20
Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer 2.1 Zentrale Änderungen des EEG 2.2 Bin ich Unternehmer? 2.3 Umsatzsteuer bei Bestandsanlagen 2.4 Umsatzsteuer bei Neuanlagen 2.5 Umsatzsteuervoranmeldungen bzw. Umsatz- steuerjahreserklärungen 3 Einkommensteuer 3.1 Gewerbliche Einkünfte 3.2 Gewinnermittlung 3.3 Investitionsabzugsbetrag und Abschreibung 4 Gewerbesteuer 5 Grunderwerbsteuer 6 Bauabzugsteuer Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Schmiljanstr. 7 12161 Berlin Tel. 030/ 897 29 111 Fax: 030/ 897 29 112 www.steuerschroeder.de

Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

  • Upload
    others

  • View
    26

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung

2 Umsatzsteuer

2.1 Zentrale Änderungen des EEG

2.2 Bin ich Unternehmer?

2.3 Umsatzsteuer bei Bestandsanlagen

2.4 Umsatzsteuer bei Neuanlagen

2.5 Umsatzsteuervoranmeldungen bzw. Umsatz-steuerjahreserklärungen

3 Einkommensteuer

3.1 Gewerbliche Einkünfte

3.2 Gewinnermittlung

3.3 Investitionsabzugsbetrag und Abschreibung

4 Gewerbesteuer

5 Grunderwerbsteuer

6 Bauabzugsteuer

Dipl.-Kfm. Michael Schröder, Steuerberater Schmiljanstr. 7 12161 Berlin Tel. 030/ 897 29 111 Fax: 030/ 897 29 112 www.steuerschroeder.de

Page 2: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 2 von 9

1 Einleitung Die Installation einer Photovoltaikanlage auf Häuserdä-chern, die Sonnenenergie in elektrischen Strom um-wandelt, wird für viele Bürger immer attraktiver. Der auf diese Weise gewonnene Strom wird selbst genutzt und häufig auch an einen Energieversorger verkauft und in das Stromnetz eingespeist. Es besteht nach dem Er-neuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Anschluss- und Abnahmeverpflichtung der Netzbetreiber. Als Inhaber von Photovoltaikanlagen erhalten Sie eine auch steuer-lich relevante Einspeisevergütung nach einem gesetz-lich geltenden Vergütungssatz pro Kilowattstunde (kWh) auf die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Jahres der Inbetriebnahme. Durch diese Regelung bleibt der Vergütungssatz für den gesamten Vergü-tungszeitraum von 20 Jahren unverändert und wird Ihnen gesetzlich garantiert.

Im Folgenden wird Ihnen ein Überblick über die ver-schiedenen steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf Ein- und Mehrfamilienhäusern gegeben.

Solaranlagen werden nach ihrer Nennleistung unter Standardbedingungen klassifiziert, was in der Einheit Kilowatt peak (kWp) ausgedrückt wird und im Folgen-den ebenfalls genutzt wird. Bei dieser Einheit handelt es sich um die Nennleistung einer Anlage bei definier-ten Standardtestbedingungen.

2 Umsatzsteuer

2.1 Zentrale Änderungen des EEG Das EEG erfuhr in den letzten Jahren zahlreiche Novel-lierungen, von denen zwei zentrale Änderungen hier kurz skizziert werden. Wesentlich ist dabei zunächst ei-ne Unterscheidung zwischen „Bestandsanlagen“ (In-betriebnahme vor dem 01.04.2012) und „Neuanlagen“ (Inbetriebnahme ab dem 01.04.2012). Bei Bestandsan-lagen wurde für den selbstverbrauchten Solarstrom zu-sätzlich eine Vergütung (für den Direktverbrauch) ge-zahlt. Rechnerischer Ausgangspunkt war eine fiktive Volleinspeisung, d.h., der erzeugte Strom wurde fiktiv vollumfänglich in das Netz des Energieversorgers ein-gespeist. Beim Privatverbrauch lag dann eine vergüns-tigte Rücklieferung durch den Energieversorger an den Anlagenbetreiber vor. Doch diese Eigenverbrauchsver-gütung wurde für die ab dem 01.04.2012 in Betrieb ge-nommenen Anlagen abgeschafft. Damit wird ab diesem Zeitpunkt nur noch der tatsächlich eingespeiste Strom vom Energieversorger vergütet.

Ab dem 01.01.2014 wurde das sog. Marktintegrati-onsmodell eingeführt. Danach werden Anlagen mit ei-ner Leistung von mehr als 10 kWp bis 1.000 kWp nur noch zu 90 % gefördert. Nicht erfasst von dieser Rege-lung werden jedoch Kleinanlagen (bis 10 kWp). Für Strom, der über diese förderfähige Strommenge hinaus

erzeugt wird, besteht weder ein Anspruch auf die feste Einspeisevergütung noch auf die Marktprämie.

2.2 Bin ich Unternehmer? Das regelmäßige Einspeisen von Strom stellt eine nachhaltige und mit Einnahmenerzielungsabsicht aus-geübte Tätigkeit dar. Demzufolge sind Sie als Betreiber einer Photovoltaikanlage grundsätzlich ein Unter-nehmer im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Grundsätz-lich unterliegen die Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage der Umsatzsteuer. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der Besteuerung als Kleinunterneh-mer oder der Regelbesteuerung. Die von Ihnen gewähl-te Besteuerungsform übt dabei entscheidenden Einfluss auf die Umsatzbesteuerung aus. Neben dem Finanzamt benötigt auch der jeweilige Netzbetreiber nähere Infor-mationen über Ihren Status, um die Gutschriften korrekt abrechnen zu können.

Kleinunternehmer

Als sogenannter Kleinunternehmer haben Sie den Vor-teil, dass keine Umsatzsteuer erhoben wird. Voraus-setzung für den Status „Kleinunternehmer“ ist jedoch, dass Ihre Umsätze im Gründungsjahr nicht mehr als 17.500 € betragen und im Folgejahr 50.000 € voraus-sichtlich nicht übersteigen werden. Dies dürfte bei klei-neren und mittleren Photovoltaikanlagen, die üblicher-weise auf den Dächern von Privathäusern installiert sind, meistens der Fall sein.

Üben Sie Ihre unternehmerische Tätigkeit nur während eines Teils des Kalenderjahres aus, ist der tatsächliche Umsatz in einen Jahresumsatz umzurechnen. Um die Umsatzgrenzen überprüfen zu können, benötigt das Fi-nanzamt von Ihnen eine individuelle Prognoseberech-nung, die Sie im Fragebogen zur steuerlichen Erfas-sung vornehmen müssen.

Wenn Sie die Kleinunternehmerregelung gewählt ha-ben, kann keine Vorsteuer aus Eingangsrechnungen vom Finanzamt erstattet werden. Nur die sogenannte Regelbesteuerung berechtigt Sie dazu, die vom Ver-käufer der Photovoltaikanlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer erstattet zu bekommen.

Regelbesteuerung

Bei der Regelbesteuerung werden Sie wie ein regulärer Unternehmer behandelt und müssen folglich die aus der Lieferung an das Energieversorgungsunternehmen entstehende Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Auf der anderen Seite sind Sie dafür aber auch berech-tigt, die Vorsteuer aus Eingangsrechnungen geltend zu machen.

Sobald Sie die Option zur Regelbesteuerung gewählt haben, sind Sie hieran für mindestens fünf Jahre ge-bunden. Dieser Fünfjahreszeitraum beginnt am 01.01. des Kalenderjahres. Anschließend können Sie die Opti-

Page 3: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 3 von 9

on zur Regelbesteuerung nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen. Diese Option kön-nen Sie bereits im Fragebogen zur steuerlichen Erfas-sung erklären.

2.3 Umsatzsteuer bei Bestandsanlagen

2.3.1 Stromlieferung an den Netzbetreiber und Di-rektverbrauch

Für die vor dem 01.04.2012 in Betrieb genommenen Photovoltaikanlagen besteht eine Abnahmeverpflich-tung des Netzbetreibers für die gesamte von einem An-lagenbetreiber mit der Photovoltaikanlage erzeugte Elektrizität. Wenn Sie als Anlagenbetreiber Strom de-zentral für eigene Zwecke verbrauchen, liegt umsatz-steuerrechtlich eine (Rück-)Lieferung des Netzbe-treibers vor. Die Bemessungsgrundlage für diese fin-gierte Rücklieferung ist alles, was Sie als Anlagenbe-treiber hierfür aufwenden. Dies entspricht der Differenz zwischen der regulären Einspeisevergütung, die Ihnen als Anlagenbetreiber bei vollständiger Einspeisung zu-stehen würde, und der verminderten Einspeisevergü-tung für den dezentral verbrauchten Strom. Die um-satzsteuerliche Bemessungsgrundlage für Ihre Stromlieferung ist alles, was der Netzbetreiber abzüg-lich der Umsatzsteuer hierfür aufwendet.

