106
MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte: 44 Auftrag: 3007490 Folgeseiten: 59 Themen-Nr.: 330.3 Total Seitenzahl: 103 14.10.2018 luzernerzeitung.ch Gräben im Lager der Waffenfreunde 01 14.10.2018 Ostschweiz am Sonntag Gräben im Lager der Waffenfreunde 03 14.10.2018 Schweiz am Wochenende / NWS Gesamt Gräben im Lager der Waffenfreunde 05 14.10.2018 tagblatt.ch Gräben im Lager der Waffenfreunde 06 14.10.2018 Zentralschweiz am Sonntag Passiver Beistand der Offiziere 07 14.10.2018 Zentralschweiz am Sonntag Gräben im Lager der Waffenfreunde 08 13.10.2018 Südostschweiz am Wochenende / Glarus Die unaufhaltsame 13 im Glarnerland 10 12.10.2018 Teletext / SWISS TXT RSI LA 1 "Rischio grounding dell'esercito" 12 11.10.2018 aargauerzeitung.ch Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 13 11.10.2018 ATS / Agence Télégraphique Suisse Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 16 11.10.2018 ATS / Agence Télégraphique Suisse Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 18 11.10.2018 basellandschaftlichezeitung.ch Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 20 11.10.2018 blick.ch Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 23 11.10.2018 bluewin.ch La réforme du service civil polarise 25 11.10.2018 bluewin.ch Reform des Zivildienstgesetzes polarisiert 28 ARGUS DATA INSIGHTS ® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

MEDIENSPIEGEL15.10.2018

Schweizerische OffiziersgesellschaftGeneralsekretariat SOGKapellenstrasse 14Postfach3001 Bern

Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte: 44Auftrag: 3007490 Folgeseiten: 59Themen-Nr.: 330.3 Total Seitenzahl: 103

14.10.2018 luzernerzeitung.chGräben im Lager der Waffenfreunde 01

14.10.2018 Ostschweiz am SonntagGräben im Lager der Waffenfreunde 03

14.10.2018 Schweiz am Wochenende / NWS GesamtGräben im Lager der Waffenfreunde 05

14.10.2018 tagblatt.chGräben im Lager der Waffenfreunde 06

14.10.2018 Zentralschweiz am SonntagPassiver Beistand der Offiziere 07

14.10.2018 Zentralschweiz am SonntagGräben im Lager der Waffenfreunde 08

13.10.2018 Südostschweiz am Wochenende / GlarusDie unaufhaltsame 13 im Glarnerland 10

12.10.2018 Teletext / SWISS TXT RSI LA 1"Rischio grounding dell'esercito" 12

11.10.2018 aargauerzeitung.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 13

11.10.2018 ATS / Agence Télégraphique SuisseRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 16

11.10.2018 ATS / Agence Télégraphique SuisseRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 18

11.10.2018 basellandschaftlichezeitung.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 20

11.10.2018 blick.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 23

11.10.2018 bluewin.chLa réforme du service civil polarise 25

11.10.2018 bluewin.chReform des Zivildienstgesetzes polarisiert 28

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Page 2: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

11.10.2018 bote.chReform des Zivildienstgesetzes polarisiert 31

11.10.2018 hoefner.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 34

11.10.2018 laliberte.chRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 36

11.10.2018 letemps.chGuy Parmelin: «La Suisse pourrait se retrouver sans défense aérienne à l’horizon ... 38

11.10.2018 lfm.chLa réforme du service civil polarise 41

11.10.2018 limmattalerzeitung.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 44

11.10.2018 luzernerzeitung.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 47

11.10.2018 marchanzeiger.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 49

11.10.2018 nachrichten.ch.msn.comDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 51

11.10.2018 rfj.chRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 54

11.10.2018 rjb.chRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 56

11.10.2018 rsi.chMancano ufficiali 58

11.10.2018 rtn.chRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 60

11.10.2018 sarganserlaender.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 63

11.10.2018 SDA / Schweizerische DepeschenagenturDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 65

11.10.2018 solothurnerzeitung.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 67

11.10.2018 suedostschweiz.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 70

11.10.2018 swissinfo.chRéforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien 73

11.10.2018 swissinfo.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 76

11.10.2018 swissquote.chRiforma servizio civile a rischio referendum 79

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Page 3: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

11.10.2018 tagblatt.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 80

11.10.2018 tio.chRiforma del servizio civile a rischio referendum 82

11.10.2018 volksblatt.liDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 84

11.10.2018 Weinfelder Nachrichten192. GV der Offi- ziersgesellschaft 87

11.10.2018 wochen-zeitung.chOffiziersgesellschaft zieht sich zurück 89

11.10.2018 zofingertagblatt.chDie Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren 90

10.10.2018 glarus24.chDIE UNAUFHALTSAME 13 im Glarnerland 92

10.10.2018 srf.chHauptmann gesucht 100

10.10.2018 Südostschweiz / Glarner NachrichtenGlarner Offiziersgesellschaft pflegt langjährige Tradition 103

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Page 4: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Online-Ausgabe

Luzerner Zeitung 6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238896

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 594'000Page Visits: 3'667'553

Web Ansicht

Gräben im Lager der WaffenfreundeMit schrillen Tönen kämpft die Waffenlobby-Organisation Pro Tell gegen die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie. DieOffiziersgesellschaft geht auf Distanz – und sie ist damit nicht allein.Eva Novak/ Tobias Bär 14.10.2018, 05:00 Uhr

Unrecht, freiheitsfeindlich, nutzlos, antischweizerisch. Mit diesen Schlagworten will die InteressengemeinschaftSchiessen Schweiz (IGS) die Anpassung des Waffengesetzes an EU-Richtlinien bodigen. Am vehementesten gegendie Neuerung kämpft die Organisation Pro Tell, eines von 14 Mitgliedern der IGS.

Zu spüren bekam dies vor wenigen Tagen der Waadtländer SP-Nationalrat Roger Nordmann. Nachdem er auf Twittergeschrieben hatte, die Gegner der Revision wollten offenbar, dass «Waffennarren und Terroristen» weiterhin ohneEinschränkung Sturmgewehre kaufen könnten, wurde er von Pro-Tell-Generalsekretär Robin Udry hart attackiert.Nordmanns Argumente seien eines Nationalrats nicht würdig, schrieb Udry sinngemäss. Mühe mit den forschenTönen, die Pro Tell anschlägt, bekundet die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG). Sie gehört zwar nicht derIGS an, nimmt aber als Sympathisantin an deren Sitzungen teil. Gemäss SOG-Präsident Stefan Holenstein haben esdie Schützen verpasst, sich gegen Pro Tell durchzusetzen und die Themenführerschaft zu übernehmen. Holensteinhält zwar fest: «Wir tragen das Anliegen der Schützen mit.» Doch der SOG-Vorstand will das Referendum gegen dieWaffenrechtsrevision nur passiv unterstützen.

Pro-Tell-Präsident drohte mit Austritt

Zwischen Pro Tell und der SOG herrscht deswegen dicke Luft. Der Walliser SVP-Nationalrat und Pro-Tell-PräsidentJean-Luc Addor drohte gar, aus der Unterwalliser Offiziersgesellschaft auszutreten, wenn die SOG nicht klar Stellungbeziehe. Die Offiziere beeindruckte das wenig: Die meisten der 40 SOG-Mitgliedorganisationen wollten wederUnterschriften sammeln noch das Referendum finanziell oder anderweitig aktiv unterstützen. Vielmehr sprachensich in einer Konsultativabstimmung 80 Prozent für den Vorschlag der passiven Unterstützung aus. Addor bedauertdie Zurückhaltung zwar, macht seine Drohung aber nicht wahr: «Ich werde nicht zurücktreten.» Dies, weil einigekantonale Offiziersgesellschaften den Kampf gegen die Waffenrichtlinie proaktiv aufnehmen wollen. Das gilt etwafür diejenigen der Kantone Schwyz und Zug.

Addors Vorgänger als Pro-Tell-Präsident, Hans-Peter Wüthrich, hat Verständnis für die Zurückhaltung der SOG. ProTell sei «in gewissen Bereichen des Waffenrechts zu extrem». Deshalb sei sie nicht die richtige Organisation, um denAbstimmungskampf glaubwürdig zu führen, sagt er. Die Offiziersgesellschaft ist nicht die einzige Organisation, diesich nur halbherzig zum Referendum bekennt. Auch Jagd Schweiz will trotz Mitgliedschaft in derInteressengemeinschaft passiv bleiben. Präsident Hanspeter Egli sagt: «Es gab in den kantonalen Jägerverbändenunterschiedliche Meinungen.» Für die Jäger würde sich mit der Gesetzesanpassung nichts ändern.Halbautomatische Waffen, die im Fokus der Richtlinie stehen, sind für die Jagd bereits heute nicht zugelassen.

Schiesssportverband sieht Breitensport in Gefahr

An vorderster Front gegen das neue Waffengesetz kämpft der Schweizer Schiesssportverband. Die Revisionenthalte mehrere Punkte, die das Schweizer Schützenwesen in seinem Mark treffen und den Breitensportgefährden würden. Der Verband stört sich unter anderem daran, dass Schützen für den Kauf vonhalbautomatischen Waffen mit grosser Magazinkapazität Mitglied in einem Schützenverein sein oder regelmässigschiessen müssten. Beim Bündner Schiesssportverband relativiert man die Argumentation des Dachverbandes.Präsident Carl Frischknecht hält fest, die Verschärfung des EU-Waffenrechts beinhalte nach der Beratung imParlament «sehr viele Ausnahmeregelungen». Aus seiner Sicht bringe die Änderung für aktive Schützen nur «geringfügig einschneidende Massnahmen». Der Kantonalverband unterstütze das Referendum aber – insbesondereaus Solidarität mit dem Dachverband.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 1/103

Page 5: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Online-Ausgabe

Luzerner Zeitung 6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238896

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 594'000Page Visits: 3'667'553

Web Ansicht

Der Präsident der IGS, Luca Filippini, will nichts von inneren Konflikten wissen: «Wir ziehen nicht nur alle am selbenStrick, sondern sind auch auf Kurs.»

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 2/103

Page 6: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Ostschweiz am Sonntag9001 St. Gallen071/ 272 77 11www.ostschweiz-am-sonntag.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 51'940Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 4Fläche: 33'498 mm²

Referenz: 71230236

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Gräben im Lager der WaffenfreundeSchiessen Mit schrillen Tönen kämpft die Waffenlobby-Organisation Pro Tell gegen die Übernahme der

EU-Waffenrichtlinie. Die Offiziersgesellschaft geht auf Distanz - und sie ist damit nicht allein.Eva Novak, Tobias Bär

Unrecht, freiheitsfeindlich, nutz-los, antischweizerisch. Mit diesenSchlagworten will die Interessen-gemeinschaft Schiessen Schweiz(IGS) die Anpassung des Waffen-gesetzes an EU-Richtlinien bodi-gen. Am vehementesten gegendie Neuerung kämpft die Organi-sation Pro Tell, eines von 14 Mit-gliedern der IGS.

Zu spüren bekam dies vor we-nigen Tagen der WaadtländerSP-Nationalrat Roger Nordmann.Nachdem er auf Twitter geschrie-ben hatte, die Gegner der Re-vision wollten offenbar, dass«Waffennarren und Terroristen»weiterhin ohne EinschränkungSturmgewehre kaufen könnten,wurde er von Pro-Tell-Generalse-kretär Robin Udry hart attackiert.Nordmanns Argumente seieneines Nationalrats nicht würdig,schrieb Udry sinngemäss. Mühemit den forschen Tönen, die ProTell anschlägt, bekundet dieSchweizerische Offiziersgesell-

schaft (SOG). Sie gehört zwarnicht der IGS an, nimmt aber alsSympathisantin an deren Sitzun-gen teil. Gemäss SOG-PräsidentStefan Holenstein haben es dieSchützen verpasst, sich gegen ProTell durchzusetzen und die The-menführerschaft zu übernehmen.Holenstein hält zwar fest: «Wirtragen das Anliegen der Schützenmit.» Doch der SOG-Vorstandwill das Referendum gegen dieWaffenrechtsrevision nur passivunterstützen.

Pro -Teil- Präsidentdrohte mit AustrittZwischen Pro Tell und der SOGherrscht deswegen dicke Luft.Der Walliser SVP-Nationalratund Pro -Tell-Präsident Jean-LucAddor drohte gar, aus der Unter-walliser Offiziersgesellschaft aus-zutreten, wenn die SOG nicht klarStellung beziehe. Die Offizierebeeindruckte das wenig: Diemeisten der 40 SOG-Mitglied-

organisationen wollten wederUnterschriften sammeln nochdas Referendum finanziell oderanderweitig aktiv unterstützen.Vielmehr sprachen sich in einerKonsultativabstimmung 80 Pro-zent für den Vorschlag der passi-ven Unterstützung aus. Addor be-dauert die Zurückhaltung zwar,macht seine Drohung aber nichtwahr: «Ich werde nicht zurück-treten.» Dies, weil einige kanto-nale Offiziersgesellschaften denKampf gegen die Waffenrichtli-nie proaktiv aufnehmen wollen.Das gilt etwa für diejenigen derKantone Schwyz und Zug.

