32
Institut für Sport und Sportwissenschaft Master of Science Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Modulhandbuch

Master of Science - sport.uni-freiburg.de · 1.1 Pflichtbereich (M 1 bis M 8) Modul Lehrveranstaltung Art SWS ... Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus ... Web of Science,

  • Upload
    ngodat

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für

Sport und Sportwissenschaft

Master of Science

Sportwissenschaft –

Bewegung und Gesundheit

Modulhandbuch

Inhalt

1. Übersicht über Module und Lehrveranstaltungen..................2

1.1 Pflichtbereich ............................................................................................... 2

1.2 Wahlpflichtbereich – Mobilitätsfenster (30 ECTS-Punkte) ........................... 3

2. Modulbeschreibungen ...........................................................4

1. Übersicht über Module und Lehrveranstaltungen

Durch Klicken auf den Modultitel gelangen Sie direkt zur Modulbeschreibung

1.1 Pflichtbereich (M 1 bis M 8)

Modul Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte

Semester Studienleistung/ Prüfungsleistung

M 1: Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen (8 ECTS-Punkte)

Arbeiten in der Wissenschaft S/Ü 2 4 1 PL: schriftlich

Statistik und computergestützte Datenverarbeitung

V/Ü 2 4 2 SL

M 2: Änderung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten (8 ECTS-Punkte)

Public Health und Lebensstiländerung V 2 4 1 PL: schriftlich

Quantitative und qualitative Erhebungsverfahren

S/Ü 2 4 1 SL

M 3: Trainingsplanung und Diagnostik (8 ECTS-Punkte)

Trainingsphysiologie V 2 4 1 PL: schriftlich

Diagnostik physiologischer Anpassungsprozesse

S/Ü 2 4 1 SL

M 4: Bewegungsanalyse und Diagnostik (12 ECTS-Punkte)

Bewegung aus neuromuskulärer, bio-mechanischer und kognitiver Perspektive

V 2 4 1 SL

Neuromuskuläre und biomechanische Diagnostik

S/Ü 2 4 1 SL

Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung

S 2 4 2 PL: schriftlich und

mündlich

M 5: Diagnostik und Therapie neurologischer Funktions- und Bewegungsstörungen (6 ECTS-Punkte)

Diagnose- und Therapieverfahren bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

S/Ü 2 5 2 PL: schriftlich und

mündlich

Sporttherapeutische Behandlung von neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

Pr 1 1 2 SL

M 6: Projektplanung (6 ECTS-Punkte)

Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie

S/Ü 2 2 1 SL

Projektförderung und Projektmanagement

S/Ü 2 3 2 SL

Berufsfeldorientierung S 1 1 2 und 3 SL

M 7: Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen (12 ECTS-Punkte)

Maßnahmen und Instrumente der Evaluationsforschung

S/Ü 2 4 2 SL

Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung

S/Ü 2 8 2 PL: schriftlich und

mündlich

M 8: Mastermodul (30 ECTS-Punkte)

Masterarbeit 25 4 PL: schriftlich

Verteidigung der Masterarbeit 5 4 PL: mündlich

1.2 Wahlpflichtbereich – Mobilitätsfenster (30 ECTS-Punkte)

Detaillierte Informationen zur Gestaltung des Mobilitätsfensters finden Sie auf der Masterhomepage: http://www.sport.uni-freiburg.de/studium/studiengaenge/ma/msc/mobifenster%20msc

Modul Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte

Semester Studienleistung/ Prüfungsleistung

M 9: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (12 ECTS-Punkte)

Forschungsprojekt Projekt 12 3 PL: schriftlich und mündlich

Entwicklungsprojekt Projekt 12 3 PL: schriftlich und mündlich

M 10: Multidisziplinäre Vertiefungen und Ergänzungen (maximal 12 ECTS-Punkte)

Geeignete Lehrveranstaltungen nach Wahl

variabel variabel 6–12 3 SL

M 11: Praxis der Lehrkonzeption und Vermittlung (maximal 12 ECTS-Punkte)

Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung

6 3 SL

Konzeption und Durchführung eines Workshops

6 3 SL

M 12: Austausch in der Wissenschaft (maximal 6 ECTS-Punkte)

Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz

6 3 SL

M 13: Praktikum im Berufsfeld (maximal 18 ECTS-Punkte)

Praktikum Pr 6–18 3 SL

M 14: Sportwissenschaftliches Auslandsstudium (maximal 18 ECTS-Punkte)

Fachspezifische Lehrveranstaltungen variabel variabel 6–18 3 SL

Abkürzungen in den Tabellen: Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; Pr = Praktikum, S = Seminar; Ü = Übung; V = Vorlesung

2. Modulbeschreibungen

Modul 1: Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Arbeiten in der Wissenschaft S/Ü P 4 2 PL: schriftlich WS

Statistik und computergestützte Datenverarbeitung

V/Ü P 4 2 SL SoSe

Gesamt 8 4 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Arbeiten in der Wissenschaft schließt mit einer schriftlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshand-buch bekannt gegeben.

Modulnote Note der schriftlichen Prüfungsleistung

Gewichtung 8 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

den aktuellen internationalen Forschungsstand zu sport- bzw. gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen unter Nutzung unterschiedlicher Recherchetools systematisch erarbeiten und darstellen

die empirische Wertigkeit einer wissenschaftlichen Untersuchung aufgrund von Gütekriterien einschätzen und die Forschungsmethodik kritisch reflektieren

Forschungsfragen formulieren, Hypothesen generieren und ein entsprechendes Untersuchungsdesign zur empirischen Klärung sport- bzw. gesundheitswissen-schaftlicher Fragestellungen konzipieren

eine selbst erarbeitete Studienkonzeption in einem Forschungsexposé schriftlich darstellen

empirische Daten mittels SPSS angemessen analysieren

Ergebnisse eigener Analysen darstellen

Ergebnisse, insbesondere von Kommilitonen/innen bewerten.

Inhalt: In diesem Modul lernen die Studierenden wesentliche Grundsätze und Praktiken kennen und anwenden, die für die Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen relevant sind.

Arbeiten in der Wissenschaft:

In dieser Veranstaltung wird am Beispiel einer konkreten Forschungsfrage in theoretischer Form der Weg von einer Studienidee bis zur Durchführung und Verschriftlichung einer empirischen Studie aufgezeigt. Parallel hierzu üben die Studierenden - ausgehend von einer selbst zu entwickelnden Forschungsfrage - die einzelnen Arbeitsschritte wissenschaftlicher Projektkonzeption ein. Dabei werden auch Probleme und deren Lösungsansätze, die auftreten können, diskutiert. Schwerpunkte sind:

Literaturrecherche (Pubmed, Web of Science, Datenbanken BiSp, BASPO, Online Katalog UB)

Literaturverwaltung (Mendeley, Endnote, Citavi)

Einbindung der Datenbank in Textverarbeitungsprogramme (z.B. Word)

Analyse und Synthese wissenschaftlicher Texte

Wissenschaftstheorie (Popper, Feyerabend, Kuhn)

Formulierung von wissenschaftlichen Hypothesen

Konzeption von sportwissenschaftlichen Experimenten (Testdesigns, Messverfahren)

Kritische Reflexion von Forschungsmethodik

Wissenschaftliches Schreiben

Statistik und computergestützte Datenverarbeitung:

In dieser Veranstaltung werden Computerprogramme vorgestellt, die die statistische Auswertung großer Datenmengen unterstützen (Excel, SPSS). Durch gezielte Übungen wird der Umgang mit diesen Programmen vertieft.