Hinweis

Im August 2014 kam es wieder zu einer größeren Ände-

rung im EEG für Photovoltaikanlagen. Seit diesem Zeit-

punkt wird bei Neuanlagen der Eigenverbrauch des selbst-

erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen mit 40 % der

EEG-Umlage belastet. Mit der EEG-Umlage, die keine

Steuer ist, sondern ein Bestandteil des Strompreises, wer-

den die Förderkosten der Stromerzeugung aus erneuerba-

ren Energien auf die Stromendverbraucher verteilt (umge-

legt) (Übergangsphase: bis Ende 2015 = 30 %/bis Ende

2016 = 35 %/ab 2017 = 40 %). Von dieser Belastung

ausgenommen sind Anlagen bis 10 kWp, d.h. die typi-

schen Photovoltaikanlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäu-

sern.

Die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage Ihrer Stromlieferung umfasst sowohl die Vergütung, die der Netzbetreiber Ihnen für den gelieferten Strom schuldet, als auch den selbstverbrauchten Anteil der „Rückliefe-rung“, den Sie dem Netzbetreiber schulden. Diese bei-den Anteile werden für die Umsatzsteuer summiert, womit das Ergebnis dem entspricht, was die Netzbe-treiber bei der vollständigen Einspeisung hätten zahlen müssen.

Ihre Stromlieferung kann nicht zur Vereinfachung unter Außerachtlassung der Rücklieferung des Netzbetrei-bers bemessen werden, also lediglich mit der um den Eigenverbrauch reduzierten Vergütung. Ihre nicht zum Vorsteuerabzug berechtigende Nutzung der Anlage wird letztendlich im Vorsteuerabzug aus der Rückliefe-

rung abgebildet. Wenn Sie als Anlagenbetreiber den aus der fingierten Rücklieferung erhaltenen Strom in ei-nem anderen Betrieb nutzen, steht Ihnen der Vorsteu-erabzug zu. Sollten Sie jedoch den Strom für nichtun-ternehmerische Zwecke oder zur Ausführung steuer-freier Umsätze nutzen, ist der Vorsteuerabzug ausge-schlossen.

Beispiel

Herr Müller hat im Jahr 2012 mit einer von ihm seit März

2012 betriebenen Photovoltaikanlage mit einer Leistung

von 8 kWp insgesamt 7.000 kWh an Strom produziert.

Hiervon hat er 1.000 kWh in seinem eigenen Wohnhaus

selbst verbraucht.

Die Einspeisevergütung für Dachanlagen bis zu einer Leis-

tung von 30 kWp beträgt im Jahr 2012 0,2443 €/kWh; der

Anteil für den Eigenverbrauch wird vom Netzbetreiber mit

0,0805 €/kWh berechnet.

Lösung

1. Stromlieferung an den Energieversorger:

Eingesp. Strom (6.000 kWh x 0,2443 €/kWh) 1.465,80 €

Direktverbrauch (1.000 kWh x 0,0805 €/kWh) + 80,50 €

Zwischensumme/Entgelt nach EEG 2012 1.546,30 €

Erhöhung der umsatzsteuerlichen

Bemessungsgrundlage für den Direktverbrauch

(1.000 kWh x [0,2443 €/kWh – 0,0805 €/kWh]) + 163,80 €

Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage 1.710,10 €

19 % Umsatzsteuer + 324,92 €

Auszahlungsbetrag 2.035,02 €

2. Rücklieferung an Herrn Müller:

Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage 163,80 €

davon 19 % Umsatzsteuer 31,12 €

In der Praxis erhält Herr Müller eine Abrechnung des Ener-

gieversorgungsunternehmens, das ihm einen Betrag von

2.003,90 € (2.035,02 € – 31,12 €) auszahlt.

2.3.2 Vorsteuerabzug

Bei der von der Finanzverwaltung vorgenommenen Fik-tion, dass Sie – trotz Eigenverbrauchs eines bestimm-ten Quantums – Ihre gesamte mit der Photovoltaikanla-ge erzeugte Energie an den Netzbetreiber geliefert ha-ben, liegt eine vollständige unternehmerische Nutzung der Anlage vor. Diese Fiktion führt dazu, dass Ihre Pho-tovoltaikanlage zwingend dem umsatzsteuerlichen Un-ternehmensvermögen vollständig zuzuordnen und der volle Vorsteuerabzug aus der Anschaffung der Photo-voltaikanlage in Anspruch genommen werden kann.

Page 4: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 4 von 9

Hinweis

Neben dem Vorsteuerabzug entfällt für Kleinunternehmer

der Ausweis der Umsatzsteuer sowie der Umsatzsteuer-

Identifikationsnummer auf erstellten Rechnungen.

Der Vorsteuerabzug ist grundsätzlich nur möglich, wenn Auftraggeber und Rechnungsempfänger für die Photo-voltaikanlage mit dem Vertragspartner des Energiever-sorgungsunternehmens identisch sind. Eine nachträgli-che Rechnungsberichtigung durch Sie als den die Pho-tovoltaikanlage betreibenden Unternehmer ist nicht mehr möglich, wenn die Rechnung zutreffend den Auf-traggeber für die Photovoltaikanlage ausweist, dieser jedoch nicht auch als Vertragspartner des Energiever-sorgungsunternehmens auftritt.

Beispiel

Der Ehemann ist Vertragspartner des Energieversorgungs-

unternehmens, seine Ehefrau jedoch laut Rechnung die

Auftraggeberin für die Errichtung der Photovoltaikanlage. In

einem solchen Fall scheidet ein Vorsteuerabzug aus.

Bei Änderung der für den Vorsteuerabzug maßgebli-chen Nutzungsverhältnisse muss der Vorsteuerabzug berichtigt werden. Als Unternehmer müssen Sie die er-haltene Vorsteuer aus der Investition zeitanteilig wieder an das Finanzamt zurückzahlen. Der Berichtigungszeit-raum beträgt für eine auf das Dach aufgesetzte Photo-voltaikanlage fünf Jahre, für eine dachintegrierte Anlage zehn Jahre.

2.4 Umsatzsteuer bei Neuanlagen

2.4.1 Unternehmensvermögen

Anders als bei Altanlagen wird Ihnen bei Neuanlagen der von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugte selbstver-brauchte Strom nicht nach dem EEG vergütet. Außer-dem schuf der Gesetzgeber mit der Einführung des „Marktintegrationsmodells“ für Gebäudeanlagen mit ei-ner Nennleistung von mehr als 10 kWp bis einschließ-lich 1.000 kWp eine Begrenzung der jährlich förderfähi-gen Strommenge seit dem 01.01.2014 auf 90 %. Die nicht förderfähige Strommenge wird Ihnen vom Netzbe-treiber nur zum Marktpreis vergütet bzw. kann von Ihnen selbst verbraucht oder vermarktet werden. Die Neuregelung führte dazu, dass bei Neuanlagen nicht mehr zwingend eine vollständige unternehmerische Nutzung und demzufolge eine Zuordnungspflicht der Photovoltaikanlage zum Unternehmensvermögen vor-liegt. Eine vollständige unternehmerische Nutzung ist nur noch dann gegeben, wenn Sie Ihren selbsterzeug-ten Strom in einem anderen Unternehmensteil selbst verbrauchen.

Hinweis

Die Einstufung als Unternehmensvermögen ist entschei-

dend für den Vorsteuerabzug. Wird der gesamte erzeugte

Strom ins Netz eingespeist, ist die gesamte Photovoltaikan-

lage zwingend Unternehmensvermögen.

Als Unternehmen ist stets Ihre gesamte unternehmeri-sche Tätigkeit zu verstehen. Sie gliedert sich dann in die Unternehmensteile „Photovoltaikanlage“ und „Übri-ges Unternehmen“. Eine vollständige unternehmerische Nutzung der Photovoltaikanlage kann auch dann gege-ben sein, wenn Sie Ihre nicht EEG-förderfähige Strom-menge selbst vermarkten oder zum Marktpreis an den Netzbetreiber liefern. Sobald Sie Ihren selbsterzeugten Strom für unternehmensfremde (z.B. private) Zwecke nutzen, liegt eine teils unternehmerische und teils un-ternehmensfremde Nutzung der Photovoltaikanlage vor. Sie besitzen als Anlagenbetreiber bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen ein Zuordnungswahlrecht. Wenn der unternehmerische Nutzungsanteil min-destens 10 % beträgt, kann die Photovoltaikanlage entweder vollständig, anteilig oder überhaupt nicht Ih-rem Unternehmensvermögen zugeordnet werden.

Hinweis

Sie müssen Ihre Zuordnungsentscheidung dem Finanzamt

spätestens mit Abgabe der Umsatzsteuerjahreserklärung

für das Jahr der Anschaffung mitteilen. Eine Zuordnungs-

entscheidung kann jedoch bis zum 31.05. des auf die An-

schaffung folgenden Jahres getroffen werden. Ohne Zu-

ordnungsentscheidung gilt Ihre Anlage als nicht dem Un-

ternehmensvermögen zugeordnet.

Liegt Ihre unternehmerische Nutzung der Photovoltaik-anlage unter 10 %, ist keine Zuordnung zum Unter-nehmensvermögen möglich. Wenn es sich bei der nichtunternehmerischen Nutzung um eine nichtwirt-schaftliche Tätigkeit handelt, entfällt ebenfalls eine Zu-ordnung zum Unternehmensvermögen.

