188
Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement PO 2013 Modulhandbuch Modulbeschreibungen Curriculum Regelung für studienbegleitende Aufgaben WS 2014/2015 Stand: 01.12.14

Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement PO 2013 Modulhandbuch Modulbeschreibungen Curriculum Regelung für studienbegleitende Aufgaben

WS 2014/2015 Stand: 01.12.14

Page 2: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

WS14/15

Page 3: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Module

Abluft-/Abwasserreinigung...............................................................................................................................10

Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik................................................................................12

Anlagentechnik................................................................................................................................................ 14

Arbeits- und Anlagensicherheit....................................................................................................................... 16

Baubetrieb und Management..........................................................................................................................18

Baugeologie und praktische Bodenmechanik.................................................................................................21

Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau................................................................................................. 23

Bauverfahrenstechnik Tunnelbau....................................................................................................................25

Betrieb und Instandhaltung von Tunneln und Leitungen................................................................................27

Biotechnologie................................................................................................................................................. 29

Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie........................................................................................................... 31

Bodenmechanik und Geotechnik.................................................................................................................... 33

Computersimulation von Fluidströmungen......................................................................................................35

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken.............................................................................37

Emissionsmesstechnik.................................................................................................................................... 39

Energieaufwendungen und Ökobilanzierung.................................................................................................. 41

Energieumwandlungssysteme.........................................................................................................................43

Fachlabor.........................................................................................................................................................46

Fachübergreifendes Projekt............................................................................................................................ 48

Geoinformationssysteme (UTRM)...................................................................................................................50

Globale Ressourcen und deren Nutzung....................................................................................................... 53

Grundlagen des Öffentlichen Rechts..............................................................................................................55

Hochdruckverfahrenstechnik........................................................................................................................... 57

Hydrogeologie..................................................................................................................................................59

Hydrologie........................................................................................................................................................61

Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simulation............................................ 65

Integrierte Hochdruckverfahren.......................................................................................................................68

Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung und Gewässergüte..................... 70

Kernkraftwerkstechnik..................................................................................................................................... 73

Page 4: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Luftqualität II - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure............................................................................ 75

Luftqualität I - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure............................................................................. 76

Management nicht erneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen...................................................................... 78

Masterarbeit (UTRM).......................................................................................................................................80

Mathematische Statistik.................................................................................................................................. 82

Mechanische Verfahrenstechnik..................................................................................................................... 84

Modellbildung und Programmierung............................................................................................................... 86

Modellierung umweltrelevanter Prozesse....................................................................................................... 88

Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung............................................................................. 91

Nachhaltiger Straßenbau................................................................................................................................ 93

Numerische Mathematik..................................................................................................................................96

Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten im Ingenieurwesen.....98

Porous Materials........................................................................................................................................... 100

Problematische Böden und Erdbau.............................................................................................................. 103

Process Design in Times of Uncertainty and Complexity.............................................................................105

Process Fluid Mechanics.............................................................................................................................. 107

Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie.................................................... 109

Projektarbeit...................................................................................................................................................111

Prozessdesign............................................................................................................................................... 113

Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik...........................................................................................115

Prozesstechnik.............................................................................................................................................. 117

Prozess- und Mischphasenthermodynamik.................................................................................................. 119

Regenerative Energien..................................................................................................................................121

Rheologie.......................................................................................................................................................125

Simulation reaktiver Strömungen.................................................................................................................. 127

Simulation von Feststoffströmungen.............................................................................................................128

Stadtverkehr und Umwelt..............................................................................................................................130

Straßenbautechnik und Innovationen........................................................................................................... 133

Strategisches Management und Unternehmensführung...............................................................................136

Technische Nutzung der Biogasbildung....................................................................................................... 138

Technische Verbrennung.............................................................................................................................. 140

Page 5: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Thermische Kraftwerke................................................................................................................................. 142

Umweltgeotechnik......................................................................................................................................... 144

Umweltinformatik und Operations Research................................................................................................ 146

Umweltmodelle.............................................................................................................................................. 148

Umweltrisiken................................................................................................................................................ 150

Umweltschutz in der chemischen Industrie.................................................................................................. 152

Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich Umweltschutz............................................... 153

Verkehrsplanung............................................................................................................................................155

Verkehrssysteme........................................................................................................................................... 158

Verkehrstechnik............................................................................................................................................. 161

Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen.................................................................................... 163

Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken............................................................................................ 165

Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling............................................................................ 167

Wasserbau.....................................................................................................................................................169

Wasserbewirtschaftung................................................................................................................................. 172

Wasserchemie und Laborpraktikum..............................................................................................................175

Wasserkraftwerke.......................................................................................................................................... 177

Werkstoffe der Energietechnik...................................................................................................................... 179

Windenergiebauwerke................................................................................................................................... 181

Zyklisches / dynamisches Bodenverhalten und Meerestechnik....................................................................183

Page 6: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Übersicht nach Modulgruppen

1) MSc. UTRM Pflichtmodule (Pflichtmodule)

Numerische Mathematik.............................................................................................................................96

Mathematische Statistik............................................................................................................................. 82

Energieaufwendungen und Ökobilanzierung............................................................................................. 41

Modellierung umweltrelevanter Prozesse.................................................................................................. 88

Umweltinformatik und Operations Research........................................................................................... 146

Globale Ressourcen und deren Nutzung.................................................................................................. 53

2) MSc. UTRM Wahlpflichtmodule (Wahlpflichtmodule)

a) Prozesse und Produkte (Vertiefung)

Anlagentechnik...................................................................................................................................... 14

Prozesstechnik.................................................................................................................................... 117

Prozessdesign..................................................................................................................................... 113

Mechanische Verfahrenstechnik........................................................................................................... 84

Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik.................................................................................115

Biotechnologie....................................................................................................................................... 29

Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie................................................................................................. 31

Hochdruckverfahrenstechnik................................................................................................................. 57

Integrierte Hochdruckverfahren.............................................................................................................68

Prozess- und Mischphasenthermodynamik........................................................................................ 119

Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik..................................................................... 12

Simulation reaktiver Strömungen........................................................................................................127

b) Energie und Wirtschaft (Vertiefung)

Thermische Kraftwerke....................................................................................................................... 142

Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken.................................................................................. 165

Energieumwandlungssysteme...............................................................................................................43

Kernkraftwerkstechnik........................................................................................................................... 73

Page 7: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Regenerative Energien....................................................................................................................... 121

Wasserkraftwerke................................................................................................................................177

Computersimulation von Fluidströmungen............................................................................................35

Technische Verbrennung.................................................................................................................... 140

Simulation von Feststoffströmungen...................................................................................................128

c) Infrastruktur und Verkehr (Vertiefung)

Straßenbautechnik und Innovationen................................................................................................. 133

Nachhaltiger Straßenbau...................................................................................................................... 93

Verkehrstechnik...................................................................................................................................161

Verkehrssysteme.................................................................................................................................158

Verkehrsplanung................................................................................................................................. 155

Stadtverkehr und Umwelt....................................................................................................................130

d) Wasser und Boden (Vertiefung)

Wasserbewirtschaftung....................................................................................................................... 172

Hydrologie............................................................................................................................................. 61

Wasserbau.......................................................................................................................................... 169

Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung und Gewässergüte........... 70

Wasserchemie und Laborpraktikum................................................................................................... 175

Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simulation..................................65

Umweltgeotechnik............................................................................................................................... 144

Problematische Böden und Erdbau.................................................................................................... 103

Baugeologie und praktische Bodenmechanik.......................................................................................21

e) Umwelttechnik und Umweltplanung (Vertiefung)

Abluft-/Abwasserreinigung.....................................................................................................................10

Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling.................................................................. 167

Werkstoffe der Energietechnik............................................................................................................179

Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich Umweltschutz..................................... 153

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken.................................................................. 37

Arbeits- und Anlagensicherheit............................................................................................................. 16

Page 8: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Luftqualität I - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure................................................................... 76

Umweltrisiken...................................................................................................................................... 150

Umweltschutz in der chemischen Industrie........................................................................................ 152

Umweltmodelle.................................................................................................................................... 148

Geoinformationssysteme (UTRM).........................................................................................................50

Emissionsmesstechnik.......................................................................................................................... 39

Management nicht erneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen............................................................ 78

f) Projekte (Vertiefung)

Fachübergreifendes Projekt.................................................................................................................. 48

Fachlabor...............................................................................................................................................46

Projektarbeit........................................................................................................................................ 111

3) MSc. UTRM Wahlmodule (Wahlmodule)

Porous Materials...................................................................................................................................... 100

Zyklisches / dynamisches Bodenverhalten und Meerestechnik...............................................................183

Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau............................................................................................ 23

Bauverfahrenstechnik Tunnelbau...............................................................................................................25

Betrieb und Instandhaltung von Tunneln und Leitungen...........................................................................27

Baubetrieb und Management.....................................................................................................................18

Windenergiebauwerke.............................................................................................................................. 181

Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten imIngenieurwesen.......................................................................................................................................... 98

Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen............................................................................... 163

Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung........................................................................ 91

Rheologie..................................................................................................................................................125

Process Fluid Mechanics......................................................................................................................... 107

Strategisches Management und Unternehmensführung..........................................................................136

Kernkraftwerkstechnik................................................................................................................................ 73

Regenerative Energien.............................................................................................................................121

Wasserkraftwerke..................................................................................................................................... 177

Modellbildung und Programmierung.......................................................................................................... 86

Page 9: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Öffentlichen Rechts.........................................................................................................55

Hydrogeologie.............................................................................................................................................59

Luftqualität II - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure....................................................................... 75

Technische Nutzung der Biogasbildung.................................................................................................. 138

Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie............................................... 109

Bodenmechanik und Geotechnik............................................................................................................... 33

Process Design in Times of Uncertainty and Complexity........................................................................105

4) MSc. UTRM Masterarbeit (Pflichtmodule)

Masterarbeit (UTRM)..................................................................................................................................80

Page 10: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Abluft-/Abwasserreinigung

10

Modul Abluft-/Abwasserreinigung

Waste, Gas and Wastewater Treatment

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

Abluftreinigung:

• die verfahrenstechnischen Auslegungskriterien aller gängigenAbluftreinigungssystem zu verstehen

• die Einsatzbereiche bestimmter Abluftreinigungsverfahren zu erkennen• die behördlichen Auflagen zu verstehen.

Abwasserreinigung:

• die verfahrenstechnischen Auslegungskriterien aller gängigenAbwasserreinigungssysteme zu verstehen

• die Einsatzbereiche bestimmter Abwasserreinigungsverfahren zu erkennen• die behördlichen Auflagen zu verstehen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

1. Abwasserreinigung

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael SchultesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die in den letzten Jahren gestiegene Forderung nach einer umweltfreundlichenProduktion von Gütern in der Industrie sowie das Bewusstsein, dass unsereLebensqualität nur durch ein hohes Maß an Umweltschutz gehalten werden kann,hat dazu geführt, dass ständig innovative Techniken neben Standardlösungeneingesetzt werden. In der Vorlesung werden mechanische, biologische und chemischeAbwasserreinigungsverfahren angesprochen; so z.B. Adsorption, Desorption,Membranverfahren, Oxidationsverfahren, Filtersysteme, Fällung, Flockung, Siebung,Ionenaustausch, Biofilter, Biowäsche usw.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 11: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Abluft-/Abwasserreinigung

11

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, Band IV-VII; Ernst-Verlag Berlin (1985/86)

Kunz, P.: Behandlung von Abwasser; Vogel-Verlag Würzburg (1992)

Bank, M.: Basiswissen Umwelttechnik; Vogel-Verlag Würzburg (1993)

2. Abluftreinigung

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael SchultesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die stark gestiegene Forderung nach einer umweltfreundlichen Produktion von Güternin der Industrie sowie die Erkenntnis, dass der Umweltschutz maßgeblich für dieErhaltung unserer Lebensqualität sorgt, hat dazu geführt, dass ständig innovativeTechniken neben Standardlösungen eingesetzt werden. In der Vorlesung werdenAdsorptionsverfahren, Chemisorptionsverfahren, katalytische und biologische Verfahren,Membranverfahren, Verbrennungsverfahren, Kondensationsverfahren usw. besprochen.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Fritz, W.; Kern, H.: Reinigung von Abgasen; Vogel-Verlag Würzburg (1992)

Schultes, M.: Abgasreinigung; Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York (1996)

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Abwasserreinigung

Mündlich / ca. 30 Minuten

Prüfung: Abluftreinigung

Mündlich / ca. 30 Minuten

Page 12: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik

12

Modul Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik

Applied Reaction Engineering for Process Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. R. Span

Lernziele/Kompetenzen:

Thermodynamische Grundlagen von Reaktionen. Beschreibung von Reaktions-gleichgewichten und der Kinetik chemischer Reaktionen an Beispielen aus derchemischen Technik. Einführung in die heterogene und homogene Katalyse undihre technische Anwendung. Vorstellung von Reaktoren für die Produktion vonBasischemikalien.

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Angewandte Reaktionstechik in der Verfahrenstechnik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. B. WeidnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

• Thermodynamische Grundlagen von Reaktionen: Reaktionsenthalpie,Reaktionsentropie, Reaktionsgibbsenergie, 3. Hauptsatz der Thermodynamik

• Reaktionsgleichgewichte: Massenwirkungsgesetz, Bestimmung vonGleichgewichten, Berechnung von Simultangleichgewichten, Beeinflussung derGleichgewichtslage

• Kinetik chemischer Reaktionen: Reaktionsgeschwindigkeitsansätze füreinfache und komplexe Reaktionen, Temperatureinfluss, Aktivierungsenergie,experimentelle Methoden, Anwendung auf technisch relevante Reaktionen

• Ablauf von Polymerisations- und Kettenreaktionen• Explosionen• heterogene und homogene Katalyse: Teilschritte, Geschwindigkeitsansätze,

Stofftransportphänomene, Optimierungsansätze• Mehrphasenreaktionen und Mehrphasenreaktoren: Beschreibung und

Anwendungsbeispiele

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS

Prüfung: Mündlich

Page 13: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik

13

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 14: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Anlagentechnik

14

Modul Anlagentechnik

Plant Design and Construction

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• die Strukturierung eines einfaches Prozesses und des zugehörigenPlanungsprozesses durchzuführen;

• eine einfache Bilanzierung einer Anlage mit Abschätzung der Betriebskostenauszuführen,

• das Potential einer Wärmeintegration erkennen und umsetzen;

• die Problematik der Schallemission eines Industriebetriebes zuerkennen undSchlussfolgerungen abzuleiten..

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Anlagentechnik

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus GrünewaldSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

In der Vorlesung werden die Phasen und Methoden der Planung und die Arbeitsweisedes Betriebes von Industrieanlagen der chemischen, Kraftwerks- und artverwandtenIndustrie, etc. erläutert. Dazu werden zunächst typische Anlagenarten vorgestellt.Die unterschiedlichen Zielsetzungen von Anlagenbetrieb und Anlagenbau werdenanhand der Strukturierung der zugehörigen Unternehmen diskutiert, für ein allgemeinesAnlagenbau-Projekt die Projekt-Strukturierung und Organisationsstrukturen erläutert undum die für die Planung notwendigen Investitions- und Produktionskostenbetrachtungenergänzt.

Ausgehend von der Vorlesung Prozesstechnik (keine Voraussetzung), in derdie Prozesssynthese und Prozessentwicklung stattfindet, startet die VorlesungAnlagentechnik mit einer detaillierten Beschreibung der beiden Phasen derAnlagenplanung:

§ Das Basic-Engineering mit der Erstellung der Mengen- und Enthalpiebilanzen derAnlagenkomponenten unter Einbindung des prozessintegrierten Umweltschutzes,der wärmetechnischen Standortoptimierung durch die Pinchpoint-Technik und der

4 SWS

Page 15: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Anlagentechnik

15

Umsetzung des Prozessführungs- und Steuerungskonzeptes und endet mit derProzess-Darstellung im Grund- und Verfahrens- und bzw. RI-Fließbild.

Als weitere Planungsschritte wird das Detail-Engineering als apparate- undmaschinentechnische Umsetzung der geplanten Prozesskomponenten erläutert.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Prüfung: Klausur

Klausur, Prüfungsleistung / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 16: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Arbeits- und Anlagensicherheit

16

Modul Arbeits- und Anlagensicherheit

Occupational and Plant Safety

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Vorgehensweise beim technischen und organisatorischen Arbeitsschutz erlernen undauf ausgewählte Beispiele systematisch und praxisgerecht anwenden können.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

Arbeits- und Anlagensicherheit I

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. J. NeumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Gefahrstoffe, Primäre und Sekundäre Schutzsysteme, Freisetzung und Ausbreitung,Risikoanalyse, Zuverlässigkeit, Brand- und Brandschutz, SicherheitstechnischeKenngrößen, Explosionen und Explosionsschutz, Schall und Lärmschutz, Laser

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. ausgeteilt.

2 SWS

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%Beschreibung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Lehrveranstaltungen

Arbeits- und Anlagensicherheit II

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. J. NeumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

2 SWS

Page 17: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Arbeits- und Anlagensicherheit

17

Gefahrstoffe, Primäre und Sekundäre Schutzsysteme, Freisetzung und Ausbreitung,Risikoanalyse, Zuverlässigkeit, Brand- und Brandschutz, SicherheitstechnischeKenngrößen, Explosionen und Explosionsschutz, Schall und Lärmschutz, Laser

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. ausgeteilt.

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%Beschreibung:

Mündliche Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Page 18: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Baubetrieb und Management

18

Modul Baubetrieb und Management

Construction Operation and Management

9 LP / 270 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes

Lernziele/Kompetenzen:

Bauwirtschaft und Bauverträge

Das Modul soll die Studierenden umfassend mit dem Gebiet der Angebotsbearbeitungund der Vielfalt der Bauvertragsformen vertraut machen. Sie sollen vertiefte Kenntnissefür ingenieurtechnische und juristische Aufgaben auf diesen Gebieten erwerben. DieStudierenden sollen lernen, Aufgaben selbständig zu bearbeiten und ein speziellesVerständnis für die Methoden und die damit verbundenen unternehmerischen Aspektezu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die gängigen Problemstellungender Angebotsbearbeitung unter Berücksichtigung der üblichen Bauvertragsformenselbständig zielführend zu bearbeiten. Zusammenhänge dieses Gebietes mit Bereichendes Projektmanagements im Bauwesen sollen erkannt werden.

Projektmanagement

Die Studierenden sollen Kenntnisse erwerben, die zur Vorbereitung und Abwicklung vonBauvorhaben in der Bauleitung und im Projektmanagement dienen. Die in der Praxisgängigen Methoden sollen angewendet werden können.

Betriebswirtschaft im Bauwesen

Die Studierenden sollen die Grundlagen einer branchenspezifischenBaubetriebswirtschaftslehre vermittelt werden, die es ihnen erlauben, ein Verständnisfür die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge von Baustellen und Bauunternehmenzu erhalten. Dabei werden jeweils die aktuellen Aspekte aus der baubetrieblichen Praxiseinbezogen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse auf dem Gebiet des Baubetriebs und der Bauverfahrenstechnik sowie desBauvertragsrechts und der Baubetriebslehre.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

1. Bauwirtschaft und Bauverträge

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus ThewesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 19: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Baubetrieb und Management

19

Die Vorlesung behandelt das erweiterte Basiswissen zu bauwirtschaftlichenFragestellungen. Hierzu gehören:

• Charakteristika des Baumarktes• Kalkulationsmethoden• Instrumente der wirtschaftlichen Planung• Öffentliches und privates Baurecht• Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)• Vertiefte Methoden zu Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung• Vergabe und Vertragsformen• Grundlagen zu PPP-Projekten• Versicherungen, Sicherheitsleistungen, Bürgschaften• Abnahme, Gewährleistung, Umgang mit Baumängeln

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

2. Projektmanagement

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus ThewesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt das erweiterte Basiswissen des Projektmanagements imBaubetrieb. Hierzu gehören:

• Grundlagen, Vorschriften, Gesetze• Beteiligte und Abläufe• Organisationsmanagement• Terminorganisation und –verfolgung• Kapazität und Qualität• Rechtliche Aspekte• Risikomanagement

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS3 LP / 90 h

3. Betriebswirtschaft im Bauwesen

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. Ralf-Peter OepenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt das erweiterte Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre fürdas Bauwesen. Hierzu gehören:

• Internes Rechnungswesen als Spiegelbild des operativen Geschäftes• Besonderheiten der Bauunternehmen im externen Rechnungswesen

2 SWS3 LP / 90 h

Page 20: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Baubetrieb und Management

20

• Unternehmensplanung und Unternehmenscontrolling• Sonderaspekte der Bauunternehmens- und Bauprojektfinanzierung

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, ergänzende Umdrucke

Literatur:

Vorlesungsskripte,

VOB,

VOL,

KLR-Bau,

Kapellmann: „AGB-Handbuch Bauvertragsklauseln“, Werner Verlag

Hoffmann: „Zahlentafeln für den Baubetrieb“, Teubner Verlag

Drees: „Kalkulation von Baupreisen“, Bauwerk Verlag

HOAI,

Rösel: „Baumanagement“, Springer Verlag

Kyrein: „Projektmanagement“, Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller

Leimböck: „Bauwirtschaft“, Teubner Verlag

Oepen, Ralf-Peter: Bauprojekt-Controlling. In. Kalkulieren im Ingenieurbau, hrsg.

von Jacob, Dieter; Stuhr, Constanze; Winter, Christoph. 2. Aufl. Wiesbaden 2011, S.451-476Oepen, Ralf-Peter: Phasenorientiertes Controlling in bauausführenden Unternehmen.

Schriftenreihe Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement, hrsg. v. Jacob,Dieter. Wiesbaden 2003Hannewald, Jens; Oepen, Ralf-Peter: Bauprojekte erfolgreich steuern und managen.Bauprojekt-Management in bauausführenden Unternehmen, hrsg. v. BRZ DeutschlandGmbH. Wiesbaden 2010

Prüfung: Klausur

Klausur / 150 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 21: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Baugeologie und praktische Bodenmechanik

21

Modul Baugeologie und praktische Bodenmechanik

Geology and Experimental Soil Mechanics

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse über klassische und aktuelle Ansätzeund Methoden der Geologie und Hydrogeologie und sind in der Lage vor diesemHintergrund praktische ingenieurtechnische und ingenieurwissenschaftliche Fragen zubeurteilen und zu lösen. Sie sind befähigt eigenständig experimentelle Strategien zurLösung anwendungsorientierter Problemstellungen zu entwerfen und deren Ergebnissezu analysieren.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse der Bodenmechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Baugeologie

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr. Stefan Wohnlich, Prof. Dr. Frank WisotzkySprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Entstehung der Gesteine, geologische Formen (z.B. Lagerung, Störungen, Klüfte)und die Erdzeitalter und geologische Formationen werden ebenso vorgestellt wie dieGrundbegriffe der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie. Die Grundlagen und Strategieder Gesteinsansprache (Locker- und Festgestein), der Umgang mit geologischen Kartenund die Erfassung und Analyse von Trennflächengefügen werden erläutert und geübt.Methoden und Strategien der geologisch-geotechnischen Baugrunduntersuchungenwerden erläutert.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Baugeologie

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%

Lehrveranstaltungen

Messtechnisches und bodenmechanisches Praktikum

Lehrformen: Praktikum2 SWS3 LP / 90 h

Page 22: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Baugeologie und praktische Bodenmechanik

22

Lehrende: Dipl. Ing. Wiebke Baille, Prof. Dr.-Ing. Tom SchanzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Vorgestellt werden unterschiedliche in geotechnischen Labor- und Feldversuchenverwendete Messverfahren, der Aufbau einer Messkette über Verstärker zurMesswerterfassung. Möglichkeiten und Grenzen von baubegleitenden Messungenwerden erläutert. Im Labor werden die klassifizierenden Versuche der Bodenmechanikvon den Teilnehmern durchgeführt, wie auch die wichtigsten Versuche zum Bestimmender Scherfestigkeit und Zusammendrückbarkeit. Weiterhin werden Versuchezur Prüfung von Stützsuspensionen behandelt. Darüber hinaus werden einigeUntersuchungen im Feld vorgenommen (z.B. Rammsondierung).

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Tafel, Beamer, Labor, Feld

Literatur:

Allgemeine Geologie. 5. Auflage 2008

Prinz, H. Strauß, R.: Abriss der Ingenieurgeologie. 2006

Hölting, B., Coldewey, W. G.: Hydrogeologie, Einführung in die Allgemeine und

Angewandte Hydrogeologie. 2009Muhs, H., Schultze, E.: „Bodenuntersuchungen für Ingenieurbauten“ Springer-Verlag

1967Gäßler, F., Schweitzer, F.: „Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung,

Laborversuche, Aufgaben mit Lösungen“ Bauwerk Verlag 2005Grundbau-Taschenbuch. Ernst & Sohn 2009

Arbeitsblätter „Messtechnisches und Bodenmechanisches Praktikum“

Prüfung: Messtechnisches und bodenmechanisches Praktikum

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 50%Beschreibung:

Hausarbeiten (schriftliche Versuchsauswertung)

Page 23: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau

23

Modul Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau

Process Technology and Construction Management

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes

Lernziele/Kompetenzen:

Das Modul soll die Studierenden umfassend mit dem Gebiet der Bauverfahrenstechnikdes Tief- und Leitungsbaus vertraut machen. Sie sollen vertiefte Kenntnisse fürspezielle Bereiche des Tiefbaus für die Bewältigung ingenieurtechnischer Aufgabenauf den Gebieten Planung, Bau und Betrieb erwerben. Tiefbau ist das Fachgebiet desBauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die anoder unter der Erdoberfläche bzw. unter der Ebene von Verkehrswegen liegen. DieStudierenden sollen dabei lernen, Aufgaben aus diesen Bereichen selbständig zubearbeiten und ein spezielles Verständnis für die Methoden zu entwickeln. Sie sollen indie Lage versetzt werden, die gängigen Problemstellungen des Tief- und Leitungsbausselbständig zielführend zu bearbeiten. Zusammenhänge dieses Gebietes mit anderenBereichen des Bauwesens als interdisziplinäre Aufgabe sollen erkannt und in dieLösungen der Projektbearbeitung mit eingearbeitet werden. Die Studierenden sollenKenntnisse erwerben, die zur Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben in derBauleitung und im Baumanagement dienen. Die in der Praxis gängigen Methoden sollenangewendet werden können.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik sowie konstruktive Kenntnisse

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 3.

Lehrveranstaltungen

Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus ThewesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt das erweiterte Basiswissen der Bauverfahrenstechnik. Hierzugehören:

Bauverfahrenstechnik Tiefbau

• Wasserhaltung• Baugrubenverbauwände (Trägerverbau, Schlitz-, Bohrpfahlwände etc.)• Senkkästen• Injektionstechniken im Baugrund (Nieder- und Hochdruckverfahren etc.)

4 SWS6 LP / 180 h

Page 24: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bauverfahrenstechnik Tief- und Leitungsbau

24

• Mikropfähle• Unterfangungen• Deckelbauweise• Klassische Abdichtungstechniken• Fugenkonstruktionen

Bauverfahrenstechnik Leitungsbau

• HDD Horizontalbohrtechniken• Steuerbare Verfahren• Nicht steuerbare Verfahren• Offene Bauweisen

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 50 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 70 h Eigenstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, ergänzende Umdrucke, Anschauungsmodelle,

SimulationenLiteratur:

Vorlesungsskripte des Lehrstuhls,

Buja: Spezialtiefbau-Praxis. Bauwerk Verlag, Berlin 2002

Buja: Handbuch des Spezialtiefbaus. Werner Verlag, Düsseldorf 2001

Stein: Grabenloser Leitungsbau. Ernst&Sohn Verlag, Berlin 2003

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 30%

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 70%

Page 25: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bauverfahrenstechnik Tunnelbau

25

Modul Bauverfahrenstechnik Tunnelbau

Tunneling-Design and Methods

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes

Lernziele/Kompetenzen:

Das Modul soll die Studierenden umfassend mit dem Gebiet des Tunnelbaus vertrautmachen. Sie sollen vertiefte Kenntnisse für ingenieurtechnische Aufgaben auf denGebieten Planung, Bau und Betrieb von Tunnelbauwerken und Leitungen erwerben. DieStudierenden sollen lernen, Aufgaben aus diesen Bereichen selbständig zu bearbeitenund ein spezielles Verständnis für die Methoden zu entwickeln.

Sie sollen in die Lage versetzt werden, die gängigen Problemstellungen des Tunnel-und Leitungsbaus selbständig zielführend zu bearbeiten. Zusammenhänge diesesGebietes mit anderen Bereichen des Bauwesens als interdisziplinäre Aufgabe sollenerkannt und in die Lösungen mit eingearbeitet werden.

