7
ASTRONOMISCHE N A CHRICHTEN. Materialien zu einer Lebensbesdireibung der beiden Astronomen , David und Johannes Fabricius, von W. Olbers. (bus den Olbtrs'eclien mir hinterleesenen Papieren gezogen. 8.) D i e kurze Lebensgeschichte, die Weidler, Hist. Astr. Cap. XV. § i4 von Johanizcs und 15 von David Fabricius girbt, ist eines Theils sehr unvullstandig und andern Theils nlit vielen Irrthtiniern angefiillt. Die des Vaters David Fubrici~cs Iasst sich zuin Theil aus Traden's Gelelirtenl Ostfriesland, Band 1. p. 207-219 urid dem Anhange des 3ten Baiides er- giinzen und berichtigen I). David Fabricius wurde 1566 zu Eseiis in Ostfriesland geboren. Wer seiri Vater gewesen a) und 1vo er selbst stu- dirt hat, ist unhekaniit; nur so vie1 weiss man, dass er eine zeitlang io Braunscbweig von Heinrich Lampadius sowohl in theologischen als niathematiscben Wissenschaften unterrichtet worden ist. Bei Tycko, wie Gassendi erziihlt, und Weidler diesem nachschreibt s), iat er oie gemesen. Er niuss nur kurze Zeit studirt haben, weil er schon 1581 im 20"m Jahre seines Alters zu Reste'rhave in der Ostfriesischen Herrscbaft Doriiuni Prediger, und 1603 nach Osteel versetzt wurde, wo er das Uugluck hatte, von einem, von ihm sich 6ITentlich von der Canzel beleidigt glaubrnden Bauer, am 7ta Mai t617, Abends auf dem Kirchhofe, mit einem Torf-Spaden ersclilagen zu merden. Der Miirtler, Frerik Heyer, murde zur Strafe geriidert. David Falricius mar ein eifriger Astronom, und ein fir die damaligeo Zeiten sehr guter Beobachter. Am 3ta Aug. 1596 4, entdeckte er den Stern rnira iin Wallfisch, den mrrk- wUrdigaten Stern unter allen periodisch veranderlichen Steriien, der iin Mittel alle 332 Tage am griissten erscheint, dann oft die Sterne zweiter Gr8sse an Glanz tibertrifft, und nach und nach bis zum vblligen Verschwinden wieder abnimmt b). Seine Beobachtungen des Jupiters bei dessen Gegenscheiu 1599 siud von Baretci oder Al6ert Curtiw in der Historia coelestia zwischen die des TycRo aufgenommen; und seine Benbacb- tungen des Mars werden von Keplcr iii deli Comnient. de Marte p. 88 sehr gelabt, wie ibn denn Keph fast nie an- ders ale lobend anffihrt 6). Seine kleinen, mehreiitbeils in Hamburg herausgekommenen astrononiischen Scbriften fiber den neuen Stern im Fuss des Schlangentrlgers, Gber den Cn- meten von 1607, und seine progriostica auf die Jabre 1615, II 8lr Od 1616, 1617 und 1618 sind jetzt sehr selten, wabrscheiolich auch alle fiir fins jetzt von geringem Werth 7). David Fabriciics war noch ein grosser Freund der Astro- logie; besonders glaubte er an einen grossen Einfluss der Planeten und ihrer gegenseitigen Stellungen auf die Witterun- gen. Er muss sicb selir das Zutrauen und den Beifall seiner liegierung ermorben haben a), den0 er erhielt seine Befiirde- rung von Resterhave nacb Osteel ganz ohne seine Bemiihnng. Seineo tragischen Tod erzlhlt Raviizga (Chronic von Ost- friesland p. 81) so: ,,lu diesem Jabr ist David F., Pastor zu Osteel, als er Abends auf den1 Kirchhof spazieren ging, vori einenr Bauer, Nmens Frerik ncyer , welcheo gedachter Pastor rvegen seines Lebens Gffentlicb von der Canzel vrrmahnt oder bestraft hatte, mit einem Torfspaden von hinten zu, der Kopf von einander geschlagen worden, welcber Bauer darauf lebendig geriidert worden. Man sagt, Fabricius habe den Tag seines Todes aus den Gestirnen voraus gewusst." Etwas unistandlicher erzahlt Traderi 9) 1. c. p. 208 diese Geschichte. Noch umstandlicher gieht der ebemalige Ostfriesische Hof- prediger J. F. Bertram in seinem Parerg. Ostfries. p. 196 diesen Vorfall an: Insignes Mathematici ac Astronomi, the- matis genethliaci condendi rationes intelligebunt. Accidit , ut aliquando filius Joaunes patrem Davideiii in litteris ad ipsum datis rogaret, ut 7mm Maji diem A. 1617, ipsi fatalem, probe observaret , sibique a periculis careret. Pater filio respondisse fertur, id nec minus sibi jam perspectum esse. Venit atro calculo notatus iste dies quo fere integro Davides se domi insigni cum cura et sollicitudine contioet. Multa vespera ingruente, diem praeteriisae opinans prope domum suam tranquillus deambulat. Tunc venit ex agro homo ipai vicinus, quem Fabr. Pastor, paulo aiite in concione ob furto sibi ablatos anseres baud obscure notaverat. Hanc igoominiam publice illatam, ut credebat, rindicaturus iste homo rustieus, Pastorem, sive prmio, ut quidem narrant, alloquio, sive per inSidiaS, at magis mihi credibile videtur, et quoque narratur, aggreesue pala, quam in humerb gerebat, ad fo- 9

Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

A S T R O N O M I S C H E N A C H R I C H T E N .

Materialien zu einer Lebensbesdireibung der beiden Astronomen , David und Johannes Fabricius, von W. Olbers.

(bus den Olbtrs'eclien mir hinterleesenen Papieren gezogen. 8.)

D i e kurze Lebensgeschichte, die Weidler, Hist. Astr. Cap. XV. § i 4 von Johanizcs und 15 von David Fabricius girbt, ist eines Theils sehr unvullstandig und andern Theils nlit vielen Irrthtiniern angefiillt. Die des Vaters David Fubrici~cs Iasst sich zuin Theil a u s Traden's Gelelirtenl Ostfriesland, Band 1. p. 207-219 urid dem Anhange des 3ten Baiides er- giinzen und berichtigen I).

