36
Mikrofinanzierung II: Wie sich MF seit (etwa) 1995 entwickelt hat U3L-Seminar zu „alternativen Banken“ WS 2012/13 Prof. Reinhard H. Schmidt

Mikrofinanzierung II: Wie sich MF seit (etwa) 1995 ...databaselab.org/u3l/sbw/U3L MF 2.pdfWie sich MF seit (etwa) 1995 entwickelt hat U3L-Seminar zu „alternativen Banken“ WS 2012/13

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mikrofinanzierung II: Wie sich MF seit (etwa) 1995

entwickelt hat

U3L-Seminar zu „alternativen Banken“

WS 2012/13

Prof. Reinhard H. Schmidt

Wilhelm Merton-Professur: International Banking

I. Planung der zweiten Vorlesung zur

Mikrofinanzierung

I. Einordnung und Programm für heute

II. Noch mal der Ausgangspunkt: FIB und CA als Kernkonzepte der

modernen Mikrofinanzierung

III. Entwicklung der Ansprüche und Ziele der MF und der

Grundkonzeptionen

IV. Entwicklung der Projekttypen

V. Entwicklung des FIB-Konzepts

VI. Entwicklung der MFIs

VII. Entwicklung der Finanzierung von MF

Wilhelm Merton-Professur: International Banking

Programm-Übersicht

Teil I: Sparkassen

Teil II: Genossenschaftliche Banken

Teil III: Entwicklungsfinanzierung (DFIs/MFIs)

1) Mikrofinanzierung 1: früher (16.1.)

2) Mikrofinanzierung 2: derzeit (23.1.)

3) Mikrofinanzierung und Ethik (30.1.)

3) Gastvortrag Chr. Freytag (8.30!!!)

Was bedeutet Financial Institution Building?

FIB Pioniere: - M. Yunus/Grameen Bank

- HID/Unit DESA (BRI)

- Accion / Prodem Banco Sol

- IPC / CMAC, Calpiá, CLA

FIB ist ein entwicklungspolitischer Ansatz, der darauf abzielt, neue Institutionen zu schaffen

bzw. bestehende Institutionen so umzuformen, dass sie bereit und fähig sind,

benachteiligten Bevölkerungsgruppen – vor allem den

Klein- und Kleinstunternehmer(inne)n - Kredite und andere

Finanzdienstleistungen zu bieten

und dies auf Dauer, nicht nur als Strohfeuer

und zu “vertretbaren” Kosten für die Kund(inn)en

Das bedeutet, sie müssen finanziell überleben können und dafür

dauerhaft ihre Kosten decken (können).

J.D. Von Pischke, 1993: Verwaltungs- und Risiko-Kosten unter 20%

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

Abschluss der ersten MF-Vorlesung:

Erfahrungen mit FIB zeigen dass .....

....es weniger Zeit und Geld kostet, eine stabile und kostendeckende Mikrofinanzinstitution (MFI) zu “bauen”, die

eine große Anzahl von kleinen und kleinsten Krediten

an eine relativ arme Zielgruppe

zu vertretbaren Kosten vergeben kann

und die als Institution

ihre gesamten Kosten nach kurzer Zeit deckt

und deren eigene Kosten gering sind

Erfahrene “Institution Builder” können solche MFIs in beinahe jedem Entw.-

und Transformationsland errichten

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

Beispiele von erfolgreichem FIB zeigen, dass...

....es weniger Zeit und Investitionen erfordert, als erwartet, um ein stabiles MFI aufzubauen, das:

• eine große Zahl (10.000) an kleinen Krediten

(< 2.000 USD; 5.000 USD)

einer relativ armen Zielgruppe (unterer Teil der mittleren Einkommensgruppe)

zu akzeptablen Kosten (<20% eff. Zinssatz p.a.) bereitstellt und

das seine Kosten nach zwei bis drei Jahren deckt

und dessen Betriebskosten moderat sind (< 15% p.a.).

Ein paar erfahrene Gründer von Institutionen können eine solche Institution mit einer Investition in Höhe von 10 Mio. USD (10 = 4 +6) in fast jedem Land errichten.

