39
1993 - 2013 Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum der Macromedia GmbH 20 Years of Macromedia GmbH – Anniversary Publication

MHMK-Festschrift 20 Years of Macromedia 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zum 20-jährigen Jubiläum der Macromedia, dem Träger der Medienhochschule MHMK und der Macromedia Akademie, spiegelt die Publikation Positionen zum Wissenschafts- und Mediendiskurs wieder, präsentiert Projekte von Alumni, Studierenden und Professor/innen und wagt – mit Berichten über einen neuen Campus in Mailand und die Gründung einer Business School – einen Ausblick in die Zukunft …

Citation preview

1993 - 2013 Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum der Macromedia GmbH20 Years of Macromedia GmbH – Anniversary Publication

INHALTCONTENT

02VON DER DIGITALEN ÖKONOMIE ZUR ÖKONOMIE DER VERANTWORTUNG

FROM A DIGITAL ECONOMY TO AN ECONOMY OF RESPONSIBILITY

06GRUSSWORTE

WELCOME ADDRESSES

08LIVING NETWORK: VERNETZUNG ALS AKADEMISCHES PARADIGMA

LIVING NETWORK: NETWORKING AS AN ACADEMIC PARADIGM

11VORBEREITUNG AUF DIE VERÄNDERUNG: SELBSTVERSTÄNDNIS DER MHMK-LEHRE

PREPARING FOR THE CHANGE: THE PHILOSOPHY OF MHMK TEACHING

14ZERTIFIZIERTE AUS- UND WEITERBILDUNGEN: DIE PHILOSOPHIE DER MACROMEDIA AKADEMIE

CERTIFIED TRAINING AND QuALIFICATIONS: THE PHILOSOPHY OF MACROMEDIA ACADEMY

16MHMK MEDIA SCHOOL: MEDIENMACHER IN DER ONLINE-GESELLSCHAFT

MHMK MEDIA SCHOOL: MEDIA PROFESSIONALS IN THE ONLINE COMMuNITY

20MHMK DESIGN AND FILM SCHOOL: KREATIVES SCHAFFEN INMITTEN DER BILDERFLUT

MHMK DESIGN AND FILM SCHOOL: CREATIVE WORK WITHIN THE FLOOD OF IMAGES

24MHMK BUSINESS SCHOOL: SySTEMATISCHE WERTSCHÖPFUNG IN DER MEDIENWIRTSCHAFT

MHMK BuSINESS SCHOOL: SYSTEMATIC ADDED VALuE IN MEDIA BuSINESS

32ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER MACROMEDIA GMBH 1993-2013

THE HISTORY OF MACROMEDIA GMBH 1993-2013

36IMPRESSUM

IMPRINT

28STUDIERENDE UND ALUMNI DER MHMK

MHMK STuDENTS AND ALuMNI

FROM A DIGITAL ECONOMY TO AN ECONOMY OF RESPONSIBILITY

Alle

Ab

bild

ung

en: M

HM

K

02-03VON DER DIGITALEN ÖKONOMIE ZUR ÖKONOMIE DER VERANTWORTUNG

Das Gründungsjahr der Macromedia GmbH war zugleich das Geburtsjahr des World Wide Web, das 1993 zur allge-meinen Nutzung freigegeben wurde. Auch die Macromedia-Gründer, Sabine Terjung und Herbert Schmid-Eickhoff, werden kaum erahnt haben, welche atemberaubende tech-nologische Entwicklung uns in den darauf folgenden 20 Jahren bevorstand. Erst jetzt beginnen wir zu begreifen, welchen fundamentalen Wandel unsere Art, sich zu informieren, miteinander zu kommunizieren oder zu kon-sumieren durch neuere Informations- und Kommunikations-technologien erfahren hat. Doch schon mit der Unter-nehmensgründung stand der Anspruch im Mittelpunkt, eine Institution zu schaffen, die im gesamten Medien-spektrum ausbildet: Macro-Media.

The year Macromedia GmbH was founded was the same year the World Wide Web was born, which was released for public use in 1993. It is likely that even the founders of Macromedia, Sabine Terjung and Herbert Schmid-Eickhoff, could not imagine the extent of breathtaking technological advancement we would witness over the next 20 years. Only now are we beginning to understand the fundamental changes we are experiencing in the way we learn, communicate and consume through the latest information and communication technology. Still, at the time the company was founded, the focus was already on creating an institution that educated people in the entire spectrum of media: macro-media.

Diskurs des Wandels: Fünf Thesen zur MedienausbildungA Discourse of Change: Five Theses on Media Studies

Prof. Dr. Barbara StelznerLeiterin des Studien-gangs Journalistik Chair Journalism

Prof. Tanja Schmitt-FumianLeiterin des Studien-gangs Medien- und KommunikationsdesignChair Media and Communication Design

Prof. Michael LeuthnerKom. Leiter des Studiengangs Film und FernsehenActing Chair Film and Television

Prof. Sibylle StürmerKom. Leiterin desStudiengangs Film und FernsehenActing Chair Film and Television

Prof. Dr. Lars RademacherLeiter des Studiengangs MedienmanagementChair Media Management

Diesem Anspruch heute gerecht zu wer-den, bedeutet, die Vielzahl der Medien und Kanäle, der audiovisuellen und digitalen Angebotsformen zu verstehen und miteinander in Beziehung zu setzen. Kaum eine Branche besitzt ähnlich kurzfristige, technisch induzierte Inno-vationszyklen. Zugleich ist der technisch getriebene Wandel mehr als die regel-mäßige Wiederkehr von Updates oder die bloße Ausweitung medialer Kanäle. Die Interaktion von Mensch und Techno-logie hat die Gesellschaft verändert. Und das strahlt aus auf die Formen des Lernens und Lehrens. In den folgen-den Thesen greifen wir einige der wich-tigsten Trends in ihren Auswirkungen auf den Bildungsmarkt auf.

Meeting this demand today means understanding the variety of media and channels, as well as the audiovisual and digital options, and connecting them to each other. Virtually no other industry has a similarly short innovation cycle as a result of technology. At the same time, this technologically-driven change is refl ected in more than the regular recurrence of updates or merely expanding media channels. The interaction of people and technology has changed society. This, in turn, fundamentally affects the way we learn and teach. In the following theses, we will look at several of the most signifi cant trends and their effects on the education market.

Digitale Produkte haben analoge weitgehend ersetzt, teilweise ist die Wertschöpfung verän-dert, indem mehrere Wertschöpfungsstufen im digitalen Produkt zusammenfallen. Im Studium spielen die neuen, digitalen Wertschöpfungs-ströme eine besondere Rolle. Denn sowohl die Produktentwicklung (Produktdesign, Services) als auch der Produktionsprozess stützt sich auf die Anwendung digitaler Technologie. Manche Studienprogramme wie Media Design, Animation, Game Design oder Digital Media Management wären ohne sie gar nicht entstanden. Und auch im Lernen und Lehren spielt die Digitalisierung eine besondere Rolle: durch digitale Lernplatt-formen, Chats, Telelernen oder kollaborative Pro-jekte mit Teams an mehreren Standorten. Neue Lehrformen wie Massive Open Online Courses (MOOCs) entstehen, die das Lernen bei den Bes-ten ermöglichen. Damit ist gute Lehre prinzipiell stets verfügbar; doch die Abbruchquoten sind hoch, Didaktik und handlungsorientiertes Lernen werden wichtiger.

Unsere These: Die Digitalisierung wird wei-tere Angebotsformen und Kanäle hervorbringen, deren Verfl echtung zunehmen und deren Management steigende Anforderungen stellen wird. In dieser Komplexitätssteigerung werden unsere Absolventen die Rolle von Lotsen durch den digitalen Dschungel übernehmen müssen. Sie werden Berater und Experten für die digitale Medienwelt sein.

With digital products being largely replaced by analogue ones, the concept of added value has changed, in part because multiple levels of added value coincide with the digital product. The currents of added value play an important role in our courses, because both product development (product design, services), as well as the production process, are supported by the application of digital technology. Some degree programmes, such as Media Design, Animation, Game Design or Digital Media Management, would not exist at all without it. And digitisation plays an important role in learning and teaching too, as digital learning platforms, chat rooms, remote learning, or collaborative projects allow interaction among individuals and sources of information at multiple locations. This has resulted in new types of teaching, including Massive Open Online Courses (MOOCs) that enable people to learn from the best. While, in principle, this should guarantee that good teaching is always available, in reality, student attrition rates are high; didactic and practically-oriented learning are becoming more important.

Our thesis: digitalisation will continue to create more options and channels, which will become increasingly more integrated and will have increasing requirements for how they are managed. Our graduates will have to take on the role of navigators in this increasingly more complex digital jungle. The most successful ones will be consultants and experts for the digital media world.

Geprägt ist das digitale Umfeld von interna-tionalen Märkten, aus denen klare Anforderungen resultieren: Marken müssen international funk-tionieren, Bildsprachen müssen an Märkte und Kulturen angepasst werden, regionale Eigen-heiten und kulturelle Diversivität müssen in inter-nationalen Vertriebsstrategien zentral berück-sichtigt werden. Im Bildungsmarkt bedeutet dies, Angebote auf der Basis internationaler Qualitätsstandards zu entwickeln und an regionale Zielmärkte zu adaptieren. Oft wird es dafür nötig sein, auch vor Ort Präsenz zu zeigen. Internationale Partner-schaften und Kooperationsprogramme bilden das Rückgrat gelungener Internationalisierung.

Unsere These: Bildungsangebote im inter-nationalen Bereich müssen sich vor allem auf die schnell wachsenden Märkte in Asien und Südamerika einstellen. Für diese expandierenden Volkswirtschaften sind traditionelle und neue Medien essentielle Kommunikationsmittel, die wesentlichen Einfl uss auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieser Länder nehmen. Eu-ropa steht für Bildungsqualität – die jungen Eliten dieser stark wachsenden Wirtschaftsregionen werden hier studieren und damit den Weg ihrer eigenen Gesellschaft beeinfl ussen.

The digital environment is shaped by international markets, yielding clear requirements: brands have to work internationally, imagery has to be adapted for markets and cultures, regional quirks and cultural diversity have to be central considerations in international marketing strategies, etc. In the education market, this means developing courses on the basis of international quality standards while adapting content to regional target markets. This typically necessitates a strong local presence. International partnerships and collaboration programmes are the basis for successful internationalisation.

Our thesis: educational options in the international fi eld have to, above all, be adapted for the fast growing Asia and South America markets. Traditional and new media are the essential means of communication for these expanding national economies, which are considerably infl uenced by the economic and social developments of these countries. As Europe is representative of quality education, the young elites of these strongly growing economic regions will study here and thus infl uence the path of their own society.

DIGITALISIERUNG: DER IMPULS

INTERNATIONALISIERUNG: DER NEUE KONTEXT

INTERNATIONALISATION: THE NEW CONTEXT

THE PuLSE OF DIGITALISATION

A DISCOuRSE OF CHANGE: FIVE THESES ON MEDIA STuDIES

DISKURS DES WANDELS: FUNF THESEN ZUR MEDIEN-AUSBILDUNG

04-05

Immer seltener stehen Produkte und Dienst-leistungen allein. Sie sind zumeist Teil komplexer Leistungsketten, deren verknüpfendes Element Services sind. Im Kontext der Urbanisierung werden die wirtschaftlichen und kulturellen Zent-ren immer attraktiver: Städte wachsen, ländliche Regionen überaltern. Und das weltweit. Je größer die sozialen Einheiten, umso größer die Abhän-gigkeit von Services, die das Zusammenleben ermöglichen, Orientierung erlauben und die Ko-operation vereinfachen.

Unsere These: Nur die digitalen und sozialen Medien werden das Zusammenleben in größe-ren Einheiten ermöglichen. Sie vereinfachen das Zusammenleben; zugleich erlauben sie, auch aus der Distanz an neuesten Entwicklungen zu parti-zipieren und verhindern so ein Auseinanderdriften von Stadt und Land.

Products and services are offered individually less and less often. They are usually part of a complex chain of services, which have a connecting element. In the context of urbanisation, the economic and cultural centres are becoming increasingly more attractive: cities grow while rural areas age. This is a global phenomenon. The bigger the social units, the bigger the dependency from services that enable people to live together, allow for orientation, and make working together simpler.

Our thesis: only digital and social media will enable people to live together in greater unity. They make living together easier, while allowing us to participate in new developments even from a distance. Most importantly, they have the capacity to prevent cities and rural areas from drifting apart.

Gerade mediale Entwicklungen unterliegen ständiger Überarbeitung. Der technische Fort-schritt fordert die permanente Anpassung von Soft- und Hardware, Entwicklungszyklen verkür-zen sich, Wertschöpfung muss zumeist in sehr kurzer Zeit realisiert werden. Das setzt lebens-langes Lernen und permanente Orientierung an Markt und Kunden voraus.

Unsere These: Nur intelligente Modelle le-benslangen Lernens können uns helfen, mit der technologischen Entwicklung und den sozialen Reaktionen darauf Schritt zu halten.

Media developments are subject to constant revisions. Technical progress encourages permanently adapting software and hardware, shortens development cycles, and mandates that added value be realised in a very short time. This makes life-long learning and permanent orientation of the market and customers a requirement.

Our thesis: only intelligent models of life-long learning can help us to keep up with technological developments and social responses.

Politische und soziale Strömungen verbrei-ten sich auf dem Rücken der digitalen Revolution. Medieninhalte beeinfl ussen die soziale Entwick-lung. Wer die digitalen Technologien beherrscht, macht die Welt gläsern und kann gesellschaft-liche Missstände aufdecken. Doch die radikale Transparenz jeglicher Daten kann nicht die Lösung sein. Denn gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass der Umgang mit Kommuni-kationstechnologien und den dort leicht zu sammelnden sensiblen Daten ein hohes Maß an Verantwortung braucht.

Unsere These: Die ethische Herausforderung im Umgang mit digitalen Medien ist die größte Herausforderung, vor der die Branche steht. Die enorme Macht Weniger in der digitalen Öko-nomie braucht eine klare Orientierung an Wert-maßstäben, die nur die Gesellschaft selbst sich geben kann. Bildungsträger wie wir zählen zu den zentralen Vermittlungsinstanzen bei der Herausbildung eines ethischen Fundaments unserer Branche.

Political and social changes are driven by the digital revolution. Media content infl uences social development. People who master digital technologies make the world transparent and can uncover societal evils. Still, the radical transparency of any type of data cannot be the solution. Particularly the last few months have shown that working with communication technology and sensitive data requires a high level of responsibility.

Our thesis: the ethical challenge in dealing with digital media is the biggest challenge the industry is facing. The enormous amount of power in the digital economy needs clear orientation of value units that only society itself can provide. Educational institutions, such as Macromedia, are at the core of the development of an ethical foundation for our industry.

SERVICE: DAS IDEAL

SERVICE: THE IDEAL

INNOVATION: DER TREIBER

INNOVATION: THE DRIVING FORCE

VERANTWORTUNG: DIE HERAUSFORDERUNG

RESPONSIBILITY: THE CHALLENGE

Alle Abbildungen: MHMK

GRUSSWORTEWELCOME ADDRESSES

20 Jahre Macromedia GmbH lassen sich auch stellvertretend für 20 Jahre private Hoch-schulbildung in Deutschland lesen. Gerade der konkrete Entschluss, nach 13-jähriger Erfahrung mit den berufsbezogenen Weiterbildungen der Macromedia Akademie eine Hochschule mit praxisnahen Studiengängen zu gründen, ist typisch: Die Akademisierung von Berufsausbildungen ist die wichtigste Leistung der privaten Hochschulen in Deutsch-land, wie der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam mit McKinsey & Company in der Studie „Zur Rolle und Zukunft privater Hochschulen“ (2010) feststellt.

In diesem Markt hat die Macromedia GmbH sich durch ihre Spezialisierung auf den Medienbereich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erarbeitet. Aktuell sind wir dabei, die geballte Medienkompetenz und das didaktische Know-how unseres Lehrkörpers noch konsequenter zu verzahnen. Wir werden die Breite unserer Angebote im Sinne eines Integrated Life Long Learning System erweitern und die vorhandenen Ressourcen von Akademie, Hochschule und Weiterbildung noch besser nutzen – immer zugunsten der Betreuungsqualität für unsere Kunden.

Auch wenn für einige Leserinnen und Leser das Wort „Kunde“ im akademischen Kon-text noch ungewohnt klingen mag – gemäß unserem Serviceverständnis betrachten wir die Studierenden und Schüler als Kunden und andere Bildungsanbieter als Wettbe-werber, von denen wir uns durch die Internationalisierung unserer Programme klar absetzen. Bildung ist eine Investition in die Zukunft und wir garantieren, dass sich durch die Investition in die Ausbildungsformate der Macromedia GmbH ein maximaler Erfolg in Form von Know-how und Attraktivität für den Arbeitsmarkt erzielen lässt.