David Fabricius wurde 1566 zu Eseiis in Ostfriesland geboren. W e r seiri Vater gewesen a) und 1vo er selbst stu- dirt hat , ist unhekaniit; nur so vie1 weiss man, dass er eine zeitlang io Braunscbweig von Heinrich Lampadius sowohl in theologischen als niathematiscben Wissenschaften unterrichtet worden ist. Bei Tycko, wie Gassendi erziihlt, und Weidler diesem nachschreibt s), iat er oie gemesen. Er niuss nur kurze Zeit studirt haben, weil er schon 1581 im 20"m Jahre seines Alters zu Reste'rhave in der Ostfriesischen Herrscbaft Doriiuni Prediger, und 1603 nach Osteel versetzt wurde, wo er das Uugluck hatte, von einem, von ihm sich 6ITentlich von der Canzel beleidigt glaubrnden Bauer, am 7ta Mai t617, Abends auf dem Kirchhofe, mit einem Torf-Spaden ersclilagen zu merden. Der Miirtler, Frerik Heyer, murde zur Strafe geriidert.

David Falricius mar ein eifriger Astronom, und ein f i r die damaligeo Zeiten sehr guter Beobachter. Am 3ta Aug. 1596 4, entdeckte er den Stern rnira iin Wallfisch, den mrrk- wUrdigaten Stern unter allen periodisch veranderlichen Steriien, der iin Mittel alle 332 Tage am griissten erscheint, dann oft die Sterne zweiter Gr8sse an Glanz tibertrifft, und nach und nach bis zum vblligen Verschwinden wieder abnimmt b) . Seine Beobachtungen des Jupiters bei dessen Gegenscheiu 1599 siud von Baretci oder Al6ert Curtiw in der Historia coelestia zwischen die des TycRo aufgenommen; und seine Benbacb- tungen des Mars werden von Keplcr iii deli Comnient. de Marte p. 88 sehr gelabt, wie ibn denn K e p h fast nie an- ders ale lobend anffihrt 6). Seine kleinen, mehreiitbeils in Hamburg herausgekommenen astrononiischen Scbriften fiber den neuen Stern im Fuss des Schlangentrlgers, Gber den Cn- meten von 1607, und seine progriostica auf die Jabre 1615,

II

8 l r Od

1616, 1617 und 1618 sind je tz t sehr selten, wabrscheiolich auch alle fiir fins jetzt von geringem Werth 7) .

David Fabriciics war noch ein grosser Freund der Astro- logie; besonders glaubte er an einen grossen Einfluss der Planeten und ihrer gegenseitigen Stellungen auf die Witterun- gen. Er muss sicb selir das Zutrauen und den Beifall seiner liegierung ermorben haben a), den0 er erhielt seine Befiirde- rung von Resterhave nacb Osteel ganz ohne seine Bemiihnng.

Seineo tragischen Tod erzlhlt Raviizga (Chronic von Ost- friesland p. 81) so:

,,lu diesem Jabr ist David F., Pastor zu Osteel, als er Abends auf den1 Kirchhof spazieren ging, vori einenr Bauer, N m e n s Frerik ncyer , welcheo gedachter Pastor rvegen seines Lebens Gffentlicb von der Canzel vrrmahnt oder bestraft hatte, mit einem Torfspaden von hinten z u , der Kopf von einander geschlagen worden, welcber Bauer darauf lebendig geriidert worden. Man sagt, Fabricius habe den T a g seines Todes a u s den Gestirnen voraus gewusst."

Etwas unistandlicher erzahlt Traderi 9) 1. c. p. 208 diese Geschichte.

Noch umstandlicher gieht der ebemalige Ostfriesische Hof- prediger J. F. Bertram in seinem Parerg. Ostfries. p. 196 diesen Vorfall an: Insignes Mathematici ac Astronomi, the- matis genethliaci condendi rationes intelligebunt. Accidit , u t aliquando filius Joaunes patrem Davideiii in litteris ad ipsum datis rogaret, u t 7 m m Maji diem A. 1617, ipsi fatalem, probe observaret , sibique a periculis careret. Pater filio respondisse fertur, id nec minus sibi j am perspectum esse. Venit atro calculo notatus iste dies quo fere integro Davides se domi insigni cum cura et sollicitudine contioet. Multa vespera ingruente, diem praeteriisae opinans prope domum suam tranquillus deambulat. Tunc venit ex agro homo ipai vicinus, quem Fabr. Pastor , paulo aiite in concione o b furto sibi ablatos anseres baud obscure notaverat. Hanc igoominiam publice illatam, u t credebat, rindicaturus iste homo rustieus, Pastorem, sive prmio, u t quidem narrant, alloquio, sive per inSidiaS, at magis mihi credibile videtur, e t quoque narratur, aggreesue pala, quam in humerb gerebat, ad fo-

9

Page 2: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

431 Nr. 721). 132

dendas turfas ante usus, c a p i t illius post terguni ita fitrit, ut capite scisso F d r . noster , animaiii eodeni adhuc die cxpira- verit.

Die s age , dass F. seine l'odesgefahr am 7ten hIai 1617 achori aus den Gestirrien vorher gerrusst, ist hijchst walir- scheinlich hlosse Erfindung und ganz uiibegriiirtlet. Wir wis- sen , class ihm die eitle Astrologie 'niclits wahrrs clariiber lehreii konrite untl e s w5re ein hijchst sontlerbarer Zufall, wrnn gradc seiri gewaltsan~er Tod von ungefiihr mit riner seirirr grundlosen und falschen Vermuthungen zusamniengetrofftan wire. I n Bertram's Erzihlung ist schon das offenliar uririch- tig und erdichtet, dass spin Sohn JoA. Fulricius ihn iii An- sehung dieses Tages gewarnt habrn sollte, denn dieser war danials schon lange todt. Das angebliche Vorherwissen seiner Todesgefahr war hiichst wahrscheinlich nichts als cine Ertlicli- dichtung, woniit man zur Ehre der iinrner noch hcimlich ge- glaubten Astrologie den Tod des guteri F. auszuschmiicken suchte.

