10
1 Staatsexamensstudiengang Lehramt Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik Modulkennziffer: G 0 Modultitel: Einführung in die Philosophie Modulbeauftragte/r: N.N. Veranstaltung 1 Vorlesung oder Proseminar mit Tutorium Titel: Einführung in die moderne Logik Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Klausur Veranstaltung 2 Vorlesung oder Proseminar mit Tutorium Titel: Einführung in die Philosophie Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Vorlesung: Klausur oder mündliche Prüfung Proseminar: seminarbegleitend, nach Anforderung des Dozenten Leistungspunkte (gesamtes Modul) 12 Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 360 Std. - Präsenszeit 120 Std. - Selbststudium 240 Std. Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht Fachsemester 1. Moduldauer 1 Semester Turnus Jedes Semester Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen keine Voraussetzung für ? Abschluss des Grundstudiums Modulinhalte Die „Einführung in die moderne Logik“ vermittelt Grundkenntnisse des korrekten logischen Schließens und Argumentierens, die als Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Philosophie unentbehrlich sind. Die „Einführung in die Philosophie“ vermittelt einen ersten Einblick in die Inhalte und Methoden des Faches Philosophie. Sie kann einen eigenen systematischen oder historischen Schwerpunkt verfolgen (z. B. auch „Logische Propädeutik“).

MHB La Philosophie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

j

Citation preview

Page 1: MHB La Philosophie

1  

Staatsexamensstudiengang Lehramt

Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik

Modulkennziffer: G 0 Modultitel:

Einführung in die Philosophie

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung oder Proseminar mit Tutorium

Titel: Einführung in die moderne Logik

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Klausur

Veranstaltung 2 Vorlesung oder Proseminar mit Tutorium

Titel: Einführung in die Philosophie

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Vorlesung: Klausur oder mündliche Prüfung Proseminar: seminarbegleitend, nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 12

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 360 Std.

- Präsenszeit 120 Std.

- Selbststudium 240 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 1.

Moduldauer 1 Semester

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Voraussetzung für ? Abschluss des Grundstudiums

Modulinhalte

Die „Einführung in die moderne Logik“ vermittelt Grundkenntnisse des korrekten logischen Schließens und Argumentierens, die als Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Philosophie unentbehrlich sind.

Die „Einführung in die Philosophie“ vermittelt einen ersten Einblick in die Inhalte und Methoden des Faches Philosophie. Sie kann einen eigenen systematischen oder historischen Schwerpunkt verfolgen (z. B. auch „Logische Propädeutik“).

Page 2: MHB La Philosophie

2  

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse der formalen Logik und der logischen Struktur des Argumentierens

Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens (Informationsbeschaffung, Literaturrecherche etc.)

Modulkennziffer: G 1 Modultitel:

Theoretische Philosophie

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung

Titel: Vorlesung zur Theoretischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 3 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Keine gesonderte Prüfung

Veranstaltung 2 Proseminar Hausarbeit zum

Proseminar

Titel: Proseminar zur Theoretischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 5

4

Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten Hausarbeit

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 12

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 360 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 300 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 1-4

Moduldauer 1-2

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ? Zwischenprüfung

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind z.B.: o Ontologie/Metaphysik o Erkenntnistheorie o Wissenschaftsphilosophie und ihre

Geschichte o Sprachphilosophie o Philosophie des Geistes

Page 3: MHB La Philosophie

3  

o Logisch-semantische Propädeutik o Weiterführende Logiken o Argumentationstheorie

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Kritisches Verständnis historischer und zeitgenössischer Ansätze in der theoretischen Philosophie

Selbständige Erarbeitung systematischer Fragen der theoretischen Philosophie

Fähigkeit zur historischen und methodischen Einordnung sowie kritischen Beurteilung philosophischer Konzepte

Modulkennziffer: G 2 Modultitel:

Praktische Philosophie

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung

Titel: Vorlesung zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 3 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Keine gesonderte Prüfung

Veranstaltung 2 Proseminar Hausarbeit zum

Proseminar

Titel: Proseminar zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 5

4

Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten Hausarbeit

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 12

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 360 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 300 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 1-2

Moduldauer 1-2

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ? Zwischenprüfung

Page 4: MHB La Philosophie

4  

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind z.B.: o Allgemeine Ethik o spezifische Ethikkonzepte o Metaethik o Angewandte Ethik o Politische Philosophie o Rechtsphilosophie o Sozialphilosophie o Theorien praktischer Rationalität o Handlungstheorie

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Überblick über historische und zeitgenössische Ansätze in der praktischen Philosophie

Kenntnis systematischer Fragen der praktischen Philosophie

Fähigkeit zur methodischen Einordnung und kritischen Beurteilung ethischer bzw. ethisch relevanter Problemstellungen

Modulkennziffer: G 3

Modultitel: Klassiker und Geschichte der Philosophie                         (zwei‐semestriges Proseminar)

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Teilmodul 1

Titel: Vorlesung zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Veranstaltung 2 Teilmodul 2

Titel: Proseminar zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 6

Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten; Hausarbeit in einem der beiden Teilmodule

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 12

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 360 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 300 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 3-5

Moduldauer 2

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Page 5: MHB La Philosophie

5  

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ?

