View
222
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Informieren Sie sich über die Veranstaltungen der MFG von März bis Juli 2014.
MFG Akademie
03/2014 07/2014
Das MFG-Weiterbildungsangebot zu den Themenbereichen:
Webinare: live und online
Technologieentwicklungen IT und Software
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Strategien fr Management, Bildung und Internationalisierung
Filmland BW: Know-how und Branchenmeetings
Schon bwcon-Mitglied?
Ermigungen
fr bwcon-Mitglieder
auf alle Seminare
der MFG Akademie
WO SIE UNS FINDEN?
Wirtschaftsinitiative Baden-Wrttemberg: Connected e.V.
Breitscheidstrae 470174 StuttgartFon: 0711 90715-500Fax: 0711 90715-550mailto: [email protected]
UND ONLINE?
www.bwcon.dewww.twitter.com/bwcon_infowww.facebook.com/bwcon
WARUM MITGLIED WERDEN?
Baden-Wrttemberg:Connected/bwcon ist die fhrende Wirtschaftsinitiative zur Frderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Wrttemberg. Als eines der erfolgreichsten europischen Technologienetzwerke ver-bindet bwcon rund 600 Unternehmen und Forschungsein-richtungen. Mehr als 6.000 Experten pro tieren von der Vernetzung ber die bwcon-Plattform. Neben den drei funktionalen Arbeitsbereichen Networking & Cooperation, Coaching & Finance und Knowledge & Transfer bietet das Netzwerk Kollaborationsmglichkeiten in den sechs An-wendungsbereichen Healthcare, Creative Industries, Energy, Mobility, ICT Infrastructure und Business Solu-tions. Im Bereich Coaching & Finance frdert bwcon mit umfangreichen Beratungs- und Coachingangeboten, der bwcon: Coaching Group sowie dem renommierten High-tech Award CyberOne junge und wachsende Unternehmen.
Neben vielen weiteren Vorteilen pro tieren bwcon-Mitglieder von Ermigungen auf alle Seminare der MFG Akademie.
Vorwort 01
Veranstalter: Partner:
Herzlich willkommen bei der MFG Akademie
Seit dem 1. Januar 2014 werden die beiden Bereiche der MFG, die Innovationsagentur fr IT und Medien und die Filmfrderung, gemeinsam gefhrt. Sie wach-sen enger zusammen, ganz im Sinne der zunehmen-den Medienkonvergenz, die die Grenzen zwischen bisher getrennten Branchen verschwimmen lsst. So wollen wir Ihnen auch in unserer MFG Akade-mie zuknftig Weiterbildungsmanahmen aus unse-ren beiden Bereichen anbieten. In den vergangenen 15 Jahren vermittelte die von der Innovationsagentur gefhrte MFG Akademie Anbietern und Anwendern der ITK- und Kreativwirtschaft aktuelles Praxis- wissen und Zukunftstrends. In diesem Jahr kom- men mit Filmland BW: Know-how und Branchen- meetings Seminare und Workshops aus dem Bereich der Filmfrderung dazu. Damit prsentieren wir Ihnen das bisher umfangsreichste Programm der MFG Akademie, allein im ersten Halbjahr 2014 sind es rund 70 Veranstaltungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden melden Sie sich an, erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Netzwerk.
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademieAktuelle Informationen: twitter.com/MFG_Akademie
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Carl Bergengruen GeschftsfhrerMFG Medien- und FilmgesellschaftBaden-Wrttemberg
Ihre Ansprechpartner: Ulrich Winchenbach, Leiter MFG Akademie, [email protected], Tel. 0711 90715-313
Miriam Braun, Eventmanagement MFG Akademie, [email protected], Tel. 0711 90715-328
Webinare der MFG @kademie
Familienfreundlichkeit Baustein einer nachhaltigen Personalpolitik ............................... 04
Kinderbetreuungsmodelle in KMU von der Idee bis zur Umsetzung ................................................. 05
Fhren auf Distanz dem virtuellen Team ganz nah .................. 06
Gesunde Fhrung ...................................................................... 07
Arbeitszeiten exibel und efzient gestalten ............................... 08
Flexible Arbeitsmodelle IT-Tools fr die verteilte Zusammenarbeit .................................. 09
Professionelle Online-Prsentationen gestalten .......................... 10
Kompetenzen fr Online-Dozenten ............................................. 11
Technologieentwicklungen IT und Software
Projektinformationen ................................................................. 12
Projektmanagement in Softwareentwicklungsprozessen ............ 14
bwcon: Seminar Wie aus Embedded Devices Intelligent Systems werden .................................................... 15
Open Source im Unternehmenseinsatz richtig nutzen ................. 16
Produktmanagement fr die IT-Branche ..................................... 17
Open Source Software: Einfhrung, Nutzung, Geschftsmodelle ...................................................................... 18
Geschftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 und ARIS EPK ........ 19
Events ....................................................................................... 20
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
Projektinformationen ................................................................. 24
bwcon: Seminar Social Media strategisch angehen ................. 26
Social Media Relations erfolgreiche PR-Strategien im Web 2.0 ... 27
bwcon: Seminar E-Commerce und Online-Recht ....................... 28
bwcon: Seminar Urheberrecht fr die Kreativwirtschaft ............ 29
bwcon: Seminar Vertrieb muss am Kundenwert orientiert sein ... 30
Kaufmnnisches Wissen fr Selbststndige in der Kreativwirtschaft .............................................................. 31
bwcon: Seminar Google Analytics erfolgreich einsetzen .......... 32
Achtung, Kunde: Herausforderung Social Media Customer Care ... 33
bwcon: Seminar SEO: Wie Sie bei Google auf die ersten Pltze kommen .......................................................................... 34
Marketing fr technologie-orientierte Dienstleistungen .............. 35
bwcon: Seminar Erfolgreich E-Commerce betreiben ............... 36
bwcon: Seminar E-Books selbst erstellen und vermarkten ...... 37
Recht im Internet und Social Media Aktuelle Fragen und Entwicklungen ........................................... 38
Shitstorm im Social Web: Strategische Krisen-PR im Netz .......... 39
Social Media im B2B strategisch durchdachtund erfolgreich einsetzen! .......................................................... 40
bwcon: Seminar Der Weg zur mobilen Kommunikationsstrategie .......................................................... 41
Stilsicher schreiben, texten, korrespondieren ............................. 42
E-Mail-Marketing ....................................................................... 43
bwcon: Seminar Systematisch vom Kundenkontakt zum Auftrag ............................................................................... 44
02
Kreativittstechniken Reise ins Land der Ideen ....................... 45
Wertekommunikation: Erfolg durch Authentizitt in Marketing und Vertrieb ........................................................... 46
Rechtliche Aspekte beim Online-Marketing ................................ 47
Social Media verstehen .............................................................. 48
Social Selling Vertrieb ber soziale Medien ............................. 49
Events ....................................................................................... 50
Events: Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Wrttemberg ............ 52
Innovationen im Public Sector und Clustermanagement
Projektinformationen ................................................................. 54
Web 2.0 fr Kommunalpartnerschaften im Donauraum .............. 56
bwcon: Seminar Baden-Wrttembergs IT auf dem Weg in die Welt ................................................................................. 57
Open Government, Open Data und Web 2.0 in der ffentlichen Verwaltung ................................................... 58
Events ....................................................................................... 59
Strategien fr Management, Bildung und Internationalisierung
Projektinformationen ................................................................. 60
Mit Stressmanagement und Burnoutprvention Fachkrfte sichern ..................................................................... 62
bwcon: Seminar Wie coache ich mich selbst sonst coacht mich ja keiner ..................................................... 63
bwcon: Seminar Open Innovation fr KMU und F&E-Einrichtungen ..................................................................... 64
Virtuelle Teams: IT-Tools fr kollaboratives Arbeiten in KMU ....... 65
Gesunde Fhrung ...................................................................... 66
Betriebliche Gesundheitsfrderung in KMUs .............................. 67
Mit Employer Branding Fachkrfte nden und binden ............... 68
bwcon: Seminar Business Model Generation ........................... 69
Prsentation. Moderation. Meeting-Management. ..................... 70
Stress und Burnout: Praktische Handlungshilfen fr Fhrungskrfte ..................................................................... 71
bwcon: Seminar Financial Planning fr Innovationsprojekte und Start-ups ............................................................................ 72
Geschftsmodelle fr Open Educational Resources (OER) ........... 73
Mitarbeiter- /Partner- / Gesellschafter-Beteiligungsmodelle ......... 74
bwcon: Seminar Entwicklung innovativer Geschftskonzepte ... 75
Erfolgreiches Personalmarketing ................................................ 76
Events ....................................................................................... 77
Filmfrderung
Informationen zur Filmfrderung ................................................ 78
MFG und AMCRS bei der FMX .................................................... 80
ITFS Internationales Tricklm-Festival Stuttgart Drehbuchworkshops .................................................................. 80
Jour Fixe .................................................................................... 81
Pre Fixe: Tax & Legal .................................................................. 82
Montagsseminare ...................................................................... 83
03
Eine familienbewusste Unternehmensfhrung ist heute ein entscheidender Faktor fr die Personal- gewinnung und die Mitarbeiterbindung. Gerade Nach-wuchskrfte messen Work-Life-Integration-Angebo-ten inzwischen oft eine ebenso wichtige Rolle wie den nanziellen Anreizen bei. Ob exible Arbeitszeit- modelle, mobiles Arbeiten, Kinderbetreuung oder die Bercksichtigung der Pege von Angehrigen, die Mglichkeiten sind vielfltig gerade auch bei klei-nen und mittleren Unternehmen. Das Webinar gibt einen berblick zu den familien-freundlichen Manahmen der verschiedenen Hand-lungsfelder und zeigt Best-Practice-Beispiele auf. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Effekte einer familienfreund-lichen Personalpolitik.
