14
i-~

Mähwerk R16-19 R27-35 R45 - file1.hpage.com · Anleitung zum Zusammenbau des Mähwerks Vordere Lagerplatte Z 5073 (für Schlepper R 22 und R 28B), Z 5136 (für Schlepper R 28A) am

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

i-~

Zur Beachtung I

Es ist zu prüfen, ob folgende Teile vorhanden sind:

I Schlepp balken mit Antrieb

1 Aufzugschiene mit HandaushebungI Handhebel mit Lagerschiene

1 Fingerbalken mit 2 Messern und I Fingerschutz

1 Kurbelstange

I vorderes Lager

I hinteres Lager1 vorderer Schutzkasten

1 hinterer. Schutzkasten

1 Anschlagplatte mit Fingerbalkenhalter1 äußeres Schwadenblech

1 inneres Schwadenblech

1 Federbock

1 Aufzugfeder1 Antriebsscheibe zur Zapf welle (mit Klemmkeil)3 Keilriemen

Hakenschlüssel für die Kupplung

Beim Anhau des Mähwerks an Schleppern mit 3-Punkt-Hydraulik ist darauf zu

aeilten, daß (kr lZettenilalteboek unter der Zapfwelle durch einen gekröpften ersetzt

wird; anßer,kl1l ist (kr linke Schwenkarm durch einen gekröpften zu ersetzen.

Ilie T<'ile werden von II:mornag geliefert.

Inhalt

Vollständiger Schlepp balken

Anleitung zum Zusammenbau des Mähwerks

Stellung der Messerklingen zu den Fingern

Bedienungsanweisung . .

Wartung und Schmierung

Allgemeines. . . . . .

Kurbelstangenverschluß

Allgemeine Bemerkungen zur Ersatzteilliste

Zeichen erklärung zur Ersatzteilliste

Ersatzteile ohne Teile für die verschiedenen Fingerbalken

Ersatzteile für die verschiedenen Fingerbalken .

Seite

2

3

7

8

11

11

12

13

13

14

20

Anleitung zum Zusammenbau des MähwerksVordere Lagerplatte Z 5073 (für Schlepper R 22 und R 28B), Z 5136 (für

Schlepper R 28A) am Getriebeflansch des Schleppers durch 4 Schrauben befestigen.

A-

IHinteres Lager

Z 5074 (für Schlep­per R22 u. R28B),Z 5137 (für R 28A)am linken Achs­trichter unter demSchlepper durch 3am Schlepper vor­handene Schrau­ben, anschrauben.

Bild 3

Aufzughebelwerkmit Schiene

ZS 50063 an deräußeren Flansch­seite des rechtenAchstrichters durch2 Schrauben, undmit der vorderenLagerplatte Z 5073bzw. Z5136 durch2 Schrauben ver­binden.

Bild 2

i

I

'I;::2 I-«

!=lIl)..>:';,I:lPoPo

~11)

rn.•...'"

S,I:l

Il).'"'".•..

~~

'"

Il)'"'"Il)::s....;

'Ö~

32

Handhebel ZS 50296 mit Zug­lasche ZS 5014912und Lagerschie­ne ZS 50120 (für Schlepper R 22und 28B), Lagerschiene ZS 50260(für Schlepper R 28A) in die vor­handenen Löcher am rechten Kot­flügel anschrauben.

Zuglasche ZS 5014912 mitihrem Zapfen in Loch AdesHandhebels bei Schlepper mitFührerhaus, in Loch B der Laschebei Schlepper ohne Führerhauseinführen.

Abdeckschutzblech des Schlep­pers am Bremspedal im Füh­rerhaus abnehmen. Mit derBlechschere einen Schlitz von22 mm Breite und 165 mm Längeausschneiden, damit die ZuglascheZS 50149 Yz zum Führerhaus freigeht. Siehe Bild 5. Bild 4

Bild 5. Abdeckschutzblech

Um den Fingerbalken leicht einbauen zu können, ist der Balken zwischen dieBeine zu nehmen. Die rechte Hand am Abstreifer, die linke Mitte Balken. Dannhänge die Balkenzapfen in die Lager am Klauenstück ein. Fingerbalken durch den

Bild 7

vorher hochgestellten Riegelbolzensichern. Gelenkstück ZA 1024 in die 2 Laschenam Klauenstück einhängen und durch den Bolzen S 50167 befestigen undsichern. Fingerbalken hochstellen (Bild 7).

Unter dem rechten Achstrichter (Bild 3) befinden sich 6 Schraubenlöcher. Anden mittleren Löchern in Fahrtrichtung gesehen ist der Halter ZS 50125 soanzuschrauben, daß dieWinkelfläche

nach

außen zur Radseite zeigt. Feder M 211 im

22130

o

,r o

Zuglasche ZS 5014912 mit dem Stellhebel Z 503512 verbinden und durchSplint sichern.

