116
www.fact-master.de und www.wiso.fau.de/fact Masterstudiengang Mehr wissen Finance, Auditing, Controlling, Taxation Modulhandbuch – Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter: (Alternativ SAP-

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

www.fact-master.de und www.wiso.fau.de/fact

Masterstudiengang

Mehr wissen

Finance, Auditing, Controlling, TaxationModulhandbuch – Wintersemester 2017/2018

Page 2: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Stand: 1.10.2017 2

MASTER FACT (STAND: 1.10.2017) STUDIENVERLAUF .............................................................................................................. 4 BERUFSFELDSPEZIFISCHE MENÜVORSCHLÄGE ZUR ZUSAMMENSTELLUNG VON MODULEN ............................................................................................................................ 5 STUDIENPLÄNE ZUR ANRECHNUNG VON PRÜFUNGSLEISTUNGEN NACH § 13B WPO AUF DAS WIRTSCHAFTSPRÜFEREXAMEN ....................................................................... 8 PFLICHTBEREICH ............................................................................................................... 9 GRUNDLAGEN FACT 1 ........................................................................................................ 9 GRUNDLAGEN FACT 2 ........................................................................................................ 9 GRUNDLAGEN FACT 3 ........................................................................................................ 9 CONTROLLING OF BUSINESS SYSTEMS .........................................................................11 KAPITALMARKTORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG .....................................12 VERSICHERUNGS- UND RISIKOTHEORIE ........................................................................14 STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG ..............................................................................15 UNTERNEHMENSTEUERRECHT .......................................................................................16 KONZERNRECHNUNGSLEGUNG ......................................................................................17 VERTIEFUNGSBEREICH ....................................................................................................19 VERTIEFUNG FINANCE ......................................................................................................19 VERTIEFUNG TAX LAW ......................................................................................................19 VERTIEFUNG GESELLSCHAFTSRECHT ...........................................................................20 VERTIEFUNG WIRTSCHAFTSRELEVANTES ZIVILRECHT ...............................................20 VERTIEFUNG INSURANCE UND RISK MANAGEMENT ....................................................20 MODULGRUPPE FINANCE AND INSURANCE...................................................................21 ASSET LIABILITY MANAGEMENT (VERSICHERUNGEN) .................................................21 BANKING SUPERVISION: BANK RATING, STRESS TESTING, FINANCIAL STABILITY ...23 FINANCIAL ENGINEERING UND STRUCTURED FINANCE ..............................................24 FINANZ- UND BANKMANAGEMENT ..................................................................................26 HAUPTSEMINAR FINANCE ................................................................................................28 HAUPTSEMINAR RISK AND INSURANCE .........................................................................29 INTERNATIONAL FINANCE ................................................................................................30 LEBENSVERSICHERUNG ..................................................................................................31 PRAXISSEMINAR: INNOVATIVE VERSICHERUNGSPRODUKTE .....................................33 QUANTITATIVE RISK ASSESSMENT WITH EXCEL ..........................................................35 R FOR INSURANCE AND FINANCE ...................................................................................36 RECHNUNGSLEGUNG UND REPORTING NACH HGB/IFRS/SOLVENCY II BEI VERSICHERUNGEN ...........................................................................................................37 SOLVENCY II: AUSWIRKUNGEN IN DER VERSICHERUNGSPRAXIS ..............................39 WORKSHOP CAPITAL MARKETS RESEARCH ..................................................................40 WORKSHOP FINANCE .......................................................................................................42 MODULGRUPPE AUDITING AND LAW ..............................................................................44 ABSCHLUSSPRÜFUNG, INTERNE KONTROLLSYSTEME UND IT ...................................44 AUDITING WITH PROCESS MINING ..................................................................................45 DATA MINING OF CORPORATE DISCLOSURES ..............................................................47 FALLSTUDIEN AUDITING ...................................................................................................48 GESELLSCHAFTSRECHT I.................................................................................................50 GESELLSCHAFTSRECHT II................................................................................................52 HAUPTSEMINAR AUDITING ...............................................................................................54 HAUPTSEMINAR WIRTSCHAFTSRECHT ..........................................................................55 PRÜFUNGSTECHNIK..........................................................................................................56 SONDERBILANZEN UND SONDERPRÜFUNGEN .............................................................57 SPEZIALFRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG .................................................................58 VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND UMWANDLUNG ....................................................59 WIRTSCHAFTSRELEVANTES ZIVILRECHT I ....................................................................61 WIRTSCHAFTSRELEVANTES ZIVILRECHT II....................................................................63 MODULGRUPPE CONTROLLING .......................................................................................65 CASES IN BUSINESS CONTROLLING ...............................................................................65

Page 3: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Stand: 1.10.2017 3

CONTROLLING AND REPORTING .....................................................................................66 CORPORATE INVESTMENT CONTROLLING ....................................................................67 HAUPTSEMINAR CONTROLLING ......................................................................................68 MODULGRUPPE TAXATION ...............................................................................................69 ABGABENORDNUNG..........................................................................................................69 BESTEUERUNG VON M UND A .........................................................................................71 BESTEUERUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN ....................................................73 EINKOMMENSTEUERRECHT .............................................................................................74 HAUPTSEMINAR TAX LAW ................................................................................................75 HAUPTSEMINAR TAX MANAGEMENT ...............................................................................76 INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE ...............................77 INTERNATIONALES STEUERRECHT ................................................................................78 IT-GESTÜTZTE STEUERLICHE AUßENPRÜFUNG ...........................................................80 RECHTSFORM UND BESTEUERUNG ...............................................................................82 STEUERPLANUNG .............................................................................................................84 THEORIE UND EMPIRIE DER BESTEUERUNG I- ARBEITSEINKOMMENS- UND VERBRAUCHSBESTEUERUNG .........................................................................................85 THEORIE UND EMPIRIE DER BESTEUERUNG II – KAPITALEINKOMMENSBESTEUERUNG ...........................................................................87 UMSATZSTEUERRECHT ....................................................................................................89 MODULGRUPPE INTERDISZIPLINÄRE MODULE .............................................................91 ADVANCED INDUSTRIAL ORGANIZATION .......................................................................91 ADVANCED PROCESS MANAGEMENT .............................................................................93 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT I .......................................................................................95 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT II ......................................................................................96 AKTUELLE FRAGEN AUS FACT III .....................................................................................98 BUSINESS ETHICS AND CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY .................................99 E-BUSINESS INTELLIGENCE AND RELATIONSHIPS ..................................................... 101 FORTGESCHRITTENE DATENANALYSE ........................................................................ 103 INDUSTRIEÖKONOMIK .................................................................................................... 105 MACROECONOMIC METHODS: APPLICATIONS TO MONETARY POLICY ................... 106 MACROECONOMICS: BUSINESS CYCLES ..................................................................... 107 MULTIVARIATE TIME SERIES ANALYSIS ........................................................................ 108 ÖKONOMETRIE ................................................................................................................ 110 PANEL- UND EVALUATIONSVERFAHREN ...................................................................... 112 PUBLIC ECONOMICS IN THEORY AND PRACTICE ........................................................ 114 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN FACT ............................................................................ 115 MASTERARBEIT ............................................................................................................... 116

Page 4: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Studienverlauf Stand: 1.10.2017 4

Studienverlauf

Leitfaden zur Stundenplangestaltung

Studierende können sich ihren Stundenplan im elektronischen Vorlesungsverzeichnis univis selbst zusammenstellen. Hier sind alle Lehrveranstaltungen semesteraktuell nach bestimmten Themen o-der einzelnen Lehrstühlen hinterlegt sowie die jeweiligen Dozierenden einsehbar. Über den Pfad https://univis.fau.de/ >> Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakul-tät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften kann zu den Lehrveranstaltungen am Fachbe-reich Wirtschaftswissenschaften gelangt werden. An dieser Stelle ist es nun möglich, gezielt nach Bachelor- oder Masterveranstaltungen auszuwählen.

Eine Hilfe zum Erstellen des Stundenplans ist hier zu finden: www.wiso.fau.de/stundenplan

Page 5: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Menüvorschläge Stand: 1.10.2017 5

Berufsfeldspezifische Menüvorschläge zur Zusammenstellung von Modulen

Innerhalb des Masters „FACT“ haben die Studierenden neben der Erbringung von Pflichtleistungen im Wahlbereich die Möglichkeit aus dem Angebot von Modulen („Speisekarte“) nach dem Cafeteria-Prinzip zu wählen. Hier gibt es größere Vertiefungsmodule und kleinere Ergänzungsmodule.

Dies ermöglicht den Studierenden - im Unterschied zu den bisherigen Diplomstudiengängen - ihren Studienschwerpunkt äußerst flexibel zu gestalten und ihr Studium genau nach individuellen Präferen-zen auszurichten.

Den Studierenden werden dabei Vorschläge gemacht, wie sie die Wahlmöglichkeiten nutzen können, um die von ihnen gewünschten Vorstellungen erreichen zu können. Zur Orientierung der Studieren-den gibt es so berufsfeldspezifische „Menüvorschläge“ für die 60 freiwählbaren ECTS, die für be-stimmte häufige Berufsziele sinnvolle Empfehlungen aussprechen.

Menüvorschlag Steuerberatung plus

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Spezialfragen der Rechnungslegung 5 SS

Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht (Gesellschaftsrecht II) 5 SS

Rechtsform und Besteuerung 5 SS

Internationales Steuerrecht 5 SS

Steuerplanung bzw. Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre 5 SS bzw. WS

Hauptseminar Tax Management bzw. Tax Law 5 SS/WS

Steuerverfahrensrecht 5 WS

Umsatzsteuerrecht 5 WS

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen 5 WS

Personenunternehmen und GmbH (Gesellschaftsrecht I) 5 WS

Besteuerung von M und A 5 WS Theorie und Empirie der Besteuerung II - Capital Income bzw. IT-gestützte steuer-liche Außenprüfung 5 WS

Summe 60

Menüvorschlag Investmentbanking

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Financial Engineering und Structured Finance 5 SS

Spezialfragen der Rechnungslegung 5 SS

Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht (Gesellschaftsrecht II) 5 SS

Corporate Investment Controlling 5 SS

Verbundene Unternehmen und Umwandlung 5 SS

Industrieökonomik 5 SS

Hauptseminar Finance 5 SS/WS

Finanz- und Bankmanagement 5 WS

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen 5 WS

Personenunternehmen und GmbH (Gesellschaftsrecht I) 5 WS

Controlling and Reporting 5 WS

Summe 55

Page 6: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Menüvorschläge Stand: 1.10.2017 6

Menüvorschlag Versicherungen

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Asset Liability Management 5 SS

Lebensversicherung 5 SS

Financial Engineering und Structured Finance 5 SS

Quantitative Risk Assessment with Excel 5 SS

Finanz- und Bankmanagement 5 WS

Rechnungslegung und Reporting bei Versicherungen 5 WS

Solvency II: Auswirkungen auf die Versicherungspraxis 5 WS

20 ECTS aus: 20 - Ökonometrie und/oder

Multivariate Zeitreihenanalyse und/oder Fortgeschrittene Datenanalyse

5 5 5

WS SS SS

- Corporate Investment Controlling 5 SS

- R for Insurance and Finance 5 SS

- Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance 5 SS/WS

- Hauptseminar Risk and Insurance 5 SS/WS

- Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte 5 SS/WS

- Controlling and Reporting 5 WS

Summe 55

Menüvorschlag Finance & Insurance

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Asset Liability Management 5 SS

Lebensversicherung 5 SS

Workshop Finance 5 SS

Financial Engineering und Structured Finance 5 SS

Versicherungsrecht 5 WS

Rechnungslegung und Reporting bei Versicherungen 5 WS

Finanz- und Bankmanagement 5 WS

Workshop Capital Markets Research 5 WS

20 ECTS aus: 20

- Ökonometrie und/oder Multivariate Zeitreihenanalyse und/oder Fortgeschrittene Datenanalyse

5 5 5

WS SS SS

- Corporate Investment Controlling 5 SS

- R for Insurance and Finance 5 SS

- Aktuelle Fragen aus FACT I / III mit Schwerpunkten in Finance & Insurance 5 SS/WS

- Controlling and Reporting 5 WS

Summe 60

Page 7: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Menüvorschläge Stand: 1.10.2017 7

Menüvorschlag Prüfungswesen "klassisch" (ohne Anrechnung nach § 13b WPO)

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Spezialfragen der Rechnungslegung 5 SS

Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht (Gesellschaftsrecht II) 5 SS

Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I 5 SS

Rechtsform und Besteuerung 5 SS

Fallstudien Auditing 5 SS/WS

Hauptseminar Auditing 5 SS/WS

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen 5 WS

Personenunternehmen und GmbH (Gesellschaftsrecht I) 5 WS

Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II 5 WS

Besteuerung von M und A 5 WS

Prüfungstechnik 5 WS

Summe 55

Menüvorschlag Prüfungswesen "digital"

Modulbezeichnung ECTS Semesterangebot

Spezialfragen der Rechnungslegung 5 SS

Data mining of corporate disclosures 5 SS

DATEV Abschlussprüfung und Datenanalyse (Aktuelle Fragen aus FACT I/III) 5 SS

Business Intelligence and Relationships (WI) 5 SS

Fallstudien Auditing 5 SS/WS

Hauptseminar Auditing 5 SS/WS

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen 5 WS

Prüfungstechnik 5 WS

Abschlussprüfung, Interne Kontrollsysteme und IT 5 WS

Auditing with Process Mining 5 WS

IT-gestützte steuerliche Außenprüfung 5 WS

Advanced Process Management (WI) 5 WS TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter: https://www.is.rw.fau.de/lehre/veranstaltungen/terp10/) (Alternativ SAP-Geschäftsprozesse: Grundlagen (vhb))

Summe 60

Im Einzelfall sollte eine individuelle Beratung erfolgen.

Page 8: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Menüvorschläge Stand: 1.10.2017 8

Studienpläne zur Anrechnung von Prüfungsleistungen nach § 13b WPO auf das Wirtschafts-prüferexamen

Als Besonderheit soll der Master FACT gemeinsam mit dem vorherigen Bachelorstudiengang eine Anrechnungsmöglichkeit für eine spätere verkürzte Ablegung des Wirtschaftsprüfer-Examens er-möglichen (§ 13b WPO). Durch Anrechnungen von Leistungen in Wirtschaftsrecht sollen Prüfungen des staatlichen WP-Examens in das universitäre Studium vorverlagert werden. Dies stellt einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Studiengängen an vielen anderen Hochschulen dar, die diese Mög-lichkeit nicht nutzen (können).

Weitere Informationen finden Sie unter: www.fact.rw.fau.de

Studienplan zur Anrechnung von Leistungen für das Prüfungsgebiet „Wirtschaftsrecht“:

- Schriftliche Eingangskompetenzprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS)

- Pflichtbereich des FACT-Masters (30 ECTS)

- Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht (Gesellschaftsrecht II) (5 ECTS)

- Personenunternehmen und GmbH (Gesellschaftsrecht I) (5 ECTS)

- Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I (5 ECTS)

- Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II (5 ECTS)

- Besteuerung von M&A-Aktivitäten (5 ECTS)

- Rechtsform und Besteuerung (5 ECTS)

- Verbundene Unternehmen und Umwandlung (5 ECTS)

- Prüfungstechnik (5 ECTS)

- Hauptseminar Wirtschaftsrecht (5 ECTS)

- Masterarbeit an einem FACT-Lehrstuhl (30 ECTS)

- (Die verbleibenden 15 ECTS sind frei aus dem FACT Angebot wählbar)

- Mündliche Zertifikatsabschlussprüfung "Wirtschaftsrecht" (0 ECTS)

Page 9: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 9

Pflichtbereich

Hinweis:

Für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2017/2018 gibt es eine neue Prüfungsordnung. Die bis-herigen Pflichtmodule Grundlagen FACT 1, 2 und 3 wurden in einzelne Module aufgeteilt. Für Stu-dierende vor Studienbeginn WS 2017/2018 sind die Module Grundlagen FACT 1 (3810), FACT 2 (3820) und FACT 3 (3830) wählbar.