D. F. stand in hiuligem Briefwechsel mit Kepler, !vie schon oben erwlhnt ist, lresonders i n den friiheren Jiihren, und in Kep1er.s schriftlicliem Sachlass , cler jetzt yon der Kaiserin Cathnrinu gekauft, bei der Akad. i n S t . Petcrshurg verwahrt wird, fiudet sich ein ganzes Volunieii l o ) Episto- larum D. F. cum responsionibus, das gewiss viel interes- santes enthalten wird. Spiiter wurde dieser Briefwechsel un- terbrochen. Kepler bearrtmortete aller wiederholten clringenden AutTorderungen unerachtet, die Zuschriften des Fulricius nicht mehr. Dies verdross Fubricizu und i n seinem Progriosti- cis auf die Jahre 1615, 16, 1 7 suchte cr nun Keplcrtz (lurch allerlci kleine Angrifle oder Gcgenbehauptungen gegcn clesscn Satze zu rriithigeu, sein hartiilckiges Stillschweigcn aufzugelwn. Kepler sah sich auch wirklich dadurch veraolasst, seinen Ephemeriden auf 16 17 eine ,,Responsio ad iiiterpellatioires 1). Duuidis Fabririi, Astrononii k'iisii , inscrtas Prognosticis suis annoruni 1615, 1616 , 1617 (pag. 16-25) beiaufiigen, die Lincii caleiidis Octobris Anno 1616 d:itirt ist." Da diese Ephemrride erst spater, 1618 gedruckt wurde, so wird Fa- bricius diese Antcvort nicht niehr gesehen haben. Kcplcr's Ephemeriden sind jetzt selten, ich setze deswegeri deli Anfang der Responsio hierher , weil dadurch das Verlisltoiss, rvoriri die beiden Astronomen mit einander standen, erlliutert wird. 11)

I n ehen dieseni, doch noch imnier freundschaftlicheni Tone geht e s 9 eng gedruckte Quartseiten fort. KeyZer vcrtheidigt sich gegen die Angriffe von Fubricius, widerlegt nimche seiner Beliauptungcn, billigt aber auch eiriige seiner Siitze. Ich werde noch unten rvieder auf einiges in dieser Responsio zu- riickkornmen.

Ausser dem sparlichen Lichte, was dime Kepler'sche Respoiisia auf die Lebens - UmstPiide , Beschaftigungen uird

Rlrinirrigcii unsers Dn,uiii Fnlririics wirf't, ist noch ein in (lie- ser Hirisicht reicli!r;iItigeres c~igrr~hiiridiges Akiiriiscript von ilrni varharrtlcn. Es Rilirt den priidifigrri Titel :

c p m i i iistr ri i nici tcmporc in Etilo\)iie orlie Iii i ic iiide contigerunt. &mi praetcritririiiii (qtmrirni C:alrntliiria ninlta et varia rcpcriuritur) hic 11~1lii fit iircritio. :I iiie, I l n o i d c Fmhicio. Esensi, piistore Restc:rll;rveirsi collectnni. r h o 1b90 sq."

J ) ~ s Daseiri dieses illnniiscriiit~ erfuhr ich zuerst iilis den Zusfitzen und Vertiessrrungen, die tleni 3ten Baiide yon Tra- dens gelehrtem Ostfriesland I ) ( + $ % $ sirid. I)er Verfusser dieser ZusEtze bcsclrrtiht e s unistiirrcllich uiid hat p. 293 bis p. 304 allus ihni leserliche, iiuf iiilbricius Lebeii Bezugha- beride, ausgezogen. Dcnn das Rlairiiscript ist , rvie er niit Recht Iienieikt , wrgcri der sclilechterr Hand und sclir verldi- cliciieri I h t e sehr schrvrr ZU lesen, urid oft ist es g m z un- miiglich, etwas Ztisarnnieiih~iigciitles a u s tlenselben herauszu- bringcn.

Da dies Manuscript zugleich vie1 aatronoririsclies enthalten solln!, so war ich sehr hcgierig 1's selbst zu seheii. Nach eingmogener Erkundigung wurtlc iclr belrhrt, class es sich jetzt i n der Landstindischen Bibliolliek in Auricli liefinde. Ich wandte riiich also iiiit der Bitte an den Hrrrn Landsyn- dicus Tclting in rlurich, mir das hlonuscript auf eiriige "age anzuvertraueii, der auch sogleich die Giite hatte, mir daeselhe zu seirden.

Ich ermartete in diesriii histor. Calender clas eigentliche ti& die Entdeckurig des Sterris RJira iiii Walltisch, Reobach- tungen des neuen Sterns iin Fusse clcs Schl;iirgeiitr~gers, und dcs am Entle des 161en urrd ini Anfange des 17teil Jahrhun- derts sichthar gecvcsenen Conicten, vielleicht ;iucli ettvas iiber den neuen Stern i n d r r Brust des Sclihngerrtrlgers, besoriders ahcr Nachrichten iiber die Erliiidung der Ferirriilire und den eigeritlichen Tag der V O I ~ scinem Sohne JoR. Fulricius ge- niachten ersteii Urol~aclitiing tler Sonncnflecken zu finden. Aber eiii paar gans unbedeuteiider Ertvihnungeu der Come. ten von 1595 und 1607 ausgcnoniirien, wurde keine dieser Erwartungrn erfiillt , und iiberhaupt dr r so viel versprechende Titcl des Werks schlecht gerechtfertigt.

Allein demungc~achtrt blcibt dies blanuscript doch inimer eine hiichst schiitzbare Reliquie urisers braveir Fabricius. Die iiuseere Forin una die iiiirerc Eiiirichtung des Calendarii wer- den umstindlich i n deiii hiiharrge zu Trndcizs gclehrtein Ost- friesland Band 111. p. 293 sq. beschieben. lrrdessen hat dies Calendariuiii seitdein einen neiierr Band erhalteir, dort wird p s

als klein Falio angegeben, jetzt ist es Quarto geworderi. Das Buch selbst ist ein angefangenes Sterberegistcr eiiies Minori- ten-Klosters in Grnt, worin uuch sclion die wenigen von 1570 !)is i 377 vorgekommerren Sterbcfille der Kloster-Briider eingc-