Einführung in die Datenanalysesoftware SPSS / Kennenlernen von Basics in SPSS

Datenverarbeitung innerhalb von SPSS

Deskriptive Analysen innerhalb von SPSS

Graphische Ergebnisdarstellung und –aufbereitung in SPSS

Zusammenhangsmaße und Korrelationsanalysen in SPSS

Inferenzstatistik in SPSS (Normalverteilung, Chi-Quadrat-Tests, Mittelwertvergleiche, Varianzanalyse, Regressionsanalyse)

Einführung in die SPSS-Syntax

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Arbeiten in der Wissenschaft 26 94 120

Statistik und computergestützte Datenverarbeitung 26 94 120

Gesamt 52 188 240

Grundlage für Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 1. – 2. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 2 Semester

Vorausset-zungen

keine

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Chambers, A. (1999). Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie (3rd edition). Heidelberg, Berlin, New York: Springer.

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 2: Änderung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Reinhard Fuchs

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Public Health und Lebensstiländerung V P 4 2 PL: schriftlich WS

Qualitative und Quantitative Erhebungsverfahren

S/Ü P 4 2 SL WS

Gesamt 8 4 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Public Health und Lebensstiländerung schließt mit einer schriftlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote Note der schriftlichen Prüfungsleistung

Gewichtung 8 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

relevante theoretische Ansätze zur Gesundheitsverhaltensänderung im Bereich Bewegung und Ernährung beschreiben

einschlägig relevante empirische Forschungsergebnisse kritisch beurteilen

praktische Schlussfolgerungen für das Design von Programmen zur Lebensstiländerung ableiten

Forschungsfragen in ein adäquates Untersuchungsdesign überführen

entsprechende Datenerhebungsverfahren auswählen und durchführen

eine systematische (testtheoretisch fundierte) Konstruktion quantitativer Erhebungsinstrumente analysieren und deren Güte situationsadäquat einzustufen

gegenstands- und zielgruppenadäquate Fragebögen planen und entwickeln

Inhalt: Public Health und Lebenstiländerung:

Konzepte und empirische Fundierung des Public Health-Ansatzes

psychologische, soziale und medizinische Grundlagen des Gesundheitsverhaltens (Schwerpunkt: Bewegung und Ernährung)

Interventionsansätze zur gesundheitsbezogenen Lebensstiländerung

methodische und inhaltliche Auseinandersetzung mit konkreten nationalen und internationalen Gesundheitsprogrammen

Qualitative und Quantitative Erhebungsverfahren:

In dieser Veranstaltung werden elementare Erhebungsverfahren sport-wissenschaftlicher Teildisziplinen dargelegt, wobei die Konstruktion von Fragebögen ein besonderer Schwerpunkt ist:

qualitative Erhebungsverfahren

quantitative Instrumente der Datenerhebung

testtheoretische Aspekte der Planung und Entwicklung von gegenstands- und zielgruppenadäquaten Fragebögen (Güteanforderungen, Itemanalyse, Normierung und Testwertinterpretation)

gängige Analysetechniken

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Public Health und Lebensstiländerung 26 94 120

Qualitative und Quantitative Erhebungsverfahren 26 94 120

Gesamt 52 188 240

Grundlage für Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 1. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

keine

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Fuchs, R., Göhner, W. & Seelig, H. (Hrsg.) (2007). Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe.

Göhner, W. & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.

Shumaker, S., Ockene, J. & Riekert, K. (Eds.) (2009). The handbook of health behavior change (3rd edition). New York: Springer.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. (2., aktual. u. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.

Mummendey, D. & Grau, I. (2014): Die Fragebogen-Methode : Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungen- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe.

Porst, R. (2011). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. (3., aktual. u. überarb. Auflage). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 3: Trainingsplanung und Diagnostik

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Albert Gollhofer

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Trainingsphysiologie V P 4 2 PL: schriftlich WS

Diagnostik physiologischer Anpassungsprozesse

S/Ü P 4 2 SL WS

Gesamt 8 4 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Trainingsphysiologie schließt mit einer schriftlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshand-buch bekannt gegeben.

Modulnote Note der schriftlichen Prüfungsleistung

Gewichtung 8 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

die funktionellen Anpassung der Körpersysteme an Training auf der Basis einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit physiologischen (metabolischen, neuromuskulären, kardiovaskulären, muskuloskelettalen) Prozessen analysieren und verstehen

Verfahren der physiologischen und sportmotorischen Leistungs- und Funktionsdiagnostik zielgerichtet auswählen, anwenden und interpretieren

auf der Grundlage diagnostischer Auswertungen eine zielgerichtete Trainingsplanung vornehmen

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Modul erweiternd und vertiefend mit Themen der Trainingsphysiologie und Leistungsdiagnostik. Während in der Vorlesung dieses Moduls die Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen der Physiologie und Trainingsplanung im Vordergrund steht, vermittelt das Seminar spezifische theoretische und praktische Kompetenzen bzgl. ausgewählter leistungsdiagnostischer Verfahren. Die Anwendung der gewonnenen Kompetenzen aus beiden Veranstaltungen erfolgt in einer fallspezifischen Diagnoseauswahl und -auswertung mit nachfolgender Trainingsplanung.

Trainingsphysiologie:

Die angebotene Vorlesung behandelt spezielle Themen der Trainingsphysiologie und –wissenschaft und erweitert die Kenntnisse aus vorangehenden Studiengängen. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen:

Auswirkungen sportlichen Trainings und die zugrundeliegenden physiologischen Adaptationsmechanismen auf metabolischer, neuromuskulärer, kardiovaskulärer und muskoloskelettaler Ebene

Trainingstechnologie und Trainingsplanung

Evidenzbasierte Empfehlungen zum Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining auf der Grundlage spezifischer Zielparameter

Trainingsbezogene Besonderheiten verschiedener Zielgruppen (z.B. Kinder, Senioren, Leistungs- und Breitensport)

Diagnostik physiologischer Anpassungsprozesse:

Das angebotene Seminar/Übung befasst sich mit ausgewählten diagnostischen Verfahren um anthropometrische, metabolische, kardio-pulmonale und neuromuskuläre Parameter zu evaluieren. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich:

Physiologische Leistungsdiagnostik (z.B. Laktatdiagnostik, Spiroergometrie)

Apparative Diagnostik der konditionellen Fähigkeiten

Sportmotorische Tests

Diagnostische Verfahren zur Ermittlung anthropometrischer Daten

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Trainingsphysiologie 26 94 120

Diagnostik physiologischer Anpassungsprozesse 26 94 120

Gesamt 52 188 240

Grundlage für Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; ggf. Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 1. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin aus dem Bachelorstudium

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Hollmann W.; Strüder H.K. (2009). Sportmedizin. 5. Auflage. Schattauer Stuttgart. New York

McArdle, William D.; Katch, Frank I.; Katch, Victor L. (2014): Exercise Physiology. Nutrition, Energy, and Human Performance. 8th edition. Lippincott Williams and Wilkins.