Hinweis

Unter nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten im engeren Sinne

sind alle nichtunternehmerischen Tätigkeiten zu verstehen,

wie beispielsweise:

unentgeltliche Tätigkeiten eines Vereins, die aus ideel-

len Vereinszwecken verfolgt werden,

hoheitliche Tätigkeiten juristischer Personen des öffent-

lichen Rechts,

bloßes Erwerben, Halten und Veräußern von gesell-

schaftsrechtlichen Beteiligungen,

Leerstand eines Gebäudes verbunden mit dauerhafter

Nichtnutzung.

Page 5: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 5 von 9

2.4.2 Vorsteuerabzug

Für den Vorsteuerabzug wird unterschieden, ob Ihre Photovoltaikanlage:

vollständig unternehmerisch oder

teilweise unternehmerisch und teilweise nicht unter-nehmerisch (privat)

genutzt wird.

Bei der vollständigen unternehmerischen Nutzung kommt es darauf an, ob Sie Ihre nicht förderfähige Strommenge selbst vermarkten bzw. ihn zum Markt-preis an den Netzbetreiber liefern. In diesem Fall liegen regelmäßig umsatzsteuerpflichtige Stromlieferungen vor. Demzufolge steht Ihnen dann auch der volle Vor-steuerabzug aus der Errichtung der Photovoltaikanlage sowie deren laufenden Betrieb zu.

Auch für den Fall, dass Sie Ihren erzeugten Strom im eigenen Unternehmen selbst verbrauchen, liegt eine vollständige unternehmerische Nutzung Ihrer Photovol-taikanlage vor. Für die Geltendmachung des Vorsteu-erabzugs aus der Errichtung der Anlage sowie deren laufenden Betrieb sind die gesamten Ausgangsumsätze des Unternehmens entscheidend. Soweit der Strom in das Stromnetz eingespeist wird, ist ein Vorsteuerabzug grundsätzlich möglich. Soweit der Strom in einem ande-ren Unternehmensteil selbst verbraucht wird, sind für die Beurteilung des Vorsteuerabzugs die dort getätigten Ausgangsumsätze maßgebend. Erbringen Sie in die-sem Unternehmensteil steuerfreie Umsätze, kann der Vorsteuerabzug insoweit regelmäßig ausgeschlossen sein.

Bei der teilweise unternehmerischen und teilweise nichtunternehmerischen Nutzung ist die Ausübung des Zuordnungswahlrechts durch Sie als Anlagenbe-treiber entscheidend. Ordnen Sie Ihre Photovoltaikan-lage dem Unternehmensvermögen zu, ist ein Vorsteu-erabzug aus der Errichtung der Photovoltaikanlage so-wie deren laufenden Betrieb möglich. Ordnen Sie die gemischt genutzte Photovoltaikanlage nur im Hinblick auf den unternehmerisch genutzten Teils Ihrem um-satzsteuerlichen Unternehmensvermögen zu, können Sie bei einer späteren Änderung des Nutzungsverhält-nisses keine Vorsteuerkorrektur für den nicht zugeord-neten Teil geltend machen. Eine Vorsteuerkorrektur ist nämlich nur so weit möglich, wie es sich um einen zum Unternehmen gehörenden Gegenstand handelt.

2.4.3 Direktverbrauch

Handelt es sich bei Ihrer Photovoltaikanlage um eine vollständig unternehmerisch genutzte Anlage und lie-fern Sie einerseits an den Netzbetreiber Strom und nut-zen Sie andererseits den Strom in einem anderen Un-ternehmensteil selbst, ist der selbstverbrauchte Strom (Direktverbrauch) ein nicht umsatzsteuerbarer In-nenumsatz.

Stellt Ihre Photovoltaikanlage allerdings einen gemischt genutzten Gegenstand dar, den Sie sowohl für unter-nehmerische als auch für private Zwecke nutzen, kommt es auf Ihre Zuordnungsentscheidung an:

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage vollständig Ihrem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zuge-ordnet haben, wird für den für private Zwecke selbst-verbrauchten Strom eine unentgeltliche Wertabgabe angenommen.

Haben Sie Ihre Photovoltaikanlage nur anteilig, etwa nur hinsichtlich des (geschätzten) unternehmerischen Nutzungsanteils, Ihrem Unternehmensvermögen zu-geordnet, erfolgt der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms für private Zwecke in der außerunternehmeri-schen Sphäre. In diesem Fall ergeben sich grundsätz-lich keine Auswirkungen auf die umsatzsteuerliche Be-urteilung. Liegt dabei jedoch der privat verbrauchte Stromanteil höher als die ursprüngliche Schätzung bei Anschaffung Ihrer Photovoltaikanlage, müssen Sie für den überhängenden Anteil eine unentgeltliche Wertab-gabe erfassen.

Beispiel

Herr Maier installiert im Februar 2014 eine Photovoltaikan-

lage mit einer Leistung von 10 kWp auf seinem privaten

Einfamilienhaus. Im Zeitpunkt der Anschaffung geht er von

einem Eigenverbrauchsanteil des erzeugten Stroms für pri-

vate Zwecke in Höhe von 15 % aus. Er ordnet die Photovol-

taikanlage nur im Hinblick auf den geschätzten unterneh-

merischen Nutzungsanteils (85 %) seinem Unternehmens-

vermögen zu.

Tatsächlich produzierte Herr Maier im Jahr 2014 insgesamt

12.000 kWh. Hiervon hat er nachweislich 3.000 kWh zur

Versorgung seines Einfamilienhauses verwendet.

Herr Maier hat seine Photovoltaikanlage nur zu 85 % sei-

nem Unternehmensvermögen zugeordnet. Daher wurden

15 % des erzeugten Stroms in der außerunternehmeri-

schen Sphäre erzeugt. Herr Maier hat deshalb für

1.800 kWh (15 % von 12.000 kWh) keine unentgeltliche

Wertabgabe zu erfassen. Für die verbleibenden 1.200 kWh

des privat verbrauchten Stroms muss er jedoch eine unent-

geltliche Wertabgabe versteuern.

Haben Sie Ihre Photovoltaikanlage bei Anschaffung vollständig dem nichtunternehmerischen Bereich zuge-ordnet, ist selbstverständlich auch keine unentgeltliche Wertabgabe mehr zu erfassen. Ihr Privatverbrauch er-folgt dann vollständig in der nichtunternehmerischen Sphäre.

2.4.4 Unentgeltliche Wertabgabe

Die Bemessungsgrundlage für eine unentgeltliche Wertabgabe in Bezug auf den privat verbrauchten Strom bildet der (fiktive) Einkaufspreis im Zeitpunkt des Umsatzes. Der Selbstkostenpreis kommt nur in Aus-

Page 6: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 6 von 9

nahmefällen in Ansatz (z.B. wenn sich der Marktpreis nicht ermitteln lässt, was kaum vorkommen kann).

Beziehen Sie neben dem selbsterzeugten und selbst-verbrauchten Strom zusätzlichen Strom von einem Energieversorgungsunternehmen, liegt ein dem selbst-produzierten Strom gleichartiger Gegenstand vor, des-sen Einkaufspreis als fiktiver Einkaufspreis die Bemes-sungsgrundlage für die unentgeltliche Wertabgabe bil-det. Wenn Ihr Strombedarf ausschließlich durch eige-nen verbrauchten Strom gedeckt wird, ist der Einkaufs-preis des Stroms beim Grundversorger anzusetzen. Hierbei wird auch ein zu zahlender Grundpreis des Grundversorgers mit berücksichtigt.

2.5 Umsatzsteuervoranmeldungen bzw. Umsatzsteuerjahreserklärungen

Bei Anwendung der Regelbesteuerung müssen Sie im Kalenderjahr der Betriebsaufnahme und im folgenden Kalenderjahr monatlich bis zum zehnten Tag des Fol-gemonats eine Umsatzsteuer-Voranmeldung abgeben und gleichzeitig die von Ihnen selbst berechnete Steu-ervorauszahlung an das Finanzamt entrichten. Wird le-diglich Ihr bereits bestehendes Unternehmen um eine Photovoltaikanlage erweitert, gelten die bisherigen um-satzsteuerlichen Pflichten.

Ab dem dritten Jahr können Sie bei kleineren Photovol-taikanlagen auf Voranmeldungen vollständig verzichten, wenn die Umsatzsteuerzahllast aus dem Vorjahr 1.000 € nicht übersteigen. Beträgt die Umsatzsteuer-zahllast für das jeweilige vorangegangene Kalenderjahr jedoch mehr als 7.500 €, verbleibt es bei den Abgabe-fristen. Die Voranmeldungen sind dann quartalsweise, also bis zum 10.04., 10.07., 10.10. des laufenden Jah-res und 10.01. des Folgejahres abzugeben.

