54
Serienfahrzeuge mit Erdgasantrieb VW Caddy EcoFuel Kombi und Kastenwagen VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Braunstraße 7 | 04347 Leipzig Postfach 24 12 63 | 04332 Leipzig Telefon+49 341 443-0 | Fax+49 341 443-1500 [email protected] | www.vng.de www.erdgastanken.vng.de Stand: September 2011 * Basis zur Berechnung der Kraftstoffkosten pro 100 km: durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und durchschnittliche Kraftstoffpreise Stand Juli 2011. ERDGAS: 1,01 €; Benzin: 1,55 € (Quelle: erdgas mobil GmbH) ** Kombinierter Verbrauch in g/km *** Vorläufige Angaben VW up! PKW, Serienmodell 2012 Fiat Panda Natural Power PKW, neues Turbomodell Frühjahr 2012 VW Touran TSI EcoFuel 7/5-Sitzer Turbo VW CrossTouran TSI EcoFuel 7/5-Sitzer Turbo Opel Zafira Tourer CNG ecoFLEX PKW, ab Ende 2011 Turbo VW Passat TSI EcoFuel Limousine Turbo VW Passat TSI EcoFuel Variant Turbo Mercedes-Benz E 200 NGT Limousine Mercedes-Benz B 180 NGT Serienauslauf/Neues Modell ab 2012 Fiat Fiorino Natural Power Kastenwagen Fiat Punto Evo Natural Power PKW, verschiedene Varianten Fiat Qubo Natural Power PKW VW Caddy EcoFuel PKW, auch als SM „Tramper“ Mercedes-Benz Sprinter NGT verschiedene Varianten Fiat Dobló Cargo Natural Power PKW Turbo Fiat Dobló Cargo Natural Power Kastenwagen Turbo Opel Zafira CNG ecoFLEX PKW Turbo Fiat Fiorino Natural Power Kombi Audi A3 TCNG Technikträger, Serienmodell ab 2013 Iveco Daily CNG verschiedene Varianten Opel Combo CNG ecoFLEX Kombi/Kastenwagen, ab 02/2012 VW Caddy Maxi EcoFuel Kombi und Kastenwagen Fiat Ducato Natural Power Kastenwagen, verschiedene Varianten 1_Einleger.indd 2 02.12.2011 11:1 Anzahl (3) geplant autobahnnahe Erdgastankstellen geplant autobahnnah Erdgastankstelle autobahnnahe Erdgastank- stelle mit Bioerdgasanteil Erdgastankstelle mit Bioerdgasanteil 7 Erdgastankstellen in Deutschland ger.indd 1 02.12.2011 11:18:48

medium gas 2011.3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

medium gas 2011.3

Citation preview

Page 1: medium gas 2011.3

Serienfahrzeuge mit Erdgasantrieb

VW Caddy EcoFuel

Kombi und Kastenwagen

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 80 (109)

Tankinhalt26 kg (+13 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,7 kg

Reichweite 440 km (+130 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,76

CO2-Emission **156

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 21.045 €

VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft

Braunstraße 7 | 04347 Leipzig

Postfach 24 12 63 | 04332 Leipzig

Telefon +49 341 443-0 | Fax +49 341 443-1500

[email protected] | www.vng.de

www.erdgastanken.vng.de

Stand: September 2011

* Basis zur Berechnung der Kraftstoff kosten pro 100 km: durchschnittlicher Kraftstoff verbrauch und

durchschnittliche Kraftstoff preise Stand Juli 2011. ERDGAS: 1,01 €; Benzin: 1,55 € (Quelle: erdgas mobil GmbH)

** Kombinierter Verbrauch in g/km

*** Vorläufi ge Angaben

VW up!***

PKW, Serienmodell 2012

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 50 (68)

Tankinhaltk. A.

Verbrauch/100 km3,2 kg

Reichweitek. A.

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €k. A.

CO2-Emission ** 86 (79 mit BlueMotion)

Grundpreis (inkl. MwSt.) k. A.

Fiat Panda Natural Power

PKW, neues Turbomodell Frühjahr 2012

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 51 (69)

Tankinhalt12 kg (+30 l Benzin)

Verbrauch/100 km3,9 kg

Reichweite 306 km (+480 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €3,94

CO2-Emission **107

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 13.740 €

VW Touran TSI EcoFuel

7/5-Sitzer

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt24 kg (+11 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,7 kg

Reichweite 500 km (+150 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,75

CO2-Emission **128

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 27.900 €

Turbo

VW CrossTouran TSI EcoFuel

7/5-Sitzer

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt24 kg (+ 11 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,0 kg

Reichweite 480 km (+150 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,05

CO2-Emission ** 136

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 31.375 €

Turbo

Opel Zafi ra Tourer CNG ecoFLEX***

PKW, ab Ende 2011

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhaltk. A.

Verbrauch/100 km4,7 kg

Reichweitek. A.

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,75

CO2-Emission ** 129

Grundpreis (inkl. MwSt.) k. A.

Turbo

VW Passat TSI EcoFuel

Limousine

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt21 kg (+ 31 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,3 kg

Reichweite 460 km (+480 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,34

CO2-Emission ** 119

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 30.825 €

Turbo

VW Passat TSI EcoFuel

Variant

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt21 kg (+31 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,3 kg

Reichweite 460 km (+480 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,34

CO2-Emission **119

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 30.825 €

Turbo

Mercedes-Benz E 200 NGT

Limousine

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 120 (163)

Tankinhalt19,5 kg (+54 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,5 kg

Reichweite 360 km (+710 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,56

CO2-Emission ** 149

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 46.700 €

Mercedes-Benz B 180 NGT

Serienauslauf/Neues Modell ab 2012

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 85 (116)

Tankinhalt16 kg (+54 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,9 kg

Reichweite 320 km (+680 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,95

CO2-Emission ** 135

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 29.512 €

Fiat Fiorino Natural Power

Kastenwagen

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 51 (70)

Tankinhalt13,2 kg (+45 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,4 kg

Reichweite 300 km (+660 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,44

CO2-Emission **119

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 15.113 €

Fiat Punto Evo Natural Power

PKW, verschiedene Varianten

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 51 (70)

Tankinhalt13 kg (+45 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,2 kg

Reichweite 310 km (+690 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,24

CO2-Emission **115

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 16.150 €

Fiat Qubo Natural Power

PKW

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 51 (70)

Tankinhalt13,2 kg (+45 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,2 kg

Reichweite 315 km (+680 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,24

CO2-Emission **114

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 17.500 €

VW Caddy EcoFuel

PKW, auch als SM „Tramper“

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 80 (109)

Tankinhalt26 kg (+13 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,7 kg

Reichweite 450 km (+130 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,76

CO2-Emission ** 156

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 27.771

Mercedes-Benz Sprinter NGT

verschiedene Varianten

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 115 (156)

Tankinhalt37 kg (+15 l Benzin)

Verbrauch/100 km9,3 kg

Reichweite 330 km (+110 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €9,40

CO2-Emission **254

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 43.955 €

Fiat Dobló Cargo Natural Power

PKW

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 88 (120)

Tankinhalt16,2 kg (+22 l Benzin)

Verbrauch/ 100 km4,9 kg

Reichweite 330 km (+300 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,95

CO2-Emission **134

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 21.150 €

Turbo

Fiat Dobló Cargo Natural Power

Kastenwagen

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 88 (120)

Tankinhalt16,15 kg (+22 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,9 kg

Reichweite 325 km (+300 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,95

CO2-Emission ** 134

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 20.765 €

Turbo

Opel Zafi ra CNG ecoFLEX

PKW

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt21 kg (+14 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,1 kg

Reichweite 370 km (+150 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,15

CO2-Emission **139

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 25.700 €

Turbo

Fiat Fiorino Natural Power

Kombi

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 51 (70)

Tankinhalt13,2 kg (+45 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,4 kg

Reichweite 300 km (+660 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,44

CO2-Emission **119

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 16.422 €

Audi A3 TCNG***

Technikträger, Serienmodell ab 2013

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 110 (150)

Tankinhalt15 kg (+55 l Benzin)

Verbrauch/100 km3,7 kg

Reichweite 400 km (+600 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €3,74

CO2-Emission ** 99

Grundpreis (inkl. MwSt.) k. A.

Iveco Daily CNG

verschiedene Varianten

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 100 (136)

Tankinhalt53 kg (+14 l Benzin)

Verbrauch/100 km15 kg

Reichweite 480 km (+100 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €15,15

CO2-Emission ** 222

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 42.156 €

Opel Combo CNG ecoFLEX***

Kombi/Kastenwagen, ab 02/2012

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 88 (120)

Tankinhalt16,2 kg (+ 22 l Benzin)

Verbrauch/100 km4,9 kg

Reichweite 330 km (+300 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €4,95

CO2-Emission **134

Grundpreis (inkl. MwSt.) k. A.

VW Caddy Maxi EcoFuel

Kombi und Kastenwagen

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 80 (109)

Tankinhalt37 kg (+13 l Benzin)

Verbrauch/100 km5,8 kg

Reichweite 630 km (+130 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €5,86

CO2-Emission **157

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 22.884 €

Fiat Ducato Natural Power

Kastenwagen, verschiedene Varianten

ERDGAS

Leistung/kW (PS) 100 (136)

Tankinhalt37 kg (+15 l Benzin)

Verbrauch/100 km8,8 kg

Reichweite 400 km (+100 km Benzin)

Kraftstoff kosten *

pro 100 km in €8,88

CO2-Emission ** 239

Grundpreis (inkl. MwSt.) ab 37.604 €

VNG_mediumgas_03_2011_Einleger.indd 2

02.12.2011 11:19:23

Anzahl(3)geplant

autobahnnahe

Erdgastankstellen

geplant autobahnnah

Erdgastankstelle

autobahnnahe Erdgastank-

stelle mit Bioerdgasanteil

Erdgastankstelle

mit Bioerdgasanteil

7

Erdgastankstellen in Deutschland

VNG_mediumgas_03_2011_Einleger.indd 1

02.12.2011 11:18:48

Page 2: medium gas 2011.3

Foto

: Jör

g Si

nger

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

Foto

: Mic

hael

Fah

rig

2

Inhalt

Aktuell

4 VnG aktuell

8 Energiepolitik aktuell

MArkt

10 Energieversorgung nordhausen Gmbh

energie mit Sympathie

medium gas zu Besuch in thüringen.

14 Marktpartnerkooperation

Zum Glück gibt’s den Schornsteinfeger

Unterwegs mit dem VnG-Marktpartner

Stefan Gralapp.

16 Marktanreizprogramm

Förderung von erdgas-Brennwert-

heizungen durch Brennwert.plus

medium gas im Gespräch mit antje

Retzlaff von der EMB Energie Mark

Brandenburg Gmbh.

18 Die VnG-Vertriebsstruktur

Vom Südharz bis zu den Alpen

medium gas stellt die VnG-Verkaufs-

region Süd-Ost vor.

Schwerpunkt

20 Reportage

Mit erdgas klimafreundlich mobil

Erdgasautos werden immer beliebter.

auch für lkw und Schiffe bietet der

antrieb mit Erdgas enorme Potenziale.

26 Erdgastechnik

erdgas im tank –

10 Fragen, 10 Antworten

Der VW-Erdgasspezialist Jan Weigel

erläutert die technischen Besonder-

heiten von Erdgasautos.

28 Fahrbericht

ein Jahr mit dem erdgas-passat

VnG-Mitarbeiter tino Falley zieht

Bilanz.

30 Interview

„erdgas ist die umweltschonende

Alternative“

medium gas sprach mit dem VCD-Ver-

kehrsexperten Michael Müller-Görnert

über die Bedeutung von Erdgas als

Kraftstoff.

32 Infrastruktur

VnG setzt auf erdgastankstellen

neun Erdgastankstellen werden bereits

von VnG betrieben.

34 Erdgas auf der Iaa 2011

Zukunft serienmäßig

Erdgasmodellpalette namhafter

hersteller wächst stetig.

36 Erdgas-Motorsport

Die Börde bebt – Bioerdgas befeuert

den Scirocco r-cup in Oschersleben

uMSchAu

38 Interview

Das VnG-hauptstadtgespräch

Karl Krüger sprach mit Rolf hempelmann,

Mitglied des Deutschen Bundestages.

42 Reportage

D - h A l F, bitte melden!

medium gas begleitet die aIR llOyD

hubschrauber-Crew bei der arbeit.

44 Gastbeitrag

energieeffiziente Stadt Delitzsch

Prof. Dr. thomas Bruckner über die

Realisierung eines Energiepilotprojektes

in Sachsen.

46 Ein Wort aus Brüssel

„energy roadmap 2050“ – Die energie-

zukunft der eu im Zielkonflikt?

Dr. Ralf Pastleitner über die ambitionier-

ten Energiepläne der EU-Kommission.

Page 3: medium gas 2011.3

Bernhard Kaltefleiter, Leiter Unternehmenskommunikation

unser titelmotiv

VnG-Mitarbeiter tino Falley ist von den Vorteilen

von Erdgas als Kraftstoff überzeugt. Sein Fazit

nach einem Jahr mit dem Erdgas-Passat: „Erdgas-

autos sind nicht nur gut für das Klima, sondern

auch gut für den Geldbeutel.“ Foto: Dirk Brzoska

3

medium gas 3 | 2011

liebe leserinnen und leser,

das thema Elektromobilität ist ge-rade in aller Munde und wird als ein lösungsansatz für das „nach-Öl-Zeitalter“ angepriesen. Mit ei-ner jährlichen Förderung von rund 500 Millionen Euro für die Forschung in Sachen Elektroantrieb setzt die Bundesregierung hier ein wirkliches achtungszeichen.

neben vielen innovativen anwen-dungen im Wärmebereich kann Erd-gas auch bei der Mobilität punkten. In dieser ausgabe von medium gas werfen wir daher einen Blick auf die bereits marktfähigen alternativen antriebsarten. Im Fokus steht dabei die Vielfalt der Erdgasmobilität. In unserem themenschwerpunkt können Sie lesen, dass Erd-gasantriebe schon seit Jahren etabliert sind und die Fahrzeugpalette bereits vom kleinen Stadtflitzer bis zum 26-tonner reicht. Dass Erdgas als Kraftstoff auch unter Umweltaspekten gegenüber herkömmlichen antrieben klar im Vorteil ist, verdeut-licht der VCD-Verkehrsexperte Michael Müller-Görnert im Interview mit medium gas. Bestes Beispiel dafür ist auch der Fahrbericht von dem VnG-Mitarbeiter tino Falley, der seine Erfahrungen nach einem Jahr mit dem Erdgas-Passat skizziert hat.

neu und als Modell für zahlreiche Kommunen gedacht, ist das auf Energieeffizienz fokussierte Stadtentwicklungsprojekt der sächsischen Stadt Delitzsch. In einem Gastbeitrag schildert der Projektkoordinator Professor thomas Bruckner, wie viel Energieeinsparpotenzial in Kommunen wie z. B. Delitzsch tatsächlich steckt.

Dass das Erdgasnetz hohen Sicherheitsstandards unterliegt, ist allgemein be-kannt. aber wussten Sie auch, dass das über 7.000 km lange Ferngasleitungsnetz unserer VnG-tochter OntRaS einmal im Monat per hubschrauber inspiziert wird? Um hier etwas aufklärungsarbeit zu leisten, haben wir eine hubschrauber-Crew beim Einsatz in luftiger höhe begleitet.

Ich wünsche Ihnen eine anregende und spannende lektüre.

Ihr Bernhard kaltefleiter

FeAture

48 Musik der kulturen in leipzig, Berlin

und kassel

Open World 2011

49 10 Jahre „Verbundnetz der wärme“

medium gas berichtet von den Feierlich-

keiten aus dem Markkleeberger Schloss.

50 Stadtansichten

10 Gründe, die österreichische haupt-

stadt wien zu besuchen

Wien ist das aushängeschild für ein

vereintes, modernes und schwungvolles

Europa.

52 Kunst

kunstaktion „Malele“ bei VnG

VnG-Mitarbeiter engagieren sich für die

Förderung benachteiligter Kinder und

Jugendlicher.

53 termine im nächsten Quartal

53 Impressum

Page 4: medium gas 2011.3

Foto

: Jör

g Si

nger

Detlef Weidemann, Geschäftsführer der Erdgasspeicher Peissen GmbH; Oleg Aksyutin, Mitglied des Vorstandes von OOO Gazprom Export; Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt; Dr. Karsten Heuchert, Vorsitzender von VNG; Vyacheslav Krupenkov, Hauptgeschäftsführer von Gazprom Germania (v. l.)

aKtUEll

4

Mitte September 2011 erfolgte in Peißen bei Bernburg im Bei-sein des Ministerpräsidenten Sachsen-anhalts, Dr. Reiner ha-seloff, der erste Spatenstich für den Erdgasuntergrundspeicher „Katharina“. Der name des Untergrundspeichers soll an die russische Zarin Katharina II. erinnern, die vor 282 Jahren als Prinzessin Sophie von anhalt-Zerbst geboren wurde.

Bereits im april 2008 vereinbarten VnG und OOO Gazprom Export in Moskau den Bau einer neuen großen Speicheranlage in Sachsen-anhalt. Zum Bau und Betrieb des neuen Speichers wurde die Erdgasspeicher Peissen Gmbh mit Sitz in halle (Saale) gegründet, die bis zum Jahr 2024 schrittweise insge-samt zwölf Kavernen in Betrieb nehmen wird. Das Gasspeicher-volumen wird im Endausbau rund 600 Mio. m³ betragen. Mit dieser Gasmenge können pro Jahr ca. 300.000 haushalte si-cher mit Erdgas versorgt werden. Zusätzlich entsteht eine etwa 37 km lange Speicheranbindungsleitung zur Erdgasleitung JaGal. Dadurch wird der Speicher direkt an das transeuropä-ische leitungsnetz angeschlossen. Das Investitionsvolumen für das Speicherprojekt beträgt ca. 368 Millionen Euro.

„Der gemeinsame Bau und Betrieb des Erdgasunter-grundspeichers erweitert die langjährige Zusammenarbeit von GaZPROM und VnG“, so VnG-Vorstandsvorsitzender Dr. Karsten heuchert. „Wir bündeln unsere Erfahrungen auf diesem Gebiet und schaffen wichtige Voraussetzungen für eine sichere Versorgung unserer Kunden mit Erdgas. Mit dem UGS

VnG Aktuell

‚Katharina’ setzen wir auch einen Meilenstein für den weiteren ausbau der europäischen Gasinfrastruktur“, so heuchert wei-ter. Zudem betonte er, dass sich die Bedeutung der Speicher verändert habe und diese mittlerweile auch andere aufgaben wahrnehmen. „Früher dienten Erdgasspeicher hauptsächlich dem ausgleich saisonaler Schwankungen, heute aber sind sie auch in großem Maße für die Optimierung des Portfolios wichtig. neben der Einspeisung von Bioerdgas wird auch die Einspeisung und Speicherung von synthetischem Erdgas, das aus Wind- und Sonnenstrom gewonnen wird, diskutiert. Gasimporteure nehmen somit eine wichtige Doppelrolle als Beschaffungs- und Vermarktungsspezialist am Markt ein.“

Durch den Erdgasspeicher „Katharina“ wird eine Vielzahl von arbeitsplätzen in der Region geschaffen. So sollen bei den Baumaßnahmen in besonderem Maße aufträge an lokale Unternehmen vergeben werden, um den Wirtschaftsstandort Sachsen-anhalt nachhaltig zu stärken.

VnG betreibt derzeit in der nähe von Bernburg in Sachsen-anhalt einen Kavernenspeicher mit insgesamt 35 Kavernen und einem arbeitsgasvolumen von fast 1,1 Mrd. m³. Die ins-gesamt vier Untergrundgasspeicher von VnG an den mittel- und norddeutschen Standorten Bad lauchstädt, Bernburg, Buchholz und Kirchheilingen haben eine nutzbare Kapazi-tät von 2,6 Mrd. m³. VnG ist damit der drittgrößte nationale Speicherbetreiber.

www.ugs-katharina.de

Erster Spatenstich für Erdgasuntergrundspeicher „Katharina“

Page 5: medium gas 2011.3

Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz „Gewährleistung der Betriebssicherheit von Objekten der Untergrundspeicherung“

5

medium gas 3 | 2011

UGS Konferenz in Kaliningrad

Vom 12.–14. September 2011 fand die 3. Internationale Kon-ferenz zur Betriebssicherheit von anlagen zur unterirdischen Gasspeicherung statt. Unter Schirmherrschaft der OaO Gazprom wurde diese Konferenz von der OOO Gazpromenergodiagnostika und VnG in diesem Jahr in Kaliningrad durchgeführt.

100 Fachleute und Spezialisten aus Russland und ganz Europa waren vertreten.

Der Ort Kaliningrad wurde im vergangenen Jahr durch das Vorstandsmitglied der OaO Gazprom, Oleg aksyutin als aus-tragungsort vorgeschlagen, um den in- und ausländischen Fach-kollegen die herangehensweise und den Baufortschritt bei der Errichtung des neuen Erdgasuntergrundspeichers (UGS) in der nähe von Kaliningrad zu demonstrieren. Den teilnehmern wurde durch die Podzemgazprom Kaliningrad vom aktuellen Stand des Solprozesses als auch von den produktionstechnischen Vor-bereitungen des Speicherbetriebs vor Ort berichtet.

In seiner Eröffnungsrede betonte Uwe Barthel, Vorstand Infra-struktur/technik von VnG, die enorme Wichtigkeit der Sicherheit technischer anlagen auf Untergrundgasspeichern. Besonders positiv wurde die erst kürzlich in Betrieb genommene Ejektoran-lage auf dem UGS Bernburg erwähnt. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen VnG und der Gazprom VnIIGaZ wird erfolgreich zur

Erhöhung der Einspeiseleistung und einer energieeffizienten Fahrweise eingesetzt.

Während der Konferenz hatten die teilnehmer die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen herangehensweisen zur Zustandsbe-stimmung technischer anlagen bekannt zu machen sowie tech-nische Methoden und Verfahren zum nachweis eines sicheren Betriebs von Erdgasuntergrundspeichern und deren Ergebnisse zu diskutieren. Im Vortrag des stellvertretenden leiters des De-partement für transport, Speicherung und Gasanwendung und leiter der UGS bei der OaO Gazprom, herrn Sergej Khan, wurde besonderer augenmerk auf die Rolle der Gasspeicherung für internationale transporte und überregionale Versorgung gelegt.

Im Rahmen der Konferenz wurde durch VnG und Gazpromener-godiagnostika ein weiterer Vertrag zu Diagnosemessungen von Sonden in Erdgasuntergrundspeichern von VnG unterzeichnet. Dieser Vertrag ist eine Fortführung der bereits seit mehreren Jahren durchgeführten arbeiten zur Zustandsanalyse technischer anlagen bei VnG.

