55
Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Mattis Christina Molitor Martine Semioti k

Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Mattis Christina Molitor Martine

Semiotik

Page 2: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Einleitung

Umberto Eco: „Wir stellen also fest, dass diekommunikative Dialektik zwischen Codesund Botschaften und die konventionelleund kulturelle Natur der Codes nicht Entdeckungen sind, die die Semiotikerst machen muss, sondern die Voraussetzung, auf der sie gründet, und die Hypothese, die sieleitet.“

Page 3: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Allgemeine Definition von Semiotik

Wissenschaft von den Zeichen

Die Semiotik wurzelt bereits in der Antike insbesondere bei Platon, Aristoteles, Stoiker, Epikureer und Augustinus sind die herausragenden Zeichentheoretiker der Antike

Manetti: Natur der Zeichen bereits in der Mantik. (=Kunst des Wahrsagens)

Page 4: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Die Geschichte der Semiotik

Die wichtigsten Vertreter Husserl und die phänomenologische Semiotik Ernst Cassirer und die Philosophie der symbolischen Formen Pioniere und Schulen Claude Lévi-Strauss´ Strukturale Anthropologie Lacans semiotischer (Post-) Strukturalismus Foucaults semiotische und (post-) strukturalistische Ideengeschichte Derridas Dekonstruktivismus Baudrillards poststrukturale Kultur- und Mediensemiotik

Page 5: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Einige wichtige Vertreter des 20. Jahrhunderts

S. Freud

Deleuze

L. Wittgenstein

Piaget

R. Jakobson

Derrida

F. de Saussure

U. Eco

Page 6: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Husserl und die phänomenologische Semiotik

Husserl als Begründer der „reinen Phänomenologie“

Erkenntnisziel „Jeder Ausdruck besagt nicht nur etwas,

sondern er sagt auch etwas über etwas, er hat nicht nur eine Bedeutung, sondern er bezieht sich auf irgendwelche Gegenstände.“

Zwei Elemente seiner Semiotik Fazit: „Zeichen ist nicht ein

Verhältnisbegriff; er weist auf ein Bezeichnetes hin.“

Page 7: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Ernst Cassirer (1874 – 1945) und die Philosophie der symbolischen Formen

Zeichen sind für ihn Mittel zur Erkenntnis der Welt.

Mensch als animal symbolicum. „Die symbolischen Zeichen, die uns in

der Sprache, im Mythos, in der Kunst entgegentreten, sind nicht erst, um dann, über dieses Seins hinaus, noch eine bestimmte Bedeutung zu erlangen, sondern bei ihnen entspringt alles Sein erst aus der Bedeutung.“

Drei Dimensionen der symbolischen Gestaltung:

- Sphäre des Ausdrucks- Sphäre der Darstellung- Welt der reinen Bedeutung

Page 8: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Pioniere und Schulen

Drei Pioniere unterschiedlicher Ausrichtungen

- Max Bense (1910- 1990)

- Walter A. Koch (geb. 1934)

- Michael A. K. Halliday (geb. 1925):

• Darstellungsfunktion

• Kommunikationsfunktion

• Textuelle Funktion

Bense

Halliday Koch

Page 9: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Claude Lévi-Strauss´ Strukturale Anthropologie (geb.1908)

1950er und 1960er: „Vater des Strukturalismus“

Untersuchungsgegenstand

Ergebnis

Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen

„Ein Verwandtschaftssystem besteht nicht aus den objektiven Bindungen der Abstammung oder

der Blutsverwandtschaft zwischen den Individuen; es besteht nur im Bewusstsein des

Menschen, es ist ein arbiträres System von Vorstellungen.“

Page 10: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Claude Lévi-Strauss (2)

In folgenden Organisationen ist er Ehrenmitglied:1. Mitglied der National Academy of Sciences (USA)2. American Academy and Institute of Arts and Letters (USA)3. British Academy (Großbritannien)4. Norwegische Akademie der Wissenschaften

Ehrendoktorat (Dr. honoris causa) in folgenden Universitäten:1. Brüssel2. Oxford3. Chicago4.Stirling5.Yale6.Harvard uva.