In diese Sinne freue ich mich auf die nächsten 20 Jahre Unternehmensentwicklung der Macromedia GmbH!

20 years Macromedia GmbH may also be representative for 20 years private higher education in Germany. Especially the founding of a university with job-related study programs after 13 years of experience with further education formats, is typical: According to a study carried out by the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft together with McKinsey & Company, adding an academic frame to vocational trainings is the most important achievement of private universities in Germany.

Macromedia GmbH has developed a considerable competitive advantage by specialising in the field of media. We are currently working on integrating our accumulated media skills and the didactic expertise of our teaching body more consistently. We will expand the range of what we offer in terms of an integrated life-long learning system and make better use of the available academic, university, and further education resources – always in order to improve the service we provide to our customers.

Even if the word “customer” in an academic context may sound unusual for some readers – in accordance with our concept of service, we consider students to be customers and other education providers to be competitors, from whom we clearly differentiate due to the internationalisation of our programmes. Education is an investment in the future, and we guarantee that investing in Macromedia GmbH’s educational formats will yield maximum success in the form of expertise and appeal to the job market. In this regard, I’m looking forward to the next 20 years of corporate development at Macromedia GmbH!

Dr. Reimar Müller-ThumCEO Macromedia GmbH + Vizepräsident Hochschulmanagement der MHMK CEO of Macromedia GmbH + Vice President MHMK University Management

06-07

Beim Rückblick auf 20 Jahre Macromedia GmbH wird deutlich, wie sehr sich die Inhalte unserer Ausbildungen und Studiengänge verändert haben. Mit den digitalen Technologien entstanden völlig neue Berufe und Betätigungsfelder; auch verlangt die konvergierende Medienlandschaft, dass Medienschaffende immer weitreichendere Querschnittskom-petenzen ausbilden. Eine große Veränderung stellt außerdem die Internationalisierung von Medien- und Kommunikationsberufen dar, die kleine und mittelständische Unternehmen ebenso betrifft wie multinationale Konzerne. Sie hat auf der politischen Ebene eine Ent-sprechung in der Öffnung des europäischen Arbeitsmarktes gefunden. So sind Mobilität, Internationalität und Veränderung meines Erachtens die wichtigsten Parameter für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts.

Genau auf diese Arbeitswelt bereiten wir unsere Studierenden vor. Das tun wir zum einen, indem wir sie mit topaktuellen Aufgabenstellungen konfrontieren, oft in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen, Agenturen oder Experten aus der Wirtschaft. Das tun wir zum anderen durch die enge Kooperation mit unseren weltweiten Partnerhochschulen aus dem 5CU-Konsortium und aus Galileo Global Education, dem Netzwerk internationa-ler Privathochschulen, in dessen Eigentum sich 80 Prozent der Macromedia GmbH seit April dieses Jahres befinden.

Unsere Vision ist es, Deutschlands internationalste Hochschule zu werden! Wir wollen Internationalität in Bezug auf Lehrinhalte, Lehrende, Lernorte, Studierende und Unter-nehmenspartner. Daran arbeiten wir mit großem Tempo.

Ich persönlich freue mich sehr, diesen Prozess gestalten und begleiten zu dürfen.

When looking back on the last 20 years of Macromedia GmbH, it is clear how much the content of our education and study courses has changed. Digital technology led to completely new careers and fields of expertise, while at the same time the converging media landscape requires media creators to develop far-reaching, cross-field skills. The internationalisation of media and communication careers also presents a wide range of challenges for small and medium-sized businesses as well as large corporations. At the political level, we experience the opening of the European job market. Mobility, internationality, and change are thus, in my opinion, the most important parameters for the working world of the 21st century.

It is exactly this working world that we prepare our students for. We do this, first, by confronting them with highly topical task formulations, often in collaboration with leading companies, agencies, or economic experts. Second, we work in close cooperation with our global partner universities from 5CU Consortium and Galileo Global Education, the network for international, private universities, which acquired 80% of Macromedia company shares in April 2013.

Our vision is to be Germany’s most international university! We strive for internationality with regard to course content, instruction, teaching locations, students, and business partners. We are moving towards these goals at high speed.

In this regard, I, too, say: to the next 20 years at Macromedia GmbH!

Prof. Jürgen FaustPräsident der MHMKPresident of MHMK

Alle Abbildungen: MHMK

LIVING NETWORK: VERNETZUNG ALS AKADEMISCHES PARADIGMA

Als „Living Network“ bezeichnen wir das System, das für die Ge-samtheit der Interaktionen in unserem Studienbetrieb stehen soll. Es ist die Quintessenz aus den verschiedenen Denk- und Vermitt-lungsansätzen, die wir über die Jahre als besonders hilfreich für die professionelle und soziale Entwicklung unserer Studierenden erlebt haben.

Kommunikation ist für Mitglieder und Berufstätige der Medien-branche sehr wichtig. Hierbei kann es sich um die Kommunikation zwischen zwei Einzelpersonen, die Kommunikation von einer Einzelperson zu einer Gruppe, die Kommunikation zwischen zwei Gruppen oder auch um Massenkommunikation handeln, wenn wir im Rahmen eines Klassifizierungssystems denken wollen.

Wenn Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen miteinander kommunizieren, entstehen Beziehungsgeflechte oder Netzwerke. Diese existieren innerhalb eines spezifischen Wissens- oder Tätig-keitsbereichs, in dessen Rahmen sozial interagiert und Wissen geteilt wird, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Prof. Jürgen FaustPräsident der MHMKPresident of MHMK

08-09

Im „Living Network“ der Macromedia legen wir besonderen Wert auf folgende Aspekte:

Das berufliche Netzwerk: Ein Netzwerk von Berufstätigen und Firmen mit und für Studenten. Dieses Netzwerk kann für Projektarbeiten wäh-rend der Studienzeit genutzt werden, aber auch um Praktika zu finden, den eigenen Horizont im Rahmen von studienbegleitenden Gastvorträgen zu erweitern, zu recherchieren oder um finanzielle Förderung zu erfragen. Dieses Netzwerk ist der Grundstock für die zukünftige Karriere unserer Studenten.

Das Forschungsnetzwerk: Wir organisieren sehr gezielt Forschungssymposien und Konfe-renzen, die sowohl wissenschaftlich als auch kreativ-gestalterisch ausgelegt sein können, um unseren Studierenden verschiedene Arten von Wissens-Plattformen zur Verfügung zu stellen. Hier können sie weitreichende Forschungsnetz-werke aufbauen, Wissen untereinander austau-schen und Erfahrungen im Aufbau von Beziehun-gen zu professionellen Forschungsgesellschaften und Forschungsgruppen sammeln. Beispiele hierfür sind: die Fachgruppentagung der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.) in München, die Deutschland-Konferenz des weltweiten SDN Service Design Network in Köln oder das alljährliche Symposium für Sport, Ökonomie und Medien in Hamburg.

Das internationale Netzwerk: Das 5CU-Kon-sortium ist hierfür das beste Beispiel – mit weltweit 15 Partnerhochschulen haben unsere Studenten reichlich Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Durch den Anschluss an Galileo hat sich dieses internationale Net-working erweitert. Der Zugang zu den Galileo Partnerschulen eröffnet zusätzliche Möglichkei-ten, auf internationaler Ebene Beziehungen zu knüpfen und berufliche Kontakte auszubauen.

Das Kommilitonen-Netzwerk: das möglicher-weise wichtigste Netzwerk für die Studierenden, die dazu tendieren, gemeinsam zu studieren und Probleme in Gruppen und Teams zu lösen. Die Fähigkeit zur Teamarbeit ist eine Schlüsselqualifi-kation für viele Berufe, und gleichzeitig ist sie der beste Weg, um bereits während des Studiums ein Netzwerk von Experten aufzubauen, auf das man später beim Start ins Berufsleben zurück-greifen kann. Die Erfahrungen, die man während

Wir leben in einem Zeitalter der Vernetzung – nicht nur über Social Media, sondern über alle Arten von sozialen Netzwerken. Gerade Entscheidungsträger sind auf Netzwerke angewiesen, da sie ihr Wissen über ein zunehmend komplexes und anspruchs-volles Arbeitsumfeld ständig erweitern müssen, aber letzt-lich ist jeder Aspekt unseres Lebens in Netzwerken organisiert.

des Arbeitens in einem Team macht, haben gro-ßen Einfluss auf den weiteren beruflichen Wer-degang. In solchen Teams werden berufliche Beziehungen geknüpft, die oft ein Arbeitsleben lang andauern. Zusätzlich gewinnen Studenten an praktischer Erfahrung, wenn sie zusammen- arbeiten, um ihre Projekte durchzuführen. Sie lernen, wie man Arbeitsbereiche extern auslagert, ein Netzwerk von Dienstleistern aufbaut, sich entsprechendes Wissen aneignet und die richti-gen Experten findet, um ein Problem zu lösen.

Das Alumni-Netzwerk: Dieses Netzwerk steht den Studenten offen, nachdem sie die Hoch-schule verlassen haben. Bereits seit Gründung der Hochschule unterhält die MHMK ein Alumni-Netzwerk, das für jüngere Absolventen häufig die besten Verbindungen zur Branche darstellt. Ein solches Netzwerk dient dazu, Referenzen auf-zubauen; es ist ein Netzwerk für Fachwissen, ein Netzwerk mit Kontakten, um Experten zu rekru-tieren, und nicht zuletzt eine Möglichkeit, einen erfolgreichen beruflichen Werdegang aufzubauen.

Lebendige Netzwerke wie das „Living Network“ von Macromedia bestehen sowohl aus physi-schen als auch virtuellen Netzwerken, die mit-einander verwoben sind. Indem wir die einzelnen Netzwerkdimensionen im Sinne unserer Studie-renden systematisch pflegen, verschaffen wir ihnen erhebliche Vorteile auf dem Weg in eine zu-friedenstellende, inspirierende und erfolgreiche Berufstätigkeit.

Dem von der MHMK initiierten 5CU-Konsortium haben sich mittlerweile 15 Hoch-schulen angeschlossen, um gemeinsame Austausch-programme, „Double-Degree“-Programme und Forschungs-kooperationen zu realisieren.

Alle Abbildungen: MHMK

We have decided to integrate our full study programme into a system we call the “Living Network”. This idea was triggered by the need to incorporate teaching and thinking approaches that would be the best for our students, as well as for working adults. The Living Network thus contains all the best methods from the past decades and what we predict will be important in the decades to come.

‘To be connected’ is important for members of the media industry and professionals in general. It refers to one-to-one communication, one-to-group, group-to-group, and finally mass communication, if we are creating a system of taxonomy.

Networks are relational organisations that involve interconnected individuals, groups or organisations within a specific domain of knowledge and practice that interact socially and share knowledge with each other to achieve a common goal.

We are living in a networking era – as we are becoming increasingly interconnected not only via social media networks, but through all social networks. Decision-makers in particular need to expand their knowledge of an increasingly complex and demanding business environment, which can only be facilitated through living networks. Yet, it is becoming apparent that every part of our lives is being organised into networks.

Within Macromedia’s “Living Network”, we particularly focus on the following aspects:

The professional network: a network of professionals and companies that links and serves our student community. This network will be used for projects during the time of study, as well as to seek internships, find additional stimulation via guest lectures and to use for research and sponsoring. Participation in the network will thus plant the seed from which our students’ future careers will flourish.

The research network: through organising symposia, as well as scientific and artistic conferences, we will be providing students with several platforms for building extensive research networks and exchanging knowledge. This will help them gain experience in facilitating relationships with professional research associations and research groups, such as the section meeting of DGPuK (German Society for Journalism and Communication Studies), the Service Design Network Germany Conference in Cologne, and the annual Congress for Sports, Economy and Media in Hamburg.

The international network: the 5Cu Consortium is the best example of our international collaboration potential—with 15 university partners worldwide, students have plenty of opportunity to gain international experience. We have further extended the scope of international networking, since Macromedia now belongs to an international group with Galileo Schools worldwide, which are all accessible for building international relationships and professional international contacts.

The network of fellow students: most students tend to study together, and work through problems in groups and teams. Teamwork is a key prerequisite for many professions, and is also the best way to build a network of experts for establishing careers post-graduation. The experiences gained while working in a team can resonate far into one’s professional career; in fact, many lifelong professional relationships are built through such teams. In addition, students gain practical experience by working together to complete their assignments. They learn how to outsource work, build a network of contractors, acquire the appropriate knowledge, and seek expert assistance if they need to solve a problem.

The alumni network: Since the university was founded, MHMK has been building an alumni network in order to maintain relationships within the media industry, since alumni are the best source of information and connections for new entrants into the industry. Such a network is a good starting point for establishing references, accessing the needed expertise, creating a pool of contacts to recruit professionals, and maintaining a flourishing career.

Living networks, such as Macromedia’s Living Network, consist of both physical and virtual networks, intertwined with one another. By systematically cultivating each network dimension to the benefit of our students, we will give them significant advantages on their way to satisfying, inspiring and successful careers.

LIVING NETWORK: NETWORKINGAS AN ACADEMIC PARADIGM

By now 15 universities worldwide have joined the 5CU Consortium initiated by MHMK in order to carry out exchange programs, double-degree-programs and research projects.

10-11

Als größte private Medienhochschule in Deutschland sind die Anforderungen an unsere Lehre dreierlei: Einerseits müssen wir die Entwicklungen einer sehr dynamischen Branche im Auge behalten, anderseits auch die sich wandelnden Ansprüche potenzieller Arbeitgeber an unsere Absolventen sowie natürlich die sich eben-falls ändernden Erwartungen der zukünftigen Studierenden.

Dieser Herausforderung stellen wir uns durch ständigen Austausch mit Unternehmen, den wissenschaftlichen Fachcommunities und im Gespräch mit Eltern, Lehrenden und Lernenden – aktuellen wie zukünftigen. Dabei richten wir unseren Blick längst nicht nur auf die traditionellen Medienindustrien. Auch alle Unternehmen, die aktiv über ihre Marken kommunizieren, sind im Fokus ebenso wie die Dienstleister der gesamten Kreativwirtschaft im Allgemeinen. Mit unserem Bachelor- und Masterangebot bereiten wir die zu-künftigen Fach- bzw. Führungskräfte auf diesen Arbeitsmarkt vor – auf eine berufliche Karriere überall dort, wo Wertschöpfung durch den Einsatz von Medien und Kommunikation geschieht.

Doch was ist hierzu notwendig? Welche Anforderungen haben die angesprochenen Wirtschaftsbereiche? Um das zu beantworten, ist ein Blick auf die Charakteristika dieses beruflichen Umfelds selbst erforderlich.

Prof. Dr. Dr. Castulus KoloDekan + Vizepräsident Lehre und Forschung der MHMK Dean + Vice President Teaching and Research at MHMK

Alle

Ab

bild

ung

en: M

HM

K

VORBEREITUNG AUF DIE VERANDERUNG: SELBSTVERSTANDNIS DER MHMK-LEHRE

Ausbildung für den WandelDas ist ganz zentral der enorme und ungebremste Wandel. Was heute noch wichtig war, kann morgen überholt sein. In so einem Umfeld ist es notwendig, sich auf Grundstrukturen zu besinnen, auf Theorien, die hinter den flüchtigen Phänomenen Bestand haben – eine solide Basis an theoretischem und methodischem Rüstzeug. Nur dann wird es gelingen, das Gelernte auch immer wieder an neue Kontexte anzupassen. Die reine Praxisanekdote reicht hierfür nicht. Allerdings braucht das konzentrierte Einübung: die wiederholte Anwendung des theoretischen Wissens auf neue Fra-gestellungen aus dem konkreten Berufsalltag. Darum ergänzen wir den allgemeinen Wissensfundus der Studiengänge durch Kurse in ganz klar berufsfeldorien-tierten Studienrichtungen. Inhaltlich tritt dabei in allen Bereichen der Medien- und Kommunikationswirtschaft immer ein Dreiklang hervor: Medien und Kommuni-kation in ihren sozialen und kulturellen Gegebenheiten und Wirkungen zu verstehen, die Gestaltungsdimen-sionen in technischer, ästhetischer und journalistischer Hinsicht zu beherrschen und dies letztlich als einzelnes Projekt oder als Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Internationalität und Interdisziplinarität als VoraussetzungAufgrund der zunehmenden Zahl internationaler Studie-render reicht es für uns auch nicht, die Entwicklungen in Deutschland im Auge zu behalten. Wir müssen unser Angebot letztlich mit Blick auf die globale Medien- und Kommunikationswirtschaft überprüfen. Dieser durch unsere globalen Partnerschaften geschärfte Blick er-fordert zwangsläufig, dass wir immer über den nationa-len Tellerand hinausschauen. Nur so kann es gelingen, nicht Nachmacher, sondern Innovatoren auszubilden. Aber auch jenseits der geografischen Dimension sind solche Grenzüberschreitungen notwendig. Unsere Studierenden sollen lernen, trotz aller Spezia-lisierung und Tiefe immer die Ankopplungskompetenz an benachbarte Aufgabenbereiche zu haben. Die Arbeit in interdisziplinären und interkulturellen Teams ist dafür unabdingbar. In den Masterstudiengängen ist Englisch als Arbeitssprache und ein Anteil von über 2/3 internati-onaler Studierender aus ganz verschiedenen Bachelor-programmen selbstverständlich – auch das ein Vorteil bei der Vorbereitung auf ein Arbeiten im internationalen Umfeld einer hinsichtlich inhaltlicher Diversität ohnehin schon herausragenden Medien- und Kommunikations-wirtschaft. Und in unseren Bachelorstudiengängen ist der Auslandsaufenthalt nicht nur ein „nice to have“, sondern elementarer Bestandteil unseres Curriculums – genauso wie die interdisziplinären Projekte. In konkreten Vorhaben mit Unternehmenspartnern kön-nen die Studierenden dann hautnah erfahren, wie es sich anfühlt, unter Zeitdruck Bestleistungen abzurufen, überzeugend zu präsentieren, mit kritischen Kunden umzugehen und in Gruppen zu funktionieren. Die dafür wichtigen „soft skills“ verlangen wir allen Studieren-den egal welchen Studiengangs ab – für uns sind sie insofern hart.

