714
KONDYLIS PANAJOTIS Aspekte seines Denkens von Verichios Konstantin Dipl. Ing. (Chemie) Nidri – Lefkas 310 84 GREECE 1

„Max Weber ist für die Soziologie, was Einstein für … · Web view331 (Ein formalisierter Vergleich des Begriffs des Politischen bei P. Kondylis und C. Schmitt) ... Nach dieser

Embed Size (px)

Citation preview

Max Weber ist fr die Soziologie, was Einstein fr die Physik (J

1

2

KONDYLIS PANAJOTIS

Aspekte seines Denkens

von

Verichios Konstantin

Dipl. Ing. (Chemie)

Nidri Lefkas

310 84 GREECE

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

I. Ein Analogiebild ..................................................................................... 2

II. Das Ideologische in der Sozialtheorie.......................................................

1 Das Ideologische als strukturelle Anpssung der Theorie an die

Vorherrschende Denkfigur .................................................................. 3

(Die brgerliche Denkfigur Die massemdemokratische Denkfigur

Funktionsmodus der Massendemokratie Denkstruktur: Definition

Atomisierung Das Ideologische als Eklektizismus Methodische

Konsequenzen)

1.2. Ideologische Komponenten massendemokratischer Sozial-

theorien. ......................................................................................... 14

1.2.1 Die kybernetische Systemtheorie der Gesellschaft........................... 14

(Allgemeine Charakterisierung Kybernetik als universelle

Methodologie und Ontologie Beziehung: Funktion / System -

Systemtheorie als Selbstbeschreibung der Gesellschaft

Selbstverstndnis und reales Handeln des Akteurs Die Defini-

tion der Gesellschaft als System Umschlagen der Quantitt in

Qualitt)

1.2.2 Kulturkritische Dichotomien............................................................ 20

(Verhngnisvolle Dichotomien - Kritische Bemerkungen

Prstabilierte Harmonie zwischen Methode,Geschichts und

Gegenwartsdeutung-Methodische Grundgregel-Die Grenzziehung

Die sozialontologische Brauchbarkeit der Dichotomie Gemeinschaft-

Gesellschaft - Das Ergebnis - Die Beispiele: Tnnisreine(formale)

Soziologie, M. Webers Handlungstypologie)

2. Das Ideologische als Angebot von Berechenbarkeitsgarantien

fr das Verhalten von Individuen und das Funktionieren von

sozialen Systemen ............................................................................... 24

(Die sozialontologische Irreduzierbarkeit des Menchlichen,

theoretisch: der Anthropologie - Die Ausschaltung des

unberechenbaren Menschen. - Richtlinie bzw. Norm sozial-

ontologischen und sozial-geschichtlichen Vorgehens Die

historische Konkretisierung dieser epistemologischen Grund-

position - Die (sozial)ontologische Grundposition)

2.1 Kybernetische Systemtheorien und Anthropologie ............................ 26

(Der Gebrauch anthropologischer Begriffe unter Abweisung der

Anthropologie - Reduktion von Komplexitt - Das Anthropologikum

Komplexittsreduktion als Grundbegriff der Systemtheorie-Sinnfrage

Selbstrefferenz oder Selbstbewusstsein? Legitimationsaufgaben:

() epistemologisch - () ethisch-sozial)

2.2 Systemtheorie - Kommunikationstheorie - Antropologie -

Evolutionismus .............................................................................. 30

2.2.1 Unerwartete Gemeinsamkeiten zwischen zwei sich unvershnlich

gegenberstehenden theoretischen Rivalen ................................... 31

(Das entstellte Bild von der Subjektphilosophie - Der postmoderner

Charakter des Angriffs der Kommunikationstheorie gegen die

Subjektphilosophie - Differenz: Kommunikations- / Systemtheorie:

Die ethische Absicht - Gemeinsamkeit:Kommunikations- /

Systemtheorie - Kommunikations-/ Systemtheorie:Weitere

Vergleiche - Die geschichtsphilosophischen (evolutionistischen)

Annahmen von System- und Kommunikationstheorie - Die sozial-

ontologische Auffassung ber die Entwicklung des Mentalen - Der

undifferenzierte Differenzierungsbegriff - Die Quantitt der

Qualitt oder das Durcheinanderbringen von Differenzierung

und Atomisierung - Ein Vorgriff: Die Vereinheitlichung der

theoretischen Betrachtung der verschiedenen sozialen Bereiche

durch die Sozialontologie - Der undifferenzierte Gebrauch der

Differenzerung in der Geistesgeschichte)

2.2.2 Normative Kommunikationstheorie ................................................ 40

(Geistesgeschichtliche Vorlufer - Dialogik-Kommunikations-

theorie - Der ethische Gesichtspunkt - Der kulturkritische Hinter-

grund - Standpunkte: Der Unterschied zwischen ethischer und

sozialontologischer Betrachtung - Wieder: Normative Kommuni-

kationstheorie - Enge Definition: kommunikatives Handeln -

Der echte Modus kommunikativen Handelns: Verstndigung als

Selbstzweck - Die Kritik von Geltungsansprchen - Das Problem der

Verstndigungs- und der metakommunikativen Ebene)