III. Ansprüche, Ziele und Grundkonzeptionen

1: Von Mikrokredit zu Mikrofinanz

• Anfangs war der Schwerpunkt der Klein- und Kleinstkredit

– MFIs waren „Kreditverteiler – und gute MFIs waren „effiziente

Kreditverteilungsmaschinen“ – also keine Intermediäre

– Die Annahme von Einlagen, das Angebot von Spar- und

Anlagemöglichkeiten war „the forgotten half“ (R. Vogel)

– Für anderes fehlte den frühen MFIs das Know-How und die

technischen Möglichkeiten

• Mitte der 90er wurde Mikrokredit zu Mikrofinanzen

– Kredit, Einlagen, Zahlungsverkehr, ectl. Auch Versicherungen

– Viele MFIs wurden zu (lokalen) Finanzintermediären

– … und damit auch viel unabhängiger von internat. Geldgebern

• Neuestes Konzept/Name: „inclusive finance“

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

2: Traditionelle vs. kommerziell orientierte MF

• Traditionell war Mikrokredit ein Teil der internat. Sozial- (und

Sicherheits-) Politik

– Mikrofinanz kann nicht kostendeckend betrieben werden

– „Tue Gutes, rede darüber und beschaff das nötige Geld“ (M.Y.)

– Arme Leute brauchen viel mehr als nur Kredit, auch Ausbildung,

Beratung, soziale Betreuung u.s.w.

– Sie mit den (hohen) Kosten zu belasten wäre nicht zumutbar

• Die Gegenposition: Der kommerzielle Ansatz (auch FS/FIB)

– Die breite wohltätigkeitsorientierte Ausrichtung beschränkt aber das

Wachstum und verhindert Kostensenkung – daher die Konzentration auf

Finanzfunktion mit klarer Zielrichtung: Deckung aller Kosten

– Mit einer reinen Finanzorientierung steigt die „accountability“

– Und die Refinanzierung – auch durch Einlagen – wird viel leichter

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

IV. Entwicklung der Projekttypen

1. Übersicht

• Upgrading: Bestehende MFIs – meist NGOs – werden zuerst institutionell gestärkt und dann in zielgruppenorientierte formelle Banken umgewandelt

– Beispiele: Banco Sol (Bolivien), Calpiá (El Salvador),

• Downscaling: Existierende Banken werden darin unterstützt, die Methodik und die nötigen Organisationsstrukturen zu übernehmen, die es ihnen erlauben, erfolgreich Klein(st)-Kredite zu vergeben

– Beispiele: Paraguay, Russland, Kasachstan

• Starting from scratch: Man gründet eine NGO von vornherein mit dem Ziel der Umwandlung in eine SME-Bank

– Beispiel: Caja Los Andes (Bolivien)

• Greenfield investment: man gründet gleich eine solche Bank

– Beispiele: MEB in Bosnien, Georgien, Kosovo

Upgrading and New Institutions

Ownership Structure of the group

as of May 2005

Equity Others

(in EUR Mio.)