Page 11: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Lacans semiotischer (Post-)Strukturalismus (1901-1981)

Zentrale These: „Das Unterbewusste ist wie eine Sprache strukturiert.“

„Das Unterbewusste ist der Teil des konkreten Diskurses als eines überindividuellen, der dem Subjekt bei der Wiederherstellung der Kontinuität seines bewussten Diskurses nicht zur Verfügung steht.“

Neuinterpretation des Saussurschen Zeichenmodells:

Der Signifikant (S) dominiert gegenüber dem klein geschriebenen Signifikat (s)

Es gibt von Anfang an eine Schranke zwischen den beiden Seiten des Zeichens, die den Zugang von der einen Seite zur anderen Seite versperrt.

Folgerungen

Ss

Signifikant

Signifikat

Page 12: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Lacans semiotischer (Post-)Strukturalismus (1901-1981)

Reinterpretation der Freudschen Triade:

Symbolische = Register der kulturellen Regeln

Das Reale = Das nicht Symbolisierbare

Imaginäre = Entsteht während des sog. Spiegelstadiums, einer Phase der psychischen Genese des Kindes, die für die Genese des Selbst notwendig ist.

Funktion der Sprache

„Auch das Subjekt, das als Sklave der Sprache erscheinen mag, ist umso mehr Sklave eines Diskurses in jener universellen Bewegung, in welcher sein Platz schon bei seiner Geburt festgelegt ist – und sei es bloß in Form seines Eigennamens.“

Ich

Über-Ich

Es

Reale

Symbolische

Imaginäre

Page 13: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Foucaults semiotische und (post-) strukturalistische Ideengeschichte (1926-1984)

Historiker und Theoretiker der Semiotik Theorie: historische Diskursanalyse

„Diskurse sind Systeme von Aussagen, deren

Sinn sich aus den synchronen und diachronen

Oppositionsbeziehungen ergibt“

Foucaults Antihumanistischer Strukturalismus„Wir bewegen uns in einem anonymen und uns

einzwängenden Denksystem, welches das System

einer Epoche und einer Sprache ist“

Werk: „Les mots et les choses“

Page 14: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Jacques Derrida (geb.1930)

Zeichen- und Strukturtheorie- Ziel: Dekonstruktion der Zeichen

und der Texte- Revolution von Saussures Theorie

Theorie der Dekonstruktion- These vom Spiel der Differenzen- Theorie von den Spuren der

Differenzen Verfahren der Textinterpretation

Page 15: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Jean Baudrillard (geb.1929)

Kritiker der Soziologie, Medien und

Kultur

Kritik an Saussure

Kultur und Medienkritik

Semiotische Kritik der Postmoderne

Page 16: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Charles Sanders Peirce (1839-1914) (1)

Kann als Begründer der neueren Allgemeinen Semiotik gelten.

Wird heute als der bedeutendste Philosoph in der Geschichte der USA anerkannt.

Page 17: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Charles Sanders Peirce (2)

Seine Semiotik hat sich aus den Wurzeln der Philosophie, insb. der Logik und Erkenntnistheorie entwickelt.

Strebt nach: - Erkenntnistheoretischer Allgemeinheit - Metaphysischer Universalität.

Grundlagen:- Ontologie- Phänomenologie und deren Kern von den Universalkategorien Qualität, Relation

und Repräsentation- Zeichen= semiotischer Prozess Phänomene der dritten Kategorie

Peircesche Semiotik basiert auf einer pansemiotischen Sicht des Universums.

Page 18: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Charles Sanders Peirce (3)

Pansemiotische Grundannahme: - Kognition, Denken und sogar der Mensch sind semiotischer Natur. Jeder

Gedanke ist selbst ein Zeichen.

- Diese Sicht bezieht sich auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

- Beispiele für Zeichen: Bilder, Symptome, Wörter, Sätze, Bücher, Signale, Befehle, Parlamentsabgeordnete, Konzerte und ihre Aufführungen.

- Das gesamte Universum ist von Zeichen durchdrungen.

- „Gedanken [thought] sind nicht notwendigerweise mit dem Gehirn verbunden. Sie erscheinen in der Arbeit von Bienen, von Kristallen und überall in der rein

physikalischen Welt.“

Page 19: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Charles Sanders Peirce (4)

Die drei Universalkategorien

Erstheit- „Die Seinsweise dessen, das so ist, wie es ist, in positiver Weise und ohne Bezug auf irgend etwas

anderes.“ Bsp.: Unreflektiertes Gefühl, Spontaneität, Freiheit, Unabhängigkeit.