Die Studierenden sollen Kenntnisse erwerben, die zur Vorbereitung und Abwicklung vonBauvorhaben des Tunnelbaus bzw. des Leitungsbaus dienen. Die in Praxis gängigenMethoden sollen angewendet werden können.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik

Kenntnisse in Grundbau und Bodenmechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Bauverfahrenstechnik Tunnelbau

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus ThewesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt das erweiterte Basiswissen des Tunnelbaus. Hierzu gehören:

• Planungsmethodik für Tunnelbauten• Sicherungsarten• Klassische Bauweisen• Löseverfahren für Locker- und Hartgestein• Bergmännischer Tunnelbau mit Vortrieben mit mechanischem Lösen des Gebirges• Spritzbetonbauweisen• Druckluftverfahren

4 SWS6 LP / 180 h

Page 26: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bauverfahrenstechnik Tunnelbau

26

• Maschineller Tunnelbau, unterschiedliche Maschinentypen angepasst an dieGebirgsformationen in Festgestein bzw. Lockergestein

• Ein- und zweischaliger Ausbau• Spezialbauverfahren• Monitoring und Prozessmanagement• Besonderheiten der Tunnelbau-Logistik, Belüftung• Sicherheitsaspekte bei Bau und Betrieb• Verfahren zum Leitungsbau in geschlossener Bauweise mittels Rohrvortrieb und

Microtunnelling• Besonderheiten der Vortriebsrohre und der Rohrverbindungen

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 70 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 50 h Eigenstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, ergänzende Umdrucke, Anschauungsmodelle,

SimulationenLiteratur:

Vorlesungsskripte des Lehrstuhls,

Maidl: „Handbuch des Tunnel-und Stollenbaus“, VGE-Verlag

Stein: „Grabenloser Leitungsbau“, Verlag Ernst & Sohn

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 30%

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 70%

Page 27: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Betrieb und Instandhaltung von Tunneln und Leitungen

27

Modul Betrieb und Instandhaltung von Tunneln und Leitungen

Operation and Maintenance of Tunnels and Utilities

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes

Lernziele/Kompetenzen:

Das Modul soll die Studierenden umfassend mit dem Gebiet des Betriebs undder Instandhaltung von Tunneln und unterirdischen Leitungen vertraut machen.Hierbei werden Aspekte des konstruktiven Bauwerksschutzes und die notwendigenMethoden und Techniken der Bauwerksinstandhaltung beleuchtet, die Ausstattung undBetriebskonzepte (Normal- und Notfallbetrieb) unterirdischer Infrastruktur dargelegtsowie Bewirtschaftungskonzepte und Evaluationsmechanismen für Wirtschaftlichkeits-und Effizienzuntersuchungen erörtert.

Die Studierenden sollen damit in die Lage versetzt werden, beispielsweise auf Basisder verinnerlichten Grundsätze zum Betrieb und der Instandhaltung von Tunneln undLeitungen geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung von Tunneln und Leitungenauszuwählen oder Wirtschaftlichkeitsanalysen von Bauwerken durchzuführen. Füreine Tätigkeit auf Seiten der Betreiber von Leitungsnetzen oder Tunnelbauwerken sindsolche Grundkenntnisse unabdingbar.

Es werden grundlegende Kompetenzen für Betrieb und Instandhaltung vonunterirdischer Infrastruktur vermittelt. Diese sind vor dem Hintergrund sinkenderNeubautätigkeit und steigendem Instandhaltungsbedarf des enorm großen Bestandsvon hoher Bedeutung für das zukünftige Berufsbild von Bau- und Umweltingenieuren.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 3.

Lehrveranstaltungen

1. Facilitymanagement unterirdischer Verkehrsanlagen

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr. Ing. Roland Leuker, Dr. Ing. Götz VollmannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Veranstaltungen dieses Moduls behandeln das erweiterte Basiswissen von Betriebund Instandhaltung von Tunneln. Hierzu gehören:

• Vorschriftenlage und Randbedingungen in Abhängigkeit von den Verkehrsträgern• Betriebseinrichtungen bei Tunnelbauwerken• Betrieb von Tunnelbauwerken (Konzepte, Leitstellenfunktion und -aufbau,

Überwachung und Inspektion)• Safety and Security

2 SWS3 LP / 90 h

Page 28: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Betrieb und Instandhaltung von Tunneln und Leitungen

28

• Instandhaltung und Wartung (Wartungspunkte, Nachrüsten unter Betrieb,Instandsetzungstechniken, Instandhaltung unter Betrieb)

• Bauwerksmanagement / TFM (Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten,Betriebskonzepte wie z. B. PPP, Lifecycle-Management)

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2. Leitungsinstandhaltung & Netzmanagement

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. habil. Bert BosselerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Veranstaltungen dieses Moduls behandeln das erweiterte Basiswissen von Betriebund Instandhaltung von Leitungen. Hierzu gehören:

• Schäden, Schadensursachen und –folgen• Inspektion von Leitungen• Reinigung von Leitungen• Reparaturverfahren• Renovierungsverfahren• Erneuerungsverfahren• Sanierungsstrategien• Wirtschaftlichkeit• Statische Berechnungen von Inliner

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, ergänzende Umdrucke, Anschauungsmodelle,

SimulationenLiteratur:

Vorlesungsskripte des Lehrstuhls mit weiteren Literaturempfehlungen

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 29: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Biotechnologie

29

Modul Biotechnologie

Biotechnology

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen lernen

• mikrobiologische Grundlagen zu verstehen,• die Bedeutung der Mikroorganismen in der Umwelt einzuordnen,• die Vielfalt mikrobiologischer Stoffwechselprozesse zu erfassen,• verschiedene Einsatzmöglichkeiten biotechnologischer Prozesse zur Behandlung

von Abwasser, Abluft und festen Abfällen (Umweltbiotechnologie) zu überblicken.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Biotechnologie

Lehrformen: Vorlesung (4 SWS)Lehrende: Dr. rer. nat. Ute Merrettig-BrunsSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

• Übersicht über mikrobiologische Grundlagen (Systematik, Zellanatomie,Vermehrung, Einführung in die Genetik)

• Grundlagen mikrobiologischer Stoffwechselprozesse• Mikrobiologische Stoffumwandlungen im natürlichen Stoffkreis-lauf und in

technischen Prozessen• Umweltbiotechnologische Prozesse zur Behandlung von Abwasser, Abluft und

festen Abfällen

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Rolf D. Schmid: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Wiley-VCH-Verlag,

2006J. Ottow, W. Bidlingmaier: Umweltbiotechnologie, Gustav-Fischer-Verlag, 1997

P. Präve (Hrsg.): Handbuch der Biotechnologie, Oldenbourg-Verlag, 1994

4 SWS6 LP / 180 h

Page 30: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Biotechnologie

30

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

mündl. Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Page 31: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie

31

Modul Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie

Bioprocess Engineering and Biorefinery

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen lernen

• verfahrenstechnische Grundlagen zu verstehen,• das Potenzial biotechnologischer Produktionsprozesse für die Herstellung von

Grundstoffen, Feinchemikalien, Kunststoffen etc. zu erfassen,• die Grundlagen zur Prozessentwicklung biotechnologischer Verfahren anwenden

zu können und• Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Herstellung von

Biotreibstoffen und Biokunststoffen sowie integrierte Bioraffineriesysteme kennenlernen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie

Lehrformen: Vorlesung (4 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Stephan KabasciSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

• Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Biotechnologie für die Herstellung vonGrundstoffen, Feinchemikalien, Kunststof-fen

• Bioreaktoren und periphere Systeme• Verfahren der Produktreinigung (Downstream-Processing• Herstellung von Biokunststoffen und Biotreibstoffen• Integrierte Bioraffineriekonzepte

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Exkursionen zu umweltbiotechnologischen Anlagen, biotechnologi-schen

Produktionsanlagen und Anlagen zur Nutzung nachwach-sender Rohstoffe, Beamer,TafelvortragLiteratur:

4 SWS6 LP / 180 h

Page 32: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie

32

Rolf D. Schmid: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Wiley-VCH-Verlag,

2006J. Ottow, W. Bidlingmaier: Umweltbiotechnologie, Gustav-Fischer-Verlag, 1997

P. Präve (Hrsg.): Handbuch der Biotechnologie, Oldenbourg-Verlag, 1994 W. Storhas:Bioverfahrensentwicklung, Wiley-VCH-Verlag, 2003

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

mündl. Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Page 33: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bodenmechanik und Geotechnik

33

Modul Bodenmechanik und Geotechnik

Soil Mechanics and Geotechnique

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen die Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien,Methoden und Berechnungsansätzen der Bodenmechanik und des Grundbaus. Sie sindin der Lage, Strategien zur Lösung praxisrelevanter geotechnischer Fragestellung zuentwickeln und Messergebnisse zu analysieren.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundlagen der Bodenmechanik und des Grundbaus, der Statik undder Mechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Spannungsverformungsverhalten von Böden und Boden- Bauwerksinteraktion

Lehrformen: SeminarLehrende: Prof. Dr.-Ing. Tom SchanzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Aufbauend auf den Kenntnissen aus den Grundlagen der Bodenmechanik wird dasSpannungsverformungsverhalten und die Scherfestigkeit nichtbindiger und normal-sowie überkonsolidierter bindiger Böden behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt aufder Beschreibung des Bodenverhaltens unter undrainierten Bedingungen.Die Studierenden erarbeiten sich unter Anleitung einzelne Sachverhalte und stellendiese in Kurzreferaten da. Am Beispiel von Baugrubenverbauten werden die Interaktionzwischen Boden und Bauwerk erläutert und Lösungsansätze entwickelt.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Prüfung: Mündlich

Mündlich, Anteil der Modulnote: 50%

Lehrveranstaltungen

Page 34: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Bodenmechanik und Geotechnik

34

Berechnungsmethoden in der Geotechnik

Lehrformen: SeminarLehrende: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz, Dr.-Ing. D. KönigSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Zunächst werden Bruchkörpermethoden zusammen mit den Schrankentheoremenfür ebene Systeme vorgestellt. Anschließend wird auf räumliche Systeme, besondersdie Berechnung des räumlichen Erddrucks, eingegangen. Fragestellungen derVerformungsabhängigkeit auch des Erdwiderstandes werden diskutiert. Mitden erlernten Techniken werden Standsicherheiten für Geländesprünge mitunterschiedlichen Sicherungsmaßnahmen berechnet und Erddrücke auf komplexereBauwerke berechnet. Im zweiten Teilwird die Problematik des Bettungsmodulverfahrens im Grundbau erläutert und dieinteraktiven Methoden zur Ermittlung des Bettungsmoduls für unterschiedlicheBauwerks- oder Bauteilgeometrien werden vorgestellt. Die Methoden werden auf dieBerechnung von Flächengründungen unter Einbeziehung üblicher Computerprogrammeangewendet.

Arbeitsaufwände:

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 45 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Tafel

Literatur:

Lang, H.J., Huder, J., Amann, P. (2011): Bodenmechanik und

Grundbau. Springer VerlagGrundbau-Taschenbuch. Ernst & Sohn 2009

Arbeitsblätter Berechnungsmethoden in der Geotechnik

Übungsblätter Berechnungsmethoden in der Geotechnik

Chen, W.F. (1975): Limit analysis and soil plasticity, Elsevier-Verlag, Amsterdam

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 50%Beschreibung:

Hausarbeit mit Abgabegespräch

Page 35: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Computersimulation von Fluidströmungen

35

Modul Computersimulation von Fluidströmungen

Computer Simulation of Fluid Flow

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. habil. Ronald Mailach

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen folgende Fähigkeiten / Kompetenzen erwerben:

• Sie sollen grundlegende numerische Verfahren und deren Umsetzung verstehen.• Sie sollen beurteilen können, wann der Einsatz von Strömungssimulationen

sinnvoll und notwendig ist.• Sie sollen in die Lage versetzt werden, grundlegende numerische Verfahren auf

praktische Probleme der Strömungsmechanik anzuwenden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mathematik

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Computersimulation von Fluidströmungen

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr. rer. nat. W. VolgmannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Verfahren zur numerischen Lösungder Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik.

Ausgehend von der Klassifizierung der Differentialgleichungen werden zunächsteinfache, ausgewählte partielle Differentialgleichungen besprochen, umdas grundsätzliche numerische Verhalten zu erläutern. Auf der Basis derDruckkorrekturmethode werden dann Lösungsverfahren für die stationären undinstationären Transportgleichungen behandelt, wobei sowohl Finite-Differenzen- alsauch Finite-Volumen-Verfahren Anwendung finden. Auf die Gitternetzgenerierung unddie Anwendung von geeigneten Glei- chungslösern wird ebenso eingegangen wie aufdie Turbulenzmodellierung.

Eigene Beispiel-Programme veranschaulichen die prinzipielle Vorgehensweise. DieDemonstration eines kommerziellen Simulationsprogramms zeigt allgemein den Einsatzund die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten auf.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 36: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Computersimulation von Fluidströmungen

36

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Prüfung: Klausur

Klausur, Prüfungsleistung / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 37: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken

37

Modul Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken

Durability and Repair of Concrete Structures

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die vielfältigen Einwirkungen aus der Umwelt auf dieDauerhaftigkeit von Betonbauwerken

Die Studierenden sind in der Lage prophylaktische Maßnahmen abzuleiten und kennenAnsätze einer Lebensdauerbemessung

Die Studierenden sind fähig im Vorfeld von Neubaumaßnahmen geeignete Maßnahmenzur Erhöhung der Dauerhaftigkeit festzulegen, bei auftretenden Schäden zweckmäßigeAnalysen anzustellen, sowie geeignete Instandsetzungskonzepte auszuwählen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Baustofftechnik und Bauphysik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Rolf BreitenbücherSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die physikalischen und chemischen Einwirkungen aus der Umwelt und deren möglicheAuswirkungen auf Betontragwerke werden dargestellt (Expositionsklassen, Beton- undBewehrungskorrosion). Es wird insbesondere auf die Transportvorgänge innerhalb derMikrostruktur und die Korrosionsprozesse eingegangen.

• Potentielle Einwirkungen• Schadstofftransport• Korrosionsprozesse• Prophylaktische Maßnahmen• Probabilistische Lebensdauerbemessung

Für den Fall aufgetretener Schäden werden zunächst die für eine Diagnosenotwendigen Bauwerksanalysen, einschl. geeigneter Prüfverfahren, vorgestellt. DesWeiteren werden zweckmäßige Instandsetzungsmaßnahmen, insbesondere die Wahlgeeigneter Baustoffe, einschl. deren Anwendungsgrenzen, erläutert. Ebenso werdenauf konstruktive Aspekte bei der Instandsetzung und Ertüchtigung von Betonbauwerkeneingegangen.

4 SWS6 LP / 180 h

Page 38: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken

38

• Bauwerksuntersuchungen und Prüfverfahren• Erarbeitung von Instandsetzungskonzepten bzw. Instandsetzungsmaßnahmen bei:

Konstruktiven Besonderheiten / Verstärkungen

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 90 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 90 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint Präsentationen und Tafelbild sowie praktische Vorführungen im Labor

Literatur:

Vorlesungsbegleitende Umdrucke

Stark, J. / Wicht, B.: „Dauerhaftigkeit von Beton“, Birkhäuser-Verlag

Jungwirth, D. / Beyer, E. / Grübl. P.: „Dauerhafte Betonbauwerke“, Verlag Bau + Technik

DAfStb-Rili „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“

Prüfung: Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 39: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Emissionsmesstechnik

39

Modul Emissionsmesstechnik

Surveying for Engineers

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage auf Grundlage der erlernten Methoden und Theorieneigenständig Messprogramme zu entwickeln und die Ergebnisse der Messungen vordem Hintergrund der aktuellen Normengebung und Regelungen zu analysieren und zubeurteilen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

1. Emissionsmesstechnik 1

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Günter BrökerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Den Hörern werden die Grundlagen zur messtechnischen Erfassungvon Luftverunreinigungen vermittelt. Sie werden in die Lageversetzt, die Messergebnisse zu beurteilen, in den rechtlichenRahmen einordnen und die notwendigen Maßnahmen vorschlagenzu können. Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft, insbesondere der Reduktionder Feinstaubbelastung werden diskutiert. Grundlage konkreter Maßnahmen zurReinhaltung der Luft sind Messungen. In der Vorlesung werden neben der Darstellungder Problematik der Feinstaubbelastung die entsprechenden Messtechnikenvorgestellt sowie die Bewertung der Messergebnisse diskutiert.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

1 SWS1 LP / 30 h

2. Emissionsmesstechnik 2

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Günter BrökerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

In der Vorlesung werden die Kenntnisse Aus der Vorlesung

1 SWS2 LP / 60 h

Page 40: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Emissionsmesstechnik

40

Emissionsmesstechnik 1 anhand praktischer Beispiele vertieft. Es werdenProblemstellungen aufgezeigt und die Auswahl des jeweiligenMessprogramms erläutert.Die Messergebnisse werden ausgewertet und aufgrund der Auswertungsergebnissewerden die zu treffenden Maßnahmen vorgestellt.Der rechtliche Hintergrund wird dabei einbezogen. Zusätzlichwerden Ansätze zur Messung hochtoxischer Stoffe behandelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Baumbach, G. (2005): Luftreinhaltung. Berlin (Springer)

Fritz, W., Klein, H. (1992): Reinigung von Abgasen (Vogel)

Werner, C., Klein, V., Weber, K. (1991):Laser in der Umwelttechnik

in Remote Sensing; Berlin (Springer)VDI-Berichte 1656 (2002): Neuere Entwicklungen bei der Messungund Beurteilung der Luftqualität. Kommission Reinhaltung der Luft inVDI und DIN; Schwäbisch Gmünd

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Mündliche Prüfung über das gesamte Modul

Page 41: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Energieaufwendungen und Ökobilanzierung

41

Modul Energieaufwendungen und Ökobilanzierung

Energy Demand and Life Cycle Assessment

5 LP / 150 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• die Entstehungsmechanismen von energiebedingten Luftschadstoffen undKlimagasen darstellen können

• Methoden der Bilanzierung kumulierter Energieaufwendungen und daraufaufbauend der Ökobilanzierung kennen lernen und die Kompetenz zu haben sieanwenden zu können

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Energieaufwendungen und Ökobilanzierung

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef WagnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Einführung in die durch die Energieumwandlung bedingten Emissionen und ihreMinderungsmöglichkeiten sowie Grundlagen der Ökobilanzierung: Entstehung vonLuftschadstoffen und Klimagasen, Ausbreitung von Luftschadstoffen, gesundheitlicheAuswirkungen, Grenzwerte, Stoffströme, kumulierter Energieaufwand und kumulier-te Emissionen, methodisches Vorgehen beim Life Cycle Assess-ment, Definition vonWirkungskategorien, Ökobilanzierung

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 90 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Overheadprojektor

Literatur:

Heinloth, K.: Die Energiefrage – Bedarf und Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten, 2.

Auflage, Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-13106-3Zahoransky, R.A.: Energietechnik – Kompaktwissen für Studium und Beruf, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2002, ISBN 3-528-03925-6

4 SWS5 LP / 150 h

Page 42: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Energieaufwendungen und Ökobilanzierung

42

Kaltschmitt, M; Wiese, A.: Streicher, W.: Erneuerbare Energien – Systemtechnik –

Wirtschaftlichkeit – Umweltaspekte, Springer-Verlag, Heidelberg, 3. Auflage 2003, ISBN3-5404-3600-6Wagner, H.-J.; Borsch, P.: Energie- und Umweltbelastung, 2. Aufla-ge, Springer-Verlag,1998, ISBN 3-540-63612-9

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 43: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Energieumwandlungssysteme

43

Modul Energieumwandlungssysteme

Energy Conversion Systems

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• die technischen Grundlagen der Energiewandlung von Energieträgern zu Wärme,zu mechanischer Energie und zu Elektrizität beschreiben und an Beispielenrechnerisch darstellen zu können,

• einen grundlegenden Einblick über die gegenwärtigen und zukünftigen Technikender Energieversorgung und -anwendung zu haben,

• eine angemessene energiewirtschaftliche Beurteilung der Einsatzmöglichkeitenvon Energietechniken selbstständig vornehmen zu können.

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Energieumwandlungssysteme

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef WagnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Inhalte über Aufbau, Funktion undStand ausgewählter Energieanlagen und -systeme. Hierzu werden jeweils zunächstdie allgemeinen physikalisch-technischen Grundlagen der Energieumwandlungbehandelt, danach wird die technische Realisierung anhand von ausgewähltenBeispielen erläutert. Behandelt werden u.a. Kesselanlagen, Kraft-Wärme-Kopplung(KWK), Brennstoffzellensysteme, Dampfkraft- und GUD-Kraftwerke, Kernkraftwerke undausgewählte regenerative Energiesysteme, beispielsweise solarthermische Kollektorenoder Photovoltaik oder Geothermie.

Die Lehrveranstaltung vermittelt zum einen das physikalisch, technische Verständnisder Zusammenhänge, zum anderen geht sie auf die energiewirtschaftlichenRandbedingungen und Potentiale der besprochenen Techniken ein.

Die begleitende Übung vertieft den Lehrstoff durch Rechenbeispiele.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 44: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Energieumwandlungssysteme

44

Medienformen:

Power-Point-Präsentation, Smart-Board

Literatur:

Handbuch Energiemanagement, Band 2 (Ringbuchsammlung)

Beitrag 6311: Moderne Braunkohleverstromung

Beitrag 6412: Brennstoffzellen – Stand und Einsatzmöglichkeiten

Beitrag 6701: Grundlagen der Kernenergienutzung

Beitrag 7112: Energieversorgung mit Fernwärme

VWEW-Energieverlag, Frankfurt/Main

ISBN 3-8022-0778-5

M. Heimann

Handbuch Regenerative Energiequellen in Deutschland

Fachverband für Energie-Marketing und –Anwendung (HEA) e.V. beim VDEW

Frankfurt am Main 2004

ISBN 39808856-1-5

R.A. Zahoransky

Energietechnik – Kompaktwissen für Studium und Beruf

Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2002

ISBN 3-528-03925-6

Kernenergie Basiswissen,

zu beziehen bei: DAtF, Deutsches Atomforum e. V., Informationskreis KernEnergie,

Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin

oder über: http://www.kernfragen.de/kernfragen/documentpool/018basiswissen2007.pdf

Juni 2007, ISBN 3-926956-44-5

Überarbeitete Auflage: http://www.kernfragen.de/kernfragen/

documentpool/018basiswissen.pdfNovember 2013

M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher

Erneuerbare Energien – Systemtechnik – Wirtschaftlichkeit – Umweltaspekte

3. Auflage, 2003, Springer Verlag, Heidelberg, ISBN 3-5404-3600-6

Page 45: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Energieumwandlungssysteme

45

H. Watter

Nachhaltige Energiesysteme – Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele

aus der PraxisVieweg+Teubner, Wiesbaden 2009

ISBN 978-3-8348-0742-7

K.Kugeler, P.-W. Phlippen

Energietechnik – Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen

2.Auflage, 2002, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, ISBN 3540558713

Prüfung: Energieumwandlungssysteme

Klausur, Prüfungsleistung / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 46: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Fachlabor

46

Modul Fachlabor

Laboratory Exercise

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Im Fachlabor UTRM-Master soll der Studierende seine experimentellen Fertigkeiten aufeinem den o. g. Modulen zu geordneten Fachgebiet verbessern und in der Lage sein,Probleme aus diesem Fachgebiet z.B. auf dem Gebiet der thermischen Stofftrennungmit experimentellen Mitteln selbständig zu lösen. Eine qualifizierte Auswertungentsprechender experimenteller Ergebnisse unter Anwendung von einem modernenMesswerterfassungs- und Messwertauswertesystem wie z.B. „Labview“ ist darineingeschlossen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

themenzugehörige Lehrveranstaltung aus den Modulblöcken A-E

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Fachlabor

Lehrformen: FachlaborSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

Im Fachlabor werden mehrere experimentelle Versuche zu einem speziellen Fachgebietangeboten. Dabei geht es um eine entsprechende qualifizierte Vorbereitung,Durchführung und Auswertung der Experimente in Anlagen im Labor- und Miniplant-Maßstab. Die durchgeführten Arbeiten sind eine einem Bericht übersichtlich undallgemein verständlich darzustellen. Z. Zt werden z.B. die folgenden Fachlaborangeboten:

• Fachlabor Verfahrenstechnik• Fachlabor Energietechnik• Fachlabor Umwelttechnik• Messtechnisches Fachlabor

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium

Medienformen:

Praktische Arbeiten mit Bericht

Literatur:

3 LP / 90 h

Page 47: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Fachlabor

47

Praktikumsskript mit entsprechenden Literaturangaben

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Versuchsprotokolle

Page 48: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Fachübergreifendes Projekt

48

Modul Fachübergreifendes Projekt

Interdisciplinary Project

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Diese Projekt-Arbeit soll unter Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichenArbeiten fachübergreifend Bereich von Umwelttechnik und Ressourcenmanagementbefähigen. Bei der dazugehörigen Präsentation soll die Fähigkeit gefördertwerden, fachübergreifende Themen geeignet aufzuarbeiten und verständlich zupräsentieren.Durch die Projekt-Arbeit sollen die Studierenden in die Lage versetztwerden, die Zusammenhänge des verschiedener Fachgebiet zu erkennen und dieFähigkeit zu erlangen, zugehörige Probleme ganzheitlich mit wissenschaftlichenMethoden zu bearbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse für eine optimaleProblemlösung anzuwenden. Die fachübergreifende Projekt-Arbeit dient alsqualifizierende Vorbereitung zur Master-Arbeit und für den späteren Berufseinstieg.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Fachübergreifendes Projekt

Lehrformen: ProjektSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

Die fachübergreifende Projekt-Arbeit kann theoretisch, praktisch, konstruktiv oder auchorganisatorisch ausgerichtet sein. Für das Thema hat die Kandidatin/ der Kandidat einVorschlagsrecht. Das Thema wir vom Prüfenden formuliert. Die Ergebnisse sind imDe-tail in schriftlicher und bildlicher Form darzustellen. Dazu gehören insbesondereauch eine Zusammenfassung, eine Gliederung und eine Verzeichnis der in der Arbeitverwendeten Literatur.

Arbeitsaufwände:

- Hausarbeiten: 90 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 90 h Präsenzstudium

Medienformen:

Print-Form

Literatur:

Wird im Einzelnen angegeben

6 LP / 180 h

Page 49: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Fachübergreifendes Projekt

49

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Fachübergreifende Projekt-Arbeit mit Präsentation (15 min)

Page 50: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Geoinformationssysteme (UTRM)

50

Modul Geoinformationssysteme (UTRM)

Geographical Information Systems

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe

Lernziele/Kompetenzen:

Einführung in die Geoinformationssysteme

Die Studierenden können die erworbenen GIS-Kenntnisse auf verschiedene praxisnaheingenieurwissenschaftliche Fragestellungen selbständig anwenden.

GIS in der Hydrologie

Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse, um GIS-spezifischeFragestellungen im Bereich der Hydrologie zu bearbeiten sowie auf andereingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu übertragen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

Einführung in Geoinformationssysteme

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dipl.-Geol. Stefan Haas, Prof. Dr. rer. nat. Harro StolpeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Geoinformationssysteme (GIS) sind moderne Instrumente der Verarbeitung undNutzung raumbezogener Daten. Sie werden weltweit u.a. für die Umweltplanungeingesetzt, um z.B. die vielfältigen Auswirkungen von Bauwerken auf die Umwelterfassen und bewerten zu können. Dabei müssen oft unterschiedliche Informationenin großen Mengen verarbeitet und räumlich dargestellt werden. Dies kann effektiv undfortschreibbar mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) erfolgen. GIS ist aus demBauingenieurwesen und der Umweltplanung nicht mehr wegzudenken.Die Studierenden bekommen eine Einführung in das Desktop-GIS ArcGIS 10. Hierbeiwerden u.a. folgende Themen behandelt:

• Einführung ArcMap, Arc Catalog, ArcToolbox• Sachbezogene Abfragen, raumbezogene Abfragen• Feldwertberechnung, Feldstatistik, Diagrammerstellung, Editieren von Vektordaten• Spatial Join, Join, Dissolve• Georeferenzierung, Wechseln der Projektion, Hinzufügen von XY-Daten,

Legendenbearbeitung, CAD-Daten hinzufügen, Hyperlinks• On-Screen-Digitizing, Snapping,• Verschneidung mit Vektordaten

2 SWS3 LP / 90 h

Page 51: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Geoinformationssysteme (UTRM)

51

• Layouterstellung und –bearbeitung

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer-Präsentationen,

Übungen am PC

Literatur:

BILL, R. & FRITSCH, D. (1994): Grundlagen der Geoinformationssysteme, Band I,

Heidelberg.DIKAU, R. (Hrsg.) (1999): GIS for earth surface systems: analysis and modelling of the

natural environment, BerlinASCH, K. (Hrsg.) (1999): GIS in Geowissenschaften und Umwelt, Berlin

http://www.giswiki.org/wiki/Tutorials.