Programm:
berblick ber Gestaltungsmglichkeiten einer familienfreundlichen Personalpolitik Best-Practice-Beispiele Betriebswirtschaftliche Effekte Kosten-Nutzen-Analyse
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnen und PersonalerInnen aus KMU
Familienfreundlichkeit Baustein einer nachhaltigen Personalpolitik
10.03.2014
Referentinnen: - Simone Schuhmacher, Projektleiterin kmu4family, MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Stuttgart - Sandra Benz, Projektmanagerin Fachkrftesicherung, MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Stuttgart Termin: 10. Mrz 2014, 14:00 15:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/personal Anmeldung bis zum 05. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
04W
ebin
are:
live
und
onl
ine
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
05
Web
inar
e: li
ve u
nd o
nlin
e
Kinderbetreuungsmodelle in KMU von der Idee bis zur Umsetzung
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, Personal-verantwortliche und PersonalerInnen aus KMU
Referenten: - Christina Ramgraber, Geschftsfhrerin sira munich GmbH, Mnchen - David Siekaczek, Geschftsfhrer sira munich GmbH, Mnchen
Termin: 11. Mrz 2014, 09:15 10:15 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/betreuung Anmeldung bis zum 05. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
11.03.2014
Die Kinderbetreuung stellt fr qualizierte Fach- und Fhrungskrfte oftmals ein ausschlaggebendes Krite-rium bei der Entscheidung fr ein Unternehmen dar. Firmen knnen mit betrieblicher Kinderbetreuung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter binden und durch eine raschere Rckkehr zum Arbeitsplatz personal-bedingte Ausfallkosten minimieren. Doch welches Modell ist das Richtige fr das jeweilige Unterneh-men? Das Webinar zeigt den Teilnehmern Handlungs- felder und Lsungsanstze zur betriebsnahen Kinder-betreuung auf. Sie erfahren, wie der Aufbau einer betrieblichen Kinderbetreuung gestaltet werden kann von der Bedarfsanalyse bis hin zur Umsetzung und wo deren Stolpersteine liegen. Zudem werden die Finanzierungsmglichkeiten ebenso wie aktuelle Fr-derprogramme zur Untersttzung von Vorhaben zur Kinderbetreuung vorgestellt.
Programm:
Modelle betrieblicher Kinderbetreuung Planungs- und Umsetzungsphase erfolgreich meistern Kosten und Einussfaktoren Frderprogramme
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnen und PersonalerInnen aus KMU
Fhren auf Distanz dem virtuellen Team ganz nah
Eine exible Arbeitsortgestaltung trgt hug zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Was bedeutet das fr die Fhrung, wenn Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten? Das Webinar gibt einen berblick ber die drei Erfolgsfaktoren Mensch, Prozesse und Technologie, die beim Fhren auf Distanz zu bercksichtigen sind. Es wird aufgezeigt, wie die Fhrungskraft auf Distanz Vertrauen aufbauen und Beschftigte motivieren kann, wie Teamentwicklung funktioniert und wie Konikte erkannt sowie beseitigt werden. Bewhrte Methoden und Vorgehensweisen zum Fhren aus der Ferne knnen sofort im virtuellen Team angewendet werden.
Programm:
Virtuelle vs. traditionelle Teams Die verborgenen Auswirkungen der Distanz erkennen Warum Vertrauen wichtig ist Konikte Sprengstze in virtuellen Teams entschrfen Virtuelle Teams zu Hochleistungsteams entwickeln Zusammenarbeit efzient und effektiv gestalten Kommunikation und Technologien gekonnt einsetzen
Referent: Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH, Mnchen / CLC 2.0, Eppingen
Termin: 13. Mrz 2014, 09:15 10:15 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/fuehren Anmeldung bis zum 07. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
13.03.201406W
ebin
are:
live
und
onl
ine
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
07
Web
inar
e: li
ve u
nd o
nlin
e
Gesunde Fhrung
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, Personal-verantwortliche und PersonalerInnen aus KMU
Fhrungskrfte beeinussen durch ihr Fhrungs- verhalten das Stress-Erleben und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter mageblich. Gut gefhrte Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter sind nachweislich zufriede-ner und leistungsfhiger. Das Webinar gibt Antwort auf folgende Fragen: Mit welchen vernderten Ansprche und Anforde-rungen mssen Fhrungskrfte heutzutage umgehen? Wie kann eine gesundheitsfrderliche Fhrung ge-staltet werden? Welche Mglichkeiten haben Fh-rungskrfte heterogene Projektteams zu steuern? Darber hinaus werden praktische Hilfestellungen zur Stresserkennung bei Beschftigten aufgezeigt und Checklisten zum Thema Stressabbau vorgestellt.
Programm:
Zentrale Fhrungsrollen Fhrung vs. Management Fhrung und Vernderung Inhalte, Strukturen und Rollen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Toolbox fr Fhrungskrfte zum Thema Stress
Referent: Rudolf Kast, Inhaber des Beratungsunternehmens Kast. Die Personalmanufaktur, Wittnau
Termin: 17. Mrz 2014, 14:00 15:30 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/gesund Anmeldung bis zum 12. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
17.03.2014
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
08W
ebin
are:
live
und
onl
ine
Arbeitszeiten exibel und efzient gestalten
19.03.2014
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnen und PersonalerInnen aus KMU
Flexible Arbeitszeitmodelle erhhen die Attraktivitt eines Unternehmens und steigern zudem die Produk-tivitt und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Je nach Unternehmen und Bedarf gibt es unterschiedliche Mglichkeiten die Arbeitszeiten exibel und familienfreundlich zu gestalten. Im Webinar bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen berblick ber Arbeitszeitmodelle, die sich insbesondere auch fr kleine und mittlere Unternehmen gut eignen. Sie lernen gesetzliche, ge-sundheitliche, und organisatorische Rahmenbedingun-gen verschiedener Modelle kennen und erfahren mehr ber die Chancen, Risiken und Grenzen. Zudem wer-den konkrete Praxisbeispiele und Tipps zur Einfh-rung attraktiver Arbeitszeitmodelle vorgestellt.
Programm:
Welche Erwartungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die Arbeitszeit? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Wie hngen Arbeitszeit und Gesundheit zusammen? Welche innovativen Arbeitszeitmodelle eignen sich fr kreative Berufe? Was ist bei der Einfhrung zu beachten? Praxisbeispiele
Referentin: Simone Back, RKW Hessen GmbH, Eschborn
Termin: 19. Mrz 2014, 09:15 10:15 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/az Anmeldung bis zum 14. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
Referentin: Sandra Benz, zertizierte Online-Trainerin, MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Stuttgart
Termin: 21. Mrz 2014, 09:15 10:15 Uhr
Teilnahmegebhr: Aufgrund der Projektfrderung von kmu4family ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: kmu4family.mfg.de/veranstaltungen/it_tools Anmeldung bis zum 17. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
Flexible Arbeitsmodelle sind heutzutage ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Sie erleichtern die Work-Life- Balance und fhren zu einer hheren Mitarbeiter- zufriedenheit sowie Produktivitt im Unternehmen. Home Ofce, alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten erfordern jedoch neue Instrumente fr die Zusammenarbeit. Im Webinar lernen die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer ausgewhlte IT-Tools kennen, welche die gemeinsame Arbeit und Kommunikation auf Distanz erleichtern. Zudem wird gezeigt, unter welchen Vor-aussetzungen exibles Arbeiten zu einem Erfolgs-modell wird und welche Regeln es bei der verteilten Zusammenarbeit einzuhalten gilt fr Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Programm:
Vor- und Nachteile exibler Arbeitsmodelle Beispiele fr Kommunikations-, Kooperations- und Koordinations-Tools Voraussetzungen fr die verteilte Zusammenarbeit Dos and Donts bei der Zusammenarbeit in verteilten Teams
Zielgruppe:GeschftsfhrerInnen, Fhrungskrfte, TeamleiterInnen, ProjektleiterInnen und PersonalerInnen aus KMU
Flexible Arbeitsmodelle IT-Tools fr die verteilte Zusammenarbeit
21.03.2014 09
Web
inar
e: li
ve u
nd o
nlin
e
Untersttzt durch das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europischen Sozialfonds und des Landes Baden-Wrttemberg
10W
ebin
are:
live
und
onl
ine
Professionelle Online-Prsentationen gestalten
05. + 12. + 19. + 26.05.2014
Zielgruppe:Personen, die regelmig vor Publikum prsentieren,sei es in Webinaren zu Marketingzwecken, Produkt-schulungen oder Weiterbildungen
Fesselnde Online-Prsentationen knnen vieles. Sie knnen Neugierde erregen, Ideen streuen, Informa- tionen vermitteln, Spannung erzeugen, Emotionen wecken und Mitdenken untersttzen. Besonders fes-selnd sind Prsentationen, wenn sie an Geschichten erinnern. Deshalb ist es wichtig, die Struktur von Geschichten zu nutzen, um eine Online-Prsentation zu einem echten Publikumsmagneten zu machen.
Programm:
1. Theoretische Grundlagen Menschliche Wahrnehmung Bestandteile und Funktionen guter Geschichten Menschliche Wahrnehmung und Erinnerung Parallelen von guten Geschichten und guten Vortrgen2. Handwerkliche Grundlagen Erstellung von Folien-Layouts Umgang mit dem Folienmaster Notizseitenerstellung mit PowerPoint und Word3. Praktische bungen Story-Board-Erstellung fr die Prsentation Gestaltung von Folien in Text und Bild Prsentation mit Feedback im Webinar
Voraussetzung: Grundkenntnisse in PowerPoint
Referentin: Katja Knigstein, Webinar-Expertin, zertizierte Teletutorin, lizensierte VPA-Beraterin und Dozentin fr Online-Moderation an der Hochschule Furtwangen
Termine: 05. + 12. + 19. + 26. Mai 2014, jeweils 16:00 17:30 Uhr, mit 3-wchiger Forenbegleitung ber Ilias Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt.