Zweitheit- Manifestiert sich in der Relation eines Ersten mit einem Zweiten, unabhängig von irgendeiner

Gesetzmäßigkeit. Kategorie der Bezugnahme, Reaktion, Handlung, Realität, Erfahrung in Zeit und Raum. Begegnet uns in der Relation, des Zwangs, der Wirkung, Abhängigkeit, Realität und des Ergebnisses.

Drittheit- bringt Zweites in Bezug zu einem Dritten. Kategorie der Vermittlung, Erinnerung, Gewohnheit,

Notwendigkeit, Gesetzmäßigkeit, Kontinuität, Kommunikation, Semiose, Zeichen.

Obwohl Zeichen genuin der Kategorie der Drittheit angehören, sieht er auch in Phänomenen der Erstheit und Zweitheit semiotische Aspekte= Fälle der sog. Degenerierten (uneigentlichen) Semiose.

Page 20: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Charles Sanders Peirce (5)

Das Zeichen als triadische Relation

Page 21: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Theorie der Abduktion, Induktion, Deduktion (6)

Abduktion- Die Abduktion führt von Wahrnehmungsurteilen zunächst nur vorläufig zu einer

allgemeinen Regel.- „Alle wissenschaftlichen Ideen entstehen auf dem Wege der Abduktion.“- Abduktion, Induktion und Deduktion sind Formen des Arguments und gehören

als solche der zehnten Hauptklasse an- Prozess, indem wir eine erklärende Hypothese aufstellen und nennen sie die

einzige logische Operation, die zu einer neuen Idee führt. (Von einem erklärungsbedürftigen Resultat wird auf eine bisher unbekannte und nur probeweise angenommene (hypothetische) Regel geschlossen, um einen Fall zu erklären):

Beispiel.Resultat: Diese Bohnen sind weiß.(Hyp.) Regel: Alle Bohnen in diesem Sack sind weiß.Fall: Diese Bohnen sind aus diesem Sack.

Page 22: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Theorie der Abduktion, Induktion, Deduktion (7)

Deduktion= Beweis, dass ein Sachverhalt notwendigerweise so ist. Wir gehen von einer allgemeinen Regel zu einem beobachtbaren Einzelfall aus und folgern daraus ein weiteres Wissen über diesen Einzelfall:

Beispiel.Regel: Alle Bohnen aus diesem Sack sind weiß.Fall: Diese Bohnen sind aus diesem Sack.Resultat (Folgerung): Diese Bohnen sind weiß.

Page 23: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Theorie der Abduktion, Induktion, Deduktion (8)

Induktion= Aus der Umkehrung entsteht eine Deduktion. Vom Einzelfall bzw. einer Vielzahl experimentell beobachtbarer Einzelfälle und einem verifizierbaren Resultat wird verallgemeinernd auf eine Regel geschlossen. Ist aber immer nur eine Wahrscheinlichkeitsaussage:

Beispiel:Fall: Diese Bohnen sind aus diesem Sack.Resultat: Diese Bohnen sind weiß.Regel: Alle Bohnen aus diesem Sack sind weiß.

Page 24: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Ferdinand de Saussure (1857-1913)

Genfer Sprachwissenschaftler (Linguist)

- Strukturaler Ansatz: Analyse der Sprache als Zeichensystem

Erfolgreiche akademische Karriere:- Vorlesungen über die allgemeine Sprachwissenschaft- Begründer der modernen strukturellen Linguisitik- Vorbild für die Erforschung anderer kultureller Zeichensysteme

Page 25: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Saussures Werk und die Saussureforschung (1)

Vorlesungen über die allgemeine Sprachwissenschaft

Allgemeine Theorie der Zeichensysteme nach linguistischen Prinzipien

SEMIOLOGIE:

„gegenwärtig noch nicht existierende allgemeine

Wissenschaft der Zeichen“

„cours de linguistique générale“ (1916)

Bally und Sechehaye

Page 26: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Saussures semiologisches Projekt (2)

Platz für Semiologie im allgemeinen System der Wissenschaften- „Man kann sich eine Wissenschaft vorstellen, welche das Leben der Zeichen im sozialen

