9
PRISMA Physik 3 – Gesamttext für Arbeitsblätter 1 Wärme – eine Energieform (Zusammenfassung Seite 39) 1) Wenn an einem Körper Reibungsarbeit verrichtet wird erhöht sich seine innere Energie. vermindert sich seine innere Energie. bleibt seine innere Energie gleich. Die Temperatur des Körpers steigt an. fällt. bleibt gleich. 2) Schreibe über die beiden Pfeile, wodurch die Energie eines Körpers erhöht werden kann! 3) Wärme ist eine . Wärmetransport ist daher . 4) Die Einheit für die Energie ist das . 5) Welche drei Arten des Wärmetransports kennst du? 6) Gib ein Beispiel für einen guten Wärmeleiter: Gib ein Beispiel für einen schlechten Wärmeleiter. 7) Was passiert in einem © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | w w w . o e bv . a t | PRISMA Physik 3 | ISBN 978-3-209-06125-6 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

Microsoft Word - P2_Temperatur01.doc · Web viewMessung von Spannung und Strom bei der Parallelschaltung (Abb. 4, rechts): ( Durch alle Bauteile fließt der gleiche Strom. Die Stromstärke

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Microsoft Word - P2_Temperatur01.doc

PRISMA Physik 3 – Gesamttext für Arbeitsblätter3

Wärme – eine Energieform (Zusammenfassung Seite 39)

1) Wenn an einem Körper Reibungsarbeit verrichtet wird

( erhöht sich seine innere Energie.

( vermindert sich seine innere Energie.

( bleibt seine innere Energie gleich.

Die Temperatur des Körpers ( steigt an.( fällt.( bleibt gleich.

2) Schreibe über die beiden Pfeile, wodurch die Energie eines Körpers erhöht werden kann!

3) Wärme ist eine . Wärmetransport ist daher .

4) Die Einheit für die Energie ist das .

5) Welche drei Arten des Wärmetransports kennst du?

6)Gib ein Beispiel für einen guten Wärmeleiter:

Gib ein Beispiel für einen schlechten Wärmeleiter.

7)Was passiert in einem

8)Welche Eigenschaft soll ein Wärmedämmstoff haben?

9)Was gibt die spezifische Wärmekapazität c an?

10) Was gibt der Heizwert an?

(Blatt 2)

1) Trage in die Abbildung die Aggregatzustände und die Namen für ihre Umwandlungen ein!

2) Die Energie, die nötig ist, um 1 kg eines Stoffes zum Schmelzen zu bringen, bezeichnet man als

.

Beim Erstarren gibt der Körper diese Energie wieder als ab.

3) Die Energie, die man benötigt, um 1 kg eines Stoffes zu verdampfen, bezeichnet man als

.

Beim Kondensieren gibt der Körper diese Energie wieder als ab.

Je höher der Druck, desto( höher( kleinerist die Siedetemperatur.

4) Ursprüngliche, natürliche Energiequellen bezeichnet man als:

5) Welches ist die wichtigste Sekundärenergieform?

6) Nenne zwei Beispiele für Formen der Nutzenergie :

7) Gib zwei Beispiele für erneuerbare Energiequellen:

8) Gib zwei Beispiele für Verbrennungsmotoren:

Wetter und Klima (Zusammenfassung Seite 61)

1) Kreuze die richtigen Sätze an:

(Wetter ist das augenblickliche Zusammenwirken der Wetterelemente an einem bestimmten Ort.

(Das Wetter ergibt sich aus langjährigen Beobachtungen der Wetterelemente.

(Das Klima ist das augenblickliche Zusammenwirken der Wetterelemente an einem bestimmten Ort.

(Das Klima ergibt sich aus langjährigen Beobachtungen der Wetterelemente.

2) Nenne mindestens drei Wetterelemente:

3) Wenn die Sonnenstrahlung steil einfällt, ist die Temperatur( größer.( kleiner.

4) Was bezeichnet man als Luftfeuchtigkeit?

5) Die Luftfeuchtigkeit wird mit dem gemessen.

6) Was passiert mit der feuchten Luft, wenn sie in höhere, kältere Luftschichten aufsteigt?

7) Nenne mindestens drei Formen von Niederschlägen:

8) Der Luftdruck wird mit dem gemessen ,

seine Einheit heißt .

9) Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck( ab.( zu.

10) Ein Gebiet mit hohem Luftdruck heißt ,

eines mit niedrigem Druck .

11) Wie entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete?

12) Den Druckausgleich zwischen einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet nennt man .

13) Nenne mindestens zwei Beispiele für extreme Wettersituationen:

Ruhende und fließende elektrische Ladungen (Zusammenfassung Seite 112)

1) Alle Körper bestehen aus

2) Welche Ladungen enthalten die Atome? a) b)

3) Das kleinste elektrisch negativ geladene Teilchen im Atom ist das

4) Wie können Körper elektrisch geladen werden?

