25
Rheinische Rechts- und Staats- Friedrich-Wilhelms- wissenschaftliche Fakultät Universität Bonn Rechtswissenschaft Masterstudiengang „Deutsches Recht“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Bonn, © Dr. Thomas Mauersberg

Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

Rheinische Rechts- und Staats-

Friedrich-Wilhelms- wissenschaftliche Fakultät Universität Bonn Rechtswissenschaft

Masterstudiengang „Deutsches Recht“

an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Bonn

Universität Bonn, © Dr. Thomas Mauersberg

Page 2: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

2

Herausgeber: Auslandskoordination Jura Lennéstr. 35 53113 Bonn [email protected] Redaktion: Auslandskoordination Jura Stand: April 2021

Page 3: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3

Geschichte der Fakultät/Studienstandort 5

Studiengang 6

2.1 Beschreibung des Studiengangs 6

2.2 Studienzeit 6

2.3 Wahl der Lehrveranstaltungen 6

2.3.1 Hauptfach Zivilrecht......................................................................................... 7

2.3.2 Hauptfach Öffentliches Recht .......................................................................... 9

2.3.3 Hauptfach Strafrecht ..................................................................................... 10

2.4 Vorlesungsverzeichnis 11

2.5 Tutoren 11

2.6 Masterprüfung 11

Erläuterungen zum Modulhandbuch 12

Zulassungs- und Einschreibungsvoraussetzungen 13

4.1 Deutsche Sprachkenntnisse 13

4.2 Zulassungs- und Einschreibeverfahren 14

4.2.1 Verfahren bei der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn ..................................................................................................................................... 14

4.2.2 Verfahren nach der Bewerbung............................................................................ 15

4.2.3 Verfahren bei dem Studierendensekretariat und dem International Office der Universität Bonn ............................................................................................................................. 15

4.3 Beratung 17

Studienbeiträge 17

Zusatzangebote des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs 17

Organisatorisches 18

7.1 Öffnungszeiten 18

7.2 Aushangkasten / sonstige Aushänge 18

7.3 Bibliotheken 18

Leben in Bonn 19

8.1 Allgemeine Informationen im Überblick 19

8.2 Wohnungssuche in Bonn 19

8.3 Finanzierungshilfe durch Stipendien 19

Page 4: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

4

8.4 Kontaktmöglichkeiten in Bonn 19

8.5 Alumni - Netzwerk der Universität Bonn 20

Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen 20

Anhang 1: Lagepläne 22

Page 5: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

5

Geschichte der Fakultät/Studienstandort Seien Sie herzlich willkommen an der Rechts- und Staatwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Ihrem Studienort, dem Juridicum in Bonn!

Die Universität wurde 1818 von König Friedrich Wilhelm III. gegründet. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht speziell für ausländische Juristen angeboten hat. 1985 wurde ein Magister der Rechtsvergleichung eingeführt, im Jahr 2009 wurde das Angebot geändert und ein Masterstudiengang für Deutsches Recht geschaffen. Näheres zu der Geschichte des Faches Rechtswissenschaften an der Universität Bonn erfahren Sie unter https://www.jura.uni-bonn.de/juridicum/geschichte/, sowie ebenfalls zur Architektur und Baugeschichte des Juridicums unter https://www.jura.uni-bonn.de/juridicum/architektur/.

Juridicum in Bonn

Page 6: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

6

Studiengang

2.1 Beschreibung des Studiengangs An der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn kann der akademische Grad „Master of Laws (LL.M.)“ im Masterstudiengang „Deutsches Recht“ erworben werden. Zu diesem seit 2009 bestehenden Masterstudiengang werden Juristen zugelassen, die an einer Hochschule im Ausland ein juristisches Studium abgeschlossen haben, das dem deutschen Studium der Rechtswissenschaft gleichwertig ist. Der Studiengang ist auf zwei Semester angelegt und soll die Studierenden mit der deutschen Rechtstradition vertraut machen. Dafür wählt der Studierende eines der drei Hauptfächer des rechtswissenschaftlichen Studiums (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht). Das Masterstudium wird mit der Masterarbeit und der Disputation abgeschlossen.

2.2 Studienzeit Die Regelstudienzeit für das Masterprogramm beträgt zwei Semester, die durchschnittliche Studienzeit drei bis vier Semester. Der Beginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Der Besuch von Lehrveranstaltungen außerhalb des gewählten Hauptfaches steht den Studierenden offen; auch können hier Leistungsnachweise erbracht werden. Das Thema der Masterarbeit kann zu Beginn oder im Verlauf des zweiten Semesters ausgegeben werden. Nach erfolgreichem Bestehen der Module des zweiten Semesters wird die Masterarbeit zur Beurteilung vorgelegt.

2.3 Wahl der Lehrveranstaltungen Die folgenden Informationen beziehen sich sowohl auf das Modulhandbuch Master als auch auf die Prüfungsordnung Master. Diese finden Sie unter: https://www.jura.uni-bonn.de/studium/studieninformationen/masterstudiengang-deutsches-recht/. Bitte beachten Sie besonders Anhang 1 „Modulplan“ der Prüfungsordnung.

Für das Masterstudium kann das Zivilrecht, das Strafrecht oder das Öffentliche Recht als Hauptfach gewählt werden. Im ersten Semester erwerben die Studierenden Grundkenntnisse im System des deutschen Rechts und seiner Geschichte sowie in einem der drei Hauptfächer. Im zweiten Semester können die Studierenden je nach Interessen und Spezialisierungswünschen unter mehreren Modulen wählen und damit von dem breiten Spektrum des Lehr- und Forschungs-feldes des Fachbereiches profitieren. Die Wahlmöglichkeiten werden durch die Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch exakt vorgegeben sowie auch die im Einzelnen zu beachtenden Zulassungsvoraussetzungen.