Fachliche Exzellenz der FakultätAber bei aller Praxisorientierung darf nicht vernachläs-sigt werden, dass für eine gute Hochschulausbildung immer auch fachliche Exzellenz erforderlich ist. Theori-en und Methoden müssen den Stand der Wissenschaft wiedergeben und sich genauso weiterentwickeln wie die berufsbezogenen Anforderungen. Unsere Professo-rinnen und Professoren sollen sich auch in den jewei-ligen Scientific Communities beweisen. Das tun sie, wie zahlreiche Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Stellungnahmen in den Fach- und Publikums-medien unterstreichen. So freut es uns, dass wir immer wieder auch wissenschaftlich ambitionierte Studie-rende haben, die einem sofortigen Einstieg ins Berufs-leben einen Master oder PHD vorziehen.

Aufgrund ihrer eigenen Karrieren und Koope-rationsprojekte wissen die Lehrenden der MHMK genau, auf welche Kompetenzen es in der Medienwirt-schaft ankommt. Ent-sprechend präzise können sie die Studie-renden beraten.

Diese Seite oben:Prof. Dr. Guido Ellert, Stellv. Studiengang-leiter Medienmanage-ment

Rechte Seite: Prof. Dr. Marcus Englert, Lehrgebiet Medienwirtschaft

On account of their own careers and cooperation projects, MHMK teaching staff knows what counts in the media profession and what kind of education their students need.

This page up top: Prof. Dr. Guido Ellert, Vice-Chair Media Management

Right page: Prof. Dr. Marcus Englert, Professor Media Economy

Alle Abbildungen: MHMK

12-13

As the largest private media university in Germany, we offer courses that meet three specific requirements. While we have to keep the developments of a very dynamic industry in mind, we are also mindful of the changing demands of potential employers on our graduates. Finally, we are continually preparing for the changing expectations of future students. We undertake this challenge by constantly exchanging ideas with companies, professional research communities, and through an open dialogue with parents, teachers, and students – both current and future. In line with our goals, we have been focussing on more than just traditional media industries. All companies that communicate actively via their brands are also our focus, as are the service providers of the entire creative industry in general. With the Bachelor’s and Master’s degrees we offer, we are creating the future qualified workforce and preparing managers for this job market – for a professional career everywhere where added value is realised through the use of media and communication.

What is necessary for meeting these ambitious goals? What are the requirements of the industries in question? To answer this, we need to take a look at the characteristics of this professional environment itself.

Education for the changing mediaThe enormous, unstoppable change our society is experiencing is the central issue. What is important today could be outdated tomorrow. In this dynamic environment, while embracing change, it is important to reflect on basic structures, on theories that endure behind this fleeting phenomenon – a solid foundation of theoretical and methodological tools. Only then can we succeed in always adapting what we have learnt to new contexts. Practical experience alone is not enough for this, although constant practice is required; the repeated application of theoretical knowledge on questions that arise in concrete day-to-day business is essential to career success. This is why we expand our curricula to supplement the general knowledge courses with courses in specific fields of study, which are clearly career-oriented. The content of all fields of the media and communication industries always emerge in a triad: understanding media and communication in their social and cultural reality and effects; mastering the creative dimensions of a technical, aesthetic, and journalistic regard; and finally, successfully applying the acquired knowledge and skills to individual projects or a company.

Internationality and interdisciplinary as a requirementBecause of the increasing number of international students, it is not enough for us to keep ahead of development in Germany. When developing our courses, we also have to keep global media and communication industries in mind. This view, sharpened by our global partnerships, inevitably requires us to look beyond the national horizon. Only in this way will we succeed in training innovators instead of imitators. But these border crossings are also necessary beyond the geographical dimension. Our students should strive to always have interconnecting skills for related jobs, irrespective of their field of specialty. Working in interdisciplinary and intercultural teams is indispensable for developing this diversity and adaptability. While our Master’s degree programme is delivered in English language, we are aware that more than 2/3 of our student body are international students from very different Bachelor’s degree courses as well as cultural backgrounds. We see this as an advantage, as it prepares the students for working in the international environment of the already versatile and exciting media and communication industries. Our Bachelor’s degree programmes also benefit from this diversity, as student exchanges abroad are not only nice to have, but rather an elementary component of our curriculum – just as interdisciplinary projects are.In concrete projects with partner companies, students can learn first-hand what it feels like to do their best work under deadlines and present the results convincingly, how to deal with critical customers, and how to work in groups. We require the important soft skills for this from all students, regardless of their degree – for us, they are “hard” in this regard.

Professional excellence of our FacultyGiven the practical nature of our work, the fact that professional excellence is necessary for a good university education cannot be neglected. Theories and methods must reflect the current state of science and continue to develop, just as the practically oriented requirements do. Our professors must also be established in, and actively contribute to, their respective scientific communities. They do this through numerous publications, conference contributions, and expert statements in newspapers. We are also glad that we always have scientifically ambitious students, who prefer continuing with a Master’s degree or a PhD rather than immediately starting their professional careers.

PREPARING FOR THE CHANGE:

THE PHILOSOPHY OF MHMK TEACHING

ZERTIFIZIERTE AUS- UND WEITER-BILDUNGEN: DIE PHILOSOPHIE DER MACROMEDIA AKADEMIE

Die Macromedia Akademie ist die Keimzelle der Bil-dungsformate, die heute unter dem Dach der Macro-media GmbH vereint sind. Seit Gründung des Unter-nehmens im Jahr 1993 haben über 20.000 Teilnehmer die Kurse der Akademie absolviert. Die dort geleistete, erfolgreiche Bildungsarbeit im nichtakademischen Bereich war die solide Basis, auf der die Gesellschafter Herbert Schmid-Eickhoff und Sabine Terjung 13 Jahre später eine private Medienhochschule etablierten.

The Macromedia Academy is the nucleus of education formats that are now united under the umbrella of the Macromedia GmbH. Since founding the company in 1993, over 20,000 participants have completed the courses of the Academy. The successful educational work in the non-academic sector done there was the solid basis on which the shareholder Herbert Schmid-Eickhoff and Sabine Terjung established a private media university 13 years later.

In den 90er Jahren lag der Schwerpunkt der Aktivitäten vor allem auf Qualifizierungen im Desk-Top-Publishing und Electronic Publishing; heute machen kaufmännische und gestalterische Ausbildungsgänge (Kaufmann/frau für Marketing-kommunikation, Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit, Sport- und Fitnesskaufmann/frau, Ver-anstaltungskaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau, Mediengestalter/in Bild und Ton, Medienge-stalter/in Digital und Print, Digital Media Designer, Digital Media Engineer, Fachinformatiker/in) den Großteil der Angebote aus. Dieselben Abschlüs-se bildet die Macromedia Akademie auch im Rahmen von staatlich finanzierten Umschulungen und Weiterbildungen aus; zusammen mit den Weiterbildungsseminaren für Firmenkunden und Fachkräfte bildet dieser Fortbildungsbereich den zweiten, großen Anteil an den Geschäftsaktivitä-ten der Macromedia Akademie.

Mit Standorten in München, Stuttgart, Köln, Ham-burg und Osnabrück sowie ehemals Karlsruhe und Ibbenbüren sind die Ausbildungsgänge der Macromedia Akademie bei Personalentscheidern bundesweit bekannt. Ihre Wertschätzung für unsere Absolventen bestätigt uns in dem Selbst-verständnis unserer Lehre, das wir seit 1993 kontinuierlich geschärft haben:

René-Christian EffingerLeiter des Geschäfts-bereichs AkademieDirector of the Academy’s business division

1.+ 2. v.l.: Unterrichtssitua-tionen an der Macromedia Akademie, u. a. beim Dreh-Workshop im Rahmen eines Mediengestaltercamps.

3. v.l.: Ausbildungsmessen sind bei Schülern ein be-liebter Weg, um sich über die Ausbildungsformate der Macromedia Akademie zu informieren.

Ganz rechts: Nach bestan-dener Abschlussprüfung werden die jungen Medien-gestalter der Macromedia Akademie in einer Gautsch-Zeremonie gefeiert – ur-sprünglich das Aufnahme-ritual der Buchdruckerzunft. Die Zeremonienmeister der Akademie sind von links:Gautschmeisterin Inka-Gabriela Schmidt, Packer Herwig Horn, Schwamm-halterin Nadine Herbst, Packer Bobby Berschneider.

Alle Abbildungen: Macromedia Akademie

Left to right:

1.+ 2.: Moments of teaching at Macromedia Academy, i. a. during a film workshop for media designers.

3.: For high school students education fairs are a convenient way to gather information about the programs of Macromedia Academy.

Far right: After passing their finals, media designers of Macromedia Academy are celebrated by a “Gautsch”-ceremony, a former welcome ritual by the guild of typographers. Ceremonial Staff of Macromedia Academy is left to right: Inka-Gabriela Schmidt, Herwig Horn, Nadine Herbst, Bobby Berschneider.

14-15

In the 90s, the curriculum focused primarily on qualifications in desktop publishing and electronic publishing, while today, at the core of our programme are business and design training courses, such as “Marketing Management Assistant”, “Tourism Management Assistant”, “Sports and Fitness Management Assistant”, “Event Management Assistant”, “Print and Digital Media Designer”, “Audiovisual Media Designer” or “IT-Specialist”. Macromedia Academy offers the same certificates within publicly funded retraining programmes and further education. Along with the continuing education seminars for corporate clients and professionals, this area of training constitutes a major share of the business activities of the Macromedia Academy.

Based in Munich, Stuttgart, Cologne, Hamburg and Osnabruck, and formerly of Karlsruhe and Ibbenbüren, the Macromedia Academy courses are well known among human resources managers nationwide. Their appreciation of our graduates confirms our approach to teaching, which we have sharpened continuously since 1993. It is reflected in the following goals:

1 Specialisation in mediaMacromedia “Berufsfachschulen und -kollegs” focus their capacities exclusively on media, events and design. This specialised focus allows us to excel in our work, which is geared towards the best possible success of the participants.

1. Spezialisierung auf MedienWir wollen nicht alles anbieten. Macromedia Be-rufsfachschulen und -kollegs konzentrieren ihre Kapazitäten ausschließlich auf Medien, Events und Design. Das machen wir besonders gut – für den bestmöglichen Erfolg der Teilnehmer.

2. Qualität der AusbildungDie Macromedia Akademie bildet in enger Zusammenarbeit mit Kammern, Prüfungs- und Ausbildungsgremien aus. Die Qualität der Aus-bildung wird systematisch überprüft und laufend verbessert. Alle Lehrkräfte messen wir an unseren hohen Anforderungen an Kompetenz und Bran-chenvernetzung. Wir begleiten jeden Auszubil-denden vom ersten Beratungsgespräch bis zum Berufseinstieg.

2 Quality of educationThe Macromedia academy trains in close cooperation with chambers of auditing and training bodies. The quality of education we offer is systematically reviewed and continuously improved. All of the teachers are regularly assessed regarding their standards of expertise and industry networking. We accompany each trainee from the first consultation to the start of his/her career.

CERTIFIED TRAINING AND QuALIFICATIONS: THE PHILOSOPHY OF MACROMEDIA ACADEMY

3. Staatlich anerkannter Berufsabschluss und hohe ErfolgsquoteDie Macromedia Berufsfachschulen und -kollegs sind genehmigte und anerkannte Bildungsein-richtungen. Teilnehmer/innen an einem Macro-media-Ausbildungslehrgang sind in den meisten Bundesländern BAFÖG-berechtigt. Bei allen Ausbildungen bereiten wir neben dem Macrome-dia-Zertifikat auf die Abschlussprüfung durch die IHK vor. Bei einer Bestehensquote nahe 100% erlangen unsere Teilnehmer somit einen staatlich anerkannten Abschluss.

4. Dialog mit der MedienwirtschaftUnsere Berufsfachschulen und -kollegs befinden sich an medienwirtschaftlich besonders inter-essanten Standorten. Wir stehen im intensiven Dialog mit den lokalen Medienunternehmen. Das zeigt sich unter anderem an den vielen Lehrkräf-ten aus der Praxis sowie an den zahlreichen inter-nen Projekt- und Praktikumsangeboten aus der Medienwirtschaft. So können die Teilnehmer ein wertvolles Netzwerk späterer Business-Kontakte aufbauen.

5. PersönlichkeitsentwicklungDas Berufsleben fordert mehr als nur Fachkennt-nisse. Im Rahmen eines persönlichkeitsbildenden Begleitprogramms erwerben unsere Teilnehmer systematisch auch Individual- und Gruppenkom-petenzen. Ermöglicht wird dies durch die individu-elle Betreuung und Förderung jedes Teilnehmers durch den Dozenten.

3 Nationally recognised vocational qualification and high success rateThe Macromedia “Berufsfachschulen und -kollegs” are approved and recognised educational institutions. Participants of Macromedia training courses are entitled to obtain student loan funding (BAFÖG) in most states. All training programs we offer prepare the students for the Macromedia certificate as well as for the final examination by the Chamber of Commerce. Owing to our close to 100% success rate, almost every student acquires a state-recognised diploma.

4 Dialogue with the media industryOur “Berufsfachschulen und -kollegs” are situated at locations particularly interesting for the media industry. We are also in close dialogue with local media companies. This is reflected by the fact that many teachers concurrently hold positions in the media industry as well as in numerous projects and internships offered by media companies. This exposure to the industry allows the participants to build a valuable network of business contacts.

5 Personality developmentWe are aware that successful professional career is built on more than just technical knowledge. As part of a personal development support program, our students acquire systematic, individual and group skills. This is made possible by the individual care and support each participant receives by the lecturer.

Link

s: F

oto:

Ste

fan

Hei

ligen

setz

er, A

rchi

v: M

amm

ut A

lpin

e S

cho

ol;

rech

ts: M

HM

KM

HM

KO

lym

pia

par

k M

ünch

en G

mb

H

16-17MHMK MEDIA SCHOOL: MEDIENMACHER IN DER ONLINE-GESELLSCHAFTDer Wandel der Medienbranche verlangt nach einer fundierten Ausbildung, die den Herausforderungen der Zukunft nicht weniger Raum gibt als den Erkenntnissen der Vergangenheit. Neue Medienformen bilden sich heraus, die Vermittlung beschleunigt sich, alle Gesellschaftsbereiche werden zunehmend medialisiert. Die MHMK Media School bereitet Medienmacher nicht nur auf die Folgen des Medienwandels vor – sie erlernen hier die kreativen Techniken und Fähigkeiten, den Medienwandel selbst zu gestalten. Dies ist der Kern der Studiengänge Medienmanagement und Journalistik an der MHMK Media School: die Zukunft der Medien schon heute zu reflektieren, in praktischen Anwendungen und Innovationen, verzahnt mit theoretischen Modellen.

Veränderte MedienkanäleDigital statt analog – mit der „Compact Disc“, der CD, begann vor rund 25 Jahren die Digitali-sierung der Medien. So einfach und aus heutiger Sicht unkompliziert diese ersten Schritte auf dem Weg der Digitalisierung waren, so komplex und vielfältig sind die Auswirkungen. Der hier begonnene Prozess hat unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert und ihr neben neuer Tech-nik und neuen Medien auch neue Berufsbilder gebracht. Musikmanager beschäftigen sich heute nicht mehr nur mit dem Aufbau und Vertrieb von Marken sowie mit der Vermarktung von Live-Events oder Studioalben. Die Branche reagiert auf die rasant fortschreitende Digitalisierung und entwickelt neue Modelle. Die gesamte Medien-branche entdeckt Potentiale in innovativen Geschäftsmodellen. Erfolgreiches Beispiel hier-für sind Streamingdienste, die sich als Reaktion auf das Verschwinden der CD etabliert haben. Medienmanager analysieren in diesem Umfeld die relevanten Entwicklungen und entwerfen Modelle für zukünftige Trends.

