140
Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement Seite 1 von 140 24.03.2016 Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Datum der Einführung: 01.09.2011 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel Erstellungsdatum: 24.03.2016 Workload: 25h/ECTS SPO: 4

mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch ... · Ziel des sechssemestrigen Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK-B) ist die

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 1 von 140 24.03.2016

Modulhandbuch

Fakultät Technik und WirtschaftStudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagementmit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Datum der Einführung: 01.09.2011

Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Erstellungsdatum: 24.03.2016

Workload: 25h/ECTS

SPO: 4

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 2 von 140 24.03.2016

Überblick über die Module des Studiengangs

Modul VerantwortlichM1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Iven von Reventlow

M2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Anja Engelmann

M3 Rechnungswesen Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

M4 Mathematik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Uwe Burk

Wirtschaftsinformatik 1+2

M5 Recht I Prof. Dr. Christian Stangl

M6 Marketing Prof. Dr. Iven von Reventlow

M7 Fremdsprachen Prof. Dr. Thomas Bezold

M8 Qualitative und Quantitative Methoden Prof. Dr. Uwe Burk

M9 Recht II Prof. Dr. Christian Stangl

M10 Finanzmanagement, Controlling und Steuern Prof. Dr. Iven von Reventlow

M11 Management Skills Prof. Dr. Christoph Tiebel

M12 Human Resources Management Prof. Dr. Christoph Tiebel

M13 Management Prof. Dr. Christoph TiebelProf. Dr. Dieter Witt

M14 Internationale Aspekte des KFSP-Managements Prof. Dr. Thomas BezoldProf. Dr. Raphaela Henze

M15 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Prof. Dr. Christian Stangl

M16 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

S1 Kultur- und Freizeitwirtschaft Prof. Dr. Hermann-Josef KielProf. Dr. Raphaela Henze

S2 Instrumente des Kultur- und Freizeitmanagements Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

S3 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des KFM Prof. Dr. Raphaela Henze

S4 KFM-Seminar Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

S5 Sportwirtschaft Prof. Dr. Thomas Bezold

S6 Instrumente des Sportmanagements Prof. Dr. Thomas Bezold

S7 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des SPM Prof. Dr. Thomas Bezold

S8 SPM-Seminar Prof. Dr. Sebastian Kaiser

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 3 von 140 24.03.2016

Ziele des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,SportmanagementZiel des sechssemestrigen Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement(BK-B) ist die Ausbildung von Betriebswirten, die komplexe und mit wirtschaftlichem Risiko verbundeneSachverhalte beurteilen können. Des Weiteren sollen sie Instrumente und Methoden zum Erkennen undBearbeiten von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemen beherrschen. Hierzu gehören auchder Einsatz von Instrumenten der modernen Marktforschung und Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungenim Marketing. Insbesondere soll auch ein spezielles Branchenwissen in den Sparten Kultur, Freizeit, Sportvermittelt werden.Diese Fähigkeiten sind einsetzbar in einem bereits betriebswirtschaftlich geprägten Umfeld bzw. inOrganisationen, die bspw. die Werkzeuge des modernen Managements einsetzen oder künftig einsetzenwollen.

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 4 von 140 24.03.2016

Modul M1 242500 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen und Verstehen der Grundbegriffe der AllgemeinenBetriebswirtschaftslehre

• Verstehen der Modelle der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Begreifen und Einordnen der Grundbegriffe derbetriebswirtschaftlichen Fachsprache

• Erkennen wesentlicher ökonomischer Erklärungs-,Beschreibungs- und Gestaltungsmodelle

• Klassifizieren ökonomischer Ziele• Darstellen der Grundtatbestände betrieblicher Funktionen• Beginn der Übertragung der Methoden und des Wissens der

allgemeinen BWL auf Besonderheiten der Studienschwerpunkte

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 5 von 140 24.03.2016

Modul M2 242505 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 8

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

siehe Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Anja Engelmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen und Verstehen der volkswirtschaftlichen Grundbegriffe• Kenntnis der Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie• Anwendung dieser Kenntnisse zur Analyse aktueller

wirtschaftspolitischer Fallbeispiele

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 6 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M2.1 242506 Einführung in dieVolkswirtschaftslehre 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Anja Engelmann

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Economics 1

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen, Testklausuren

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehreaus mikroökonomischer Perspektive kennen:• Kenntnis zentraler Begriffe der Volkswirtschaftslehre• Erlernen und Begreifen der Funktionsweise der verschiedenen

Marktformen mit ihren jeweiligen Preisbildungsprozessen• Verstehen der Kalküle von Haushalten und Unternehmen im

Rahmen der Haushalts- und Produktionstheorie

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Grundbegriffe und Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre• Preisbildung bei den verschiedenen Marktformen: Polypol,

Oligopol und Monopol• Grundlagen der Haushaltstheorie mit kardinaler und ordinaler

Nutzentheorie• Angewandte Mikroökonomie mit Beispielen aus der

Wettbewerbspolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 7 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München,2003

• Brunner, S.; Kehrle, K.: Volkswirtschaftslehre, München, 2009• Fehl, U.; Oberender, P.: Grundlagen der Mikroökonomie, 9.

Auflage, München, 2004• Wildmann, L.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre,

Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik, München, 2010

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 8 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M2.2 242507 Einführung in dieVolkswirtschaftslehre 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Anja Engelmann

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Economics 2

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristischer Unterricht mit Planspiel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Einführung in die makroökonomische Perspektive derVolkswirtschaftslehre:• Kennenlernen der makroökonomischen Grundlagen, um dann• Einblick in die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge zu

erlangen• Kenntnis und Vertrautheit von gesamtwirtschaftlichen

Problemstellungen und den dazugehörigen Lösungsansätzender Wirtschaftspolitik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Theoretische Grundlagen der Makroökonomie• Volkswirtschaftliches Rechnungswesen• Erklärung gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen und

Lösungsansätze• Darstellung ausgewählter Politikbereiche

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 9 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Brunner, S.; Kehrle, K.: Volkswirtschaftslehre, München, 2009• Burda, C.; Wyplosz, C.: Makroökonomie, 2. Auflage, München,

2003• Clement, R.; Terlau, W.; Kiy, M.: Grundlagen der angewandten

Makroökonomie, 3. Auflage, München, 2004• Koch, W.; Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 3.

