32
Messbericht Kunde AG 12345 Projekthausen P12345 Messung vom xx.xx.2014 Version 1.1 Vorlagenversion 2.3

Messbericht - malinowski.de

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Messbericht

Kunde AG

12345 Projekthausen

P12345

Messung vom xx.xx.2014

Version 1.1

Vorlagenversion 2.3

Inhaltverzeichnis

1 Organisation .................................................................................................................................41.1 Kundendaten.........................................................................................................................41.2 Dienstleister...........................................................................................................................41.3 Dokumenten Informationen....................................................................................................5

2 Projektumgebung und Vorgaben ..................................................................................................62.1 Vor Ort Messung....................................................................................................................6

2.1.1 Referenz-Accesspoint....................................................................................................62.1.2 Referenzantenne............................................................................................................62.1.3 Mess- und Diagnose-Software.......................................................................................82.1.4 Messaufbau....................................................................................................................8

2.2 Simulation..............................................................................................................................92.2.1 s-PC / Simulations-Software...........................................................................................9

2.3 Ist Situation und Ziele..........................................................................................................102.4 Vorgaben für die WLAN-Versorgung....................................................................................10

3 Simulations bzw. Messergebnisse im Detail ...............................................................................113.1 Messergebnisse Zusammenfassung....................................................................................11

3.1.1 Montageposition Accesspoint Treppenhaus.................................................................123.1.2 Montageposition Accesspoint Außenbereich - Front.....................................................133.1.3 Montageposition Accesspoint Außenbereich - Seitentor...............................................14

3.2 Messergebnis der vorhandenen Installation.........................................................................153.2.1 Grundrissplanung.........................................................................................................153.2.2 Netzwerkstatus.............................................................................................................163.2.3 Netzwerkprobleme.......................................................................................................173.2.4 Datenraten...................................................................................................................183.2.5 Maximaler Durchsatz....................................................................................................193.2.6 Kanalüberschneidung...................................................................................................203.2.7 Signalstärke.................................................................................................................213.2.8 Signal-Rausch-Abstand................................................................................................223.2.9 Interferenz / Rauschen.................................................................................................233.2.10 Gemessene Accesspoints – Position..........................................................................243.2.11 Simulierte/Gemessene Access Points........................................................................24

3.3 Messergebnis für den Außenbereich....................................................................................273.3.1 Grundrissplanung.........................................................................................................273.3.2 Signalstärke.................................................................................................................28

4 Anhang ....................................................................................................................................... 294.1 Erklärung der Messwerte.....................................................................................................29

4.1.1 Grundrissplanung.........................................................................................................294.1.2 Netzwerkstatus.............................................................................................................294.1.3 Netzwerkprobleme.......................................................................................................294.1.4 Datenraten...................................................................................................................294.1.5 Maximaler Durchsatz....................................................................................................294.1.6 Kanalüberschneidung...................................................................................................294.1.7 Signalstärke.................................................................................................................304.1.8 Signal-Rauschabstand (Signal to Noise Ratio SNR)....................................................304.1.9 Interferenz-Rauschen...................................................................................................314.1.10 WLAN Standard.........................................................................................................31

4.2 Weiterführende Informationen..............................................................................................324.2.1 Literaturverzeichnis......................................................................................................32

4.3 Harwareinformationen – Cisco.............................................................................................324.3.1 Antennen......................................................................................................................32

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 2 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 3 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

1 Organisation

1.1 Kundendaten

Anschrift

Firma Kunde AGAbteilung EDVStrasse SrtaßeOrt 12345 zuHauseAnsprechpartnerName Klaus KundeTelefon +49 12345 12345E-Mail [email protected]

Projektdaten

Projektname/-bezeichnung P12345Strasse Kundenstrasse 1PLZ Ort 12345 ProjekthausenGebäude, Raum neuer Lagerbereich bei Kunde Ansprechpartner vor OrtName Herr WichtigTelefon +49(0) 12345 12345E-Mail [email protected]

1.2 Dienstleister

Kontaktpersonen des Dienstleisters

Firma NSiS GmbHNachname, Vorname Stichternath, VolkerAdresse Eckenerstrasse 21

63757 Sankt AugustinTelefon 02241 923249E-Mail [email protected] Stichternath, Volker

Projektaktivitäten

xx.xx.2014 WLAN Messung vor Ort. Ermittlung der Position weiterer Accesspoints.xx.xx.2014 Anfertigung des Messberichts.