Eastern Europe ProCredit Bank, Georgia 13.9 39 - 16 - 20 10 2 13

ProCredit Bank, BiH 11.1 34 - 23 - 8 23 12 -

ProCredit Bank, Kosovo 16.5 17 - 17 17 17 17 17 -

ProCredit Bank, Romania 11.4 20 - 15 5 17 17 20 7

ProCredit Bank, Moldova 0.6 39 15 15 - - 15 - 16

ProCredit Bank, Albania * 14.9 33 - 11 - 25 11 20 -

ProCredit Bank, Serbia 17.4 28 - 11 11 17 17 17 -

ProCredit Bank, Ukraine 12.8 20 - 20 - 20 20 - 20

ProCredit Bank, Bulgaria 22.2 20 - 19 - 20 20 20 1

ProCredit Bank, Macedonia 9.5 26 - 16 17 21 21 - -

Latin AmericaBanco Los Andes ProCredit, Bolivia 11.3 69 - - - - - - 31

ProCredit, Nicaragua 5.6 81 18 - - - - - 1

Banco ProCredit, El Salvador 12.2 25 - 15 15 15 - - 30

Banco ProCredit, Ecuador 7.7 73 20 - - - - - 7

Micro Credit National, Haiti 0.9 25 - 20 - - - - 55

AfricaNovoBanco, Mozambique 2.9 25 20 10 10 - - - 35

ProCredit S&L, Ghana 1.8 35 20 25 20 - - - -

NovoBanco, Angola 3.7 43 14 14 - - - - 29

ProCredit Bank, Congo 2.3 50 20 15 - - - - 15

Total in EUR million 178.8 61.8 4.5 24.2 8.7 25.1 21.4 17.0 16.1

in %

Banco ProCredit

El SalvadorEl Salvador

Banco ProCredit

El SalvadorEl Salvador

EBRD

Overview of the group institutions

February 2005

Eastern EuropePortfolio in million

EUR

Number of

outstanding loans

Ø outstanding loan

amount

ProCredit Bank, Georgia 52.6 17,009 3,090

ProCredit Bank, BiH 61.4 21,151 2,902

ProCredit Bank, Kosovo 113.8 30,735 3,703

ProCredit Bank, Romania 58.0 13,760 4,214

ProCredit Bank, Moldova 9.9 6,420 1,543

ProCredit Bank, Albania 78.7 23,796 3,305

ProCredit Bank, Serbia 121.9 38,240 3,189

ProCredit Bank, Ukraine 78.7 22,681 3,471

ProCredit Bank, Bulgaria 145.2 29,454 4,930

ProCredit Bank, Macedonia 25.3 8,142 3,110

Subtotal 745.5 211,388 3,527

Latin America & CaribbeanBanco Los Andes ProCredit, Bolivia 87.0 71,088 1,224

ProCredit, Nicaragua 34.2 46,454 1,128

Banco ProCredit, El Salvador 68.1 60,397 1,128

ProCredit Bank, Ecuador 35.4 21,516 1,647

Micro Credit National, Haiti 4.7 5,474 852

Subtotal 229.5 204,929 1,120

AfricaNovoBanco, Mozambique 4.9 11,209 437

ProCredit SLC, Ghana 3.9 5,645 698

NovoBanco, Angola 1.2 405 3,067

Subtotal 10.1 17,259 584

Total 985.1 433,576 2,272

Portfolio development and breakdown

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1,000

Dec

98

Dec

99

Dec

00

Dec

01

Dec

02

Jan

03

Feb

03

Mar

03

Apr

03

May

03

Jun

03

Jul

03

Aug

03

Sep

03

Oct

03

Nov

03

Dec

03

Jan

04

Feb

04

Mar

03

Apr

04

Mai

04

Jun

04

Jul

04

Aug

04

Sep

04

Oct

04

Nov

04

Dec

04

Jan

05

Feb

05

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

up to 1,000 1,001-10,000 10,001-50,000 > 50.000 Number of Loans

2002 2003 2004 2005 (est.)

Average Monthly Growth (in mln €) 10 20 29 35

mln € No. of loans

Project Performance

Loans in Arrears > 30 days

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

Jan

02

Mar

02

May 0

2

Ju

l 02

Sep

02

No

v 0

2

Jan

03

Mar

03

May 0

3

Ju

l 03

Sep

03

No

v 0

3

Jan

04

Mar

04

May 0

4

Ju

l 04

Sep

04

%

All Downscaling Projects ProCredit Bank Network

Int. Consultants 11 2 5 0 5

Resident Consultants 31 31 20 2 12

Partner Banks (g/a) 3/4 1/4 5 4/1 5

Cities 139 44 71 11 12

Branches 254 143 121 31 40

Loan officers 594 631 864 93 198

Loan volume (outstanding) 350 313 159 46 11

(USD million)

Number of loans (outstanding) 52.083 44.081 28.040 8.180 8.707

Average loan volume (USD) 6.710 6.650 4.200 4.160 1.000

*without ProCredit Bank Ukraine

Total Russia Kazakhstan Ukraine* Armenia Kyrgyzstan

Downscaling projects – Key figures

23

96

8/18

277

589

2.380

880

141.091

~6.200

May 2005

Aggregated outstanding loan portfolio

here and in the following slides w/o KMB or PCB unless indicated

and w/o banks graduated before 31.12.2004 (Sberbank, NBD, FEB)

Aggregated monthly loan disbursements

(volume)

Portfolio at Risk

(includes graduated banks)

IV. Entwicklung der Projekttypen

4. „Neubau von MFIs“ (Greenfield Inv.)

Wie es dazu kam, dass „Greenfield Investments“ zu

einem wichtigen Projekttyp wurde

• Beispiel Bolivien

• Beispiel Bosnien

• Beispiel Georgien

• Beispiel Kosovo

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

V. Fin. Inst. Building als Institutionengestaltung:

Anreize schaffen für gutes Verhalten

Level 1: „lending operations“

Richtige/ angemessene Methode der Kreditvergabe

Monitoring, keine bzw. wenige Sicherheiten, bessere Konditionen für „gute“ Kreditnehmer

Das „Versprechen“ für weitere Kredite in der Zukunft / Dauerhaftigkeit der Kunden- bzw. Kreditbeziehung