Auflage, Stuttgart, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 10 von 140 24.03.2016

Modul M3 242510 Rechnungswesen

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 10

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

siehe Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehen derRechnungslegung nach HGB und IFRS; Überblick gewinnen undVertrautheit erlangen mit den in der Praxis häufig und regelmäßigauftretenden Themen- und Fragestellungen; Anwendung deserlernten Wissens durch sicheren, selbständigen Umgangmit den Grundlagen (Gesetze und GoB); Ziel ist auch, dasBewusstsein für die bilanziellen Methoden, Wahlrechte unddie bilanzpolitischen Möglichkeiten zu erlangen sowie dasVerständnis für deren Analyse zu fundieren; Systematik undBegriffe des betrieblichen Rechnungswesens; Zusammenhangzwischen Finanzbuchhaltung, Inventur, Abschlussbuchungenund Jahresabschluss; Bilanzierung von Jahresabschlüssen nachHGB und IFRS; Grundzüge und Methoden der Kosten- undLeistungsrechnung.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Keine

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 11 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M3.1 242511 FinanzbuchhaltungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Financial Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übung; gemeinsame Übungs- und Fallbeispielewährend der Veranstaltung; Überprüfung des Erlernten anhandvon Klausur- und Wiederholungsaufgaben.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehen derFinanzbuchhaltung; Überblick gewinnen und Vertrautheit erlangenmit den in der Praxis häufig und regelmäßig auftretenden Themen-und Fragestellungen; Anwendung des erlernten Wissens durchsicheren, selbständigen Umgang mit den Grundlagen (Gesetzeund GoB); Ziel ist auch das Bewusstsein und die Fähigkeitzur Formulierung und Verbuchung der wichtigsten Typen vonGeschäftsvorfällen zu erlangen sowie das Verständnis für dieJahresabschlussarbeiten zu schaffen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 12 von 140 24.03.2016

Inhalte • Systematik und Wertbegriffe des betrieblichenRechnungswesens

• Zusammenhang zwischen Inventur, Jahresabschluss undFinanzbuchhaltung

• Technik der Doppik• Verbuchung der wichtigsten Arten von Geschäftsvorfällen

(Umsatzsteuer, Warenverkehr, Anschaffung/Herstellung,Abschreibung und Veräußerung von Sachanlagevermögen,Personalaufwand, Umsatzerlöse und Inventurverbuchung)

• Umbuchungen und Abschlussbuchungen• Übung des gesamten Stoffes anhand eines fortlaufenden

Fallbeispiels

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Keine

Sonstige Besonderheiten Keine

Literatur/Lernquellen • Engelhardt, W.; Raffée, H.; Wischermann, B.: Grundzügeder doppelten Buchhaltung, mit Aufgaben und Lösungen, 8.Auflage, Wiesbaden, 2010

• Josse, G.: Buchführung aber locker, 13. Auflage, Hamburg,2010

• Wengel, T.: Buchführung kompakt, München, 2007

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 13 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M3.2 242512 RechnungslegungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, gemeinsame Übungen und Fallbeispiele währendder Präsensveranstaltung; Aktuelle Aspekte und rechtlicheÄnderungen, Überprüfung des Wissens anhand von ehemaligenKlausur- und Übungsaufgaben sowie durch umfangreicheWiederholungsfragen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehen derRechnungslegung nach HGB und IFRS; Überblick gewinnen undVertrautheit erlangen mit den in der Praxis häufig und regelmäßigauftretenden Themen- und Fragestellungen; Anwendung deserlernten Wissens durch sicheren, selbständigen Umgangmit den Grundlagen (Gesetze und GoB); Ziel ist auch dasBewusstsein für die bilanziellen Methoden, Wahlrechte und diebilanzpolitischen Möglichkeiten zu erlangen sowie das Verständnisfür deren Analyse zu fundieren; Verständnis für die Grundzügeder Rechnungslegung nach deutschen und internationalenGrundsätzen (HGB und IFRS), Übernahme von Abschlussarbeitenim Hinblick auf die Bilanzierung dem Grunde und der Höhenach sowie Beurteilung und Analyse von Möglichkeiten, Zielenund Grenzen der Bilanzpolitik; Grundkenntnisse weitererRechnungslegungsinstrumente (Anhang und Lagebericht).

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 14 von 140 24.03.2016

Inhalte Rechnungslegungsarten, Adressaten und Ziele derRechnungslegung nach HGB und IFRS; Grundsätzeordnungsmäßiger Buchführung, Inventurverfahren undBilanzierung; Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatz);Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung); (Bilanz-)Ausweis;Gewinn- und Verlustrechnung; Anhang und Lagebericht;Offenlegung und Prüfung; Neuerungen durch das BilMoG sowieBilanzpolitik und Möglichkeiten der Jahresabschlussanalyse.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Kosten- und Leistungsrechnung" "Betriebliche Steuerlehre""Ausgewählte Kapitel des Rechnungswesens"

Sonstige Besonderheiten Keine

Literatur/Lernquellen • Beck'scher Bilanzkommentar, aktuelle Auflage• Coenenberg, A.G. et.al.: Jahresabschluss und

Jahresabschlussanalyse,• Döring, U. et. al. Buchhaltung und Jahresabschluss, Berlin,

aktuelle Auflage• Scherrer, G.: Neues HGB, aktuelle Auflage• Sigloch, J.: Rechnungslegung, Bayreuth, aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 15 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M3.3 242513 Kosten- und LeistungsrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehen derKosten- und Leistungsrechnung; Überblick gewinnen undVertrautheit erlangen mit den in der Praxis häufig und regelmäßigauftretenden Themen- und Fragestellungen; Anwendung deserlernten Wissens durch sicheren, selbständigen Umgangmit den Grundlagen des Internen Rechnungswesens; Zielist auch das Bewusstsein sowie das Verständnis für denAufbau eines Kostenrechnungssystems zu erlangen sowie dasVerständnis für dessen Analyse zu fundieren; Verständnis undAnwendung der Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung(Internes Rechnungswesen); Abgrenzung zum externenRechnungswesen (Jahresabschluss und Rechnungslegung);Wesentliche Begriffe und Methoden der Kostenarten-,Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie Grundlagen derDeckungsbeitragsrechnung verwenden können; Abgrenzung Teil-und Vollkostenrechnungssysteme.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 16 von 140 24.03.2016

Inhalte Systematik und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung;Grundbegriffe und Abgrenzung zur Externen Rechnungslegung;Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung undKostenträgerrechnung auf Voll-Istkostenbasis; Grundlagender Deckungsbeitragsrechung auf Voll- und Teilkostenbasis;Plankostenrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Finanzbuchhaltung" "Rechnungslegung" "Ausgewählte Kapiteldes Rechnungswesens"