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 4 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

1.3 Dokumenten Informationen

Dokumenten Information

Vorlagenversion 2.3

Version Bearbeiter Bemerkung Datum

1.0 V. Stichternath Erstellung des Grunddokuments xx.xx.20141.1 V. Stichternath Einbringen der Messergebnisse xx.xx.2014

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 5 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

2 Projektumgebung und Vorgaben

2.1 Vor Ort Messung

2.1.1 Referenz-Accesspoint

In Nachfolgender Tabelle sind die Daten des Referenz-Accesspoints für die Messung vor Ortbeschrieben. Sofern nicht anders beschrieben wird die Messung mit einer omnidirektionalenAntenne wie z.B.: AIR-AT2422DB-R=/AIR-ANT4941, durchgeführt.

Wird die Messung mit einer davon abweichenden Antenne durchgeführt, z.B. mit einer Sektor-oder Richtantenne, so wird dies gesondert erwähnt.

Cisco AIR 1242

cisco AIR-AP1242AG-E-K9 (PowerPCElvis) processor (revision A0) with 24566K/8192K bytes of memory. Processor board ID FCZ113681GD

PowerPCElvis CPU at 262Mhz, revision number 0x0950 Last reset from power-on 1 FastEthernet interface 2 802.11 Radio(s)

32K bytes of flash-simulated non-volatile configuration memory.

Base ethernet MAC Address : 00:1D:45:64:D7:26 Part Number : 73-10256-06 PCA Assembly Number : 800-26918-05 PCA Revision Number : A0 PCB Serial Number : FOC11331U3S Top Assembly Part Number : 800-29233-01 Top Assembly Serial Number : FCZ113681GD Top Revision Number : A0 Product/Model Number : AIR-AP1242AG-E-K9

2.1.2 Referenzantenne

Omnidirektionale Antennen (Standard Dipol Antenne) miteiner 360° Ausrichtung werden für eine gleichmäßigeAusleuchtung in alle Richtungen eingesetzt.

Abbildung 1: Omnidirektionale Antenne AIR-AT2422DB-R=/AIR-ANT4941

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 6 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

Abweichend zur Referenzantenne wurde für die Ermittlung der Anzahl sowie Positionen derAccesspoints im Außenbereich die nachfolgend beschriebene Antenne verwendet.

Abbildung 2: Omnidirektionale Antenne AIR-ANT2506

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 7 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

2.1.3 Mess- und Diagnose-Software

Site Survey

Software Version Ekahau Site Survey 6.0.8 Copyright 2000-2013 Ekahau, Inc.

Hardware Ekahau USB-NIC-300 Atheros Communications Inc. Chipset 3315.37232.1.0 Treiberdatum 9-5-2013 Treiberversion 3.0.1.362

Spectrum-Analyzer

Software Version MetaGeek Chanalyzer 5.0.2.9

Hardware Wispy DBx

2.1.4 Messaufbau

Zur Ermittlung der optimalen Position für einen (evtl. auch mehrerer) Accesspoint(s) wird angeeigneter Stelle der Referenz-Accesspoint positioniert.

Die SiteSurvey-Software mit wird den entsprechenden Vorgaben/Profil gestartet. Das Profil ergibtsich aus den vereinbarten Anforderungen an die WLAN-Versorgung.

Während der Messung wird die zu versorgende Fläche abgeschritten. Die Empfangssignalstärkedes Referenz-Accesspoints lässt Rückschlüsse auf die Ausbreitung der WLAN-Funkzelle zu.

Sollte sich die gewählte Position bestätigen, so wird diese als Montagepunkt empfohlen.Andernfalls wird die Position korrigiert und die Messung wiederholt.

Sind zur Versorgung der Fläche mehrere Accesspoints notwendig, so wird in gleicher Weise diePosition weiterer Accesspoints ermittelt.

Während der Messung wird die minimale/maximale Round-Trip-Delay-Time sowie dermaximale/minimale Durchsatz ermittelt.

Das Ergebnis der Begehung ist ein Plan in dem die zukünftigen Montagepunkte erfasst sind sowiedie zu erwartende Versorgung visualisiert ist (Heatmap).

Ermittelt werden unter anderem:

• Anzahl der Accesspoints für die Abdeckung der zu versorgenden Flächen.

• Installationsort der Accesspoints. Zu berücksichtigen sind hier vorhandene Anschlüsse bzw.herzustellende Anschlüsse (LAN, Strom) unter Einhaltung von Längenrestriktionenhinsichtlich der Verkabelung.