Die Parallelität „alter“ und „neuer“ Medien ver-langt Journalistinnen und Journalisten sowie redaktionelle Führungskräfte, die den veränderten Anforderungen zusammenwachsender Medien-kanäle und mobiler Mediennutzung gewachsen sind. Crossmedial präsentierte Inhalte gehen da-mit einher und werden an der MHMK Media School in allen Studiengängen als zentraler Be-standteil der Ausbildung verstanden. Journalisten werden heute zunehmend selbst zu Medien-

Prof. Dr. Matthias DegenLehrgebiet JournalistikProfessor Journalism

Prof. Dr. Michael OehlerLehrgebiet Medien-managementProfessor Media Management

machern in einer mehrdimensionalen Medienwelt. Entsprechend kann das journalistische Hand-werkszeug von einst nicht mehr genügen. Der Studiengang Journalistik an der MHMK Media School reagiert auf diese Trends und vermittelt u. a. in Kursen zu Livekommunikation, interaktiven und partizipativen Medien die Fähigkeiten, die Medienmacher in der Welt von morgen brauchen.

Veränderte ÖffentlichkeitMit der Einführung sozialer Medien und Netz-werke unter dem Label Social Media hat nicht nur ein völlig neuer Begriff Einzug in die Öffentlich-keit gefunden – die Öffentlichkeit selbst hat sich dadurch maßgeblich weiterentwickelt. Die Be-ziehung zwischen Nutzer und Produzent hat sich verändert, genauso der Umgang mit Feedback. Die Einbindung der Mediennutzer wird immer wichtiger, Kommunikation findet zunehmend direkt statt. Das führt zu einer Vielfalt von Infor-mationskanälen, die Medienmacher erkennen, einordnen und bedienen müssen. Die Vernetzung der Menschen kann Großes bewirken, wie die Umbrüche in der arabischen Welt gezeigt haben. Sie kann aber auch unerträgliche Folgen haben und einen Eingriff in die Privatsphäre des Ein-zelnen bedeuten, wie bei Fällen von (Cyber-)Mobbing oder totaler Überwachung durch insti-tutionelle Instanzen. Die MHMK Media School bereitet ihre Studierenden auf diese Medienwirk-lichkeit vor und fördert die medienethische Aus-einandersetzung. Moderationstechniken und medienrechtliche Kenntnisse sowie ein medien-ethisches Verständnis der Konsequenzen media-len Handelns sind für Medienmanager und Jour-nalisten von elementarer Bedeutung.

Veränderte Aufgaben der MedienmacherDie Welt der digitalen Medien verleitet zur intuiti-ven Veröffentlichung von Informationen. Die damit verbundene Transparenz und Informationsfrei-heit ist ein großer gesellschaftlicher Fortschritt. Doch nicht jeder vermag alle Informationen ein-zuordnen und die Informationsflut zu bewältigen. Journalisten und auch Medienmanager treten für Gesellschaft, Mediennutzer, Unternehmen und

Oben: Die Studienrichtung Sport- und Eventmanagement arbeitet regelmäßig mit der Olympiapark München GmbH zusammen, u. a. bei der erfolgreichen Bewerbung für die Ausrichtung und später der Durchführung der europäischen Summer-X-Games 2013-15.

Mitte links: Als Ergebnis einer mehrstufigen Online-Studie entwickelten MHMK-Stu-dierende Empfehlungen, um die Conversion Rate beim Online-Shop der Mammut Alpine School zu erhöhen.

Mitte rechts: Als Mitglie-der von Gerd Rubenbauers Medienteam arbeiteten Sportjournalistik-Studieren-de zwei Wochen bei der Ski-WM 2011 in Garmisch-Par-tenkirchen und berichteten als „Pistenblogger“ nonstop von den Rennen.

Unten: Jedes Jahr richten Studierende der Vertiefungs-richtung Musikmanagement den „House of Music Contest“ für Nachwuchsbands aus – inklusive aller Leistungen wie Ausschreibung, Vermark-tung, Locationsuche, Künstler-betreuung etc.

Top: The MHMK study program “Sports and Event Management” cooperates regularly with Olympiapark München GmbH, e. g. when supporting the successful application and later the realization of the European Summer-X-Games 2013-15.

Center left: After executing a double-phased online analysis, MHMK students developed recommendations for the Mammut Alpine School in order to optimize the conversion rate of the online shop.

Center right: Being members of Gerd Rubenbauer’s media team in 2011, journalism students spent two weeks at the World Championship for Alpine Skiing in Garmisch-Partenkirchen, blogging their race impressions.

Bottom: Every year music management students are hosting the “House of Music Contest” for newcomer-bands, including all services such as handling of the competition, promotion, event management and artist supervision.

Organisationen als relevante Gatekeeper ein. Wie lassen sich Nachrichten prüfen und verifi-zieren? Wann gilt eine Quelle als zuverlässig? Dafür ist ein tiefgehendes Verständnis der Strukturen und Zusammenhänge auch auf der Makroebene notwendig. Aus dieser Perspektive kommt „Environmental, Social and Corporate Governance“ – also Sozialverantwortlichkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungen – eine immer größere Bedeutung zu.

Veränderte GeschäftsmodelleDie Digitalisierung der Medien und Informationen befördert neben neuen Berufsfeldern auch völlig neue und vielfältige Geschäftsmodelle. Zwar gilt Online weithin als Kostenlos-Kultur, doch zugleich sind Online-Medien ein großer und wachsender Markt. Events und Musik werden online vermark-tet, Übertragungsrechte für Sportveranstaltun-gen im Web gehandelt. Immer mehr Elemente einer „Augmented Reality“ finden v.a. im Sport- und Eventbereich Einzug in Vermarktungs- und Vertriebsstrategien und müssen dementspre-chend bei Analyse und Planung berücksichtigt werdden. Zahlreiche neugegründete Crowd-funding-Portale spiegeln die Entstehung eines völlig neuen Marktes wider. Sie ermöglichen die Rea-lisierung diverser kultureller Projekte, z. B. im Film- und Musikbereich. Darüber hinaus sichern sie die Finanzierung anspruchsvoller journalistischer Recherchen. Für Journalisten er-geben sich dadurch spannende Möglichkeiten: Sie sind nicht mehr von Verlegern abhängig, son-dern können ihre Produkte auf mehreren Kanä-len vermarkten. Diese veränderten Marktmodelle verlangen Verantwortung und Integrität.

In Vorlesungen, Seminaren und Projekten werden die Studierenden auf den Erwerb der Fähigkeiten und des theoretischen Fachwissens vorbereitet, welche in der digitalen Mediengesellschaft not-wendig sind. Dazu nutzen die Lehrenden der Media School auch neue didaktische Wege wie interaktive Veranstaltungen und Online-Module. Die Professorinnen und Professoren begleiten ihre Studierenden sehr individuell bei der Ent-wicklung ihrer sozialen und kreativen Persönlich-keit. So lernen sie in Praxisprojekten die Arbeit im Team. Ein obligatorisches Auslandssemester vermittelt Weltoffenheit. Und globales Denken und Kurse zu Selbstmanagement, Existenzgrün-dung, Sprachen und Sozialkompetenzen unter-stützen die Studierenden dabei, ihren Platz im Berufsleben zu finden.

Oben: Strahlende Sieger aus der Studienrichtung Marken-kommunikation und Werbung: beim GWA Junior Agency 2013 gewannen sie gemein-sam mit ihrer Coachingagentur Heye & Partner den Junior in Gold sowie den Publikums-preis.

Mitte: Mit einer Artikelserie im Kölner Express über zwei schwerbehinderte Schüler-praktikantinnen gewannen Journalistik-Studierende 2013 den Lokaljournalisten-Preis der Konrad-Adenauer-Stif-tung.

Unten: An zwei Tagen in der Woche ist das MHMK-Studen-tenradio Macrophon auf Sen-dung, ein nichtkommerzielles Internetradio von und für Stu-dierende, das auch den Aus-tausch zwischen den fünf Hochschulstandorten fördert. M

HM

KM

HM

KM

it fr

eund

liche

r G

eneh

mig

ung

des

lner

EX

PR

ES

S, V

erla

g M

. DuM

ont

Sch

aub

erg

18-19

The changes in the media industry demand a well-founded education that does not give precedence to the challenges of the future while neglecting the insights of the past. New types of media evolve, communication accelerates, and all areas of society are medialized. The MHMK Media School does not only prepare media professionals for the consequences of this change in media; they also learn creative techniques and skills, allowing them to create change in the media itself. This is the core of media management and journalism courses at MHMK Media School.Our unique approach is already reflecting on the future of media today, in practical applications and innovations, integrated with theoretical models.

Changed media channelsDigital instead of analogue – digitalisation began around 25 years ago with the compact disc, the CD. As simple and – from today’s perspective – uncomplicated as this first step on the path to digitalisation was, the effects were just as complex and diverse. The process that began here radically changed our society and brought it closer to new technology and new media, while also giving birth to new job descriptions. Music managers no longer solely deal with developing and selling brands, or with marketing live events or albums. The industry reacted to the rapidly progressing digitalisation and developed new ways to reach the audiences. The entire media industry discovered potential in innovative business models, of which adoption of streaming services is a particularly successful example. Streaming was a direct response to the disappearance of CDs, as media managers analysed the relevant developments in this environment and designed models for future trends.

The parallels between “old” and “new” media require journalists, as well as editorial management staff, who have grown with the changing requirements of coalescent media channels and mobile use of media. Therefore you find cross-media expertise at the core of all programmes at MHMK Media School. Today,

MHMK MEDIA SCHOOL: MEDIA PROFESSIONALS IN THE ONLINE COMMuNITY

journalists are increasingly becoming creators of media themselves in a multi-dimensional media world. Correspondingly, the journalism tools of yesterday are no longer sufficient. The journalism course at MHMK Media School reacts to these trends and teaches the skills that media professionals will need in the world of tomorrow, with classes in live communication, as well as interactive and participative media, amongst others.

A changed public With the introduction of social media and networks under the label of social media, not only had a completely new term entered the public vernacular—the public itself had made a considerable progress as a result. The relationship between users and producers had changed, just as their response to feedback had. The integration of media users became increasingly important, leading to more direct communication. This led to a diversity of information channels that media professionals had to acknowledge, classify, and serve. Public usage of social networking services can have a huge effect, as was seen in the upheavals in the Arab region. However, it can also have unbearable consequences on the privacy of individuals, as is the case with (cyber) bullying or total surveillance by institutional authorities. The MHMK Media School prepares its students for these media realities and promotes discussions about media ethics. Moderation techniques and media law awareness, as well as a media-ethical understanding of the consequences of media activity, are of fundamental importance for media managers and journalists.

The changing jobs of media professionalsThe world of digital media entices people to intuitively publish information. While transparency and freedom of information is essential for societal advancement, not everyone may want to organise all information and manage the flood of data. Journalists and media managers are serving as relevant gatekeepers for society, media users, companies, and organisations. They are responsible for verifying news content and information sources. Therefore, they require comprehensive understanding of structures and correlations at the macro level. In this respect, the need for “environmental, social, and corporate governance” – that is, social responsibility and sustainability of developments – becomes apparent.

Changed business modelsThe digitalisation of media and information requires completely new and diverse business models, in addition to new careers. While the usage of Internet is still largely cost-free, online media is becoming an increasingly popular market. Events and music are marketed online and broadcasting rights for sports events are negotiated online. New elements of an “augmented reality” are being introduced daily, with some becoming globally popular, especially in the sports and event fields. In response to this phenomenon, online marketing and sales strategies have to be taken into consideration in analysis and planning. Numerous recently founded crowd-funding portals reflect the emergence of a completely new market. They enable the implementation of diverse cultural projects, such as those in the film and music fields. Additionally, they ensure that challenging journalism research is funded. Exciting opportunities arise for journalists from this growing trend: they are no longer dependent on publishers; instead, they can market their products on multiple channels. These changes in market models require responsibility and integrity.

In lectures, seminars, and projects, the students will be prepared for gaining the skills and theoretical specialised knowledge that is necessary in the digital media business. The lecturers at the Media School use new didactic methods, such as interactive events and online modules. The professors work individually with their students, assisting them in developing their social and creative personality. Practical projects are also offered, allowing the students to work in a team. While a mandatory semester abroad teaches them cosmopolitanism, global ideas and courses on self-management, entrepreneurship, languages, and social skills further help the students to find their place in their professional career.

Top: Jubilant winners from the study program Brand Communication and Advertising: Together with their coaching agency Heye & Partner MHMK students won the GWA Junior Agency in gold as well as the audience award.

Center: With a series of articles about two severely disabled interns at the editing office of a Cologne

newspaper, journalism students won the price for local journalism granted by the Konrad-Adenauer foundation.

Bottom: Macrophon is Macromedia’s student internet-radio, being on air two days a week, and contributing to the communication and cooperation between the five campus of MHMK.

MHMK DESIGN AND FILM SCHOOL: KREATIVES SCHAFFEN INMITTEN DER BILDERFLUTDer Strukturwandel der Medienwelt eröffnet den heutigen Nutzern neben einem konsumie-renden auch einen produzierenden Umgang mit Medien. Die heutigen Prosumer (Pro-ducer/Consumer) sind nicht nur passive Zuschauer, Zuhörerinnen, Leser und Nutzerinnen, sondern aktive, eigenschöpferische Mitproduzentinnen und -produzenten. Sei es, dass Inhalte durch eigene Konnotationen belegt und auch öffentlich diskutiert werden. Der per-sönliche Mehrwert liegt im Konstruieren neuer individueller Symbolgehalte für einen persönlichen Lebensentwurf. Es scheint, dass Konsumenten sich heute stärker von vorge-gebenen Mainstream Inhalten emanzipieren und sich verstärkt selbst inszenieren wollen.

Die Folge ist die Allgegenwart von Medien in der heutigen digitalen Gesellschaft. Doch diese Bilderflut, die uns durch die Fortschritte der digi-talen Bildbearbeitung aus dem Fernsehen, dem Kino und den sozialen Netzwerken entgegen-strömt, entwickelt sich nicht so sehr vorwärts wie in die Breite. Immer mehr entsteht und existiert nebeneinander und ineinander, crossmedial ver-netzt und transmedial erzählt. Unter der bunten Oberfläche wirken jedoch gleiche dramaturgische Gesetzmäßigkeiten, seit Jahrhunderten geübte Methoden, Geschichten wirksam zu erzählen. In diesen geübt zu sein, ist die Basis dafür, mit den immensen Möglichkeiten, die in dieser Entwick-lung stecken, zu reüssieren.

Der magische Raum des Kinos, die Faszination die vom bewegten Bild ausgeht, der Wunsch berührende Geschichten neu und modern zu erzählen, bestehen (auch und verstärkt) bei einer Generation, die eine radikal andere Medien-sozialisation entwickelt hat als ihre Eltern. Die anders sieht, anders wahrnimmt und an anderen Diskursen teilnimmt. Und diesen Wandel filmisch thematisieren will. Die Entwicklung der Stoffe, die Arbeit an den Drehbüchern besitzt im Stu-diengang Film und Fernsehen deshalb höchste Bedeutung.

Diese Veränderung betrifft auch die Designdis-ziplinen. In Kommunikationsdesign und Anima-tion, wie auch im Design für interaktive Medien, wie z. B. Interface und Game Design, ist das Erzählen von Geschichten mehr denn je der Weg, um Menschen zu erreichen. Film und Design haben den Wunsch, zu berühren. Menschlich zu sein. Emotionen zu erschaffen. Die Mittel dafür sind unterschiedlich, ihnen ge-meinsam ist das Streben nach Authentizität und Glaubwürdigkeit.