Aufzughebelwerk in Reinigungsstellung ziehen. Aufzughaken ZS50l521j(R22), ZS50153Y2 (R28A), ZS5015412 (R28B) in die Öse des AufzughebelsA 1015und Winkelhebel A 1033 einhängen.

Vorderer Aufhängebolzen S 50019 des Kurbelwellenlagers in Lagerplatte Z 5073einführen, dann nachdrücken, so daß der hinter~ Aufhängebolzen S 50020 in dashintere Lager sich einschiebt (siehe Bild 1). An der vorderen Lagerplatte ist derRiegelbolzen vor dem Aufhängen des Kurbelwellenlagers hochzustellen. Nach Ein­führen der Aufhängebolzen das vordere Lager durch den Riegelbolzen sichern.

45

6

Spannhaken S 50118 und im vorderen Haken zur Aufzugfeder S 50157 Yz ein­hängen. Feder muß lose gespannt sein. Fingerbalken senken.

Kurbelstange auf den Zapfen der Kurbelscheibe ZA 1004 aufschieben und durchden Schnellverschluß sichern.

Messer einführen und mit Kurbelstange verbinden.

Nach dem Einsetzen des Messers die Spanngabel einhaken und das äußere Endederselben in die Hakenschraube einklemmen. Die Spannstärke kann durch Ver­stellen der zylindrischen Stellmutter reguliert werden. Siehe Bild 14.

Zum Auslösen des Messers die Spanngabel aushaken und sie zum Öffnen derKopfbänder benutzen. Siehe Bild 15.

Schwadblech am äußeren Schuh durch Schnellverschluß anbringen. Schwad­blechstäbe an Innenseite des Schwadblechs so anschrauben, daß die Schrauben­köpfe nach innen zu liegen kommen.

Inneres Schwadblech am inneren Schuh anbringen und durch den Sperriegelsichern.

Bild 8

Keilriemenscheibe A 1009 auf die Zapfwelle schieben, mit der unteren Scheibegenau ausfluchten und durch die Schraube A befestigen.

Keilriemen auflegen. Die Lagerplatten am Schleppbalken haben Langlöcherzum Nachspannen der Kielriemen.

Kurbelstangen-Schutzblech Z 5040 durch 3 Schrauben am Schleppbalken be­festigen. Siehe Bild 2.

Keilriemen-Schutzblech Z 5085 durch 2 Schrauben am Schleppbalken befestigenwie Bild 8 zeigt.

Einstellung des Schneidbalkens :

Bei der Einstellung des Schneidbalkens zum Boden ist darauf zu achten, daßbeim Anheben des Balkens der innere Schuh sich etwa 5 cm früher anhebt als deräußere Schuh. Dies ist besonders für unebenes Gelände erforderlich. Die Einstellunggeschieht durch die Stellschraube A am Gelenkstück. Siehe Bild 6.

Außerdem ist die nachfolgende Bedienungsanweisung zu beachten.

Stellung der Messerklingen zu den FingernÄußere Endstellung

Bild 9. Normalfingerbalken

Bild 10. Mittelfingerbalken

7

Bedienungsanweisung

Aus nachstehenden Anweisungen und Bildern ist die einfache Handhabungunseres Anbau-Mähwerkes zu ersehen.

Reibungs- Das Mähwerk besitzt eine eingebaute Reibungskupplung, die sowohl zum Aus­kupplung schalten des Messerantriebes beim Aufziehen dient, als auch die Tätigkeit einer

Sicherheitskupplung übernimmt, falls sich irgendwe1che Fremdkörper zwischenMesser und Fingerbalken festklemmen sollten.

Bild 11

Die Durchzugskraft der Reibungs- und Sicherheitskupplung wird vergrößert,indem man die Ringmutter mit Nuten A 1002 mit dem beigegebenen Hakenschlüsselnachzieht und dadurch die Feder M 2547 spannt. Siehe Bild I.

Rückt die Reibungskupplung beim Übergang von der Reinigungsstellung in dieSchwadstellung nicht rechtzeitig aus, so sind die bei den Muttern an der Ausrück­stange S 50112 und an dem Gelenkstück S 50111 zu lösen und die Stange etwas zuverkürzen (siehe Abb. 1). Wird die Reibungskupplung bei längerem Leerlauf warm,so ist die durch Splint gesicherte Kronenmutter auf der Ausrückwelle S 50101 'i2etwas anzuziehen, damit die Kupplung im Leerlauf etwas mehr abhebt.

Die Zapfwelle des Schleppers dient zum Antrieb des Mähwerks. Die aufzu­setzende Riemenscheibe läßt noch genügend Platz, um gleichzeitig z. B. einenWenderrechen mit Zapfwellenantrieb an den Schlepper mit anzuhängen. DieReibungskupplung ist in der hinteren Keilriemenscheibe untergebracht.