2.3 konomistische Sozialtheorien und Anthropologie ....................... 49

2.4 Behavioristische Sozialtheorie und Anthropologie

2.4.0 PARENTHESIS: Die Ordnung der (Begriffs)Definitionen .......... 53

(Eine methodologische berlegung und ein sozialontologischer

Grundsatz - Die sozialontologische Begriffshierarchie Die

Unentbehrlichkeit strengen Definierens - Das Prinzip

Gegenseitigkeit - Die sozialontologische Betrachtungsweise

im Hinblick auf den Gegenseitigkeitsbegriff)

2.4.1 Behavioristische Sozialtheorie (Fortsetzung) .............................. 57

(Der Sinn der Einschiebung einer sozilontologischen Ebene)

III. Philosophie und Sozialontologie

1. Allgemeines .................................................................................. 59

(Philosophie als Wissenschaft - Philosophie als - nicht religise-

Mythologie - Deutscher Idealismus Schopenhauer - Monistische

Tendenzen als Materialismus oder Spiritualismus Theistische

Versuche - M. Scheler - Die Anthropologisierung der Metaphysik

oder die Ontologisierung der Anthropologie)

2. Die Pilosophie bei der Wende vom 19. zum 20. Jahrhunert

3 Eine Reise in die Vergangenheit und zurck:

Subjektphilosophie ....................................................................... 64

3.1. Der Aufstieg

( Der Mensch als Herrscher ber die Natur: Die Wissenschaft der

Neuzeit - Der Mensch ist Natur: Die Ethik der Neuzeit Subjekt-

philosophie. Zusammenfassung und weitere Entwicklung)

3.2. Subjektphilosophie: Die berwindung?

3.2.1 Nach Aufklrung und Revolution ............................................ 67

Die Beziehung zwischen Philosophie (Metaphysik) und

Anthropologie: Die Ontologisierung der Anthropologie

im Deutschen Idealismus im Zusammenhang derWisssens-

problematik

3.2.2. Zwanzigstes Jahrhundert: Das Verhltnis von Metaphysik und

Anthropologie: Die Ontologisierung (Existenzialisierung)

von anthropologischen Kategorien abseits

der Wissensproblematik ....................................................... 69

(Die Einbeziehung des Geschichtlichen bzw. die Geschicht-

lichkeit des Ontischen und der Mensch( Dasein) als privile-

gierter Zugang zum neuen Absoluten)

4. Der Vorsto der Philosophie in das Sozialontische

4.1 Der Ausgangspunkt der Sozialontologie ........................................ 71

4.2. Philosophische Vorste ins Sozialontische

4.2.1 Heidegger und Dialogiker: Der groe gemeinsame Nenner .......... 72

(Die einsame Existenz - Der ethisch-normative und der

kulturkritischer Hintergrund - Die berwindung der

Subjektphilosophie im Zusammenhang mit der

Konstitutionsfrage)

4.2.2. Heideggers Angriff gegen das Man .................................................. 73

(Die Bedeutung der Konstitutionsfrage -

4.2.2. Dialogiker: Ich-Du vs. Ich-Es .................................................. 77

4.2.3. Antipoden: Dialogisch-Antidialogisch

Ich Du vs Ich Es oder Ich vs Du ......................................... 79

(Martin Buber: Subjektivitt / Selbstzweck - Sartre, J.-P

Die Amputierung der Subjektivitt bei Sartre und Buber)

4.2.3.1 Qualitt und Intensitt der sozialen Beziehung ......................... 80

IV. Die Theorie dahinter

1. Prliminarien: Eine kurze Entstehungsgeschichte der

modernen relativistischen Soziologie ......................................... 81

2. Der innere Mechanismus ......................................................... 85

2.1. Die Unberechenbarkteit:Das (formale) Grundmerkmal

der Subjektivitt ................................................................ 86

2.1.1 Die Unberechenbarkeit der Subjektivitt im Zusammenhang

mit dem Spektrum der sozialer Beziehung:

Ein urschliches Verhltnis

2.1.1.1. Spektrum, Mechanismus.

Ein wechselseitiges Abhngigkeitsverhltnis .............................. 87 2.1.2 Unberechenbarkeit und Spektrum ............................................. 88

2.1.2.1 Die Unberechenbarkeit des Anderen ......................................... 89

2.1.2.2. Die (Un)Berechenbarkeit des Sozialen ..................................... 90

2.1.3. Die subversive Wirkung der Identitt: Die Unberechenbarkeit

der Subjektivitt als Auslser von Ausnahme ............................ 91

2.1.3.1. Die Unberechenbarkeit der Subjektivitt und die

Berechenbarkeit der Norm ......................................................... 92

2.1.3.2 Die Unberechenbarkeit der Subjektivitt und die

Berechenbarkeit von Normen-, Wissens- und

Kultursystemen ....................................................................... 93

2.1.3.3. Wissenschaftliche und Common-Sense-Bilder

vom Menschen und vom Sozialen ......................................... 95

2.1.3.4. Die naive Handlungsanalyse:Absicht als

Zurechnungskriterium ................................................................. 96

3. Rollen- oder Perspektivenbernahme ........................................ 98

3.1. DieRelexivitt der Perspektivenbernahme:

Ein sozialontologischer Grundsatz ..................................................... 99