Addors Vorgänger als Pro-Tell-Präsident, Hans-Peter Wüth-rich, hat Verständnis für die Zu-rückhaltung der SOG. Pro Tell sei«in gewissen Bereichen des Waf-fenrechts zu extrem». Deshalbsei sie nicht die richtige Organi-sation, um den Abstimmungs-kampf glaubwürdig zu führen,sagt er. Die Offiziersgesellschaft

ist nicht die einzige Organisation,die sich nur halbherzig zum Re-ferendum bekennt. Auch JagdSchweiz will trotz Mitgliedschaft

in der Interessengemeinschaftpassiv bleiben. Präsident Hans-peter Egli sagt: «Es gab in denkantonalen Jägerverbändenunterschiedliche Meinungen.»Für die Jäger würde sich mit derGesetzesanpassung nichts än-dern. Halbautomatische Waffen,die im Fokus der Richtlinie ste-hen, sind für die Jagd bereits heu-te nicht zugelassen.

Schiesssportverband siehtBreitensport in Gefahr

An vorderster Front gegen dasneue Waffengesetz kämpft derSchweizer Schiesssportverband.Die Revision enthalte mehrerePunkte, die das Schweizer Schüt-zenwesen in seinem Mark treffenund den Breitensport gefährdenwürden. Der Verband stört sichunter anderem daran, dass Schüt-

zen für den Kauf von halbauto-matischen Waffen mit grosserMagazinkapazität Mitglied ineinem Schützenverein sein oderregelmässig schiessen müssten.Beim Bündner Schiesssportver-band relativiert man die Argu-mentation des Dachverbandes.Präsident Carl Frischknecht hältfest, die Verschärfung des EU-Waffenrechts beinhalte nach derBeratung im Parlament «sehr vie-le Ausnahmeregelungen». Ausseiner Sicht bringe die Änderungfür aktive Schützen nur «gering-fügig einschneidende Massnah-men». Der Kantonalverbandunterstütze das Referendum aber- insbesondere aus Solidarität mitdem Dachverband.

Der Präsident der IGS, Luca

Bericht Seite 3/103

Page 7: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Ostschweiz am Sonntag9001 St. Gallen071/ 272 77 11www.ostschweiz-am-sonntag.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 51'940Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 4Fläche: 33'498 mm²

Referenz: 71230236

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Filippini, will nichts von innerenKonflikten wissen: «Wir ziehennicht nur alle am selben Strick,sondern sind auch auf Kurs.»

Bericht Seite 4/103

Page 8: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

SchweizamWochenende/NWS Gesamt

Schweiz am Wochenende/NWS Gesamt5401 Baden058/ 200 53 10https://www.schweizamwochenende.ch/

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 155'034Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 3Fläche: 31'475 mm²

Referenz: 71235424

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Gräben im Lager der WaffenfreundeMit schrillen Tönen kämpftdie Waffenlobby-Organisa-tion Pro Tell gegen dieÜbernahme der EU-Waffen-richtlinie. Die Offiziersge-sellschaft geht auf Distanz- und sie ist damit nichtallein.Unrecht, freiheitsfeindlich, nutzlos, an-tischweizerisch. Mit diesen Schlagwor-ten will die InteressengemeinschaftSchiessen Schweiz (IGS) die Anpassungdes Waffengesetzes an EU-Richtlinienbodigen. Am vehementesten gegen dieNeuerung kämpft die Organisation ProTell, eines von 14 Mitgliedern der IGS.

Zu spüren bekam dies vor wenigenTagen der Waadtländer SP-NationalratRoger Nordmann. Nachdem er aufTwitter geschrieben hatte, die Gegnerder Revision wollten offenbar, dass«Waffennarren und Terroristen» wei-terhin ohne Einschränkung Sturmge-wehre kaufen könnten, wurde er vonPro-Tell-Generalsekretär Robin Udryhart attackiert. Nordmanns Argumenteseien eines Nationalrats nicht würdig,schrieb Udry sinngemäss. Mühe mitden forschen Tönen, die Pro Tell an-schlägt, bekundet die SchweizerischeOffiziersgesellschaft (SOG). Sie gehörtzwar nicht der IGS an, nimmt aber alsSympathisantin an deren Sitzungenteil. Gemäss SOG-Präsident Stefan Ho-lenstein haben es die Schützen ver-passt, sich gegen Pro Tell durchzuset-zen und die Themenführerschaft zuübernehmen. Holenstein hält zwar

fest: «Wir tragen das Anliegen derSchützen mit.» Doch der SOG-Vorstandwill das Referendum gegen die Waffen-rechtsrevision nur passiv unterstützen.Pro -Teil- Präsident drohte mitAustrittZwischen Pro Tell und der SOGherrscht deswegen dicke Luft. Der Wal-liser SVP-Nationalrat und Pro-Tell-Prä-sident Jean-Luc Addor drohte gar, ausder Unterwalliser Offiziersgesellschaftauszutreten, wenn die SOG nicht klarStellung beziehe. Die Offiziere beein-druckte das wenig: Die meisten der 40SOG-Mitgliedorganisationen wolltenweder Unterschriften sammeln nochdas Referendum finanziell oder ander-weitig aktiv unterstützen. Vielmehrsprachen sich in einer Konsultativab-stimmung 80 Prozent für den Vor-schlag der passiven Unterstützung aus.Addor bedauert die Zurückhaltungzwar, macht seine Drohung aber nichtwahr: «Ich werde nicht zurücktreten.»Dies, weil einige kantonale Offiziersge-sellschaften den Kampf gegen die Waf-fenrichtlinie proaktiv aufnehmen wol-len. Das gilt etwa für diejenigen derKantone Schwyz und Zug.

Addors Vorgänger als Pro-Tell-Präsi-dent, Hans-Peter Wüthrich, hat Ver-ständnis für die Zurückhaltung derSOG. Pro Tell sei «in gewissen Berei-chen des Waffenrechts zu extrem».Deshalb sei sie nicht die richtige Orga-nisation, um den Abstimmungskampfglaubwürdig zu führen, sagt er. Die Of-fiziersgesellschaft ist nicht die einzigeOrganisation, die sich nur halbherzigzum Referendum bekennt. Auch JagdSchweiz will trotz Mitgliedschaft in der

Interessengemeinschaft passiv bleiben.Präsident Hanspeter Egli sagt: «Es gabin den kantonalen Jägerverbänden un-terschiedliche Meinungen.» Für die Jä-ger würde sich mit der Gesetzesanpas-sung nichts ändern. HalbautomatischeWaffen, die im Fokus der Richtlinie ste-hen, sind für die Jagd bereits heutenicht zugelassen.

An vorderster Front gegen das neueWaffengesetz kämpft der SchweizerSchiesssportverband. Die Revisionenthalte mehrere Punkte, die dasSchweizer Schützenwesen in seinemMark treffen und den Breitensport ge-fährden würden. Der Verband störtsich unter anderem daran, dass Schüt-zen für den Kauf von halbautomati-schen Waffen mit grosser Magazinka-pazität Mitglied in einem Schützenver-ein sein oder regelmässig schiessenmüssten.

Beim Bündner Schiesssportverbandrelativiert man die Argumentation desDachverbandes. Präsident Carl Frisch-knecht hält fest, die Verschärfung desEU-Waffenrechts beinhalte nach derBeratung im Parlament «sehr vieleAusnahmeregelungen». Aus seinerSicht bringe die Änderung für aktiveSchützen nur «geringfügig einschnei-dende Massnahmen». Der Kantonal-verband unterstütze das Referendumaber - insbesondere aus Solidaritätmit dem Dachverband.

Der Präsident der IGS, Luca Filippi-ni, will nichts von inneren Konfliktenwissen: «Wir ziehen nicht nur alle amselben Strick, sondern sind auch aufKurs.» EVA NOVAK, TOBIAS BÄR

Bericht Seite 5/103

Page 9: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Online-Ausgabe

St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen071/ 272 76 66www.tagblatt.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238894

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 537'000Page Visits: 2'801'581

Web Ansicht

Gräben im Lager der WaffenfreundeMit schrillen Tönen kämpft die Waffenlobby-Organisation Pro Tell gegen die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie. DieOffiziersgesellschaft geht auf Distanz – und sie ist damit nicht allein.Eva Novak/ Tobias Bär 14.10.2018, 05:00 Uhr

Unrecht, freiheitsfeindlich, nutzlos, antischweizerisch. Mit diesen Schlagworten will die InteressengemeinschaftSchiessen Schweiz (IGS) die Anpassung des Waffengesetzes an EU-Richtlinien bodigen. Am vehementesten gegendie Neuerung kämpft die Organisation Pro Tell, eines von 14 Mitgliedern der IGS.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Bericht Seite 6/103

Page 10: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Hauptausgabe

Zentralschweiz am Sonntag6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 78'470Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 1Fläche: 4'332 mm²

Referenz: 71230807

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Passiver Beistandder Offiziere

Waffenrecht Stefan Holenstein,Präsident der SchweizerischenOffiziersgesellschaft (SOG), äus-sert im Kampf gegen die Über-nahme der EU-WaffenrichtlinieVorbehalte gegen die Dominanzder Waffenlobby-OrganisationPro Tell. Die Schützen hätten esverpasst, sich gegen Pro Telldurchzusetzen und die Themen-führerschaft zu übernehmen, sagter. Die SOG will das Referendumnur passiv unterstützen. (bär) 5

Bericht Seite 7/103

Page 11: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Hauptausgabe

Zentralschweiz am Sonntag6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 78'470Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 5Fläche: 36'110 mm²

Referenz: 71230808

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Gräben im Lager der WaffenfreundeSchiessen Mit schrillen Tönen kämpft die Waffenlobby-Organisation Pro Tell gegen die Übernahme der

EU-Waffenrichtlinie. Die Offiziersgesellschaft geht auf Distanz - und sie ist damit nicht allein.Eva Novak, Tobias Bär

Unrecht, freiheitsfeindlich, nutz-los, antischweizerisch. Mit diesenSchlagworten will die Interessen-gemeinschaft Schiessen Schweiz(IGS) die Anpassung des Waffen-gesetzes an EU-Richtlinien bodi-gen. Am vehementesten gegendie Neuerung kämpft die Organi-sation Pro Tell, eines von 14 Mit-gliedern der IGS.

Zu spüren bekam dies vor we-nigen Tagen der WaadtländerSP-Nationalrat Roger Nordmann.Nachdem er auf Twitter geschrie-ben hatte, die Gegner der Re-vision wollten offenbar, dass«Waffennarren und Terroristen»weiterhin ohne EinschränkungSturmgewehre kaufen könnten,wurde er von Pro-Tell-Generalse-kretär Robin Udry hart attackiert.Nordmanns Argumente seieneines Nationalrats nicht würdig,schrieb Udry sinngemäss. Mühemit den forschen Tönen, die ProTell anschlägt, bekundet dieSchweizerische Offiziersgesell-

schaft (SOG). Sie gehört zwarnicht der IGS an, nimmt aber alsSympathisantin an deren Sitzun-gen teil. Gemäss SOG-PräsidentStefan Holenstein haben es dieSchützen verpasst, sich gegen ProTell durchzusetzen und die The-menführerschaft zu übernehmen.Holenstein hält zwar fest: «Wirtragen das Anliegen der Schützenmit.» Doch der SOG-Vorstandwill das Referendum gegen dieWaffenrechtsrevision nur passivunterstützen.

Pro -Teil- Präsidentdrohte mit Austritt

Zwischen Pro Tell und der SOGherrscht deswegen dicke Luft.Der Walliser SVP-Nationalratund Pro -Tell-Präsident Jean-LucAddor drohte gar, aus der Unter-walliser Offiziersgesellschaft aus-zutreten, wenn die SOG nicht klarStellung beziehe. Die Offizierebeeindruckte das wenig: Diemeisten der 40 SOG-Mitglied-

organisationen wollten wederUnterschriften sammeln nochdas Referendum finanziell oderanderweitig aktiv unterstützen.Vielmehr sprachen sich in einerKonsultativabstimmung 80 Pro-zent für den Vorschlag der passi-ven Unterstützung aus. Addor be-dauert die Zurückhaltung zwar,macht seine Drohung aber nichtwahr: «Ich werde nicht zurück-treten.» Dies, weil einige kanto-nale Offiziersgesellschaften denKampf gegen die Waffenrichtli-nie proaktiv aufnehmen wollen.Das gilt etwa für diejenigen derKantone Schwyz und Zug.

