2
Tabclle 1 Ergehnisse der Chlorin.thylierungJverJuchc von S tyrol- und Btyrol/Diviiiylbe~izol-Perlpolynierisnten mit Dimethy~fornldl, Sulfurylchlorid riiid Chlorrolfonsaure Veruuclis-Nr. : 1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 1.2 3.1 3.2 1.2 4.1 4.2 4.3 4.4 Diving1 beiizolgehalt ini St yrolpolgincren in Mol-7; cingesetzte EiIciige Copolymerisat in Mnl e ingese t E he Me nge Diinethylforiiial in Mol ciiigeset z te Meiigc Sulfurgichlorid in Ma1 eingcset,zte Miw~r Chlorsulfonsaure in Mol ltenktionsteiiipera- tur in "C Itraktioiiszeit in ti Prozeiit Clhr iiii Reakt ionsprodukt Toluoi-Qorllung tlrs rhloriiirtli~lierten Pidgnirren in nil/ 100 B trnekenes Chlnriiir~tlir.l;it~ 1,o 1,o 1,0 1,0 0,B 0,s 0.5 n,5 1,s 1,5 1,s 1,s 0,s 1,0 3,o 3,o 1.0 1,o 1,o 1,0 60 GO GO 00 6 6 6 6 14,7 21,s 2:1,1 "4,O 1,O 0,s 1.5 1 ,n 0,125 00 6 103 205 Llt enit iir [1 J (frussi, C., 11. C . Mfdli: (?ma. cliiiii. itd. 28, (11) 47T (1898) [ 21 Urcher, H.: Einfiihrung ill clic Elcktroiienthenrie org;tniscti-rheuiisrhcr Reaktionm, VEB Deiitscher Verlag der Wissenschsften, Berlin 1981 131 Frostjnmhrijjn. X. B.: Chem. 11. Ind. [Sofia] 1959. Nr. T, S. 23 141 McHrcrwy, C'h. H.: P. P. $A8486 voni 5. Juii 1WA [5] ZUii)ic, 0.: Brr. (ltscli. clirni. Ue 101 Pusorr, R. GI., 11. C. H. 17lcKreiwr I;] Hoube/2-lligZ: Methndeii ilrr orgnnisclieii Cheiirir, Bii. G/3, Gcim [a] HouDeti-W'egl: Methodrn der orgaiiischrn Chtwiic, Bd. G/3, (icnrg [9] Rohlnnd, W.: DBP 845503 v. 31. 10. 1051 Thienir Verlng, Stuttgart, S. 119 Thirnie VerIag, Stuttgart, K. 131 [lo] Bnger, 8.: Ber. dtsch. cheiii. Ges. 6, 221 (1873) [l I] Xultachniidt, 1.: Ing.-Arbeit,, Ingrnieorsctiiile fiir ('lietnir ,,Jiistiis von Lirbig", Mdgdeburg, 1965 Riidiger Hairptwann und Grrhard SeRzctachula, VEB Farben- fabrik Wolfen, Forschungsabteilung Polymerenchemie, For- schungsgruppe Wofatit ringrgnngiva am 1. April 1968 ZCM 2360 Merrifield-Peptidsynthesc nntar Anwenilung vrrschietlener Aminoschutzgruppen Bei cler Merrifield-Peptidsynthese wurde in den letzten Jah- ren bis auf weuige Ausnahmen weitgehend der t.-Butyloxy- carbonylrest (Boc) als Aminoschutzgruppe verwendet [l] bis [5]. \Yir haben nun die Einsatzmoglichkeiten anderer siure- labiler N-Schutzgruppen, niimlich der Furfuryloxycarbonyl- (Foc), der o-Nitrophenylsulfenyl- (Nps), der Triphenylme- t,hyl-(Tri)uiid der Formylgruppe (For) im Vergleich zur Boc- Qruppe durch Aufbau der Modellsequenz (DL)Leu-iila-Cfly- Phe eingehender studiert. Ausgegangen wurde bei diesen Vertmchen von einem Stan- dardharz (Mischpolymerisat Styro1/20/;,Divinylheuzol niit 1,o 1,0 1,o 1,o 1,o 0 0 0 0 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,s 