• Einsatz spezieller Antennen.

Die Zuverlässigkeit der Planung hängt stark von der Ausbaustufe des Gebäudes ab. InLagerräumen ist die Ausbreitung der Funkwellen stark von der Regalierung, dem Füllstand und Artder eingelagerten Ware Abhängig.

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 8 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

2.2 Simulation

Die Simulation ist eine sinnvolle Ergänzung zur Messung vor Ort. Besonders dann, wennverschiedene Gebäudeteile nicht betreten werden können, bauliche Maßnahmen noch nichtabgeschlossen sind oder Lagerflächen noch nicht befüllt sind.

Durch intelligente Softwaretools ist es möglich, ein WLAN Netzwerk zu simulieren und im Vorfeldeine Aussage über die zu erwartenden Kosten und die idealen Standorte für die Accesspoints zugeben, noch bevor ein Gebäude oder eine Halle überhaupt errichtet wird.

Basis hierfür bilden Pläne bzw. Grundrisse des Gebäudes. Vorhandene Pläne werden in diePlanungssoftware eingelesen. Diese werden mit weiteren Parametern wie den verwendetenBaustoffen und Wandstärken versehen, woraus sich beispielsweise die zu erwartende Dämpfungergibt.

Auf der Grundlage dieses Modells lassen sich virtuell Accesspoints beliebiger Hersteller platzierenund die Ausleuchtung in der gewünschten Qualität herstellen. So können Vorgaben wiebeispielsweise eine ausreichende Signalstärke bzw. Dienstgüte für Voice over WLAN sichergestelltwerden.

Das Ergebnis der Simulation ist ein Plan zur Platzierung der Accesspoints und der sich darausergebenden Ausleuchtung (Durchsatz, SNR, Interferenzen...). Ferner werden Mengengerüste undVorschläge für evtl. benötigte vom Standard abweichende Antennen gemacht.

Die in der Simulation erzielten Ergebnisse können jedoch von dem später installierten Netzwerkund dessen Abdeckung abweichen. Da es sich um theoretische Betrachtungsweisen handelt isteine Haftung für die Richtigkeit der Ergebnisse ausgeschlossen.

2.2.1 s-PC / Simulations-Software

Ekahau SiteSurvey Professional 6.0.7

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 9 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

2.3 Ist Situation und Ziele

Hier wird das Projekt beschrieben

2.4 Vorgaben für die WLAN-Versorgung

In der nachfolgenden Tabelle sind die Anforderungen an die Funkversorgung beschrieben. DieseVorgaben sind Basis für die Bewertungen in den folgenden Heatmaps. Wird also eine Abdeckungoder Signalstärke als gut oder schlecht bewertet, so geschieht die immer im Bezug zu den hierdefinierten Vorgaben.

WLAN-Standard a/b/g/n - a/b/g

minimaler/maximaler Durchsatz 5,5 Mbit/sec

Redundanz Einfache Redundanz

geplante Anwendung File, Mail, Print, Voice

Anforderungskriterien für Voice

Signalstärke mindestens ­70,0 dBm

Signal­Rausch­Abstand mindestens 15,0 dB

Datenrate mindestens 6 Mbit/s

Anzahl der Access Points mindestens 2 bei Signalstärke mindestens ­80,0 dBm

Ping/Round­Trip­Time höchstens  200,0 ms

Paketverlust höchstens 5.0 %

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 10 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3 Simulations bzw. Messergebnisse im Detail

3.1 Messergebnisse Zusammenfassung

Hier wird das Ergebnis beschrieben

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 11 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.1.1 Montageposition Accesspoint Treppenhaus

Für die Versorgung des Treppenhaus, ist ein Accesspoint ausreichend. Dieser kann auf die Wand,neben der Tür zur Empore/Galerie montiert werden (s. Abbildung) . Die Position ist zum einenzentral, zum anderen kann die LAN-Versorgung über die benachbarte Galerie hergestellt werden.

Abbildung 3: Montageposition Accesspoint Treppenhaus

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 12 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.1.2 Montageposition Accesspoint Außenbereich - Front

Zur Versorgung des Außenbereichs/LKW-Tore wird ein Accesspoint benötigt. Der Accesspointkann innerhalb des Gebäudes montiert werden, eine Antenne vom Typ AIR-ANT2506 ist mit einemAusleger/Halter an der Fassade (s.Abbildung zu montieren. Durch die Montage des Accesspointsinnerhalb des Gebäudes, entfällt die Montage des Accesspoints in einem Schutzgehäuse.