Hinweis

Bei der ersten elektronisch übermittelten Voranmeldung für

den Monat der Inbetriebnahme sollte eine Kopie des Ein-

speise-/Netzanschlussvertrags oder die Kopie der Anmel-

dung zum Anschluss an das Stromnetz beim Energiever-

sorger bzw. Netzbetreiber, eine Inbetriebnahmebestätigung

durch die beauftragte Elektroinstallationsfirma, Zählerable-

sungen und eine Kopie der Rechnung über die Anschaf-

fung bzw. Herstellung der Photovoltaikanlage beim Finanz-

amt eingereicht werden.

Sie müssen in Ihrer Voranmeldung die Nettoumsätze und Umsatzsteuer getrennt angeben. Von der Umsatz-steuerschuld können Sie als Vorsteuer jene Umsatz-steuerbeträge abziehen, die Ihnen vom Netzbetreiber im Zusammenhang mit der Photovoltaikanlage geson-dert in Rechnung gestellt worden sind. Der auf diese Weise errechnete Betrag ist an das Finanzamt abzufüh-ren. Auch für die Monate ohne Umsätze muss eine Umsatzsteuer-Voranmeldung abgegeben werden, auch wenn der Umsatz mit 0 € erklärt wird. Der Stichtag für

die Umsatzsteuererklärung eines Kalenderjahrs ist der 31.05. des Folgejahres.

3 Einkommensteuer

3.1 Gewerbliche Einkünfte Ihre durch Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage entstehenden Gewinne oder Verluste zählen zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb und müssen in der Ein-kommensteuer-Erklärung in der Anlage G eingetragen werden. Voraussetzung ist dabei, dass bei Ihnen eine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Dies ist gegeben, wenn Ihre Totalgewinnprognose positiv ausfällt.

In der Vergangenheit war die Gewinnerzielungsabsicht eher unproblematisch, da durch die hohen Einspeise-vergütungen die Totalgewinnprognose in der Regel po-sitiv ausfiel. Aufgrund der sukzessiven Absenkung der Vergütungssätze kann inzwischen jedoch die Totalge-winnprognose – insbesondere bei fremdfinanzierten An-lagen – negativ ausfallen. Die Berechnung kann an-hand des nachfolgenden Berechnungsschemas erfol-gen:

Einspeisevergütungen unter Berücksichtigung von 1 % Leis-tungsminderung jährlich über 20 Jahre

+ Direktverbrauch unter Berücksichtigung von 1 % Leistungsminde-rung jährlich über 20 Jahre

– laufende Betriebskosten, geschätzt über 20 Jahre, mit 2 % Stei-gerungsrate jährlich

– Abschreibung über 20 Jahre

– Darlehenskosten über 20 Jahre

= Totalgewinn/-verlust

Eintretende Verluste durch den Betrieb Ihrer Photovol-taikanlage können verrechnet werden.

Wird Ihnen jedoch eine Gewinnerzielungsabsicht von der Finanzverwaltung abgesprochen, gilt der Betrieb ei-ner Photovoltaikanlage als Liebhaberei und damit als eine Tätigkeit der privaten Lebensführung. In diesem Fall können Sie erzielte Verluste steuerlich nicht mehr geltend machen.

3.2 Gewinnermittlung Den tatsächlichen Gewinn oder Verlust Ihrer Photovol-taikanlage können Sie aufgrund der relativ niedrigen Umsätze/Gewinne i.d.R. durch eine sogenannte Ein-nahmeüberschussrechnung (EÜR) ermitteln.

Gewinn oder Verlust ermitteln Sie durch die Verrech-nung der Summe aller im Kalenderjahr zugeflossenen Betriebseinnahmen aus den Vergütungen für einge-speisten und gegebenenfalls selbstverbrauchten Strom. Diese Summe vermindern Sie um die Betriebsausga-ben (z.B. Abschreibung, Darlehenszinsen, laufende Be-triebs- und Wartungskosten). Da der private Direktver-brauch bei Bestandsanlagen nicht mehr vergütet wird, ist für den Direktverbrauch eine Entnahme anzusetzen,

Page 7: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 7 von 9

die mit dem Teilwert zu bewerten ist. Dieser kann ent-weder durch die bei der Herstellung des Stroms indivi-duell angefallenen Kosten (progressive Methode) oder durch Ableitung aus dem voraussichtlich am Markt er-zielbaren Verkaufspreis, gemindert um den kalkulatori-schen Gewinnaufschlag (retrograde Methode), ermittelt werden. Möglich ist aus Vereinfachungsgründen auch der Rückgriff auf den durchschnittlichen Strompreis von 0,20 €/kWh. Weil für Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 10 kWp kein Zähler für den erzeugten Strom mehr erforderlich ist, da sich die Vergütung nur nach der gemessenen eingespeisten Strommenge rich-tet, stellt sich in der Praxis das Problem, den privaten Direktverbrauch zu ermitteln. Mehrere Methoden bieten sich hierfür an:

Methode 1 Differenz zwischen dem Zählerstand für den eingespeis-ten Strom und dem Zählerstand für den erzeugten Strom (Gesamtstromzähler)

Methode 2 Differenz zwischen dem Zählerstand für den eingespeis-ten Strom und dem Zählerstand eines Wechselrichters

Methode 3 Bei Vorhandensein nur eines Zählers für den einge-speisten Strom: Differenz aus Nennleistung der Anlage in kWh (Fiktion der gesamten produzierten Strommenge) und der ein-gespeisten Strommenge laut Zähler

3.3 Investitionsabzugsbetrag und Abschreibung

3.3.1 Investitionsabzugsbetrag

Möglich ist auch die Gewährung des Investitionsab-zugsbetrags, wenn eine fast ausschließlich betriebliche Nutzung vorliegt. Der Direktverbrauch des Stroms stellt dabei keine schädliche außerbetriebliche Nutzung dar, vielmehr liegt eine Sachentnahme des für private Zwe-cke verbrauchten Stroms vor. Den Investitionsabzugs-betrag können Sie bereits im Jahr vor der Neugründung des gewerblichen Betriebs „Stromerzeugung“ in Höhe von 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten als fiktive Betriebsausgabe bilden. Ihre Investitionsabsicht müssen Sie durch entsprechen-de Unterlagen belegen, ohne dass eine verbindliche Bestellung zwingend erforderlich ist.

3.3.2 Lineare Abschreibung

Neben den laufenden Kosten ist auch die Abschreibung als Betriebsausgabe im Rahmen der Gewinnermittlung abzugsfähig. Dabei ist zwischen sogenannten Auf-dachanlagen und dachintegrierten Anlagen zu unter-scheiden: Aufdachanlagen sind Betriebsvorrichtun-gen, weshalb sie ertragsteuerlich als bewegliche Wirt-schaftsgüter behandelt werden. Die betriebsgewöhnli-che Nutzungsdauer beträgt 20 Jahre, d.h., die lineare Abschreibung beläuft sich auf 5 % pro Jahr; im Jahr der Anschaffung ist sie zeitanteilig (monatsgenau) vorzu-nehmen.

Bei dachintegrierten Photovoltaikanlagen handelt es sich bewertungsrechtlich dagegen nicht um Betriebs-vorrichtungen, weshalb sie als Gebäudebestandteile bewertet werden. Weil sie jedoch in keinem einheitli-chen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude stehen, sondern dem gewerblichen Betrieb der Stromerzeugung dienen, werden sie – obwohl sie keine Betriebsvorrichtung sind – wie Betriebsvorrich-tungen behandelt. Aus diesem Grund werden sie er-tragsteuerlich zu den selbständigen beweglichen Wirt-schaftsgütern gerechnet. Für die Ermittlung der Ab-schreibungsbemessungsgrundlage müssen bei dachin-tegrierten Anlagen die Investitionskosten in einen Teil-betrag für die normale Dacheindeckung und die Mehrkosten für die Solarstromproduktion aufgeteilt werden. Die erforderliche Dachkonstruktion gehört zum Gebäude und stellt entweder Anschaffungs-/Herstel-lungskosten des Gebäudes oder Erhaltungsaufwand dar. Die Mehrkosten für die Solarstromproduktion bilden die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung der Anlage im gewerblichen Betrieb Stromerzeugung.

3.3.3 Sonderabschreibung

Es besteht auch die Möglichkeit, neben der linearen Abschreibung in den vier auf die Anschaffung oder Her-stellung Ihrer Photovoltaikanlage folgenden Jahren eine Sonderabschreibung von insgesamt bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (evtl. durch den Investitionsabzugsbetrag gekürzt, siehe Punkt 3.3.1) vorzunehmen. Die Sonderabschreibung ist über die ersten fünf Jahre nach der Anschaffung frei verteil-bar.

Haben Sie neben der Sonderabschreibung die lineare Abschreibung in Anspruch genommen, bemisst sich die Abschreibung ab dem sechsten Jahr nach dem Rest-buchwert und der Restnutzungsdauer.

Beispiel

Frau Müller erwirbt am 02.01.2014 eine Photovoltaikanlage

mit einer Leistung von 5 kWp zum Preis von 11.900 € (net-

to 10.000 €) für ihr privat genutztes Einfamilienhaus. Die

Inbetriebnahme und Zahlung erfolgen noch im Januar

2014. Frau Müller liegt eine ordnungsgemäße Rechnung

des Lieferanten vor, in der die Umsatzsteuer in Höhe von

1.900 € gesondert ausgewiesen ist.