Leben untersucht. Wir werden sie Semiologie nennen. Sie würde uns lehren, worin die Zeichen bestehen und welche Gesetze sie bestimmen.“

Beispiele für semiologische Systeme- „Sprache ist ein Zeichensystem, das Ideen zum Ausdruck bringt.“- Germanische Mythologie und die Dichtung Vergils

Semiologie als Wissenschaft von den Zeichen der Menschen- Prinzip der Arbitrarität und der Konventionalität

Semiologie im Rahmen des Systems der Wissenschaften- Semiologie als Zweig der Soziologie und Psychologie- Linguistik als allgemeines Modell für die Semiotik

6 Bestimmungsmerkmale der Sprache

Page 27: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Saussures Zeichentheorie: Bilaterales Modell (3)

Das sprachliche Zeichen ist eine „zweiseitige psychologische Entität“

arbor

Vorstellung / Signifikat / Signifikation

Lautbild / Signifikant

Psychologische Assoziation

(mentale Verbindung der 2 Seiten)

Bilaterale Struktur des Zeichens ist vergleichbar mit den zwei Seiten eines Blattes Papier. Das Denken ist die Vorderseite und der Laut die Rückseite. Man kann die Vorderseite nicht zerschneiden ohne die Rückseite zu zerstören“

Sprach-Zeichen (signe) bezeichnet das Ganze

Page 28: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Saussures Zeichentheorie: Bilaterales Modell (4)

Bedeutung als semantische Struktur- Signifikat = Bedeutung / Inhalt- Strukturale Bestimmung der Bedeutung: Was bedeutet Bedeutung?

SIGNIFIKAT

Bedeutung: nicht Substanz sondern Form

Bedeutung: differentieller Wert

„Es gibt nichts Semiotisches außerhalb des Zeichens mit Signifikat und Signifikant“

„Bedeutung eines Zeichens ergibt sich aus seinem Wert in bezug auf alle andern Zeichen des gleichen Systems

Page 29: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Ästhetik: Gliederung

Allgemeines

Richtungen der semiotischen Ästhetik

Semantische und zeichentypologische

Bestimmungen des Ästhetischen

Pragmatik der ästhetischen Semiose

Ästhetische Kodes

Page 30: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Ästhetik allgemein (1)

Etablierung des Begriffs durch: Baumgartens Aesthetica (1750/ 58).

Semiotische Ästhetik: Versucht das Schöne nicht als ein Objekt, sondern als ein Zeichen zu betrachten, dass sich im Prozess der Semiose manifestiert.

Die klassische Definition der Ästhetik hat im Laufe der Geschichte zwei wesentliche Einschränkungen erfahren:

Page 31: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Richtungen der semiotischen Ästhetik (2)

Semantische und zeichentheoretische Theorien.

Pragmatische Theorien.

Kodetheoretische Auffassungen.

Mathematische und informationstheoretische Ansätze.

Page 32: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Semantische und zeichentypologische Bestimmungen des Ästhetischen (3)

L´art-pour-l´art: Selbstreferentialität der Kunst. Augustinus: „Schönheit ist etwa, das aus sich selbst [per ipsum] gefällt.“ Die l´art-pour-l´art Ästhetik wird immer wieder von jenen kritisiert, die soziales

Engagement und gesellschaftliche Bezüge als notwendige Aufgabe der Kunst betrachten

Die These von der Autonomie der Kunst Kunst als Ikon, Index und Symbol Shapiro (1975): „Die Relation des ästhetischen Zeichens zu seinem Objekt ist nicht

ikonisch oder indexalisch, sondern symbolisch, denn es repräsentiert mittels eines konventionellen Symbolismus und nicht dadurch, dass es ein natürliches Zeichen ist.“

Page 33: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Pragmatik der ästhetischen Semiose &Ästhetische Kodes (4)

Mukařovský: „Die ästhetische Einstellung lässt ein Wahrnehmungsobjekt zu einem Zeichen werden, das keinem äußeren Zweck unterstellt ist, sondern autonom ist und beim Menschen eine bestimmte Einstellung gegenüber der gesamten Wirklichkeit hervorruft.“

Eco „Jedes Kunstwerk untergräbt den Kode, aber zugleich stärkt es ihn auch; [...] indem es den Kode verletzt, vollendet und transformiert das Kunstwerk den Kode.“