Hinweis: Skript und Schulungsmaterialien werden bereitgestellt.
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/eseminare Anmeldung bis 28. April 2014 zum erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
Referentin: Anja Rck, M.A. Personalentwicklung, Coach, zertizierte Teletutorin und Certied Live Online- Trainerin, arise Coaching & Tutoring, Althengstett
Termine: 01. + 08. +15. + 22. Juli 2014, jeweils 17:00 18:30 Uhr, mit 3-wchiger Forenbegleitung ber Ilias
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/eseminare Anmeldung bis zum 24. Juni 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Online am eigenen Arbeitsplatz
Um Online-Lernende optimal zu begleiten und zu un-tersttzen, sind beim Online-Dozenten unterschied-lichste Kompetenzen erforderlich. Die Teilnehmer er-fahren, welche Kenntnisse ein Online-Dozent fr einen ersten (kostenberschaubaren) Einstieg ins E-Lear-ning haben sollte, welches didaktische und methodi-sche Wissen zur zielgerichteten Aufbereitung von In-halten fr einen Online-Dozenten erforderlich sind und welche Fhigkeiten eines Online-Dozenten in Verbin-dung mit konsequent eingesetzten E-Learning-Tools zum Erfolg fhren knnen.
Programm:
Einfhrung in E-Learning-Tools und Online-Medien Erforderliche Kompetenzen fr das Online-Lernen, Online-Bewegen und Online-Kommunizieren Aufbereitung von Lerninhalten entsprechend dem genutzten E-Learning-Tool Wie knnen Menschenbilder und Lernmethoden die Arbeit des Lernberaters beeinussen und welche Auswirkungen hat dies auf das Online- Lernen? Wie kann der Online-Lernende optimal abgeholt und individuell untersttzt werden und welche Kenntnisse muss der Coach dafr besitzen?
Zielgruppe:Trainer, Dozenten, Personalentwickler und Personen,welche sich darber klar werden mchten, welcheUntersttzung Lernende im virtuellen Raum bentigenund welche Kenntnisse Online-Dozenten daherbrauchen
Kompetenzenfr Online-Dozenten
01. + 08. + 15. + 22.07.2014 11
Web
inar
e: li
ve u
nd o
nlin
e
Industrie 4.0, cyber-physikalische Systeme oder Manufacturing 2.0 wenn es um Produktionspro-zesse geht, kommt man um diese Schlagwrter kaum herum. Doch egal, welche der Formulierungen man nutzt, gemeint ist immer dasselbe: das Zusam-menwachsen der realen und virtuellen Welt zu einem Internet der Dinge. Fabriken der Zukunft entstehen, in denen sich Maschinen weitgehend selbst steuern und organisieren.
Heidelberger Innovationsforum rund um Industrie 4.0
Die Produktionsverfahren der Zukunft sind auch das Thema beim Heidelberger Innovationsforum (HDI) am 8. und 9. April 2014. In diesem Bereich passiert momentan unheimlich viel, sagt Corinna Vo, zustn-dig fr Europisches Projektmanagement bei der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien und Organisatorin des Forums. Es gibt viele neue ITK-Lsungen fr industrielle Prozesse, die oft von Start-ups entwickelt werden. Deshalb ist das Thema so spannend fr uns. Schlielich geht es beim HDI vor allem um Match-making fr Forscher und Grnder auf der einen und Investoren und Unternehmen auf der anderen Seite. Seit 2005 prsentieren Forscher und Start-ups aus dem ITK-Bereich einmal jhrlich in Heidelberg ihre Geschftsideen und Technologien vor potentiellen Partnern und Kapitalgebern. Dahinter steht der Gedanke, Forschung und Wirtschaft bereits in einer mglichst frhen Phase zusammenzubringen. Beim Motto des Events haben sich die Organisa-toren ganz bewusst gegen den Begriff Industrie 4.0 entschieden. Da das HDI europisch ausgerichtet
Technologieentwicklungen IT und Software
Heidelberger Innovationsforum 2014 im Zeichen von Smart Production
12Projektinformationen
Tech
nolo
giee
ntw
ickl
unge
n IT
und
Sof
twar
e
13
Heidelberger Innovationsforum 2014 im Zeichen von Smart Production
ist, haben wir die international gngige Formulierung ,Smart Production and Manufacturing gewhlt, erklrt Corinna Vo. So soll deutlich werden, dass es um die wachsende Vernetzung von IT-Anwendungen und industriellen Produktionsprozessen geht.
Erwnscht: Kooperation zwischen Forschungs- einrichtungen und Firmen
Ziel des HDI ist es, die Lizenzierung von Technologien sowie die Finanzierung von Start-ups zu untersttzen und die Kooperation zwischen Forschungseinrichtun-gen und Firmen zu verbessern. Mit groem Erfolg: Bisher haben ber 380 Ernder und Entwickler aus zehn Lndern ihre Ideen vorgestellt. Mehr als die Hlfte von ihnen konnte vielversprechende Kontakte zu Investoren und Entscheidern aus der Industrie knpfen. Und so werden auch am 9. April 2014 wieder etwa 20 Forschungsergebnisse rund um das Thema Indust-rie 4.0 vorgestellt. Einen Tag vorher, am 8. April, n-det wie schon 2013 der Coaching Day statt. Dabei erhalten die Teilnehmer individuelle Beratung und wertvolle Tipps von internationalen Experten. Das HDI ist eine gemeinsame Veranstaltung der MFG Innovationsagentur und des EML European Media Laboratory und wird untersttzt vom Koopera-tionspartner Baden-Wrttemberg: Connected (siehe S. 20).
Ansprechpartnerin: Corinna Vo, Projektassistentin fr Europisches Projektmanagement bei der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, [email protected] Informationen: www.heidelberg-innovationforum.eu
Es gibt viele neue ITK-Lsungen
fr industrielle Prozesse, die oft von
Start-ups entwickelt werden, deshalb
ist das Thema so spannend fr uns. Corinna Vo, Projektassistentin fr Europisches Projektmanagement bei der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
Projektmanagement in Softwareentwicklungs-prozessen Zielgruppe:
Geschftsfhrer, Entscheider und Projektverantwortlicheaus IT und Softwarehusern
Um komplexe Softwareprojekte erfolgreich durch- zufhren, ist ein professionelles Projektmanage- ment unerlsslich. Im Seminar werden den Teilneh-mern Kenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um die saubere Abwicklung von IT-Projekten effektiv zu managen. Programm:
Projektstart, Projektplanung, Aufwandsschtzung
Projektdenition, Auftragsklrung, Ziele Projektorgane, Rollen, Stakeholder Bedeutung von Vorgehensmodell und Architektur fr die Planung Projektplanung, Projektstrukurplan, Arbeitspakete Aufwandsschtzung, Schtzverfahren, Ablauf- und Terminplanung
19.03.201414Te
chno
logi
eent
wic
klun
gen
IT u
nd S
oftw
are
Referent: Dr. Karsten Hoffmann, Leiter Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart
Termin: 19. Mrz 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195 Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/pm_PF Anmeldung bis zum 12. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Innotec Pforzheim Blcherstrae 32, 75177 Pforzheim
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim und dem Innotec Pforzheim
15
Tech
nolo
giee
ntw
ickl
unge
n IT
und
Sof
twar
e
bwcon: Seminar Wie aus Embedded Devices Intelligent Systems werden
20.03.2014
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Leiter F&E, Mitarbeiter aus dem technischen Management
Der Markt fr integrierte Lsungen mit Embedded-Gerten wchst rasant. Intelligent werden diese ein-fachen, eingebauten Gerte durch ihre Vernetzung zu einem geschlossenen Systemkreislauf. Darin knnen Daten, die von Embedded-Gerten wie z.B. Maschi-nensensoren, Kassensystemen oder Einbauten in Fahrzeugen gewonnen werden, unmittelbar in ge-schftsrelevante Informationen umgesetzt werden. Die Interaktion funktioniert aber auch in die andere Richtung: So knnen Embedded-Gerte angesteuert werden, um auf ihnen gewnschte Schritte in Gang zu setzen. Das Seminar soll einen allgemeinen ber-blick ber das Potenzial von Intelligent Systems fr Unternehmen bieten, die neuen, technischen Mg-lichkeiten vorstellen sowie das Konzept und die Vor-aussetzungen fr das Design Intelligenter Systeme darstellen. Programm:
Intelligent Systems the next Big Thing? Technologische Neuerungen im Embedded-Markt Design und Konzeption intelligenter Systeme Technische und sonstige Voraussetzungen Einsatzmglichkeiten in unterschiedlichen Industrien (anhand anschaulicher Beispiele) Umsatzpotenziale fr IT-Dienstleister
Referent: Dr. Felix Weil, Geschftsfhrer QUIBIQ GmbH, Stuttgart
Termin: 20. Mrz 2014, 14:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 95,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 145,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 13. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
16Te
chno
logi
eent
wic
klun
gen
IT u
nd S
oftw
are
Open Source im Unternehmenseinsatz richtig nutzen
Das Seminar vermittelt Grundlagen, die zur Auswahl, Einrichtung und Betrieb einer IT-Infrastruktur mit Open-Source-Komponenten hilfreich sind. Anhand von Fallbeispielen werden Open-Source-Software-Kompo-nenten vorgestellt, mit denen einige der Aufgaben im Unternehmen gelst werden knnen. Dabei werden auch die verschiedenen Open Source spezischen Anstze diskutiert, wie z.B. der Community-Begriff, die Rolle der Open-Source-Unternehmen und -Dienst-leister, Lizenzen und Geschftsmodelle.