Da der voraussichtliche Stromertrag der Anlage jährlich un-

gefähr 5.000 kWh beträgt, wird der voraussichtlich mit der

Photovoltaikanlage zu erzielende Gesamtumsatz den Be-

trag von 17.500 € nicht übersteigen. Gegenüber dem Fi-

nanzamt hat Frau Müller auf die Anwendung der Kleinun-

ternehmerregelung des § 19 UStG verzichtet und die Anla-

ge bei Leistungsbezug insgesamt ihrem Unternehmen zu-

geordnet.

Die Photovoltaikanlage hat im Jahr 2014 5.000 kWh er-

zeugt. Davon hat Frau Müller 4.500 kWh ins Netz einge-

Page 8: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 8 von 9

speist; selbst verbrauchte sie 500 kWh. Vom Netzbetreiber

erhält Frau Müller folgende Einspeisevergütung:

Eingespeister Strom

4.500 kWh x 0,1368 €/kWh* 615,60 €

zuzüglich 19 % USt 116,96 €

Bruttobetrag 732,56 €

Für den privat verbrauchten Strom im Haushalt von Frau

Müller errechnet sich folgende Entnahme bzw. unentgeltli-

che Wertabgabe:

Selbstverbrauchter Strom

unentgeltliche

Wertabgabe Entnahme

500 kWh x 0,124 €/kWh 62,00 €

zuzüglich 19 % USt aus

anteiligen Kosten** 11,78 € 11,78 €

73,78 €

Frau Müller hat die Investitionskosten zum Teil mit Hilfe ei-

nes Bankkredits finanziert. Im Jahr 2014 sind deshalb

Schuldzinsen (100 €) und Büromaterial (brutto 24 €) abge-

flossen. Vom Finanzamt erhielt Frau Müller im Jahr 2014

die Vorsteuer aus der Rechnung des Lieferanten der Pho-

tovoltaikanlage in Höhe von 1.900 € und die aus der Rech-

nung für das Büromaterial in Höhe von 4,56 € erstattet. Der

Gewinn aus dem Gewerbebetrieb beträgt somit:

Betriebseinnahmen

Auszahlungen des Netzbetreibers (netto) 615,60 €

Selbstverbrauch 500 kWh x 0,124 €/kWh 62,00 €

Vereinnahmte USt und USt auf unentgeltliche

Wertabgabe (116,96 € + 11,35 €) 128,31 €

Erstattete USt (1.900,00 € + 4,56 €) 1.904,56 €

Summe Betriebseinnahmen 2.710,47 €

Betriebsausgaben

Abschreibungen 500,00 €

Schuldzinsen/Finanzierungskosten 100,00 €

Übrige Betriebsausgaben (Büromaterial) 24,00 €

Vorsteuerbeträge (1.900,00 € + 4,56 €) 1.904,56 €

USt-Beträge (116,96 € + 11,35 €) 128,31 €

Summe Betriebsausgaben 2.656,87 €

Es ergibt sich somit ein zu versteuernder Gewinn von

53,60 € innerhalb der Einkommensteuererklärung von Frau

Müller für das Jahr 2014 im Hinblick auf die Photovoltaikan-

lage.

* Aktueller Preis für die Stromeinspeisung zum Zeitpunkt

der Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen im Januar

2014.

** Abschreibung, Kreditzinsen, sonstige Betriebsausgaben

4 Gewerbesteuer Der Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage etwa auf dem Dach Ihres selbstgenutzten Gebäudes wird als „Verwal-tung eigenen Vermögens“ angesehen.

Grundsätzlich könnte ein solcher Betrieb einer Photo-voltaikanlage als Gewerbetrieb auch gewerbesteuer-pflichtig sein. Das ist erst der Fall, wenn der jährliche Gewinn aus der gewerblichen Tätigkeit 24.500 € über-steigt. Aufgrund der geringen Gewinne bei kleinen An-lagen auf dem eigenen Wohnhaus (siehe Beispielrech-nung Punkt 3.3.4) sollte hier i.d.R. keine Gewerbesteu-erbelastung entstehen.

5 Grunderwerbsteuer Beim Verkauf Ihres Grundstücks mit einer Photovoltaik-anlage stellt sich die Frage, ob der Kaufpreisanteil für die Photovoltaikanlage der Grunderwerbsteuer unter-liegt:

Dient der erzeugte Strom ausschließlich der Eigenver-sorgung, wird der auf die Photovoltaikanlage entfallen-de Kaufpreisanteil in die grunderwerbsteuerrechtliche Bemessungsgrundlage mit einbezogen.

Haben Sie dagegen Ihren mit der Photovoltaikanlage erzeugten Strom im Rahmen eines Gewerbebetriebs an einen Energieversorger geliefert, ist die Photovoltaik-anlage als Betriebsvorrichtung einzustufen. Sie gehört damit nicht zum Grundstück und damit wird der auf die Anlage entfallende Kaufpreisanteil nicht mit Grund-erwerbsteuer belastet.

Hinweis

Eine Besonderheit gilt für dachintegrierte Photovoltaikanla-

gen: Sie dienen auch als Ersatz für eine ansonsten erfor-

derliche Dacheindeckung und sind deshalb dem Gebäude

zuzurechnen, selbst wenn der damit erzeugte Strom im

Rahmen eines Gewerbebetriebs in das Netz eingespeist

wird. Der entsprechende Kaufpreisanteil gehört damit zur

grunderwerbsteuerlichen Gegenleistung.

6 Bauabzugsteuer In den meisten Fällen erfordert die Montage einer Pho-tovoltaikanlage umfangreiche Arbeiten an einem Ge-bäude. Das Bundesfinanzministerium hat klargestellt, dass in solchen Fällen die Installation der Photovolta-ikanlage als eine „Bauleistung“ anzusehen ist. Bis zum 31.12.2015 war noch möglich, dass die Installation einer Photovoltaikanlage als Betriebsvorrichtung nicht als Bauleistung gewertet wurde und damit nicht unter die Bauabzugsteuer fiel (z.B. bei freistehenden oder nicht fest mit einem Gebäude verbauten Anlagen). Ab

Page 9: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Merkblatt

Photovoltaikanlagen Seite 9 von 9

2016 ist das Finanzamt aber dazu angehalten, den Bau von Photovoltaikanlagen grundsätzlich als Bauleistung anzusehen – und damit ist der Leistungsempfänger dann grundsätzlich dazu verpflichtet, die Bauabzugs-steuer in Höhe von 15 % von der Gegenleistung einzu-behalten und an das Finanzamt abzuführen, falls die Baufirma ihm keine Freistellungsbescheinigung vorlegt. Wir können Ihnen zur Bauabzugsteuer gerne ein Merk-blatt zur Verfügung stellen.

Bei einer Werklieferung von Photovoltaikanlagen an Leistungsempfänger, die ebenfalls selbst Bauleistungen erbringen, ist die Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzsteuer anzuwenden.

Wir stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Rechtsstand: Dezember 2015

Alle Informationen und Angaben in diesem Mandanten-

Merkblatt haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt.

Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Diese Information kann eine

individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Page 10: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Abfindung

Abgabefrist

Abgabefrist - Steuererklärungen

Abgabefristen - Umsatzsteuer

Abgeltungsteuer 2009

Abgeordnetenbezüge

Abschreibung

Abschreibung - Anlagevermögen im Handelsrecht

Abschreibung - Anlagevermögen im Steuerrecht

Abschreibung - Umlaufvermögen im Handelsrecht

Abschreibung - Umlaufvermögen im Steuerrecht

Änderung der Bemessungsgrundlage

Änderung des Lohnsteuerabzugs

Aktien

Aktienüberlassung

Allgemeiner Umsatzsteuersatz

Alterseinkünftegesetz

Altersentlastungsbetrag

Altersvorsorge

Altersvorsorge - Anlageprodukte

Altersvorsorge - Antragsverfahren

Altersvorsorge - Besteuerung

Altersvorsorge - Eigenbeteiligung

Altersvorsorge - Eigenheimrente

Altersvorsorge - Kinderzulage

Altersvorsorge - Öffentlicher Dienst

Altersvorsorge - Personenkreis

Altersvorsorge - Sonderausgabenabzug

Altersvorsorge - Zertifizierung

Altersvorsorge - Zulage

Anrufungsauskunft

Anschaffungskosten

Anteilsbewertung

Antragsveranlagung

Arbeitgeberanteil

Arbeitgeberdarlehen

Arbeitgeberzuschuss

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Arbeitnehmer-Sparzulage

Arbeitskleidung

Arbeitslohn

Arbeitslosengeld

Arbeitslosenversicherung

Arbeitsmittel

Arbeitszeitkonten

Arbeitszimmer

Arbeitszimmer - Anmietung

Aufbewahrungsfristen und -pflichten

Aufbewahrungspflicht - Übersicht

Aufbewahrungspflichten

Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Auflösung des Dienstverhältnisses