, ,Ca lcri d a ri t i ni h i st or i cuni E R r u in rer u m ,

Page 3: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

133 Nr. 729.

trageri sinil. \Vie Fnlriciits zii dieseni Guche gekonioicn sein mag, ist schrver z u erratlien. Da cs , weiiige fehleocle Ljliitter ausgeiioiiitiirn, f i r jedeii Tag des .lalires, einc ganze Seite eiithiilt, (lie i n 32 I,iiiiwi nligetlteilt i s t , s o hat Fu.4ricili.s diesr Scittii dazir beriritzt, auf jeder eincn Moiiat seirirr IVit- ttbrungs- I~co1,;iclt~ungcrr z u schreibrn. Dcnn eigeiitlicli entlililt dies Gle!itlariiini, das niich cleni Titel die iu Europiiisclier Wclt liiri und wieder vorgcttllenen Diitge entlialtcn soll, iiichts ids ri!i nietcorologisches l'iigelmch. ilni Kaode liat er jrtlen Tilg die stattgc.liiiliten Plaiicten.C(irtstr,lI;itioneri Iieigefiigt. 3lerk- wiirdig ist cs, (lass er cliibei cirri Rlond gar niclit niittiiiiimt. Sonst hat er d a m noch uiitcn uritl oben allerlei astroiioiiiische uritl pliysicalische Beobachtungeo, otler aucli ihn selltst niilier betreffentle VorEille Ireigeschrieben. Der politischen ijfferttli- chen Aiigelegerilieiteii, sctlbst dcr danialigcii innrrn Uiirulicn und Streitigkeite:i i n 0stfricsl:ind wird rrie erwlhnt.

Ausser die.ieni nieteorolagischen Journa l ist nnch diis

Titellilatt Itesclirielien, utitl sirid niehrere iiiclit zu cleni Jlarty- rolngio gehiirige Bliittcr beigeliurttlen, auf denen tlieils iillerlei astroiioiiiische Beobachtungeli steheri, theils haben eingetriigen wertleii sollen. Einige entli;ilten auch zu sciiieni Hauswesen geliijrige Verzeicl~nisse, Recepte zur Bereitung der Diiite etc.

D a s , was aus dicsrni Calcritliirio fur die Lebensgescliichte utisers P;hicius gezogen werden karin , ist v n n tlcni urige- ilaniitc Vrrfasser in den 2uxiitzt.n uiid Verliesserungen am Entie vo i i Z'rrrrlens gelehrteni Ostfriesland iiusgezogen, griissten Theils iiucli ohen sclioii voii niir benutzt worden. l l i t r werde ich itur tlas iinzeigeii, was dies Rlitnuscript astrononiisches uritl i i i I'liysik urid Saturgescliiclitc eitiscliliigeiides erith8lt.

\Vcnri icli alter glcicli iiiclireres habc lcsen kiiniicii , was tleni I -erf iswr der Zusiitzc unlcserlicli Iilieb, so hiilie ich tlocli iiucli nianchrs darnus riicht eiitzifferu kiiriricn. Irizwiaclicn gl;iulte icli, h s s nichts \vesrntliclws, urid w a s iiiaii nicht Icicht coiiipletireii kiiririte , zuriickgeblieben ist.

C a I e n d a r i II iii 1-1 i ,s t o r i c u ni.

Eartiin reruin, qtiae iiiiriisterii niei tPniIwre in Eirropae orlie Iiiric itidc contigerunt. Tiiiili praeteritoruni, qunriini Calendiiria multii et vaiia rrperiuntur , hlc nulln nientio fit

a me

Dabide Fiiliricio Esensi pastore resterhavensi collectum Anno 1590 et seq. 4to. 0 )

Auf derselben Seite bestimnit er nnch iius der mit einem Quadranteri voti 3 Fuss grriomnienen Solstitial 0 Hiibe 59"53', Hiihe tles Arctur's 57'15', der Krone 64'30', Die Folliiilte von Resterhave 53'38'.

*] Trnden twnnt es klein Folio.

Scite 2. Distaitzen d. 9 , 2j- u. von Fissternen vnm 2Isfm Dec. i s94 bis 2ten Febr. 95, dabei gielit er sich selbst die Vorschrift,

Ohservciitur quotiinnis loca plarietarum, praec ipe nialoruni, transeuntium ascend. nieum et filiotuiii ad iiaberidii vera ascenderitia.

Seite 4. Ccrtac observationes v. 1590, 1591 - Byrgius ad me arini 1593 iiiitio scribit, .4rcturi Declin. ease 21"23'. E r zieht noch 1' wegcn Prnecess. ah. Si jani statuatur Vera alt. Arcturi 57'13' Elevatio erit 53'39'.

Declinationes, .4sc. R., Long. rt La!. st. fix. a me D.F. calculo iriverttne - 35 Steroe, alier nur ron 14 die Decli- nation aus d. Rlerid. f. Alles iihrige leer.

S. 5 .

S. 6.

S. 8.

Ohservat. lj 1595 20. Oct. - 5. Jan. 1596

Distantiae praecipuarum stellarum dili, "enter semisextante

1594 I Mart. - 21. April.

suiiitae. Ich fiihre z w i a n , dist. Aquilae e t mediae io Cygno 32'13' ,, Lyrile e t mediae Cygni 20 18

S. 9. Observ. mot. 9 exacte e t diligenter anno 1595 factae p. sextant. ct quadr. Zur Probe die init KO. 3 bezeichnete: Xov. 5. Ii. 6. dist. 3 ab Aldeb. 23'6' a praec. Cornu

Eotl. vesp. h. 9 (cum in RIer. erat.) Dist. a b Aldebaran v 14'23'.

24'7'. Altitutlo Meridians esacta 52'40'. S. 10. Obscrvationes 4 S. 11. 1595 Observationes aliguot R l e t e r e o l o g i c a e D.Fab.

a b c x pe r e n t i a sumptae. Die unterstrichenen Wiirter sind ausgestrichen und ist Astrologicae daruber gesclirie- ben. Wirklich, his auf 2, die Abmessungcn des Regen- bogeris lietreffen , astronomische Beobachtungeo. Ich zeichne nur aus:

i j g j i ' ~ . S e p t . mane ante artum 0, dist. p a cervice Q 20'5' circiter, dist. $2 et 9 5'6' pp., dist. 9 et Reguli 12'59', dist. 9 et cervicis 62 15'13'.

14. Sept. mane d i d . exacta $2 et g 3'28' (g optime videri po!uit, cum praeced. trium Orion. erat in Meridiano.

23. Sept. trihus circiter aut ad summum 4 horae niinutis ante meridiem 0 in superiore parte obscurari cepit. Alt. 0 Vera iii merit]. 32'344'. Finis ecclips. 29'48' circ. Maxima obscuratio non excessit 7 minuta au t ad sunimum 8. Tempus finis eat Ih26 ' p. m. Duratio tota ih30' circ. aut paulo minus. 29. Sept. 9 adhuc uptime videbatur.