Prof. Sibylle StürmerKom. Leiterin desStudiengangs Film und FernsehenActing Chair Film and Television

Prof. Oliver SzaszLehrgebiet Medien- und Kommunikations-designProfessor Media and Communication Design

Bedeutung von Bewegtbild auf allen Kanälen Filmherstellung ist Teamwork – das Zusammen-wirken von Berufen, deren Gewerke im kom-plexen Verlauf der Herstellung eines Films inei-nander greifen. Der Drehbuchautor, die Filmton-mischmeisterin, der Regisseur und die Kamera-frau – ihre individuelle Expertise wird in prakti-schen Projekten geübt, ihr Zusammenwirken in der Arbeit als Team gebündelt. Dabei wird erst das klassische Wissen vermittelt: denn wer z. B. für mobile Endgeräte filmt oder für interaktive Anwendungen konzipiert, also für einen Bild-schirm in Scheckkartengröße, braucht das klas-sische Wissen über die Gestaltung des Lichts, die Wirkung der Farben, die Gliederung des Bildes, um die Aufmerksamkeit zielgerichtet lei-ten zu können. Neben einem künstlerisch-kreativen Schwerpunkt wird im Studiengang Film und Fernsehen auch die Anfertigung von Auf-tragsarbeiten für konkrete Kooperationspartner eingeübt. Immer werden in diesen Projekten die neuen digitalen und transmedialen Möglich-keiten mitgedacht. Designprozesse als Motor für allumfassende InnovationDesign, mit seinen analytischen, kreativen und interdisziplinären Prozessen, wird heute zuneh-mend als entwerfendes Denken anerkannt, es wird für unterschiedlichste Themen und Frage-stellungen eingesetzt, nicht nur für visuelle Kom-

Oben links: Das Spiel „Tin Mary“ entwickelte Ulrich Wanitschke 2013 als Bachelorarbeit in der Studienrichtung Game Design.

Oben rechts: Christian Ude, Oberbürgermeister von Mün-chen, präsentiert die erste Phase der Plakatkampagne „München zeigt Gesicht!“, die ein inter-disziplinäres Projektteam von Studierenden der Vertiefungs-richtungen Medien- und Kommunikationsdesign sowie Markenkommunikation und Werbung im Jahr 2012 ent-wickelt hat.

Mitte links: Studierende des Studiengangs Medien- und Kommunikationsdesign vor ihren Arbeiten.

Mitte rechts: Die finale Plakat-version von „München zeigt Gesicht!“.

Unten links: Film-Still aus „Jean“, MHMK-Abschlussfilm von Alexander Jaschik (Regie), Nico Schwartau (Kamera) und Claude König (Produktion) aus dem Jahr 2013.

Unten rechts: Projektbespre-chung mit Prof. Tanja Schmitt-Fumian, Leiterin des Studien-gangs Medien- und Kommuni-kationsdesign.

Unten rechts, Ecke: Film-Still aus „Kinderspiel“, Abschlussfilm von Lars Kornhoff (Regie) sowie Yella Yari Fenner (Produktion), die dafür den „Special Jury Award“ beim New York Interna-tional Children’s Film Festival erhielten.

Top left: in 2013, „Tin Mary“ was created as a bachelor thesis by Ulrich Wanitschke, graduating in the study program Game Design.

Top right: Christian Ude, mayor of Munich, presents the first staging of an anti-racism advertising campaign created by an interdisciplinary team of Media and Communication Design and Brand Communica-tion and Advertising in 2012.

Center left: Students of the study program Media and Communication Design show their work.

Center right: The final staging of the antiracism-campaign displays hundreds of Munich citizen, actively supporting the campaign via facebook with their photo.

Bottom left: „Jean“, a student production by Alexander Jaschik (Director), Nico Schwartau (Camera) und Claude König (Production) was supported by the Bavarian film funding as well as co-produced by German public television.

Bottom right: Project meeting with Prof. Tanja Schmitt-Fumian, Chair Media and Communication Design.

Bottom right (corner): „Kinder-spiel“, created by Lars Kornhoff (Director) and Yella Yari Fenner (Production), was awarded the „Special Jury Award“ at the New York International Children’s Film Festival in 2010.

20-21A

lle A

bb

ildun

gen

: MH

MK

The change in the structure of the media world has allowed the users to play a more active role, beyond that of a consumer. “Prosumers” (producers/consumers) today are not only passive viewers, listeners, readers, and users; rather, they are active, self-creating co-producers. Whether content is used through personal connotations or discussed publically, its value is in the design of new, individual symbols of content for a personal life plan. It appears that consumers today are more clearly separated from fixed mainstream content and want to produce content themselves.

The consequence of this growing trend in direct media participation is the ubiquity of media in our current, digital society. However, this flood of images being generated in TV, film and social media, is moving outwards, rather than simply moving forward. The progress of digital image editing led to an emergence of cross-media networks and transmedia, which exist alongside each other and in each other. Still, underneath the colourful surface, the same dramaturgic legitimacy is in effect—the methods to tell stories effectively that have been tried and tested for centuries. To be proficient in this is the basis for succeeding in the immense opportunities that come with this development.

Storytelling as a core skillDespite their radically different media socialisation, the magic of the cinema theatre, the fascination the moving picture creates, and the desire to tell moving stories in a new and modern way remains the same for the new generation. It is a generation of users seeing differently, perceiving differently, and participating in different discussions than their parents. Most importantly, this generation wants to treat this change cinematically. The development of the material and the work on screenplays is therefore of the highest significance in our Film and TV course.

This change also affects design courses. In communication design and animation, as well as design for interactive media—such as interface and game design, for example—telling stories is the way to reach people now more than ever.The aim of film and design is to move people, be human, and evoke emotions. While the means

MHMK DESIGN AND FILM SCHOOL: CREATIVE WORK WITHIN THE FLOOD OF IMAGES

munikation und greifbare Artefakte. Design heute stellt sich diesen erweiterten Aufgabenbereichen mit Designmethoden, die den Menschen in seiner ganzen Komplexität in den Mittelpunkt stellen, multidisziplinäre Gruppen von Akteuren in den Prozess einbeziehen und Wissen aus vielfältigen Wissenschaften integrieren. Designer werden in diesem mensch-zentrierten Designprozess schon in der qualitativen Forschungsphase integriert und untersuchen mit ethnografischen Methoden die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen, z. B. im Kontext von Technologie und Dienstleis-tung. D ieser humanistische Ansatz schafft die Grundlagen zum besseren Verständnis, welche grundsätzlichen Werte das individuelle Handeln bestimmen, welche Themen zielgruppenrelevant sind und in welchen Kontexten die Akteure inter-agieren. In Kombination mit kreativen Prozessen und iterativen Optimierungsphasen können so innovative Lösungen entwickelt werden, die weit über die traditionellen, formal-ästhetischen Aufgaben des Designers hinausgehen und heute das Designen von Systemen, Dienstleistungen, bis zu ganzen Geschäftsmodellen beinhaltet.

Die MHMK Design and Film SchoolDie Design and Film School an der MHMK ver-bindet die essentiellen Denkansätze beider Dis-ziplinen. Von visueller Ästhetik, wahrnehmungs-psychologischen Aspekten bis hin zur Drama-turgie zeigten sich schon traditionell viele Über-schneidungen. Technische Neuerungen und die damit möglich gewordene Kommunikation von Inhalten und Themen im Medienverbund fordern die Implementierung linear bewegter In-halte in interaktiven Medien wie z. B. Webseiten ebenso wie die Möglichkeit der Interaktion in Film und Fernsehen. Die MHMK Design and Film School fokussiert sowohl beim wissenschaftlichen Diskurs wie auch in den praktischen Projekten und der Lehre auf Optimierung von Inhalten, Strukturen und Design-prozessen, die sich durch diese Transmedialität in der Kommunikation ergeben, um neue Erzähl-formen für eine sich schnell verändernde multi-kulturelle Gesellschaft zu entwickeln.

Oben, unten: Studierende des Studiengangs Film und Fernsehen bei Dreharbeiten.

Mitte: Prof. Oliver Szasz,Lehrgebiet Medien- und Kommunikationsdesign

Top and bottom: Students of the study program Film and Television working on the set.

Center: Prof. Oliver Szasz, Professor Media and Communication Design

22-23

through which this is achieved vary, all have pursuit for authenticity and believability in common.

Moving images on all channelsProducing films is a team effort – the collaborative effect of careers whose trades are intertwined in the complex process of producing a film. The scriptwriter, the sound mixer, the director, and the cameraperson—their individual expertise is put into practical projects, their collaboration is bundled into a team. This collaboration requires traditional knowledge, which is taught first in our courses. Irrespective of the medium used to display movie content, our students must first acquire traditional knowledge of lighting, understand the effects of the colours, and appreciate the structure of the image, to be able to focus the viewer’s attention. In addition to the artistic and creative focus, producing commissioned work for business partners is also incorporated in our Film and TV course. In these projects, new digital and transmedia opportunities are always included. Design processes as the engine for all-encompassing innovationDesign, with its analytical, creative, and interdisciplinary processes, is becoming increasingly recognised as a form of creative thinking and it is used to address a wide variety of subjects and questions. It is no longer limited to visual communication and tangible artefacts. Design today faces this expanded scope of duties with design methods that are user centred; it incorporates multi-disciplinary groups of experts in the process and integrates knowledge

from diverse sciences. In this human centred approach designers are integrated in the early research phase already. Through ethnographic methods they investigate the requirements and motivations of people, for instance in regard to technologies and services. This approach creates the basis for a better understanding of the fundamental values determining individual actions. It allows identifying relevant topics for the target groups and determining the fields in which participants interact. Combined with creative processes and iterative optimisation phases, innovative solutions can thus be developed that extend far beyond the traditional formal aesthetic tasks of designers, to include designing everything from systems and services to entire business models.

Synergies at the Design and Film SchoolThe MHMK Design and Film School combines the essential approaches of design and film disciplines. From visual aesthetics, psychological perception aspects, and dramaturgy, traditionally, there have already been many overlaps. Technological advances and the communication of content they enabled between various media channels supported the implementation of linearly moving content in interactive media, such as websites, as well as the option of interaction in film and TV, for example. Today, the MHMK Design and Film School focuses the optimisation of content, structures, and design processes stimulated by the transmedia quality of communication. In scientific discourse, in teaching and practical projects the aim is to develop new types of storytelling for a rapidly changing multicultural society.

Links: Als Bachelorarbeit in der Vertiefungsrichtung Ani-mation entwickelte Dennis Dietz 2012 einen computer-generierten Kurzfilm, bei dem er Licht, Schatten und Farbe als dramaturgische Mittel einsetzte.

Oben rechts: Mit dem Prädi-kat „Besonders wertvoll“ zeichnete die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) im Jahr 2010 den Kurz-film „Ab morgen“ von Stefan Elsenbruch und Raphael Wallner (Buch und Regie) aus, der im ersten Abschlussjahr-gang des Studiengangs Film und Fernsehen entstanden war.

Left: For his 2012 Bachelor Degree in the study program Animation, Dennis Dietz created a computer-generated short film using light, shadow and color as dramatic means.

Top right: The short film „Ab morgen“, created by Stefan Elsenbruch and Raphael Wallner (Skript and Direction), was decorated with the rating of „highly valuable“ by the German Film and Media Review (FBW) in 2010.

Alle

Ab

bild

ung

en: M

HM

K

Im Wertschöpfungsprozess von Unternehmen ist der Einsatz von Medien immer wichtiger geworden. Diese Aussage lässt sich heute uneingeschränkt treffen, sie betrifft neben den Bereichen Marketing Communication, Werbung, Brand Management und PR neuere Bereiche wie Signage, fortgeschrittene Internet-Anwendungen (u. a. Social Media) sowie den systematischen Ausbau der internen und externen Kommunikation und Kollaboration. Aber auch das Geschäft mit Medien ist mit jeder technischen Innovation komplexer gewor-den. Beide Perspektiven werden sich zukünftig in den Studienrichtungen der MHMK Business School wieder finden. Ihre Zielgruppe: Entscheidungsträger, die anhand ihres Medien- und Management-Know-hows solide Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit von Medien und unter-nehmerischen Zusammenhängen treffen müssen.

Die Zielsetzung der MHMK Business School resultiert zwangsläufig in eine internationale Perspektive. Sobald es um Fragen von Wirtschaftlichkeit und effizientem Einsatz von Mitteln geht, müssen Unternehmen mit internationalen Geschäftstätigkeiten die Gesamtheit ihrer Aktivitäten in den Blick nehmen. Die Betrachtung nur einzelner Märkte und die Herausarbeitung ihrer Unterschiede, wie sie für die Überprüfung von Geschäftsmodellen oder Marketing-strategien sinnvoll ist, würde an der Business School zu kurz greifen.

Verstärkt wird das inhaltliche Konzept der Business School durch die neuen strukturellen Rahmenbedingungen der Macromedia GmbH. Die Lehre wird von den internationalen Koopera-tionsmöglichkeiten mit den Mitgliedern des Hochschulnetzwerks Galileo Global Education und den Partnerhochschulen des 5CU-Konsortiums ebenso profitieren wie von der zu erwar-tenden Internationalisierung der Studentenschaft.

So wird die Managementausbildung der MHMK Business School das Handwerkzeug für Teil-nehmer sehr unterschiedlicher Vorbildung und aus jedem Teil der Welt bieten. Die Macromedia GmbH wird sich durch die Business School einem breiteren Kreis an Interessenten öffnen, die zwar die Medienwirtschaft fokussieren, aber selber keine Medienexperten werden wollen.

Prof. Dr. Alyosh AgarwalLehrgebiet MedienmanagementProfessor Media Management

Alle Abbildungen: MHMK

MHMK BUSINESS SCHOOL: SYSTEMATISCHE WERTSCHOPFUNG IN DER MEDIENWIRTSCHAFT

24-25

Studienrichtungen der Business SchoolIm Grundstudium sieht das Curriculum der MHMK Business School eine solide Grundlagen-bildung vor, wie sie sich für das Business-Studium bewährt hat. Dazu gehören Fächer wie Organisation, Strategie, Führung, Marketing, Produktion, Personalwirtschaft und Rechnungs-wesen. Gerade im Marketing und der damit verbundenen externen Kommunikation werden die Studierenden erheblich von der vorhandenen Medienexpertise der MHMK profitieren.

Nachfolgend bietet die MHMK Business School fünf Studienrichtungen zur Spezialisierung an. Studenten haben die Möglichkeit, eine Studien-richtung zu wählen, oder auch zwei zu kombi-nieren. Dabei ergeben sich erhebliche Synergien und einige gemeinsame Themenkreise.

Die Studienrichtungen der neuen Business School sind:> Innovationsmanagement> Kleine und mittlere Unternehmen> Service Management> Handel> Logistik

Studienrichtung Innovationsmanagement Innovation ist seit Jahrzehnten eine entscheiden-de Basis für den deutschen Erfolg. Bundesweit sind Forschungsgesellschaften wie Fraunhofer und Max Planck sowie viele Hochschulen und Firmen in diesem Bereich aktiv.

Mit der Innovation entsteht ein Bedarf für qualifi-ziertes und geeignetes Management. Das Ma-nagement soll den Prozess von der Ideenfindung über die Ausarbeitung und Realisierung beglei-ten. Die notwendigen organisatorischen und per-sonellen Maßnahmen sind in die Wege zu leiten. Insbesondere muss aber auch die Einführung der Innovation in den Markt gelingen, z. B. in Form neuer Produkte. In der heutigen Zeit sind zudem Innovationen oft früher als in der Vergangenheit international zu verbreiten.

Die Studienrichtung Innovationsmanagement wird diesen Themenkreis für angehende Manager aufbereiten. Neben Theorien und Prozessen werden insbesondere auch Fallstudien und Best Practices von erfolgreichen Innovationen eine Basis bilden.

Studienrichtung KMU Gerade der Standort Deutschland ist bezüglich KMU von besonderem Interesse. Es sind in Deutschland ganze Branchen, die sich im wesent-lichen von KMU getragen entwickelt und etab-liert haben. Beispiele sind Sportartikelhersteller (z. B. Adidas, Puma), Modeunternehmen (z. B. Boss, Escada), Automobilzulieferer, Maschinen-bauer oder Hersteller von Medizintechnik. Viele Beispiele erfolgreicher deutscher KMU fließen in den Unterricht ein, um daraus Best Practice und erfolgversprechende Vorgehensweisen ab-zuleiten.

Denn KMU besitzen einige Besonderheiten ge-genüber größeren Unternehmen. Sie müssen oft Nischen im Markt entdecken und entwickeln. Kaum ist das Unternehmen in einem größeren – oder attraktiveren – Markt tätig, muss das Unter-nehmen gegen größere Unternehmen mit klaren Wettbewerbsvorteilen (Finanzkraft, Bekanntheit, bestehende Distribution etc.) Erfolg haben. Sie verfügen selten über die Ressourcen oder die Marktposition, sich allein am Markt durch-zusetzen. Daher ist der Aufbau geeigneter Part-nerschaften ein wichtiger Bestandteil des Vor-gehens. Vielfach handelt es sich um Familien-unternehmen. Aus dieser Eigenheit ergeben sich besondere Anforderungen in der Personal-beschaffung und -bindung, in der -führung und vor allem in der Nachfolgeregelung.

Es ist zu erwarten, dass sich viele Kinder aus solchen Unternehmerfamilien für die Business School interessieren ebenso wie junge Teil-nehmer, die selbst gründen wollen.