Wasserman K. et al. (2012). Principles of Exercise Testing and Interpretation: including pathophysiology and clinical applications – 5th. Ed. Lippincott Williams &Wilkens, Philadelphia USA

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 4: Bewegungsanalyse und Diagnostik

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Bewegung aus neuromuskulärer, biomechanischer und kognitiver Perspektive

V P 4 2 SL WS

Neuromuskuläre und biomechanische Diagnostik

S/Ü P 4 2 SL WS

Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung

S P 4 2 PL: schriftlich und mündlich

SoSe

Gesamt 12 6 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote Gewichteter Durchschnitt der Noten aus mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistung. Die Gewichtung wird im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Gewichtung 12 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

die Funktionsweise des zentralen Nervensystems beim Bewegungshandeln und motorischen Lernen erklären und interpretieren

die Funktion des aktiven und passiven Bewegungsapparats bei komplexem Bewegungshandeln erklären und bezüglich seiner funktionellen Relevanz diskutieren

wissenschaftliche Untersuchungsverfahren zur Erfassung neuromuskulärer Prozesse und zur Funktion des aktiven und passiven Bewegungsapparates beschreiben, bei spezifischen Zielgruppen anwenden und die gewonnenen Ergebnisse interpretieren

Inhalt: In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden vertiefend mit der Arbeitsweise des zentralen Nervensystems sowie des aktiven und passiven Bewegungsapparats im Zusammenhang mit Bewegung. Aufbauend auf dieser fundierten Theoriebildung werden bewegungswissenschaftliche und biomechanische Verfahren vermittelt, um menschliche Bewegung unter sport- und gesundheitswissenschaftlichen Gesichtspunkten zu diagnostizieren. In der abschließenden Synopsis Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung konzipieren die Studierenden an ausgewählten Beispielen eine biomechanische und neuromuskuläre Diagnostik um das Bewegungsverhalten zu analysieren und zu interpretieren.

Bewegung aus neuromuskulärer, biomechanischer und kognitiver Perspektive:

In dieser Veranstaltung werden die genannten Aspekte vertiefend und erweiternd theoretisch behandelt. Spezifische Inhalte sind:

Funktionsweise des zentralen Nervensystems im Zusammenhang mit Bewegung und Bewegungslernen

Funktion des passiven und aktiven Bewegungsapparats im Zusammenhang mit Bewegung

Neuromuskuläre und biomechanische Diagnostik:

In dieser Veranstaltung werden spezifische bewegungswissenschaftliche und biomechanische Untersuchungsverfahren theoretisch vorgestellt und praktisch mit den Studierenden durchgeführt. Inhalte sind:

Untersuchungsverfahren zur Erfassung der zentralnervösen Aktivität sowie der Aktivität der Skelettmuskulatur (z.B. Elektromyographie, sensorische Funktionstests sowie spezifische neurophysiologische Messverfahren)

Untersuchungsverfahren zur Erfassung der biomechanischen Funktion des Bewegungsapparates (z.B. Kinematographie, Kinemetrie, Sonographie).

Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung:

In diesem Seminar soll das Wissen der Veranstaltungen Bewegung aus neuromuskulärer, biomechanischer und kognitiver Perspektive sowie Neuromuskuläre und biomechanische Diagnostik zielgruppenspezifisch angewendet werden:

Anwendung von neuromuskulären und biomechanischen Untersuchungsverfahren bei verschiedenen Zielgruppen (Patienten, Sportler/innen aus verschiedenen Sportarten, etc.)

Analyse und Bewertung der Messergebnisse

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Bewegung aus neuromuskulärer, biomechanischer und kognitiver Perspektive

26 94 120

Neuromuskuläre und biomechanische Diagnostik 26 94 120

Fallbeispiele: Analyse und Bewertung von Bewegung

26 94 120

Gesamt 78 282 360

Grundlage für Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; ggf. Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 1. und 2. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 2 Semester

Vorausset-zungen

Grundlagen der Bewegungswissenschaft aus dem Bachelorstudium

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 5: Diagnostik und Therapie neurologischer Funktions- und Bewegungsstörungen

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Diagnose- und Therapieverfahren bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

S/Ü P 5 2 PL: schriftlich und mündlich

SoSe

Sporttherapeutische Behandlung von neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

Pr P 1 1 SL SoSe

Gesamt 6 3 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Diagnose- und Therapieverfahren bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote Gewichteter Durchschnitt der Noten aus mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistung. Die Gewichtung wird im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Gewichtung 6 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

die klinische Manifestation von häufig vorkommenden neurologischen Erkrankungen (wie z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose) beschreiben und analysieren

leitliniengerechte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten neurologischer Erkrankungen aufzeigen und im Bereich des Bewegungshandelns selbstständig evaluieren

evidenzbasierte bewegungsbezogene Therapieformen bei neurologischen Erkrankungen patientenspezifisch auswählen, anpassen und durchführen

Grenzen bewegungstherapeutischer Möglichkeiten im Hinblick auf die medikamentöse und operative Therapie einschätzen und Therapiemaßnahmen beurteilen

Inhalt: In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit pathologischen Aspekten der Arbeitsweise des zentralen Nervensystems sowie Diagnose- und Therapieverfahren bei häufig vorkommenden neurologischen Erkrankungen.