Sonstige Besonderheiten Keine

Literatur/Lernquellen • Coenenberg, A.G. et.al.: Kostenrechnung und Kostenanalyse,Stuttgart, aktuelle Auflage

• Küpper, H.U. et.al.: Übungsbuch zur Kosten- undLeistungsrechnung, München, aktuelle Auflage

• Langenbeck, J.: Kosten- und Leistungsrechnung, Herne,aktuelle Auflage

• Schweitzer, M.; Küpper, H.U.: Systeme der Kosten- undErlösrechnung, München, aktuelle Auflage

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 17 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M3.3 242514 Rechnungslegung/Kosten- undLeistungsrechnungDiese Veranstaltung ist im Modul M3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Accounting/ Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 8.0, dies entspricht einem Workload von Stunden

SWS 8.0

Workload - Kontaktstunden

Workload - Selbststudium

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 0 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 18 von 140 24.03.2016

Modul M4 242515 Mathematik und Wirtschaftsinformatik

Dauer des Moduls 2 Semester Semester

SWS 13

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 13

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

siehe Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Burk

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, quantitativebetriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen effizient zu lösen. Zudiesem Zwecke lernen sie auch die Gestaltung und Anwendungvon Systemen der computergestützten Informationsverarbeitung.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 19 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M4.1 242516 Mathematik fürWirtschaftswissenschaftlerDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Heinz

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben mathematische Kenntnisse, umausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Probleme mathematischmodellieren und lösen zu können. Zu den behandelten Themenzählen beispielsweise Optimierungsaufgaben für Funktionen eineroder mehrerer Veränderlicher, Berechung der Konsumenten-und Produzentenrente, Elastizitäten, Fragestellungen derFinanzmathematik und lineare Optimierungsprobleme.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Funktionen• Finanzmathematik• Differentialrechnung• Integralrechnung• Funktionen mehrerer Veränderlicher• Lineare Algebra• Lineare Optimierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 20 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hammond, P.; Sydsaeter, K.: Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, 2.Aufl., Pearson Studium, München, 2009

• Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band1-3, 13. Aufl., Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin, 2010

• Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,15. Aufl., Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 21 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M4.2 242517 Wirtschaftsinformatik 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Burk

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT for Business Purposes 1

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 39

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Bitte die korrekte Prüfungsart dem Prüfungsamt mitteilen

Prüfungsdauer 60 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit

• Übungen und Fallbeispielen• praktischem Arbeiten am PC• Übungsarbeiten am PC

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Modulsdie grundlegenden Kenntnisse in der Informatik, um sich miteinem Mitarbeiter einer DV-Abteilung zielorientiert verständigenzu können. Sie sind in der Lage bei einem potenziellen DV-Projekt die fachlichen Vorgaben zu definieren, aktiv dieEntscheidungsprozesse mitzugestalten, die notwendigenQualitätssicherungsmaßnahmen in die Wege zu leiten sowiedie abschließende fachliche Abnahme durch systematischesTesten zu gewährleisten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, dasVorgehen in einem DV-Projekt aus betriebswirtschaftlicher Sichtzu beurteilen (z.B. Einsatz von Individual- und Standardsoftware,externer und interner Mitarbeiter, Chancen und Risiken einerMigration, Geschäftsprozessoptimierung). Außerdem können siesich eigenständig in einfache Software einarbeiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 22 von 140 24.03.2016

Inhalte • Grundkenntnisse: Hardware, Software, Daten, Internet undDatenkommunikation. Abprüfen der erworbenen Kenntnissedurch den ECDL (Europäischer Computerführerschein, int.anerkanntes Zertifikat)

• Einführung von Software: DV-Projekt, Qualitätssicherung,Testen, Standard-/Individualsoftware, externe/ interneMitarbeiter, Migration, Geschäftsprozesse

• Software: Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank sowie weiterebetriebswirtschaftliche Software

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 7. Aufl.,Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010

• Hansen, H. R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik - Einführungin die betriebliche Datenverarbeitung, 10. Aufl., UTB, Stuttgart,2009

• Mertens, P.; Bodendorf, F. et al.: Grundzüge derWirtschaftsinformatik, 10. Aufl., Springer, Berlin u.a., 2010

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in dieWirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Springer, Berlin u.a., 2005

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 23 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M4.3 242518 Wirtschaftsinformatik 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe BurkProf. Dr. Christian Pohl

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT for Business Purposes 2

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 5.0

Workload - Kontaktstunden 75

Workload - Selbststudium 47

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Bitte die korrekte Prüfungsart dem Prüfungsamt mitteilen

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit• Übungen und Fallbeispielen• praktischem Arbeiten am PC• Übungsarbeiten am PC

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Allgemeines Ziel des Moduls ist es, ein Basiswissen über dieGrundlagen, Techniken und Methoden zur computerbasiertenVerwaltung von Daten bzw. Informationen und der Entwicklungvon Anwendungssystemen zu erlangen. Dieses Grundverständnisund das entsprechende Fachvokabular der Themen solldem späteren Mitarbeiter eines Unternehmens ermöglichen,Informationstechnik betreffende Problemstellungen fachgerechtzu beschreiben, vorgestellte Konzepte kritisch zu bewertenund zu erwartende Komplexitäten einzuschätzen. Ein weiteresZiel des Moduls besteht darin, den Aufbau, die Funktionenund die Umsetzung ausgewählter betriebswirtschaftlicherAnwendungsprogramme kennen zu lernen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 24 von 140 24.03.2016

Inhalte • Daten- und Dateiorganisation: Dateiorganisationsformen,Zugriffsverfahren

• Datenbanksysteme: Datenbankentwurf, Datenbankmodelle• Relationale Datenbanken: Normalisierung, Structured Query

Language• Anwendungsentwicklung: Programmiersprachengenerationen

und -konzepte, Objektorientierung, Java• Anwendungssysteme: Individuelle Lösungen,

Standardanwendungssoftware (SAP ERP-Software)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Barnes, D.; Kölling, M.: Objektorientierte Programmierung mitJava, 4. Aufl., Pearson Studium, München, 2009

• Elmasri, R.; Navathe, S. B.: Grundlagen vonDatenbanksystemen - Bachelorausgabe, 3. Aufl., PearsonStudium, München, 2009

• Heuer, A.; Saake, G.; Sattler, K.: Datenbanken: Konzepte undSprachen, 3. Aufl., mitp, Bonn, 2010