Module Pflichtbereich für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018:

1 Modulbezeichnung

FACT-3810

Grundlagen FACT 1

(Fundamentals of FACT 1)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

15 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V1 + Ü1 (2 + 1 SWS): Controlling of business systems

(Controlling of business systems)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3430

V2 + Ü2 (2 + 1 SWS): Versicherungs- und Risikotheorie

(Risk and insurance theory)

Siehe Modulbeschreibung FACT-6470

V3 + Ü3 (2 + 1 SWS): Kapitalmarktorientierte Unterneh-menssteuerung

(Corporate management und capital markets)

Siehe Modulbeschreibung FACT-4290

5 ECTS

5 ECTS

5 ECTS

1 Modulbezeichnung

FACT-3820

Grundlagen FACT 2

(Fundamentals of FACT 2)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V1 + Ü1 (2 + 2 SWS): Steuerliche Gewinnermittlung (Tax accounting)

Siehe Modulbeschreibung FACT-4300

V2 + Ü2 (2 + 2 SWS): Unternehmenssteuerrecht (Company taxation)

Siehe Modulbeschreibung FACT-6460

5 ECTS

5 ECTS

1 Modulbezeichnung

FACT-3830

Grundlagen FACT 3

(Fundamentals of FACT 3)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

5 ECTS

Page 10: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 10

2 Lehrveranstaltungen

V1 + Ü1 (2 + 1 SWS): Konzernrechnungslegung

(Accounting for consolidated financial statements)

Siehe Modulbeschreibung FACT-4250

5 ECTS

Page 11: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 11

Module Pflichtbereich für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2017/2018:

1 Modulbezeichnung FACT-3430

Controlling of business systems

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Controlling of business systems 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Fischer und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Fischer

5 Inhalt - Einführung in das Controlling von Wertschöpfungssystemen - Kapitalgeber-Controlling: Wertorientierte Kennzahlen - Kunden-Controlling: Kunden-Profitabilität; Customer Lifetime

Value; Customer Equity - Mitarbeiter-Controlling: Anreizsysteme - Unternehmerische Nachhaltigkeit - Controlling in digitalisierten Geschäftsmodellen

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den relevanten Controlling- Instrumenten, um die Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens zu wesentlichen Stakeholdergruppen (Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeiter) nachhaltig erfolgreich steuern, d. h. planen und kontrollieren, zu können.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

- Bachelor-Modul Kostenrechnung und Controlling - Bachelor-Modul Controlling of Business Development - Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung

und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016, Kapitel 1-6, 14 und 15.

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Pflichtbereich; Stu-dienrichtung II: Wahlbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur (Hinweis: Die Prüfungsleistung kann ausschließlich im Winterse-mester erbracht werden)

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur - Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 2015.

- Coenenberg, A.-G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.

Page 12: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 12

1 Modulbezeichnung

FACT-4290

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung

(Corporate management and capital markets)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Kapitalmarktorientierte Unter-neh-menssteuerung

(Corporate management und capital markets)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

3 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz

4 Inhalt - Bewertung von Unternehmen (vorrangig DCF-Verfahren)

- risikoorientierte Kennzahlen zur Aktienanalyse

- risikoorientierte Steuerungskonzepte

- Risikopolitik von Unternehmen und Banken

- Instrumente zur Sicherung der Währungsrisiken von Unternehmen

5 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

- bestimmen über DCF-Verfahren den Wert von Unternehmen bei Berücksichtigung unterschiedlicher Finanzierungspolitiken.

- können die Performance von Aktienportfolios sowie Unterneh-mens-segmenten auf Basis fortgeschrittener Performance- und Ri-sikokennzahlen beurteilen, miteinander vergleichen und kritisch hin-terfragen.

- beurteilen auf Basis von Kennzahlen wie RORAC und RAROC die Kapitalallokation von Unternehmen.

- sind in der Lage, diverse Instrumente zum Hedgen von Wäh-rungsrisiken wie Futures, Optionen und Swaps zu bewerten und diese im Rahmen des Risikomanagement von Unternehmen selbst-ständig anzuwenden.

6 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

7 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 2. Semester

8

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich

Master Management: Vertiefungsbereich (FACT-4291,)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich ;

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich Master Sozialökonomik: freier Ver-tiefungsbereich

9 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

10 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

11 Turnus des Angebots jährlich im WS

12 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

Page 13: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 13

13 Dauer des Moduls 1 Semester

14 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

15 (Vorbereitende) Literatur Berk, Jonathan / DeMarzo, Peter: Corporate Finance, Boston u. a.

Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, München.

Fama, Eugene F. / French Kenneth R. (1993): Common Risk Fac-tors in the Returns of Stocks and Bonds, in: Journal of Financial Economics, Vol. 33 (1), S. 3-56.

Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate, Hallberg-moos.

Page 14: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 14

1 Modulbezeichnung

FACT-6470

Versicherungs- und Risikotheorie

(Risk and insurance theory)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Versicherungs- und Risikotheorie

(Risk and insurance theory)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt Entscheidung bei Sicherheit, Unsicherheit, Risiko; Risikomessung, Risikowahrnehmung, Risikobeeinflussung (Vorgehen und Metho-den); Risikobewertung am Beispiel der Versicherungsnachfrage und des Versicherungsangebots (individuell und aus Unterneh-menssicht); Problematik der Informationsasymmetrien (Adverse Se-lektion, Moral Hazard); Enterprise Risk Management

6 Lernziele und Kompeten-zen

- Die Studierenden können Kenntnisse über die zentralen Konzepte der Risikobewertung und der Risikotheorie beurteilen und hinterfra-gen

- Die Studierenden können die moderne Methodik der ökonomi-schen Theorie von Erstversicherungsentscheidungen erschließen und diese auf relevante Fragestellungen anwenden

- Die Studierenden erlernen den Umgang mit Risiken, die Bewer-tung von Unternehmen sowie die internationale Kapitalbeschaffung

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich

Master Management: Vertiefungsbereich)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich );

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich)

Master Economics: Wahlbereich)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich )

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turns des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Die vorbereitende und weitergehende, forschungsbezogene Litera-tur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 15: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 15

1 Modulbezeichnung

FACT-4300

Steuerliche Gewinnermittlung

(Tax accounting)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Steuerliche Gewinnermittlung

(Tax accounting)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5 Inhalt Steuerliche Gewinnermittlung (Konzeption der Steuerbilanz, Bilan-

zierung und Bewertung der aktiven und passiven Wirtschaftsgüter, Korrekturen des Bilanzergebnisses, Besonderheiten bei der Ge-winnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG), Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundstücksbewertung für Zwecke der Grundsteuer

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden können die Bemessungsgrundlagen für die Er-trag- und Substanzsteuern systematisch und detailliert ermitteln. Darüber hinaus können sie die methodischen Grundsätze auf kon-krete betriebliche Sachverhalte übertragen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. bis 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

Hinweis: Im SS findet eine verkürzte Übung statt.

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band II:

Steuerbilanz, 8. Auflage, Heidelberg u.a. 2014

Page 16: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 16

1 Modulbezeichnung

FACT-6460

Unternehmensteuerrecht

(Company taxation)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Unternehmensteuerrecht (Company taxation)

(Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt - Vertiefte Darstellung von Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

- Besonderes Gewicht auf Standardprobleme wie verdeckte Ge-winnausschüttungen, verdeckte Einlagen und Hinzurechnungstat-bestände

- Grundlagen der Besteuerungskonzeption der Personengesell-schaft

- Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Systematik der Gesetze Fallfragen erfassen, beurteilen und systematisch lö-sen. Unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau sowie Übertragung wissenschaftlicher Literatur zu aktuellen Forschungsfragen können die Studierenden die steuerlichen Fall-gestaltungen gutachterlich prüfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 17: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 17

1 Modulbezeichnung

FACT-4250

Konzernrechnungslegung

(Accounting for consolidated financial statements)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V1 + Ü1 (2 + 1 SWS): Konzernrechnungslegung

(Accounting for consolidated financial statements)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Henselmann und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind ausgehend vom ökonomischen Zweck der Konzernrechnungslegung die Rechtsgrundlagen und die kon-krete Ausgestaltung der Rechnungslegung nach HGB sowie nach IFRS. Hierzu gehören die bilanztheoretischen Grundlagen sowie die wichtigsten Konsolidierungsfragen (Pflicht zur Erstellung eines Kon-zernabschlusses, Konsolidierungskreis, Zweckgesellschaften, Toch-terunternehmen und Vollkonsolidierung, Gemeinschaftsunternehmen und Quotenkonsolidierung, Assoziierte Unternehmen und Equityme-thode, Forderungs- und Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Er-tragskonsolidierung, Zwischengewinneliminierung, abweichende Stichtage, Währungsumrechnung, Latente Steuern, PPA, Anteils-tausch, Konzernbilanzpolitik, komplexe Konzernstrukturen

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und integriertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnis-stand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kriti-schen Verständnisses der Theorien und Methoden.

Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur umfas-senden Lösung von Konsolidierungssachverhalten aus der Praxis verknüpfen.

Dazu gehören sowohl die Lösungen nach HGB als auch nach IFRS einschließlich eines Verständnisses von Unterschieden und Gemein-samkeiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Aussagekraft der Konzern-rechnungslegung nach HGB und IFRS in Hinblick auf eine Abbildung der Realität zu beurteilen und die momentan geltenden Rechtsnor-men kritisch zu hinterfragen.

[Die Studierenden können demnach im Sinne der Wirtschaftsprüfer-prüfungsverordnung WiPrPrüfVo

Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfol-gerungen ziehen, Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen, komplexe Problemstellungen erkennen und auf Basis der gewonnenen Erfahrung analysieren.]

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Pflichtbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Page 18: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Pflichtbereich Stand: 1.10.2017 18

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Pflichtbereich; Studi-enrichtung II: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 19: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Vertiefungsbereich Stand: 1.10.2017 19

Vertiefungsbereich

Vertiefungsbereich für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018:

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018 können neben den Vertiefungsmodulen der Modulgruppen die folgenden Vertiefungen Finance, Tax Law, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrele-vantes Zivilrecht sowie Insurance und Risk Management wählen oder die daraus bestehenden Ein-zelmodule. Eine Doppelbelegung ist ausgeschlossen.

1 Modulbezeichnung

FACT-3840

Vertiefung Finance

(Advanced finance)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Finanz- und Bankmanagement

(Financial and bank management)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3770

V + Ü (2 + 1 SWS): Financial engineering und Struc-tured finance

(Financial engineering and structured finance)

Siehe Modulbeschreibung FACT-6270

5 ECTS

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Scholz und Mitarbeitende

1 Modulbezeichnung

FACT-3880

Vertiefung Tax Law

(Advanced tax law)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Abgabenordnung

(Tax procedure)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3881

V + Ü (2 + 2 SWS): Umsatzsteuerrecht

(VAT)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3882

5 ECTS

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

Page 20: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Vertiefungsbereich Stand: 1.10.2017 20

Modulbezeichnung

FACT-3890

Vertiefung Gesellschaftsrecht

(Advanced corporate law)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Personenunternehmen und GmbH

(Sole traders, partnerships and limited companies)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3891

V + Ü (2 + 2 SWS): Aktiengesellschaften und Kapital-marktrecht

(Public companies and capital market law)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3892

5 ECTS

5 ECTS

Dozentin bzw. Dozent Prof. Hoffmann und Mitarbeitende

1 Modulbezeichnung

FACT-3900

Vertiefung Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht

(Advanced law of contracts, trade law and insolvency law)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I

(Law of contracts, trade law, insolvency law I)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3901

V + Ü (2 + 1 SWS): Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II

(Law of contracts, trade law, insolvency law II)

Siehe Modulbeschreibung FACT-3902

5 ECTS

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Andreas Beulmann

Modulbezeichnung

FACT-4840

Vertiefung Insurance und Risk Management

(Advanced insurance and risk management)

Für Studierende mit Studienbeginn bis WS 2017/2018

10 ECTS

Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 1 SWS): Asset liability management (Versi-cherungen) (Asset liability management (Insurance))

Siehe Modulbeschreibung FACT-6530

V + Ü (2 + 1 SWS): Lebensversicherung

(Life insurance)

Siehe Modulbeschreibung FACT-6540

5 ECTS

5 ECTS

Dozentin bzw. Dozent Prof. Gatzert und Mitarbeitende

Page 21: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 21

Modulgruppe Finance and Insurance

1 Modulbezeichnung

FACT-6530

Asset Liability Management (Versicherungen)

(Asset liability management (insurance))

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Asset Liability Management (Versi-cherungen)

(Asset liability management (insurance))

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt - Darstellung von Konzepten zum Asset Management (grundsätzli-che Überlegungen, Risikostreuung in der Praxis, rechtliche Rah-menbedingungen und strategische Aspekte der Kapitalanlagepoli-tik; Performancemessung)

- Liability Management (Rückversicherungsformen, Alternativer Ri-sikotransfer)

- Asset Liability Management mit Fokus auf Versicherungen (Im-munisierungsansätze (Cashflow und Duration Matching), Optimie-rungsstrategien, Szenarioanalysen und Dynamische Finanzana-lyse)

6 Lernziele und Kompeten-zen

- Die Studierenden erlernen, untersuchen und hinterfragen die grundlegenden und vertiefenden Konzepte des Asset sowie Liabi-lity Managements eines Versicherungsunternehmens

- Hieraus folgern sie Methoden eines ganzheitlichen Asset-Liabi-lity-Managements

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Economics: Elective compulsory subjects

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and In-surance)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Management: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 22: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 22

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, for-schungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 23: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 23

1 Modulbezeichnung

FACT-2560

Banking supervision: Bank rating, stress testing, financial stability

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V (2 SWS): Central banking 5 ECTS

3 Lehrende Dr. Kick

4 Modulverantwortliche/r Prof. Merkl

5 Inhalt This course covers a wide range of topics in banking supervision (e.g., bank rating models and risk assessment in banking supervi-sion; different concepts of stress testing credit, market, and liquid-ity risk; development and analysis of bank stability indicators; bank resolution; financial stability and macroprudential oversight in the EU). Basic analytical concepts will be provided as a background; the last EBA/SSM Stress Test will be used to analyze the implica-tions of such an exercise for banks, policy makers, and interna-tional organizations. A case study based on the econometrics soft-ware Stata will be used to develop empirical bank rating and stress testing tools.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Students

-learn about banking structure, regulation, bank bailouts, and cor-porate governance in banking.

- understand and apply different concepts of bank rating and stress testing; develop tools using the econometrics software Stata.

- analyze competition and efficiency in banking markets and under-stand the concept of financial stability.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Macroeconomics (Bachelor)

8 Einpassung in Muster-studienplan

First Semester/third semester

9

Verwendbarkeit des Mod-uls

Master Economics: Elective compulsory subjects

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Written Examination (60 minutes)

11 Berechnung Modulnote Written Examination (100%)

[The grade can be improved up to 0.7 units with a voluntary project work.]

12 Turnus des Angebots Yearly

13 Arbeitsaufwand Presence: 30 h

At home: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

English

16 (Vorbereitende) Literatur Presentation slides and relevant literature will be provided.

