34
Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

Maurice Müller

4. E-Assessment

4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

Page 2: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

2

Gründe für den Einsatz von Computerunterstützung

Effizienz und Zeitersparnis

Integrierbarkeit in Lernmanagementsysteme

Objektivere Bewertung

Bekannte Verfahren

Page 3: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

3

Gliederung

1. Einleitung

2. Verfahren für mathematische FragestellungenComputeralgebrasysteme

Freiform-Textabgleich

Formalüberprüfung

Theorembeweiser

3. Systeme und VergleichsmöglichkeitenAufbau und Gestaltungsmöglichkeiten

Vergleich von zwei Systemen

4. Fazit und Ausblick

Page 4: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

4

Computeralgebrasysteme

Verbreitete Systeme

Schnell und effektiv

Industriell erprobt

Schnittstellen häufig vorhanden

Page 5: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

5

Computeralgebrasysteme - Probleme

Keine Bedingungsüberprüfung

Keine Beweisführung; reine Termersetzung

X=0?

Page 6: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

6

Freiform-Textabgleich

Problemfall digitalisierte Prüfungen

Geeignet für beliebige Texteingaben

b. Induktionsanfang: FUr m = 1 ist L?=o i • 2i = 0 und (1 - 2) • 21 + 2 = o identisch.

o ' Z A" 2 A ~ IJ ,,00

Page 7: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

7

Freiform-Textabgleich II

Eigenschaften richtiger LösungenVariablen

Werte/Konstanten

Aufbau/Form

Bildung von PatternZ. B. Regular Expressions

Page 8: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

8

Pattern

Beispiel InduktionsanfangEingabe: „Für m=1 sum(i=0;0;i*2^i)=0“

Pattern: „m=([\d]*).*=(\d*)[^\d]*$“

Pattern passt auf Eingabe

1 Pattern pro Beweisschritt

Eine beliebige Zahl Weiterer

Text Zahl Vor Ende der Zeile keine weiteren Zahlen

Page 9: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

9

Freiform-Textabgleich - Probleme

Spezifischere Pattern passen nicht immer Heuristische Ansätze Korrektur durch Lehrer

Validitätsproblem Offenlegung der Bewertung Kontrolle von Werten ggf. mit CAS

Page 10: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

10

Formalüberprüfung

Verwendung eines sog. Parsers

Schrittweise Übersetzung

in eine Baumdarstellung

Ausgangstext

Lexikalische Analyse

Token

Syntaktische Analyse

Baum

Page 11: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

11

Formalüberprüfung II

RückschlüsseFormalabbildung → Beweisschritt

Formalabbildung → zur Überprüfung geeignetes System

Beweisschritt → zur Überprüfung geeignetes System

KombinationsmöglichkeitenCAS zur Überprüfung einfacher Berechnungen

Theorembeweiser für Verfahrensweisen

Page 12: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

12

Formalüberprüfung - Probleme

Unflexibel bei syntaktischen Fehlern

Verschachtelte Beweise → Systemzuordnung

Weitere Anpassung für Beweise erforderlichHeuristik zur Bestimmung ähnlicher Terme

Baumsuche über mehrere Bäume

Page 13: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

13

Theorembeweiser

Theoreme bauen aufeinander auf

Theorembeweiser führen diesen Aufbau ausInteraktiv

Automatisch

„Notice […] that theorem provers prove theorems rather than make conjectures or do calculations[…]“ (zit. aus Adams, Gottliebsen, Linton, Martin)

Definition Theorem: „A [well-formed-formula] that is proved or provable. Axioms are special cases of theorems.” (Quelle: http://www.earlham.edu/~peters/courses/logsys/glossary.htm)

Page 14: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

14

Theorembeweiser - Probleme

Anpassung an AufgabenstellungTheoreme

Logik

Ggf. spezielle Systeme

Komplexität

Algebraische Rechnungen

Page 15: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

15

Theorembeweiser - Lösungsansatz

→ Integration von Theorembeweisern und CAS

Ausstattung von CAS mit Beweistechniken (Tactics)