Programm:
Grundlagen: Was ist Open Source Software und welchen Nutzen bietet es mir? Beispiele erfolgreicher Open-Source-Einstze in Unternehmen Grne Wiese oder Migration? Interoperabilitt, Legacy Anwendungen, gemischte Umgebungen Rolle von Open-Source-Software-Unternehmen, -Dienstleistern und -Beratern Leuchtturm-Beispiele
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Entscheider und IT-Verantwortliche aus KMUs
05.06.2014
Referent: Dr. Ralf Allrutz, Allrutz Consulting, Tbingen
Termin: 05. Juni 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon- und OSB Alliance-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/opensource Anmeldung bis zum 30. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit dem Open Source Beratungszentrum
17
Tech
nolo
giee
ntw
ickl
unge
n IT
und
Sof
twar
e
Produktmanagement fr die IT-Branche
Zielgruppe:Account-Manager, Business Development Manager, Anforderungsmanager, Projekt- und Programmmanager, Leiter Anwendungsentwicklung Vertrieb bzw. Marketing sowie interessierte Beratungshuser aus der IT-Branche
Gutes Produktmanagement kann Innovationen und neue Mrkte schaffen, Kosten optimieren, Zykluszei-ten reduzieren und Kundenbedrfnisse wecken. Das Seminar informiert ber Planung, Organisation und Steuerung des Produktmanagements. Anhand von Fallbeispielen werden kundenorientierte und wirt-schaftliche Methoden zur Optimierung vorgestellt. Folgende Fragen werden im Seminar beantwortet: Wie wird das Produktmanagement auf Produkt und Markt angepasst? Was mssen vor allem kleine und mittlere Anbieter beachten?
Programm:
IT-Geschftsmodelle: Vom Softwareprojekt zum Softwareprodukt Erfolgreiche IT-Geschftsmodelle Aufgaben und Kernkompetenzen des Software- Produktmanagers Strategische Marktbearbeitung und Produkt- positionierung Agiles Produktmanagement Preismanagement und Produktcontrolling Pragmatischer Werkzeugkasten fr das Produkt- und Anforderungsmanagement Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung und -vermarktung
Referenten: - Prof. Dr. Georg Herzwurm, Universitt Stuttgart - Sixten Schockert, Universitt Stuttgart
Termine: 26. Juni 2014, 10:00 17:00 Uhr 27. Juni 2014, 10:00 15:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 595,- Euro Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 495,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/ produktmanagement Anmeldung bis zum 19. Juni 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
26. + 27.06.2014
18Te
chno
logi
eent
wic
klun
gen
IT u
nd S
oftw
are
17.07.2014
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Projektleiter, Softwareentwickler, Manager, Grnder und Freiberuer
Open Source Software: Einfhrung, Nutzung, Geschftsmodelle
Referent: Prof. Dr. Thomas Kessel, Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Duale Hochschule Baden- Wrttemberg Stuttgart und Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Open Source (KOS)
Termin: 17. Juli 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon- und OSB Alliance-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/oss Anmeldung bis zum 10. Juli 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit dem Open Source Beratungszentrum
Dieses Seminar fhrt in die Grundlagen der Open Source Software ein und zeigt auf, wie diese genutzt werden kann. Neben den unterschiedlichen Open-Source-Lizenzen, werden die Open-Source-Angebote fr die wichtigsten Anwendungsbereiche vorgestellt und die typischen Anstze bzw. Kriterien zur Aus-wahl von Open Source Software diskutiert. Anschlie-end werden die gngigen Geschftsmodelle fr Open Source Software prsentiert, analysiert und ggfs. auf die spezischen Anforderungen der Teil-nehmer angepasst. Abschlieend wird die Rolle der kosysteme und der zugehrigen Open Source Com-munities errtert und auf die aktuellen Markttrends eingegangen.
Programm:
Geschichte der Open-Source-Bewegung Open-Source-Lizenzmodelle bersicht der wichtigsten Anwendungsbereiche Auswahlkriterien fr Open Source Software Nutzung von Open Source Software im Unter- nehmen Entwicklung von Geschftsmodellen Reifegrad und Nachhaltigkeit von Open Source Communities Aktuelle Markttrends
Tech
nolo
giee
ntw
ickl
unge
n IT
und
Sof
twar
e
1923. + 24.07.2014
Geschftsprozess- modellierung mit BPMN 2.0 und ARIS EPK
Zielgruppe:Alle interessierten Personen, die Geschftsprozesse modellieren und im Unternehmen einfhren mchten
Durch Geschftsprozessmodellierung knnen Unter-nehmen ihre Prozesse dokumentieren, verbessern und simulieren um dadurch Wettbewerbsvorteile zu generieren und Kosten zu senken. Das Seminar ver-mittelt theoretische und praktische Grundlagen, die zur Modellierung und Management von Geschfts-prozessen notwendig sind. An Hand von Praxisbei-spielen werden Wege zur erfolgreichen Modellierung von Geschftsprozessen aufgezeigt. Voraussetzun-gen fr das Seminar sind IT-Grundkenntnisse und ein eigenes Notebook. Das Seminar ndet an zwei Tagen statt. Am ersten Tag liegt der Fokus auf ARIS EPK, am zweiten Tag steht BPMN 2.0 im Mittelpunkt.
Programm:
Geschftsprozesse in der Realitt Operativer Nutzen und Anwendungsfelder in der Praxis Theorie der Modellierung Leitlinien zur Modellierung von Geschfts- prozessen Einfhrung in BPMN 2.0 und ARIS EPK Evaluation verschiedener BPM Notationen Hands-on-bungen Prozesserhebung
Referent: Thomas Mllerleile, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU-Ilmenau Fachgebiet Wirtschaftsinformatik fr Dienstleistungen, Ilmenau
Termin: 23. und 24. Juli 2014, 10:00 18:00 Uhr Teilnahmegebhr: 595,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 495,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/bpmn Anmeldung bis zum 16.Juli 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
20 27.03.2014
MFG Talente-Tag 2014: Karl-Steinbuch-Stipendiaten in der Open Innovation AreaTop-Nachwuchskrfte fr die IT- und Kreativwirt-schaft prsentieren am 27. Mrz 2014 beim vierten MFG Talente-Tag ihre Projektergebnisse und konkur-rieren vor einer Expertenjury um den MFG Talente-Preis. Die vielfltigen Forschungs- und Entwicklungs-arbeiten reichen von Visualisierungen ber Medizin- technik bis hin zu Filmen, mobilen Anwendungen und Games. Der Tag bietet eine ideale Gelegenheit, die Forscher und Entrepreneure von Morgen kennenzu-lernen und gibt Einblick in spannende Themen und unkonventionelle Ideen von jungen Talenten. Neben den Talenten des Karl-Steinbuch-Stipendiums das die MFG Stiftung bereits seit 2004 vergibt stellen sich die Mentoren des Wettbewerbs Baden-Wrttem-berg Goes Mobile vor.
Termin: 27. Mrz 2014, 17:00 21:00 Uhr
Infos / Anmeldung: stiftung.mfg.de/talentetag
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstr. 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
09.04.2014
Heidelberger Innovations-forum 2014: Smart Production and ManufacturingAuf dem Heidelberger Innovationsforum erwarten Sie 20 innovative Geschftsideen rund um das Thema Smart Production and Manufacturing. Kommen Sie nach Heidelberg und machen Sie sich mit den neusten Entwicklungen aus dem Bereich Industrie 4.0 vertraut. In den parallelen Panels Early Stage und Advanced Stage prsentieren Forscher und Grn-der in 6-Minuten-Pitches ihre Geschftskonzepte. Die Keynote hlt in diesem Jahr Julie Meyer. Sie ist Vorsitzende von Ariadne Capital London, Grnde- rin mehrerer erfolgreicher Unternehmen und gehrt laut Wall Street Journal zu den 30 einussreichsten Frauen Europas. Im Fail Workshop berichten ganz im Gegensatz zu den blichen Best Practice Vortrgen drei Grn-der, die mit ihrer Geschftsidee gescheitert sind und ihre Erfahrungen weitergeben mchten. Bei Anmeldung bis zum 03. Mrz 2014 erhalten Sie eine Early-Bird-Ermigung von 25 Prozent, fr Inves-toren ist die Teilnahme kostenlos.
Termin: 09. April 2014, 11:00 21:00 Uhr
Infos / Anmeldung: www.heidelberg-innovationforum.eu
Veranstaltungsort: Studio Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
Even
ts: T
echn
olog
ieen
twic
klun
gen
IT u
nd S
oftw
are
IT im Gesundheitswesen Nutzen wir die Mglichkeiten!
eHealth Forum FreiburgKongress mit Begleitausstellung
Haus der rzteSamstag, 29. Mrz 201410.00 - 16.30 Uhr
www.ehealth-forum-freiburg.de
sdwest
powered by:
Themenschwerpunkte u.a.
Prozesse in fachbergreifenden rztenetzen Abrechnungsmglichkeiten fr telemedizinische Leistungen
Chemotherapie-Management: Geringere Fehlerquoten & hheres Therapievolumen
Herzrythmusstrungen
Kontakt bwcon sdwest:
Katja Schwab [email protected] 0761/ 218 08 601Mona Djabbarpour [email protected] 0761/ 218 08 600
Anzeige
5. MedienkongressVillingen-Schwenningen
Social Network - Die Revolution der Kommunikation
Kommunikation mit digitalen Medien:Kundenkommunikation, Facebook-Biographien,
Shitstorms und virtuelle Gerchte in Zeitenvon Social Media.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Kongressprogramm erhalten Sie ber unsere Homepage.
