen Regeln eines Vortrags.

Schriftliche Ausarbeitung: Das Vortragsthema wird, angelehnt an die Form eines Konferenzbeitrags, zusammengefasst dargestellt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) 6 Hausaufgaben à 3 Punkte schriftlich 18 ca. 2 h pro Hausaufgabe(Ergebnisprüfung) Präsentation mündlich 52 30 min(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung schriftlich 30 2-3 Seiten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #40661/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse The students gain:- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability of informationand communication technologies.- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.- Knowledge of methods for measuring quality and usability.- Competence in the presentation of the learned knowledge to others The students know:- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems. The students gain:- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability of informationand communication technologies.- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.- Knowledge of methods for measuring quality and usability.- Competence in the presentation of the learned knowledge to others The students know:- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Usability Engineering in Information and Communication Technologies

Modultitel:

Usability Engineering in Information and Communication Technologies

Quality Engineering im Bereich von Informations- undKommunikationstechnologien

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #40663/4 Seite 1 von 2

Prüfungsbeschreibung:

Präsentation zu Themen der Veranstaltung: Die in der Vorlesung und Übung vorgestellten Inhalte werden vorgestellt und erläutert. DieRichtigkeit des Inhalts und der Stil des Vortrags, sowie die Vollständigkeit der Resultate werden bewertet.

Rücksprache zum bearbeiteten Projekt: Es wird der Ablauf des Projektes bzw. der Weg wie die Projektergebnisse erreicht wurdenbesprochen. Bewertet wird die korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise.

Hausaufgaben: Es wird die Fähigkeit überprüft erlerntes Wissen anhand von Themen der Vorlesung anzuwenden. Diese werdenzweimalig im Semester als einzureichende Hausaufgabe abgefragt.

Schriftliche Tests: Es werden zwei schriftliche Leistungsstandüberprüfungen durchgeführt (je 40min). Die erste Überprüfung wird etwa denLernstand zur Hälfte des Semester abfragen und die zweite den Lernstand am Ende des Semesters.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben à 5 Punkte schriftlich 20 8 pages(Ergebnisprüfung) Präsentation zu Themen derVeranstaltung

mündlich 9 30 min

(Lernprozessevaluation) Rücksprache zum bearbeitetenProjekt

mündlich 9 30 min

(Punktuelle Leistungsabfrage) 2 Schriftliche Tests à 31Punkte

schriftlich 62 180 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #40663/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse - The students gain:- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)- Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.- Presentation and knowledge transfer skills

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mandatory: NoneDesirable: Basic knowledge of signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Speech Signal Processing and Speech Technology

Modultitel:

Speech Signal Processing and Speech Technology

Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:

Schriftliche Tests: Es werden zwei schriftliche Leistungsstandüberprüfungen durchgeführt (je 40min). Die erste Überprüfung wird etwa denLernstand zur Hälfte des Semester abfragen und die zweite den Lernstand am Ende des Semesters.

Hausaufgaben: Es wird die Fähigkeit überprüft erlerntes Wissen anhand von konkreten Programmieraufgaben anzuwenden. Diese werdenzweimalig im Semester als einzureichende Hausaufgabe abgefragt.

Demonstration eines Sprachdialogsystems: Zum Ende des Kurses wird ein Projekt durchgeführt, welches die Studierenden selbstständigerarbeiten und präsentieren

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(Ergebnisprüfung) 2 Hausaufgaben à 10 Punkte schriftlich 20 6 Programmieraufgaben als

Zweiergruppe(Lernprozessevaluation) Demonstration einesSprachdialogsystems

praktisch 10 10-15 min als Gruppe

(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 1 schriftlich 35 40 Minuten(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 2 schriftlich 35 40 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #40721/6 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Umfassender Überblick über aktuelle Methoden der Fahrerverhaltensbeobachtung und deren Anwendungsgebiete mit Verknüpfung zufahrerunterstützenden Systemen. Die Studierenden lernen Prozesse und Randbedingungen zur Entwicklung von Methoden derFahrerverhaltensbeobachtung kennen und werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, Auswertemethodenzu entwickeln und anzuwenden sowie diese in den Kontext der statistischen Relevanz einzuordnen. Sie entwickeln ein inhaltlichesVerständnis für Funktionsweise und Ableitungen aus Fahrerverhaltensbeobachtung und können dieses auf zukünftige Entwicklungen imAutomobilbau, insbesondere Car2X-Kommunikation applizieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: (a) obligatorisch: gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache, sichere, transferierbare Grundkenntnisse in derKraftfahrzeugtechnik, beispielsweise erworben durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik"und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik";(b) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten "Big Data", Fahrzeugsicherheit und dynamischer Simulation, Darstellung vontechnischen Ergebnissen in Wort und Schrift, soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fahrerverhaltensbeobachtung

Modultitel:

Fahrerverhaltensbeobachtung

Naturalistic Driving Observations

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

URL:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrerverhaltensbeobachtung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Übungsaufgaben (Bearbeitung von zwei Übungsaufgaben, Vorbereitung und Präsentation eines Referats) und ein abschließender Testwerden benotet. Die Übungsaufgaben werden in Zweiergruppen bearbeitet. Alle Teilnoten gehen zu gleichen Teilen in die Endnote ein.

Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 25 60 minReferat mündlich 25 10-20 minÜbungsaufgabe 1 praktisch 25 variabelÜbungsaufgabe 2 praktisch 25 variabel

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50000/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: KENNTNISSE IN/ÜBER- komplexe klinische Patientenversorgung aus betriebswirtschaftlicher/gesundheitsökonomischer Sicht- komplexe klinische Patientenversorgung aus systemergonomischer Sicht- medizinische Patientenbehandlung & die Organisation der Behandlungsabläufe FERTIGKEITEN- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden auf eine konkrete organisationstheoretischer Fragestellungim Krankenhaus- Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Prozessanalyseverfahren- Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Lösungsansätze (TOP-Prinzip, MTO- Ansatz) im Krankenhaus KOMPETENZEN:- Prinzipielle Befähigung zur prozessorientierten Herangehensweise für Problemstellungen im KH- Sicherer Umgang mit Analyseverfahren- Beurteilungsfähigkeiten hinsichtlicher Kosten-Nutzen-relevanter Einflussfaktoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Voraussetzung für die Übung ist die jeweilige Vorlesung- Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen derProduktergonomie- Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Management: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen derProduktergonomie- Voraussetzung für Klinisches Prozessmanagement: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP

Modultitel:

Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CP

Work System Hospital I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50013/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in:- Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen- Gesetzliche Vorschriften national und international- Luftfahrtnormen national und international- Cockpitaufbau- FlugzeugsysteminterpendenzenFertigkeiten:- Verständniss über Zusammenspiel von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug- Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM)- Verständnis des Flight Management System- Bedienung von FlugzeugsystemenKompetenzen:- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen- Lösen von Systemfehlern- Planung und Aufbau eines Luftfahrzeugs

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kernmodul, daher keine zwingenden Voraussetzungen zu erfüllen.Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium sowie Grundlagenkenntnisse im Bereich der Flugführung und Luftverkehr

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Flugzeugsysteme für Master

Modultitel:

Flugzeugsysteme für Master

Aircraft Systems - Advanced

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 45 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50015/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen zum aktuellen Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der neurokognitivenPsychologie. Sie sollen in die Lage gebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe in Forschungsarbeiten einzuarbeiten und mitdiesen kritisch auseinander zu setzen. Sie sind zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen fähig.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse über das zentrale Nervensystem und Methoden der Hirnaktivitätsmessung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Aktuelle Fragestellungen aus der neurokognitiven Psychologie

Modultitel:

Aktuelle Fragestellungen aus der neurokognitiven Psychologie

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Jungnickel, Evelyn Christel

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Jungnickel, Evelyn Christel

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50030/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden kennen- die wichtigsten experimentellen Paradigmen, mit denen die kognitions- und aufmerksamkeitstheoretischen Grundlagen bei dergleichzeitigen Bewältigung mehrerer Aufgaben untersucht werden (z.B. task-switching paradigm, psychological refractory period paradigm,concurrent dual-task paradigm)- die wichtigsten Befunde zu den kognitiven Mechanismen, die mit den genannten Paradigmen untersucht werden- die wichtigsten (kognitions-)psychologischen und computationalen Theorien zum Multitasking (z.B. Flaschenhalsmodell, EPIC, ThreadedCognition, Ressourcentheorie)- die verschiedene Ansätze mit denen Multitasking-Fertigkeiten praktisch trainiert werden können (z.B. priory shift training; Training überaction video games)- kennen die leistungsrelevanten Wirkungen von Aufgaben- und Arbeitsunterbrechungen Die Studierenden können:- auf Basis ihrer Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen des Multitaskings beim Menschen sinnvolle Vorschläge für eine Gestaltung vonkomplexen Mensch-Maschine-Systemen ableiten- Konzepte für ein praktisches Training von Multitaskingfertigkeiten entwerfen und umsetzen- sinnvolle Maßnahmen für einen effektiven Umgang mit Aufgabenunterbrechungen und ein möglichst effektivesUnterbrechungsmanagment ableiten Die Studierenden erwerben die Kompetenz,- wissenschaftliche Studien im Bereich Multitasking auf Basis der gängigen experimentellen Paradigmen in Hinblick auf ihre theoretischeund praktische Bedeutung einzuordnen und kritisch zu bewerten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bei Studierenden mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund: Lehrveranstaltungen "Psychologie für Ingenieure"; "Forschungsmethodenfür Ingenenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Multitasking