Abbildung 4: Montageposition Accesspoint Außenbereich - Front

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 13 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.1.3 Montageposition Accesspoint Außenbereich - Seitentor

Zur Versorgung des Außenbereichs in Höhe des Seitentors, wird ein weiterer Accesspoint benötigt.Dieser wird wie im vorigen Abschnitt bereits beschrieben, innen montiert. Die Abbildung zeigt dieempfohlene Montageposition des Accesspoints in der Halle. Die Antenne vom Typ AIR-ANT2506ist mit einem Ausleger/Halter außen an der Fassade zu montieren.

Abbildung 5: Montageposition Accesspoint Außenbereich - Seitentor

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 14 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2 Messergebnis der vorhandenen Installation

Eine Erläuterung der im Messergebnis auftauchenden Begriffe finden Sie im Anhang.

3.2.1 Grundrissplanung

Entsprechend der Simulation ergibt sich für das Projekt ein Bedarf von <> Accesspoints. DiePosition der Accesspoints kann der folgenden Abbildung entnommen werden.

Abbildung 6: Grundriss

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 15 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.2 Netzwerkstatus

Abbildung 7: Netzwerkstatus

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 16 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.3 Netzwerkprobleme

Abbildung 8: Netzwerkprobleme

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 17 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.4 Datenraten

Abbildung 9: Datenrate

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 18 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.5 Maximaler Durchsatz

Abbildung 10: maximaler Durchsatz

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 19 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.6 Kanalüberschneidung

Abbildung 11: Kanalüberschneidung

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 20 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.7 Signalstärke

Abbildung 12: Signalstärke

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 21 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.8 Signal-Rausch-Abstand

Abbildung 13: Signal-Rausch-Abstand

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 22 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.9 Interferenz / Rauschen

Abbildung 14: Interferenz-Rauschen

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 23 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.2.10 Gemessene Accesspoints – Position

Abbildung 15: Accesspoint Zuordnung

3.2.11 Simulierte/Gemessene Access Points

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 24 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

Gemessene Access Points in du­lager­vorort­messung

# Access Point

1 Cisco: W7102228

802.11g

802.11g

802.11n

1

1

1

5c:a4:8a:2c:99:d0, p_funk

5c:a4:8a:2c:99:d1, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:99:d2, Voice_DSC

2 Cisco: W7102229

802.11n

802.11g

802.11g

1

1

1

5c:a4:8a:2c:9a:d2, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:9a:d1, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:9a:d0, p_funk

3 Cisco: W7102230

802.11g

802.11n

802.11g

11

11

11

5c:a4:8a:2c:a2:f0, p_funk

5c:a4:8a:2c:a2:f2, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:a2:f1, WIFI3D

4 Cisco: W7102231

802.11g

802.11n

802.11g

6

6

6

5c:a4:8a:2c:a1:f1, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:a1:f2, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:a1:f0, p_funk

5 Cisco: W7102232

802.11n

802.11g

802.11g

6

6

6

5c:a4:8a:2c:9b:f2, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:9b:f0, p_funk

5c:a4:8a:2c:9b:f1, WIFI3D

6 Cisco: W7102233

802.11n

802.11g

802.11g

11

11

11

5c:a4:8a:2c:9f:62, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:9f:61, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:9f:60, p_funk

7 Cisco: W7102234

802.11g

802.11g

802.11n

1

1

1

5c:a4:8a:2c:9c:11, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:9c:10, p_funk

5c:a4:8a:2c:9c:12, Voice_DSC

8 Cisco: W7102235

802.11n

802.11g

802.11g

1

1

1

5c:a4:8a:2c:a4:52, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:a4:51, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:a4:50, p_funk

9 Cisco: W7102236

802.11g

802.11g

802.11n

11

11

11

5c:a4:8a:2c:a4:70, p_funk

5c:a4:8a:2c:a4:71, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:a4:72, Voice_DSC

10 Cisco: W7102237

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 25 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

802.11g

802.11g

802.11n

11

11

11

5c:a4:8a:2c:a5:a1, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:a5:a0, p_funk

5c:a4:8a:2c:a5:a2, Voice_DSC

11 Cisco: W7102238

802.11n

802.11g

802.11g

6

6

6

c0:25:5c:81:8c:62, Voice_DSC

c0:25:5c:81:8c:61, WIFI3D

c0:25:5c:81:8c:60, p_funk

12 Cisco: W7102239

802.11g

802.11n

802.11g

1

1

1

5c:a4:8a:2c:99:e1, WIFI3D

5c:a4:8a:2c:99:e2, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:99:e0, p_funk

