26
Öffentlicher als öffentlich? Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die unter anderem durch die Digitalisierung zunehmende Ausdifferenzierung des Mediensystems, die neue Kommunikationsformen schafft, welche sich im Handeln der Menschen vermischen, wird besonders in den Verwendungsmöglichkeiten des Social Web deutlich. Gerade im Kontext von Twitter, das aufgrund seines Funktionsumfangs als ideales Beispiel für die Sozialen Medien angesehen werden kann, lassen sich die Vermischung der Kommunikationstypen sowie die umfassende Kontextvariabilität der Kommunikation und somit die Neubildung von Kommunikationsformen konkretisieren. In diesem Vortrag sollen twitterspezifische Nutzungspraktiken einerseits auf der Mikro-Ebene der individuellen Handlungen und andererseits auf der Makro-Ebene von überindividuellen Strukturen verortet werden.Grundlage bildet eine Diplomarbeit, die die Analyse des Deutungswandels von Öffentlichkeit und Privatheit durch und auf Twitter zum Ziel hatte. Mithilfe von qualitativer, halbstandardisierter Telefon- und Face-to Face- Interviews mit elf ausgewählten Twitter-Nutzern mit hoher Follower-Anzahl konnten Nutzungspraktiken und die daraus resultierenden Prozesse des kommunikativen Wandels identifiziert und ihr Verlauf und ihre Bedeutung diskutiert werden, um ein klares Bild ihres Stellenwertes in der Veränderung von Öffentlichkeit und Privatheit zu zeichnen.

Citation preview

Page 1: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Öffentlicher als öffentlich?

Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Page 2: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter
Page 3: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Gibt es einen Deutungswandel

von Öffentlichkeit & Privatheit

durch Twitter?

Page 4: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Was wurde gemacht?

❖ 11 qualitative, halbstandardisierte Telefon- und Face-to-Face-Interviews mit Twitterern mit hoher Follower-Anzahl (594 - 23.526 Follower*)

❖ Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse (induktives Vorgehen)

*Stand: 31.05.2010

Page 5: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Ergebnisse der Studie

❖ Nutzungspraktiken

❖ Deutungswandel von „privat“ und „öffentlich“

Page 6: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Ergebnisse der Studie

❖ Nutzungspraktiken

❖ Deutungswandel von „privat“ und „öffentlich“

Page 7: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Die Kommunikationspartner

❖ Das Publikum ist weitestgehend unbekannt.„eine anonyme Blackbox, ein unbestimmtes Publikum“

❖ Differenz zwischen angesprochenem, wahrgenommenem undtatsächlichem Publikum

❖ Das Zusammenlaufen unterschiedlicher Rollenbeziehungen auf Twitterbegünstigt die Durchmischung von „privat“ und „öffentlich“.

❖ Das Publikum bildet eine der Grenzen für die Entscheidung, ob etwasals privat oder als öffentlich definiert wird.

Page 8: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Die Kommunikationswege

Page 9: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Die Kommunikationsformen - Computerrahmen

❖ Distributionsrahmen

❖ Rahmen öffentlicher Diskurse und Foren

❖ Rahmen der technisch vermittelten interpersonalen Kommunikation

➡ Rahmen der Kommunikation über Statusnachrichten

Page 10: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Ergebnisse der Studie

❖ Nutzungspraktiken

❖ Deutungswandel von „privat“ und „öffentlich“

Page 11: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Schutz des Privaten auf Twitter

„Es ist ja nicht nur das, was man öffentlich

macht, sondern wie man es veröffentlicht.“

Page 12: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Das „Private“ der Gesprächspartner

Aufenthaltsort

Zuhause

Freizeit

Hobbys

Ehe

Sexleben

Liebesleben Gefühle

Befinden

Meinung

politische Wahl(-entscheidung)

Krankheit

Geld

Beziehungen

Page 13: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Das „Private“ der Gesprächspartner

Aufenthaltsort

Zuhause

Freizeit

Hobbys

Ehe

Sexleben

Liebesleben

Beziehungen

Gefühle

Befinden

Meinung

politische Wahl(-entscheidung)

Krankheit

Geld

Page 14: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Def. Privatheit

Page 15: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Def. Privatheit

Privatheit kann als interaktiver und dynamischer Prozess der Regulation von Nähe und Distanz

sowie von Öffnung und Abgrenzung gegenüber Personen oder Räumen definiert werden. Die

Dynamik bezieht sich an dieser Stelle sowohl auf die fortwährende Aushandlung der

Spannungsfelder, als auch auf die Wandlung hinsichtlich zeitlicher und

kontextbedingter Komponenten.