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind.: zweisemestriger Interpretationskurs, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit klassischen philosophischen Texten im Kontext einer Epoche zu beschäftigen, z.B.:

Aristoteles, Nikomachische Ethik Kant, Kritik der reinen Vernunft Die Philosophie des logischen

Empirismus o

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Textexegetisches und –analytisches Verständnis

Situierung systematischer Fragen der Philosophie der intellektuellen und kulturellen Konstellation ihrer Entstehungszeit

Methodische Kenntnisse philosophiegeschichtlicher Forschung

Modulkennziffer: G X Modultitel:

Geschichte der Weltreligionen 

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung Proseminar

Titel: Proseminar zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 5 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 5

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 150 Std.

- Präsenszeit 30 Std.

- Selbststudium 120 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 1-5

Moduldauer 1

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Page 6: MHB La Philosophie

6  

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ?

Modulinhalte o Geschichte der Weltreligionen

Qualifikationsziele/Kompetenzen Kenntnis der Weltreligionen und ihrer Geschichte in Grundzügen

Modulkennziffer: V 4

Modultitel:

Interdisziplinäre Fragen

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung

Titel: Vorlesung zu Interdisziplinären Fragen (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 3 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Keine gesonderte Prüfung

Veranstaltung 2 Hauptseminar

Titel: Hauptseminar zu Interdisziplinären Fragen (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 9

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 270 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 210 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 5-10

Moduldauer 1-2

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen Abschluss des Grundstudiums

Voraussetzung für ?

Page 7: MHB La Philosophie

7  

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind z.B.:

Religionsphilosophie Geschichtsphilosophie Philosophie der Einzelwissenschaften (z.B.

Philosophie der Biologie, der Physik oder anderer Naturwissenschaften)

Philosophie der Kognition Ethik in den Wissenschaften Bereichsspezifische Ethiken Philosophische Anthropologie und

Kulturphilosophie Phänomenologie Hermeneutik Ästhetik und Kunstphilosophie

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Kritisches Verständnis der Rolle der Philosophie in verschiedenen Wissenskulturen

Verbindung philosophischer und einzelwissenschaftlicher Diskurse

Kenntnis religionsphilosophischer Positionen

Modulkennziffer: V 1 Modultitel:

Theoretische Philosophie

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung

Titel: Vorlesung zur Theoretischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 3 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Keine gesonderte Prüfung

Veranstaltung 2 Hauptseminar

Titel: Hauptseminar zur Theoretischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 9

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 270 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 210 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 5-10

Moduldauer 1-2

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Page 8: MHB La Philosophie

8  

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ?

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind z.B.: Ontologie/Metaphysik Erkenntnistheorie Wissenschaftsphilosophie und ihre Geschichte Sprachphilosophie Philosophie des Geistes Logisch-semantische Propädeutik Weiterführende Logiken Argumentationstheorie

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Kritisches Verständnis historischer und zeitgenössischer Ansätze in der theoretischen Philosophie

Selbständige Erarbeitung systematischer Fragen der theoretischen Philosophie

Fähigkeit zur historischen und methodischen Einordnung sowie kritischen Beurteilung philosophischer Konzepte

Modulkennziffer: V 2 Modultitel:

Praktische Philosophie

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Vorlesung

Titel: Vorlesung zur Praktischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 3 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Keine gesonderte Prüfung

Veranstaltung 2 Hauptseminar

Titel: Hauptseminar zur Theoretischen Philosophie (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 6 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 9

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 270 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 210 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 5-10

Moduldauer 1-2

Turnus Jedes Semester

Page 9: MHB La Philosophie

9  

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ?

Modulinhalte

wählbare Modulbausteine sind z.B.: o Allgemeine Ethik o spezifische Ethikkonzepte o Metaethik o Angewandte Ethik o Politische Philosophie o Rechtsphilosophie o Sozialphilosophie o Theorien praktischer Rationalität o Handlungstheorie

Qualifikationsziele/Kompetenzen

Kritisches Verständnis historischer und zeitgenössischer Ansätze in der praktischen Philosophie

Selbständige Erarbeitung systematischer Fragen der praktischen Philosophie

Fähigkeit zur methodischen Einordnung und kritischen Beurteilung ethischer bzw. ethisch relevanter Problemstellungen

Modulkennziffer: FD

Modultitel:

Fachdidaktik

Modulbeauftragte/r: N.N.

Veranstaltung 1 Semiar

Titel: Seminar Fachdidaktik (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 5 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Veranstaltung 2 Semiar

Titel: Seminar Fachdidaktik (je nach Lehrangebot)

Leistungspunkte: 5 Art der Erbringung/Prüfungsformen: Schriftliche und mündliche Beiträge (Protokolle, Essays, Kurzreferate) je nach Anforderung des Dozenten

Leistungspunkte (gesamtes Modul) 10

Arbeitsaufwand (workload gesamtes Modul) 300 Std.

- Präsenszeit 60 Std.

- Selbststudium 240 Std.

Art des Moduls (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) Pflicht

Fachsemester 1-10

Moduldauer 2 Semester, beliebig über das Studium verteilbar

Page 10: MHB La Philosophie

10  

Turnus Jedes Semester

Dozent/in; Abteilungen; Fachbereich Verantwortliche für die Lehrveranstaltungen

Teilnahmevoraussetzungen Keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für ?

Modulinhalte wählbare Modulbausteine sind z.B.:

o Als Fachdidaktikseminare ausgewiesene Lehrveranstaltungen

Qualifikationsziele/Kompetenzen Fachdidaktische Erschließung und Vermittlung philosophischer Fragen