13 Cisco: W7102240

802.11n

802.11g

802.11g

11

11

11

5c:a4:8a:2c:a3:22, Voice_DSC

5c:a4:8a:2c:a3:20, p_funk

5c:a4:8a:2c:a3:21, WIFI3D

14 Symbol

802.11g

802.11g

11

11

00:15:70:15:b9:84, knduihamstr

00:15:70:15:b9:84, GREISACHT

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 26 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.3 Messergebnis für den Außenbereich

Eine Erläuterung der im Messergebnis auftauchenden Begriffe finden Sie im Anhang.

3.3.1 Grundrissplanung

Entsprechend der Simulation ergibt sich für das Projekt ein Bedarf von <> Accesspoints. DiePosition der Accesspoints kann der folgenden Abbildung entnommen werden.

Abbildung 16: Grundriss

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 27 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

3.3.2 Signalstärke

Abbildung 17: Signalstärke

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 28 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

4 Anhang

4.1 Erklärung der Messwerte

4.1.1 Grundrissplanung

4.1.2 Netzwerkstatus

Ein WLAN wird normalerweise für eine oder mehrere bestimmte Aufgaben eingerichtet,beispielsweise für VoIP, Webbrowsing oder Positionsermittlung. Über die Funktion"Netzwerkstatus" können Sie mithilfe einer einzigen Visualisierung anzeigen, ob das Netzwerk IhreAnforderungen erfüllt.

4.1.3 Netzwerkprobleme

"Netzwerkprobleme" ergänzt "Netzwerkstatus" durch Anzeige der Anforderung, die unter dem fürdie einzelnen Positionen zulässigen Grenzwert liegt. Während also "Netzwerkstatus" eine Antwortauf die Frage "Funktioniert es?" gibt, beantwortet "Netzwerkprobleme" die Frage "Warumfunktioniert es nicht?".

4.1.4 Datenraten

Die theoretische Datenrate eines Wireless LAN ist u.a. durch die Signalstärke bestimmt, dasbedeutet abhängig von der Empfangsleistung wird die Wireless LAN Komponente die Datenrateherunter schalten, wenn die Umfangsleistung nicht mehr ausreichend ist. Zusätzlich ist esallerdings notwendig, dass das empfangene Signal größer ist als die durch Interferenzenhervorgerufene Störung. Dies wird als Signal-Rausch-Abstand bezeichnet (SNR).

Die Grafik „Datenrate“ zeigt die die geschätzte, maximale Datenrate für den betrachteten Bereichan.

4.1.5 Maximaler Durchsatz

Die Grafik „Maximaler Durchsatz“ zeigt den geschätzten maximalen, effektiven Durchsatz für denbetrachteten Bereich an.

4.1.6 Kanalüberschneidung

Die Kanalüberschneidung zeigt die Zahl der an jeder Position in einem bestimmten Kanal empfangbaren Access Pointsan.Dabei  is t zu beachten, das zur Übertragun g im b/g Band lediglich 3 Überlappungsfreie Kanäle zur Verfügung stehen – 3,6,11.  Dies liegt an der Kanalbandbreite den der entsprechende WLAN­Standard zur Abatastung des Signals benötigt. Diese ist beim b­Standard 22MHz, beim g­Standard  20 MHz. Nutzt man nun die dazwischenliegenden Känäle, so wird das Nutzsignal des einen Accesspoints zum Störsignal der Accesspoints welche auf den benachbarten Kanal arbeiten.  Im ungünstigsten Fall wird so die Bandbreite von drei Kanälen halbiert.

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 29 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

Ähnlich verhält es sich mit einer zu hohen dichte an Accesspoint , welche auf dem gleichen Kanal senden. Auch hier wird das Nutzsignal des einen Accesspoints schnell zum Störsignal des benachbarten Accesspoints der auf dem gleichen Kanal funkt. In diesem Fall sollte die Anzahl Accesspoints reduziert werden, oder deren Sendeleistung reduziertwerden. Die nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der Kanäle im  Frequenzband des b/g­Standard.

Abbildung 18: Kanaverteilung im b/g Band

    

4.1.7 Signalstärke

Signalstärke – gelegentlich auch als Abdeckung bezeichnet – bestimmt neben dem Rauschen dierelative Verbindungsqualität und ist somit eine grundlegende Anforderung an einWireless-Netzwerk.