In allen drei Hauptfächern (Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht) gibt es innerhalb des jeweiligen Spezialisierungsmoduls noch weitergehende Wahl- und Konkretisierungsmöglichkeiten

Die verschiedenen Wahlmöglichkeiten werden nachfolgend durch eine Schautafel des jeweiligen Hauptfachs unter dem Punkt „Spezialisierungsmodul“ verdeutlicht:

Page 7: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

7

LP = Leistungspunkte

2.3.1 Hauptfach Zivilrecht 1. Semester:

:

2. Semester

Einführung in das Deutsche Recht und

seine Geschichte (6 LP)

Zivilrecht (39 LP)

Strafrecht (39 LP)

Öffentliches Recht (39 LP)

Masterarbeit (15 LP)

Grundmodul 2: Allgemeiner Teil des BGB (12 LP)

Klausur BGB AT

Grundmodul 3: Vertragsschuldrecht (12 LP)

Klausur Schuldrecht I

Grundmodul 4 (12 LP): Gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht

Klausur Sachenrecht

Spezialisierungsmodul (15 LP) 1. Gesetzliche

Schuldverhältnisse 2. Sachenrecht 3. Zivilrechtspflege 4. Unternehmen,

Kapitalmarkt und Steuern 5. Arbeit und soziale

Sicherung 6. Rechtsvergleichung und

Internationales Privatrecht 2 VL hören und Seminarleistung

Mastermodul (15 LP) Masterarbeit und Disputation

Grundmodul 1: Einführung in das Deutsche Recht (6 LP)

Prüfung in einem Grundlagenfach

Spezialisierungsmodul (15 LP)

3. Zivilrechtspflege 4. Unternehmen,

Kapitalmarkt und Steuern 5. Arbeit und soziale

Sicherung 6. Rechtsvergleichung und

Internationales Privatrecht 2 VL hören und Seminarleistung

Page 8: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

8

Wichtig: Von jedem Studierenden des Masterstudienganges ist das Grundmodul „Einführung in das Deutsche Recht“ zu hören. Dieses Modul besteht aus dem Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ und der Vorlesung „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ oder „Deutsche Rechtsgeschichte“ oder „Römische Rechtsgeschichte“ oder „Römisches Schuldrecht“ oder „Römisches Sachenrecht“. Das Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ muss von allen Studierenden gehört werden. Von den fettgedruckten rechtshistorischen Vorlesungen kann man eine aussuchen unter dem Vorbehalt des Angebots. Das Modul ist bestanden, wenn in einer der fünf rechtshistorischen Vorlesungen eine Klausur oder eine Hausarbeit erfolgreich bestanden wurde. Bezüglich der Inhalte der Vorlesungen s. Modulhandbuch, S. 3 ff..

Wahlmöglichkeiten im Zivilrecht: Im Hauptfach „Zivilrecht“ gibt es im ersten Semester zwei Fachmodule, die belegt werden müssen. Pflicht ist immer „Einführung in das bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB“. Zu dieser Vorlesung muss auch die Arbeitsgemeinschaft besucht werden (hier besteht Anwesenheitspflicht!). Neben der Vorlesung „Einführung in das bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB“ kann man wählen zwischen Grundmodul 3 (Vertragsschuldrecht) und Grundmodul 4 (Gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht). In dem Modul muss jeweils die Semesterabschlussklausur aus der Hauptvorlesung bestanden werden, (d.h. im Modul „Vertragsschuldrecht“ die Klausur „Schuldrecht I“ oder im Modul „Gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht“ die Klausur „Sachenrecht“).

Im zweiten Semester ist ein Spezialisierungsmodul zu wählen, das mit einem Seminar in der entsprechenden Spezialisierung abschließt. In dem Spezialisierungsmodul sind zwei Vorlesungen aus dem gewählten Spezialisierungsbereich nach Wahl zur thematischen Vorbereitung des Seminars zu hören (eine Klausur muss nicht geschrieben werden). In dem Fachmodul „Zivilrecht“ gibt es als Spezialisierungsmodul sechs Wahlmöglichkeiten, es ist zu wählen zwischen „Gesetzliche Schuldverhältnisse“, „Sachenrecht“, „Zivilrechtspflege“, „Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern“, „Arbeit und soziale Sicherung“ sowie „Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht“.

Die Wahl der Spezialisierungsmodule „Gesetzliche Schuldverhältnisse“ und „Sachenrecht“ setzt die vorherige Ablegung des Grundmoduls „Vertragsschuldrecht“ voraus. Alle übrigen Spezialisierungsmodule können unabhängig von der Wahl der Grundmodule belegt werden.

Bezüglich der Modulbeschreibungen, des Leistungsumfangs und der Prüfung s. Modulhandbuch zum Masterstudiengang „Deutsches Recht“, S. 7ff.

Page 9: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

9

2.3.2 Hauptfach Öffentliches Recht 1. Semester:

2. Semester:

Wichtig:

Von jedem Studierenden des Masterstudienganges ist das Grundmodul „Einführung in das Deutsche Recht“ zu hören. Dieses Modul besteht aus dem Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ und der Vorlesung „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ oder „Deutsche Rechtsgeschichte“ oder „Römische Rechtsgeschichte“ oder „Römisches Schuldrecht“ oder „Römisches Sachenrecht“. Das Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ muss von allen Studierenden gehört werden. Von den fettgedruckten rechtshistorischen Vorlesungen kann man eine aussuchen unter dem Vorbehalt des Angebots. Das Modul ist bestanden, wenn in einer der fünf rechtshistorischen Vorlesungen eine Klausur oder eine Hausarbeit erfolgreich bestanden wurde. Bezüglich der Inhalte der Vorlesungen s. Modulhandbuch, S. 3 ff..

Wahlmöglichkeiten im Öffentlichen Recht:

Neben dem für alle verbindlichen Grundmodul 1 „Einführung in das Deutsche Recht“ müssen zwei der drei Grundmodule „Staatsrecht I und Europarecht“, „Staatsrecht II und Staatsrecht III“ und „Allgemeines Verwaltungsrecht“ belegt und mit einer Klausur abgeschlossen werden. Die Wahl

Grundmodul 1: Einführung in das Deutsche Recht (6 LP)

Prüfung in einem Grundlagenfach

Grundmodul 4: Allgemeines Verwal-tungsrecht (12 LP) Klausur Allgemeines

Verwaltungsrecht

Spezialisierung: Besonderes Verwaltungsrecht (15 LP) 2 VL hören und Seminarleistung

Spezialisierung: Vertiefung Staatsrecht (15 LP)

2 VL hören und Seminarleistung

Mastermodul (15 LP) Masterarbeit und Disputation

Grundmodul 2: Staatsrecht I (12 LP)

Staatsrecht I und Europarecht

Klausur Staatsrecht I

Grundmodul 3: Staatsrecht II und

Staatsrecht III (12 LP)

Klausur Staatsrecht II

Grundmodul 3: Staatsrecht II und

Staatsrecht III (12 LP)

Klausur Staatsrecht II

Grundmodul 2: Staatsrecht I (12 LP)

Staatsrecht I und Europarecht

Klausur Staatsrecht I

Grundmodul 4: Allgemeines Verwal-tungsrecht (12 LP) Klausur Allgemeines

Verwaltungsrecht

Page 10: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

10

zwischen den Grundmodulen „Staatsrecht I und Europarecht“ und „Allgemeines Verwaltungsrecht“ ist ausschlaggebend für die Spezialisierung im zweiten Semester.