5) Zeichne in Abb. 1 die elektrischen Kräfte durch Pfeile ein!Abb.1

6) Ein elektrischer Stromkreis ist eine ununterbrochene elektrische Verbindung, die von einem Pol der Spannungsquelle (1) über das angeschlossene Gerät (2) zum zweiten Pol der Spannungsquelle (3) führt. Schreibe die Zahlen (1), (2), (3) an die richtige Stelle in Abb. 2!

Abb. 2

7) Wenn sich frei bewegliche geladene Teilchen (Ladungsträger) gerichtet bewegen, spricht man von

.

8) Nenne zwei Arten von Ladungsträgern:

9) In Metallen( fließt ein Elektronenstrom.( fließen Ionen.

In Flüssigkeiten erfolgt der Ladungstransport durch( einen Elektronenstrom.( Ionen.

In Gasen dienen( Elektronen( Ionenals Ladungsträger.

10) Die Stromstärke gibt an,

( wie viele Ladungen in einer bestimmten Zeit an einem Messpunkt vorbeifließen.

( wie stark die Elektronen im Stromkreis angetrieben werden.

11) Formelzeichen der Stromstärke: ____Einheit der Stromstärke: ____

Messgerät für die Stromstärke:

12) Das Messgerät für die Stromstärke wird( parallel( in Reihezu dem Bauteil angeschlossen, an dem die Stromstärke gemessen werden soll.

13) Die Spannung gibt an,

( wie viele Ladungen in einer bestimmten Zeit an einem Messpunkt vorbeifließen.

( wie stark die Elektronen im Stromkreis angetrieben werden.

14) Formelzeichen der Spannung: ____Einheit der Spannung: ____

Messgerät für die Spannung:

15) Das Messgerät für die Spannung wird( parallel( in Reihezu dem Bauteil angeschlossen, an dem die Spannung gemessen werden soll.

16) Was bezeichnet man als elektrischen Widerstand?

17) Definition des elektrischen Widerstandswertes = /

In Formelzeichen:=

Formelzeichen des elektrischen Widerstandswertes: ____ Einheit: ____

18) Berechne aus den Angaben in Abb. 1 den Widerstandswert!

Abb. 1

19) Der Widerstandswert eines Metalldrahts hängt von

( seiner Länge l,( seiner Querschnittsfläche A,( vom verwendeten Materialab.

20) Je höher die Temperatur eines Metalldrahtes ist, desto( größer( kleinerist sein Widerstandswert.

21) Wie lautet das Ohm‘sche Gesetz?

22) Ein Elektrogerät nimmt elektrische Energie auf und kann damit Arbeit verrichten. Die aufgenommene elektrische Energie ist umso größer,

je( höher( niedrigerdie Spannung ist,

je( höher( niedrigerdie Stromstärke ist und

je( kürzer( längerdas Elektrogerät betrieben wird.

Einheit der elektrischen Energie: ____

23) Was gibt die elektrische Leistung P an?

Einheit der elektrischen Leistung: ____

Erweiterung: Messung von Spannung und Strom bei der Reihen- und Parallelschaltung

Abb. 3Abb.4

24) Messung von Spannung und Strom bei der Reihenschaltung (Abb. 3, links):

( Durch alle Bauteile fließt der gleiche Strom. Die Stromstärke ist überall gleich groß: Ig = I1 = I2

( Der Strom in der Zuleitung verteilt sich auf die Teilstromkreise: Ig = I1 + I2

( An jedem Bauteil liegt die gleiche Spannung an wie an der Spannungsquelle: Ug = U1 = U2

( Die Spannung der Quelle teilt sich auf die in Reihe geschalteten Bauteile auf: Ug = U1 + U2

( Der Gesamtwiderstand im Stromkreis wird größer: Rges = R1 + R2

( Der Gesamtwiderstand im Stromkreis sinkt: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2

25) Messung von Spannung und Strom bei der Parallelschaltung (Abb. 4, rechts):

( Durch alle Bauteile fließt der gleiche Strom. Die Stromstärke ist überall gleich groß: Ig = I1 = I2

( Der Strom in der Zuleitung verteilt sich auf die Teilstromkreise: Ig = I1 + I2

( An jedem Bauteil liegt die gleiche Spannung an wie an der Spannungsquelle: Ug = U1 = U2

( Die Spannung der Quelle teilt sich auf die in Reihe geschalteten Bauteile auf: Ug = U1 + U2

( Der Gesamtwiderstand im Stromkreis wird größer: Rges = R1 + R2

( Der Gesamtwiderstand im Stromkreis sinkt: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 3 | ISBN 978-3-209-06125-6

Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.