• Jarosch, H.: Datenbankentwurf - Eine beispielorientierteEinführung für Studenten und Praktiker, 3. Aufl., Vieweg,Braunschweig, 2010

• Ratz, D.; Scheffler, J.; Seese, D.; Wiesenberger, J.: GrundkursProgrammierung in Java, 6. Aufl., Hanser, München, 2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 25 von 140 24.03.2016

Modul 242519 Wirtschaftsinformatik 1+2

Dauer des Moduls Semester

SWS 9.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 9.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 26 von 140 24.03.2016

Modul M5 242520 Recht I

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennen und Verstehen der Grundbegriffe und zentralen Strukturdes Privatrechts unter dem zunehmenden Einfluss des EU-Rechts

• Erkennen des Zusammenspiels zwischen BGB, HGB undanderen wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen

• Fähigkeit, selbständig Übungsfälle zu lösen undhöchstrichterliche Rechtsprechung nachzuvollziehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 27 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M5.1 242521 Bürgerliches RechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Civil Law

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Zusammenhängezwischen europäischem Recht, deutschem Verfassungsrechtund dem Privatrecht in Abgrenzung zum Öffentlichen Rechtentwickeln. Weiteres Lernziel ist es, den Blick für die Strukturdes Bürgerlichen Gesetzbuches, insb. des Zusammenspielsder Bücher 1 bis 3 des BGB, zu schärfen. Schließlich sollen dieStudierenden in der Lage sein, das Erlernte anzuwenden undÜbungsfälle einer gut begründeten Lösung zuzuführen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Grundgesetz (Grundrechte, Gewaltenteilung, Föderalismus,Rechtswege mit Instanzenzug)

• Normen, Abgrenzung Privatrecht - Öffentliches Recht, Überblicküber das gesamte BGB inkl. Familien- und Erbrecht

• Inhalte BGB 1. bis 3. Buch auszugsweise mit Fallbearbeitung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 28 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Kaiser: Bürgerliches Recht, 12. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg,2009

• Brox; Walker: Allgemeines Schuldrecht, 35. Aufl., C.H. Beck,München, 2011

• Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg,2011

• Eisenmann; Quittnat; Tavakoli: Rechtsfälle aus demWirtschaftsprivatrecht, 9. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg, 2011

• Jaschinski; Hey; Kaesler: Wirtschaftsrecht, 6. Aufl., Merkur,Rinteln, 2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 29 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M5.2 242522 Handels- und WirtschaftsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Commercial and Business Law

Leistungspunkte (ECTS) 2

, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 17

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Überblick überdas Handels- und Wirtschaftsrecht geben. Anhand ausgewählterFragestellungen wie der Abgrenzung des Handels- zumAußenhandelsrecht, des Verhältnisses von HGB-Bilanz zuinternationalen Bilanzierungsstandards oder des Zusammenspielszwischen HGB und BGB sollen Verständnis für die internationalenund nationalen Strukturen dieses Rechtsgebietes vermittelt undwichtige handelsrechtliche Begriffe geklärt werden. Ziel ist zudem,die Studierenden in die Lage zu versetzen, das Erlernte anwendenund Übungsfälle einer gut begründeten Lösung zuführen zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 30 von 140 24.03.2016

Inhalte • Kaufmann, Handelsregister, Firma, Prokura, Handlungsgehilfe,Handelsvertreter und -makler

• Handelsbücher (HGB-Bilanz, IFRS-IAS, US-GAAP)• Handelsgeschäfte• Außenhandelsrecht (WTO, EU)• Wechsel- und ScheckG• Grundwissen zum Thema Börse

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Regelmäßiger Vorlesungsbesuch wird dringend empfohlen!

Literatur/Lernquellen • Eisenmann; Quittnat; Tavakoli: Rechtsfälle aus demWirtschaftsprivatrecht, 9. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg, 2011

• Jaschinski; Hey; Kaesler: Wirtschaftsrecht, 6. Aufl., Merkur,Rinteln, 2009

• Kornblum; Schünemann: Privatrecht für den Bachelor, 11. Aufl.,C.F. Müller, Heidelberg, 2011

• Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg,2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 31 von 140 24.03.2016

Modul M6 242525 Marketing

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 7.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen der Grundbegriffe kundenorientierten Marketings• Einordnen wesentlicher operativer und strategischer Modelle

des Marketings

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 32 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M6.1 242526 Grundlagen des Marketing undMarketingmixDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Principles of Marketing and the Marketing Mix

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 62

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und praktischen Beispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Bezeichnen der Grundbegriffe des Marketings• Erklären der Grundlagen des Marketing-Managements• Wiedergeben der Beschreibungs-, Erklärungs- und

Gestaltungsmodelle des Marketing-Mix• Anwenden auf einfache Beispiele aus den

Studiengangschwerpunkten

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Einführung Marketingphilosophie, -management, Märkte undMarktteilnehmer

• Grundbegriffe des Marketing• Überblick Marketingprozess (Marktforschung,

Marketingstrategien u. -instrumente)• Grundlagen und Instrumente des Marketing-Mix

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" "StrategischesMarketing"

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 33 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bruhn, M.: Marketing, 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2014• Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing, 4. Auflage,

Vahlen, München, 2013• Homburg, C.; Krohmer, P.: Grundlagen des

Marketingmanagements: Einführung in Strategie, Instrumente,Umsetzung und Unternehmensführung, 4. Auflage, Gabler,Wiesbaden, 2014

• Kotler, P., Armstrong, P., Saunders, J., Wong, V: Grundlagendes Marketings, 5. Auflage, Pearson Studium, München, 2010

• Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg: Marketing, 12. Auflage,Gabler, Wiesbaden, 2014

• Voeth, M.; Herbst, U.: Marketing-Management, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, 2013

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 34 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M6.2 242527 Strategisches MarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 17

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Verstehen der Lerninhalte der Veranstaltung "Grundlagen desMarketing und Marketing-Mix"

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vertiefen der Grundlagen des strategischen Marketings• Wiedergeben der Modelle des strategischen Marketings• Anwenden der Modelle des strategischen Marketings auf

praktische Fragestellungen aus den Schwerpunkten desStudiengangs

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Strategische Analyse: Unternehmensanalyse, globaleUmweltanalyse, Branchenstrukturanalyse, Konkurrenzanalyse,quantitative Marktanalyse