Studienrichtung Service Management Unsere Dienstleistungsgesellschaft umfasst eine Vielzahl von Branchen und Diensten. Medien, Finanzdienstleistungen, Kommunikation, Trans-port und Handel sind einige davon. In diesen Bereichen haben sich in den letzten Jahren viele Veränderungen ergeben. Mit entsprechenden Innovationen und Weiterentwicklungen ist auch weiterhin zu rechnen.

Die MHMK hat bereits einen Schwerpunkt auf einer Reihe von Dienstleistungen: Film & Fernse-hen, Journalismus, Werbung und Public Relations sind einige davon. Daher ist der Ausbau von Service Management naheliegend. Insbesonde-re auch die Kombination mit Innovation führt

zu den neuen elektronischen Märkten und Busi-ness Modellen, denen inzwischen eine immer größere Bedeutung zukommt.

Studienrichtung Handel Verschiedene Schwerpunkte innerhalb des Mar-ketings sind bereits Schwerpunkt bei der MHMK. Die Gestaltung des Produkts, der Preise, Pro-motion und nicht zuletzt „Places“ (Handelswege) sind zentrale Themenkreise unter dem Schlag-wort 4Ps.

Gerade im Einzelhandel sind in den letzten Jahren viele neue Ansätze zu sehen. AudiCity oder Apple Store sind gute Beispiele. Produ-zierende Unternehmen haben neue Ansätze im Bereich Factory Stores und Outlets. eCommerce ist in den letzten zwei Jahrzehnten immer be-deutsamer geworden. Es sind auf dieser Basis eine Reihe von Spezialanbietern neu auf dem Markt gekommen, z. B. Zalando.

Die Studienrichtung Handel umfasst die Vielfalt dieser Themen. Sie lässt sich insbesondere auch mit Service Management, Innovationsmanage-ment und KMU jeweils gut kombinieren, dabei ergeben sich interessante neue Entwicklungen und Spezialbereiche.

Studienrichtung Logistik Logistik ein wesentlicher Bestandteil der Dienst-leistungsgesellschaft und postindustriellen Wirt-schaft. Reisen, Hotels, Güterversand beruhen wesentlich auf der Logistik. Logistik ist aber auch zentral für die Produktion. Die Logistik spielt eine Sonderrolle: Hochwertige Produktion soll im Land bleiben. Fabrik 4.0 ist seit Jahren ein neuer Schwerpunkt in Deutschland. Damit hat die Weiterentwicklung der Logistik eine hohe Bedeu-tung innerhalb der Produktion. Nationale und lokale Spezialisierung und Kosten-vorteile bestimmen das Gleichgewicht im globa-len Handel. Mit immer reicheren und vielfältigeren Angeboten ist die zugehörige globale Logistik im-mer fortschrittlicher und aufwendiger geworden.

In einem Studium der Logistik geht es darum, zunächst die Grundlagen zu lernen. Auf dieser Basis kommt die Analyse und Wahl von Optionen, mit entsprechenden Folgen für Kosten, Preise und Partnerschaften. Zu der Logistik gehört aber ebenso der Einsatz zeitgerechter Informations-systeme.

In their attempt to generate added value, the use of media has become essential for companies. This statement can now be made without restriction; it affects new fields, such as signage, advanced Internet applications (including social media), and systematic development of internal and external communication, in addition to the fields of marketing communication, advertising, brand management and PR. Media business too has become more complex with every technical innovation. Both perspectives can be found in the future study programmes at MHMK Business School targeting decision makers who, on the basis of their media and management expertise, have to meet solid ratings for the efficiency of media and business contexts.

The objective of the MHMK Business School is based on an international perspective. Due to having to focus on economic and efficient use of resources, companies with international business strategies need to keep the entirety of their activities in mind. Thus, restricting the focus on observing individual markets and determining their differences, as is prudent for looking at business models or marketing strategies, would not be sufficient at our Business School.

The concept of the Business School with regard to content is reinforced by the new structural framework conditions of Macromedia GmbH. The courses will benefit from the international collaboration opportunities with members of the university network Galileo Global Education and partner universities 5CU Consortium, just as much as from the anticipated internationalisation of the student body. With its Business School, Macromedia GmbH will expand the range of options for those who want to focus on business media, but do not want to become media experts themselves.

MHMK BuSINESS SCHOOL: SYSTEMATIC ADDED VALuE IN MEDIA BuSINESS

Alle Abbildungen: MHMK

26-27

Business School course programmesIn the basic course, the MHMK Business School curriculum includes a solid fundamental education that has been approved for business studies. This includes subjects, such as organisation, strategy, management, marketing, production, human resources, and accounting.In marketing in particular, as well as the related corporate communication, the students will benefit considerably from the media expertise provided at MHMK.

Following this, the MHMK Business School offers five course programmes to specialise in. Students have the option of choosing one course or combining two. This results in considerable synergies and several mutualtopics.

The new Business School offers the following study programmes:> Innovation Management> Small and Medium-sized Businesses> Service Management> Commerce> Logistics

Innovation Management programmeFor decades, innovation has been the key foundation for German success. Research institutions nation-wide, such as Fraunhofer and Max Planck, as well as many universities and companies, have been active in this field.The demand for qualified and skilled management has emerged with innovation, in recognition that managers should assist in the processes of idea generation, as well as their development and implementation. They lead the way in undertaking the necessary organisational and personnel measures. Most importantly, innovation must be successful in the market penetration – for example, in the form of new products. In the current era, innovation often spreads internationally earlier than it did in the past.

The innovation management programme will prepare our students for their future roles as innovation managers. In addition to theories and processes, case studies and the best practices of successful innovations will be the basis of the course work.

SME programmeBeing located in Germany is of particular interest with regard to SMEs. In Germany, there are entire industries that have been developed and established in large part by SMEs. Examples are sporting goods manufacturers (Adidas, Puma), fashion companies (e.g., Boss, Escada), automotive suppliers, machinery builders, or manufacturers of medical devices. The course we offer integrates many of the successful German SMEs, in order to benefit from their best practices and innovative procedures.

We establish close relationships with SMEs because of their particular features most major corporations do not have. For example, SMEs often have to discover and develop niches in markets. For the company to be active in a larger – or more attractive – market, it has to be successful against larger companies with clear competitive advantages (deeper pockets, prominence, existing distribution, etc.). In that respect, SMEs rarely have the resources or the market position to prevail in the market just on their own. This is why developing partnerships is an important component of their business strategy. As SMEs are often family businesses, they tend to have specific requirements reflected in their recruitment and retention of personnel, in their management, and especially in their rules for succession.

It is to be expected that many children from such family business are interested in our Business School, just as are young individuals who want to found a business themselves.

Service Management programmeOur service economy comprises a variety of industries and services, including media, financial service providers, communication, transport, and commerce. These fields have undergone many changes in recent years, as they have to keep up with the relevant innovations and further developments.

As MHMK already focuses on a series of services – such as Film & TV, journalism, advertising, and public relations – the development of service management is an obvious step. In particular, its combination with innovation leads to new electronic markets and business models, which are becoming increasingly important.

Commerce programmeDifferent specialities within marketing are already a focus at MHMK. Designing the product, price, promotion, and, last but not least, “place” (commerce channels) are the central subjects taught under the keyword 4Ps.

In the last few years, many new approaches became apparent in the retail sector, with AudiCity and Apple Store as particularly good examples of this change. Production companies are taking new approaches in the development of factory stores and outlets. eCommerce has become increasingly significant in the last two decades, and a series of special offers have been introduced to the market on this basis, such as Zalando, for example.

The commerce course programme comprises the variety of these subjects and can be easily combined with service management, innovation management, or SME. It thus offers a unique opportunity to learn about interesting new developments and benefit from various speciality areas.

Logistic ProgrammeLogistics are an essential component of the service provider business and post-industrial economy. Travel, hotels, and freight shipping are increasingly based on logistics. In Germany, logistics are also central for production, as it is understood that high-quality production should remain in the country. As a result, factory 4.0 has been in focus for years.

National and local specialisations, as well as cost benefits, determine the balance in global commerce. With offers becoming more and more extensive and diverse, the accompanying global logistics are always advancing and becoming more complex.

The study of logistics first deals with learning the basics, which is followed by analysis techniques that allow selecting options with the corresponding consequences on costs, prices, and business partnerships. As a result, the use of modern information systems is an integral part of the study of logistics.

STUDIERENDE UND ALUMNI DER MHMK

TORBEN MAAS UND CHRISTIAN FÜLLMICH… haben ihre eigene Produktionsfi rma gegründet Den ersten gemeinsamen Film produzierten Torben Maas und Christian Füllmich während ihres Bachelorstudiums. Nach dem Abschluss wagten sie den Schritt in die Selbstständig-keit und gründeten die Produktionsfi rma fi lmschaft maas & füllmich. Seitdem beweisen Torben und Christian ein hervor-ragendes Händchen für geeignete Filmstoffe und ein solides Geschick für Finanzierung und Kalkulation. So schafften sie es bereits mit ihrem ersten Langfi lm, der Coming-of-Age-Geschichte „Nemez“, in die Kinos und wurden im Rahmen des Bayerischen Filmpreises für ihre Produzententätigkeit mit dem VGF-Nachwuchsproduzentenpreis ausgezeichnet, der wichtigsten deutschen Förderung in diesem Bereich.„Es ist eine Sache, schöne Filme zu machen. Natürlich ist das auch unser Ziel und deswegen stehen die Inhalte für uns an oberster Stelle. Die Herausforderung besteht darin, dieses Ziel mit den unternehmerischen Zielen zu verbinden. Dafür hat uns das Studium an der MHMK ein hervorragendes Hand-werkszeug vermittelt. Praxisnah und motivierend, aber mit ausreichend Substanz und Detailtiefe für die komplexen Vor-gänge, die eine Filmproduktion erfordert.“

… founded their own production company Torben Maas and Christian Füllmich produced their fi rst joint fi lm while studying for their Bachelor’s degree. After graduating, they dared to take the step to work for themselves and founded their production company fi lmschaft maas & füllmich. Since then, Torben Maas and Christian Füllmich have proven themselves to have an excellent knack for appropriate fi lm material and a good fl air for fi nancing and accounting. They therefore managed to produce their fi rst full-length fi lm, “Nemez” a coming of age story, and won the VGF New Producers Award at the Bavarian Film Awards for their producing work, the most important German award in this fi eld.“It’s a great thing to make beautiful fi lms. This is of course our goal and that’s why the content is the top priority for us. The challenge is in linking this goal to entrepreneurial objectives. Studying at MHMK gave us the wonderful tools required for our dual role as fi lmmakers and entrepreneurs. It helped us by being practice based and motivating, but with the suffi cient substance and intricate details that are required for the complex processes of producing a fi lm.”

STEPHANIE OLTHOFF… tourt mit ihrem Abschlussfi lm auf internationalen Filmfestivals Stephanie Olthoff ist mit ihrem 2012 fertiggestellten Abschluss-fi lm „Schlusspunkt“ ein bemerkenswerter Kurzfi lm gelungen. Sie hat eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema häusliche Gewalt auf die Leinwand gebracht, in der verstören-de Muster im gesellschaftlichen Umgang mit innerfamiliärer Gewalt entlarvt werden. Nachdem Stephanie bereits den Bayerischen Rundfunk als Koproduzenten gewinnen konnte und Förderung vom FilmFernsehFonds Bayern erhalten hat, fand „Schlusspunkt“ auch bei den Jurys der Filmfestivals große Anerkennung: Premiere hatte ihr Abschlussfi lm bei den Inter-nationalen Hofer Filmtagen, es folgte das Filmfestival Max Ophüls Preis und in diesem Jahr weitere Festivals in Deutsch-land, Kanada, Kroatien, Abu Dhabi, Israel und Hong Kong. „Filme waren schon immer meine Leidenschaft. Das Studium an der MHMK hat mir die Möglichkeit gegeben, mich selbst zu entfalten durch die große handwerkliche Praxis, die ästheti-sche Schulung und das individuelle Feedback zu den eigenen Entwicklungsschritten.“

… tours with her thesis fi lm at international fi lm festivalsAs a part of her thesis, in 2012, Stephanie Olthoff produced a successful short fi lm “Schlusspunkt”. She dealt extensively with bringing the subject of domestic violence to the big screen, exposing a disturbing pattern in the way society deals with this issue. After she gained Bayerischer Rundfunk as a co-producer and funding from FilmFernsehFonds Bayern, “Schlusspunkt” also received great recognition from the judges at fi lm festivals. She was honoured by the fi rst public screening of “Schlusspunkt” at the international Hof fi lm festival, followed by the Max Ophüls fi lm festival. This year, her work will be shown at more festivals in Germany, Canada, Croatia, Abu Dhabi, Israel, and Hong Kong.“Films have always been my passion. Studying at MHMK gave me the opportunity to develop my artistic personality through the great practical components, the aesthetic training, and individual feedback on my progress.”

28-29

VANESSA CAROLIN HERFELDT… postet und twittert im Auftrag der Hochschule Die Journalistik-Studentin Vanessa Herfeldt kennt mehr von der Hochschule als mancher ihrer Professoren: Als studen-tische Social-Media-Reporterin postet und twittert die 20-Jäh-rige täglich, was an der MHMK passiert. Gelungene Projekt-abschlüsse, Wettbewerbsgewinne von Studierenden, Pub-likationen von Professoren, Veranstaltungshinweise – über alle Standorte hinweg sammelt Vanessa ihre Informationen und verarbeitet sie zu Posts für die Social-Media-Kanäle der MHMK. Die gebürtige Landsbergerin, die darüber hinaus als CvD für das Studierendenradio „macrophon“ aktiv ist, schwärmt von ihrem Job:„Geld verdienen muss ich ohnehin – aber dieser Job zahlt sich mehrfach für mich aus. Ich bin Tag für Tag als Social-Media-Reporterin im Einsatz, ich recherchiere, ich texte, ich antworte eigenständig auf die Kommentare von Usern und baue mir so eine hervorragende redaktionelle Praxis im Online-Journa-lismus und Social-Media-Marketing auf. Gleichzeitig er-fahre ich viel von den großartigen Projekten aus den anderen MHMK-Studiengängen und bin nah an dem dran, was der Hochschule an Bildungs- und Wissenschaftsthemen wichtig ist. Das empfi nde ich als echte Bereicherung meines eigenen Know-hows – bei fast freier Zeiteinteilung.“

… posts and tweets on behalf of the university Vanessa Herfeldt, a journalism student, knows more about her university than some of her teachers: As a student social media reporter, the 20-year-old posts and tweets daily about matters relating to MHMK. Whether it is successful projects, student competition winners, professors’ publications, or information about events – Vanessa Herfeldt collects information from all locations and writes posts for the MHMK social media channel. The Landsberg native, who also works as a managing editor for the student radio “macrophon”, is very enthusiastic about her job:“I have to earn money anyway – but this job pays me in multiple ways. Every day I work as a social media reporter, I research, I text, I independently answer user comments, and thus build up excellent editorial practice in online journalism and social media marketing. At the same time, I learn a lot about the fantastic projects from other MHMK courses and am closely involved in what is important to the university in educational and scientifi c subjects. I feel that this as a real asset for my own knowledge—and I also benefi t from being able to largely set my own schedule.”

SIMON WIMMER... arbeitet als Manager Public Affairs für die Sky Deutschland AG.Vor einem Jahr hat Simon seine Bachelorarbeit zum Thema „Public Affairs“ abgegeben. Für den Sky Kommunikationschef und MHMK-Professor Wolfram Winter agiert er seit Januar 2013 als langer Arm und Interessenvertreter in die Politik, Wirt-schaft und Gesellschaft. Zusätzlich ist Simon u. a. für Koope-rationen mit Medien- und Filmhochschulen zuständig. Er betreut Filmwettbewerbe wie „Taxibot“, deren Gewinnerstoffe von Sky koproduziert werden, beteiligt sich an Podiums-diskussionen der Hochschule und koordiniert das Engage-ment Prof. Winters als Lehrender. Zufall ist die Sky Anstellung von Simon nicht: Als Praktikant und Werkstudent hat er Prof. Winter und dessen Mitarbeiter von seiner Leidenschaft für den TV- und Medienmarkt überzeugen können. „Als Medienmanagement-Student der MHMK mit Schwer-punkt TV-Management habe ich eine praxisnahe und am Markt orientierte Ausbildung genossen. Gleichzeitig bot mir die Hochschule die Möglichkeit, mit hochkarätigen Lehrkräften aus der Praxis in Kontakt zu kommen und früh ein exklusives Netzwerk aufzubauen – für einen direkten Berufseinstieg hilfreich. In der Refl exion auf die vergangenen vier Jahre sind zwei Dinge entscheidend: Dankbarkeit und Demut.“

... works as a public affairs manager at Sky Deutschland AGOne year ago, Simon Wimmer completed his Bachelor’s thesis on the subject of “Public Affairs”. Only six months later, he already acted as an executive arm into politics, economics and society for Wolfram Winter, chief communication manager of Sky and Media Management-Professor at MHMK. Simon Wimmer is also responsible for collaborating with media and fi lm universities. He supervises fi lm competitions, such as “Taxibot”, whose winning entry is co-produced by Sky. In this capacity, he is involved with podium discussions at the university and also coordinates the work of Prof. Winter as a teacher. Gaining the contract at Sky after graduation was no coincidence; as an intern and working student, Simon had had the opportunity to impress the communications manager of the pay TV provider and his direct employees with his passion for TV and the media business.“As a media management student at MHMK with a focus in TV management, you gain excellent education with a large practical component that is market-oriented. At the same time, you get the chance to network with individual top-class faculty members from the business world, which can be helpful when starting your career. Refl ecting on the past four years, I won’t forget two things: gratitude and humility.”