Page 34: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Musik: Gliederung

Überblick über die Musiksemiotik

Das musikalische Zeichen

Musik als semiotisches System

Page 35: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Überblick über die Musiksemiotik (1)

Ursprung und Forschung

- Traditioneller Dialog Linguistiker – Musikwissenschaftler

- 1970er Jahre

Erster Vertreter der Musiksemiotik: Nattiez- Semiotik und Semiographie

Exkurs zur Oper und zum Ballett

- Zusätzliche Untersuchungsdimensionen

Page 36: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Das musikalische Zeichen (2)

Autonomie des musikalischen Zeichens Semantik des musikalischen Zeichens

- 2 Bereiche der Semantik der Musik

Verbalisierung und Metasemiotik

endosemantische Strukturen in der Musik

exosemantische Strukturen in der Musik

kogenerische musik.Bedeut. extragenerische mus. Bed.

intramusikal. Art intermusikal. Art Wichtigste Kategorien:-Schallereignisse

-Emotionen-Synästhetische und assoziative Inhalte

-Musikalische Bedeutungen sui generis

Page 37: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Musik als semiotisches System (3)

Sprache und Musik

- Analogien und Differenzen

Minimaleinheiten der Musik

Doppelte Artikulation

Musikalische Syntax und Strukturen des

musikalischen Textes

Page 38: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Theater

Themen, Tendenzen, Stand der Forschung

Zeichen im Theater Kommunikationssituationen

und Pragmatik des Theaters Theatralischer Kode und Kodes

im Theater

Das Tempodrom am Anhalter Bahnhof

Page 39: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Zeichen im Theater (1)

semiotische Transformation auf der Bühne

Zeichenträger und Zeichensituation- Der selbstreferenzielle Schauspieler- Zeichen von Gegenständen und

Zeichen von Zeichen Objektrelation der theatralischen

Zeichen- Symbolizität- Ikonizität- Indexialität

Page 40: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Kommunikationssituationen und Pragmatik des Theaters (2)

Mounin: im Theater findet keine Kommunikation statt

(fehlende Intentionalität) Sekundäre Rolle des Publikums in

einer Theateraufführung

Mehrere Autoren: kommunikative Funktionen im Theater

Differenzierung zwischen zwei in sich verschachtelten Kommunikations-situationen

Page 41: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Theatralischer Kode und Kodes im Theater (3)

Das Theater als Kode:

- Theatralischer Kode als System

- Theatralischer Kode als Norm

- System und Norm = theatralische

Rede

Kodes im Theater

Page 42: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Literatur

Ansätze und Tendenzen der Literatursemiotik

Literarizität als besondere Objektbeziehung der Zeichen

Literarizität als besondere semantische Struktur

Geschlossenheit oder Offenheit des literarischen Textes

Page 43: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Ansätze und Tendenzen der Literatursemiotik (1)

Semiotik, Theorie und Interpretation der Literatur

- 2 Richtungen der Literaturwissenschaft- Semiotischer und nicht-semiotischer Ansätze

- Explizit semiotische Tendenzen

Literarizität- Roman Jakobson:

„Gegenstand der Forschung einer Wissenschaft von Literatur ist nicht die Literatur sondern die Literarizität, das heißt das was ein gegebenes Werk zu einem literarischen Werk werden lässt.“

Page 44: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Literarizität als besondere Objektbeziehung der Zeichen (2) These der Ikonizität des Literarischen

- „literarische Texte bestehen aus Zeichen, die dem ähnlich sind, was sie bezeichnen“

- Literatur als Mimesis- Lotmans Theorie der Ikonizität der Literatur

These der Autonomie der Literatur These der Fiktionalität der Literatur

- Literatur und Wahrheit

- Das Imaginäre, das Als ob und die möglichen Welten

- pragmatische Aspekte der literarischen Funtkionalität

Page 45: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Literarizität als besondere Objektbeziehung der Zeichen(3)

sekundäre Kodierung Konnotation als semantisches

Merkmal der Literarizität Polysemie des literarischen Corti: „Jeder Text kann eine

unberechenbare Menge von Dekodierungen oder Destrukturalisierungen rechtfertigen. In der Tat beinhaltet jeder Text viele Texte..“