• Formulierung der Strategie: Qualitätsführerstrategie,Zeitführerstrategie, Preisführerstrategie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 35 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Backhaus, K.; Schneider,H.: Strategisches Marketing, 2.Auflage, Schäffer-Pöschel, Stuttgart, 2009

• Homburg, C.: Marketingmanagement: Instrumente - Umsetzung- Unternehmensführung, 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2014

• Porter, M.E., Wettbewerbsvorteile - Spitzenleistungen erreichenund behaupten, 7. Auflage, Campus, Frankfurt a.M., 2010

• Reinecke, S.; Janz, S.: Marketing-Controlling. Sicherstellungvon Marketingeffektivität und -effizienz, Kohlhammer, Stuttgart,2007

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 36 von 140 24.03.2016

Modul M7 242530 Fremdsprachen

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul besteht aus zwei aufeinander aufbauendenLehreinheiten, deren Ziel die Vermittlung und Anwendung derallgemeinen Wirtschaftssprache sowie fachspezifischer Terminiist. Dies geht einher mit der Verbesserung der schriftlichen undmündlichen Kommunikationsfähigkeit im Allgemeinen sowieder schriftlichen und mündlichen Geschäftskommunikationim Besonderen. Dabei gilt es die jeweilige entsprechendefremdsprachliche Idiomatik zu erkennen, ihre Bedeutung zuermitteln und dies entsprechend umzusetzen. Außerdem sollendie zugrunde liegenden landeskundlichen und interkulturellenAspekte erkannt werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 37 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M7.1 242531 Wirtschaftsenglisch 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Brigitte Brath

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English 1

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung mit schriftlichen und mündlichen Übungen,Gruppenarbeit und Simulationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel ist der Erwerb des allgemeinen Wirtschaftswortschatzes,fachspezifischer Termini sowie der dazugehörigen Idiomatik, umdie schriftliche u. mündl. Kommunikationsfähig zu verbessern.Dabei wird vor allem auf Stilunterschiede und spezielleAusdrucksweisen eingegangen. Die Studierenden erhaltenentsprechende sprachl. Mittel u. Bausteine für die mündl. u.schriftl. Geschäftskorrespondenz u. -kommunikation, die sie beieinem Einsatz in einem international agierenden Unternehmenanwenden können. Dabei sollen die zugrunde liegendenlandeskundlichen und interkulturellen Aspekte erkannt undberücksichtig werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 38 von 140 24.03.2016

Inhalte • Erstellen und Bearbeiten von Standarddokumenten derWirtschaftskorrespondenz (z.B. Anfragen, Terminfindung)

• Erarbeiten und Einüben von typischen mündl.Gesprächssituationen (Kennenlernen, small talk, Telefonate,u.ä.)

• Beschreiben von Organisationsstrukturen• Beschreiben von wirtschaftl. Entwicklungen anhand von Charts

und Grafiken• Sprachl. Schwerpunkt: Briefstile, Fach- und Wirtschaftssprache

und idiomatische Wendungen• Interkulturelle Kommunikation und deren Bedeutung;

landeskundliche Aspekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Emmerson, P.: email English, 1. Aufl., Macmillan, 2004• Gibson, R.: Intercultural Business Communication, Cornelsen

&Oxford, Berlin, 2008• Mascull, B.: Business vocabulary in use, 1. publ., 10. print,

Cambridge University Press, 2007• Murphy, R.: English grammar in use : a self-study reference and

practice book for inermediate students of English, CambridgeUniv. Press ; [Stuttgart] : Klett, 2010

• Powell, M.: In Company: Intermediate, Macmillan et al., Oxford,2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 39 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M7.2 242532 Wirtschaftsenglisch 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Brigitte Brath

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English 2

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung mit schriftlichen und mündlichen Übungen,Gruppenarbeiten und Simulationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In Business English 2 werden der Wortschatz im BereichWirtschaftsenglisch/ Fachsprache sowie die sprachlichen Mittelund Bausteine erweitert, so dass komplexere Anforderungen,die mehr interkulturelle Sensibilität erfordern, gelöst werdenkönnen. Dazu gehört es, Korrespondenz bzw. geschäftlicheBesprechungen inhaltlich richtig zu deuten, einzuordnen undentsprechend zu agieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten derWirtschaftskorrespondenz, vor allem Reklamationen, Mahnung,etc.

• Erarbeiten und Einüben von typischen mündlichenGesprächssituationen, besonders telefonisches Reklamierenund adäquater Umgang mit Reklamationen

• Analyse/ Bearbeitung von einfachen Fallbeispielen sowienachfolgendes schriftliches oder mündliches Berichten

• Funktion der englischen Sprache als Lingua Franca

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 40 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Emmerson, P.: email English, 1. Aufl., Macmillan, 2004• Gibson, R.: Intercultural Business Communication, Cornelsen

&Oxford, Berlin, 2008• Mascull, B.: Business vocabulary in use, 1. publ., 10. print,

Cambridge University Press, 2007• Murphy, R.: English grammar in use : a self-study reference and

practice book for inermediate students of English, CambridgeUniv. Press ; [Stuttgart] : Klett, 2010

• Powell, M.: In Company: Intermediate, Macmillan et al., Oxford,2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 41 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M7.1 242533 Wirtschaftsspanisch 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Brigitte Brath

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Spanish 1

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 43

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) interaktive Vorlesung, Übung, Sprachtraining

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel ist der Erwerb des allg. Wirtschaftswortschatzes,fachspezifischer Termini sowie der dazugehörigen Idiomatik, umdie schriftl. u. mündl. Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.Dabei wird vor allem auf Stilunterschiede und spezielleAusdrucksweisen eingegangen. Die Studierenden erhalten dienötigen sprachl. Mittel u. Bausteine für die mündl. u. schriftl.Geschäftskorrespondenz u. -kommunikation. Dabei sollen diezugrunde liegenden landeskundlichen u. interkulturellen Aspekteerkannt u. berücksichtigt werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 42 von 140 24.03.2016

Inhalte • Erstellen u. Bearbeiten von Standarddokumenten derWirtschaftskorrespondenz (Anfragen, Terminfindung)

• Erarbeiten u. Einüben von typischen mündl.Gesprächssituationen (Kennenlernen, small talk, Telefonate,u.ä.)