(Die (Stufenfolge der) Reflexivittspotenzierung

3.2. Die zwei Ebenen der Perspektivenbernahme Formale und

inhaltliche Ebene oder die Dass- und die Was- Ebene

oder die Ebene des Notwendigen und die Ebene des

Kontigenten oder die Ebene der Sozialontologie und

die Ebene der Historie und Soziologie .............................................. 100

(Das Verhltnis der beiden Ebenen

3.3 Das praktische Umsetzungsvermgen des Mechanismus der P

Bzw. R ....................................................................................... 101

3.4. Perspektinenbernahme und Identitt .............................................. 102

3.5 Qualitt der soziale Beziehung

Faktor: Information, individuelle Begabung ..................................... 104

3.6 Die Perspektive der Perspektivenbernahme und das

Spektum der sozialen Beziehung ......................................................... 105

3.7 Eine Fallanalyse: Meads Identittstheorie

Das Verhltnis P.d. P / P oder I / Me ...................................... 106

V Der Begriff der Ausnahme in der Sozialontologie

1 Normalitt als Aufbauprinzip des Sozialen ....................................... 113

2 Die Ausnahme als Aufbauprinzip des Sozialen ................................ 115

VI Wissenschaftliche Einstellungen ..................................................... 116

(Die Philosophen und die physikalische Fragestellung

Die Physiker und die philosophische Fragestellung Philosophie

als formales Bildungsprinzip - Die Synthese von Theorie

und Erfahrung - Extreme oder Pole wissenschaftlicher Methode

Der Unterschied der Ebene des Logischen und der Ebene der

Erfahrung)

1 Das Beispiel: Der Krieg: Die Analyse einer sozialen Tatsache

Die theoretische Bewltigung eines sozialen Phnomens

anhand eigener berlegungen .......................................................... 121

1.1 Der Standpunkt der Betrachtung ....................................................... 121

1.2 Das methodische Vorgehen

1.2.L L ( Die logische Ordnung der Darstellung

1.2.L.1 Die inhaltliche Vorentscheidung

Methode als Funktion einer inhaltlichen Vorentscheidung

in Bezug auf die Beschaffenheit der Wirklichkeit ........................... 122

L.2 Der Charakter der Abstraktionen bzw. Fiktionen ........................... 122

L.3. Der Begriff des Krieges: der reine Krieg ..................................... 123

L.4. Der bergang vom Begriff des Krieges zu den wirklichen Kriegen...... 124

L.5. Die elementare Anthropologie ......................................................... 126

L.6. Die Kulturphilosophie ................................................................. 127

L.6.1 Die Enkulturation des Interesses oder die Objektivation

der der menschlichen Natur in der Kultur ....................................... 127

(Der Vorrang der Gruppe vor dem Einzelnen -

Das soziale Disziplinierungsgebot - Die Entstehung der

Kultur aus der sozialen DisziplinierungGeist als Vermittlungs- und Kompromissinstanz der widerstrebenden Interessen - Die Transsubstantion des Machtanspruchs in Ethik - Die unaufhebbare Paradoxie der Kultur)

L.7. Das Verhltnis von Krieg und Politik im Zusammenhang

des Verhltnisses von Gewalt und Macht .......................................... 130

L.8. Die Trennung des Ungleichartigen oder die Definition

des Krieges ...................................................................................... 132

L.9 Die Ursache: Das Machtstreben ....................................................... 134

1.2.G G ( Die genetische Ordnung der Darstellung

G.1 Das treibende Motiv ........................................................................ 135

G.2 Die Zentralitt des reinen Begriffs des Krieges ............................... 137

G.3 Der Einzug des politischen Verkehrs in den Krieg

Stillstand und Friktion als Einfallstore .......................................... 138

G.4 Historischer Relativismus ............................................................... 139

G.4.1. Historischer Relativismus, Friktion, reiner Krieg. ........................... 140

(Der Charakter der Theorie Ihr Sinn und ihre Grenzen.

Die Lehre von der Unberechenbarkeit fundamentaler

Faktoren des Handelns Die kognitiven Voraussetzungen

des Handelns: Der Takt des Urteils)

G.4.2 System und Handlung. ................................................................... 143

(Das Verhltnis von subjektiver und objektiver Politik)

2 Krieg und Wirtschaft - Gewalt und Macht

Bei Marx und Engels .............................................................. 145

2.1 Die tiologie des Krieges aus den Klassengegenstzen ............... 146

(Warum der Krieg in der Vorgeschichte kein Klassenkrieg

sein konnte - Die besondere Kriegsmorphologie der

Urgemeinschaften - Die Kriegsursache: die konomische

Determinierung - Der Grund des Marx-Engelschen Optimismus - Die Rolle der menschlichen Psychologie beim bergang primitiv( zivilisiert nach Engels Gegenhypothese: Die Umkehrung der Konditionierungs-prioritt)

2.2 Der Einfluss des (permanenten) Krieges auf die Sozialstruktur:

Das Aufkommen von Herrschaft .................................................. 148

(Die Struktur der Engelschen Erklrung des doppelten

Ursprungs der Herrschaft. Die Annahme eines greren

Gewichtes des Krieges)