Page 24: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 24

1 Modulbezeichnung

FACT-6270

Financial Engineering und Structured Finance

(Financial engineering and structured finance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 1 SWS): Financial engineering und Struc-tured finance

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz

5 Inhalt - Darstellung und Bewertung von Aktien-, Zinssatz- & Bondoptio-nen

- Strukturierter Produkte im Fixed Income und Equity Bereich

- Kapitalstruktur und Optionspreistheorie

- Darstellung und Bewertung von Kreditderivaten

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden

- erarbeiten sich ein tiefgehendes Wissen über Aktien-, Zinssatz- und Bondoptionen, können deren Einsatzmöglichkeiten beurteilen und ihren Wert bestimmen.

- wenden zentrale Kenntnisse der Optionspreistheorie an, um Be-standteile komplexer, strukturierter Fixed Income- und Equity-Pro-dukte zu analysieren, diese zu bewerten und deren Wertbeitrag für Kunden einer Bank zu evaluieren.

- können unter Berücksichtigung von Kundenpräferenzen eigen-ständig innovative Finanzprodukte entwickeln.

- sind in der Lage die Positionen Eigen- und Fremdkapital von Un-ternehmen auf Basis der Optionspreistheorie zu bewerten.

- können Instrumente zum Kreditrisikotransfer erläutern und deren Einsatzmöglichkeiten kritisch hinterfragen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. und 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16) : Elective compulsory subjects

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

Page 25: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 25

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Hull, John C.: Options, futures and other derivatives

Weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der

Veranstaltung bekannt gegeben

Page 26: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 26

1 Modulbezeichnung

FACT-3770

Finanz- und Bankmanagement

(Financial and bank management)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Finanz- und Bankmanage-ment (Financial and bank management)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz

5 Inhalt - Klassische Ansätze zum Management von Marktzinsrisiken

- Darstellung und Bewertung moderner Finanzinstrumente und Fi-nanzprodukte (z.B. Optionen, Futures, Forwards und Swaps)

- „Value at Risk“ zur Messung finanzieller Risiken

- Aufbau und Funktion von Finanzsystemen

- Steuerungssysteme für Finanzunternehmen

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

- ermitteln Zinsrisiken von Anleiheportfolios und beurteilen Instru-mente zur Reduktion von Zinsrisiken und deren Einsatz aus Kun-densicht.

- können diverse Fixed-Income Produkte wie Kupon-Anleihen, Floating Rates Notes und Zinsswaps bewerten und deren Chan-cen-Risiko-Profile beurteilen.

- bestimmen die Kennzahl „Value at Risk“ für Portfolios und unter Anwendung verschiedene Konzepte der Volatilitätsschätzung.

- können den generellen Aufbau und die Funktion des Banken- und Finanzsystems erläutern

- beurteilen auf Basis der Marktzinsmethode die Geschäftspolitik einer Bank.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaft-licher Pflichtbereich, sofern nicht im Wahlbereich in Block 3 belegt; Studienrichtung II: fachwissenschaftlicher Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

Page 27: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 27

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Hartmann-Wendels, T. / Pfingsten, A. / Weber, M.:

Bankbetriebslehre, Berlin u.a.

Weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 28: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 28

1 Modulbezeichnung

FACT-5530

Hauptseminar Finance

(Advanced seminar: Finance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S (2 SWS): Hauptseminar Finance (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz und Mitarbeitende

5 Inhalt Verschiedene wechselnde Themenbereiche aus dem Bereich Fi-nanzierung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- arbeiten in Gruppen selbstständig Analysen zu aktuellen For-schungsbereichen aus.

- erstellen auf Basis wissenschaftlicher Methoden und aktueller eng-lischer Fachliteratur eigenständig einen Lösungsvorschlag zu einer aktuellen Forschungsfrage.

- wenden zuvor in Vorlesungen erworbene theoretische Kenntnisse an und erarbeiten sich selbstständig neues Fachwissen.

- analysieren mit Hilfe statistischer Verfahren einen aktuellen Daten-satz.

- geben und erhalten im Rahmen interaktiver Präsentationen der Ar-beitsergebnisse ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Workshop Capital Markets Research oder Workshop Finance, Fi-nancial Engineering und Structured Finance

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 3. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Management: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit (tw. in Gruppenarbeit), Präsentation (tw. in Gruppen-arbeit), Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (60%), Präsentation (20%), Diskussionsbeitrag (20%)

12 Turnus des Angebots jedes Wintersemester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 29: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 29

1. Modulbezeichnung

FACT-5600

Hauptseminar Risk and Insurance

(Advanced seminar: Risk and insurance)

5 ECTS

2. Lehrveranstaltung S (2 SWS): Hauptseminar Risk and insurance

(Advanced seminar: Risk and insurance)

5 ECTS

3. Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4. Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5. Inhalt Ausgewählte Fragen des Risiko- und Versicherungsmanagements (wechselnde und aktuelle Themenschwerpunkte)

6. Lernziele und Kompeten-zen

- Die Studierenden beobachten und erschließen aktuelle Entwick-lungen in der Versicherungswirtschaft

- Des Weiteren erforschen und diskutieren sie aktuelle Problemstel-lungen des Versicherungs- und Risikomanagements

- Die Studierenden geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsenta-tion wertschätzendes Feedback

7. Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8. Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 2. Semester

9.

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

10. Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit (ca. 15 Seiten), Präsentation (15-25 Minuten)

11. Berechnung Modulnote Seminararbeit (65%), Präsentation (35%)

12. Turnus des Angebots jedes Semester

13. Arbeitsaufwand

Präsenzzeit 30 h

Eigenstudium 120 h

14. Dauer des Moduls 1 Semester

15. Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16. (Vorbereitende) Literatur In Abhängigkeit vom Rahmenthema des Seminars (wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben)

Page 30: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 30

1 Modulbezeichnung

MSE-2290

International finance 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V (2 SWS): International finance, theory and policy

Ü (1 SWS): International finance, theory and policy

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Merkl

4 Modulverantwortliche/r Prof. Merkl

5 Inhalt This course covers a wide range of topics (e.g., exchange rates and exchange rate regimes, national accounts and capital flows, in-ternational financial system, international banking and central bank-ing). Basic economic concepts will be provided as a background. Statistics and empirical results will be shown to understand the va-lidity of these concepts. Recent real life examples/case studies will be used to analyze the implications for policy makers, international organisations and business.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Students

- understand and apply basic concepts of exchange rate determi-nation and their validity.

-learn about driving forces of capital flows.

-analyze how international (central) banking and the international fi-nancial system work.

-apply their knowledge in a presentation (either in case study style or in a small quantitative project).

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Macroeconomics (Bachelor)

8 Einpassung in Muster-studienplan

Semester 1, 3

9

Verwendbarkeit des Mod-uls

Master IBS: Kernbereich

Master Economics: Elective compulsory subjects

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Written Examination (60 minutes)

11 Berechnung Modulnote Written Examination (100%)

[The grade can be improved up to 0.7 units with a voluntary presentation during the winter term.]

12 Turnus des Angebots Winter term (WS)

13 Arbeitsaufwand Presence: 45 h

Self-study: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

English

16 (Vorbereitende) Literatur Presentation slides and relevant literature will be provided.

Page 31: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 31

1 Modulbezeichnung

FACT-6540

Lebensversicherung

(Life insurance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Lebensversicherung

(Life insurance)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt - Einführung in den Lebensversicherungsmarkt

- Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversiche-rungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen)

- Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln)

- Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien

- Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlage-strategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance)

6 Lernziele und Kompeten-zen

- Die Studierenden können aktuelle Entwicklungen im Lebensversi-cherungsmarkt beurteilen und hinterfragen diese

- Die Studierenden berechnen Prämien und Deckungsrückstellun-gen von klassischen Lebensversicherungsverträgen

- Des Weiteren bewerten sie klassische und fondsgebundene Le-bensversicherungsprodukte mit verschiedenen Garantien und ver-gleichen verschiedene Methoden der Bewertung

- Die Studierenden schätzen ein, wie verschiedene Arten von Fi-nanzgarantien abgesichert werden müssen und wenden hierfür auch Kapitalanlagestrategien an

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Elective compulsory subjects

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

Page 32: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 32

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Die vorbereitende Literatur und auch die weitergehende, for-schungsbezogene Literatur werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 33: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 33

1 Modulbezeichnung

FACT-2580

Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte

(Seminar: Innovative insurance products)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (4 SWS): Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte

(Development and marketing of innovative insurance products)

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende / Prof. Steul-Fischer und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt Das interdisziplinäre Praxisseminar (mit dem Lehrstuhl für BWL, insb. Versicherungsmarketing und einem Praxispartner) vermittelt den Studierenden praxisnahe Kenntnisse zu (Produkt-) Entwick-lungen und der Vermarktung von innovativen Versicherungspro-dukten in Versicherungsunternehmen.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Studierende sollen:

- eigenständig innovative Versicherungsprodukte konzipie-ren

- Risiken identifizieren und die Risikosituation bewerten - innovative Vermarktungskonzepte entwickeln - anhand einer Abschlusspräsentation wesentliche Inhalte

vorstellen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

a. Keine

b. Grundlegende Kenntnisse der Versicherungswirtschaft sind

hilfreich

c. Anmeldung per E-Mail an [email protected]

(beschränkte Teilnehmerzahl)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

Ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Sonstiges)

Master Wirtschaftsingenieurwesen: Wahlbereich (Grundlagen FACT)

Master International Information Systems: IISM – Extension Courses (Elective)

Master Marketing mit Studienbeginn ab WS17/18: Wahlmodul in der Modulgruppe „Interdisziplinäre Module“ Master Marketing mit Studienbeginn vor WS17/18: Wahlmodul in der Modulgruppe „Sonstiges“

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit (15- 20 Seiten), Präsentation (15-30 Minuten)

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (50%), Präsentation (50%)

12 Turnus des Angebots Jedes Semester

Page 34: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 34

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 35: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 35

1 Modulbezeichnung

FACT-2260

Quantitative risk assessment with Excel 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S (2 SWS): Quantitative risk assessment with Excel 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risiko-ein-schätzung von Unternehmen.

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Herange-henweisen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insu-rance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Be-rechnung von komplexen Finanzinstrumenten. Hierzu werden aus-gewählte Fragenstellungen und Themenblöcke aus dem Bereich Insurance & Finance behandelt.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Studierende sollen:

- fundierte Kenntnisse in Excel erwerben

- Methoden und typische Herangehensweisen in Insurance und Fi-nance kennen lernen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

- Keine

- Grundlegende Kenntnisse in Finanzierung sind hilfreich

- Anmeldung über StudOn/ im Rahmen des Moduls „Schlüsselqua-lifikationen FACT“ per E-Mail an [email protected] (be-schränkte Teilnehmerzahl)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

Ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

Das Seminar kann nur einmal entweder im Rahmen des Moduls „Quantitative Risk Assessment with Excel“ oder im Modul „Schlüs-selqualifikationen FACT“ belegt werden.

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige elektronische Prüfung

11 Berechnung Modulnote Elektronische Prüfung (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester, ggf. auch im Wintersemester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 36: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 36

1 Modulbezeichnung

FACT-6130

R for insurance and finance 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S (2 SWS): R for insurance and finance 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse bei der Arbeit und im Umgang mit der Programmiersprache R im Bereich Insurance & Fi-nance durch Anwendung auf die Risikoeinschätzung von Unterneh-men sowie die computerbasierte Darstellung und Bewertung von komplexen Finanzinstrumenten.

6 Lernziele und Kompetenzen

- Die Studierenden wenden Programmierkenntnisse in R in Bezug auf Insurance & Finance an und hinterfragen diese

- Die Studierenden berechnen und untersuchen Kennzahlen zur Fi-nanz- und Risikoanalyse eines Finanzunternehmens

- Anhand von Fallstudien quantifizieren und beurteilen die Studie-renden die Risikosituation von Versicherungsunternehmen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

- Keine

- Anmeldung über StudOn (beschränkte Teilnehmerzahl)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige elektronische Prüfung

11 Berechnung Modulnote Elektronische Prüfung (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 37: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 37

1 Modulbezeichnung

FACT-2670

Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

(Accounting and reporting under HGB/IFRS/ solvency II for insurance companies)

5 ECTS3

2 Lehrveranstaltungen

S (2 SWS): Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

(Accounting and reporting under HGB/IFRS/ solvency II for insurance companies)

5 ECTS

3 Lehrende Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt - Aktuelle Fragestellungen aus der Versicherungsbranche, insbe-sondere hinsichtlich regulatorischer Rahmenbedingungen und neuer Versicherungsprodukte, sowie deren Auswirklungen auf die Bilanzierung von Versicherungsunternehmen

- Einführung zu Solvency II und der zugehörigen Versicherungs-technik (Marktwertbilanz, Bilanzierungsgrundsätze, Konsolidie-rungsaspekte etc.)

- Einblick in die Unternehmenspraxis von Versicherungen hinsicht-lich der Bilanzierung (IFRS und HGB), Datenanforderung und Or-ganisationsstruktur unter Solvency II

- Publizitätsanforderungen von Solvency II sowie daraus abgelei-tete Implikationen für die Planung und Steuerung eines Versiche-rungsunternehmens

- Zukünftige Entwicklungen in der IT-/Prozesslandschaft bei Versi-cherungsgesellschaften und deren Auswirkung auf externe Prü-fungsansätze

6 Lernziele und Kompeten-zen

- Die Studierenden lernen aktuelle Herausforderungen aus der Versicherungsbranchen kennen, können diese beurteilen und hin-terfragen diese

- Die Studierenden erlernen und untersuchen die grundlegende Konzeption eines Versicherungsunternehmens, vor allem hinsicht-lich Solvency II

- Praxisrelevante Fragestellungen (u.a. IFRS 4/9) aus dem Versi-cherungsbereich werden den Studierenden strukturiert und inter-aktiv nähergebracht

- Die Studierenden sind in der Lage die Bilanzierung von Versiche-rungsunternehmen zu verstehen und können darüber hinaus An-forderungen ableiten, die hinsichtlich der (IT-) Prozesse oder der Datenqualität unter Solvency II benötigt werden

- Die Studierenden erlernen ein Verständnis für die Veröffentli-chungsvorschriften von Solvency II. Darauf aufbauend erlangen Sie Kenntnisse über die Jahresabschlussanalyse von Versiche-rungsunternehmen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 3. Semester; SS: 2. Semester

Page 38: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 38

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenszeit: 30h

Eigenstudium: 120h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung kommuniziert

Page 39: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 39

1 Modulbezeichnung

FACT-2470

Solvency II: Auswirkungen in der Versicherungspraxis

(Solvency II: Practical implications for the

insurance industry)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (2 SWS): Solvency II: Auswirkungen in der Versiche-rungspraxis

(Solvency II: Practical implications for the insurance in-dustry)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Gatzert, Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Gatzert

5 Inhalt - Grundlegende Darstellung und Einführung in das regulatori-sche Rahmenwerk für europäische Versicherungen („Sol-vency II“)

- Auswirkungen von regulatorischen Veränderungen auf die Versicherungspraxis in der Lebens- und Schaden-/Unfallver-sicherung (insb. Eigenmittelanforderungen, Unternehmensor-ganisation, Aufsichtsverfahren, Transparenz, Marktdisziplin)

6 Lernziele und Kompeten-zen

Studierende sollen:

- erweiterte Kenntnisse des Versicherungs- und Risikomana-gements, insbesondere zu „Solvency II“, erwerben

- die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft durch regulatorische Einflüsse kennenlernen

- im Rahmen einer Präsentation einen ausgewählten Themen-komplex vorstellen und diskutieren

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

a. Keine b. Grundlegende Kenntnisse der Versicherungswirtschaft sind

hilfreich c. Anmeldung per E-Mail an [email protected] (be-

schränkte Teilnehmerzahl)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

Ab 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Management: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 40: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 40

1 Modulbezeichnung

FACT-3330

Workshop capital markets research 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (3 SWS): Workshop capital markets research

(Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz

5 Inhalt In diesem Seminar lesen, präsentieren und diskutieren die Studie-renden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gebiet der Finanzie-rung, die in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- erarbeiten sich in Gruppen durch eigenständige Recherche und Ausarbeitung von Präsentationen zu hochrangigen, internationalen Publikationen neues Wissen, das sie den Teilnehmern des Semi-nars vermitteln.

