39
Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG) Modulhandbuch – Wintersemester 2016/2017 Mehr wissen www.wiso.fau.de/migg

Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und ... · beispielsweise der Versichertenkreis der GKV, ... - können insbesondere die bestehenden Organisationsformen er- ... Notfallmedizin),

  • Upload
    dangnhu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Masterstudiengang

Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)Modulhandbuch – Wintersemester 2016/2017

Mehr wissen

www.wiso.fau.de/migg

Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen

Modulverantwortlichen.

Stand: 1. Oktober 2016

2

Inhalt Kostenträger I ......................................................................................................................... 3 Ambulantes Management I ..................................................................................................... 4 Krankenhausmanagement I.................................................................................................... 5 Pharmamanagement I ............................................................................................................ 6 Gesundheitsökonomie I .......................................................................................................... 7 Medizin ................................................................................................................................... 9 Gesundheitsökonomische Evaluationen I ............................................................................. 10 Kostenträger II ...................................................................................................................... 11 Ambulantes Management II .................................................................................................. 12 Optimierungs- und Simulationsverfahren .............................................................................. 13 Pharmamanagement II ......................................................................................................... 14 Methoden der Versorgungsforschung ................................................................................... 15 Gesundheitsökonomie II ....................................................................................................... 16 Einführung in die Gesundheitssystemforschung ................................................................... 18 Versorgungsmanagement I .................................................................................................. 19 Ökonomie der Sozialpolitik ................................................................................................... 20 Innovationsmanagement im Gesundheitswesen ................................................................... 22 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ............................................................................... 24 Praxisseminar ...................................................................................................................... 25 Medizintechnik...................................................................................................................... 26 Soft Skills im Gesundheitswesen .......................................................................................... 27 Krankenhausmanagement II................................................................................................. 28 Angewandte empirische Gesundheitsökonomie ................................................................... 29 Gesundheitsökonomische Evaluationen II ............................................................................ 31 Versorgungsmanagement II ................................................................................................. 33 Planspiel: Krankenhausmanagement ................................................................................... 35 Freies Wahlmodul Gesundheit I und II .................................................................................. 36 Masterseminar...................................................................................................................... 37 Masterarbeit ......................................................................................................................... 38

3

Pflichtbereich

1 Modulbezeichnung MiGG-3521

Kostenträger I (Health insurance I: Statutory health insurance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Kostenträger I: Gesetzliche Krankenversicherung 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Diese Veranstaltung ist als Einstiegsveranstaltung in das MiGG-

Studium konzipiert. Neben einem Überblick über das gesamte Stu-dienprogramm wird hier in erster Linie das Gesundheitssystem als Ganzes sowie die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit den Krankenkassen als Träger behandelt. Thematisiert werden beispielsweise der Versichertenkreis der GKV, der Leistungsum-fang und die Finanzierung (Gesundheitsfonds, Morbi-RSA).

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erwerben ein vertieftes Verständnis über das Zusammenspiel

der für das Gesundheitswesen zentralen Akteure auf der Kos-tenträger- und der Leistungserbringerseite,

- werden in die Lage versetzt, dieses Zusammenspiel eingehend zu analysieren,

- antizipieren künftige Entwicklungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Sozialökonomik: sozialökonomischer Vertiefungsbereich o-der freier Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Lampert, H. / Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik, 9.

Aufl., Berlin u. a., 2014. Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (Hrsg.) Management im

Gesundheitswesen, 3. Aufl. Berlin u.a., 2013 Sozialgesetzbuch, insbesondere SGB V

4

1 Modulbezeichnung MiGG-3551

Ambulantes Management I (Outpatient management I )

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S: Ambulantes Management I 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der ambulanten Versorgung

in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf der vertragsärztlichen Versorgung liegt. Konkret geht es hierbei beispielsweise um die beteiligten Akteure und deren Aufgaben, die verschiedenen Orga-nisationsformen sowie um Fragen der Finanzierung und Vergü-tung. Die Beschäftigung mit den aktuellen Herausforderungen so-wie den neuen Versorgungsformen (z. B. Integrierte Versorgung, hausarztzentrierte Versorgung, usw.) bildet einen weiteren The-menkomplex. Die Auseinandersetzung mit der Effizienz des Ver-sorgungssystems sowie ein Vergleich mit anderen Gesundheits-systemen rundet die Veranstaltung ab.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erhalten einen Einblick in die verschiedenen Facetten der ambu-

lanten und integrierten Versorgung und können diese diskutie-ren und gegenüberstellen

- können insbesondere die bestehenden Organisationsformen er-läutern sowie die Entstehung neuer Versorgungsformen erklä-ren und bewerten

- verstehen die Finanzflüsse und die bestehenden Strukturen bzw. Institutionen im ambulanten Bereich und können diese hin-terfragen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung benannt.

5

1 Modulbezeichnung MiGG-3541

Krankenhausmanagement I (Hospital management I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Krankenhausmanagement I 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Gegenstand dieser Veranstaltung ist der stationäre Sektor im Ge-

sundheitswesen. Krankenhäuser zu managen, ist angesichts ihrer hohen Komplexität eine besondere Herausforderung. Es werden Verfahren vermittelt, mit denen dies erfolgreich gelingen kann. Ne-ben geeigneten Managementtechniken werden maßgeschneiderte Verfahren des Operations Research behandelt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - stellen den Krankenhaussektor als zentrales Element des Ge-

sundheitswesens dar - unterscheiden die beteiligten Interessens- und Betroffenengrup-

pen, welche häufig gegenläufige Ziele haben - würdigen die Komplexität des Systems Krankenhaus auf Grund-

lage von Fallstudien und Beispielen aus der realen Kranken-hauswelt

- arbeiten eigene Lösungsvorschläge aus, stellen diese im Ple-num vor und erhalten konstruktives Feedback dazu

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

6

1 Modulbezeichnung MiGG-3531

Pharmamanagement I (Pharma management I: Pharmaceutical industry)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Pharmamanagement I: Pharmazeutische Industrie 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt In dieser Veranstaltung werden insbesondere die Akteure in der