Im zweiten Semester ist ein Spezialisierungsmodul zu wählen, das mit einem Seminar in der entsprechenden Spezialisierung abschließt. In dem Spezialisierungsmodul sind zwei Vorlesungen aus dem gewählten Spezialisierungsbereich nach Wahl zur thematischen Vorbereitung des Seminars zu hören (eine Klausur muss nicht geschrieben werden). Ein Seminar aus dem Spezialisierungsmodul „Vertiefung Staatsrecht“ kann nur wählen, wer das Grundmodul „Staatsrecht I und Europarecht“ absolviert hat. Die Modulprüfung aus dem Spezialisierungsmodul „Besonderes Verwaltungsrecht“ kann nur ablegen, wer das Grundmodul „Allgemeines Verwaltungsrecht“ absolviert hat. Bezüglich der Modulbeschreibungen, des Leistungsumfangs und der Prüfung s. Modulhandbuch zum Masterstudiengang „Deutsches Recht“, S. 31 ff..

2.3.3 Hauptfach Strafrecht 1. Semester:

2. Semester:

Wichtig:

Von jedem Studierenden des Masterstudienganges ist das Grundmodul „Einführung in das Deutsche Recht“ zu hören. Dieses Modul besteht aus dem Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ und der Vorlesung „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ oder „Deutsche Rechtsgeschichte“ oder „Römische Rechtsgeschichte“ oder „Römisches Schuldrecht“ oder „Römisches Sachenrecht“. Das Kolloquium „Einführung in das Deutsche Recht“ muss von allen Studierenden gehört werden. Von den fettgedruckten rechtshistorischen Vorlesungen kann man

Grundmodul 1: Einführung in das Deutsche Recht (6 LP)

Prüfung in einem Grundlagenfach

Mastermodul (15 LP) Masterarbeit und Disputation

Grundmodul 2: Strafrecht I (12 LP)

Klausur Strafrecht I

Grundmodul 3: Strafrecht II (12 LP)

(VL „Strafrecht II“ und nach Wahl VL „Strafprozessrecht“ oder „Strafrecht III“

Klausur Strafrecht II

Spezialisierungsmodul: Kriminalwissenschaften (15 LP)

2 VL Hören und Seminarleistung

Page 11: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

11

eine aussuchen unter dem Vorbehalt des Angebots. Das Modul ist bestanden, wenn in einer der fünf rechtshistorischen Vorlesungen eine Klausur oder eine Hausarbeit erfolgreich bestanden wurde. Bezüglich der Inhalte der Vorlesungen s. Modulhandbuch, S. 3 ff.

Wahlmöglichkeiten im Strafrecht:

Neben dem Grundmodul 1 „Einführung in das Deutsche Recht“ sind zwei weitere Grundmodule, nämlich „Strafrecht I (Allgemeiner Teil)“ und „Strafrecht II (Besonderer Teil)“ zu absolvieren. Beide schließen die regelmäßige Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften zu den jeweiligen Vorlesungen ein und werden mit den Abschlussklausuren im „Strafrecht I“ und im „Strafrecht II“ abgeschlossen. In dem Modul „Strafrecht II (Besonderer Teil)“ ist neben der Vorlesung „Strafrecht II“ wahlweise entweder die Vorlesung „Strafprozessrecht“ oder die Vorlesung „Strafrecht III“ zu hören.

Im zweiten Semester ist als Spezialisierungsmodul das Modul „Kriminalwissenschaften“ vorgesehen. In dem Spezialisierungsmodul sind zwei Vorlesungen aus dem Vorlesungspool nach Wahl zur thematischen Vorbereitung des Seminars zu hören (eine Klausur muss nicht geschrieben werden). Bezüglich der Modulbeschreibungen, des Leistungsumfangs und der Prüfung s. Modulhandbuch zum Masterstudiengang „Deutsches Recht“, S. 44 ff..

2.4 Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie elektronisch unter http://basis.uni-bonn.de Zur besseren Lesbarkeit seien hier die Abkürzungen erklärt:

HS Hörsaal HG Hauptgebäude c.t. cum tempore, d.h. die Veranstaltungen beginnen 15 min. später,

Beispiel: 10:00 Uhr c.t. => 10:15 Uhr s.t. sine tempore, d.h. die Veranstaltungen beginnen pünktlich Beispiel: 8:30 Uhr s.t. => 8:30 Uhr

2.5 Tutoren Während des Studiums wählt der Studierende einen/eine Tutor*in aus dem Kreis der Professorenschaft oder der habilitierten wissenschaftlichen Mitglieder der Fakultät, der den Studierenden betreut und das Mastermodul bewertet. Der/Die Tutor*in kann bereits vor Antritt des Studiums gefunden werden oder im Laufe des ersten Semesters. Sollte der Studierende trotz ernsthafter Bemühungen keine Zusage erhalten, wird der Prüfungsausschuss einen/eine Tutor*in bestimmen.