Addors Vorgänger als Pro-Tell-Präsident, Hans-Peter Wüth-rich, hat Verständnis für die Zu-rückhaltung der SOG. Pro Tell sei«in gewissen Bereichen des Waf-fenrechts zu extrem». Deshalbsei sie nicht die richtige Organi-sation, um den Abstimmungs-kampf glaubwürdig zu führen,sagt er. Die Offiziersgesellschaft

ist nicht die einzige Organisation,die sich nur halbherzig zum Re-ferendum bekennt. Auch Jagd

Schweiz will trotz Mitgliedschaftin der Interessengemeinschaftpassiv bleiben. Präsident Hans-peter Egli sagt: «Es gab in denkantonalen Jägerverbändenunterschiedliche Meinungen.»Für die Jäger würde sich mit derGesetzesanpassung nichts än-dern. Halbautomatische Waffen,die im Fokus der Richtlinie ste-hen, sind für die Jagd bereits heu-te nicht zugelassen.

Schiesssportverband siehtBreitensport in Gefahr

An vorderster Front gegen dasneue Waffengesetz kämpft derSchweizer Schiesssportverband.Die Revision enthalte mehrerePunkte, die das Schweizer Schüt-zenwesen in seinem Mark treffenund den Breitensport gefährdenwürden. Der Verband stört sichunter anderem daran, dass Schüt-

zen für den Kauf von halbauto-matischen Waffen mit grosserMagazinkapazität Mitglied ineinem Schützenverein sein oderregelmässig schiessen müssten.Beim Bündner Schiesssportver-band relativiert man die Argu-mentation des Dachverbandes.Präsident Carl Frischknecht hältfest, die Verschärfung des EU-Waffenrechts beinhalte nach derBeratung im Parlament «sehr vie-le Ausnahmeregelungen». Ausseiner Sicht bringe die Änderungfür aktive Schützen nur «gering-fügig einschneidende Massnah-men». Der Kantonalverbandunterstütze das Referendum aber- insbesondere aus Solidarität mit

Bericht Seite 8/103

Page 12: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 14.10.2018

Hauptausgabe

Zentralschweiz am Sonntag6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 78'470Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 5Fläche: 36'110 mm²

Referenz: 71230808

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

dem Dachverband.Der Präsident der IGS, Luca

Filippini, will nichts von innerenKonflikten wissen: «Wir ziehennicht nur alle am selben Strick,sondern sind auch auf Kurs.»

Bericht Seite 9/103

Page 13: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 13.10.2018

Glarus

Südostschweiz am Wochenende/Glarus8750 Glarus055/ 645 28 28www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 6'116Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 19Fläche: 83'480 mm²

Referenz: 71225936

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

MEINE GEMEINDE

Die unaufhaltsame 13

im GlarnerlandEs gehört zur langjährigen Tradition, dass die Glarner Offiziersgesellschaft die im Kanton Glarus stationierten Truppenjeweils zu einem Empfang mit Ap&o einladen. So wurde auch das Panzerbataillon13 auf dem Zaunplatz in Glarus begrüsst.

Beim Empfang dabei waren das hö-here Kader des Panzerbataillonsi3(Pz Bati3) unter dem Kommando

von Corina Gantenbein sowie Vertreterkantonaler und kommunaler Behörden.

Der Vorkurs zum diesjährigen Wie-derholungskurs hätte für das Pz Bati3nicht schöner und besser beginnen kön-nen. Während die Unterländer untereiner um diese Jahreszeit üblichen Ne-beldecke steckten, zeigte sich der Him-mel über dem Glarnerland in einem ma-kellosen Azurblau, während sich dieSchatten auf dem Zaunplatz langsamentfernten und der wärmenden SonnePlatz machten.

Warm war auch der Empfang des Ka-ders des Pz Bati3 durch Hans Jörg Riem,dem Präsidenten der Glarner Offiziersge-sellschaft, der Corina Gantenbein und ihrhöheres Kader auf dem geschichtsträch-tigen Platz herzlich willkommen hiess.«Geniesst die einmalige Landschaft unddie grenzenlose Gastfreundschaft allerGlarnerinnen und Glarner. In diesem Sin-ne wünschen wir Euch allen einen inter-essanten und unfallfreien Dienst», been-dete Riem seine Ansprache.Stadtführung mit Andrea TrümpiIm Anschluss kamen die Angehörigendes Pz Bati3 in den Genuss einer Stadt-führung. Sachkundig begleitete alt Ge-meindepräsidentin Andrea Trümpi diehohen Militärs kreuz und quer durch

die Strassen und Gassen von Glarus, er-klärte viel Wissenswertes und zeigteden begeisterten Teilnehmern all dievielen grossen und kleinen Trouvaillender kleinsten Hauptstadt der Schweiz.Sie tat das mit viel Herzblut und Über-zeugung, sodass am Schluss einer derOffiziere meinte: «Andrea ist absoluteSpitze.»

Beim Apöro im Zeughaus in Glarusnutzte Landammann und DepartementsVorsteher Andrea Bettiga die Gelegen-heit, die besten Grüsse der Glarner Re-gierung zu übermitteln. Er liess keineZweifel offen über die eminent wichtigeBedeutung, Truppen im Kanton Glaruszu beherbergen, und wies gleichzeitigauf die nicht unbedeutenden wirtschaft-lichen Vorteile hin, die solche mehrwö-chigen Aufenthalte mit sich bringen.Zielstrebig - agil - ausdauerndDie Dynamik eines Panzer-Bataillonsstammt vor allem aus der Motivation, derZielstrebigkeit, der Leistungsfähigkeitund dem harten Training des Kaders undder Soldaten. So lautet das diesjährigeBataillonsmotto «zielstrebig - agil - aus-dauernd; die unaufhaltsamei3».

Das Pz Bati3 will alles daran setzen,diesem Motto gerecht zu werden. Diesechs Kompanien werden hauptsächlichauf den Gefechtsplätzen Wichlen undHinterrhein trainieren.

_Hans Speck

Oberstleutnant im Generalstab: Corina

Gantenbein kommandiert das

Panzerbataillonm. Bilder Hans Speck

Bericht Seite 10/103

Page 14: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 13.10.2018

Glarus

Südostschweiz am Wochenende/Glarus8750 Glarus055/ 645 28 28www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 6'116Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 19Fläche: 83'480 mm²

Referenz: 71225936

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

e

Bericht Seite 11/103

Page 15: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 12.10.2018

Teletext RSI LA 1

RSI6949 Comano091/ 803 62 37www.teletext.ch/TSI/100-00.html

Medienart: PrintMedientyp: Teletext

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71213383

108 TSI1 12.10.18 08:11:31

"Rischio grounding dell'esercito" L'esercito svizzero è sempre più con-frontato con una carenza di ufficiali.I posti vacanti sarebbero diverse cen-tinaia. Dal 2005 infatti si registra,anno per anno, una mancanza di personedisposte a ricoprire questi ruoli.Nel2016 la carenza era del 16%.

I motivi per questa carenza sono molti,tra cui il passaggio dei quadri milita-ri al servizio civile.

Stefan Holenstein, presidente della So-cietà svizzera degli ufficiali, ha com-mentato la situazione ai microfoni del-la SRF: "Dobbiamo trovare delle solu-zioni più flessibili. Un frazionamentoo un dimezzamento della formazione. Bi-sogna agire, altrimenti rischiamo ungrounding dell'esercito".107 NEWS TI 1 INDICE SPOR 109

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Bericht Seite 12/103

Page 16: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Aargauer Zeitung5001 Aarau058/ 200 53 71www.aargauerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238903

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierensdaZuletzt aktualisiert am 11.10.2018 um 09:04 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

© Keystone/MARTIN RUETSCHI

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 13/103

Page 17: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Aargauer Zeitung5001 Aarau058/ 200 53 71www.aargauerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238903

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wäre

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 14/103

Page 18: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Aargauer Zeitung5001 Aarau058/ 200 53 71www.aargauerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238903

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

zum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 15/103

Page 19: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse / ATS3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71212772

11.10.2018 11:06:53 SDA 0041bsfSuisse / Berne (ats)Politique, Défense, Gouvernement, 11099700, Economie et finances, 11099400, 11099000Synthèse procédure de consultation

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutienLa volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deuxpartis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas "pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long".

"Attaque sans précédent"

Ce projet est une "attaque sans précédent" contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère "punitif". Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 16/103

Page 20: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse / ATS3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71212772

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. "Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative", estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix "de facto". Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Pas oublier la Protection civile

Le PDC partage ces préoccupations et les soucis du Conseil fédéral. Même s'il doute que les mesures proposéessuffisent à interrompre la baisse dans les effectifs de l'armée, il les soutient, faute de mieux. Pour le PDCcependant, il existe également un problème d'effectifs dans la Protection civile.

Le Conseil fédéral doit donc aussi prendre des mesures dans ce domaine, souhaite le PDC. Et les démocrates-chrétiens de suggérer d'élargir les possibilités d'engagement des civilistes, qu'ils soient autant que possibleintégrés dans le secteur sanitaire par exemple.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident elles pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 17/103

Page 21: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse / ATS3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71213054

11.10.2018 14:54:19 SDA 0041bsfSuisse / Berne (ats)Politique, Défense, Gouvernement, 11099700, Economie et finances, 11099400, 11099000Synthèse procédure de consultation

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutienLa volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, les Verts, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, leConseil fédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon lesdeux partis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales,écologiques et culturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas "pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long".

Les Verts s'opposent à la modification dans son ensemble et à chacune des sept mesures. Cette révision estinacceptable, car elle porte atteinte au service civil en tant que façon d’accomplir son obligation de servir et leremet fondamentalement en question. Elle heurte des principes fondamentaux comme le droit de faire valoir à toutmoment un conflit de conscience, écrit le Parti écologiste dans sa réponse.

"Attaque sans précédent"

Ce projet est une "attaque sans précédent" contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 18/103

Page 22: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Agence Télégraphique Suisse

Agence Telegraphique Suisse / ATS3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch/de/kontakt/

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71213054

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère "punitif". Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. "Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative", estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix "de facto". Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Pas oublier la Protection civile

Le PDC partage ces préoccupations et les soucis du Conseil fédéral. Même s'il doute que les mesures proposéessuffisent à interrompre la baisse dans les effectifs de l'armée, il les soutient, faute de mieux. Pour le PDCcependant, il existe également un problème d'effectifs dans la Protection civile.

Le Conseil fédéral doit donc aussi prendre des mesures dans ce domaine, souhaite le PDC. Et les démocrates-chrétiens de suggérer d'élargir les possibilités d'engagement des civilistes, qu'ils soient autant que possibleintégrés dans le secteur sanitaire par exemple.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident elles pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 19/103

Page 23: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Basellandschaftliche Zeitung4410 Liestal061 927 26 00www.basellandschaftlichezeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238912

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierensdaZuletzt aktualisiert am 11.10.2018 um 09:04 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 20/103

Page 24: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Basellandschaftliche Zeitung4410 Liestal061 927 26 00www.basellandschaftlichezeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238912

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antrag

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 21/103

Page 25: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Basellandschaftliche Zeitung4410 Liestal061 927 26 00www.basellandschaftlichezeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238912

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

auf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 22/103

Page 26: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Blick 8008 Zürich044/ 259 60 70https://www.blick.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238917

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 2'384'000Page Visits: 63'868'515

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)Keystone/MARTIN RUETSCHI

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule .

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Die SP , die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 23/103

Page 27: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Blick 8008 Zürich044/ 259 60 70https://www.blick.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238917

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 2'384'000Page Visits: 63'868'515

Web Ansicht

Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» undeiner Genehmigung möglich. (SDA)Publiziert am 11.10.2018 | Aktualisiert um 09:06 Uhr

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 24/103

Page 28: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

Bluewin8037 Zürich058 221 56 26www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238886

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

La réforme du service civil polarise11.10.2018 - 09:04 , ATS

Les mesures proposées par le Conseil fédéral pour réduire l'attractivité du service civil suscitent des réactions trèscontrastées, entre rejet catégorique et ferme soutien (archives).

Source: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 25/103

Page 29: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

Bluewin8037 Zürich058 221 56 26www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238886

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deuxpartis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas "pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long".

"Attaque sans précédent"

Ce projet est une "attaque sans précédent" contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère "punitif". Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. "Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative", estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix "de facto". Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. La

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 26/103

Page 30: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

Bluewin8037 Zürich058 221 56 26www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238886

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

Conférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 27/103

Page 31: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

Bluewin 8037 Zürich079 870 88 47www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238904

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

Reform des Zivildienstgesetzes polarisiert11.10.2018 - 10:02 , SDA

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

Bild: Keystone/MARTIN RUETSCHI

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 28/103

Page 32: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

Bluewin 8037 Zürich079 870 88 47www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238904

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

CVP sorgt sich um Zivilschutz

Die CVP teilt die Sorge des Bundesrates, bezweifelt jedoch, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen dieUrsachen der Abgänge aus dem Militärdienst angegangen werden können. Die Partei ist dennoch mit denMassnahmen einverstanden, sieht aber auch die Bestände des Zivilschutzes in Gefahr. Sie fordert den Bundesratdeshalb auf, auch in diesem Bereich Massnahmen zu ergreifen.