Arzneimittelversorgung sowie die verschiedenen Wertschöpfungs-stufen der pharmazeutischen Industrie von den Arzneimittelher-stellern, über den Großhandel hin zu den Apotheken thematisiert. Vertieft werden die Themenbereiche regulatorische Rahmenbedin-gungen, Geschäftsmodelle, strategische Fragestellungen sowie Forschung- und Entwicklung.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erschließen die Komplexität der pharmazeutischen Branche und

die Wechselwirkungen zwischen den Branchenakteuren - analysieren klinische Studien und deren Bedeutung für die Ver-

marktung von Arzneimitteln - vertiefen ihre Kenntnisse anhand aktueller Fallbeispiele, für die

sie eigenständig Lösungen entwickeln 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Schöffski, O. / Fricke, F. U. / Guminski, W. (Hrsg.): Pharmabe-

triebslehre, 2. Aufl., Berlin u. a., 2008. Fischer,D., Breitenbach, J. (Hrsg.): Die Pharmaindustrie, 4.

Aufl., Berlin u.a., 2013 Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (Hrsg.): Management

im Gesundheitswesen, 3. Aufl., Berlin u.a., 2013 Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung benannt.

7

1 Modulbezeichnung MiGG-6790

Gesundheitsökonomie I (Health economics I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V+UE: Die Ökonomie der Krankenversicherung (3SWS)

5 ECTS

3 Dozent Prof. Tauchmann & Simon Reif

4 Modulverantwortliche Prof. Tauchmann 5 Inhalt Die Veranstaltung betrachtet das Gesundheitswesen aus mikro-

ökonomischer Perspektive. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Betrachtung von Krankenversicherungsmärkten und ihrer Unvollkommenheiten, und Problemen (adverse Selektion, Moral Hazard, Risikoselektion), die sich aus den besonderen Eigen-schaften des Gutes Gesundheit ergeben. Aus dieser Betrachtung werden Anforderungen für die Gestaltung eines Gesundheitssys-tems abgeleitet. Studierende sollten die Bereitschaft mitbringen, sich vertieft mit mikroökonomischen Modellen zu beschäftigen.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erwerben fundiertes ökonomisches Wissen über das Gesund-

heitswesen, insbesondere bzgl. Krankenversicherungsmärkten, - analysieren die Besonderheiten von Gesundheitsmärkten im

Rahmen theoretischer Modelle, - überprüfen deren Validität anhand empirischer Studien

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Solide Kenntnisse der Mikroökonomie, Grundkenntnisse in Ökonometrie

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich oder Pflichtbe-reich „Spezielle VWL“ Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Economics (neue PO): Elective compulsory subjects (MiGG-6792) Master Economics (alte PO): Wahlbereich VWL Das Modul kann durch das äquivalente englischsprachige Modul „The Economics of Health Insurance“ (MiGG-6792) ersetzt werden (gilt nicht für Master Gesundheitsmanagement und Gesund-heitsökonomie).

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote V&UE: 100% 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch

8

16 Vorbereitende Literatur - Breyer, F., Zweifel, P. & Kifmann, M. (2013): Gesundheitsökono-mik, 6. Aufl., Springer. - Sloan, F.A. & Hsieh, C.R. (2012): Health Economics, MIT Press. - Folland, Sh., Goodman, A. & Stano, M. (2009): The Economics of Health and Health Care, 6th int. ed., Prentice Hall.

9

1 Modulbezeichnung MiGG-3561

Medizin (Medicine)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Medizin 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent PD Dr. med. Brem/ Dr. med. Pauser

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Medizinische Grundlagen für Wirtschaftsstudierende, insb. medizi-

nische Terminologie, fachübergreifende interdisziplinäre Struktu-ren im Gesundheitswesen, Diagnostik (incl. Anamnese, Untersu-chungstechniken, ärztliche Arbeitstechniken, Arthroskopie, Medi-zintechnik), Therapien in der Medizin (insb. operative und konser-vative Therapien, im speziellen in der Orthopädie und Sportmedi-zin, Notfallmedizin), ärztliche Berufskunde. Außerdem Überblick über volkswirtschaftlich und epidemiologisch wichtige Erkrankun-gen, Krankheitsbilder und Symptome, diagnostische und therapeu-tische Möglichkeiten mit praktischen Beispielen.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erlangen Kenntnisse über medizinische Grundlagen - erlangen ein interdisziplinäres Verständnis über die Bedarfe der

verschiedenen Berufsgruppen 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Die Literatur wird begleitend zu den jeweiligen Themen in den Ver-

anstaltungen benannt.

10

1 Modulbezeichnung MiGG-4821

Gesundheitsökonomische Evaluationen I (Health economic evaluations I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Gesundheitsökonomische Evaluationen I 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Bei allen öffentlichen Großprojekten sind Kosten-Nutzen-Analysen

zwingend vorgeschrieben. Die Methodik wurde im Gesundheitswe-sen weiter entwickelt, wo auch „intangible“ Effekte (z.B. Lebens-qualität) berücksichtigt werden müssen. In der Veranstaltung wer-den die unterschiedlichen Studienformen, die Grundprinzipien, das Design von gesundheitsökonomischen Studien und insbesondere das QALY- und das Effizienzgrenzenkonzept behandelt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - ermessen den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz im

Gesundheitswesen - diskutieren verschiedene Möglichkeiten der Berechnung von

Kosten und Nutzen medizinischer Maßnahmen und setzen Kos-ten und Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen zuei-nander in Beziehung

- beurteilen aktuelle Diskussionen zu dieser Thematik - vergleichen die verschiedenen Grundformen und -prinzipien ge-

sundheitsökonomischer Evaluationen sowie die damit verbunde-nen Konzepte

- schätzen das QALY-Konzept im Hinblick auf seine Relevanz ein - skizzieren das Design einer gesundheitsökonomischen Studie

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Pflichtbereich Master Management: Pflichtbereich II (MIM-4820)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökono-

mische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.