2.3 Zwischenbemerkung: Die Vorgehensweise von Kondylis .............. 151

2.4. Theorie und historische Notwendigkeit .......................................... 152

(Ein Beispiel: Die Entstehung des Feudalismus)

2.5. Die sozialkonomischen Auswirkungen der Eroberung .................. 154

2.6 Die sozialkonomischen Auswirkung im Hinblick auf das

Verhltnis von politischer Gewalt bzw. Staatsgewalt

und Wirtschaft ................................................................................. 154

2.6.1 Versuch zur Aufstellung einer Typologie des Verhltnisses

von Wirtschaft und Gewalt bzw. (Staats)Macht .............................. 155

3 Clausewitz` Zweck-Mittel-Lehre und ihre

Vervollkommnung zu allgemeiner Handlungs- bzw.

Entscheidungstheorie durch Kondylis ............................................. 163

3.1 Vom Vorrang des Zweckes zur Eigendynamik des Mittels ............ 165

3. 1.1 Clausewitz` Auffassung ber die Beziehungen von

Zweck und Mittel ............................................................................... 165

(Der Beginn Der bergang zur allgemeineren Theorie der Zweck-Mittel-Korrelationsmglichkeiten -.Die Einsicht in den politischen Charakter des Krieges - Die Wechselwirkung von Zweck und Mittel als absteigende Stufenfolge - Die doppelte Art des Krieges - Die idealtypischen Korrelationsmglichkeiten zwischen Zweck und Mitteln - Disproportionale Korrelation: Das analogische Konzept bekommt Risse - Die Vervollstndigung der Kriegstheorie von Clausewitz durch Kondylis - Die Aufhebung des Widerspruchs zwischen dem Standpunkt des Zweckes und demjenigen des Mittels Wieder: Kriegstheorie und Handlungstheorie oder Idealtyp und Wirklichkeit - Die idealtypische Behandlung -

Die Gesetze der deskriptiven Entscheidungs- bzw. Handlungstheorie)

4 Die Tyrannei des Mittels: Vernichtungskrieg, totaler Krieg

und Atomkrieg ............................................................................. 173

(Vernichtungskrieg und Erster Weltkrieg Vernichtungsgedanke und die gesamteuropische Lage am Vorabend des Ersten Weltkrieges -Vernichtungskrieg als Primat der Offensive: Die Grnde Die gesamteuropischen Folgen des Vernichtungsgedankens in Verbindung mit dem Primat der Offensive - Das Scheitern des Vernichtungs-gedankens - Erster Weltkrieg - Der Zweite Weltkrieg eifert seinem lteren Bruder nach - Die Wiedebelebung und Durchsetzung des Vernichtungsgedankens im NS-Deutschland -Geistig-psychologische Mobilmachung - Das Verhltnis Vernichtungskapazitt / (gesamtes) Kriegspotential - Eine soziologische Erklrung - Die sozialkonomischen Voraussetzungen des totalen Krieges -Der Charakter des totalen Krieges - Erster und Zweiter Weltkrieg - Totaler Krieg und Atomkrieg -

Der Unterschied zwischen Atomkrieg und allen bisherigen Kriegen -

Die Aktualitt von Clausewitz` Werk)

VII. ber die Methode

1. ber die inhaltlichen (weltanschaulichen ) Voraussetzungen

der Methode .................................................................................. 182

Methode als Richtigkeitsgarantie ................................................. 183

1.1 Ein Beispiel:Der weltanschauliche Hintergrund der

neuzeitlichen Methoden Ontologie, Erkenntnistheorie

und Methode................................................................................. 184

(Der Interpretationsrahmen Mathematische Methode und Methode im allgemeinen als ars inveniendi - Die Stellung der Mathematik innerhalb des antik-christlichen und des neuzeitlichen Denkens - Die Erkenntnisweisen der antik-christlichen und der neuzeitlichen Weltauffassung - Ein Sprung in die Zukunft: Das Prinzip verum factum konvertuntur als moderner Konventionalismus)

2 Die wissenschaftliche Methode und die soziale Praxis .................. 187

(Der Wissenschaftler als Erzieher und seine Methode als

Erziehungsmethode - Der Konflikt zwischen dogmatischer

Absicht und Notwendigkeit der Forschung)

3. Die Entstehung der Methode aus der Geschichtsphilosophie

Eine pragmatische Beziehung ........................................................ 189

4. Kondylis wissenschaftlicher Purismus:Die Reinheit

der Grundlegung und die Ungebundenheit der

Forschungspraxis ............................................................................ 193

4.2 Die epistemologische Bedeutung des Begriffs Sozialontologie...... 195

4.3 Die Beziehung zwischen Grundlegungslogik und

Forschungspraxis ........................................................................... 199

(Die Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie)

4.4 Die Beziehung zwischen Sozialontologie und Sozialwissenschaft...... 201

4.5 Die Beziehung Sozialontologie und Geschichtswissenschaft ............ 202

4.6 Die Beziehung Zwischen Sozialontologie und Soziologie .............. 202

4.7 Die Zeitlosigkeit des Spektrums .................................................... 204

4.8 Einige ergnzende Bemerkungen ber den Status der

Sozialontologie ................................................................................ 206