Aufmerksamkeiten

Aufrechnung - Vollstreckung

Aufteilungsverbot

Aufzeichnungspflichten

Ausbildungsfreibeträge

Ausbildungskosten / Weiterbildungskosten

Ausbildungskosten / Weiterbildungskosten (ABC)

Aushilfskräfte

Ausländische Arbeitnehmer

Auslagenersatz

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen (ABC) - Teil 1

Außergewöhnliche Belastungen (ABC) - Teil 2

Außerordentliche Einkünfte

Auswärtstätigkeit

Bagatellgrenzen

Bahncard

Bankgeheimnis

Bauabzugssteuer

Bauabzugssteuer - Abführung

Bauabzugssteuer - Abrechnung

Page 11: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Bauabzugssteuer - Abzugspflichtige Bauleistungen

Bauabzugssteuer - Anrechnung

Bauabzugssteuer - Bagatellregelung

Bauabzugssteuer - Baubetriebe-Verordnung

Bauabzugssteuer - Bemessungsgrundlage

Bauabzugssteuer - Freistellung

Bauabzugssteuer - Haftung

Bauabzugssteuer - Leistungsempfänger

Bauabzugssteuer - Zuständiges Finanzamt

Baudenkmal

Bausparkassenbeiträge

Befreiende Lebensversicherung

Behinderte

Behinderungsbedingte Baumaßnahmen

Beihilfen

Belegaufbewahrung

Belegschaftsrabatt

Bemessungsgrundlage - Umsatzsteuer

Berufseinsteiger-Bonus

Berufskleidung

Berufskraftfahrer

Berufsschule

Beschränkte Steuerpflicht

Beschuldigter

Beschuldigter - Mitwirkung

Besondere Veranlagung

Betreuer

Betreuungsentgeld

Betriebl. Altersversorgung - Arbeitgeberpflichten

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung - Entgeltumwandlung

Betriebliche Altersversorgung - Vervielfältigung

Betriebsausgaben

Betriebseinnahmen

Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Bewertung des Betriebsvermögens

Bewertung des Betriebsvermögens - Kapitalgesell.

Bewertung des Betriebsvermögens-Personengesell.

Bewertung des Grundvermögens

Bilanzänderung

Bilanzanalyse - Vorbereitung Kennzahlenanalyse

Bilanzberichtigung

Bilanzenzusammenhang

Bilanzgliederung

Bilanzkontrollgesetz

Bilanzkorrekturen

Buchführungspflicht - Beginn

Buchführungspflicht - Ende

Buchführungspflicht nach § 140 AO

Buchführungspflicht nach § 141 AO

Buchführungssysteme

Bundesfreiwilligendienst

Bundesschatzbriefe

Bußgeldrecht

Bußgeldverfahren

Bußgeldverfahren - Überleitung

Bußgeldverfahren - Verfahrensabschluss

Bußgeldverfahren - Verjährung

Computer

Dauerfristverlängerung

Dauerwohnrecht

Debitoren

Degressive Abschreibung

Dienstreise

Differenzbesteuerung

Direktversicherung

Direktversicherung - Pauschalierung

Direktversicherung - Steuerfreiheit

Dividenden

Doppelte Buchführung

Doppelte Haushaltsführung

Einnahmenüberschussrechnung

Page 12: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

4-III-Rechnung - Amtlicher Vordruck

4-III-Rechnung - Anlagevermögen

4-III-Rechnung - Aufrechnung

4-III-Rechnung - Betriebsausgaben

4-III-Rechnung - Betriebsausgaben-Abzugsverbot

4-III-Rechnung - Betriebseinnahmen

4-III-Rechnung - Betriebsvermögen

4-III-Rechnung - Diebstahl und Verluste

4-III-Rechnung - Durchlaufender Posten

4-III-Rechnung - Einlagen

4-III-Rechnung - Entnahmen

4-III-Rechnung - Forderung und Verbindlichkeit

4-III-Rechnung - Personenkreis

4-III-Rechnung - Tauschvorgänge

4-III-Rechnung - Überschussrechnung

4-III-Rechnung - Umsatzsteuer - Vorsteuer

4-III-Rechnung - Umsatzsteuervorauszahlung

4-III-Rechnung - Wahlrecht

4-III-Rechnung - Zu- und Abflussprinzip

Ehegattensplitting

Ehegattenunterhalt

Ehegattenveranlagung

Einfache Buchführung

Einheitswert

Einkommen

Einkommensteuererklärung

Einkommensteuerermittlung

Einkommensteuervorauszahlungen

Einkünfte

Einlagen

Einlagen - Bewertung

Einsatzwechseltätigkeit

ELENA-Verfahren

ELStAM

ELSTER

Elterngeld

Elterngeld - Progressionsvorbehalt

Elterngeld - Steuerklassenwechsel

Entfernungspauschale

Entlassungsgeld

Entnahmen

Entschädigungen

Entsendung - Reisekosten

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform - Anrechnung auf Einkommensteuer

Erbschaftsteuerreform - Bewertung des Betriebsvermögens

Erbschaftsteuerreform - Bewertung des Grundvermögens

Erbschaftsteuerreform - Inkrafttreten und rückwirkende Anwendung

Erbschaftsteuerreform - Lebensversicherungen

Erbschaftsteuerreform - Nießbrauch

Erbschaftsteuerreform - Steuerbefreiung Betriebsvermögen

Erbschaftsteuerreform - Steuersätze / Freibeträge

Erbschaftsteuerreform - Zugewinnausgleich

Erbschaftsteuerreform - Zusammenrechnung und Mindesterbschaftsteuer

Erd- und Seebebenkatastrophe Japan

Erhaltungsaufwand

Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes

Erholungsbeihilfe

Erlass von Säumniszuschlägen

Ermäßigter Umsatzsteuersatz

Ermäßigter Umsatzsteuersatz - Filmvorführungen

Ermäßigter Umsatzsteuersatz - Personenbeförderung

Ermäßigter Umsatzsteuersatz - Pflanzenlieferungen

Ermäßigter Umsatzsteuersatz - Urheberrechte

Ermäßigter Umsatzsteuersatz - Zahnärzte

Erstattung von Lohnsteuer

Erstattungszinsen

Ertragsanteil

Erwerbsminderungsrenten

Page 13: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Erwerbsschwellen

Erziehungsgeld

EU-Erweiterung

Existenzgründer

Existenzgründungsbeihilfen

Existenzminimum

Expedientenrabatte

Fachliteratur

Fahrgemeinschaft

Fahrtätigkeit

Fahrtenbuch

Fahrtkosten

Faktorverfahren für Ehegatten

Familienleistungsausgleich

Familienleistungsausgleich - Wahlrecht

Familienleistungsausgleich - Zuschlagsteuern

Ferienwohnung

Fernseh-Quizshows

Firmenwagen

Firmenwagen - Einzelbewertung

Firmenwagen - Home Office

Firmenwagen - Poolfahrzeuge

Folgeobjekt

Fortbildungskosten

Freiberufler

Freibeträge

Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte

Freibetrag Betreuung/Erziehung/Ausbildung

Freibetrag für Alleinerziehende

Freistellungsauftrag

Garage

Gartengestaltung

Gebäudeabschreibung

Geburtsbeihilfe

Gehaltsumwandlung

Gehaltsverzicht

Geldwäsche - Ablauf

Geldwäsche - Begriffsbestimmung

Geldwäsche - Einbindung der Finanzbehörden

Geldwäsche - internationale/nationale Maßnahmen

Geldwäsche - Pflichten

Geldwäscheanzeige - Allgemeines

Geldwäscheanzeige - anfällige Wirtschaftszweige

Geldwäscheanzeige - gesetzliche Grundlage

Geldwäscheanzeige - Pflichten

Geldwäscheanzeige - Risikoländer

Geldwäscheanzeige - Verdachtsanzeige

Geldwäscheanzeige - Verdachtsgründe

Geldwäscheanzeige - verdächtige Transaktionen

Gemeinschaftsgebiet

Gemischte Aufwendungen

Geringfügige Beschäftigung

Geringfügige Beschäftigung - Privathaushalt

Gesamtumsatz

Geschenke

Gesellschafter

Gesellschafterfremdfinanzierung

Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Gebäudesanierungen

Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie

Gewerbebetrieb - Abgrenzung Vermögensverwaltung

Gewerbebetrieb - Beteiligung Wirtschaftsverkehr

Gewerbebetrieb - Gewinnerzielungsabsicht

Gewerbebetrieb - Nachhaltigkeit

Gewerbebetrieb - Selbstständige Tätigkeit

Gewerbebetrieb - Vorrang der §§ 13 und 18 EStG

Gewerbeertrag

Gewerbeertrag - Kapitalgesellschaften

Gewerbeertrag - Mitunternehmerschaften

Gewerbesteuer

Gewerbesteueranrechnung

Gewerbesteueranrechnung - Mitunternehmer

Page 14: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Gewerbesteueranrechnung - Thesaurierungsbegünstigung