S. 12. Ploch einige Beobachtungen, und US der Erfahrung entlehntc Vorschriften beim Gebrauch des Sextanteir.

S. 13. Register iiber angeschaffteii Schmuck u.Kleidungsstiicke. S . 15. Ceburta-Tap u. Stunden seiner Kinder und eioiger ao-

9 *

Page 4: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

1.35 Nr. 729. 136

dern Z. E. Jobarrnes, a. 1587 8. Jan. die solis hora 11 aritemer.

Dann Rleteorologisches Tagebuch Annus Cbr. 1588 Jan. Viele Seiten von Fabr. uiibeschrieben.

Iris 3. Sept. 1589 Jun. und Juliiis, nur einige Tage. 1590 Regelmzssige meteorologische Beobachtungen. Am Rancle

werden die Constellationeii bemerkt. Auf den illontl wird gar kcine Riicksicht genommen.

21. Jul. observavi ecclips. 0 , cujus initium apud nos erat h. 6 28' circiter A. RI. finis h. 8 44' duratio tota 2Il16'. Ecclipsis incipiebat in merid. parte O i n medio fere e t vix 3 partem corporia Olar i s observatain fuisse animadverti per duplex diversi coloris vitrum. 2) obser- vavi @lis Ecclipsin per foramen rotundurn, et superior Olis pars ohscurata videbatur in tabula, cum taineri in O l e esset i n h a .

1591 d. 21. Apr. hirundines visae - d. 24. April hebbe icli by Ovelgunne 101 Stork thosanien tlegen sehn urid sick verlustigen. Gleich clarnach Uogervittcr mit Donner. Na- gel, Sturin etc.

1592 20. Mart. starkes Nordlicht. 4. April 2 Nebensonnen. Rlay bis Dec. fehlen, ausser 5 Tagen im Junius.

1593 Jan. 30. Aiifang d e s langrvierigen Ostwindcs. (Yon dubiuni est 9 diuturiii hujus venti orientalis e t frigoria auctoreni esse. Narn tunc transcendit Eclipt. e t borealis esse incipit a fine Januarii per Februariuni et Martium. Rleist Frost und Ostwind.

Mart. 10. (per Gnomonia 12 ped umbram) Alt. 0 sup. 36'33' infer. 36'2' Parall. 24'. Ah. aeq. 36'22'. (Fabriciuw schliesst daraus, dass das aequiii. Rlart. 10, h. 2 ringctreten sey).

Mart. 13. Altid. Centri O l i s addita parallax 37'27'. - 19. M i d . mer. 5 erat 58"37' circ. decliri.

22'15', ita u t circa finem Januarii bor. factus s i t , causa diuturni venti Or.

Mart. 24. mane hora 4 exacte coiijunctos depreheridi 4 et 6 in uno circulo verticali positos. Distantia latit. convenire aut parum aberrare videbatur visa n. q. 50' dist. inter utrosque.

23. Mart. noch eine SonnenhCbe, woraus e r eine Aequatorh6he von 3S021&' schliesst.

25. Julius hat e r z u Norden eine Mumie a u s der Insel Teneriffa gesehen.

1594 Die 19. Jan. perfeci semisextantern meum aatronomicurn qui praeter laborem meum mihi constat 2 Daleris, absque adjunct0 altero instrumento quo visitur in observatioiie.

1590 Mart. 20. mane h. 7-8. Z w r y Nebrnsonnen.

Tempus obs. serenuni.

Das iibrige dieses Jahres fehlt.

Martius 3 Geliurta-Anzeigen mit Horoscnpcn. Jun . 25. h. 6. 30' uxor mea periculosissimo partu eriixa

est filiuni, qui in laboriosissinio partu vitam cum niorte coniiiiutavit etc., mit beigefiigtem Horoscop.

Nov. u. Dec. viele Beobachtungen voii 9 , 1595 Mart. et Apr. einige Beobachtungen. ij9G 5. Rfart. 9 videbatur 17' a ole reniotus. Mehrere

15. April dist. @lia a paulo ante occasum alis

3. May Vesp. Ole elev. 1' Dist. 35"15'. 30. May vesp. Juli 8. C o m e t a in Eytiogen (2) a pastore visus

hora 12 noctis. Juli 10. h. 12 iioctis Conieta Sordae visus in scpten-

trione paulo ad sinistram supra 2 stellas (exstant in priore pede Crsae maj. ad altitudinem 15' circa caoda sursuin prorecta.

1596 11. Aug. Scripsi prirno in Daniaiii ad Tychooeni 28. Sept. litt. Tych. accepi. (Bekaniitlich hat Falir. deir 3. (13.) Aug. 1596 den Stern Mira in1 Wallfisch entdeckt).

u. tj.

0 Hiihen.

30'30' circiter.

Diam > 35'.

1597 Jan., Febr. einige Geliurteri niit Horoscopen. Julius. P e s t angef. zu Kordeo - l i t " Aug. zu

Oldenburg 100 Hiuser alxgebrannt i n der Havenstrassc. Novemb. P e s t rveiter verbreitet zu Norden., Zuwei-

len tlglich 20 Todte. - Im Sov. kostete zu Eintlen die L a s t Roggcn 133 Daler, guten Rlalzes 90 D., Gerste 80 D., guter Haber 39-40 Dal., Waiteen 150.

1598 Febr. 10. videtur. Febr. i i Eclipsis Lunae. Febr. 19 cicoriia a multis visa.

Febr. 25. Eclipsis Solis finis 12h5'. Mart. 3 11. 4 tres soles visi.

Nov. 7. Mater mea peste ohiit vesp. h. 9. Embdae cum 4 Xov. circa nierid. affligi coepit.

Rov. 13. Pestc affligi coepi. piov. 16. Johannes aflligi coepit peste P. 31. (Dieselbrn Notizen kommen noch cine Woche spster unter dern 20. u. 23. vor, sind aber wieder durchgestrichen. Iodessen setzte F. seine mcteorologischen Beobacbtungen bis zum 20. Kov. fort, dano aber kommt eine Liicke bis zuni 31. December). Im Dmm1)r.r leiiierkt e r , habe die Pes t aufgehtirt , an der meist jung Volk gestorben sei; alte wlren aufgekornmen.