- können ihre zuvor in Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen interaktiver Präsentationen anwenden.

- beurteilen quantitative Methoden, die in aktuellen Forschungsar-beiten zum Einsatz kommen und wenden ausgewählte Methoden an exemplarischen Datensätzen an.

- geben und erhalten im Rahmen offener Diskussionen zu den Prä-sentationen ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Vertiefte Kenntnisse im Bereich Finance

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9 9 Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance and Insu-rance)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Management: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Präsentation (tw. in Gruppenarbeit) und Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Präsentation (50 %) und Diskussionsbeitrag (50 %)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

Page 41: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 41

16 (Vorbereitende) Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 42: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 42

1 Modulbezeichnung

FACT-3910

Workshop Finance

(Workshop finance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (3 SWS): Workshop Finance

(Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scholz und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scholz

5 Inhalt In diesem Seminar lesen, präsentieren und diskutieren die Studie-renden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gebiet der Finanzie-rung, die in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- erarbeiten sich in Gruppen durch eigenständige Recherche und Ausarbeitung von Präsentationen zu hochrangigen, internationalen Publikationen neues Wissen, das sie den Teilnehmern des Semi-nars vermitteln.

- können ihre zuvor in Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen interaktiver Präsentationen anwenden.

- beurteilen quantitative Methoden, die in aktuellen Forschungsar-beiten zum Einsatz kommen und wenden ausgewählte Methoden an exemplarischen Datensätzen an.

- geben und erhalten im Rahmen offener Diskussionen zu den Prä-sentationen ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Vertiefte Kenntnisse im Bereich Finance

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Finance & Insu-rance)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Management: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Präsentation (tw. in Gruppenarbeit) und Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Präsentation (50 %) und Diskussionsbeitrag (50 %)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 43: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Finance and Insurance Stand: 1.10.2017 43

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 44: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 44

Modulgruppe Auditing and Law

1 Modulbezeichnung FACT-4330

Abschlussprüfung, Interne Kontrollsysteme und IT

(Auditing, internal controls, and IT)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Abschlussprüfung, Interne Kon-trollsysteme und IT

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scherr

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scherr

5 Inhalt Die Vorlesung behandelt die Besonderheiten einer Prüfung im Umfeld IT-gestützter Rechnungslegungssysteme. Dabei geht es unter anderem um folgende Themenbereiche:

- Rechtsvorschriften und berufsständische Verlautbarungen zur Abschlussprüfung

- Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS)

- IT-Systemprüfung

6 Lernziele und Kompeten-

zen

Die Studierenden lernen typische IT-Risiken in der Abschlussprü-

fung kennen und erwerben Kenntnisse über die Prüfung des inter-

nen Kontrollsystems eines Unternehmens.

7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teilnahme

Keine

8 Einpassung in Musterstu-

dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-

duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and

Law)

10 Studien- und Prüfungs-

leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45h

Eigenstudium: 105h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-

fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 45: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 45

1 Modulbezeichnung FACT-7270

Auditing with Process Mining

(Auditing with Process Mining)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Auditing with Process Mining 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Matzner / Prof. Scherr

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scherr

5 Inhalt Das interdisziplinäre Forschungsseminar (zusammen mit dem

Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems) befasst sich mit

der IT-gestützten Prüfung von Geschäftsprozessen. Für die Kon-

trolle und Beurteilung der Finanzberichterstattung auf Ordnungs-

mäßigkeit (z.B. durch Wirtschaftsprüfer, Interne Revision) gewinnt

die betriebliche Prozessorganisation zunehmend an Bedeutung.

Während traditionell Prüfungshandlungen meist manuell ausge-

führt werden, bietet der Einsatz von IT-gestützten Verfahren wie

Process Mining großes Potenzial. Damit einhergehende Frage-

stellungen werden aus unterschiedlichen fachdisziplinären Blick-

winkeln (Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsinformatik) betrachtet.

Die Bearbeitung der vergebenen Themen erfolgt in Kleingruppen bestehend aus Studenten des Master FACT und des Master Inter-national Information Systems.

6 Lernziele und Kompeten-

zen Die forschungsorientierte Veranstaltung soll in das wissenschaftli-che Arbeiten einführen und als Vorbereitung für das Verfassen ei-ner Abschlussarbeit dienen. Die Studierenden erlangen grundle-gende Forschungskompetenzen (z.B. Ableitung von Forschungs-fragen, Auswahl von Forschungsmethoden). Zudem kann über die Diskussion von aktuellen Problemstellungen im Themenfeld „Be-triebliches Rechnungswesen und IT“ interdisziplinäres Fachwissen aufgebaut werden.

7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teilnahme

Keine

8 Einpassung in Musterstu-

dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-

duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and

Law)

10 Studien- und Prüfungs-

leistungen

Seminararbeit (20 ± 5 Seiten) und Präsentation (20 Minuten)

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (70%) und Präsentation (30%)

12 Turnus des Angebots Jedes Semester

Page 46: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 46

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30h

Eigenstudium: 120h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-

fungssprache

Englisch und/oder Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 47: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 47

1 Modulbezeichnung FACT-4000

Data mining of corporate disclosures 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S (3 SWS): Data mining of corporate disclosures 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scherr

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scherr

5 Inhalt Externen Adressaten stehen mittlerweile vielfältigste Quellen für Unternehmensinformationen zur Verfügung. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der freiwilligen und pflichtmäßigen Unter-nehmenspublizität einschließlich der jeweiligen Informationsfunkti-onen. Darauf aufbauend werden verschiedene theoretische Kon-zepte und Verfahrensweisen zur zielgerichteten Datenanalyse dis-kutiert. Anhand von eingängigen Praxisbeispielen werden die ver-mittelten Kenntnisse vertieft.

6 Lernziele und Kompeten-

zen

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Unter-nehmenspublizität und deren Verwendung für betriebswirtschaftli-che Analysen. Bestandteil der Veranstaltung ist eine anwendungs-orientierte Wissensvermittlung, so dass Studierende nach dem Ende der Veranstaltung die erlernten Vorgehensweisen und Me-thoden für eine eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojek-ten anwenden können.

7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teilnahme

Eigener Laptop (“Bring Your Own Device“)

8 Einpassung in Musterstu-

dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-

duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and

Law)

10 Studien- und Prüfungs-

leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45h

Eigenstudium: 105h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-

fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 48: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 48

1 Modulbezeichnung

FACT-3920

Fallstudien Auditing

(Case studies auditing)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (2 SWS): Fallstudien Auditing

(Case studies auditing)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Henselmann, Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Inhalte sind Theorie und Praxis der Unternehmensanalyse, Mergers & Acquisitions, Unternehmensbewertung, Purchase Price Alloca-tion, Werthaltigkeitstest und Impairment an konkreten Fallbeispie-len.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkennt-nisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kri-tischen Verständnisses der Theorien und Methoden. Dazu gehören sowohl die Lösungen nach HGB als auch nach IFRS einschließlich eines Verständnisses von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Aussagekraft der Rech-nungslegung nach HGB und IFRS in Hinblick auf eine Abbildung der Realität zu beurteilen und die momentan geltenden Rechtsnor-men kritisch zu hinterfragen.

Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur um-fassenden Beurteilung von konkreten Unternehmen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Aus-wertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamter-gebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

Die Studierenden können zugehörige Dokumente und Rechen-werke selbst erstellen oder ihnen vorgelegte Dokumente und Re-chenwerke analysieren, beurteilen und die getroffenen Annahmen hinterfragen.

[Die Studierenden können demnach im Sinne der Wirtschaftsprüfer-prüfungsverordnung WiPrPrüfVo

Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schluss-folgerungen ziehen, Prognosen erstellen und die eigenen Aussa-gen rechtfertigen, komplexe Problemstellungen erkennen und auf Basis der gewonnenen Erfahrung analysieren.]

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Page 49: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 49

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Fallstudie (10-40 Seiten, inkl. Rechenmodelle als Anhänge)

11 Berechnung Modulnote Fallstudie (100%)

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 50: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 50

1 Modulbezeichnung

(FACT-3891)

Gesellschaftsrecht I

(Advanced corporate law I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Personenunternehmen und GmbH

(Sole traders, partnerships and limited companies)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Hoffmann und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

5 Inhalt - Recht von Einzelunternehmen

- Recht der Personengesellschaften (GbR, oHG, KG, Stille Gesell-schaft, Partnerschaftsgesellschaft)

- Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

- jeweils Rechtsnatur und Errichtung, Rechte und Pflichten der Ge-sellschafter, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung, Gesell-schafterwechsel, Beendigung

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

verstehen die Bedingungen gesellschaftsrechtlichen Han-

delns

können die einzelnen Personen- und Kapitalgesellschaften

beschreiben und voneinander abgrenzen

erkennen und analysieren rechtliche Probleme und Risiken der verschiedenen Rechtsformen

übertragen ihr Wissen auf praxisrelevante Sachverhalte durch selbständiges Erarbeiten einer verwertbaren Lösung

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder ei-ner vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivil-rechts, die mit 5 ECTS bewertet wird

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. und 3. Semester; SS: 2. und 4. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

Page 51: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 51

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 52: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 52

1 Modulbezeichnung

FACT-3892

Gesellschaftsrecht II

(Advanced corporate law II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Aktiengesellschaften und Kapital-marktrecht

(Public companies and capital market law)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Hoffmann und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

5 Inhalt - Recht der Aktiengesellschaft (nicht börsennotierte und börsenno-tierte AG) (Rechtsnatur und Errichtung, Rechte und Pflichten der Gesellschaf-ter, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung, Gesellschafter-wechsel, Beendigung)

- Überblick über europäische Rechtsformen

- Überblick über das Kapitalmarktrecht, Wertpapierhandelsgesetz (Insiderrecht, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten, Marktma-nipulation), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Haftungs-fragen

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

verstehen die Bedingungen gesellschaftsrechtlichen Han-

delns

übertragen ihr Wissen auf praxisrelevante Sachverhalte durch selbständiges Erarbeiten einer verwertbaren Lösung

betrachten und bewerten kapitalmarktrechtliche Fallkonstel-

lationen

hinterfragen und diskutieren verschiedene gesellschafts-

und kapitalmarktrechtliche Lösungsansätze

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder ei-ner vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivil-rechts, die mit 5 ECTS bewertet wird

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. und 4. Semester; SS: 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

Page 53: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 53

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 54: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 54

1 Modulbezeichnung

FACT-5540

Hauptseminar Auditing

(Advanced seminar: Auditing)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S: Hauptseminar Auditing(2 SWS)

(Advanced seminar: Auditing)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Henselmann und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte/r

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind verschiedene wechselnde (aktuelle und grundsätzliche) Themenbereiche aus dem Bereich des Rech-nungswesens und Prüfungswesen

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen in den besprochenen Bereichen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neu-esten Erkenntnisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der Theorien und Methoden.

Die Studierenden beherrschen die erforderlichen Forschungsme-thoden und können sie auf eine wissenschaftliche Problemstellung anwenden, einen Lösungsvorschlag unterbreiten und diesen vertei-digen.

Die Studierenden können autonom eigenständige forschungsbezo-gene Projekte durchführen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine (ggf. themenspezifisch)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung I: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit (ca. 15 Seiten), Referat (20-40 Minuten), Diskussi-onsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (50%), Präsentation (25%), Diskussionsbeitrag (25%)

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur In Abhängigkeit vom Rahmenthema des Seminars (wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben)

Page 55: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 55

1 Modulbezeichnung

FACT-5580

Hauptseminar Wirtschaftsrecht

(Advanced seminar: Business law)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltung S (2 SWS): Hauptseminar Wirtschaftsrecht

(Advanced seminar: Business law)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Hoffmann und Mitarbeitende

4. Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

5. Inhalt Ausgewählte Fragen des Wirtschaftsrechts (wechselnde und aktuelle Themen aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsrelevanten Zivilrecht entsprechend der Ausrichtung des Studiums)

6. Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

- verfassen eine wissenschaftliche Arbeit zu einem einge-grenzten Themenbereich

- setzen sich mit einem aktuellen juristischen Thema ausei-nander und entwickeln einen eigenen Lösungsansatz

- präsentieren schriftlich und mündlich die eigens aufgearbei-teten Ergebnisse, gegebenenfalls vor Vertretern der Praxis

7. Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Abschluss des Moduls „Gesellschaftsrecht I und II“ oder des Mo-duls „Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I und II“ bzw. einer vergleich-baren Veranstaltung.

8. Einpassung in Musterstu-dienplan

ab 3. Semester

9.

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10. Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit (20 Seiten) und Referat (20 Minuten)

11. Berechnung Modulnote Seminararbeit (75%) und Referat (25%)

12. Turnus des Angebots jedes Semester

13. Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14. Dauer des Moduls 1 Semester

15. Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16. (Vorbereitende) Literatur In Abhängigkeit vom Rahmenthema des Seminars (wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben)

Page 56: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 56

1 Modulbezeichnung

FACT-3930

Prüfungstechnik

(Auditing rules and standards)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V (2 SWS): Prüfungstechnik

(Auditing rules and standards)

5 ECTS

3 Lehrende Dr. Bömelburg

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind Theorie und Praxis der Durchführung von Prüfungen, insbesondere Abschlussprüfungen. Dazu gehören

Prüfungsarten im Überblick, Berufsrecht, Vorgaben zur

Abschlussprüfung nach HGB und internationalen Standards, Pla-nung und Durchführung der Abschlussprüfung, Qualitätssicherung,

Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung,

Einsatz von IT bei der Prüfung.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkennt-nisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kri-tischen Verständnisses der Theorien und Methoden.

Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur um-fassenden Beurteilung von konkreten Situationen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Aus-wertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamter-gebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 57: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 57

1 Modulbezeichnung

FACT-3800

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen

(Accounting and auditing for special events)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Sonderbilanzen und Sonderprüfun-gen

(Accounting and auditing for special events)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Henselmann und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Gegenstand der Veranstaltung sind Situationen, in denen die Auf-stellung einer Sonderbilanz oder eine Sonderprüfung des Un-ter-nehmens verpflichtend zu erfolgen hat oder freiwillig erfolgen kann. Hierzu gehören u.a. Gründung, Kapitalbeschaffung, Kauf und Verkauf, Börseneinführung, Unternehmenskrisen, Insolvenz, Sanierung, Strukturänderungen sowie Auseinandersetzung und Li-quidation.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden lernen für fortgeschrittene Themen der Rech-nungslegung und Prüfung die auftretenden Probleme zu erkennen und zu analysieren sowie zielführende und rechtlich zulässige Lö-sungen zu entwerfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der handelsrechtlichen und internationalen Rech-nungslegung

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 58: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 58

1 Modulbezeichnung

FACT-3500

Spezialfragen der Rechnungslegung

(Advanced financial accounting)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Spezialfragen der Rechnungsle-gung

(Advanced financial accounting)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Henselmann und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Henselmann

5 Inhalt Gegenstand der Veranstaltung ist die Behandlung komplexer Bi-lanzierungssachverhalte in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Hierzu gehören u.a. die Abgrenzung von Eigen- und Fremd-kapital, die Bilanzierung von Finanzinstrumenten sowie Siche-rungsgeschäfte, Pensionszusagen, Leasingverhältnisse und an-teilsbasierte Vergütungsformen.