Page 16: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Das „Öffentliche“ der Gesprächspartner

„Insofern ist man ja als Mensch immer öffentlich. Sobald ich das Haus verlasse,

ist man öffentlich. Jeder kann mich beobachten und sehen.“

„Du hast halt bei öffentlichen Dingen keine Kontrolle darüber, wer dich sieht oder wer dich nicht sieht.“

„Was ohne Aufwand gefunden werden kann. Also öffentlich wäre es,

wenn ich im Fernsehen auftrete und was sage. Das ist öffentlich,

weil das wird Leuten einfach so reingespült.“

Page 17: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Das „Öffentliche“ der Gesprächspartner

„was überall stattfindet, der öffentliche Raum“

„Öffentlichkeit sind alle Menschen“

„Gesamtheit aller Kommunikationsräume, in denen

Dinge für einen größeren Personenkreis zugänglich

gemacht werden“

Öffentlichkeit ist...

Page 18: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Def. Öffentlichkeit

Page 19: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Def. Öffentlichkeit

Öffentlichkeit als kollektives Werk, das in räumlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht keine

feste Größe innehat, ist zum einen ein Raum, innerhalb dessen Kommunikation stattfindet mit

der Funktion, persönlich und gesellschaftlich relevante Informationen zu produzieren, zu

verarbeiten und weiterzugeben und zum anderen eine szenenähnliche Gemeinschaft von

vernetzten Personen, die sich über einen thematischen Bezugsrahmen einander zugehörig

fühlen und ein gemeinsames Verständnis von der Welt, eine gemeinsame Identität und

Konsens hinsichtlich des kollektiven Interesses teilen. Öffentlichkeiten konstituieren sich dabei

im öffentlichen Raum und sind somit theoretisch offen und jedem zugänglich.

Page 20: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Öffentlichkeitsformen auf Twitter

Hashtag Twitter-Accounttwitter.com

Page 21: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Themenbasierte Öffentlichkeiten

Hashtag

Page 22: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Persönliche Öffentlichkeiten

Twitter-Account

Page 23: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Twittersphäre

twitter.com

Page 24: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Fazit

❖ Privatheit und Öffentlichkeit werden im Kontext von Twitter nicht neu formuliert.

❖ Die Regulation von Nähe und Distanz kann von anderen Anwendungen oder der gegenständlichen Welt abweichen.

❖ Es lässt sich ein Wandel von Öffentlichkeit auf Twitter im Vergleich zur restlichenOnline- und Offline-Welt feststellen.

❖ Der Wandel von Öffentlichkeit lässt sich nicht als eine generelle Veränderung, sondern eher als eine Erweiterung von Öffentlichkeit durch die Anwendung von Twitter beschreiben.

Page 25: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Miriam Feuls

Diplom-Kommunikationswirtin

Werbekauffrau (IHK) &

Medienwirtin (IHK)

[email protected]

Page 26: Miriam Feuls: Öffentlicher als öffentlich? – Der Deutungswandel von Privatheit und Öffentlichkeit im Kontext von Twitter

Quellen

❖ Anderson, B. (1983). Imagined Community. London: Verso.

❖ boyd, d. (2008). Taken Out of Context: American Teen Sociality in Networked Publics. Doctoral dissertation, Berkeley, University of California. [www document. URL: www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf (Stand: 25.07.2010).

❖ Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

❖ Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

❖ Höflich, J. R. & Gebhardt, J. (2005). Mobile Kommunikation und die Privatisierung des öffentlichen Raums. Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Höflich, J. R. & Gebhardt, J. (Hrsg.). Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 135-157.

❖ Höflich. J. R. (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt am Main: Peter Lang.

❖ Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

❖ Passig, K. (2010, Mai). Internetkolumne. Abschied vom Besten. In: Merkur; Heft 732. S. 433-438. [www document. URL: http://www.online-merkur.de/seiten/lp201005bma.htm (Stand: 02.06.2010).

❖ Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.