11

Wahlbereich

1 Modulbezeichnung MiGG-2770

Kostenträger II (Health insurance II: Private health insurance)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Kostenträger II: Private Krankenversicherung 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die private

Krankenversicherung (PKV) ein relevanter Spieler im Bereich des Gesundheitswesens. Unterschiede beispielsweise in der Prämien-kalkulation aber auch bei der Vergütung der Leistungserbringer as-soziieren schnell mit dem Begriff „Zwei-Klassen-Medizin“. In die-sem Modul wird sowohl institutionell die Struktur des PKV-Systems dargestellt als auch wichtige Prinzipien der PKV (z.B. zur Bei-tragskalkulation und zum vertraglichen Verhältnis zu den Versi-cherten) analysiert.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erwerben ein vertieftes Verständnis über das Verhältnis zwi-

schen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsneh-mer (VN)

- werden in die Lage versetzt, dieses eingehend zu analysieren - erlernen die Grundlagen der Prämienkalkulation - antizipieren künftige Entwicklungen im Bereich der PKV

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Die Pflichtveranstaltung Kostenträger I sollte vor diesem Modul be-legt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (Hrsg.) Management im

Gesundheitswesen, 3. Aufl. Berlin u.a., 2013 Koch, P., Privatversicherungsrecht, Beck-Texte im dtv, 20. Auf-

lage, München, 2014

12

1 Modulbezeichnung MiGG-2810

Ambulantes Management II (Outpatient management II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Ambulantes Management II (Anwesenheitspflicht) 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung Ambulantes Management II ste-

hen aktuelle Themenfelder der ambulanten und integrierten Ver-sorgung (z. B. neue Versorgungsformen, usw.), wobei der Schwer-punkt auf Problemfeldern bzw. aktuellen Versorgungsherausforde-rungen (z. B. Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Bereich, usw.) liegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung relevanter methodischer Kenntnisse (Systemati-sche Literaturrecherche/Review, Metaanalyse, usw.). Die Veran-staltung ist als Mischung aus herkömmlichen (Frontalvortrag) und neueren Lehrformen (z. B. Gruppenarbeit) konzipiert. Die Veran-staltung weist einen interaktiven Charakter auf, Themenstellungen müssen selbstständig erarbeitet und vorgestellt werden.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - verstehen und reflektieren die vermittelten Inhalte - können mit den erlernten Methoden umgehen und diese selbst-

ständig auf Fragestellungen anwenden bzw. übertragen - können Literatur zu einem vorgegebenem Thema selbstständig

erarbeiten und kritisch hinterfragen - können eine vorgegebene Themenstellung eigenständig bear-

beiten und die Ergebnisse angemessen darstellen 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Die Pflichtveranstaltung Ambulantes Management I sollte vor die-sem Modul belegt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester; Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Anmeldeproze-dere wird zu gegebener Zeit auf der Homepage bekannt gegeben.

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Präsentation und Seminararbeit

11 Berechnung Modulnote Präsentation (30%) und Seminararbeit (70%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung benannt.

13

1 Modulbezeichnung MiGG-5381

Optimierungs- und Simulationsverfahren (Optimization and simulation methods)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Optimierungs- und Simulationsverfahren

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Hartmann 5 Inhalt Ein abwechslungsreicher Mix aus Methodik und Fallstudien aus

dem Gesundheitswesen, mit quantitativ gestützten Verfahren als Schwerpunkt (beispielsweise Lineare Programmierung, Roll-Back-Analyse, Markov-Modelle, Netzplantechniken, System-Dynamics und Simulation).

6 Lernziele und Kompe-tenzen

In dieser Veranstaltung machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit facettenreichen Entscheidungssituationen aus der Welt des Gesundheitsmanagements vertraut. Anhand von quanti-tativen Verfahren lernen Sie Lösungswege kennen und diese ge-eignet anzuwenden. Ziel ist es, die Komplexität des Gesundheits-wesens zu erfahren und Methoden anzuwenden, mit denen diese adäquat gehandhabt werden kann.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Zielgruppe: an quantitativ orientierter Beratung und angewandter Betriebswirtschaft interessierte Studierende

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Pflichtbereich II(MIM-5380)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

14

1 Modulbezeichnung MiGG-2780

Pharmamanagement II (Pharma management II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Pharmamanagement II: Arzneimittel 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Nachdem in Pharmamanagement I insbesondere die Akteure der

Branche betrachtet wurden, erfolgt in diesem Modul die Fokussie-rung auf die Produkte in diesem Bereich, die Arzneimittel. Es er-folgt eine Klassifizierung von Arzneimitteln anhand verschiedener Kriterien und der Arzneimittelmarkt wird analysiert. Darüber hinaus wird die Preisbildung auf dem Arzneimittelmarkt thematisiert und es erfolgt eine ausführliche Analyse der Steuerungsinstrumente in diesem Bereich.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erfahren den Arzneimittelbereich in seiner Komplexität - analysieren die Wirkungen von vorhandenen Steuerungsinstru-

menten - antizipieren die Wirkungen von weiteren potenziellen Steue-

rungsinstrumenten - vertiefen ihre Kenntnisse anhand aktueller Fallbeispiele, für die

sie eigenständig Lösungen entwickeln. 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Die Pflichtveranstaltung Pharmamanagement I sollte vor diesem Modul belegt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Schöffski, O. / Fricke, F. U. / Guminski, W. (Hrsg.): Pharmabe-

triebslehre, 2. Aufl., Berlin u. a., 2008. Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (Hrsg.): Management

im Gesundheitswesen, 3. Aufl., Berlin u.a., 2013 Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung benannt.