Prüfung: Klausur

Klausur / 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%

Lehrveranstaltungen

GIS-Anwendungen in der Hydrologie und Wasserwirtschaft

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dipl.-Biol. David NijssenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Bereich von Hydrologie, Wasserbau und Wasserwirtschaft betrifft die Nutzung vonGIS u. a. die Aufbereitung von Geodaten als Grundlagen für die hydrologischeund hydraulische Modellierung und zur Ergebnisvisualisierung(z. B. vonÜberflutungsflächen), die Erfassung und Bewertung von Gewässerschutzzonen, dieAufstellung von Stadtentwässerungsplänen und die Nutzung von Kanal-, Biotop- undAltlastenkatastern.Die Vorlesungen und Übungen behandeln folgende Schwerpunkte:

• Einführung in das Desktop-GIS ArcGIS• Quellen raumbezogener Information für Hydrologie, Wasserbau

und Wasserwirtschaft: ATKIS, GIS-Datenbanken, Satellitendaten• Analysefunktionen von Raster und Vektordaten• Geostatistik: Variogramm-Schätzung, Interpolation von Punktdaten,

Simulation• Digitale Höhenmodelle und ihre Anwendung. Ermittlung von

Fließrichtungen, Entwässerungsgebieten, Gefälleverhältnissen,Überflutungsflächen

• Verwendung von Landnutzungs-und Bodendaten für hydrologischeModelle

Arbeitsaufwände:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 52: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Geoinformationssysteme (UTRM)

52

- Hausarbeiten: 20 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 40 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer-Präsentationen, Übungen am PC

Literatur:

Bill, R. & Fritsch, D. (1994): Grundlagen der Geoinformationssysteme, Band I,

HeidelbergDikau, R. (Hrsg.) (1999): GIS for earth surface systems: analysis and modelling of the

natural environment, BerlinAsch, K. (Hrsg.) (1999): GIS in Geowissenschaften und Umwelt, Berlin

Ormsby, T., Napoleon, E., Burke, R., Groessl, C. and Feaster, L., 2001. Getting to know

ArcGIS desktop. ESRI PressOrmsby, T., Napoleon, E., Burke, R., Groessl, C. and Feaster, L., 2001.Getting to know

ArcGIS desktop. ESRI PressLiebig, W., 2008. ArcGIS-ArcView 9. Band 1: ArcGIS-Grundlagen und Band 2:

ArcGISGeoverarbeitung, Points VerlagLiebig, W., 2007. ArcGIS-ArcView 9 Programmierung: Einführung in Visual Basic (VBA)

und ArcObjects, Points VerlagHennermann, K., 2006. Kartographie und GIS. Eine Einführung, WissenschaftlicheBuchgesellschaft

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 50%

Page 53: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Globale Ressourcen und deren Nutzung

53

Modul Globale Ressourcen und deren Nutzung

Global Resources

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: PD Dr. sc. nat. G. Ewert

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• die Interdependenzen der natürlichen Ressourcen Wasser, Rohstoffe, reine Luft,Energie, landwirtschaftliche Fläche und Nahrungsmittelproduktion, Klima anhandvon Beispielen kennen lernen

• Sich die Erkenntnis erarbeiten, dass eine weltweit nachhaltige Entwicklungzu einer Änderung heutiger Nutzungsformen mit den natürlichen Ressourcenerfordert.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Globale Ressourcen und deren Nutzung

Lehrformen: Vorlesung (4 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald, Dr.-Ing. Stefan LierSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Zunächst werden die vorhandenen Reserven und Ressourcen und ihre heutige Nutzungdargestellt. Daran schließt sich die Erarbeitung der damit verbundenen Probleme(zum Beispiel: großtechnische Energie-Biomassen- versus Nahrungsmittelproduktion,fossile Energieträger- Climate Change- Nahrungsmittel- Wasser) und Interdependenzenan. Darauf aufbauend werden anhand von Bei-spielen Maßnahmen, Nutzungs- undProduktionsweisen, die den Anforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens nahekommen, erörtert. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesungsteilen,Übungsteilen, Arbeiten der Studierenden, z.B. Referate. In die Veranstaltung werdenso weit möglich externe Referenten einge-bunden, die einzelne Aspekte der Thematikvertiefen.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer

Literatur:

Bücher aus der Buchreihe der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Herausgeber: Klaus

4 SWS6 LP / 180 h

Page 54: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Globale Ressourcen und deren Nutzung

54

Wiegandt, Fischer-Verlag, Frankfurt 2007Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

mündl. Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Page 55: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Grundlagen des Öffentlichen Rechts

55

Modul Grundlagen des Öffentlichen Rechts

Fundamentals of Public Law

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Dr. rer. nat. Ulrike Schulte

Lernziele/Kompetenzen:

Lernziel dieses Moduls ist es, einen Überblick über die wesentlichen öffentlich-rechtlichen Grundfragen des Studienganges zu erhalten. Die den Studierendenvermittelten Kompetenzen bestehen darin, ein Grundverständnis für die verschiedenenRechtsetzungs- und Verwaltungsebenen innerhalb der Europäischen Union undder Bundesrepublik Deutschland zu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetztwerden zu beurteilen, welche Zuständigkeiten auf den ver-schiedenen für denStudiengang relevanten Rechtsgebieten – ins-besondere Umweltrecht sowie Planungs-,Bau- und Verkehrsrecht - von der EU bzw. von nationalen Stellen wahrgenommenwerden. Darüber hinaus werden den Studierenden die zentralen materiell-rechtlichenGrundbegriffe des Öffentlichen Rechts vermittelt.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Grundlagen des Öffentlichen Rechts

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr. Markus KaltenbornSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Im ersten Teil der Veranstaltung wird eine Einführung in die Grundlagen derRechtswissenschaften vermittelt. Der zweite Teil ist dem Staatsrecht gewidmet;hier werden vorrangig die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen, dasGesetzgebungsverfahren sowie umwelt- und planungsrechtlich relevante Grundrechteund Staatszielbestimmungen behandelt. Hierauf aufbauend erfolgt im dritten Teilder Veranstaltung eine Einführung in das Verwaltungsrecht; Gegenstand diesesVorlesungs-abschnitts sind insbes. die materiell-rechtlichen Grundbegriffe desVerwaltungsrechts, das Verwaltungs- und Planungsverfahren sowie die Grundzüge desverwaltungsrechtlichen Rechtsschutzsystems). Im vierten Teil werden die Grundzügendes Europarechts (Rechtsquellen, Institutionen, Regelungsbereiche) behandelt.

Arbeitsaufwände:

- Hausarbeiten: 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Medienformen:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 56: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Grundlagen des Öffentlichen Rechts

56

Internetgestützte Lehrmaterialien

Literatur:

Sodan / Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht

Detterbeck, Öffentliches Recht

Prüfung: Klausur

Klausur / 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%Beschreibung:

Stundenprotokoll

Page 57: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hochdruckverfahrenstechnik

57

Modul Hochdruckverfahrenstechnik 6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Lernziele: Es werden die speziellen Eigenschaften von Hochdrucksystemen sowieder Umgang mit Hochdruck-Phasengleichgewichten erlernt. Das Hochdrucksystem alsumweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Prozessen wird vorgestellt und eswerden Messmethoden für thermo- und fluiddynamischen Stoffdaten von Systemenunter hohen Drücken behandelt.

Kompetenzen: Die Studierenden erlernen die Anwendung der speziellen Eigenschaftenvon Hochdrucksystemen sowie die Interpretation von Hochdruckphasengleichgewichten.Sie können das Verhalten von Stoffgrößen wie z.B. Viskosität, Grenzflächenspannungund Dichte von Reinstoffen und Gemischen unter hohen Drücken beurteilen.

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Hochdruckverfahrenstechnik

Lehrformen: Vorlesung mit ÜbungLehrende: Dr. rer. nat. Sabine KarethSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

In der Vorlesung Grundlagen der Hochdruckverfahrenstechnik werdenzunächst die speziellen Eigenschaften von Hochdrucksystemen vorgestellt.Schwerpunkte sind Thermodynamik und Fluiddynamik von Einkomponenten- undMehrkomponentensystemen sowie entsprechende Berechnungsverfahren. Die Kenntnisdieser Eigenschaften ist für die ingenieurtechnische Gestaltung von Gesamtverfahrenessentiell. Dieser Zusammenhang wird anhand von Beispielen aus dem Gebietder Kältetechnik und der Hochdrucktechnik (Extraktion, Adsorption, Absorption,Kristallisation) verdeutlicht.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Prüfung: Hochdruckverfahrenstechnik

Mündlich, Prüfungsleistung / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Prüfungsvorleistungen:

Page 58: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hochdruckverfahrenstechnik

58

keine

Page 59: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrogeologie

59

Modul Hydrogeologie

Geohydraulics

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Wohnlich

Lernziele/Kompetenzen:

Den Studierenden werden die hydrogeologischen Grundlagen vermittelt. Sie sollensie in die Lage versetzen, die Grundwasserverhältnisse einer Region hinsichtlich ihrerNutzung, Gefährdung und Schutz zu beurteilen.

Die Studierenden besitzen Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien,Methoden und experimentellen sowie numerischen Ergebnissen im Bereich derHydrogeologie.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 3.

Lehrveranstaltungen

Hydrogeologie

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), ExkursionLehrende: Prof. Dr. Stefan WohnlichSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden folgende Inhaltevermittelt:

• Vorkommen von Grundwasser• Hydraulische Parameter• Lokale und regionale Grundwasserfließsysteme• Wassertransport in der ungesättigten Zone• Grundwasserneubildung• Grundwasserfassung• Grundwasserchemie• Schadstoffe im Grundwasser• Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten• Regionale Hydrogeologie (Grundwasserlandschaften)

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 90 h Eigenstudium

Medienformen:

4 SWS6 LP / 180 h

Page 60: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrogeologie

60

Vorlesung mit Tafelarbeit, Power Point Präsentationen (über Black Board abrufbar),

Tafelübung mit Beispielaufgaben, Hausaufgaben (Rechnergestützte Problemlösung),Exkursion (1-tägig)Literatur:

DOMENICO, P. A. & SCHWARZ, F. W. (1997): Physical and chemical Hydrogeology.-

824 S.; New York (Wiley & Sons).FETTER, C.W. (2001): Applied hydrogeology.- 4th ed., 598 pp.; Upper Saddle River

(Prentice Hall). ISBN-13: 9780131226876HÖLTING, B. & Coldwey, W.G. (2009): Hydrogeologie.- Einführung in die Allgemeine

und Angewandte Hydrogeologie.- 7. Auflage, 383 S., 118 Abb., 69 Tab.; (Spektrum )ISBN 3-8274-1526-8LANGGUTH, H.-R. & VOIGT, R. (2004): Hydrogeologische Methoden.- 2. Aufl. 1019 S.,

304 Abb.; Berlin (Springer)MATTHESS, G. & UBELL, K. (1983): Allgemeine Hydrogeologie:

Grundwasserhaushalt.- 438 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger)WISOTZKY, F. (2011): Angewandte Grundwasserchemie, Grundwasserbelastungund Aufbereitung. (Springer-Verl.)

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Page 61: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrologie

61

Modul Hydrologie

Hydrology

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schumann

Lernziele/Kompetenzen:

Deterministische Hydrologie/ Modelltechnik

Die Studierenden sollen die wichtigsten Verfahren und Methoden zur Ermittlunghydrologischer Aussagen auf deterministischer Grundlage für die Bemessung,Bewirtschaftung und Steuerung wasserbaulicher und wasserwirtschaftlicherAnlagen in ihren wissenschaftlichen Grundlagen kennen lernen und selbstständigproblemorientiert anwenden. Zusätzlich sollen die Studierenden in der Lage sein,zukünftige Entwicklungen in diesem Sektor eigenständig zu erschließen und in ihremberuflichen Umfeld umzusetzen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden auch dieGrundlagen der hydrologischen Modelltechnik vermittelt. Die Studierenden sollen diemethodischen Grundlagen der Modellierung anhand exemplarischer Anwendungenkennen lernen und im Ergebnis eigenständig mathematische Modelle zur Lösunghydrologischer und wasserwirtschaftlicher Fragestellung aufstellen und anwendenkönnen.

Hydrometriepraktikum

Die Studierenden sollen Messverfahren für hydrologische und hydraulische Variablenin Labor und Gelände kennen lernen und in folgenden Schritten selbstständig Datenerfassen können: Auswahl geeigneter, repräsentativer Messstellen, Installation vonMessgeräten und Probenahme, Datenerfassung und Bewertung der Messergebnisse.

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Aspektender angewandten Hydrologie und sind fähig, eigenständig eine fachmännischePerspektive einzunehmen und anwendungsorientierte Problemstellungen undpraxisnahe Aufgabenstellungen mit den gelehrten theoretischen und methodischenMitteln (und verwandter Ansätze) zu analysieren.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Höherer Mathematik

Kenntnisse in Strömungsmechanik

Kenntnisse in den Grundlagen der Hydrologie und der Wasserwirtschaft

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Deterministische Hydrologie/ Modelltechnik

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)3 SWS4 LP / 120 h

Page 62: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrologie

62

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Andreas SchumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Deterministische Hydrologie

Die Lehrveranstaltung „Deterministische Hydrologie“ befasst sich mit Verfahren undMethoden zur Ermittlung des verfügbaren Wasserdargebotes sowie zur Erfassungund Beschreibung des Abflussprozesses in Einzugsgebieten und in Flussstreckenauf kausal-deterministischer Grundlage. Im Mittelpunkt stehen Fragestellungenzur Lösung von Ingenieuraufgaben bei der Bemessung, Bewirtschaftung undSteuerung wasserbaulicher und wasserwirtschaftlicher Anlagen sowie zur Analyseund Prognose von Veränderungen und Eingriffen in den Wasserhaushalt bzw. dieHochwasserverhältnisse. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Hauptbereiche: indie Beschreibung des Wasserhaushaltes unter Berücksichtigung der komplexenWechselwirkungen von klimatischen, pedologischen und vegetationsspezifischenFaktoren, sowie in Verfahren zur Hochwasserberechnung in Einzugsgebieten undFlussstrecken. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

• Erfassung und Beschreibung der räumlichen Heterogenität klimatischer Faktoren• Physikalische Grundlagen zur Beschreibung des Bodenwasserhaushalts• Berücksichtigung der Wirkungskombinationen von Boden und Vegetation bei

Verdunstungsberechnungen• Verfahren zur Berechnung des Gebietswasserhaushaltes und der

Grundwasserneubildung• Beschreibung der Abflussbildung bei Hochwasser• Abflusskonzentrationsmodelle: Translationsansätze, Speicher-

Translationsmodelle• Wellenablaufmodelle für Flussläufe: Translations-Diffussions-Modelle, Numerische

Lösungen vereinfachter St. Venant’scher Gleichung (Kinematische Welle)• Methodik der Hochwasserbemessung auf deterministischer Grundlage

Modelltechnik in Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden deterministische Modelle, die im Bereich derIngenieurhydrologie und der Wasserbewirtschaftung Anwendung finden, behandelt. Diewesentlichen Arbeitsschritte der Modellentwicklung und -anwendung werden dargestelltund die Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung aufgezeigt. Folgende Themenwerden behandelt:

• Skalenprobleme: Messskalen, Prozessskalen und Modellskalen• Räumliche Gliederung deterministischer Modelle• Beispiele für Niederschlag-Abfluss-Modelle, Wasserhaushaltsmodelle, gekoppelte

Wasser- und Stoffhaushaltsmodelle• Anforderung an Eingangsdaten• Verfahren zur Kalibrierung und Validierung von Modellen• Mathematische Optimierungsverfahren• Kenngrößen für Modell- und Parameterunsicherheiten

Page 63: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrologie

63

Um die Modelltechnik zu beherrschen sind Computerübungen erforderlich. Hierzustehen unterschiedliche Modelle mit entsprechenden Datensätzen zur Verfügung,die durch die Studierenden in der CIP-Insel der Fakultät genutzt werden können. DerLeistungsnachweis erfolgt durch die Anwendung eines Modells, dessen Kalibrierung undValidierung und der Diskussion der Ergebnisse im Rahmen einer Hausarbeit.

Arbeitsaufwände:

- Hausarbeiten: 15 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium

Prüfung: Klausur Deterministische Hydrologie/Modelltechnik

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 66,7%

Prüfung: Hausarbeit Deterministische Hydrologie/Modelltechnik

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%Beschreibung:

Hausarbeit mit Abgabegespräch

Lehrveranstaltungen

Hydrometriepraktikum

Lehrformen: Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Andreas SchumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Für die Wasserbewirtschaftung werden vielfältige Messdaten benötigt. Um dieseDaten sinnvoll nutzen und bewerten zu können, sollte der Anwender die methodischenGrundlagen der Datenerfassung kennen. Diese Kenntnisse werden sowohl fürdie Beurteilung der Datenungenauigkeit vorhandener Messreihen als auch zurbedarfsweisen Erhebung zusätzlicher Daten benötigt. Im Rahmen dieses Praktikumswird der Umgang mit hydrologischen Messgeräten im Labor und im Gelände geprobt.Die Veranstaltung findet in Gruppen statt, die selbst unter Anleitung Messungendurchführen und auswerten. Im Einzelnen handelt es sich dabei um:

• Durchflussmessungen: Anwendung des hydrometrischen Flügels,Salzverdünnungsmessung

• Ermittlung von Überfallbeiwerten• Untersuchung ungleichförmiger Strömungsverhältnisse an der Kipprinne• Messungen der Bodenfeuchte• Permeabilitätsmessungen• Messung der Infiltrationskapazität mit Hilfe des Doppelring-Infiltrometers• Bodenfeuchtemessung mit TDR- Sonden• Betrieb und Auswertung von Regenschreiber• Entnahme ungestörter Bodenproben• Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes im Labor mit einem Permeameter

Arbeitsaufwände:

- Hausarbeiten: 15 h Eigenstudium

1 SWS2 LP / 60 h

Page 64: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Hydrologie

64

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Medienformen:

Vorlesung mit Tafelarbeit, Overhead-Folien, Power Point Präsentationen (über Black

Board abrufbar), Tafelübung mit Beispielaufgaben,Rechnerübung in CIP- Insel (2Personen/Rechner), Hausaufgaben (Rechnergestützte Problemlösung)Literatur:

Mays, L. W. Water Resources Handbook, McGraw-Hill, 1996

Haimes, Y.Y. Risk Modeling Assessment and Management, Wiley, 1998

Lecher et al., Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Parey, 2000

Beven, J. The Primer, John Wiley & Sons, 2004

Singh, V.P.: Hydrol. Modeling. Water Resources

Prüfung: Hausarbeit Hydrometriepraktikum

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 33,3%Beschreibung:

Vor Beginn der Übungen werden in einer Kurzklausur die Kenntnisse zu dentheoretischen Grundlagen der Messverfahren geprüft.

Page 65: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simulation

65

Modul Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simula-

tion

Innovations in Urban Water Management and Mathematical Simulation

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern

Lernziele/Kompetenzen:

Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft

Die Vorlesung informiert über neue Verfahren und Methoden in dersiedlungswasserwirtschaftlichen Planung und Optimierung von Systemen.Auf aktuelle Themen wie Klimaschutz, Energiefragen undNachhaltigkeit wird eingegangen.

Praktikum Simulationsmodelle

Im Praktikum Simulationsmodelle erhalten die Studenten einenÜberblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von SimulationsundBemessungsmodellen in der Abwasserreinigung und erlernenden Umgang mit diesen Modellen.

Systemanalyse und mathematische Simulation der biochemischen

Abwasserreinigung

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und praktische Anwendungsfällefür die dynamische Simulation in der Abwasserreinigungvermittelt. Ziel ist die Erarbeitung von Kenntnissen, wie etabliertemathematische Modelle eingesetzt werden können, um wesentlicheProzesse und Prozessgrößen der biochemischen Abwasserreinigungabzubilden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Modul „Siedlungswasserwirtschaft“

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

1. Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern, Dr.-Ing. Manfred LübkenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

• Energieverbrauch und Treibhausgase auf Kläranlagen• Nachhaltige Systeme und geschlossene Kreisläufe• Energiegewinnung aus Abwasser

2 SWS3 LP / 90 h

Page 66: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simulation

66

• Neue Verfahren der Stickstoffelimination (Deammonifikation)• Wege vom Abwasser zum Trinkwasser• Aerobe Granula• Elimination von Spurenstoffen und endokrin wirksamen Substanzen

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

2. Systemanalyse und math. Simulation der biochemischen Abwasserreinigung

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Manfred LübkenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Nur durch ein detailliertes Verständnis der chemischen, physikalischenund mikrobiologischen Prozesse der modernen Abwasserreinigungkönnen effiziente ingenieurtechnische Systeme verwirklichtwerden. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Darstellungvon Methoden, welche für die Entwicklung von Simulationsmodellenerforderlich sind.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

Praktikum, Beamer, CIP-Insel

Literatur:

Wichern, M. (2010) Simulation biochemischer Prozesse in der

Siedlungswasserwirtschaft, Oldenbourg Industrieverlag, MünchenGujer, W. (2008) Systems Analysis for Water Technology, Springer-

Verlag, Berlin HeidelbergHenze, M:; Gujer, W.; Mino, T.; van Loosdrecht; M. (2000) – Activated

Sludge Models ASM1, ASM2, ASM2d and ASM3, IWA Publishing,LondonLiteraturhinweise folgen in der Vorlesung

1 SWS1 LP / 30 h

Lehrveranstaltungen

Praktikum Simulationsmodelle

Lehrformen: PraktikumLehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc WichernSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Im Praktikum Simulationsmodelle werden statische und dynamischeSimulationsmodelle für Kläranlagen erläutert. Die relevanten biochemischen

2 SWS2 LP / 60 h

Page 67: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und mathematische Simulation

67

Prozesse und hydraulischen Aspekte der kommunalenAbwasserreinigung werden in den mathematischen Modellen beschrieben.Durch die Implementierung und Kalibrierung von Modellensowie durch Beispielberechnungen von verschiedenen Szenarienhelfen die Modelle beim Verständnis von Abwasserbehandlungsprozessen.Im Praktikum werden die Programme DENIKA(statische) und SIMBA (dynamisch) über die Plattform MATLAB/Simulink angewendet.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Praktikum

Prüfung: Praktikum Simulationsmodelle

Praktikum, Anteil der Modulnote: 33,3%

Prüfung: Innovationen in der Siedlungswasserweirtschaft und mathematische

Simulation

Mündlich, Klausur, Anteil der Modulnote: 66,7%Beschreibung:

Mündliche Prüfung zu den Lehrveranstaltungen "Innovationen in derSiedlungswasserwirtschaft" und "Systemanalyse und mathematische Simulation derbiochemischen Abwasserreinigung"

Page 68: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Integrierte Hochdruckverfahren

68

Modul Integrierte Hochdruckverfahren 6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Dr. rer. nat. Sabine Kareth

Lernziele/Kompetenzen:

keine

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Integrierte Hochdruckverfahren

Lehrformen: Vorlesung mit ÜbungLehrende: Dr. rer. nat. Sabine KarethSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterLernziele:

Lernziele: Die Studierenden erlernen die speziellen Eigenschaften vonHochdrucksystemen und den Umgang mit Hochdruck-Phasengleichgewichten.Des Weiteren werden Hochdrucksysteme als umweltfreundliche Alternativezu herkömmlichen Prozessen dargestellt. Schwerpunkt der Vorlesung sind dieMessmethoden von thermo- und fluiddynamischen Stoffdaten von Systemen unterhohen Drücken.

Kompetenzen: Die Studierenden werden in die Lage versetzt diespeziellen Eigenschaften von Hochdrucksystemen anzuwenden undHochdruckphasengleichgewichte zu interpretieren. Des Weiteren können sie dasVerhalten von Stoffgrößen wie z.B. Viskosität, Grenzflächenspannung und Dichte vonReinstoffen und Gemischen unter hohen Drücken beurteilen.

Inhalte:

In der Vorlesung Integrierte Hochdruckverfahren werden moderne Entwicklungenauf dem Gebiet der Naturstofftechnologie, der Herstellung und Verarbeitung vonPolymeren, der Lebensmitteltechnologie und der Pharmazie vorgestellt. Die Vorteileder Anwendung erhöhter Drücke im Rahmen von Gesamtprozessen werdenerläutert. Ferner werden spezielle Gesichtspunkte und Randbedingungen derVerfahrensentwicklung vermittelt. Hierzu zählen z.B. die Berücksichtigung derBedürfnisse des Verbrauchers, der sorgfältige und schonende Umgang mit Ressourcen,betriebliche und volkswirtschaftliche Sicherheitsaspekte und das Verständnis fürEntscheidungsabläufe oder Anforderungen hinsichtlich geschlossener Stoffkreisläufeund „life-cycle“ Betrachtungen für die erzeugten Produkte.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 69: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Integrierte Hochdruckverfahren

69

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Prüfung: Integrierte Hochdruckverfahren

Mündlich, Prüfungsleistung / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Prüfungsvorleistungen:

Hochdruckverfahrenstechnik

Page 70: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung undGewässergüte

70

Modul Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung

und Gewässergüte

International Wastewater Treatment, Industrial Wastewater Treatment and River Water

Quality

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern

Lernziele/Kompetenzen:

Das Ziel ist es, den Hörern einen umfassenden Überblick über den aktuellenStand von Technik und Wissenschaft auf dem Gebiet der internationalenSiedlungswasserwirtschaft und der industriellen Abwasserreinigung zu vermitteln. ImRahmen der Gewässergütewirtschaft ist es Ziel, die biochemischen Umsatzprozesse imGewässer zu verstehen und den Einfluss diffuser und punktueller Einleitungen auf dieGewässergüte im Umfeld der EU-WRRL abschätzen zu können.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Modul Siedlungswasserwirtschaft, Technische Mikrobiologie

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1./2.

Lehrveranstaltungen

1. Siedlungswasserwirtschaft (international)

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc WichernSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Entwicklung von Lösungen zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigungbei Fragestellungen im außereuropäischen Ausland. Entwicklung von nachhaltigenKonzepten und Nutzung des Abwassers als Wertstoff. Integrierte Lösungen zurNährstoffwiederverwendung. Vertiefte Betrachtung von verschiedenen internationaleingesetzten Verfahrenstechniken wie Anaerobtechnik, Membrantechnik, Teichanlagen.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS3 LP / 90 h

2. Abwasserreinigung (industriell)

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc WichernSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

1 SWS1,5 LP / 45 h

Page 71: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung undGewässergüte

71

Themen sind die Besonderheiten der biologischen Behandlung einschließlich derVorbehandlung von Industrieabwässern zur Einleitung ins öffentliche Kanalisationsnetzund die chemische Behandlung spezieller Abwässer. Anhand von ausgewähltenBeispielen werden die speziellen aeroben und anaeroben Behandlungsmöglichkeitendes Abwassers erläutert.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium

3. Gewässergütewirtschaft

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc WichernSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Es wird zunächst ein Einblick in die ökologischen Grundlagen der Gewässer, desGewässermerkmale und des Stoffhaushalts gegeben. Anschließend werden dieBeeinträchtigungen der Gewässer durch Einleitung oder Einwirkung von Schadstoffenbehandelt. Danach werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Zustand oder die Güte vonGewässern anhand von Modellen und Beurteilungssystemen zu beschreiben. Als letztesfolgt ein Überblick über die Umsetzung des Gewässerschutzes durch planerische undverwaltungstechnische Maßnahmen, die durch die Wasserrahmenrichtlinien gefordertsind.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer

Literatur:

Näser, K.-H., Lempe, D., Regen, O. (1990) Physikalische Chemie

für Techniker und Ingenieure, 19. Aufl., VEB Deutscher Verlag fürGrundstoffindustrie, LeipzigSchlegel, H.-G (1992) Allgemeine Mikrobiologie, 7. Aufl., Thieme

Verlag, StuttgartSchwoerbel, J. (1993) Einführung in die Limnologie, 7. Aufl., Fischer

Verlag, StuttgartDWA Regelwerk

Rüffer, H; Rosenwinkel, K.-H. (1991) Handbuch der Industrieabwasserreinigung,

Oldenbourg-Verlag, MünchenKummert, R. (1989) Gewässer als Ökosysteme: Grundlagen des

Gewässerschutzes, 2. Aufl., Teubner Verlag, StuttgartStumm, W.; Morgan, J.J. (1996) Aquatic Chemistry – Chemicalequilibria and rates in natural waters, Wiley Interscience, NY

1 SWS1,5 LP / 45 h

Page 72: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Internationale Siedlungswasserwirtschaft, Industrielle Abwasserreinigung undGewässergüte

72

Chapra, S.C. (2008) Surface Water Quality Modeling, Waveland

Press, Long GroveMetcalf and Eddy (2003) Wastewater Engineering – Treatment

and Reuse, McGraw-Hill, New YorkSperling, M.; Chernicaro, C.A.L. (2005) Biological wastewater

treatment in warm climate regions, IWA publishing, LondonWilderer, P.A., Schroeder, E.D. and Kopp, H. (2004) Global Sustainability

The Impact of Local Cultures. A New Perspective forScience and Engineering, Economics and Politics WILEY-VCH

Prüfung: Klausur

Klausur / 150 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 73: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Kernkraftwerkstechnik

73

Modul Kernkraftwerkstechnik

Nuclear Power Plants Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marco K. Koch

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen

• die verschiedenen Typen aktueller Leistungsreaktoren kennen lernen,• den Aufbau und die Aufgaben der einzelnen Komponenten kerntechnischer

Anlagen verstehen und die Sicherheitstechnik beurteilen können,• aktuelle internationale Entwicklungen kennen lernen,• auch anhand der Diskussion neuester Forschungsergebnisse und Informationen

zur Kernenergie über das Entwicklungspotential informiert werden.

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Kernkraftwerkstechnik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marco K. KochSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Reaktortypen werden nach ihren Merkmalen klassifiziert und bezüglich ihrerwirtschaftlich-technischen Einsatzfähigkeit als Kraftwerksreaktoren besprochen.Internationale Entwicklungen sowie evolutionäre und innovative Reaktorkonzeptewerden vorgestellt. Breiten Raum nimmt die Beschreibung des konstruktiven Aufbausdes Reaktorkerns und der -kühlkreisläufe ein, wärmetechnische Aspekte der einzelnenReaktortypen werden behandelt. Anlagenbereiche außerhalb des eigentlichen Reaktorsunter Berücksichtigung der radiologischen und anlagentechnischen Gesichtspunktewerden diskutiert. Im Rahmen des Brennstoffkreislaufs werden auch die Einrichtungenzum Wechsel und zur Lagerung der Brennelemente erläutert. Ein umfangreichesKapitel bildet die geschlossene Darstellung der Reaktorsicherheit, die Funktionen derverschiedenen Strahlungsbarrieren, insbesondere die Funktion des Containmentswerden erläutert. Die Sicherheitsforderungen und –maßnahmen werden diskutiert

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

4 SWS

Page 74: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Kernkraftwerkstechnik

74

Power-Point Präsentation, Tafel

Prüfung: Kernkraftwerkstechnik

Klausur, Prüfungsleistung / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 75: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Luftqualität II - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

75

Modul Luftqualität II - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

Air Quality II

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS09/10)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann

Lernziele/Kompetenzen:

Studenten/innen sollen den Stellenwert sauberer Luft verstehen, Verunreinigungenselbst messen, Verfahren kennen, um diese zu entfernen, Auswirkung von Luft aufden menschlichen Organismus begreifen, und medizinische sowie volkswirtschaftlicheRisiken erkennen (Horizonterweiterung).