• Beschreiben von Organisationsstrukturen• Beschreiben von wirtschaftl. Entwicklungen anhand von Charts

und Grafiken• Sprachl. Schwerpunkt: Briefstile, Fach- u. Wirtschaftssprache

sowie idiomatische Wendungen)• Interkulturelle Kommunikation sowie deren Bedeutung;

landeskundliche Aspekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Claro que sí, Spanisch in Beruf und Alltag, Stam, Köln, 2004• González, M. et al.: Colegas 1 und 2, Spanisch für den Beruf,

Klett, Stuttgart, 2000• Köhler, H.: Exito, spanische Handelskorrespondenz, Kieser,

Neusäss, 1995• Süß, K. et al.: Lerngrammatik Spanisch, Diesterweg, Frankfurt

am Main, 2002

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 43 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M7.2 242534 Wirtschaftsspanisch 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Brigitte Brath

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Spanish 2

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist es verpflichtend,dass die Veranstaltung "242022 Wirtschaftsspanisch 1" erfolgreichabgelegt wurde.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übung, Sprachtraining, Referate

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In Wirtschaftsspanisch 2 werden der Wortschatz im BereichWirtschaftssprache/ Fachsprache sowie die sprachl. Mittel u.Bausteine erweitert, so dass komplexere Anforderungen, diemehr interkulturelle Sensibilität erfordern, gelöst werden können.Dazu gehört es, Korrespondenz bzw. geschäftl. Besprechungeninhaltlich richtig zu deuten, einzuordnen u. entsprechend zuagieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 44 von 140 24.03.2016

Inhalte • Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten derWirtschaftskorrespondenz, vor allem Reklamationen,Mahnungen, etc.

• Erarbeiten und Einüben von typischen mündlichenGesprächssituationen, besonders Reklamieren am Telefon undadäquater Umgang mit Reklamationen.

• Analyse/Bearbeitung von einfachen Fallbeispielen sowienachfolgendes schriftliches oder mündliches Berichten

• Die Funktion der spanischen Sprache als internationale LinguaFranca

• Dialekte, Soziolekte und Regionalsprachen derspanischsprachigen Welt

• Interkulturelle Kommunikation; Länderstudien und -vergleiche

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Claro que sí, Spanisch in Beruf und Alltag, Stam, Köln, 2004• González, M. et al.: Colegas 1 und 2, Spanisch für den Beruf,

Klett, Stuttgart, 2000• Köhler, H.: Exito, spanische Handelskorrespondenz, Kieser,

Neusäss, 1995• Süß, K. et al.: Lerngrammatik Spanisch, Diesterweg, Frankfurt

am Main, 2002

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 45 von 140 24.03.2016

Modul M8 242535 Qualitative und Quantitative Methoden

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitKlausur als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Burk

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Den Studierenden wird Methodenkompetenz vermittelt bei der:

• Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten• Anwendung statistischer Methoden zur Lösung allgemeiner

betriebswirtschaftlicher Problemstellungen als auch im Bereichder Marktforschung

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 46 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M8.1 242536 Qualitative und QuantitativeMethoden 1 ProseminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Qualitative and Quantitative Methods 1 - Introductory Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Kursvoraussetzungen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung und Übungen zur Technik des wissenschaftlichenArbeitens in deutscher Sprache.

• Anfertigung einer Seminararbeit in deutscher Sprache.• Referat und Präsentation zur Seminararbeit in englischer

Sprache.• Verteidigung der Präsentation in einer Gruppendiskussion mit

dem Plenum der Gruppe in englischer Sprache.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erwerb von Kenntnissen zum wissenschaftlichen Arbeiten.• Vertrautheit mit den Grundregeln zur Literatur- und

Informationssuche, zur Strukturierung wissenschaftlicherAusarbeitungen, zum formal und inhaltlich korrektenQuellennachweis und zur wissenschaftlich-neutralenAusformulierung der Arbeiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 47 von 140 24.03.2016

Inhalte • Bausteinfunktion wissenschaftlicher Arbeiten.• Einlesen und Erstellen einer inhaltlich und formal logischen

Gliederung.• Die Ausarbeitung des Textes in neutraler sachlicher Weise.• Literaturrecherche, Zitieren und Zitierweise.• Formale Gestaltung der Arbeit.• Strategien zur Vermeidung der Hauptfehler.• Techniken der Präsentation und Diskussion.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Die Veranstaltung wird regelmäßig in zwei Gruppenaufgeteilt. Eine Gruppe absolviert ihre Präsentationen undGruppendiskussion regelmäßig im Rahmen einer Exkursion zueiner Partnerhochschule bzw. angehenden Partnerhochschulein Osteuropa. (St. Petersburg, Moskau, Sotschi, Kiew,Sewastopol). In den Räumen der Partnerhochschule werdendie Präsentationen und Diskussionen vor dem gemeinsamenAuditorium deutscher und osteuropäischer Studierenden inenglischer Sprache absolviert. Alle Referate und Diskussionender Exkursionsgruppe erfolgen im Block während derExkursionswoche, in der auch regelmäßig bekannte Kultur- undSportevents bzw. Sehenswürdigkeiten besucht werden. Dieandere Gruppe absolviert ihre Präsentationen und Diskussionensemesterbegleitend im Rahmen eines wöchentlichenSeminarblockes ebenfalls in englischer Sprache in den Räumenunserer Hochschule. Die Gruppenzugehörigkeit kann von denStudierenden frei gewählt werden.

Literatur/Lernquellen • Frank, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens,16. Auflage, München, u.a., 2011

• Kling, S.: Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten,Künzelsau, 2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 48 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M8.2 242537 Qualitative und QuantitativeMethoden 2 StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Burk

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Qualitative and Quantitative Methods 2 - Business Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird ausdrücklichempfohlen, dass die Veranstaltung "Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler" erfolgreich abgelegt wurde.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit ausführlichen praxisorientierten Übungsaufgabenund Fallbeispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierendengrundlegende statistische Kenntnisse, wie sie später in derberuflichen Tätigkeit erforderlich sind. Sie können unterschiedlicheKennzahlen berechnen und interpretieren. Darüber hinaussind sie in der Lage, statistische Zusammenhänge adäquat zupräsentieren und in einer Diskussion andere Statistiken kritisch zureflektieren. Die Kenntnisse der induktiven Statistik ermöglichenes den Studierenden, einfache Test- und Schätzverfahrenanzuwenden sowie interpretieren zu können. Damit erwerben siedie Fachkompetenz, weiterführende Methoden der Marktforschunganwendungsorientiert einzusetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 49 von 140 24.03.2016

Inhalte • Deskriptive Statistik: Präsentation von Daten, Analyseeindimensionaler Häufigkeitsverteilungen, Regressions- undKorrelationsanalyse, Verhältnis- und Indexzahlen, Bestands-und Zeitreihenanalyse

• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeiten,Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen

• Induktive Statistik: Stichprobentheorie, Schätzen und Testen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H.: Statistik fürWirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl., Vahlen, Münster, 2008

• Buttler, G., Oeckler, K.: Einführung in die Statistik, Rowohlt,Reinbek, 2010

• Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik 1-2, 9. Aufl., NeueWirtschafts-Briefe, Herne u.a., 2009

• Wewel, M.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, 2.Aufl., Pearson Studium, München u.a., 2010

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 50 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M8.3 242538 Qualitative und QuantitativeMethoden 3 MarktforschungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Burk

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Qualitative and Quantitative Methods 3 - Marketing Research

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 51 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Rechnergestützte Übungen mit SPSS (statistical program for

social sciences)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verstehen der Notwendigkeit zielorientierter Marktforschung• Kennen lernen von Instrumenten der Marktforschung• Anwenden des vermittelten Wissens von geeigneten

Erhebungsformen und Methoden der Informationsgewinnung• Kennen lernen von Basiswissen der Informationsauswertung

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Grundlagen (Aufgaben, Bedeutung, Träger der Marktforschung)• Erhebungsverfahren: Vollerhebung, Teilerhebung• Methodik Informationsgewinnung: Primärforschung (Befragung,

Beobachtung, Experiment, Tests, Panel), Sekundärerhebung• relevante statistische Methoden• Anwendung: Aktuelle Trends, Fallbeispiele• Übung: Entwicklung Fragebögen, Datenerhebung,

Datenauswertung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 51 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung.Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl.,Gabler, Wiesbaden, 2009

• Herrmann, A., Homburg, C., Klarmann, M.: HandbuchMarktforschung, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2008

• Koch, J.,: Marktforschung: Grundlagen und praktischeAnwendung, 5. Aufl., Oldenbourg, München 2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 52 von 140 24.03.2016

Modul M9 242540 Recht II

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 7.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 7.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennen und Verstehen der Grundlagen des Sozialrechts sowieder Sozialpolitik

• Kennen und Verstehen der Grundbegriffe und wesentlichenStrukturen des Vereins-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts

• Fähigkeit, das Erlernte auf Rechtsfälle anzuwenden und dieseeiner gut begründeten Lösung zuzuführen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 53 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M9.1 242541 Veranstaltungsrecht und geistigeEigentumsrechteDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Law of Sports &Events, Intellectual Property Rights

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 17

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kenntnis der maßgeblichen Rechte und möglichenVertragsgestaltungen im Veranstaltungsbereich; Entwicklungder Fähigkeit, selbst Verträge zu formulieren und dabei möglichejuristische Risiken vorausschauend zu erfassen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Veranstaltungs- bzw. Eventrecht• Gestaltung eines Sponsoring-Vertrages• Geistige Eigentumsrechte (insb. Urheber-, Marken- und

Patentrecht)• UWG, insb. zur Frage: Was ist in der Werbung erlaubt?

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 54 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Eisenmann; Jautz: Gewerbl. Rechtsschutz und UrheberR, 8.Aufl., C.F. Müller, Heidelberg, 2009

• Funke; Müller: Handbuch zum Eventrecht, 3. Aufl., Dr. OttoSchmidt, Köln, 2009

• Güllemann: Veranstaltungsmanagement und Recht, 5. Aufl.,Luchterhand, Köln, 2009

• Hoffmann; Richter: Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis, 1.Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2011

• Risch; Kerst: Eventrecht kompakt, 2. Aufl., Springer, Berlin,2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 55 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M9.2 242542 Vereins-, Gesellschafts- undArbeitsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Law of Associations, Corporate Law and Labour Law

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 5.0

Workload - Kontaktstunden 75

Workload - Selbststudium 47

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung soll im ersten Teil den Studierenden diegesellschaftsrechtliche Ausgangslage mit dem e.V. alsKeimzelle der Kapitalgesellschaft und der GbR als Mutter derPersonenhandelsgesellschaft aufzeigen, die Unterschiedezwischen den beiden Gesellschaftstypen verdeutlichen und zursystematischen Zuordnung ausgewählter Problemstellungen wieauch moderner Gesellschaftsformen befähigen. Im zweiten Teilvermittelt die Veranstaltung einen systematischen Überblick überdas deutsche Kollektiv- und Individualarbeitsrecht mit dem Ziel,die Studierenden zu befähigen, einfach gelagerte arbeitsrechtlicheFälle eigenständig einer gut begründeten Lösung zuführen zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Vereinsrecht, insbesondere Recht des e.V. (§ 21 ff. BGB)• Gesellschaftsrecht, u.a. Genossenschaftsrecht• Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 56 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Kaiser: Bürgerliches Recht, 12. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg,2009

• Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg,2011

• Eisenmann; Quittnat; Tavakoli: Rechtsfälle aus demWirtschaftsprivatrecht, 9. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg, 2011

• Jaschinski; Hey; Kaesler: Wirtschaftsrecht, 6. Aufl., Merkur,Rinteln, 2009

• Brox; Rüthers; Henssler: Arbeitsrecht, 18. Aufl., Kohlhammer,Stuttgart, 2010

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 57 von 140 24.03.2016

Modul M10 242545 Finanzmanagement, Controlling und Steuern

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 8

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

siehe Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erklären der Ziele, Aufgaben und Instrumente der betrieblichenFunktionen Finanzmanagement und Controlling

• Verstehen der Grundlagen der betriebswirtschaftlichenSteuerlehre

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 58 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M10.1 242546 FinanzmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven von Reventlow

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Financial Management

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen und Fallbeispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Definieren der Grundbegriffe und Ziele des betrieblichenFinanzmanagements

• Einordnen wesentlicher betriebswirtschaftlicher Kennzahlen• Einordnen und Anwenden praxisbezogener Verfahren der

Investitionsrechnung• Begreifen und Auswählen von Finanzierungsformen• Erklären der Prozesse einer Finanzplanung

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Grundbegriffe, Ziele und Aufgaben des Finanzmanagements• Instrumente der Investition: statische und dynamische Kalküle,

Cash Management• Instrumente der Finanzierung: Innenfinanzierung,

Einlagenfinanzierung, Kreditfinanzierung• Finanzierung über Kapitalmärkte• Finanzanalyse und Finanzplanung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Rechnungslegung" "Kosten- und Leistungsrechnung""Controlling"

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 59 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bieg, H.; Kussmaul, H.: Finanzierung, 2. Auflage, Vahlen,München, 2009