Gemäss CVP sollte es möglich sein, zivildienstpflichtige Personen in bestimmten Aufgabenbereichen desZivilschutzes, beispielsweise im Sanitätsbereich, einzusetzen. So könnten die Einsatzmöglichkeiten fürZivildienstleistende sinnvoll erweitert und gleichzeitig entsprechende Personaldefizite behoben werden. Die CVPfordert den Bundesrat deshalb auf, eine entsprechende Regelung zu prüfen.

Weitere Massnahmen gefordert

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 29/103

Page 33: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

Bluewin 8037 Zürich079 870 88 47www.bluewin.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238904

Medientyp: InfoseitenUUpM: 1'653'000Page Visits: 34'022'294

Web Ansicht

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 30/103

Page 34: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Bote der Urschweiz 6431 Schwyz041/ 819 08 11www.bote.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238905

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 100'000Page Visits: 450'000

Web Ansicht

Reform des Zivildienstgesetzes polarisiert

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild) |Keystone/MARTIN RUETSCHI

ZIVILDIENST · Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen aufgemischte Reaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält dieVorlage von SVP, FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.Aktualisiert: vor 1 Stunde 11. Oktober 2018, 09:00

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 31/103

Page 35: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Bote der Urschweiz 6431 Schwyz041/ 819 08 11www.bote.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238905

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 100'000Page Visits: 450'000

Web Ansicht

"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

CVP sorgt sich um Zivilschutz

Die CVP teilt die Sorge des Bundesrates, bezweifelt jedoch, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen dieUrsachen der Abgänge aus dem Militärdienst angegangen werden können. Die Partei ist dennoch mit denMassnahmen einverstanden, sieht aber auch die Bestände des Zivilschutzes in Gefahr. Sie fordert den Bundesratdeshalb auf, auch in diesem Bereich Massnahmen zu ergreifen.

Gemäss CVP sollte es möglich sein, zivildienstpflichtige Personen in bestimmten Aufgabenbereichen desZivilschutzes, beispielsweise im Sanitätsbereich, einzusetzen. So könnten die Einsatzmöglichkeiten fürZivildienstleistende sinnvoll erweitert und gleichzeitig entsprechende Personaldefizite behoben werden. Die CVPfordert den Bundesrat deshalb auf, eine entsprechende Regelung zu prüfen.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nicht

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 32/103

Page 36: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Bote der Urschweiz 6431 Schwyz041/ 819 08 11www.bote.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238905

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 100'000Page Visits: 450'000

Web Ansicht

die gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich. (sda)

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 33/103

Page 37: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Höfner Volksblatt8832 Wollerau044/ 787 03 03www.hoefner.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238924

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 1'327'303Web Ansicht

News Politik

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren11. Oktober 2018

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 34/103

Page 38: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Höfner Volksblatt8832 Wollerau044/ 787 03 03www.hoefner.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238924

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 1'327'303Web Ansicht

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform – unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch – argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 35/103

Page 39: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

La Liberté1705 Fribourg026/ 426 44 11www.laliberte.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238884

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 110'000Page Visits: 752'975

Web Ansicht

11.10.2018

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien11.10.2018

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deuxpartis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas "pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long".

"Attaque sans précédent"

Ce projet est une "attaque sans précédent" contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère "punitif". Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 36/103

Page 40: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

La Liberté1705 Fribourg026/ 426 44 11www.laliberte.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238884

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 110'000Page Visits: 752'975

Web Ansicht

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. "Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative", estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix "de facto". Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

ats

UDC Société PS PLR PBD Formation Armée Arts

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 37/103

Page 41: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Le Temps1002 Lausanne021 331 78 00www.letemps.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238926

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 617'000Page Visits: 3'406'384

Web Ansicht

Guy Parmelin lors d'une conférence de presse à Berne, le 3 septembre 2018. © Peter Schneider/KEYSTONE

Finances publiques sécurité Economie suisse

Philippe Boeglin, La Liberté

Publié jeudi 11 octobre 2018 à 22:01, modifié jeudi 11 octobre 2018 à 22:01.

Armée

Guy Parmelin: «La Suisse pourrait se retrouver sans défense aérienne àl’horizon 2030»Le conseiller fédéral maintient son projet d’achat d’avions de combat, d'un montant de 8 milliards de francs,pourtant privé de majorité politique. Il s'exprime également à propos des ventes d’armes vers les pays en guerrecivile, que le Conseil fédéral souhaite autoriser

Guy Parmelin ne dépose pas la tenue de combat. La mère de ses batailles au Département fédéral de la défense(DDPS), soit l’achat de nouveaux avions de combat, n’est pas encore gagnée. Les partis politiques sont loin del’appuyer unanimement. Mais le conseiller fédéral vaudois tient à sa recette: un arrêté de principe et deplanification, contenant des jets de chasse et une défense sol-air, et ouvrant la porte à un vote populaire en 2020.Le tout pour 8 milliards de francs, répartis sur une dizaine d’années et dépensés dès 2022-2023.

Le Temps: Votre projet le plus important, l’arrêté de planification sur la défense aérienne, ne récolte aucunemajorité politique. Etes-vous inquiet?

Guy Parmelin: Il n’y a pas de majorité politique parmi les grands partis si on se base sur la consultation, maisj’aimerais remettre l’église au milieu du village. Sur les 25 cantons s’étant prononcés, 24 sont favorables à l’arrêtéde planification et un s’abstient. De même, les associations économiques soutiennent le projet (Groupe romandpour le matériel de défense et de sécurité, Swissmem, Fédération des entreprises romandes, economiesuisse), àl’instar de sociétés d’officiers.

Mais ce sont les partis qui décident au parlement…

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 38/103

Page 42: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Le Temps1002 Lausanne021 331 78 00www.letemps.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238926

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 617'000Page Visits: 3'406'384

Web Ansicht

Oui, mais il faut relativiser la situation. L’UDC, le Parti bourgeois-démocratique et les Vert’libéraux approuventl’arrêté de planification. Le Parti socialiste en salue aussi le principe, en préconisant certes des montants plus baset avec des adaptations de contenu.

Prévoyez-vous un «plan B» en vue de transmettre le message au parlement?

Non, je proposerai vraisemblablement au Conseil fédéral d’ici à la fin du mois de continuer avec l’arrêté deplanification. Après, un travail de persuasion débutera.

Voulez-vous conserver le même arrêté, ouvrant la porte au référendum, et liant les avions et la défense sol-air(DSA)?

Coupler l’achat des avions et de la DSA est judicieux: cela remplit le critère juridique de la «portée majeure»,obligatoire pour former un arrêté de planification. Ensuite, lier les avions et la DSA est cohérent, pour obtenir lacombinaison la plus efficace, donc éviter des surcoûts. Enfin, l’arrêté de planification présente les choses demanière transparente à la population.

Vous espérez donc avoir le parlement à l’usure, en revenant avec un projet inchangé?

Il faut déjà passer le cap du Conseil fédéral. Mais le but n’est pas d’avoir le parlement à l’usure. Ce ne serait pas lapremière fois que le Conseil fédéral persiste, étant convaincu de la solution choisie.

Le PLR et le PDC, les deux autres grands partis bourgeois, ne vous soutiennent pas…

J’attends d’eux des alternatives concrètes. Car aujourd’hui, le PLR veut passer par la procédure d’achat ordinaire,sans proposer de votation. Mais il oublie que le peuple a voté à chaque fois sur les jets de chasse. Quant au PDC, ilprône une révision de la loi sur l’armée. C’est la plus mauvaise solution! Elle entraînerait une perte de temps, car ilfaudrait refaire une consultation.

Le PLR et le PDC lâchent-ils l’armée?

Non. Mais ne pas favoriser un référendum, comme le propose le PLR, implique des risques. Si on attend uneéventuelle initiative populaire antimilitariste, le peuple pourrait certes se prononcer, mais bien plus tard, alors quel’achat des avions aura peut-être déjà commencé. Conséquence: la Suisse pourrait se retrouver sans défenseaérienne à l’horizon 2030.

Le montant de 8 milliards fait peur à beaucoup de monde. N’avez-vous pas été trop gourmand?

Non, c’est le prix de notre sécurité aérienne. Et là, il faut dire au PDC et au PLR, qui veulent extraire la défense sol-air (estimée entre 1,5 et 2 milliards) du paquet, que la somme restera élevée: 6 à 6,5 milliards pour les seulsavions. Il faut présenter les choses comme elles sont à la population, qui est intelligente et saura peser les intérêts.

Vous évoquez la transparence, mais ne proposez pas de voter sur le type et le nombre de jets…

C’est au peuple et au parlement de se déterminer sur le principe du renouvellement de la défense aérienne et surle cadre financier. En revanche, laissons aux spécialistes le soin de choisir les appareils et la meilleure combinaisonentre les avions et la défense sol-air. Cela dit, la décision finale restera politique.

L’arrêté de planification ne conduit-il pas à l’introduction du référendum financier, puisque le peuple voterait sur unbudget sans en connaître tout le contenu (type et nombre d’avions)?

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 39/103

Page 43: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Le Temps1002 Lausanne021 331 78 00www.letemps.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238926

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 617'000Page Visits: 3'406'384

Web Ansicht

Non, cela n’a rien d’un référendum financier, car on n’entre justement pas dans les détails du type et du nombred’avions, ou encore du nombre de lance-missiles de la défense sol-air. Personne ne veut d’un référendum financier.

Personne? Votre parti le réclame depuis longtemps, pour contester les dépenses de l’asile ou de l’aide audéveloppement. Votre arrêté ne permettrait-il pas d’atteindre ce but, en créant un précédent?

Je démens formellement le machiavélisme que vous me prêtez! La preuve, parmi les partis favorables à l’arrêté,certains sont aussi opposés au référendum financier. C’est un faux procès que l’on me fait.

«Pas d’exportations d’armes en Syrie» selon le conseiller fédéral

Un autre sujet brûlant occupe le Département de la défense (DDPS): l’autorisation des ventes d’armes vers les paysen guerre civile

Le Temps: Le Conseil fédéral, avec l’appui du DDPS, veut autoriser les ventes d’armes vers les pays en guerre civile.Ne franchit-il pas une ligne rouge?

Guy Parmelin: Les analyses de risques demeureront tout aussi strictes qu’aujourd’hui. Les exportations pourrontêtre autorisées seulement dans des cas particuliers, et s’il n’y a aucune raison de penser que ce matériel pourraêtre utilisé dans un conflit interne armé. Il est exclu d’exporter au Yémen ou en Syrie, voire dans d’autres paysimpliqués dans ces conflits.

Les exportations d’armes dans les pays en guerre civile ne contredisent-elles pas fondamentalement la traditionhumanitaire de la Suisse?

Je le répète, les analyses de risques demeureront tout aussi strictes qu’aujourd’hui.

Mais tout matériel militaire n’est-il pas susceptible, directement ou indirectement, de faire du mal à la populationcivile?

Pas nécessairement, s’il s’agit par exemple d’un système de défense sol-air fixe, dirigé contre les avions adverses.De toute façon, les spécialistes du Secrétariat d’Etat à l’économie et du Département fédéral des affairesétrangères évalueront chaque demande d’exportation. Et le Conseil fédéral tranchera si nécessaire.

L’industrie d’armement suisse n’a pas besoin de ces marchés pour survivre…

Ces entreprises n’ont pas que des postes de travail à maintenir, mais aussi du savoir-faire technologique àconserver, ce qui est capital pour l’armée suisse.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 40/103

Page 44: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Lausanne1003 Lausanne021 341 11 11www.lfm.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238892

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 55'066Web Ansicht

Les mesures proposées par le Conseil fédéral pour réduire l'attractivité du service civil suscitent des réactions trèscontrastées, entre rejet catégorique et ferme soutien (archives). (©KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Suisse

La réforme du service civil polarisePar Rédaction

Publié le11 octobre 2018

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l’UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique – 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l’armée. Cette dernière voit se détourner d’elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l’armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu’à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ’actuellement.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 41/103

Page 45: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Lausanne1003 Lausanne021 341 11 11www.lfm.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238892

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 55'066Web Ansicht

En outre, les militaires incorporés dans l’armée au moment où ils confirment leur demande d’admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d’effectifs

Le PS, le PBD et les Vert’libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l’armée ne sont pas menacés. Selon les deuxpartis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n’est pas labonne voie, renchérissent les Vert’libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n’examinent pas « pourquoi autant de personnes quittent l’armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long ».