1599 Oct. 12. Stark Nordflyu. Nuv. Thenia f i r seines Bruders am 9. Nov. gb30' A. M. gcborenen Tochter Geske, die 1602 April rrieder starb, iiebst astrologischen Reflexionen.

1600 Dec. 1. stark Nordfliisz. 1604. (Nun zu Ostel) Jan. 18. Nordfliisz. Sept. 29, d Vera

4 6 in 19"14*, 2 circa meridiem ex observatione.

Page 5: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

137 Nr. 729. 1.38

Oct. 29. gewaltiges Nordlicht yon allen Seiten bis zum Zenith, doeli ilni nieisten ini W. u. N. W. 1st im N. W. ganz blutroth aufgegangen und die Flamme schreck- lich anzusehen gewrsen etc. (inane h. 5 ) .

1605 Dec. 9. starkes Nordtlusz. Vom 12. Dec. 1605 - 25. Mart. 1606 Lucke.

1607 Sept. 20. Cometa prima vice horiz. nostr. attigit.

1608 Jan. 27 1111 Norclliclit.

Sept. 23. Coni. c. @ oritur.

Dee. 2. hora una, aut aliquid plus, post occasum an vielen Orteii Piihr voni Hinimel gefallen, tho norden, in den Dani, Groningen, Oste et alibi - ,, - Flirklumpen in der Loft flcegend gesehen - ,, - als wenii der blond in der Zeit clurch die Wolken geschienen hstte, - ,, - etlicher wegen niit grossem Geriiusch und Klattern, als wenn ein gross Geschutz aliging.

1609. 27. Srpt. - 28. Sept., die gaiize Nacht starkes Sord- licht, besonders Aberida 27. Sept. 8-9h gar schrecklich blntig roth im Westen.

Oct. 16. Nordlicht.

1610 Febr. 11. h. 8-9 visi 3 ales. tiam a Ole circiter 22 aut 224'.

Dimensus sum distan-

Jair. 6. Um Mittag war scheiiihar krumme Regen- trappe, oder Schwelch in Osten. von niir und a l i i s ge- sehen, der iii alt. 5' erst sich sehri laten gar diinne, dann dicker (vl. 4 Grad) ad 10 Gr. longit., untl tlat Water weggeschliirft , dat man ogenschirilich selien kann, dat e t immer hiiher getragen (wie nian die Rlettwiirste fortstriekt) und dann dick tlarin diinn gewesen, un na uiiserm Ver- stand hefft de Watertrappe dat Water in den Meeren - dat iiiiier upgetragen, welche da von Ostel int Osten liggen.

1611. Pestis Nordz ah initio Julii grassari coepit. Blense August0 maxinie viguit Nordae, ut et iii primis diebus Septenibris.

9. Dee. circa 7 matut. ante ortum 0, claro coelo is vor de Scliole ein groot Klump F u r s gefallen, als ein Backsteen. Eodem tempore ist tho Ostell twiscben Is- brants und Wibbo Meyers - als een brennent Torff grot gefallen, (loch ein Man hoch von der Erde verschwunden, by Clamperhoek is damals ook wat gefallen.

Scheinerus Jesuita ecribit die 29 Octobr. (qua vesp. Eclip- sis > fuit) die ill0 29 toto fuisse coelum serenissimum (Zu Ostel war es niit Siid-Sad-Ost Wind wolkicbt).

1612 Junius grosse Trockniss.

1613. Januar ist der letzte Monat. Es scheint das iibrige zu fehlen, und das Mscrpt. sich oicht hier zu endigeo.

Circa 10. 11. 12. 13. Jan. etliche Blomen primula veris i n hortu nostto und etliche Blonren in - gesen.

29. Jan. filius in Saxon, praefectus. Dedi illi 21 Dal. c t i dobbelte Pistolette.

Die heideti letzten Anmerkungen sind,

Johannes Fabricius gel,. 1587 den 8ta Jan. (die solis) hora 11, ante meridiem. Ueberstand 1598 (den 16tm uder 23d- Nov.) mit seinem Vater (13ta od. 2 0 s h Sov.) die P e s t , die ini December aufhiirte.

Joh. Palricii l'hrysii de Rlaculis i n Sole observatis, et apparente earum cum sole conversione Earratio. Cui adjecta es t de modo cductioitis specierum visibiliuni dubitatio Wite- berga: typis Laurentii Seuberlichii, impensis Joh. Borneri se- nioris ct Eliae Rehefeldii.

Dem Grafen Enrio (111.) von Ostfriesland gewidmet, des- sen dem Verfasser crtheilten vielriltigeii grossen benetkia er niclit genug riihnien kauo. A u s dieser Dedication scheint zu erhellen, dass er sich eigeiitlieh der Medicin widniete. Die Dedication ist Wittebergae Id. Jan. 1611 datirt.

Seine Bescheidenbeit, s o \vie die Unvollkommeiiheit der von ihni gehrauchten Fernriibre wird a u s folgender Stelle er- hellen: Praetereo nunc Saturnum recens Galilaeo t ifortnem oh- servatuni, ut ex literis cujusdam viri tide tlegni accepi. Taceo quatuor circa Jovem erroues, qui ejusdem G. diligentia nobis nionstrati sunt : quos non tantum niulfis visos, sed etiam observatos aliquoties constat. Verum subtilitate hic opus est suinnia , ne e t oculus atque inslrumentum nobis imponant: alioqum proclivis hic lapsus est et facilis corum persuasio, ob i n h i t a s affixorum siderum luculas , in planetarum corrfiniis constipatas. Equidem si niihi ipsi lido, eos mihi visos non ausim simpliciter negare: verum quia instrumenti mei subtilitas non omnino attingebat tenuitateni illarum stellarum, malo ista observationis fide carere, quam obscura licet aliquoties repe- tit* animadversionis testinionio temere faniam augert? novae observationis. -

Bibliop. Lips. Auno RIDCXI. 19)

Joh. Fezbricius 0. 1587. 8. Jan. die solis h. 11 ante me-

H a t nicht zu Wittenberg, wie Weidler p. 435 sagt, son- ridiem

dern zu Osteel in Ostfriesland zuerst Sonnenflecken gesehen.

Page 6: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

139 Nr. 729. 140

Anrnerkungen zu dem vorhergehenden Texte.