Aufzug- Der große Vorteil bei unserem Anbaumäher liegt in dem gut zu handhabendenwerk Aufzughebelwerk. Das Hochheben, Senkrechtstellen und Ablassen des Finger-

balkens der Schneidvorrichtung wird durch den Handhebel bewerkstelligt.

E~nsteIIen des Der Fingerbalken kann in 4 Stellungen gebracht werden. Arbeitsstellung,Fmgerbalkens Reinigungsstellung, Schwadstellung und TransportsteIlung. .

Bild 12

Für die Fahrt nach dem Arbeitsfeld (Transportstellung) muß der Fingerbalkensenkrecht gestellt, mit seinem Halter, der mit dem einen Ende am Schlepper an­gebracht ist, festgestellt werden.

Bei längerer Straßenfahrt ist zu empfehlen, das Mähwerk bzw. den Schlepp­ballzen hochzuheben, mit seinem U-förmigen Lager in die Lasche S 50144 (sieheBild 3) einzuführen und durch den Riegelbolzen zu sichern. Alsdann ist der Bal­ken in Straßenfahrt zu bringen.

Vom Sitz aus drückt der Fahrer den Handhebel nach vorn. Der Mähbalken geht Absenkendann selbsttätig naeh unten. Auf steinigen Wiesenböden ist es zu empfehlen, den des BalkensSchneidbalken jeweils nur von einer Stufe zur nächst niederen Stufe herabzulassen.Die Zugfeder M 211 ist so einzustellen, daß das Ausheben genügend leicht geht undder Balken aber trotzdem nach unten fällt und sich den Vertiefungen in der Ober-fläche der zu mähenden \Viese anpassen kann. Beim Anheben des Mähbalkens stößtein Winkelhebel an einen Anschlag und rückt die Kupplung aus, wenn der Mähbalkenaus der Reinigungsstellung in die Schwadstellung gehoben wird. In der Sehwad-stellung läuft das Messer nicht mit.

Der Handaufzug des Mähbalkens ist mit 3 Rasten versehen, so daß der Balkendurch dreimaliges Ziehen am Aufzughebel von der Arbeitsstellung in die Trans­portstellung gebracht werden kann.

Dadurch, daß es möglich ist, den Fingerbalken vom Sitz des Schlepperführersaus bis in die Transportstellung hochzuziehen, kann man Obstbäume und andereHindernisse leicht umgehen, ohne daß viel Gras unter diesen Hindernissen ungemähtstehen bleibt.

Beim Fallenlassen des Balkens aus der Schwadstellung in die Arbeitsstellungrücktdie Reibungskupplung selbsttätig wieder ein. Dadurch wird dem Schlepperführer dasrasche Einsetzen des Balkens außerordentlich erleichtert.

Der Mähbalken kann vom Klauenstück des Schleppbalkens ohne Benutzung von AbnehmendesWerkzeugen durch Betätigung eines Schnellverschlusses abgenommen werden. Mähbalkens

9

Vorher ist jedoch der Fingerbalken in Transportstellung zu bringen. Die Aufzug­feder M 211 entspannen und aushängen. Den Balken wieder in Arbeitsstellungbringen.

Der Schleppbalken mit Kurbelwellenlagerungkann ebenfallsohne BenutzungvonWerkzeugen vom Schlepper abgehängt werden, falls er bei der Ausführung vonanderen Ackerarbeiten stören sollte.

Sehwadbleehe Die LFE-Mähwerke werden mit innerem und äußerem Schwadblech ausgerüstet.Bei dem 1,80-m-Mähbalken ist das innere Schwadblech besonders erforderlich, damitdie Räder des Schleppers beim nachfolgenden Arbeitsgang nicht auf den gemähtenSchwad fahren. Das äußere Schwadblech wird bei längerer Straßenfahrt abge­nommen, damit die Abweiserstäbe nicht in die Speichen des Schleppers geraten,ebenfalls das innere Schwadblech.

Messerhalter

Fahr­geschwindig ..

keit

10

Bild 13. Schlepper mit Mähwerk in Arbeitsstellung

Damit dauernd ein guter, sauberer Schnitt erzielt wird, müssen die Messerhalter,sobald sie sich abgenutzt haben, etwas tiefer gesetzt werden. Dieses wird erreicht,indem man eine der Unterlegplatten, welche unter den Messerhaltern liegen, heraus­nimmt, aber nur soviel, daß sich das Messer zwischen den Schneidflächen der Fingerund den Fingerhaltern noch leicht hin- und herbewegen läßt.

Die Messer müssen stets genau und scharf geschliffen und die Messerrückennicht verbogen sein, damit das ganzeMesser bzw. jede einzelneKlinge vollständigaufdem Fingerplättchen aufliegt. Nur dadurch wird stets ein einwandfreier Schnitterreicht.

Bei normalen Grasverhältnissen soll beim Mähen mit dem 3. Gang gefahrenwerden. Ist das Gras aber so beschaffen, daß es zu Verstopfungen kommt, so ist esbesser, mit einem niedrigeren Gang zu fahren.