« Attaque sans précédent »

Ce projet est une « attaque sans précédent » contre le service civil, assène un comité d’opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l’égalité face à l’obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l’armée après l’école de recrues, c’est l’armée qui a un problème. C’est à elle de l’évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l’armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère « punitif ». Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l’examen de conscience par la preuve par l’acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. « Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative », estime le PLR.

L’UDC dénonce aussi ce libre choix « de facto ». Il va à l’encontre du rôle d’origine du service civil, car il permet auxastreints d’éviter l’armée pour d’autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l’UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l’armée après leurécole de recrues. L’armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S’ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours,la réintroduction de l’examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l’examen de conscience. Elles souhaitent par

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 42/103

Page 46: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Lausanne1003 Lausanne021 341 11 11www.lfm.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238892

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 55'066Web Ansicht

exemple que la demande d’admission au service civil ne puisse se faire qu’avant le début de l’école de recrues.

Le Centre patronal et l’Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d’admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

(KEYSTONE-ATS / PHOTO : CHRISTIAN BEUTLER)

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 43/103

Page 47: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Limmattaler Zeitung8953 Dietikon058/ 200 53 71www.limmattalerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238913

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierensdaZuletzt aktualisiert am 11.10.2018 um 09:04 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

© Keystone/MARTIN RUETSCHI

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 44/103

Page 48: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Limmattaler Zeitung8953 Dietikon058/ 200 53 71www.limmattalerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238913

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 45/103

Page 49: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Limmattaler Zeitung8953 Dietikon058/ 200 53 71www.limmattalerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238913

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 46/103

Page 50: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Luzerner Zeitung 6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238920

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 594'000Page Visits: 3'667'553

Web Ansicht

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.11.10.2018, 09:02 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Bild: Keystone/MARTIN RUETSCHI)

(sda)

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 47/103

Page 51: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Luzerner Zeitung 6002 Luzern041/ 429 51 51www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238920

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 594'000Page Visits: 3'667'553

Web Ansicht

(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 48/103

Page 52: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

March-Anzeiger8853 Lachen055/ 451 08 88www.marchanzeiger.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238923

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 1'327'303Web Ansicht

News Politik

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisieren11. Oktober 2018

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 49/103

Page 53: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

March-Anzeiger8853 Lachen055/ 451 08 88www.marchanzeiger.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238923

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 1'327'303Web Ansicht

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform – unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch – argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 50/103

Page 54: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

MSN Schweiz Nachrichten8304 Wallisellen0848 224 488nachrichten.ch.msn.com/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238915

Medientyp: InfoseitenUUpM: 965'000Page Visits: 19'142'253

Web Ansicht

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenrz,lt,mr,trm,su

© Bereitgestellt von SDA Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrumin Schwarzenburg. Vor allem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwertwerden. (Symbolbild)

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 51/103

Page 55: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

MSN Schweiz Nachrichten8304 Wallisellen0848 224 488nachrichten.ch.msn.com/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238915

Medientyp: InfoseitenUUpM: 965'000Page Visits: 19'142'253

Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Die CVP teilt die Sorge des Bundesrates, bezweifelt jedoch, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen dieUrsachen der Abgänge aus dem Militärdienst angegangen werden können. Die Partei ist dennoch mit denMassnahmen einverstanden, sieht aber auch die Bestände des Zivilschutzes in Gefahr. Sie fordert den Bundesratdeshalb auf, auch in diesem Bereich Massnahmen zu ergreifen.

Gemäss CVP sollte es möglich sein, zivildienstpflichtige Personen in bestimmten Aufgabenbereichen desZivilschutzes, beispielsweise im Sanitätsbereich, einzusetzen. So könnten die Einsatzmöglichkeiten fürZivildienstleistende sinnvoll erweitert und gleichzeitig entsprechende Personaldefizite behoben werden. Die CVPfordert den Bundesrat deshalb auf, eine entsprechende Regelung zu prüfen.

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wäre

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 52/103

Page 56: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

MSN Schweiz Nachrichten8304 Wallisellen0848 224 488nachrichten.ch.msn.com/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238915

Medientyp: InfoseitenUUpM: 965'000Page Visits: 19'142'253

Web Ansicht

zum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 53/103

Page 57: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Fréquence Jura Online

Radio Fréquence Jura2800 Delémont032/ 421 70 40www.rfj.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238887

Medientyp: InfoseitenUUpM: 44'000Page Visits: 488'561

Web Ansicht

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien

Photo: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deux

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 54/103

Page 58: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Fréquence Jura Online

Radio Fréquence Jura2800 Delémont032/ 421 70 40www.rfj.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238887

Medientyp: InfoseitenUUpM: 44'000Page Visits: 488'561

Web Ansicht

partis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas 'pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long'.

'Attaque sans précédent'

Ce projet est une 'attaque sans précédent' contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère 'punitif'. Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. 'Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative', estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix 'de facto'. Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable. /ATS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 55/103

Page 59: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Jura Bernois Online

RJB -Radio Jura Bernois2710 Tavannes032/ 482 60 30www.rjb.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238888

Medientyp: InfoseitenUUpM: 23'000Page Visits: 158'466

Web Ansicht

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien

Photo: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deux

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 56/103

Page 60: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio Jura Bernois Online

RJB -Radio Jura Bernois2710 Tavannes032/ 482 60 30www.rjb.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238888

Medientyp: InfoseitenUUpM: 23'000Page Visits: 158'466

Web Ansicht

partis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas 'pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long'.

'Attaque sans précédent'

Ce projet est une 'attaque sans précédent' contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère 'punitif'. Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. 'Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative', estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix 'de facto'. Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable. /ATS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 57/103

Page 61: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radiotelevisione svizzera italiana RSI6903 Lugano091/ 803 51 11www.rsi.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238882

Medientyp: InfoseitenUUpM: 185'000Page Visits: 2'497'288

Web Ansicht

Mancano ufficialiTG 20 di giovedì 11.10.2018

Svizzera

"Rischio grounding dell'esercito"

Dal 2005 si registra, anno per anno, una mancanza di ufficiali. I posti vacanti sarebbero diverse centinaia

Ultima modifica: 11 ottobre 2018 22:03

L'esercito svizzero è sempre più confrontato con una carenza di ufficiali. I posti vacanti sarebbero diverse centinaia.Dal 2005 infatti si registra, anno per anno, una mancanza di persone disposte a ricoprire questi ruoli. Nel 2016 lacarenza era del 16%.

Le cifre parlano chiaro. Con la riduzione dell'effettivo dell'esercito ci vogliono meno ufficiali, ma sui 2'895 capitaninecessari, ne mancano attualmente 674. I motivi per questa carenza sono molti, tra cui il passaggio dei quadrimilitari al servizio civile e lo scontento di alcuni datori di lavoro a causa delle lunghe assenze.

Stefan Holenstein, presidente della Società svizzera degli ufficiali, ha commentato la situazione ai microfoni dellaSRF: "Dobbiamo trovare delle soluzioni più flessibili. Un frazionamento o un dimezzamento della formazione.Bisogna agire, altrimenti rischiamo un grounding dell'esercito". Un'interpretazione alla quale il capo delDipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS) Guy Parmelin harisposto: "Per il momento non ci sono problemi con la formazione degli ufficiali. La nuova riforma dell'esercito èappena iniziata. Ci vuole tempo, anche per correggere qualche errore di gioventù".

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 58/103

Page 62: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radiotelevisione svizzera italiana RSI6903 Lugano091/ 803 51 11www.rsi.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238882

Medientyp: InfoseitenUUpM: 185'000Page Visits: 2'497'288

Web Ansicht

TG/WytA

Pubblicato il: 11 ottobre 2018, 21:54 Ultima modifica il: 11 ottobre 2018, 22:03

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 59/103

Page 63: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio indép. Neuchâteloise Web

RTN2074 Marin032/ 756 01 40www.rtn.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238897

Medientyp: InfoseitenUUpM: 46'000Page Visits: 197'078

Web Ansicht

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutien

Photo: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deux

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 60/103

Page 64: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio indép. Neuchâteloise Web

RTN2074 Marin032/ 756 01 40www.rtn.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238897

Medientyp: InfoseitenUUpM: 46'000Page Visits: 197'078

Web Ansicht

partis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas 'pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long'.

'Attaque sans précédent'

Ce projet est une 'attaque sans précédent' contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère 'punitif'. Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. 'Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative', estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix 'de facto'. Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Pas oublier la Protection civile

Le PDC partage ces préoccupations et les soucis du Conseil fédéral. Même s'il doute que les mesures proposéessuffisent à interrompre la baisse dans les effectifs de l'armée, il les soutient, faute de mieux. Pour le PDCcependant, il existe également un problème d'effectifs dans la Protection civile.

Le Conseil fédéral doit donc aussi prendre des mesures dans ce domaine, souhaite le PDC. Et les démocrates-chrétiens de suggérer d'élargir les possibilités d'engagement des civilistes, qu'ils soient autant que possibleintégrés dans le secteur sanitaire par exemple.

Mesures plus dures

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 61/103

Page 65: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Radio indép. Neuchâteloise Web

RTN2074 Marin032/ 756 01 40www.rtn.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238897

Medientyp: InfoseitenUUpM: 46'000Page Visits: 197'078

Web Ansicht

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident elles pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. LaConférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable. /ATS

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 62/103

Page 66: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Sarganserländer8887 Mels081 725 32 00www.sarganserlaender.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238916

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Web Ansicht

Donnerstag, 11. Oktober 2018 | 09:15

Inland

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag. Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 63/103

Page 67: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Sarganserländer8887 Mels081 725 32 00www.sarganserlaender.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238916

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure. WichtigerBeitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum. Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ. WeitereMassnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 64/103

Page 68: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

SchweizerischeDepeschenagentur

Schweizerische Depeschenagentur / SDA3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71213314

11.10.2018 15:58:10 SDA 0042bsdSchweiz / Berne (sda)Politik, Verteidigung, Regierung, 11099700, Wirtschaft und Finanzen, 11099000

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP, die Grünen und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren,dass der Bundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Für die Grünen ist die Revision ein Anschlag auf den Zivildienst und stellt das Prinzip der Dienstpflicht in Frage. DasGebot der Gleichbehandlung aller Dienstpflichtigen und die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt einenGewissenskonflikt geltend zu machen, seien verletzt.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten der

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 65/103

Page 69: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

SchweizerischeDepeschenagentur

Schweizerische Depeschenagentur / SDA3001 Bern031/ 309 33 33www.sda.ch

Medienart: PrintMedientyp: Presseagenturen

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71213314

Zivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

CVP sorgt sich um Zivilschutz

Die CVP teilt die Sorge des Bundesrates, bezweifelt jedoch, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen dieUrsachen der Abgänge aus dem Militärdienst angegangen werden können. Die Partei ist dennoch mit denMassnahmen einverstanden, sieht aber auch die Bestände des Zivilschutzes in Gefahr. Sie fordert den Bundesratdeshalb auf, auch in diesem Bereich Massnahmen zu ergreifen.

Gemäss CVP sollte es möglich sein, zivildienstpflichtige Personen in bestimmten Aufgabenbereichen desZivilschutzes, beispielsweise im Sanitätsbereich, einzusetzen. So könnten die Einsatzmöglichkeiten fürZivildienstleistende sinnvoll erweitert und gleichzeitig entsprechende Personaldefizite behoben werden. Die CVPfordert den Bundesrat deshalb auf, eine entsprechende Regelung zu prüfen.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 66/103

Page 70: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Solothurner Zeitung4501 Solothurn032 624 74 74www.solothurnerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238914

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierensdaZuletzt aktualisiert am 11.10.2018 um 10:33 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

© Keystone/MARTIN RUETSCHI

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 67/103

Page 71: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Solothurner Zeitung4501 Solothurn032 624 74 74www.solothurnerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238914

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

CVP sorgt sich um Zivilschutz

Die CVP teilt die Sorge des Bundesrates, bezweifelt jedoch, dass mit den vorgeschlagenen Massnahmen dieUrsachen der Abgänge aus dem Militärdienst angegangen werden können. Die Partei ist dennoch mit denMassnahmen einverstanden, sieht aber auch die Bestände des Zivilschutzes in Gefahr. Sie fordert den Bundesratdeshalb auf, auch in diesem Bereich Massnahmen zu ergreifen.