0,5 0,s I,h 1,5 1.5 1,s 1,5 1,s 1,s 1.5 1.5 7,O 1,0 1,O 1.0 1,O 0.5 1.0 2,0 3,0 o,5 i,o I,O i,o i,n 1,n i,o i,o 1,o 60 GO 40 50 60 60 GO GO 110 A 6 6 6 6 A B 6 (i ?0,7 21,6 13,O lG,3 21,s 15,3 20,4 22,0 24,7 205 225 220 230 225 220 210 195 2x1 Gelstruktur, Teilchendurchmesser 30-80 pm), das ent,spre- ahend 1. c. [l] unter Verwendung von 85%igem Monochlor- dimethyliither (Sdp. 55-60 "C) und SnC1, als Katalysator rhlormethyliert wurde. Der Chlorgehalt betrug 3,2-3.4)&. Die benzylesterartige Verknupfung der ersten, im Peptitl carboxylendstandigen N-geschiitzten Aminosaure miit dem Harz erfolgte diirch Umsatz des Triathylammoniumsalzes in khan01 [2]. Um vergleichbare Resultate beziiglich der ein- zelnen Aminoschutzgruppen zu erhalten, wurde dieser Reak- tionsschritt unter gleichen Bedingungen ausgefuhrt (vgl. Tab. 1). E'iir die Boo-Schutzgruppe wurde der Veresterungsschritt fer- ner in Abhbngigkeit vom Chlorgehalt am Harz, der Reak- t ionszeit und des Verhaltnisses der reagierenden Komponen- ten untersucht. Die Technik der bferrifield-Synthese 1aBt die Verwendbarkeit nur solcher Aminoschutzgruppen zu, die sich nach jedem Ver- liingerungsschritt leicht und mit hoher Selektivitat gegeniiber der Benzylesterbindung am Harz abspalten lassen. Unter die- sen Gesichtspunkten wurden die in Tab. 2 aufgefiihrten Spal- tungsreagenzien fur die einzelnen N-Schutzgruppen unter- sucht. Die unter diesen Bedingungen eintretende und kolori- nietrisch gemessene Spaltnng der Harz-Benzylester-Bindung ist, ails der letzten Spalte der Tab. 2 ersichtlich. Unter Verwendung der Boc-, Foc-, Nps- sowie Tri-Schutz- gruppe und mittels N, N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) ale Knupfungsreagenz wurde jeweils das Tetrapeptid (DL)- Leu-Ala-Gly-Phe aufgebaut. Tab. 3 zeigt die als optimal ge- fundenen Bedingungen fiir einen Kettenverlangerungsryclus. bezogen auf 1,7-2,5 m Aquivalent harzgebundene Amino- saure (entsprechend 10 g Harz). Jeder Verlangerungsschritt wurde dabei durch Abspaltung der betreffenden Teilsequenz vom Harz und diinnschicht- chromatographischer uberpriifung ihrer Reinheit (Kiesel- Boc IW Nps Tri For xoc Hoc Boo IkX 228 3,4 3.2 3,2 3.2 3,1 3,6 3,6 3,B 1,4 0,OO 0,YO 0,90 0,90 0,OO 1,01 I ,01 1,01 0,39 "5 35 25 25 35 0 fi 30 JX 4a 1:1:1 1:l:l 1:1:1 1:l:l 1:l:l 1:l:l 1 : 0,0 : 0,85 I : 0,9 : 0,85 1:1;1 0,24 0,l i 0,lO 020 025 0,?G 0,25 0,28 0.07 *) Der AminosBuregehalt dea Haraca wurde nach Totalhydrolyse wit 6 II Chlorwasserutoffuaiire/Eisessig 1 : 1 (24 h mi RiickfluD) koloriinctrisch mit Nin- hydrin-Hgdrindantin-Re;igena bri 558 nni bertinirnt [GI. 2. Chem., A'. Jg. (196R) Heft ti