Die LFE-Mähwerke werden mit 1,50mund 1,80m Schnittbreite hergestellt.

Wartung und Schmierung

Beim Inbetriebsetzen des Mähwerks ist darauf zu achten, daß die Schrauben,mit dem die Haltestücke am Schlepper befestigt sind, nach den ersten Mährundennachgezogen werden. Dieses muß wiederholt werden, bis die Schrauben auch beiangestrengtem Betrieb sich nicht mehr lockern.

Der Fingerbalken ist an den Reinigungsplatten und an der Messerkopfführunghäufig mit dünnflüssigem Maschinenöl zu ölen. Die Kugellager des Mähmesser­antriebes sind mit Hochdruckschmiernippel versehen, die am Anfang reichlichgeschmiert werden müssen. Der Schmiernippel an der Reibungskupplung mußjedoch sehr sparsam geschmiert werden, damit nicht überschüssiges Fett den Reib­belag an der Kupplung verschmiert. Dieser Schmiernippel sitzt am hinteren Endeder Antriebswelle. Die Riemenscheibe des Mähwerks läuft mit einer Bronzebüchseauf einer gehärteten und geschliffenen Welle. Die Bronzebüchse ist mit einerSchmierkammer versehen, so daß auch selbst bei längerem Leerlauf der Kupplungwenig Schmiermaterial verbraucht wird.

Die Rollen in den Gabelhebeln zum Ausrücken der Kupplung sind häufig mitdünnflüssigem Maschinenöl zu ölen.

Die Schrauben, mit dem die hölzerne Kurbelstange an dem Stahlblech desKurbelstangenkopfes befestigt ist, sind in der ersten Zeit hachzuziehen, weil esvorkommt, daß das Holz eintrocknet und die Schrauben dann das Holz nicht mehrgenügend fest an das Stahlblech andrücken.

Zum Nachspannen der Keilriemen sind die 3 Schrauben am vorderen undhinteren Lagerbolzen S 50019 und S 50020 gleichmäßig zu verschieben. SieheBild 1.

Allgemeines

Wer mit der Maschine mähen will, soll im Frühjahr seine Wiesen so gut wiemöglich säubern, eggen und walzen, sowieverborgenstehende Marksteine mit hohenPfählen bezeichnen.

Sieh den Mähbalken rechtzeitig nach und nicht erst, wenn er unmittelbargebraucht werden soll.

Alle Muttern gut anziehen. Fehlende und schadhafte Splinte ersetzen und nachdem Einsetzen aufbiegen. Hauptsächlich ist aber auf die gute Beschaffenheit derSchneidvorrichtung zu achten.

Die Finger haben Stahleinlagen, die mit der Zeit stumpf werden. Sie können daserstemal geschliffen, das zweitemal müssen aber neue eingesetzt werden. VerbogeneFinger sind zu richten. Die Spitzen der Finger müssen immer scharf sein und sindvor dem Gebrauch stets nachzusehen und, wenn nötig, zu richten, sonst stopft sichdie Schneidvorrichtung.

Fahre möglichst in g~rader Linie. Der innere große S:huh soll am stehendenGras anliegen, so daß abgeschnittenes Gras nicht in die Finger gerät oder stehendesGras unter den Schuh kommt. Durch ersteres stopft sich die Schneidvorrichtung,durch letzteres bleibt eine sogenannte Bürste stehen. Beim Wenden der MaschineFingerbalken durch Handhebel hochheben und genau vor dem stehenden Graseden Messerbalken fallen lassen. Es ist also stets dafür zu sorgen, daß vor dem Messer­balken kein gemähtes Gras liegt.

11

'f

11,

1.

2.

3.4.

12

Kurbelstangenverschluß

Bild 14. Spanngabel unter mäßiger Spannung einsetzen

Bild 15. Öffnen des Verschlusses

1

'I"

Allgemeine Bemerkungen zur Ersatzteilliste

Bei allen Ersatzteilbestellungen bitten wir folgendes zu berücksichtigen:

Bezeichnung, Nummer und Jahreszahl der Lieferung der Maschine.

Angabe der Nummer des zu ersetzenden Stückes.Diese Nummer ist nach der Ersatzteilliste an Hand der Abbildungen leicht fest­zustellen; Auf den Gußstücken ist sie außerdem aufgegossen.

Nur nach gleichzeitiger Angabe aller für die Bestellung in Betracht kommendenNummern, also Maschinen- und Stücknummer, sind wir sicher in der Lage,passende Ersatzstücke zu liefern.

Falls die Nummer nicht mehr sichtbar oder aus der Ersatzteilliste nicht feststellbarist, empfiehlt es sich, uns das unbrauchbare Stück unverändert einzusenden.Bedingung ist dies, wenn aus bestimmten Gründen auf unentgeltlichen ErsatzAnspruch erhoben wird.