2.6 Masterprüfung Das Mastermodul umfasst 15 LP. Für dieses Modul ist eine Masterarbeit anzufertigen und diese in einer das Studium abschließenden Disputation zu verteidigen. In der Masterarbeit soll der Studierende nachweisen, dass er selbstständig wissenschaftlich arbeiten und seine Ergebnisse sachgerecht darstellen kann. Die Masterarbeit ist in deutscher Sprache abzufassen. Das Thema für die Masterarbeit wird von dem/der Tutor*in ausgegeben, sobald der Studierende die Modulprüfungen über alle für sein Fach vorgesehen Grundmodule erfolgreich absolviert hat (30 LP). Über das Thema der Masterarbeit entscheidet der/die Tutor*in im Einvernehmen mit dem Studierenden. Das Thema der Masterarbeit kann vom Prüfling einmal innerhalb der ersten zwei

Page 12: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

12

Monate nach der Ausgabe zurückgegeben werden. In diesem Falle gilt das Thema als nicht ausgegeben. Die Masterarbeit soll dem/der Tutor*in erst zur Beurteilung vorgelegt werden, wenn die Modulprüfungen aus den im Fach vorgesehenen Spezialisierungsmodulen erfolgreich abgelegt wurden, d.h. nach Abschluss des Seminars. Die Masterarbeit ist in schriftlicher Form und innerhalb von drei Monaten nach Meldung bei dem/der Tutor*in einzureichen. Eine Fristversäumung hat negative Folgen, die Arbeit gilt als nicht bestanden. Sollten Sie Probleme mit der Frist haben, stellen Sie bitte einen Verlängerungsantrag beim Prüfungsamt Jura ([email protected]). Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem/der Tutor*in eine Nachfrist von bis zu drei Monaten gewähren. Der Masterarbeit ist eine Versicherung des Studierenden beizufügen, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt wurden.

Die Disputation soll innerhalb von sechs Wochen nach Einreichung der Masterarbeit stattfinden. Nur wer die Masterarbeit bestanden hat, wird zur Disputation zugelassen. Die Disputation findet in deutscher Sprache statt. In der Disputation hat der Prüfling seine in der Masterarbeit formulierten Thesen darzulegen und in einem Streitgespräch mit dem/der Tutor*in und dem/der Zweitkorrektor*in als Prüfende zu verteidigen. Die Disputation ist öffentlich. Die Terminabsprache und die Organisation eines Raumes erfolgt durch Ihren/Ihrer Tutor*in und zwar in der Regel in Absprache mit Ihnen als Prüfling. Sollten Sie bestimmte Zeiten einhalten müssen (Rückkehr, Arbeitsaufnahme, Visum z.B.), sollten Sie dies mit Ihrem/Ihrer Tutor*in frühzeitig besprechen. Wird die Disputation nicht bestanden, kann der Prüfling sie einmal wiederholen.

Aus der Note der Masterarbeit und der vor den beiden Prüfenden festgelegten Note der Disputation wird eine Gesamtnote gebildet, die dem Prüfling im Anschluss an die Disputation mitzuteilen ist.

Die Note für das Mastermodul ist zugleich die Gesamtnote der Masterprüfung.

Nach bestandener Masterprüfung erhält der Studierende sowohl ein Zeugnis in deutscher Sprache ausgestellt, in dem sämtliche Module, die Noten der einzelnen Prüfungsleistungen und auch das Thema sowie die Note der Masterarbeit und die Gesamtnote der Masterprüfung aufgelistet werden, als auch eine Masterurkunde, worin dem Studierenden der Titel des „Master of Laws, LL.M.“ verliehen wird. Die Urkunde wird in deutscher Sprache ausgefertigt. Der Urkunde wird eine englische Übersetzung beigefügt. In die Urkunde werden das Thema der Masterarbeit und die Gesamtnote des Mastermoduls aufgenommen.

Erläuterungen zum Modulhandbuch Die einzelnen Veranstaltungen mit Prüfungen und Leistungspunkten sowie eine ausführliche Beschreibung der Inhalte sind in dem sog. „Modulhandbuch“ enthalten. Modul bedeutet, dass es sich um eine Unterrichtseinheit handelt, die aus mehreren Vorlesungen oder Vorlesungen mit einer Arbeitsgemeinschaft bestehen kann oder z.B. aus der Masterarbeit mit Disputation.

Im zweiten Semester ist ein Spezialisierungsmodul zu wählen. In dem Spezialisierungsmodul sind zwei Vorlesungen nach Wahl zur thematischen Vorbereitung des Seminars zu hören, wobei in dem Modulhandbuch die einzelnen Lehrveranstaltungen beschrieben werden, die zur Auswahl stehen. Die Lehrveranstaltungen müssen nicht mit einer Klausur abgeschlossen werden. Ein Beispiel: In dem Spezialisierungsmodul „Zivilrechtspflege“ (Modulhandbuch S. 16-18) haben Sie die Wahl, aus acht Veranstaltungen zwei Vorlesungen auszuwählen und dann mit einem Seminar abzuschließen. Der Umfang der Wahl ergibt sich also aus der Beschreibung in dem Modul.

Page 13: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

13

Zur besseren Lesbarkeit des Modulhandbuches hier eine Erklärung der Abkürzungen:

SWS Semesterwochenstunden LP Leistungspunkt VL Vorlesung AG Arbeitsgemeinschaft Workload Arbeitsumfang H Stunde

Zulassungs- und Einschreibungsvoraussetzungen

4.1 Deutsche Sprachkenntnisse Die Unterrichtssprache des Masterprogramms ist Deutsch. Deshalb ist es für ein erfolgreiches Studium unerlässlich, über sehr gute Deutschkenntnisse zu verfügen. Die Aufnahme des Fachstudiums setzt den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache voraus. Dies geschieht in der Regel durch die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (hier DSH Stufe 2 erforderlich) oder durch den Test „Deutsch als Fremdsprache“ (hier TestDaF in allen Teilprüfungen mindestens Niveau 4 erforderlich) oder die zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Institutes (ZOP). Die Prüfung DSH findet zweimal im Jahr jeweils vor Semesterbeginn statt. Bewerbende können sich bei dem International Office zur Prüfung anmelden. An der Prüfung dürfen nur Studienbewerbende teilnehmen, die die Voraussetzungen für ein Studium an der Universität Bonn erfüllen. Die Zulassung ist nicht möglich, wenn der Bewerbende die Prüfung DSH bereits zweimal an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland nicht bestanden hat.