Merrifield-Peptidsynthese unter Anwendung verschiedener Aminoschutzgruppen

Embed Size (px)

Citation preview

Tabclle 1 Ergehnisse der Chlorin.thylierungJverJuchc von S tyrol- und Btyrol/Diviiiylbe~izol-Perlpolynierisnten mit Dimethy~fornldl, Sulfurylchlorid riiid Chlorrolfonsaure

Veruuclis-Nr. : 1.1 1.2 1 . 3 1.4 2.1 2.2 2.3 1.2 3.1 3.2 1.2 4.1 4.2 4.3 4.4

Diving1 beiizolgehalt ini St yrolpolgincren i n Mol-7; cingesetzte EiIciige Copolymerisat in Mnl e ingese t E he Me nge Diinethylforiiial in Mol ciiigeset z te Meiigc Sulfurgichlorid in Ma1 eingcset,zte M i w ~ r Chlorsulfonsaure in Mol ltenktionsteiiipera- tur in "C Itraktioiiszeit in ti Prozeiit C l h r ii i i Reakt ionsprodukt Toluoi-Qorllung tlrs rhloriiirtli~lierten Pidgnirren in n i l / 100 B trnekenes Chlnriiir~tlir.l;it~

1,o 1,o 1,0 1,0

0,B 0,s 0.5 n,5

1,s 1 ,5 1,s 1,s

0,s 1,0 3,o 3,o

1.0 1,o 1,o 1,0

60 GO GO 00 6 6 6 6

14,7 21,s 2:1,1 "4,O

1 , O

0,s

1.5

1 ,n

0,125

00 6

1 0 3

205

Llt enit iir

[1 J ( f russ i , C . , 11. C . M f d l i : ( ? m a . cliiiii. i t d . 28, (11) 47T (1898) [ 21 Urcher, H . : Einfiihrung ill clic Elcktroiienthenrie org;tniscti-rheuiisrhcr

Reaktionm, VEB Deiitscher Verlag der Wissenschsften, Berlin 1981 131 Frostjnmhrijjn. X. B.: Chem. 11. Ind. [Sofia] 1959. Nr. T , S. 23 141 McHrcrwy, C'h. H . : P. P. $A8486 voni 5. Juii 1WA [5] ZUii)ic, 0.: Brr. (ltscli. clirni. Ue 101 Pusorr, R. GI., 11. C . H . 17lcKreiwr I;] Hoube/2- l l igZ: Methndeii ilrr orgnnisclieii Cheiirir, Bii. G / 3 , G c i m

[a ] HouDeti-W'egl: Methodrn der orgaiiischrn Chtwiic, Bd. G/3, (icnrg

[9] Rohlnnd, W.: DBP 845503 v. 31. 10. 1051

Thienir Verlng, Stuttgart, S. 119

Thirnie VerIag, Stuttgart, K. 131

[ l o ] Bnger, 8.: Ber. dtsch. cheiii. Ges. 6 , 221 (1873) [ l I ] Xultachniidt , 1.: Ing.-Arbeit,, Ingrnieorsctiiile fi ir ('lietnir ,,Jiistiis

von Lirbig", Mdgdeburg, 1965

Riidiger Hairptwann und Grrhard SeRzctachula, VEB Farben- fabrik Wolfen, Forschungsabteilung Polymerenchemie, For- schungsgruppe Wofatit

ringrgnngiva am 1. April 1968 ZCM 2360

Merrifield-Peptidsynthesc nntar Anwenilung vrrschietlener Aminoschutzgruppen Bei cler Merrifield-Peptidsynthese wurde in den letzten Jah- ren bis auf weuige Ausnahmen weitgehend der t.-Butyloxy- carbonylrest (Boc) als Aminoschutzgruppe verwendet [l] bis [5]. \Yir haben nun die Einsatzmoglichkeiten anderer siure- labiler N-Schutzgruppen, niimlich der Furfuryloxycarbonyl- (Foc), der o-Nitrophenylsulfenyl- (Nps), der Triphenylme- t,hyl-(Tri) uiid der Formylgruppe (For) im Vergleich zur Boc- Qruppe durch Aufbau der Modellsequenz (DL)Leu-iila-Cfly- Phe eingehender studiert. Ausgegangen wurde bei diesen Vertmchen von einem Stan- dardharz (Mischpolymerisat Styro1/20/;, Divinylheuzol niit