'>

2

7

Land-Syndicus Tell ing zu Aurich. A. 1583 13. Kov. obiit diem suum IIenr. Lampi-

dim, Gronoviensis V. D. minister ad Dlngnuni Ihasv igne , Miniateri senior, netatis suac ann. 81 j a m ingreasiis. h i t primus, qiii objectis papntus nugia et soniniia, renati E~IIII - gelii liiceln i n urbe Bruiisvicensi pramovit. blatliematicit acliiiotluni pcritiis, qiii c t me in astronomicia rudimentis nliqiiando instituere non fuit dcdignnlue. Annos 58 Ei:cIesia? Dci inservivit.

Sein Vatcr stnrli zu Emden nm 3 t ~ n Oct. 1608, naclitlem er 8111 1 sten Oct. erkrankt, sahrsclieinlich voni Sclilage gcrfilirt worden war. Er wiirde 82 Jalire a l t , und am 6'- Oct. , . u p &it Giistliuo Ihrckhof " zu Eiiiden Ilcgrabcn. Seine Niitter war sclinn am 7tm Xov. 4598 an der Pest zu Emden verstorben.

Auch noch Wurm nnninimt. Zeitsehrift filr Astronomic i r Bd. y. 230.

dell 31'" (13.) A u g . F. nahrn Distaiizen d. von ihm. E r bestimmtc 8. Lknge 25'45'. Sitdl. Br. 15'54'. E:r verschivand ~iiicli dcin October clcaselben Jirhm. $-. sahe iliii iiic wietler.

I1 dcrivit aussi sur In comite dc 1607, qu'il nbserva soig- ncusenient. Moutucla Hist. des Miit1iem;itiqilea. Tom. 11. p. 312. Souv. Edition An. 1'11. Lnlunde, Bibliogr. astr. lint dies Werkchen nicht, riber W'eidler 11. A. p. 436 angt: F d r . relatio de Cometa a. 1607 prodiit Hamburgi 1618.

Ztepler gcstcht ihm nacli TycAo's Tnde den erdten Rang UII-

ter den Beobnclitcrn zu. De Stella n. in pede Serpentorii 11. 59. Bir eqiiidein tiilis in astronomicis, penes qiieni, post estinctnm , cuiu autnre Braheo, diligentiaiu obwrvandi COB-

lestin . oinnis i n obeertando atnt authoritas, quiim yal- maiu illi qiiantum ad nie, qui viau multum impedior, ccdo perlibenter. Addc etiani in rinlandia Plnnefariuiu iuo- tibus siigai:issimiini ingenirim , inque cnnternplrndo sturliuiu indefessum. Quod nstrologica attinet, cquidem fatcor, viruin illirni aotoriliiti veterum, e t cupiditato pradictionum, ulii liarc cliio conspirant aliculii succulnberc, e t qiindaru qnasi &hthueinuruo yracter riiticinem ahriyi, vcrum ista cum ingcnti viroruni doctiiruiii turba communia lrabet : quo nomiiic vel solo reniam nicretur.

Zu d e n damnls, RIB grlflich nstfriesischen Gesoiidten am Kuiaerl. H o f e zu P r a g , wahrscheinlich wegen cler Sfreitig- keiten ded Grafen mit der Stndt Einden, sic11 niifhaltcndeii Canzler Thorn. Pranziiis geecliickt. Er trat diem Reiae den i d e n Mni 1601 nn und knni den I d a Julius desaelben Jah- res wieder zurilck. Bald darauf, den 7te" Juliiis, reisete er nach Franccker in Holland, vermutlilich auch in Staatnge- schiiften.

Sein Landcellerr (Graf Enno 111.) rief ihn zu sicla nacli Friedeberg, urn eine Zeitlang (vom 20dm Aug. bis i I t e n Oct.) vor ihm zu predigen, obgleich er eioen eigcncn Hofprediger hatte.

Auch verriclitetc or em f9tcnFehr. 1804 die Traaung der jiingsten Griifin Agnes mit dem Frcihcrrn Gundncker von Lichtenstcin in Edens.

9) Traden gelehrtcs Ostfriesland T. I. y. 21 1. Triideii : Er lrntte jeniantieiii aiia seiner Geiutrinde, ne i l

derdclbe ihni cine Grins gc6toh~cn , etmas zii kcnntlicli van der Coneel bcstrtift , wodiirch dicwr so entriistet norden, diiaa er &in, als cr Abends etwiia niich 10 Zjhr a id dcN Kirchhofc Ppalzieren gegaiigen , i i i i t einem Ttirf~piiclcn d m I h p l eingcschliigen. l n n e r i d i l t , er Iiube aus nstriilogi- sctirii CcrnateII;itimen voritu~gcaclicn , dass ihin an dicaem I'iigc ein Ungliick Iievoretehe. l'ratlen'a Grodsiater, dcr zu Siegetsuin , ohtiweit Osteel, Prcdiger iintl niit vielcn iilten Leuten in Oatcctl beltannt gcwcscm, lint erzililt : k:a habe E: lange vorhergesagt, drss er iin Anfangit des May- monats, Iwsnndera aiii 7"!11 Tiige nieht aiis d i m Hause gelien diirfte. Er liabe sicli aucli den giinzcn T a g sorg- fiiltig zu Hairsc gelialtcn, bia ctwa niich 10 Clir Abenda, da hiibe er zu seiner Prnu Idchelnd gesngt: Xiin kann icli doch wolil dreist aus uiid noeli ctwas rpiitzicren gelirn. Der Tng ist vorbei, ea ist nach 10 Ulir. Bald naclihcr sei ihin doch diia L'ngliiek witlcrfahrcn. S. Traden 1. c. T. 1. p. 196.

10) 1'01. Kr. 1'11. Epistolae Davidis Fiibricii Aug. Confess. i n Oricntali FriBia Miniatri cum rcspmsionibus.