CHRISTINE CAROLIN POLLITHY... gibt ihre Begeisterung für ein internationales Studium an ihre Kommilitonen weiterDass sie einmal international arbeiten wird, steht für Christine Pollithy fest. Auch die Wahl des englischsprachigen Bachelor-studiengangs „Media and Communication Management“ in München hat sie aus dieser Überzeugung getroffen. Mit Leidenschaft taucht Christine Pollithy im August 2012 in das Abenteuer „Auslandssemester“ ein, das sie an der Cali-fornia State University Channel Islands in Camarillo verbringt. Als Initiatorin des „Student Ambassador Programs“, das die Studierendenvertretung während des Auslandssemesters koordiniert, übernimmt sie Verantwortung, wird an ihrem eigenen Auslandscampus zur Sprecherin der MHMK-Studie-renden und berichtet im 6+1-Blog von ihren Erfahrungen. Dieses Engagement resultiert nach ihrer Heimkehr in einen festen studentischen Hochschuljob: geprägt von ihren Erfah-rungen im Auslandssemester bereitet sie weiterhin als Leitung des „Student Ambassador Program“ nachfolgende Studierende auf ihr Auslandsstudium und die Aufgaben als Studierendenvertreter vor. „Ein so großes Projekt wie das integrierte Auslandssemester von studentischer Seite aus mitgestalten zu dürfen, war eine spannende Herausforderung. Mein Auslandssemester an der California State University Channel Islands war eine großartige Erfahrung; und während der Vorbereitung auf mein eigenes Studium und im ‘Student Ambassador Program’ habe ich viel gelernt – für jetzt und für später.“

... shares her enthusiasm for international study with her fellow studentsChristine Pollithy has always known that she would one day work internationally. She made the decision to study for her English-language Bachelor’s degree “Media and Communication Management” in Munich for this reason. With great passion she started into the adventure of studying abroad at the California State university Channel Islands in Camarillo. As an initiator of the “Student Ambassador Programme” that coordinates the student representatives during their semester abroad, she took on a wide range of responsibilities, in addition to becoming a speaker for MHMK students at her own exchange campus and writing about her experiences in a 6+1 blog. This involvement resulted in a student university job upon her return home. As a manager of the “Student Ambassador Programme” she now continues to prepare subsequent students for their exchange semester and for their duties as student representative.“To be able to organise a project as large as the integrated student exchange semester from the students’ side was an exciting challenge. My semester abroad at the California State university Channel Islands was a fantastic experience, and I learnt a lot in the academic courses as well as in the ‘Student Ambassador Programme‘. This knowledge benefi ts me now and prepares me for the future.”

EMANUEL HOCH... optimiert und testet für ZalandoSchon während des Masterstudiums hat sich Emanuel Hoch mit dem Thema Testing und Conversion Rate Optimierung von Webseiten beschäftigt. Kurz nach dem Masterabschluss hat er seine Karriere bei Zalando gestartet, dem größten europäischen E-Commerce Unternehmen im Fashion-Bereich. Mittlerweile leitet er dort das Team Onsite Testing. Ziel des Teams ist es, durch die qualitative und quantitative Evaluation von Innovationen die User-Experience der Zalando Besucher nachhaltig zu steigern. Zu den Aufgaben gehören die ständige Weiterentwicklung von Testing-Methoden und Optimierungs-möglichkeiten sowie die Betreuung des User-Labs, einem Ver-suchslabor mit Eyetracking und Observationsraum.„Um in den Bereich der Conversion Rate Optimierung einzu-steigen, bedarf es statistischer Grundlagen genauso wie der Fähigkeit, sich in die Denkmuster der User hineinzuversetzen. Diese Denke, den Consumer immer als Mittelpunkt für die relevanten Produkte oder Dienstleistungen zu sehen, wurde mir in dem Masterstudiengang Media and Communication Management an der MHMK beigebracht. Die Studieninhalte haben mir vermittelt, in welcher Art und Weise man einen Kon-sumenten ansprechen soll, wie ich meine Kommunikation mit ihm messbar mache und wie ich meine Aktivitäten wirtschaft-lich profi tabel gestalte.“

... optimises and tests for ZalandoEmanuel Hoch was closely involved in testing and conversion rate optimisation of websites while he was studying for his Master’s. Shortly after completing his degree, he began his career at Zalando, the largest European eCommerce company in the fi eld of fashion. He is now leading the onsite testing team there. The objective of the team is to sustainably increase user experiences of Zalando visitors through qualitative and quantitative evaluations of innovations. His duties include constantly developing testing methods and optimisation options, as well as supervising the user lab, a testing laboratory with eye tracking and an observation room.“Working in the fi eld of conversion rate optimisation requires a solid statistical basis, as well as the ability to put yourself into the mind of the user. The idea of always seeing the consumer as the focus for the relevant products and services was taught to me while studying for my Media and Communication Management Master’s degree at MHMK. The course content taught me in what way consumers should be addressed, how to gauge my communication with them, and how to make my activities economically profi table.”

YASHAR AZAD... kommuniziert weltweit für die Siemens AGBereits als Werkstudent hat Yashar Azad seinen späteren Ar-beitgeber kennengelernt und mit seinen Leistungen überzeugt; gleich nach seinem Bachelorabschluss konnte er dann in der Konzernzentrale der Siemens AG anfangen. Heute ist er im neu geschaffenen Geschäftsbereich „Infrastructure & Cities“ als Presse-Volontär tätig. Er steht in täglichem Kontakt mit Medienvertretern weltweit, um innovative Technologien und ökologisch nachhaltige Infrastrukturlösungen des Elektro-konzerns zu kommunizieren und Anlässe zur Berichterstattung zu geben. Das Sprungbrett für seinen erfolgreichen Start bei dem deutschen Vorzeigeunternehmen sieht Yashar Azad in dem modularen Aufbau seines Medienmanagement-Studiums: „Ein echter Kommunikationsprofi muss über eine gute jour-nalistische Schreibe, Kenntnisse über redaktionelle Abläufe, konzeptionelle Stärke, Organisationstalent und sprachliche Gewandtheit verfügen. Das MHMK Studium hat mir ein Baukasten-Wissen vermittelt, mit dem ich in verschiedenen Bereichen gut aufgestellt bin. Es war einfach ein gutes Gefühl zu merken, dass sich viele Studieninhalte genauso in meinem Arbeitsalltag wieder gefunden haben.“

... communicates globally for Siemens AGAfter meeting his future employer as a working student and winning him over with his performance, Yashar Azad was able to start working at the Siemens AG corporation headquarters as soon as he completed his Bachelor Degree. Today, he works as a press trainee in the newly created business fi eld “Infrastructure & Cities”. For Siemens, he is in daily contact with media representatives worldwide to discuss and report on innovative technologies and ecological, sustainable infrastructure solutions. Yashar Azad considers the modular development of his media management course to be the springboard for his successful start in the German company: “A real communications professional has to have sound journalism writing skills, knowledge of editorial processes, and an eye for design, as well as good organisational and language skills. The MHMK course gave me the building blocks of knowledge that enable me to work well in the various fi elds. It was simply a good feeling to realise that most of the course content applied to my day-to-day work duties.”

MHMK STUDENTS AND ALUMNI

30-31

ALISSA ECKL… hat auf Initiative von Microsoft eine MHMK-Hochschulapp entwickelt Welche Art von Guidance würden sich die MHMK-Studieren-den eigentlich für ihren Hochschulalltag wünschen? Mit dieser Frage haben sich die angehende Werberin Alissa Eckl und ihr Team ein Semester lang im Auftrag von „Avanade XD Studios ASG“, einer Gemeinschaftsgründung der Unternehmen Accenture und Microsoft, beschäftigt. Diese Applikation soll die Organisation des Hochschulalltags ermöglichen, das Hochschulleben und Privates verbinden und vor allem auch Spaß bringen. Mit ihrem Konzept konnte sich das Team von Alissa in einem kompetitiven Pitch gegen konkurrierende Teams aus den Studienrichtungen Markenkommunikation und Werbung sowie Mediendesign durchsetzen. Doch nicht nur das: Der Auftraggeber Avanade war von den Ideen des Gewin-nerteams so überzeugt, dass er sich zur Weiterentwicklung als Proof of Concept entschloss. Dieser wurde auf Grundlage des Studentenkonzepts erstellt und über Avanade zur Finali-sierung an Microsoft weitergereicht.„Für mein Studium an der MHMK kann ich mich vor allem auf-grund der Unternehmenskooperationen und der aus der Wirt-schaft kommenden Professoren sehr begeistern. Mein persön-liches Highlight war natürlich das Lehrprojekt mit Microsoft und Avanade. Hier arbeiteten mein Team und ich in direktem Kontakt zu unserem Auftraggeber, was sehr lehrreich war. Dass wir ein Produkt entwickeln sollten, welches die Organi-sation unseres eigenen Hochschullebens übernimmt, hat uns besonders angespornt.“

… developed an MHMK university app on the initiative of MicrosoftWhat type of guidance would MHMK students really want for their day-to-day study? The future advertiser Alissa Eckl and her team addressed this question over one semester on behalf of “Avanade XD Studios ASG”, a business foundation of the Accenture company and Microsoft. Based on their fi ndings, they developed an app that will enable students to organise their university schedule, connect university life with their personal life, and especially have fun. Alissa and her team were able to make a competitive pitch of their concept against the competing teams from brand communication and advertising as well as media design courses. But this is not where their success ended, as Avanade, the contractor, liked the winning team’s idea so much that they chose it for further development as proof of concept. The prototype was created on the basis of the students’ concept and passed on by Avanade to Microsoft for fi nalisation.“I was especially excited about working with companies and professors from businesses while studying at MHMK. My personal highlight was, of course, the training project with Microsoft and Avanade. Working directly with our contractor, my team and I learnt a lot. We were especially motivated about developing a product that helped organise our own university schedule.”

ENTWICKLUNGS-GESCHICHTE DER MACROMEDIA GMBH 1993-2013Am 16.03.1993 gründen Herbert Schmid-Eickhoff und Sabine Terjung die Macromedia GmbH Gesellschaft für Ausbildung und Beratung. Der Firmensitz ist bis zum Jahr 2006 Weinsberg, seitdem München; der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten liegt auf der Aus- und Fortbildung von Erwachsenen in Medienberufen.

1993-1997Gründung und FilialisierungIm Gründungsjahr startet der Unterrichtsbetrieb in München und in Stuttgart, doch bereits im Folge-jahr schreitet die Filialisierung mit der Eröffnung der Niederlassung in Karlsruhe voran. 1995 folgt Osnabrück, 1998 Köln und 2005 Hamburg. Die al-lererste Weiterbildung zum „Europublizisten“ wird in München von etwa 20 Teilnehmern besucht, darunter Journalisten, Redakteure, Drehbuchau-toren u. a. Parallel starten Kurse zum Desk-Top-Publishing und Electronic Publishing, später dann zur Internetgestaltung und E-Business.

Der beruflichen Entwicklung in publizistischen Berufen greift die Macromedia GmbH mit der Weiterbildung zum „Europublizisten“ weit voraus. Für Journalisten werden die dort vermittelten Kompetenzen erst Jahre später zwingender Bestandteil ihres beruflichen Alltags. Für die eher handwerklich orientierten Grafiker, Designer, Schriftsetzer und Drucker gewinnt die Umstel-lung vom manuellen auf den digitalen Schrift-

satz hingegen schnell an Dringlichkeit. Diese Berufsgruppen müssen sich seit Beginn der 90er Jahre die erforderlichen Computerkenntnisse für das Desk-Top-Publishing aneignen, sie müssen 3-D-Grafiken, Animationen oder Vektorgrafiken am Computer erstellen und Pixelgrafikprogramme wie Photoshop bedienen lernen. Die Figuration von traditionellen (Druck-) Maschinen für Apple-Computer sowie neue Layoutprogramme wie QuarkXPress, InDesign oder PageMaker eröffnen völlig neue Möglichkeiten bei der Produktion von Zeitungen und Zeitschriften, Prospekten, Plaka-ten und anderen Drucksachen, stellen aber auch völlig neue Anforderungen an die Gestalter.

Unterstützung erhalten die betroffenen Berufs-gruppen vom Staat: Über die Bundesagentur für Arbeit finanziert die Bundesregierung Weiterbil-dungs- und Qualifizierungsangebote, mit denen sich die Berufstätigen proaktiv auf die Verände-rungen an ihren Arbeitsplätzen vorbereiten kön-nen. Dabei profiliert sich die Macromedia GmbH als zuverlässiger Weiterbildungsträger, der die relevanten Entwicklungen der Branche frühzeitig erkennt und ihnen mit adäquaten Schulungs-inhalten, hervorragendem Lehrpersonal und exzellenter technischer Ausstattung begegnet. Die erfolgreichsten Schulungsformate sind in dieser Zeit „DTP und Web-Publishing“ sowie „Multimedia – Digitales Publishing“ mit Kurs-dauern zwischen sechs und zwölf Monaten. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Macromedia GmbH und der Bundesagentur für Arbeit ändert sich erst im Rahmen der Agenda 2010, als die Bundesagentur für Arbeit von der proaktiven, arbeitsmarktunterstützenden Ausrichtung ihrer Maßnahmen abrückt. Die Macromedia GmbH stellt sich den veränderten politischen Rahmen-bedingungen, indem sie sich mit ihren Angeboten stärker an das Klientel der Selbstzahler wendet.

1998-2005Etablierung als Weiterbildungsexperte Grundlage für die erfolgreiche Überarbeitung des eigenen Geschäftsmodells ist sicherlich das Renommee, das die Macromedia GmbH bei Arbeitgebern der Medienbranche als Weiterbil-dungsspezialistin erworben hat. Ab 1998 setzen Herbert Schmid-Eickhoff und Sabine Terjung auf die laufende Diversifikation des Seminar-programms, auf Kooperationen mit IHKs und Fachhochschulen sowie auf die Entwicklung von Firmenseminaren. Erstmalig kann die Macro-media GmbH auch EU-/ADAPT-Projekte für sich gewinnen, die mit einer Laufzeit von zwei Jahren weitere Entwicklungskenntnisse und Fachkräfte für das Unternehmen bringen. Neu angeboten wird im Jahr 1998 u. a. die Umschulung „Medien-

Left to right:

1.:Computer workplaces at Macromedia Academy in the late 90ies.

2.: The booth of Macro-media Academy in 1999.

3.: In 2008 university students organized a media-regatta.

4.: The Photohop Convention Macromedia Academy established in the years between 2007 and 2010 proofed to be a very successful international conference format.

1.v.l.: Arbeitsplätze der Macromedia Akademie Ende der 90er Jahre.

2.v.l.: Der Messestand der Macromedia Akademie aus dem Jahr 1999.

3.v.l.: Im Jahr 2008 organi-sierten Studierende der Hoch-schule eine Medienregatta.

4.v.l.: Mit der Photohop Con-vention etablierte die Macro-media Akademie in den Jahren zwischen 2007 und 2010 ein sehr erfolgreiches, internatio-nales Kongressformat.