1,o 1,0 1,o 1,o 1,o 0 0 0 0

0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,s 0,5 0,s

I,h 1,5 1.5 1,s 1,5 1,s 1,s 1.5 1.5

7 , O 1,0 1 , O 1.0 1 , O 0.5 1.0 2,0 3,0

o,5 i ,o I , O i,o i , n 1,n i ,o i , o 1,o

60 G O 40 50 60 60 GO GO 110 A 6 6 6 6 A B 6 (i

?0,7 21,6 13 ,O lG,3 21,s 15,3 20,4 22,0 24,7

205 225 220 230 225 220 210 195 2x1

Gelstruktur, Teilchendurchmesser 30-80 pm), das ent,spre- ahend 1. c. [l] unter Verwendung von 85%igem Monochlor- dimethyliither (Sdp. 55-60 "C) und SnC1, als Katalysator rhlormethyliert wurde. Der Chlorgehalt betrug 3,2-3.4)&. Die benzylesterartige Verknupfung der ersten, im Peptitl carboxylendstandigen N-geschiitzten Aminosaure miit dem Harz erfolgte diirch Umsatz des Triathylammoniumsalzes in khan01 [2]. Um vergleichbare Resultate beziiglich der ein- zelnen Aminoschutzgruppen zu erhalten, wurde dieser Reak- tionsschritt unter gleichen Bedingungen ausgefuhrt (vgl. Tab. 1). E'iir die Boo-Schutzgruppe wurde der Veresterungsschritt fer- ner in Abhbngigkeit vom Chlorgehalt am Harz, der Reak- t ionszeit und des Verhaltnisses der reagierenden Komponen- ten untersucht. Die Technik der bferrifield-Synthese 1aBt die Verwendbarkeit nur solcher Aminoschutzgruppen zu, die sich nach jedem Ver- liingerungsschritt leicht und mit hoher Selektivitat gegeniiber der Benzylesterbindung am Harz abspalten lassen. Unter die- sen Gesichtspunkten wurden die in Tab. 2 aufgefiihrten Spal- tungsreagenzien fur die einzelnen N-Schutzgruppen unter- sucht. Die unter diesen Bedingungen eintretende und kolori- nietrisch gemessene Spaltnng der Harz-Benzylester-Bindung ist, ails der letzten Spalte der Tab. 2 ersichtlich. Unter Verwendung der Boc-, Foc-, Nps- sowie Tri-Schutz- gruppe und mittels N, N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) ale Knupfungsreagenz wurde jeweils das Tetrapeptid (DL)- Leu-Ala-Gly-Phe aufgebaut. Tab. 3 zeigt die als optimal ge- fundenen Bedingungen fiir einen Kettenverlangerungsryclus. bezogen auf 1,7-2,5 m Aquivalent harzgebundene Amino- saure (entsprechend 10 g Harz). Jeder Verlangerungsschritt wurde dabei durch Abspaltung der betreffenden Teilsequenz vom Harz und diinnschicht- chromatographischer uberpriifung ihrer Reinheit (Kiesel-

Boc I W Nps Tri For xoc Hoc Boo IkX

228

3,4 3.2 3,2 3.2 3,1 3,6 3,6 3,B 1,4

0 , O O 0,YO 0,90 0,90 0 , O O 1,01 I ,01 1,01 0,39

"5 35 25 25 35 0 fi 30

JX 4a

1 : 1 : 1 1 : l : l 1 : 1 : 1 1 : l : l 1 : l : l 1 : l : l 1 : 0,0 : 0,85 I : 0,9 : 0,85 1 : 1 ; 1

0,24 0,l i 0,lO 020 0 2 5 0,?G 0,25 0,28 0.07

*) Der AminosBuregehalt dea Haraca wurde nach Totalhydrolyse wit 6 II Chlorwasserutoffuaiire/Eisessig 1 : 1 (24 h mi RiickfluD) koloriinctrisch mit Nin- hydrin-Hgdrindantin-Re;igena bri 558 nni bertinirnt [GI.