Die 4. Internationale Konferenz zur Betriebssicherheit von an-lagen zur unterirdischen Gasspeicherung findet im Jahr 2013 in Dresden statt.

www.vng.de

Page 6: medium gas 2011.3

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

Foto

: erd

gas

mob

il

Foto

: Jör

g Si

nger

aKtUEll

6

Vermarktung des neuen VnG-Speicherproduktes

Im august 2011 vermarktete VnG erstmalig die zwei neuen Produkte „3-Phasen-Speicherpaket kurz“ und „3-Phasen-Speicherpaket lang“ über store-x. Insgesamt wurden drei verbind-liche Gebote für das Produkt „3-Phasen-Speicherpaket lang“ im Rahmen des Chiffre-Flex-Verfahrens abgegeben. Die Kapazitäten in höhe von 55 Millionen Kubikmeter arbeitsgasvolumen werden von VnG diskriminierungsfrei an die Meistbietenden vergeben. Mit ihrem Gebot gaben die Speicherkunden auch eine Indikation über die gewünsch-ten Speicherprodukte ab. Das positive Feedback zeigt, dass Speicherprodukte mit einer festen Einspeisephase, einem Gasparkservice und einer langen Phase der flexiblen nutzung für Marktteilnehmer interessant sind und bestärkt VnG, auch weiterhin ein breites Spektrum an inno-vativen Speicherprodukten anzubieten. Mit der erfolgreichen Vermarktung dieser Kapazitäten sind die Untergrundspeicher von VnG für das Speicherjahr 2011/2012 zu 100 Prozent vermarktet.

www.erdgasspeicher.vng.de

100 Prozent Bioerdgas an VnG-tankstelle in leipzig

Im november 2011 nahm die VnG-Erd-gastankstellen Gmbh (VnG-t) eine neue Erdgastankstelle an der tOtal-Station in leipzig, Rackwitzer Straße 26, in Be-trieb. Mit dieser neuen Station erweitert VnG nicht nur das angebot an Erdgas als Kraftstoff im leipziger Stadtzentrum, sondern bietet Erdgasfahrern erstmals in Sachsen 100 Prozent umweltfreundliches Bioerdgas aus Reststoffen. „Bereits seit 2009 mischen wir dem Kraftstoff ‚Erd-gas‘ an unseren tankstellen Bioerdgas bei. Durch die Bereitstellung von reinem Bioerdgas stellen wir den Kunden in der leipziger Umweltzone eine schadstoffar-me Kraftstoffalternative zur Verfügung“, betonte Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, VnG-Vorstand Gasverkauf/Personal. „Bioerdgas kann anders als manche an-dere Biokraftstoffe in beliebigem anteil ohne technische Einschränkung von allen Erdgasfahrzeugen getankt werden“, so Dr. Barbknecht weiter. an den Erdgas-tankstellen der VnG-t in Berlin, Birken-werder (Brandenburg), halle und an der a38 bei leuna (Sachsen-anhalt) können Erdgasfahrer nunmehr ebenfalls reines Bioerdgas tanken.

www.erdgastanken.vng.de

VnG Aktuell

In anwesenheit des sächsischen Wirt-schaftsministers Sven Morlok und des tschechischen Industrieministers Martin Kocourek unterzeichneten Uwe Barthel, VnG-Vorstand Infrastruktur/technik, Dr. Volker Busack, Direktor technik/techno-logie bei VnG sowie Prof. Ing. Stanislav Veselý, General Manager der tschechi-schen Firma EKOl spol. s r. o. aus Brno (Brünn) am Rande der ersten sächsisch-tschechischen Energiekonferenz im Okto-ber 2011 eine absichtserklärung. Ziel ist die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und dem Einsatz einer zweiten Generati-on von DlE-Pre-Mix-Brennern zur extrem emissionsarmen Verbrennung in Gastur-binen. „Mit diesem Brennersystem wer-den schon jetzt die ab 1. Oktober 2015 für uns verbindlichen gesetzlichen Emis-sionsgrenzwerte für erdgasbetriebene Gasturbinen zum antrieb von Verdichtern für den physikalischen transport von Erd-gas eingehalten und teilweise unterbo-ten“, berichtete Uwe Barthel.

www.vng.de

2. Entwicklungsstufe für um-weltschonende Gasturbinen

Page 7: medium gas 2011.3

Foto

: Mar

c D

arch

inge

r

Foto

: Sta

toil

Foto

: Chr

isti

an S

chne

ider

7

medium gas 3 | 2011

VnG erhält Zertifizierung für Bioerdgas-Beimischprodukte

VnG bietet seit august 2011 seinen Kunden zertifizierte Beimischprodukte bestehend aus Erdgas und Bioerdgas mit einem anteil in höhe von zehn Prozent wie auch 25, 30 und 51 Prozent an. Die erfolgreich bestandene Produktauditie-rung im Rahmen der Geschäftsprozesse Einkauf, Verkauf und Speicherung von Bioerdgas-Beimischprodukten erfolgte durch die Zertifizierungsstelle „klima und energie“ der tÜV SÜD Industrie Service Gmbh. Geprüft wurden die Pro-dukteigenschaften sowie die mit der Erfassung, Verwaltung und abwicklung verbundenen abläufe von VnG. „Über unsere Produktgruppe ‚VnG.gasmarkt Bioerdgas‘ bieten wir unseren Kunden schon länger die umweltfreundlichen Bioerdgas-Beimischprodukte für den Wärme-, Strom- und Kraftstoffmarkt an. Die erfolgreiche Zertifizierung unter-streicht die Produktqualität und schafft gleichzeitig Vertrauen zum Kunden“, betonte Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Vorstandsmitglied von VnG.

www.vng.de

VnG an Ölfund beteiligt

Bei einer Explorationsbohrung in der mittleren norwegischen nordsee auf das Earb-Süd-Prospekt hat das lizenzkonsor-tium anfang august 2011 die Existenz von leichtem Öl sowie Begleitgas nachgewie-sen. Der Betriebsführer der Pl 505 ist Ma-rathon Oil norge aS mit einem anteil von 35 Prozent. VnG norge aS hält 20 Prozent der anteile. Daneben sind lundin norway aS mit 30 Prozent und Maersk Oil norway aS mit 15 Prozent beteiligt. Um zusätz-liche Informationen über die Produktivi-tät des Reservoirs zu erhalten, wurde ein Fördertest durchgeführt, bei dem Öl und Gas zutage gebracht wurden. „Die Fündig-keit dieser Explorationsbohrung bestätigt die überaus positive Entwicklung unserer E&P-tochtergesellschaft VnG norge. nun gilt es, das Reservoir unter nutzung der Bohrergebnisse und einem abgleich mit den seismischen Daten zu bewerten, um genauere aussagen zur ausdehnung des Reservoirs und damit zur Fundgröße zu machen“, so Michael ludwig, VnG-Vor-stand Gasbeschaffung.

www.vng.no

„leitbild für verantwortliches handeln in der Wirtschaft“

Ende Mai 2011 unterzeichnete VnG das „leitbild für verantwortliches handeln in der Wirtschaft“ beim Wittenberg-Zentrum für globale Ethik (WZGE). Damit gehört VnG zu einem von insgesamt 39 Unter-nehmen, die sich gemeinsam zu einer erfolgs- und werteorientierten Führung im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft bekennen. Dieses selbstverpflichtende leitbild wurde im november 2010 vom WZGE vorgestellt, welches sich für die Vermittlung ethischer Orientierung und verantwortungsvoller handlungsweisen in Institutionen und Führungspositionen engagiert. Ethik und Wirtschaft sind kein Gegensatz. Im Gegenteil: Mit Effi zienz allein kann man kein Unternehmen füh-ren – Werte wie Respekt, Integrität, fairer Wettbewerb, Sozialpartnerschaft und Ver-trauen sind wesentliche Voraussetzungen für den nachhaltigen Unternehmenser-folg. Mit Unterzeichnung des leitbildes unterstützt VnG diese handlungsgrund-sätze und verpflichtet sich zu ihrer Inte-gration und Umsetzung in der eigenen Unternehmenskultur.

www.verantwortlich-handeln.com

Page 8: medium gas 2011.3

Foto

: VKU

/reg

enta

uche

r.com

Foto

: EU

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

aKtUEll

8

Oettinger: „Gasverbrauch wird steigen, nicht sinken.“

EU-Energiekommissar Günther Oettinger sieht eine steigende strategische Bedeu-tung von Erdgas. Für die EU sei klar, dass der Gewinner von geringerem Einsatz von Kernenergie der Energieträger Erdgas sein werde, so Oettinger bei einer tagung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) im September 2011. Er sei daher der festen Überzeu-gung, dass der europäische Verbrauch von derzeit rund 500 Mrd. m³ zukünftig weiter ansteigen werde – in Richtung 600 Mrd. m³. Einen Rückgang auf 400 Mrd. m³, etwa durch mehr Energieeffizienz halte er hingegen für unwahrscheinlich. Darüber hinaus werde es eine weiter ansteigen-de globale nachfrage, insbesondere aus China und Japan geben. Oettinger verwies mit Blick auf die Versorgungssicherheit Europas daher darauf, dass die EU mit einer eigenen Energieaußenpolitik die Verhandlungen für Gaslieferungen und Pipeline-Projekte zukünftig aktiv mitge-stalten werde.

www.ewi.uni-koeln.de

Städtetag, Gemeindebund und VKU fordert Unterstützung für die Kraft-Wärme-Kopplung

Der aus energiewirtschaftlichen und klimaschutzpolitischen Gründen er-wünschte ausbau von anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) braucht weiterhin deutliche politische Unterstützung durch die Bundesregierung. Das fordern der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in einem Positionspapier zur KWK. „Die Stadtwerke und ihre Eigentümer benötigen schnell Klarheit über die Bedingungen einer um-fassenden novelle des KWK-Gesetzes“, so die drei Verbands-hauptgeschäftsführer Dr. Stephan articus, Dr. Gerd landsberg und hans-Joachim Reck (VKU). Durch ihre hohen Effizienzgrade leistet die KWK be-reits heute einen maßgeblichen Beitrag zur CO2-Einsparung. hinsichtlich der Fle-xibilität der einsetzbaren Brennstoffe sind die anlagen zudem ein hervorragender türöffner für die nutzung erneuerbarer Energien.

www.vku.de

dena koordiniert Strategie-plattform „Power to Gas“

Um den effizienten Einsatz des Erdgas-netzes als Energiespeicher weiterzuent-wickeln, hat die Deutsche Energie-agentur Gmbh (dena) die Strategieplattform „Pow-er to Gas“ gestartet. Zusammen mit Fach-akteuren aus Wirtschaft und Forschung untersucht die dena, welchen Beitrag das Erdgasnetz zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem leisten und wie die neue Speicherlösung zur anwendung gebracht werden kann. „Zu-sammen mit unseren Projektpartnern wer-den wir das Wissen zum thema bündeln, wirtschaftliche handlungsmöglichkeiten analysieren und Geschäftsmodelle ent-wickeln. Ein Schwerpunkt unserer arbeit wird es sein, handlungsempfehlungen für die Politik und Fachakteure zu erar-beiten und fundiert über das themenfeld zu informieren“, so Stephan Kohler, Vor-sitzender der dena-Geschäftsführung. auch VnG ist als Projektpartner an der Strategieplattform beteiligt.

www.powertogas.info

energiepolitik Aktuell

Page 9: medium gas 2011.3

Foto

: Chr

isti

an S

chne

ider

Foto

: Chr

isto

ph B

usse

Foto

: Fre

ista

at S

achs

en

9

medium gas 3 | 2011

Fachverband Biogas fordert Einspeisegesetz

Der Fachverband Biogas fordert ein eige-nes Einspeisegesetz, um den Biogashan-del nachhaltig zu stärken. Es soll parallel zum Erneuerbare-Energien-Gesetz verab-schiedet werden und eine feste Vergütung auf eine Dauer von 15 Jahren festschrei-ben. Je kleiner die anlage, desto höher die Förderung, heißt es in einem für den Fachverband erarbeiteten Gesetzentwurf. So sollen anlagen, die höchstens 175 m³ stündlich produzieren, 8 Cent erhalten. anlagen bis 375 m³ bekommen 7,2 Cent und bis maximal 700 m³ 6,8 Cent. In al-len Klassen steigen die tarife bis zum Jahr 2030, wobei für neuanlagen insgesamt eine Degression vorgesehen ist. laut Fachverband Biogas speisen derzeit nur 50 von insgesamt knapp 4.500 anlagen in Deutschland Biogas nach der Veredelung zu Bioerdgas ins Erdgasnetz ein. Die meis-ten Unternehmen verbrennen es dagegen zur Stromerzeugung.

www.biogas.org

Bundeskabinett beschließt 2. Energieeffizienz-aktionsplan

Das Bundeskabinett hat Ende august 2011 den vom Bundesministerium für Wirtschaft und technologie vorgeleg-ten zweiten nationalen Energieeffizi-enz-aktionsplan der Bundesregierung beschlossen und wird diesen nun der EU-Kommission übermitteln. Der Bericht zeigt, dass Deutschland das indikative Energieeinsparziel der EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienst-leistungen erreichen wird. Die Richtlinie sieht für Deutschland einen Endener-gieeinsparrichtwert von insgesamt neun Prozent bis zum Jahr 2016 vor (gemessen am jährlichen Durchschnittsverbrauch im Zeitraum 2001 bis 2005). Der aktionsplan stützt sich bei seinen aussagen auf die analyse von rund 90 Energieeffizienz-maßnahmen. Mit der Übermittlung des zweiten nationalen Energieeffizienz-ak-tionsplans an die EU-Kommission erfüllt die Bundesregierung ihre Berichtspflich-ten nach der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienst-leistungen. Der erste aktionsplan wurde im Jahr 2007 nach Brüssel übermittelt, der dritte aktionsplan soll zum 30. Juni 2014 folgen.

www.bmwi.de

Energiebeirat Sachsen geht in zweite Berufungsperiode

Im august 2011 traf sich der Energiebeirat Sachsen in neu berufener Zusammenset-zung. Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok übergab den 19 Mitgliedern des Energiebeirates dabei ihre Berufungsur-kunden. Der Energiebeirat Sachsen setzt sich aus Vertretern der Energiewirtschaft, privater und gewerblicher Energieverbrau-cher, ausgewählter Fachverbände, der Wissenschaft, der Verbraucherzentrale und der Gewerkschaften zusammen und berät die Staatsregierung zu energiepoli-tischen Fragen. „Ich danke den Experten für ihre Bereitschaft, uns bei den künf-tigen energiepolitischen herausforde-rungen beratend zur Seite zu stehen“, so Wirtschaftsminister Morlok bei der Überreichung der Berufungsurkunden. Ein erstes Schwerpunktthema der Sitzung war der ausbau der Energieinfrastruktur in Sachsen. Für die VnG-Gruppe sind VnG-Vorstand Uwe Barthel und OntRaS-Geschäftsführer Ralph Bahke Mitglied des Beirates.

www.smwa.de

Page 10: medium gas 2011.3

MaRKt

1 0

energieversorgung nordhausen Gmbh

Energie mit Sympathie

Ziel unserer herbst-exkursion ist die energieversorgung nordhausen Gmbh (eVn). Das 1992 gegrün-dete unternehmen liefert zu jeder Zeit und in höchster Zuverlässigkeit erdgas, Strom und Fernwärme für die reizvolle Stadt am rande des harzes sowie für einige Gemeinden des landkreises. Seit 1992 ist die eVn auch kunde von VnG. Direkt und gut betreut sowie mit maßgeschneiderten lösungen unterstützt wird die eVn vom erfurter VnG-Verkaufsbüro, das ende Oktober 2010 eröffnet wurde.

von helmut Rosan, freier Redakteur Fotos Christian Schneider

Im zweckmäßig modernen EVn-Firmensitz in der Straße der Genossenschaften 93 werden wir vom Kaufmännischen Ge-schäftsführer hans-Peter Dörflinger und Rolf Göppel, technischer Geschäftsführer, überaus freundlich empfangen. Ein erfrischen-der Effekt des Wiedererkennens; mir scheint, ich sei den beiden herren erst vor Kurzem begegnet und nicht schon vor einigen Jahren. Darüber, was sich seither bewährt hat und vor allem an neuem geschehen ist, informieren die beiden Geschäftsführer mit sichtlichem Stolz.

Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschafteten die 71 EVn-Mit-arbeiter, darunter fünf auszubildende, einen Umsatz von 56 Mil-lionen Euro. Es wurden Investitionen in höhe von 2,8 Millio nen Euro getätigt. Dazu hans-Peter Dörflinger: „Die Balance zu halten zwischen wettbewerbsfähigen Preisen für unsere Kunden, die Sicherheit der arbeitsplätze und einer vernünftigen Rendite, ist uns wieder gelungen. Ertrags- und Vermögenslage sind gut, so dass wir auf stabilem Fundament den herausforderungen des jetzigen Wirtschaftsjahres mit Kreativität und Mut begegnen.“

eVn stärkt wertschöpfung vor OrtMit der Entscheidung für ihren heimischen Versorger tragen die Kunden der EVn direkt dazu bei, die regionale Wirtschaftskraft

zu stärken und arbeits- und ausbildungsplätze zu erhalten. Schließlich zählt die EVn zu den bedeutenden arbeitgebern der Region. hinzu kommt, dass die EVn – im Gegensatz zu fremden Großkonzernen – ihre Steuern vor Ort bezahlt, sodass diese Gelder zum überwiegenden teil in der Region verbleiben, eben-so der Großteil des erwirtschafteten Unternehmensgewinns. „nicht nachzulassen im täglichen Bemühen für unsere Kunden, gleich ob groß oder klein, ihr Vertrauen zu rechtfertigen und für jedes Problem eine angemessene lösung zu finden, das ist unsere Maxime“, so Dörflinger weiter.

energie für die ZukunftEntsprechend dem bewährten Unternehmensmotto „EnERGIE-bewusst versorgen, SERVICEfreundlich handeln und ZUKUnFts-orientiert denken“ wird seit 1994 der Südharzer Raum mittels dreier Blockheizkraftwerke gleichzeitig mit Strom und Wärme auf der Basis von Erdgas versorgt. aber das ist noch nicht alles: Die EVn betreibt gemeinsam mit anderen Energieversorgern sogar einen Erdgasuntergrundspeicher.

Das zukunftsorientierte handeln zeigt sich bei der EVn ins-besondere beim thema Mobilität. „Wir setzen auf Erdgas als Kraftstoff und werben dafür auch gegenüber unseren Kunden“, betont Rolf Göppel. Dass die EVn es dabei ernst meint, zeigt die tatsache, dass im Fuhrpark des Unternehmens derzeit über 25 erdgasbetriebene Fahrzeuge verfügbar sind. „Somit

Page 11: medium gas 2011.3

Der Firmensitz der Energieversorgung Nordhausen GmbH

1 1

medium gas 3 | 2011

laufen rund 80 Prozent unserer Flotte mit Erdgas“, so Göppel weiter. Des Weiteren hat die EVn ein breites Sortiment von Serviceleistungen im angebot. Die Mehrzahl davon ist auch gut bekannt. Von anderen wissen dagegen bisher nur wenige „Eingeweihte“. Dass die EVn zum Beispiel Installationsmate-rial für Installateure verkauft und Kabelmess- und Kranwagen zu Spezialkonditionen verleiht, dürfte wohl für die meisten nordhäuser neu sein.

Dezentrale energieversorgung im FokusUnd was ist noch geschehen? Vor vier Jahren wurde die netz-leitstelle auf den neuesten technischen Stand gebracht. Die seit 1994 betriebenen drei Blockheizkraftwerke wurden mit neuen leistungsstärkeren Modulen modernisiert. Seit 2010 betreibt die EVn überdies Photovoltaikanlagen, die pro Jahr eine elektrische arbeit von ca. 170.000 kWh erzeugen und die schrittweise ausgebaut werden sollen. Da die themen Energie und Klimaschutz immer größere Beachtung finden, erhöht sich auch die attraktivität der dezentralen Energieerzeugung. Mit der nutzung von derzeit zwei derartigen Kleinkraftwerken, so genannte Mini-BhKW, stellt sich auch die EVn den herausfor-derungen von heute und morgen. Gegenwärtig laufen an den Flüssen Zorge und Salza Machbarkeitsstudien zur möglichen Energiegewinnung aus Wasserkraft.

Und noch ein novum ist berichtenswert, das einst wohl kein

Mensch für möglich gehalten hätte: Mit der Übernahme der Firma nordbrand nordhausen Gmbh, die von der EVn beliefert wird, durch den in Freyburg ansässigen Produzenten vom legen-dären „Rotkäppchen“-Sekt, und dessen erfolgreiche Expansion in „westelbische“ Gefilde versorgt heute die EVn auch teile des Rheingaus mit Energie.

Die beiden eVn-GeschäftsführerDer 59-jährige hans-Peter Dörflinger ist seit 1995 Kaufmänni-scher Geschäftsführer und mit nunmehr über 35 Jahren Pra-xis in der Energiewirtschaft ein „alter hase“ in der Branche. Dörflinger ist im Schwarzwald geboren. Er erwarb das abitur auf dem 2. Bildungsweg und studierte einige Semester Wirt-schaftswissenschaft. 1991 kam er in Sachen Energie in den Osten Deutschlands und übernahm 1995 seine jetzige Position in nordhausen. hans-Peter Dörflinger ist verheiratet, hat

Gasabsatz 525 Mio. kWh Stromabsatz 220 Mio. kWhFernwärmeabsatz 100 Mio. kWhGasversorgungsnetz 281 kmniederdruck 157 km

Mitteldruck 110 kmhochdruck 14 kmGasdruckregelstationen 22Übernahmestationen 6erdgastankstellen 1

eVn-Daten im Überblick:

Page 12: medium gas 2011.3

Die EVN-Geschäftsführer Hans-Peter Dörflinger und Rolf Göppel sind bereits beide über 35 Jahre in der Energiebranche tätig.

MaRKt

1 2

eine tochter sowie einen Sohn. Seinen hauptwohnsitz hat er in der Mühlenstadt Gifhorn in der lüneburger heide. In sei-ner Freizeit faszinieren ihn das Fliegen in jeder Form und die leichtathletik, die er einst auch aktiv betrieb. Sein traum von einem Pilotenschein ist noch längst nicht passé.

Seit 1994 hat Rolf Göppel (54) die Funktion des technischen Geschäftsführers inne. Der in Großlohra geborene Göppel hat in Gera Gasmonteur gelernt und ab 1978 in sächsischen Markkleeberg Wärmetechnik studiert. Seit 1975 ist er in der Energiebranche tätig. Rolf Göppel ist ebenfalls verheiratet und hat zwei töchter. Er lebt in einer Gemeinde des landkreises nordhausen. Seine bevorzugten hobbys sind Sportschießen, angeln und Ski-langlauf.

Gesellschaftliches engagementIn vielen Bereichen des gesellschaftlichen lebens engagiert sich die EVn, so bei Schul- und Behindertensport, bei der stu-dentischen Freizeitgestaltung an der Fachhochschule nordhau-sen (über 3.000 Studenten) oder bei anderen gemeinnützigen bzw. sozialen Einrichtungen. Die EVn-Mitarbeiter unterstützen mit vielfältigen Initiativen weitere soziale Einzelprojekte.

Des Weiteren und mittlerweile zum 11. Mal ist die EVn der ti-telsponsor des Internationalen nordhäuser Energie-Kugelstoß-Indoors, das alljährlich im Januar stattfindet und inzwischen Weltruf genießt. Es zählt zu den fünf besten Spezialwettbe-

werben der Welt. aber ebenso unterstützt die EVn die Jugend-bereiche einiger Sportvereine.

Städtische Impressionennordhausen liegt in der Mitte Deutschlands, im norden thü-ringens, am südlichen Rand des harzes. Es ist umgeben vom Kyffhäusergebirge und der „Goldenen aue“.

Erstmalig wurde die Stadt im Jahre 927 urkundlich erwähnt und zählt folglich stolze 1084 Jahre. 600 Jahre war sie freie Reichsstadt und folgte mutig als eine der ersten deutschen Städte Martin luthers aufruf zur Reformation. Seit dem Mittelalter erlangte die Stadt große Berühmtheit durch die herstellung von Spirituosen (nordhäuser Doppelkorn) und tabakwaren, wobei deren Verarbeitung zu Beginn dieses Jahr-tausends endete. Im 19. Jahrhundert etablierte sich ein breit gestaffelter Maschinenbau. Im april 1945 wurde die Stadt Ziel alliierter luftangriffe, da sich in der nähe das KZ Mittelbau-Dora befand. nordhausen lag zu drei Vierteln in Schutt und asche. Vor allem nach 1990 und in Vorbereitung auf die 2004 stattgefundene landesgartenschau wurde durch eine aufwän-dige altstadtsanierung der anregende Charme von alt und neu weitestgehend wieder hergestellt. Mit rund 44.000 Einwohnern ist nordhausen mittlerweile die größte Stadt im nördlichen thüringen und es ist – auch dank der günstigen Verkehrslage – wieder eine aufstrebende Wirtschaftsregion.

Page 13: medium gas 2011.3

Seit 2010 betreibt die EVN eigene Photovoltaikanlagen. Einblick in die modernisierte EVN-Netzleitstelle

13

medium gas 3 | 2011

Die genannten Produktionen werden von Bergbau- und Um-welttechnologie sowie Kommunikations- und Energietechnolo-gie und Wissenschaft ergänzt. nordhausen ist hochschulstadt

mit speziellen Studienfächern wie Energie- und Umweltinfor-matik, Regenerative Energietechnik oder Umwelt- und Recyc-lingtechnik.

1992 Gründung der Energieversorgung nordhausen Gmbh. Zunächst versorgt die EVn die Stadt nordhausen mit Stadtgas, im laufe des Jahres wird dann auf Erdgas umgestellt. Im Oktober übernimmt die EVn auch die Stromversorgung der Stadt. | 1993 Beginn des Baus von drei Blockheizkraftwerken für die Fernwärmeversorgung. | 1994 Die EVn übernimmt die Wärmeverbund nordhausen Gmbh für die Fernwärmeversorgung. Die drei Blockheizkraftwerke „Mitte“, „nord“ und „Ost“ werden in Betrieb genommen. hierzu gehören auch die Dampfkesselanlage und die notstromanlage im Südharz Krankenhaus nordhausen. 1997 Die EVn nimmt die Mittelspannungsanlage im Umspannwerk nordhausen in Betrieb. | 1998 Das Kundenzentrum in der Rautenstraße wird eröffnet. | 1999 Eröffnung der ersten Erdgastankstelle nordhausens. | 2001 Eröffnung des umgestalteten Kundenzentrums in der Straße der Genossenschaften 93. | 2003 Die EVn wird von der Industrie- und handelskammer Erfurt (IhK) als „hervorragender ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. | 2004 Eröffnung der EVn-Erdgastankstelle auf dem Gelände der aral-tankstelle in der nordhäuser helmestraße. | 2008 anfang Oktober hat die EVn die Übernahme der Stromnetze der eingemeindeten Ortsteile von nordhausen abgeschlossen. neben dem Stromnetz im Stadtgebiet kümmert sich die Energieversorgung nordhausen netz Gmbh nun auch um die Ortsnetze leimbach, himmelgarten, Bielen, Steinbrücken, Steigerthal, Sundhausen, herreden, hochstedt, hesserode, hörningen und Rüdigdorf. | 2009 Erneuerung der BhKW-anlage nord | 2011 abschluss neuer Konzessionsverträge für Strom und Gas mit der Stadt nordhausen. Damit erteilt die Stadt der EVn die Erlaubnis, auf öffentlichen Wegen Gas- und Stromleitungen zu betreiben. Der erste Konzessionsvertrag wird 1992 geschlossen und läuft Ende des Jahres aus. neu hinzugekommen sind im Strombereich die Ortsnetze von Petersdorf, herrmannsacker und Buchholz sowie im Gasbereich Bielen und Sundhausen.

chronik

Page 14: medium gas 2011.3

MaRKt

1 4

Zum Glück gibt’s den Schornsteinfeger

Das Berufsbild des Schornsteinfegers hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Früher stand vor allem die Schornsteinsäuberung im Fokus. heute erheben jedes Jahr rund 8.000 Bezirksschornsteinfegermeister über 180 Millionen Daten im gesamten Bundesgebiet und geben damit Forschung, Industrie und Behörden wichtige Informationen über den tatsächlichen Zustand der heizungsanlagen. Stefan Gralapp aus leipzig ist einer von ihnen. wir haben ihn besucht.

Marktpartnerkooperation

von Janet Schönfeld | Fotos Jörg Singer

„Mein Gesicht ist schwarz wie Kohle, von dem Scheitel bis zur Sohle …“ – Es ist lange her, dass dieses lied noch auf den Schornsteinfeger passte. auf den „schwarzen Mann“ mit dem Zylinder, dem Besen auf dem Rücken und dem schicken zweireihig geknöpften anzug. Er kam meistens mit dem Fahrrad und man schüttelte ihm gern die hand, in der hoffnung, er möge Glück ins haus bringen.

heute fährt Stefan Gralapp mit einem weißen Pickup zu seinen Kunden, auf dem steht groß: „Brandschutz, Umwelt-schutz, Energieeinsparung – Wir bera-ten neutral“. Und wenn er an den türen klingelt, will er nicht nur auf das Dach, sondern auch in den Keller, zur heizungs-anlage. Eigentlich sieht er aus wie jeder handwerker. Bekleidet mit Poloshirt und latzhose, trägt er einen Rucksack auf dem Rücken und einen laptop unterm arm. Immerhin, alles in schwarz, das ist geblieben.

Im heizungskeller von Familie Junghans erinnert Gralapp mit seinen Gerätschaf-ten eher an einen arzt: er packt eine art Koloskop aus, einen langen Stab mit ei-ner kleinen lampe am Ende, mit dem er das heizungsrohr von innen anschauen kann. Sein geprüftes Messgerät misst Dinge wie Verbrennungsqualität, Unter-druck, CO2-Gehalt oder abgasverlust. Mit einem tauspiegel fährt er an der an-lage entlang, um zu sehen, ob Kondensat austritt.

Wir befinden uns in einem von ca. 14 Millionen Gebäuden bundesweit, in denen die Schornsteinfeger in regelmä-ßig wiederkehrenden abständen Kehr- und Prüfarbeiten durchführen. trotz jährlicher Wartung finden die Schorn-steinfeger jedes Jahr rund 1,3 Millionen gefährliche Mängel.

Familie Junghans hat eine Gashei-zung, welche die Verbrennungsluft aus dem Raum entnimmt. Diese wird daher jährlich überprüft. Da der Kessel schon fünfzehn Jahre alt ist, gehört er im Im-misionsrecht per Gesetzgeber zu den

älteren Modellen, die diesbezüglich zu-sätzlich alle zwei Jahre zum Check müs-sen. Der Schornsteinfeger hat schon vom Gesetz her regelmäßigen Zugang zu den heizungsanlagen und trägt wesentlich dazu bei, dass diese sicher funktionie-ren. Da gegen wird ein ShK-handwerker (ShK – Sanitär, heizung, Klima) oft nur dann gerufen, wenn eine Reparatur oder Wartung ansteht. Im Vergleich zu allen anderen handwerkern, deren tätigkeiten im Bereich der Wärme- bzw. Energiever-sorgung von Ein- und Mehrfamilienhäu-sern liegen, hat der Schornsteinfeger also eine bisher einmalige Sonderstel-lung in diesem Gebiet. Er ist mit sicher-heits- und umweltschutztechnischen Messungen und bauaufsichtlichen ab-nahmetätigkeiten betraut und gleicher-maßen unabhängiger Berater in Fragen der Sicherheit, Umwelt und Energie. „Das ist unser großes Plus“, sagt Gralapp und deutet damit auf die neufassung des Schornsteinfeger-handwerksgesetzes, wonach sein handwerk schrittweise in den freien Markt überführt werden soll.

Page 15: medium gas 2011.3

Für Bezirksschornsteinfeger Stefan Gralapp steht neben der klassischen Schornsteinsäuberung stets die Beratung seiner Kunden im Vordergrund.

1 5

medium gas 3 | 2011

So einiges wird sich in Zukunft ändern. ab dem Jahr 2013 wird es in Deutsch-land kein Kehrmonopol mehr geben. „Die Kehrbezirke werden dann alle sieben Jahre ausgeschrieben. Früher wurden sie auf lebenszeit vergeben“, sagt Gralapp. Dieser neue Wettbewerb führt zum Ei-nen dazu, dass die Verantwortung für die Kontrollen der Feuerstätten auf die hauseigentümer übergeht. Zum ande-ren haben diese den Vorteil, in Zukunft besser beraten zu werden, weil sich der Schornsteinfeger beispielsweise auch mit der Wartung von Gas- und Ölgeräten auskennt.

Damit kommen wiederum Konkurrenz-gedanken bei den Installateuren auf. Der Verband der Installateure sieht 10.000 arbeitsplätze seines eigenen handwer-kes gefährdet. „Ich halte das für sehr übertrieben“, sagt Gralapp. „Wir sind in Deutschland 16.000 Beschäftigte im Schornsteinfegerhandwerk. Wir können nach Feierabend niemals so viel arbeiten wie 10.000 ShK-handwerker.“

Veränderungen bringen meist ein Ge-

fühl von Unsicherheit mit sich. Mit ih-ren Marktpartnertreffen sorgt VnG für ein hohes Maß an aufklärung. Gralapp schätzt diese sehr: „Bis vor ein paar Jahren wurden wir zu der einen und das ShK-handwerk zu der anderen Veranstal-tung eingeladen. VnG ist eine der weni-gen Unternehmen, die das installierende handwerk und die Schornsteinfeger ge-meinsam zu Gesprächen einladen.“ Die-se treffen sind ein Erfahrungsaustausch, der viel zum gegenseitigen Verständnis beiträgt und Ängste und Konkurrenzge-danken auf beiden Seiten nehmen kann. „Da geht es nicht immer nur freundlich zu, aber ich halte diese Gespräche für sehr zielführend. Es muss Klarheit herrschen über die technischen Gege-benheiten. Ich bin überzeugt von der hohen Effizienz der erdgasbetriebenen heizungsanlagen. Und nichts ist pein-licher, wenn der Installateur gegenüber dem Kunden andere aussagen trifft als der Schornsteinfeger.“

Familie Junghans schüttelt herrn Gralapp trotzdem die hand, auch wenn

er ohne seine traditionelle Kluft gar nicht mehr als lebendiger Glücksbringer wahr-genommen wird. aber Glück für das hab und Gut der Junghansens bringt er ja noch immer, er sorgt für die Sicherheit und kompetente Beratung in Sachen moderner heizungstechnik. Und weil Gralapp weiß, dass Familie Junghans auch wieder auf eine Gasheizungsanlage setzen wird, wenn ihre jetzige erneuert werden muss, greift er schon mal in seine latzhose und schenkt einen Glückspfen-nig, mit der aufschrift: „Zum Glück gibt’s den Schornsteinfeger“.

Page 16: medium gas 2011.3

MaRKt

1 6

Knapper werdende Ressourcen und neue Gesetzgebungen, wie das im Jahr 2009 in Kraft getretene und inzwischen novel-lierte Erneuerbare Energie Wärmegesetz (EEWärmeG), fordern den effizienten und sparsamen Umgang mit konventionellen Energieträgern und die zunehmende nut-zung von regenerativen Energien. nach Einschätzungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDh) kann der Modernisierungsstau in deut-schen heizungskellern mit der Fortsetzung bestehender Marktanreizprogramme, der KfW-Programme und Steuerabschreibun-gen bewältigt werden.

VnG hat sich bereits 2009 zum Ziel ge-setzt, zusammen mit den teilnehmenden Energieversorgungsunternehmen, die Erdgas-Brennwertheizung als ein kom-fortables, preiswertes, effizientes und umweltschonendes heizungssystem zu fördern.

allein in den letzten zwei Jahren konnten dadurch rund 5.500 Erdgas-Brennwert-heizungen installiert werden. Moderne Erdgas-Brennwertgeräte zählen zu den sparsamsten, umweltschonendsten und

preisgünstigsten heizgeräten. Sie ver-binden die Vorteile von Erdgas, mit den spezifischen Vorteilen der Brennwert-nutzung – Energieeinsparung und Um-weltentlastung durch Wärmegewinnung aus dem abgas. Ein weiterer Vorteil der technik liegt in der Kopplung mit erneu-erbaren Energien. Sie lassen sich bspw. problemlos mit Solarwärme kombinie-ren, was die Umwelteigenschaften der Geräte weiter verbessert.

In Zusammenarbeit mit den teilnehmen-den Energieversorgungsunternehmen wird für haushalte und Kleingewerbe ein anreiz geschaffen, die Entscheidung zu Gunsten einer Erdgas-Brennwertheizung zu treffen. als wichtiger Partner wird da-bei das örtliche ShK-handwerk aktiv in das Programm Brennwert.plus integriert.

Interview mit Antje retzlaff von der eMB energie Mark Brandenburg Gmbh Seit 2009 bietet die EMB Energie Mark Brandenburg Gmbh ihren Kunden das Marktanreizprogramm Brennwert.plus an. medium gas hat bei antje Retzlaff, Proku-ristin und leiterin Vertrieb bei der EMB, nachgefragt, welche Vorteile sich durch die nutzung von Brennwert.plus ergeben.

Förderung von Erdgas-Brennwertheizungen durch das Marktanreizprogramm Brennwert.plusIm Jahr 2009 startete VnG in kooperation mit teilnehmenden energieversorgungsunternehmen das Markt-anreizprogramm Brennwert.plus. endkunden, die eine erdgas-Brennwertheizung neu installieren, auf dieses heizungssystem umstellen oder eine vorhandene Anlage erneuern, werden für vier Jahre mit einem jährlichen Zuschuss in höhe von 90 euro für die heizungswartung belohnt. Daneben dient Brennwert.plus der aktiven unterstützung der Marktpartnerarbeit des Shk-handwerkes. medium gas sprach mit Antje retzlaff von der eMB energie Mark Brandenburg Gmbh über die Vorteile von Brennwert.plus.

wie wurde das programm von Ihren kun-den bisher angenommen?Das Programm wurde gut angenommen. Insgesamt haben über die knapp drei Jah-re rund 1.000 Kunden einen Brennwert.plus Vertrag mit uns abgeschlossen. Mit ein Grund für den Erfolg: Brennwert.plus bieten wir neben den neukunden auch den Bestandskunden der EMB an, wenn sie ihre alte Erdgas-anlage auf die effizientere Brennwert-technik umstellen.

welche unmittelbaren Vorteile bieten sich für den kunden durch die nutzung von Brennwert.plus?Der EMB-Kunde erhält 4 Jahre lang ei-nen Zuschuss in höhe von 90 Euro für die Wartung seines neuen Brennwertge-rätes. Damit wird ein ordnungsgemäßer und effizienter Betrieb der heizungsanlage gewährleistet, was sich letztendlich auch positiv auf den Energieverbrauch auswirkt.

wie bewerten Ihre kunden den einsatz von erdgas-Brennwertheizungen? Gesondert erhobene Daten liegen uns dazu nicht vor. aber wir wissen aus den Beratungsgesprächen, dass die effiziente Energieausnutzung die Brennwert-technik

Marktanreizprogramm

Page 17: medium gas 2011.3

Detailaufnahme eines Gas-Brennwertkessels von ViessmannAntje Retzlaff (EMB)

Foto

: Dirk

Brz

oska

Foto

: EM

B En

ergi

e M

ark

Bran

denb

urg

Gm

bh

17

medium gas 3 | 2011

interessant macht. Für Modernisierer gilt zudem, dass sich unter bestimmten Um-ständen aus der Erneuerung der heizungs-anlage keine weiteren Investitionskosten, wie beispielsweise in die Wärmevertei-lungsanlage, ergeben. Günstig für das System sind Fußbodenheizsysteme. aber auch vorhandene heizkörper können bei Brennwertgeräten weiter genutzt werden.

Ist der Anteil von erdgas-Brennwerthei-zungen durch die nutzung von Brennwert.plus bei Ihren kunden gestiegen?auf jeden Fall. Die Förderung bieten wir Kunden an, die neu gebaut, ihre hei-zung auf Erdgas umgestellt oder ihre alte Gasheizung ersetzt haben. In jedem Fall kommt eine neue Brennwertheizung sta-tistisch hinzu.

ein Vorteil der erdgas-Brennwerttechnik ist die Möglichkeit der kopplung mit er-neuerbaren energien. wird diese kombi-nation verstärkt nachgefragt?Eher weniger. Knapp 50 Prozent der Brenn-wert.plus Verträge sind neubauten, die auf jeden Fall noch erneuerbare Energie für die heizung und Warmwasserbereitung nutzen müssen. allerdings wird die Förde-

rung für Solarthermie, die wir ebenfalls anbieten, bei weitem nicht so nachgefragt, wie die Brennwert.plus Förderung.

Bei Brennwert.plus ist die Zusammenar-beit mit dem Shk-handwerk ein zentra-ler Faktor. wie wird das programm von den teilnehmenden handwerkern einge-schätzt und angenommen?nach mehreren Informationsveranstal-tungen für das ShK-handwerk wird das Programm jetzt auch durch die handwer-ker verstärkt angeboten. Im letzten Jahr hatten wir insgesamt 221 Verträge, in diesem Jahr sind es mit Stand Oktober 452. Dieses Ergebnis wurde auch durch das aktive anbieten der Förderung über die Installateure erreicht.

Die teilnehmenden Installateure schät-zen den netzwerkgedanken. Sowohl für sie als auch für die EMB bedeutet das Pro-gramm Kundenbindung über vier Jahre, in denen jede Seite sich als zuverlässiger Dienstleister, einmal in Sachen heiztech-nik und zum anderen rund um die Energie, beweisen kann.

Ihr abschließendes Fazit: wie bewerten Sie das programm Brennwert.plus?

Ein rundum gelungenes Programm. Es be-zieht den Energieträger Erdgas ein, hebt die Erdgasbrennwerttechnik als effiziente und kostengünstige heizungsalternative für neu- und Bestandsbau hervor und bietet Vorteile und Kundenbindungsmög-lichkeiten, sowohl für das ShK-handwerk als auch für das Energieversorgungsunter-nehmen. außerdem unterstützt es die Zu-sammenarbeit von handwerk und Vertrieb, die in einer unbundelten Welt nicht mehr direkt miteinander zu tun haben. Dabei kann das ShK handwerk nach wie vor ein großer Multiplikator für das Energieversor-gungsunternehmen (EVU) sein.

Dirk trappe | leiter Dienstleistungsprodukte telefon +49 341 [email protected]

Ansprechpartner

Page 18: medium gas 2011.3

MaRKt

1 8

Die VnG-Vertriebsstruktur

rund 87.000 km² Fläche und etwa 15 Millionen einwohner. Das sind die kennzahlen der VnG-Verkaufsregion Süd-Ost. Anders formuliert: Die in thüringen und Bayern ansässigen VnG-Mitarbeiter betreuen ihre kunden in einer wirtschaftlich sehr attraktiven region, deren landschaften zudem zu den schönsten in Deutschland zählen. medium gas hat beim zuständigen VnG-Verkaufsteam nachgefragt, was die Standorte Bayern und thüringen besonders auszeichnet.

Die Verkaufsregion Süd-Ost –Vom Südharz bis zu den alpen

VnG in thüringen – eine Verbindung mit tradition„Wir befinden uns hier in einer sehr pros-perierenden Gegend“, betont Konstanze Kummrow, leiterin des Gasverkaufes in thüringen auf die Frage, wie man den thü-ringer Wirtschaftsmarkt kurz und bündig beschreiben kann. Die gebürtige Erfurte-rin ist seit mehr als einem Jahr bei VnG und inzwischen seit über sieben Jahren im Energiebereich tätig. laut Kummrow hat sich in den letzten 20 Jahren in der Region zwischen Eisenach und Jena nicht nur wirt-schaftlich sehr viel getan. „thüringen hat den Strukturwandel erfolgreich gemeis-tert“, betont Kummrow. Insbesondere die gute Verknüpfung von mittelständischer Wirtschaft mit den hochschulstandorten in Jena, Erfurt und Ilmenau zeige, dass thüringen auch für kommende Generatio-nen viel zu bieten hat.

Darüber hinaus ist für Kummrow klar, dass „der thüringer Gasmarkt zum Kernmarkt in Ostdeutschland und da-mit auch für VnG gehört“. Um seinen Kunden vor Ort auch stets als kompe-tenter ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, hat sich VnG im Jahr 2010 entschieden, Versorgungsunternehmen

und Industriekunden in thüringen nicht ausschließlich aus leipzig, sondern di-rekt aus Erfurt zu betreuen. Seitdem sind fünf VnG-Mitarbeiter unter der Führung von Karel Schweng, Prokurist von VnG, in der thüringischen landeshauptstadt vor Ort. Konstanze Kummrow legt auf die nähe zu ihren Kunden einen besonderen Wert: „Beratung und eine umfassende Betreuung stehen für meine Mitarbeiter und mich immer im Fokus.“

Mit der Präsenz in thüringen setzt VnG ein weiteres Zeichen der großen Verbun-

denheit mit der Region. Seit mehr als 30 Jahren betreibt VnG in Kirchheilingen einen eigenen Gasuntergrundspeicher. Darüber hinaus ist VnG mit seinem Be-reich netzservice als Dienstleister für die Wartung und Sanierung des Ferngaslei-tungsnetzes in thüringen vor Ort. auch die „Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.h.“ (VUB) hat ihren Sitz in Erfurt. In der VUB haben die zehn kommunalen aktionäre von VnG ihre anteile in einer gemeinsamen Gesell-schaft gebündelt. Mit nordhausen und Erfurt sind zwei thüringische Kommunen über die VUB direkt an VnG beteiligt.

Seit 2008 direkt vor Ort in Bayernneben thüringen umfasst die VnG-Ver-kaufsregion Süd-Ost auch den Freistaat Bayern. hier ist VnG bereits seit Septem-ber 2008 mit einem eigenen Büro in Mün-chen vertreten. Zwei Mitarbeiter betreuen und beraten von hier aus die bayerischen Kunden sowie potenzielle neukunden. „Die intensive Beratung unserer Kunden ist für uns Grundlage der täglichen ar-beit“, betont Dirk Elstermann, leiter des Gasverkaufes in Bayern. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er bei VnG im Gas-

Konstanze Kummrow | leiterin Gasverkauf thüringen | telefon +49 361 [email protected]

kontaktperson

Page 19: medium gas 2011.3

München

Stuttgart

Frankfurt a. M.

DüsseldorfErfurt

lEIPZIG

Berlin

hamburg neustrelitz

reGIOn MItte

reGIOn nOrD

reGIOn weSt

reGIOn SÜD-weSt

reGIOn SÜD-OSt

Karel Schweng (links) mit seinem Team der VNG-Verkaufsregion Süd-Ost in Erfurt

Foto

s: Jö

rg S

inge

r

1 9

medium gas 3 | 2011

verkauf. auch sein Kollege Christian Ma-rold – zugleich ein gebürtiger Bayer – ist ein Mann vom Fach. Bereits seit 1995 ist er in Bayern aktiv im Gasverkauf tätig. Über 15 Jahre hat er alle Kundengrup-pen – von haushalts- und Gewerbe- bis zu Großkunden – betreut.

Über die wirtschaftliche Stärke Bayerns braucht aus Sicht von Elstermann nicht viel gesagt werden: „Der bayerische Gasmarkt ist für uns ein sehr spannen-der. Viele Großunternehmen und DaX-Konzerne haben hier ihren Sitz.“ Das

Dirk Elstermann | leiter Gasverkauf Bayerntelefon +49 89 97007-429 [email protected]

kontaktperson

Kundenpotenzial für VnG liegt in Bayern bei ca. 100 Versor-gern und ca. 300 Kunden der Großindustrie. allein an diesen Zahlen lässt sich die wirtschaftliche Stärke des Freistaates ablesen. „Vor allem im Süden Bay-erns aber auch im Raum nürnberg gibt es viele grö-ßere Stadtwerke und Regio-nalversorger. Darüber hinaus ist zwischen Franken und Ober-bayern auch die gesamte Bandbreite an Industriebetrieben ansässig“, so Elster-mann weiter.

Dass die beiden Freistaaten thüringen und Bayern bei VnG in einer gemeinsa-men Verkaufsregion zusammengefasst sind, finden Konstanze Kummrow und Dirk Elstermann sehr einleuchtend: „Beide Re-gionen sind in ihrer wirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Struktur zwar ver-schieden – thüringen aufstrebend und Bayern bereits wirtschaftlich sehr stark. aber gerade dieser Unterschied produ-ziert für uns einen wunderbaren Mehr-wert. Die thüringer lernen von den Bayern und umgekehrt.“

FazitWenn Sie Ihren Erdgasbedarf mit einem zuverlässigen und flexiblen Partner decken und managen möchten, sind Sie bei den bayerischen und thüringischen VnG-Mitarbeitern vom Gasverkauf Süd-Ost sehr gut aufgehoben. Das team aus Erfurt und München unterstützt seine Kunden bei der effizienten Erdgasverteilung und -anwendung sowie der Vermarktung an haushaltskunden.

Page 20: medium gas 2011.3

SChWERPUnKt

2 0

reportage

Mit Erdgas klimafreundlich mobil

Page 21: medium gas 2011.3

Moderne Erdgasfahrzeuge wie der VW Passat TSI EcoFuel setzen neue Maßstäbe in Sachen Klimaschonung und Kostenersparnis.

Foto

: Dirk

Brz

oska

2 1

medium gas 3 | 2011

Deutschland strebt mit aller kraft die energiewende an: Zusätzlich zu den Zielgrößen für die reduzierung des klimagases kohlendioxid erfolgt der schnelle Ausstieg aus der kernenergie, rascher, als ursprünglich vorgesehen. um nach dem Abschalten von zunächst acht kernkraftwerken dennoch cO2 einsparen zu können, muss auch die Mobilität schon morgen einen signifikanten Beitrag leisten. elektro-antriebe, wie sie derzeit entwickelt werden, gehören hier sicher zur Zukunft – aber ebenso Motoren, die mit erdgas oder Bioerdgas angetrieben werden. Die kleine Flotte an diesen pkw in Deutschland wird allmählich größer, aber auch für transporter, lkw und sogar Schiffe bietet ein An-trieb mit erdgas enorme potenziale.

von Martin hainbucher, freier Redakteur

Wenn die abgeordneten des Deutschen Bundestages wieder ein-mal über die Energiewende, über Verkehrspolitik oder einfach nur über Zukunftsvisionen beraten, sollten sie vielleicht auf der Fahrt ins Berliner Reichstagsgebäude mit ihrem Fahrer nicht nur über die neuesten hauptstadt-news reden. Ein paar Fragen zu den neuen Mercedes-limousinen der Fahrbereitschaft des Bundestages wä-ren gar nicht schlecht, etwa, wie es mit dem CO2-ausstoß aussieht.

Das Ergebnis wäre verblüffend gut. Die neue E-Klasse erreicht CO2-Werte, die manche Kleinwagen alt aussehen lassen. Denn seit kurzem fahren zahlreiche Dienstwagen der Fahrbereitschaft mit Erdgas, und damit klimaschonender, als es modernste Benzin- oder Dieselmotoren leisten könnten.

kritik an einseitiger technologieförderungWelches Interesse die Parlamentarier an der Klimafreundlichkeit der eigenen Dienstwagen haben, darüber hüllt sich allerdings ein Mantel des Schweigens. Die Firma RocVin Dienste Gmbh, die die Fahrzeugflotte betreibt, ist naturgemäß ein hort der uneinge-

Page 22: medium gas 2011.3

Auch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind mit Erdgas mobil. Seit Juni 2011 sind 37 E-Klasse-Mercedes im Bundestagsfuhrpark im Einsatz.

Foto

: ale

x to

ssi

SChWERPUnKt

2 2

schränkten loyalität- und spricht in der Öffentlichkeit nicht über das, was die Kunden auf dem Rücksitz sagen. allerdings, was derzeit nach außen dringt, ist vor allem auf Elektroantriebe fo-kussiert, was sogar die Deutsche Energie-agentur dena kritisiert: „Die aktuell stark auf Elektrofahrzeuge fokussierte Kommuni-kation der staatlichen Stellen sowie der Medien verunsichert sowohl an Erdgasfahrzeugen interessierte Verbraucher als auch die Wirtschaftsakteure. Diese beiden Gruppen brauchen jedoch Planungssicherheit für die Entscheidung für ein Erdgasfahrzeug bzw. für Erdgas und Bioerdgas als Kraftstoff“, heißt es in einer Stellungnahme gegenüber medium gas.

Immerhin, offiziell hat sich die Bundesregierung durchaus fest-gelegt: Um die Klimaziele zu erreichen, sollen eine Million Elektro-fahrzeuge bis 2020 auf die Straßen kommen. Und auch bei autos mit Erdgasantrieb sind die Ziele anspruchsvoll: hier sind es sogar 1,4 Millionen Pkw, Kleintransporter und lkw, die in acht Jahren kommerziell genutzt werden sollen, um auf den angestrebten anteil von rund vier Prozent Erdgas bei Kraftstoffen zu kommen. nach Fahrzeugklassen, so hat es die dena errechnet, wären das 1,1 Millionen Pkw und auch 30.000 Busse und schwere lkw.

e-mobility ist sexy, erdgas bleibt bezahlbarFür Peter Meyer, Vertriebs-Chef des Branchenverbandes erdgas mobil, gibt es in der öffentlichen Debatte um die Zukunft der Mobilität eine gewisse Schieflage: „Derzeit wird von allen, ganz

gleich ob in den Medien oder auch in der Politik, vor allem von der Elektromobilität gesprochen, das ist einfach ein richtiges ‚sexy‘ thema, während Erdgas oft gar nicht als zukunftsträchtig wahrgenommen wird“, beklagt Meyer.

Immerhin, so sein wichtigstes argument, lassen sich mit Erdgasantrieben bei Pkw sofort etwa 20 Prozent des CO2-ausstoßes gegenüber dem Benzinmotor reduzieren, und das „ohne Einschränkung im Komfort, bei deutlichen Kostenvor-teilen, einer guten Reichweite und einem inzwischen dichten tankstellennetz, was zukünftig immer weiter ausgebaut wird“. Mehr noch, beim Einsatz von Bioerdgas, was motortechnisch völlig problemlos sei, könnte sogar eine CO2-Reduktion bis zu 95 Prozent erfolgen. „Da wird es richtig spannend, weil bisher die Elektroantriebe in der Regel ökologisch nicht so günstig ab-schneiden, solange das der Strommix in Deutschland noch nicht hergibt“, meint selbst die dena, die nicht zuletzt aus diesem Grund für eine technologieoffene Diskussion über die Mobilität der Zukunft plädiert. Übrigens erreichen laut Energie-agentur die autogas(lPG)-Fahrzeuge, die mit einem flüssigen Butan/Propan-Gemisch aus der Erdöldestillation betrieben werden, mit 16 Prozent CO2-Reduktion im Vergleich zu Benzin nur gute Werte, wenn sie werksseitig optimal ausgelegt sind. Bei den hier übli-chen nachrüstungen werden diese Ergebnisse hingegen selten erreicht. Zudem: Bei noch mindestens bis 2018 bestehenden steuerlichen Vorteilen kostet derzeit ein Kilogramm Erdgas etwa

Page 23: medium gas 2011.3

Kraftstoffpreise (Durchschnittswert September 2011)

Soviel kostet die Energie (in Cent je kWh)

Wieviel Energie steckt drin? (kWh je liter/kg)

Energieäquivalente Kraftstoffpreise auf Basis Super

Welcher Kraftstoff ist der Preiswerteste? Quelle: erdgas mobil

Erdgas7,6

autogas11,7

Diesel14,4

Super18

Erdgas13,3

autogas6,6

Diesel9,9

Super8,6

1 l Super 8,6 kWh × 18 Cent =

1 l Diesel 8,6 kWh × 14,4 Cent =

1 l autogas 8,6 kWh × 11,7 Cent =

1 kg Erdgas 8,6 kWh × 7,6 Cent =

▸ Super 1,55 EUR/liter

▸ Diesel 1,43 EUR/liter

▸ Autogas 0,77 EUR/liter

▸ erdgas 1,01 EUR/kg

1.551,241,010,65

Super

Diesel

Autogas

erdgas

Fazit: Erdgas ist der preiswerteste Kraftstoff. Zudem enthält ein Kilogramm Erdgas in etwa so viel Energie, wie 1,3 Liter Diesel oder 1,5 Liter Super und doppelt so viel wie 1 Liter Autogas.

23

medium gas 3 | 2011

einen Euro an den Zapfsäulen, also deutlich weniger als Benzin oder Diesel, aber bei ähnlichem Energiegehalt.

Fast alle hersteller bieten erdgasfahrzeuge anBleibt die Frage, warum der Erdgasantrieb in Deutschland bislang nur bei 92.000 Fahrzeugen genutzt wird (ein anteil von deutlich unter einem Prozent). In Italien, wo mit dem Energiekonzern EnI ein großer Gasproduzent zugleich Platzhirsch bei den tankstellen ist, rollen immerhin über 770.000 autos mit Erdgasantrieb, wobei hier bei der anschaffung staatliche Prämien von bis zu 3.000 Euro gezahlt werden. In Entwicklungsländern wie Pakistan oder Iran sind es gar jeweils über zwei Millionen. Und in Schweden steigt die nachfrage an, weil die Regierungsbehörden verpflichtet wur-den, bei Pkw eine Emissionsgrenze von 120 Gramm CO2 je km einzuhalten. Verschlafen die Deutschen hier einen trend?

Wer die Probe aufs Exempel macht und in einem autohaus nach einem besonders umweltfreundlichen neuwagen fragt, hört viel von „Blue Efficency“ oder „BlueMotion“ und kann sich moderne Diesel-technologie anschauen – oft mit dem Verweis, dass man auch einen Elektro-hybrid aus dem oberen Preissegment kaufen könne. nach einem Erdgas-Fahrzeug muss man schon selbst sehr direkt nachfragen. Entsprechend niedrig fallen, trotz der Vorteile, die Zulassungszahlen aus: Im ersten halbjahr kamen, so berichtet das Kraftfahrzeugbundesamt, 2.856 fabrikneue Erdgas-Pkw auf Deutschlands Straßen. Die dena zählte inklusive transportern und

lkw 3.600 Fahrzeuge. Das waren zwar rund elf Prozent mehr als im Vorjahr und auch deutlich mehr als autogasmodelle (1.844) und Elektromobile (1.275). Doch verglichen mit dem Gesamt-markt von 1,622 Millionen blieb der absatz noch immer weit vom politischen Zielkorridor entfernt.

Fragt man bei den Pkw-herstellern nach, so hört es sich aller-dings an, als ob die Entwicklungen besonders bei Volkswagen und Mercedes auf hochtouren laufen. Volkswagen z. B. hat jahrzehnte-lange Erfahrungen mit Erdgas und bietet in allen Modellreihen leistungsstarke Fahrzeuge der Modellreihen tSI an. „Wir gehen von einer kontinuierlich wachsenden nachfrage aus“, sagt tech-nik-Vorstand Dr. Ulrich hackenberg auf nachfrage von medium gas. auf der Iaa im September 2011 waren daher nicht nur Passat, Golf oder der gerade vom Verkehrsclub Deutschland als ökolo-gisch bestes auto seiner Klasse ausgezeichnete touran 1,4 tSI mit werksseitig eingebautem Erdgasantrieb zu sehen, sondern auch die neue Modellreihe up! „Das reine E-Fahrzeug ist aufgrund der begrenzten Reichweite auf den städtischen und stadtnahen Bereich prädestiniert. Erdgas ist hingegen der alternative antrieb ohne Reichweiteneinschränkung“, sagt hackenberg. Bei VW solle künftig der Kunde entscheiden können, ob er äußerlich gleiche Fahrzeuge mit E-antrieb, hybrid, Erdgas oder herkömmlichen Motoren kauft. Wobei sich VW bei einer weiteren Verdichtung des Erdgas-tankstellennetzes von derzeit 901 Stationen auch einen reinen Erdgas-Monoantrieb vorstellen kann.

Page 24: medium gas 2011.3

IVECO’s monovalenter Bio- und Erdgasmotor mit 8 Litern Hubraum ist einer der wenigen alternativen Antriebe, die bereits heute eine wirtschaftliche Alter-native zum Dieselmotor im schweren Lkw darstellen. Der IVECO Stralis ist als 2- und 3-achsiges Modell zu 18 t und 26 t verfügbar.

Foto

: Ger

man

Pop

p

SChWERPUnKt

2 4

Alternative für umweltfreundliche lkwMercedes hat ebenfalls mit der E-Klasse wichtige Baureihen mit Erdgas im Programm, arbeitet aber auch an einer bislang noch wenig bekannten technologie, um mittlere und schwere lkw mit Erdgas antreiben zu können. Während etwa Scania oder Iveco erste Erdgas-lkw mit dem üblichen hochdruckgas antreiben, erforschen die Stuttgarter seit vier Jahren den Ein-satz von Flüssigerdgas (lnG), mit dem sich noch höhere Reich-weiten erzielen lassen. „Wir sehen in der lnG-technologie auf Sicht eine sinnvolle alternative, die starke abhängigkeit zum Dieselkraftstoff zu reduzieren und weniger CO2 auszustoßen“, sagt Peter Bauer, Mercedes-Benz Special trucks, leiter Pro-duktmanagement Econic.

Die trucks mit dem Stern rollen unter dem label Econic bereits mit komprimiertem Erdgas, so bei Magna Steyr, wo in einem ersten Schritt bis zu 30 umweltfreundliche Sattelzüge ange-schafft werden, die Diesel-lkw ersetzen. Das österreichische Unternehmen hatte eigens die tU Wien mit einem Forschungs-projekt beauftragt, um in der nachtschicht die auflagen bei der Geräuschemission erfüllen zu können. Die 279 PS starken Fahrzeuge sind mit 72 Dezibel um rund 30 Prozent leiser als herkömmliche Diesel-lkw und erzeugen zudem deutlich we-niger Feinstaub und Stickoxide. Zugleich kann mit der neuen lkw-Flotte in der Region anfallendes Bioerdgas genutzt werden. Inzwischen rollen die leisen Econic-lkw auch für den lebens-

mittel-Discounter aldi und für die holländische Spedition loos, berichtet Peter Bauer.

„Erdgas mobil“-Vertriebschef Peter Meyer sieht ebenfalls im gewerblichen Bereich einen ganz wesentlichen teil künftiger Erfolge: „Die verschärften Umweltvorschriften einerseits, die Kostenvorteile beim treibstoff, aber auch hohe Kilometerleis-tungen in einem fest definiertem Einsatzgebiet sind natürlich für die Entscheidung pro Erdgasfahrzeug hilfreich“, sagt er. Man könnte es auch anders herum formulieren: Die sich noch immer hartnäckig haltenden Vorurteile, dass Erdgasautos Schwierigkeiten mit der Reichweite haben – im kombinierten Betrieb sind übrigens bei Pkw nach der Betankung längst mehr als 700 km möglich – sind hier nicht gravierend. Und für eine wachsende Zahl von Unternehmen ist zudem der Umweltaspekt ein zusätzliches argument.

hamburg-wasser fährt mit BioerdgasSo auch für helge Raddatz, Fuhrparkmanager beim Kommunal-dienstleister „hamburg Wasser“. Er hat beim Betanken eines großen teils seiner Fahrzeuge ein buchstäblich reines Gewissen. Unter den hauben von 110 Opel Combo stecken zwar fast ganz gewöhnliche Verbrennungsmotoren, doch der antrieb erfolgt mit komprimiertem Erdgas. Und weil das Unternehmen der han-sestadt in den Faultürmen des Klärwerkes selbst Biogas erzeugt und nach der entsprechenden aufbereitung in das Erdgasnetz

Page 25: medium gas 2011.3

Die Mitarbeiter von „Hamburg Wasser“ sind mit 110 erdgasbetriebenen Opel Combo unterwegs. Aufgrund der großen Zufriedenheit will das Unternehmen die Fahrzeugflotte in den kommenden Jahren mit weiteren Erdgasautos bestücken.

Foto

: ham

burg

Was

ser

2 5

medium gas 3 | 2011

einspeist, ist die Fahrzeugflotte nicht nur extrem emissionsarm unterwegs, sondern zugleich auch CO2-neutral. Die großen aufkleber an den autos sind deshalb ein guter Werbeträger: „Wir tun etwas für die Umwelt und zeigen das auch gern“, sagt Raddatz. Und ganz nebenbei ist die Fahrzeugflotte durch die geringeren treibstoffkosten kostengünstig. „Wir sind mit dem Ergebnis so zufrieden, dass wir unsere Flotte auch in den nächs-ten Jahren in Richtung Erdgas weiter vergrößern werden“, so Raddatz. Der Erdgasantrieb sei im Vergleich zu den batteriege-speisten Elektromotoren – die hamburger betreiben auch einige solche Fahrzeuge – für den alltagsbetrieb ohne Einschränkung praxistauglich. „Für uns ist Erdgas für viele Jahre die beste alternativtechnologie“, sagt der Fuhrparkmanager.

Vor allem dort, wo es auf emissionsarme, leise Motoren an-kommt und die tankstellendichte hoch ist, setzen Unterneh-men immer häufiger auf Erdgasantriebe: Die Deutsche Post unterhält eine ansehnliche Fahrzeug-Flotte im innerstädtischen Zustellbereich, ebenso der Konkurrent UPS – hier wird die Zahl von bereits 1.800 Fahrzeugen genannt. Unangefochtene Erd-gashauptstadt ist Berlin: Mehr als 4.000 autos sind hier im privaten und gewerblichen Bereich mit Erdgas unterwegs und unterbieten die strengen Bestimmungen der Umweltzone bei vielen Parametern erheblich.

Schweröl für Schiffsdiesel soll ersetzt werdenMeyer rechnet mittelfristig auch auf dem Wasser mit einem ge-nerellen Umdenken. Wo heute noch mit Schweröl angetriebene Schiffsdiesel das Bild dominieren, dürfte spätestens ab 2015 der Gasmotor häufig genutzte alternative werden. Dann nämlich gelten verschärfte Richtlinien auch auf Binnenmeeren wie etwa der Ostsee. Besonders für hochsensible Binnengewässer haben Gasmotoren noch einen weiteren Vorteil: Bei einer havarie kön-nen hier keine flüssigen treibstoffe ins Wasser gelangen.

Wenn häfen, Flüsse und sensible Meeresbereiche zu einer art Umweltzone erklärt werden, müsse die Branche umsteuern – erste ansätze bei neubauten, die auf lnG-antriebe ausgelegt werden, lassen hier bereits optimistisch in die Zukunft blicken.

FazitDie Mobilität der Zukunft, das lässt sich heute einigermaßen sicher prognostizieren, wird mit Energie wesentlich effizienter umgehen und die Schadstoff-Emissionen auf ein Bruchteil heuti-ger Werte senken. Wie genau der Energiemix in zehn oder zwanzig Jahren aussehen wird, ist hingegen noch von neuen technischen Entwicklungen und nicht zuletzt von den Prämissen abhängig, die die Politik setzt. Benzin und Diesel wird es dann immer noch – oft als Elektrohybrid – geben. Zugleich aber deutet vieles darauf hin, dass in nahezu allen Verkehrsbereichen Erd- und Bioerdgas einen ganz wesentlichen anteil erobert haben werden.

Page 26: medium gas 2011.3

SChWERPUnKt

2 6

Fotos Dirk Brzoska

herr weigel, woran erkennt man eigentlich ein erdgasfahrzeug?In erster linie erkennt man ein Erdgasfahrzeug wie den VW touran natürlich an der typenbezeichnung und den zwei tankanzei-gen im Cockpit. Bei VW heißen die Erdgasmodelle EcoFuel, bei Mercedes findet man die abkürzung nGt, bei OPEl CnG. Einen weiteren Unterschied bemerkt man beim tanken. Macht man die tankklappe auf, ist der Erdgaseinfüllstutzen neben dem norma-len Benzineinfüllstutzen deutlich zu erkennen.

Gibt es beim erdgastanken irgendwelche Besonderheiten?Grundsätzlich ist das tanken von Erdgas genauso einfach wie das tanken von Benzin oder Diesel. Die tankpistole wird aufge-steckt, mit dem tankstutzen verrastet und los gehts. an älteren tankstellen muss nach dem aufstecken der tankpistole noch ein kleiner hebel um 180 Grad gedreht werden, erst dann kann das tanken beginnen. Der eigentliche tankvorgang wird mit einem Knopf an der tanksäule gestartet. nachdem die Erdgastanks gefüllt sind, schaltet die tankanlage automatisch ab und die tankpistole kann entfernt werden.

Mit welchem Druck wird erdgas in die Autotanks gepumpt?Das Erdgas wird mit rund 200 bar in die Gastanks gepresst. Dieser Druck liegt auch im kompletten hochdrucksystem des autos an. Um diesem Druck auch standhalten zu können, sind

Erdgas im tank – 10 Fragen, 10 antworten

erdgastechnik

haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie erdgas einen pkw überhaupt ins rollen bringt? Auch die redaktion konnte sich diese Frage nicht hinreichend beantworten. um uns die technischen Details erklären zu lassen, machten wir uns auf den weg in die Delitzscher Straße zu Vw-Automobile leipzig und suchten einen Fachmann, der sich von berufswegen nahezu täglich mit der Funktionsweise von erdgasfahrzeugen auseinandersetzt. Mit Jan weigel fanden wir einen wahren erdgasspezialisten.

die Erdgaskomponenten vorwiegend aus Edelstahl. aber kei-ne angst – die Erdgasanlage ist für einen Prüfdruck von rund 300 bar ausgelegt. Gesetzlich vorgeschrieben ist zudem eine Druckprüfung, die im Rahmen der tÜV-Untersuchung alle zwei Jahre durchgeführt wird. Die Sicherheit geht hier immer vor.

wo wird das erdgas denn gelagert?Erdgasfahrzeuge haben spezielle tanks, die neben dem Benzin-tank fest am auto installiert sind. Der VW touran beispielsweise hat ein tankvolumen von 24 kg und einen zusätzlichen Benzin-tank von 15 l. Das auto ist damit deutlich auf das Fahren mit Erd-gas ausgelegt und der Benzinbetrieb ist nur als Reserve gedacht.

wie weit kann man mit einer solchen tankfüllung fahren?Der Durchschnittsverbrauch beträgt rund 5 kg auf 100 km. Die durchschnittliche Reichweite ist im Erdgasbetrieb mit rund 350 km angegeben. Ein Passat schafft es hier schon auf rund 450 km mit reinem Erdgasbetrieb. Sollte der Gasverbrauch zur neige gehen, schaltet das Motorsteuergerät automatisch auf Benzinverbrauch um. Davon werden Sie aber gar nichts mitbe-kommen. Ein leistungsabfall findet dabei nicht statt.

Ist das Fahren mit erdgas in irgendeiner weise „gefährlicher“ als mit Benzin oder Diesel?nein, auf keinen Fall. Selbst wenn Sie einen Unfall haben oder das auto brennt, gibt es zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen.

Page 27: medium gas 2011.3

Der VW-Erdgasspezialist Jan Weigel erläutert Marcus Kunath (Redakteur medium gas) die Besonderheiten eines Erdgasfahrzeuges. Äußerlich unterschei-den sich Erdgasautos kaum von denen mit herkömmlichen Antrieben. Erst ein Blick hinter die Kulissen zeigt die moderne Erdgastechnik.

2 7

medium gas 3 | 2011

Die Erdgasflaschen sind nahezu unzerstörbar und mit thermo-sicherungen geschützt. Wenn es durch einen Brand zu heiß werden sollte, öffnen die Sicherungen des tanks und das Gas strömt ganz kontrolliert aus. Eine Explosion ist also vollkommen ausgeschlossen. Selbst wenn es einen heckschaden geben sollte, passiert den Erdgasflaschen gar nichts, da diese in der Karosserie vollkommen verkapselt sind. Falls bei einem Unfall eine Erdgasleitung abreißt, gibt es einen sogenannten Durch-schussmengenbegrenzer, der den Gasstrom sofort blockiert. hier ist also alles auf Sicherheit ausgelegt.

werfen wir mal einen Blick in den Motorraum. wo besteht hier das Spezifikum eines erdgasantriebs?Sichtbar ist hier vor allem der Erdgasdruckregler. Dieser regelt den Systemdruck, also den Druck, der von den Erdgastanks kommt. Das Erdgas kommt im Motorraum mit einem hochdruck von 200 bar an und wird dann auf eine erste Druckstufe von 20 bar runtergeregelt. Danach wird das Gas auf eine zweite Druckstufe elektronisch auf einen niederdruck von 5 bis 9 bar heruntergeregelt. Dieser Druck liegt direkt an den Einspritz-düsen an und ist abhängig von der abgerufenen leistung. Im leerlauf reichen demnach 5 bar, bei Volllast sind bis zu 9 bar notwendig.

lässt sich das Auto ebenso wie ein gewöhnlicher pkw starten?Sie werden keinen Unterschied merken. Der touran startet prin-

zipiell immer im Benzinbetrieb und schaltet dann automatisch ab einer temperatur von ca. 15 Grad Celsius auf Erdgas um.

Gibt es noch Modifikationen, die spezifisch auf erdgas ausge-legt sind?Erdgas hat bekanntlich einen hohen Wirkungsgrad. Dadurch ergibt sich eine höhere thermische Belastung für die Motor-teile. So sind die Ölspritzdüsen verstärkt, die Kolben haben eine bessere Beschichtung und es bedarf spezieller Zündkerzen, die mit Platin beschichtet sind. auf das Fahren mit Benzin hat das wiederum keinerlei Einfluss. Es geht vielmehr darum, dass alle teile der höheren Belastung standhalten.

Sind erdgasautos teurer als Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb? Ja, Erdgasautos sind in der anschaffung etwas teurer als her-kömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Wie angesprochen, sind einige Motorkomponenten einfach hochwertiger, auch die Zusatzinvestitionen durch die Erdgasleitung und die zusätzlichen tanks müssen hier bedacht werden. Wichtig ist aber, dass die leicht höheren anschaffungskosten durch den hohen Wirkungs-grad von Erdgas und die niedrigeren Kraftstoffpreise schnell aus-geglichen werden und man so insgesamt viel Geld sparen kann.

herr weigel, vielen Dank für die kompetente erklärung.

Page 28: medium gas 2011.3

SChWERPUnKt

2 8

von tino Falley, VnG

Das Design und die Fahreigenschaften waren die maßgeblichen Gründe, warum ich mich für den Passat entschieden habe. aufgrund meines ausgeprägten Umwelt-bewusstseins war ich vom Rohstoff Erdgas als Kraftstoff schon lange überzeugt, habe aber die Gelegenheit, ein passendes Erd-gasauto zu fahren, bis jetzt nie genutzt.

nach herstellerangaben besitzt der Pas-sat einen Erdgastank für 21 kg und einen zusätzlichen Benzintank für 31 l Super-kraftstoff. Die leistung von 110 kW lädt zum zügigen und sportlichen Fahren ein. Bereits bei der ersten Fahrt nahm ich mir vor, so häufig wie möglich mit Erdgas zu fahren und den Benzinverbrauch zu mi-nimieren.

Sehr gutes Fahrverhalten und gute reichweite mit erdgasOb ich nun mit Erdgas oder Benzin fahre, merke ich gar nicht. Einen leistungsabfall

oder eine Veränderung des Fahrverhaltens konnte ich nie feststellen. nur durch die anzeige im Cockpit sehe ich, mit welchem Kraftstoff ich gerade unterwegs bin. Das Vorurteil, wonach Erdgasautos lahme Enten seien, muss ich ganz klar von der hand weisen. Der Erdgasverbrauch bewegt sich zwischen 4,9 kg und 8,4 kg je 100 km. Dies ist ab-hängig vom individuellen Fahrstil, also von Geschwindigkeit, Beschleunigungsvor-gängen und Fahrstrecke. Im Durchschnitt komme ich mit einer tankfüllung Erdgas auf 360 km. Fahre ich gelassen mit einem tempo zwischen 130 und 140 km/h, geht es sogar 430 km weit. Fazit: Die Reichweite ist sicher noch optimierbar, aber im alltag auf jeden Fall ausreichend.

Ausreichende tankstelleninfrastrukturnatürlich gibt es im Vergleich zur anzahl der verfügbaren Benzintankstellen deut-lich weniger Erdgastankstellen, aktuell sind es ca. 900. Dies ist aber bei einem

Ein Jahr mit dem Erdgas-Passat – VnG-Mitarbeiter tino Falley zieht Bilanz

Im Juli 2010 erhielt ich meinen neuen erdgas-passat. Bereits nach wenigen kilometern stand für mich fest: Das Fahren mit herkömmlichen kraftstoffen gehört ab sofort der Vergangenheit an. Die Zukunft heißt für mich erdgas. nach etwas mehr als 38.000 km auf deutschen, französischen und italienischen Straßen ist es an der Zeit, ein resümee zum erdgasantrieb zu ziehen.

Fahrbericht

etwas angepassten tankverhalten völlig ausreichend, aber natürlich noch ausbau-bar. Mit Blick auf das eigene tankverhal-ten kann jeder Erdgasfahrer vorwiegend Erdgas als Kraftstoff nutzen.

Fährt man mit einem aktuellen naviga-tionssystem, braucht man absolut keinen frühzeitigen Gedanken ans tanken ver-schwenden. So lässt sich bei modernen navis direkt nach Erdgastankstellen in der nähe suchen. Besonders oft nutze ich das Feature „Zwischenziel mit Erdgastankstel-len entlang der Route“. Dann sucht mir das navi Erdgastankstellen auf meiner Strecke mit einer maximalen Entfernung von 2 km. aber auch ohne navi kommt man sehr gut zurecht. Das Klischee viel zu weniger tankstellen ist aus meiner Sicht völlig überzogen.

tankvorgang ist sinnvoll nutzbarDas tanken mit Erdgas dauert etwas län-ger als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Es kann abhängig von der tankstelle zwi-

Page 29: medium gas 2011.3

Für VNG-Mitarbeiter Tino Falley steht fest: Erdgasautos sind nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch gut für das Klima.

29

medium gas 3 | 2011

schen fünf und sieben Minuten dauern. Für mich Grund genug, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Da ich kein Mensch bin, der sich alle zwei Wochenenden die Zeit nimmt, sein auto von innen und außen zu pflegen, nutzte ich häufig den Betan-kungsvorgang für kleine Wascheinsätze. Insekten gibt es schließlich auch auf der Windschutzscheibe eines Erdgasautos.

tankstellentechnik ist weitestgehend standardisiertIm Großen und Ganzen ist die Erdgas-tankstellentechnik heute bereits standar-disiert. Zwar gibt es einige verschiedene Füllkupplungen und verschiedene Be-zahlmöglichkeiten (bar, Erdgastank-karte, Kreditkarte, tankautomat), doch durch die ausführlichen Beschreibungen, die an jeder tankstelle verfügbar sind, findet man sich schnell zurecht. Im Grun-de unterscheidet sich das Erdgastanken nur geringfügig vom tanken mit Benzin oder Diesel.

erdgasfahrzeuge sind wirtschaftlichauf den mehr als 38.000 km habe ich ca. 2.100 kg Erdgas und 560 l Benzin benötigt. Der Benzinverbrauch ist insbesondere in den letzten Wochen enorm gestiegen, da ich mit dem auto in Frankreich unterwegs war und dort die Erdgastankstelleninfra-struktur bei weitem nicht so gut ausgebaut ist, wie in Deutschland.

Durchschnittlich bezahlte ich für 1 kg Erdgas 1,03 Euro und für 1 l Superbenzin 1,54 Euro. Dies entspricht bei 2.100 kg Erdgas 2.160 Euro und bei 560 l Benzin 860 Euro. Ingesamt kosteten 38.000 km etwa 3.020 Euro.

Wäre ich ausschließlich mit Benzin ge-fahren, so hätte ich für 38.000 km etwa 5.910 Euro benötigt. Daraus ergibt sich eine Ersparnis von 2.890 Euro auf den ersten 38.000 km. Bereits hier zeigt sich, dass sich der anfängliche Mehrpreis für das Erdgasfahrzeug bereits im ersten Jahr mehr als rechnet. Selbst wer weniger als ich un-terwegs ist, kann schnell viel Geld sparen.

enorme cO2-ersparnis auch wenn ich den ausstoß an Kohlendi-oxid nicht berechnet habe, so steht aber fest, dass ich mit Erdgas sehr klimascho-nend unterwegs bin. So verursacht Erdgas bis zu 25 Prozent weniger CO2 als Benzin. hätte ich reines Bioerdgas getankt, wäre der CO2-ausstoß sogar auf bis zu 97 Pro-zent gesunken.

FazitErdgas ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch gut für das Klima. alles in al-lem bin ich mit der Wahl des Erdgas-Passats sehr zufrieden und kann nur jeden dazu ermuntern, zukünftig mit Erdgas unter-wegs zu sein. Übrigens: Meine verbrauch-ten 2.100 kg Erdgas entsprechen fast 30.000 kWh. Somit können Erdgastank-stellen auch für Versorgungsunternehmen von Interesse sein, da je nach Entwicklung der Bestandszahlen an Erdgasautos dies einen zusätzlichen, wenn auch kleinen absatzmarkt darstellen kann.

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

Page 30: medium gas 2011.3

SChWERPUnKt

3 0

herr Müller-Görnert, der VcD hat sich insbesondere der ökologischen Be-wertung von Mobilität verschrieben. welchen Stellenwert besitzt erdgas als kraftstoff aus Sicht des VcD?Der VCD beschäftigt sich schon seit lan-gem mit alternativen antrieben – dazu zählt in erster linie natürlich auch der Erdgasantrieb. Wir haben schon vor über zehn Jahren ein Projekt durchgeführt, wo wir verschiedene antriebe aus der Um-welt- und Praktikabilitätssicht beurteilt haben. Schon damals war unser Ergebnis, dass Erdgas die umweltschonende alter-native ist, die auch ausreichend verfügbar und die technik zudem auch ausgereift ist.

was spricht für einen erdgasantrieb im Gegensatz zu Benzin oder Diesel?Gegenüber Benzinern produzieren Erdgas-fahrzeuge deutlich weniger CO2. allgemein wird hier von bis zu 25 Prozent Ersparnis ausgegangen. Gegenüber Dieselfahrzeu-gen haben Erdgasautos den Vorteil, dass sie so gut wie keine Rußpartikel erzeu-gen und der Stickstoffausstoß deutlich geringer ist. Erdgas als Kraftstoff ist also

schadstoffseitig auf dem niveau der Ben-ziner und hat einen klaren Vorteil beim CO2-ausstoß. Mit Bioerdgas lassen sich die CO2-Emmissionen noch weiter senken.

wie positioniert sich der VcD gegenüber der von der politik als Zukunftsantrieb hoch gelobten elektromobilität?Wir sind schon lange der Meinung, dass ein regelrechter hype um das Elektroauto betrieben wird, der in keiner Relation zum tatsächlichen Fahrzeugangebot steht. Es werden Erwartungen geweckt, die so gar nicht bedient werden können. Inzwischen rudert ja auch die automobilindustrie zu-rück und sagt, dass das „eine Million Ziel“ an Elektrofahrzeugen bis 2020 wohl etwas zu optimistisch gewesen ist.

Insbesondere bei der Elektromobilität sehen wir aber, dass die Diskussion viel zu verkürzt geführt wird, denn Elektromo-bilität ist viel mehr als nur das Fahren mit einem E-auto. Elektrische Züge sind be-reits seit über 100 Jahren etabliert, auch Straßenbahnen sowie S- und U-Bahnen fahren mit Strom. aus unserer Sicht heißt der zukünftige trend „nutzen statt Besit-

zen“. Die insbesondere in größeren Städ-ten bereits etablierten Carsharing-Flotten sind hier der Maßstab für den zukünftigen Umgang mit Mobilität.

lohnt sich bereits heute die Anschaffung eines elektrofahrzeuges?Derzeit ist das definitiv keine alternative. Wenn Sie heute ein vollwertiges Elektro-fahrzeug kaufen wollen, können Sie ja gerade einmal aus einer handvoll Fahr-zeugen auswählen. Und diese Fahrzeu-ge kosten dann ein Vielfaches eines sehr sparsamen Benziners.

wenn wir einen Blick auf die generelle entwicklung alternativer Antriebe wer-fen. wie sieht aus Ihrer Sicht der An-triebsmix der Zukunft aus?Man muss konstatieren, dass wir in den kommenden 15 Jahren weiterhin mehr-heitlich herkömmliche Verbrennungsmo-toren haben werden. Momentan spielen die alternativen antriebe mit insgesamt ein bis zwei Prozent des gesamten deut-schen Fahrzeugbestandes eine sehr ge-ringe Rolle. Dieser anteil wird natürlich

„Erdgas ist die umweltschonende alternative“

Interview

Als verbraucherorientierter umweltverband setzt sich der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VcD) seit 25 Jahren für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Die Auseinandersetzung mit den Fragen, wie wir zukünftig auf den Straßen unterwegs sein werden und welche Antriebsart am klimafreundlichsten und zudem auch bezahlbar ist, stehen für den VcD im Mittelpunkt. medium gas sprach mit VcD-Verkehrsexperten Michael Müller-Görnert über die rolle von erdgas als kraftstoff für eine umweltverträgliche Mobilität der Zukunft.

Page 31: medium gas 2011.3

Laut VCD-Verkehrsexperte Michael Müller-Görnert sollten Erdgasfahrzeuge auf Grund ihrer positiven Umwelteigenschaften vor allem in Ballungsräumen verstärkt zu Einsatz kommen.

Foto

: and

reas

lab

es

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

3 1

medium gas 3 | 2011

kontinuierlich steigen. Die Frage, mit wel-chem alternativen antrieb dieser anstieg vollzogen wird, lässt sich gegenwärtig nicht hinreichend beantworten.

Der erdgasbetriebene Vw touran landete nunmehr zum dritten Mal auf dem ersten platz bei den 7-Sitzern der VcD-umwelt-liste. was sind die maßgeblichen Gründe für das gute Abschneiden?Bei der VCD-Umweltliste werden die Fahrzeuge nach Schadstoffausstoß, CO2-ausstoß und lärm bewertet. Viele an-dere klassische Rankings beziehen sich hingegen nur auf den CO2-ausstoß, das finden wir aber nicht weitgehend genug. Erdgasfahrzeuge schneiden hier natürlich immer besonders gut ab, da die genutz-ten Ottomotoren einen sehr geringen Stickoxidausstoß und einen erheblichen CO2-Vorteil haben. Das kommt natürlich auch besonders bei größeren Fahrzeugen wie dem VW touran zum tragen. Mit ihrer EcoFuel-Reihe hat VW bei der Etablierung von Erdgas als Kraftstoff in den letzten Jahren einiges getan, die Motoren sind effizient und sauber.

Der VcD hat einen leitfaden für effiziente Fuhrparks veröffentlicht. Sind Fahrzeug-flotten von unternehmen aus ökologischer Sicht besonders beachtenswert?Ja, auf jeden Fall. Rund ein Viertel der jährlichen Fahrzeugzulassungen wird ja von Unternehmen generiert. Bei den Zu-lassungen ist inzwischen auch ein Wandel erkennbar. So achten Unternehmen im-mer mehr auf die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge, natürlich auch stark getrie-ben durch Umweltzonen in den Städten, vor allem aber aufgrund der niedrigeren Betriebskosten von Fahrzeugen mit alter-nativem antrieb. hier punkten vor allem Erdgasfahrzeuge.

Jedes 6. unternehmen setzt in seinem Fuhrpark auf erdgasfahrzeuge. Sind demnach erdgasfahrzeuge für unterneh-mensfuhrparks besonders interessant?hauptziel sollte es sein, dass Erdgas vor allem in Ballungsräumen auch verstärkt eingesetzt wird. Gerade für Firmenflot-ten, die im städtischen Bereich unter-wegs sind, macht es Sinn, auf Erdgas als Kraftstoff zu setzen. Gemeint sind hier vor

allem Pflegedienste, ShK-handwerker, kommunale Unternehmen – letztlich der gesamte Mittelstand. Die Fahrzeugflotte für diese Zielgruppe ist bereits heute sehr gut ausgeprägt. Wir hören aber immer wieder, dass die Fuhrparkpolitik einiger Unternehmen alternative antriebe kom-plett ausschließt – meist aus Unwissen-heit. Das muss sich in den kommenden Jahren dringend ändern. Wünschenswert wäre es, wenn Projekte wie die Berliner Initiative „tUt – tausend Umwelttaxis für Berlin“ auch auf andere Städte übertragen werden. Dadurch würden in kurzer Zeit die Zulassungszahlen von Erdgasfahrzeugen rasant ansteigen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Michael Müller-Görnert

Referent für Verkehrspolitik im Bereich luft-reinhaltung, Klimaschutz und EU-Verkehrs-politik beim Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) | leiter diverser Projekte (u. a. Grüne Flotte im Betrieb, Cleaner Car Contracts) | Vor-standsmitglied von transport & Environment (t&E) in Brüssel

Page 32: medium gas 2011.3

Berlin

Grimma

Leipzig

geplantErdgastankstelle

Ribnitz-Damgarten

Leuna

Birkenwerder

BautzenDresden

Halle

Das Erdgastankstellennetz der VNG-T

SChWERPUnKt

3 2

von Maik hendler, hagen Kuschel, VnG

Ausbau der tankstelleninfrastrukturMit über 900 Stationen verfügt Deutsch-land bereits heute über das dichteste Erdgastankstellennetz in Europa. Ohne nennenswerte Einschränkungen ist es möglich, ausschließlich mit Erdgas quer durch Deutschland zu reisen. Doch die deutsche Gaswirtschaft lässt nicht nach, um das angebot und den Komfort noch weiter zu verbessern. auf der Internatio-nalen automobil-ausstellung (Iaa) vor wenigen Wochen in Frankfurt/Main kün-digten deshalb namhafte Investoren der Energiewirtschaft, darunter auch VnG, den Bau weiterer 100 Erdgastankstellen an. Über eine eigene Gesellschaft wollen die Investoren das Projekt deutschland-weit an hochfrequentierten Standorten verwirklichen und damit vor allem auch Flottenbetreiber wie z. B. taxi- oder logis-tikunternehmen ansprechen.

VnG engagiert sich über die VnG-Erd-gastankstellen Gmbh (VnG-t) bereits seit einigen Jahren für den weiteren ausbau der tankstelleninfrastruktur. So investierte die VnG-t bisher rund 3 Millionen Euro und be-

treibt inzwischen neun Erdgastankstellen in Ostdeutschland – von der Ostsee bis nach Sachsen. Die tankstellen befinden sich insbesondere an öffentlichen Stand-orten von Mineralölunternehmen in der nähe von autobahnen (Grimma, Bautzen, leuna, Birkenwerder), an viel befahrenen

VnG setzt auf Erdgastankstellenneun erdgastankstellen werden bereits von VnG betrieben. Bis ende 2011 wird in Berlin eine weitere Anlage in Betrieb gehen.

Infrastruktur

Bundesstraßen (Ribnitz-Damgarten) so-wie in den Großstädten Berlin, Dresden, leipzig und halle.

Der absatz an allen tankstellen nimmt kontinuierlich zu – entsprechend der wachsenden Zahl von privaten und ge-werblichen Erdgasfahrern. Jahreszeitlich bedingte Schwankungen sind nicht wahr-zunehmen, da die Erdgasfahrer das ange-bot regelmäßig nutzen.

Die VnG-t wird den ausbau der Infra-struktur weiter fortsetzen. Im november 2011 wurde im leipziger Stadtzentrum eine Erdgastankstelle eröffnet. Gegenwär-tig wird in Berlin eine weitere tankstelle realisiert.

Beimischung von BioerdgasVnG und weitere Unternehmen der Gas-wirtschaft haben in einer absichtserklä-rung an die Bundesregierung nicht nur den weiteren ausbau der Infrastruktur zugesagt. auch der anteil an Bioerdgas soll weiter erhöht werden. Bioerdgas kann, anders als manche andere Biokraftstoffe, in beliebigem anteil ohne technische Ein-schränkungen von allen Erdgasfahrzeugen getankt werden. Insofern sind Erdgasfahr-

Page 33: medium gas 2011.3

Die beiden Geschäftsführer der VNG-T, Maik Hendler und Hagen Kuschel, setzen auf Erdgas als Kraftstoff. Hier beim Tanken an der VNG-Erdgastankstel-le auf dem sachsen-anhaltischen Autohof Leuna an der A38.

33

medium gas 3 | 2011

zeuge der neuesten Generation eine leis-tungsfähige, technisch ausgereifte und sofort verfügbare lösung, um den Schad-stoffausstoß nachhaltig zu reduzieren. Für diesen Umweltaspekt steht nicht zuletzt die mittlerweile in Deutschland immer öf-ter anzutreffende einheitliche Beklebung der Zapfsäulen mit einem Erdgas-Blatt.

VnG-t mischt an all ihren tankstellen dem ohnehin umweltfreundlichen Erd-gas als Kraftstoff bereits Bioerdgas bei, im Übrigen als erster tankstellenbetrei-ber in Ostdeutschland. hierfür steht die grüne Bioerdgas-Kuh an den Standorten der Mineralölgesellschaften, an denen die VnG-t Bioerdgas anbietet. an den tank-stellen in leipzig, Berlin, Birkenwerder, halle und leuna können Erdgasfahrer be-reits heute reines Bioerdgas (100 Prozent) auf Basis von agrarischen Reststoffen tan-ken. auch der Fahrdienstleister des Deut-schen Bundestages, der seit kurzem 37 Erdgas betriebene Mercedes-Benz E 200 nGt einsetzt, tankt seit anfang September 2011 an der Berliner VnG-Erdgastank stelle 100 Prozent Bioerdgas. Ziel ist es, an al-len tankstellen der VnG-t bis anfang 2012 100-pro zentiges Bioerdgas anzubieten.

Der Einsatz von Bioerdgas erhöht grundsätzlich die akzeptanz von Erdgas als Kraftstoff. Erdgas in Kombination mit Bioerdgas wird zunehmend von Unterneh-men für ein positives Image und somit als Wettbewerbsvorteil in Flotten genutzt. auch für die weitere Entwicklung der po-litischen Rahmenbedingungen zugunsten des Einsatzes von Erdgas als Kraftstoff wird die Beimischung von Bioerdgas von Vorteil sein.

transparente preisauszeichnungErdgas als Kraftstoff ist beim aktuellen Preisniveau gut ein Drittel günstiger als Diesel und autogas. Gegenüber Fahrern eines Benzinfahrzeugs sparen Erdgas-fahrer gut die hälfte der Kosten. Dieser Vorteil wird am Preismast der tankstelle nach wie vor nicht transparent, da Erdgas in Kilogramm und die anderen Produkte in liter gemessen und abgerechnet werden. Ein Kilogramm enthält aber so viel Energie wie 1,3 liter Diesel und wie 1,5 liter Ben-zin. Die Gaswirtschaft strebt deshalb nach wie vor eine für den Kunden transparente Preisauszeichnung für alle Produkte auf Basis gleicher Energiegehalte an.

Kurzfristig zeichnet sich dabei aber kei-ne akzeptable, gesamtheitliche lösung ab. Insofern geht die VnG-t kleine Schritte in Richtung mehr transparenz und weist unmittelbar an der Zapfsäule auf die Un-terschiede im Energiegehalt und damit auf die Preisvorteile hin. Zudem versucht die VnG-t, mit kleineren, aber sympathi-schen aktionen den Kostenvorteil her-auszustellen.

perspektiveFahrzeuge mit Erdgasantrieb führen nach wie vor die Spitze bei den neuzulassun-gen der alternativen zu Benzin- und Die-selfahrzeugen an. Es ist zu erwarten, dass diese Position aufgrund der künftigen Rahmenbedingungen weiter ausgebaut werden kann. neue, bereits in der Einfüh-rung befindliche technologien im Diesel-segment ermöglichen künftig auch den Einsatz von Erdgas im Bereich schwerer lkw für den Ferntransport. Dadurch wird auch der Bedarf an besonders leistungs-starken Erdgastankstellen – wie sie heute für Busbetankungen eingesetzt werden – steigen.

www.erdgastanken.vng.de

Foto

: Dir

k B

rzos

ka

Page 34: medium gas 2011.3

Die „Initiative Erdgasmobilität” überreicht ihre Absichtserklärung zur Zukunft von Erdgas als Kraftstoff an die Bundesregierung.

Foto

: Vol

ksw

agen

aG

Foto

: den

a

SChWERPUnKt

3 4

Über 928.000 Besucher zählte die diesjährige Iaa in Frankfurt. auch am „erdgas mobil“-Stand in halle 8 war einiges los. So konnten die Standbesucher hautnah miterleben, wie viel Dyna-mik im thema „Erdgasmobilität“ tatsächlich steckt.

Verbesserung der erdgastankstelleninfrastrukturZum auftakt der Iaa wurde mit der Übergabe einer absichtserklä-rung der „Initiative Erdgasmobilität“ – einem Zusammenschluss führender Fahrzeughersteller, der Mineralöl- und Gaswirtschaft sowie des aDaC – an Dr. andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, ein klares Signal an die Politik gerichtet, dass Erdgas als Kraftstoff bereits heute eine maßgebliche Rolle im deutschen Mobilitätssektor spielt, aber vor allem auch in Zukunft spielen wird.

So sollen mit dem Zusammenschluss zur „Initiative Erdgasmo-bilität“ in gebündelter Kraft verschiedene Ziele erreicht werden. Prioritär ist der ausbau der tankstelleninfrastruktur von heute rund 900 Stationen auf über 1.000. Dafür haben sich unter der Federführung der Deutschen Energie-agentur (dena) namhafte Investoren – darunter auch VnG – zu einer Gründungsgesell-schaft zusammengeschlossen. Geplant ist nicht nur der Bau neuer anlagen, sondern mittelfristig auch der Betrieb beste-hender Erdgastankstellen für Energieversorgungsunternehmen. „Ich freue mich, dass sich Energie- und automobilunternehmen […] zusammengetan haben, um den Marktanteil von Erdgasfahr-zeugen zu steigern“, so Scheuer bei der Entgegennahme der absichtserklärung.

reststoffverwertung bei BiogasproduktionUm die abhängigkeit vom Erdölmarkt weiter zu senken und insgesamt umweltschonender zu agieren, sprechen sich die Erdgasbefürworter weiterhin dafür aus, den anteil von Bioerdgas bis zum Jahr 2015 auf 20 Prozent zu steigern. Damit die Kon-kurrenz zu nahrungsmittelpflanzen möglichst vermieden wird, soll der Fokus bei der Biogasproduktion auf die Verwertung von Reststoffen gelegt werden.

Aufwertung der erdgasfahrzeugflotteauch wenn es mittlerweile zahlreiche Erdgasmodelle in sämt-lichen Fahrzeugklassen gibt, wollen die an der Initiative betei-ligten Fahrzeughersteller wie Mercedes, Volkswagen oder Iveco Magirus die autofahrer mit einer noch vielfältigeren Modell-pallette fürs Erdgasfahren begeistern. Zielrichtung: von heute 90.000 Fahrzeugen auf deutschen Straßen auf 1,4 Millionen im Jahr 2020. Insbesondere die VW-Konzernmarken audi, Skoda und Seat werden zukünftig auch Erdgasmodelle anbieten. Um auch den nutzfahrzeugbereich anzusprechen und die Klima-bilanz der trucker nachhaltig zu senken, haben sich Mercedes und Iveco die Verbreitung von Erdgas in diesem Segment auf die Fahnen geschrieben. „auch der Verkehrssektor muss einen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemeinsam wollen wir die großen Potenziale von Erd- und Bioerdgas als klimafreundliche Kraftstoffe erschließen“, so Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.

Zukunft serienmäßig

erdgas auf der IAA 2011

Die IAA 2011 widmete sich in ihrem Schwerpunkt den neuen technologien von hybrid- bis zu elektroautos. An den Ständen der Autobauer und Zulieferer standen effizienz und Sparsamkeit im Ver-brauch sowie alternative Antriebssysteme im Vordergrund. Dass es sich beim erdgasantrieb nicht um eine neue, sondern eine bereits etablierte technologie handelt, konnte am Sonderstand der erdgas mobil besichtigt werden.

Page 35: medium gas 2011.3

Die Besucher des „erdgas mobil“-Standes waren von der Vielfalt der aktuellen Erdgasmodellpalette begeistert. Volkswagen setzte mit der Weltpremiere des Kleinwagens up! neue Maßstäbe in Sachen Effizienz. Opel präsentierte den Erdgas-Zafira in dritter Generation.

Foto

: erd

gas

mob

il G

mbh

3 5

medium gas 3 | 2011

weltpremieren auf dem IAA-StandDass die hersteller es mit ihren Zielen tatsächlich ernst meinen, zeigen die auf der Iaa vorgestellten Modelle. So präsentierte Fiat seinen Stadtflitzer Panda als Weltpremiere. Unter dem namen Fiat Panda natural Power wird der kleine Kompakte mit einem twinair turbo-Motor mit 900 Kubikzentimeter hubraum, 59 kW bzw. 80 PS anfang 2012 zum Einsatz kommen.

Opel setzt seine Erdgastradition fort und präsentierte mit dem neuen Zafira tourer das erfolgreiche Familienmodell in nunmehr dritter Generation. Der turbomotor leistet 110 kW bzw. 150 PS und benötigt lediglich 4,7 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilome-ter. Das entspricht einem CO2-ausstoß von nur 129 Gramm pro Kilometer.

Die wahrscheinlich größte aufmerksamkeit zog VW mit der Prä-sentation des kleinsten Volkswagens namens „up!“ auf sich, der auch als Erdgasvariante erhältlich sein wird. Mit einer Motorisie-rung von 50 kW bzw. 68 PS benötigt der up! nur 3,2 Kilogramm auf 100 Kilometer. Sparsamkeit beweist der Erdgasflitzer auch bei den CO2-Emissionen. Diese liegen bei nur 86 g/km. Der up! wird mit zwei Unterflurtanks im Bereich der hinterachse und in der Reserveradmulde ausgestattet, die insgesamt 11 Kilogramm Erd-gas fassen. Zusätzlich verfügt er über einen 10 liter-Benzintank.

als Studie hat Volkswagen zusätzlich den Eco up! als Erdgas-variante mit BlueMotion-technologie vorgestellt. Dadurch wird der up! noch sparsamer und begnügt sich mit nur 2,5 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Wert von nur 79 g/km – laut VW ein neuer Bestwert.

nicht unerwähnt bleiben darf die Präsentation von audi. Die Ingolstädter stellten auf dem erdgas mobil-Stand ihr „e-gas-Projekt“ vor und machten damit ihre ambitionen deutlich, die Modellreihen a3 und a4 zukünftig mit Erdgas betreiben zu wollen. Das Besondere: Das Erdgas wird aus überschüssigem Strom gewonnen, der nach einem Methanisierungsverfahren im Erdgasnetz gespeichert wird.

Fazit: Sehr großes Besucherinteresse Erdgasantriebe sind schon lange keine Zukunftsprojekte mehr, sondern bereits heute ausgereift und kostengünstig nutzbar. Das Besucherinteresse am erdgas mobil-Stand hat gezeigt, dass die Erdgasmodellpallette eine hohe attraktivität besitzt. Doch nicht nur bei autofahrern und Unternehmen stößt das thema auf hohes Interesse. So zeigte sich auch Bundeswirt-schaftsminister Dr. Philipp Rösler bei der Besichtigung des VW up! von der technischen ausgereiftheit von Erdgasantrieben sichtlich begeistert.

www.erdgas-mobil.de

Page 36: medium gas 2011.3

Kurz nach dem Start fliegt die Meute der ersten Kurve entgegen. Wer bremst, verliert. Ola Nilsson (Nr. 23) und Daniel Lloyd (Nr. 11) schenken sich beim Kampf um die Spitze keinen Zentimeter.

Foto

: Vol

ksw

agen

Mot

orsp

ort

SChWERPUnKt

3 6

erdgas-Motorsport

Die Börde bebt – Bioerdgas befeuert den Scirocco R-CupIn einer regenschlacht von Oschersleben haben die mit Bioerdgas der erdgas mobil Gmbh betankten Sciroccos ihre renntauglichkeit wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt. packende Szenen im Scirocco r-cup zeigten den gut 60.000 Zuschauern, dass nachhaltiger Motorsport möglich und attraktiv ist. Am ende des tages stand mit dem polen Mateusz lisowski schon zwei rennen vor Saisonabschluss der neue champion fest.

Page 37: medium gas 2011.3

Überglücklich: Der neue Meister Mateusz Lisowski zeigt stolz den Pokal und seinen mit Bioerdgas betankten Scirocco R-Cup.

Foto

: Vol

ksw

agen

Mot

orsp

ort

Foto

: Vol

ksw

agen

Mot

orsp

ort

3 7

medium gas 3 | 2011

von alexander Wirp, VnG

am 17. und 18. September 2011 war der Scirocco R-Cup zu Gast in der Motorsport-arena Oschersleben in der Magdeburger Börde. Während die landwirte der Region gerade die Zuckerrüben-Ernte einfuhren, wurde den zahlreichen Zuschauern auf der Rennpiste in Oschersleben mit den Ernte resten dank regenerativ gewonnenen Bioerdgases, das auch aus abfallproduk-ten der landwirtschaft hergestellt wird, packender Motorsport geboten. am Ende des tages stand sogar der Gesamtsieger des diesjährigen Scirocco R-Cups fest: der Pole Mateusz lisowski.

umweltschonendster Markenpokal der welt: Minus 80 prozent cO2

Mit Platz drei im Sonntagsrennen von Oschersleben sicherte sich der Pole vor-zeitig den titel im umweltschonendsten Markenpokal der Welt. Gegenüber mit Benzin angetriebenen Vergleichsfahrzeu-

gen stoßen die Boliden im Scirocco R-Cup gut 80 Prozent weniger CO2 aus. Bereits am Samstag hatte lisowski im ersten Ren-nen des Wochenendes mit einem hattrick (Pole Position, Schnellste Runde im Ren-nen und Rennsieg) einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft getan. Sieger des spannenden Regenrennens am Sonntag wurde der Inder aditya Patel.

packende DuelleOla nilsson, lisowskis stärkster Konkur-rent im titelkampf, hatte die Entscheidung mit einer eindrucksvollen aufholjagd lange offengehalten. Von Beginn des Regen-Krimis über 13 Runden lag lisow-ski als Vierter vor nilsson zunächst klar auf titelkurs. nach einem rundenlangen Ringen zog nilsson jedoch am tabellen-führer lisowski vorbei und machte Jagd auf die Spitze. als nilsson zum Spitzenreiter des Rennens aufschloss und diesen atta-ckierte, zerplatzte jedoch der traum vom offenen titelkampf.

In der engen ersten Kurve berührten sich beide und kreiselten von der Piste. Beim Eiskunstlauf hätte es für diese Pirouetten in der B-note sicher eine hohe Punktzahl gegeben. leider nicht im Motorsport. Die folgenden Fahrer zogen vorbei, darunter auch lisowski, der letztlich als Drittplat-zierter im Rennen die Meisterschaft für sich entschied. Überglücklich nahm lisow-ski bei der Siegerehrung seinen Pokal für den dritten Platz aus den händen von Karl-heinz Maurer von erdgas mobil entgegen. Dieser konnte sich dann nur knapp vor der anstehenden Champagnerdusche der drei Bestplatzierten in Sicherheit bringen.

leistung 225 + 50 PShubraum 1.984 ccmleistungsgewicht 4,5 kg/PSDrehmoment ca. 275 nm bei 3.000 U min-1Beschleunigung 0–100 km/h in 6,2 sek.kraftübertragung Frontantriebkraftstoff max. 22 kg Bioerdgas

leistungsdaten

Page 38: medium gas 2011.3

UMSChaU

3 8

Page 39: medium gas 2011.3

Rolf Hempelmann und Karl Krüger auf dem Brückenübergang vom Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ins Paul-Löbe-Haus. Hier befindet sich das Abgeordneten-Büro von Rolf Hempelmann.

3 9

medium gas 3 | 2011

Das VnG-hauptstadtgespräch

Seit Juni 2011 werden 37 erdgasbetriebene Mercedes e-200 im Fuhrpark des Deutschen Bundestages eingesetzt. Dies haben wir zum Anlass genommen, um im medium gas eine Gesprächsserie zu starten. karl krüger, der leiter energiepolitik bei VnG, spricht mit politischen entscheidern über ein breit gefächertes themenspektrum rund um energie, umwelt und Mobilität. Anschließend geht es mit der erdgas-e-klasse zum nächsten termin.

Interview

möglicherweise entstehende Versorgungsengpässe behoben werden können. Ich hätte mir hier seitens der Bundesregierung ein koordinierteres Vorgehen gewünscht.

Unter dem Vorzeichen einer Energiewende, die auf den ausbau des Energiesystems – also auch des netz- und Speicheraus-baus – angewiesen ist, bleibt die Versorgungssicherheit immer ein hauptthema. Zurzeit sehen wir enorme Verzögerungen im ausbau, auch bedingt durch Widerstände vor Ort. Versorgungs-sicherheit unter diesen Voraussetzungen aufrechtzuerhalten, ist eine sehr anspruchsvolle aufgabe. Bei einem Partei und Bundes-länder übergreifenden Energiekonsens wäre dies viel einfacher zu realisieren gewesen.

Sind die kommunalen energieversorger die Gewinner der ener-giewende? Es kann nicht sein, dass man ausschließlich auf die kommunale Karte setzt. Wir werden auch weiter die größeren Marktakteure brauchen. Es wird einen anderen Mix geben zwischen großen zentralen Erzeugungsanlagen und einer Vielzahl von kleineren dezentralen anlagen. Das bringt schon allein die art und Weise mit sich, wie erneuerbare Energien Strom erzeugen. Ergänzend benötigen wir geografisch sinnvoll platzierte Blockheizkraftwerke und flexible Gaskraftwerke. Insbesondere in Industrieregionen und Ballungsräumen müssen wir die Vorteile größerer anlagen auch nutzen. Wir brauchen aber vor allem eine völlig andere Beziehung zwischen der angebots- und der nachfrageseite, denn es wird einen Mentalitätswechsel geben, weg vom reinen Mengenverkauf hin zu intelligenten Energiedienstleistungen.

Fotos Michael Fahrig

herr hempelmann, wie viel regulierung brauchen wir für einen funktionierenden energiemarkt?Wir haben ein reguliertes netz. hier hat die Bundesnetzagentur als Regulierer in den letzten Jahren schon das Richtige gemacht, indem sie Effizienzreserven gehoben und überhöhte netzentgel-te abgesenkt hat. Für eine notwendige netzqualität brauchen wir aber auch permanente Investitionen. Ich selbst sitze ja im Beirat der Bundesnetzagentur. In der letzten Beiratssitzung habe ich darum gebeten, einmal die hintergründe der jetzigen Festlegung künftiger Eigenkapitalrenditen bei Strom- und Gasnetzinvestitio-nen zu erläutern. Ich plädiere dafür, zukünftige Investitionen indi-viduell zu prüfen, um das Investitionsrisiko abschätzen können. abhängig vom jeweiligen Risiko muss dann eine entsprechende Rendite gegenüber stehen.

haben regulierer das thema Versorgungssicherheit noch hin-reichend im Blickfeld?alles das, was in den 1990er Jahren an Veränderungen im Ener-giesektor stattgefunden hat, ist sehr stark durch eine bestimm-te Wettbewerbsphilosophie getrieben worden. Dadurch waren letztlich auch die zahlreichen Privatisierungen im Energiesektor begründet. Im laufe der letzten Jahre hat die EU eine Reihe von Regelungen geschaffen, die in Punkto Versorgungssicherheit verloren gegangen waren. Die Politik muss sehr darauf achten, dass bei der Umsetzung von wettbewerbsgetriebenen Reformen die Versorgungssicherheit nie außer acht gelassen wird. Das sehen wir auch bei der laufzeitverkürzung von atomkraftwerken. Erst anschließend machte man sich Gedanken, wie dadurch

teil 2: karl krüger im Gespräch mit rolf hempelmann, Mitglied des Deutschen Bundestages und energiepolitischer Sprecher der SpD-Bundestagsfraktion.

Zur person rolf hempelmann

geboren am 1. Juni 1948 in herten (nRW) | Oberstudiendirektor a. D. 1976–1985 lehrer für Sport und Englisch am Gymnasium in Gelsenkir-chen 1985–1994 | leiter eines Gymnasiums in Essen | seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Essen II) | seit 2003 energiepo-litischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Page 40: medium gas 2011.3

Karl Krüger und Rolf Hempelmann diskutieren vor der Kulisse des Reichstages.

UMSChaU

4 0

hier liegt die Stärke von kommunalen Energieversorgern. Diese bringen die nötige Kundennähe mit, um auf flexible Wünsche der nachfrager reagieren zu können.

Die damalige rot-grüne Bundesregierung hat mit der Verab-schiedung des erneuerbare-energien-Gesetzes (eeG) eine Art Subventionsspirale für alternative energieträger losgetreten. wie stehen Sie heute zum thema Subventionen? als das EEG entwickelt wurde, sind wir von einem sehr niedrigen niveau an Erneuerbaren gestartet. heute machen Wind-, Sonne- und Wasserkraft rund 20 Prozent der Stromerzeugung aus. Richtig ist, dass man die Fördersätze immer wieder überprüfen muss, da eine Überförderung bei einem solchen Instrument geradezu fatal ist. Insbesondere beim thema Photovoltaik hätte man früher reagieren müssen. Das ist aber durch die jetzige Bundesregierung richtigerweise angepasst worden. Die entscheidende Frage ist jedoch, was wir heute tun müssen, damit sich Erneuerbare wie andere Energieträger auch in Zukunft erfolgreich im Markt be-wegen können. Da hat die Bundesregierung mit der Einführung einer optionalen Marktprämie das Problem vom Grundsatz her erkannt. Wenn ich aber die großen Mengen an den Markt brin-gen will, muss ich da ganz anders rangehen. Ich denke, für eine Verstetigung der Einspeisung erneuerbarer Energien muss man gleichzeitig auch über direkte anreize nachdenken.

wenn die erneuerbaren zukünftig den Markt dominieren, muss es dann nicht auch eine prämie für konventionelle energieträger geben?

Mit dieser Frage befassen wir uns derzeit intensiv. Sie spielen hier auf das sogenannte Kapazitätsmarktmodell an, was ja auch die Ethik-Kommission ins Spiel gebracht hat. Manche sagen, es sei fatal, dass dieses Modell ungeprüft in die Öffentlichkeit gelangt ist und sofort Erwartungshaltungen entfaltet hat. Von der Energiebranche höre ich hier ganz unterschiedliche Stim-men. Einige sagen, ein solches Modell brauche man nicht, da der Markt die Investitionsentscheidungen schon regelt. andere sagen, man brauche ein solches Modell, da keine Bank Projekte finanziert, deren Jahresauslastungen sich nicht sicher prognosti-zieren lassen. Wir haben erkannt, dass es sich bei einem solchen Prämienmodell um ein Instrument handelt, worüber man nicht mal eben im Vorbeigehen entscheidet. Fatal wäre es, wenn wir hier etwas schaffen, was nur zur finanziellen Belastung des Verbrauchers führt, uns in der Sache aber nicht weiterbringt.

wird es nach dem Atomausstieg in Deutschland eine renais-sance der Steinkohle geben?Das glaube ich nicht. Momentan werden die Zechen auf die Stilllegung vorbereitet und es finden keine Erschließungsin-vestitionen mehr statt. Die Entscheidung über die Zukunft des Kohleabbaus ist ja primär eine europäische Entscheidung und wird maßgeblich von europäischen Umweltpolitikern getrieben. Die EU-Kommission wollte eine Deckelung der Subventionen und trotz des weltweiten Preisanstiegs wird es schwer sein, hier das Fass nochmal aufzumachen. auch die Diskussion in Deutschland ist keine, die automatisch in die Renaissance der Steinkohle führt. Einmal aufgrund der hohen staatlichen Förderung und

Page 41: medium gas 2011.3

Für Rolf Hempelmann ist das Berliner Parlamentsviertel neben seinem Essener Wahlkreis eine Art zweite Heimat. Nach dem Gespräch mit Karl Krüger geht es mit dem Erdgas-Mercedes des Bundestags-Fuhrparks zum nächsten Termin am Berliner Alexanderplatz.

4 1

medium gas 3 | 2011

darüber hinaus wegen der hohen Umweltbelastungen, die die Kohleförderung und -verbrennung nun mal mit sich bringen.

nun haben sich drei ostdeutsche Bundesländer zur Braunkoh-leförderung bekannt. haben Sie ein Gefühl dafür, wie es mit der Braunkohle in Deutschland weitergeht? Ich denke, die Perspektiven von Braunkohle sind sehr einge-schränkt. Über Braunkohle zu sprechen, ist schwieriger geworden als noch vor einigen Jahren, da der Klimaaspekt immer dominan-ter geworden ist. Wie wir nun erkennen mussten, besitzt auch das thema CO2-freie Kohle – Stichwort CCS – keine wirkliche Bedeutung mehr. hier waren die Widerstände vor Ort einfach zu groß. Selbst eine rot-grüne Regierung würde sich sehr schwer tun, dieses thema noch einmal aufzugreifen. Braunkohle ist aber ein einheimischer Energieträger, viele arbeitsplätze hängen hier dran. Die Politik muss also antworten geben, die eine verant-wortliche Klimapolitik mit einer verantwortlichen Regionalpolitik verbindet.

wie wichtig ist das thema Mobilität für den wirtschaftsstandort Deutschland? wieso übt die politik eigentlich einen so einseiti-gen einfluss bei der technologieförderung aus?Insbesondere im Verkehrssektor lässt sich eine Menge an CO2 einsparen. Es gibt eine ganze Reihe von vielversprechenden an-sätzen, bei denen wir sehr genau schauen müssen, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Ich finde es richtig, dass wir uns um das thema Elektromobilität kümmern. Wenn wir es nicht tun, tun es andere. trotzdem sind hier natürlich noch viele Fragen offen.

Gerade die art der Betankung bzw. des aufladens stellt sich für mich als großes Problemfeld dar. Unterdessen haben wir mit der Erdgasmobilität bereits heute eine marktfähige technik, die man noch viel stärker in den Markt einbringen kann. hier müssen die automobilhersteller und die Gaswirtschaft in Zukunft intensiver werben, um den autofahrern zu zeigen, wie viel kostengünstiger und umweltschonender man mit Erd- und Bioerdgas unterwegs sein kann. Der Bundestag geht mit seinem Fuhrpark hier ja mit gutem Beispiel voran.

Die entwicklung von erdgasfahrzeugen wurde bis jetzt nicht öffentlich gefördert und trotzdem hat man es geschafft, diese technologie in den Markt zu bringen. Die Bundesregierung gibt allein 500 Millionen euro pro Jahr für das thema elektromobilität aus. Ist man hier einem technologietrend verfallen, der mög-licherweise die an ihn gesetzten Ziele gar nicht erfüllen kann?Die Elektromobilität wird kommen. Ich möchte mich allerdings nicht festlegen, ob wir das Ziel von einer Million Fahrzeugen bis zum Jahr 2020 tatsächlich erreichen. Wenn wir parallel zur Ent-wicklung der Elektromobilität unser Energiesystem so verändern, dass wir in hochstromphasen den überschüssigen Windstrom speichern können und ihn dann zur Beladung von Elektroautos einsetzen, sehe ich für die Elektromobilität sehr große Chancen. als kurzfristig verfügbare Option sehe ich definitiv nur Erdgas als alternativen Kraftstoff.

herzlichen Dank für das Gespräch.

Page 42: medium gas 2011.3

UMSChaU

4 2

Fotos Dirk Brzoska

7:30 Uhr am Morgen. Es ist an der Zeit, den Robinson R44 start-klar zu machen. Die Wetterinfos sind gesichtet und die Einsatzbe-sprechung bereits erfolgt. auch das Wägeprotokoll wurde soeben ausgefüllt und alle Informationen der Flugsicherung für die zu befliegende Strecke abgerufen. Im Computer müssen nur noch die aktuellen leitungsdaten eingelesen werden und schon kann es losgehen.

Was sich wie ein komplizierter technischer Vorgang anhört, ist für Michael Krüger Routine pur. Weit über 13.000 Flugstunden hat der Pilot in den letzten 26 Jahren hinter sich gebracht. Der gebürtige Sachse machte 1985 bei der damaligen Interflug eine ausbildung zum hubschrauberpiloten. nach der Wende kam er zum Flugplatz halle-Oppin und wurde 1995 außenstellenleiter der aIR llOyD. heute ist er einer der erfahrensten hubschrau-berpiloten der aIR llOyD. Das Unternehmen ist auf leitungsbe-fliegungen spezialisiert. Immerhin werden rund 70 Prozent des deutschen Gashochdrucksystems von aIR llOyD-hubschraubern kontrolliert.

Die Kontrollflüge über die Ferngasleitungen sind fester Bestand-teil des hohen Sicherheitsmanagements der VnG-tochter Ont-RaS. Seit über 20 Jahren befliegt aIR llOyD das über 7.000 km

D - h A l F, bitte melden!

Bei diesem Funkspruch ist Michael krüger klar, dass nur er gemeint sein kann. Gemeinsam mit seiner fünfköpfigen crew kontrolliert er jeden Monat über 7.000 km vom OntrAS-Ferngasleitungsnetz und 500 kopplungsstellen aus der luft auf Auff älligkeiten.

Übrigens: Das D steht für die länderkennung Deutschland, das h für helikopter, Al für den helikopterbetreiber AIr llOyD, und das F für Foxtrott, den kosena-men des helis. medium gas war bei einem kontrollflug dabei.

reportage

lange OntRaS-netz. „Früher habe man jeden leitungsmeter ab-gehen müssen. heute ist die Kontrolle aus der luft das effektivste Mittel, im Vergleich zur Begehung spart man eine Menge Zeit und Geld“, betont Krüger. Die Fakten geben Krüger Recht: Immerhin kontrolliert die Crew einmal im Monat das gesamte leitungsnetz der VnG-tochter sowie die rund 500 Kopplungsstellen – von der Ostsee bis ins südsächsische Sayda. Punktuelle Kontrollen wer-den aber weiterhin auch mit dem auto und zu Fuß durchgeführt.

Während Michael Krüger die letzten Startvorbereitungen trifft, startet Oliver Eisert seinen laptop. Er ist der sogenannte Ope-rator an Bord. Während Krüger sich aufs Fliegen konzentriert, ist Eisert vorrangig für die leitungskontrolle verantwortlich. „Ich starte jetzt unser DMP“, sagt Eisert und zeigt auf seinen laptop. DMP steht für „Digitales Meldesystem Pipelineüberwachung“. Die Software wurde 1996 gemeinsam von aIR llOyD und VnG entwickelt. Rund eineinhalb Jahre Entwicklungszeit und ein Jahr testphase waren nötig. Dieses System wird seit der Einführung ständig weiterentwickelt, so können inzwischen den Meldungen auch aktuelle Fotos zugeordnet und Software-Produkte aller gängigen GIS-Systeme direkt angesprochen werden.

„Bis 1996 waren wir nur mit Papierkarten und atlanten un-terwegs, heute geht ohne digitale technik nichts mehr“, fügt Eisert hinzu. Grundlage des DMP ist eine Standardkarte. Darüber

Page 43: medium gas 2011.3

Operator Thomas Eisert und Pilot Michael Krüger sind in der Luft ein eingespieltes Team beim Inspizieren des Ferngasleitungsnetzes der VNG-Tochter ONTRAS. Erleichtert wird die Kontrolle durch ein von VNG und dem Hubschrauberbetreiber AIR LLOyD entwickeltes digitales Meldesystem zur Pipelineüber-wachung.

43

medium gas 3 | 2011

wurde ein Datenbaum aller relevanten Gasleitungsnetzbereiche gelegt. Das System speichert alle aufgezeichneten Daten. „Im Flug ist das DMP mit dem GPS verbunden. So dreht sich die lei-tungskarte immer in die Flugrichtung des helis. Bei 100 km/h Fluggeschwindigkeit funktioniert das System optimal“, sagt Pilot Michael Krüger mit Blick auf seinen Monitor, auf dem das DMP ebenfalls zu sehen ist. Eisert ergänzt: „Ohne DMP könnten wir aus der luft nicht wirklich präzise arbeiten. Das System garan-tiert uns große und kleine Maßstäbe. So können wir etwaige Beanstandungen sehr genau eingrenzen.“

Doch das DMP allein kann noch keine netzbeanstandungen erkennen. hier arbeitet die Besatzung mit bloßem auge. aufgrund der großen Streckenkenntnisse und der genau abgestimmten aufgaben im hubschrauber, werden fast alle Unregelmäßigkeiten im trassenflug erkannt und dokumentiert. Die leitung selbst liegt rund 1,20 m tief in der Erde, die Rohre sind zwischen 30 cm und einem Meter dick und für uns natürlich nicht mit bloßem auge sichtbar. So können die Beanstandungen durch das Fluchten zweier gelber trassenmarkierungen recht genau zugeordnet wer-den. So sind Baustellen, leitungsbewuchs oder ausspülungen und absackungen im Erdreich gut zu erkennen.

Geflogen wird Sommer wie Winter. an etwa fünf tagen im Jahr ist die hubschrauberbesatzung gezwungen, am Boden zu bleiben,

denn geflogen werden kann nur, wenn die leitungsmarkierungen der Gastrasse auch aus der luft sichtbar sind. am Flugplatz halle-Oppin sind drei Berufspiloten und zwei Operator stationiert. Drei hubschrauber stehen zur leitungsbefliegung zur Verfügung. Ein team fliegt zwischen 20 und 30 Stunden in der Woche.

Ein Flug dauert maximal drei Stunden, danach muss die Crew landen und den hubschrauber betanken. „Wir bewegen uns jetzt mit 215 PS in einer höhe von 100 bis maximal 300 Metern. Pro Stunde schaffen wir bis zu 100 Kilometer leitung“, betont Pilot Krüger. Die Maxime der Crew lautet, so kostengünstig wie mög-lich zu fliegen. Daher werden die täglichen Routen so geplant, dass die Betankungspunkte möglichst nah an der eigentlichen Flugstrecke sind.

am Ende des tages wird das DMP-System abgeglichen und die Daten dem Server von VnG übermittelt. am nächsten Morgen hat der jeweils zuständige Instandhaltungskoordinator (IhK) alle Meldungen und eine tagesquittungsmeldung auf seinem Rech-ner. Bei gravierenden Beanstandungen landet die Crew direkt an der Baustelle und überprüft, ob die arbeiten von VnG genehmigt sind. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt ein sofortiger abgleich per telefon mit dem IhK. „Diese Verfahrensweise kommt immer wie-der vor und zeigt einen Vorteil des Einsatzes des hubschraubers“, so Michael Krüger kurz vorm abdrehen in Richtung Westen.

Page 44: medium gas 2011.3

UMSChaU

4 4

von Prof. Dr. thomas Bruckner

Städte und Gemeinden nehmen eine Schlüsselfunktion auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung ein. In Kommunen greift konkretes handeln von haushalten, Unternehmen und Infra-strukturträgern ineinander. Viele Klima-schutzmaßnahmen werden jedoch nicht koordiniert umgesetzt, was zu negativen Interaktionen führen kann. Zudem sind viele Kommunen dem demografischen Wandel und damit Veränderungen der in-frastrukturellen und sozialen Strukturen unterworfen, die für die Entwicklung von Energieeffizienzstrategien zusätzliche he-rausforderungen mit sich bringen.

Mit dem Projekt „Gemeinsam auf dem Weg in die energieeffiziente urbane Moder-ne“ wird am Beispiel der nordsächsischen Stadt Delitzsch von einem Projektkonsor-tium, bestehend aus der Stadt Delitzsch, den technischen Werken Delitzsch Gmbh, dem leipziger Institut für Energie Gmbh, der KEM Kommunalentwicklung Mittel-deutschland Gmbh, dem helmholtz-Zen-trum für Umweltforschung (UFZ) leipzig sowie der Forschungsstelle für Kommu-

nale Energiewirtschaft und dem Vattenfall Europe lehrstuhl für Energiemanagement und nachhaltigkeit der Universität leipzig nun ein neuer ansatz verfolgt. Dabei geht es um die Kombination von demographi-schen, soziologischen, ökonomischen und technischen aspekten mit dem Ziel, Stra-tegien für eine effiziente Energienutzung verbunden mit einer innovativen Stadt-entwicklung zu entwickeln und somit ein umfassendes Energiemanagementsystem für die Zukunft zu schaffen.

Ausgangssituation in DelitzschEine dem jetzt beginnenden Projekt voran-gegangene Konzeptphase diente dazu, die Gebäude-, Siedlungs- und akteursstruktur der Stadt Delitzsch zu erfassen und mit hilfe von Befragungen, das energiebezo-gene Investitionsverhalten der aktuere zu untersuchen.

energie- und klimabilanz der StadtBei der Erhebung des Strom-, Gas- und Fernwärmebedarfs der Sektoren haus-halte, Verkehr, Industrie sowie Gewerbe, handel und Dienstleistungen konnte ein Rückgang des Primärenergieeinsatzes

Gastbeitrag

Energieeffiziente Stadt Delitzsch

Im Juni 2011 startete im sächsischen Delitzsch das projekt „Gemeinsam auf dem weg in die energieeffiziente urbane Moderne“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als eines der erfolgreichen projekte im wettbewerb „energieeffiziente Stadt” in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt mehr als 3 Millionen euro gefördert wird. Ziel ist die entwicklung von Strategien für eine effiziente energienutzung verbunden mit einer innovativen Stadtentwicklung.

um 24 Prozent sowie eine Minderung der CO2-Emissionen um 60 Prozent festge-stellt werden. Diese Entwicklungen sind im Wesentlichen auf den wendebedingten Strukturwandel, den Wechsel von Ener-gieträgern in allen Verbrauchsbereichen sowie auf Sanierungen und Effizienzstei-gerungen zurückzuführen.

energiebezogene entwicklungspotenzialeUm die städtische Energie- und Klimabi-lanz auch künftig zu verbessern, müssen Potenziale in den Bereichen Energieeffi-zienz und Einsatz regenerativer Energien besser ausgeschöpft werden.

Große Potenziale für Energie- und CO2-Einsparmaßnahmen bietet der Sektor der privaten haushalte, wobei hier Raumwär-me mit 79 Prozent der Endenergie die größ-te Rolle spielt. 80 Prozent der Gebäude, die vor 1995 errichtet wurden, sind mitt-lerweile saniert. Der anteil an Gebäuden, die nach 1994 errichtet wurden, ist mit 30 Prozent des Gesamtbestandes beacht-lich. auch bei den heizungsanlagen erfolg-te seit 1990 ein Modernisierungsschub. Bei einer nutzungsdauer von 20 Jahren stehen bereits in den kommenden fünf

Page 45: medium gas 2011.3

Foto

: Mai

k B

örne

r

In den letzten 20 Jahren wurde in Delitzsch ein Großteil des innerstädtischen Sanierungsprogramms erfolgreich abgeschlossen. Heute erstrahlen zahlrei-che Bürgerhäuser und das Schloss in neuem Glanz.

4 5

medium gas 3 | 2011

Jahren knapp 50 Prozent des Bestandes der Gasheizungen zur Erneuerung an.

Sozioökonomische einflussfaktorenZur analyse des energiespezifischen Konsum- und Investitionsverhaltens pri-vater haushalte wurden zwei Befragun-gen durchgeführt: Eine Befragung der haushalte vor Ort diente dazu, ihre Prä-ferenzen im hinblick auf die auswahl von heizungssystemen und die Durchführung von Wärmedämmmaßnahmen genauer zu analyisieren. In einer deutschlandweiten Befragung wurde der Einfluss des lebensstils auf das energiebezogene Investitionsverhalten der haushalte untersucht.

umsetzungsstrategieIn den kommenden fünf Jahren soll nun in Delitzsch ein akteursorientiertes und quartiersbezogenes Energiemanagement-system umgesetzt werden. Die Umsetzung basiert auf vier Elementen: auf der explo-rativen Ebene widmen sich das Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität leipzig und das UFZ leipzig der Schaffung einer softwaregestützten

agentenbasierten Simulationsplattform. Damit soll die Veränderung von Städten im Kontext des demografischen Wandels und der technologischen Entwicklung der Ener-giemärkte im Sinne eines „E-laboratory“ analysiert werden.

Ziel der analyse ist es, ein vertieftes Verständnis des energiebezogenen Inves-titionsverhaltens privater haushalte zu ge-winnen. auf der operativen Ebene soll die Umsetzung der abgeleiteten Strate gien durch einen „Energieeffizienzmanager“ realisiert werden. Der „Energieeffizienz-manager“ soll als Partner vor Ort die Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Strategien auf Stadtteilebene umsetzen, zielgruppenspezifische Informationsver-anstaltungen durchführen und ein netz-werk mit regionalen Praxispartnern bilden.

Die Umgestaltungsprozesse werden mit-tels eines „Monitorings und Mentorings“ durch das – auch von VnG unterstütz-te – leipziger Institut für Energie Gmbh und die KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland Gmbh begleitet. Die Forschungsstelle Kommunale Energiewirt-schaft der Universität leipzig – eine Stif-tung von VnG und der Stadtwerke leipzig

Gmbh – wird im Rahmen des Projektes durch den aufbau eines regionalen netz-werks eine wichtige Multiplikatorfunktion übernehmen. Mit ihrer hilfe sollen zukünf-tig alle Gemeinden in Mitteldeutschland betreut und geschult werden, die eben-falls ein Interesse an der Umsetzung der im Projekt erarbeiteten, vorbildhaften Konzepte haben.

Prof. Dr. thomas Bruckner, Professur für Energiemanagement/nachhaltigkeit an der Uni leipzig | [email protected]

unser Autor

Page 46: medium gas 2011.3

FEatURE

4 6

ein wort aus Brüssel

„Energy Roadmap 2050“ – Die Energiezukunft der EU im Zielkonflikt?

Die eu macht sich seit geraumer Zeit Gedanken darüber, wohin europa in Sachen energie-versorgung zukünftig steuern soll. Die kommenden Monate versprechen konkrete ergebnisse in Form mehrerer Vorschläge der eu-kommission. weniger treibhausgasemissionen und mehr Infrastruktur lauten die Schlagworte. eine durchaus ambitionierte kombination, die die bereits jetzt heißen Diskussionen um die energiezukunft der eu wohl weiter anfachen wird.

von Dr. Ralf Pastleitner, VnG

nicht nur angesichts der derzeit in Um-setzung befindlichen Energiewende durch den geplanten atomausstieg in Deutschland gewinnt die Diskussion um den „richtigen“ Energiemix auch in Brüssel wieder kräftig an Fahrt. Die EU-Kommission arbeitet seit einiger Zeit an Vorschlägen für eine Dekarbonisierung, also eine Reduzierung des CO2-aussto-ßes der europäischen Wirtschaft. Bis 2050 sollen die treibhausgasemissio-nen in der EU um 80–95 Prozent unter die entsprechenden Werte von 1990 sinken.

„roadmaps“ für eine cO2-freie europäische wirtschaft Im März 2011 veröffentlichte die Gene-raldirektion Klimaschutz der EU-Kom-mission einen Fahrplan („Roadmap“) für eine nahezu CO2-freie Wirtschaft in der EU bis 2050. auf Grundlage dieser Road-map wird nun auch im Energieressort von Kommissar Günther Oettinger an einem Fahrplan zur Dekarbonisierung des Ener-giesektors gearbeitet. Diese Pläne sollen unter Berücksichtigung der Ziele der Ver-sorgungssicherheit sowie der aufrecht-

erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit im Dezember 2011 veröffentlicht werden.

Zwar haben beide Vorschläge der EU-Kommission zunächst nur unver-bindlichen Charakter, weil die Zusam-mensetzung des Energiemixes in der Entscheidungsgewalt der EU-Mitglied-staaten liegt. Da die „Dekarbonisie-rungs-Fahrpläne“ der EU-Kommission allerdings auf dem klar geäußerten po-litischen Willen der nationalen Staats- und Regierungschefs beruhen, ist eine schrittweise Umsetzung der Pläne zu erwarten.

erdgas im europäischen energiemixaus Sicht der Erdgaswirtschaft stellt sich bei näherer Betrachtung der EU-Vorschläge die Frage, inwieweit der um-weltfreundlichste aller herkömmlichen Energieträger in zukünftigen Szenarien einer europäischen Energieversorgung überhaupt Berücksichtigung findet. Da-bei stößt der leser rasch auf die von der Kommission gemachten Vorgaben einer CO2-Reduzierung für den Strom- und Gas-sektor. Bis 2030 sollen die Emissionen um 54 bis 68 Prozent (im Vergleich zu den Werten von 1990) gesenkt werden.

Bis 2050 sollen es dann 93 bis 99 Prozent sein, also eine de facto Reduzierung der CO2-Emissionen auf null. Dies könnte zu dem Schluss verleiten, dass konventio-nelle Energieträger wie Erdgas ab 2030 aus Sicht der Kommission möglicherwei-se nur noch eine untergeordnete Rolle im Energiemix der EU einnehmen sollen, sofern nicht kurz- bis mittelfristig revo-lutionäre technologien zur CO2-Emissi-onsverminderung implementiert werden können. Dem entgegen steht die kürz-lich getroffene aussage von EU-Energie-kommissar Günther Oettinger, wonach der Gasverbrauch in der EU zukünftig weiter ansteigen werde. Oettinger spricht immerhin von einem anstieg von heute 500 Mrd. m³ auf 600 Mrd. m³ bis 2020.

Ein Szenario, das den CO2-ausstoß de facto auf null senkt, würde den Energie-sektor vor große herausforderungen stel-len. Insbesondere, da technologien wie etwa die abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) zur Minderung der CO2-Emissionen derzeit noch nicht über die technische Reife verfügen, um großflächig eingesetzt werden zu kön-nen. Zudem ist die Weiterentwicklung und Realisierung von CCS-Projekten

Page 47: medium gas 2011.3

Mit dem Willen zur weiteren Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der gleichzeitigen Umsetzung eines Energie-Infrastrukturpakets könnte die europäische Energiepolitik in einen Zielkonflikt geraten.

Foto

: Chr

isto

ph B

usse

4 7

medium gas 3 | 2011

durch Widerstände vor Ort auch auf po-litischer Seite äußerst erschwert.

neues Infrastrukturpaket für den energiesektorGleichzeitig hat die EU-Kommission Ende Oktober 2011 ein Infrastrukturpaket für den Energiesektor veröffentlicht. hierin wird die Industrie unter anderem ermu-tigt, massive Investitionen in neue Ener-gieinfrastrukturen zu tätigen. Zu nennen sind hier vor allem neue grenzüberschrei-tende Interkonnektoren (Pipelineverbin-dungen), Stromleitungen oder Speicher. hauptziele des Infrastrukturpakets sind die Verwirklichung des Energiebinnen-markts bis 2014 und die sichere Versor-gung Europas mit Strom und Erdgas.

eu-pläne könnten Zielkonflikt im energiesektor auslösenBetrachtet man nun die beiden oben genannten – für sich genommen jeweils durchaus begrüßenswerten – Ziele der EU-Kommission zusammen, so wird ein nicht unbedeutender Zielkonflikt erkennbar. Der Energiesektor steht vor der komplexen aufgabe, einerseits sei-ne CO2-Emissionen bis 2050 praktisch

Dr. Ralf Pastleitner | leiter des Brüsseler Büros von VnG | [email protected]

unser Autor

auf null zu senken. andererseits soll im selben Zeitraum ein gewaltiger ausbau der Energieinfrastruktur stattfinden, verbunden mit den entsprechend hohen Investitionen durch die Industrie. Bei amortisierungszeiträumen für Großin-vestitionen von bis zu 40 Jahren stellt sich hier die Frage, wie die verlangten Infrastrukturinvestitionen gestemmt werden können, wenn gleichzeitig die Bedeutung bestimmter Brennstoffe im Energiemix Europas ab 2030 schrittwei-se minimiert werden soll.

wettbewerbsfähigkeit muss erhalten werdenZweifelsohne sind sowohl der ausbau der Energieinfrastruktur als auch die Reduk-tion der CO2-Emissionen wichtige Ziele, die durch die EU-Kommission auch zu Recht mit nachdruck verfolgt werden. al-lerdings dürfen bei der Umsetzung dieser selbst gestellten aufgaben die von der EU-Kommission ebenfalls als prioritär ein-gestuften Grundsätze der Wettbewerbsfä-higkeit und Versorgungssicherheit nicht zu kurz kommen.

an der konkreten ausgestaltung der Vorschläge der EU-Kommission zur

„Energy Roadmap 2050“ und zum Ener-gieinfrastrukturausbau wird sich zeigen, ob den Entscheidungsträgern in Brüssel die schwierige Balance zwischen gleicher-maßen berechtigten Interessen gelingen und Europa einen nachhaltigen und aus-gewogenen ersten Schritt auf dem Weg zur Energiewende gehen kann.

Page 48: medium gas 2011.3

Mit Tanz, Gesang und Akrobatik begeisterten russische und deutsche Kinder das Publikum im Leipziger Centraltheater.

FEatURE

4 8

Im Oktober 2011 verwandelte sich das leipziger Centralthea-ter wieder zum Zentrum des interkulturellen austausches zwischen Russland und Deutschland. Denn im Rahmen des Deutsch-Russischen Kulturprojekts „OPEn WORlD“ wurden ei-nem begeisterten leipziger Publikum zum nun bereits fünften Mal russische Folkloretänze, gymnastische höchstleistungen und beeindruckende musikalische Darbietungen geboten.

Mit ihrem einstudierten Programm aus landestypischer Musik, Volkstänzen und Ballett haben 40 russische und 15 leipziger Kinder die Zuschauer begeistert. Wie auch in den Jahren zuvor, startete die Kulturtour im hessischen Kassel, zog von dort weiter nach Berlin und feierte schließlich in leipzig ihren höhepunkt.

auch für leipzigs Kulturbürgermeister Michael Faber war das Spektakel aus Einzel- und Gruppendarbietungen ein großes Erlebnis: „Gerade leipzig ist, wenn man über die russischen Menschen nachdenkt, die hier immer mehr auch eine zweite

heimat finden, ein gut gewählter Standort. Insofern bin ich vom heutigen nachmittag restlos begeistert“, so Faber nach Veranstaltungsende.

Die tour „OPEn WORlD“ wird seit 2006 von der Stiftung „Energy For life“ mit Sitz in Wien organisiert. Unterstützt wer-den die künstlerisch begabten Kinder dabei von den drei Ener-gieunternehmen VnG, Wintershall und Gazprom Germania.

www.openworld.eu.com

Musik der Kulturen in leipzig, Berlin und Kassel

Page 49: medium gas 2011.3

150 Ehrenamtliche feierten das 10-jährige Jubiläum der von VNG gegründeten Ehrenamtsinitiative „Verbundnetz der Wärme“.

4 9

medium gas 3 | 2011

10 Jahre „Verbundnetz der Wärme“

Seit zehn Jahren kürt die von VnG gegründete Ehrenamtsinitia-tive „Verbundnetz der Wärme“ jährlich Botschafter und macht so unter dem Motto „Engagement zeigt Gesicht“ auf freiwillige tätigkeiten am Gemeinwohl in der Öffentlichkeit aufmerksam. anlässlich dieses Jubiläums fanden am 15. Oktober 2011 im Markkleeberger Parkschloss die Veranstaltung zum 10. Jahrestag des „Verbundnetz der Wärme“ statt.

Den 150 anwesenden Mitgliedern und Botschaftern des netz-werkes wurde ein buntes Programm geboten, das die Mitglie-der des Verbundnetzes in eigener Regie gestaltet haben. Den schwungvollen Veranstaltungsauftakt leitete die trommelgrup-pe „homeless“ des 200. Mitgliedes Soumaila Savadogo ein. Für Gänsehautstimmung sorgte auch die russische Folkloremu-sik vom „WIR – Gemeinsam in Zwickau e. V.“. Witz und Unter-haltung der besonderen art kam beim auftritt der Buchkinder vom „Freundeskreis Buchkinder e. V.“ auf, die mit ihren bunten Geschichten für strahlende Gesichter innerhalb des Publikums

sorgten. Spätestens beim auftritt der jugendlichen Rockröhren der Schkeuditzer Schülerband „Goldstaubwerk“ blieb kein Fuß mehr unbewegt. Das Programm fand seinen feierlichen höhe-punkt in der Rede einer Botschafterin der ersten Stunde: han-nelore hildebrandt vom „neustrelitzer tafel e. V.“ erinnerte sich mit sehr bewegenden Worten an die anfangsjahre des Projek-tes und zollte der arbeit aller Beteiligten großen Respekt. auch Dr. Karsten heuchert, Vorstandsvorsitzender von VnG, stellte in seinem Grußwort fest: „Blickt man von heute auf den tag der Gründung des ‚Verbundnetz der Wärme’ zurück, dann wird einem bewusst, wie einmalig diese Initiative für die Freiwilli-gentätigkeit damals war und heute ist. Bis heute gibt es kaum vergleichbare Zusammenschlüsse oder netzwerke, die nach innen wie außen derart lebendig aus der Gesellschaft in die Gesellschaft wirken“.

www.verbundnetz-der-waerme.de

Page 50: medium gas 2011.3

FEatURE

5 0

Stadtansichten

10 Gründe, die österreichische hauptstadt Wien zu besuchennoch vor wenigen Jahren hätte man bei einem Gedanken an wien wohl zu-nächst die kaffee schlürfenden und in einer konditorei sitzenden feinen wiener Damen im Sinn gehabt. Doch wie der Schriftsteller hans weigel einst feststellte: „wien ist anders.“ Denn die Stadt, die so manchen prunk und architektonisches Juwel der mehr als 600-jährigen herrschaft der habsburger verdankt, ist heutzutage das Aushängeschild für ein vereintes, modernes und schwungvolles europa. Auch VnG ist mit seiner tochter VnG-Austria in wien vertreten.

von Romy Kupfer, VnG

1. Paläste und Schlösser

Von der Gotik bis zum Barock haben sich viele Epochen im Wiener Stadtbild verewigt. Die pompöse architektur und ihre Vielfalt kulminieren in drei Schlös-sern und Palästen, die seine Besucher in Zeiten von Prinzessin Sissy zurückver-setzen. Die hofburg (Kaiserpalast) war in alter Zeit das Schloss der habsburger, etwas weiter außerhalb befindet sich das Schloss Belvedere, in welchem unter anderem die österreichische Galerie un-tergebracht wurde. Das zweite und sehr bekannte Barockschloss ist das Schloss Schönbrunn, einst Residenz von Kaiserin Maria theresia und napoleon.

2. Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße gehört zu den be-kanntesten Straßen Wiens, da sie in ih-rem Verlauf durch die Innenstadt an sehr vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt und sich auf ihren gut 5 km länge die verschiedensten Baustile nebeneinander befinden. Vom Regierungsgebäude aus geht es am Stadtpark vorbei bis hin zur prächtigen Staatsoper. Man hat Gelegen-

heit, durch den wunderschönen Burggar-ten und vorbei am heldenplatz bis zum Rathausplatz zu schlendern. Zu den letz-ten Stationen der Ringstraße gehört die Wiener Börse, bis sie am Ringturm in den Franz-Josef-Kai endet, der sich direkt am Ufer des Donaukanals befindet.

3. Kulinarische Genüsse – rundum versorgt

Die österreichische Küche kann nicht unbedingt mit leichten Speisen glänzen. Zunächst gehört natürlich das Wiener Schnitzel dazu. Es besteht, im Gegensatz zum „Schnitzel Wiener art“, immer aus Kalbfleisch. Bei dem Dessert steht man dann vor der Qual der Wahl: ein typischer apfelstrudel oder ganz klassisch die Sa-chertorte? letztere hat Eduard Sacher im 19. Jahrhundert zur Vollendung gebracht. aufgrund ihrer üppigen Schokoladengla-sur ist sie bestens konserviert und wird heute vom hotel Sacher in zahlreiche entfernte länder verschickt.

4. Kaffeehaus-Kultur

Das Rascheln der Zeitungen, die hitzigen Debatten, der köstliche Duft frischen Kaffees und die gemütlich-nostalgische Stube lassen die Vorstellungen, wie sich

5

1

7

Page 51: medium gas 2011.3

Foto

: Rai

ner S

turm

/pix

elio

.de

Foto

: ale

x102

4/sx

c.hu

Foto

: Bild

pixe

l/pi

xelio

.de

5 1

medium gas 3 | 2011

das hiesige leben wohl vor gut 100 Jah-ren abgespielt hat, lebendig werden. Ein Blick auf die Karte ist im Wiener Kaffee-haus sehr amüsant und lehrreich, denn was sich hinter „Kleiner Brauner“, ei-ner „Schale Gold“ oder einem „Verlän-gerten“ verbirgt, sollte man am besten einfach ausprobieren. Übrigens, ein „Einspänner“ (Kaffee mit großer Portion Schlagobers) sollte früher die hände des Kutschers wärmen und wenn dieser plötz-lich los musste, hat er die Sahnehaube untergerührt und konnte so seinen Kaffee schneller genießen.

5. … the sunny side of Vienna

Der Sommer in Wien ist ausgelassen bunt und lebendig. Jedes Jahr im Juni findet das größte dreitägige Freiluft-Musikfestival Europas auf der Donauinsel statt. auf den rund 27 Bühnen treten drei tage lang die verschiedensten Musiker und Kleinkünst-ler auf und der Eintritt ist sogar frei! aber auch beim „Sand in the City“ lässt sich die Stadt nicht lumpen, wenn während der gesamten Sommermonate am Wiener heumarkt eine riesige Strandlandschaft aus unzähligen tonnen Sand und bunten Cocktailbars entsteht.

6. Wiener Walzer

Der Wiener Fasching ist die Zeit der Bälle und Walzer. Dabei ist der traditionelle Wiener Opernball in der Staatsoper am letzten Donnerstag des Faschings wohl der traditionellste von allen. Immerhin kann man die Ursprünge dieses gesell-schaftlichen Großereignisses bis auf das Jahr 1815 zurückverfolgen. Übrigens, es gibt ein reichliches angebot an Crash-Kursen für jene, die im besagten ¾ takt bis zur nächsten Saison im Februar 2012 fit sein wollen.

7. Der Prater

Für viele ein Rummelplatz, für andere eine grüne Oase aber definitiv für alle der Ort mit dem Riesenrad. Der Prater selbst ist eine sehr idyllische und ausgestreckte

Parkanlage mit auenlandschaften und Wiesen. Oft meint man mit Prater jedoch nur einen kleinen teil dieses Gebiets, nämlich den Vergnügungspark mit seinen achterbahnen und Spiegelkabinetten.

8. Das MuseumsQuartier und sein „Frischluftkino“

Das MuseumsQuartier Wien ist eines der zehn größten Kulturareale der Welt. Un-ter den neun Museen befinden sich unter anderem das MUMOK (Museum Moder-ner Kunst Stiftung ludwig Wien), das leopold Museum, die Kunsthalle Wien sowie zahlreiche andere ausstellungen. In diesem herbst sollte man sich vor allem das Festival „frame[o]ut“ nicht entgehen lassen, zu denen an 16 Spielabenden eu-ropäische Dokumentarfilme, Kurz- und Spielfilme gezeigt werden.

9. Vielfalt der Religionen

Wien ist eine Stadt der religiösen Vielfalt, die ganz offen toleriert und ausgelebt wird. hier existieren die Friedenspagode und das islamische Zentrum sowie die luthe-rische Staatskirche und der Stephansdom nebeneinander. letzterer wird oft als Wahr-zeichen Wiens und aufgrund seiner archi-tektur und Schönheit als nationalheiligtum bezeichnet. Der Dom gehört zu den ältes-ten gotischen Bauwerken in Österreich und wird von seinen landsleuten meist nur lie-bevoll als der „Steffl“ bezeichnet.

10. Eine Route für Genießer –der Donauradweg

Wien ist ein idealer Zwischenstopp auf dem insgesamt fast 1.000 km langen Donauradweg, welcher vorbei an unbe-rührten Flusslandschaften, Weinhängen, Obstplantagen und zerklüfteten Schluch-ten aus Granitgestein entlangführt. Das rund 80 km entfernte Bratislava kann man sehr gut an einem tagesausflug erreichen oder bei etwas mehr Zeit und Rückenwind Richtung Budapest weiterradeln.

Page 52: medium gas 2011.3

Mit Herz und Pinsel engagierten sich die VNG-Mitarbeiter für die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Bild: VNG-Azubi Rada Vascenko mit kreativen Kindern der VNG-Mitarbeiter.

FEatURE

5 2

von hendrikje Borschke, VnG

am letzten Wochenende im august 2011 wurde im atrium von VnG gezeichnet, gepinselt und mit bunten Farben experimen-tiert. Dabei sind mehr als vierzig Kunstwerke entstanden. Der Grund für so viel Kreativität war die teilnahme an der von der leipziger Volkszeitung ins leben gerufenen Kunstaktion „MalelE“ – die aktuell größte gemeinschaftliche Malaktion in Deutschland. Unter dem Motto „Malen für einen guten Zweck“ ließen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren angehörige und Pensionäre der VnG-Gruppe ihren Ideen freien lauf.

Dass VnG ein Faible für Kunst hat, lässt sich bis in die anfänge der 1990er Jahre zurückverfolgen. Seitdem gehören Bilder von neo Rauch, Matthias Weischer, Jörg herold, hartwig Ebersbach, Reinhard Minkewitz oder Michael Fischer-art zum festen Be-standteil der VnGart-Kunstausstellung.

neben den genannten Künstlern haben es nun auch die Ma-lelE-Kunstwerke auf die VnG-ausstellungsebene geschafft: Zwei Wochen lang wurden die Bilder hier ausgestellt. Mehr als 20 VnG-Mitarbeiter, die sich auch in ihrer Freizeit aktiv mit Kunst beschäftigen, brachten sehr beeindruckend anzuschauende Kunstwerke zu tage.

Unter den Kreativen war zum Beispiel auch Madeleine Cas-tillon, die extra für die aktion MalelE am Wochenende zu VnG gekommen ist, um sich gemeinsam mit einigen Kollegen der Kunst zu widmen. Für die Informatikerin sei Malen vor allem

ein ausgleich. Wenn damit aber auch noch ein guter Zweck verbunden sei, mache die ganze Sache natürlich noch viel mehr Freude, so Castillon auf nachfrage von medium gas. auch Sonja Wiedemann, Mitarbeiterin der OntRaS, hörte von der Kunst-aktion und entschloss sich, sofort samt Kind und Kegel bei MalelE mitzumachen. Ihre beiden töchter, erst sechs und neun Jahre alt, standen ihrer Mutter dabei in Sachen Kreativität in nichts nach. tochter Sarah Marie schuf an der Staffelei einen roten leuchtturm hinter einer Düne. laura Emilia grundierte ihre leinwand in verschiedenen Blau- und Grüntönen, bevor sie eine Seerose darüber malte.

neben der Patenschaft von VnG engagierten sich zahlreiche Privatpersonen – darunter auch viele Prominente, soziale trä-ger und weitere Unternehmen für die Kunstaktion. Seit dem 1. Oktober 2011 kann man nun eines oder mehrere der über 18.000 eingesandten Bilder zum Preis von je 24 Euro unter www.malele.de erwerben. allerdings kauft man zunächst nur einen Code, was die Sache spannend macht. Welches Bild sich hinter welchem Code verbirgt, ist nämlich noch ungewiss – es kann das Werk eines Kindergartenkindes oder eines Prominen-ten sein. auch Madeleine Castillon hat sich fest vorgenommen, Bilder zu erwerben. Schließlich kommt der Erlös aller verkauften Kunstwerke hilfsprojekten zu Gute, deren Organisationen sich für die Entwicklung und Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher einsetzen, wie zum Beispiel der Stiftung „leipzig hilft Kindern“.

Kunstaktion „MalelE“ bei VnGkunst

Page 53: medium gas 2011.3

Foto

: EU

ROFO

RUM

/Die

tmar

Gus

t

5 3

medium gas 3 | 2011

termine im nächsten Quartal

Impressum

medium gas Das Magazin für die Kunden und Partner der VnG-Gruppe | 19. Jahrgang | ausgabe 3 | Dezember 2011 | VnG – Verbundnetz Gas aktiengesell-schaft | Braunstraße 7 | 04347 leipzig | Postfach 24 12 63 | 04332 leipzig | tel. +49 341 443 - 0 | Fax +49 341 443 - 2057 | www.vng.de | Redaktion Unternehmens-kommunikation | Verantwortlicher Redakteur Marcus Kunath | tel. +49 341 443 - 5925 | [email protected] | Externer Redakteur andré Deichsel (Militzer & Kollegen Gmbh) | Redaktionsbeirat Birgit Binder, Dr. Ralf Borschinsky, Mike Diekmann, tino Falley, Carina Fiedler, Stephanie Flinth, Janina Fuchs, Gordon Gerisch, Mathias Jilo, Bernhard Kaltefleiter, Siegbert Ketelhut, Kerstin Kietzke, Dr. Stephan Krein, heinz Möller, Marco Penzhorn, Marek Preißner, heiko Rüdiger, Jan Schuster, lydia Schuster, Peter Siegert, Dr. Peter Stoll, Peggy tettenborn | Auflage 4.300 | Gestaltung, Herstellung Militzer & Kollegen Gmbh | Reproduktion Dirk Brzoska | Druck Werbe- & Sofortdruck Gmbh, leipzig | Fotos wenn nicht anders angegeben VnG

19. handelsblatt-Jahrestagung „energiewirtschaft 2012“Die 19. handelsblatt Jahrestagung „Energiewirtschaft 2012“ findet vom 17. bis 19. Januar 2012 in Berlin statt. Über 1.200 Besucher, davon über 70 Prozent Vorstände und Geschäftsführer aus der Energiewirtschaft diskutieren über aktuelle energie-politische und -wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland und Europa. Begleitet wird die Jahrestagung von einer großen Fachausstellung.

e-world energy & water 2012Vom 7. bis 9. Februar 2012 findet die E-world energy & water 2012 in der Messe Essen statt. auch in seiner 12. auflage widmet sich der führende Branchentreff den aktuellen themen der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft. Zudem stehen die aktuellen Entwicklungen der Branche im Fokus des dreitägigen Kongresses, der die E-world 2012 begleitet. In 20 Konferenzen referieren renommierte Experten über marktnahe the-men. Dabei geht es in den Vorträgen und Workshops u. a. um die Energiewende, den Gasmarkt, Gesetzesgrundlagen, den ausbau der netze, Ecomobilität und die Stellung von regenerativen Energien im Energiemix der Zukunft.

17.–19. Januar 201219. handelsblatt-Jahrestagung

„energiewirtschaft 2012“Berlin | www.handelsblatt-energie.de

1.–2. Februar 20122. eurOFOruM konferenz „energieeffizienz in der Metallindustrie“ Düsseldorf | www.euroforum.de

7.–9. Februar 2012e-world energy & water 2012Essen | www.e-world-2012.com

21.–22. März 201212. IcG-Branchentreffen GasBerlin | www.branchentreffen-gas.de

Foto

: Was

köni

g G

mbh

Page 54: medium gas 2011.3

VnG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Gasverkauftelefon +49 341 443-1910 | Fax +49 341 [email protected] | www.vng.de

VnG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Gasverkauftelefon +49 341 443-1910 | Fax +49 341 [email protected] | www.vng.de

Bioerdgas VnG – Der erdgasspezialist.

kraftstoff

wach im wettbewerb Bioerdgas zum Erdgaspreis!Mit VNG.gasmarkt Bioerdgas Grüner Kraftstoff profitieren Sie von den attraktiven Möglichkeiten der „grünen“ Vermarktung, stärken die regionale Wirtschaft und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

kraftstoff

ServiceVollversorgung

handel

StrukturBioerdgas