Diagnose- und Therapieverfahren bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen:

Die Veranstaltung erörtert umfassend die pathophysiologischen Aspekte von häufig vorkommenden neurologischen Krankheitsbildern:

Beschreibung und Analyse neurologischer Krankheitsbilder (z. B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)

Kenntnis und Beurteilung von Diagnoseinstrumenten zur Bestimmung neurologischer Funktions- und Bewegungsstörungen (z. B. klinische Prüfung, Elektrophysiologie, Bildgebung)

Die Beschreibung von allgemeinen und bewegungstherapeutischen Therapieansätzen bei einzelnen Krankheitsbildern

Sporttherapeutische Behandlung bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen:

In dieser Veranstaltung sollen aufgrund des erworbenen Wissens aus dem Seminar bewegungstherapeutische Maßnahmen praktisch umgesetzt werden. Dazu gehört:

Konzeption der bewegungsbezogenen Therapie aufgrund der klinischen Symptomatik

Praktische Durchführung des Therapiekonzepts

Wirksamkeitsüberprüfung des Therapiekonzepts anhand von Bewegungsmerkmalen

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Diagnose- und Therapieverfahren bei neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

26 124 150

Sporttherapeutische Behandlung von neurologischen Funktions- und Bewegungsstörungen

20 10 30

Gesamt 46 134 180

Grundlage für Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; ggf. Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 2. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

Empfohlen: Modul Bewegungsanalyse und Diagnostik

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Professional Associations for Physical Activity (Sweden) (2010). Physical Activity in the Prevention and Treatment of Disease. Swedish National Institute of Public Health. Elanders. (PDF-Version von K. Röttger erhältlich)

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 6: Projektplanung

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Albert Gollhofer

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie

S/Ü P 2 2 SL WS

Projektförderung und Projektmanagement S/Ü P 3 2 SL SoSe

Berufsfeldorientierung S P 1 1 SL SoSe + WS

Gesamt 6 5 Keine PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Es sind nur Studienleistungen zu erbringen.

Art und Umfang der Studienleistungen werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote keine

Gewichtung keine

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wiedergeben

Chancen und Herausforderungen des Gesundheitssystem analysieren

Die Akteure des Gesundheitssystems beschreiben

ausgewählte Methoden und Instrumentarien der Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie anhand von Praxisbeispielen anwenden

auf der Basis grundlegender Kenntnisse über Projektmanagement-Prozesse, Methoden und -Instrumente, Projekte strukturieren, zielführend planen, durchführen und steuern

Finanzierungsmöglichkeiten für Forschungs- und Interventionsprojekte auflisten

Berufsfelder und –tätigkeiten für Masterabsolventen/innen der Sportwissenschaft erörtern und persönliche berufliche Interessen identifizieren

hierauf aufbauend das Mobilitätsfenster im dritten Semester zielgerichtet planen und die Erfahrungen hinsichtlich der eigenen Profilentwicklung kritisch reflektieren

Inhalt:

Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie:

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten im Gesundheitssport. Betriebswirtschaftliches Basiswissen ist in vielen Leitungsfunktionen (Betriebssportgruppen, Physiotherapiepraxen, Rehaeinrichtungen) heutzutage eine entscheidende Schlüsselqualifikation.

Projektförderung und Projektplanung:

Wird im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben

Berufsorientierung

Diese Veranstaltung besteht aus mehreren Bausteinen:

Informationsveranstaltung und Planungshilfe zum Mobilitätsfenster

Vorträge von Vertretern der Berufspraxis

Erörterung der eigenen beruflichen Interessen zusammen mit einem Fachvertreter/mit einer Fachvertreterin

Kritische Reflexion der Erfahrungen aus dem Mobilitätsfenster mit einem Fachvertreter/mit einer Fachvertreterin

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie 26 34 60

Projektförderung und Projektmanagement 26 64 90

Berufsfeldorientierung 13 17 30

Gesamt 65 115 180

Grundlage für Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; ggf. Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 1. bis 3. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 - 2 Semester

Vorausset-zungen

keine

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 7: Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen

Modulverant-wortliche/r:

Dr. Dominic Gehring

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Maßnahmen und Instrumente der Evaluationsforschung

S/Ü P 4 2 SL SoSe

Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung

S/Ü P 8 2 PL: schriftlich und mündlich

SoSe

Gesamt 12 4 1 PL

Organisation Alle Veranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen. Die Veranstaltung Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung ab. Hierfür ist eine fristgerechte Prüfungsanmeldung nötig. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote Gewichteter Durchschnitt der Noten aus mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistung. Die Gewichtung wird im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Gewichtung 12 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

Interventionsmaßnahmen im Bereich Leistung und Gesundheit konzipieren, implementieren und evaluieren. Insbesondere können sie:

die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Zielsetzungen und Funktionsbereichen der Evaluationsforschung darstellen

evaluative Forschungsdesigns analysieren

evaluative Forschungsfragen in ein adäquates Untersuchungsdesign überführen (z.B. situationsadäquate Operationalisierung von Maßnahmenwirkungen) und entsprechende Erhebungs- und Messverfahren auswählen

spezifische Merkmale der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie des gesundheitlichen Funktionszustandes diagnostizieren

eine gezielte Interventionsmaßnahme zur Veränderung der physischen Leistungsfähigkeit sowie des gesundheitlichen Funktionszustandes planen und praktisch umsetzen

die Effektivität einer gezielten sport-/gesundheitswissenschaftlichen Interventionsmaßnahmen bewerten

Inhalt: In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden vertiefend mit spezifischen Maßnahmen und Instrumenten der Evaluationsforschung. Parallel hierzu konzipieren, realisieren und evaluieren sie Interventionsmaßnahmen an konkreten Fällen.

Maßnahmen und Instrumente der Evaluationsforschung: In einer theoretischen Einführung werden zunächst grundlegende Aspekte der Evaluationsforschung erörtert (wissenschaftsdisziplinäre und erkenntnistheoretische Einordung, gegenstandsspezifische Abgrenzung, ethische Leitlinien, etc.). In einer forschungspraktischen Ausrichtung wird darauf aufbauend der Fokus auf methodische Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse gegenstands- und zielgruppenadäquater Evaluationsdesigns gelegt:

Formen und Ziele der Evaluationsforschung

Forschungsmethodische Grundprinzipien der Evaluationsforschung

Situationsgerechte Operationalisierung von Interventionseffekten

Auswahl und Anwendung entsprechender Analyseverfahren

Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung:

An konkreten Fallbeispielen werden die essentiellen Phasen einer sport- und gesundheitswissenschaftlichen Interventionsmaßnahme praktisch realisiert.

Diagnostik des sportmotorischen, leistungsphysiologischen bzw. gesundheitsbezogenen Funktionszustandes

Zielsetzung und Planung der Interventionsmaßnahme

Durchführung der Interventionsmaßnahme mit der Zielsetzung einer Leistungssteigerung bzw. einer Wiederherstellung des (gesundheitlichen) Funktionszustandes

Dokumentation, Bewertung und Reflektion der Interventionsmaßnahme

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Maßnahmen und Instrumente der Evaluationsforschung

26 94 120

Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung

26 214 240

Gesamt 52 308 360

Grundlage für Modul: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten; ggf. Modul Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 2. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

Empfohlen: Modul Trainingsplanung und Diagnostik; Modul Änderung von Bewegungs- und Ernährungsverhalten; Modul Konzeption und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen; Modul Projektplanung

Sprache Deutsch, englischsprachige Literatur

Literatur Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 8: Mastermodul

Modulverant-wortliche/r:

Prof. Dr. Albert Gollhofer; Prof. Dr. Petra-Gießstüber; Prof. Dr. Reinhard Fuchs; Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Masterarbeit P 25 PL: schriftlich SoSe

Verteidigung der Masterarbeit P 5 PL: mündlich SoSe

Gesamt 30 2 PL

Organisation Die Masterarbeit wird studienbegleitend zu einem studiengangspezifischen Thema des Faches Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit angefertigt.