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 3.

Lehrveranstaltungen

Luftqualität II - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS), ExkursionLehrende: Dr.-Ing. Klaus Bolst, Dr. med. R. StraubeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Grundlagen der Umweltmedizin, Luft, ein Lebensmittel II, Parameter für die Qualität,Richtlinienwerke, Messtechnik, Umweltgenetik für Ingenieure, Umweltimmunologiefür Ingenieure, Epidemiologie, Bioaerosole und Bioaerosoldynamik für Ingenieure,Zusammensetzung der Luft, Elektromagnetische Felder/Schallwellen: Bedeutung in undfür die Umweltmedizin, Apherese und Zeolithe in der Umweltmedizin, Apherese undZeolithe in der Umweltmedizin

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS

Prüfung: Mündlich

Mündlich, Klausur / ca. 50 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

30 Minuten Power-Point Präsentation, anschließend 20 Minuten Diskussion

Page 76: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Luftqualität I - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

76

Modul Luftqualität I - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

Air Quality I

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann

Lernziele/Kompetenzen:

Studenten/Innen sollen den Stellenwert sauberer Luft verstehen, Verunreinigungenselbst messen, Verfahren kennen, um diese zu entfernen, Auswirkung von Luft aufden menschlichen Organismus begreifen, und medizinische sowie volkswirtschaftlicheRisiken erkennen (Horizonterweiterung).

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Luftqualität I - Medizin für Ingeurinnen und Ingenieure

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS), ExkursionLehrende: Dr.-Ing. Klaus Bolst, Dr. med. R. StraubeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Modul 1: Vorbesprechung

Modul 2: Luft, ein Lebensmittel I, Parameter für die Qualität, Richtlinienwerke,Messtechnik

Modul 3: Zellsysteme, der Mensch als vernetztes Ökosystem

Modul 4: Organe und Zellsysteme, die Topologie eines einfachen Hohlzylinders

Modul 5: Oberflächen und deren Aufgabe – zur Funktion des Immunsystems inklusiveEntzündungsprozesse

Modul 6: Humanmikroben als unsichtbare Mitbewohner und Helfer

Modul 7: Zellsysteme, Verfahren zur Sichtbarmachung

Modul 8: Energiebereitstellung und -versorgung

Modul 9: Bindegewebe als Speicher und Filter – die Matrixtheorie nach Pischinger

Modul 10: Verdauung als Kraftwerk, Chemische Fabrik und Entsorgung

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag, Arbeit mit portablen Messgeräten

4 SWS

Page 77: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Luftqualität I - Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure

77

Literatur:

Kowalski, Aerobiological Engineering Handbook, Mc Graw-Hill, 2006

Rea, Chemical Sensitivity, Vol. 1-4, CRC Press 1992-1998

Prüfung: Mündlich

Mündlich, Klausur / ca. 50 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

30 Minuten Power Point - Präsentation, anschließend 20 Minuten Diskussion

Page 78: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Management nicht erneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen

78

Modul Management nicht erneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen

Management of Renewable and non-Renewable Resources

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• Globale, nationale und lokale Verfügbarkeiten und Nutzungspfade von nicht-erneuerbaren und erneuerbaren Ressourcen kennen und verstehen zu lernen,

• die Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung fürWirtschaftssysteme zu verstehen,

• die Grundlagen des Stoffstrommanagements auf gegebene Aufgabenstellungenzur – industriellen - Ressourcenbewirtschaftung selbständig anzuwenden und

• die Kompetenz zu erwerben, das Einsatzpotenzial von nicht-erneuerbarenund erneuerbaren Ressourcen für gegebene industrielle Aufgabenstellungenabschätzen, berechnen und bewerten zu können.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Management nichterneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Eckhard WeidnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst die Grundlagen, Ziele und Methodendes Stoffstrommanagement, der Stoffstromanalyse sowie der Stoffstrombewertungvorgestellt. Dies vollzieht sich auf der Basis des Konzepts der „nachhaltigenEntwicklung“. Eine kurze Einführung in der Rohstoffbewirtschaftung innerhalb vonWirtschaftssystemen soll illustrieren, wie alle Lebensbereiche von einer intelligentenRohstoffnutzung profitieren. Im Anschluss werden die Rohstoffpotenziale der nicht-erneuerbaren Ressourcen sowie ihre Bedeutung als stoffliche und energetischeQuelle diskutiert. Dabei werden die fossilen Rohstoffe und ihre Rolle in der globalenRohstoffversorgung dargestellt. Der nächste Vorlesungsteil widmet sich denVerfügbarkeiten und Bewirtschaftungsgrundsätzen von natürlichen und erneuerbarenRessourcen. Dabei stehen die Produktion von Biomasse und das nutzbareErtragspotenzial im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Rohstoff- und Energiepolitikin den internationalen Wirtschaftsbeziehungen dargestellt.An konkreten Beispielenwird erläutert, welche Rohstoffinformationen in industriellen Entscheidungsprozessenin welcher Weise verarbeitet werden müssen, um das Ressourcenmanagement

2 SWS3 LP / 90 h

Page 79: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Management nicht erneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen

79

unter verschiedenen gegebenen Zielstellungen möglichst optimal zu realisieren.AlsVorlesungsmaterial dient der Ausdruck der Präsentationsfolien.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Barsch, H.; Bürger, K.: Naturressourcen der Erde und ihre Nutzung, Gotha Pertes 1996

Endres, A.; Querner, I.: Die Ökonomie natürlicher Ressourcen, Darmstadt 1993

Eyerer, P. (Hrsg.): Ganzheitliche Bilanzierung, Springer Verlag, Berlin – Heidelberg,

1996Wicke, L. et.al.: Betriebliche Umweltökonomie, Verlag Vahlen, München, 1992

Internetseiten und Publikationen des BMU und der FNR www.bmu.de, www.fnr.de

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 80: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Masterarbeit (UTRM)

80

Modul Masterarbeit (UTRM)

Master's thesis

30 LP / 900 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Masterarbeit soll unter Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitenin einem Fach aus Umwelttechnik und Res-sourcenmanagement befähigen. Bei derdazugehörigen Präsentation soll die Fähigkeit gefördert werden, fachliche Themengeeignet aufzuarbeiten und verständlich zu präsentieren. Durch die Masterarbeit sollfestgestellt werden, ob die Studierenden die für den Übergang in den Beruf notwendigenFachkenntnisse erworben haben, die Zusammenhänge des Faches überblicken unddie Fähigkeit besitzen, Probleme des vertieften Fachgebietes mit wissenschaftlichenMethoden zu bearbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden.

Teilnahmevoraussetzungen:

70 Leistungspunkte erreicht

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

4.

Lehrveranstaltungen

Masterarbeit

Lehrformen: AbschlussarbeitSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

Die Masterarbeit kann theoretisch, praktisch, konstruktiv oder auch organisatorischausgerichtet sein. Für das Thema hat die Kandidatin bzw. der Kandidat einVorschlagsrecht. Das Thema wird vom Prüfenden formuliert. Die Ergebnisse sind imDetail in schriftlicher und bildlicher Form darzustellen. Dazu gehören insbesondereauch eine Zusammenfassung, eine Gliederung und ein Verzeichnis der in der Arbeitverwendeten Literatur.

Arbeitsaufwände:

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 900 h Eigenstudium

Medienformen:

Print-Form

Literatur:

Wird im Einzelnen angegeben

30 LP / 900 h

Prüfung: Abschlussarbeit

Page 81: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Masterarbeit (UTRM)

81

Abschlussarbeit, Anteil der Modulnote: 100%

Page 82: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Mathematische Statistik

82

Modul Mathematische Statistik

Mathematical Statstics

4 LP / 120 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse zu wesentlichen Verfahren dermathematischen Statistik in engem Bezug zu ingenieurwissenschaftlichenAnwendungen erwerben.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Höherer Mathematik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Mathematische Statistik

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Herold DehlingSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst die in der Vorlesung Mathematik Cvermittelten Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik kurz wiederholt.Die wichtigsten Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Parameterschätzverfahren werdenvorgestellt. Weitere Themen sind Anpassungstests und Konfidenzbereiche.

Aus der multivariaten Statistik werden multivariate Regression und Modellwahl,Varianzanalyse, Hauptkomponentenanalyse und Faktoranalyse behandelt. Aus demBereich der Extremwerttheorie werden die wichtigsten Extremwertverteilungen unddie zugehörigen Parameterschätzverfahren vorgestellt. Ein weiteres Kapitel bilden dieGrundlagen der Zeitreihenanalyse, u.a. Schätzung von Trend und Saisoneffekt, ARMA-Modelle und Spektralanalyse.

Da die praktische Anwendung der Verfahren im Vordergrund steht, werden Übungenmit Hausaufgaben verbunden, die teilweise mit Hilfe des statistischen Programms Rbearbeitet werden.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium- Hausarbeiten (optional): 30 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Medienformen:

Tafel

3 SWS4 LP / 120 h

Page 83: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Mathematische Statistik

83

Beamer-Präsentationen und Animationen

Computerlabor

Literatur:

Vorlesungsmanuskripte

K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik I. Springer 1999

K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik II. Springer 1999

Sachs, L.: Angewandte Statistik. Springer Verlag

STATISTICA Elektronisches Handbuch

Plate, E. : Statistik und angewandte Wahrscheinlichkeitslehre für Bauingenieure. Verlag

Ernst + SohnFahrmeier, L. et al.:Multivariante statistische Verfahren, Verlag Walter de Gruyter, 1996

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 84: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Mechanische Verfahrenstechnik

84

Modul Mechanische Verfahrenstechnik

Mechanical Process Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden....

...kennen die grundlegenden Mechanismen und Operationen der mechanischenVerfahrenstechnik

...besitzen die Fähigkeit die Bewegung von Partikeln im Schwerefeld und imZentrifugalfeld zu beschreiben und zu berechnen.

... können die Wechselwirkungen zwischen Partikeln quantifizieren und derenAuswrikungen einschätzen.

...können eine anwendungsbezogene Auswahl von Messsystemen zurPartikelgrößenbestimmung treffen und verstehen die Grundfunktionen derartigerApparaturen.

... können, basierend auf den mechanischen Eigenschaften Aussagen zumFließverhalten von Schüttgütern in Silos treffen.

... kennen verschiedene Prinzipien der Mischvorgänge und Klassiervorgänge undkönnen basierend auf den Kenndaten der Schüttgüter eine geeignete Auswahl treffen

... sind in der Lage Für die Lagerung von Schüttgütern geeignete Silogeometrienauswählen und beurteilen zu können.

... sind in der Lage Partikelmessungen eigenständig zu interpretieren und zuhinterfragen.

... sind in der Lage Misch- und Klassiervorgänge für die verfahrenstechnischeAnwendung auszuwählen und zu beurteilen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Mechanische Verfahrenstechnik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus PetermannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Mechanische Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, derUmwandlung, der Verarbeitung und der Handhabung von feinverteilten („dispersen“)

4 SWS6 LP / 180 h

Page 85: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Mechanische Verfahrenstechnik

85

Stoffen. Ziel der Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik ist es, einen Einstiegin die verfahrenstechnische Problembehandlung solcher Systeme zu ermöglichen.Die Vorlesung beginnt mit der allgemeinen Beschreibung von Partikelsystemen.Dazu zählen u. a. die Bewegung von Einzelpartikeln in Fluiden, wie Gasen oderFlüssigkeiten, die Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Partikeln durchHaftkräfte und die Korngrößenverteilung von Partikelsystemen. Die Partikelmesstechnikdient zur Charakterisierung solcher Partikelsysteme und wird mit ihren wesentlichenMethoden in der Vorlesung vorgestellt. Als weitere Gebiete der MechanischenVerfahrenstechnik werden das Lagern und Fließen, das Mischen und die Klassierungvon Schüttgütern erläutert. Die Vorlesungseinheit wird mit einem Praktikum begleitet, indem die Studierenden anhand eigener experimenteller Arbeiten Grundoperationen derMechanischen Verfahrenstechnik erlernen.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

PowerPoint und Tafelvortrag

Literatur:

Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik I, Springer Verlag, Berlin, 1997

Rumpf, H.: Mechanische Verfahrenstechnik, Carl Hanser Verlag, München, 1975

Molerus, O.: Schüttgutmechanik, Springer Verlag, Berlin, 1985

Prüfung: Klausur

Klausur, Prüfungsleistung / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Die Klausur besteht aus Kurzfragen zu den Lehrinhalten und Rechenaufgaben

Page 86: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Modellbildung und Programmierung

86

Modul Modellbildung und Programmierung

Modelling and Programming

4 LP / 120 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. V. Scherer

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• die grundlegenden Schritte zur Abstraktion physikalischer undchemischer Prozesse vertiefen

• Methoden zur Bilanzierung und Modellbildung bei solchen Systemeneinüben

• anhand mehrerer Beispiele die konkrete Implementierungund Datenvisualisierung mittels verschiedener Programmierumgebungenerlernen

• die Kompetenz erwerben, komplexe physikalisch-chemischProzesse selbstständig programmtechnisch umzusetzen

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Modellbildung und Programmierung

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Siegmar WirtzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von Werkzeugen zur Modellierung und zurSimulation technischer, ökonomischer und ökologischer Systeme entwickelt worden.Meist beschränken sich die einzelnen Anwendungen auf eine bestimmte Gruppe vonPhänomenen und/oder Zeit- bzw. Größenskalen. Zudem sind diese Programmsystemeihrerseits in den unterschiedlichsten Programmiersprachen implementiert und erfordernfür eine qualifizierte Nutzung Programmierkenntnisse des Anwenders.In der Vorlesung sollen die verallgemeinerbaren Grundkonzepte derBilanzierung, Modellbildung und Optimierung erarbeitet sowie anhand konkreterBeispiele programmiert werden. Durch die Vorstellung und Verwendungverschiedener Programmierumgebungen werden die grundlegenden, sprach- undproblemunabhängigen Konzepte vermittelt. Durch intensive Übung wird die Grundlagefür einen Transfer des Wissens auf neue Fragestellungen und andere Aufgabengebietegelegt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium

3 SWS4 LP / 120 h

Page 87: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Modellbildung und Programmierung

87

- Hausarbeiten: 35 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 40 h Eigenstudium

Medienformen:

CIP-Insel, Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag

Literatur:

White, R. E.; Computational Mathematics, Chapman & Hall/ CRC ,2004

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 88: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Modellierung umweltrelevanter Prozesse

88

Modul Modellierung umweltrelevanter Prozesse

Modeling of environmental processes

5 LP / 150 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Holger Steeb

Lernziele/Kompetenzen:

Modellierung umweltrelevanter Prozesse

Das Lehrziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der Modellierungund Simulation umweltrelevanter Prozesse auf der Kontinuums Skala. Dazu werdenphänomenologische Mehrphasenkontinuumstheorien anhand anschaulicher Modellediskutiert und in den Bezug zu Anwendungen aus der Umwelttechnik gestellt.

Prozessmodellierung zur dynamischen Simulation und Analyse von Umweltsystemen

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und praktische Anwendungsfälle fürdie dynamische Simulation von Umweltsystemen vermittelt. Ziel ist die Erarbeitung vonKenntnissen, wie mathematische Modelle formuliert und eingesetzt werden können, umwesentliche Prozesse und Prozessgrößen verschiedener Umweltsysteme abzubilden.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Modellierung umweltrelevanter Prozesse

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Holger SteebSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Modellierung und Simulation umweltrelevanter Prozesse wird im Rahmen dieserVeranstaltung diskutiert und anhand exemplarischer Kontinuumsmodelle beschrieben.Im Detail werden die folgende Punkte angesprochen Die Lehrveranstaltung beinhaltetdie Themen

• Physikalische und mathematische Konzepte der Dimensionsanalyse• Ein- und Mehrphasenströmungen

o Suspensioneno Schadstofftransporto Sedimenttransportmodelleo Mischbare/nicht-mischbare Mehrphasenfluid

• Strömungen und Transport in porösen Medieno Einphasenfluideo Mischbare/nicht-mischbare Mehrphasenfluideo Strömungen in geklüfteten porösen Medien

2 SWS3 LP / 90 h

Page 89: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Modellierung umweltrelevanter Prozesse

89

• Flachwassergleichungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, Savage-HutterTheorie

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium

Literatur:

K. Hutter & K. Jöhnk: Continuum Methods of Physical Modelling, Springer, 2004.

G.F. Pinder & W.G. Gray: Essentials of Multiphase Flow and Transport in Porous Media,

Wiley, 2008.W. Gujer: System Analysis for Water Technology. Springer, 2008

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Klausur, Anteil der Modulnote: 0%

Lehrveranstaltungen

Prozessmodellierung zur dynamischen Simulation und Analyse von

Umweltsystemen

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Manfred LübkenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Umwelt ist sowohl ein komplexes als auch ein äußerst empfindliches System.Die wahrnehmbare Wirkung von Umwelteinflüssen tritt häufig zeitlich versetzt zuden verursachenden externen Faktoren auf. Um die komplexen Zusammenhänge zuverstehen und das Verhalten von Umweltsystemen zeitlich und räumlich beschreiben zukönnen, werden mathematische Modelle formuliert und anhand von erhobenen Datenkalibriert/validiert. Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Themen:

• Dynamische Modellansätze zur Beschreibung von zeit-lichen Abläufen(Zustandsänderung, Wachstum, Zerfall, Hemmung/Verzögerung)

• Modellaufbau und Ablauf von Simulationsrechnungen (Messdatenerhebung und -analyse, Modell-parametrisierung, Sensitivitätsanalyse, Kalibrierung, Validierung,Szenariorechnungen)

• Mathematische Simulation anhand von Prozessbeispielen (Adsorption/Desorptionsprozesse im Boden, natürliche biochemische Prozesse)

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium

Medienformen:

Vorlesungen (Tablet-PC & PP-Präsentation) mit TafelarbeitVorführungen und Übungenam Computer

2 SWS2 LP / 60 h

Prüfung: Klausur

Page 90: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Modellierung umweltrelevanter Prozesse

90

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 91: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung

91

Modul Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung

Modern methods of optimization and system analysis

1 LP / 30 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Optimierungsverfahren inengem Bezug zu ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Höherer Mathematik, Mathematische Statistik sowie Operations Research

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning WuSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

In der Vorlesung werden moderne, mathematische Methoden im Bereichder Systemanalyse und Optimierung vorgestellt, die in Zusammenhang mitdem Systementwurf und der Systemoperation im Bauingenieurwesen stehen.Diese Methoden werden aus dem Operations Research, der angewandtenWahrscheinlichkeitstheorie und anderen Optimierungstheorien hergeleitet. Diedargestellten Methoden können zur Problemlösung für Planungsaufgaben imVerkehrswesen, Wasserwirtschaft, konstruktiven Ingenieurbau und Baubetriebeingesetzt werden. Der Lehrstoff wird mit realen Beispielen aus der Verkehrsplanung,Systemsteuerung, Planungszuverlässigkeit, Angebotsstrategie, Kostenminimierung,Systemwartung, Konstruktionssicherheit, Ressourcenmanagement etc. vermittelt.

Gliederung der Vorlesung:

1. Mathematische Grundlagen

• Lineare, nichtlineare und dynamische Optimierungsmethoden• Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie• Mathematische Erwartungswerte• Komplexe Warteschlangensysteme• Ermittlung von Reihenfolgen, Routen und Fahrplänen

2. Einführung in die modernen Methoden der Systemanalyse und Optimierung

• Fuzzy-Logik

1 SWS1 LP / 30 h

Page 92: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Moderne Methoden der Systemanalyse und Optimierung

92

• Genetische Algorithmen• Neuronale Netze

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Medienformen:

Folien oder PowerPoint-Präsentationen, ergänzende Umdrucke

Literatur:

http://www.ivh.uni-hannover.de/optiv/index.html

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 93: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Nachhaltiger Straßenbau

93

Modul Nachhaltiger Straßenbau

Sustainable Pavement Construction

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Lernziele/Kompetenzen:

siehe einzelne Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen:

Kenntnisse Verkehrswegebau

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Seminar Verkehrswegebau

Lehrformen: SeminarLehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterLernziele:

Die Studierenden sind in der Lage eigenständig eine ingenieurtechnische Perspektiveeinzunehmen und anwendungsorientierte Problemstellungen und praxisnaheAufgabenstellungen mit den gelehrten theoretischen und methodischen Mitteln zuanalysieren.

Inhalte:

In diesem Seminar werden Teilbereiche eines vorgegebenen Rahmenthemas in kleinenArbeitsgruppen bearbeitet. Abschließend wird daraus ein Gesamtbericht erstellt und dieErgebnisse präsentiert.

Arbeitsaufwände:

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 45 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

1 SWS2 LP / 60 h

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 20%Beschreibung:

Studienarbeit mit Präsentation

Lehrveranstaltungen

1. Vertiefte Straßenplanung

Lehrformen: Vorlesung (0,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: Deutsch

1 SWS1 LP / 30 h

Page 94: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Nachhaltiger Straßenbau

94

Häufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterLernziele:

Die Studierenden verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kennntisse zu ausgewähltenAspekten des Straßenentwurfs in technischer, wirtschaftlicher und umweltrelevanterHinsicht.

Inhalte:

In dieser Lehrveranstaltung liegen die Schwerpunkte auf der Thematik, wie Straßenunter der Berücksichtigung von rechtlichen Vorgaben nicht nur wirtschaftlich, sondernauch umweltgerecht und möglicherweise mit Einsatz von EDV geplant werdenkönnen. Außerdem wird erläutert, welche Anforderungen an Straßenunterhaltung undStraßenbetrieb gestellt werden

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

2. Nachhaltige Substanzerhaltung

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterLernziele:

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse über Managementsystemein der Straßenerhaltung und deren bautechnische Umsetzung vor dem Hintergrundeiner umfassenden Ressourcenschonung, der Zyklus materieller Verwertung und dieBandbreite sekundärer (Recycling-)Straßenbaustoffe.

Inhalte:

Nach einer Einführung in die Managementsysteme der Straßenerhaltung werdenVerfahren zur bautechnischen Erhaltung von Asphalt- und Betonstraßen vorgestellt.Des Weiteren wird vor dem Hintergrund einer umfassenden Ressourcenschonung,der Zyklus materieller Verwertung und die Bandbreite sekundärer Straßenbaustoffe(z.B. Recyclingbaustoffe, industrielle Nebenprodukte) eingehend betrachtet. Nebenbisher gängigen Erhaltungsstrategien werden auch die aktuellen Entwicklungen auf demGebiet der Ressourcenschonung von primären Straßenbaustoffen behandelt. Neben dersystematischen Darstellung der Thematik werden die verschiedenen Bauweisen anhandvon konkreten Ausführungsbeispielen erörtert.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS2 LP / 60 h

3. Managementsysteme im Straßenbau

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dipl.-Ing. Anita Künkel-HenkerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterLernziele:

1 SWS1 LP / 30 h

Page 95: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Nachhaltiger Straßenbau

95

Die Studierenden verfügen über differenzierte Kenntnisse über Managementsystemezur systematischen Erfassung und Auswertung von Straßenschäden sowie überStrategien zur netzweiten und zustandsabhängigen Erhaltung.

Inhalte:

In der Lehrveranstaltung werden Systeme zur Erhaltung von Straßen behandelt.Im politisch-administrativen Bereich werden mit einem StraßennetzmanagementNetzanalysen durchgeführt, aus dem das jeweilige Anforderungsniveau einer Straßeabgeleitet wird. Ziel dieser Untersuchungen ist vor allem die Ermittlung des für dieStraßenerhaltung erforderlichen Finanzbedarfs. Im ausführungstechnischen Bereichwerden im Projektmanagement Möglichkeiten für die Straßenzustandsanalyse, für dieBewertung des Zustandes und daraus ableitbare Dringlichkeitsreihungen behandelt.Schließlich wird noch die Durchführung von Verfahren zu Wirtschaftlichkeitsun-tersuchungen besprochen.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

Vorlesungen (PP-Präsentation) mit Tafelarbeit, Übung mit Beispielaufgaben

Praktische Übungen in kleinen Gruppen (Arbeiten mit Dimensionierungssoftware)

Literatur:

Vorlesungsskripte des Lehrstuhls mit weiteren Literaturempfehlungen

Prüfung: Klausur

Klausur / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 80%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 96: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Numerische Mathematik

96

Modul Numerische Mathematik

Numerical Mathematics

4 LP / 120 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein,ingenieurwissenschaftliche Probleme unter Anwendung numerischer Methoden lösen zukönnen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Höhere Mathematik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Numerische Mathematik

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr. Mario LipinskiSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Es werden folgende Methoden der numerischen Mathematik vermitteltet:

• Lineare und nichtlineare Gleichungssysteme,• Eigenwertprobleme,• Interpolation,• Integration,• Gewöhnliche Differentialgleichungen

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 75 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium

Medienformen:

Tafelvortrag

Literatur:

W. Dahmen, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer

2006Vorlesungsskripte

3 SWS4 LP / 120 h

Prüfung: Klausur

Page 97: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Numerische Mathematik

97

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 98: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftlichesArbeiten im Ingenieurwesen

98

Modul Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftliches

Arbeiten im Ingenieurwesen

Planning, Speaking, Writing : project management and scientific work in engineering

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe

Lernziele/Kompetenzen:

Ergänzend zur fachlichen Ausbildung sollen den Studierenden in dieser Veranstaltungdie Grundlagen der Projektplanung und des selbstständigen Projektmanagementszur Vorbereitung auf anstehende Projekt-, Studien-, und Abschlussarbeiten vermitteltwerden. Dazu sollen sie darüber hinaus mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitensvertraut gemacht und so in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche Texte zuverfassen und qualitativ hochwertige Präsentationen zu halten. Über das Studiumhinaus betrachtet, sollen ferner soziale Kompetenzen geschult und angehendeIngenieure optimiert auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftliches

Arbeiten im Ingenieurwesen

Lehrformen: SeminarLehrende: Prof. Dr. rer. nat. Harro StolpeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

In der Lehrveranstaltung werden in Kooperation mit dem Projektbüro Bauen und Umweltund unter Einbezug von Experten die Themen Projektmanagement und Technikenwissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Hierzu gehören u.a.:

• Phasen des Projektmanagements• Selbstorganisation• Aufbau und Charakteristika einer wissenschaftlichen Arbeit• Präsentationstechniken und Kriterien einer professionellen mündlichen

Präsentation• Bewerbungstraining

Dabei werden die Inhalte nicht nur „theoretisch“ vermittelt, son-dern jeweils auch unterpraxisnahen Bedingungen erprobt und eingeübt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 15 h Eigenstudium

3 SWS3 LP / 90 h

Page 99: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Planen, Sprechen, Schreiben: Projektmanagement und wissenschaftlichesArbeiten im Ingenieurwesen

99

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium

Medienformen:

Präsentationen: Beamer, Tafel und Overhead-Projektor; Gruppenarbeit und -diskussion;

(Kurz-)BerichterstellungLiteratur:

Lück, Wolfgang; Henke, Michale (2009): Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.

Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. 10. überarb. u. erw. Auflage. München:Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbHBea, Franz Xaver (2008): Projektmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 100%

Page 100: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Porous Materials

100

Modul Porous Materials

Porous Materials

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Jun.-Prof. S. Frerich

Lernziele/Kompetenzen:

Having successfully completed this class, the students possess extended knowledgeabout established and current international theories in engineering science describingporous materials. They are able to systematically compare them with regard to scientificand methodical competencies.

Thanks to their capability of developing independent questions and pursuingcorresponding projects both theoretically and in small experiments, the students areable to evaluate scientific results. In addition to comprehend methodical knowledgepublished in scientific literature, the students are also able to compare and reviewresults, published in studies.

Therefore, the students are able to transfer their knowledge to different application fieldsrelated to the interdisciplinary topics handled in this class: Heat and mass transfer,chemical engineering and material science.

The international perspective of this class enables the participants to reflect theirknowledge in varying background settings. They are aware of an engineer’sresponsibility for social developments and able to solve respective tasks individually andas a team.

-------------------------------------------------------------------------------------

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Fachs besitzen die Studierenden erweiterteKenntnisse über klassische und aktuelle ingenieurwissenschaftliche Theorienzur Beschreibung von porösen Materialien sowie ihre Entwicklung im Kontextder internationalen Diskussion. Sie verfügen über Expertise im systematischenTheorienvergleich auf der Basis wissenschaftstheoretischer Kompetenz und kennenmethodische Vorgehensweisen.

Dank der Fähigkeit, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln und diesein Form kleiner Forschungsarbeiten theoretisch und praktisch zu bearbeiten,vermögen die Studierenden, fremde Studien- und Forschungsergebnisse aufder Grundlage ihrer Expertise im Bereich quantitativer und/oder qualitativeringenieurwissenschaftlicher Methoden kritisch zu reflektieren. Zusätzlich sind sie inder Lage, ingenieurwissenschaftliche Analysen in wissenschaftlicher Fachliteraturnachzuvollziehen und kritisch zu prüfen.

Auf diese Weise können die Studierenden ihr angeeignetes theoretischen undmethodisches Wissen auf unterschiedliche themenspezifische Anwendungsgebieteübertragen und im interdisziplinären Zusammenhang der Fächer Wärme- undStoffübertragung, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft neue Forschungsansätzeentwickeln.