Die Sprachprüfung wird in der Regel für das Sommersemester Mitte März und für das Wintersemester Mitte September durchgeführt. Grundsätzlich müssen alle ausländischen Studienbewerbenden die DSH-Prüfung ablegen. Sie können aber davon befreit werden, wenn Sie eines der folgenden Zertifikate besitzen oder eine der folgenden Prüfungen bereits abgelegt haben sowie einen Befreiungsgrund (hier seien nur die häufigsten Ausnahmen genannt) vorweisen können:

Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung von einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland

Erfolgreicher Abschluss eines deutschsprachigen Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule

Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz –Stufe II Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) Kleines deutsches Sprachdiplom des Goethe-Institutes Großes deutsches Sprachdiplom des Goethe-Institutes Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts Zertifikat „telc Deutsch C1 Hochschule“ „Österreichische Sprachdiplom C2“ (ÖSD C2) Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscherinstituts München Deutschnachweis im französischen Diplom/Baccalauréat nach Besuch eines zweisprachigen

deutsch-französischen Zweigs einer Sekundarschule Erfolgreicher Abschluss der US Advanced Placement Prüfung im Fach Deutsch Test DaF in allen vier Teilprüfungen mindestens mit der Niveaustufe 4

Page 14: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

14

Für die Teilnahme an der DSH-Prüfung wird die geltende Prüfungsgebühr von 110 Euro erhoben.

Nähere Informationen zur Erlangung deutscher Sprachkenntnisse und zur Ablegung der DSH-Prüfung erhalten Sie durch das International Office der Universität Bonn (siehe https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/deutsch-lernen?set_language=de), Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn, Ansprechpartnerin: Frau Hammer, Telefon: +49/228/73 77 08, E-Mail: [email protected].

Eine grundsätzliche Orientierungshilfe für Ihr Niveau der deutschen Sprache bietet das Goethe-Institut an. Unter http://www.goethe.de finden Sie Übungsaufgaben zur Einschätzung für die verschiedenen Sprachniveaus.

4.2 Zulassungs- und Einschreibeverfahren Bei der Bewerbung und der Einschreibung für den Masterstudiengang „Deutsches Recht“ ist zu beachten, dass an dem Verfahren drei Stellen der Universität Bonn beteiligt sind:

4.2.1 Verfahren bei der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn

4.2.1.1 Bewerbungsablauf, Frist: Bitte stellen Sie einen Bewerbungsantrag mit dem Online-Bewerbungsbogen für den Master of Laws in der Frist bis 15. Juli für ein Wintersemester und bis 15. Januar für ein Sommersemester. Der Bewerbungszeitraum beginnt jeweils ca. 4-6 Wochen vor dem Fristende.

Den Antrag finden sie unter https://masterapplication.uni-bonn.de/movein/hosted/online/move/movein/portal/studyportal.php?_language=de in deutscher, unter https://masterapplication.uni-bonn.de/movein/hosted/online/move/movein/portal/studyportal.php?_language=en in englischer Sprache.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Bewerbungsantrag abschließen und absenden müssen, damit er verarbeitet werden kann.

Sobald der Bewerbungsantrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine E-Mail.

4.2.1.2 Bewerbungsunterlagen: Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:

tabellarischer Lebenslauf mit Foto in deutscher Sprache

Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss Ihres Jurastudiums in beglaubigter Kopie des Originals sowie der beglaubigten Kopie der Übersetzung (bei englischen und französischen Zeugnissen wird keine Übersetzung benötigt)

Unterlagen über die Dauer des Studiums und über die besuchten Lehrveranstaltungen („Transcript of Records“) in beglaubigter Kopie des Originals sowie der beglaubigten Kopie der Übersetzung (bei englischen und französischen Zeugnissen wird keine Übersetzung benötigt)

Vorlage des Zertifikates der Akademischen Prüfstelle der Deutschen Botschaft, das sogenannte

Page 15: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

15

„APS-Zertifikat“ (zur Zeit in der VR China und Vietnam)

Die Kontaktdaten von zwei Gutachtern Ihrer Heimatuniversität, die Ihnen Empfehlungsschreiben ausstellen; bitte beachten Sie unbedingt die korrekte Schreibweise der E-Mail-Adressen Ihrer Gutachter bzw. Gutachterinnen, da diese per E-Mail um ein Empfehlungsschreiben gebeten werden.

Formblatt „Erklärung zur Zulassung Master“ (siehe https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Auslandskoordination/Master/Erklaerung_Master.pdf)

Bewerbende aus Georgien reichen das Sekundarschulabschlusszeugnis und die Studiennachweise mit Apostille ein.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Unterlagen zur Bewerbung im Upload-Bereich des Online-Bewerbungsverfahren hochladen müssen. Eine postalische Einsendung der Bewerbungsunterlagen ist nicht erforderlich!

Ihre Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vollständig bei uns eingehen, damit über eine Zulassung entschieden werden kann.

4.2.2 Verfahren nach der Bewerbung Nach Ihrer Bewerbung (siehe dazu 4.2.1) prüft die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät die Gleichwertigkeit Ihres juristischen Studiums und Ihres Abschlusses mit der Deutschen Ersten Prüfung (vormaliger Titel „Erstes Deutsches Staatsexamen“). Nach Feststellung der Gleichwertigkeit des juristischen Abschlusses erhalten Sie von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät hierüber einen Zulassungsbescheid in digitaler Form. Falls die Zulassung nicht möglich ist, wird Ihnen auch dies in einem Bescheid mitgeteilt. Der Zulassungsbescheid ist beim Studierendensekretariat bei der Einschreibung vorzulegen (siehe 4.2.2.3). Wichtig: Der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (durch erfolgreichen Abschluss der DSH-Prüfung oder eines äquivalenten Nachweises (siehe 4.1)) muss noch nicht zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen! Ein Zulassungsbescheid kann bereits ohne den Nachweis auseichender Deutschkenntnisse ausgestellt werden. Zum Zeitpunkt der Einschreibung (zum Verfahren der Einschreibung beim Studierendensekretariat siehe 4.2.3) muss der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse zwingend vorgelegt werden!

4.2.3 Verfahren bei dem Studierendensekretariat und dem International Office der Universität Bonn

4.2.3.1 Bewerbung für einen Vorbereitungskurs Deutsch für Bewerbende ohne ausreichende Deutschkenntnisse beim Studierendensekretariat der Universität Bonn

Alle Informationen zu dem Vorbereitungskurs entnehmen Sie bitte der Webseite: http://www3.uni-bonn.de/studium/internationale-studierende/deutsch-lernen/vorbereitungskurs-auf-die-dsh.