15

1 Modulbezeichnung MiGG-2790

Methoden der Versorgungsforschung (Applied methods in health services research )

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Methoden der Versorgungsforschung

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Im Gesundheitswesen werden zur Konzeption und Durchführung

von Studien spezielle Methodenkenntnisse benötigt. Auch bei der Analyse der Untersuchungsergebnisse ist spezifisches Hand-werkszeug unabkömmlich. Verschiedene Berufsgruppen speziali-sieren sich dabei auf bestimmte Aufgaben (z.B. Datenerhebung). Die Teilnehmer sollen dafür sensibilisiert werden, wann welche Kompetenzen benötigt werden und sich dann selbst in verschie-dene, ausgewählte Methoden einarbeiten und vor der Gruppe prä-sentieren.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - bekommen einen Überblick über die verschiedenen Phasen ei-

ner Studie und lernen, wann welche (Methoden-)Kompetenzen benötigt werden

- sie erarbeiten ausgewählte Methoden, um sie selbst sicher an-wenden zu können

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Grundkenntnisse in empirischer Sozialforschung oder angewand-ter Statistik

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Präsentation + Hausarbeit

11 Berechnung Modulnote Präsentation (40%) und Hausarbeit (60%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS (wird im WS 16/17 nicht angeboten!) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bowling, Ebrahim (2005) Handbook Of Health Research Meth-

ods: Investigation, Measurement And Analysis, New York Diekmann (2007) Empirische Sozialforschung: Grundlagen,

Methoden, Anwendungen, 20. Aufl., Hamburg Backhaus, Erichson u. a. (2010) Multivariate Analysemetho-

den: Eine anwendungsorientierte Einführung, 13., Aufl., Berlin u. a.

16

1 Modulbezeichnung MiGG-2151

Gesundheitsökonomie II (The supply of medical services)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

V+UE: Das Angebot medizinischer Leistungen 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Tauchmann & Assistierende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Harald Tauchmann 5 Inhalt In der Vorlesung werden Märkte für medizinische Leistungen und

insbesondere das Angebot solcher Leistungen durch Ärzte und Krankenhäuser betrachtet. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Analyse der Verhaltensanreize, die von den Besonderheiten des Gutes Gesundheit und denen des Gesundheitssystems aus-gehen. Dabei werden Themen wie „angebotsinduzierte Nachfrage nach Gesundheitsleistungen“, „Qualität und Menge im Kranken-haus“ und „optimale Ausgestaltung von Vergütungssystemen“ be-trachtet. Daneben setzt sich die Veranstaltung mit individuellem Gesundheitsverhalten auseinander. Die Studierenden sollten die Bereitschaft mitbringen, sich vertieft mit mikroökonomischen Mo-dellen zu beschäftigen.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erwerben ein mikroökonomisches Verständnis des Verhaltens

der Akteure in den Märkten für medizinische Leistungen - sind in der Lage, staatliche Regulierung Eingriffe in diese Märkte

zu bewerten - erwerben eine solide Basis um an der Diskussion um die Re-

form des deutschen Gesundheitswesens teilzunehmen 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Solide Kenntnisse in Mikroökonomik Grundkenntnisse in Ökonometrie

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Economics (neue PO): Elective compulsory subjects (MiGG-2153) Master Economics (alte PO): Wahlbereich VWL Master Management: Wahlbereich Master Sozialökonomik: sozialökonomischem Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

90-minütige Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Breyer, F., P. Zweifel, M. Kifmann (2013): Gesundheitsökono-

mie, 6. Aufl., Springer.

17

Folland, S., A.C. Goodman & M. Stano (2001): The Economics of Health and Health Care, 3rd Ed. , NJ: Prentice Hall.

Jones, A.M. (2000): Health Econometrics, in Culyer A.J and Newhouse, J.P. (eds.): Handbook of Health Economics, Else-vier.

18

1 Modulbezeichnung Sozök-6190

Einführung in die Gesundheitssystemforschung (Introduction to health services research)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Einführung in die Gesundheitssystemforschung (2 SWS)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Abraham, N.N. und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Abraham, N.N. 5 Inhalt - Vertiefung zentraler Theorien, Methoden und Themenfelder der

soziologischen Gesundheitssystemforschung 6 Lernziele und Kompe-

tenzen Die Studierenden - verfügen über einführende Kenntnisse der Gesundheitssoziolo-

gie, d.h. über den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Gesundheit sowie Gesundheitsverhal-ten

- haben grundlegende Kompetenz, Forschungsfragen in diesem Bereich anhand von Literatur und Daten zu formulieren

- besitzen grundlegende Kompetenz zur Beurteilung von Maßnah-men im Bereich der Gesundheit.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich oder sozialöko-nomischer Vertiefungsbereich Master Economics: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Wahlbereich im Zweitfach Sozialkunde

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Referat + Hausarbeit

11 Berechnung Modulnote Referat bestanden, Hausarbeit 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Hurrelmann, Klaus (2006) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung

in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa

19

1 Modulbezeichnung MiGG-6231

Versorgungsmanagement I (Health services management I)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Vertiefung Versorgungsmanagement 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Emmert

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Emmert 5 Inhalt Das Versorgungsmanagement beschreibt den Wandel der Kosten-

träger im deutschen Gesundheitswesen vom „Verwalter zum Ge-stalter“. Im Rahmen selektiver Vertragsformen kann von der Re-gelversorgung abgewichen werden, um die Gesundheitsversor-gung effektiver und effizienter gestalten zu können. Hierbei können insbesondere Instrumente des Managed Care zum Einsatz kom-men (z,B. Leitlinien, Gatekeeping, Positivlisten, Pay for perfor-mance.) Im Seminar soll neben der Betrachtung der Selektivver-träge die wissenschaftlich publizierte, internationale Evidenz zu den unterschiedlichen Instrumenten identifiziert und zusammenge-fasst werden.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Kenntnisse über Instrumente des Managed Care, die bei der Ge-staltung von selektiven Vertragsmodellen im Gesundheitsheitswe-sen zum Einsatz kommen. Ebenfalls Grundlagen zur Erstellung ei-nes systematischen Literaturreviews.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Grundkenntnisse im Gesundheitsmanagement (aber keine formale Voraussetzung)

8 Einpassung in Muster-studienplan

1. oder 3. Semester Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Emmert ([email protected])

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Hausarbeit und Präsentation

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (70%) und Präsentation (30%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Ge-

sundheitswesen (2009) Koordination und Integration − Ge-sundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Le-bens

Sondergutachten 2009, Seiten 658-707. Amelung V.E. (2013) Managed Care: Neue Wege im Gesund-

heitsmanagement. 5. Auflage, Gabler.