Anmeldung zum Medienkongress
Wir kommunizieren tglich. Ob persnlich oder ber soziale Netzwerke. Die digitale Medienwelt hat unseren Lebensstil und die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren stark verndert. Welche enormen Auswirkungen die neue Kommunikationskulturhat und wie wir damit umgehen sollten, zeigt der 5. Medienkongress, welcher vom 3. - 4. April 2014, in der Neuen Tonhalle, in Villingen-Schwenningen stattfinden wird.
Organisation
Prof. Michael HoyerSchnbhlstrae 9
78052 Villingen-SchwenningenFon: 07721 998198-0Fax: 07721 998198-19
E-Mail: [email protected]
www.medienkongress-vs.de
5. Medienkongress | Ein- und Ausblicke
3. - 4. April 2014
anzeige5mk_mfg akademie-programmheft_105x297mm.indd 1 18.12.2013 15:31:25
Anzeige
Donnerstag 14 bis 22 Uhr, Freitag Sonntag 10 bis 18 Uhr
www.messe-stuttgart.de/i-mobility10.13. April 2014
Besser als Super - intelligente Mobilitt Wie bewegen sich die Menschen zuknftig von
A nach B? Welches sind die Antriebssysteme der
Zukunft? Braucht in Ballungsrumen jeder ein Auto?
Welche Sharing-Angebote werden den Markt be-
stimmen? Und wohin geht der Trend bei E-Bikes?
Kennen Sie die Antworten? Die auto motor und
sport i-Mobility geht all diesen Fragen nach. Mit-
ten im Markt, im Geburtsland des Automobils und
des Fahrrades, stellen wir die Lsungsanstze fr
die intelligente Mobilitt der Zukunft dar. Erfahren
Sie die Zukunft im Testparcours und informieren
Sie sich, wie das Schaufenster Elektromobilitt die
Region Stuttgart verndern wird.
Ausstellung fr intelligente Mobilitt
AZ 105x297_4c_i-Mob_2014.indd 1 07.01.14 17:05
Anzeige
-
Digitalisierung fhrt zu tiefgreifendem Wandel in der Verlagswelt 16,5 Prozent der Deutschen tun es tglich, 20,6 Pro-zent mehrmals pro Woche: Bcher lesen. Die Spezies der Bcherwrmer ist in Deutschland nach wie vor stark verbreitet. Doch infolge der Digitalisierung durchlebt die Verlags- und Buchhandelsbranche einen tiefgreifenden Wandel. Zum einen verndert sich das Medium selbst. Im Vergleich zu den USA, wo heute schon nahezu jedes vierte verkaufte Buch aus Bits und Bytes besteht, ist das E-Book in Deutschland noch dnn verbreitet lediglich 2,4 Prozent des Gesamtumsatzes auf dem Publikums-Buchmarkt werden hierzulande durch E-Books erwirtschaftet. Aber der Anteil wchst dyna-misch.
Laut der E-Book-Studie des Brsenvereins des Deutschen Buchhandels hat heute bereits ber die Hlfte der Verlage E-Books im Programm, 84 Prozent planen es fr die Zukunft. Wie gern die Leser knftig zum elektronischen Schmker greifen, das wird nach Einschtzung von Reinhilde Rsch, Geschftsfhrerin des Brsenvereins des Deutschen Buchhandels Ba-den-Wrttemberg, vor allem von der Nutzerfreund-lichkeit der Angebote abhngen und davon, wie schnell E-Book-Reader, Tablet-PCs und Smartphones zusammenwachsen. Es gibt viele weitere Formen, in denen Verlags- inhalte knftig daherkommen knnen, zum Bei- spiel E-Learning-Software, Serious Games oder ver- netzte Formate, die das gedruckte Werk mit anderen elektronischen Inhalten verbinden.
Wandel im Wertschpfungsprozess
Die grte Vernderung sind allerdings nicht die neuen Formate, sondern das Aufbrechen der bisheri-gen Prozesse beginnend mit der Autorenschaft ber das Lektorat und die Herstellung bis hin zum Ver-
Trends in Kommunikation und Kreativwirtschaft
24Projektinformationen
-
trieb, erlutert Reinhilde Rsch. So kann beispiels-weise heute jeder Autor ber Self-Publishing-Platt-formen wie neobooks, epubli oder Kindle Direct Publishing mit wenigen Mausklicks sein eigenes E-Book verffentlichen. Dass es heute nicht mehr gengt, Inhalte nur fr ein Medium aufzubereiten, wirkt sich auf den gesam-ten verlegerischen Prozess aus. Wenn etwa ein E-Book mit multimedialen Inhalten angereichert wer-den soll, dann muss der Verlag das schon bei der Beauftragung des Autors mitdenken, sagt Reinhilde Rsch. Spter, in der Produktion, muss er alle Inhalte medienneutral erfassen, damit sie am Ende auf ver-schiedenen Gerten ausspielbar sind. Eine wirtschaftlich bedeutende Vernderung ist die Verschiebung zugunsten des digitalen Vertriebs. Die Umstze verlagern sich in Richtung E-Commerce. Allerdings hat der stationre Buchhandel mittlerweile auf die Entwicklung reagiert mit eigenen Internet-Shops.
Gute Ausgangslage Baden-Wrttembergs
Trotz der Vernderung steht die Verlagsbranche in Baden-Wrttemberg vergleichsweise gut da: 22 Pro-zent des Buchverlagsumsatzes und 14 Prozent des Buchhandelsumsatzes in Deutschland wurden 2011 im Sdwesten erwirtschaftet. Fr alle, die die baden-wrttembergische Verlags-welt interessiert, ist das bwcon Creative Think Net (CTN) Digitale Geschftsmodelle in der Verlags-branche interessant, das in diesem Jahr wieder startet. In Kooperation mit dem CTN plant die MFG Akademie im Juni 2014 ein Verlagstreff fr die Branche im Land. Ansprechpartnerinnen: - Bianca Kolb, Leiterin Netzwerk bwcon: Kreativ, [email protected] - Ines Goldberg, Referentin PR/ Int. Communications, [email protected]
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
25
Digitalisierung fhrt zu tiefgreifendem Wandel in der Verlagswelt
Wer ber hochwertige Inhalte ver-
fgt, dem erffnet die Digitalisierung
viele neue Mglichkeiten. Reinhilde Rsch, Geschftsfhrerin des Brsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Wrttemberg
bwcon: Seminar Social Media strategisch angehen
Zielgruppe:Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen, Organisationen und Kommunen
X-Milliarden Facebook-Nutzer weltweit, so what? Welche Social-Media-Plattformen eignen sich wirklich fr mein Unternehmen und warum? Wie kann man diese Plattformen nutzen, um seine Geschftsziele zu erreichen und welche Voraussetzungen auf Seiten des Unternehmens mssen hierfr geschaffen wer-den? Das Seminar vermittelt die Eckpfeiler und gibt konkrete Empfehlungen zur Entwicklung der Social- Media-Strategie.
Programm:
Social Media Basic: strategisch, operativ, informativ Entwicklung der Plattform-Strategie Entwicklung der passenden Inhalte (Content Strategie) Business Integration Phasen im Aufbau einer Social-Media-Prsenz Fallbeispiele
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Social-Media-Bereich
14.03.2014
Referenten: - Ulrich Herrenweger, Kultwerk GmbH, Freiburg - Stefan Vomstein, Kultwerk GmbH, Freiburg
Termin: 14. Mrz 2014, 10:00 17:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 07. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: ISW Business School Freiburg Salzstrae 15, 79098 Freiburg
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon sdwest
26Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
sdwest
Social Media Relations erfolgreiche PR-Strategien im Web 2.0
Zielgruppe:Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen, Organisationen und Kommunen
Die Medienlandschaft verndert sich rasant. Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen auf Twitter, Facebook und hnliche Plattformen. Welche Mglichkeiten und Potenziale vor allem kleinen und mittleren Unternehmen geboten werden, zeigt dieses Seminar. Den Teilnehmern werden Protipps zur er-folgreichen PR und ffentlichkeitsarbeit mit Social Media Tools gegeben. Dabei werden aktuelle Fragen diskutiert und beantwortet. Programm:
Social Media Relations Wie funktioniert erfolgreiche PR im Web 2.0? Weitere Schritte im Social Web: Monitoring, Aktion und Reaktion, Herausforderungen Auswertung und Besprechung von persnlichen Accounts
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Social-Media-Bereich
Referent: Bernhard Jodeleit, Grnder und Geschftsfhrer, Lots of Ways, Stuttgart
Termin: 19. Mrz 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/smr_MA Anmeldung bis zum 12. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MAFINEX-Technologiezentrum Julius-Hatry-Strae 1, 68163 Mannheim
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit MAFINEX Grnderverbund Entrepreneur Rhein Neckar e.V.
