28
République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement secondaire I Cycle d’orientation Genève, 04 / 02 / 2011 Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ [email protected] Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit (Feld4)

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

République et Canton de Genève Département de l'instruction publique Enseignement secondaire I Cycle d’orientation

Genève, 04 / 02 / 2011

Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/ DaZ [email protected]

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

(Feld4)

Page 2: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Problemaufriss Feld 4: Wortschatz und Lehrmaterial Schlüsselfrage: In welcher Weise kann die Ordnung von Wörtern in Lehrmaterialien zum Lernen und Behalten von Wörtern beitragen? Impulsfragen: Welchen Beitrag können Lernglossare konkret leisten? / Wie werden sie verwendet? / Wie könnten sie lern- und lernergerechter gestaltet sein? / .....

Page 3: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Rens Bod stellt seinem Werk „BeyondGrammar“ (1998) zwei Zitate voran. Das erste von Seneca:

Longum iter est per praecepta, breve et efficax per

exempla.

(Lang ist der Weg durch die Regeln, kurz und produktiv durch die Beispiele)

Und das zweite von Ludwig Wittgenstein:

Es gibt nur die Beispiele.

Page 4: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit
Page 5: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Die vier Wege, Wörter zu lernen

Direktes Lehren .... durch Lehrende oder Mitlernende

Direktes Lernen .... mit Wörterlisten oder Wortkarten

Beiläufiges Lernen

Gezieltes Training

.... mit speziellen Wortschatzübungen

... bei der Arbeit an inhaltlichen Problemstellungen

Page 6: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Beispiel aus: geni@l (2002)

Direktes Lernen – z. B. mit Lernkarten

Page 7: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

... durch rezeptive oder produktive Verwendung in bedeutungsvollen Zusammenhängen

Beiläufiges Lernen

z. B. so: (geni@l, 2002)

Page 8: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

• Komparation / Koordination / Zuordnung

• Selektion

• Generalisierung

• Diskriminierung

• Reduktion

• Hierarchisierung

Kognitive Grundfunktionen der Wortschatzverarbeitung ...

Page 9: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

... und ihre Unterstützung durch Lehrwerke

z.B. Koordination / Kollokation:

Page 10: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

studio d | Folie 10 |

Page 11: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Kategorie Beispiele 1. Wörter und „Polywörter“

(Wörter, die auch schriftlich verwendet)

2. Kollokationen (Wörter, die sehr häufig gemeinsam auftreten)

3. Konventionalisierte Äußerungen (Ausdrücke, die man in der gesprochen Sprache oft verwendet)

4. Satzrahmen und –anfänge (Ausdrücke, die man oft in Wörterbüchern gemeinsam auftreten)

zum Beispiel, vor allem,

leider Gottes, Guten Tag

Salz und Pfeffer, hohe Rechnung,

Wenn ich du wäre..., Soll ich dir..

Meiner Meinung nach..., du meinst, aber..

Erstens../Zweitens..., Ich weiß, was

Das kommt nicht in Frage.

Aufgabe: Suchen Sie weitere Beispiele für jede Kategorie

Page 12: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Übungstyp: Wortpartnerschaften

Beispiel 1: Adjektivendungen

Übung: a) Ordnen Sie zu: Welche Adjektive passen am besten zu diesen Nomen:

lang, gut, wertvoll, hoch, schwer, schnell, spannend,

ein / eine ...........hoh.................e Rechnung (!)

............................e Idee

............................e Aufgabe

............................er Krimi

............................er Weg

............................e Uhr

............................es Auto

............................

Page 13: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Übungen: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Magst du lieber heiße oder _________ Suppen? große oder _________ Autos? Trägst du lieber weiße oder _________ Kleider? lange oder _________ Röcke? alte oder ___________ Jenas? Kaufst du öfters teure oder __________ Schuhe? ...............................................

Page 14: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Beispiel 6 : (Funk/Kuhn/Demme 2005) S. 84.

„Sprachschatten“ – Spielen Sie Echo. Ihr Partner erzählt.

o Morgens stehe ich um sechs auf. # Aha, du stehst um sechs auf.

o Ich arbeite von neun bis fünf.

# Ach so, du arbeitest von neun bis fünf.

o Am Samstag muss ich auch arbeiten. # Hmm, du musst am Samstag arbeiten?

Page 15: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Dictogloss

1. Lesen Sie einen kurzen Text vor. Ca. 80 bis max. 100 Wörter.

2. Nach dem Lesen: Die Lerner notieren, soviel sie erinnern.

3. Die Lerner vergleichen zu zweit und erstellen eine gemeinsame Version des Textes.

4. Die Lerner vergleichen zu viert und erstellen eine gemeinsame Version.

5. Entweder Versionen aushängen oder: An der Tafel eine gemeinsame Version erstellen und mit dem Original vergleichen.

(c) Funk FSU Jena 2010

Page 16: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Textvorschlag Ein Schweizer, ein Österreicher und ein Deutscher

finden sich nach einem Schiffsuntergang auf einer einsamen Insel wieder. Nach vier Wochen erscheint eine schöne Fee und sagt, Ihr habe drei Wünsche frei. Der Österreicher sagt, „Ach ich wär gern in der St. Eiermark. Der Deutsche sagt, Ach ich wär gern in Berlin. Und weg sind sie. Der Schweizer sagt: Ach es ist so einsam hier, Ich wünschte, meine zwei Freunde wären wieder hier.