Modultitel:

Multitasking

Multitasking

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

http://www.aio.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Vorlesungsinhalte werden am Ende des Semesters in einem einstündigen schriftlichen Test geprüft.In dem Seminar müssen alle Studierende alleine oder in Gruppen bis max. 3 Personen (nur bei entsprechend großen Teilnehmerzahlen)eine Präsentation zu einem vorgegebenen Thema (inkl. schriftliches Handout) vorbereiten und halten.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50051/1 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat 50Schriftlicher Test 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50051/1 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Das Modul vermittelt grundlegend relevante Aspekte, welche im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion älterer Menschen zuberücksichtigen sind. Fokussiert wird dabei auf die Besonderheiten der Zielgruppe und die sich dadurch ergebenden Anforderungen antechnische Systeme und Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation derselben. Auf dieser Basis verfügen die Studierendennach erfolgreichem Abschluss des Moduls über eine Wissensgrundlage, die sie in die Lage versetzt:- Anwendungsbereiche technischer Hilfsmittel für ältere Menschen zu identifizieren,- relevante Aspekte bei der zielgruppenadäquaten Anforderungsanalyse zu beachten- speziellen Designanforderungen berücksichtigen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit und aktiven Beteiligung an der gemeinsamen inhaltlichen Erarbeitung und kritischen Bewertungder Themen und vorgestellten Studien.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mensch-Technik-Interaktion im Alter

Modultitel:

Mensch-Technik-Interaktion im Alter

Human-Technology Interaction in older age

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Wiczorek, Rebecca

URL:

http://www.aio.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote ergibt sich aus den Leistungen, die in einem Referat während der Vorlesungszeit und in einer schriftlichen Hausarbeit,jeweils zu einem vorgegebenen Thema erzielt werden.

Zu erreichende Gesamtpunktzahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat mündlich 1 45 MinutenTestat schriftlich 1 45 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50065/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in einem ausgewählten Forschungsfeld der Kognitionspsychologie. Dabei wird Wissenüber Theorien, Forschungsmethoden und bestehende Befunde vermittelt, wobei sowohl grundlagenorientierte als auchanwendungsorientierte Kenntnisse erworben werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen: keineb) wünschenswerte Voraussetzungen: Module "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" sowie "Kognitionspsychologie".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kognitionspsychologische Vertiefung 2

Modultitel:

Kognitionspsychologische Vertiefung 2

Special topics of Cognitive Psychology 2

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Insgesamt können im Modul "Kognitionspsychologische Vertiefung" 100 Punkte erreicht werden. Diese teilen sich wie folgt auf:- In Veranstaltungen mit 6 LP sind in beiden Teilen jeweils zwei Teilleistungen zu erbringen. In jedem der beiden Teile können maximal 50Punkte erreicht werden.- In Veranstaltungen mit 3 LP sind zwei Teilleistungen zu erbringen. Hier können maximal 50 Punkte vergeben werden. Um das Modulabzuschließen muss daher eine zweite Veranstaltung mit 3 LP oder nach Absprache mit den entsprechenden Dozenten ein Teil einerVeranstaltung mit 6 LP besucht werden.- Die Veranstaltungen "Usability in KMU" bildet eine Ausnahme, da sie sich nicht in zwei Teile untergliedert. Hier können maximal 100Punkte durch 4 Teilleistungen erreicht werden.

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden samt Gewichtung am ersten Termin der jeweiligen Veranstaltung bekanntgeben und denStudenten elektronisch zur Einsicht zur Verfügung gestellt.Für Veranstaltungen mit 3 LP bestehen die Prüfungsleistungen in der Regel aus der Gestaltung einer Sitzung und der aktiven Teilnahmean der Lehrveranstaltung.Für Veranstaltungen mit 6 LP bestehen die Prüfungsleistungen in der Regel aus der Gestaltung einer Sitzung und der aktiven Teilnahmean der Lehrveranstaltung im ersten Teil und aus einer Projektergebnispräsentation und einem Bericht. Die Form des Bericht wird in derVeranstaltung angegeben.

Für die Benotung gilt das folgende Schema:1,0: 100 - 951,3: 94,99 - 901,7: 89,99 - 852,0: 84,99 - 802,3: 79,99 - 752,7: 74,99 - 703,0: 69,99 - 653,3: 64,99 - 603,7: 59,99 - 554,0: 54,99 - 505,0: weniger als 50 Punkte

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangUsability in KMU: Abschlusspräsentation 30Usability in KMU: Dokumentation 30Usability in KMU: Reflexion 10Usability in KMU: Zwischenpräsentationen 30Veranstaltungen mit 3 LP mit 2 Teilleistungen 50Veranstaltungen mit 6 LP: Teil 1 mit 2 Teilleistungen 50Veranstaltungen mit 6 LP: Teil 2 mit 2 Teilleistungen 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50066/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:•Nationale und internationale Rahmenbedingungen•Systematische Anwendung des Multi Crew Concepts•Prinzipielles Steuerung eines Luftfahrzeuges nach Sichtflugregeln und Instrumentenflugregeln•Anzeigesysteme im Luftfahrzeug•Durchführen von Sprechfunk in englischer Sprache•Automatische Flugführung•Schnittstellen Flugsicherung – Piloten Kompetenzen:•Arbeitsabläufe im Cockpit analysieren und bewerten•Luftfahrt Phrasologie•Zusammenarbeit Cockpit - Flugsicherung analysieren und bewerten•Bedeutung von technischen Entwicklung auf den Arbeitsablauf der Flugführung kennen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Flugzeugsysteme für BachelorFlugführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Praxis des Flugbetriebs

Modultitel:

Praxis des Flugbetriebs

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_im_wintersemester/praxis_des_flugbetriebs/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 75 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50081/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in:- Neurophysiologie, Elektrophysiologie, Neuroanatomie,- Methoden zur Messung menschlicher Hautleitfähigkeit, Muskelaktivität, Herz-Kreislauf-Aktivität und Hirnaktivität,- Planung von psychophysiologischen Experimenten,- Durchführung von psychophysiologischen Experimenten (Elektroden- und Verstärkersysteme, Aufnahmesoftware, Artefaktkontrolle),- Auswertung von Biosignalen im Zeit- und Frequenzbereich. Fertigkeiten:- Aufbau, Planung und Durchführung psychophysiologischer Experimente,- Analyse von Biosignalen. Kompetenzen:- Prinzipielles Verständnis neuronaler Informationsverarbeitung,- Verständnis von Vor- und Nachteilen verschiedener psychophysiologischer Ableitungen,- Grundbefähigung zum Erkennen von Beziehungen zwischen Physiologie und Verhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Project Psychophysiology

Modultitel:

Project Psychophysiology

Projekt in der Psychophysiologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Gramann, Klaus

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie Bestanden2.) Modul Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:

1. Arbeit im Labor (20%). Die Laborarbeit beinhaltet: Mitarbeit und Durchführung von Experimenten (EPA, EMG, EKG, EEG); Vor- undNachbereitung der Versuche; Analyse der erhobenen Daten2. Praktisch-mündliche Prüfung (50%)3. Schriftliche Ausarbeitung (30%)

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:

Mind. ProzentMind. PunkteNote95,0% 95 1,090,0% 90 1,385,0% 85 1,780,0% 80 2,075,0% 75 2,370,0% 70 2,765,0% 65 3,060,0% 60 3,355,0% 55 3,750,0% 50 4,00,0% 0 5,0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50142/3 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1. Arbeit im Labor 102. Praktisch-mündliche Pruefung 603. Schriftliche Ausarbeitung 30

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50142/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: KENNTNISSE IN/ÜBER - komplexe klinische Patientenversorgung aus betriebswirtschaftlicher/gesundheitsökonomischer Sicht - komplexeklinische Patientenversorgung aus systemergonomischer Sicht - medizinische Patientenbehandlung & die Organisation derBehandlungsabläufe FERTIGKEITEN - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden auf eine konkreteorganisationstheoretischer Fragestellung im Krankenhaus - Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Prozessanalyseverfahren -Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Lösungsansätze (TOP-Prinzip MTO- Ansatz) im Krankenhaus KOMPETENZEN: - Prinzipielle Befähigung zur prozessorientierten Herangehensweise für Problemstellungen im KH - Sicherer Umgang mitAnalyseverfahren - Beurteilungsfähigkeiten hinsichtlicher Kosten-Nutzen-relevanter Einflussfaktoren

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Voraussetzung für die Übung ist die jeweilige Vorlesung - Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie b) wünschenswert: - Voraussetzungfür die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Management: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie -Voraussetzung für Klinisches Prozessmanagement: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Arbeitssystem Krankenhaus III - 12CP

Modultitel:

Arbeitssystem Krankenhaus III - 12CP

Work System Hospital III

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen.