2. Chem., A'. Jg. (196R) Heft ti

Hraktions- Verhalten der N-Schntzgruppen Prozcntualer

' nachgewieaene Ham-Benzyl- Amino- in Air. Phe/g Ypaltreagenz fur N-Schutz schutz- N-gesch. in nil, bez. auf 10 g gruppe Ham W-gesch. Ham hPi 20 "c Ahspalt,ungsgr:itl K.eaktionxprodoltt,e rster-Bindung

Angriff der zeit in niin

-

Boc 0,24 40 ml 1 11 HCI/HAz [11 30 40 nil 6,55:, HRr/HAz 30

30 Foc 0,17 35 nil 1 n HCl/HAz [81 30

30 30 30

15

40 ml 3,75 n HCI/Diosan [ i l

35 1111 6,5% HBr/HAz 181 35 nil 3,75 n HCI/Dioxan 35 nil 2 n HCliDiosan

N P ~ 0,19 3 Aq. 1 n HCIIHAz in 40 nil CHCI, [ ? I 10 1,1-1,2 Lcl. 1 n HCI/CH,OH in 30 1111 CH,OH [9]

40nil 750bigc HAz [111 I20 Tri 0,"O 40 nil 5076ige TrifluoressigsAure [ lo] 30 *)

For 0,25 80 nil 7 n HCliDioxin "4 I1 80 nil 4 n HCl/Diosan 24 h 80 nil 10 n HCl/THF 24 I1

80 nil 8 n HCI/THF [I21 '1 II *) Zugabc bei 0°C

totnle Abspaltung

tot ale AbspaI twig Verhiirzung

totnltt Abspdtung Nps-Chlorid

t,otslv Abspaltung Triphmylcarbinol nnvollstindia Tril,hen ylcarhinol 30-353: Absp. Z O - X 5 % ,, totale Ahspaltung m909b ,,

Nps-inethylester

1,1 0,'J

1 ,:3 1 . 1

15

1 9 15 0,4 1 3 0,s 0,6 9

5" 46

,

Tabellc 3

Reaktionsschrittr Boc; Foe Nps Tri

Abspaltung 3mal 50 ml HAz 3111al 50 in1 CHCI, 3n~al 50 1111 CH,OH 2ni:rl 40 nil 50% HAz 1,l Ky. 1 n HCI/CH,OH

5111a~ 50 nil CH,OH 3n1al 50 nil D1f.F 3ninl 50 ml Bthanol

311~al 50 nil Diiiiethylforiiinniid (DMF)

4 nil Triathylaniin in 40 nil DMF, 15 niin

40 nil 50% CF,COOH, 30 nlin

?ni;il 40 nil 50% HAz 3nial 50 ml HAe 51iial 50 nil Athnnol

40 nil 1 n HCl/HAz, 30 niin

31u:il 50 nil HAz

3nial 50 nil Athmol

3 As. I n HCl/HAz i n 40 nil CHCI,, 10 niin i n 30 nil CH,OH, 45 min 5m:il 50 nil CHCI,

3111al 50 1111 Athanol

3nial 50 nil DMF 3nial 50 nil CH,CI,

3,5fachrr ~be r schu0 N-gesch. Aniinosaure in 25 nil CH,CI, (wenn iiiitig Zusatz von 5 till DMW, 15 niin 3,5fachcr ~berscliuI.3 von DCCI i n 5 nil CH,CI,, 3'ia h

Neu tralisation deb Hydrochlorides

Peptidbindungs- schritt

3111al 50 nil CH,CI, 3nial 50 nil DMF 3nl:Il 50 nil Athanol

Tabelle 4 5 g Tetrapeptid-Hare, 30 nil Trifluoressigsaure, 25 "C

Tetrapeptid . HBr Aminoschutz- Re'iktionszeit bez. auf nidq. Phe/g N-gesch. Hara

gruppt: in niin Hohausbeute Reinausbeute in :b in 76

Boo 90 Boc 45 FOC *) 45 N P ~ *) 45 Tri *) 45

86 65 F7 55 77

61 56 50 19 37

*) Vor der Abupaltung des Peptida voni Harz wurde die Aininoscliutz- grupye entferiit