Gemäss CVP sollte es möglich sein, zivildienstpflichtige Personen in bestimmten Aufgabenbereichen desZivilschutzes, beispielsweise im Sanitätsbereich, einzusetzen. So könnten die Einsatzmöglichkeiten fürZivildienstleistende sinnvoll erweitert und gleichzeitig entsprechende Personaldefizite behoben werden. Die CVPfordert den Bundesrat deshalb auf, eine entsprechende Regelung zu prüfen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 68/103

Page 72: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Solothurner Zeitung4501 Solothurn032 624 74 74www.solothurnerzeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238914

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 746'000Page Visits: 5'022'213

Web Ansicht

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 69/103

Page 73: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238918

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 340'000Page Visits: 1'327'303

Web Ansicht

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Agentur sdaDonnerstag, 11. Oktober 2018, 09:00 Uhr Berne

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)Keystone/MARTIN RUETSCHI

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 70/103

Page 74: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238918

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 340'000Page Visits: 1'327'303

Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» und

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 71/103

Page 75: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Die Südostschweiz7007 Chur081/ 255 50 50www.suedostschweiz.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238918

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 340'000Page Visits: 1'327'303

Web Ansicht

einer Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 72/103

Page 76: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

swissinfo3000 Berne 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238885

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

Réforme du service civil: entre rejet catégorique et ferme soutienPolitique Economie

Contenu externe

Le contenu suivant a été fourni par des partenaires externes. Nous ne pouvons ainsi pas garantir son accessibilitéà tous les utilisateurs.

Ce contenu a été publié le 11 octobre 2018 09:00 11. octobre 2018 - 09:00

Les mesures proposées par le Conseil fédéral pour réduire l'attractivité du service civil suscitent des réactions trèscontrastées, entre rejet catégorique et ferme soutien (archives).

KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER (sda-ats)

La volonté du Conseil fédéral de réduire nettement le nombre de civilistes suscite des réactions tranchées, entrerejet catégorique et ferme soutien. Le PS, la Fédération du service civil ou Amnesty disent non, alors que le PLR,l'UDC ou les officiers sont favorables.

Pour le gouvernement, le nombre de civilistes augmente de manière problématique - 6785 admissions en 2017,contre 4670 en 2011 -, ce qui met en péril les effectifs de l'armée. Cette dernière voit se détourner d'elle desmilitaires ayant terminé l’école de recrues, les spécialistes et les cadres.

Pour enrayer ce phénomène, le Conseil fédéral a élaboré sept mesures visant à garantir à long terme les effectifsde l'armée, en rendant le service civil moins attractif. Le projet était en consultation jusqu'à jeudi.

Il propose notamment de fixer un nombre minimum de 150 jours de service civil à accomplir. A partir du premiercours de répétition, les militaires optant pour un départ devraient ainsi faire plus de jours de servicequ'actuellement.

En outre, les militaires incorporés dans l'armée au moment où ils confirment leur demande d'admission devraientattendre 12 mois. Pendant ce délai, ils ne seraient pas libérés de leurs obligations militaires.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 73/103

Page 77: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

swissinfo3000 Berne 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238885

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

Pas de problème d'effectifs

Le PS, le PBD et les Vert'libéraux rejettent catégoriquement la réforme proposée. Pour le PS et le PBD, le Conseilfédéral a lui-même constaté dans trois rapports que les effectifs de l'armée ne sont pas menacés. Selon les deuxpartis, le service civil est devenu une institution importante et remplit de précieuses tâches sociales, écologiques etculturelles.

Pour le PBD, la réforme remet fondamentalement en question le service civil. Le rendre moins attractif n'est pas labonne voie, renchérissent les Vert'libéraux. A leurs yeux, les mesures prévues ne résolvent pas le problèmeprincipal: elles n'examinent pas "pourquoi autant de personnes quittent l'armée pour le service civil, quand bienmême ce dernier est 1,5 fois plus long".

"Attaque sans précédent"

Ce projet est une "attaque sans précédent" contre le service civil, assène un comité d'opposants qui réunitnotamment la Fédération suisse du service civil et le Conseil suisse des activités de jeunesse. Il ne respecte ni ledroit ancré dans la Constitution, ni l'égalité face à l'obligation de servir, et risque de pénaliser les nombreusesinstitutions qui ont besoin des civilistes.

Si les hommes quittent l'armée après l'école de recrues, c'est l'armée qui a un problème. C'est à elle de l'évaluer etde le résoudre, estime le comité. Le Conseil fédéral ne devrait pas réfléchir à la façon de rendre le service civilmoins attractif, mais à celle de rendre l'armée plus attrayante.

Le Groupe pour une Suisse sans armée partage cette position. Amnesty International Suisse dénonce pour sa partun caractère "punitif". Si le projet passe la rampe au Parlement, les opposants brandissent la menace duréférendum.

Liberté de choix dénoncée

Le PLR soutient le projet, car depuis le remplacement, en 2009, de l'examen de conscience par la preuve par l'acte(service civil 1,5 fois plus long que le service militaire), les astreints au service ont, dans les faits, la liberté de choixentre les deux types de service. "Pour la sécurité de la Suisse, cette évolution est négative", estime le PLR.

L'UDC dénonce aussi ce libre choix "de facto". Il va à l'encontre du rôle d'origine du service civil, car il permet auxastreints d'éviter l'armée pour d'autres motifs que des raisons de conscience. Les mesures proposées ne vont pasassez loin pour enrayer cette dérive.

Le PLR et l'UDC sont particulièrement préoccupés par le nombre élevé de personnes qui quittent l'armée après leurécole de recrues. L'armée perd ainsi toute leur formation et leur savoir-faire. Selon le PLR, les effets des mesuresdu Conseil fédéral devront être évalués après trois ans. S'ils sont insuffisants, il faut envisager, en ultime recours, laréintroduction de l'examen de conscience.

Mesures plus dures

La Société suisse des officiers et la Communauté de travail pour une armée de milice efficace et assurant la paixplaident aussi pour des mesures plus dures et pour le retour de l'examen de conscience. Elles souhaitent parexemple que la demande d'admission au service civil ne puisse se faire qu'avant le début de l'école de recrues.

Le Centre patronal et l'Union suisse des arts et métiers figurent aussi dans le camp des partisans de la réforme. La

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 74/103

Page 78: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe FR

swissinfo3000 Berne 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238885

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

Conférence des directeurs cantonaux des affaires militaires soutient également le projet, car il peut contribuer àcourt terme à réduire le nombre d'admissions au service civil. Elle ne pense toutefois pas que ces mesuresdéboucheront sur une diminution substantielle et durable.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 75/103

Page 79: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

swissinfo3000 Bern 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238910

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenPolitik Wirtschaft

Externer Inhalt

Den folgenden Inhalt übernehmen wir von externen Partnern. Wir können nicht garantieren, dass dieser Inhaltbarrierefrei dargestellt wird.

Dieser Inhalt wurde am 11. Oktober 2018 09:00 publiziert 11. Oktober 2018 - 09:00

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

Keystone/MARTIN RUETSCHI (sda-ats)

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 76/103

Page 80: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

swissinfo3000 Bern 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238910

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antrag

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 77/103

Page 81: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe DE

swissinfo3000 Bern 31031/ 350 92 22www.swissinfo.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238910

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 2'345'980Web Ansicht

auf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 78/103

Page 82: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe IT

Swissquote Bank1196 Gland022 999 94 11www.swissquote.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238929

Medientyp: Infoseiten

Web Ansicht

11-10-2018 15:29

Riforma servizio civile a rischio referendumBERNA (awp/ats) - La volontà del Consiglio federale di ridurre drasticamente il numero di ammissioni al serviziocivile ha suscitato dure reazioni sia da parte degli oppositori che dei sostenitori dell'attività. I primi considerano leproposte governative "un attacco senza precedenti" a un diritto iscritto nella Costituzione e hanno già minacciato unreferendum.

Le ammissioni al servizio civile sono aumentate in maniera preoccupante fra il 2011 e il 2017, passando da 4670a 6785. Questa evoluzione mette in pericolo gli effettivi dell'esercito, secondo il Consiglio federale che ha quindielaborato sette misure per rendere il servizio civile "meno attrattivo".

La revisione della Legge sul servizio civile (LSC), in consultazione fino ad oggi, propone di aumentare a 150 ilnumero minimo di giorni di servizio. Anche i militari che passano al servizio civile a partire dal primo corso diripetizione dovranno effettuare più giorni. Inoltre ai soldati che dopo la scuola reclute chiedono di passare alservizio civile (40% delle ammissioni) verrà imposto un periodo di attesa di dodici mesi.

Il PS, i Verdi, il PBD e i Verdi liberali rifiutano categoricamente le riforma. Socialisti e PBD sottolineano che lo stessoConsiglio federale ha constatato in tre rapporti che non vi è alcuna minaccia per gli effettivi dell'esercito. Il serviziocivile è diventato un'istituzione importante e svolge preziosi compiti sociali, aggiungono.

Per i Verdi questa riforma mette in questione il servizio civile. Renderlo meno attrattivo non è una soluzione, il veroproblema è capire "perché così tante persone abbandonino l'esercito per il servizio civile, anche se quest'ultimodura di più", precisano dal canto loro i Verdi liberali.

Il progetto è "un attacco senza precedenti" contro il servizio civile, denuncia un comitato contrario di cui fanno partel'Associazione svizzera per il servizio civile Civiva e il Consiglio svizzero delle attività della gioventù. Se i giovaniabbandonano l'esercito dopo la scuola reclute, il problema è l'esercito. Il Consiglio federale quindi, invece di renderemeno attrattivo il servizio civile, dovrebbe rendere più interessante quello militare, afferma il comitato. Sulla stessalunghezza d'onda anche il Gruppo per una Svizzera senza esercito e Amnesty International Svizzera.

UDC e PLR invece denunciano la libera scelta "de facto" visto che dal 2009 è stato abolito il cosiddetto "esame dicoscienza" cui dovevano sottoporsi i candidati e le ammissioni sono aumentate. "Per la sicurezza della Svizzera,questa è un'evoluzione negativa", sostiene il PLR. Il partito chiede che l'efficacia delle misure previste nellarevisione della legge venga valutata dopo tre anni e, nel caso si rivelino insufficienti, che venga reintrodotto l'esamedi coscienza. L'UDC vorrebbe provvedimenti ancora più duri perché, a suo avviso, le regole attuali permettono dievitare il servizio militare per motivi che nulla hanno a che vedere con la coscienza.

La Società svizzera degli ufficiali e la Comunità di lavoro per un esercito di milizia efficace e che assicuri la pacechiedono anch'esse misure più incisive e la reintroduzione dell'esame di coscienza. Vorrebbero, ad esempio, che larichiesta di ammissione al servizio civile fosse possibile solo all'inizio della scuola reclute.

Il PPD è preoccupato per la riduzione degli effettivi dell'esercito e sottolinea che lo stesso problema esiste per laprotezione civile. Il partito sostiene le misure proposte dal governo, anche se non è convinto che siano efficaci.

La Conferenza dei direttori cantonali degli affari militari appoggia il progetto governativo perché ritiene che, a brevetermine, possa ridurre il numero di ammissioni al servizio civile. I responsabili cantonali non credono però chequeste misure portino ad una diminuzione sostanziale e duratura.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Bericht Seite 79/103

Page 83: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen071/ 272 76 66www.tagblatt.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238922

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 537'000Page Visits: 2'801'581

Web Ansicht

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenDie Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.11.10.2018, 09:02 Uhr

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Bild: Keystone/MARTIN RUETSCHI)

(sda)

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der «wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben» erfülle und «den Zusammenhalt in der Gesellschaft» stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 80/103

Page 84: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen071/ 272 76 66www.tagblatt.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238922

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 537'000Page Visits: 2'801'581

Web Ansicht

(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen «wesentlichen Beitrag» für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem «attraktiveren Militärdienst» nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, «weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten».

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die «offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst» zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen «faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst». Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten «weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung» geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor «Alimentierungsproblemen» stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme «vervollständigen». Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach «eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung» undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 81/103

Page 85: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Ticino Online tio -20 minuti6932 Breganzona091 985 90 03www.tio.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238928

Medientyp: InfoseitenUUpM: 239'000Page Visits: 7'623'790

Web Ansicht

Ti Press

SVIZZERA11.10.2018 - 15:34 | LETTO 54

Riforma del servizio civile a rischio referendumLa volontà del Governo di ridurre il numero di ammissioni al servizio civile ha suscitato dure reazioni sia da partedegli oppositori che dei sostenitori dell'attività ats/G.D.

BERNA - La volontà del Consiglio federale di ridurre drasticamente il numero di ammissioni al servizio civile hasuscitato dure reazioni sia da parte degli oppositori che dei sostenitori dell'attività. I primi considerano le propostegovernative «un attacco senza precedenti» a un diritto iscritto nella Costituzione e hanno già minacciato unreferendum.

Le ammissioni al servizio civile sono aumentate in maniera preoccupante fra il 2011 e il 2017, passando da 4670a 6785. Questa evoluzione mette in pericolo gli effettivi dell'esercito, secondo il Consiglio federale che ha quindielaborato sette misure per rendere il servizio civile «meno attrattivo».

La revisione della Legge sul servizio civile (LSC), in consultazione fino ad oggi, propone di aumentare a 150 ilnumero minimo di giorni di servizio. Anche i militari che passano al servizio civile a partire dal primo corso diripetizione dovranno effettuare più giorni. Inoltre ai soldati che dopo la scuola reclute chiedono di passare alservizio civile (40% delle ammissioni) verrà imposto un periodo di attesa di dodici mesi.