Das Modul gilt nur als bestanden, wenn alle Modulteile (Einzelleistungen) bestanden wurden.******* das ist mit der Neufassung der AllgPO seit Dezember 2012 nicht mehr zulässig, es gilt das Kompensationsprinzip

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50150/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden- die wichtigsten (historischen) Ausgangspunkte der Arbeits- und Organisationspsychologie- die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Arbeitshandeln und Arbeitsansforderungen- Theorien der Arbeitsmotivation und -zufriedenheit- handlungs- und motivationstheoretische Konzepte der Arbeitsanalyse und -bewertung- Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung- Vor- und Nachteile verschiedener Varianten von Gruppenarbeitskonzepten- Konzepte dezentraler (Tele-)Arbeit und aktuelle Perspektiven von Industrie 4.0- Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung und besondere Problematik von Nachtarbeit- Konzepte zur Beschreibung der Belastung und Beanspruchung an Arbeitsplätzen- Wirkungen von Lärm und Hitze auf die Leistungsfähigkeit- Stressmodelle und spezifische Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die Gesundheit (z.B. burn-out)- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsstrukturen und -typen- Konzepte von Organisationsklima und -kultur- Grundlagen praktischer Organisationsentwicklung inkl. Methode der Mitarbeiterbefragung- Führungsmodelle und -theorien- Ansätze der Anforderungsanalyse im Kontext von Personalauswahl+- verschiedene Methoden der Personalauswahl und ihre Kriterienvalidität- Ansätze zur Nutzenanalyse und -bestimmung von Personalauswahlmaßnahmen- Grundlagen und ausgewählte Methoden der Personalentwicklung Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die spezifischen Anforderungen der Arbeit in soziotechnischen Systemenim Hinblick auf einen sicheren und verlässlichen Betrieb dieser Systeme analysieren und bewerten zu können sowie begründeteVorschläge für eine Veränderung der Gestaltung derartiger Systeme zu machen.Darüber hinaus erwerben sie fachliche und methodischeKompetenzen die eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit und in Organisationen sowie die Übernahme von Managementaufgaben mitPersonalführung bilden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Modultitel:

Arbeits- und Organisationspsychologie

Work and Organisational Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50153/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über human factors Aspekte, die es im Kontext der Automatisierung zu berücksichtigen gilt.Im Vordergrund stehen dabei psychologische Fragen die sich bei der Überwachung und Nutzung verschiedener Klassen automatisierterSysteme (z.B. Assistenzsysteme automatisierte Prozesskontrolle Warn- und Alarmsysteme) durch den Menschen stellen. Darüber hinauslernen die Studierenden wichtige Leitprinzipien einer menschzentrierten Automatisierung kennen. Auf dieser Basis sind sie nacherfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage verschiedene automatisierte Systeme in Bezug auf mögliche human factors Problemesystematisch zu analysieren und zu bewerten und daraus ggf. begründete Vorschläge für eine bessere Gestaltung abzuleiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Für Studierende mit einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund (aus dem Bachelor): "Empirische Forschungsmethoden für Ingenieureund Ingenieurinnen", "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Automationspsychologie

Modultitel:

Automationspsychologie

Automation Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote ergibt sich aus zwei verschiedenen Studienleistungen. Eine Studienleistung wird in Form eines schriftlichen Testats (Dauerca. 60min) erbracht, das während des Semesters durchgeführt wird. Bei der zweiten Studienleistung handelt es sich um ein Referat oderggfs. um eine Übungsmoderation (inkl. jeweils einer schriftlichen Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte) zu einem vorgegebenenThema (Dauer ca. 60Minuten).

Zu erreichende Gesamtpunktzahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat 50Testat 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50159/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anforderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung Fertigkeiten in: - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System der Automatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellen Automatisierungssystems Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management von Aufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudierende im letzten Semester oder Masterstudierende.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnisches Projekt

Modultitel:

Automatisierungstechnisches Projekt

Project automation engeneering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Krüger, Jörg

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.iat.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotet werden hauptsächlich die Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation und der Projektbericht. Es fließen jedoch auch dieProjektplanung und -durchführung in die Bewertung mit ein.

Die Bewertung erfolgt nach folgendem Notenschlüssel in Prozent:

ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAbschlusspräsentation (30 min) 20Projektdokumentation (ca. 15 Seiten/Person) 50Projektplanung und -durchführung 10Zwischenpräsentation (30 min) 20

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50161/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Grundlagen und Probleme bei der Plaung und demBetrieb bemannter Raumfahrtmissionen. Dabei werden sowohl technische Kenntnisse über Konzeption und Betrieb von RaumfahrzeugenWeltraumhabitaten sowie den dafür notwendigen technischen Systemen vermittelt als auch Kenntnisse über die wichigsten medizinischenund psychologischen Prozesse der Anpassung an Weltraumbedingungen. Diese interdisziplinäre Betrachtung soll die Studierenden dazubefähigen die Komplexität bemannter Raumfahrtmissionen zu erkennen und bei der Entwicklung technischer Lösungen für den Transportvon Menschen in den Weltraum auch immer die damit verbundenen medizinischen und psychologischen Auswirkungen auf die Astronautenzu berücksichtigen. Damit sollen sie Kompetenzen erwerben die sie für Tätigkeiten im Bereich der Forschung und Entwicklung aber auchdes Betriebs von bemannten Raumfahrtmissionen qualifizieren die in hohem Maße ein interdisziplinäres Denken und Handeln erfordern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: wünschenswert: - Grundlagen der Raumfahrttechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Bemannte Raumfahrt: Technische und psychologische Grundlagen

Modultitel:

Bemannte Raumfahrt: Technische und psychologische Grundlagen

Human Spaceflight

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brieß, Klaus

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Brieß, Klaus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected] /[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistungen

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50174/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in:- Neurophysiologie,- Neuroanatomie,- Aufbau und Funktion des zentralen Nervensystems,- Aufbau und Funktion des peripheren Nervensystems,- Aufbau und Funktion des Kardiovaskulären Systems,- Aufbau und Funktion des Muskulären Systems,- Circadianik. Fertigkeiten:- Bestimmung von Komponenten und Systemen,- Beschreibung der Prinzipien neuronaler Kommunikation. Kompetenzen:- Prinzipielles Verständnis neuronaler Informationsverarbeitung,- Grundbefähigung zum Erkennen von Beziehungen zwischen Physiologie und Verhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Modultitel:

Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Biopsychology for Engineers

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Gramann, Klaus

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50193/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in:- Methoden der Biologischen Psychologie,- Grundlagen unterschiedlicher physiologischer Systeme,- Grundlagen der Ableitungstechnik,- Grundlagen der Signalanalyse,- Theorien und Methoden zur Erfassung von mentalen Zuständen. Fertigkeiten:- Planung und Analyse psychophysiologischer Messungen,- Auswahl geeigneter Messmethoden für spezifische Fragestellungen,- Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden zur Erfassung von mentaler Arbeit. Kompetenzen:- Erkennen von Zusammenhängen zwischen biologischen und psychischen Funktionen,- Auswahl geeigneter Parameter zur Untersuchung psychischer Zustände,- Empfehlungen für beanspruchungsoptimierende Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen Angemeldet

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie

Modultitel:

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie

Biopsychological Concepts and Methods in Human Factors

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Gramann, Klaus

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus:1. schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Manzey2. schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Gramann3. Referat zum Seminar von Prof. Gramann

Notenschlüssel schriftliche Tests:(Max. Punkte:35, Gewichtung: 50%)Mind. ProzentMind. Punktzahl Note95,0% 33 1,090,0% 31 1,385,0% 29 1,780,0% 28 2,075,0% 26 2,370,0% 24 2,765,0% 22 3,060,0% 21 3,355,0% 19 3,750,0% 17 4,0unter 17 Punkte 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat zum Seminar von Prof. Gramann (20 min) 30schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Gramann (44 min) 35schriftlicher Test zur Vorlesung von Prof. Manzey (44) min) 35

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50194/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel der integrierten Lehrveranstaltung ist es den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen derBlickbewegungsmessung zu geben sowie die Studierenden zu befähigen selbstständig Blickbewegungsstudien durchzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Die Studierenden sollten an der Methode der Blickbewegungsmessung im Einsatzbereich Mensch-Maschine-Syteme interessiert sein undsich im Master bzw. Hauptstudium befinden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen

Modultitel:

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen

Eye movements in human-machine systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Testat, Referat und schriftliche Ausarbeitung zu einem der Miniprojekte

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBericht 30Referat 30Testat 30

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50195/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über/in: KENNTNISSE IN/ÜBER - Grundkenntnisse klinischerInformations- und Kommunikationssysteme (IKS) - Grundkenntnisse über EDV-Systeme im KH FERTIGKEITEN - Anwendungingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden zur makroskopischen Analyse der Informationsflüsse im KH - Anwendungprozessorientierter Analysen der Kommunikations- und Informationsflüsse im KH - Umsetzung der Analyseergebnisse KOMPETENZ -Grundsätzliche Fähigkeit zur Entwicklung von Anforderungen an informationstechnische Lösungen/Neuerungen - Beurteilungsfähigkeit derProzessunterstützung einzelner EDV-Anwendungen im KH

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Voraussetzung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomieb) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Datenverarbeitung im Gesundheitswesen I

Modultitel:

Datenverarbeitung im Gesundheitswesen I

Heath Care Information Systems I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

www.awb.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50202/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über/in: KENNTNISSE IN/ÜBER - Grundkenntnisse klinischerInformations- und Kommunikationssysteme (IKS) - Grundkenntnisse über Patienten-Daten-Management-Systeme - Möglichkeit undFunktion einer elektronisches Patientenakte FERTIGKEITEN - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicherMethoden zur Analyse von Daten-Management--Systemen im KH - Anwendung prozessorientierter Analysen der Kommunikations- undInformationsflüsse im KH - Umsetzung der Analyseergebnisse KOMPETENZ - Grundsätzliche Fähigkeit zur Entwicklung vonAnforderungen an Patienten-Daten-Management-Systeme - Übertragungsfähigkeit der Analysemethoden von komplexen klinischenSysteme auf einzelne Patienten-Daten-Management-Systeme