Bitte beachten Sie, dass auch bei diesem Vorbereitungskurs ein Mindestmaß an

Page 16: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

16

Deutschkenntnissen vorausgesetzt wird. Dieser Kurs dient also dazu, bereits vorhandene Deutschkenntnisse soweit zu verbessern, dass an universitären Lehrveranstaltungen teilgenommen werden kann. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an das International Office (E-Mail: [email protected] oder [email protected]). Bitte senden Sie die Bewerbung zu diesen Kursen nicht an die Auslandskoordination Jura, sondern ausschließlich an die auf der Webseite angegebenen Stellen, wir können keine Bewerbungen weiterleiten.

4.2.3.2 Anmeldung von Studienbewerbenden mit ausreichenden Deutschkenntnissen zur DSH-Prüfung beim International Office der Universität Bonn

Alle Informationen zur DSH-Prüfung entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/deutsch-lernen/deutsche-sprachpruefung-fuer-den-hochschulzugang-auslaendischer-studienbewerber.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an das International Office (E-Mail: [email protected] oder [email protected]).

4.2.3.3 Einschreibung von Bewerbenden mit anerkanntem Sprachnachweis beim Studierendensekretariat der Universität Bonn

Die DSH-Sprachprüfung erfolgt zumeist unmittelbar vor der Einschreibung. Wenn Sie die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben oder über einen anderen gültigen Sprachnachweis (s. oben zu 3.1) verfügen, immatrikulieren Sie sich bitte persönlich beim Studierendensekretariat der Universität Bonn, Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn.

Unterlagen: Für die Einschreibung beim Studierendensekretariat sind mitzubringen:

der ausgefüllte Einschreibungsantrag (im Formularcenter des Studierendensekretariats): http://www3.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/orientierung-beratung/studentensekretariat/formulare

der Zulassungsbescheid der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zu dem Masterstudiengang (diesen finden Sie in digitaler Form in Ihrem Bewerberkonto)

die Hochschulzugangsberechtigung im Original (Bachelor-/Diplom-Zeugnis) und eine beglaubigte Übersetzung. Die Übersetzung ist entbehrlich, soweit die Zeugnisse in englischer oder französischer Sprache vorliegen

Exmatrikulationsbescheinigung, sofern Sie bereits an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben waren (auch bei früheren Austausch-/Programm- oder Sprachaufenthalten)

die Versicherungsbescheinigung einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse mit Angabe zu Ihrem Versichertenstatus als Studierende*r (s. weiter unten unter 5)

der Personalausweis oder Reisepass der Nachweis der Sprachprüfung (s. Nachweise unter 4.1)

Frist: Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge liegt vor dem Vorlesungsbeginn und wird für Deutsche und EU-Bürger*innen auf der Seite des Studierendensekretariates bekannt gegeben. Die Bewerbenden entnehmen Ihren Einschreibe-Zeitraum beim Studierendensekretariat bitte dem Zulassungsbescheid der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät.

Die Einschreibung ist in der Regel auch bei Einreise nach Vorlesungsbeginn noch möglich. Dies sollte jedoch mit der Auslandskoordination (s. unter 4.3) abgesprochen werden.

Page 17: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

17

4.3 Beratung Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung und während Ihres Studiums wenden Sie sich bitte an die Auslandskoordination des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs:

Postanschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn; Büro: Lennéstr. 35, 53113 Bonn, Erdgeschoss Sprechzeiten von Frau Bärbel Himpfen: Montags – Donnerstags. 10:00 – 15:00 Uhr E-Mail: [email protected]; Tel: 0228/73-60180; Fax: 0228/73-60188 https://www.jura.uni-bonn.de/auslandskoordination Einen Termin können Sie per E-Mail ([email protected]) vereinbaren. Bei Fragen zur Anrechnung von Prüfungsleistungen und zum Prüfungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Jura: Postanschrift: Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn; Büro: Lennéstr. 33a, 53113 Bonn, Erdgeschoss Offene Sprechstunde (ohne Termin): Dienstag und Donnerstag von 10:00 - 12:00 Uhr, Telefonsprechstunde: Dienstag - Donnerstag von 14:00 – 15:00 Uhr , Montag und Freitag 11:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected]; Tel.: 0228/73-7999 https://www.jura.uni-bonn.de/einrichtungen/pruefungsamt/

Studienbeiträge Für den Masterstudiengang im Deutschen Recht wird kein Studienbeitrag erhoben. Es ist lediglich ein sog. Sozialbeitrag in der Höhe von 312,91 Euro (Stand SoSe 2021) zu entrichten. Der Beitrag dient der studentischen Selbstverwaltung, studentischen Sozialeinrichtungen sowie den Zwecken des Studierendenwerks und enthält das sog. „Studi-Ticket“, mit dem kostenlos öffentliche Nahverkehrsmittel in ganz Nordrhein-Westfalen genutzt werden können (eine Kranken-versicherung enthält der Betrag nicht).

Weitere Informationen, insbesondere zur Krankenversicherung, sind erhältlich auf folgender Seite: http://www3.uni-bonn.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/versicherungen-fuer-studenten#krankenversicherung. Bitte beachten Sie auch die Informationen des International Office der Universität Bonn: http://www3.uni-bonn.de/studium/internationale-studierende/studium-mit-abschluss

Zusatzangebote des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs

Im Rahmen der „Zusatzangebote“ an unserem Fachbereich werden Sprach- und Terminologie-kurse angeboten sowie Kurse in Schlüsselqualifikationen, die für Sie als Masterstudierende auch offen sind: https://www.jura.uni-bonn.de/studium/lehrangebote/.

Insbesondere weisen wir Sie auf den Kurs „Juraspezifischer Deutschkurs für ausländische Master- und/ oder Hauptfachstudierende“ hin. Die Informationen dazu finden Sie unter https://www.jura.uni-bonn.de/studium/lehrangebote/deutsch-als-fremdsprache/juraspezifischer-deutschkurs-fuer-auslaend-master-und-oder-hauptfachstudierende/. Die Anmeldung zu diesem Kurs kann aber erst

Page 18: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

18

nach Ihrer Einschreibung an der Universität Bonn erfolgen (über das Vorlesungsverzeichnis Basis (http://basis.uni-bonn.de) oder per E-Mail an [email protected]).