20

1 Modulbezeichnung A&P-3081

Ökonomie der Sozialpolitik (Economics of social policy)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S: Ökonomie der Sozialpolitik 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Wrede und Mitarbeiter/in

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Wrede 5 Inhalt Ausgewählte ökonomische Analysen der Sozialpolitik unter Ein-

schluss ethischer und ökonomischer Grundlagen sowie institutio-neller Aspekte

6 Lernziele und Kompe-tenzen

− Studierende kennen ausgewählte Bereiche der Sozialpolitik und können diese beschreiben und international vergleichen.

− Studierende können ethische und ökonomische Grundlagen staatlicher Eingriffe in ausgewählten Bereichen sozialer Siche-rung darstellen, interpretieren und diskutieren.

− Studierende können Wirkungen sozialpolitisch relevanter Grö-ßen theoretisch und empirisch verstehen, bewerten und hinter-fragen.

− Studierende können sozialpolitische Maßnahmen unter Effizi-enz- und Gerechtigkeitsgesichtspunkten bewerten und hinter-fragen.

− Studierende geben Ihren Kommilitonen im Rahmen ihrer Prä-sentationen strukturiertes Feedback.

− Studierende fördern die Fachkenntnisse der anderen Studie-renden durch themenspezifische Diskussionsbeiträge.

− Studierende erfassen, bewerten und diskutieren ausgewählte aktuelle, meist englischsprachige Forschungsarbeiten in Ihrer Seminararbeit.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Mikroökonomische und ökonometrische Kenntnisse

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester

9 Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: fachwissenschaft-licher Wahlbereich; Studienrichtung II: Wahlbereich im Zweitfach Sozialkunde Master Sozialökonomik: Vertiefungsbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio - Seminararbeit - Präsentation - - Diskussionsbeteiligung

11 Berechnung Modulnote Portfolioprüfung (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch

21

16 Vorbereitende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

22

1 Modulbezeichnung MiGG-2800

Innovationsmanagement im Gesundheitswesen (Innovation management in health care)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen S: Innovationsmanagement im Gesundheitswesen 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski / Timo Freitag

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Das Thema Innovationsmanagement wird in der Veranstaltung un-

ter den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens beleuchtet. Die komplexen Struktur des Gesundheitswesens und der einge-schränkte Wettbewerb, erfordern eine Anpassung der vorhande-nen Konzepte zum Innovationsmanagement. Es werden Instru-mente vermittelt, die bei der Ideengenerierung, Strategieformulie-rung und Bewertung der Innovationen im Kontext des Gesund-heitswesens und den damit verbundenen Bereichen wie Pharma-industrie oder Medizintechnik unterstützen. Die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die damit verbun-dene Anwendung von Methoden zur Ausgestaltung von Innovati-onsstrategien stehen im Vordergrund.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden − kennen Grundlagen und Begrifflichkeiten des Innovationsma-

nagements und verstehen und reflektieren die vermittelten In-halte im Kontext des Gesundheitswesens

− können eine Innovationsstrategie formulieren − können selbstständig Kreativitätstechniken zur Ideengenerie-

rung anwenden und die Ergebnisse präsentieren − sind in Lage Bewertungsmethoden anzuwenden, um gene-

rierte Ideen zu priorisieren und ein Innovationsportfolio zusam-menzustellen

− sind in der Lage Methoden zum Schutz von Ideen zu nutzen − haben einen Überblick über die jeweiligen Phasen der Ideen-/

Projektimplementierung und kennen geeignete Manage-menttechniken zur proaktiven Phasensteuerung

− verstehen die Bedeutung der Organisationskultur für Innovatio-nen und können diese entsprechend gestalten

− können Innovationsmanagement auf Mitarbeiterebene betrei-ben

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester; Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

9 Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Case Study und Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (80%) und Case Study (20%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h

Eigenstudium: 105 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch

23

16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

24

1 Modulbezeichnung MiGG-5361

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Methods of academic work)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Systematic literature review for healthcare man-agement

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Emmert

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Hartmann 5 Inhalt Im Seminar werden die Studierenden mit dem Thema „systemati-

scher Literaturreview“ umfassend vertraut gemacht. In einem sys-tematischen Literaturreview geht es um die strukturierte Erarbei-tung des aktuellen Forschungsstandes zu einer bestimmten Frage-stellung. Im SS 2016 wird es um die zentrale Frage gehen, ob die Veröffentlichung von Qualitätsinformationen (public reporting) über medizinische Leistungserbringer (insb. Krankenhäuser) zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität führt. Im Rahmen des Se-minars erfolgt u. a. die Vermittlung grundlegender theoretischer Aspekte zu Datenbanken, Vorgehensweise bei der Erstellung, Vor-stellung internationaler public reporting Ansätze etc.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Zielsetzung des Seminars liegt darin, zu einer bestimmten Frage aus dem Bereich des Gesundheitsmanagements bereits publizierte Literatur zu identifizieren, diese qualitativ zu bewerten und die Ergebnisse systematisch und strukturiert zusammenzufas-sen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Zielgruppe: an quantitativ orientierter BWL und Beratung interes-sierte Studierende

8 Einpassung in Muster-studienplan

2. Semester. Beschränkung der Teilnehmerzahl. Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Emmert ([email protected])

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Pflichtbereich II (MIM-5360)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Hausarbeit und Präsentation

11 Berechnung Modulnote Hausarbeit (70%) und Präsentation (30%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch/Englisch 16 Vorbereitende Literatur Higgins, J. P. T., Green, S. (Hrsg.) (2008) Cochrane Handbook for

Systematic Reviews of Interventions, Chichester Craig, D., Rice, S. (2007) NHS Economic Evaluation Database handbook, http://www.york.ac.uk/inst/crd/pdf/nhseed-handbook2007.pdf Wei-tere themenspezifische Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