Page 46: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Malerei: Gliederung

Spezifische Themen der Semiotik der

Malerei

Von der Ikonologie zur Semiotik der Malerei

Malerei und Sprache

Page 47: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Spezifische Themen der Semiotik der Malerei (1)

Theorie der ikonischen Kodes

Fragen nach Analogien und Differenzen zwischen Malerei und Sprache

Semiotik der Interpretation von Gemälden

Frage nach dem Abstrakten und dem Gegenständlichen der Malerei

Modelle der semiotischen Rhetorik in der Malerei

Page 48: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Von der Ikonologie zur Semiotik der Malerei (2)

Panofsky unterscheidet zwischen Ikonographie und Ikonologie als

zwei sukzessive Stufen im Prozess der Kunstinterpretation

Ikonographie

Ikonologie

Während die Ikonographie im wesentlichen festzustellen sucht,

was das Bild repräsentiert, ist es Ziel der Semiotik, die

Mechanismen des Bedeutens und des Bedeutungsprozesses

darzulegen.

Page 49: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Malerei und Sprache (3)

Französische Strukturalisten: „Ist Kunst Sprache? Und wenn ja, welches ist die Grammatik in einem Gemälde?“

Malerei ist deshalb nicht eine Sprache, sondern es gibt ebenso viele Sprachen wie Stile

Grundlegend für die semiotischen Analysen abstrakter Gemälde ist die Unterscheidung zwischen:

- Der plastischen (oder abstrakten) &

- Der ikonischen (oder figurativen) Bedeutungsdimension der Bilder.

Page 50: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Architektur: Gliederung

Bedeutung und Funktion von Architektur Funktionale Bestimmungen der Architektur Semantik der Architektur Architektur als Zeichensystem

Page 51: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Bedeutung und Funktion von Architektur (1)

In ihren kulturgeschichtlichen Anfängen erfüllte die Architektur die praktische Funktion, Menschen Schutz und Unterkunft zu bieten.

Aber: Architektur ist polyfunktional, und Bauwerke können mehrere Bedeutungsdimensionen aufweisen.

Page 52: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Funktionale Bestimmungen der Architektur (2)

Mukařovský: Funktionale Theorie der Architektur, nach der ästhetische Funktion eines Bauwerks im Rahmen der folgenden funktionalen Horizonte zu bestimmen ist:

Die unmittelbare (Gebrauchs-) Funktion, Die historische, Die sozio- ökonomische, Die individuelle, Einige spätere funktionale semiotische Beschreibung der Architektur basieren auf

Jakobsons Modell der sechs Kommunikationsformen: Die expressive Funktion Die konative Funktion Die phatische Funktion Die ästhetische Funktion Die metakodale oder auch allusive Funktion dominiert in historisierenden Verweisen

oder „Zitaten“ eines Bauwerks. Als referentielle Funktion gilt der kontextuelle Nutzen oder unmittelbare Zweck eines

Gebäudes.

Page 53: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Semantik der Architektur (3)

Architektonische Denotation und Konnotation

Eco (1968, 1972) interpretiert als - Primäre (nutzerbestimmte)

Funktion: Denotation eines Gebäudes:

- Sekundäre Funktion: begrenzte Domäne von Konnotationen

Page 54: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Architektur als Zeichensystem (4)

Idee von der Höhle

Page 55: Mattis Christina Molitor Martine Semioti knina.ort.userweb.mwn.de/semiotik/Semiotik.pdf · Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005 Saussures semiologisches Projekt

Mattis Christina – Molitor Martine Referat Semiotik 2005

Fazit

„Den Zusammenhang zwischen einer […] Sprache und Begrifflichkeit bildet im Kern das,

was man „Theorie“ nennen kann, so dass deutlich wird: Theorien sind Werkzeuge, die wir brauchen um die Welt unserer Erfahrungen zu beschreiben, um Begriffe zu definieren, um Probleme, Methoden und Lösungsmöglichkeiten formulieren zu können.Jedes Nachdenken über etwas führt auf diese Weise letztlich zu wissenschaftlicher Reflexion.“

Michael Hoffmann, Universität Bielefeld, in: Zeitschrift für Semiotik Bd. 22, Heft 1

Danke für Euere Aufmerksamkeit!