11) Temyria est e t irivitnt inateria, ut nd te courcrtar, solcrtis- sinie Falirici , aiiiice ur,inicc ! ncc enini dignitateni hujiis noiiiinia, q n r iiic cultuin ct oriiatuin vuliiieti, w in conauetu- dine , literiid ad te inittciitli dcyosiii. Succtneuiati, fntcor conticescenti ; sed ct fatigasti r ~ ~ p o l l ~ i i l l t ~ N , %khu men gcr- iuana, cui cuin esaet concedenda %.ox iiltinia, it1 eat priciri milii tnc:eiitluiu, nun iuagiia sullicititdine nniiiii fiiiem reci- procationis illuiii etiitui, quern tempua ouaait ; ciini occiipa- tiasimus in co~uiuciitariie hlartis edcntlis , opera pu1ilii:ii yri- vatne responsionie gratinin me rci!ernpturuiii qwrevi. Ex ill0 tempore frusta tu rotulnc time magncticae in

dicein in literain A. direxisti, ut c t in iiiea ratula per lon- ginquuni lioc nccultne virtutia coninierciuui cfficcres idem : alii mihi miignetes cx priiyinqiio ingrmdbnnt, virtirtc \ d e n - tiores , affcctii tuae contrnrio, u t penes iiic litern nlillii cre- brius indiciiretiir i i s , quas Dolor et Liictua, e t More et Or- bitas, ct Gella et Litelt praefiues gednnt in frontibiis, et Pccunia in occipitc et ab eiitlcin syllalia incipiciitea Migratio ct Miueriii, qiia?. ,,31i fa lirmo languire." Crudelis, qui silentium meiim, suli quo ccu ligiiinento quodain vix aegrc coaleacelinnt mcntis volnera, piiblicia niacliinie adiiiotia riisue es expagnare, linteoquc r:iciitricibiia nondrim obilucti9 re- vcllere. Veruiu non erjt nuspicnx clinritns ; ignariis ngritu- dinuiu meariiiii fuisti, vcniani inerefur aiiior m e t e r , quciu non nliter me tibi prnbare poseiiin indulsisse, quam si a d publican fuas priivouationcs ~ i i i l~ l ice qunquc resyondenm, quod ante editioneni hiijus Eplieiiieridid commodo meo facere nnn potui. Age itaque tuam praefationeni in prngnosticum anni 16i5 esaniincniua ; crebro enim occurrit nominia inea mentio etc. etc.

12) Repler Ephem. 1. c. p. 17. 5. M a c u l a s s o l i s n f i l i o t u o l o i i g e a n t e A p e l -

l o r n v i s a s , si liarurn vindicinrum satagis, e t testatus sum Pragae inultis, e t testor etiuiunum.

Page 7: Materialien zu einer Lebensbeschreibung der beiden Astronomen, David und Johannes Fabricius

141. Nr. 729. 142

Quin etieni lecto t u o prognostico in annliin 1618, ex quo de irnniitturo ejw o3itu certior factus 811111, significationem nddo ~iiiblicani doloris inei; quod et T e niuiculn filio frugi, ct philosophiam curnture sollertissimo , veritatia et liberae scntcntiiiu aiuantisaiiiio , et nre deliciis ~neid orbaturn intelli-

! gam. Scd nimirum extot ejus libellus de Maculis Sol i ir ibt~ n. 16 11 editus, qoovis e logio , Eyitayhioque honorificcritinr, qui et f'itmae illius poathumac praesidium, et coiiiinuiiia nostri doloris linimcnturn continet.

77. Olbers.

Bcol~aclitungeii der Hygcia iiud des voii IIcrrii Dr. Petersen am IdUL Mai elitdeckten Cometen, (Von Herrn .S/ree+nb gefiilligst rnitgetheilt. 8.)

Liverpool. H y g e i a .

Equatoreal.

1850 Grecnw. 1. 7'. R. A. N. P. D. -- - - July 17 13" 3"19'3 19" 1 l"13'882 112"16' 29"2

18 11 52 43,5 19 10 26,88 112 16 42,5 19 11 32 2,l 19 9 38,93 112 16 53,s 20 12 19 8,3 19 8 49,21 112 17 1,7

(Mi. Hurtnup.) Corny. - 0bs.r

R. A. N. P. D. - - - 9'93 +133"4 -10,02 +132,5 -10,32 f132,8 -10,61 +131,8

The observed places are corrected for refraction arid parallax. The computed places were deduced from thn ephemeris I t is supposed that thc ephemeris is riot corrected for

The follotvirig is the assumed place derived from the

of &I. d'Arrest, pulilished in the Rlonthly Notices, vol. x. No. 7.

aberratioo.

Greenwich Ttvelvc-year Catalogue.

It is also supposed that 10' should he added to the R. -4. of July 21, 23 and 25. The star of coinpiirisoii for all the observations is rSagittarii,

For 1850,O. 19h0m50'33 Mean R. A. 111"15'23'"25 M e a n N. P. D.

Liverpool. I 850

Jurlc 22 26

July 4 7 9

13 14 16 18 19

- P e t e r s e n ' s T h i r d C o m e t .

Equatoreal. Greenw. M. T. R. A. N. P. 1). -- --

1 2'12 7 n' 5 3.1 15'' Om 7"12 2d"iO' 36"d 12 I 5 35,7 I 4 40 35,84 33 30 44,6 10 58 2,2 14 10 22,60 48 25 30,2 12 0 56,5 14 1 16,73 55 46 27,9 12 27 34,O 13 55 51,52 61 6 14,s 12 17 22,8 13 46 19,63 72 24 8,7 11 57 52,7 13 44 14,25 75 16 54,2 10 28 38,2 13 40 16,95 80 56 42,4 10 43 1,3 13 36 28,36 86 49 9,4 10 34 20,7 13 34 41,56 89 32 10,3

(Mr. Hurtnup.) Star of Comp. - 5097 B. A. C. 6' Bihtis. 4812 B. .4. C. 4808 - 4610 - 4597 -

(a) (h)

4529 B. A. C. 4532 -

The observations in July are correrted for parallax. Tile log A is taken from h1. Sonntog'a ephrnieris, published iri the 3Ionthly Notices, vol. x, Eo. 7. The values of the factors for pnr;illax are:

Log 1 = -/-8,8071 Log 3 = -8,4359 P P 26 = +8,7720 - -9,1956 -

June 22

The follorving are the assunled places of the s tars of comparison for 1850,O Mean I i . A. Mean S. P. D. Authority. - -

B. A. C. 5097 6' B6otis 14 20 5,30 37 27 15,15 B. A. C. 4812 14 26 2,20 51 2 0,72 -- - 4808 14 25 21,85 58 58 4,24 --

4640 13 46 22,25 60 36 45,90 H. A. C.

1 5h211'135s96 3 0" 3 0 ' 2 4 'I 7 6 Grcenrv. fz-year Cat. --