Die Masterarbeit hat einen Bearbeitungsumfang von 25 ECTS-Punkten und ist innerhalb von vier Monaten zu erstellen. Der schriftliche Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit ist unter Beachtung der vom Prüfungsausschuss hierfür festgelegten Regelungen beim Prüfungsamt einzureichen. Der Antrag auf Zulassung kann jederzeit erfolgen. Studierende, die ihr Studium mit Ende des 4. Semesters abschließen möchten, sollten ihren Antrag spätestens bis zum 15. April eingereicht haben. Dies stellt sicher, dass die Verteidigung der Masterarbeit bis spätestens Ende September abgeschlossen werden kann. Die Masterarbeit ist in gebundener maschinenschriftlicher Form in dreifacher Ausfertigung sowie zusätzlich in elektronischer Form auf einem gängigen Datenträgersystem (beispielsweise CD oder DVD) beim Prüfungsamt einzureichen. Bei empirischen Arbeiten kann darüber hinaus auch die Abgabe der Daten und der empirischen Ergebnisse verlangt werden. Die Anmeldung zur Verteidigung der Masterarbeit erfolgt im Rahmen des Antrags auf Zulassung zur Masterarbeit. Die Verteidigung der Masterarbeit findet frühestens eine Woche und spätestens zwei Monate nach Einreichung der Masterarbeit statt. Der Prüfungstermin ist jeweils individuell mit dem Prüfer/der Prüferin zu vereinbaren. Die Verteidigung wird als Einzelprüfung vor einem Gutachter/einer Gutachterin der Masterarbeit und in Gegenwart eines Beisitzers/einer Beisitzerin durchgeführt. Mit Zustimmung des/der Studierenden kann die Verteidigung der Masterarbeit auch im Rahmen eines fakultätsöffentlichen Kolloquiums stattfinden; an der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses nehmen Gäste nicht teil.

Modulnote Nach ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung.

Gewichtung 30 ECTS

Lern-ergebnisse

Die Studierenden haben mit erfolgreichem Abschluss des Mastermoduls gezeigt, dass sie

innerhalb einer vorgegebenen Frist eine empirische Studie zur Klärung einer sport- und/oder gesundheitswissenschaftlichen Forschungsfrage eigenständig, verantwortungsvoll und wissenschaftskonform planen, durchführen und schriftlich darstellen können.

sich mit ihrem/ihrer Prüfer/in über die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführten empirischen Studie kritisch auseinandersetzen und getroffene Entscheidungen fundieren können.

Insbesondere können sie

eine Forschungsfrage definieren und in den sport- und/oder gesundheitswissenschaftlichen Diskurs einordnen

den diesbezüglichen aktuellen internationalen Forschungsstand synthetisieren und kritisch darstellen

adäquate Forschungsmethoden auswählen und anwenden

bei der Planung und Durchführung einer Studie ein sensitives Zeit-, Organisations- und Kommunikationsmanagement unter Berücksichtigung ethischer Aspekte betreiben

Methodik und Ergebnisse der Studie strukturiert, systematisch und anschaulich darstellen

Stärken und Schwächen der Studie und der gewählten Methodik wissenschaftlich argumentativ darlegen, Forschungsderivate identifizieren, anwendungsbezogene Implikationen ableiten und den Stellenwert der Befunde in den Forschungsdiskurs einordnen.

Inhalt: Masterarbeit: In Absprache mit dem/der Professor/in eines sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiches des Instituts ist eine empirische Studie zur Klärung einer sport- und/oder gesundheitswissenschaftlichen Fragestellung eigenständig zu entwickeln, durchzuführen und schriftlich zu fixieren. Das Thema kann entweder aus dem Bereich der grundlagenorientierten oder der angewandten Forschung (z. B. Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Evaluation einer Interventionsmaßnahme) stammen.

Bei der Abgabe der Arbeit hat der bzw. die Studierende schriftlich zu versichern, dass er bzw. sie die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die von ihm bzw. ihr angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat und dass diese noch nicht anderweitig als M.A. Arbeit oder Studienabschlussarbeit eingereicht wurde.

Verteidigung der Masterarbeit:

Diese mündliche Prüfungsleistung mit einer Gesamtdauer von höchstens 45 Minuten besteht aus:

der Präsentation der Masterarbeit, die 20 Minuten nicht überschreiten sollte

und einer anschließenden Diskussion über Gegenstand, Methoden und Ergebnisse der Masterarbeit sowie über deren weiteres wissenschaftliches Umfeld.

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Masterarbeit 750 750

Verteidigung der Masterarbeit 150 150

Gesamt 308 900

Zuordnung im Curriculum

Pflichtmodul für Studierende im Studiengang M.Sc. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit; empfohlen im 4. Semester

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

Für die Zulassung zur Anfertigung der Masterarbeit sind 80 ECTS-Punkte aus dem bis-herigen M.Sc. Studium nachzuweisen. Empfohlen wird der Abschluss der Module 1 – 7.

Sprache Die Masterarbeit ist in deutscher oder in englischer Sprache abzufassen. Auf Antrag des/der Studierenden kann der Fachprüfungsausschuss die Abfassung der Masterarbeit in einer anderen Sprache zulassen, wenn die Begutachtung sichergestellt ist. Ist die Masterarbeit in einer Fremdsprache abgefasst, muss sie eine Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten.

Literatur Manuskript auf der Masterhomepage: Richtlinien zur Erstellung einer

wissenschaftlichen Arbeit

Zurück zur Übersicht Pflichtmodule

Modul 9: Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Modulverantwortliche/r:

Prof. Dr. Albert Gollhofer; Prof. Dr. Petra-Gießstüber; Prof. Dr. Reinhard Fuchs; Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Forschungsprojekt Projekt WP 12 Wahl von 1 Veranstaltung

PL: schriftlich und

mündlich

WS

Entwicklungsprojekt Projekt WP 12 WS

Gesamt 12 1 PL

Organisation Es ist entweder ein Forschungsprojekt oder ein Entwicklungsprojekt zu absolvieren. Der/Die Studierende kann das Projekt entweder selbst durchführen oder an einem bestehenden Projekt mitarbeiten. Das Projekt ist vor Beginn von einem der Modulbeauftragten zu genehmigen. Die Mitarbeit an einem Forschungs- beziehungsweise Entwicklungsprojekt kann mit Zustimmung des/der zuständigen Fachvertreters/Fachvertreterin auch außerhalb des Instituts für Sport und Sportwissenschaft erfolgen. Angebote zur Projektmitarbeit am Institut für Sport und Sportwissenschaft werden im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Modulnote Gewichteter Durchschnitt der Noten aus mündlicher und schriftlicher Prüfungsleistung. Die Gewichtung wird im Veranstaltungshandbuch bekannt gegeben.

Gewichtung 12 ECTS

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

eine spezifische Forschungsfrage analysieren bzw. formulieren

hierzu selbständig den aktuellen internationalen Forschungsstand systematisch darstellen

ein eigenes Untersuchungsdesign zur Beantwortung der Forschungsfrage entwickeln bzw. ein vorgegebenes analysieren bzw. eine Konzeption für eine Interventionsmaßnahme entwickeln

die Untersuchung bzw. Maßnahme in Kooperation mit den anderen Projektmitgliedern bzw. eigenständig durchführen

die erhobenen Daten auswerten

die Studie (Theorie, Methoden, Ergebnisse, Implikationen) mündlich und schriftlich in Form eines Posters und Projektberichtes präsentieren und argumentativ vertreten

bei der Projektarbeit ein verantwortungsvolles Zeit-, Informations- und Kommunikationsmanagement betreiben

Inhalt: Das Modul Praxis der Forschung und Entwicklung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf der Grundlage einer selbstgewählten Fragestellung im Rahmen eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekts (FEP) zu erweitern bzw. zu vertiefen.

Die Themen für FEPs am Institut für Sport- und Sportwissenschaft hängen von den aktuellen Forschungsaktivitäten ab, z. B. Sensomotorisches Training, Plastizität supraspinaler Zentren, Implizites Lernen, Sport und Stressregulation, oder Interkulturelle Kompetenz und Sport.

Arbeitsaufwand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Forschungsprojekt Die Verteilung des Arbeitsaufwandes ist abhängig von der Art des Projekts

360

Entwicklungsprojekt Die Verteilung des Arbeitsaufwandes ist abhängig von der Art des Projekts

360

Gesamt 360

Grundlage für Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengang. In Verbindung mit einer Auswahl der anderen Module aus dem Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit das 3. Semester individuell zu gestalten und alle Veranstaltungen auch außerhalb des Instituts für Sport und Sportwissenschaft zu besuchen. Beispielsweise kann das Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekt mit einem Praktikum in derselben Institution verbunden oder im Rahmen eines sportspezifischen Auslandsstudiums als Individual Study absolviert werden.

Verwendbarkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 - 7

Sprache Deutsch, englischsprachige Publikationen

Literatur Entsprechend der Themenwahl und Empfehlungen der Fachvertreter/in

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule

Modul 10: Multidisziplinäre Vertiefungen und Ergänzungen

Modulverantwortliche/r:

Dr. Ramona Ritzmann

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Geeignete Lehrveranstaltungen nach Wahl

variabel WP 6 - 12 variabel SL WS

Gesamt 6 - 12 Keine PL

Organisation Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul und Teil des Mobilitätsfensters. Alternativ bzw. ergänzend können auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Zu Organisation und Struktur des Mobilitätsfensters findet im ersten Semester eine Informationsveranstaltung statt.

Im Modul Multidisziplinäre Vertiefungen und Ergänzungen können geeignete Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS), aus dem Angebot anderer Seminare, Institute und Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität, aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen sowie der Universitäten des EUCOR-Verbundes belegt werden.

Es sind nur Studienleistungen zu erbringen. Zum Abschluss des Moduls müssen mindestens 6 ECTS-Punkte erworben werden. Insgesamt dürfen höchstens 12 ECTS-Punkte absolviert werden.

Geeignete Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Sport und Sportwissenschaft werden rechtzeitig im Veranstaltungshandbuch bekanntgegeben. Für Hauptseminare und Veranstaltungen aus der Theorie und Praxis der Sportarten ist eine Teilnahme am Online-Belegverfahren notwendig.

Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer Seminare, Institute und Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität sind den entsprechenden Veranstaltungshandbüchern zu entnehmen und können in Absprache mit der Modulbeauftragten des Instituts für Sport und Sportwissenschaften sowie mit dem/der Dozenten/in der jeweiligen Lehrveranstaltung belegt werden.

Für die Absprache der Studienleistungen mit den externen Dozenten/innen sowie die Dokumentation der Studienleistungen stehen auf der Masterhomepage (Mobifenster) Formulare zum Download zur Verfügung.

Modulnote Keine Note

Gewichtung Kein Eingang in die M.Sc. Abschlussnote

Lern-ergebnisse

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls gezeigt, dass sie

weiterführende Lernprozesse selbständig initiieren können

die hierfür notwendigen organisatorischen Maßnahmen eigenverantwortlich ergreifen und sich in neuen Lernkontexten orientieren können

ihre Ziele stringent verfolgen können

Je nach Wahl der Lehrveranstaltungen haben die Studierenden insbesondere

durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im multidisziplinären Umfeld der Sport- bzw. Gesundheitswissenschaft (z.B. in den „Mutterdisziplinen“) ein tieferes Verständnis spezieller Forschungs- und Praxisfragen sowie der entsprechenden Forschungsdisziplin entwickelt

durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen ihre berufsfeldorientierten Kompetenzen erweitert

Inhalt: Die Inhalte ergeben sich aus den jeweils gewählten Lehrveranstaltungen:

Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Instituts für Sport und Sportwissenschaft: z. B. Hauptseminare zu aktuellen Forschungsthemen, Veranstaltungen zur Theorie und Praxis der Sportarten, Forschungskolloquien etc.

Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer Studienfächer der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: z. B. Biologie, Chemie, Physik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften

Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen: http://www.zfs.uni-freiburg.de/lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der EUCOR-Universitäten: http://www.eucor-uni.org/de/studierender

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Geeignete Lehrveranstaltungen nach Wahl

Die Verteilung des Arbeitsaufwandes ist abhängig von Anzahl und Umfang der gewählten Lehrveranstaltungen

180/360

Gesamt 180/360

Grundlage für Ggf. Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengangs. Alternativ können die Studierenden auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen.

Verwendbarkeit

M.Sc. Studiengang;

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 – 7

Sprache Deutsch, ggf. Englisch

Literatur Angaben bei der jeweiligen Lehrveranstaltung

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule

Modul 11: Praxis der Lehrkonzeption und Vermittlung

Modulverant-wortliche/r:

Dr. Dominic Gehring

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung

WP 6 2 SL WS

Konzeption und Durchführung eines Workshops

WP 6 2 SL WS

Gesamt 6 - 12 4 Keine PL

Organisation Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul und Teil des Mobilitätsfensters. Alternativ bzw. ergänzend können auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Zu Organisation und Struktur des Mobilitätsfensters findet im ersten Semester eine Informationsveranstaltung statt.

Im Modul Praxis der Lehrkonzeption und Vermittlung führt der/die Studierende eine Lehrveranstaltung beziehungsweise Lehrveranstaltungseinheit oder einen Workshop im Bereich der Sportwissenschaft eigenständig durch oder wirkt an der Durchführung mit.

Es sind nur Studienleistungen zu erbringen. Art und Umfang der Studienleistungen sind mit dem entsprechenden Fachvertreter/der entsprechenden Fachvertreterin individuell zu vereinbaren. Zum Abschluss des Moduls müssen mindestens 6 ECTS-Punkte erworben werden. Insgesamt dürfen höchstens 12 ECTS-Punkte absolviert werden.

Modulnote Keine Note

Gewichtung Kein Eingang in die M.Sc. Abschlussnote

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

ausgewählte sportwissenschaftliche Fach- bzw. Lehrinhalte strukturieren und daraus adäquate Lernziele und Lernergebnisse ableiten, welche die Zielgruppe, den Lernkontext sowie zeitliche, persönliche und materielle Ressourcen berücksichtigen

hierauf aufbauend didaktisch-methodische Maßnahmen auswählen und eigenständig bzw. in Zusammenarbeit mit dem Fachvertreter/der Fachvertreterin anwenden

ihre Vorgehensweise sowie das eigene Verhalten als Lehrende kritisch reflektieren

Inhalt: In diesem Modul sammeln die Studierenden praktische Lehrerfahrungen bei der Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung bzw. eines Workshops. Damit bietet dieses Modul die Möglichkeit sich mit sportwissenschaftlichen Thematiken aus der Sicht des Vermittlers/der Vermittlerin auseinanderzusetzten und hierdurch ein tieferes Verständnis für fachspezifische Inhalte zu entwickeln. Bei sportpraktischen Thematiken im Bereich der Gesundheitsförderung wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen zur Evidenzbasierung und Theoriefundierung erwartet.

Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung:

Zum Beispiel:

Durchführung eines Tutorates zu Grundlagenvorlesungen aus dem Bachelorstudiengang (z. B. zu Trainings- oder Bewegungswissenschaft) in Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Dozent/der entsprechenden Dozentin

Mitarbeit bei neu zu entwickelnden Lehrveranstaltungen bzw. Lehrkonzepten

Konzeption und Durchführung eines Workshops:

Es können eigene Workshop-Ideen in einem selbst gewählten Setting und mit einer selbst gewählten Zielgruppe umgesetzt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein anwendungsorientiertes Zusatzangebot für Studierende handeln oder um ein spezielles Workshop-Angebot für Zielgruppen außerhalb des universitären Settings wie z. B. für Sportverbände, Schulen, Kindergärten, Betriebe. Die Workshops sind mit dem/der entsprechenden Fachvertreter/-in abzustimmen.

Arbeitsauf-wand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Konzeption und Durchführung einer Lehrveranstaltung

Variabel je nach Tätigkeit 180

Konzeption und Durchführung eines Workshops 180

Gesamt 180/360

Grundlage für Ggf. Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengangs. Alternativ können die Studierenden auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen.

Verwend-barkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Vorausset-zungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 bis 7.

Sprache abhängig von Lehrveranstaltung/Workshop

Literatur In Absprache mit dem jeweiligen Fachvertreter/der jeweiligen Fachvertreterin.

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule

Modul 12: Austausch in der Wissenschaft

Modulverantwortliche/r:

Prof. Dr. Christian Leukel

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz

variabel WP 6 variabel SL WS

Gesamt 6 Keine PL

Organisation Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul und Teil des Mobilitätsfensters. Alternativ bzw. Ergänzend können auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Zu Organisation und Struktur des Mobilitätsfensters findet im ersten Semester eine Informationsveranstaltung statt.

Im Modul Austausch in der Wissenschaft nimmt der/die Studierende an einer wissenschaftlichen Tagung oder einem Workshop aus dem Bereich Sport- oder Gesundheitswissenschaften teil und stellt dort entweder einen eigenen Beitrag vor oder erstellt anschließend einen schriftlichen Bericht über die Veranstaltung. Die Wahl der Konferenz muss im Vorfeld von einem Fachvertreter/einer Fachvertreterin genehmigt werden.

Eine Liste mit möglichen Konferenzen findet sich auf der Mobilitätsfenster-Homepage.

Es sind nur Studienleistungen zu erbringen. Die Wahl der Konferenz und die zu erbringende Studienleistung müssen im Vorfeld mit unten stehenden Fachvertretern/ innen abgesprochen werden. Es können nach Absprache auch andere Konferenzen/Workshops als die auf der Liste aufgeführten besucht werden. Zuständigkeiten:

Konferenzen aus dem Bereich Motorik und Sportmedizin: Absprache mit dem Modulbeauftragten

Konferenzen aus den Bereichen Sportpsychologie und Sportpädagogik: Prof. Fuchs bzw. Prof. Gieß-Stüber

Modulnote Keine Note

Gewichtung Kein Eingang in die M.Sc. Abschlussnote

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

im Rahmen einer sport- bzw. gesundheitswissenschaftlichen Tagung entweder eine eigene Forschungsarbeit präsentieren (z. B. eigenes Poster) und sich mit Vertretern des Faches kritisch austauschen (Rolle als Referent) oder

Fachvorträge und -diskussionen analysieren, synthetisieren und kritisch reflektieren (Rolle als Berichterstatter/in)

Inhalt: Dieses Modul bietet die Möglichkeit sich in einem persönlich relevanten sport- bzw. gesundheitswissenschaftlichen Forschungsbereich mit aktuellen Forschungsarbeiten auseinanderzusetzen oder eine eigene Forschungsarbeit z. B. in Form eines Posters zu präsentieren. Es erlaubt verschiedene Experten sowie Forschungsansätze kennenzulernen und den Aufbau eines beruflichen oder akademischen Netzwerkes voranzutreiben.

Arbeitsaufwand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz Variabel, je nach Wahl der Konferenz

180

Gesamt 180

Grundlage für Ggf. Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengangs. Alternativ können die Studierenden auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen.

Verwendbarkeit

Nur im M.Sc. Studiengang verwendbar

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 – 7

Sprache Deutsch, Englisch oder andere Sprachen

Literatur Abhängig von Wahl der Konferenz

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule

Modul 13: Praktikum im Berufsfeld

Modulverantwortliche/r:

Dr. Katrin Röttger

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Praktikum variabel WP 6 - 18 variabel SL WS

Gesamt 6 - 18 Keine PL

Organisation Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul und Teil des Mobilitätsfensters. Alternativ bzw. ergänzend können auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Zu Organisation und Struktur des Mobilitätsfensters findet im ersten Semester eine Informationsveranstaltung statt.

Im Modul Praktikum im Berufsfeld können ein oder mehrere Praktika mit einem zeitlichen Umfang von vier, acht oder zwölf Wochen und einem Leistungsumfang von 6, 12 beziehungsweise 18 ECTS-Punkten bei geeigneten öffentlichen oder privaten Sport- und Gesundheitseinrichtungen im In- oder Ausland absolviert werden. Das Praktikum soll einen Einblick in mögliche Berufsfelder für Absolventen/Absolventinnen des Studiengangs bieten. Das Praktikum kann entweder zusammenhängend oder aufgeteilt in jeweils mindestens vierwöchige Abschnitte absolviert werden. Vor der Ableistung des Praktikums hat der/die Studierende hierfür die Genehmigung der Modulbeauftragten einzuholen. Voraussetzung für den Erwerb der vorgesehenen ECTS-Punkte ist, dass der/die Studierende durch eine entsprechende Bescheinigung der betreffenden Einrichtung nachweist, praktische Tätigkeiten im vorgesehenen zeitlichen Umfang abgeleistet zu haben und einen schriftlichen Bericht über seine beziehungsweise ihre Tätigkeiten vorgelegt hat.

Es sind nur Studienleistungen zu erbringen.

Das Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten kann an das Praktikum angeschlossen werden.

Modulnote Keine Note

Gewichtung Kein Eingang in die M.Sc. Abschlussnote

Lern-ergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

ausgewählte Arbeitsfelder im Bereich Bewegung und Gesundheit beschreiben

die bislang erworbenen Studienkompetenzen in berufspraktische Bezüge einbinden und weitere Lernprozesse initiieren

ihre beruflichen Aufgaben zielgerichtet, effizient und termingerecht bewältigen

ein erweitertes Verständnis ihrer Professionalisierung entwickeln und Erfordernisse ihrer Professionalisierung identifizieren

Handlungen und Anforderungen ihrer Professionalisierung reflektieren

Inhalt: Die Studierenden sind aktiv tätig in Betrieben oder/und Einrichtungen, in denen eine Beschäftigung im Bereich Bewegung und Gesundheit möglich ist (z. B. z. B. Science Units von Sportartikel-Herstellern, Leistungsdiagnostik-Zentren, Ganglabore, Sportverbände, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen mit Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung, Rehabilitationseinrichtungen, Forschungseinrichtungen etc.).

Das Praktikum dient in erster Linie der Berufserkundung. Daher empfiehlt es sich, gezielt Tätigkeitsfelder entsprechend einer möglichen späteren Berufswahl auszuwählen. Für eine Beratung steht die Modulbeauftragte zur Verfügung.

Arbeits-aufwand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Praktikum Pro Praktikumswoche 40 Stunden Präsenzzeit; die restliche Zeit steht für die Erstellung des Praktikumsberichtes zur Verfügung

180/360/ 540

Gesamt 180/360/ 540

Grundlage für Ggf. Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengangs. Alternativ können die Studierenden auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen.

Verwendbarkeit

M.Sc. Studiengang

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 – 7

Sprache Muttersprache des Landes, in der die Praktikumsinstitution ansässig ist, ggf. Englisch

Literatur/ Links

Homepage Praktikum des IfSS: http://www.sport.uni-freiburg.de/studium/praktika_jobs

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule

Modul 14: Sportwissenschaftliches Auslandsstudium

Modulverantwortliche/r:

Dr. Benedikt Lauber

Lehrveran-staltungen

Veranstaltung Form Art ECTS SWS PL/SL Turnus

Fachspezifische Lehrveranstaltungen

variabel WP 6 - 18 variabel SL WS

Gesamt 6 - 18 Keine PL

Organisation Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul und Teil des Mobilitätsfensters. Alternativ bzw. ergänzend können auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Zu Organisation und Struktur des Mobilitätsfensters und von Auslandsaufenthalten findet im ersten Semester eine Informationsveranstaltung statt. Es sind nur Studienleistungen zu erbringen. Im Modul Sportwissenschaftliches Auslandsstudium absolviert der/die Studierende fachspezifische Lehrveranstaltungen mit einem Leistungsumfang von insgesamt mindestens 6 und höchstens 18 ECTS-Punkten an einer oder mehreren ausländischen Hochschulen. Die Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen bedarf der Zustimmung des Modulbeauftragten. Es sind nur Studienleistungen zu erbringen.

Studierende, die im 3. Semester ein Studium an einer ausländischen Hochschule planen, sollten schon im ersten Semester den Erasmus- und EUCOR-Beauftragten des Instituts bzw. das International Office der Universität Freiburg kontaktieren.

Es wird empfohlen, das Modul Planung, Durchführung und Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in das Auslandsstudium (ggf. als individual study) zu integrieren.

Modulnote Keine Note

Gewichtung Kein Eingang in die M.Sc. Abschlussnote

Lern-ergebnisse

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls gezeigt, dass sie

weiterführende Lernprozesse selbständig initiieren,

die hierfür notwendigen organisatorischen Maßnahmen eigenverantwortlich ergreifen können

ihre Ziele stringent verfolgen können

sie in einer kulturell neuen Umgebung orientierungs- und handlungsfähig sind

in einer fremden Sprache auf Hochschulniveau schriftlich und mündlich kommunizieren können.

Darüber hinaus besitzen sie ein vertieftes bzw. erweitertes Fach-, Methoden- und ggf.

sportpraktisches Wissen in ausgewählten Bereichen bzw. sind in der Lage ihr Wissen

bei der Lösung von sportwissenschaftlichen Problemen integrativ anzuwenden.

Inhalt: Die Inhalte ergeben sich aus den jeweils gewählten fachspezifischen Veranstaltungen, die alle im Umfeld der sport- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung und Praxis angesiedelt sein sollten.

Arbeitsaufwand in Stunden

Veranstaltung Präsenz

Vor- und Nachbereitung

Summe

Fachspezifische Lehrveranstaltungen Die Verteilung des Arbeitsaufwandes ist abhängig von Anzahl und Umfang der gewählten Lehrveranstaltungen

180/360/ 540

Gesamt 180/360/ 540

Grundlage für Ggf. Mastermodul

Zuordnung im Curriculum

Dieses Modul ist Teil des Mobilitätsfensters im M.Sc. Studiengangs. Alternativ können die Studierenden auch andere Module aus dem Wahlpflichtbereich wählen.

Verwendbarkeit

M.Sc. Studiengang

Moduldauer 1 Semester

Voraussetzungen

Empfohlen: Abschluss der Module 1 – 7

Sprache Muttersprache des Landes, in der die Hochschule ansässig ist, ggf. Englisch

Literatur/ Links

Homepage Erasmus des IfSS: http://www.sport.uni-freiburg.de/studium/int

Homepage International Office: http://www.studium.uni-freiburg.de/studienbewerbung/austausch

Zurück zur Übersicht Wahlpflichtmodule