Il PS, i Verdi, il PBD e i Verdi liberali rifiutano categoricamente le riforma. Socialisti e PBD sottolineano che lo stessoConsiglio federale ha constatato in tre rapporti che non vi è alcuna minaccia per gli effettivi dell'esercito. Il serviziocivile è diventato un'istituzione importante e svolge preziosi compiti sociali, aggiungono.

Per i Verdi questa riforma mette in questione il servizio civile. Renderlo meno attrattivo non è una soluzione, il veroproblema è capire «perché così tante persone abbandonino l'esercito per il servizio civile, anche se quest'ultimodura di più», precisano dal canto loro i Verdi liberali.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 82/103

Page 86: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Ticino Online tio -20 minuti6932 Breganzona091 985 90 03www.tio.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238928

Medientyp: InfoseitenUUpM: 239'000Page Visits: 7'623'790

Web Ansicht

Il progetto è «un attacco senza precedenti» contro il servizio civile, denuncia un comitato contrario di cui fanno partel'Associazione svizzera per il servizio civile Civiva e il Consiglio svizzero delle attività della gioventù. Se i giovaniabbandonano l'esercito dopo la scuola reclute, il problema è l'esercito. Il Consiglio federale quindi, invece di renderemeno attrattivo il servizio civile, dovrebbe rendere più interessante quello militare, afferma il comitato. Sulla stessalunghezza d'onda anche il Gruppo per una Svizzera senza esercito e Amnesty International Svizzera.

UDC e PLR invece denunciano la libera scelta "de facto" visto che dal 2009 è stato abolito il cosiddetto «esame dicoscienza» cui dovevano sottoporsi i candidati e le ammissioni sono aumentate. «Per la sicurezza della Svizzera,questa è un'evoluzione negativa», sostiene il PLR. Il partito chiede che l'efficacia delle misure previste nellarevisione della legge venga valutata dopo tre anni e, nel caso si rivelino insufficienti, che venga reintrodotto l'esamedi coscienza. L'UDC vorrebbe provvedimenti ancora più duri perché, a suo avviso, le regole attuali permettono dievitare il servizio militare per motivi che nulla hanno a che vedere con la coscienza.

La Società svizzera degli ufficiali e la Comunità di lavoro per un esercito di milizia efficace e che assicuri la pacechiedono anch'esse misure più incisive e la reintroduzione dell'esame di coscienza. Vorrebbero, ad esempio, che larichiesta di ammissione al servizio civile fosse possibile solo all'inizio della scuola reclute.

Il PPD è preoccupato per la riduzione degli effettivi dell'esercito e sottolinea che lo stesso problema esiste per laprotezione civile. Il partito sostiene le misure proposte dal governo, anche se non è convinto che siano efficaci.

La Conferenza dei direttori cantonali degli affari militari appoggia il progetto governativo perché ritiene che, a brevetermine, possa ridurre il numero di ammissioni al servizio civile. I responsabili cantonali non credono però chequeste misure portino ad una diminuzione sostanziale e duratura.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 83/103

Page 87: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Liechtensteiner Volksblatt9494 Schaan00423 237 51 51www.volksblatt.li

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238911

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 36'000Page Visits: 148'375

Web Ansicht

Politik

Schweiz | vor 1 Stunde

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierenBERNE - Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen aufgemischte Reaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält dieVorlage von SVP, FDP und Offizieren Unterstützung.

Ausbildung für die Betreuung von Behinderten am eidgenössischen Ausbildungszentrum in Schwarzenburg. Vorallem der Übertritt von ausgebildeten Armeeangehörigen in den Zivilschutz soll erschwert werden. (Symbolbild)

BERNE - Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen aufgemischte Reaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält dieVorlage von SVP, FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag.

Kein Bestandesproblem

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 84/103

Page 88: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Liechtensteiner Volksblatt9494 Schaan00423 237 51 51www.volksblatt.li

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238911

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 36'000Page Visits: 148'375

Web Ansicht

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum.

Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ.

Weitere Massnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 85/103

Page 89: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Liechtensteiner Volksblatt9494 Schaan00423 237 51 51www.volksblatt.li

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238911

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 36'000Page Visits: 148'375

Web Ansicht

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 86/103

Page 90: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Weinfelder Nachrichten8280 Kreuzlingen071/ 677 08 80www.kreuzlinger-nachrichten.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 13'583Erscheinungsweise: 50x jährlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 16Fläche: 25'103 mm²

Referenz: 71225720

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

192. GV der Offi-ziersgesellschaft

Weinfelden Über 120 Personenaus Politik, Wirtschaft und Offi-zieren besuchten die 192. GV derKantonalen OffiziersgesellschaftThurgau. Generalmajor Gert-Jo-hannes Hagemann legte in ei-nem nachdenklich stimmendenReferat die aktuelle sicherheits-politische Lage der Welt dar.

Bericht Seite 87/103

Page 91: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Weinfelder Nachrichten8280 Kreuzlingen071/ 677 08 80www.kreuzlinger-nachrichten.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 13'583Erscheinungsweise: 50x jährlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 16Fläche: 25'103 mm²

Referenz: 71225720

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Mehr Bilder im Newsportal: www.kreuzlinger-nachrichten.ch/fotostrecken

Bericht Seite 88/103

Page 92: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Wochen-Zeitung3550 Langnau i. E.034/ 409 40 05www.wochen-zeitung.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238925

Medientyp: Tages- und Wochenpresse

Page Visits: 42'853Web Ansicht

Offiziersgesellschaft zieht sich zurückLangnau:

Die Offiziersgesellschaft ebnet den Weg für die Fusion der Reithallengesellschaft und des Reitvereins –Voraussetzung für eine Beteiligung an der Reit- und Markthalle Schüpbach.

Die Offiziersgesellschaft Langnau und Umgebung habe an ihrer ausserordentlichen Mitgliederversammlung mitklarem Mehr entschieden, das Projekt Hübelischachen zu unterstützen, teilt diese mit. Dort wird künftig eine Reit-und Markthalle betrieben, nachdem die Markthalle in Langnau einem zweiten Eisfeld weichen soll. Mit diesemEntscheid endet eine langjährige Zusammenarbeit mit dem oberemmentalischen Reitverein Langnau. 1933 sorgteder damalige Offiziersverein als Trägerverein für den Bau der Reithalle auf der Sägematte in Langnau. Diese dienteOffizieren für die obligatorischen Reitübungen, stand aber auch den Reitern aus der Region zur Verfügung.Betrieben wurde sie von der damals neu gegründeten Reithallengenossenschaft (heute Reithallengesellschaft). DieOffiziersgesellschaft hielt seit der Gründerzeit rund einen Drittel der Anteilscheine der Reithallengesellschaft. Auchder Reitverein und Private sind daran beteiligt.

Weg für die Fusion ist frei

«Nach eingehender Debatte haben die Mitglieder der Offiziersgesellschaft beschlossen, sofort aus derReithallengesellschaft auszutreten», steht in der Medienmitteilung weiter. Mit diesem Schritt soll der Weg für dieFusion der Reithallengesellschaft mit dem Reitverein geebnet werden. Diese sei Voraussetzung für den Erwerb desStockwerkeigentums in der Reit- und Markthalle in Schüpbach. Damit einher gehe auch der Verkauf der altenReithalle in Langnau. Der Erlös fliesse vollumfänglich in die Kasse des neuen Reitvereins. «Die Offiziersgesellschaftschenkt ihre Anteilscheine den Rechtsnachfolgern und verzichtet auf jegliche Forderungen», schreibt sie.

Erfreut über diesen Etscheid zeigt sich Beatrice Wüthrich, Präsidentin des oberemmentalischen ReitvereinsLangnau. Man sei dran, den Fusionsvertrag und die Statuten auszuarbeiten. An einer ausserordentlichenHauptversammlung Ende November, Anfang Dezember würden dann die Mitglieder über die Fusion entscheiden.

11.10.2018 :: pd./sbw.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Bericht Seite 89/103

Page 93: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Zofinger Tagblatt4800 Zofingen062/ 745 96 90https://zofingertagblatt.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238907

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 35'000Page Visits: 116'238

Web Ansicht

Zivildienst

Die Vorschläge zur Revision des Zivildienstgesetzes polarisierensda 09:00

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischteReaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP,FDP und Offizieren Unterstützung.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die zunehmende Zahl der Zivildienstleistenden ein Problem darstellt, auch fürdie Bestände der Armee. Ein Dorn im Auge sind ihm insbesondere Zivildienstgesuche von Armeeangehörigen nachder Rekrutenschule.

Mit der Revision des Zivildienstgesetzes will der Bundesrat unter anderem deren Dienstzeit verlängern: Wer zumZivildienst zugelassen wird, soll mindestens 150 Zivildiensttage leisten müssen. Ausserdem soll der Wechsel vonder Armee in den Zivildienst mit einer Wartefrist erschwert werden. Die Vernehmlassungsfrist endete amDonnerstag. Kein Bestandesproblem

Die SP, die BDP und die Grünliberalen lehnen die Reform entschieden ab. SP und BDP argumentieren, dass derBundesrat in drei Berichten selber festgestellt habe, dass die Bestände der Armee nicht gefährdet seien.

Darüber hinaus ist die SP der Meinung, dass der Zivildienst zu einer wichtigen Institution geworden sei, der"wertvolle soziale, ökologische und kulturelle Aufgaben" erfülle und "den Zusammenhalt in der Gesellschaft" stärke.Für die BDP stellt der vorliegende Entwurf den Zivildienst grundsätzlich in Frage. Eine Revision auf Kosten desZivildienstes sei aber nicht die Lösung.

Auch die Grünliberalen finden es grundsätzlich falsch, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Denn die Reformgehe nicht auf die Ursachen des Problems ein: Die Gründe nämlich, warum so viele Dienstleistende vomMilitärdienst in den Zivildienst wechseln wollten, obwohl dieser heute schon eineinhalb Mal länger daure. WichtigerBeitrag für die Gesellschaft

Ein Komitee gegen die Reform - unter anderem bestehend aus Mitgliedern des Schweizerischen Zivildienstverband(Civiva), dem Verein Konkret und der Organisation Männer.ch - argumentiert, dass der Revisionsvorschlag demöffentlichen Interesse widerspreche. Denn die Zivildienstleistenden erbrächten einen "wesentlichen Beitrag" für dieSchweiz, besonders in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Umwelt.

Der Zivildienst dürfe zudem nicht gegen den Militärdienst ausgespielt werden. Wenn viele nach der Rekrutenschuledie Armee verlassen wollten, sei dies das Problem der Armee, das auch die Armee lösen müsse. Eine Meinung, dieauch die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) teilt. Sollte das Gesetz in dieser Form verabschiedet werden,drohen die Organisationen bereits mit dem Referendum. Gegen Wahlfreiheit

Für die SVP lenken diese Forderungen nach einem "attraktiveren Militärdienst" nur von den Missständen in derZivildienstgesetzgebung ab. Die Bedürfnisse der Armee müssten klar Vorrang haben vor den Begehrlichkeiten derZivildienstleistenden, "weil die Bürger in Uniform für unsere Sicherheit unersetzbar sind, nicht jedoch in denzivildienstlichen Ersatztätigkeiten".

Die vorliegende Gesetzesrevision könne endlich dazu beitragen, die "offensichtlich kaum je aus Gewissensgründenerfolgenden Abgänge ausgebildeter Soldaten in den Zivildienst" zu unterbinden. Auch die FDP betrachtet dievorgeschlagenen Massnahmen als gerechtfertigt.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite 90/103

Page 94: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 11.10.2018

Online-Ausgabe

Zofinger Tagblatt4800 Zofingen062/ 745 96 90https://zofingertagblatt.ch/

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238907

Medientyp: Tages- und WochenpresseUUpM: 35'000Page Visits: 116'238

Web Ansicht

Denn seit der Abschaffung der Gewissensprüfung im Jahr 2009 hätten die Dienstpflichtigen "faktisch dieWahlfreiheit zwischen dem Militär- und dem Zivildienst". Die Folge sei ein Anstieg der Zivildienstgesuche, währenddie Bereitschaft für den Militärdienst sinke. Für die Sicherheit der Schweiz sei diese Entwicklung negativ. WeitereMassnahmen gefordert

Die FDP fordert ausserdem, die Auswirkungen der Massnahmen nach drei Jahren zu analysieren. Erzielten sie nichtdie gewünschte Wirkung, müssten "weitere Massnahmen bis hin zu Wiedereinführung der Gewissensprüfung"geprüft werden.

Diese Meinung teilen auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) und die Arbeitsgemeinschaft für einewirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM). Die AWM verlangt ausserdem eine Verschärfung, sollte dieArmee nach Einführung der Massnahmen weiterhin vor "Alimentierungsproblemen" stehen. Für SVP und AWM wärezum Beispiel denkbar, dass ein Zivildienstgesuch nur noch bis zu wenigen Wochen vor Beginn der RS eingereichtwerden könnte.