Gewerbesteuererklärung

Gewerbesteuervorauszahlungen 2008

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewinnausschüttung

Gewinnausschüttung - offen

Gewinnausschüttung - verdeckt

Gleitzone

GoB

GoB - Aufzeichnung des Warenein- und -ausgangs

GoB - Bilanzierung

GoB - Geldverkehr

GoB - Geordnete Buchungen

GoB - Kassenbuchführung

GoB - Mängel der Buchführung

GoB - Ort der Buchführung

GoB - Schätzung der Besteuerungsgrundlagen

GoB - Sprache

GoB - Überblick über die Geschäftslage

GoB - Unveränderlichkeit

GoB - Verfolgbarkeit der Geschäftsvorfälle

GoB - Vollständige und richtige Buchungen

GoB - Zeitgerechte Buchungen

GoBS

Gründungszuschuss

Grunderwerbsteuer

Grundfreibetrag

Grundsteuer

Gruppenunfallversicherung

GuV-Gliederung - Gesamtkostenverfahren

GuV-Gliederung - Umsatzkostenverfahren

Haftung

Halbeinkünfteverfahren

Halbteilungsgrundsatz

Handwerkerleistungen

Haushaltsbegleitgesetz 2011

Haushaltsfreibetrag

Haushaltshilfe

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsscheckverfahren

Heimunterbringung

Heiratsbeihilfe

Hinzurechnungen - Ausländische Steuern

Hinzurechnungen - Komplementäre von KGaA

Hinzurechnungen - Renten und dauernde Lasten

Hinzurechnungen - Spenden

Hinzurechnungen - Verlustanteile

Hinzurechnungsbetrag - Freibetrag Lohnsteuer

Höchstbetragsberechnung

Ich-AG - Überbrückungsgeld

Inkongruente Gewinnausschüttung

Innenumsätze

Innergem. Güterbeförderung - Nebenleistungen

Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte

Innergemeinschaftliche Güterbeförderung

Innergemeinschaftliche Lieferungen

Innergemeinschaftliche Lohnveredelung

Innergemeinschaftliche Versendungslieferungen

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge

Innergemeinschaftlicher Fahrzeuglieferer

Innergemeinschaftlicher Reiseverkehr

Innergemeinschaftliches Verbringen

Istbesteuerung

Jahresabschluss - Fristen

Jahressteuergesetz 2010

Kammerbeiträge

Kapitaleinkünfte

Kapitaleinkünfte - EU-Informationsaustausch

Kapitalertragsteuer

Kaufmann

Kinder

Page 15: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Kinder - arbeitslos

Kinder - Au-pair-Tätigkeit

Kinder - Behinderte

Kinder - Berufsausbildung

Kinder - Ehegattenunterhalt

Kinder - Einkünfte und Bezüge

Kinder - freiw. soziales o. ökologisches Jahr

Kinder - ohne Ausbildungsplatz

Kinder - Übergangszeit

Kinder - Vollzeiterwerbstätigkeit

Kinder - Zweitausbildung

Kinderarbeitsverhältnis

Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungszuschlag

Kinderbonus

Kinderfreibetrag

Kinderfreibetrag - Übertragung

Kindergarten

Kindergeld

Kindergeld - Ausländer - Anspruch

Kindergeld - Ausländer - Höhe

Kindergeld - BKGG

Kindergeld - Festsetzung

Kindergeld - Sozialversicherungsbeiträge

Kinderzulagen

Kirchensteuer - Arten

Kirchensteuer - Beginn und Ende der Kirchensteuerpflicht

Kirchensteuer - Hebesatz

Kirchensteuer - Mindestbetrags-Kirchensteuer

Kirchensteuer - Sonderausgabenabzug

Kleinunternehmer

Kleinunternehmer - EU

Konjunkturpakete

Kontenabruf

Kontenabruf - Außersteuerliche Zwecke

Kontenrahmen

Kontenrahmen - GKR

Kontenrahmen - IKR

Krankengeld

Krankenversicherungsbeiträge

Krankenversicherungsbeiträge 2010

Krankheitskosten - Nachweis

Kundenkarte

Kurzfristige Beschäftigung

Ländergruppeneinteilung

Lebensversicherungen

Leichtfertige Steuerverkürzung

Leistungen

Leistungsaustausch

Leistungsaustausch - ABC

Leistungsaustausch - Arbeitnehmer

Leistungsaustausch - Gesellschafter

Leistungsaustausch - Mitgliedervereinigung

Lektoren

Liebhaberei

Lieferschwellen

Lieferung

Lohn- und Einkommensteuerdaten 2007 - 2010

Lohnsteueranmeldung

Lohnsteuerbescheinigung

Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2010

Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2011

Lohnsteuerermäßigungsverfahren 2012

Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber

Lohnsteuerkarte

Lohnsteuertabellen

Mahlzeiten

Maßgebender Gewerbeertrag

Mehrfachbeschäftigung

Mehrwertsteuerpaket 2010

Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen

Mindest-Ist-Besteuerung

Mindestbemessungsgrundlage

Page 16: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Mobilitätshilfen

Nachforderung von Lohnsteuer

Nachgelagerte Besteuerung

Nichtveranlagungsbescheinigung

Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte

Ökosteuer

Opfergrenze

Option

Organschaft - Gewerbesteuer

Organschaft - Umsatzsteuer

Ort der Lieferung

Ort der sonstigen Leistung

Ort der sonstigen Leistung - Katalogleistung

Ort der sonstigen Leistung - Prüfschema

Park and Ride

Parkplätze

Pauschalierung - Sachzuwendungen

Pauschalierung der Lohnsteuer

Pauschalierung der Lohnsteuer - Fahrtkostenzuschüsse

Pauschalierung der Lohnsteuer - Mini-Jobs

Pensionsfonds

Pensionskasse

Pensionszusage

Persönliche Steuerpflicht - Gewerbesteuer

Persönliche Steuerpflicht - Unternehmerwechsel

Personenkonten

Pflege-Pauschbetrag

Pflegedienst

Pflegegeld

Pflegekind

Pflichtveranlagung

Praxisgebühr

Progressionsvorbehalt

Progressionsvorbehalt - Leistungsübermittlung

Rabattfreibetrag

Raucherentwöhnungskur

Realsplitting

Rechnung

Rechnung - Anzahlung

Rechnung - Begriff

Rechnung - elektronisch

Rechnung - EU

Rechnung - Gutschrift

Rechnung - Inhalt

Rechnung - Inhalt - Sonderfälle

Rechnung - Inhalt - Übergangsregelung

Rechnung - Kleinbetrag

Rechnung - Sonderfälle

Rechnung - Steuerausweis

Reichensteuer

Reihengeschäft

Reisekosten

Reisekosten - Dreimonatsfrist

Reisekosten - Übersicht

Reisekosten - Vorsteuerabzug

Reisekosten im Ausland

Reiseleistungen - Aufzeichnungspflichten

Reiseleistungen - Bemessungsgrundlage

Reiseleistungen - Prüfschema

Reiseleistungen - Reisevorleistungen

Reiseleistungen - Überblick

Reiseleistungen - Umfang

Reiseleistungen - Vermittlung

Rente

Renten und dauernde Lasten

Rentnerbeschäftigung

Restnutzungsdauer

Reverse-Charge-Verfahren

Riester-Rente - Ausland

Rückstellungen - Garantie

Rückstellungen - Gewährleistungen

Rückstellungen - Kulanz

Rückstellungen - Mehrsteuern

Page 17: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Rückstellungen - Pensionsverpflichtung

Rückstellungen - ungewisse Verbindlichkeiten

Rückstellungen - ungewisse Verbindlichkeiten - tatsächliche Inanspruchnahme

Sachbezüge

Sachbezüge - Bagatellgrenze

Sachbezüge - Umsatzsteuer

Sachbezugswerte

Sachkonten

Sachliche Steuerpflicht - Beginn Gewerbebetrieb

Sachliche Steuerpflicht - Betriebsunterbrechung

Sachliche Steuerpflicht - Ende Gewerbebetrieb

Sachliche Steuerpflicht - Unternehmerwechsel

Säumniszuschlag

Schadensersatz - USt

Schadensersatzrenten

Scheinselbstständigkeit

Schonfrist

Schuldzinsen - Betriebsausgaben

Schulgeld

Schwarzarbeit

Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige - Allgemeines

Selbstanzeige - gestufte

Selbstanzeige - koordinierte

Selbstanzeige - Nachentrichtung der Steuerbeträge

Selbstanzeige - Sperrwirkung

Selbstanzeige - Teilnehmer

Selbstanzeige - Voraussetzungen

Solidaritätszuschlag

Sollbesteuerung

Sonderausgaben

Sonderausgaben - Pauschbetrag

Sonderausgaben 2010

Sonderausgabenabzug - Günstigerprüfung

Sonstige Bezüge

Sonstige Bezüge - Pauschalierung

Sonstige Einkünfte

Sonstige Leistungen

Sonstige unentgeltliche Leistungen

Sparer-Pauschbetrag

Sparerfreibetrag

Spekulationsgeschäft

Spekulationsgeschäft - Entnahmen

Spekulationsgeschäft - Fristen

Spekulationsgeschäft - Immobilien

Spekulationsgeschäft - Rechtsnachfolge

Spekulationsgeschäft - Verluste

Spenden

Sprachkurse

Steueränderungen 2006

Steueränderungen 2007

Steueränderungen 2008 / 2009

Steueränderungen 2010

Steueränderungen 2011 / 2012

Steueranmeldung

Steuerbefreiungen

Steuerbefreiungen - Ausfuhrlieferungen

Steuerbefreiungen - Ausfuhrnachweis

Steuerbefreiungen - Buchnachweis

Steuerbefreiungen - ehrenamtliche Tätigkeiten

Steuerbefreiungen - Einzelfälle

Steuerbefreiungen - gemeinnützige Veranstaltungen

Steuerbefreiungen - Gewerbesteuer

Steuerbefreiungen - Hilfsgeschäfte

Steuerbefreiungen - Krankenhäuser und Altenpflege

Steuerbefreiungen - medizinische Leistungen

Steuerbefreiungen - Postleistungen

Steuerbefreiungen - Psychologen

Steuerbefreiungen - Reiseleistungen

Steuerbefreiungen - Schönheitsoperationen

Steuerbefreiungen - Verkauf von Grundstücken

Page 18: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Steuerbefreiungen - Vermietung von Grundstücken