19.03.2014 27
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar E-Commerce und Online-Recht
Zielgruppe:Marketingverantwortliche im Bereich E-Commerce, Online-Shop-Betreiber, Projektleiter, Mitarbeiter aus Werbung und Vertrieb sowie Start-up-Unternehmer
25.03.2014
Referenten: - Boris Burow, Rechtsanwalt und Experte fr IT-Recht, E-Commerce und Wettbewerbsrecht, Marken- und Urheberrecht, Karlsruhe - Gksu Gnay, Interim-Manager, Berater und Coach fr Marketing & Vertrieb fr Unternehmen aus IT, Handel und Industrie, Karlsruhe
Termin: 25. Mrz 2014, 10:00 17:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 18. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
Wer im elektronischen Handel erfolgreich mitspielen will, muss sich zahlreichen Herausforderungen stel-len. Vielen Unternehmen (Handels- und Industrie- unternehmen) fehlt das ntige Know-how um einen Online-Vertriebskanal markenadquat umzusetzen. Fakt ist auch, dass das Internet schon lange kein rechtsfreier Raum mehr ist. Da der virtuelle Raum jedoch rasanten Vernderungen unterworfen ist, muss auch das Online-Recht regelmig angepasst werden. Und jeder, der sich geschftlich im Netz bewegt, sollte sich darber auf dem Laufenden halten. Daher wird auch das Thema Online-Recht, insbeson-dere aktuelle Trends im E-Commerce-Recht ein wich- tiger Aspekt sein, da dieses zunehmend ein grund-legender Bestandteil im E-Commerce-Umfeld ist.
Programm:
Die einzelnen Schritte im E-Commerce-Prozess Welche Vorteile bietet E-Commerce den Kunden Die E-Commerce-Varianten anhand von Praxis- beispielen E-Commerce-Recht Aktuelle Trends Vertrauen im E-Commerce Checkliste zur Gewinnung von Kundenvertrauen Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im E-Commerce
28Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
Zielgruppe:Medienschaffende und Knstler smtlicher Werkarten (Texte, bildende Kunst, Musik, Foto/Film), Mitarbeiter von Verlagen und Galerien, Fotografen und Musiker, Web-Agenturen sowie Verwerter und Distributoren von Kunst oder Content-Provider
01.04.2014
Der technische Fortschritt erlaubt eine umfassende interaktive Nutzung der Inhalte in elektronischen Netzen von allen durch alle. Kreative, die urheber-rechtlich geschtzte Werke erstellen, wissen hug nicht, ob und in welchem Umfang sie bereits beste-hende Inhalte in ihre Werke integrieren drfen, ob und wie sie Rechte von Verwertungsgesellschaften einholen mssen (z.B. von der GEMA) und wie eine freie, verwertbare Bearbeitung von unselbststn- digen, nicht verwertbaren Bearbeitungen fremder Werke abzugrenzen ist. In diesem Seminar werden praktische Beispiele, aktuelle Urteile, Gesetzesvorha-ben und Vertragsmuster vorgestellt und diskutiert.
Programm:
Rechte von Urhebern Wann entsteht ein urheberrechtlich geschtztes Werk? Wer ist Urheber? Welche Rechte hat der Urheber? Was ist bei der Verwendung vorbestehender Werke zu beachten? Welche Schranken bestehen im Urheberrecht (z.B. Zitatrecht)? Wie funktionieren Vertrge? Was tun bei Abmahnungen und Klagen? Was ist urheberrechtlich beim Web 2.0 zu beachten?
Referent: Prof. Dr. Rupert Vogel, Rechtsanwalt und Fachanwalt fr IT-Recht, Vogel & Partner mbB, Karlsruhe und Stuttgart
Termin: 01. April 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 25. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
bwcon: Seminar Urheberrecht fr die Kreativ-wirtschaft
29
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar Vertrieb muss am Kunden-wert orientiert sein
02.04.2014
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Vertrieb- und Marketingverantwortliche
In der Regel bendet sich der Rohdiamant bereits in Ihrem Unternehmen: die Kunden- bzw. Interessen-ten-Datenbank. Wie Sie diesen Rohdiamanten schlei-fen erfahren die Teilnehmer in diesem Seminar. Zum Beispiel: Welche Manahmen sind ein unbedingtes Muss und welche sind ein Kann? Wie reichert man sinnvoll Daten an? Wie ermittelt man Kunden-werte richtig? Wie identiziert, interpretiert und ana-lysiert man Potenzialfelder und leitet daraus indivi-duelle Strategien und Manahmen je Zielgruppe ab?
Programm:
Adress- / Datenqualittsmanagement Analysen und Kennzahlen im Vertrieb Zielgruppen und Potenzialfelder erkennen und ausschpfen Erfolgreiche Neukunden-Gewinnung Kundensegmentierung und Kundenwert nutzen zur Vertriebssteuerung, Prozessoptimierung Struktur und Organisation eines erfolgs- orientierten Vertriebs Praxisbeispiele
Referent: Georg Blum, Geschftsfhrer, 1A Relations GmbH, Leinfelden-Echterdingen Termin: 02. April 2014, 16:00 19:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 45,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 95,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 26. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
30Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
Das praxisorientierte Seminar richtet sich an Kreative, die eine Existenz- oder Unternehmensgrndung pla-nen. Die Teilnehmer lernen wie Buchhaltung gefhrt wird, wie man Kosten richtig ermittelt und wie man sein eigener Controller sein kann.
Programm:
Die Grundlagen des Erfolgs: das richtige Handwerkszeug zur Betriebsfhrung Buchhaltung: Basis aller Informationen - Welche Art der Buchhaltung ist erforderlich? - Steuern: Was ist zu beachten? - Welche Tools sind empfehlenswert? Kosten und Kalkulation: Rechnen Sie richtig - Kosten: Wie werden sie ermittelt? - Was sind kalkulatorische Kosten und welche Bedeutung haben sie? - Kalkulationsverfahren: welche Methode fr welchen Zweck? Planung und Kontrolle: So werden Sie Ihr eigener Controller - Begriffe: Planung Prognose, Controlling Steuerung und Kontrolle - Vorgehensweise bei der Unternehmensplanung - Relevanz und Berechnung von Kennzahlen?
Zielgruppe:Kreative, Grnder, Start-ups
Kaufmnnisches Wissen fr Selbststndige in der Kreativwirtschaft
03.04.2014
Referentin: Prof. Dr. Gabrielle Schfer, Geschftsfhrerin, BEGA Tools & Training, Augsburg
Termin: 03. April 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Grnder 95,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Hinweis: Bitte Taschenrechner mitbringen.
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/bwl_kreative Anmeldung bis zum 27. Mrz 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
31
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar Google Analytics erfolgreich einsetzen
Zielgruppe:Marketing- und Kommunikationsverantwortliche
Google Analytics ist das beliebteste Webanalyse Tool, doch nur wenige Unternehmen nutzen das volle Potenzial ihrer wertvollen Web-Analyse-Daten. Dieses Kompaktseminar leitet zunchst durch die Standard-berichte und erklrt die wichtigsten Kennzahlen und Dimensionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der profes-sionellen Auswertung der erhobenen Daten. Die Teil-nehmer lernen die Statistiken noch besser zu deuten, Schwachstellen und Optimierungspotenzial aufzu- decken und valide Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Programm:
Funktionsweise von Google Analytics Grundlegende Benutzeroberche und Standard- berichte Professionelle Auswertung mit erweiterten Segmenten Individuelles Reporting mit Dashboards, benutzer- denierten Berichten und benutzerdenierten Benachrichtigungen berblick: Welche Daten knnen zustzlich erhoben werden?
08.04.2014
Referentin: Katrin Mathis, Digitale Konzepte mit mehr Wert, Freiburg
Termin: 08. April 2014, 10:00 17:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 01. April 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: ISW Business School Freiburg Salzstrae 15, 79098 Freiburg
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon sdwest
32Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
sdwest
Zielgruppe:Entscheider in den Bereichen Public Relations, Marketing und Kundenservice sowie bei Agenturen und Contact / Call Centern
Achtung, Kunde: Herausforderung Social Media Customer Care
Community Management und Katzencontent knnen inzwischen die meisten Unternehmen. Nette Bildchen und lockere Postings bringen zwar Aufmerksamkeit und sind das Salz in der Suppe doch wenn Kunden ernsthafte Anliegen, Probleme oder Kritikpunkte haben, dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Unter-nehmen mssen rasch und agil reagieren. Damit Kun-denanfragen korrekt und rasch beantwortet werden knnen, mssen die Prozesse im Hintergrund stim-men. Social Media Customer Care ist eine Heraus- forderung fr Unternehmen, Service-Abteilungen und auch fr Dienstleister wie beispielsweise Call Center. Programm:
Kunden richtig einschtzen und Social Media Inuencer erkennen Prozesse zur raschen und gezielten Lsung von Kundenanliegen einfhren Kundenbeschwerden in Social Networks erkennen und deeskalieren Krisenszenarien vorbereiten aus Kritikern Frsprecher machen
29.04.2014
Referent: Bernhard Jodeleit, Grnder und Geschftsfhrer, Lots of Ways, Stuttgart
Termin: 29. April 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/smcc Anmeldung bis zum 22. April 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
33
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar SEO: Wie Sie bei Google auf die ersten Pltze kommen
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche
Eine gute Position bei Google & Co. entscheidet heute ber Erfolg oder Misserfolg einer Webseite. Dieses Seminar vermittelt fundiertes und praxisorientiertes Wissen ber Erfolgsfaktoren und Messbarkeit der Suchmaschinenoptimierung. Anhand von Praxisbei-spielen lernen die Teilnehmer, welche Faktoren und Manahmen die Sichtbarkeit beeinussen und wie Erfolge gemessen werden knnen.
Programm:
Relevanz der Suchmaschinenoptimierung fr Unternehmen Keywordanalyse: Wie Sie Suchbegriffe selbst analysieren Wichtige OnPage-Faktoren: Technik, Inhalt, Struktur SEO-Stolperfallen Websiten-Relaunch & Google Google-Algorithmus: Panda, Pinguin und Hummingbird Wichtige KPIs bei der Suchmaschinenoptimierung Was kostet Suchmaschinenoptimierung eigentlich? Praxisbeispiele Linkaufbau und Content Marketing Geheimtipps fr erfolgreiches Linkbuilding Einblick / Mglichkeiten professioneller SEO-Tools Erfolge messen mit Google Analytics, Webmaster- tools & Co.
