2
Kapitel 5 Erkundungen C2 © SCHUBERT-Verlag Leipzig www.schubert-verlag.de 39 Arbeitsblatt 1, Seite 1 Menschliche Körperteile und Organe [1] 1. Wo liegt ungefähr was? Ordnen Sie zu, sofern dies möglich ist. Suchen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch auf. die Achillessehne der Arm (der Unterarm/ der Oberarm) das Auge (die Pupille/die Hornhaut) die Augenbraue der Bauch die Bauchspeicheldrüse das Becken das Bein (das Schienbein/der Oberschenkel/die Wade) die Blase der Blinddarm die Brust der Darm (der Dünndarm/ der Dickdarm) der Finger (der Fingernagel) das Gehirn der Hals die Hand das Herz (die Herzklappen/ der Herzbeutel) die Hüfte (das Hüftgelenk) der Kehlkopf der Kiefer das Knie (die Kniescheibe/ das Kniegelenk) der Knöchel die Leber die Luftröhre die Lunge (der Lungenflügel) der Magen die Milz die Nase (das Nasenbein/der Nasenflügel) die Niere das Ohr (der Gehörgang) das Schlüsselbein die Schulter (das Schulterblatt/ das Schultergelenk) die Speiseröhre das Sprunggelenk die Stirnhöhle die Wirbelsäule die Zähne (der Vorderzahn/ der Weisheitszahn) der Zeh/die Zehe (der Zehennagel)

Menschliche Körperteile Und Organe

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Menschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und OrganeMenschliche Körperteile Und Organe

Citation preview

Kapitel 5Erkundungen C2

© SCHUBERT-Verlag Leipzig • www.schubert-verlag.de 39

Arbeitsblatt 1, Seite 1

Menschliche Körperteile und Organe [1]

1. Wo liegt ungefähr was? Ordnen Sie zu, sofern dies möglich ist. Suchen Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch auf.

die Achillessehne

der Arm (der Unterarm/ der Oberarm)

das Auge (die Pupille/die Hornhaut)

die Augenbraue

der Bauch

die Bauchspeicheldrüse

das Becken

das Bein (das Schienbein/der Oberschenkel/die Wade)

die Blase

der Blinddarm

die Brust

der Darm (der Dünndarm/ der Dickdarm)

der Finger (der Fingernagel)

das Gehirn

der Hals

die Hand

das Herz (die Herzklappen/ der Herzbeutel)

die Hüfte (das Hüftgelenk)

der Kehlkopf

der Kiefer

das Knie (die Kniescheibe/ das Kniegelenk)

der Knöchel

die Leber

die Luftröhre

die Lunge (der Lungenflügel)

der Magen

die Milz

die Nase (das Nasenbein/der Nasenflügel)

die Niere

das Ohr (der Gehörgang)

das Schlüsselbein

die Schulter (das Schulterblatt/ das Schultergelenk)

die Speiseröhre

das Sprunggelenk

die Stirnhöhle

die Wirbelsäule

die Zähne (der Vorderzahn/ der Weisheitszahn)

der Zeh/die Zehe (der Zehennagel)

Kapitel 5Erkundungen C2

© SCHUBERT-Verlag Leipzig • www.schubert-verlag.de 40

Arbeitsblatt 1, Seite 2

Menschliche Körperteile und Organe [2]

2. Suchen Sie zu den Erklärungen die passenden Begriffe.

3. Was passt zusammen? Bilden Sie Komposita und finden Sie den richtigen Artikel.

Magen Blut Gewebe Knochen Lunge Organ Stammzelle Arterie Atem Herz

Bruch Therapie Hochdruck Entzündung  Still­stand Spiegelung Verkalkung Not Transplanta­tion Probe

a) das vielseitigste Organ des menschlichen Organismus, das der Abgrenzung von In­nen und Außen dient

b) führt das Blut vom Herzen weg, wird auch Schlagader genannt

c) Verband von Zellen annähernd gleicher Bauart und gleicher Funktion

d) kleinste lebende Einheiten aller Orga­nismen, die sich in verschiedene Typen ausdifferenzieren können

e) transportieren jeden Tag etwa 7000 Liter Blut zum Herzen zurück

h) festes, elastisches Bindegewebe, das das Skelett stützt oder z. B. Gelenke verbindet

g) besonders hartes, skelettbildendes Stütz­gewebe; das mensch­liche Skelett besteht aus etwa 206 davon

f) ein kontraktiles Organ, das durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann

Stammzellen Arterie Knochen Haut Gewebe Knorpel Muskel Venen

Foto: Thomas Kahrm

ann/pixelio.de