4.9 Die Definition der Soziologie bei

Weber Durkheim Kondylis ...................................................... 207

KONDYLIS - M. WEBER - DURKHEIM

4.9.2 Der Sinn des Begriffs soziale Tatsache als Grundstein

4.9.3 der Soziologie ................................................................................... 213

4.9. 3 Der sozialwissenschaftliche Aspekt der Arbeitsteilung

zwischen Historie und Soziologie .................................................... 217

5 Fortsetzung: Weitere methodologische erlegungen .................... 220

5.1 Die zwei Strnge des methodologischen Individualismus

Antireduktionistischer Strang (Hayek, Popper)

Reduktionistisch-psychologischer Strang (Homan) ....................... 220

5.1.1 Das Verhltnis zwischen Psychologismus und Mechanismus

der Heterogonie der Zwecke ...................................................... 221

5.1.2 Die unbeabsichtigten Folgen des Handelns

Der Mechanismus ......................................................................... 222

5.1.3 Die Folgen der Heteronomie der Zweckefr die

Sozialtheorie ............................................................................... 226

5.1.4 Die methodologischen Folgen des (ontologischen)

atomistischen Monismus ............................................................. 229

5.1.5 Die Macht- und Entscheidungsmechanismen als Determinanten

des formalen Prozess der Theoriebildung ..................................... 223

5.1.5.1 Selbsteraltung ( Entscheidung ( Identitt ( Macht ................. 235

5.1.5.2 Zwischenbemerkung .................................................................. 235

(Funktion und Eigenschaft der Objektivierung des Weltbildes

bzw. der Theorie)

5.1.5.3 Identitt Macht(gefhl) Weltbild

Theorie als Produkt einer Entscheidung ...................................... 236

(Existentielle, sinnstiftende Bindung der Identitt an das Weltbild

(die Theorie) - Identittsbesttigung ( bessere Orientierung bzw. Machtzuwachs) - Die Beobachtung - Das Experiment)

5.1.5.4. Der Vorrang der Entscheidung, bzw. des entstandenen Weltbildes

Gegenber Beobachtung, Experiment und der fertigen

Theorie ..................................................................................... 238

5.1.5.5 Der berempirische Charakter einer allgemeinen Theorie

als Ausdruck eines Machtanspruchs .................................. 238

5.1.5.6 Der Entscheidungscharakter der Erfhrungsbehandlung.

Der Zusammenhang von selektiver Empiriebehandlung

5.1.5.7 Die wissenschaftsimmanenten Grnde von Verallgemeinerung,

Universalitt und Generalisierung ....................................... 240

5.1.5.8 Wieder der Machtanspruch: Was ber die Immanenz

bzw. Logik der Forschung hinausgeht ....................................... 240

5.1.5.9 Gestz und Kausalitt ................................................................

Die These ber die formale Identitt der Theoriebildung auf

allen ontologischen Gebieten als Grundlage der Behandlung

der Gestzes- und Kausalittsproblematik ................................... 241

5.1.5.9.1 Das formale Spektrum der kausalen Zusammenhnge ............... 242

5.1.5.9.2 Einige methodische Gesichtspunkte aufgrund der formalen

Vereinheitlichung von Kausalitt und Gesetz ............................. 244

(Der Unterschied zwischen Gesetz und Kausalitt - Der Typen-charakter des Gesetzes - Die Abhngigkeit des Phnomens

von der Untersuchungsperspektive - Cowering Law und ausreichende Bedingungen - Covering Law und notwendige Bedingungen Der Unterschied zwischen natur- und sozial-wissenschaftlicher Betrachtung - Das Unvermgen der epistemologischen Einheit die ontologische Differenz zu neutralisieren Der tautologische Charakter des Covering Law im Hinblick auf seine Prognosenkapazitt - Der ontologische Widerstand zwingt zur Aufgabe der hochfliegenden Ansprche des Covering Law Modells - Covering Law , situationelle Logik und ihre Unvereinbarkeit - Die behavioristische Form des methodologischen Individualismus)

VIII. Der Unterschied von Form und Inhalt

1 Form / Inhalt: Die Beziehung von Denkstruktur / Denkinhalt

und der Primat des polemischen gegenber des logischen

Wesens des Denkens ................................................................ 250

1.1 Der Weg von der Selbsterhaltung zur Theorie .......................... 251

(Selbsterhaltung / Entscheidung / Orientierung / Weltbild -

Selbsterhaltung /Entscheidung / Orientierung / Weltbild

und Identitt Selbsterhaltung / Entscheidung /Orientierung /

Weltbild / Identitt und Erkenntnis Selbsterhaltung /Entscheidung/

Orientierung / Weltbild / Identitt / Erkenntnis und Macht)

1.2 Die Geschichtlichkeit der Entscheidung

Entscheidung, Machtanspruch, Weltbild und

Feindbild ............................................................................. 256