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden lernen für fortgeschrittene Themen der Rech-nungslegung und Prüfung die auftretenden Probleme zu erkennen und zu analysieren sowie zielführende und rechtlich zulässige Lö-sungen zu entwerfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der handelsrechtlichen und internationalen Rech-nungslegung

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 59: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 59

1 Modulbezeichnung

FACT-3970

Verbundene Unternehmen und Umwandlung

(Law of groups of companies and reorganizations)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Verbundene Unternehmen und Umwandlung

(Law of groups of companies and reorganizations)

5 ECTS

3 Lehrende Hr. Pohl und Hr. Dr. Eberlein

4 Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

5 Inhalt - Recht der verbundenen Unternehmen (Allgemeines, herrschende und abhängige Unternehmen, Vertragskonzern, faktischer Konzern, GmbH-Konzern, Fusionskontrolle)

- Umwandlungsrecht (Grundlagen, formwechselnde Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung)

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

geben gewonnene Erkenntnisse über das Konzern- und

Umwandlungsrecht wieder

beurteilen und diskutieren gesellschafts- und steuerrechtli-

che Aspekte verbundener Unternehmen

sind in der Lage, Probleme und Risiken einer Konzernbil-

dung zu erkennen und abzuwägen

entwerfen und entwickeln vorteilhafte Konzernstrukturen

übertragen ihr Wissen im Rahmen der Falllösung auf ver-

schiedene Umwandlungsvorgänge

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

- Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivil-rechts, die mit 5 ECTS bewertet wird.

- Vertiefung Gesellschaftsrecht (zeitgleich oder teilweise vorher)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 60: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 60

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 61: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 61

1 Modulbezeichnung

FACT-3901

Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I

(Advanced law of contracts, trade law and insolvency law I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 1 SWS): Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I

(Law of contracts, trade law, insolvency law I)

5 ECTS

3 Lehrende Andreas Beulmann

4 Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

5 Inhalt - Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (Rechtsgeschäfte, Verträge, AGB-Recht, Leistungsstörungen, Kaufvertrag, Werkvertrag, Ge-schäftsbesorgungsvertrag, Bürgschaftsvertrag, Deliktsrecht, Eigen-tum und Besitz, Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungsüber-eignung, Grundpfandrechte)

- Handelsrecht (Kaufleute, Stellvertretung, Handelsvertreter und Handelsmakler, Handelsgeschäfte, Handelskauf, Kommissionsge-schäfte, Wertpapierrecht)

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

erkennen und untersuchen Probleme wesentlicher unter-

nehmerischer Rechtsgeschäfte u.a. aus den Bereichen des

allgemeinen und internationalen Zivil- und Handelsrechts

sind in der Lage, Risiken dieser Rechtsgeschäfte abzuwä-

gen und bewerten

wenden gewonnene Kenntnisse zur Gestaltung interessen-

bezogener Verträge an

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder ei-ner vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivil-rechts, die mit 5 ECTS bewertet wird

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. und 4. Semester; SS: 1. und 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 62: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 62

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 63: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 63

4 Modulbezeichnung

FACT-3902

Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II

(Advanced law of contracts, trade law and insolvency law II)

5 ECTS

5 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Wirtschaftsrelevantes Zivilrecht II

(Law of contracts, trade law, insolvency law II)

5 ECTS

6 Lehrende Andreas Beulmann

7 Modulverantwortliche/r Prof. Hoffmann

8 Inhalt - Grundzüge des Arbeitsrechts (Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht)

-- Grundzüge des Internationalen Privatrechts und internationalen Kaufrechts (CISG)

- Insolvenzrecht (Eröffnung, Massegläubiger und Masseverbindlich-keiten, Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung, Insolvenz-anfechtung, Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse, Ei-genverwaltung, Anmeldung, Prüfung und Feststellung der Forde-rungen, Verteilung und Beendigung, Insolvenzplan)

- Grundzüge des Europarechts (Verfassung der EU, Gemein-schaftsrechtsordnung, Einordnung des Gemeinschaftsrechts im Gesamtsystem des Rechts)

9 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden

erkennen und untersuchen Probleme wesentlicher unter-

nehmerischer Rechtsgeschäfte u.a. aus den Bereichen Ar-

beitsrechts und Insolvenzrechts

sind in der Lage, Risiken dieser Rechtsgeschäfte und insol-

venzrechtliche Folgen abzuwägen und bewerten

wenden gewonnene Kenntnisse zur Gestaltung interessen-

bezogener Verträge an

können Fragestellungen des Europarecht und Internationa-

len Privatrechts erkennen und bewerten

10 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Teilnahme an Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder ei-ner vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivil-rechts, die mit 5 ECTS bewertet wird

11 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. und 3. Semester; SS: 2. und 4. Semester

12

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Auditing and Law)

Das Modul ist Voraussetzung für eine Anerkennung auf das Prü-fungsgebiet „Wirtschaftsrecht“ im Wirtschaftsprüferexamen nach § 13b WPO.

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

13 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

14 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

Page 64: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Auditing and Law Stand: 1.10.2017 64

15 Turnus des Angebots jährlich im WS

16 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

17 Dauer des Moduls 1 Semester

18 Unterrichts- und Prü-fungssprache

deutsch

19 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 65: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Controlling Stand: 1.10.2017 65

Modulgruppe Controlling

1 Module name

FACT-3940

Cases in business controlling 5 ECTS

2 Courses/lectures S (2 SWS): Challenges in business management

(Compulsory attendance)

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Fischer Dr. Thomas

4 Module coordinator Prof. Fischer

5 Contents The course deals with controlling instruments on the enterprise, segment, and project level. The students will intensively discuss and analyze real-world case material from current issues of a global technology enterprise with senior managers as advisors.

6 Learning objectives and skills

As main objective students will have the opportunity to get in touch with real business issues. They will be supported in creating a sem-inar paper and presentation.

The seminar covers a broad variety of financial management topics Hence, the course provides extended professional studies in the field of accounting and controlling and brings students in touch with real business cases of a leading, global acting technology enter-prise. Hereby, the qualified profile as well as personal skills of the student participants are further developed.

7 Prerequisites The number of participants is limited. Participants will be selected according to their FACT related skills (i.e. BA elective courses in Fi-nance, Auditing, Controlling, and/or Taxation)

Full attendance in the seminar meetings is compulsory.

8 Integration in curriculum

WT: 1st or 2nd term, ST: 1st or 2nd term

9

Module compatibility Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Controlling) Master Management: Pflichtbereich II (FACT-3941) Master Economics: freier Wahlbereich Master International Business Studies: Wahlbereich Master Marketing: Wahlpflichtbereich Master Wirtschaftspädagogik: Wahlbereich

10 Method of examination Seminar paper, presentation, and class participation

11 Grading procedure Seminar paper (60%), presentation (30%), and class participation (10%)

12 Module frequency Winter term and summer term

13 Workload Attendance time: 30 h Self-Study: 120 h

14 Module duration 1 term

15 Teaching and examina-tion language

English or German

16 (Recommended) reading Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 2015.

Further literature recommendations will be given in class.

Page 66: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Controlling Stand: 1.10.2017 66

1 Modulbezeichnung

FACT-4321

Controlling and reporting 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (1 + 1 SWS): Controlling and reporting 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Fischer und Dr. Keller

4 Modulverantwortliche/r Prof. Fischer

5 Inhalt - Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

- Finanzwirtschaftliche Analyse

- Erfolgswirtschaftliche Analyse

- Strategische Analyse

- Analyse des Lageberichts

- Value Reporting und Nachhaltigkeitsberichte

- Bewertung und Prognose

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen wesentliche Instrumente und Kennzahlen für die finanzwirtschaftliche, erfolgswirtschaftliche und strategische Analyse von Publizitätsinformationen beurteilen können. Sie sollen den Zusammenhang von Bewertung und Ergebnisprognose ein-schätzen können.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundlagen der Bilanzierung, Grundlagen Investition und Finanzierung

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Controlling)

Master Management: Pflichtbereich II (FACT-4320)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

(Hinweis: Die Prüfungsleistung kann ausschließlich im Winterse-mester erbracht werden)

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

12 Turnus des Angebots Jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Aufl., Stuttgart 2016.

Page 67: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Controlling Stand: 1.10.2017 67

1 Modulbezeichnung

FACT-3700

Corporate investment controlling 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 1 SWS): Corporate investment controlling 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Fischer und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Fischer

5 Inhalt - Grundlagen des Beteiligungscontrollings - M&A-Strategien - Beteiligungen und Reporting - Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden sollen Instrumente einschätzen, die Unternehmen für die strategische und operative Planung, Steuerung und Kontrolle von Beteiligungen einsetzen können. Im Einzelnen wird auf M&A-Strategien, Reporting von Beteiligungen und Anreizsysteme im Be-teiligungscontrolling eingegangen.

7 Grundlagen der Bilanzierung,

Grundlagen Investition und Finanzierung

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Controlling)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

(Hinweis: Die Prüfungsleistung kann ausschließlich im Sommerse-mester erbracht werden)

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

12 Turnus des Angebots Jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Burger, A./Ulbrich, P./Ahlemeyer, N.: Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., München 2010.

Schultze, W./Hirsch, C.: Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling, München 2005.

Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, 2. Aufl., Stuttgart 2015.

Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrech-nung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.

Page 68: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Controlling Stand: 1.10.2017 68

1 Modulbezeichnung

FACT-5550

Hauptseminar Controlling

(Advanced seminar: Controlling)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (2 SWS): Hauptseminar Controlling

Anwesenheitspflicht

(Advanced seminar: Controlling)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Fischer und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Fischer

5 Inhalt Wechselnde Themen aus dem Bereich Controlling

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden lernen, ein aktuelles Fachproblem mit wissen-schaftlichen Methoden zu einem eingegrenzten Themenbereich zu bearbeiten, einen Lösungsvorschlag zu entwickeln und diesen in ei-ner wissenschaftlichen Diskussion zu verteidigen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Besuch der Veranstaltungen „Controlling of Business Systems“ und „Controlling and Reporting“.

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Controlling)

Master Management: Pflichtbereich II (MIM-5440)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: freier Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Seminararbeit, Präsentation und Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (60%), Präsentation (30%) und Diskussionsbeitrag (10%)

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 69: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 69

Modulgruppe Taxation

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt - Ermittlung der Sachverhalte, die zu einer Besteuerung nach den Einzelsteuergesetzen wie EStG, KStG oder UStG führen

- Festsetzung der Steuer

- Erhebung der Steuer

- Rechte des Bürgers im Verfahren (v.a. Einspruchsverfahren) und

- seinen Rechtsschutz (außergerichtlich und gerichtlich)

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden kennen zum einen das Besteuerungsverfahren und können zum anderen die Möglichkeiten des Rechtsschutzes der Steuerpflichtigen gegen rechtswidrige Maßnahmen der Steuer-behörden anwenden. Weiterhin können die Studierenden unter Be-rücksichtigung der Systematik der Gesetze steuerliche Fallgestal-tungen erfassen, beurteilen und systematisch lösen. Unter Anwen-dung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau sowie Übertragung steuerrechtlicher Rechtsprechung und aktueller wis-senschaftlicher Literatur können die Studierenden steuerliche Fall-gestaltungen gutachterlich prüfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Steuerrecht

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS. 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

1 Modulbezeichnung

FACT-3881

Abgabenordnung

(Tax procedure)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Abgabenordnung

(Tax procedure)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

Page 70: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 70

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Birk, Steuerrecht; Jakob Abgabenordnung; Tipke/Lang, Steuer-recht: jeweils aktuelle Auflage;

Weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 71: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 71

1 Modulbezeichnung

FACT-6560

Besteuerung von M und A

(M and A Taxation)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Besteuerung von M&A-Aktivitäten (M&A taxation)

Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5 Inhalt - Besteuerung von aperiodischen Geschäftsvorgängen (Einzelun-ternehmen, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften)

- Empfehlungen zur Rechtsformwahl im Rahmen der aperiodi-schen Geschäftsvorgänge (Aufnahme der Geschäftstätigkeit, Beendigung der Geschäftstätigkeit, Änderung der Beteiligungs-verhältnisse, Änderung der Rechtsform, Übertragung durch Erb-schaft oder Schenkung)

6 Lernziele und Kompeten-zen

Im Rahmen der Veranstaltung können die Studierenden die Besteu-erung unregelmäßig auftretender Geschäftsvorfälle (Gründung, Li-quidation, Veräußerung, Rechtsformwechsel und unentgeltliche Un-ternehmensübertragung) erläutern. Darüber hinaus können sie aus den steuerrechtlichen Regelungen Empfehlungen zur Ausübung steuerlicher Wahlrechte ableiten und beurteilen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Besteuerung der Personengesellschaften, Unternehmenssteuer-recht oder Rechtsform und Besteuerung

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

20-minütige mündliche Prüfung

11 Berechnung Modulnote Mündliche Prüfung (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 50 h

Eigenstudium: 100 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Jacobs, O.H./Scheffler, W./Spengel C., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Auflage, München 2015

Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Auflage, Heidelberg u.a. 2016

Page 72: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 72

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 73: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 73

1 Modulbezeichnung

FACT-5220

Besteuerung von Personengesellschaften

(Taxation of partnerships)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Besteuerung von Personengesell-schaften

(Taxation of partnerships)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt - Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht

- Personengesellschaften im Gewerbesteuerrecht

- Ausgewählte Problembereiche der steuerlichen Gewinnermittlung

- „Spezialfragen“ des Einkommensteuerrechts

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können die Besonderheiten der steuerlichen Ge-winnermittlung bei Personengesellschaften bei der Einkommens-teuer und der Gewerbesteuer anwenden. Hierbei erfassen, beurtei-len und prüfen sie gutachterlich steuerliche Fallgestaltungen unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Kenntnisse der Steuerlichen Gewinnermittlung (Prof. Scheffler)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Falterbaum/Bolk/Reiß/Kirchner, Buchführung und Bilanz, aktuelle Auflage

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 74: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 74

1 Modulbezeichnung

FACT-5210

Einkommensteuerrecht

(Income tax law)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Einkommensteuerrecht

(Income tax law)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt Subjektive und objektive Steuerpflicht

Grundzüge der Einnahme-Überschuss-Rechnung

Erwerbsaufwendungen

die einzelnen Einkunftsarten

Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen

Schwerpunkt auf dogmatischen Strukturen wie das Veranlas-sungsprinzip und die Systematik des Gesetzes

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Systematik der Gesetze steuerliche Fallgestaltungen erfassen, beurteilen und systematisch lösen. Unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Niveau sowie Übertragung steuerrechtlicher Rechtsprechung und aktueller wissenschaftlicher Literatur können die Studierenden steuerliche Fallgestaltungen gutachterlich prüfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Steuerrecht

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Birk, Steuerrecht; Jakob, Einkommensteuerrecht; Tipke/Lang, Steu-errecht: jeweils aktuelle Auflage;

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 75: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 75

1. Modulbezeichnung

FACT-5570

Hauptseminar Tax Law

(Advanced seminar: Tax law)

5 ECTS

2. Lehrveranstaltung S (2 SWS): Hauptseminar Tax Law

(Advanced seminar: Tax law)

5 ECTS

3. Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende

4. Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5. Inhalt Ausgewählte Fragen des Steuerrechts (wechselnde und aktuelle Themenschwerpunkte), ggf. auch in eng-lischer Sprache

6. Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden können ein Fachproblem zu einem spezialisierten Themenbereich auf dem aktuellen Forschungsstand mit wissen-schaftlichen und juristischen Methoden bearbeiten und hierzu weit-gehend eigenständig einen Lösungsvorschlag unterbreiten. Hierbei vermitteln die Studierenden Schlussfolgerungen, Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Weise (auch in englischer Sprache), gegebenenfalls vor Fachvertretern aus der Praxis.

7. Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

bei einem Seminar zum Internationalen Steuerrecht: vorherige Be-legung Internationales Steuerrecht oder Internationale betriebswirt-schaftliche Steuerlehre

bei einem Seminar zum Umsatzsteuerrecht: vorherige Belegung Umsatzsteuerrecht

(zumindest Grundkenntnisse in den einzelnen Thematiken)

8. Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 2. Semester

9.

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10. Studien- und Prüfungs-leistungen

Hausarbeit und Präsentation (tw. in Gruppenarbeit)

11. Berechnung Modulnote Hausarbeit (70%), Präsentation (30%)

12. Turnus des Angebots jedes Semester

13. Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

14. Dauer des Moduls 1 Semester

15. Unterrichts- und Prü-fungssprache

Unterrichtssprache: Deutsch; Prüfungssprache: Englisch

16. (Vorbereitende) Literatur in Abhängigkeit vom Rahmenthema des Seminars (wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben)

Page 76: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 76

1. Modulbezeichnung

FACT-5560

Hauptseminar Tax Management

(Advanced seminar: Tax management)

5 ECTS

2. Lehrveranstaltung S (2 SWS): Hauptseminar Tax Management (Anwesen-heitspflicht)

(Advanced seminar: Tax management)

5 ECTS

3. Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte/r

4. Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5. Inhalt Ausgewählte Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (wechselnde Themenschwerpunkte, beispielsweise Unternehmens-besteuerung und Rechtsform, Steuerbilanz und Vermögensaufstel-lung, Internationale Unternehmensbesteuerung, Digitalisierung und Besteuerung)

6. Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden können ein aktuelles Fachproblem mit wissen-schaftlichen Methoden zu einem eingegrenzten Themenbereich selbständig erarbeiten und in Form einer Hausarbeit einen Lö-sungsvorschlag entwickeln. In einem Vortrag und in der sich daran anschließenden Diskussion verteidigen sie ihren Lösungsvorschlag. Die Studierenden können ihren Mitstudierenden wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen geben.

7. Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine (ggf. themenspezifisch) Am Lehrstuhl ist ein Leitfaden zur Abfassung wissenschaftlicher Ar-beiten erhältlich, der Hinweise zur formalen Gestaltung enthält.

8. Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 2. Semester

9.

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10. Studien- und Prüfungs-leistungen

Hausarbeit (15 Seiten), Präsentation (ca. 20-30 Minuten, tw. in Gruppenarbeit)

11. Berechnung Modulnote Hausarbeit (60%), Präsentation (40%)

12. Turnus des Angebots jedes Semester

13. Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium:120 h

14. Dauer des Moduls 1 Semester

15. Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16. (Vorbereitende) Literatur In Abhängigkeit vom Rahmenthema des Seminars (wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben)

Page 77: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 77

1 Modulbezeichnung

FACT-6570

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre

(International business taxation)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Internationale betriebswirtschaftli-che Steuerlehre

(International business taxation)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5 Inhalt - Internationale Unternehmensbesteuerung aus betriebswirt-schaftlicher und rechtlicher Perspektive

- Ertragsbesteuerung inländischer Unternehmen mit grenzüber-schreitender Geschäftstätigkeit

- Empfehlungen zur Rechtsform und Finanzierung einer Aus-landsinvestition

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden können die mit einer grenzüberschreitenden Ge-schäftstätigkeit verbundenen betriebswirtschaftlichen Fragestellun-gen sowie das Zusammenwirken des Internationalen Steuerrechts (EU-Recht, innerstaatliches Außensteuerrecht, Doppelbesteue-rungsabkommen) erläutern. Darüber hinaus können sie die Rechts-normen auf die Besteuerung von Direktgeschäften und Direktinves-titionen anwenden und Empfehlungen für den Unternehmensaufbau diskutieren.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden Vorkenntnisse im Steuerrecht (z.B. Ertragsteuerrecht) empfohlen.

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

20-minütige mündliche Prüfung

11 Berechnung Modulnote Mündliche Prüfung (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h

Eigenstudium: 100 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Jacobs, O.H., Internationale Unternehmensbesteuerung, 8. Auflage, München 2016

Scheffler, W., Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, München 2009

Page 78: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 78

1 Modulbezeichnung

FACT-3960

Internationales Steuerrecht

(International tax law)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Internationales Steuerrecht

(International tax law)

(Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt - Probleme der Doppelbesteuerung und Verfahren zur Minderung

- Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts

- unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht in der ESt und KSt

- Außensteuergesetz

- Doppelbesteuerungsabkommen: Abkommensberechtigung, Ver-teilungsnormen und Methodenartikel nach dem OECD-Musterab-kommen

- ausgewählte Problembereiche wie z.B. BEPS

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Systematik der Gesetze, der entsprechenden Rechtsprechung und unter An-wendung juristischer Methoden (auf fortgeschrittenem Niveau) in-ternationale Besteuerungskonflikte erfassen, beurteilen und gut-achterlich prüfen. Die Studierenden stellen Zusammenhänge zu ak-tuellen Forschungsprojekten durch wissenschaftliche Literatur (auch in englischer Fachsprache) auf.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse im Einkommensteuerrecht und Internationalen Steuerrecht

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

Page 79: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 79

16 (Vorbereitende) Literatur forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 80: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 80

1 Modulbezeichnung

FACT-2680

IT-gestützte steuerliche Außenprüfung

(IT-supported tax audit)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S (2 SWS): IT-gestützte steuerliche Außenprüfung (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Kempf (Honorarprofessor)

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5 Inhalt Rechtliche Grundlagen: Prüfungsanordnung,

sachlicher, zeitlicher und persönlicher Umfang der Außenprüfung

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen und des steuerlichen Beraters

Prüfungsdurchführung: z.B. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), Prüfung von Kassensys-temen, Prüfungsdurchführung bei Berufsgeheimnisträgern

Prüfungsergebnis / Schlussbesprechung

Rechtsbehelf gegen das Ergebnis der Betriebsprüfung

6 Lernziele und Kompeten-zen

Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen einer steuerli-chen Außenprüfung (Betriebsprüfung) kennen. Sie erhalten ver-tiefte Kenntnisse über den Ablauf einer Außenprüfung und wissen, in welcher Weise dabei IT-gestützte Verfahren zur Anwendung kommen.

Die Studierenden können ihre Erkenntnisse in einer Hausarbeit zu-sammenfassen und präsentieren sowie diskutieren. Die Erstellung einer Hausarbeit bereitet auf die Masterarbeit vor.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Interesse an steuerlichen Fragestellungen (insbesondere Verfahrensrecht, Einsatz von IT)

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Hausarbeit (7-10 Seiten), Präsentation (20-30 Minuten, tw. in Gruppenarbeit)

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (60%), Präsentation (40%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h

Page 81: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 81

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 82: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 82

1 Modulbezeichnung

FACT-6550

Rechtsform und Besteuerung

(Legal form and taxation)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Rechtsform und Besteuerung (Legal form and taxation)

Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Scheffler

5 Inhalt - Zusammenhang zwischen Rechtsformwahl und Unternehmens-besteuerung

- Steuerliche Behandlung der Grundformen im Rahmen der lau-fenden Geschäftstätigkeit (Einzelunternehmen, Kapitalgesell-schaften, Personengesellschaften)

- Besonderheiten bei den Mischformen (GmbH & Co. KG, Be-triebsaufspaltung)

- Besonderheiten bei Familienunternehmen (Familiengesellschaft, schuldrechtliche Verträge)

6 Lernziele und Kompeten-zen

Im Rahmen der Veranstaltung können die Studierenden den Ein-fluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl und auf Familienun-ternehmen anhand von konkreten Planungsfragen ermitteln. Dar-über hinaus können sie die Bedeutung der einzelnen Einflussfakto-ren beurteilen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

steuerliche Grundkenntnisse

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Jacobs, O.H./Scheffler, W./Spengel, C., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Auflage, München 2015

Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M. u.a., Besteuerung der Gesell-schaften, 3. Auflage, Herne 2015

Page 83: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 83

König, R./Maßbaum, A./Sureth, C., Besteuerung und Rechtsform-wahl, 7. Auflage, Berlin 2016

Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Auflage, Heidelberg u.a. 2016

weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 84: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 84

1 Modulbezeichnung

FACT-6580

Steuerplanung

(Tax planning)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 1 SWS): Steuerplanung

(Tax planning)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Scheffler und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Scheffler

5 Inhalt - Methoden zur Quantifizierung von Steuerzahlungen - Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl, Investitions- und

Finanzierungsentscheidungen, Rechnungswesen, nationale Standortwahl und auf die Entgeltpolitik

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden können die Methoden zur Quantifizierung von Steuerzahlungen (Veranlagungssimulation, Teilsteuerrechnung) und zur Erfassung von Steuerwirkungen bei Mehrperiodenproblemen (Vermögensendwert, Kapitalwertmethode) erläutern. Die Studieren-den können durch Verknüpfung der rechtlichen Grundlagen mit den betriebswirtschaftlichen Vorteilhaftigkeitsmethoden für ausgewählte betriebswirtschaftliche Entscheidungen (insbesondere Rechtsform-wahl, Investition, Finanzierung, Steuerbilanzpolitik, nationale Stand-ortwahl und Entgeltpolitik) den Einfluss der Besteuerung erläutern und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen ermitteln.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

steuerliche Grundkenntnisse

8 Einpassung in Muster-studienplan

WS: ab 2. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h

Eigenstudium: 100 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band III: Steuerpla-nung, 2. Auflage, Heidelberg u.a. 2013

Page 85: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 85

1 Ka

Module name

MSE-3982

Theorie und Empirie der Besteuerung I- Arbeitseinkommens- und Verbrauchsbesteuerung

(Theory of taxation and empirical tax research I – in-come tax and excise duty)

5 ECTS

2 Courses/lectures L (2 SWS): Taxation and labor supply

T (2 SWS): Taxation and labor supply

2,5 ECTS

2,5 ECTS

3 Lecturers Prof. Büttner und Assistierende

4 Module coordinator Prof. Büttner

5 Contents The course is concerned with the effects of taxation and welfare programs on the labor supply of private households from a theoreti-cal as well as an empirical perspective. The lecture covers implica-tions for the supply of hours, participation decisions, and tax eva-sion. Various details of the tax system are considered including pro-gressive income taxes and allowances, consumption taxes, and also welfare aid. Key contributions and controversies are reviewed and also recent approaches to empirical testing and identifying tax effects in the data are discussed.

6 Learning objectives and skills

Students are able to apply the economic decision model to ques-tions of household taxation and to analyse the consequences of key features of the tax system on labour supply decisions including hours and participation. Students understand, how the microeco-nomic theory can be used to make quantitative assessments of tax systems and to analyse the main empirical results and studies which are used in the current policy studies. Moreover, they are ac-quainted with new econometric approaches to study effects of taxa-tion on labour supply decisions.

7 Prerequisites Microeconomics

8 Integration in curriculum 2. Semester

9

Module compatibility Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16): Elective compulsory subjects (MSE-6410)

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich (MSE-5970)

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (MSE-6410)

10 Method of examination written examination (90 minutes)

11 Grading procedure Written Examination (100%)

12 Module frequency Summer term

13 Workload Presence: 60 h

At home: 90 h

Lecture notes are provided at the beginning of the course.

14 Module duration 1 Semester

15 Teaching and examina-tion language

English

Page 86: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 86

16 (Recommended) reading Prescott, E. C., (2004), Why do Americans work so much more than Europeans, Federal Reserve Bank of Minneapolis Quarterly Review, 28, 2-13.

http://www.minneapolisfed.org/research/QR/QR2811.pdf

Page 87: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 87

3 Modulbezeichnung

MSE-3983

Theorie und Empirie der Besteuerung II – Kapital-einkommensbesteuerung

(Theory of taxation and empirical tax research II – capi-tal income taxation)

5 ECTS

4 Lehrveranstaltungen

L (2 SWS): Taxation of capital income

T (2 SWS): Taxation of capital income

2,5 ECTS

2,5 ECTS

5 Lehrende Prof. Büttner und Assistierende

Professor Büttner and assistants

6 Modulverantwortliche/r Prof. Büttner

7 Inhalt This course is concerned with the effects of various forms of capital income taxation on decisions of companies. Building on a con-sistent theoretical model of the firm, we discuss the implications of relevant taxes at the level of the firm and at the level of shareholder for financing and investment decisions. Each of the theoretical pre-dictions is contrasted with the empirical evidence provided in the lit-erature. While the main part of the lecture deals with an inter-temporal model of firm decisions, the last part discusses how tax effects change under conditions of capital mobility.

8 Lernziele und Kompeten-zen

Students know how to analyze and assess the economic conse-quences of capital income and business taxation using microeco-nomic decision models. They can use this framework to evaluate tax policy measures and tax reform proposals and understand how to analyze and assess the key issues in the field of company taxa-tion. They are acquainted with the main empirical approaches to test and quantify the effects of taxation on investment and finance and can discuss the key findings in the empirical literature. Moreo-ver, they know how the effects of capital income taxation differ un-der conditions of capital mobility including FDI and portfolio capital mobility.

9 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Basic microeconomics

10 Einpassung in Muster-studienplan

3rd Semester

11

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16): Elective compulsory subjects (MSE-3984)

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich (MSE-3981)

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

12 Studien- und Prüfungs-leistungen

Written examination (90 minutes)

13 Berechnung Modulnote Written examination (100%)

14 Turnus des Angebots Winter term

15 Arbeitsaufwand Presence: 60 h

At home: 90 h

Lecture notes are provided at the beginning of the course.

Page 88: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 88

16 Dauer des Moduls 1 Semester

17 Unterrichts- und Prü-fungssprache

English

18 (Vorbereitende) Literatur Keuschnigg, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Kapitel XI.

Auerbach, A. J. (2008), Taxation of corporate profits. The New Pal-grave Dictionary of Economics. Second Edition.