25

1 Modulbezeichnung MiGG-2820

Praxisseminar (Practical seminar)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements, der Gesund-

heitsökonomie sowie der Versorgungsforschung werden in Praxis-vorträgen vorgestellt. Experten aus der Ärzteschaft, dem Kranken-haussektor, der Pharmaindustrie, der Medizintechnikindustrie so-wie von Kostenträgern bringen praxisnahe Fallstudien als Gastvor-träge in die Veranstaltung mit ein. Jedes Thema wird diskutiert und wissenschaftlich aufgearbeitet.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - bewerten praxisnahe Fallstudien aus wissenschaftlichen Ge-

sichtspunkten - erschließen sich selbst die Anwendung von Methoden aus Ge-

sundheitsökonomie, -management sowie Versorgungsforschung auf Problemstellungen aus der Praxis

- diskutieren praxisorientierte Fallstudien und aktuelle Themen mit Experten

- strukturieren und bewerten die komplexen Wechselwirkungen zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und Patienten im Gesundheitswesen

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Kostenträger I, Ambulantes Management I, Krankenhausmanage-ment I, Pharmamanagement I und Gesundheitsökonomik I.

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Klausur (60 Min.)

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur keine

26

1 Modulbezeichnung MiGG-2830

Medizintechnik (Medical devices and medical technology)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Medizinprodukte und Medizintechnik 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Nachdem Jahrzehnte lang die Arzneimittel im Fokus der Öffent-

lichkeit, der Kostenträger und der Politik standen, richtet sich das Augenmerk in jüngster Zeit auf die Medizinprodukte und die Medi-zintechnik. Es handelt sich hier um einen sehr heterogenen Be-reich mit sehr unterschiedlichem Risikopotenzial, vom einfachen Pflaster über Implantate bis hin zu Computertomographen. In die-sem Modul wird die Struktur des Markts analysiert und insbeson-dere der Zulassungsprozess für Medizinprodukte thematisiert. Auch die Regelungen zur Finanzierung/Kostenerstattung in die-sem Bereich werden behandelt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - erfahren den Bereich der Medizinprodukte in seiner Komplexität - analysieren die Wirkungen von vorhandenen Steuerungsinstru-

mente - antizipieren die Wirkungen von weiteren potenziellen Steue-

rungsinstrumenten - vertiefen ihre Kenntnisse anhand aktueller Fallbeispiele, für die

sie eigenständig Lösungen entwickeln 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Absolvierung des Pflichtprogramms des 1. Semesters

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Präsentation

11 Berechnung Modulnote Präsentation (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Busse, R., Schreyögg, J., Stargardt, T. (Hrsg.) Management im

Gesundheitswesen, 3. Aufl. Berlin u.a., 2013 Schmitt-Rüth, S., Esslinger, A. S., Schöffski, O., Der Markt für

Medizintechnik, Schriften zur Gesundheitsökonomie 12, Burg-dorf, 2007.

27

1 Modulbezeichnung MiGG-5431

Soft Skills im Gesundheitswesen (Soft skills in the healthcare system)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Soft skills im Gesundheitswesen (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski mit Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Theoretische Grundlagen zu Präsentationstechniken und Verhand-

lungsführung, praktische Übungen zu Intonation, Körperspannung, Haltung, Stimmbildung, mehrere Präsentationen und Stegreifreden inkl. Videofeedback und Einzelanalyse, Verhandlungssimulatio-nen, usw.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - verstehen die Bedeutung von Feedback - erlernen die Grundregeln von Feedback, können Feedback äu-

ßern und annehmen - lernen ihre rhetorischen Fähigkeiten einzuschätzen, identifizie-

ren ihre eigenen Stärken und Schwächen und setzen sich kon-krete Ziele, an denen sie im Lauf der Veranstaltung arbeiten

- setzen sich insbesondere mit den verschiedenen Mitteln der nonverbalen Kommunikation auseinander

- schulen ihre Teamfähigkeit in praktischen Übungen sowie im Rahmen einer Gruppenarbeit

- erarbeiten theoretische Grundlagen zu wichtigen Konzepten der Verhandlungs-, Vortragstechnik etc. und stellen diese ihren Kommilitonen- und Kommilitoninnen im Rahmen von Gruppen-präsentationen vor

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester; Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Das Anmeldepro-zedere wird rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Pflichtbereich II (MIM-5430)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Präsentation

11 Berechnung Modulnote Präsentation (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Keine

28

1 Modulbezeichnung MiGG-2840

Krankenhausmanagement II (Hospital management II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Krankenhausmanagement II 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Vertiefung und Intensivierung der Erkenntnisse aus Krankenhaus-

management I, insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen und Möglichkeiten für ein erfolgreiches Management von Kranken-häusern. Auch die Gebiete Finanzierung und Vergütung, Unter-stützung der Entscheidungsfindung durch Verfahren des Operati-ons Research sowie Kooperation und Spezialisierung im Kranken-haussektor werden vertieft behandelt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - analysieren und strukturieren das komplexe Wirkungsgeflecht

von Krankenhäusern - entwickeln für praxisorientierte Fallstudien eigene Lösungsvor-

schläge und erhalten ein konstruktives Feedback dazu - erschließen sich vertiefte Kenntnisse für die Möglichkeiten und

Grenzen der Anwendbarkeit von Managementtechniken im Krankenhausbereich

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Da Krankenhausmanagement II inhaltlich auf Krankenhausma-nagement I aufbaut, muss das Modul Krankenhausmanagement I vorher belegt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master in Arbeit und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