(Die Geschichtlichkeit Gebrmutter und Nabelschnur der

weltanschaulichen Entscheidung - Der Unterschied zwischen

Form und Inhal oder zwischen was und dass einer Entscheidung -

Geschichtlichkeit und deskriptiver Dezisionismus:Theoretische

Folgen - Entscheidung als Macht- und Objektivittsanspruch

Die formalen Merkmalen der Objektivierung der Entscheidung

Oder des Machtanspruchs - Die Funktion der Hierarchisierung

(und Objektivierung) des Weltbildes - Machtanspruch und

formale Struktur - Die Interpretationsfrage - Das Verhltnis von

Norm und Trieb - Das Wesen des Machtstrebens)

1.2.2 Die Beschaffenheit des Denkens

Geist als Verkrperung der fundamentalen Ambivalenz

des Sozialen ........................................................................ 262

(Geist als kulturelles und gesellschaftliches Produkt

Das Paradoxon der Kultur - Der ontologische Grundsatz der

deskriptiven Entscheidungstheorie - Die Natur der Ideen

Der symbolische Charakter der Beziehung zwischen

Existenz und Idee - Wieder: Denk-struktur und

Denk-inhalt)

1.2.3 Die Strukur von Theorien ....................................................... 266

(Der Primat der polemischen Funktion des Geistes

oder die Unumgnglichkeit logischer Widersprche

bei allen umfassenden ethisch-normativen Theorien - Zwei

Beispiele von Grundtypen theoretischer Konstruktion

Umfang, Aspektreichtum und Schwerpunkte von

Theorien als Funktion der konkreten polemischen

Rcksichten des Theoretikers - Innovationsdrang und

Machtanspruch - Das Verhltnis von Sozialstruktur und

Theoriestruktur - Das Gemeinsame von Wissenschaft

und Ideologie Formale Identitt von Wissenschaft (auch

naturwissenschaftlichen Theorien) und Ideologie

(weltanschaulichen Weltbildern))

2 Form / Inhalt: Die lebensweltliche Herkunft sozial-

ontologischer Begrifflichkeit und der sozialontologische

Begriff des Verstehens ........................................................... 272

(Der Historisierungsprozes - Die Vereinheitlichung der

Grundformen menschlichen Denkens)

2.1 Der sozialontologischer Verstehensbegriff ....................... 274

(Das methodische Verstehen - Der Mechanismus des

Verstehens und der Bereicherung der Erkenntnis

Die Struktur des intersubjektiven und des sozialwissen-

schaftlichen Verstehens - Methodisches Verstehen (

Idealtypen-Konstruktion. (Nach M.Weber)

Lebensweltliches Verstehen - Das sozialwissenschaftliche

Verstehen und die Wertbeziehung - Diltheys Verteidigung

Diltheys Schwche: Die Ignorierung des Form-Inhalt

Unterschiedes)

3 Form / Inhalt: Universelles Verstehen

3.1 Spiegelbilder: Idealismus Realismus ................................... 282

3.2 Universalismus - Relativismus

Was heit gavagai-lo isi gavagai-to? oder

ber die Verstehbarkeit fremder Kulturen ............................. 283

(Radikaler (Kultur)Relativismus - Ein Beispiel: Wittgesteins` Spieltheorie - Die Fiktion der absoluten inneren Geschlossenheit der Lebensform - Philosophischer und sozialer Konformismus - Die konstitutive Dualitt der Rationalitt und die Arbeitsteilung: Sozialontologie Sozialwissenschaften - Die Fiktion des anthropologischen Robinson bzw. die Zentralitt der sozialen Beziehung Soziale Beziehung: Die fundamentale universelle Konstante, die universelles Verstehen ermglicht)

3.2.1 ber die Sozialontologie hinaus oder hinab:

Die primre Theorie von der Welt .............................. 288

(Die Unterscheidung zwischen primren Theorie (Singular)

und sekundrenTheorien (Plural) - Die Universalitt der

elementaren Kategorisierung von Eigenschaften Die Universalittder elementaren Kategorisierung von Eigenschaften - Das Empirie / Theorie- Verhltnis Der Zwang der Berufung auf die Empirie - Rigoroser Sprachrelativismus - Linguistischer Relativismus als Truismus bzw. Tautologie Das Verhltnis Grammatik- Semantik)

3.2.2 Der Primat der sozialen Beziehung gegenber dem

Kulturfaktor bei der Begegnung der Kulturen ....................... 291

IX Der logische Status der Begriffe der Sozialontologie

1. Allgemeine berlegungen zur Ntzlichkeit der Grndung

einer Ontologie des Sozialen ................................................. 292

2 Die begriffliche Wiedergabe der Struktur des sozialen

Seins in der Sozialontologie ................................................ 293

2.1 Der quivalenzcharakter der sozialontologischen Begriffe ... 295

2.1.1 Ein Beispiel: Der Begriff der Identitt .......................... 299

(Die Strukturhnlichkeit der sozialontologischen Begriffe)

3.1 Der epistemologische Rahmen eines Gesprches mit

Kondylis ............................................................................. 301

3.2 Die Zirkelhaftigkeit des Erkennens ...................................... 302

(Die Unmglichkeit, Gesellschaft aus ontisch selbstndigen

Elementen zu Rekonstruieren - Die Unmglichkeit einzelne

soziale Phnomene aus Interaktionen begrenzten Umfangs,

d.h. ohne Bezug auf das gesellschaftliche Ganze zu

rekonstruieren)