(c) Funk FSU Jena 2010

Page 17: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Grundprinzipien konnektionistischen Lernens

Fremdsprachliche Übungen und Aufgaben sind auszurichten an den drei grundlegenden Paradigmen konnektionistischen Lernens:

a) dem seriellen Aufbau muster-assoziativer Verbindungen durch imitativ-reproduktives Üben.

b) klassifizierendem Lernen auf der Grundlage lehrgesteuerter Verarbeitungsangebote

c) Ungesteuertes Lernen von Regularitäten durch Entdeckung und Experiment

Page 18: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Vier Tipps für den Unterricht Achten Sie auch auf den Sprachgebrauch Ihrer Kursteilnehmerinnen

und Kursteilnehmer: Welche Wörter gebrauchen sie häufig?

Da das Gehirn immer versuchen wird, bei der Lösung einer Aufgabe den Weg des geringsten Denkaufwandes zu gehen: Überlegen Sie, wo das Lernen fester Wendungen den Aufwand des Regellernens ergänzen oder ersetzen kann.

Lassen Sie den Lernern Zeit und Raum Wörter, die sie wichtig, interessant oder merkwürdig finden, vorzustellen, zu ordnen und in sinnvollen Zusammenhängen zu gebrauchen.

Wer drei Wörter zusammen lernt, lernt immer ein Stück Grammatik mit. Machen Sie Lernern diesen Zusammenhang bewusst.

(c) Funk FSU Jena 2010

Page 19: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

(c) Funk FSU Jena 2010

Mentales Lexikon

Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz

Korpus-forschung

Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen:

„in“ + DAT = häufigste Präposition

Neuro-wissenschaft

Neuere Modelle zum Arbeits-gedächtnis :

Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen

Technik

Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens

Forschungsfelder

und Erkenntnisse für die Praxis

Page 20: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

(c) Funk FSU Jena 2010

Mentales Lexikon

Lernhilfen durch Koordination: Wörter, die zusammen auftreten: Pfeffer & Salz

Korpus-forschung

Erkenntnisse über Häufigkeit von Wörtern und Strukturen:

„in“ + DAT = häufigste Präposition

Neuro-wissenschaft

Neuere Modelle zum Arbeits-gedächtnis :

Die Rolle des phonologischen Speichers / Automatismen

Technik

Technische Lösungen zur Unterstützung personalisierten Lernens und Lehrens

Forschungsfelder

und Erkenntnisse für die Praxis

Page 21: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

1. Wörter werden als Laute und nicht als Buchstabengruppe gelernt und über die phonologische Schleife des Arbeitsgedächtnisses aufgenommen. Flüssiges Sprechen wird damit vorbereitet.

2. Durch die Wiederholung stellt sich das Ohr auf die ungewohnten Laute ein. Das Verstehen von authentischen Hörtexten wird so vorbereitet.

3. Wörter werden einzeln und dann in Satzteilen und Sätzen wiederholt. Das Abspeichern von sinnvollen Redeteilen wird auf diese Weise intensiv trainiert. Wörter werden so besser behalten und sind im richtigen Moment als Laute abrufbar.

4. Wörter werden einzeln und dann in Koordination zu anderen Wörtern nachgesprochen. Auf diese Weise werden Verbindungen zwischen Wörtern geschaffen.

5. Durch die Verbindungen lernt man mehr Wörter in der gleichen Zeit.

Page 22: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

aus: geni@l 2 2003

Training von Flüssigkeit / Automatisierung

Page 23: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Das Unterrichtsmodell Kognitivierung folgt Automatisierung

1. Einführung von Wortschatz und Strukturen im Kontext

2. Einüben von Wortschatz und sprachlichen Mustern (Automatisierung 1)

3. Bewusstmachung und gelenkte Übung 4. Automatisierung 2,

freies Üben und Transfer

rezeptiv

imitativ reproduktiv

kognitiv

reproduktiv produktiv

Page 24: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Wortschatz: Routinen

studio d | Folie 24 |

E5, S. 66

Page 25: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

a) Übung Lesestrategie „globales Lesen“ (Rezeption)

b) während des Lesens: Tipps sammeln (Informations-entnahme)

c) Nach dem Lesen: eigene Tipps geben (Produktion)

studio d A1:194

Sequenzbeispiel 1

Page 26: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Sequenzbeispiel 2

Page 27: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

„ So hatte ich denn das Lateinische gelernt, wie

das Deutsche, das Französische, das Englische, nur aus

dem Gebrauch, ohne Regel und ohne Begriff. Wer den

damaligen Zustand des Schulunterrichts kennt, wird nicht

seltsam finden, dass ich die Grammatik übersprang, so

wie die Redekunst: mir schien alles natürlich zuzugehen,

ich behielt die Worte, ihre Bildungen und Umbildungen in

Ohr und Sinn, und bediente mich der Sprache mit

Leichtigkeit zum Schreiben und Schwätzen.“

Aus: Goethe, J. W. (1986): Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit; Band 14. Frankfurt am Main. 263.

Page 28: Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

(c) Funk FSU Jena 2010

Friedrich-Schiller Universität Jena

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!