Referent: Tobias Fox, Leiter Online-Marketing, SEO-Experte, verdure Medienteam, Stuttgart
Termin: 06. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 29. April 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
06.05.201434Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
35
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Das Seminar vermittelt Grundlagen, wie technolo- gische Dienstleistungsproduktsysteme gestaltet wer-den knnen, welche Geschftsmodelle vielverspre-chend sind und welche neuen Dienstleistungsange- bote in Bezug auf den Kundennutzen Sinn machen. Anhand von praktischen Beispielen lernen die Teil-nehmer die Bedeutung von Dienstleistungen im Tech-nologieumfeld bei strker werdendem Wettbewerb und unter den Vorzeichen von Globalisierung und des Produktschutzes kennen. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die interne und externe Leistungsfhigkeit von Mehrwertkonzepten im Um-feld des Produktschutzes und lernen so neue, ergeb-nisorientierte Dienstleistungskonzepte zu erstellen.
Programm:
Technologieprodukt, Innovation und Globalisierung Effektivitt und Efzienz des Dienstleistungs- vertriebs Neue Geschfts- und Erlsmodelle Den Kunden berzeugen Produkt-Preisstrategien Lsungsbndel und andere Dienstleistungs- innovationen Mehrwert-Konzepte als Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor
Marketing fr technologie-orientierte Dienstleistungen
Zielgruppe:Vertriebs- und Marketingverantwortliche aus Unternehmen, Agenturen und Institutionen
Referent: Dr. Alexander Koeninger, Koeninger & Partner, Stuttgart
Termin: 07. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/ dienstleistungen_PF Anmeldung bis zum 30. April 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Innotec Pforzheim Blcherstrae 32, 75177 Pforzheim
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim und dem Innotec Pforzheim
07.05.2014
bwcon: Seminar Erfolgreich E-Commerce betreiben
09.05.2014
Zielgruppe:Marketing- und Vertriebsverantwortliche im Bereich E-Commerce, Online-Shop-Betreiber, Projektleiter, Mitarbeiter aus Werbung und Vertrieb sowie Start-up- Unternehmer
Das Seminar gibt eine Einfhrung in die vielfltigen Aspekte des E-Commerce. Alle wichtigen Themen vom Online-Marketing, ber die Ansprache der Kun-den mit einem Online-Shop bis hin zu den rechtlichen Aspekten werden umrissen. Neben dem Online-Han-del im eigenen Shop werden auch die Untersttzung des stationren Handels durch E-Commerce oder die Erschlieung neuer Kunden mittels fremder Kanle wie z.B. amazon oder zalando aufgezeigt.
Programm:
E-Commerce generelle Einfhrung, welche Kanle stehen einem offen, eigener Online-Shop, fremde Reichweite, Payment Online-Marketing welche Kanle gibt es, was funktioniert, was funktioniert nicht Multichannel Wie kombiniere ich einen Laden und E-Commerce, B2B und Consumer Commerce Mobile Einkaufskanle die Wichtigkeit von Smartphones und Tablett-PC im Online-Handel Rechtliche Aspekte Vertrag, Abmahnungen, Widerrufsrecht, Umtauschrecht Logistik Auslieferung, Retouresendungen Ein Praxisbeispiel Ein Shopbetreiber berichtet Internationaler Handel Gepogenheiten, Umsatzsteuer, Logisitk, Marketing
Referenten: - Gksu Gnay, Interim-Manager, Berater und Coach fr Marketing & Vertrieb fr Unternehmen aus IT, Handel und Industrie, Karlsruhe - Uli Hfele, Beratung und Interimsmanagement im Bereich E-Commerce, Stuttgart
Termin: 09. Mai 2014, 10:00 17:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 02. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: ISW Business School Freiburg Salzstrae 15, 79098 Freiburg
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon sdwest
36Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
sdwest
37
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar E-Books selbst erstellen und vermarkten
Zielgruppe:Autoren, Journalisten, Verlagsmitarbeiter, Kleinverleger, Internet-, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche aus Unternehmen
E-Books werden immer populrer, und pltzlich erlebt das Selfpublishing einen Boom. Nicht nur Neulinge, sondern auch etablierte Autoren und Unternehmen nutzen die digitale Verffentlichungsmglichkeit. Viele proklamieren gar das Ende der klassischen Verlage, und einige Autoren wollen mit E-Books 15.000 Euro in nur sechs Wochen verdient haben. Ist es wirklich so einfach, mit selbstgemachten E-Books Leser zu errei-chen und damit Geld zu verdienen? Klar ist: Wer pltz-lich sein eigener Verleger wird, braucht Know-how. Programm:
Gertetypen und E-Book-Formate Der E-Book-Markt im berblick E-Book-Shops und Marktanteile Verlagsverffentlichung vs. Selfpublishing Manuskript perfekt vorbereiten und formatieren E-Book-Verkauf am Beispiel Amazons KDP- Programm Preisbindung; ISBN und Pichtablieferung: Recht- liche, organisatorische und steuerliche Aspekte Wenn Sie Hilfe brauchen: den richtigen Dienst- leister nden Shopmarketing und Social-Media-Marketing Die Grauzonen des E-Book-Marketings Best-Practice-Beispiele
14.05.2014
Referent: Wolfgang Tischer, Journalist, E-Book-Autor und Herausgeber literaturcafe.de, Gufelden
Termin: 14. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 07. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
Recht im Internet und Social Media Aktuelle Fragen und Entwicklungen
Zielgruppe:Internet-, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche und Geschftsfhrer aus Unternehmen, Agenturen und Institutionen
Zahlreiche Unternehmen haben durch Abmahnungen oder Klagen erleben mssen, dass das Internet schon lange kein rechtsfreier Raum mehr ist. Das Seminar vermittelt deshalb unter Erluterung der rechtlichen Grundlagen die aktuellen Entwicklungen in der Recht-sprechung, die beachtet werden sollten, um eine rechtliche Inanspruchnahme zu vermeiden. Anhand von konkreten Praxishinweisen wird den Teilnehmern vermittelt, wie relevanten urheber-, datenschutz- und internetrechtlichen Fragen begegnet werden sollte. Das Seminar zeigt damit, wie man rechtlichen Proble-men proaktiv begegnet, um die Chancen des (Social) Web auch in Zukunft rechtssicher nutzen zu knnen. Programm:
Rechtliche Vorgaben fr Webseiten und Online-Shops Urheberrecht und Recht am eigenen Bild Datenschutz im Internet Suchmaschinenmarketing Social-Media-Marketing Rechtliche Vorgaben bei Facebook, YouTube & Co. Risiko Abmahnung Hintergrund und Reaktions- mglichkeiten Rechtliche Fragen bei Cloud Services
20.05.2014
Referent: Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht, Bartsch Rechts- anwlte, Stuttgart
Termin: 20. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/recht_KN Anmeldung bis zum 13. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Technologiezentrum Konstanz Blarerstrae 56, 78462 Konstanz
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien in Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Konstanz, der Wirtschaftsfrderung Konstanz und dem cyberLAGO
38Tr
ends
in K
omm
unik
atio
n un
d Kr
eativ
wirt
scha
ft
Harsche Kritik, Emprungswellen und unsachliche Kommentare im Internet knnen Unternehmen ber Nacht ffentlich in die Schusslinie katapultieren. Der Druck, der auf den Verantwortlichen lastet, steigt in Windeseile. Viele geraten in Panik vor allem dann, wenn das Thema in der Breite diskutiert wird und sich die ersten Kunden zurckziehen. Ob die Kritik berechtigt oder unberechtigt ist, spielt dabei keine Rolle: Es bleibt immer etwas hngen. Dieses Seminar erklrt typische Mechanismen von Shitstorms. Anhand diverser Praxisbeispiele werden Krisenmechanismen im Social Web aufgezeigt und Wege erlutert, wie man Schlsselbotschaften entwickeln, zielsicher agieren und die Reputation schtzen kann.
Programm:
Beispiele von Emprungswellen im Netz Dos and Donts der Online-Kommunikation in der Krise Umgang mit berechtigter und unberechtigter Kritik Entwicklung einer Kommunikationsstrategie im Netz und ihre Relevanz fr die gesamte Unternehmenskommunikation Planspiel, Prsentation und Diskussion
Zielgruppe:Internet-, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche aus Unternehmen, Agenturen und Institutionen
Shitstorm im Social Web: Strategische Krisen-PR im Netz
22.05.2014
Referentin: Susanne Kleiner, MSc, www.susanne-kleiner.de, Mnchen
Termin: 22. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/shitstorm Anmeldung bis zum 15. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
39
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Social Media im B2Bstrategisch durchdachtund erfolgreich einsetzen!
27.05.2014
Zielgruppe:Internet-, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche aus B2B-Unternehmen. Fr Einsteiger im Social-Media-Marketing.
Im Seminar lernen die Teilnehmer aktuelle Trends der B2B-Kommunikation und des Social-Media-Marketings kennen. Sie erfahren hilfreiche Tipps aus der Praxis und entdecken Potenziale fr B2B-Unternehmen.