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Voraussetzung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie b) wünschenswert:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Datenverarbeitung im Gesundheitswesen II

Modultitel:

Datenverarbeitung im Gesundheitswesen II

Heath Care Information Systems II

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

www.awb.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50203/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- ausgehend von kognitionswissenschaftlichen Grundlagen verschiedene aktuelle Modellierungsansätze beschreiben und anwenden,- Methoden der Arbeitswissenschaft (GOMS) beschreiben und anwenden,- psychologische Theorien der menschlichen Informationsverarbeitung erklären,- Grundlagen der kognitiven Modellierung (Physical Symbol System Hypothesis) kritisch reflektieren,- Aufbau und Funktionsweise kognitiver Architekturen (ACT-R) beschreiben,.- eine Nutzermodellierung zu einem ausgewählten Beispiel aus dem Gebiet der MMI entwickeln,- eine Aufgabenanalyse durchführen,- ein idealtypisches Nutzermodell einem in der Architektur ACT-R zu entwickelndem Nutzermodell gegenüberstellen,- unter Vergleich der Modell- mit Experimentaldaten Vor- und Nachteile der Modellierungsansätze sowie die damit verbundenenMöglichkeiten und Grenzen diskutieren,- die erarbeiteten Inhalte in eigenständigem Umgang mit der Forschungsliteratur erweitern und vertiefen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) Besuch der Vorlesung „Kognitionspsychologie“ (MA-SK 3a) b) ausreichende englische Sprachkenntnisse zum Verständnis des Unterrichtsmaterials

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Kognitive Modellierung

Modultitel:

Einführung in die Kognitive Modellierung

Introduction to Cognitive Modeling

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rußwinkel, Nele

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Rußwinkel, Nele

URL:

http://www.kmodys.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Folgende Teilleistungen gehen mit der genannten Gewichtung in die Modulnote ein:- Referate: 50%- Testate: 40 %- Übungshausaufgaben: 10%

Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 200 Punkte, für die Bewertung liegt folgendes Notenschema zugrunde:

190,0 bis 200,0 Punkte ..... 1,0180,0 bis 189,9 Punkte ..... 1,3170,0 bis 179,9 Punkte ..... 1,7160,0 bis 169,9 Punkte ..... 2,0150,0 bis 159,9 Punkte ..... 2,3140,0 bis 149,9 Punkte ..... 2,7130,0 bis 139,9 Punkte ..... 3,0120,0 bis 129,9 Punkte ..... 3,3110,0 bis 119,9 Punkte ..... 3,7100,0 bis 109,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 99,9 Punkte ..... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferate 100Testate 80Übungshausaufgaben 20

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50218/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion des Aufbaus derEntwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen istderen gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mitdem menschlichen Körper bekannt. Durch die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen bestimmter Arbeits- und Managementtechniken in einerGruppenübung haben sie ihre Kenntnisse vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Einführung in die Medizintechnik

Modultitel:

Einführung in die Medizintechnik

Introduction to medical device technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kraft, Marc

Sekretariat:

SG 11

Ansprechpartner:

Kraft, Marc

URL:

http://www.medtech.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50220/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Kenntnisse: Theorie- und Faktenwissen über den Aufbau von Produktentwicklungsprozessen die Möglichkeiten zur User Integration unddie damit zusammenhängenden Hintergründe/Potenziale/Barrieren etc. Fertigkeiten: Anwendung von Analyse- Evalutions- oderTestmethoden; ggf. Fähigkeit zur Entwicklung Nutzung und auswertung von Fragebögen; Fähigkeit zur Strukturierung und Erstellungschriftlicher wissenschaftlicher Beiträge; Präsentationstechniken; Umgang mit Nutzern (teils Senioren) Kompetenz: selbstständigeProjektbearbeitung; Bewältigung herausfordernder Aufgaben in bisher wenig bearbeiteten Wissenschaftsbereichen; Fähigkeit desempathischen Hineinversetzens in Produktanwender; Teamfähigkeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Interesse an praxisnaher Projektarbeit wünschenswert: EPG (ErgonomischeProduktgestaltung) am FG Arbeitswissenschaft und Produktergonomie oder Vorerfahrungen mit dem Thema Produktentwicklung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Empathische Produktentwicklung

Modultitel:

Empathische Produktentwicklung

Ergonomic Design and User Integration

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistung. Vorstellung der Teamarbeit und Ausarbeitung eines Berichtes.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50233/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik sowie der Konzeption undAuswertung empirischer Untersuchungen. Zudem werden Kenntnisse der Open-Source-Statistiksoftware R vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Modultitel:

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Research Methods for Engineers

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100– 951.094 – 901.389 – 851.784 – 802.079 – 752.374 – 702.770 – 653.064 – 603.360 – 553.754 – 504.049 - 0 5.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(1) Hausaufgaben WS 12(2) Mündliche Rücksprache WS 38(3) Hausaufgaben SS 12(4) Mündliche Rücksprache SS 38

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50234/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um geeignete Versuchspläne und statistische Auswertungsverfahren fürkomplexe Fragestellungen selbstständig auszuwählen und anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen Verfahren im Rahmen des AllgemeineLineare Modells (ALM). Zudem werden Kenntnisse der Open-Source-Statistiksoftware R vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Grundkenntnisse in Statistik im Umfang von 10 LP

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Empirische Forschungsmethoden für Psychologen

Modultitel:

Empirische Forschungsmethoden für Psychologen

Research Methods for Psychologists

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100– 951.094 – 901.389 – 851.784 – 802.079 – 752.374 – 702.770 – 653.064 – 603.360 – 553.754 – 504.049 - 0 5.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang(1) Hausaufgaben WS 12(2) Mündliche Rücksprache WS 38(3) Hausaufgaben SS 12(4) Mündliche Rücksprache SS 38

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50235/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über/in: KENNTNISSE IN/ÜBER - Grundkenntnisse derergonomischen Produktgestaltung - die Besonderheiten der Bereiche ""Arbeitssystem Krankenhaus"" und ""Home-Care"" -Methodenkenntnisse - Grundkenntnisse von Usability-Studien FERTIGKEITEN - Anwendungingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden zur ergonomischen Produktgestaltung medizintechnischer Geräte -Anwendung prozessorientierter Analysen der technischen Einsatzmöglichkeiten im KH - Umsetzung der Analyseergebnisse im ModellbauKOMPETENZ - Grundsätzliche Fähigkeit zur Entwicklung von Anforderungen an medizintechnische Produkte - Beurteilungsfähigkeit derProzessunterstützung von medizintechnischen Produkten - Bewertung medizintechnischer Geräte mittels Usability-Studien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Voraussetzung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oder Ergonomische Produktgestaltung b) wünschenswert:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ergonomische Gestaltung von Medizinprodukten

Modultitel:

Ergonomische Gestaltung von Medizinprodukten

Ergonomic Design of Medical Products

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Vorstellung der Teamarbeit und Ausarbeitung eines Berichtes.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50252/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden werden durch dieses Modul dazu befähigt, Trainingskonzepte für den Aufbau sowohl komplexer psychomotorischerFertigkeiten als auch interpersonaler Fertigkeiten zu erstellen. Die Kenntnis theoretischer Grundlagen des Fertigkeitserwerbs und derTrainingsgestaltung ermöglicht es den Studenten effektive Trainingsformen zur Vermittlung sowohl technischer als auch nicht-technischerFertigkeiten zu wählen, die für die Arbeit in komplexen Mensch-Maschine-Systemen erforderlich sind. Darüber hinaus sind sie in der Lage,angemessene Trainingsstrategien zur Unterstützung des Fertigkeitserhalts über längere Zeiträume zu unterstützen. Angaben über dieEffektivität bestehender Trainings können vor dem Hintergrund von Kenntnissen über mögliche Indikatoren der Trainingseffektivität undderen Besonderheiten bewertet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: keine b) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module ""Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen"" (fürStudierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge) und ""Kognitionspsychologie"", gute Kenntnisse der englischen Sprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Erwerb und Training komplexer Fertigkeiten

Modultitel:

Erwerb und Training komplexer Fertigkeiten

Acquisiton and Training of Skills

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote ergibt sich aus den Leistungen in einen schriftlichen Testat, mit dem die Vorlesungsteile geprüft werden sowie der Leistungin einem schriftlichen Bericht zu einer praktischen Projektarbeit, die im Rahmen des Kurses stattfindet.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 50 20-25 SeitenTestat schriftlich 50 60 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50253/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis von Fahrversuchen als elementarer Bestandteil imProduktentstehungsprozess von Kraftfahrzeugen. Darüber hinaus können Studierende dieses Faches grundlegende Aussagen über dieWechselwirkungen zwischen Fahrer und Fahrzeug sowie die im Fahrversuch angewendete Messtechnik treffen. Die Studenten sind in derLage, selbstständig Fahrversuche als Teil des Entwicklungsprozesses zu planen und durchzuführen, statistische Methoden zur Auswertungder Versuchsdaten anzuwenden und die Ergebnisse angemessen zu bewerten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wichtig: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse inder Fahrzeugdynamik (möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und"Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt aufmechanischen Fragestellungen. Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller);Grundkenntnisse auf Gebieten wie Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/Simulink, Statistik, Projektplanung usw.;Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "MATLAB/Simulinkan Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Fahrversuche im Automobilbau