Alle Abbildungen: MHMK

Herbert Schmid-EickhoffGründer der Macro-media GmbH, Vor-sitzender des Beirats Founder of Macro-media GmbH and Chairman of Board

Sabine TerjungGründerin der Macromedia GmbHFounder of Macro-media GmbH

32-33gestalter Digital und Print“, im Jahr 2000 folgt die Umschulung „Mediengestalter Bild und Ton“. Bei-de Maßnahmen werden mit der externen Prüfung durch die IHK abgeschlossen. Seit 1999 nimmt die Macromedia Akademie den „Medienfachwirt“ als ersten berufsbegleitenden Fortbildungskurs mit IHK-Zertifikat ins Programm. Im gleichen Jahr wird der erste, von Macromedia entwickelte private viersemestrige Akademie-Studiengang „DMD – Digital Media Designer“ in München angeboten sowie ein Jahr später der entspre-chende, stärker technisch orientierte Studiengang „DME – Digital Media Engineer“ in Stuttgart. Neben der Möglichkeit, den IHK-Abschluss abzulegen, können die vier Studiensemester bei Kooperationspartnern wie der University of Brad-ford in einem anschließenden Bachelor-Studium angerechnet werden. Ein ähnliches Format startet die Macromedia im Jahr 2001 auch in Koope-ration mit der Fachhochschule Mittweida: Nach vier Semestern an der Macromedia Akademie studieren die Absolventen zwei Semester an der Fachhochschule Mittweida und legen dort ihre Bachelorprüfung ab. Neben München werden die-se Studiengänge in Stuttgart, Köln und seit 2005 in Hamburg angeboten. Die Kooperation endet im Jahr 2006, als die MFM – Macromedia Fach-hochschule der Medien ihre Arbeit aufnimmt.

Die Phase nach 2003 ist von der Umstellung der Finanzierungsmodelle geprägt. So ergänzen privat zu finanzierende Ausbildungslehrgänge wie „Mediengestalter Digital und Print“, „Medienge-stalter Bild und Ton“, „Veranstaltungskauffrau/ -mann“, „Kauffrau/-mann für Marketingkommuni-kation“ oder „Fachinformatiker/-in“ die gleich-namigen, zuvor von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Umschulungen. Ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Akademie ist der Aufbau von Berufsfachschulen und -kollegs, der häufig mit der Berechtigung zur Bafög-Förderung ein-her geht. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Schulbehörden, Regierungspräsidien und Handelskammern der Länder durch die Gründung von Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs in München (2004), Stuttgart und Köln (2005) sowie Hamburg (2006) und des angezeigten Berufs-kollegs in Osnabrück. In diesen Jahren erfolgt auch der Ausbau des Bereichs „Kurzzeitseminare für Profis“. Die kompakten Seminare werden von Medienunter-nehmen gebucht, um Mitarbeitern den Anschluss an die neuesten technischen Trends der Branche zu ermöglichen.Zum Branchentreffpunkt entwickeln sich über die Jahre Formate wie z. B. die FLASH-Film-Night, ein internationaler Wettbewerb um den besten Flash-Spot in Kooperation mit dem Fachmagazin Internet World. 2007 wird mit der Photoshop Convention das erste internationale Kongress-

format aufgelegt. Über mehrere Jahre veranstaltet die Macromedia Akademie diesen Event unter Mitwirkung von Adobe und anderen Branchen-unternehmen sowie Verlagen.

2006-2013Aufbau von Deutschlands größter privater MedienhochschuleDie größte Veränderung erfährt die Macromedia GmbH 13 Jahre nach ihrer Gründung durch die Inbetriebnahme der eigenen Medienhochschule. Am 27.03.2006 erfolgt der offizielle Bescheid zur staatlichen Anerkennung der MFM – Macro-media Fachhochschule der Medien, am 1.10.2006 starten die Studiengänge Medienmanagement, Digitale Medienproduktion sowie Film und Fern-sehen an den Standorten München, Stuttgart, Köln und Hamburg und lösen damit alle Koope-rationsstudiengänge ab. Im selben Jahr gewinnt die Macromedia GmbH einen Stillen Gesell-schafter, der die finanzielle Basis für das weitere Wachstum der Macromedia GmbH gewährleistet und den Ausbau der Privaten Hochschule be-gleitet. Es folgt die Akkreditierung des Studien-gangs Journalistik im Jahr 2007, die Umfirmierung in MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation im Jahr 2008 und die Er-öffnung eines neuen Hochschulstandorts in Berlin im Jahr 2009.

Die Gründung der Fachhochschule setzt eine enorme Dynamik in der Unternehmensentwick-lung frei. Von 2006 bis 2012 verdreifacht sich die Zahl der Mitarbeiter von 80 auf ca. 250, der Umsatz entwickelt sich von 8,4 auf 23 Mio. Euro. Knapp 2.000 Studierende sind derzeit an der Hochschule eingeschrieben, die ersten Absolventen sind längst gefragte Mitarbeiter in der Medienwirtschaft geworden. Doch auch in diesem Geschäftsbereich gilt, was die Macrome-dia GmbH im Verlauf ihrer 20-jährigen Geschichte immer wieder angetrieben hat: Stillstand gibt es in der Medienbranche nicht und entsprechend auch nicht in den Ausbildungsformaten der Mac-romedia. Neben den Möglichkeiten der Digitali-sierung, die immer schon integraler Bestandteil der Lehrinhalte an der Macromedia GmbH waren, stellt die Internationalisierung der Branche sicherlich die größten Anforderungen an die Ausbildungskompetenz einer Medienhochschule. Die Macromedia GmbH hat die erforderlichen Strukturen bereits geschaffen, um diese Anfor-derungen erfolgreich zu bedienen: So werden die weltweiten Partnerhochschulen des Fünf-Konti-nente-Netzwerks 5CU und des Galileo Global Education-Netzwerks den Studierenden genau das internationale Know-how bieten, das die Arbeit in der Medienwirtschaft heute prägt.

The corporate development of Macromedia GmbH

Year Turnover (euros) Employees

1993 305,000 3

1997 3,245,000 27

2001 10,136,000 100

2006 8,380,000 80

2012 23,000,000 250

DEVELOPMENT

COuRSES / PROGRAMMES

Euro Publicist, Multimedia – Digital Publishing, Web Developer, Digital Video Editor, DTP and Web Publishing, Digital and Print Media Designer, MFW – Media Business Administrator, DME – Digital Media Engineer, Audiovisual Media Designer, Events Business Manager

Media Management (BA + MA), Media and Communication Design (BA + MA), Film and Television (BA), Journalism (BA, MA)

Courses offered since 1993 (selection), degree programmes since 2006

LOCATIONS SINCE 1993

Munich, Stuttgart, Karlsruhe (until 2004), Osnabrück, Ibbenbüren (until 2004), Cologne, Hamburg, Berlin

On 16/03/1993, Herbert Schmid-Eickhoff and Sabine Terjung founded the Macromedia GmbH company, specialising in education and consultation. The company headquarters were initially located in Weinsberg and, from 2006 on, in Munich. The focus of business operations was further education for adults in media professions.

THE HISTORY OF MACROMEDIA GMBH 1993-2013

1993-1997Founding and initial operations of the company In the founding year, teaching was conducted in Munich and Stuttgart, and later expanded with the opening up of branches in Karlsruhe (1994), Osnabrück (1995), Cologne (1998) and Hamburg (2005). The very first further education course for “Euro Publicists” in Munich was attended by about 20 students, including journalists, editors, screenplay writers and others. Courses on desktop publishing and electronic publishing began at the same time, and later expanded to web design and e-business.

With the “Euro Publicist” adult education course, Macromedia GmbH had been ahead of the curve in the professional development of media professions. The skills journalists learned there became a mandatory component of their day-to-day work only years later. However, for the more technically-oriented graphic designers,

designers, typesetters, and printers, being able to change from manual to digital typesetting was becoming increasingly important. Professionals in these types of careers had to develop the necessary computer skills for desktop publishing. From the beginning of the 90s, they had to create 3D graphics, animations, and vector graphics using computers, and they had to learn how to use pixel graphics software, such as Photoshop. The figuration from traditional (printing) machines for Apple computers, as well as new layout software – such as QuarkXPress, InDesign, and PageMaker – opened up completely new opportunities in producing newspapers and magazines, prospectuses, posters, and other print material, but they also created entirely new demands on the designers.

Individuals working in these fields received support from the government, through the government-financed further education and certification courses via the Federal Labour Office. Owing to this initiative, employees could proactively prepare for changes in their working environment. Macromedia GmbH profiled here as a reliable business that had knowledge of the relevant industry developments and could provide professionals with sufficient course content, outstanding teaching staff, and excellent technical equipment. Back then, the most successful educational formats were the “DTP and Web Publishing” and “Multimedia – Digital Publishing” with course durations between six and twelve months. The close collaboration between Macromedia GmbH and the Federal Labour Office only changed with respect to the “Agenda 2010”, when the Federal Labour Office ceased their measures in line with proactive employment market support. Macromedia GmbH addressed the changed political framework conditions by focussing more on offering courses to a self-paying clientele.

1998-2005Establishment as experts in further education The basis to successfully rework the business model was certainly the recognition that Macromedia GmbH had gained from employers in the media industry as specialists in further education. From 1998, Herbert Schmid-Eickhoff and Sabine Terjung focussed on continuous diversification of seminar programmes, collaboration with Chambers of Industry and Commerce, and universities of applied science, as well as developing company seminars. For the first time, Macromedia GmbH was able to gain Eu/ADAPT projects that brought more

1.v.l.: Die Gesellschafter Sabine Terjung und Herbert Schmid-Eickhoff (von links) im Jahr 1999 mit einer Dele-gation der Universität von Asturien aus Oviedo; ganz rechts: Joachim Scheurer, damaliger Akademieleiter München und heutiger Leiter des Geschäftsbereichs Weiterbildung.

2.v.l: Wie schon im Jahr 1998, werden noch heute Schu-lungen zum digitalen Film-schnitt mit Software von Avid Xpress durchgeführt.

3.v.l.: Der Messestand der Macromedia Akademie aus dem Jahr 2001.

4.v.l.: Eine Unterrichtssituation aus den frühen Jahren der Macromedia Akademie.

Alle Abbildungen: MHMK

Left to right:

1.: Sabine Terjung and Herbert Schmid-Eickhoff (from left) in the year 1999 with a delegation from the University of Oviedo in Asturias, Far right: Joachim Scheurer, former Manager Macromedia Academy Munich and today‘s Director of the Further Education business division.

2.: As in 1998, Avid Xpress is still one of the leading software in regard to digital film editing.

3.: The booth of Macromedia Academy in 2001.

4.: A teaching situation from the early years of Macromedia Academy.

34-35development knowledge and skilled employees to the company over a period of two years.

A new course offered in 1998 was the retraining “Print and Digital Media Designer,” followed by the retraining “Audiovisual Media Designer”. Both measures were certified by the Chamber of Industry and Commerce after a final examination. From 1999 on, Macromedia Academy incorporated the first extra-occupational training “MFW – Media Business Administrator” in its program. The same year “DMD - Digital Media Designer” started, the first private degree programme developed by Macromedia in Munich, followed by “DME – Digital Media Engineer” one year afterwards in Stuttgart with a more technical focus. Besides the Chamber of Industry and Commerce qualification students were entitled to continue towards a Bachelor Degree at a cooperating institution like the university of Bradford. In Collaboration with the Mittweida university of Applied Sciences Macromedia began a similar format in 2001: after two years at Macromedia, the graduates studied for two semesters at Mittweida university of Applied Sciences and took their Bachelor’s exam there. Besides Munich, these courses were also offered in Stuttgart, Cologne, and since 2005, Hamburg. The collaboration ended in 2006 when MFM, Macromedia university of Applied Sciences for Media began to work.

The period after 2003 is characterized by the conversion of financing models. Privately financed trainings such as “Print and Digital Media Designer”, “Audiovisual Media Designer, “Event Management Assistant”, “Marketing Management Assistant” or “IT-Specialist” completed the very same retrainings which were funded the Federal Labour Office beforehand. An important step in the history of the Academy was to establish vocational schools and colleges, which was often associated by the permission for student loan funding. This was done in cooperation with school authorities, regional councils and chambers of commerce through the establishment of vocational schools in Munich (2004), Stuttgart and Cologne (2005) and Hamburg (2006) and the vocational college in Osnabrück.

In these years, the expansion of the „short-term seminars for professionals“ took places. The compact seminars were booked by media companies to train their employees in the latest technological trends.

Over the years formats such as The FLASH-movie-night, an international competition for the best flash spot in cooperation with the trade magazine Internet World, became a popular

networking event for the industry. In 2007, the Photoshop Convention was launched, the first international congress format hosted by Macromedia Academy. Over several years Macromedia Academy organized this event in collaboration with industry and other Adobe insider companies and publishers.

2006-2013Development of Germany’s largest private Media UniversityMacromedia GmbH went through its biggest change 13 years after it was founded, when its own Media university began operating. On 27/03/2006 came the official decision for state recognition of MFM, Macromedia university of Applied Sciences for Media, and on 1/10/2006, the Media Management, Digital Media Production, and Film and Television degree programmes began in Munich, Stuttgart, Cologne, and Hamburg, taking the place of all collaborative courses. In the same year, Macromedia GmbH gained a silent business partner who guaranteed the financial basis for further growth at Macromedia GmbH and assisted with the development of the private university. The accreditation of the journalism course followed in 2007, the name of the company was changed to MHMK, Macromedia university for Media and Communication in 2008, and in 2009 a new university campus was opened in Berlin.

The founding of the university of Applied Science hugely changed the dynamics of the company development. From 2006 to 2012, the number of employees tripled from 80 to about 250 and turnover increased from 8.4 to 24 million euros. Almost 2,000 students are currently enrolled in the university and the first graduates have long since become employees who are in high demand in the media industry. But even in this business field, the driving force of Macromedia’s history still applied: the media industry never stops progressing and neither does the educational format of Macromedia. In addition to the digitalisation opportunities that have always formed the core of course content at Macromedia, the internationalisation of the industry has certainly made the biggest demands on educational skills of a media university. Macromedia GmbH has already created the required structures to successfully meet these demands: and thus the global partner universities of the Five Continents network 5Cu and the Galileo Global Education network provide students with exactly the sort of international experience that working in the media business is characterised by today.

THE COMPANY NAME

The name “Macromedia” came about from combining “Macro,” from Schmid- Eickhoff’s earlier company “Macroware“, and “media” as the focus of the course content offered. The name has been submitted as a trademark at the German Patent Office and is a protected trademark.

Initially, we were unaware that in America the software company Macromedia Incorporated had been founded at almost the same time. Later, both managements obtained approval for the legal coexistence of both companies under the name Macromedia by an additional perimeter of the respective register groups.

In the meantime, Macromedia Inc. has come under ownership of the software company Adobe, which continued to bear the name of Macromedia only as a component of individual product names. As many of these products are used for courses at Macromedia, this similarity in name has led to an additional, positive boost for the company name.

IMPRESSUMIMPRINT

20 Years of Macromedia – Reframing Education in a Digital World Festschrift anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Macromedia GmbH Herausgeber: Präsidium der MHMK Macromedia University of Applied Sciences

Verantwortlich: Prof. Jürgen Faust, Dr. Reimar Müller-Thum

Redaktion: Dr. Inga Heins

An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Prof. Dr. Alyosh Agarwal, Dr. Brita Baume, Prof. Dr. Matthias Degen, René-Christian Effinger, Prof. Jürgen Faust, Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo, Prof. Michael Leuthner, Dr. Reimar Müller-Thum, Prof. Dr. Michael Oehler, Prof. Dr. Lars Rademacher, Herbert Schmid-Eickhoff, Prof. Tanja Schmitt-Fumian, Prof. Dr. Barbara Stelzner, Prof. Sibylle Stürmer, Prof. Oliver Szasz, Sabine Terjung

Gestaltung: freitagundhäussermann gestaltungsagentur Schwäbisch Gmünd

Fotos: Vanessa Bouwman, Armin Brosch, Maria Dorner, Josef Hoelzl, Michael Leuthner, Stefan Randlkofer, Oliver Rehbinder, Stephan Rumpf, Zacharie Scheurer, Pauline Schläger, Michael Schmidt-Ott, Andrea Seifert, Paul Thiem, Isabella Vogl, Klaus Wolf

Druck:raff media group, Riederich Redaktionsanschrift: MHMK Macromedia University of Applied Sciences Gollierstraße 4, 80339 MünchenT 49.(0)89.544 151-0 [email protected]

Die Macromedia-Standorte München, Hamburg, Berlin, Köln und Stuttgart

Alle Abbildungen: MHMK

Macromedia Hochschule für Medien und KommunikationGollierstraße 480339 MünchenTel 089.544 [email protected]

Macromedia AkademieElsenheimerstraße 6380687 MünchenTel 089.961 60 [email protected]

Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation,Macromedia AkademieGertrudenstraße 320095 HamburgTel 040.300 30 [email protected]

Macromedia Hochschule für Medien und KommunikationM33 Höfe, Mehringdamm 3310961 BerlinTel 030.202 [email protected]

Macromedia AkademieIm Nahner Feld 149082 OsnabrückTel 0541.582 [email protected]

Macromedia Hochschule für Medien und KommunikationRichmodstraße 1050667 KölnTel 0221.310 82-0 [email protected]

Macromedia AkademieBrüderstraße 1750667 KölnTel 0221.310 82-34 [email protected]

Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation,Macromedia AkademieNaststraße 1170376 StuttgartTel 0711.280 [email protected]

www.macromedia.de