Programm:
Trends und Studienergebnisse fr B2B-Social- Media Besonderheiten im B2B und sinnvolle Einsatzmglichkeiten Diskussionsrunde zu Erfahrungen und Herausforderungen Vernetzung von Social Media im Cross-Media- Marketing Content-Marketing als Grundlage fr B2B-Social- Media Erfolgsfaktoren des Social-Media-Marketings im B2B Praxisbeispiele von B2B-Unternehmen Beleuchtung von Chancen und Risiken in der Praxis Betrachtung unterschiedlicher Anstze aus dem B2B Gruppenarbeit zur Leitidee im B2B-Social-Media- Marketing Feedbackrunde zu den Gruppenarbeiten und Reektion
Referent: Jens Stolze, Inhaber/Geschftsfhrer, creative360, Stuttgart
Termin: 27. Mai 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen) Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/smb2b Anmeldung bis zum 20. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
40
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Mobile Endgerte nehmen einen immer wichtigeren Teil in der digitalen Kommunikation ein. Gleichzeitig stellt die unendliche Vielzahl der Endgerte das Mar-keting vor ganz neue Herausforderungen im Bemhen, die Zielgruppe zu erreichen. Die richtige mobile Kom-munikationsstrategie bercksichtigt nicht nur, welche Inhalte und Botschaften medienadquat aufbereitet und dargestellt werden, sondern auch die Device- vielfalt und deren Nutzungskontext. Das Seminar gibt einen berblick ber den aktuellen Stand und die Mglichkeiten, die mobile Kommunikation heute bie-tet. Aktuelle Praxisbeispiele runden das vermittelte Wissen ab und vertiefen das Erlernte.
Programm:
Mobile Kommunikation - Status Quo und Marktbersicht Was ist mobile eigentlich? - Historie - Smartphone vs. Tablet - Nutzungskontext - App vs. Web Einblick in die Praxis - Fallbeispiele - Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung Die mobile Kommunikationsstrategie
Zielgruppe:Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Mitarbeiter aus der Unternehmens- und Online-Kommunikation
bwcon: Seminar Der Weg zur mobilen Kommunikationsstrategie
03.06.2014
Referenten: - Carsten Lrzing, Unit Director, 21TORR, Stuttgart - Oliver Zils, Director Business Development, 21TORR, Stuttgart
Termin: 03. Juni 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 27. Mai 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon in Kooperation mit der MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
41
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Stilsicher schreiben, texten, korrespondieren
01.07.2014
Zielgruppe:Geschftsfhrer, Marketing- und Presseverantwortliche und alle, die Pressetexte, Flyer, Infos, Korrespondenz schreiben, texten und formulieren mssen
Tglich geht es um prgnante und przise Sprache in Briefen, Meldungen, Presse- und PR-Informationen, Web-Texten, Flyern, Prsentationen. Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt, erkannte der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Wenn wir unsere Grenzen stetig erweitern, wachsen auch Sicherheit und Fundus. Exakte Wortwahl sowie Ton-fall und Styling verweisen auf Klarheit und Prgnanz der Verfasser, denn Sprache ist Ausdruck der Per- snlichkeit und des eigenen Kompetenz-Spektrums. Anhand von authentischen Texten aus dem ffent- lichen Leben und der Runde der Teilnehmenden steht das Formulieren und Bearbeiten im Mittelpunkt des Seminars.
Programm:
Eine klare Struktur des Textes erarbeiten Zusammenhnge schlssig darlegen Prgnante Kurz- und Langfassungen von Informationen formulieren Sicherheit im Schreibstil entwickeln Entsprechende Fachliteratur (Duden & Co.) kennen- und verwenden lernen
Referentin: Eleonore Wittke, Textwerkstatt Wittke Worte und mehr, Kusterdingen
Termin: 01. Juli 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/schreiben Anmeldung bis zum 24. Juni 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
42
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Referent: Dr. Torsten Schwarz, Geschftsfhrer, Absolit Consulting, Waghusel, Buchautor, Lehrbeauftragter und Herausgeber des Standardwerks Leitfaden Online- Marketing
Termin: 02. Juli 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/e_mail Anmeldung bis zum 25. Juni 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
Die E-Mail ist das meistgenutzte Marketinginstru-ment amerikanischer Unternehmen. Ein Viertel des deutschen Online-Versandhandelsumsatzes ist bereits auf einen Klick in einer E-Mail zurckzufhren.Wer auf E-Mails verzichtet, verliert Umsatz. Besonders auch bei Dienstleistungen und erklrungsbedrftigen Produkten im B2B-Bereich etabliert sich die E-Mail als preiswerte Ergnzung zu klassischen Printmailings. In diesem Seminar lernen Sie professionelle E-Mails zu gestalten, die auch gelesen werden.
Programm:
Dos and Donts im E-Mail-Marketing Die wichtigsten Rechtsvorschriften E-Mail-Einwilligungen rechtskonform gewinnen Wie Ihr Newsletter aus der E-Mail-Flut heraussticht Entwerfen guter Betreffzeilen Gestaltung professioneller E-Mails Grundregeln fr das Texten klickstarker E-Mails Die hugsten Gestaltungsfehler Praxisbeispiele gelungener Newsletter Erfolgsmessung und Reporting Kriterien fr die Softwareauswahl E-Mail und Social Web miteinander kombinieren
Zielgruppe:Marketing- und Kommunikationsverantwortliche
E-Mail-Marketing
02.07.2014 43
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
bwcon: Seminar Systematisch vom Kunden-kontakt zum Auftrag
03.07.2014
Zielgruppe:Vertriebsorientiert ttige Fach- und Fhrungskrfte mit Verantwortung fr die Kunden- bzw. Auftragsakquisition
Das Gewinnen neuer Kunden stellt in umkmpften Mrkten fr viele Unternehmen eine groe Herausfor-derung dar. Andererseits kann ein professioneller Vertrieb entscheidend zum Unternehmensergebnis beitragen. Die Teilnehmer lernen ein erprobtes System zur systematischen Bindung von Kunden und Auf-tragsakquisition im B2B-Vertrieb kennen. Die Anwen-dung des Systems wird durch Praxisbeispiele und realittsnahe Trainings vertieft. Die Teilnehmer sind danach in der Lage, das System selbst einzusetzen.
Programm:
CheckUp zur Analyse des Wettbewerbs und der Kundenprozesse im B2B-Vertrieb Wettbewerbsanalyse: Differenzierung ist der Schlssel Systematische Kontaktsuche und dauerhafte Kontaktpege: die wirksame Aktivierung der Kundenkontakte Vom Angebot zum Auftrag: Wie erhhen Sie die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Angebote? Einrichten von Key Performance Indikatoren zur erfolgsorientierten Steuerung von Vertriebs- offensiven Einfhrung des Systems Vertriebsoffensive im Betrieb
Referent: Prof. Dr. M. Klosterberg, Geschftsfhrer dccg GmbH, Stuttgart
Termin: 03. Juli 2014, 10:00 17:00 Uhr
Teilnahmegebhr: Fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt., fr Nicht-Mitglieder 295,- Euro zzgl. MwSt., fr Grnder 95,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: www.bwcon.de/events Anmeldung bis zum 26. Juni 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: ISW Business School Freiburg Salzstrae 15, 79098 Freiburg
Veranstalter: Baden-Wrttemberg: Connected e.V. bwcon sdwest
44
sdwest
Tren
ds in
Kom
mun
ikat
ion
und
Krea
tivw
irtsc
haft
Reiseziel: Die Teilnehmer lernen die Kreativitts-Bar-rieren kennen, worauf es in den Phasen der Ideenent-wicklung ankommt und wie man effektiv Kreativ- Methoden zur gezielten Ideenndung einsetzen kann.Beschreibung der Reise: Am Beispiel der Reise ins Land der Ideen erleben die Teilnehmer die einzel-nen Phasen der Ideenndung. Der Mix aus Theorie und Praxis sichert den Einblick in die Grundlagen kreativen Arbeitens und gibt Tipps zur Umsetzung. Bei der Abreise werden die Teilnehmer Methoden im Reisegepck haben, die auch im Alltag das Finden frischer Ideen erleichtern werden.
Reiseprogramm:
Anreise Check-in (Kennenlernen) Reisevorbereitung (Grundlagen Kreativitt) Zielbestimmung (Bestimmung Zielgruppe und Reiseziel) 1. Reiseetappe (Intuitive Methoden: 6-3-5, Kino,u.a.) 2. Reiseetappe (Systematische Methoden: Osborn, u.a.) Souvenir Basar (Bewertungsverfahren) Abreise (offene Punkte und Feedback)
Zielgruppe:Fr alle Mitarbeiter in Unternehmen aus allen Bereichen, die z.B. wissen wollen, wie man mit 16 Teilnehmern in einer halben Stunde bis zu 240 Ideen produziert
08.07.2014
Kreativittstechniken Reise ins Land der Ideen
Referent: Tom Siegel, Geschftsfhrer und Trainer, innovations- agentur 08sechzehn, Bblingen, Innovationsmanager, Daimler AG, Stuttgart
Termin: 08. Juli 2014, 10:00 18:00 Uhr
Teilnahmegebhr: 295,- Euro zzgl. MwSt., fr bwcon-Mitglieder 195,- Euro zzgl. MwSt. (jeweils inkl. Mittagessen)
Anmeldung: innovation.mfg.de/akademie/kreativ Anmeldung bis zum 01. Juli 2014 erforderlich (vgl. Seite 84). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien, Meeting Area Breitscheidstrae 4 (Bosch Areal), 70174 Stuttgart
Veranstalter: MFG Innovationsagentur fr IT und Medien
45
Wertekommunikation: Erfolg durch Authentizitt in Marketing und Vertrieb
10.07.2014
Zielgruppe:Fhrungskrfte, Marketing-, Kommunikations- und Vertriebsverantwortliche aus Unternehmen
Unternehmenswerte werden in Fhrung, Marketing und Vertrieb vielfach vernachlssigt oder als Picht-bung behandelt Stichwort CSR. Dabei sind Werte ein wichtiges Marketingtool fr Positionierung und Differenzierung. Wenn ein Angebot rational gesehen nicht einzigartig ist (und we