Page 101: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Porous Materials

101

Die internationale Ausrichtung der Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden,ihre Kenntnisse mit besonderer internationaler Perspektive zu reflektieren und sie aufverschiedene Praxis- und Berufsfelder anzuwenden. Sie sind sich der Verantwortungeines Ingenieurs für die gesellschaftliche Weiterentwicklung bewusst und könnenentsprechende Aufgaben effizient als Individuum und im Team lösen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Porous Materials

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Jun.-Prof. S. FrerichSprache: EnglischHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

The class “Porous Materials” contemplates different approaches on characterizationand mathematical description of porous media in all physical conditions. Since they canbe made from rock, food, metals or polymers, their properties differ strongly from eachother. In addition to various manufacturing technologies, the corresponding applicationsof porous media are discussed. Much attention will be given to transport phenomenaof mass, momentum and energy, as these mechanisms are important for the technicalimplementation of these materials.

Die Veranstaltung “Porous Materials” betrachtet verschiedene Ansätze zurCharakterisierung und mathematischen Beschreibung poröser Materialien als Systemealler Aggregatzustände. Neben unterschiedlichen Herstellverfahren werden auch dievielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete behandelt. Die Durchführungvon Berechnungen zur Bestimmung von Wärme- und Stofftransportmechanismenrunden die Veranstaltung ab.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor,Tafelvortrag

Literatur:

• Civan, F., Porous media transport phenomena, John Wiley & Sons, Inc. Hoboken, New

Jersey, 2011• Nield, D.A., Bejan, A., Convection in Porous Media, Springer, New York, 2011

• Stevenson, P. (Ed.), Foam Engineering - fundamentals and engineering, John Wiley &Sons, Inc. Hoboken, New Jersey, 2012

4 SWS

Page 102: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Porous Materials

102

Prüfung: Porous Materials

Mündlich, Prüfungsleistung / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 103: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Problematische Böden und Erdbau

103

Modul Problematische Böden und Erdbau

Problematic Soils and Earth Construction

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über erweiterete Kenntnisse über speziellebodenmechanische Phänomene, deren bodenphysikalische Hintergründe und derenexperimentelle Untersuchung. Die Studierenden sind in der Lage, Experimentedurchzuführen und zu interpretieren, um ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zubeantworten. Die Studierenden sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Analysenin wissenschaftlicher Fachliteratur nachzuvollziehen, kritisch zu prüfen sowie derenInhalt verständlich und anschaulich zu präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage,erdbautechnische Fragestellungen selbständig zu lösen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Grundbau und Bodenmechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Problematische Böden

Lehrformen: Seminar, PraktikumLehrende: Dipl. Ing. Wiebke Baille, Prof. Dr.-Ing. Tom SchanzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Dem Studierenden werden die folgenden Inhalte vermittelt:Weiche bindige und organische Böden, quellfähige Böden, kollapsgefährdeteBöden; physikalisches und physiko-chemisches Verhalten; Struktur; gesättigteund ungesättigte Böden; Schrumpf- und Konsolidierungsverhalten; Verdichtung;Teilgesättigte Böden; effektive Spannungen, Variablen des Spannungszustands,Konstitutive Beziehungen; Untersuchung und Bemessung von Bauwerken aufproblematischen Böden.

Des weiteren werden ausgewählte Versuchstechniken im Labor vorstellt und Versuchevon den Studierenden durchgeführt, wie z.B. die Messung von positiven und negativenPorenwasserdrücken, die Ermittlung der Saugspannungs-Wassergehalts-Beziehung,die Messung der gesättigten und ungesättigten Durchlässigkeit, die Messung desQuelldrucks, sowie Versuche zum Volumenänderungsverhalten von problematischenBöden.

Arbeitsaufwände:

3 SWS5 LP / 150 h

Page 104: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Problematische Böden und Erdbau

104

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 45 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Tafel; Labor

Literatur:

D. G. Fredlund & H. Rahardjo „Soil Mechanics for Unsaturated

Soils“ John Wiley & Sons, Inc., 1993N. Lu & W.J. Likos, "Unsaturated Soil Mechanics" John Wiley & Sons, Inc., 2004

J.K. Mitchell & K. Soga „Fundamentals of Soil Behaviour“, 3rd ed.,John Wiley & Sons, inc., 2005

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Mündlich, Anteil der Modulnote: 0%Beschreibung:

Die Studierenden erstellen basierend auf internationaler Fachliteratur eine Präsentationzu einem ausgewählten Thema aus "Problematische Böden" und halten dazu einenSeminarvortrag. Auswertung von Laborversuchen ist durchzuführen.

Lehrveranstaltungen

Erdbau

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Tom SchanzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Es werden die erdbautechnischen Klassifizierungen, die zweckmäßige undwirtschaftliche Herstellung von Erdbauwerken (z.B. Dämme, Einschnitte fürVerkehrswege, Deiche), erdbautechnische Prüfverfahren, sowie Verfahren zurBodenverbesserung und Bodenverfestigungbehandelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

Tafel, Beamer

1 SWS1 LP / 30 h

Prüfung: Mündlich

Mündlich, Hausarbeit / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Gemeinsame mündliche Prüfung über die Inhalte des Moduls.

Page 105: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Process Design in Times of Uncertainty and Complexity

105

Modul Process Design in Times of Uncertainty and Complexity

Process Design

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• Methoden zur Prozessgestaltung anhand industriell relevanter Beispielekennenlernen

• diese Methoden in aktuellen Problemen unter Berücksichtigung derRandbedingungen von Prozessintegration und -intensivierung identifizieren

• in der Lage sein, sog. „no regret-solutions“, also Prozessgestaltungen, die auf eineoptimale Performance statt auf eine optimale apparative Auslegung abzielen, fürverschiedene Prozessbeispiele zu entwickeln

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Process Design

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr. Helmut MothesSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Hochtechnologische Werkstoffe, Agrar-Chemikalien und Pharmazeutika sindessentiell, um einer wachsenden Weltbevölkerung Nahrung, Gesundheitsvorsorgeund Konsumgüter zur Verfügung zu stellen. Es ist die grundlegende Aufgabedes Prozessdesigns, chemische Prozesse zu entwerfen und auszulegen, welcheRohmaterialien in die o.g. Produkte umwandeln. Der Prozessentwurf wird in späterenEntwicklungsstufen als Grundlage für das Detail Engineering und schlussendlich dieKonstruktion der Chemieanlage herangezogen.

In der Vergangenheit konnten detaillierte Geschäftspläne die Angebots- undNachfrageseite, Rohstoff- und Energieversorgung und Konkurrenzsituationen über dengesamten Lebenszyklus eines Produkts verlässlich vorhersagen. Heutzutage wird ineiner komplexer werdenden Welt die Fähigkeit, Prozesse flexibel an sich änderndeRandbedingungen anpassen zu können, zu einem wichtigen, zusätzlichen Kriterium.Zu den sich ändernden Randbedingungen gehören beispielsweise unerwartete undplötzliche Änderungen in der Rohstoffversorgung oder der Nachfrage. Das neue,übergeordnete Ziel der Prozessdesigns liegt daher nun in der Entwicklung sog. „no-regret-solutions“, also auf Prozessgestaltungen, die auf eine optimale Performance indiversen Zukunftsszenarien statt auf eine optimale apparative Auslegung abzielen.

2 SWS3 LP / 90 h

Page 106: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Process Design in Times of Uncertainty and Complexity

106

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen methodischen Aspektethematisiert, die zur Entwicklung von robusten, ökologisch und ökonomisch nachhaltigenProzessdesigns führen. Die Vertiefung der gelernten Ansätze erfolgt durch dieausführliche Diskussion verschiedener Beispiele von industrieller Relevanz.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer

Literatur:

Blass, E.: Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse (1997)Douglas, J.: Conceptual Design of Chemical Processes (1988)Smith, R.: Chemical Process - Design and Integration (2004)Baerns, M. et. al.: Technische Chemie (2013)

Prüfung: Klausur

Klausur / 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 107: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Process Fluid Mechanics

107

Modul Process Fluid Mechanics

Process Fluid Mechanics

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Objectives:

• Repeating basic of fluid dynamics.• Applying principle of conservation of energy to fluid flow problems.• Applying principles of conservation of mass and momentum to fluid flow problems.• Calculating pressure drop for internal flows and drag for external flows.• Knowing when to apply turbulent flow equations as opposed to laminar flow

equations.• Getting familiar with typical engineering problems in process technology and

related fields.• Transferring knowledge to these problems, applying methods to solve problems.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Process Fluid Mechanics

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Stefan PollakSprache: EnglischHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterLernziele:

Objectives:

• Repeating basic of fluid dynamics.• Applying principle of conservation of energy to fluid flow problems.• Applying principles of conservation of mass and momentum to fluid flow problems.• Calculating pressure drop for internal flows and drag for external flows.• Knowing when to apply turbulent flow equations as opposed to laminar flow

equations.• Getting familiar with typical engineering problems in process technology and

related fields.• Transferring knowledge to these problems, applying methods to solve problems.

Inhalte:

Knowledge in fluid mechanics is a crucial skill for each process engineer. Studentsrepeat the basics of fluid mechanics in a practice-orientated way. Examples helpunderstanding the technical relevance of the equations and methods. Vice-versa,

2 SWS3 LP / 90 h

Page 108: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Process Fluid Mechanics

108

technical problems are interpreted with respect to fluid dynamical background. Studentslearn how to simplify and solve problems and how to transfer their knowledge ondifferent problems.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag

Literatur:

An Introduction to Fluid Dynamics, Stanley Middleman, Wiley (1998)

Prüfung: Klausur

Klausur / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 109: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie

109

Modul Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie

Confectioning of products for food and pharmaceutical applications

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Zielsetzung: Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden wesentlicheverfahrenstechnische Prozesse der Produktkonfektionierung kennen und lernen,diese gezielt einzusetzen. Sie lernen unter den bedeutenden Apparaturen die zurKonfektionierung geeigneten auszuwählen und Produktkonfektionierungsschritte unterder Berücksichtigung von Markterfordernissen zu bewerten und zu planen.

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, zu einer vorgegebenenProduktform die zur Herstellung geeigneten Konfektionierungsschritte auszuwählen undin geeigneter Reihenfolge anzuwenden. Umgekehrt können die Studierenden durchKombination der behandelten wichtigsten Prozessschritte auch neuartige Produktformenkreieren.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Produktkonfektionierung in Lebensmitteltechnologie und Pharmazie

Lehrformen: Vorlesung mit ÜbungLehrende: Prof. Dr.-Ing. Eckhard WeidnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Ziel der Produktkonfektionierung ist die Erzeugung innovativer Produkte. Hierbeiist die Wissenschaft der Produktkonfektionierung ein extrem vielfältiges Gebiet.Zur Erzeugung innovativer wirtschaftlicher Produkte ist die Kenntnis der gängigenverfahrenstechnischen Grundoperationen sowie der Stoffeigenschaften derverwendeten Substanzen erforderlich. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird jedoch aufeine grundlegende Erklärung der verfahrenstechnischen Grundoperationen bewusstverzichtet, da dies Gegenstand zahlreicher anderer Vorlesungen ist. Es werdenvielmehr produktorientiert ausgewählte Verfahren aufgezeigt, die zur Konfektionierungeinzelner Beispielprodukte genutzt werden können. Hierzu werden Beispiele ausdem Bereich der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie vorgestellt. Ziel diesesVorgehens ist es, den Teilnehmern dieses Kurses einen Einblick in die Möglichkeitender Produktkonfektionierung zu geben.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 110: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie

110

Medienformen:

Beamer, Tafelvortrag

Literatur:

Heiss, Rudolf: Lebensmitteltechnologie. Biotechnologische, chemische, mechanische

und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung, Springer Verlag, 1996Kessler, Heinz-Gerhard: Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Molkereitechnologie,

Verlag A. Kessler, 1996Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik I, II, Springer Verlag, Berlin, 1997

Prüfung: Seminar

Seminar, Prüfungsleistung, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Schriftlicher Seminarbeitrag und Präsentation

Page 111: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Projektarbeit

111

Modul Projektarbeit

Project

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: N.N.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Projekt-Arbeit soll unter Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitenin einem Fach von Umwelttechnik und Ressourcenmanagement befähigen. Bei derdazugehörigen Präsentation soll die Fähigkeit gefördert werden, fachliche Themengeeignet aufzuarbeiten und verständlich zu präsentieren.Durch die Projekt-Arbeit sollendie Studierenden in die Lage versetzt werden, die Zusammenhänge des Faches zuüberblicken und die Fähigkeit zu erlangen, Probleme des vertieften Fachgebietes mitwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisseanzuwenden. Die Projekt-Arbeit dient als qualifizierende Vorbereitung zur Master-Arbeit.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Projektarbeit

Lehrformen: ProjektSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

Die Projekt-Arbeit kann theoretisch, praktisch, konstruktiv oder auch organisatorischausgerichtet sein. Für das Thema hat die Kandidatin/ der Kandidat ein Vorschlagsrecht.Das Thema wir vom Prüfenden formuliert. Die Ergebnisse sind im Detail inschriftlicher und bildlicher Form darzustellen. Dazu gehören insbesondere aucheine Zusammenfassung, eine Gliederung und eine Ver-zeichnis der in der Arbeitverwendeten Literatur.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Print-Form

Literatur:

Wird im Einzelnen angegeben

3 LP / 90 h

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 100%

Page 112: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Projektarbeit

112

Beschreibung:

Projekt-Arbeit mit Präsentation (15 min)

Page 113: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozessdesign

113

Modul Prozessdesign

Chemical Process Design

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• einfache verfahrenstechnische Prozesse mit kommerziellenProzesssimulationssystemen bearbeiten zu können,

• bei komplexen Prozessen vor dem Einsatz eines Prozesssimulationssystem dieprozesstechnischen Randbedingungen erarbeiten zu können,

• mit den allgemeinen Regeln der Prozesssynthese Prozesse entwerfen zu können.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Prozessdesign

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus GrünewaldSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Studierenden lernen mit Hilfe des Simulationsprogramms Aspen Plus™verfahrenstechnische Aufgabenstellungen einerseits auszulegen und zudimensionieren, andererseits bereits bestehende Prozesse zu optimieren.

In der ersten Semesterhälfte wird zunächst eine Übersicht über verfahrenstechnischeProzesse und deren Strukturen gegeben. Die Studierenden arbeiten sich in dieHandhabung des Simulationstools und die Grundlagen der Prozesssynthese ein,die anhand von gezielten Übungseinheiten zu verfahrenstechnischen Teilproblemenvertieft werden. Dabei werden u.a. notwenige Maßnahmen für einen prozessintegriertenUmweltschutz -wie die Eliminierung von unerwünschten Nebenproduktströmen und dieWärmeintegration- erläutert.

Den Schwerpunkt der zweiten Semesterhälfte bildet die selbstständige Auslegung einerverfahrenstechnischen Problemstellung, in der alle bisher erworbenen GrundlagenAnwendung finden. Für diesen komplexen Prozess mit Reaktion und mehrfacherStofftrennung wird zuerst die strategische Vorgehensweise beim Entwurf des Prozessesmit den Ansätzen der Prozesssynthese diskutiert. Dazu werden die für eine erfolgreicheLösung des Problems einzuhaltenden prozesstechnischen Randbedingungen erarbeitetund anschließend in einer Gesamtsimulation umgesetzt. Nach der Abbildung desProzesses in Aspen Plus™ wird dieser anhand einer Parameterstudie optimiert. Dabei

4 SWS

Page 114: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozessdesign

114

werden die Aspekte, unter denen eine solche Optimierung erfolgen kann, diskutiert undvon den Studierenden priorisiert.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Prüfung: Klausur

Klausur, Prüfungsleistung / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 115: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik

115

Modul Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik

Processes in Mechanical Process Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden...

... verfügen über differenzierte Kenntnisse über die wesentlichen Prozesse derSchüttguttechnik

...sind in der Lage Prozesse der Partikelabscheidung in Schwerkraft- undZyklonabscheidern zu entwickeln und auszulegen.

...kennen die methodische Vorgehensweise bei der Dimensionierung von Filter zur Fest/Flüssig-Trennung und Fest/Gas-Trennung.

...verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Mahlung und können denenergetischen Aufwand der Prozesse einschätzen.

...sind fähig eingenständig die wesentlichen Prozesse der Partikelzerkleinerungauszuwählen und bzgl. der Effizienz zu beurteilen.

...kennen die wichtigsten Prozesse der Agglomerationstechnik und können diesekonkreten Anwendungen und Aufgaben zuordnen.

...kennen die theoretischen Grundlagen der Wirbelschichtverarbeitung und sind in derLage geeignete Lösungen in Abhängigkeit der Partikeleigenschaften zu erarbeiten.

...kennen die theoretsichen Grundlagen der pneumatischen Förderung von Schüttgüternund sind in der Lage eine energieeffiziente Auslegung eines derartigen Prozessesdurchzuführen.

...sind in der Lage ingenieurwissenschaftliche Probleme bei der Partikelabscheidung ausGasen zu identifizieren, zu analysieren und geeignete Lösungen zu finden.

...kennen die methodische Vorgehensweise bei der Auswahl und Beurteilung vonZerkleinerungsprozessen.

...können die erworbenen Kenntnisse auf verschiedene Anwendungsfelder dermechanischen Verfahrenstechnik übertragen.

Häufigkeit des Angebots:

jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus PetermannSprache: Deutsch

4 SWS6 LP / 180 h

Page 116: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik

116

Inhalte:

Die Vorlesung Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik vermittelt wichtigeVerfahren der Schüttguttechnik. Dazu zählen die Partikelabscheidung aus Gasen, diez.B. zur Entstaubung von Abgasen eingesetzt wird und die Abtrennung von Feststoffenaus Flüssigkeiten, etwa mit Filtern oder Zentrifugen. Im Weiteren werden Verfahren zurÄnderung der Partikelgröße vorgestellt. Hierzu zählen beispielsweise Mahlvorgänge,wie sie zur Herstellung von Zement notwendig sind. Die Agglomeration von Partikelnführt dagegen zu größeren Partikelkollektiven. Diese Technik wird unter anderem beiWaschmitteln genutzt, um Staubbelastungen zu verhindern. Die Vorlesung schließt abmit der Beschreibung von durchströmten Partikelschüttungen. Diese Wirbelschichtenwerden zur Weiterverarbeitung von Partikelsystemen oder zum Transport der Partikeldurch die so genannte pneumatische Förderung genutzt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint und Tafelvortrag

Literatur:

Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik II, Springer Verlag, Berlin, 1997

Grassmann, P.: Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik, Salle und

Sauerländer Verlag, Aarau, 1983Schubert H.: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik, Wiley VCH, 2003

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur besteht aus Kurzfragen zu den Vorlesungsinhalten und Rechenaufgaben

Page 117: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozesstechnik

117

Modul Prozesstechnik

Process Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• Methoden zur Produkt- und Prozessgestaltung kennen lernen,

• diese Methoden in aktuellen Problemen unter Berücksichtigung derRandbedingungen von Umwelttechnik und Ressourcenmanagement identifizieren,

• in der Lage sein, auf der erworbenen Wissensbasis aktuelle Probleme kritisch zudiskutieren

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Prozesstechnik

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Marcus GrünewaldSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Aufbauend auf den Vorlesungen „Unit Operations der Verfahrenstechnik“ und„Chemische Verfahrenstechnik“ befasst sich die Vorlesung „Prozesstechnik“ mit denPrinzipien der Verfahrens- und Prozessentwicklung. Dazu wird auf die grundsätzlichenMethoden der Prozessentwicklung eingegangen, die Anhand von Entwicklungsstufen,wie Prozessauswahl auf Basis der thermophysikalischen Stoffdaten, Umwelt- undSicherheitsdaten, Experimenten in Labor und Technikum und Heuristiken der Prozess-Synthese, verdeutlicht werden.

In der zweiten Semesterhälfte werden den Studierenden anhand einzelnerausgesuchter Patente zu Herstellverfahren chemischer Zwischen- und/oderEndprodukte die im ersten Teil der Vorlesung erlernten Methoden/Heuristiken zurProzessentwicklung verdeutlicht. Dabei sollen die charakteristischen Merkmale derSyntheseroute und prozesstechnischen Auslegung, sowie die Besonderheiten desausgewählten Patents erarbeitet und herausgestellt werden. Unterstützend werdenhierzu computergestützte Übungen mit einem Prozesssimulationstool (z. Z. AspenPlus)angeboten.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS

Page 118: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozesstechnik

118

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten

Page 119: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozess- und Mischphasenthermodynamik

119

Modul Prozess- und Mischphasenthermodynamik

Thermodynamics of Processes and Mixtures

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. R. Span

Lernziele/Kompetenzen:

Aufbauend auf den Grundlagen im Bachelor-Studium Entwickeln eines vertieftenVerständnisses der Thermodynamik. Schwerpunkte liegen auf der energetischen undexergetischen Optimierung von Prozessen sowie auf einer wissenschaftlich fundiertenEinführung in die für Energie- und Verfahrenstechnik grundlegende Disziplin derThermodynamik der Gemische.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Thermodynamik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Prozess- und Mischphasenthermodynamik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. R. Span, Dr.-Ing. B. WeidnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

· Exergetische Betrachtung von Prozessen der Kälte- und Wärmetechnik

· Exergetische Betrachtung von Wärmekraftprozessen

· Pinch-Punkt, Wärmekaskade und Gitternetztechniken zur Optimierung vonWärmeübertragernetzwerken

· Berechnung von Stoffdaten für energietechnische Prozesse(Zustandsgleichungsmodelle, Stoffdaten von Wasser und Dampf als Sonderfall, idealeMischung realer Gase)

· Zustandsgrößen von Gemischen, Darstellung als Exzessgrößen und als partiellemolare Größen

· Grundlagen von Mischungseffekten auf molekularer Ebene

· Modelle für die Exzess-Gibbs-Energie und den Aktivitätskoeffizienten

· Phasengleichgewichte mit Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS

Page 120: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Prozess- und Mischphasenthermodynamik

120

Literatur:

Skript

Prausnitz et al.: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase-Equilibria. Prentice-Hall,

1986Stephan und Mayinger: Thermodynamik Bd. 2, Mehrstoffsysteme und chemische

Reaktionen. Springer, 1988Pfennig: Thermodynamik der Gemische, Springer, 2004

Prüfung: Prozess- und Mischphasenthermodynamik

Klausur / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 121: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Regenerative Energien

121

Modul Regenerative Energien

Renewable Energies

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• Aufbau und Aufgaben der einzelnen Komponenten von solarthermischenKraftwerken, Windanlagen und Photovoltaikanlagen erklären können,

• die Einbindung und Besonderheiten der erneuerbaren Energien in dieElektrizitätserzeugung beschreiben können,

• grundsätzliche Energie-, Leistungs- und Kostenrechnungen für die betrachtetenAnlagen selbstständig durchführen können,

• lernen Beiträge in Fachzeitschriften zu verstehen und für Dritte wiederzugeben(Referate)

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Regnerative Energien

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef WagnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Stromerzeugung durch solarthermische-, Photovoltaikanlagen undWindenergiekonverter. Im Einzelnen: Derzeitige Struktur der Stromerzeugung undAnforderungen aus Sicht der elektrischen Energieversorgung, Energieangebot(Solar, Wind), Funktion und Bauvarianten von solarthermischen Kraftwerken,Windenergiekonvertern und photovoltaischen Energiewandlern sowie ihre Auslegung,Anbindung an das elektrische Netz, Kosten und Einspeisevergütung, erneuerbareEnergie unter Umweltaspekten.

Die begleitende Übung vertieft den Stoff durch Rechenaufgaben.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Power-Point-Präsentation, Smartboard

4 SWS6 LP / 180 h

Page 122: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Regenerative Energien

122

Literatur:

Sonne, Wind & Wärme – Zeitschrift für alle regenerativen Energiequellen

erscheint 12 x im Jahr, BVA-Bielefelder Verlags GmbH

www.bva-bielefeld.de

WINKRA-Projekt GmbH

Windkraftanlagen Markt, Typen, Technik, Preise

erscheint jährlich, Sun-Media-Verlags-GmbH, Hannover (ca. 25 €)

R. Gasch

Windkraftanlagen – Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb

Verlag B.G. Teubner, Stuttgart, 2007

E. Hau

Windkraftanlagen, Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit

Springer Verlag, Heidelberg Januar 2008, ISBN 3-540-42827-5 (ca. 180 €)

S. Heier

Nutzung der Windenergie, BINE-Informationspaket

TÜV-Verlag, Köln, 2000 (ca. 15 €)

S. Heier

Windkraftanlagen – Systemauslegung, Integration und Regelung

5. Auflage, Vieweg+Teuber Verlag, Wiesbaden, 2009, ISBN 978-3-8351-0142-5 (ca. 40

€)

M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher

Erneuerbare Energien – Systemtechnik – Wirtschaftlichkeit – Umweltaspekte

3. Auflage 2003, Springer Verlag, Heidelberg, ISBN 3-5404-3600-6

M. Kleemann und M. Meliß

Regenerative Energiequellen

2. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1993 (Restexemplare)

M. Meliß

Page 123: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Regenerative Energien

123

Regenerative Energiequellen, Praktikum

Springer Verlag, Heidelberg, 1997 (ca. 25 €)

M. Mohr, P. Svoboda, H. Unger

Praxis solarthermischer Kraftwerke

Springer Verlag, Heidelberg, 1999 (ca. 40 €)

J.-P. Molly

Windenergie – Theorie, Anwendung und Messung

C.F. Müller, Heidelberg, 2000

Volker Quaschning

Regenerative Energiesysteme – Technologie – Berechnung – Simulation

Carl Hanser Verlag, 6. Auflage, München, 2009

Ulrich Wagner

Nutzung regenerativer Energien, Schriftenreihe

10. Auflage, E&M Energie & Management Verlag, München, 2009,ISBN

978-3-9805179-3-5 (ca. 40 €)

H. Watter

Nachhaltige Energiesysteme

Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Kapitel 4, Windenergie, S44. -69

Kapitel 11, Solare Kraftwerke, S. 233 - 242

Vieweg+TeubnerVerlag, Wiesbaden

1. Auflage 2009, ISBN 978-3-8348-0742-7

H.-J. Wagner und J. Mathur

Introduction to Wind Energy Systems - Basics, Technology and Operation

2. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-032975-3 (ca. 100 €)

V. Quaschning

Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Carl Hanser Verlag, München, 3. Auflage, 2013, ISBN 978-3-446-43809-5 (ca. 25 €)

Page 124: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Regenerative Energien

124

Prüfung: Regenerative Energien

Klausur, Prüfungsleistung / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 125: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Rheologie

125

Modul Rheologie

Rheology

6 LP / 180 h

Version 1 (seit SS13)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner

Lernziele/Kompetenzen:

Lernziele:

• Mit den Grundlagen der Rheologie und den damit verknüpften physikalischenGrößen vertraut gemacht werden.

• Verschiedenen Grundtypen von Fließverhalten kennenlernen.• Ein Gefühl für die Größenordnung der Viskosität verschiedenster Stoffe

Entwickeln.• Messmethoden zur Bestimmung der Viskosität und des Fließverhaltens

kennenlernen.• Strömungsprobleme, die auf Viskositätseffekten beruhen, beschreiben und lösen

können.• Technische Schwierigkeiten beim Umgang mit nicht-wasserähnlichen

Flüssigkeiten kennenlernen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Rheologie

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Stefan PollakSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Bei der Betrachtung von Flüssigkeiten wird in vielen ein sehr vereinfachtesFließverhalten zugrunde gelegt. Für eine Auslegung vieler Anwendungen und Prozesseist dies jedoch nicht ausreichend.

In der Vorlesung „Rheologie“ sollen die Hörer mit verschiedenen Arten desFließverhaltens und daraus resultierenden Effekten vertraut gemacht werden. Nacheiner Einführung in die Rheologie wird dabei insbesondere auf nicht-NewtonischeFlüssigkeiten eingegangen. Es werden Methoden der Viskosimetrie und Rheometrievorgestellt. Der Stoff wird anhand verschiedener Praktischer Beispiele veranschaulichtund entwickelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 126: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Rheologie

126

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag

Prüfung: Mündlich

Mündlich, Klausur / ca. 45 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 127: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Simulation reaktiver Strömungen

127

Modul Simulation reaktiver Strömungen

Simulation of Reactive Flows

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. B. Rogg

Lernziele/Kompetenzen:

Vermittelt werden die Grundlagen der numerischen Berechnung reaktiver Strömungen,wobei die Hauptanwendung im Bereich der Verbrennung liegt. Der Student/in solllernen, Verbrennungsprobleme richtig einzuschätzen, und die dafür jeweils geeignetenBerechnungsverfahren zu wählen und anzuwenden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Strömungsmechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Simulation reaktiver Strömungen

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. B. RoggSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

• Einführung• Grundgleichungen• Probleme mit Gasphasenchemie• Probleme mit heterogener Chemie• Kommerzielle Software

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag

Literatur:

Robert B. Direkte numerische Simulation von reaktiven Zwei-Phasen-Strömungen, GCA2004

4 SWS6 LP / 180 h

Prüfung: Klausur

Klausur, Prüfungsleistung / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 128: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Simulation von Feststoffströmungen

128

Modul Simulation von Feststoffströmungen

Simulation of Particle Flows

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. V. Scherer

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Veranstaltung:

• Die grundlegenden physikalischen Prozesse dichter Feststoffströmungen undbewegter Schüttungen verstehen.

• Kriterien der Abgrenzung zur Kontinuumsbetrachtung kennen und anwendenlernen.

• Sich einen Überblick über die Methodik einer numerischen Behandlungreagierender diskreter Systeme erarbeiten.

