4

Medientipp zu: Radiosendereihe Philosophische Brocken€¦ · die Kongtrul ber alle ande-ü ren Schulen stellt und deren Sichtweise das gesamte doxo-graphische Unternehmen be-stimmt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • fmwTextfeldSONDERDRUCK

  • 6Uwe Meixner

    Die Metaphysik von Ereignis und Substanz.

    18Thomas B. Fowler

    Kausalität und Erklärung der Welt bei Meixner und Zubiri.

    33Tokiyuki Nobuhara

    Wie können wir in der Metaphysik die vertikale und die horizontale Ordnung stimmig zueinander bringen?

    42Bo Mou

    Werden-Sein Komplementarität.

    53Paul Burger

    Ereigniskausalität oder Agenskausalität? Zur Metaphysik von Uwe Meixner.

    81Käthe Trettin

    Literaturbericht:Tropen, Sachverhalte und Prozesse: neue Kategorien für neue Ontologien.

    6

    neue ontologien

    Redaktion und Einleitung: Wolfgang Tomaschitz

  • 65im gespräch mit

    Hassan Hanafi

    68 Bekele Gutema

    Zarayaqob: Ein äthiopischer Philosoph

    75Franz M. Wimmer

    Japanbilder

    93Bücher und Medien

    107Ulrich Lölke

    Verstehen und Verständigung. Ethnologie – Xenologie – Interkulturelle Philosophie. Kas-sel, Februar 2001

    112impressum

    113polylog bestellen & abonnieren

  • 7polylog Seite 106

    dert nacheinander die On-tologie des Abhidharma; die Kosmologie des Reinen Land -Buddhismus und die Anthro-pologie der Tathagatagarbha-Lehre, wie sie in den Maha-yana-Schulen gelehrt wird; die Kosmologie des Kalacakra-Tantra; und die atypische Kos-mologie der Dzog-chen-Schule, die Kongtrul über alle ande-ren Schulen stellt und deren Sichtweise das gesamte doxo-graphische Unternehmen be-stimmt.

    Wolfgang Tomaschitz

    Benjamin LIBET / Anthony FREEMAN & Keith SUTHERLAND (Eds.): The Volitional Brain. Towards a Neuroscience of Free WillImprint Academic, Thorverton 1999 ISBN 0 907845-50 9, 298 S.

    Mitherausgegeben von Benjamin Libet, dem Initi-ator einer der bislang aufse-henerregendsten Versuchsrei-hen zum Thema: freier Wille und Neurophysiologie, ver-sammelt der vorliegende Band eine Reihe neuerer Forschun-gen und eine Re-Interpretati-on der Forschungsergebnisse Libets. Wie in der mit Neu-rophilosophie befassten Publi-kationsreihe von Imprint Aca-demic fast schon üblich, fi nden sich auch hier Beiträge, die in ihre Theorie Elemente bud-dhistischer Bewusstseinsmo-delle einbeziehen und z.T. in-tensiv diskutieren. In diesem

    Band sind das die Arbeiten von Jonathan Brickling, Guy Claxton und Jeffrey Schwartz die – ausgehend von Fragen über Aufmerksam-keit und Interntionalität, die zu den schwierigsten Fragen der Philosophie des Geistes zählen – an Lehren des zeit-genössischen burmesischen Theravada-Buddhismus, und insbesondere Mahashi Saya-daws Achtsamkeitsübungen anknüpfen.

    Wolfgang Tomaschitz

    Radiosendereihe Philosophische Brocken. Eine Koproduktion von Richard HEINRICH, Herbert HRACHO-VEC, Ulrike KADI, Sergius KODERA, Alice PECHRIGGL, Franz M. WIMMER (jeden zweiten Mittwoch 13–14 Uhr: Wien, Radio Orange. FM 94.0) http://audiothek.philo.at

    Im Grossraum Wien kann seit etwa einem Jahr eine Ra-diosendung empfangen wer-den, die ihrem Namen alle Ehre macht: Philosophische Brocken. Lehrende sowie Ab-solventen des Instituts für Philosophie setzen sich in die-ser Sendereihe jedoch nicht nur mit den »schweren Brok-ken« der Philosophiegeschich-te auseinander, sondern sie thematisieren ebenso ein rei-ches Spektrum an Fragen, die auf den ersten Blick vielleicht an den Rändern der Philoso-phie zu vermuten wären. Ne-ben Platon, Kant und Witt-

    genstein hören wir so auch etwas über Ibn Khaldoun, Balthasar Gracian und Claude Lefort. Der grosse Vorteil die-ses vielfältigen Zugangs liegt darin, dass keine Sendung der anderen gleicht: Dadurch ent-wickeln sich spannende Ge-spräche, die weniger an aka-demische Vorlesungen als an »philosophische Duette” erin-nern. Als besonders praktisch erweist sich auch die Möglich-keit, einzelne Sendungen aus einem Internet-Archiv (http://audiothek.philo.at) zu laden. Mit-tels dieses Angebots bekom-men alle, die sich für Philoso-phie als dialogischen Prozess interessieren, einen unterhalt-samen Einblick, wie die Pra-xis eines solchen Dialogs aus-sehen könnte.

    Mathias Thaler

    Volker ZOTZ: Auf den glückseligen Inseln. Bud-dhismus in der deutschen Kultur. Theseus Verlag, Berlin 2000, ISBN 3- 89620-151-4

    Der Buddhismus gilt für viele im Westen als »Religion mit der weissen Weste«, und daher als eine Gegenposition gegen die sogenannte »jü-disch-christliche Tradition«. Dieser antisemitische Topos tritt, so zeigt der Kulturhisto-riker Volker Zotz, nicht bloss bei Schopenhauer, dem Urva-ter des westlichen Buddhis-mus in Erscheinung, sondern bleibt bestimmender Grund-

    ton der Buddhismus-Rezepti-on bis heute. Dahinter steht die Frage, ob es einen authen-tischen Buddhismus im We-sten geben kann. Der Bud-dhismus jedenfalls, der sich heute in Europa fi ndet, ist ein Ergebnis westlicher An-eignung. Aus der Lektüre von Volker Zotz‘ Buch wird auch deutlich, dass die unüber-brückbare Kluft, die ethni-sche Buddhisten von kauka-sischen, weissen Buddhisten trennt, in dieser Rezeptions-geschichte ihre Wurzeln hat. Der deutsche Sprachraum, auf den sich die Arbeit von Zotz beschränkt, war und ist für die gesamte westliche Re-zeption des Buddhismus sehr einfl ussreich. Die Spannung zwischen Aufklärung und Re-ligionskritik, Antisemitismus, Irrationalismus und existenti-ellen Fragen bleibt jedenfalls weiterhin das Feld, in dem sich der Buddhismus im We-sten bewegt.

    Ursula Baatz

    07_SDcover&inhalt.pdfpolylog_07_cover_SD.pdfpolylog7in

    polylog7in