5. Die Darstellungen sind unverbindlich. Da wir bestrebt sind, alle Verbesserungenmöglichst sofort an den noch in Arbeit befindlichen Maschinen vorzunehmen, istes nicht ganz zu vermeiden, daß die neuesten Ausführungen ab und zu in Einzel­heiten der Formgebung von den früher gelieferten Maschinen abweichen.

6. Der Versand erfolgt, wenn nichts Besonderes vorgeschrieben wird, für kleinereStücke mit der Post, für schwerere Stücke in der Regel als Frachtgut, doch wirdgebeten, die Versandart selbst zu bestimmen. Die Waren laufen auf Gefahr desEmpfängers; bei Beanstandungen ist der Packzettel mit einzusenden.

7. Alle Ersatzteilbestellungen und diesbezüglichen Mitteilungen bitten wir anLandmaschinenfabrik Essen, G.m.b.H., Postfach 95, zu richten.

Alle Sendungen an uns müssen frei an unser Essener Werk gerichtet werden.

Zeichenerklärung

B=Bohrung, D=,Durchmesser, d=Stärke der Zapfen und Wellen, L=Länge(in Millimeter), ZA, ZS usw. = Einzelteile mit angenietetem Zubehör,N = Normalfingerbalken, M=Mittelfingerbalken.

Die mit einem * versehenen Teile sind nicht abgebildet.

13

1]1

••

ZS 50085~

w

c:::.omn

S 50080

19I1IIDes:>

M 2981/2 M 314 M 2547 M 2569

S 50079

C· I 1"'W@O

M 211

=~~

(Q\ll\llII!ßj\]llll!\j!\lll\lIml!!\\\\\\Q>

ZS 50063

-M111

@:0 (0 0 0)0@fJ~

S 50019,

S 50021S 50040S 50054S 50055S 50060S 50020

rJI~'1JA~_

M 88

r; ~'-. • G.f,1.--;-~- ~

S50019S 50020S 50021S 50040S 50054S 50055S 50060

ZS 50063S 50079S 50080

ZS 50085

Ers~~~eil- I Gegenstand

I Magazin-Teile

M 88 I Feder zur Lagerplatte A 1014M 111 Schraubenfeder zum Riegel A 1005 und A 1029M 211 Aufzugfeder

M 298Yl I Feder zur Mitnehmerklinke S 50128M 314 Feder zur Sperrklinke S 50129*M 346 Feder zum Feststellbolzen*M 887 Querkugellager 6305 (25 X 62 X 17) zum Kurbelstangenlager

M 2547 Feder zur Scheibenkupplung*M 2553 Ringpendellager Nr. 1207 zur Kurbelwelle, 35 X 72 X 17*M 2555 Juridscheibe FUN 560 zur Kupplung, 100 X 140 X 4*M 2557 Treibkeil, 8 X 7, L 40, zur Kurbelwelle S 50090Yl*M 2558 Filzring zum Kurbelwellenlager*M 2559 Filzring zu A 1007*M 2561 Hakenschlüssel zum Nachspannen der Kupplung*M 2562 Wellendichtung zum vorderen und hinteren Lager, 42 X 72 X 10*M 2563 Wellendichtung zur Kupplung, 40 X52 X 8*M 2564 Paßfeder zur Kurbelwelle S 5009012, 5 X 5, L = 106*M 2567 Keilriemen zum Schlepper R 22 und R 28B, 17 X 1030

M 2569 Feder zur Ausrückwelle*M 2570 Längslager zur Ausrückwelle*M 2576 Federstecker zum Bolzen S 50167*M 2578 Keilriemen zum Schlepper R 28A, 17 X 1120

Stah1- und Schmiedeteile

Vorderer AufhängebolzenHinterer AufhängebolzenEinstellplatte zum KeilriemenspannerDeckel zum KurbelstangenlagerMitnehmer zur Kupplungsscheibe, B = 25Laufbüchse, D = 41, B = 27, L = 48Spindel zur Kippeinrichtung, d=16AufzugschieneGelenkbolzen zum Aufzughebel A 1015, d = 30Bolzen zur Sperrklinke S 50129, d = 22Einstellbüchse zur Kippeinrichtung mit S 50061 und S 50086