29

1 Modulbezeichnung MiGG-2161

Angewandte empirische Gesundheitsökonomie (Applied empirical health economics)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Projektseminar: Angewandte empirische Gesund-heitsökonomie (3 SWS)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Tauchmann & Assistierende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Tauchmann 5 Inhalt Das Projektseminar soll an die angewandte empirische Forschung

im Bereich Gesundheitsökonomik heranführen und folgt dabei dem Lehrbuch Jones, A. et al. (2007): Applied Health Economics. Die einzelnen Kapitel des Buches behandeln jeweils eine Fragestel-lung der empirischen Gesundheitsökonomik, wie z.B. „Inequality in health“ wobei im Vordergrund steht, wie Methoden der empiri-schen Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (z.B. verallgemei-nerte Lorenzkurven, Probitregression für geordnete Kategorien, In-tervallregression) für die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Fragestellung verwendet und mit der Software Stata® praktisch angewendet werden können. Die TeilnehmerInnen des Projektse-minars übernehmen jeweils ein Kapitel des Lehrbuches, und arbei-ten selbständig (aber mit Unterstützung) im PC-Pool an ihrem Thema. Optional wird im Vorfeld ein Stata® Crashkurs angeboten, mit dem Stata-Kenntnisse erworben, aufgefrischt und vertieft wer-den können. Die TeilnehmerInnen schreiben eine Seminararbeit, in der sie ihr Vorgehen und Ihre Ergebnisse dokumentieren, und stellen diese in einem Blockseminar vor.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - lernen für konkrete Fragestellungen der empirischen Gesund-

heitsökonomik relevante Methoden kennen und anzuwenden, bzw. vertiefen ihre in anderen Veranstaltungen erworbene Me-thodenkompetenz

- erwerben die Kompetenz, eigenständig Forschungsfragen der empirischen Gesundheitsökonomie zu bearbeiten

- lernen empirische Forschungsergebnisse darzustellen und zu diskutieren

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

- solide Grundkenntnisse in Mikroökonometrie - Grundkenntnisse der ökonometrischen Software Stata® (zu Be-

ginn der Veranstaltung wird optional ein Stata® Blockkurs ange-boten, der auch ohne Stata-Vorkenntnisse zur erfolgreichen Teilnahme befähigen sollte)

- Grundkenntnisse in Gesundheitsökonomik 8 Einpassung in Muster-

studienplan 3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich Master Economics (alte PO): Wahlbereich VWL (MSE-2200) Master Economics (neue PO): Elective compulsory subjects (MIM-2162)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Präsentation und Seminararbeit

11 Berechnung Modulnote Präsentation (35%), Seminararbeit (65%)

30

12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h

Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch 16 Vorbereitende Literatur Jones A., Rice, N. Bago d’Uva, T. & Balia, S. (2007): Applied

Health Economics, Routledge.

31

1 Modulbezeichnung MiGG-2850

Gesundheitsökonomische Evaluationen II (Health economic evaluations II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Gesundheitsökonomische Evaluationen II 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Die Thematik wird in dieser Veranstaltung aufbauend auf der

Grundlagenveranstaltung im 1. Semester weiter vertieft. Insbeson-dere werden hier die Methoden der Lebensqualitätsmessung be-handelt und kritisch diskutiert. Weiterhin werden Modellierungen in Form von Entscheidungsbäumen und Markov-Modellen theore-tisch und praktisch durchgeführt. Fallbeispiele runden diese Veran-staltung ab.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - verstehen die Problematik und die Relevanz der Messung von

Lebensqualitätseffekten - können entsprechende Lebensqualitätsmessungen eigenständig

durchführen - sind in der Lage verschiedene Modellierungsansätze beurteilen

zu können - können einfache Modellierungen selbst konzipieren, durchfüh-

ren und die Ergebnisse interpretieren. 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Die Pflichtveranstaltung Gesundheitsökonomische Evaluationen I sollte vor diesem Modul belegt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

60 min. Klausur

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökono-

mische Evaluationen, 3. oder 4. Aufl., Berlin u. a., 2007, 2008 oder 2012.

32

33

1 Modulbezeichnung MiGG-3571

Versorgungsmanagement II (Health services management II)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

S: Vertiefung Versorgungsmanagement II 5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Emmert

1 Modulverantwortliche(r) Prof. Emmert 2 Inhalt Im Rahmen des Seminars werden ausgewählt Fragestellungen

zur Versorgungsforschung diskutiert. Im WS 2016/17 wird die ak-tuelle Bedeutung von Public Reporting im ambulanten Versor-gungsbereich analysiert. Hierbei wird analysiert, inwiefern nieder-gelassene Ärzte verschiedener Fachbereiche auf den derzeit be-deutsamsten Arztbewertungsportalen bewertet worden sind. Diese Daten werden von den Studierenden in Kleingruppen erho-ben und umfangreich analysiert.

3 Lernziele und Kompe-tenzen

In dieser Veranstaltung sollen sich die Teilnehmer/innen mit aktu-ellen Fragestellungen aus der Versorgungsforschung vertraut machen, reale Daten kennenlernen und mit diesen arbeiten so-wie selbst erarbeitete Lösungsvorschläge präsentieren und be-gründen.

4 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Keine

5 Einpassung in Muster-studienplan

1. oder 3. Semester. Beschränkung der Teilnehmerzahl. Anmeldung per E-Mail an Prof. Dr. Martin Emmert ([email protected]).

6

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Vertiefungsbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Sozialökonomik: sozialökonomischer Vertiefungsbereich oder freier Vertiefungsbereich Master Arbeit und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

7 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Präsentation und Hausarbeit

8 Berechnung Modulnote Präsentation (30 %), Hausarbeit (70 %)

9 Turnus des Angebots Jährlich im WS 10 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

11 Dauer des Moduls 1 Semester 12 Unterrichtssprache Deutsch 13 Vorbereitende Literatur Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im

Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration − Ge-sundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Le-bens

Sondergutachten 2009, Seiten 658-707. Amelung V.E. (2013) Managed Care: Neue Wege im Ge-

sundheitsmanagement. 5. Auflage, Gabler.

34

Pfaff H., Neugebauer E. A. M., Glaeske G., Schrappe M. (Hrsg.) (2011): Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik - Methodik - Anwendung. Schattauer Verlag

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.) (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand - Perspektiven - Förderung: Standpunkte, Wiley-VCH Verlag, 1. Auflage

Emmert et al. (2014) What do patients say about their physi-cians? An analysis of 3000 narrative comments posted on a German physician rating website. Health Policy Oct;118(1):66-73.