Organisatorisches

7.1 Öffnungszeiten Juridicum Montag – Freitag 07:30 Uhr – 23:00 Uhr Samstag 07:30 Uhr – 21:00 Uhr Sonntag 12:00 Uhr – 20:00 Uhr Geschäftszeiten Dekanat: Montag – Freitag 09:30 Uhr – 12:00 Uhr Geschäftszeiten Auslands- koordination: Montag – Donnerstag 10:00 Uhr – 15:00 Uhr Lennéstr. 35, Erdgeschoss Geschäftszeiten Prüfungsamt des Rechtswissenschaftlichen Fachbereichs, Lennéstr. 33a Dienstag und Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

7.2 Aushangkasten / sonstige Aushänge Der zentrale Aushangkasten befindet sich im Untergeschoß gegenüber den Hörsälen A und B. Die wichtigsten Aushänge sind hier angeschlagen. Von Bedeutung sind auch die Informationen neben dem Dekanat und das Informationsbrett der ELSA im Erdgeschoß, am Eingang Adenauerallee.

Bitte beachten Sie auch die Aushangkästen des Prüfungsamtes neben den Hörsälen A und B, in denen Sie (neben dem Internet: https://www.jura.uni-bonn.de/einrichtungen/pruefungsamt/) wichtige Hinweise auf Prüfungstermine, Fristen etc. finden.

7.3 Bibliotheken Die wichtigste Bibliothek stellt das Juristische Seminar im Erdgeschoß des Juridicums dar. Es handelt sich dabei um eine Präsenzbibliothek. Aktuelle Zeitschriften und Loseblattsammlungen können innerhalb dieser Bibliothek an der Buchausgabe ausgeliehen werden. Dazu ist ein Seminarausweis erforderlich, der an der Pforte am Eingang zum Juristischen Seminar ausgestellt wird.

Öffnungszeiten des Seminars: Montag – Freitag 08:00 Uhr – 23:00 Uhr Samstag 08:00 Uhr – 20:00 Uhr Sonntag 12:00 Uhr – 20:00 Uhr

Wichtig sind auch die in den 16 Instituten befindlichen Spezialbibliotheken. Hinsichtlich der Öffnungszeiten siehe die jeweils an den Eingängen der Institute angegebenen Zeiten.

Selbstverständlich steht auch die Universitätsbibliothek, Adenauerallee 39 - 41, 53113 Bonn, mit ihrem großen Bestand zur Verfügung (siehe http://www.ulb.uni-bonn.de).

Page 19: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

19

Leben in Bonn

8.1 Allgemeine Informationen im Überblick Um sich einen allgemeinen Überblick über die Universität Bonn und zwar zu ihrer Geschichte, zu ihren Forschungsschwerpunkten, zu den Studienmöglichkeiten und zu ihren Serviceangeboten zu verschaffen, sind zwei Handbücher zu empfehlen:

1. Der Studienkompass: http://www.studienkompass.uni-bonn.de und 2. Informationen für Internationale Studierende: https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-

bonn-fuer-internationale-studierende.

Ferner sei hingewiesen auf die Informationen des International Office der Universität Bonn unter https://www.uni-bonn.de/international/.

8.2 Wohnungssuche in Bonn Für ausländische Studierende ist es oft schwierig, kurz vor Beginn des Semesters in Bonn eine preiswerte Wohnung zu finden.

Informationen zum Wohnen im Bonn finden Sie zusammengefasst unter https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/betreuung-auslaendischer-studierender/wohnen-in-bonn-1.

35 Studentenwohnheime mit 3700 Wohneinheiten bietet das Studierendenwerk Bonn an. Daneben existieren einige konfessionelle bzw. private Träger*innen, die etwa 500 Zimmer preiswert vermieten.

Unbedingt zu empfehlen ist es deshalb, sich beim Studierendenwerk Bonn um einen Studierendenwohnheimplatz zu bewerben (Abteilung Zimmervermittlung, Nassestr. 11, 53113 Bonn, E-Mail: [email protected]; Tel.: 0228 / 73 71 64 - 67, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr). Die Bewerbung ist jederzeit online möglich. Weitere Informationen, vor allem zu den bestehenden Wohnheimen, siehe unter: http://www.studierendenwerk-bonn.de/wohnen/. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung dort verbindlich ist.

Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/betreuung-auslaendischer-studierender/wohnen-in-bonn-1.

8.3 Finanzierungshilfe durch Stipendien Über die verschiedenen Stipendienmöglichkeiten in Deutschland informiert eine Übersicht des International Office, siehe http://www.international.uni-bonn.de.

8.4 Kontaktmöglichkeiten in Bonn Sobald Sie einen/eine Tutor*in am Fachbereich gefunden haben, ist dieser bzw. diese gerne bereit, über das Institut und die Mitarbeiter*innen Kontakte herzustellen.

Der Internationale Club der Universität Bonn (Poppelsdorfer Allee 53, 53115 Bonn) bietet ein vielseitiges Semesterprogramm für internationale und deutsche Studierende. Bitte informieren Sie

Page 20: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

20

sich über http://www.internationalerclub.uni-bonn.de oder nehmen Kontakt auf über E-Mail: [email protected]. Die Öffnungszeiten sind im Semester von montags bis donnerstags 18.00 – 23.00 Uhr.

Das International Office der Universität Bonn bietet ein sogenanntes „help desk“ an. Danach können Sie sich mit Fragen über Ankunft, Unterlagen, Wohnung etc. an Herr Micheal R. Becker wenden (E-Mail: [email protected]). Sehen Sie auch die Internetinfos unter http://www3.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/betreuung-auslaendischer-studierender an.

Hinzuweisen ist auch auf den „Internationalen Chor“, der allen deutschen und ausländischen Studierenden und Doktoranden der Universität Bonn offen steht, siehe http://www3.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-internationale-studierende/betreuung-auslaendischer-studierender/internationaler-chor. Der Chor probt montags von 20 – 22 Uhr im Internationalen Club. Interessierte Studierende können sich gerne bei Frau Pape ([email protected]) im International Office melden.

Offen für Masterstudierende zeigt sich auch das Erasmus Student Network an der Universität Bonn als Anlaufstelle für ausländische Studierende, Kontakt unter www.esn.uni-bonn.de.