Modultitel:

Fahrversuche im Automobilbau

Road Tests in Automotive Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Klinder, Danny

URL:

https://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrversuche_im_automobilbau/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Übungsschein Fahrversuche im Automobilbau

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:mündlich benotet 45 minütige Gruppenprüfung (max. 4

Studentinnen/Studenten)

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50263/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- nationale und internationale Rahmenbedingungen- Struktur und Organisation des Luftraumes- Grundlagen Flugsicherungsverfahren, Kommunikationssysteme, Funknavigation, Area navigation, Überwachungssysteme Fertigkeiten:- Arbeit mit Luftfahrtkarten für VFR und IFR- Navigation nach Sicht und mit Hilfe von VOR, NDB und ILS- Vorbereitung und Durchführung eines IFR Fluges Kompetenzen:- Flugführung aus Sicht Flugsicherung und Pilot kennen- Analyse der Auswirkungen auf Systemveränderungen in der Flugführung- kritische Bewertung der bestehenden Flugsicherungsinfrastruktur und Notwendigkeit für die weitere Entwicklung Praktikum:- Flugvorbereitung und Flugdurchführung eines VFR Fluges

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle Pflichtfächer des Bachelor Verkehrswesen sollten abgeschlossen sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Flugführung

Modultitel:

Flugführung

Flight Guidance

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Behrend, Ferdinand

URL:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_im_sommersemester/flugfuehrung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:- Test nach der Hälfte des Moduls- Lernerfolgskontrolle am Ende des Moduls

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50280/5 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangLernerfolgskontrolle schriftlich 75 ca. 75 MinutenTest schriftlich 25 ca. 20 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50280/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- flugmedizinische Zusammenhänge- Aufbau und Funktion der Sinnesorgane (Sensoren)- Aufbau und Funktion des Muskel- und Bewegungsapparates (Effektoren)- Probleme der Informationsverarbeitung sowie der Belastung und Beanspruchung- Anthropotechnische Gestaltungsrichtlinien Fertigkeiten:- Gestaltung von Anzeigesystemen- Verfahren und Richtlinien zur Feststellung der psychischen Eignung und der körperlichen Tauglichkeit- Automatisierungstendenzen und Grenzen Kompetenzen:- kritische Bewertung und Auslegung von Mensch-Maschine-Systemen unter Berücksichtigung der physiologischen Grenzen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Flugzeugssysteme- Praxis der Flugführung- Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Flugmedizin/ Cockpitauslegung

Modultitel:

Flugmedizin/ Cockpitauslegung

Aeronautical Medicine/ Cockpitengineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Oliver

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Lehmann, Oliver

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:- Präsentation- schriftliche Leistungskontrolle

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Die Punkte der Einzelleistungen werden den jeweiligen Noten prozentual entsprechend berechnet

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangLernerfolgskontrolle schriftlich 50 70-80 minReferat flexibel 50 20-30 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50286/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Arbeitswissenschaft" versucht gleichermaßen theoretische Grundlagen und praktische Handlungskompetenzzu vermitteln. Es werden Kenntnisse der systemergonomischen Arbeitsgestaltung vermittelt. Außerdem sollen die Teilnehmer die Fähigkeiterwerben im interdisziplinären Team komplexe Sachverhalte (Arbeitssysteme) zu analysieren zu bewerten und zu gestalten sowie dieErgebnisse überzeugend zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Modultitel:

Grundlagen der Arbeitswissenschaft - Arbeitswissenschaft I

Introduction to Ergonomics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Friesdorf, Wolfgang

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung besteht aus einer Einzelleistung oder setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Das Modul gilt nur alsbestanden, wenn alle Modulteile/Teilleistungen bestanden wurden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHTMEHR ZULÄSSIG).

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50320/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Sammlung von theoretischen und experimentellen Erfahrungen im Bereich der Brain-Computer-Interface-Forschung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Die Studierenden sollten an dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine interessiert sein und sich bereits im Haupt- bzw.Masterstudium befinden. Speziell ist die Fähigkeit zur mathematischen Abstraktion und ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweisedes menschlichen Gehirns sinnvoll.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Brain-Computer-Interfaces (BCI)

Modultitel:

Grundlagen der Brain-Computer-Interfaces (BCI)

Foundations of Brain Computer Interfaces (BCI)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Zander, Thorsten

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel:

Mind. Prozent Mind. Punkte Note98,0% 98 1,094,0% 94 1,390,0% 90 1,782,0% 82 2,074,0% 74 2,366,0% 66 2,762,0% 62 3,058,0% 58 3,354,0% 54 3,750,0% 50 4,0>0,0% 0 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangPostervortrag 50mündliche Rücksprache 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50323/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk,Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften:Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Eswerden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt. Moderne Ausprägungen der einzelnentechnischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung vonFragestellungen zur Darstellung der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden inihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden Wissenschaften werdenhergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in derLage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zuerkennen sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu bewerten. Die Inhaltevon "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlinvorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik, Optik), Mathematik (Gleichungenmit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. GrundlegendeKenntnisse der Werkstofftechnik (mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente, einfache Moleküle, einfacheReaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die guteBeherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und Darstellung von wissenschaftlichenErgebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Modultitel:

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik

Basics of Vehicle Technology

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Müller, Gerd

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50331/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" richtet sich an die Studierenden die mit einem BA inPsychologie (oder einer anderen Nicht-Ingenieurwissenschaft) das Masterstudium Human Factors aufnehmen. In dem Modul werden sie indas ingenieurwissenschaftliche Denken eingeführt und ihnen werden in der Vorlesung und der begleitenden experimentellen Übung die fürden weiteren Studienverlauf und die Berufstätigkeit wichtigsten Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und der Programmierungvermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: BA in Psychologie (oder einer anderen Nicht-Ingenieurwissenschaft) b) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

Modultitel:

Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen

Engineering Science for Psychologists

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBeitrag zur Vorlesung 30Projekt (Roboter) 35Testat Programmierung 20Testate (Beste 2 von 3) 15

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50360/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul führt in die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung ein und beinhaltet zusätzlich eine Übung zurVertiefung der Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Für Masterstudierende ohne einen B.Sc. in Psychologie, Cognitive Science oder äquivalenten Studiengängen ist dererfolgreiche Abschluss des Moduls "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" eine verpflichtende Voraussetzung. Die beiden Modulkönnen nicht parallel absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kognitionspsychologie

Modultitel:

Kognitionspsychologie

Cognitive Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 90 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50367/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in einem ausgewählten Forschungsfeld der Kognitionspsychologie. Dabei wird Wissenüber Theorien, Forschungsmethoden und bestehende Befunde vermittelt, wobei sowohl grundlagenorientierte als auchanwendungsorientierte Kenntnisse erworben werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen: keineb) wünschenswerte Voraussetzungen: Module "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" sowie "Kognitionspsychologie".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kognitionspsychologische Vertiefung 1

Modultitel:

Kognitionspsychologische Vertiefung 1

Special topics of Cognitive Psychology 1

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Insgesamt können im Modul "Kognitionspsychologische Vertiefung" 100 Punkte erreicht werden. Diese teilen sich wie folgt auf:- In Veranstaltungen mit 6 LP sind in beiden Teilen jeweils zwei Teilleistungen zu erbringen. In jedem der beiden Teile können maximal 50Punkte erreicht werden.- In Veranstaltungen mit 3 LP sind zwei Teilleistungen zu erbringen. Hier können maximal 50 Punkte vergeben werden. Um das Modulabzuschließen muss daher eine zweite Veranstaltung mit 3 LP oder nach Absprache mit den entsprechenden Dozenten ein Teil einerVeranstaltung mit 6 LP besucht werden.

Die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden samt Gewichtung am ersten Termin der jeweiligen Veranstaltung bekanntgeben und denStudenten elektronisch zur Einsicht zur Verfügung gestellt.Für Veranstaltungen mit 3 LP bestehen die Prüfungsleistungen in der Regel aus der Gestaltung einer Sitzung und der aktiven Teilnahmean der Lehrveranstaltung.Für Veranstaltungen mit 6 LP bestehen die Prüfungsleistungen in der Regel aus der Gestaltung einer Sitzung und der aktiven Teilnahmean der Lehrveranstaltung im ersten Teil und aus einer Projektergebnispräsentation und einem Bericht. Die Form des Bericht wird in derVeranstaltung angegeben.