• Am Beispiel konkreter Anwendungen in die Lage versetzt werden, Simulationenbewegter thermochemisch reagierender Schüttungen durchzuführen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Simulation von Feststoffströmungen

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Siegmar WirtzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Als Folge der verstärkten Nutzung von festen Abfällen, Reststoffen und Biomassengewinnen Systeme an Bedeutung, in denen sehr dichte reagierende Fluid-Feststoffströmungen und reagierende bewegte Schüttungen eingesetzt werden. In derVeranstaltung wird zunächst ein Überblick über die technische Relevanz, die in einemsolchen System wichtigen mikroskopischen Prozesse sowie die daraus resultierendenmakroskopischen Eigenschaften und Effekte gegeben. Darauf aufbauend werden dasKonzept granularer Medien und deren theoretische Beschreibung durch Kontinuums-und Partikelmodelle eingeführt. Anhand konkreter Beispielimplementierungenwird das methodische Vorgehen bei den wichtigsten Teilaspekten einer solchenBerechnung, wie der Kontaktbestimmung, der Kräfteberechnung, der Integration derBewegungsgleichungen und der Anbindung an CFD-Codes vermittelt. Anhand einerkonkreten technischen Anwendung wird schließlich die Simulation einer bewegtenthermochemisch reagierenden Schüttung durchgeführt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS6 LP / 180 h

Page 129: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Simulation von Feststoffströmungen

129

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Prüfung: Simulation von Feststoffströmungen

Mündlich, Prüfungsleistung / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 130: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Stadtverkehr und Umwelt

130

Modul Stadtverkehr und Umwelt

Urban Traffic and Environment

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt

Lernziele/Kompetenzen:

Stadtplanung

Die Hörer besitzen differenzierte Kenntnisse über die klassischen und aktuellenEntwicklungen im Städtebau. Sie sind in der Lage, die übergeordnetenZusammenhänge der Stadtplanung sowie Einzelheiten des Planungsprozesses imStädtebau nachzuvollziehen und kritisch zu überprüfen. Sie sind fähig, die wesentlichenKonzepte und Ansätze auf ausgewählte Fragestellungen anzuwenden.

Umweltschutz in der Verkehrstechnik

Die Studierenden verfügen über differenzierte Kenntnisse der Hintergründe vonRichtlinien, Bemessungs- und Bewertungsansätzen. Sie können vorhandeneModellansätze reflektieren und auf vorhandene Problemstellungen adaptieren. Siesind in der Lage, eigenständig eine fachmännische Perspektive einzunehmen und dieerworbenen Kenntnisse auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Sie sind fähig,Maßnahmen zur Lärmminderung detailliert zu planen und können Prognoseverfahren fürAbgasemissionen und -immissionen anwenden.

Verkehrsplanung in der Praxis

Die Hörer sind in der Lage, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche eines Ver-kehrsingenieurs in der Praxis und in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern innerhalbeines Ingenieurbüros zu reflektieren und verfügen über einen vertieften Einblick iningenieurwissenschaftliche Arbeitsabläufe.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Stadtplanung

Lehrformen: Vorlesung (0,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Rainer Wiebusch-WothgeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

In der Vorlesung werden der städtebauliche Planungsprozess und

1 SWS2 LP / 60 h

Page 131: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Stadtverkehr und Umwelt

131

seine Umsetzung in die Realität dargestellt. Die Studierenden lernen, auf derGrundlage historischer Entwicklungen und rechtlicher Rahmenbedingungen urbaneRäume zu erfassen und in ihrer Abhängigkeit von zukünftigen gesellschaftlichen unddemographischen Vorgaben zu analysieren und in die Zukunft fortzuschreiben. Sieerlangen ein breites Grundlagenwissen zur Stadtentwicklung von den Ursprüngen bisheute und befassen sich mit der aktuellen Umsetzung eines Planungsprozesses aneinem ausgewählten Beispiel.

Arbeitsaufwände:

- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Folien, Tafel

Literatur:

Miller: Städtebau,Teubner-Verlag

Braam: Stadtplanung, Werner-Verlag

Baugesetzbuch

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Lehrveranstaltungen

1. Umweltwirkungen des Verkehrs

Lehrformen: Vorlesung (1,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Rainer Wiebusch-WothgeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die vom Verkehr, hier vornehmlich vom Straßenverkehr, ausgehenden Wirkungenauf die Umwelt und ihre grundsätzlichen Beschreibungsmöglichkeiten werdendargestellt. Zugleich werden die Methoden zur Vermeidung und Reduzierung vonUmweltbeeinträchtigungen behandelt. Die hierzu gehörenden Rechenverfahrenwerden in ihren Grundsätzen hergeleitet. Die praktische Anwendung wird demonstriert.Behandelt werden folgende Aspekte: Verkehrslärm, Lärmschutzeinrichtungen undderen Bemessungen, Schadstoffemissionen des Kraftfahrzeugverkehrs, Wirkungen aufden Naturhaushalt. Für diese Aspekte werden aktive und passive Schutzmaßnahmensowie Bewertungsansätze und -kriterien diskutiert. Weiterhin werden die rechtlichenGrundlagen für die Behandlung der Umweltaspekte im Verkehrswesen dargestellt.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Folien, Tafel

Literatur:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 132: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Stadtverkehr und Umwelt

132

Krell: Handbuch des Lärmschutzes an Straßen und Schienenwegen, Elsner Verlag

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch

Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche VorgängeBImSchG - Bundes-Immissionsschutzgesetz

2. Verkehrsplanung in der Praxis

Lehrformen: SeminarLehrende: Dr.-Ing. Harald BlankeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Am Beispiel ausgewählter Bauvorhaben werden insbesondere die unterschiedlichenPhasen der HOAI erläutert, beginnend von der ersten gutachterlichen Stellungnahme,wie ein Objekt verkehrlich erschlossen werden kann, über die einzelnenPlanungsphasen von Verkehrsanlagen bis zur Übergabe des Objektes. Darüberhinaus werden schwerpunktmäßig die Aufgaben und Lösungsansätze im Bereichder konzeptionellen Verkehrsplanung, die Honorarordnung für Architekten undIngenieure, die Ausschreibung und Vergabe von Straßenbaumaßnahmen, Ansätze zurKostenermittlung von Planungsleistungen und Verkehrsanlagen sowie die Grundlageneines Qualitätsmanagements behandelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer, Folien, Tafel

1 SWS1 LP / 30 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 133: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Straßenbautechnik und Innovationen

133

Modul Straßenbautechnik und Innovationen

Pavement Construction Technology & Innovations

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Lernziele/Kompetenzen:

siehe einzelne Lehrveranstaltungen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse im Verkehrswegebau

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

1. Dimensionierung von Straßen

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterLernziele:

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit verschiedene Dimensionierungsansätze und-theorien sowie Versuche aus der Straßenbautechnik zu analysieren, zu beurteilen undeigenständig Berechnungen auf diesem Gebiet durchzuführen.

Inhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden neben den theoretischenDimensionierungsverfahren die rechnerische Dimensionierung für Asphalt- undBetonbefestigungen und deren Eingangsparameter vorgestellt. Weiterhin werdeninternationale Dimensionierungsverfahren für Asphaltstraßen und die Dimensionierungvon Flughafenbefestigungen besprochen. Neben der Dimensionierung von Beton-und Asphaltbefestigungen wird ebenfalls auf die Dimensionierung von Pflasterflächeneingegangen.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS3 LP / 90 h

2. Umwelttechnik und Innovationen im Straßenbau

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterLernziele:

1 SWS1 LP / 30 h

Page 134: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Straßenbautechnik und Innovationen

134

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Auseinandersetzung mitinnovativen Ideen und Forschungsergebnissen, aktuellen und verändertem Regelwerkauf fortgeschrittenem und internationalem Niveau.

Inhalte:

Diese Lehrveranstaltung dient dazu, aktuelle Entwicklungen in der Forschung direkt inder Lehre zu vermitteln. Dabei soll speziell der Aspekt der Umwelttechnik berücksichtigtwerden. So werden z.B. innovative Asphaltbeläge zur Lärmreduzierung oder dieMöglichkeiten zum Recycling von Altreifen durch die Verwendung von Gummigranulat inAsphalt vorgestellt.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Medienformen:

Vorlesungen (PP-Präsentation) mit Tafelarbeit

Übung mit Beispielaufgaben

Praktische Übungen in kleinen Gruppen (mit Dimensionierungssoftware)

Praktische Übungen in kleinen Gruppen im Straßenbaulabor

Literatur:

Vorlesungsskripte des Lehrstuhls mit weiteren Literaturempfehlungen

Lehrveranstaltungen

Straßenbaupraktikum

Lehrformen: PraktikumLehrende: Prof. Dr.-Ing. M. RadenbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterLernziele:

Die Studierenden können Experimente vorbereiten, durchführen und interpretieren, umingenieurwissenschaftliche Fragenstelung in methodischer Hinsicht zu beantworten.

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung wird als Praktikum in kleinen Arbeitsgruppen (ca. 4 Personen)durchgeführt. Dabei werden in den Themenbereichen Asphalt, Bitumen undungebundene Baustoffgemische die wichtigsten Prüfungen vorgestellt. Durchdas selbstständige Durchführen dieser Untersuchungen wird die Studierendendas temperaturabhängige Verhalten der Straßenbaustoffe praxisnah verdeutlicht.Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die Prüftechnik und damit verbundeneProblematiken.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

1 SWS2 LP / 60 h

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Page 135: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Straßenbautechnik und Innovationen

135

Prüfung: Klausur

Klausur / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 136: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Strategisches Management und Unternehmensführung

136

Modul Strategisches Management und Unternehmensführung

Strategic management and business management

5 LP / 150 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Th. Hoffmann

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

• Die wahrzunehmenden Aufgaben für effektives Management beschreiben können,• die grundlegenden Mechanismen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung

beschreiben können,• Instrumente der strategischen Unternehmensplanung anwenden können.

Kompetenzen:. Nach Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein,die wahrzunehmenden Aufgaben für effektives Management sowie die grundlegendenMechanismen der Unternehmens- und Mitarbeiterführung beschreiben zu können.Weiterhin sollen die Instrumente der strategischen Unternehmensplanung angewendetwerden können.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Strategisches Management und Unternehmensführung

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Th. HoffmannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Übersicht der Managementaufgaben in Unternehmen, Maßnahmen und Aktivitätenzur Motivation und Kommunikation in Unternehmen. Ablauf und Instrumente desstrategischen Managements bzw. der strategischen Unternehmensplanung, Grundlagender Mitarbeiterführung (u.a. in Veränderungsprozessen).

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 100 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 50 h Präsenzstudium

Medienformen:

Overhaedprojektor, Beamer

Literatur:

Adolf J. Schwab, Managementwissen für Ingenieure, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

1998, ISBN 3-540-64069-X

4 SWS5 LP / 150 h

Page 137: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Strategisches Management und Unternehmensführung

137

Fredmund Malik, Führen, Leisten, Leben, 10. Auflage 2001, Heyne-Verlag München,

ISBN 3-453-19684-8

MBA – Buch „Mastering Management“, Die Studieninhalte führender Business Schools,

Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 1998, ISBN 3-7910-1269-X

Harald Hungenberg, Torsten Wulf, Grundlagen der Unternehmensführung, SpringerVerlag Berlin, 2004, ISBN 3-540-20355-9

Prüfung: Strategisches Management und Unternehmensführung

Mündlich / ca. 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

mündliche Gruppenprüfung

Page 138: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Technische Nutzung der Biogasbildung

138

Modul Technische Nutzung der Biogasbildung

Biogas production and utilization

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. R. Span

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen mit Hilfe von neuen Erkenntnissen, im Studium bereitsErlerntes auf einen bestimmten Prozess übertragen und anwenden. Dabei wirddie Fachkompetenz der Studierenden geschult, durch entsprechende Lern- undLehrmethoden aber auch notwendige persönliche und soziale Schlüsselkompetenzenwie Teamfähigkeit und Argumentation- und Gesprächsführung. Durch kleineAufgaben können die Studierenden ihre Kenntnisse beim Präsentieren und beimwissenschaftlichen Schreiben trainieren.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Technische Nutzung der Biogasbildung

Lehrformen: Seminar, ExkursionLehrende: Dr.-Ing. Mandy GerberSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Aus Abfall Energie bereitstellen mit einem Prozess, der von der Natur gegebenist – diesem Phänomen widmet sich die Veranstaltung „Technische Nutzung derBiogasbildung“. Ausgehend von organischen Materialien, die nach verschiedenstenKriterien ausgewählt, gelagert, aufbereitet und transportiert werden, wird die gesamteProzesskette bis hin zur Verwertung des produzierten Biogases aufgezeigt. Dabei wirdsowohl auf den mikrobiologischen Entstehungsprozess und dessen Einflussgrößeneingegangen, als auch auf die verwendete Anlagentechnik zur Bildung, Speicherung,Aufbereitung und Verwertung des Gases sowie dem Verbleib von Nebenprodukten.

In der Veranstaltung werden beispielsweise Gasproduktionsraten oderFaulraumbelastungen von Biogasanlagen berechnet, Vor- und Nachteile derBiogasproduktion diskutiert oder wichtige Begriffe selbstständig definiert. EineLaborbesichtigung sowie eine Exkursion zu einer großtechnischen Biogasanlage rundendie Veranstaltung ab.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

4 SWS

Page 139: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Technische Nutzung der Biogasbildung

139

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 140: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Technische Verbrennung

140

Modul Technische Verbrennung

Technical Combustion

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. V. Scherer

Lernziele/Kompetenzen:

Zielsetzung: Die Vorlesung vermittelt ein Grundverständnis für technischeVerbrennungsprozesse und deren industrielle Bedeutung. Darüber hinaus ist es dasZiel, die Auswirkung technischer Verbrennungsprozesse auf die Umwelt einordnen zukönnen.

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die wesentlichenphysikalischen und chemischen Vorgänge bei der Verbrennung gasförmiger, flüssigerund fester Brennstoffe anwenden zu können, die Auslegungsprinzipien technischerVerbrennungssysteme verstanden zu haben und einfache Brenner aus legen zukönnen sowie die wesentlichen Maßnahmen zur Schadstoffminderung in technischenFeuerungen zu kennen und bewerten zu können.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Technische Verbrennung

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. V. SchererSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Aufbauend auf einer Vorstellung der technisch wichtigsten Brennstoffe vermitteltdie Vorlesung zunächst die notwendigen Werkzeuge zur Beschreibungvon Verbrennungssystemen. Im Einzelnen sind dies die stöchiometrischeVerbrennungsrechnung, die chemische Thermodynamik sowie die Reaktionskinetik. ImAnschluss daran werden Methoden zur Berechnung von Verbrennungstemperaturenvorgestellt und die notwendigen Bedingungen zum Zünden von Flammen besprochen.Einen wesentlichen Teil nimmt die Besprechung der sogenannten vorgemischtenFlammen (Ottomotor, Gasturbine) und der Diffusionsflammen (Dieselmotor,Industriefeuerungen) ein. Auf den Unterschied zwischen laminaren und turbulentenFlammen wird eingegangen. Im Weiteren werden die wichtigsten Merkmale derVerbrennung gasförmiger, flüssiger und fester Brennstoffe erläutert. Abschließendwerden die Schadstoffbildungsmechanismen (NOx, CO, SO2, unverbrannteKohlenwasserstoffe) vorgestellt und technische Primärmaßnahmen zur Minderungdieser Schadstoffe besprochen. Eine Übersicht über Beispiele technischerVerbrennungssysteme schließt die Vorlesung ab.

4 SWS

Page 141: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Technische Verbrennung

141

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Prüfung: Technische Verbrennung

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 142: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Thermische Kraftwerke

142

Modul Thermische Kraftwerke

Thermal Power Plants

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. V. Scherer

Lernziele/Kompetenzen:

Zielsetzung: Aufbauend auf den Grundlagen der Thermodynamik vermittelt dieVorlesung ein vertieftes Verständnis von Kreisprozessen der Kraftwerkstechnik.Darüber hinaus ist es das Ziel, die Hauptkomponenten eines Kraftwerksprozessesauslegen zu können und die Auswirkung von Änderungen von Prozessdatenund von Prozessverknüpfungen auf den Gesamtkraftwerksprozess einordnen zukönnen. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die wesentlichenKraftwerkstypen mit ihren Kernkomponenten zu erkennen, die Notwendigkeit unddie Anordnung der wichtigsten Kraftwerkskomponenten sowie deren Wirkprinzipzu verstehen, einfache Kraftwerksprozesse rechnerisch auslegen zu können, denAufbau und die Wirkungsweise von Dampferzeugern zu kennen, einen Überblick überdie Fahrweise und Regelungstechnik von Kraftwerken zu haben, die wichtigsten inKraftwerken verwendeten Werkstoffe und ihre Eigenschaften einordnen zu könnenund den Ablauf von Genehmigungsverfahren von Kraftwerken in den Grundzügen zukennen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Strömungsmechanik, Thermodynamik. Wärme- und Stoffübertragung

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Thermische Kraftwerke

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. V. SchererSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung „Thermische Kraftwerke“ behandelt die wärme- und strömungstechnischeAuslegung von thermischen Kraftwerken. Hierzu wird eine Einführung in dieThermodynamik von Kraftwerksprozessen gegeben. Die Wirkungsgrad- undLeistungsberechnung für verschiedenen Kraftwerkstypen wie Dampfkraftwerke undGasturbinen wird vorgestellt. Des Weiteren wird die Auslegung von Dampferzeugernin ihren verschiedenen Bauarten besprochen. Grundlage hierzu ist die Beherrschungder Gesetze der Wärmeübertragung für die unterschiedlichen Aggregatzustände der imKraftwerk eingesetzten Medien. Das An- und Abfahren sowie das Regelungsverhaltensolcher Anlagen wird diskutiert. Die Veranstaltung wird durch einen Überblick über die

4 SWS

Page 143: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Thermische Kraftwerke

143

eingesetzten Werkstoffe und die gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahrenabgeschlossen.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 90 h Eigenstudium

Prüfung: Thermische Kraftwerke (5. Sem./4 SWS/6 CP)

Klausur, Prüfungsleistung / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 144: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltgeotechnik

144

Modul Umweltgeotechnik

Environmental Geotechnics

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse die komplexen und interdisziplinärenZusammenhänge umweltgeotechnischer fragestellungen zu erkennen und einzuordnen.Sie sind in der Lage die erlernten Ansätze auf praxisrelevante Fragestellungenanzuwenden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Grundbau und Bodenmechanik sowie in „Ingenieurgeologie“

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

1. Erkundung und Bewertung von Altlasten

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. W. KönigSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Vermittelt werden das Entstehen und die Risiken von Schadstoffbelastungenim Boden. Hierzu wird auf die physikalisch-chemischenBodeneigenschaften und die altlastenrelevanten Schadstoffe sowiederen Wechselwirkung im Boden eingegangen. Auf Basis der rechtlichenGrundlagen zum Bodenschutz und der Altlastensanierungwerden die Untersuchungsstrategien und die Beurteilung von Altlastenvorgestellt sowie Sanierungs-, Schutz und Beschränkungsmaßnahmendiskutiert. Darüber hinaus werden spezielle Fragestellungendes Bodenschutzes (Bodenmanagement, Versiegelung)angesprochen.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

1 SWS1 LP / 30 h

2. Sanierung und Sicherung von Altlasten

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. D. KönigSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester

1 SWS2 LP / 60 h

Page 145: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltgeotechnik

145

Inhalte:

Die für den Stofftransport und die Sanierung von Altlasten relevantenchemisch physikalischen Eigenschaften von Schadstoffen werdendargelegt. Verfahren zur Sanierung und Sicherung von Altlastenwerden vorgestellt, ihre Wirkungsweisen und stoff- sowie bodenspezifischenRandbedingungen diskutiert. Anhand von Beispielenwerden konkrete Sanierungs- und Sicherungsszenarien aufgezeigtund bewertet.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Lehrveranstaltungen

Altbergbau

Lehrformen: Seminar, Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Rainer ScherbeckSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Vorlesung stellt die aus verschiedenen Abbautechniken resultierendenaltbergbaulichen Fragestellungen und geotechnischenHerausforderungen dar. Mögliche Einwirkungen und Versagensmechanismenan der Geländeoberfläche werden vorgestellt, Erkundungstechnikensowie Sicherungs- und Sanierungsverfahren diskutiert.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 12,5%Beschreibung:

Hausarbeit mit Präsention und Diskussion (Altbergbau)

Prüfung: Klausur

Klausur / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 87,5%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 146: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltinformatik und Operations Research

146

Modul Umweltinformatik und Operations Research

Environmental Informatics and Operations Research

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Markus König

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden erlernen spezielle Methoden zur Modellierung von Umweltsystemenund Planung von Ressourcen. Im Fokus stehen dabei insbesondere Konzepte zurAbbildung von Geodaten sowie geometrische Algorithmen und räumliche Analysen.Des Weiteren werden Konzepte zur Optimierung und Bewertung von Umwelt-und Produktionssystemen unter Berücksichtigung komplexer Randbedingungenund Kriterien vermittelt. Anhand von verschiedenen Softwaresystemen werdendie theoretischen Konzepte erprobt und vertieft. Die Studierenden besitzen dienötigen Kenntnisse, um diese Ansätze rechentechnisch umzusetzen und aufingenieurwissenschaftliche Datensätze anzuwenden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Informatik & Höhere Mathematik C

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

1. Operations Research

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus KönigSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Es werden mathematische Verfahren zur Optimierung und Entscheidungsunterstützungvermittelt. Folgende Themen werden behandelt:

• Lineare Optimierung• Warteschlagentheorie• Fuzzy-Regler• Evolutionsverfahren• Multikriterielle Entscheidungsverfahren

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Tafel, Beamer, Übungsbeispiele, Computerlabor

Literatur:

2 SWS3 LP / 90 h

Page 147: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltinformatik und Operations Research

147

Folien zu den Vorlesungen, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, RUB Blackboard

Ellinger, T.; Beuermann, G.; Leisten R. (2003): Operations Research – Eine Einführung,

Springer Verlag, BerlinLee, K. Y.; El-Sharkawi, M. A. (2008): Modern Heuristic Optimization Techniques –Theory and Applications to Power Systems, IEEE Press, Wiley

2. Umweltinformatik

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Markus KönigSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Es werden die methodischen Grundlagen der Umweltinformatik vermittelt. Diepraktischen Übungen erfolgen unter Verwendung eines Geoinformationssystems. DieVorlesungsinhalte umfassen die Themen:

• Modellierung von Geodaten• Georeferenzierung• Räumliche Analysen• Interpolationsverfahren• Netzwerkanalysen• Geoinformationssysteme

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Tafel, Beamer, Übungsbeispiele, Computerlabor

Literatur:

Folien zu den Vorlesungen, Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, RUB Blackboard

Bartelme, N.: Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen, Springer Verlag, Berlin,

2005de Berg, M; Cheong, O.; van Kreveld, M., Overmars, M.: Computational Geometry:Algorithms and Applications, Springer Verlag, Berlin, 2008

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 150 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 148: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltmodelle

148

Modul Umweltmodelle

Environmental Modelling

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Analyse relevanterUmweltsysteme und sind in der Lage sie rechentechnisch umzusetzen.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2./3.

Lehrveranstaltungen

Dynamische Systeme

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dipl.-Geol. Stefan Haas, Prof. Dr. rer. nat. Harro StolpeSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Vermittlung von Grundlagen zu Umweltsystemen und Hydrodynamik

Selbstständige Systemidentifikation und Modellierung mit vorhandenenProgrammen: Umweltsysteme (Ökosysteme, Wasserhaushalt, Populationsdynamikusw.), Ausbreitung von Stoffen im Wasser mit den Programmen:

• Powersim (Umweltsysteme)• ASM (Grundwasser)

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer-Präsentationen,

Übungen am PC

Literatur:

IMBODEN, D. M. & KOCH, S. (2003): Systemanalyse – Einführung in

die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Springer-Verlag, HeidelbergKINZELBACH,W. & RAUSCH, R. (1995): GrundwassermodellierungEine Einführung mit Übungen. Bornträger-Verlag, Berlin

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%

Page 149: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltmodelle

149

Lehrveranstaltungen

Ausbreitungsmodelle

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HöfferSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Vermittlung von Grundlagen zur Aerodynamik

Selbstständige Systemidentifikation und Modellierung mit vorhandenenProgrammen: Ausbreitung von Stoffen in der Luft mit AUSTAL2000

Arbeitsaufwände:

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 30 h Eigenstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer-Präsentationen,

Übungen am PC

Literatur:

ZENGER, A. (1998): Atmosphärische Ausbreitungsmodellierung

Grundlagen und Praxis. Springer Verlag, Heidelberg

HELBIG A., BAUMÜLLER J., KERSCHGENS M.J. (Hrsg., 1999): Stadtklimaund Luftreinhaltung. Springer-Verlag, Heidelberg

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Seminar

Seminar / 90 Zeitstunden, Anteil der Modulnote: 50%

Page 150: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltrisiken

150

Modul Umweltrisiken

Environmental Risks

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, Umweltrisiken zuerkennen, und Gegenmaßnahmen einzuleiten

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2./3.

Lehrveranstaltungen

Umweltrisiken

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. G. DeerbergSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SemesterInhalte:

Stoff- und prozessbezogene Risiken

• Chemikalien in der Umwelt• Betriebs- und störungsbedingte Risiken• Prozessrisiken: Anatomie von Störfällen (Fallbeispiele)

Risiko und Risikobewertung

• Risikobeurteilung• Risikomindernde Maßnahmen• Risikomanagement

Angewandter Umweltschutz

• Technisches und rechtliches Regelwerk• Genehmigungsverfahren

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Beamer

Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

4 SWS6 LP / 180 h

Prüfung: Mündlich

Page 151: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltrisiken

151

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 152: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltschutz in der chemischen Industrie

152

Modul Umweltschutz in der chemischen Industrie

Environmental Protection in Chemical Industrie

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Veranstaltung zum einen wesentliche Zusammenhängeund Konzepte des Umweltschutzes in der chemischen Industrie verstehen lernen. Diesbasiert auf dem Konzept der "Besten Verfügbaren Technologien (BVT)".

Zum anderen werden produktionsintegrierte Verfahren sowie derzeit angewandtetechnische End-of-Pipe-Verfahren zur Abluft-, Abwasser- und Abfallbehandlungbehandelt. Dabei werden die Wirkprinzipien der einzelnen Verfahren vorgestellt und diederen Einsatzbereicht und -grenzen diskutiert.

Nach der Veranstaltung soll der Studierende in der Lage sein, den Einsatz derverschiedenen Verfahren für konkrete Anwendungsfälle zu bewerten.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Lehrveranstaltungen

Umweltschutz in der chemischen Industrie

Lehrformen: BlockseminarLehrende: Dr. D. Förtsch, Prof. Dr.-Ing. Marcus GrünewaldSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Umweltschutz-Vorschriften, Mess- und Abscheidetechnik für Staub, Gase undDämpfe aus Abgas, Mess- und Abscheidetechnik für Abwasserinhaltsstoffe,Abfallbeseitigungstechnik, Bodensanierung, Lärmschutz

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Tafel

2 SWS

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 153: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich Umweltschutz

153

Modul Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich Umweltschutz

Environmental sustainability and Recycling of Building Materials

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse der konstruktiven Gestaltung sowie derBerechnung von Dicht- und Barrierebauwerken.

Die Studierenden kennen die maßgeblichen Einwirkungen der Baustoffe auf die Umweltund deren umweltgerechte Wiederaufbereitung sowie Rückführung in den Stoffkreislauf.

Die Studierenden sind fähig betontechnologische und konstruktive Maßnahmen sowohlim Neubaubereich, als auch in der Instandsetzung von Bauwerken festzulegen undumzusetzen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in der Berechnung von Stahlbetonkonstruktionen aufGebrauchslastniveau sowie in Baustofftechnik und Bauphysik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2./3.

Lehrveranstaltungen

1. Betonbauwerke für den Umweltschutz

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Dieter Lehnen, Prof. Dr.-Ing Peter MarkSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

• Grundlagen (Facetten des Umweltschutzes, Vorschriften, Gesetze)• Konstruktiver Entwurf (maßgebliche Vorschriften und Konstruktionsweisen)• Ausgewählte Betonbauwerke fossiler Kraftwerke• Kerntechnischer Ingenieurbau• Sonderaspekte (u.a. Offshore)

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium

Medienformen:

PowerPoint Präsentationen und Tafelbild

Literatur:

Folien- und Linksammlungen

2 SWS3 LP / 90 h

Page 154: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich Umweltschutz

154

2. Umweltverträglichkeit und Recycling von Baustoffen

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Christoph Müller, Prof. Dr.-Ing. Rolf BreitenbücherSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

• Grundsätze nachhaltigen Bauens• Umweltrelevante Aspekte bei der Herstellung von Baustoffen• Einfluss der Baustoffe auf die Umwelt• Umweltgerechte Wiederaufbereitung von Baustoffen sowie deren Rückführung in

den Stoffkreislauf

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint Präsentationen, Tafelbild und Overhead, praktische Vorführungen im Labor

Literatur:

vorlesungsbegleitende Umdrucke

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausurarbeit über das gesamte Modul

Page 155: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrsplanung

155

Modul Verkehrsplanung

Transportation Planning

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt

Lernziele/Kompetenzen:

Planungsmodelle im Verkehrswesen

Die Studierenden besitzen differenzierte Kenntnisse über die Grundzüge derHandhabung moderner Verkehrsmodelle. Sie sind in der Lage, einfache Logit- oderProbit-Modelle selbständig zu entwickeln. Sie sind fähig, die Modellansätze einerkritischen Beurteilung zu unterwerfen und können neue Entwicklungen nachvollziehen.

Planungssoftware im Verkehrswesen

Die Hörer besitzen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, umVerkehrsplanungssoftware in ihrem Aufgabenbereich anzuwenden. Sie sind in derLage, die Wirkung der Auswahl verschiedener Parameter auf die Rechenergebnisseeinzuschätzen.