Level 2: „business policy“

Angemessene Produktpalette and Form der Institution

Moderate – aber kostendeckende - Preise für Dienstleistungen

Interne Anreizsysteme: Bonus und Beförderung

Level 3: „ownership and governance“

Sponsor/Manager: Manager übernehmen wichtige Aufgaben/Rolle, aber intensive Kontrolle durch Investoren, Ansehen (zukünftige Geschäfte) und „sweat money“

Donors: Einfluss und Prestige – aber keine Eigentümer

Die Eigentümerrolle bestimmter „technical implementers“ ermöglicht FIBs als PPP tätig zu werden

FIB in microfinance as a

design/incentive system

Level 1: micro-lending

Level 2: institution building

Level 3: investors/

sponsors/donors

• Ersätze negative, kurzfristige Anreize durch positive, langfristige Anreize – auf allen Ebenen

• Langfristige Anreize funktionieren auf allen Ebenen (besser) – wenn die Anreize auf den anderen Ebenen funktionieren

• FIB ist ein “system“

Das problematischste Kernelement

des FIB: “Governance and Ownership”

• Corporate governance ist “die Gesamtheit der Mechanismen und

Vorkehrungen, die dazu dienen, Interessenkonflikte zwischen verschiedenen

Stakeholder-Gruppen aufzulösen und die erfolgreiche Entwicklung der

Institution abzusichern.”

• Eigentum verleiht das Recht, grundlegende Entscheidungen zu treffen, inkl.

solcher über die Corporate Governance

• Wem gehört eigentlich eine MFI und wer sollte Eigentümer sein?

• Nicht jeder ist als Eigentümer geeignet!

– Nicht die “Gründer” einer umgewandelten NRO

– Nicht die Entwicklungshilfe-Organisationen, die die Startfinanzierung geleistet haben – nicht dauerhaft verlässlich und nicht kompetent genug

• Aber wer sonst? Es gab in den 1990er Jahren faktisch keine wirklich

geeigneten “Eigentümer” für MF-Institutionen

VI. Entwicklung der beteiligten Institutionen

1. Entwicklung der lokalen MFIs

• Beispiel Grameen Bank

• Beispiel BRI/DU

• Beispiel Prodem/Banco Sol

• Beispiel Caja Los Andes

• Beispiel Compartamos

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

VI. Entwicklung der beteiligten Institutionen

2. Entwicklung der Verbundsysteme

• MF-Verbundsysteme haben sich stark entwickelt und sind

in vielen Ländern tätig

• Sie sind entweder Franchise-Systeme wie WWB, Finca

• Oder Netzwerke wie ACCIÓN

• Oder richtige Finanzkonzerne mit Kapitalunterlegung und

zentraler Steuerung

• (Folien zu Accion und ProCredit einfügen)

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

Das Beispiel ACCIÓN

1. ACCIÓN ist eine/die MF-Hilfsorganisation

2. ACCIÓN ist selbst eine NGO/NPO mit enger Verbindung zu Politik und „big business“

3. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Microfinance • Vergabe von Mikrokrediten, Refinanzierung von MFIs

• Der Aufbau neuer Mikrofinanzinstitutionen mit Partnerschaften aus dem Finanzbereich (upgrading, downscaling)

• ACCIÒN hat ein Netzwerk von 32 bzw. 25 „Affiliates“ aufgebaut – enger oder weniger eng angebunden an die Zentrale

• Kreditvolumen (Ende 2006) aller „affiliates“ etwa 2 Mrd. („outstanding")

• Schaffung von – und Beteiligung an - diversen MF-Fonds und MFIs, darunter seit 2000 Beteiligung an Compartamos (s. unten)

4. Sehr konsequente Vertreterin des „commercial approach“ • „Flagship Partner/Project“: Prodem/BancoSol in Bolivien

5. Sehr erfolgreiche Innovatorin in Microfinance

The ProCredit group worldwide

Aktionärsstruktur der ProCredit Holding

ProCredit Holding hat zum Ziel, die ““frontier of finance”” auszudehnen, d.h. die Marktsegmente, die

von formellen und kommerziellen Finanzinstituten bedient werden, nach „unten hin“ zu ergänzen

Im Jahr 2006, investierten TIAA-CREF und Omidyar Tufts Microfinance Fund 40 Mio. EUR in nicht-stimmberechtigte Aktien

Kapitalbasis: stimmberechtigtes Kapital EUR 152 Mio. 84 %

nicht-stimmberechtigtes Kapital EUR 28 Mio. 16 %

Share premium EUR 36 Mio.

einbehaltene Gewinne / andere Reserven EUR 12 Mio.