Page 89: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 89

1 Modulbezeichnung

FACT-3882

Umsatzsteuerrecht

(VAT)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Umsatzsteuerrecht

(VAT)

(Empfehlung: Teilnahme an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Ismer und Mitarbeitende, ggf. Lehrbeauftragte

4 Modulverantwortliche/r Prof. Ismer

5 Inhalt Umsatzsteuerrecht auf nationaler sowie europäischer Ebene.

- steuerbare Leistungen

- Steuerbefreiungen einschließlich Optionsmöglichkeiten

- Bemessungsgrundlage

- Festlegung des Steuerschuldners

- Vorsteuerabzug

- Besteuerungsverfahren

- Anwendung der einschlägigen europäischen Rechtsakte, insbe-sondere der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und der EuGH-Recht-sprechung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erschließen die sowohl für das Steueraufkommen als auch für die Beratungspraxis immer wichtigere Umsatzsteuer. Zudem beurteilen die Studierenden die Einwirkungen des Europa-rechts auf das innerstaatliche Recht. Weiterhin können die Studie-renden unter Berücksichtigung der Systematik der Gesetze steuerli-che Fallgestaltungen erfassen, beurteilen und systematisch lösen. Unter Anwendung juristischer Methoden auf fortgeschrittenem Ni-veau sowie Übertragung steuerrechtlicher nationaler und europäi-scher Rechtsprechung und aktueller wissenschaftlicher Literatur können die Studierenden steuerliche Fallgestaltungen gutachterlich prüfen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Steuerrecht

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS. 2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Taxation)

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Economics: freier Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Page 90: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Taxation Stand: 1.10.2017 90

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Tipke/Lang, Steuerrecht; Terra/Kajus, A Guide to the European VAT Directive: jeweils aktuelle Auflage;

Weitergehende, forschungsbezogene Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 91: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 91

Modulgruppe Interdisziplinäre Module

1 Module name

MSE-8050

Advanced industrial organization 5 ECTS

2 Courses/lectures

V (2 SWS): Advanced industrial organization

U (1 SWS): Advanced industrial organization

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Zöttl

4 Module coordinator Prof. Zöttl

5 Contents The goal of this course is to analyze topics that are important for an

understanding of decision-making and firm behavior. Besides stand-ard concepts such as price competition, product choice and market power, the course takes on topics such as free entry, switching costs, specific forms of price differentiation and bundling, asymmet-ric information, tying and platform markets.

The integration of real-world cases in the course permits to focus on novel issues, such as competition policy in network markets, plat-form design, as well as pricing under asymmetric information.

6 Learning objectives and skills

Students then know how to model and analyze specific problems arising in the organization of different industries.

They are able to connect real-world cases with the tools obtained in class and are able to propose own solution concepts for the situa-tions considered.

7 Prerequisites Knowledge in microeconomics, especially game theory

8 Integration in curriculum Starting from semester 3

9

Module compatibility Master Management: Vertiefungsbereich

Master Economics: Wahlbereich

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Method of examination Written examination (90 minutes)

11 Grading procedure Written examination (100%).

Students can improve their grade through a written assignment which then accounts for 20% of the grade.

12 Module frequency Annually in the winter term

13 Workload Attendance: 30 h

Self-study: 120 h

14 Module duration 1 Semester

15 Teaching and examina-tion language

English

Page 92: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 92

16 (Recommended) rea-ding

Industrial Organization: Markets and Strategies, by Paul Belle-flamme and Martin Peitz (2010), Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-68159-9

Page 93: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 93

1 Module name

IIS-7083

Advanced process management 5 ECTS

2 Courses/lectures

L (2 SWS): Advanced process management

E (2 SWS): Advanced process management

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Bodendorf and colleagues

4 Module coordinator Prof. Bodendorf

5 Contents Lecture and Exercise:

This course is about strategic business process planning and busi-ness IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore, it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assis-tants as well as process portals.

6 Learning objectives and skills

The students

select suitable process architectures and organizational structures within the scope of business process manage-ment.

can model, analyze, and implement (with the aid of IT) com-plex processes.

independently transfer business process management con-cepts to new use cases.

solve weekly exercises to deepen the understanding of the lecture content

7 Prerequisites None

8 Integration in curriculum First or third semester

9

Module compatibility Master International Information Systems: Module in the section

IISM – Services, Processes and Intelligence II (Elective)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Wirtschaftsingenieurswesen

Master International Production Engineering and Management

Informatik Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Method of examination Written examination (90 minutes)

11 Grading procedure Written examination (100%)

12 Module frequency Each winter term

13 Workload Contact hours: 60 h

Independent study: 90 h

14 Module duration 1 semester

15 Teaching and examina-tion language

English

16 (Recommended) rea-ding

Fundamentals of Business Process Management, Springer, ISBN 978-3-642-33142.

Page 94: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 94

For more information see http://www.wi2.fau.de

Page 95: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 95

1 Modulbezeichnung

FACT-5250

Aktuelle Fragen aus FACT I

(Current issues in FACT I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S1 (2 SWS): Aktuelle Fragen aus FACT I

S2 (2 SWS): Aktuelle Fragen aus FACT I

2,5 ECTS

2,5 ECTS

3 Lehrende Wechselnd

4 Modulverantwortliche/r Alle Professorinnen und Professoren im Master FACT

5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind ausgewählte Themen aus dem Be-reich Finance, Auditing, Controlling und Taxation. Hierzu gehören insbesondere aktuelle, nicht regelmäßig angebotene Veranstaltun-gen durch Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte oder sonstige Gas-treferentinnen bzw. -referenten.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkennt-nisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kri-tischen Verständnisses der Theorien und Methoden.

Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur um-fassenden Beurteilung von konkreten Situationen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Aus-wertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamter-gebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Pro Lehrveranstaltung entweder eine 60-minütige Klausur, eine 20-minütige mündliche Prüfung oder eine Seminararbeit (ca. 5 Seiten)

11 Berechnung Modulnote je 50 %

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch bzw. offen

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 96: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 96

1 Modulbezeichnung

FACT-5260

Aktuelle Fragen aus FACT II

(Current issues in FACT II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S (4 SWS): Aktuelle Fragen aus FACT II 5 ECTS

3 Lehrende Dozentin bzw. Dozent an einer Universität im Ausland

4 Modulverantwortliche/r Alle Professorinnen und Professoren im Master FACT

5 Inhalt V bzw. S an ausländischen Universitäten zu Themen, aus dem Be-reich FACT, die nicht in vergleichbarer Form im Master-Studien-gang FACT angeboten werden. Dieses Modul kann nur im Ausland belegt werden.

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Auslandsaufenthalts absolviert werden, müssen einen Bezug zu Themen mit folgenden Schwerpunkten aufweisen:

- Finanzierung und Banken, Versicherungswirtschaft und Ri-sikomanagement,

- Rechnungswesen und Prüfungswesen, Wirtschaftsprivat-recht,

- Controlling oder - Steuerlehre, Steuerrecht.

Die Eignung der Veranstaltungen wird durch die FACT-Studien-gangskoordination auf der Basis deutsch- oder englischsprachiger Unterlagen geprüft.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

- untersuchen Fragestellungen aus den Bereichen Finance, Auditing, Controlling, Taxation,

- erwerben dabei die in den Lernzielen des jeweiligen auslän-dischen Moduls angestrebten Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen,

- entwickeln interkulturelle Kompetenzen durch die Zusam-menarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen,

- können ihr Wissen aus dem Bereich FACT in klarer und ein-deutiger Weise in einer Fremdsprache vermitteln.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Learning Agreement mit der Studiengangskoordination

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

variabel

11 Berechnung Modulnote Die Modulnote wird nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Ge-wichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung errechnet.

12 Turnus des Angebots jedes Semester

Page 97: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 97

13 Arbeitsaufwand variiert in Abhängigkeit von der besuchten Lehrveranstaltung und den Gegebenheiten an der ausländischen Universität

14 Dauer des Moduls 1- 2 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Unterrichtssprache der ausländischen Universität

16 (Vorbereitende) Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben

Page 98: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 98

1 Modulbezeichnung

FACT-6120

Aktuelle Fragen aus FACT III

(Current issues in FACT III)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S1 (2 SWS): Aktuelle Fragen aus FACT III

S2 (2 SWS): Aktuelle Fragen aus FACT III

2,5 ECTS

2,5 ECTS

3 Lehrende Wechselnd

4 Modulverantwortliche/r Alle Professorinnen und Professoren im Master FACT

5 Inhalt Inhalte der Veranstaltung sind ausgewählte Themen aus dem Be-reich Finance, Auditing, Controlling und Taxation. Hierzu gehören insbesondere aktuelle, nicht regelmäßig angebotene Veranstaltun-gen durch Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte oder sonstige Gas-treferentinnen bzw. -referenten.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkennt-nisstand einschließlich der praktischen Anwendung sowie eines kri-tischen Verständnisses der Theorien und Methoden.

Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur um-fassenden Beurteilung von konkreten Situationen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Aus-wertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamter-gebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Pro Lehrveranstaltung entweder eine 60-minütige Klausur, eine 20-minütige mündliche Prüfung oder eine Seminararbeit (ca. 5 Seiten)

11 Berechnung Modulnote je 50 %

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch bzw. offen

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 99: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 99

1 Modulbezeichnung

MIM-6780

Business Ethics and Corporate Social Responsibility

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V: Business Ethics and Corporate Social Responsibility 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Markus Beckmann

4 Modulverantwortliche/r Prof. Markus Beckmann

5 Inhalt This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objec-tives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implement-ing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its ori-gins, development, and tools.

6 Lernziele und Kompetenzen

Students:

Are able to provide differentiated arguments on questions relevant to our society

Have skills to critically reflect current issues in business eth-ics and CSR

Know concepts that help to critically reflect the role of busi-ness in society

Understand the changing environment of companies

Are able to use dilemma structure as analytical tool

Understand the CSR discourse and its core concepts

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Keine / none

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

Ab 2. Studiensemester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master in Management: Vertiefungsbereich

Master Sozialökonomik: freie Vertiefungsbereich

Master in International Business: freie Vertiefungsbereich

Master Marketing: Vertiefungsbereich

Master Wirtschaftspädagogik: fachwissenschaftliche Pflicht-bereich der Studienrichtung I oder fachwissenschaftliche Wahlbereich der Studienrichtung II

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdiszip-linäre Module)

Please register via StudOn; no. of participants: 150

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Klausur / written examination (60 min, incl. multiple-choice ques-tions)

11 Berechnung Modulnote Written examination (100%)

12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester / summer term

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30h

Eigenstudium: 120h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 100: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 100

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Englisch

16 (Vorbereitende) Literatur Provided via StudOn

Page 101: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 101

1 Module name

IIS-7042

E-business intelligence and relationships 5 ECTS

2 Courses/lectures

L (2 SWS): E-business intelligence and relationships

E (2 SWS): E-business intelligence and relationships

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Bodendorf and colleagues

4 Module coordinator Prof. Bodendorf

5 Contents Lect/Ex:

Companies are dealing with an ever increasing volume of data from a wide variety of sources and of different type – text, images, video, sound. Business Intelligence deals with exploring and analyzing these data, extracting relevant information, and turning it into knowledge upon which actions can be taken. The course will give an overview of the main BI concepts, drivers, tools, and technolo-gies.

The main focus will be on the analysis and improvement of a com-pany’s relationships with its customers using business intelligence. Special attention is given to digital and online marketing intelligence (e.g., customer profiling and behavioral insights). In an integrated exercise students work on marketing-oriented business cases using innovative instruments like data mining, and modern techniques like neural networks, decision trees, and social media mining.

6 Learning objectives and skills

The students

can describe important business intelligence concepts and independently apply them to new problem areas in compa-nies.

evaluate the characteristics of different business intelligence methods and are able to independently select the proper method for use cases in Customer Relationship Manage-ment.

discuss problem-solving approaches in groups and present their work results.

7 Prerequisites None

8 Integration in curriculum second semester

9

Module compatibility Master in International Information Systems: Module in the section

IISM – Services, Processes and Intelligence I or II (Core Course or Elective)

Master Wirtschaftsingeneurswesen

Master Wirtschaftsmathematik (1760 – Wahlmodul Wiwi)

Informatik Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Marketing: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Management“ (MARK-4081)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Method of examination L: written examination

Page 102: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 102

E: written assignment

11 Grading procedure L: written examination (50%)

E: written assignment (50%)

12 Module frequency Each summer term

13 Workload Contact hours: 60 h

Independent study: 90 h

14 Module duration 1 semester

15 Teaching and examina-tion language

English

16 (Recommended) rea-ding

None

Page 103: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 103

1 Modulbezeichnung

MSE-3321

Fortgeschrittene Datenanalyse

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 2 SWS): Fortgeschrittene Datenanalyse 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Klein und Assistierende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Klein

5 Inhalt Endogenität; GMM, Interdependente (rekursive) Systeme; SURE-Modelle und CAPM; Strukturgleichungsmodelle, Pfadanalyse; Co-pulamodelle; Kausalitätskonzepte

6 Lernziele und Kompetenzen

Selbständige Anwendung von Strukturgleichungsmodellen inkl. PLS und konfirmativer Faktorenanalyse in komplexe Problemstel-lungen mit latenten Variablen;

Numerische Umsetzung mittels der einschlägigen Routinen in R; vergleichende Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Kau-salanalyse im Vergleich zu dynamischen Ansätzen (wie Granger-kausalität);

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Kenntnisse der univariaten Zeitreihenanalyse und einer einführen-den Veranstaltung zur Ökonometrie

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

SS: 2. oder 4. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich VWL

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16): Elective compulsory subjects (MSE-3322)

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

Master Marketing (MSE-3321) für Studierende mit Studienbeginn ab WS17/18: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Data Science“

Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS17/18: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Methoden“

-

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

30-minütige mündliche Prüfung

11 Berechnung Modulnote Mündliche Prüfung (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Verbeek, Marno (aktuelle Auflage), A Guide to Modern Economet-rics, 3. A., Wiley . Greene, William (aktuelle Auflage), Econometric Analysis, Prentice Hall.

Page 104: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 104

Fahrmeir, L., Hamerle, A., Tutz, G. (aktuelle Auflage). Multivariate statistische Verfahren. deGruyter. Embrechts, Paul; Frey, Rüdiger und McNeil, Alexander J. (aktuelle Auflage), Quantitative Risk Management: Concepts, Techniques and Tools, Princeton Univ. Press.

Schlittgen, Rainer (aktuelle Auflage): Multivariate Statistik. Olden-bourg.

Page 105: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 105

1 Modulbezeichnung

FACT-3990

Industrieökonomik

(Industrial economics)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V & Ü (2 + 1 SWS): Industrieökonomik 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Zöttl

4 Modulverantwortliche/r Prof. Zöttl

5 Inhalt Die Industrieökonomik ist ein Teilgebiet der Mikroökonomik, das sich mit der Funktionsweise von Märkten und Industrien beschäf-tigt. Die Veranstaltung ist als Einführung in wesentliche Bereiche der Industrieökonomik konzipiert. Themen sind unter anderem die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbs-verhalten im Oligopol, Kartellabsprachen sowie Marktzutritts- und Marktaustrittsentscheidungen. Dabei bedient sich die moderne Wettbewerbstheorie mathematischer (spieltheoretischer) Modelle. Fallbeispiele demonstrieren die praktische Relevanz der analysier-ten Problemstellungen.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden - analysieren vertieft und im Detail unterschiedliche Marktsituatio-nen, - können optimale Handlungsstrategien von Unternehmen herlei-ten und interpretieren, - ermitteln Auswirkungen der Marktstruktur auf Preise, Mengen und Produktdifferenzierung in einem Markt, - sind in der Lage, Wettbewerbsprozesse und strategische Ent-scheidungen von Unternehmen kritisch zu diskutieren, - können auf Basis der erworbenen Kenntnisse konkrete industrie-politische Probleme einordnen und eigenständig untersuchen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Mikroökonomische Grundkenntnisse

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 2. Semester; SS: 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots jährlich im SS

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur L. Cabral (2000), Introduction to Industrial Organization, MIT Press; Skript (steht eine Woche vor dem ersten Vorlesungstermin über Studon zur Verfügung)

Page 106: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 106

1 Module name

MSE-2640

Macroeconomic methods: Applications to monetary policy

5 ECTS

2 Courses/lectures V (2 SWS): Macroeconomic methods: Applications to monetary policy

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Dr. Britta Gehrke

4 Module coordinator Prof. Dr. Britta Gehrke

5 Contents Macroeconomic modeling and model solution illustrated with the New Keynesian model and extensions

Model evaluation using time series evidence

Structural vectorautoregressions

Estimation of DSGE models

Methods are illustrated with monetary policy applications

6 Learning objectives and skills

Students learn and evaluate methods of modern macroeconomic analyses. Students explore how to bridge theoretical macroeco-nomic models and empirical methods based on time series data. Students apply these methods to questions related to monetary policy.