~J

~,I

I

1:11

A 1007

A 1044

ZA 1006

~@

A 1043

A 1005

~ ~

~~~

A 10261/2 A 1029 ZA 1030

~

A 1039

ZA 1004

A 1014

.~

A 1036

A 1003

A 1013

fF==Cf,)©

A 1033

A 1009~C"Co>' i(~ .j

~

~~®\JA 1019 A 1020 A 1021 ZA 10231/2d 0 ~

A 1000 A 1002

Ersatzteil- I GegenstandNr. .I---------------------~~-~~----Gußteile

Spannring zur Feder M 2547Stellring zur KupplungKurbel zum FingerbalkenhalterKurbelscheibe mit ZapfenRiegel zum KlauenstückAntriebscheibe zur Kurbelscheibe mit Lagerbüchse A 1022KurbelstangenlagerAntriebsrad zur ZapfwelleHalter zum HandhebelLagerplatte zum AufzughebelAufzughebelSpannbüchse zur KupplungVordere KupplungsscheibeHintere KupplungsscheibeAusrückgabel mit Rolle S 50269Ausrückhebel zur AusrückwelleRiegel zum SchleppbalkenAnschlaghebel zur Ausrückung mit DruckschmierkopfWinkelhebel zum KlauenstückBegrenzungsring zum SchleppbalkenBegrenzungsring zum AufzughebelAusrückklaue zur AusrückwelleLaufscheibe zum Längslager

A 1000A 1002A 1003

ZA 1004A 1005

ZA 1006A 1007A 1009A 1013A 1014A 1015A 1019A 1020A 1021

ZA 102312A 1026YzA 1029

ZA 1030A 1033A 1036A 1039A 1043A 1044

14 15

0=~~:oJc;;cT __ Llr--~"c~~~icci'/Cf;,]

S 50088 S 500901/2

EJS 50161, S 50305

~~1 ZS 501531/2>

ZS 50 1~l50 154i/2

S 50160

Q

ZS 50296

S 50222, S 50223, S 50224

Gegenstand

,11 @

ZS 50158 Y2

$'c4:- ==~lY

ZS 50220

~=:7

Zuglasche zur HandaushebungAufzughaken mit Schlaufe (Schlepper R 22)Aufzughaken mit Schlaufe (Schlepper R 28A)Aufzughaken mit Schlaufe (Schlepper R 28B)

Anschlagplatte (Schlepper R 28 B) } sie!le Bild S 50144Anschlagplatte (Schlepper R 28A)Vorderer Haken zur AufzugfederLasche zur Aufzugfeder mit Steg S 50159Anschlag zum Anschlaghebel ZA 1030 (Schlepper R 22)Anschlag zum Anschlaghebel ZA 1030 (Schlepper R 28A)Gelenkbolzen, d = 13, zu S 50111, ZA 1033 und S 50131Gelenkbolzen, d = 16, zur Lasche ZS 50158 Y2Rollenlagerbolzen zum Aufzughebel A 1015, d = 5Klemmstück zum FingerbalkenhalterFingerbalkenhalter (Schlepper R 28A)Fingerbalkenhalter (Schlepper R 28B)Fingerbalkenhalter (Schlepper R 22)Lagerschiene (Schlepper R 28A)Falle zum Riegel A 1005 und A 1029Handhebel zum AufzugDistanzrohr zu ZS 50 158Y:>,B = 18, L ~,= 8Gelenkbolzen zu ZS 50158-y:!, d = 16, L == 48Anschlag zum Anschlaghebel ZA 1030 (Schlepper R28B) Bild siehe unter S 50 161

9

ZS 50260

S 50l57Y2

~cr= ~ZS 501491/2

(Q ~

lt:::&J

S 50167, S 50211S 50168

Ers~~~eil-I m

ZS 50149 y:!ZS 50 152~;2ZS 501531/,

ZS 50154%S 50155S 50156S 50157 y:!

ZS 50 158y:!S 50160S 50161S 50167S 50168S 50211

ZS 50220S 50222S 50223S 50224

ZS 50260*S 50293ZS 50296*S 50303*S 50304

S 50305

~)

~\!erBS 50111

~\§>--~

S 50119

~S 50128

~

S 50100

S 50106

d

~~ Q~

S 50144, S 50155, S 50156

~

ZS 50125

ZS 50118

r0:J"ilW(Jlr"('lJJ' 'H(i(d;{ii!(~( ;',iliW

S 50097

TGegenstand

S 50131

~

~

S 50095

S 501011/2

gS 50130

Lasche zum Winkelhebel, 30 X 5, L =~ 149Kurbelwelle, d = 38Distanzring zur Druckfeder, B 35Halter zum Riegel A 1029Klemmkeil zum Antriebsrad A 1009Bolzen zur Ausrückgabel, d = 20Ausrückwelle, d = 20Feststellbogen zur AnschlagplatteGelenkstück zur Ausrückstange, 30 X 5Ausrückstange mit Riegel S 50294, d 12Spannhaken zur Aufzugfeder mit 6-kt.-Mutter S 9720Knebel zur Kippvorrichtung, 22 X 5Lagerschiene (Schlepper R 22 und R 28B)Halter mit Steg S 50126Mitnehmerklinke zum AufzughebelSperrklinke zum AufzughebelDistanzbüchse zur KurbelscheibeGelenkstück zur Aufzugstange, 30.X 5Anschlagplatte (Schlepper R 22)