X. Der Aufbau des Spektrums der sozialen Beziehung

Polaritt Kontinuitt Koextensitt und der Begriff

des Politischen .................................................................... 305

1 Allgemeines

2 Das Spektrum in seiner Polaritt und Kontinuitt .............. 305

2.1 Einstieg in die Problematik: Die Defizite der formalen

Soziologie ............................................................................ 306

2.1.1 Das kombinatorisch-analytische Denken und die ewige

Wiederkehr des Gleichen.Die Destruktion der Substanz

und Leben als Ensemble von Funktionen ...................................... 306

(Der funktionalistische Hintergrund der formalen Soziologie

Und die Suche nach letzten Formen

Die Trennung Form Inhalt - Die Bestimmung der

reinen Form selbst - Die Einordnung der formalen Soziologie

in die Sozialontologie)

2.2 Die Polaritt im Spektrum der sozialen Beziehung ................. 303

2.2.1 Der Aufbau der Polaritt des Spektrums der sozialen

Beziehung ........................................................................... 315

Allgemeine epistemologische Vorzge der vorgaschlagenen

Konstruktion der Polaritt im Spektrum der sozialen

Beziehung .................................................................................... 318

2.3. Die Kontinuitt im Spektrum der sozialen Beziehung ................ 319

2.3.1 Die gemeinsamen strukturellen Merkmale von Freundschaft

und Feindschaft als Vorbedingung der Kontinuitt.............. 320

(Die Intensittssymmetrie - Die Intensittssymmetrie - Die

Unabhngigkeit der formalen Struktur des Spektrums

der (freundlichen oder feindlichen) Beziehungen vom

besonderen Bereich des Sozialen)

2.3.2 Einige Bemerkungen ber die Klassifizierung

(Phnomenologie) der Formen der sozialen Beziehung .............. 321

Ein elementares Gruppierungsprinzip - Einiges ber die

Phnomenologie der Feindschaft - Und ber die Phnome-

nologie der Freundschaft)

2.3.3 Die tiologie der Kontinuitt .................................................. 326

2.4 Die Objektivitt der Sozialontologie als psychologische

und Wertneutralitt ............................................................. 328

(Die Asymmetrie zwischen der psychischen Ebene der Akteure und der formalen Ebene des Spektrums der sozialen Beziehung - Die Neutralittsthese im Hinblick auf den sozialontologischen Identittsbegriff - Der begriffliche Primat der Identitt)

XI Der Begriff des Politschen

1. Was ist Gesellschaft und was hlt sie zusammen? .................. 331 (Ein formalisierter Vergleich des Begriffs des Politischen bei

P. Kondylis und C. Schmitt)

2 Das Politische und die Politik ................................................. 334

ZWEITER TEIL

XII SOZIALONTOLOGIE UND HANDLUNGSTHEORIE

1 Begriffliche Festlegungen ..................................................... 338

1.1 Ziel der Darstellung in sozialontologischer Perspektive

Der Zusammenhang zwischen Motiven, Grnden,

Absichten und der Perspektivenbernahme ............................. 339

Aufwertung des Begriffs des inneren Handelns aufgrund

des Kriteriums sozialer Bezug .............................................. 339

2. Der (epistemologische) Stellenwert des Begriffes

soziale Beziehung innerhalb der Sozialontologie ...................... 343

2.1 Handeln Verhalten ................................................................ 343

2.2 Die Begegnung der Handlungstheorie mit der Sozial-

Ontologie ................................................................................. 344

2.2. Relativierung der scharfen begrifflichen Trennung

von Handeln Verhalten aufgrund der Absicht ........................ 346

2.3.1 Der synthetische Geist der Sozialontologie

am Beispiel der Analyse der Arten der psychologischen

Rationalisierung ........................................................................ 347

(Die Rationalittsannahme: Der Mensch als animal rational

Der Rationalittsdruck - Die Aufnahme des Irrationalen - Psychologische Rationalisierung - Der sozialontologischer

Status des Motivbegriffes - Rationalisierungsdruck und Objektivierungszwang - Die Verbindung von Sinn,

Zweck und Motiv)

2.3.1 (Fortsetzung): Die Vereinheitlichung der Sozialontologie

ber die Relativierung (Synthese) entgegengesetzter

Begriffspaare ......................................................................... 353

Das Ethik-Technik-Verhltnis - Macht, Gewalt, Ethik

und Rationalitt als Selbstkontrolle

3 Die Folgen der Definition des Menschen als handelndes

Wesen aufgrund der spezifischen Differenz

Absicht ............................................................................... 356

3.1 Die Folgen der Definition und Theorie als Form

der Praxis ............................................................................... 356

Rationalitt- Logik der Identitt Formale (elementare)

Logik ................................................................................ 361

(Abkoppelung der Rationalitt vom Zweck-Mittel-Schema: Rationalitt als Konsistenz - Der bungsplatz der Handlungsrationalitt : die soziale Beziehung)

3.1.2 Unterwegs zur Logik der Identitt ........................................... 363

(Die Option fr das Irrationale - Die Erklrung der

Option fr das Irrationale Rationalittskriterium: Der

inhaltliche Vergleich der Handlungszwecke - Die Struktur der Handlungserklrung)