Steuerbefreiungen - Vermittlungsumsätze

Steuerberatungskosten

Steuerbescheinigung - Kapitalerträge

Steuerfahndung

Steuerfahndung - Befugnisse

Steuergeheimnis

Steuergeheimnis - Folgen der Verletzung

Steuergeheimnis - Offenbarungsbefugnisse

Steuergeheimnis - Steuerstrafverfahren

Steuerklassen

Steuerklassenwahl

Steuerobjekt - Arbeitsgemeinschaften

Steuerobjekt - Betriebsaufspaltung

Steuerobjekt - Betriebsstätte

Steuerobjekt - Mitunternehmerschaften

Steuerobjekt - Natürlicher Gewerbebetrieb

Steuerobjekt - Verpachtung des Gewerbebetriebes

Steuerordnungswidrigkeiten

Steuerpflicht

Steuersatz - Beherbergungsleistungen

Steuersatz - ESt

Steuersatz - Speisen

Steuersatz - USt

Steuerschuldner

Steuerschuldner - Bauleistungen

Steuerschuldner - Bauleistungen - ABC

Steuerschuldner - Leistungsempfänger

Steuerstrafrecht

Steuerstrafrecht - Grundsätze

Steuerstraftat

Steuerstraftat - Steuerverkürzung

Steuerstraftat - Zuständigkeit

Steuerstrafverfahren

Steuerstrafverfahren - Anklage, Hauptverfahren

Steuerstrafverfahren - Anklage, Zwischenverfahren

Steuerstrafverfahren - Bekanntgabe

Steuerstrafverfahren - Belehrung

Steuerstrafverfahren - einleitende Maßnahme

Steuerstrafverfahren - Einleitung

Steuerstrafverfahren - Einleitung - Rechtsfolgen

Steuerstrafverfahren - Einleitung - Rechtsschutz

Steuerstrafverfahren - Einleitungsbefugnis

Steuerstrafverfahren - Einleitungsvermerk

Steuerstrafverfahren - Ermittlungsverfahren

Steuerstrafverfahren - Strafrechtlicher Abschlussvermerk

Steuerstrafverfahren - Strafzumessung

Steuerstrafverfahren - Verdachtsprüfung

Steuerstrafverfahren - Verfahrensabgabe

Steuerstrafverfahren - Verfahrensabschluss

Steuerstrafverfahren - Verfahrenseinstellung

Steuerstrafverfahren - Verfolgungsverjährung

Steuerstrafverfahren - Verkürzungsberechnung

Steuertermine

Steuervereinfachungsgesetz 2011

Steuerzahltermine

Stille Gesellschaft

Straf- und Bußgeldsachenstelle

Straf- und Bußgeldsachenstelle - Befugnisse

Strafbefehl

Strafbefreiungserklärung

Strafbefreiungserklärung - Verwaltungsanweisung

Strafrecht

Studiengebühren

Tarif

Tatsächliche Verständigung

Teileinkünfteverfahren

Teilwert

Teilwertabschreibung

Teilzeitbeschäftigte

Telefonbenutzung

Telekommunikationskosten

Page 19: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

Überblick Erbschaftsteuer - Schenkungsteuer

Überbrückungsbeihilfe

Übernachtungskosten

Übernachtungskosten - Frühstück

Übernachtungskosten - Übersicht

Umsatz

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer - EU-Auskunft

Umsatzsteuer - Nachschau

Umsatzsteuer in der EU

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Aufbau

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Bestätigung

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Buchnachweis

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - EU

Umsatzsteuerhaftung

Umsatzsteuerjahreserklärung

Umsatzsteuervoranmeldung

Umsatzsteuervoranmeldung - Abgabeverfahren

Umzugskosten

Unberechtigter Steuerausweis

Unbeschränkte Steuerpflicht

Unentgeltliche Lieferung

Unfallkosten

Unrichtiger Steuerausweis

Unterhaltsleistungen

Unterhaltsleistungen - Ausland

Unterhaltsleistungen - Erhöhungsbetrag

Unterhaltsleistungen - Wehrdienstkinder

Unternehmen

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmer - ABC

Unternehmer - allgemein

Unternehmer - Einnahmeerzielung

Unternehmer - Nachhaltigkeit

Unternehmer - Selbstständigkeit

Unternehmer - Sonderfälle

Unternehmer - Tätigkeit

Unternehmerfähigkeit

Unterstützungskasse

Veranlagung

Verbindliche Auskunft

Verbindliche Auskunft - Gebühr

Vereinfachte Steuererklärung

Vereinnahmung und Verausgabung

Vergütung von Vorsteuern

Verlustabzug

Verlustausgleich

Vermögensabschöpfung - Allgemeines

Vermögensabschöpfung - Härtevorschrift

Vermögensabschöpfung - Nutzungen / Surrogat

Vermögensabschöpfung - Rechtsprechung

Vermögensabschöpfung - Rückgewinnungshilfe

Vermögensabschöpfung - Schätzung

Vermögensabschöpfung - Verfall

Vermögensabschöpfung - Verfall von Wertersatz

Vermögensabschöpfung - Vertreterklausel

Vermögensabschöpfung - Zeitlicher Anwendungsbereich

Vermögensabschöpfung - Ziele - Folgen

Vermögensverwaltungsgebühren

Verpflegungsmehraufwand

Verpflegungsmehraufwand - Pauschalierung

Versorgungsausgleich

Versorgungsfreibetrag

Versorgungsfreibetrag - Hinterbliebenenversorgung

Versorgungsfreibetrag - Mehrere Versorgungsbezüge

Verspätungszuschlag

Vertragsstrafe

Verwarnungsgelder

Verzicht auf Steuerbefreiungen

Verzögerungsgeld

Page 20: Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? … · 2019. 6. 11. · Merkblatt Photovoltaikanlagen: Was ist steuerlich zu beachten? Inhalt 1 Einleitung 2 Umsatzsteuer

Steuerlexikon online

VIP-Logen

Voranmeldungszeitraum

Vorsorgeaufwendungen

Vorsorgepauschale

Vorsorgepauschale 2010

Vorsteuerabzug

Vorsteuerabzug - Ausschluss

Vorsteuerabzug - Bewirtungskosten

Vorsteuerabzug - Durchschnittssätze

Vorsteuerabzug - Einfuhrumsatzsteuer

Vorsteuerabzug - Fahrzeuge

Vorsteuerabzug - gemischt genutzte Grundstücke

Vorsteuerabzug - Gutschriften

Vorsteuerabzug - Kleinbetragsrechnungen

Vorsteuerabzug - Leistungsbezug

Vorsteuerabzug - Nachweis

Vorsteuerabzug - Persönliche Voraussetzungen

Vorsteuerabzug - Privatbereich

Vorsteuerabzug - Rechnung

Vorsteuerabzug - Reisekosten

Vorsteuerabzug - Unternehmen

Vorsteuerabzug - Verwendungsabsicht

Vorsteuerabzug - Vorausrechnungen

Vorsteuerabzug - Vorsteueraufteilung

Vorsteuerabzug - Zuordnung

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigung - Anlagevermögen

Vorsteuerberichtigung - Bestandteile

Vorsteuerberichtigung - Korrekturverfahren

Vorsteuerberichtigung - sonstige Leistungen

Vorsteuerberichtigung - Umlaufvermögen

Vorsteuerberichtigung - Vereinfachungsregelungen

Vorwegabzug

Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Wasserschäden

Werbegeschenke

Werbungskosten

Werbungskosten-Pauschbetrag

Werkleistung

Werklieferung

Werkzeuggeld

Wertaufhellung

Wiederkehrende Leistungen und Bezüge

Wirtschaftlicher Eigentümer

Wirtschaftsjahr

Wohneigentum

Wohnflächenberechnung

Wohnung

Wohnungsbaugenossenschaften

Wohnungsbauprämie

Wohnungseigentümergemeinschaft

Zerlegung

Zerlegung - Sonderfälle

Zukunftssicherungsleistungen

Zusammenfassende Meldungen

Zwangsgeld

Zwangsmittelverbot - steuerrechtlich