Die SOG möchte bereits den vorliegenden Entwurf mit dieser Massnahme "vervollständigen". Ein späterer Antragauf einen Wechsel wäre dann nur noch nach "eingehender Prüfung der Gründe, einer formellen Anhörung" undeiner Genehmigung möglich.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite 91/103

Page 95: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

DIE UNAUFHALTSAME 13 im GlarnerlandEs gehört zu einer langjährigen Tradition, dass die Glarner Offiziersgesellschaft die im Kanton Glarus stationiertenTruppen jeweils zu einem Empfang mit Apéro einladen. So geschehen am letzten Montagvormittag auf demZaunplatz in Glarus. Mit dabei das höhere Kader des Pz Bat 13 unter dem Kommando von Oberstlt i Gst CorinaGantenbein sowie Vertreter kantonaler und kommunaler Behörden. Dieser beliebte Anlass bietet jeweilsGelegenheit, den Truppen unseren Kanton mit seinen Eigenheiten näherzubringen, gleichzeitig aber auch dieSorgen und Nöte unserer militärischen Gäste zu erfahren.

Von: Hans SpeckMi. 10. Okt. 2018 – 05:50

Glarus Hans Speck

1/12: Impressionen vom Truppenempfang auf dem Zaunplatz in Glarus (Bilder: hasp)

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/8

Bericht Seite 92/103

Page 96: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

2/12

3/12

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/8

Bericht Seite 93/103

Page 97: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

4/12

5/12

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/8

Bericht Seite 94/103

Page 98: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

6/12

7/12

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 4/8

Bericht Seite 95/103

Page 99: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

8/12

9/12

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 5/8

Bericht Seite 96/103

Page 100: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

10/12

11/12

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 6/8

Bericht Seite 97/103

Page 101: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

12/12 zurück weiter

Der Vorkurs zum diesjährigen Wiederholungskurs hätte für das Panzer-Bataillon 13 nicht schöner und besserbeginnen können. Während die Unterländer unter einer um diese Jahreszeit üblichen Nebeldecke steckten, zeigtesich der Himmel über dem Glarnerland in einem makellosen Azurblau, während sich die Schatten auf demZaunplatz langsam entfernten und der wärmenden Sonne Platz machten. Warm war auch der Empfang des Kadersdes Pz Bat 13 durch Major Hans Jörg Riem, Präsident der Glarner Offiziersgesellschaft, welcher Oberstlt i GstCorina Gantenbein und ihr höheres Kader auf dem geschichtsträchtigen Platz herzlich willkommen hiess. «Geniesstdie einmalige Landschaft und die grenzenlose Gastfreundschaft aller Glarnerinnen und Glarner. In diesem Sinnewünschen wir euch allen einen interessanten und unfallfreien Dienst», beendigte Major Riem seineBegrüssungsansprache.

Interessante Stadtführung mit Andrea Trümpi

Im Anschluss kamen die Angehörigen des Pz Bat 13 in den Genuss einer Stadtführung. Sachkundig und kompetentbegleitete alt Gemeindepräsidentin Andrea Trümpi die hohen Militärs kreuz und quer durch die Strassen undGassen von Glarus, erklärte viel Wissenswertes und zeigte den begeisterten Teilnehmern all die vielen grossen undkleinen Trouvaillen der kleinsten Hauptstadt der Schweiz. Sie tat das mit viel Hertzblut und Überzeugung, sodassam Schluss einer der Offiziere zu Recht meinte: «Andrea ist absolute Spitze!» Beim abschliessenden Apéro imZeughaus in Glarus nutzte Landammann und Departements-Vorsteher Dr. Andrea Bettiga die Gelegenheit, diebesten Grüsse der Glarner Regierung zu übermitteln. Er liess keine Zweifel offen über die eminent wichtigeBedeutung, Truppen im Kanton Glarus zu beherbergen und wies gleichzeitig auf die nicht unbedeutendenwirtschaftlichen Vorteile hin, die solche mehrwöchigen Aufenthalte mit sich bringen. Deshalb ist das Militär imLande Fridolins stets hoch willkommen.

Zielstrebig – agil – ausdauernd – DIE UNAUFHLATSAME

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 7/8

Bericht Seite 98/103

Page 102: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Onlinezeitung fürs Glarnerland

glarus24.ch8750 Glarus055/ 644 32 28www.glarus24.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238901

Medientyp: Infoseiten

Page Visits: 109'085Web Ansicht

Die Dynamik eines Panzer-Bataillons stammt vor allem aus der Motivation, der Zielstrebigkeit, derLeistungsfähigkeit und dem harten Training der Kader und Soldaten. Nicht von ungefähr lautet deshalb dasdiesjährige Bataillonsmotto «zielstrebig – agil – ausdauernd – DIE UNAUFHALTSAME 13». Das Pz Bat 13 will allesdaran setzen, diesem Motto gerecht zu werden. Die sechs Kompanien werden hauptsächlich auf denGefechtsplätzen Wichlen und Hinterrhein trainieren. Wir wünschen an dieser Stelle allen Angehörigen des Pz Bat 13einen angenehmen Aufenthalt im Lande Fridolins und freuen uns auf viele tolle Begegnungen.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 8/8

Bericht Seite 99/103

Page 103: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306www.srf.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238899

Medientyp: InfoseitenUUpM: 2'619'000Page Visits: 42'634'854

Web Ansicht

Armee ohne Offiziere

Hauptmann gesuchtFast jede vierte Offiziers-Stelle ist vakant. Der Präsident der Offiziersgesellschaft warnt vor einem «Grounding derArmee».

Florian Imbach

Die Schweizer Armee hat laut der Offiziersgesellschaft ein Kaderproblem. Keystone

Die Armeereform läuft seit Anfang Jahr. Und bereits zeigt sich, dass sie in einem wichtigen Punkt unter Druck gerät:beim Offiziersnachwuchs. Bis zur Stufe Zugführer lassen sich junge Schweizer offenbar noch einigermassenmotivieren. Das ist aber die unterste Offiziersstufe. Beim nächsthöheren Rang, dem militärisch so wichtigenHauptmann, hapert es.

Der Kommandant einer Panzerkompanie schreibt in der Schweizerischen Armeezeitschrift, dass es trotz deshervorragenden Korpsgeistes «nahezu unmöglich» sei, jemanden für die Stufe Hauptmann zu finden. DieArmeeführung habe es klar verpasst, «das Weitermachen auf höherer Stufe attraktiver zu machen».

Jede vierte Position vakant

Für Stefan Holenstein, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, gehören die Hauptleute zu denwichtigsten Elementen der Armee: «Sie stellen die Kommandanten und Stabsoffiziere. Die Armee braucht sie, umdie Führungsfähigkeit der Einheiten sicherzustellen. Wenn diese fehlen, können wir den Einsatz vergessen.»

Seit 2005 weist die Armee einen ernsthaften Unterbestand an Hauptleuten und Stabsoffizieren aus. Obwohl derMangel schon lange bekannt ist, konnte die Führung das Ruder offenbar nicht herumreissen. Neue Zahlen, die sich

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Bericht Seite 100/103

Page 104: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306www.srf.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238899

Medientyp: InfoseitenUUpM: 2'619'000Page Visits: 42'634'854

Web Ansicht

auf offizielle Angaben der Armee stützen, zeigen: Per 1. Juni konnten 674 Positionen auf Stufe Hauptmann nichtbesetzt werden. Damit ist fast jede vierte Position vakant.

Die Vakanzen bestehen, obwohl die Armee mit der Reform den Sollbestand stark gesenkt hat (auf 2895Hauptleute) und heute auf dem Papier sogar einen Überbestand verzeichnet. Offenbar sind aber gewisseFunktionen übervertreten, andere untervertreten. Ein Armeesprecher erklärt dies als Effekt der laufenden Reform,der sich «mittels natürlicher Fluktuationen und gezielter Steuerungsmassnahmen» einpendeln werde.

Bundesrat Parmelin: «Bis jetzt sehe ich kein Problem»

Bundesrat Guy Parmelin (SVP) sagt gegenüber der «Rundschau»: «Bis jetzt sehe ich kein Problem. Wir sind amAnfang der Reform. Es braucht ein bisschen Zeit. Wir haben einige Kinderkrankheiten. Die muss man korrigieren.»

Parmelin: «Eine Armee à la carte ist nicht möglich»

Aus News-Clip vom 10.10.2018.

Der Verteidigungsminister erklärt sich die schwierigere Ausgangslage damit, dass sich die Zeiten geändert hätten. «Die jungen Leute verbringen heute mehr Zeit mit der Familie, die Frauen arbeiten, die Gesellschaft hat sichweiterentwickelt. Man muss sich anpassen. Eine Armee à la carte ist aber nicht möglich.»

Auch die Armee selber sieht offiziell kein Problem. In einem – bis anhin unveröffentlichten – Bericht über dieUmsetzung der Reform zuhanden der Sicherheitspolitischen Kommissionen des Parlaments beschreibt sie dieKadersituation als «zufriedenstellend». Die Vorgaben hätten «mehrheitlich erfüllt» werden können. Und auch diewichtigen Kompaniekommandanten seien «knapp in der notwendigen Zahl vorhanden».

«Armee nur noch auf dem Papier»

Die offizielle Gelassenheit teilen die Offiziere nicht. Der Präsident der Offiziersgesellschaft kritisiert die Haltung imBericht. Die Situation sei dramatischer als die Armee sie darstelle. Stefan Holenstein sagt: «Wir können dasProblem nicht aussitzen.»

Stefan Holenstein: «Die Armee ist nicht mehr einsatzfähig.»

Aus News-Clip vom 10.10.2018.

Holenstein warnt gar vor einem «Grounding der Armee»: «Im schlimmsten Fall befürchten wir, dass die Umsetzungder Armeereform nicht gelingt. Dass die Armee also nicht mehr einsatzfähig sein wird, sondern nur noch auf demPapier existiert.» Holenstein fordert Sofortmassnahmen, unter anderem eine kürzere praktische Ausbildung fürHauptleute.

Wer am Ende recht hat in der Beurteilung der Situation, ist für Aussenstehende schwierig einzuschätzen.Unbestritten ist, dass sich die Kader-Situation weiter zuspitzt, weil jedes Jahr auch etliche Offiziere in den Zivildienstwechseln. Neue Zahlen zeigen, dass in den letzten drei Jahren (2015-2017) 174 Offiziere in den Zivildienstgewechselt haben, darunter sogar ein Major. Dazu kamen 1093 Unteroffiziere und höhere Unteroffiziere.

Grade der Offiziere

Leutnant Der Leutnant ist der unterste Offiziersgrad.

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Bericht Seite 101/103

Page 105: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Online-Ausgabe Radio/TV

SRF8052 Zürich0848 305 306www.srf.ch

Medienart: Internet

Themen-Nr.: 330.003Auftrag: 3007490 Referenz: 71238899

Medientyp: InfoseitenUUpM: 2'619'000Page Visits: 42'634'854

Web Ansicht

Oberleutnant Der Oberleutnant ist in der Regel ein Zugführer.

Hauptmann Häufig hat ein Hauptmann die Funktion eines Kompanie- bzw. eines Batteriekommandanten.

Major Im Stab eines Bataillons in verschiedenen Funktionen

Oberstleutnant Kommandant eines Bataillons

Oberst War früher der Regimentskommandant

Brigadier Kommandant einer Brigade

Divisionär Kommandant einer Territorialdivision

Korpskommandant Höchster Dienstgrad der Schweizer Armee in Friedenszeiten

«Rundschau»

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Bericht Seite 102/103

Page 106: MEDIENSPIEGEL 15.10 · MEDIENSPIEGEL 15.10.2018 Schweizerische Offiziersgesellschaft Generalsekretariat SOG Kapellenstrasse 14 Postfach 3001 Bern Lieferschein-Nr.: 11088034 Ausschnitte:

Datum: 10.10.2018

Glarner Nachrichten

Die Südostschweiz / Glarner Nachrichten8750 Glarus055/ 645 28 28www.suedostschweiz.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 6'318Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: 330.003

Auftrag: 3007490Seite: 2Fläche: 3'881 mm²

Referenz: 71186979

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Glarner Offiziersgesellschaftpflegt langjährige Tradition

Auf letzten Montag hatte die Glarner Offiziers-gesellschaft das höhere Kader des zurzeit imGlarnerland stationierten Panzerbataillons 13 mitVertretern kantonaler und kommunaler Behördenzum Empfang mit Ap&o auf den Zaunplatz inGlarus eingeladen. Danach konnten die Militär-angehörigen an einer Stadtführung mit alt Gemein-depräsidentin Andrea Trümpi teilnehmen. (hasp)

Bericht Seite 103/103