8.5 Alumni - Netzwerk der Universität Bonn In dem Alumni – Netzwerk werden alle Studierenden und die Ehemaligen der Universität Bonn als Mitglieder der Universitätsfamilie vereint. Das Internetportal (siehe http://www.alumni.uni-bonn.de ) bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, untereinander und mit der Universität Bonn in Verbindung zu bleiben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse: [email protected]

Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen Die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für ausländische Studierende in die Bundesrepublik Deutschland sind unterschiedlich. Einen diesbezüglichen Überblick bieten die Informationen des DAAD (erhältlich im Internet unter: http://www.daad.de). EU-Bürger*innen und Bürger*innen weniger anderer Länder (Andorra, Australien, Honduras, Island, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, Liechtenstein, Monaco, Neuseeland, Norwegen, San Marino, Schweiz und USA) benötigen kein Visum. Alle anderen Studierenden müssen ein Visum (Aufenthaltserlaubnis in der Form des Sichtvermerkes) bei der diplomatischen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in ihrem Herkunftsland beantragen. Wichtig dabei ist, dass ein Touristenvisum nicht in ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung umgewandelt werden kann, auch nicht in grenznahen deutschen Auslandsvertretungen. Um als visumspflichtiger Studierender nach Deutschland zu kommen, sollten Sie folgende Dinge vor dem Reiseantritt besorgen:

einen gültigen Reisepass

ein Studienbewerbervisum für 3 Monate oder ein Visum für Studienzwecke für ein Jahr

ein in Deutschland anerkanntes Abschlusszeugnis

einen Finanzierungsnachweis

entweder den Zulassungsbescheid einer deutschen Universität oder

die Bewerbungsbestätigung, die bekundet, dass die vollständigen Bewerbungsunterlagen einer

Page 21: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

21

deutschen Universität vorliegen.

Konnte von dem Heimatland aus noch kein Kontakt zu deutschen Universitäten geknüpft werden, so bietet der Studienbewerber-Sichtvermerk die Möglichkeit, zunächst ohne formelle Bewerbung und ohne Zulassung einer Hochschule oder einer studienvorbereitenden Einrichtung einzureisen. In der Zeit von drei Monaten kann man sich so über die Möglichkeiten eines Studiums in der Bundesrepublik Deutschland informieren, fehlende Voraussetzungen für eine Bewerbung oder zur Aufnahme eines Fachstudiums nachholen und dann die Aufenthaltserlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland verlängern lassen, ohne erneut ausreisen zu müssen.

Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie ein Visum beantragen müssen, können Sie sich bei der deutschen Botschaft in Ihrer Heimat erkundigen. Die Adressen der Botschaften und Konsulate sind auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland zu finden (http://www.auswaertiges-amt.de).

Wichtig: Ab dem 01.09.2011 wird der elektronische Aufenthaltstitel für Drittstaatsangehörige eingeführt. Nähere Informationen finden Sie dazu auf den Internetseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge unter http://www.bamf.de.

Page 22: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

22

Anhang 1: Lagepläne

Legende:

1 Juridicum

Dekanat Fakultätszimmer, Sitzungszimmer, Hausmeisterei

Westturm, Untergeschoss

Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht

• Lehrstuhl Prof. Dr. Daniel Zimmer

Westturm, Erdgeschoss

Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht • Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Koch

Fachbereichsmanagement

• Sekretariat Center for Advanced Studies in Law and Economics (CASTLE)

Westturm, 1. Stock

Institut für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte

• Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Schermaier

Westturm, 2. Stock

Institut für Steuerrecht

• Lehrstuhl Prof. Dr. Rainer Hüttemann

Westturm, 3. Stock

Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte

• Lehrstuhl Prof. Dr. Mathias Schmoeckel Westturm, 4. Stock

Page 23: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

23

Kriminologisches Seminar • Lehrstuhl Prof. Dr. Torsten Verrel

Rechtsphilosophisches Seminar • Lehrstuhl Prof. Dr. Rainer Zaczyk

Westturm, 5. Stock

Juristisches Seminar EDV-Abteilung Disputationszimmer

Ostturm, Erdgeschoss

Strafrechtliches Institut

• Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Böse • Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser

Ostturm, 1. Stock

Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

• Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Lehmann

Ostturm, 2. Stock

Institut für Öffentliches Recht • Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus F. Gärditz

Institut für Völkerrecht • Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Talmon

Ostturm, 3. Stock

2 Lennéstraße 31

Institut für deutsches und internationales Zivilprozessrecht sowie Konfliktmanagement • Lehrstuhl Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Beurskens Fachschaft Jura

3 Lennéstraße 33a

Prüfungsamt

4 Lennéstraße 35

Lehrstuhl Prof. Dr. Carl-Friedrich Stuckenberg Fachstudienberatung Jura Auslandskoordination Bonner Examenskurs / Vortrags-AG AG-Räume EL§A Bonn AIESEC Bonn

5 Adenauerallee 4-6

Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht

6 Adenauerallee 8a

Page 24: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

24

Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit • Lehrstuhl Prof. Dr. Gregor Thüsing • Lehrstuhl Prof. Dr. Raimund Waltermann

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht • Lehrstuhl Prof. Dr. Nina Dethloff

7 Adenauerallee 10

Redaktion Handbuch des Staatsrechts Bonner Rechtsjournal (BRJ)

8 Adenauerallee 18-22

Institut für Öffentliches Recht • Abt. Öffentliches Recht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hillgruber

Lehrstuhl Prof. Dr. Foroud Shirvani Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) Raum Gelb Raum Grün Raum Blau

9 Adenauerallee 44

Institut für Öffentliches Recht • Abt. Staatsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio • Abt. Verwaltungsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen

• Abt. Wissenschaftsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Prof. Dr. Wolfgang Löwer • Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M.

• Lehrstuhl Prof. Dr. Heiko Sauer Lehrstuhl Prof. Dr. Benno Zabel Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft

10 Adenauerallee 46a

Rheinisches Institut für Notarrecht Institut für Öffentliches Recht

• Lehrstuhl Prof. Dr. Schmidt-Preuß Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht

• Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Leistner, LL.M.

Page 25: Masterstudiengang „Deutsches Recht“ · 2021. 4. 27. · Staatswissenschaftliche Fakultät war die erste Fakultät in Deutschland, die einen Masterstudiengang im deutschen Recht

25

Eingang Adenauerallee

Eingang Lennéstraße

Obergeschoss