7 Prerequisites Macroeconomics 1, Econometrics

8 Integration in curriculum Second semester

9 Module compatibility Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich VWL

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16): Elective compulsory subjects

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Method of examination Project report (Projektarbeit)

11 Grading procedure Project report (Projektarbeit) (100%)

12 Module frequency Yearly

13 Workload Presence: 30 h

At home: 120 h

14 Module duration 1 term

15 Teaching and examina-tion language

English

16 (Recommended) reading Canova, Fabio (2007), “Methods for Applied Macroeconomic Re-search”, Princeton University Press.

DeJong, David N., and Chetan Dave (2011). ”Structural Macroe-conometrics”, Princeton University Press.

Page 107: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 107

1 Modulbezeichnung

MSE-3212

Macroeconomics: Business cycles 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V (2 SWS): Advanced macroeconomics

Ü (2 SWS): Tutorial

2,5 ECTS

2,5 ECTS

3 Lehrende Prof. Merkl

4 Modulverantwortliche/r Prof. Merkl

5 Inhalt -Stylized facts of the business cycle

-Business cycle theories

-Business cycle and the labor market

-Monetary theory and policy

6 Lernziele und Kompeten-zen

Students

-learn about modern dynamic business cycle theory

-learn about dynamic labor market theory (search and matching)

-apply standard techniques (e.g., intertemporal optimization, log-linearization or simple simulations)

-learn about modern monetary theory

-compare the implications of monetary theory with modern policy making

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Advanced Mathematics, Macroeconomics (Bachelor)

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mod-uls

Master Economics: Compulsory subjects

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Written Examination (60 minutes)

11 Berechnung Modulnote Written Examination (100%)

12 Turnus des Angebots Yearly

13 Arbeitsaufwand Presence: 60 h

At home: 90 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prüfungssprache

English

16 (Vorbereitende) Literatur Gali, J., Monetary Policy, Inflation, and the Business Cycle: An In-troduction to the New Keynesian Framework, 2008.

Page 108: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 108

1 Module name MSE-3312

Multivariate time series analysis 5 ECTS

2 Courses/lectures L (2 SWS): Multivariate Zeitreihenanalyse E (2 SWS): Multivariate Zeitreihenanalyse

2.5 ECTS 2.5 ECTS

3 Lecturers Prof. Klein and assistants

4 Module coordinator Prof. Klein

5 Contents Repetition: Concepts of univariate time series analysis; bivariate dis-tributions: tests for multivariate normality, alternative distribution models; stationary vector autoregressive processes: basics, estima-tion, order selection, forecasting, structural analysis; integrated pro-cesses: spurious correlations versus cointegration, error correction models; multivariate GARCH models

6 Learning objectives and skills

Application of tests for multivariate normality; ability to inde-pendently analyse multivariate stationary time series with vector au-toregressive processes; assessment of the challenges of spurious correlations in the light of integrated time series and analysis of these time series for cointegration; comprehension and application of basic multivariate GARCH models; application of existing and de-velopment of proprietary functions for analysing multivariate time series using the statistical software R

7 Prerequisites Proficiency in univariate time series analysis and basic concepts of econometrics

8 Integration in curriculum 2. semester

9 Module compatibility Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS17/18: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Data Science“ Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS17/18: Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Methoden“

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich (MSE-3311)

Master Marketing (MSE-3311) für Studierende mit Studienbeginn ab

WS 13/14:

Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Methoden“Master Marketing

(MSE-3311) für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

- Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research

- Wahlmodul in der Modulgruppe „Methoden“ im

Vertiefungsbereich Marketing Research, wenn nicht bereits

als Wahlpflichtmodul gewählt

- Wahlmodul in der Modulgruppe „Methoden“ im

Vertiefungsbereich Marketing Management

10 Method of examination 30-minute oral examination

11 Grading procedure Oral examination (100%)

12 Module frequency Annually in the summer term

Page 109: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 109

13 Workload Presence: 60h Independent study: 90h

14 Module duration 1 semester

15 Teaching and examina-tion language

English

16 (Recommended) rea-ding

Lütkepohl, H. (2005), New Introduction to Multiple Time Series Anal-ysis, Springer. McNeil, A., Frey, R., Embrechts, P. (2005), Quantitative Risk Man-agement: Concepts, Techniques and Tools, Princeton University Press. Schmid, F., Trede, M. (2006), Finanzmarktstatistik, Springer. Tsay, R.S. (2002), Analysis of Financial Time Series, Wiley. Verbeek, M. (2008), A Guide to Modern Econometrics, 3. Auflage, Wiley.

Page 110: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 110

1 Modulbezeichnung

MSE-3043

Ökonometrie

(Econometrics)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V + Ü (2 + 2 SWS): Ökonometrie

(Econometrics)

5 ECTS

3 Lehrende Prof. Riphahn, Ph.D. und Assistierende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Riphahn, Ph.D.

5 Inhalt Konzept der linearen Regression in Matrixnotation; Inhaltliche und statistische Interpretation linearer Regressionsmodelle; Heteroske-dastie und Autorkorrelation; Maximum Likelihood Schätzung und Modelle für bivariate abhängige Variablen; Praktische Umsetzung der Lerninhalte mit Hilfe der Statistiksoftware STATA

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden erwerben umfassende und fundierte Kenntnisse in linearen und nicht linearen Schätz- und Testverfahren und wen-den diese mit Hilfe der Statistiksoftware STATA an. Sie beurteilen die Angemessenheit der Verfahren im praxisbezogenen Kontext und erstellen eigene empirische Analysen im Rahmen einer freiwilli-gen Hausarbeit.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Statistik und Ökonometrie im Umfang des ange-botenen Brückenkurses

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 4. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

- Master Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS17/18:

- Vertiefungsbereich Marketing Research - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Statistik“ im

Vertiefungsbereich Marketing Management - Master Marketing (MARK-3042) für Studierende mit

Studienbeginn vor WS17/18: - Vertiefungsbereich Marketing Research - Wahlpflichtbereich der Modulgruppe „Methoden“ im

Vertiefungsbereich Marketing Management - Master Sozialökonomik: Pflichtbereich - Master Arbeitsmarkt und Personal: Pflichtbereich - Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdiszipli-

näre Module) - Master Management: Vertiefungsbereich (MSE-3040)

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

(Bei Notenverbesserung ist eine freiwillige, vorlesungsbegleitend erstellte Hausarbeit zu 20 % auf die Endnote anrechenbar, in der auf Basis eines Datensatzes und mit Hilfe von Stata eine empiri-sche Fragestellung bearbeitet wird. Dabei kann sich die Klausur-note um bis zu 0,7 Notenpunkte verbessern. Die Prüfung ist nur be-standen, wenn auch die Klausur bestanden ist. Die Hausarbeit wird nur in dem Semester gewertet, in dem sie erstellt wurde.)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS (geblockt in der ersten Semesterhälfte)

Page 111: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 111

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h

Eigenstudium: 90 h

14 Dauer des Moduls Erste Hälfte des Wintersemesters (geblockte Veranstaltung, pro Woche 4 SWS Vorlesung und 4 SWS Übung)

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Verbeek, Marno (2012), A Guide to Modern Econometrics, 4 A., Wiley.

Page 112: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 112

1 Modulbezeichnung

MSE-3054

Panel- und Evaluationsverfahren 5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen V + Ü (2 + 1 SWS): Panel- und Evaluationsverfahren 5 ECTS

3 Lehrende Prof. Riphahn, Ph.D. und Assistierende

4 Modulverantwortliche/r Prof. Riphahn, Ph.D.

5 Inhalt Endogenität im linearen Regressionsmodell; Instrumentvariablen-schätzung; Statische und dynamische Paneldatenmodelle; Mat-ching; Difference-in Differences Schätzung; Regression Discontinu-ity Design; Quantilsregression; Praktische Umsetzung der Lernin-halte mit Hilfe der Statistiksoftware STATA

6 Lernziele und Kompetenzen

Aufbauend auf der Veranstaltung „Ökonometrie 1“ erwerben die Studierenden spezialisierte Kenntnisse in Panel- und Evaluations-verfahren und wenden diese mit Hilfe der Statistiksoftware STATA an. Sie beurteilen die kausale Interpretierbarkeit empirischer Zu-sammenhänge und entscheiden inwieweit Endogenitätsprobleme mithilfe von Paneldaten und exogener Variation gelöst werden kön-nen. In einer freiwilligen Hausarbeit erstellen die Studierenden eine eigene empirische Analyse.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Statistik, Ökonometrie

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 1. Semester; SS: 4. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich oder im Pflichtbe-reich „Vertiefung Methoden“

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

Master Management: Vertiefungsbereich

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 15/16): Elective compulsory subjects (MSE-3054)

Master Economics (für Studierende mit Studienbeginn vor WS 15/16): Wahlbereich VWL (MSE-3050)

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

Master Marketing (MSE-3053) für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:

- Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research - Wahlmodul in der Modulgruppe „Methoden“ im

Vertiefungsbereich Marketing Management

Master Marketing (MSE-3053) für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

- Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research, sofern Statistik II als Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich gewählt wurde

- Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research, sofern Statistik II nicht als Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich gewählt wurde

Page 113: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 113

- Wahlmodul in der Modulgruppe „Methoden“ im Vertiefungsbereich Marketing Research, wenn nicht bereits als Wahlpflichtmodul gewählt

- Wahlmodul in der Modulgruppe „Methoden“ im Vertiefungsbereich Marketing Management

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %)

(Bei Notenverbesserung ist eine freiwillige, vorlesungsbegleitend erstellte Hausarbeit zu 20 % auf die Endnote anrechenbar, in der auf Basis eines Datensatzes und mit Hilfe von Stata eine empiri-sche Fragestellung bearbeitet wird. Dabei kann sich die Klausur-note um bis zu 0,7 Notenpunkte verbessern. Die Prüfung ist nur be-standen, wenn auch die Klausur bestanden ist. Die Hausarbeit wird nur in dem Semester gewertet, in dem sie erstellt wurde.)

12 Turnus des Angebots jährlich im WS (geblockt in der zweiten Semesterhälfte)

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls Zweite Hälfte des Wintersemesters (geblockte Veranstaltung, pro Woche 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung)

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Hsiao, Cheng (2003), Analysis of Panel Data, 2.ed. Cambridge Univ. Press.

Lee, Myoung-Jae (2005), Micro-Econometrics for Policy, Program and Treatment Effects, Oxford Univ. Press.

Wooldridge, J.M.(2010), Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, 2.A., MIT Press

Verbeek, Marno, 2012, A Guide to Modern Econometrics, 4. A., Wiley.

Page 114: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 114

1 Modulbezeichnung

MSE-4610

Public economics in theory and practice 5 ECTS

2 Courses/lectures L + T: Public economics in theory and practice (2 + 2 SWS)

5 ECTS

3 Lecturers Prof. Büttner and assistants

4 Module coordinator Prof. Büttner

5 Contents The lecture provides an introduction in public economics at interme-diate level. The course first derives the basic theoretical founda-tions for an optimal design of public policy. In the second step, the course discusses specific aspects of public policy, such as taxation and redistribution, social security, tax evasion, debt finance, inter-jurisdictional competition and fiscal federalism and explores practi-cal problems.

6 Learning objectives and skills

Students know how to characterize efficient public policies using microeconomic decision models. They can use this framework to study public policy in a rigorous and consistent general equilibrium context. Students are acquainted with important empirical ap-proaches to evaluate public policies quantitatively. Moreover, they know about options, methods and limits to implement efficient pub-lic policy

7 Prerequisites Basic microeconomics

8 Integration in curriculum 2nd Semester in MSE, FACT, Arbeitsmarkt und Personal 2nd Semester in Wing

9

Module compatibility Master Economics: Elective compulsory subjects

Master Wirtschaftsingenieurwesen: Wahlbereich

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre

Module)

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

10 Method of examination Written examination (90 minutes)

11 Grading procedure Written examination (100%)

12 Module frequency Summer term

13 Workload Presence: 60 h

Independent study: 90 h

Lecture notes are provided at the beginning of the course.

14 Module duration 1 Semester

15 Teaching and examina-tion language

English

16 (Recommended) reading Hindriks and Myles (2006) Intermediate Public Economics, MIT Press Cambridge

Page 115: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Modulgruppe Interdisziplinäre Module Stand: 1.10.2017 115

1 Modulbezeichnung

FACT-6600

Schlüsselqualifikationen FACT

(key qualifications FACT)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S1 (2 SWS): Schlüsselqualifikation 1 FACT

S2 (2 SWS): Schlüsselqualifikation 2 FACT

2,5 ECTS

2,5 ECTS

3 Lehrende Wechselnd

4 Modulverantwortliche/r Alle Professorinnen und Professoren im Master FACT

5 Inhalt Themen zur Förderung der überfachlichen Kompetenz.

Eine Anrechnung von Praktika, Sprachkursen sowie von nicht fach-spezifischen Veranstaltungen ist nicht möglich.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden werden in ihrer Selbstkompetenz, Sozialkompe-tenz sowie Methoden-/Lernkompetenz gefördert

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Keine

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: ab 1. Semester; SS: ab 1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Vertiefungsbereich (Modulgruppe Interdisziplinäre Module)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Studienleistung bestanden (unbenotet)

12 Turnus des Angebots Jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 116: Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation · TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes (Informationen unter:  (Alternativ SAP-

Masterarbeit Stand: 1.10.2017 116

1 Modulbezeichnung

FACT-1999

Masterarbeit

(Master’s thesis)

30 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S: Masterarbeit 30 ECTS

3 Lehrende Professor(inn)en Fischer, Gatzert, Henselmann, Hoff-mann, Ismer, Scheffler, Scholz, Scherr

Auf Antrag beim Sprecher des FACT-Instituts weitere Professorinnen und Professoren der FAU, sofern das Thema der Masterarbeit einen FACT-Bezug aufweist.

4 Modulverantwortliche/r Alle Professorinnen und Professoren im Master FACT

5 Inhalt Inhalt der Veranstaltung ist die Erstellung einer Masterarbeit zu ei-ner aktuellen oder grundlegenden anspruchsvollen Forschungs-frage

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden verfügen im Themenbereich ihrer Masterarbeit über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand einschließlich der praktischen Anwen-dung sowie eines kritischen Verständnisses der Theorien und Me-thoden im Bereich FACT.

Die Studierenden im Master FACT beherrschen die erforderlichen Forschungsmethoden und können sie auf eine wissenschaftliche Problemstellung anwenden, einen Lösungsvorschlag unterbreiten und diesen verteidigen.

Die Studierenden im Master FACT können autonom eigenständige forschungsbezogene Projekte durchführen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teilnahme

Vorheriger Besuch eines Hauptseminars des jeweiligen Lehrstuhls

8 Einpassung in Musterstu-dienplan

WS: 4. Semester; SS: 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master FACT: Masterarbeit

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Masterarbeit: Hausarbeit

Methodenseminar: Diskussionsbeitrag

11 Berechnung Modulnote Masterarbeit: 100%

Methodenseminar: Bestätigung des Diskussionsbeitrages

12 Turnus des Angebots jedes Semester

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 870 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester

15 Unterrichts- und Prü-fungssprache

Deutsch

16 (Vorbereitende) Literatur Aktuelle Forschungsliteratur