Allgemein gilt die Regel, dass eine niedrige Signalstärke auf unzuverlässige Verbindungen undauch somit auf einen geringen Datendurchsatz schließen lässt.

Die Signalstärke wird mit einer negativen Zahl ausgedrückt. Eine hohe Zahl lässt auf eine bessereEmpfangsqualität schließen, so ist ein Wert von -24 besser als -51.

4.1.8 Signal-Rauschabstand (Signal to Noise Ratio SNR)

Bestimmend für die Qualität eines WLAN-Signals ist der Abstand zwischen Empfangssignalstärkeund dem Rauschen. Dieser Wert wird als Signal-Rauschabstand (Signal to Noise Ratio SNR)bezeichnet und in dB angegeben. Damit eine Datenübertragung stattfinden kann, muss dieSignalstärke das Rauschen überlagern (SNR höher als 0). Rauschen wird mit einer negativen Zahlausgedrückt. Je niedriger diese Zahl ist, desto besser.

Ein hoher Rauschpegel, wie -50, bedeutet viele Interferenzen, während ein Wert von -90 ein sehrviel klareres Signal darstellt.

Je größer der SNR, desto besser ist die Übertragungsqualität. Falls das Signal nur geringfügigstärker ist als das Rauschen, kann es zu gelegentlichen Verbindungsausfällen kommen. Der SNRlässt sich von zwei Seiten optimieren:

Zum einen kann die Empfangssignalstärke durch ein stärkeres Sendesignal erhöht werden. Hiersind dem Anwender in Europa allerdings strikte regulatorische Grenzen gesetzt. Zulässig sindmaximal 100 mW (20 dBm) äquivalente isochrone Strahlungsleistung (equivalent isochronousradiated power EIRP), gemessen in 1 m Abstand von der Antenne für das 2,4-GHz-Band laut EN300328 sowie maximal 200 mW (23 dBm) bei 5,3 GHz und 1000 mW (30 dBm) bei 5,6 GHz lautEN 301893.

Der zweite Hebel lässt sich bei der Verbesserung der Empfangsempfindlichkeit ansetzen. Gutdokumentierte WLAN-Module geben die Empfangsempfindlichkeit in Relation zur erzielbarenDatenrate bei einer definierten Bitfehlerrate an.

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 30 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

4.1.9 Interferenz-Rauschen

Das 2,4 Ghz-Band, wird außer von Wi-Fi-Geräten ebenfalls von sehr vielen anderen Gerätengenutzt wird. Dazu zählen medizinische Geräte in Krankenhäusern, Industriemaschinen,Mikrowellenöfen, Bluetooth-Geräte, etc. Wenn ein Wi-Fi-Sender dieses Frequenzband nutzt, dannwerden die gesendeten Daten von vielen Störquellen zum Teil überlagert.

Interferenz entsteht aber nicht nur durch die Übertragungen anderer Geräte im gleichenFrequenzband. Auch Überlagerungen der verschiedenen Kanäle spielen eine Rolle.

Die Grafik „Interferenz/Rauschen“ Zeigt die berechnete Stärke der Zweikanal-Interferenz an.

4.1.10 WLAN Standard

Protokoll Frequenz Durchsatz (netto) Datenrate (brutto) Modulations-/Multiplexverfahren

802.11 2,4 GHz 0,9 Mbit/s 2 Mbit/s FHSS-GFSK,DSSS-DBPSK/DQPSK

802.11a 5 GHz 23 Mbit/s 54 Mbit/s OFDM-BPSK/QPSK/QAM

802.11b 2,4 GHz 4,3 Mbit/s 11 Mbit/s DSSS-CCK

802.11g 802.11g 19 Mbit/s 54 Mbit/s OFDM-BPSK/QPSK/QAM

802.11n 2,4 GHz 5 GHz

240 Mbit/s5 600 Mbit/s3 MIMO-OFDM-BPSK/QPSK/QAM

802.11y 3,7 GHz 23 Mbit/s 54 Mbit/s

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 31 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt

4.2 Weiterführende Informationen

4.2.1 Literaturverzeichnis

Designing and Deploying 802.11n Wireless Networks Jim Geier (Author) 

4.3 Harwareinformationen – Cisco

4.3.1 Antennen

messung-beispiel_2014-xx-xx_vor-ort_v1.1.odt Seite 32 / 32 WLAN Messung Kunde neues Projekt