ZS 50120

ZS 50112

9JS 50091

~---------T}

S 50129

Ersatztei1- INI.

S 50088S 50090~S 50091S 50095S 50097S 50100

S 50101~S 50106S 50111

ZS 50112ZS 50118

S 50119ZS 50120ZS 50125

S 50128S.50 129S 50130S 50131S 50144

~

1617

Z 5074

Z 5073, Z 5136

Z 5085

Z 50311/2

Gegenstand

Gegenstand

Z 5137

Ersatzteil- .,Nr.

Z 5073 I Vollständiges vorderes Lager (Schlepper R 22 und R 28B)Z 5074 Vollständiges hinteres Lager (Schlepper R 22 und R 28B)

*Z 5075 Vollständige Handaushebung*Z 5079 VollständigesAntriebsrad zur Zapfwelle*Z 5080 VollständigeLagerschiene zum Handhebel (Schlepper R 22 und R 28B)*Z 5081 VollständigeAnschlagplatte (Schlepper R 22)*Z 5082 Vollständige Lagerschiene zum Handhebel (Schlepper R 28A)*Z 5083 VollständigeAnschlagplatte (Schlepper R 28A)*z 5084 VollständigeAnschlagplatte (Schlepper R 28B )Z 5085 Vollständiger hinterer SchutzkastenZ 5136 Vollständiges vorderes Lager (Schlepper R 28A)Z 5137 Vollständigeshinteres Lager (Schlepper R 28A)

Z 5040

Zusammengesetzte Teile

VollständigesKlauenstückVollständiger SchleppbalkenVollständiger StellhebelVollständiger vorderer SchutzkastenVollständiger Halter zum Riegel A 1029

Z 50351/2

Ersatzteil­Nr.

Z 5030Z 503112Z 5035YzZ 5040

*Z 5072

18 19

ZA 1042

~?ffif~~~~I~;"{~r~r..-~"....-~~~~~-

C 985Y2

\P:JD

ZA 1041,

ZC 975Y2,

ZC 976Y2

f1=r()

ZA 1040

ZA 1024

~

881f.P, 881/.PR,

881/7 P, 881/7 PR

f W80y:!P,80y:!PR,91,91 R

Zur Beachtung!

Beim Bestellen von c:::::::--- I

Fingerba Iken-Ersatztei len

ist unbedingt die Nummer der Finger

an der Schneidvorrichtung anzugeben

H 12311.

( ····1 .... ~

H 1802Y2

-M 7Y2

ac(I)

M 1123]12,M 1124Y2,

M1124y:!

Ersatzteil- IFinger-Nr. balkenDiese Nummer (801/3P, 801/3PR, 881/GP, 881/.PR, 881/7P' 881/7PR, 91 und 91 R)

ist auf jedem Finger angebracht, also leicht festzustellen

80y:! P80y:!PR8811. P8811. PR881/7 P881/7 PR9191 R

ZA 1024ZA 1040ZA 1041ZA 1042ZC 975Y2

ZC 976Y2

C 985Y2

H 1231/.

H 1802Y2

M 7Y2

M1123Y2

M 1124Y2

M 1124y:!

MMMMMMNNNMNMNMNNNNMNMNMMMM

Gegenstand

Teile zu den Fingerbalkenmit Normal- und Mittelfingern

Finger mit Stahlplatte S 8686 (glatt)Finger mit Stahlplatte S 8686 (gerippt)Doppelfinger mit Stahlplatte S 8686 (glatt)Doppelfinger mit Stahlplatte S 8686 (gerippt)Doppelfinger mit Stahlplatte S 8686 (glatt)Doppelfinger mit Stahlplatte S 8686 (gerippt)Finger mit Stahlplatte S 8610 (glatt)Finger mit Stahlplatte S 8610 (gerippt)Gelenkstück zu Z 5090 und Z 5091Halter zum Kurbelstangenlager mit Stahlblatt S 50254Äußerer Schuh mit Stahlplättchen S 18170Äußerer Schuh mit Stahlplättchen S 8701 Y2

Lange Fingerschraube, M 10 X42Kurze Fingerschraube, M 10 X34Führungsplatte unter dem MesserhalterSchwadbrettstabKurbelstangeFeder zum inneren Schwadb1ech

Kurze Fingerschraube, M 10 X 25 } .{ 801/3 P und 801/3 PRLange Fingerschraube, M 1OX32 zum Finger 881/6Pund881/.PRMittlere Fingerschraube, M 10 X 28 881/7 P und 881/7 PR

20 21

(0 •..••• -~

S 214

(00 Q f)~

S 215

CEJS 2271/5

Ö <®:::: ~)

DIN LAND S 5673300 ~ =:;/ L~~

S 50000, S 50001, S 50078, S 50116

1.° 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0:i3o 0

~

S 50053, S 50076

S 50011

~S 50266

pS 50279

S 50075

r ~~

Gegenstand

S 50034

S 50265

~

cn:=-ru

S 50072

oS 50270

S 50215

S 50032

r~~

[-~--~~.~J