Seminar für Verkehrswesen

Im Seminar soll das Wissen im Bereich Verkehrswesen um eine aktuelleThemenstellung erweitert werden. Gleichzeitig stellt das Seminar für die Studierendeneine Übungsmöglichkeit dar, im Team zu arbeiten und das Ergebnis der eigenen Arbeitin einem Kurzvortrag zu vertreten. Ziel ist es, die Arbeitsweise im Team bei der Lösungeiner komplexen Aufgabe im Verkehrswesen zu üben.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Verkehrsplanung

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

1. Planungsmodelle im Verkehrswesen

Lehrformen: Vorlesung (1,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning WuSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Verkehrsmodellierung umfasst vier Schritte: Verkehrserzeugung,Verkehrsverteilung, Verkehrsaufteilung sowie Verkehrsumlegung. Dieser Prozesswird mit seinen Varianten anhand von Beispielen vorgestellt. Neben den klassischenModellansätzen werden vor allem verhaltensorientierte Planungsmodelle betrachtet.Dazu gehören: Wegekettenmodelle, Logit-Modelle, Nested-Logit-Modelle, Probit-

2 SWS3 LP / 90 h

Page 156: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrsplanung

156

Modelle, Gravitations- und Entropiemodelle sowie Umlegungsmodelle. In den Übungenwerden die Arbeitsschritte anhand praktisch durchgeführter Planungen behandelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint-Präsentationen, Tafel

Literatur:

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Band 2 - Verkehrsplanung, Beuth VerlagSteierwald, Künne, Vogt: Stadtverkehrsplanung, Springer-Verlag

Köhler: Verkehr (einschlägige Kapitel), Verlag Ernst & Sohn

2. Planungssoftware im Verkehrswesen

Lehrformen: Vorlesung (0,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin GeistefeldtSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Standardprogramme zur Verkehrserzeugung, Verkehrsumlegung und Simulationwerden kurz vorgestellt. Detailliert werden anschließend Hintergründe und dieAnwendung der Software VISEM und VISUM als Beispiel für Verkehrsplanungssoftwareerläutert. Konkrete Planungsfälle vertiefen die Theorie durch Bearbeitung inKleingruppen am Computer.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint-Präsentationen, Vorführungen und Übungen am PC

Literatur:

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,Band 2 - Verkehrsplanung, Beuth Verlag

1 SWS1 LP / 30 h

Lehrveranstaltungen

Seminar für Verkehrswesen

Lehrformen: SeminarLehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin GeistefeldtSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Es werden Teilbereiche eines vorgegebenen Rahmenthemas in kleinen Arbeitsgruppenbearbeitet. Abschließend wird daraus ein Gesamtbericht erstellt. Über die Ergebnissesind von den Teilnehmern Vorträge mit Diskussion zu halten.

Arbeitsaufwände:

1 SWS2 LP / 60 h

Page 157: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrsplanung

157

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 45 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Prüfung: Seminar

Seminar, Anteil der Modulnote: 0%Beschreibung:

Bericht und Vortrag

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamt Modul

Page 158: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrssysteme

158

Modul Verkehrssysteme

Transportation Systems

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt

Lernziele/Kompetenzen:

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Hörer besitzen erweiterte Kenntnisse über die planerischen und betrieblichenAufgaben im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Studierendenvermögen das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten (Infrastruktur, Fahrzeuge,rechtlicher Rahmen, Wirtschaftlichkeit, Betriebsform) zu reflektieren und sind in derLage, die erworbenen Kenntnisse in ihrer späteren beruflichen Praxis zielgerichtetanzuwenden.

Verkehrsmanagement

Die Studierenden verfügen über differenzierte Kenntnisse der Methoden und Systemedes Verkehrsmanagements. Sie sind in die Lage, Maßnahmen im Verkehrsmanagementzu entwickeln und fachlich zu beurteilen.

Luftverkehr

Die Hörer besitzen erweiterte Kenntnisse über die klassischen und aktuellentechnischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Luftverkehrs. Sie sindin der Lage, die speziellen Planungsverfahren für Anlagen des Luftverkehrs auf dieverschiedenen Praxis- und Berufsfelder anzuwenden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

1. Öffentlicher Personennahverkehr

Lehrformen: Vorlesung (1,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin GeistefeldtSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Es werden Grundlagen für die Planung, den Bau und Betrieb von Nahverkehrssystemenbehandelt. Themen der Vorlesung sind: Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgabenund Einsatzbereiche der Verkehrssysteme im öffentlichen Personennahverkehr,Anforderungen an Nahverkehrssysteme, Netzplanung im öffentlichenNahverkehr, Haltestellengestaltung, Verknüpfungspunkte und Umsteigeanlagen,

2 SWS3 LP / 90 h

Page 159: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrssysteme

159

Betriebsvorbereitung (Betriebskonzepte, Fahrplangestaltung, Fahrzeug- undPersonaldisposition), Betriebsabwicklung (Steuerung, Sicherung, Überwachung),Wirtschaftlichkeit.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint-Präsentationen, Exkursion zu einem Nahverkehrsbetrieb

Literatur:

Reinhardt: Öffentlicher Personennahverkehr, Vieweg+Teubner Verlag

Köhler (Hrsg.): Verkehr (einschlägige Kapitel), Verlag Ernst & Sohn

Einschlägige Richtlinien und Merkblätter (werden in der Vorlesung genannt)

2. Verkehrsmanagement

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin GeistefeldtSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Er werden Methoden und Systeme des Verkehrsmanagements im Straßenverkehreinschließlich neuer Entwicklungen auf dem Gebiet der intelligenten Verkehrssystemebehandelt. Themen der Vorlesung sind: Straßenverkehrsrechtliche Grundlagen,Wegweisung, Verkehrsbeeinflussung auf Autobahnen, Netzsteuerung,Verkehrsmanagementzentralen, Organisation des Verkehrsmanagements,Baustellenmanagement, Mobilitätsmanagement.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Medienformen:

PowerPoint-Präsentationen, Exkursion zu einer Verkehrsmanagementzentrale

Literatur:

Köhler (Hrsg.): Verkehr (einschlägige Kapitel), Verlag Ernst & Sohn

Einschlägige Richtlinien und Merkblätter (werden in der Vorlesung genannt)

1 SWS2 LP / 60 h

3. Luftverkehr

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. Edmund KriegerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt vornehmlich die Planung und den Betrieb von Flughäfen.Sie umfasst folgende Themenbereiche: Flugbetriebsflächen, Flugsicherung, Fluggast-Empfangsanlagen, Frachtterminals und weitere Betriebseinrichtungen. Im Rahmen desVorlesungsprogramms wird auch auf Umweltaspekte eingegangen.

1 SWS1 LP / 30 h

Page 160: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrssysteme

160

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Medienformen:

PowerPoint-Präsentationen, Exkursion zu einem Flughafen

Literatur:

Köhler (Hrsg.): Verkehr (einschlägige Kapitel), Verlag Ernst & Sohn

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 161: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrstechnik

161

Modul Verkehrstechnik

Traffic Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt

Lernziele/Kompetenzen:

Verkehrssteuerung

Die Hörer verfügen über das aktuelle technische Wissen und besitzen erweiterteKenntnisse über die Methoden der verkehrstechnischen Analyse und Steuerungvon Knotenpunkten. Sie haben die Fähigkeit, die in der Praxis angewandtenPlanungstechniken für Lichtsignalanlagen zu verstehen und komplexe Anlageneinschließlich einer Koordinierung praxisgerecht zu entwerfen.

Modellierung und Simulation des Verkehrsflusses

Die Hörer verfügen über differenzierte Kenntnisse der Gesetzmäßigkeiten desVerkehrsflusses auf Straßen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Beschreibungs-möglichkeiten dieser Gesetzmäßigkeiten zu reflektieren und ihre praktischeAnwendbarkeit zu erkennen. Sie haben die Fähigkeit, selbständig Erweiterungen oderAnpassungen von Verkehrsflussmodellen zu entwickeln.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Verkehrstechnik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

1. Verkehrssteuerung

Lehrformen: Vorlesung (1,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning WuSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Es werden Methoden der verkehrstechnischen Analyse und Bemessung vonStraßenknotenpunkten sowie Steuerungssysteme für Knotenpunkte und die zuihrem Betrieb erforderlichen Einrichtungen behandelt. Die in der Praxis üblichenVerfahren werden in der Übung an einigen Beispielen veranschaulicht. Dabei werdenEDV-Verfahren eingesetzt. Im Einzelnen werden behandelt: Wartezeitermittlung anKnotenpunkten, vorfahrtgeregelte Knotenpunkte, Festzeitsteuerung von Signalanlagen,Grüne Welle, Koordinierung im Netz, verkehrsabhängige Steuerung einschließlichSignalprogrammbildung, Signaltechnik, Steuerungskriterien.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Page 162: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrstechnik

162

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, Vorführungen und Übungen am PC

Literatur:

Ausführliches Skript zur Lehrveranstaltung

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Band 1 - Verkehrstechnik, Beuth VerlagEinschlägige Richtlinien und Merkblätter (werden in der Vorlesung genannt)

2. Modellierung und Simulation des Verkehrsflusses

Lehrformen: Vorlesung (1,5 SWS), Übung (0,5 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Justin GeistefeldtSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die theoretischen Grundlagen für die Beschreibung des Verkehrsflusses auf Straßenwerden mit Hilfe mathematischer Verfahren erarbeitet. Die zu Grunde liegendenGesetzmäßigkeiten werden hergeleitet. Im Einzelnen werden behandelt: Kenngrößendes Verkehrsablaufs und deren Zusammenhänge, Fundamentaldiagramm, Kapazität,freier Verkehrsfluss, Kontinuumstheorie, Abstandsmodelle, Fahrzeugfolgetheorie,mikroskopische Verkehrsflusssimulation.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

Medienformen:

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, Vorführungen und Übungen am PC

Literatur:

Ausführliches Skript zur Lehrveranstaltung

Leutzbach: Einführung in die Theorie des Verkehrsflusses, Springer-Verlag

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Band 1 - Verkehrstechnik, Beuth VerlagAutorenkollektiv: Revised Monograph on Traffic Flow Theory, http://www.fhwa.dot.gov/

publications/research/operations/tft/Einschlägige Richtlinien und Merkblätter (werden in der Vorlesung genannt)

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 163: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen

163

Modul Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen

Theory of traffic signals

1 LP / 30 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning Wu

Lernziele/Kompetenzen:

Die Hörer sind in der Lage, verkehrtechnische Theorien in Zusammenhang mitLichtsignalanlagen nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren. Mit praktischenÜbungen werden die Berechnungsverfahren vertieft.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Verkehrstechnik und Verkehrssteuerung

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 1.

Lehrveranstaltungen

Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning WuSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen für die Bemessung undBewertung der Lichtsignalanlagen vorgestellt, die den aktuellen Stand der Technikrepräsentieren. Es werden eingehend die Planungsgrundlagen, die Funktionsweise unddie Berechnungsmethoden für Festzeitsteuerung, Koordinierung, verkehrsabhängigeSteuerung und ÖPNV-Beschleunigung erläutert. Der Lehrstoff wird mit realen Beispielenim Bereich von verkehrstechnischen Berechnungen vermittelt.

Gliederung der Vorlesung:

1. Einführung, Grundlagen, Vergleich unterschiedlicher Knotenpunkte

• Verkehrsströme und Konfliktpunkte an Knotenpunkten• Reduzierung der Konfliktpunkte an Kotenpunkten• Steuerungsarten an Knotenpunkten• Fahrdynamik an Knotenpunkten und deren Einfluss an Kapazität und Sicherheit• Vergleich der Kapazitäten von Knotenpunkten• Wartzeiten, Halte und Rückstaulänge an Knotenpunkten

2. Berechnung der LSA (Festzeitsteuerung)

• Kriterien für den Entwurf eines Lageplans• Zufluss-und Abflussprozess an LSA• Phasen und Phasenfolge

1 SWS1 LP / 30 h

Page 164: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Verkehrstechnische Theorie der Lichtsignalanlagen

164

• bedingt verträgliche Ströme• Kurzfahrstreifen• Wartzeiten, Halte und Rückstaulänge an Knotenpunkten mit LSA• Berechnung eines Signalzeitenplans•Verkehrsqualitätsnachweis

3. Koordinierung der LSA im Straßennetz (Festzeitsteuerung)

• Koordinierungsprinzip• Betrachtungsweise der Rückstaulänge unter der Koordinierung• Berechnung der Qualitätskriterien unter der Koordinierung

4. Optimierung der LSA

5. Verkehrsabhängige LSA

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 15 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 15 h Präsenzstudium

Medienformen:

Folien oder PowerPoint–Präsentationen, ergänzende Umdrucke

Literatur:

Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung,

Band 1 - Verkehrstechnik, Beuth VerlagSteierwald, Lapierre: Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr, Springer-Verlag

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Handbuch für die

Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS)Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Richtlinien fürLichtsignalanlagen (RiLSA)

Prüfung: Mündlich

Mündlich / ca. 30 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 165: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken

165

Modul Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken

Handling Systems for Supply and Disposal Streams of Power Plants

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. V. Scherer

Lernziele/Kompetenzen:

Zielsetzung: Aufbauend auf den Grundlagen der Thermischen Kraftwerken vermittelt dieVorlesung ein vertieftes Verständnis der Ver- und Entsorgungsprozesse in Kraftwerken.Darüber hinaus ist es das Ziel Ver- und Entsorgungsanlagen überschlägig auslegen zukönnen und die anfallenden Stoffströme bezgl. ihrer Umwelteinwirkung einordnen zukönnen.

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Komponenten einerWasseraufbereitungs- anlage zu erkennen und deren Funktion verstanden zuhaben sowie die wichtigsten Auslegungsformeln für die Planung solcher Anlagenanwenden zu können, eine vereinfachte Kühlturmauslegung durchführen zukönnen, ein Elektrofilter überschlägig auslegen zu können, die Komponenten vonRauchgasreini- gungsanlagen zu kennen und deren Funktion verstanden zu haben, dieSchadstoffausbreitung aus Punktquellen berechnen zu können sowie die wesentlichenSchadstoffbildungsmechanismen verstanden zu haben.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. V. SchererSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Die Vorlesung „Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken“ behandelt dieunterschiedlichen Techniken zur Versorgung von Kraftwerken mit den ArbeitsmedienWasser, Luft und Brennstoff sowie die Entsorgung der anfallenden Reststoffe.Ausgangspunkt der Vorlesung ist die Wasseraufbereitung und Kon- ditionierungmit ihren chemischen Grundlagen. Die Kühlung solcher Anlagen incl. derKühlturmauslegung und die Brennstoffversorgung werden besprochen. Die Entsorgungvon Kraftwerken beinhaltet die Rauchgasbehandlung durch chemische undphysikalische Verfahren sowie die Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre.Eine Übersicht über die Schadstoffbildungsmechanismen schließt die Veranstaltung ab.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

4 SWS

Page 166: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken

166

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor

Literatur:

Skript Ver- und Entsorgungstechnik von thermischen Kraftwerken

Adrain, F., Quittek, C., Wittoch, E., Fossil beheizte Dampfkraftwerke, Handbuch Energie

(Hrsg. T. Bohn), Technischer Verlag Resch, 1986.Baumbach, G., Luftreinhaltung, 2. Auflage, Springer-Verlag , Berlin, 1992.

Fritz, W., Kern, H., Reinigung von Abgasen, 3. Auflage, Vogelverlag, Würzburg, 1992.

Strauß, K., Kraftwerkstechnik, Springer-Verlag, 5. Aufl., 2006.

Wieland, G., Wasserchemie, 12. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 1998.

Prüfung: Ver- und Entsorgungstechnik von Kraftwerken

Klausur, Prüfungsleistung / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 167: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling

167

Modul Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling

Growth, Resources, Environment and Material Recycling

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler

Lernziele/Kompetenzen:

Ziel der Vorlesung ist das Werkstoffrecycling vor dem Hintegrund einer zunehmendenKnappheit von Ressourcen und angestreb-tem Wirtschaftswachstum bei gleichzeitigerBerücksichtigung von Umweltaspekten zu diskutieren. Nach erfolgreicher Teilnahme ander Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, Werkstoffkreis-läufe in Hinblick auftechnischen Nutzen und Nachhaltigkeit zu bewerten.

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling und Exkursion WaRUF

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), ExkursionLehrende: Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler, Dr.-Ing. Jan FrenzelSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung diskutiert das Recycling von Werkstoffen vor dem Hintergrund vonProblemen, die mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, mit der Begrenztheitvon Ressourcen auf der Erde und mit der Belastung der Umwelt zusammenhängen.In unserer Welt kann materieller Wohlstand nur dadurch entstehen, dass wir technischausgereifte, dem Menschen nützliche, ästhetisch ansprechende, energiesparendeund darüber hinaus die Umwelt wenig belastende Güter zu konkurrenzfähigenPreisen herstellen. Kennzeichnend für moderne Technik ist auch ein möglichstgeringer Werkstoffverbrauch pro technischem Nutzen bei zunehmender Komplexität.In technischen Systemen laufen die Kreisläufe verschiedener Werkstoffe für dieLebensdauer des Systems zusammen. Hat ein System das Ende seiner technischnutzbaren Lebensdauer erreicht, gibt es zwei mögliche Grenzfälle, die in dieserVorlesung betrachtet werden. Im günstigsten Fall kann durch Recycling aus AbfallSekundärrohstoff hergestellt werden. Dies kann durch Wiederverwendung vonWerkstoffen und durch stoffliche oder energetische Nutzung erfolgen. Die Nutzung vonSekundärrohstoffen schont natürliche Ressourcen und leistet einen Beitrag zu einernachhaltigen Entwicklung. Die ungünstigste Verfahrensweise besteht darin, z. B. durchVerbrennung eine Feinstverteilung der Atome eines gebrauchten Werkstoffs auf derErdoberfläche, im Wasser oder in der Atmosphäre zu bewirken. Vor diesem Hintergrundwerden anhand ausgewählter Beispiele Stoffkreisläufe aus werkstoffwissenschaftlicherSicht betrachtet und bewertet.

4 SWS6 LP / 180 h

Page 168: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wachstum, Ressourcen, Umwelt und Werkstoffrecycling

168

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Skriptum liegt vor (Audrucke werden verteilt; ist außerdem am Blackboard verfügbar)

Literatur:

M. Wackernagel, W. Rees, Our ecological footprint, The New Catalyst Bioregional

Series, New Society Island, 1996K. Cord-Landwehr, Einführung in die Abfallwirtschaft, 3. Auflage, Teubner, Stuttgart,

2002P. Erbich, Grenzen des Wachstums im Widerstreit der Meinungen – Leitlinien für eine

nachhaltige, ökologische und ökonomische Entwicklung, Verlag W. Kohlhammer,Stuttgart, 2004Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., BDI Kongress: Rohstoffsicherheit –Herausforderung für die Industrie, Berlin, 2005

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 169: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbau

169

Modul Wasserbau

Hydraulic Engineering

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schumann

Lernziele/Kompetenzen:

Talsperren

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden die Grundlagen zur Planung undRealisierung von Talsperrenbauten sowie zur Modernisierung und Werterhaltungbestehender Anlagen zu vermitteln.

Gewässerhydraulik / Flussbau

Die Hörer erweitern die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanikum Verfahren und Methoden zur hydraulischen Bemessung von Fließquerschnitten.Diese Kenntnisse werden zur Ermittlung der hydraulischen Kapazität vonFließgewässern, zur Berechnung von Überschwemmungsgebieten und zurhydraulischen Planung von Längs- und Querprofilen verwendet.

Die Studierenden besitzen Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf Theorien,Methoden und experimentellen sowie numerischen Ergebnissen im Bereich derHydrogeologie.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse im konstruktiven Wasserbau

Kenntnisse in Wasserbewirtschaftung

Kenntnisse in Strömungsmechanik

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Talsperren

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), ExkursionLehrende: Prof. Volker BettziecheSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Inhalt der Vorlesung sind die konstruktive Planung, der Bau und die Rekonstruktion vonTalsperren. Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:

• Talsperrenuntergrund und Untergrundverbesserung• Absperrbauwerke (Staumauern und Dämme)• Baustoffe• Standsicherheitsnachweise

3 SWS3 LP / 90 h

Page 170: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbau

170

• Baubetrieb, Probestau und Inbetriebnahme• Bauwerksüberwachung• Schäden an Talsperren• Werterhaltung und Rekonstruktion von Talsperren

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 45 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 45 h Eigenstudium

Lehrveranstaltungen

Gewässerhydraulik/ Flussbau

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Andreas SchumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Im Rahmen der Vorlesung werden die wichtigsten Berechnungsverfahren der Hydraulikoffener Gerinne vorgestellt:

• Grundlagen der Hydrodynamik• Stationäre Wasserbewegung• Öffnungen und Schütze• Überfallberechnungen• Gerinnehydraulik: Darcy-Weißbach, Manning-Strickler,• Berechnung von Fließgewässern mit Großbewuchs• Örtlich konzentrierte Verluste: Pfeiler, Schwellen, Störsteine• Wasserspiegellagenberechnung• Stationärer ungleichförmiger Abfluss• Berechnung von Sonderbauwerken (Tosbecken, Sohlrampen, Streichwehre)• Feststofftransport in Fließgewässern• Instationäre Gerinneströmung

Im Rahmen von Computerübungen werden Programme zur Wasserspiegelberechnungvorgestellt, die im Rahmen einer Hausarbeit eigenständig anzuwenden sind.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Vorlesung mit Tafelarbeit, Overhead-Folien, Power Point Präsentationen (über Black

Board abrufbar), Tafelübung mit Beispielaufgaben, Rechnerübung in CIP-InselLiteratur:

Talsperren

DIN 19700-10 Stauanlagen - Gemeinsame Festlegungen, Beuth Verlag GmbH BerlinWien Zürich, Juli 2004

2 SWS3 LP / 90 h

Page 171: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbau

171

DIN 19700-11 Stauanlagen - Talsperren - Gemeinsame Festlegun-gen, Beuth Verlag

GmbH Berlin Wien Zürich, Juli 2004Berechnungsverfahren für Staudämme - Wechselwirkung zwischen Bauwerk und

Untergrund; ATV-DVWK-Merkblatt 502; Hennef; 2001Freibordbemessung von Stauanlagen, DVWK-Merkblatt, Heft 246, Bonn

Berechnungsverfahren für Gewichtsstaumauern - Wechselwirkung zwischen Bauwerk

und Untergrund; DVWK-Merkblatt 242, Bonn; 1996Sicherheitsbericht für Talsperren - Leitfaden. DVWK-Merkblatt 231, Bonn; 1995

Kutzner, C.:Erdschüttdämme und Steinschüttdämme für Stauanlagen; Thieme; Stuttgart;

1996Rißler, P.: Talsperrenpraxis; Oldenburg Verlag; München; 1998

Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis - Mit Berechnungsbeispielen, Band1, Bauwerk

Verlag, Berlin, 2005Gewässerhydraulik / Flussbau

Bollrich, G. (1996) Technische Hydromechanik, Band 1, 4. Auflage, Verlag für

Bauwesen, BerlinBWK Hydraulische Berechnung naturnaher Fließgewässer, Merk-blattheft 1

DVWK (1991) Merkblätter Hydraulische Berechnung von Fließge-wässern, Merkblatt

220, Verlag Paul PareyLattermann, E.: Wasserbau-Praxis - Mit Berechnungsbeispielen, Band1, Bauwerk

Verlag, Berlin, 2005Naudascher, E. (1992) Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, 2. Auflage,Springer Verlag

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 172: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbewirtschaftung

172

Modul Wasserbewirtschaftung

Water Resources Management

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schumann

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in der Lage sein, anspruchsvolle wasserwirtschaftlicheAufgaben eigenständig zu lösen. Dies erfordert ein breites interdisziplinäresProblemverständnis und Methodenkompetenz in Bezug auf die Anwendung vonComputermodellen, multikriteriellenBewertungsverfahren, sowie der Nutzung GIS-gestützterEntscheidungsunterstützungssysteme.

Die Studierenden verfügen über differenzierte Kenntnisse der Hintergründe vonNormen- und Bemessungsansätzen, sind in der Lage, vorhandene Modellvorstellungenund Berechnungsansätze (auch aus anderen Disziplinen heraus) zu adaptieren undhinsichtlich der Anwendung / Erweiterung auf vorhandene Problemstellungen zu prüfen,bewerten und ggf. zu modifizieren.

Flussgebietsmanagement

Den Studierenden werden moderne Methoden der wasserwirtschaftlichen Planungals Teil der Bewirtschaftung der Umweltressourcen vermittelt. Insbesondere sollen imErgebnis der Lehrveranstaltung Verfahren zur Ermittlung und zur Berücksichtigungder technischen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen wasserwirtschaftlicheMaßnahmen und Anlagen in Planungsentscheidungen sicher beherrscht und ggf. weiterentwickelt werden können.

Stochastische Hydrologie

Die Studierenden sollen die wichtigsten Verfahren und Methoden zur Ermittlunghydrologischer Aussagen auf deterministischer oder stochastischer Grundlagefür die Bemessung, Bewirtschaftung und Steuerung wasserbaulicher undwasserwirtschaftlicher Anlagen in ihren wissenschaftlichen Grundlagen kennenund selbstständig problemorientiert anwenden. Zusätzlich sollen die Studierendenin der Lage sein, zukünftige Entwicklungen in diesem Sektor eigenständig zuerschließen und in ihrem beruflichen Umfeld umzusetzen. Die Studierendenkönnen ingenieurwissenschaftliche Forschungsfragen auf der Grundlage adäquaterStichproben-Designs und mittels multivariater statistischer Verfahren bearbeiten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Bsc. Abschluss mit Vorkenntnissen zu den Grundlagen der Hydrologie und derWasserwirtschaft, Modul „Hydrologie“

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

3.

Page 173: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbewirtschaftung

173

Lehrveranstaltungen

Flussgebietsmanagement

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Andreas SchumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Flussgebiete sind die natürlichen räumlichen Einheiten der Wasserbewirtschaftung.Die räumlich heterogen ablaufenden hydrologischen Prozesse, die Belastungund Inanspruchnahme der Wasserressourcen und die raum- und zeitvariablenAnforderungen der Gesellschaft an wasserabhängige Gegebenheiten (z.B. imHochwasserschutz oder an den ökologischen Zustand der Gewässer etc.) erfordernspezifische Methoden und Verfahren zur Planung, Bewirtschaftung und Steuerungwasserwirtschaftlicher Anlagen und darüber hinausgehend der Wasser- undLandnutzungsprozesse, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung anhand folgenderwasserwirtschaftlicher Themenfelder behandelt werden:

• Grundlagen integrativer Planungen in Flussgebieten• Sicherung der Wasserbereitstellung (langfristige Bedarfsplanung, Bewertung des

Wasserdargebotes, nachhaltige Wassernutzung)• Hochwasserschutzplanung (Abwägung zwischen baulichem Hochwasserschutz

und Hochwasservorsorge, Hochwasserschadensberechnung, monetäreBewertung des Hochwasserschutzes)

• Planerische Grundlagen des Niedrigwassermanagements, Ermittlung derMindestwasserführung

• Landwirtschaft und Wasserwirtschaft (agrochemische Belastung derWasserressourcen, Planung von Schutz- und Vorbehaltsgebieten)

• Ökologische Bewertung von Gewässern, Maßnahmen zur Verbesserung derStrukturgüte

• Multikriterielle Bewertung konkurrierender Zielgrößen• Anwendung von Optimierungsverfahren

Methodisch werden folgende Grundlagen vermittelt:

• Verfahren zur multikriteriellen Entscheidungsfindung• Risikobewertung und Risikomanagement• Ermittlung von technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen

Bewertungskriterien• Wasserrechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen• Aufbau von Entscheidungsunterstützungssystemen

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS2 LP / 60 h

Lehrveranstaltungen

Stochastische Hydrologie

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)2 SWS4 LP / 120 h

Page 174: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserbewirtschaftung

174

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Andreas SchumannSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die stochastische Hydrologie befasst sich mit der Anwendung von Verfahren dermathematischen Statistik für die Beschreibung hydrologischer Phänomene. Als Teil derIngenieurhydrologie werdenhier insbesondere Verfahren und Methoden behandelt, die bei der Lösung vonIngenieuraufgaben von Bedeutung sind. Die Vorlesung befasst sich insbesondere mitVerfahren und Methoden aus dem Bereich der multivariaten Statistik, der Geostatistikund der stochastischen Generierung von Zeitreihen, die in der Hydrologie angewendetwerden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

• Extremwertstatistik• Geostatistik und Regionalisierung• Zeitreihenanalyse• Stationäre Filter• Stochastische Modelle zur Generierung von Zeitreihen:

Autoregressionsmodelle, Moving- Average- Modelle, gemischte Modelle (ARMA,ARIMA)

• Monte-Carlo-Simulationen

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Hausarbeiten: 30 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Vorlesung mit Tafelarbeit, Overhead-Folien, Power Point Präsentationen

(über Black Board abrufbar), Tafelübung mit Beispielaufgaben,Rechnerübung in CIP-Insel (2 Personen/Rechner), Hausaufgaben(Rechnergestützte Problemlösung)Literatur:

Mays, L. W. Water Resources Handbook, McGraw-Hill, 1996Haimes, Y.Y. Risk Modeling Assessment and Management, Wiley, 1998Lecher et al., Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Parey, 2000Bras, R.L., Rodriguez-Iturbe, I. Random Functions and Hydrology, Dover Publications1993Coles, S. Introduction to Statistical Modelling of extreme Values, Springer, 2001

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 0%

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

Klausur über das gesamte Modul

Page 175: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserchemie und Laborpraktikum

175

Modul Wasserchemie und Laborpraktikum

Water Chemistry and Laboratory Course

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern

Lernziele/Kompetenzen:

Wasserchemie

Das Ziel ist es, den Hörern einen umfassenden Überblick über denaktuellen Stand von Technik und Wissenschaft auf dem Gebiet derWasserchemie zu vermitteln

Abwassertechnisches Laborpraktikum

Die Teilnehmer des Laborpraktikums sollen mit der Bestimmung relevanterUntersuchungsparameter in der Wasser- und Abwasseranalytikvertraut und in die Lage versetzt werden, einige physikalisch-chemische Bestimmungen selbst durchzuführen und die Aussagefähigkeitvon Analysen zu beurteilen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Module „Siedlungswasserwirtschaft I + II"

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2./3.