Für die Benotung gilt das folgende Schema:1,0: 100 - 951,3: 94,99 - 901,7: 89,99 - 852,0: 84,99 - 802,3: 79,99 - 752,7: 74,99 - 703,0: 69,99 - 653,3: 64,99 - 603,7: 59,99 - 554,0: 54,99 - 505,0: weniger als 50 Punkte

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangVeranstaltungen mit 3 LP mit 2 Teilleistungen 50Veranstaltungen mit 6 LP: Teil 1 mit 2 Teilleistungen 50Veranstaltungen mit 6 LP: Teil 2 mit 2 Teilleistungen 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50368/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in:- Methodologien der Systementwicklung- Kognitionspsychologischen Grundlagen der kognitiven Ergonomie- Prinzipien der kognitiv-ergonomischen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen- Empirischen Verfahren zur Beurteilung der Usability (Gebrauchstauglichkeit) von Mensch-Maschine-Systemen (MMS) sowie zurBeurteilung des Nutzererlebens bei der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) Fertigkeiten:- Anwendung kognitionspsychologischer Theorien und empirischer Erkenntnisse in der nutzergerechten Gestaltung von MMS- Aufgabengerechte Auswahl und Einsatz von Methoden zur formativen und summativen Evaluation von MMS- Kenntnis einschlägiger Normen und Designprinzipien Kompetenzen:- Befähigung zur Beurteilung der Benutzbarkeit von MMS in allen Entwicklungsstadien- Befähigung zur Herleitung und Umsetzung von Verbesserungen in der Benutzbarkeit von MMS- Verständnis des technologischen Wandels in Forschung, Entwicklung und Anwendung- Befähigung zur Abstraktion und Übertragung der Methodiken und Gestaltungsprinzipien auf unbekannte Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Für die LV "Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung" ist für Bachelor der Ingenieurwissenschaften und der Informatikdas Modul "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" obligatorische Voraussetzung (parallele Belegung möglich). b) wünschenswert:Module "Kognitionspsychologie" und "Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" (parallele Belegung möglich)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Kognitive Ergonomie und Usability Engineering

Modultitel:

Kognitive Ergonomie und Usability Engineering

Cognitive Ergonomics and Usability Engineering

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die jeweils 100 Punkte umfassen. Es sind somit insgesamt 200 Punkte im Modul möglich.

Für die Benotung gilt das folgende Schema:1,0: 190 bis 2001,3: 180 bis 1891,7: 170 bis 1792,0: 160 bis 1692,3: 150 bis 1592,7: 140 bis 1493,0: 130 bis 1393,3: 120 bis 1293,7: 110 bis 1194,0: 100 bis 1095,0: 0 bis 100

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50370/5 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangKognitive Ergonomie und Systemgestaltung: Testat Nr. 1 33Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung: Testat Nr. 2 33Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung: Testat Nr. 3 34Methoden des Usability Engineering und Testing:Literaturrecherche

35

Methoden des Usability Engineering und Testing: TeilnahmeLaborpraktikum

10

Methoden des Usability Engineering und Testing: TeilnahmeÜbung

10

Methoden des Usability Engineering und Testing: Wiki-Beitrag/Poster

45

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50370/5 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: KENNTNISSE IN/ÜBER - komplexe klinischePatientenversorgung aus betriebswirtschaftlicher/gesundheitsökonomischer Sicht - komplexe klinische Patientenversorgung aussystemergonomischer Sicht - die Organisation und Optimierung von Behandlungsabläufen und den die Behandlung unterstützendenAbläufen FERTIGKEITEN - Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden auf eine konkreteorganisationstheoretische Fragestellung im Krankenhaus - Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Prozessanalyseverfahren -Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Lösungsansätze (TOP-Prinzip MTO- Ansatz) im Krankenhaus KOMPETENZEN: - PrinzipielleBefähigung zur prozessorientierten Herangehensweise für Problemstellungen im KH - Sicherer Umgang mit Analyseverfahren -Beurteilungsfähigkeiten hinsichtlicher Kosten-Nutzen-relevanter Einflussfaktoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: vorheriger Besuch des Moduls Arbeitssystem Krankenhaus wünschenswert: vorheriger Besuch des Moduls Grundlagen derArbeitswissenschaft

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Krankenhaus- Reengineering

Modultitel:

Krankenhaus- Reengineering

Re-engineering in Hospitals

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Backhaus, Claus

Sekretariat:

KWT 1

Ansprechpartner:

Backhaus, Claus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Leistungen werden in Form eines Vorträges mit mündlichern Rücksprache (50%) und einer schriftlichen Ausarbeitung (50%) zu denübrigen Lehrinhalten erbracht.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50389/1 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden erhalten in dem Modul Kenntnisse die sie für eine Tätigkeit als "Human Factors" Experte im Luftfahrtbereich qualifizierensollen. Nach Abschluss des Moduls kennen sie- die wesentlichen Aufgaben von Piloten und Fluglotsen bei der Abwicklung eines sicheren Flugbetriebs inklusive grundlegender Merkmaleder jeweiligen Arbeitsplätze- die spezifischen Leistungsanforderungen die an Piloten und Fluglotsen gestellt werden - die wichtigsten psychologischen und human factors Aspekte bei der Gestaltung der Informationsdarstellung im Flugzeugcockpit- Probleme und Leitprinzipien der Cockpitautomation und der Automation von Flugsicherungsaufgaben- Grundlagen und Ansätze der psychologischen Auswahl und des psychologischen Trainings von Cockpitpersonal . Kompetenzen:Die Studierenden werden befähigt bei der Mensch-Maschine-Systemgestaltung im Luftfahrtbereich im Sinne eines menschzentriertenAnsatzes mitzuwirken und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich in Bezug auf die damit verbundenen Vor- und Nachteile auspsychologischer bzw. human factors Perspektive zu bewerten. Darüber hinaus werden in dem Modul Kenntnisse und methodischeKompetenzen vermittelt die für das Training nicht-technischer Fertigkeiten von operationellem Luftfahrtpersonal sowie die Auswahl vonPiloten und Fluglotsen relevant sind (z.B. inhaltliche Gestaltung von Crew-Resource-Management Trainings). Damit sollen sie insgesamtbefähigt werden die Komplexität der Mensch-Maschine-Systeme im Luftfahrtbereich zu erkennen und Optimierungsmöglichkeiten aufverschiedenen Ebenen identifizieren zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Englischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Luftfahrtpsychologie

Modultitel:

Luftfahrtpsychologie

Aviation Human Factors

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote setzt sich aus den Einzelnoten von drei verschiedenen Studienleistungen zusammen.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangGruppenpräsentation (2-4 Studierende) mündlich 50 45-70 MinutenTestat schriftlich 25 25 MinutenTestat schriftlich 25 25 Minuten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50405/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin/der Absolvent gezeigt, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenenFrist ein Problem aus dem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studiumerworbene Kompetenzen der Absolventin/des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich insbesondere um Fach-,Methoden-, Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur wissenschaftlichen Dokumentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Masterarbeit - Human Factors

Modultitel:

Masterarbeit - Human Factors

Masterthesis Human Factors

Leistungspunkte:

18

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:Abschlussarbeit benotet

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung der Masterarbeit erfolgt nach § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens(AllgStuPO) vom 8. Mai 2013.

Der Nachweis über die abgeleisteten Versuchspersonenstunden ist in die Arbeit einzubinden und Bestandteil der Prüfungsleistung. DasNichtvorliegen wird mit Note 5 beurteilt und mit 10% gewichtet.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50417/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse In dem Modul soll vertieftes Wissen über Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation menschlicherInformationsverarbeitung in dynamischen Mensch-Maschine-Systemen vermittelt werden. Hierzu werden Theorien der menschlichenInformationsverarbeitung sowie ihre Umsetzung und Anwendung in Simulationsmodellen untersucht. Neben den hierfür notwendigen kognitionswissenschaftlichen Grundlagen erlangen die Studierenden vertiefte Kentnisse über verschiedeneModellierungsansätze und aktuelle Forschungsthemen in dem Gebiet der Nachbildung menschlicher kognitiver Leistungen im Computer.Besonderer Fokus liegt hierbei auf der weit verbreiteten und zunehmend wichtigen kognitiven Architektur ACT-R. Integrierte Modellierungsprojekte fördern den unmittelbaren Transfer des Gelernten in die Modellierungspraxis. Die Studierenden werdensomit zu einer Bewertung von Modellierungsansätzen befähigt und in die Lage versetzt, selbst Modelle zu konzipieren, zu implementierenund zu bewerten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: für Studierende mit BSc-Ing. Modul "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen"; für Studierende mit BSc-Psych.Modul "Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psychologinnen" b) wünschenswert: Modul "Kognitionspsychologie" c) Der größte Teil des Unterrichtsmaterials liegt ausschließlich in englischer Sprache vor. Entsprechende Sprachkenntnisse werdenvorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen

Modultitel:

Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen

Modeling and Simulation in Human-Machine Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Rußwinkel, Nele

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Rußwinkel, Nele

URL:

http://www.kmodys.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Folgenden Teilleistungen gehen mit der genannten Gewichtung in die Modulnote ein:

Modellierungsprojekt: 65%Referat zu einem vertiefenden Modellierungsthema: 25%Übungshausaufgaben: 10%

Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 200 Punkte, für die Bewertung liegt folgendes Notenschema zugrunde:

190,0 bis 200,0 Punkte ..... 1,0180,0 bis 189,9 Punkte ..... 1,3170,0 bis 179,9 Punkte ..... 1,7160,0 bis 169,9 Punkte ..... 2,0150,0 bis 159,9 Punkte ..... 2,3140,0 bis 149,9 Punkte ..... 2,7130,0 bis 139,9 Punkte ..... 3,0120,0 bis 129,9 Punkte ..... 3,3110,0 bis 119,9 Punkte ..... 3,7100,0 bis 109,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 99,9 Punkte ..... 5,0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50453/3 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangModellierungsprojekt 130Referat 50Übungshausaufgaben 20

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50453/3 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über grundlegende Kenntnisse in:- Inhalte und Aspekte der Neuroergonomie,- Problemfelder,- Methoden,- ausgewählte Anwendungen in der Neuroergonomie. Fertigkeiten:- Identifikation von Problemfeldern,- Auswahl geeigneter Methoden. Kompetenzen:- Prinzipielles Verständnis neuroergonomischer Problemfelder,- Wissen um Vorteile und Nachteile spezifischer neuroergonomischer Ansätze,- Grundbefähigung zum Erkennen von Beziehungen zwischen Physiologie und Verhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Englischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Project Neuroergonomics

Modultitel:

Project Neuroergonomics

Projekt in der Neuroergonomie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Gramann, Klaus

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

1.) Modul Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie Bestanden2.) Modul Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die praktische Laborarbeit beinhaltet- die Vorbereitung wissenschaftlicher Literatur fuer das jeweilige Projekt oder die Programmierung eines Versuchsaufbaus,- die Vorbereitung eines EEG-Versuchs,- die Erhebung von Daten in einem EEG-Experiment,- und die Auswertung von EEG-Daten.

Der Versuchsbericht fasst die gesamte Arbeit in form einer wissenschaftlichen Publikation zusammen (Englisch oder Deutsch)

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:

Mind. ProzentMind. PunkteNote95,0% 95 1,090,0% 90 1,385,0% 85 1,780,0% 80 2,075,0% 75 2,370,0% 70 2,765,0% 65 3,060,0% 60 3,355,0% 55 3,750,0% 50 4,00,0% 0 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangPraktische Laborarbeit 40Versuchsbericht 60

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50463/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Fachwissen in dem Bereich der neurokognitiven Psychologie, der sich mit dem Zusammenhang von Kognitionund Handlung, deren kortikaler Repräsentation und weiterführenden Konzepten wie dem Embodiment befasst. Sie sollen in die Lagegebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe in aktuelle Arbeiten dieses Themengebietes einzuarbeiten und mit diesen kritischauseinander zu setzen. Sie sind zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen fähig.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln

Modultitel:

Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln

Neuronal Basics of Cognition and Action

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Jungnickel, Evelyn Christel

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Jungnickel, Evelyn Christel

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Das Modul kann mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen werden.Diese setzt sich aus schriftlichen Tests über die Vorlesungsinhalte und einem im Rahmen des Seminars zu haltenden Referatszusammen.

Die Note ergibt sich aus der Prozentzahl der erreichten Gesamtpunkte:1,0 >= 95,0%1,3 >= 90,0%1,7 >= 85,0%2,0 >= 80,0%2,3 >= 75,0%2,7 >= 70,0%3,0 >= 65,0%3,3 >= 60,0%3,7 >= 55,0%4,0 >= 50,0%5,0 >= 0,0%

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat 100schriftliche Tests (a 30 min) 100

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50464/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Vertiefung der theoretischen und experimentellen Erfahrungen im Bereich der BCI-Forschung im Rahmen einer interdisziplinärenProjektarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Grundlagen der Brain-Computer-Interfaces".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Brain-Computer-Interfaces (BCI)

Modultitel:

Projekt Brain-Computer-Interfaces (BCI)

Project Brain Computer Interfaces

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gramann, Klaus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Zander, Thorsten

URL:

http://www.bpn.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel:Mind. Prozent Mind. Punkte Note98,0% 98 1,094,0% 94 1,390,0% 90 1,782,0% 82 2,074,0% 74 2,366,0% 66 2,762,0% 62 3,058,0% 58 3,354,0% 54 3,750,0% 50 4,0>0,0% 0 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangProjektbericht 67Projektplanung 33

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50501/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen derPsychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie- Differentielle Psychologie Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich derBeachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglichmenschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Modultitel:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Psychology for Engineers

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet: Dauer/Umfang:schriftlich benotet 180 min

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Das Modul dient der Vermittlung von psychologischen Kompetenzen im Umgang mit bestehenden und zukünftigen Entwicklungen NeuerMedien. Die Studenten erlangen in dem Modul Grundkenntnisse und -fertigkeiten die sie für eine psychologisch-beratende sowie empirisch-evaluierende Tätigkeit im Bereich der Gestaltung, Verwendung und Evaluation Neuer Medien in verschiedenen Feldern(Kommunikation/Information, Unterhaltung, Kunst, Bildung, Werbung/Marketing, virtuelle Umgebungen als Arbeitstechnologie,Gesundheit/Rehabilitation, Forschung) qualifiziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Modul "Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure/Psychologen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Psychologie Neuer Medien

Modultitel:

Psychologie Neuer Medien

Psychology of New Media

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100– 951.094 – 901.389 – 851.784 – 802.079 – 752.374 – 702.770 – 653.064 – 603.360 – 553.754 – 504.049 - 0 5.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang1 Vorlesung: mündliche Rücksprache 502 Projektseminar: Referat 253 Projektseminar: Präsentation der empirischen Arbeit 25

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50536/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden erhalten in dem Modul Kenntnisse, die zentrale Frage- und Problemstellungen der Arbeits- und Systemsicherheit inBetrieben mit (besonders hohem) Gefährdungspotenzial betreffen. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblickund vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen theoretischen Konzepte in diesen Bereichen (z.B. menschlischer Fehler, menschlicheZuverlässigkeit, Sicherheitsklima, Sicherheitskultur; normal accident theory; Konzept von high reliability organisations). Darüber hinauskennen sie auch wichtige methodische Analyse- und Interventionsansätze zur Erhöhung der Arbeits- und Prozesssicherheit in Betrieben(z.B. behavioral safety Interventionen; reporting Systeme). Fertigkeiten:Die Studierenden erwerben erste praktische Erfahrungen in der Anwendung eines systematischen Verfahrens des Ereignis- undUnfallanalyse auf Basis eines systemischen Verständnisses der Ereignis- und Unfallentstehung (SOL-Verfahren). Kompetenzen:Die Studierenden werden befähigt, Probleme der Arbeits- und Systemsicherheit in Organisationen auf wissenschaftlicher Grundlagesystematisch zu analysieren und ggf. Interventionen zu planen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung durch Teilnahme am ersten Termin

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Modultitel:

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Safety and Reliability

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Manzey, Dietrich

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung von zwei verschiedenen Studienleistungen in Form (1) eines schriftlichen Testats (Dauer ca.60min) und (2) eines Referats oder einer Übungsmoderation (inkl. jeweils einer schriftlichen Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte)zu einem vorgegebenen Thema (Dauer ca. 60min). Zusätzlich ist als eine unbenotete Prüfungsleistung die Teilnahme an einer praktischenÜbung in den letzten 3-4 Terminen im Semester obligatorisch und trägt 10 Punkte zur Gesamtpunktzahl bei.

Zu erreichende Gesamtpunktzahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangReferat 50Teilnahme an Gruppenübung 10Testat 40

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50569/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Mit dem Modul werden zwei verschiedene Qualifikationsziele verfolgt. Zum einen erwerben die Studierenden vertiefende Kenntnisse ineinem Forschungsbereich der Automationspsychologie der aktuell von besonderer Relevanz ist. Zum zweiten werden allgemeinemethodische Kompetenzen im Bereich der Umsetzung von Forschungsfragen in konkrete Projektanträge wie sie z.B. zur Akquisition vonForschungsmitteln bei der DFG o.ä. Institutionen gestellt werden müssen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme am Modul Automationspsychologie aus dem Bereich Basiswissen und -fertigkeiten

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Spezielle Probleme der Automationspsychologie

Modultitel:

Spezielle Probleme der Automationspsychologie

Specific Issues of Automation Psychology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Manzey, Dietrich

Sekretariat:

F 7

Ansprechpartner:

Wiczorek, Rebecca

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Im Rahmen der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden beispielhafte Forschungsanträge zu eigenen Fragen. Während der Erarbeitungwerden zu unterschiedlichen Zeiten die Darstellung des Forschungsstandes und des geplanten Arbeitsprogramms präsentiert undgegenseitig "gereviewed" (1. Prüfungsleistung). Das geplante Antragsvorhaben wird dann noch einmal insgesamt präsentiert (2.Prüfungsleistung) und schließlich eine schriftliche Antragsversion erstellt (3. Prüfungsleistung)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangPräsentation des Antrags mündlich 16 15 MinutenReview des Forschungsstandes und Arbeitsprogramms schriftlich 14 ca. 5 SeitenVerschriftlichung des Antrags flexibel 70 ca. 15 Seiten

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50579/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist a) die Vermittlung systemtechnischer Grundkenntnisse b) die Untersuchung von technischen Prinzipien und MethodenTechnologien oder Kosten c) die Herstellung von gesellschaftlichen Bezügen im Sinne des systemtechnischen Denkens (z.B.Zusammenhänge zwischen Umwelt- Gesundheits- Sicherheits- und Akzeptanzproblemen mit den technischtechnologischen Zielstellungeninnerhalb eines Projektes) und d) (für 12 ECTS Punkte) das Erleben der interdisziplinären Projektarbeit in Zusammenarbeit mit einemPartner aus Wirtschaft und Industrie.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit

Modultitel:

Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit

Systems Engineering and interdisciplinary project

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Im Rahmen der IV Systemtechnik sind 2 Testate und 1 Hausaufgabe zu schreiben. Gleichberechtigt dazu geht das Ergebnis derInterdisziplinären Projektarbeit in die Gesamtnote ein. Notenschlüssel:Mehr oder gleich 190 = 1,0Mehr oder gleich 180 = 1,3Mehr oder gleich 170 = 1,7Mehr oder gleich 160 = 2,0Mehr oder gleich 150 = 2,3Mehr oder gleich 140 = 2,7Mehr oder gleich 130 = 3,0Mehr oder gleich 120 = 3,3Mehr oder gleich 110 = 3,7Mehr oder gleich 100 = 4,0Weniger als 100 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/Umfang2 Testate 50Hausaufgabe 50Projektarbeit /Gruppenleistung (Produkt) 20Projektarbeit/ Gruppenleistung (Prozess) 15Projektarbeit/ Persönl.Beitrag (Fachl.Leistung) 35Projektarbeit/Persönl. Beitrag (Beteiligung) 30

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50602/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse In dem Modul lernen die Studierenden zum einen das Modell der Klassischen Testtheorie kennen, einen eigenen Fragebogen zukontruieren und eine Itemanalyse durchzuführen. Zum anderen können sie ihre Statistik-Kenntnisse in folgenden Bereichen vertiefen:Multivariate Statistik oder softwaregestützte Modellierung/Bootstrapping/Simulation. Während in der multivariaten Statistik der Schwerpunktneben der Anwendung ein theoretisch-mathematischer ist, werden in der Veranstaltung "Softwaregestützte Modellierung, Bootstrappingund Simulation" einige interessante anwendungsrelevante Möglichkeiten der Software R exploriert und eingeübt. Aus den drei angebotenenLV sind zwei auszuwählen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Modul "Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure, Statistik und Versuchsplanung I" oder "EmpirischeForschungsmethoden für Psychologen, Statistik für komplexe Versuchspläne I"; Kenntnisse der Statistik-Software R

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Testtheorie und Methodenvertiefung

Modultitel:

Testtheorie und Methodenvertiefung

Test Theory and Advanced Statistical Methods

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100– 951.094 – 901.389 – 851.784 – 802.079 – 752.374 – 702.770 – 653.064 – 603.360 – 553.754 – 504.049 - 0 5.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMultivariate Statistk: Hausaufgaben 25Multivariate Statistk: Testat 25Softwaregestützte Modellierung, Bootstrapping undSimulation: Hausarbeit

50

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion: Hausarbeit 25Testtheorie und Fragebogenkonstruktion: Testat 25

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50609/2 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- Simulationstechniken in der Automobilentwicklung- Vorteile und Risiken von Simulationsverfahren- Planung, Durchführung und Auswertung von numerischen Simulationen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:- Selbständige Durchführung von Simulationen als Teil des Entwicklungsprozesses- Methoden zur Auswertung von Simulationsdaten- Bewertung der Validität einer Simulation Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:- wissenschaftliche Auswertung gewonnener Daten- Modellbildung von Beginn der Planungsphase bis zur Bewertung der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, sicheres Wissenin der Kraftfahrzeugtechnik, Kenntnisse zu fachbezogenen Anwendungen von Computersoftware, sichere, transferierbare technischeGrundkenntnisse von mindestens einer Simulationsanwendungb) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten der Passiven Sicherheit, Fahrzeugdynamik und numerischen Simulation,Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird empfohlen, diese LVdurch den Kurs "Fahrversuche im Automobilbau" zu ergänzen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Modultitel:

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Virtual Methods of Automotive Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Friedemann, Darius

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/virtuelle_methoden_in_der_automobilentwicklung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Das Modul wird mit einer mündlichen Rücksprache abgeschlossen. Zulassungsvoraussetzung ist die aktive Beteiligung an der Übung unddie Abgabe der entsprechenden Übungsausarbeitung sowie Ausarbeitung und Abgabe des Referates als Präsentation und Text; alleLeistungen werden bewertet und haben Einfluss auf die Endnote: Übungsausarbeitung, mündliche Mitarbeit, Referat, mündlicheRücksprache.

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50638/4 Seite 1 von 2

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 50 ca. 15 MinutenMündliche Mitarbeit mündlich 15 90 Minuten je VorlesungReferat mündlich 10 ca. 15 MinutenÜbungsaufgaben praktisch 25 4 Aufgaben mit je 3 Wochen

Bearbeitungszeit

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50638/4 Seite 2 von 2

Lernergebnisse Das Modul richtet sich an Human Factors Studierende und zielt darauf ab ein ganzheitliches Bild von aktuellen und zukünftigenForschungsbereichen der Human Factors Forschung zu vermitteln und zur kritischen Reflexion dieser Entwicklungen zu motivieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse und Vorkenntnisse im Bereich der Human Factors Forschung sind für dieses Modul erforderlich. Daher eignet es sich besondersfür das 3. Und 4. Semester des Masterstudiengangs Human Factors. Begründete Ausnahmen sind möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Zukunftsperspektiven in der Human Factors Forschung

Modultitel:

Zukunftsperspektiven in der Human Factors Forschung

Perspectives in Human Factors Research

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected],[email protected],[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Das Modul wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen die sich aus der Vorbereitung eines Seminartermins sowie des Verfassens einesEssays zusammensetzt. Für jede der beiden Teilleistungen werden maximal 50 Punkte vergeben. Die Gesamtnote von maximal 100Punkten setzt sich wie folgt zusammen:

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangEssay 50Vorbereitung eines Seminartermins 50

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50646/3 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- grundlegende Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Führung von Kraftfahrzeugen,- allgemeinpsychologische Erkenntnisse und psychologische Messmethoden benutzergerechter Bedienkonzepte Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:- Gestaltung nutzergerechter oder nutzeroptimierter Kraftfahrzeuge Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:- in psychologischen und physiologischen Methoden in Bezug auf Fahrzeugführung- bei der Untersuchung von nutzergerechten Kraftfahrzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Vorausgesetzt wird die gute Beherrschung der deutschen Sprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Modultitel:

Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Man-Machine Interaction in Vehicle Guidance

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Jürgensohn, Thomas

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/mensch-maschine-interaktion_in_der_kraftfahrzeugfuehrung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Ausarbeitung eines Spezialthemas (50 Punkte), Referat (50 Punkte).

Gesamtpunktezahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAusarbeitung eines Spezialthemas schriftlich 50 ca. 25 SeitenReferat mündlich 50 ca. 45 Min.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50657/5 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Kenntnisse über:- Ansätze der Modellierung des Fahrverhaltens,- Verhaltensmodellierung (kognitiv DGL und algorithmische Ansätze Fuzzy-Control neuronale Netze) Fertigkeiten:- Bearbeitung formaler Modelle für das Verhalten menschlicher Fahrer und autonomer Fahrzeuge Kompetenzen:- Wissen für eine Tätigkeit als Human-Factors-Experte im Bereich der Forschung und Entwicklung von Kraftfahrzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Vorausgesetzt wird die gute Beherrschung der deutschen Sprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Modellierung des Fahrverhaltens

Modultitel:

Modellierung des Fahrverhaltens

Drivability Modelling

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Jürgensohn, Thomas

URL:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/modellierung_des_fahrverhaltens/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung:Ausarbeitung eines Spezialthemas (50 Punkte), Referat (50 Punkte)

Gesamtpunktezahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangAusarbeitung eines Spezialthemas schriftlich 50 ca. 25 SeitenReferat mündlich 50 ca. 45 Min.

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50659/4 Seite 1 von 1

Lernergebnisse Dieses Modul soll Studierende befähigen, Risiken und Unsicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und modellieren, sowiekonkrete Handlungsempfehlungen für einen informierten Umgang mit Risiken und Unsicherheit im Arbeitskontext identifizieren undbegründen zu können. Basiswissen / Kenntnisse:Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu existierenden Wahrscheinlichkeitskonzepten, derenhistorischen Ursprüngen und zugrundeliegenden Menschenbildern, sowie die Konsequenzen dieser Menschenbilder für psychologischeModelle der Entscheidungsfindung und Risikowahrnehmung/-berechnung, einschließlich der Bewertung daraus abgeleiteterInterventionspraktiken. Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen:Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, Risiken und Unsicherheit in Arbeitsfeldern zu modellieren, auf Basisdieser Modelle konkrete Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren und deren Einsatz kritisch zu begründen. Insbesondere sindStudierende nach Abschluss des Moduls in der Lage, - Modelle binärer Entscheidungssituationen zu erstellen und in Bezug auf arbeitsfeld-relevante Kriterien und im Hinblick auf dieUnterstützung von Entscheidungen (decision support) vergleichend zu bewerten- Grundlagen transparenter Risikokommunikation auf konkrete Kommunikationsszenarien anzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Risiko und Unsicherheit: Konzepte, Methoden und Anwendungen

Modultitel:

Risiko und Unsicherheit: Konzepte, Methoden und Anwendungen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Feufel, Markus

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Feufel, Markus

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung (100 Punkte insgesamt) benotet

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer/UmfangMC-Fragen zu Inhalten der Vorlesung schriftlich 60 insgesamt max. 60 minPräsentation von Diskussions- und Übungsergebnissen mündlich 20 1 x 10 min + 5 min

DiskussionSchriftl. Ausarbeitung von Diskussions- undÜbungsergebnissen

schriftlich 20 3 x 2-3 Seiten (doppelterZeilenabstand)

20.03.2017 07:20 Uhr Modulbeschreibung #50683/1 Seite 1 von 1