35

1 Modulbezeichnung MiGG-5501

Planspiel: Krankenhausmanagement (Business simulation: Hospital management)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Entscheidungstraining Krankenhausmanagement (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Schöffski und Mitarbeitende

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Ähnlich wie Piloten, die an einer Flugsimulatorschulung teilneh-

men, trainieren Studierende in diesem Seminar Entscheidungen an einem Kliniksimulator. Zudem wird eine Hausarbeit zu einem aktuellen Krankenhausthema angefertigt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Ziel ist es, eine virtuelle Klinik erfolgreich zu leiten. Die besondere Komplexität des Systems Krankenhaus wird live erfahren. Jedes Führungsteam aus drei Studierende erarbeitet eigene Strategien zur Handhabung dieser Komplexität und setzt diese im Laufe der Entscheidungsrunden um. Das Verständnis für die Systemzusam-menhänge wächst dabei ebenso wie die Kompetenz im Umgang mit Ungewissheit und Konkurrenz. Studierende entwickeln Ziele für ihre Krankenhäuser und stellen diese ebenso wie die erreichten Ergebnisse im Plenum vor. Sie erwerben insbesondere Kompeten-zen im Hinblick auf die Vorbereitung und Durchsetzung von Tea-mentscheidungen in umfangreich vernetzten Systemen.

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Die Pflichtveranstaltung Krankenhausmanagement I muss vor die-sem Modul belegt worden sein.

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Wahlbereich Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master Economics: Wahlbereich

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: Präsentationen und Diskussionsbeiträge gelten innerhalb des Se-minars als (unbenotete) Studienleistungen. Eine unbenotete Haus-arbeit dient der Vertiefung des Stoffes (Themenvergabe in einer Vorbesprechung zu Semesterbeginn). Mit Hilfe einer abschließen-den Klausur (60 Minuten) wird die Prüfungsleistung ermittelt.

11 Berechnung Modulnote Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS; wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung per

E-Mail bei Dr. Schwandt vom Lehrstuhl für Gesundheitsmanage-ment erforderlich.

13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

36

Freies Wahlmodul Gesundheit I und II Im Studiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (M.Sc.) können zwei freie Wahlmodule Gesundheit à 5 ECTS aus dem gesamten Masterangebot der der FAU gewählt werden. Voraussetzung ist, dass die Module einen Bezug zu Themen des Ge-sundheitswesens haben. Über die Eignung eines vorgeschlagenen Kurses entscheidet der Studiengangskoordinator/ die Studiengangskoordinatorin des Masters Gesundheitsmanagement und Gesundheitsöko-nomie. Die Einwilligung des Studiengangskoordinators/ der Studiengangskoordinatorin muss vor Prüfungsanmeldung vorliegen. Einen Überblick über alle wählbaren freien Vertiefungsmodule finden Sie unter https://www.campus.uni-erlangen.de Studiengangsstrukturen (am Ende der Seite) Ab-schluss: Master of Science Studiengang: Gesundheitsmanagement und -ökonomie (673).

37

1 Modulbezeichnung MiGG-5481

Masterseminar (Master's seminar)

5 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

HS: Masterseminar (Anwesenheitspflicht)

5 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Emmert, N.N., Prof. Schöffski, Prof. Tauchmann, Prof. Wrede

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Diese Veranstaltung ist verpflichtend an dem Lehrstuhl zu absol-

vieren an dem die Masterarbeit geschrieben wird. Den Studieren-den werden durch die Präsentation von sich in Bearbeitung befin-denden Abschlussarbeiten Methoden des wissenschaftlichen Ar-beitens vermittelt, die in der Masterarbeit Anwendung finden. Zu-dem stellen Sie ihr eigenes Thema vor und müssen hier Metho-den, Ergebnisse und Herausforderungen diskutieren. Daneben er-halten Sie hilfreiche Anregungen zum Projektmanagement und zur Vorgehensweise bei praxisnahen Masterarbeiten.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierende - erfahren, auf welche Art und Weise und mit Hilfe welcher Metho-

den wissenschaftliche Arbeiten angefertigt werden - diskutieren und hinterfragen aktuelle Entwicklungen im Gesund-

heitswesen 7 Empfohlene Vorausset-

zungen für die Teil-nahme

Keine

8 Einpassung in Muster-studienplan

3. oder 4. Semester (Semester der Masterarbeitserstellung)

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Wahlbereich Master Management: Pflichtbereich II (MIM-5480)

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Portfolio: 30-minütige Präsentation mit anschließender 10-minütiger Diskus-sion

11 Berechnung Modulnote Präsentationsleistung (100 %) 12 Turnus des Angebots WS und SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

38

1 Modulbezeichnung-MiGG-1999

Masterarbeit (Master’s thesis)

30 ECTS

2 Lehrveranstaltungen

Masterarbeit (0 SWS) 30 ECTS

3 Dozentin bzw. Dozent Prof. Emmert, N.N., Prof. Schöffski, Prof. Tauchmann, Prof. Wrede

4 Modulverantwortliche(r) Prof. Schöffski 5 Inhalt Die Masterarbeit stellt eine freie wissenschaftliche Arbeit dar, die

sich mit Themen im Kontext des Gesundheitswesens und der Ge-sundheitswirtschaft beschäftigt.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden - strukturieren wissenschaftliche Fragestellungen - entwickeln Lösungsansätze zur Beantwortung der wissenschaftli-

chen Fragestellungen und arbeiten diese aus - bewerten und diskutieren Optionen der Bearbeitung

7 Empfohlene Vorausset-zungen für die Teil-nahme

Voriger Besuch der Module des 1.-3. Semesters

8 Einpassung in Muster-studienplan

4. Semester

9

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie

10 Studien- und Prüfungs-leistungen

Masterarbeit: Schriftliche Arbeit

11 Berechnung Modulnote Masterarbeit 100 % 12 Turnus des Angebots WS und SS 13 Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: 0 h Eigenstudium: 900 h

14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur