Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012...
Click here to load reader
Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012 Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft
Text of Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012...
Folie 1
Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012 Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? Dr. Jochen Pleines, Direktor des Landesspracheninstituts in der Ruhr-Universitt Bochum
Folie 2
1.Historie: ein kurzer Blick zurck 2. Globalisierung und Bologna 3. Internationalisierung a)Internationalisierungsstrategien b)akademische Mehrsprachigkeit heute: Bedarf/Status Quo 4. Umsetzung und Perspektiven Viele der hier vorgestellten berlegungen sind in Zusammenarbeit mit Dr. Ruth Tobias, Direktorin des Sprachenzentrums der FU Berlin, entstanden. Agenda Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 3
Sprachen an deutschen Hochschulen vom 18. Jh. bis Mitte des 20. Jh.: vom Lateinischen zur Nationalsprache Deutsch von der Mitte des 20. Jh. bis Mitte der 90er Jahre: Mehrsprachigkeit ist kein vorrangiges Thema an deutschen Hochschulen
Folie 4
Paradigmenwechsel Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts: 1. Mobilitt von Studierenden (D Ausland) 2. Mobilitt von Dozenten/Forschern (D Ausland) 3. Rekrutierung von Studierenden (Ausland D) 4. geringe Problematik bis dahin, da ein groer Teil der Mobilitt aus politischen und historischen Grnden mit den USA, Gro-Britannien und Frankreich stattfand und somit die Schulsprachen ausreichten; vorrangiges Problem: Qualitt Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 5
Grnde fr den Paradigmenwechsel: 1. demographische Entwicklung der deutschen Gesellschaft 2. Globalisierung der Wissenschaften - internationaler Wettbewerb - internationale Rankings - Verlust der frheren Vorrangstellung des Wissenschaftsstandorts Deutschland
Folie 6
Globalisierung und Bologna Vernderungen in Bedarf und Anforderungen an Sprachenlehre bedingt durch zwei Entwicklungen: a) Globalisierung und Bologna Ziele der Bologna-Erklrung 1999: - Verstndlichkeit und Vergleichbarkeit von Hochschul- abschlssen - Einfhrung eines dreistufigen Studiensystems - Frderung der Mobilitt von Hochschulangehrigen b) generelle Zunahme internationaler Verflechtungen und Austausche Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 7
Internationalisierungsstrategien und die Sprachenfrage Haben Hochschulen eine Meinung / ein Konzept zur Sprachenfrage in ihren Mauern? Welche institutionellen Instanzen stehen dazu zur Verfgung? Rektorat/Prsidium, Senat, Akademisches Auslandsamt, Sprachenzentrum Frage nach der Realitt
Folie 8
Prsidien/Rektorate Akademische Auslandsmter Sprachenzentren Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 9
Internationalisierung der Hochschulen 1. als strategisches Ziel obligatorisch in jedem Hochschul-Leitbild 2. Was ist konkret damit gemeint? 3. eine kleine Auswahl von Fallbeispielen
Folie 10
Strategiepapier der HRK* Die deutschen Hochschulen in der Welt und fr die Welt Internationale Strategie der Hochschulrektorenkonferenz Grundlagen und Leitlinien November 2011 Sprache: Fehlanzeige! Platzhalter Interkulturalitt? * Die Stimme der Hochschulen Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 11
a) Internationalisierungsstrategien Internationale Netzwerkuniversitt Internationalisierungsstrategie Gieen Audit HRK h_da: AG Internationalisierung In allen Leitbildern Transnationalitt der Hochschulen (nach Wintermantel) Nicht mehr nur klassischer Austausch: Lehrende und Studierende Betreuung grundstndiger Studierender sondern Internationalisierung der Lehre Erwartung: Festlegung sprachlicher und interkultureller Bildungsstandards Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 12
Sprachkompetenz als harte Anforderung: Was heit denn hart? Wo gibt es klare Anforderungsprofile?
Folie 13
b) Akademische Mehrsprachigkeit heute: Bedarf/Status Quo Sprachen: Deutsch - als Wissenschaftssprache - als Arbeitssprache - fr den Alltag (Survival German) Englisch - als Wissenschaftssprache - als Arbeitssprache andere Sprachen --- brisant! Zielgruppen: alle Universittsmitarbeiter! Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 14
Deutsch Deutsch als Wissenschaftssprache Auslndische Studierende: Alle Bachelors, Masterstudierende, Promovenden (in Programmen, Promotion in Deutsch???) (DSH, Testdaf, Niveau C1) Deutsch als Arbeitssprache Verstehen und Schreiben Erasmus, Wissenschaftler, Postdocs In deutscher Sprache durchgefhrte Bachelor- und Masterstudiengnge, Promotionsstudiengnge/Graduate Schools, Promotionskollegs Deutsch als Alltagssprache Deutsch fr Studierende in englischer Sprache Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 15
Englisch Englisch als Wissenschaftssprache: In englischer Sprache durchgefhrte Bachelor- und Masterstudiengnge, Promotionsstudiengnge/ Graduate Schools, Promotionskollegs Englisch als Arbeitssprache: Englischsprachige Papers, Dissertationen etc. Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 16
Andere Sprachen Outgoings Wissenschaftleraustausch Polyglotte Universitten Universitten in Lndern mit mehr als einer offiziellen Sprache (Schweiz, Sdafrika, Mazedonien) Und was ist mit Europa? Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 17
Was sind denn soft skills? Fremdsprachenkompetenz als Schlsselqualifikation? Fremdsprachenkenntnisse als Kulturtechnik? hnlich der Textverarbeitung oder dem Fhrerschein?
Folie 18
Umsetzung Minus Bisher hufig Verwaltung von Mangel und Stckwerk Problem der Qualittssicherung mangelnde Konzepte, Orientierung der Studierenden, fehlende Zertifizierung Gefahren: Wir fallen im internationalen Wettbewerb hinten runter, wenn wir es nicht anstndig machen Plus Gute Anstze Internationalisierungskommission FU Berlin Brasilienprojekt h_da PROMOS!!! Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 19
Perspektiven Auf der Strategieebene: klare sprachliche Bildungsstandards (Eingangs-/Ausgangsniveaus, Zertifizierung) Interkulturelle Bildungsstandards Qualittssicherungssystem Auf der institutionellen Ebene: Kooperation von Auslandsmtern und Sprachenzentren Sprachprogramm/Auslandsaufenthalt v.a. in nicht-philologischen Fchern Fachlich/Window of Mobility Sprachliche Vorbereitung Interkulturelle Kompetenzen Internationale Studiengnge/Doppelabschlsse (Bsp. deutsch-franzsische Hochschule) Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 20
Sprachliche Handlungsfhigkeit ist kein soft skill! Hochschulen haben die Aufgabe, knftige Entwicklungen zu antizipieren und zu steuern und nicht nur, diesen hinterherzulaufen und sie zu beschreiben/verwalten. Diese Forderung gilt auch fr den Bereich der Sprachen und der Mehrsprachigkeit! Hochschulen sollten eine (fremd-)sprachenpolitische Plattform entwickeln! Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012
Folie 21
Vielen Dank! Das wrs frs Erste! Jochen Pleines www.lsi-bochum.de Mehrsprachigkeit in der Hochschule: harte Anforderung oder soft skill? DAIA | Februar 2012