3.1.3 Die Schlange beit sich in den Schwanz: Identitt

Konsistenz konsistente Identitt Selbstverstndnis,

Selbstbesttigung, Selbstdarstellung ..................................... 366

3.1.4 Die Logik der Identitt und die Logik als formale Lehre .......... 368

(Die Verbindung von Identitts- und Rationalittsfrage - Die Verfgungsgewalt der Identitt ber Rationales und

Irrationales: Ihre Fhigkeit zur Zurckstellung oder

Aufgabe ihres idealen Selbstverstndnisses bzw.ihrer Selbstbesttigung - Logik der Identitt, Irrationalitt als

Akrasie des Geistes Logik der Identitt, Akrasie der Triebe und Affekte - Rationalitt als Funktion der Logik der Identitt

und ihre Emanzipierung als formale Logik - Die Brchigkeit

der besseren Grnde als Rationalittskriterium)

3.2 Die Folgen der Definition des Menschen als handelndes

Wesen und der Begriff Handeln als ganzes und

als solches .......................................................................... 372

3.3 Die Folgen der Definition des Menschen als handelndes

Wesen und der Begriff der Handlung

Das Verhltnis Handeln im allgemeinen

(einzelne) Handlung .......................................................... 373

(Handlungsdimensionen und Handlungszusammenhnge

Der Sinn der Einteilung des Handelns in Handlungs-

zusammenhnge (bis zur einzelnen Handlung)

Theoretische Konsequenzen - Die Paradoxie des Handelns)

3.4 Die Verflechtung der Handelnsebenen im Zusammenhang

mit der Frage der Zweckrationalitt, der Logik der Identitt

und der Sinnfrage (Zusammenhang: Handlung Sinn

Rationalitt -Identitt)

PARETOS` Handlungstypologie ............................................ 376

(Kategorien von nicht-logischen Handlungen Die

unbeabsichtigten Folgen (im Kontext) der nicht

logischen Handlungen - Das Wechselspiel von

Unerreichbarem und Erreichbarem von Sinnhaftem und Realisierbarem - Sinnhaftigkeit als anthropologische Anlage - Anthropologische Verwurzelung des formalen Schemas)

3.5 Die Folgen der Definition des Menschen als ein handelndes

Wesen im Hinblick auf die Dimensionen (Ebenen) des

Handelns und seines Sinnes ................................................. 381

(Der soziologische Standpunkt: Die Verbindung Zweck Sinn

Der sozialontologische Standpunkt - Der sozialontologische

Primat des realen Handelns)

3.5.1 (Die Verbindung von Handlungs- und Sinnzusammenhang .......... 384

Die sozialontologische Optik - Die Multiperspektivitt des subjektiven Sinnes und seine Zweidimensionalitt - Die Struktur der Handlung: Eine sozialontologische Erklrung der berdeckung des subjektiven durch den objektiven Sinn)

dieses der Philosophie immer im Wege stehenden Alltags

P. Kondylis, in Die Entstehung der Dialektik

Denn nimmt man die menschliche Situation so hin, wie sie war und gerade ist, ohne den geringsten Wunsch nach dieser oder jener nderung und ohne die geringste Angst oder Hoffnung im Hinblick auf mgliche nderungen, so erbrigt sich jede pessimistische oder optimistische Einstellung. Aber das wrde die Erstarrung der Welt unter den Augen eines unendlichen Intellekts bedeuten. Die menschliche Situatuion existiert und lebt von den ngsten und Hoffnungen, den billigenden und den missbilligenden Werturteilen, die mit ihr wesentlich verbunden sind, das heisst nicht bloss als Wirkungen, sondern ebensosehr als Motoren ihrer inneren Verschiebungen und Wandlungen.

P. Kondylis in Melancholie und Polemik.

Mein persnliches Gewissen ist nicht nur bei ethischen Entscheidungen die oberste Instanz, sondern auch bei den scheinbar ganz entsubjektivierten, objektiv-wissenschaftlichen Sachfragen. Dies ist eine Entscheidung im praktischen, nicht theoretischen Sinn. Ob es wirklich sinnvoll war, eine solche Entscheidung vorrational zu nennen, ist lediglich eine terminologische Zweckmigkeitsfrage

W. Stegmller, in Metaphysik, Wissenschaft, Skepsis

Die vorliegende Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf Originalitt. Im Gegenteil, auer wenigen Hypothesen zur Interpretationshilfe ist alles Kondylisches Gedankengut. Man kann diesen Versuch mit der Arbeit eines Fremdenfhrers vergleichen, der die Leute herumfhrt, auf die Monumente und Kunstwerke hinzeigt und ihnen erklrt, dies ist eine Pyramide des mittleren gyptischen Reiches, rechts steht eine ionische und links eine dorische Sule, der Bau da drben eine gotische Kirche. Das Wort Hinzeigen gibt am besten den Geist dieser Untersuchung wider.

Insel Lefkas Sommer 2012

I. Ein Analogiebild

Einsteins ART ist umfassender als die Newtonsche Gravitationstheorie; diese ist ein Teil oder Grenzfall der allgemeinen Relativittstheorie und behlt weiterhin ihre Geltung fr u