Total EUR 228 Mio.

Aktionärsstruktur des stimmberechtigten Kapitals:

21 %

5 %

18 %

3 %

1 %

1 %

18 %

14 %

7 %

7 %

Omidyar Tufts

3 %

2 %

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

ProCredit-Gruppe Accion-Netzwerk Compartamos ASA Grameen

Zum Vergleich der erwähnten MFIs: Bestand der

Kreditportefeuilles (Stand Ende 2006, in Mio. US-$)

Was wir erkennen:

Grameen Bank (und Compartamos – siehe unten) sind eher kleine MFIs.

Wachstumsraten (hoch) und Ausfallquoten (niedrig) - sind relativ ähnlich

Quellen: die betreffenden Institutionen

28 28

VII: Die Entwicklung der Finanzierung von MF

Building Financial Systems for the Poor

MIVs and IFI Investment examined

Xavier Reille, Hannah Siedek, Nicole Pasricha

29 29

Foreign capital investment in MF is booming

$ 4 billion in 2006

Two main players

IFIs, the private sector

arm of Public Finance

Institutions

MIVs, Private

microfinance funds

30 30

IFIs and MIVs portfolio race

2004

MIV portfolio IFI Portfolio

2006 2004 2006

+100%

$2 B

$637 M

$1.1 B

$2.2 B

+233%

Source: CGAPsurveys, 2006 estimates

31 31

Five IFIs hold 75% of IFI investments…

IFC

15,6%

All Others

24,3%

OPIC

5,2%

KfW

27,2%

AECI - ICO

17,3%

EBRD

10,3%

DFI Participation in Total investment, by volume

Source: CGAP IFI 2005 survey

32 32

30 MIVs created in 2 years….

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

1975

2006

2005

1999 1989

74 Funds in 2006

Source: MicroRate 2005 survey

33 33

..with top 10 holding 65% of MIV

investments…

+

84%

+5150%

+126%

CDO

CDO

CDO

+47%

+56%

+239%

+36%

Source: CGAP 2006 MIV survey

$39.8 M

$52.5 M

$60 M

$81.2 M

$90.7 M

$96 M

$107 M

$199.2 M

$231.3 M

$390.4 M

Gray Ghost MFFund LLC

Global Commercial MF Consortium

XXEB

BlueOrchard MF Securities I, LLC

responsAbility Global MF Fund

BlueOrchard Loans for Dev. 2006-1

Dexia Microcredit Fund

European Fund for Southeast Europe

Oikocredit

ProCredit Holding AG

34 34

Focusing on debt in hard currency

Currency Instrument

Debt

74% Equity

25%

Guarantees

1%

Hard

70 %

Local

30% Greenfield

75%

Other 25%

Source: CGAP-MicroRate 2005 survey

VIII: Zum Abschluss ein paar Zahlen

• Zahl der erreichten Kunden (Mio) 2002: 60; 2010: 200

• Wachstum des MF-Marktes: 30% p.a. (bis 08), dann 20%

• Durchschn-Kredit: 1000-2000 (EE), 500 -1000 (LA), 500 (SA)

• Anteil „individual lending (vs. GL): von 50% auf 90% gestiegen

NGOs NBFIs MF-Banks

– K-Nehmer/MFI 10.000 10.000 35.000

– Loan portf. (mio $) 4 7 77

– Ertragsrate (% d. ptf) 21 27 16

– Institutionen 33 36 8

– Total borrowers 30 40 30

– Total assets 12 28 52

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1

Und schließlich ein paar Zahlen, die ganz

unsicher sind

• 2,5 Mrd. Menschen leben von weniger als 2$ pro Tag

• 3,6 Mrd. Menschen haben keinen Bankzugang

• Es gibt etwa 10.000 MFIs, davon etwa 400 bis 2000

„ernsthafte“ MFIs, die 100 mio Kunden versorgen

• Gibt es eine riesige Versorgungslücke? Not really!

• Kosten der Klein(st)kreditvergabe: 15 bis 30%

• Heute sind die meisten (reporting) MFIs „sustainable“

mit return on assets von 1 bis 2,5%

• EK-Rendite: 2003: 1% 2007: 8% 2010: 3%

• PaR: 3-5% (steigend),, Ausfallrate: 1 bis 2%

Wilhelm Merton-Professur: International Banking I.1