gel D, V E B Che m i ewcr k Gr ei z ~ Dijhlau . n-Butanol-Eis- essig-'(llasser 4: 1: 1) kontrolliert. Die mit den 4 Aminoschutz- gruppen aufgebauten Tetrapeptidproben wurden vom Trager in Trifluoressigsaure durch Einleiten von Bromwasserstoff nach 1. r. [ Y ] niit den in Tab. 4 angegebenen Ausbeuten abge- lijst. Hohere Einwirkungszeiten als 15 min von HBr/Tri- fluoressigsiiure auf das harzgebundene Peptid fuhren zwar zu hoheren Rohausbeuten, sind aber gleichzeitig mit eineni An- griff des Triigers verbunden. Die Tet,rapeptidliydrobromide wurden jeweils iiber Sephadex G 10 (Elutionsmittel 0,l m Essigskure) gereinigt und durch Totalhydrolyse und quantitative Papierchromatographie das Aminosiiureverhaltnis (Fehlergrenze 5 10%) bestimnit,. Leu-Ala-Gly-Phe . HBr C,H,O,N, * HBr (487,4) ber. N 11,48, gef. N 11,22-11,35 Rp-Wert 0.77 (KieselgelD, n-Butanol-E:isessig-Wasser 4: 1 : 1) Leu: A h : Gly : Phe = 1 : 1 : 1 : 1

IAt,erat,ur

[ I ] Lossr. O . , Ureuzrr. IY.. 11. K. N e u b ~ r f t %. Cheni. 8, 21 (1968) [ 2 ] Nnjjf lr , I'. A., 11. R. 1). Merrif ie ld: Biochemistry 5 , 3765 (1966);

Merrifiekd, R. €3.: Biocheniistry 3, 1385 (1964)

[3] Patehomik, A., Fridkiu, M., 11. B. Katchnlski: l'eptidea, North-Hol

[4] Hb'r)rle, 8.: Hoppe-Seyler's 2. physiol. Choln. 348, 1355 (1967) [5J MarffLgIhf,A., u. H. B. Merrifield: J. Amer. rhem. Koc. 88,5051 (1968) [61 Moore, S., u. IF'. H. Stein: J. biol. Cheniist,ry 211, 907 (1954) [ i ] Woolley, n. IV.: J. Amer. cheni. SOC. 88, 2309 (1966) [HI Jeschkeit, H . , Losse, G.. u. K . Neubert: Cheni. Ber. 99, 2803 (1966) [91 Poduskn, I<., Mansse,l vau d a i Brink-Zimn~er~iatirinoacr, H . , Rudilk

uer, J . , u. F. $urno: Peptides, North-Holland Pnbl. Coiup., Amster- dam 1967, H. 38

land Publ. Con~p., Amst,erdaln 1967. S. 91

[ lo] Schwyzer, R., u. P. Sieber: Helv. chilli. Acta 41, 2186 (1958) [11 I S'chwyzer, R., Iseliu, B., Kuppeler, H . , Riiiiker, B . , H i l t e l , If'., (I.

[I21 GruJioul, IV.: Diplolnarbeit, Universitkt, Hnllc (Saale), (1904) H. Zttber: Helv. chini. Actn 46, 1975 (1963)

Giinter Losee und Klaits Neubert, Institut fur Organische Che- mie, Teclinische Universitiit Dresden

c i n g ( ~ g ~ c n g e n ( L I I L 1. A p r i l 106'8 BCM P85(j

a-Koppliing be; dcr Elektronenanregung des 1,3-Diara-6-0xoadamantans In einer vorangehenden Mitteilung [l] haben wir eine ungc- wohnlich starke Absorption im UV-Spektrum des Ketodi- esters I festgestellt. I m Bereich von 220-270 nm fanden wir eine bzw. zwei intensive Absorptionsbanden. obwohl aus der Struktur der Verbindung I kein klassisches Chromophor in Betracht kommt. Cookson, Henstock und Hirdec [ 2 ] erkliirten unsere Ergebnisse an Hand der Vorstellung iiber einen neuen Chromophor-Typ, in dem der Elektronenubergang vom n- Orbital am Stickstoffatom zum n*-Orbital der Ketogruppe durch ..n-Kopplung" mit dem ci-Orbital der C -C-Bindung vermittelt wird. Um die eventuelle Moglichkeit der intra- inolekularen C-T-Wechselwirkung der Estergruppen mit dem ketonischen Chromophor auszuschlieden, untersuchten wir nun das UV-Spektrum des 1, 3-Diaza-6-oxoadamantans (111, das durch Oxydation des entsprechenden 6-Oxyderivats

Z. Ciiem., 6. Jg. (196s) Heft G 229