Lehrveranstaltungen

Wasserchemie

Lehrformen: Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr. rer. nat. Eva HeinzSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Chemische Grundlagen, die Bedeutung des Wasserkreislaufes in der Chemie,Einführung in die chemische Wasseraufbereitung.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Prüfung: Klausur

Klausur / 60 Minuten, Anteil der Modulnote: 50%

Lehrveranstaltungen

Abwassertechnisches Laborpraktikum

Lehrformen: PraktikumLehrende: Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern, Dr. rer. nat. Eva Heinz

2 SWS3 LP / 90 h

Page 176: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserchemie und Laborpraktikum

176

Sprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Im Laborpraktikum wird in die Analytik, Probenahme und Konservierung vonwasserwirtschaftlich relevanten Analysemethoden sowie die Durchführung vonspeziellen abwassertechnischen Analysenverfahren, wie z. B. die photometrischeBestimmung der Stickstoffparameter eingeführt.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Praktikum, Beamer, Overhead-Projektor

Literatur:

Höll, K. (2002), Wasser – Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse

und Bewertung, 8. Auflage, Walter de GruyterDVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Bd. 5, Wasserchemie

für Ingenieure, Oldenbourg VerlagGrohmann, A.N. (2011), Wasser – Chemie, Mikrobiologie und

Nachhaltige Nutzung, Walter de GruyterRiedel, E. (2007), Anorganische Chemie, 7. Auflage, Walter de Gruyter

DIN (Hrsg) (2002) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser-und Schlammuntersuchung, Wiley-VCH Verlag, Weinheim,New York

Prüfung: Praktikum

Praktikum / 90 Zeitstunden, Anteil der Modulnote: 50%

Page 177: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserkraftwerke

177

Modul Wasserkraftwerke

Hydro Power Plants

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef Wagner

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sollen:

• die elektrizitätswirtschaftlichen Aufgaben von Wasserkraft-werken erklären können• Aufbau und Aufgabe der einzelnen Komponenten von Lauf-wasser-,

Speicherwasserkraftwerken und Meeresenergieanlagen beschreiben können

und die Fähigkeit erwerben grundlegende Auslegungsrechnungen hinsichtlich derAnlagendimensionierung selbstständig durchführen zu können

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

2.

Lehrveranstaltungen

Wasserkraftwerke

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Hermann Josef WagnerSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Aufbau, Funktion und energiewirtschaftliche Einordnung von Wasserkraftwerken,Übersicht über die heutige Nutzung von Wasserkraft, energiewirtschaftlicheund gesetzliche Rahmenbedingungen, physikalisch-technische Grundlagen derWasserkraftnutzung, technischer Aufbau von Laufwasser- und Speicherkraftwerken,Nutzung der Meeresenergien. Die begleitende Übung vertieft den Stoff durchRechenaufgaben.

Arbeitsaufwände:

- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer, Overhead-Projektor

Literatur:

H.-J. Wagner, Handbuch Energiemanagement, Band 2, Kap. 6512: KleinesWasserkraftwerk, Kap. 6552: Pumpspeicherkraftwerke, VWEW Energieverlag, Frankfurt/Main, 21. Erg. Lfg. 2007, ISBN 3-8022-0778-5

4 SWS6 LP / 180 h

Page 178: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Wasserkraftwerke

178

Felix von König, Christoph Jehle, Bau von Wasserkraftanlagen - Praxisbezogene

Planungsunterlagen, 5. Auflage 2010, Verlag C. F. Müller GmbH, Heidelberg, ISBN3-8007-3214-9, (ca. 300 Seiten, ca. 55 €)Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi, Wasserkraftanlagen, 5. Auflage 2009, Springer Verlag,

Heidelberg, ISBN 978-3-540-88988-5, (ca. 820 Seiten , ca. 180 €)H. Watter, Nachhaltige Energiesysteme, Grundlagen, Systemtechnik undAnwendungsbeispiele aus der Praxis, Kapitel 5, Wasserkraft, S. 70 – 98, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3-8348-0742-7, (ca. 24 €)

Prüfung: Klausur

Klausur / 90 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%Beschreibung:

mündl. Prüfung (30 Minuten) nur bei kleiner 10 Teilnehmern

Page 179: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Werkstoffe der Energietechnik

179

Modul Werkstoffe der Energietechnik

Materials for Energy Technology

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler

Lernziele/Kompetenzen:

Zielsetzung: Die Studierenden erlernen den Zusammenhang zwischen Aufbaubzw. Mikrostruktur und werkstoffwissenschaftlichen Eigenschaften, wieHochtemperaturfestigkeit, Kriechen, Ermüdung (high cycle, low cycle), undKorrosion/Oxidation von Hochtemperaturwerkstoffen in wichtigen Komponenten vonEnergieanlagen.

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, speziell das unterschiedlicheAnforderungsprofil von Hochtemperaturwerkstoffen in kritischen Komponenten, wieSammlerrohr im Dampfkraftwerk und den Turbinenschaufeln in Gasturbinen, zubewerten. Des Weiteren lernen die Studierenden wichtige materialwissenschaftlicheKonzepte zur Erhöhung der Hochtemperaturfestigkeit, der Verbesserung desErmüdungsverhaltens und der Hochtemperaturkorrosion anzuwenden.

Häufigkeit des Angebots:

keine Angabe

Empfohlenes Fachsemester:

1.

Lehrveranstaltungen

Werkstoffe der Energietechnik

Lehrformen: Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Lehrende: Dr. rer. nat. Ch. SomsenSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Vorlesung behandelt wichtige ingenieurwissenschaftliche Eigenschaften imBereich der Hochtemperaturwerkstofftechnik. Beispielsweise in Triebwerken fürFlugzeuge, Chemieanlagen, Raffinerien, Müllverbrennungsanlagen und überall dort,wo thermische in mechanische und dann in elektrische Energie umgewandelt wird.In allen diesen Bereichen gibt es ein fortwährendes Streben nach Erhöhung desthermodynamischen Wirkungsgrades. Das bedeutet Streben nach Erhöhung der ma-ximalen Arbeitstemperatur von Systemen, nach schlankeren Bauweisen und nachLanglebigkeit von Komponenten. Deshalb gibt es Triebkräfte für Neuentwicklungenim Werkstoffbereich und für ein immer besseres Verständnis der mikrostrukturellenVorgänge, die das mechanische Verhalten von Werkstoffen bei hohen Tem-peraturen kennzeichnen. Die Vorlesung beleuchtet eingehend das Kriechen, dieSpannungsrelaxation, Ermüdung, und Hochtemperaturoxidation von Werkstoffen. Bei-spielhaft werden einige Schlüsselkomponenten von Energieanlagen, wie z. B. (i) das

4 SWS0 LP / 0 h

Page 180: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Werkstoffe der Energietechnik

180

Sammlerrohr im Dampfkraftwerk, (ii) den Rohrbogen im Dampfkraftwerk und (iii) dieTurbinenschaufel in Gasturbinen behandelt.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 60 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 120 h Eigenstudium

Medienformen:

Projektor und Tafel

Literatur:

Vorlesungsbegleitende Literatur wird bekannt gegeben

Prüfung: Werkstoffe der Energietechnik

Klausur, Prüfungsleistung / 180 Minuten, Anteil der Modulnote: 100%

Page 181: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Windenergiebauwerke

181

Modul Windenergiebauwerke

Wind Energy Facilties

3 LP / 90 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer

Lernziele/Kompetenzen:

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierendendie hauptsächlichen in der Praxisauftretenden und zukünftigen Windenergiebauwerke kennen. Sie sollen statistischeBeschreibungen für den Wind als Ressource oder als Einwirkung für Höffigkeits-oder für Lastschätzung verwenden können. In einem weiteren Abschnitt sollen diediesbezüglichen Windeinwirkungen und deren Relevanz in der Tragwerksplanung sowiein der Lebensdauerschätzung erlernt werden und diese bezügl. der bautechnischenSicherheit und Bemessung beurteilt werden können. Dazu sollen die Studierendenrechnerische sowie einige für Sonderfragen anwendbare experimentelle Verfahren zurWindeinwirkungsermittlung auswählen lernen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Strömungsmechanik, Tragwerkslehre, Stahlbeton-und Spannbetonbau,Stahlbau

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 2.

Lehrveranstaltungen

Windenergiebauwerke

Lehrformen: Vorlesung (2 SWS)Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HöfferSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes SommersemesterInhalte:

Statistische Beschreibung von Windfeldern

• Wind als Ressource• Bemessungswind

Windkonverter

• Rotor als Luvläufer mit horizontaler Achse, „on-“ und „off-shore“• Aufbau• Windeinwirkungen und Wellenschlag• Bemessung von Schaft und Fundament• Strategien zur Schädigungs- und Lebensdauerschätzung der

Tragwerkskomponenten• Betrachtungder Rotorblätter

2 SWS3 LP / 90 h

Page 182: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Windenergiebauwerke

182

Vertikalachsenrotoren

• Savonius-Rotor• Darrieus-Rotor

Auftriebskraftwerk

• Aufbau von Turm und Kollektor• Windeinwirkungen am Rand der atmosph. Grenzschicht• Stand der Forschung und bautechnische Anforderungen• Lebensdauerfragen

Semesterarbeiten: Analyse von Windeinwirkungen und daraus resultierendeBesonderheiten bei der Bemessung von Windenergiebauwerken, Strategien für dieOptimierung von Windenergiebauwerken zur Sicherung der geplanten Lebensdauer. DieErgebnisse werden in einer Präsentation vorgestellt oder als Poster visualisiert.

Arbeitsaufwände:

- Weitere studienbegleitende Aufgaben: 60 h Eigenstudium- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium

Medienformen:

Beamer–Präsentationen, Animationen mit Videoprojektio

Literatur:

Vorlesungs-und Seminarskripte 2008/2009

Troen, I.; Petersen, E. L. (Hrsg.): Europäischer Windatlas. 1990.

Deutsches Institut für Bautechnik: Richtlinie für Windenergieanlagen –Einwirkungen und

Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Berlin, Fassung März 2004.von Backström, Th.W.; Harte, R.; Höffer, R.; Krätzig, W.B.; Kröger, D.G.; Niemann, H.-

J.; van Zijl, G.P.A.G.: State and Recent Advances in Research and Design of SolarChimney Pow-er Plant Technology. in: VGB Power Tech, Volume 88, S. 64-71, ISSN1435-3199, 7/2008Schlaich, J.; Bergermann, R.; Schiel, W.; Weinrebe, G.: The Solar Updraft Tower. VerlagBauwerk, ISBN 3-934369-51-0

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 100%

Page 183: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Zyklisches / dynamisches Bodenverhalten und Meerestechnik

183

Modul Zyklisches / dynamisches Bodenverhalten und Meerestechnik

Soil Behavior under Cyclic and Dynamic Loads and Marine Technology

6 LP / 180 h

Version 1 (seit WS13/14)Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen eine Reflexions- und Urteilsfähigkeit in Bezug auf dieEntwicklung theoretischer, numerischer wie experimenteller Ansätze insbesonderezur Beschreibung des Verhaltens von Böden unter zyklischen und dynamischenBeanspruchungen. Sie Verfügen über vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Aspektendes Bauens am und im offenen Meer.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse in „Grundbau und Bodenmechanik", Statik und Tragwerkslehre.Erweiterte Kenntnisse in Mechanik Absolvierung der Pflichtfächerfür Geotechnik & Tunnelbau

Häufigkeit des Angebots:

siehe Lehrveranstaltung(en)

Empfohlenes Fachsemester:

ab dem 3.

Lehrveranstaltungen

Verhalten des Bodens unter zyklischer und dynamischer Beanspruchung

Lehrformen: Seminar, Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dr.-Ing. Lars RöchterSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Das Verhalten des Bodens unter zyklischer und dynamischer Beanspruchung bestimmteine Reihe von praktischen Fragestellungen im Gebrauchszustand von Bauwerken wieauch im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Behandelt wird die Wechselwirkung zwischender zeitlich veränderlichen Belastung des Bodens und den Spannungszuständenim Boden sowie der daraus folgenden Zustandsänderungen. GrundlegendeEinflussfaktoren werden diskutiert.Darüber hinaus werden die Grundlagen der Wellenausbreitung im Boden dargelegtund an Experimenten im Labor veranschaulicht. Die Kenntnisse werden auf Fragen derStabilität und des Verhaltens von Geländesprüngen und Gründungen angewendet.

Arbeitsaufwände:

- Präsenzzeit: 30 h Präsenzstudium- Vor und Nachbereitung (einschl. Prüfung): 60 h Eigenstudium

2 SWS3 LP / 90 h

Lehrveranstaltungen

Meerestechnik 2 SWS3 LP / 90 h

Page 184: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Modul Zyklisches / dynamisches Bodenverhalten und Meerestechnik

184

Lehrformen: Seminar, Vorlesung (1 SWS)Lehrende: Dipl.-Ing Hans KahleSprache: DeutschHäufigkeit des Angebots: jedes WintersemesterInhalte:

Die Besonderheiten des Bauens am und im Meer werden in der VorlesungMeerestechnik vermittelt. Dabei werden sowohl Bauwerke des Hafenbaus undKüstenschutzes als auch Offshore-Bauwerke behandelt. Vermittelt werden die Randbedingungen des Bauens im Meer,insbesondere die Einwirkungen aus Wellen und Wind, und die daraus abgeleitetenBemessungsgrundlagen sowie die gängigen Bau- und Gründungsverfahren. AnBeispielen von Hafenbauwerken, Offshore-Windanlagen und ausgeführten Offshore-Bauwerken werden die vermittelten Kenntnisse anschaulich dargestellt bzw.angewendet. Im Seminar werden Lösungen zu typischen Aufgabenstellungen erarbeitet,welche in Präsentationen vorgestellt werden (Hausarbeit).

Medienformen:

Tafel, Beamer, Computerlabor

Literatur:

Schanz et al. (2009): Arbeitsblätter für Baugrunddynamik,Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik der Ruhr-UniversitätBochum, Eigenverlag, 287 SeitenStuder, J.A., Koller, M.G. (1997): Bodendynamik, Springer, Berlin

Prüfung: Hausarbeit

Hausarbeit, Anteil der Modulnote: 12,5%

Prüfung: Klausur

Klausur / 120 Minuten, Anteil der Modulnote: 87,5%Beschreibung:

Klausur über das gesamt Modul

Page 185: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Stand: Sept. 2014

A:

Prozesse und 

Produkte

B:

Energie und 

Wirtschaft

C:

Infrastruktur und 

Verkehr

D:

Wasser und Boden

P‐01a Numerische Mathematik 3 4 o X X

P‐01b Mathematische Statistik 3 4 o X X

P‐02 Energieaufwendungen und Ökobilanzierung 4 5 o X X X X

P‐03 Modellierung umweltrelevanter Prozesse 4 5 o X X X X

P‐04 Umweltinformatik und Operations Research 5 6 o X X X X

P‐05 Globale Ressourcen und deren Nutzung 4 6 o X X X X

Zwischensumme LP Pflichtmodule 1. u. 2. Semester 20 26

WP‐A01 Anlagentechnik 4 6 + X O O

WP‐A02 Prozesstechnik 4 6 + X O O

WP‐A03 Prozessdesign 4 6 + O O

WP‐A04 Mechanische Verfahrenstechnik 4 6 + X

WP‐A05 Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik 4 6 + O

WP‐A06 Biotechnologie 4 6 + O O

WP‐A07 Bioverfahrenstechnik und Bioraffinerie 4 6 + O O

WP‐A08 Hochdruckverfahrenstechnik 4 6 + X

WP‐A09 Integrierte Hochdruckverfahren 4 6 + O

WP‐A10 Prozess‐ und Mischphasenthermodynamik 4 6 + O O

WP‐A11 Angewandte Reaktionstechnik in der Verfahrenstechnik 4 6 + O O O

WP‐A12 Simulation reaktiver Strömungen 4 6 + O O

WP‐B01 Thermische Kraftwerke 4 6 + O X

WP‐B02 Ver‐ und Entsorgungstechnik von Kraftwerken 4 6 + X

WP‐B03 Energieumwandlungssysteme 4 6 + O X

WP‐B04 Kernkraftwerkstechnik 4 6 + O

WP‐B05 Regenerative Energien 4 6 + O O

WP‐B06 Wasserkraftwerke 4 6 + O O O

WP‐B07 Computersimulation von Fluidströmungen 4 6 + O O

WP‐B08 Technische Verbrennung 4 6 + O O

WP‐B09 Simulation von Feststoffströmungen 4 6 + O O

WP‐C01 Straßenbautechnik & Innovationen 4 6 + X

WP‐C02 Nachhaltiger Straßenbau 5 6 + X

WP‐C03 Verkehrstechnik 4 6 + X

WP‐C04 Verkehrssysteme 4 6 + O

WP‐C05 Verkehrsplanung 4 6 + X

WP‐C06 Stadtverkehr und Umwelt 4 6 + X

WP‐D01 Wasserbewirtschaftung 4 6 + O X

WP‐D02 Hydrologie 4 6 + O X

WP‐D03 Wasserbau 5 6 + O

WP‐D04Internationale Siedlungswasserwirtschaft, industrielle Abwasserreinigung 

und Gewässergüte4 6 + O O X

WP‐D05 Wasserchemie und Laborpraktikum 4 6 + X

WP‐D06Innovationen in der Siedlungswasserwirtschaft und

mathematische Simulation5 6 + O

WP‐D07 Umweltgeotechnik 4 6 + O O X

WP‐D08 Problematische Böden und Erdbau 4 6 + O

WP‐D09 Geologie und praktische Bodenmechanik 4 6 + O

2. / 3.

Semester

WP

Wahlpflicht‐

module im 

Umfang von

48 LP davon 

mindestens

6 LP aus

F: Projekten

X: Pflicht für 

Vertiefungs‐

richtung

O: Wahlpflicht 

für Vertiefungs‐

richtung

A: Prozesse und Produkte

B: Energie und Wirtschaft

C: Infrastruktur und Verkehr

D: Wasser und Boden

1. u

. 2.  Semester

Pflichtmodule

 P

Pflichtmodule

Wahlpflichtmodule

Master-Studiengang " Umwelttechnik und Ressourcenmanagement "

Modulliste

Nr. Modul SWS LP P

Vertiefungsrichtung

PVL

Anhang 1_Sept 14

Page 186: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

A:

Prozesse und 

Produkte

B:

Energie und 

Wirtschaft

C:

Infrastruktur und 

Verkehr

D:

Wasser und Boden

WP‐E01 Abluft‐/Abwasserreinigung 4 6 + O

WP‐E02 Wachstum, Ressourcen. Umwelt und Wertstoffrecycling 4 6 + O O

WP‐E03 Werkstoffe der Energietechnik 4 6 + O O

WP‐E04

Umweltverträglichkeit von Baustoffen und Bauen im Bereich 

Umweltschutz 4 6 + O

WP‐E05 Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken 4 6 + O

WP‐E06 Arbeits‐ und Anlagensicherheit 4 6 + O

WP‐E07 Luftqualität I ‐ Medizin für Ingenieurinnen und Ingenieure 4 6 + O O O

WP‐E08 Umweltrisiken 4 6 + O O

WP‐E09 Umweltschutz in der chemischen Industrie 2 3 + O

WP‐E10 Umweltmodelle 4 6 + O O O O

WP‐E11 Geoinformationssysteme 4 6 + O O

WP‐E12 Emissionsmesstechnik 2 3 + O O

WP‐E13 Management nichterneuerbarer u. erneuerbarer Ressourcen 2 3 + O O O

WP‐F00 Fachübergreifendes Projekt 4 6 +

WP‐F01 Fachlabor 2 3 +

WP‐F02 Projektarbeit 2 3 +

Zwischensumme LP Wahlpflichtmodule 2./3. Semester 48

Module aus obiger Liste und gemäß Modulhandbuch; Weitere 

Lehrveranstaltungen der Fakultäten für Maschinenbau oder Bau‐ und 

Umweltingenieurwissenschaften

+

Module anderer Maschinenbau‐ oder Baufakultäten außerhalb RUB +

Recht im Bauwesen / Arbeitssicherheit / Fremdsprachen +

Module anderer Fakultäten +

Zwischensumme Wahlmodule 2./3. Semester 16

M

MasterarbeitMasterarbeit 30

120

PVL Prüfungsvorleistung

P Prüfungsanmeldung:

o

+

P

Vertiefungsrichtung2. / 3.

Semester

Nr. Modul

Modulprüfung ist selbstständig, möglichst im lt. Curriculum vorgeshenen Fachsemester, anzumelden. Wird die Modulprüfung nicht spätestens im 2. Semester nach dem 

lt. Curriculum vorgesehenen Fachsemester selbstständig angemeldet, erfolgt die automatische Anmeldung durch das Prüfungsamt im folgenden Semester.  Sofern die 

Modulprüfung nicht bestanden ist, erfolgt automatisch die Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zum nächsten regulären Prüfungstermin.

Modulprüfung ist selbstständig anzumelden. Sofern die Modulprüfung nicht bestanden ist, erfolgt keine automatische Anmeldung zur Wiederholungsprüfung.

WP

Wahlpflicht‐

module im 

Umfang von

48 LP davon 

mindestens

6 LP aus

F: Projekten

X: Pflicht für 

Vertiefungs‐

richtung

O: Wahlpflicht 

für Vertiefungs‐

richtun

E: Umwelttechnik und Umweltplanung

F: Projekte

Wahlmodule

W

Wahlmodule

 im Umfang von 

16 LP, davon 

max. 6 LP aus 

nicht‐techn. 

Fächern

SWS LP PVL

4.

Semester Abschlußarbeit

Leistungspunkte Gesamtsumme

Anhang 1_Sept 14

Page 187: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Regelung Studienbegleitende Aufgaben_Endfassung Seite 1 von 2

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Regelung für studienbegleitende Aufgaben ab WS 2013/2014, Prüfungsordnung 2013

Studienbegleitende Aufgaben (z.B. Hausarbeiten, Semesterarbeiten ) gem. PO §6 (4) dürfen in einem Modul als verpflichtende oder als freiwillige Studienleistung vorgesehen werden. Bekanntgabe Die Bekanntgabe über das Angebot oder die Verpflichtung zur Bearbeitung von studienbegleitenden Aufgaben er-folgt im Modulhandbuch. Die vorgesehenen Arbeitsstunden zur Erstellung von freiwilligen studienbegleitenden Aufgaben werden im Feld „Vor- u. Nachbereitung [h]“ des Modulblatts eines Moduls eingetragen. Ist eine studienbegleitende Aufgabe verpflichtend, wird diese im Feld „Studien- / Prüfungsleistung“ vermerkt und der Stundenaufwand unter „Hausarbeiten [h] oder Semesterabeiten [h]“ eingetragen. Umfang und Inhalt Hausarbeiten Die für die Bearbeitung der Hausarbeiten anzusetzende Stundenzahl soll dem Zahlenwert nach dem Vier- bis Fünffachen der durch das Modul erreichbaren LP entsprechen. Die Inhalte der Hausarbeit beschränken sich auf den gelehrten Stoff und sollen semesterbegleitend zu bearbeiten sein. Es wird empfohlen, die Aufgaben der Hausarbeit zu parametrisieren (z.B. abhängig von der Matrikelnum-mer). Semesterarbeiten Im Rahmen einer schriftlichen Semesterarbeit wird eine Aufgabenstellung aus dem Themenbereich des Moduls ggf. unter Heranziehung der einschlägigen Literatur und weiterer geeigneter Hilfsmittel sachgemäß bearbeitet. Ausgabe und Gültigkeit Die Aufgabenstellung der studienbegleitenden Aufgaben steht ab Anfang des Semesters, in dem das Modul be-ginnt, zur Verfügung. Sie werden über die gesamte Laufzeit des Moduls ausgegeben. Die Aufgabenstellung einer studienbegleitenden Aufgabe ist jeweils über die Laufzeit des Moduls, d.h. max. ein Jahr gültig. Abgabe Freiwillige studienbegleitende Aufgaben Um Bonuspunkte für die Modulprüfung zu erhalten, muss die freiwillige studienbegleitende Aufgabe an einem vom Prüfer festgelegten Termin, spätestens aber 5 Wochen vor dem Klausurzeitraum abgegeben und spätestens 2 Wochen vor dem Klausurzeitraum vom Prüfer als „erfolgreich bearbeitet“ bewertet werden. Wird die studienbegleitende Aufgabe nicht 5 Wochen vor dem Klausurzeitraum aber noch innerhalb des Semes-ters abgegeben und als „erfolgreich bearbeitet“ bewertet, bleiben die Bonuspunkte für die folgenden Prüfungsver-suche erhalten. Verpflichtende studienbegleitende Aufgaben - Prüfungsvorleistung Eine verpflichtende studienbegleitende Aufgabe kann eine Prüfungsvorleistung darstellen. In diesem Fall muss sie frühzeitig, gegebenenfalls an verschiedenen, über das Semester verteilten Terminen, spätestens aber 5 Wo-chen vor dem Klausuzeitraum abgegeben und spätestens 2 Wochen vor dem Klausurzeitraum vom Prüfer als „er-folgreich bearbeitet“ bewertet werden. Wird der o.g. Abgabetermin für eine verpflichtende studienbegleitende Aufgabe, die eine Prüfungsvorleistung ist, nicht eingehalten, hat der/die Studierende nicht das Recht, an der Klausur teilzunehmen und wird zwangsweise abgemeldet. Dazu teilt der Prüfer dem Prüfungsamt mit, ob ange-meldete Studierende aufgrund der nicht fristgerechten Abgabe oder des Nichtbestehens der studienbegleitenden Aufgaben von der Prüfung wieder abgemeldet werden müssen.

Page 188: Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement · 1./2. Lehrveranstaltungen 1. Abwasserreinigung Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Michael Schultes

Regelung Studienbegleitende Aufgaben_Endfassung Seite 2 von 2

Verpflichtende studienbegleitende Aufgaben Ist die studienbegleitende Aufgabe eine verpflichtende Prüfungsleistung eines Moduls aber keine Prüfungsvor-leistung, so muss sie bis zum Ende des/der Semester(s), dem die Lehrveranstaltung im Curriculum zugeordnet ist/sind, abgegeben werden. Der Prüfer vereinbart die Abgabefrist oder die Abgabefristen für die verpflichtenden studienbegleitenden Aufga-ben gemäß obiger Vorgaben zu Beginn der Lehrveranstaltung. Bestehen und Nachbesserung Die studienbegleitende Aufgabe wird durchgesehen und mit Korrektureintragungen versehen. Die Korrektur er-hält den Zusatz „Ohne Gewähr für die Richtigkeit aller Einzelheiten“. Falls weniger als 80 % der freiwilligen studienbegleitenden Aufgabe korrekt bearbeitet werden, gilt diese Version als insgesamt nicht erfolgreich bearbeitet. Falls mindestens 80 % der freiwilligen studienbegleitenden Aufgabe korrekt bearbeitet werden, gilt sie als erfolgreich bearbeitet. Es besteht keine Möglichkeit für eine Nachbesserung einer freiwilligen studienbegleitenden Aufgabe nach dem Abgabetermin. Eine durchgesehene und mit Korrektureintragungen versehene freiwillige studienbegleitende Aufgabe darf an ei-nem vereinbarten Termin eingesehen werden. Bei verpflichtenden studienbegleitenden Aufgaben informiert der Prüfer zu Beginn der Lehrveranstaltung über die Möglichkeit einer Nachbesserung nach dem Abgabetermin. Anrechnung und Bonuspunkte Bei fristgerechter Abgabe einer freiwilligen studienbegleitenden Aufgabe werden Bonuspunkte für die Bewertung einer Klausur als Modulprüfung angerechnet, falls die Aufgabe erfolgreich bearbeitet wurde. Der Prüfer infor-miert die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung über die zu erreichenden Bonuspunkte (20 % der zum Be-stehen der Klausur benötigten Punkte werden für die Klausur angerechnet). Für verpflichtende studienbegleitende Aufgaben entfällt die Bonusregelung und es besteht die Möglichkeit einer Neubearbeitung, wenn die studienbegleitende Aufgabe nicht erfolgreich bearbeitet wurde. Die erreichten Bonuspunkte bleiben bei fristgerechter Vorlage zur Hauptklausur auch für Wiederholungs- und Verbesserungsversuche erhalten. Der Prüfer informiert die Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung über die Bestimmung der Modulnote. Nachweisführung und Verwaltung Der Nachweis und die Dokumentation sowie Verwaltung von freiwilligen und verpflichtenden studienbegleiten-den Aufgaben einschließlich der Bonuspunktevergabe und Anrechnung obliegt dem Modulverantwortlichen bzw. dem Prüfer. Das Prüfungsamt bekommt keine Meldung über den Bearbeitungsstand von freiwilligen oder ver-pflichtenden studienbegleitenden Aufgaben. Sonderregelungen Sonderregelungen (z.B. von fakultätsfremden Modulen oder in Verbindung mit Praktika und Laborversuchen) werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, 12.06.2013