S 50004

Streifsohle zum inneren SchuhMesserkopfdeckplatteReinigungsplatteÄußere ReinigungsplatteHintere Führungsplatte zu Z 5090Hintere MesserkopfdeckplatteHintere Führungsplatte zum inneren SchuhMesserkopfdeckplatteHintere Messerkopfdeckplatte, siehe Bild S 50053

Normalfingerbalken für 1,50 m Schnittbreite } BildNormalfingerbalken für 1,80 m Schnittbreite siehe S 50000Gelenkbolzen zu Z 5090 und ZA 1024, d = 13Schutzbogen am inneren SchuhMesserhalterMesserkopfUntere Messerkopfplatte

I Schraube zum Spanngabelkopf für das äußere Schwadenblech

~-=

NMMNMNMMMNNNNNNMNMNNMNMNM

S 50031

f:?:"b

(f;:;:iD

S 50167

S 50004S 50011S 50031S 50032S 50034S 50053S 50072S 50075S 50076S 50078S50116S 50167S 50215S 50265S 50266S 50270S 50279

Ersatzteil- IFinger-INr. balken1----

tlI

11 ~ ~S 8686 S 8702 Yz S 18203 YzS8686 R S 18203%

~;. ~, .4"

ZS 18331

Gegenstand

fl=firo

ZS 6283

S 18295Yz, S 50002Yz

ffiF-

ZS 6282

Messerkopfspanner mit Zapfen zur KurbelstangeMesserkopfspanner ohne Zapfen zur KurbelstangeFührungsplatte unter dem MesserhalterMesserklinge, glatt oder gerippt

NMNMMNM

~-O.:_.o ...o 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 0)

Finger- -I

balken

I

ZS 18168 Yz

~

G·~:.. _" ..........•...

ZS 6280

w 0)

S 18223

ffi

Ersatztei1­Nr.

S 214S 215S 2271/5

DINLAND300

S 5673 NM Beschlagblech zum Schwadbrettstab H 1231/0ZS 6280 NM Spanngabelkopf mit Stahlband S 6281ZS 6282 NM Hakenschraube mit SechskantmutterZS 6283 NM Zylindrische Mutter mit Flachrundschraube, 7it6" X 75*S 6296 NM Lasche zur Kurbelstange, 25 X 2, L = 148*S 8610 N Stahlplättchen zum Normalfinger (glatt)*S 8610 R N Stahlplättchen zum Normalfinger (gerippt)

S 8686 M Stahlplättchen zum Mittelfinger (glatt)S 8686 R M Stahlplättchen zum Mittelfinger (gerippt)

*S 8701 Yz M Stahlplättchen zu ZA 1042S 8702 Yz M Führungsplatte zum äußeren Schuh ZA 1042

ZS 18168 Yz N Streifsohle zu ZA 1041S 18203 Yz M MesserhalterS 18203% M Messerhalter, innenS 18223 N MesserhalterS 18295 Yz NM Messerstab für 1,50 m Schnittbreite

ZS 18331 M Äußere StreifsohleS 50000 M Mittelfingerbalken für 1,80 m Schnittbreite

S 50001 I M Mittelfingerbalken für 1,50 m SchnittbreiteS 50002 Yz NM Messerstab für 1,80 m Schnittbreite

22 23

8?Q~ ~;g:~u,

P;>Qn~Z 5043 Y:l' Z 5043 Y4

i4!:LD: ;:::~

Z 5059

r~~C~~~~""<8t~~'

Z 5078

Z 5087 lJo11Z 5090, Z 5091

Ersatzteil­Nr.

*Z 5036Y2*Z 5037Y2

Z5042%Z 5042Y4Z5043%Z 5043Y4

*Z 5044Y2*Z 5045%

Z 5059Z 5078Z 5086Z 5087

*Z 5088*Z 5089

Z 5090Z 5091

24

-I Finger-Ibalken

INNNMNMNMNMMMNMNMNMNMNMNMMN

Gegenstand

Zusammengesetzte Teile

Vollständiger Normalfingerbalken für 1,50 m SchnittbreiteVollständiger Normalfingerbalken für 1,80 m SchnittbreiteVollständiges Messer mit 20 glatten Klingen für 1,50 m SchnittbreiteVollständiges Messer mit 20 gerippten Klingen für 1,50 m SchnittbreiteVollständiges Messer mit 24 glatten Klingen für 1,80 m SchnittbreiteVollständiges Messer mit 24 gerippten Klingen für 1,80 m SchnittbreiteVollständiger Mittelfingerbalken für 1,50 m SchnittbreiteVollständiger Mittelfingerbalken für 1,80 m SchnittbreiteVollständige KurbelstangeVollständiger Schnellverschluß zur KurbelstangeVollständiges inneres SchwadblechVollständiges äußeres SchwadblechVollständiges Schutzblech für 1,50 m FingerbalkenVollständiges Schutzblech für 1,80 m FingerbalkenVollständiger innerer SchuhVollständiger innerer Schuh