Problem: Ungeprüfte Operationen vs. Komplexität

Berechnungen durch CAS in Theorembeweisern

Problem: Komplizierte Beweisführung und Syntax vs. Prüfung

Notwendigkeit Kompromiss

Page 16: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

16

Vergleich der Verfahren

SichtweisenAnwendersicht

Systementwicklersicht

KriterienBedienung (Anwendersicht)

Bewertung (Anwendersicht)

Aufwand (Systementwicklersicht)

Page 17: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

17

Vergleichsübersicht

Mehr Sterne = Besser

Page 18: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

18

Gliederung

1. Einleitung

2. Verfahren für mathematische FragestellungenComputeralgebrasysteme

Freiform-Textabgleich

Formalüberprüfung

Theorembeweiser

3. Systeme und VergleichsmöglichkeitenAufbau und Gestaltungsmöglichkeiten

Vergleich von zwei Systemen

4. Fazit und Ausblick

Page 19: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

19

Systemgestaltungsmöglichkeiten

Ziel: Vergleichsrahmen mathemat. E-Assessentsysteme

Vorgehen

Imaginäres „optimales“ System

Betrachtung von Komponenten

Untersuchung wünschenswerter Eigenschaften

Vernachlässigung von Integrationsaspekten

Page 20: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

20

Systemübersicht

Page 21: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

21

Benutzeroberfläche

FormeleditorGrafisch

Linear

FormblattFix

Variabel

Regelangabe

Page 22: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

22

Beweisüberprüfung und Berichtigung von Beweisen

BeweistypenDirekt

Indirekt

Induktion

Fallunterscheidung

Limes

Nebenbedingungen

Ergänzung fehlender Schritte

Regeleinsetzung

Hilfestellungen

Page 23: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

23

Bewertung

DifferenzierungRechenfehler/Tippfehler

Umformungsfehler

Falscher Ansatz

Offenlegung

Delegation kritischer Fälle

Page 24: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

24

Regelbasis & Fragenkatalog

Vollständigkeit & Erweiterbarkeit

StandardisierungDaten

Metadaten

Aufgabenbasis und Möglichkeiten zum Erwerb

Lösungshinweise

Page 25: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

25

AiM (Assessment in Mathematics)

Entwickelt zur Begleitung des Unterrichts

Integration von MapleVerbotene Ausdrücke

Liste von bekannten Fehlerquellen

Nicht für Beweise konzipiert

Page 26: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

26

AiM – Beispiel I

•Eingabe von Aufgaben:

Page 27: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

27

AiM – Beispiel II

•Eingabe von Lösungen:

Page 28: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

28

EASy

Beweisüberprüfung durch Eigenentwicklung

Konzipiert für Anwendungsfälle in Informatik IIFallunterscheidungen

Induktion

(Aufwands-)Abschätzungen

Umformung von TheoremenStrategische Operationen

Regeln

Page 29: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

29

EASy – Beispiel I

•Übersichtsfenster:

Page 30: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

30

EASy – Beispiel II

•Subtheorem-bearbeitung und -markierung:

Page 31: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

31

Vergleichsübersicht I

Page 32: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

32

Vergleichsübersicht II

Page 33: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

33

Vergleichsübersicht III

Page 34: Maurice Müller 4. E-Assessment 4.3 E-Assessment mathematischer Beweise

34

Fazit und Ausblick

Kein überragendes Verfahren

Nur Theorembeweiser bieten notw. Validität für Prüfung

Entwicklung: Integrierte Verfahren mit Theorembew.

AiM nicht für Beweise konzipiert

EASy noch in der EntwicklungBewertung z.B. über automatischen Theorembeweiser

Automatische Regelauswahl

Einsetzung fehlender Regeln

Hilfestellungen und Erkennung falscher Ansätze