• Bieg, H.; Kussmaul, H.: Investition, 2.Auflage, Vahlen, München,2009

• Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung,16. Auflage, Vahlen, München, 2012

• Wöhe, G.; Bilstein, J.; Ernst, D.; Häcker, J.: Grundzüge derUnternehmensfinanzierung, 11. Auflage, Vahlen, München,2013

• Zantow, R.; Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens, 3.Auflage, München 2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 60 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M10.2 242547 ControllingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Controlling

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme "Finanzbuchhaltung" und "Rechnungslegung" sollten bestandensein.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit vorlesungsbegleitenden Übungen anhand vonPraxisbeispielen und -fällen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erwerb von Kenntnissen zum operativen und strategischenControlling

• Beherrschen der wichtigsten Tools des operativen undstrategischen Controllings

• Vertrautheit mit den wichtigsten betrieblichen Kennzahlen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Stellenbild des Controllers• Begriffliche Grundlagen des Controllings• Entscheidungsorientierte Kostenrechnung als Instrument des

Erfolgscontrollings• Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostencontrollings• Internes und externes Rating• Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse• Erfolgswirtschaftliche Erfolgsanalyse• Budgetplanung, -steuerung und -kontrolle• Wertorientiertes Controlling

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 61 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Camphausen, Bernd: Strategisches Management, Planung,Entscheidung, Controlling, 2., überarbeitete und erweiterteAuflage, München, 2007;

• Coenenberg, Adolf G.: Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart, 2009

• Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung, Band2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Auflage, Berlin, 2009

• Hagenloch, Thorsten: Value Based Management undDiscounted Cash Flow - Ansätze. Eine verfahrens- undaufgabenorientierte Einführung, Burgheim, 2007

• Horváth, Péter: Controlling, 11. Auflage, München, 2009• Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und

Management-Tools, 8. Auflage, München, 2011

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 62 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M10.3 242548 Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Taxation

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 18,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehenwichtiger Steuergesetze

• Überblick gewinnen und Vertrautheit erlangen mit den in derPraxis häufig und regelmäßig auftretenden Themen- undFragestellungen

• Anwendung des erlernten Wissens durch sicheren,selbständigen Umgang mit den gesetzlichen Grundlagen

• Ziel ist auch das Bewusstsein für Wahlrechte und steuerlicheMöglichkeiten zu erlangen sowie das Verständnis für derenAnalyse zu fundieren

• Grundkenntnisse wesentlicher Steuerarten sollen erlangtwerden

• Ermittlung der Besteuerung von Unternehmen unterschiedlicherRechtsformen, insbesondere von Personen- undKapitalgesellschaften.

• Wesentliche Inhalte ausgewählter Ertragsteuern und derUmsatzsteuer

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 63 von 140 24.03.2016

Inhalte • Begriffe und Grundlagen der betriebswirtschaftlichenSteuerlehre

• Aufbau und Inhalt wesentlicher Steuergesetze:

Grundzüge EStG,Grundzüge KStGGrundzüge GewStGGrundzüge UStG• Rechtsformvergleich und steuerliche Aspekte der Standortwahl.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

"Ausgewählte Kapitel des Rechnungswesens"

Sonstige Besonderheiten Keine

Literatur/Lernquellen • Bornhofen, M. et.al. Steuerlehre Band 1+2, aktuelle Auflage,München,

• Camphausen, von O. Steuern im Überblick, aktuelle Auflage,Stuttgart,

• Scheffler, W. Besteuerung von Unternehmen I,aktuelle Auflage,Heidelberg,

• Stobbe, T. Steuern kompakt, aktuelle Auflage, Pforzheim/München,

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 64 von 140 24.03.2016

Modul M11 242550 Management Skills

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 15

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Anwenden der Zusammenhänge der Management Skills imFührungsprozess

• Diskutieren von Führungs- und Kommunikationssituationen• Bewerten der Zusammenhänge von Soft-Skills und den

entsprechenden Management-Techniken• Abschätzen der Techniken des Projektmanagements• Anwenden von Management-Tools insbesondere im Steuern

von Projekten

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Erkennen und Bewerten des Verhaltens von Menschen währendder Arbeit

• Übertragen der Management Skills auf praktischeFragestellungen der Führung

• Erklären und Bewerten der Grundkenntnisse desProjektmanagements

• Definieren, Planen und Durchführen von Projekten

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Kompakte Intensivveranstaltung mit interaktiven Blockseminaren;Reflexion des praktischen Studiensemesters an Hand derManagement Skills

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 65 von 140 24.03.2016

Modul M12 242555 Human Resources Management

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitReferat als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer 30

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Sie kennen die Grundlagen des HRM. Sie beherrschen Methodendes HRM insbes. Führung, Verhalten, HRM-Controlling. Sieerwerben Kompetenzen in der praktischen Umsetzung von HRM-Techniken an Hand von Praxisprojekten. In Gruppenarbeitenerlernen Sie Schlüsselqualifikationen (Motivation, Selbstdisziplin,Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit). In Seminaren trainierenSie Ihre emotionale und soziale Kompetenz. Durch ständigeZusammenarbeit mit Partnerunternehmen erhalten Sie einenmöglichst hohen Praxisbezug. Sie erwerben Beratungskompetenz.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Charakterisieren der Besonderheiten des ProduktionsfaktorsMensch im Prozess von der Auswahl der Beschäftigten, derenMotivation, Bindung an den Betrieb und Weiterentwicklung biszur Pensionierung

• Beschreiben und Anwenden der Modelle und Methoden desHRM

• Bewerten der Sozialkompetenz und emotionalen Intelligenz inpraktischen Umsetzungen des HRM

• Anwenden und Evaluieren des vermittelten Wissens in Theorie-Praxis-Projekten

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Training zur emotionalen und sozialen Intelligenz in Tages- undZweitagesseminaren.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 66 von 140 24.03.2016

Modul M13 242560 Management

Dauer des Moduls Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitReferat als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer 30

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph TiebelProf. Dr. Dieter Witt

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden vertiefen ausgewählte theoretische Konzeptedes Managements. Sie erhalten sowohl Methodenkompetenzen,als auch Sozial- und Personalkompetenzen. Dabei werdenFragen der Ethik und der sozialen Verantwortung im Managementbesonders behandelt.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 67 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M13.1 242561 UnternehmenssimulationDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M13

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Dieter Witt

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Planspiel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Teilnehmer erleben praxisnah die vernetzten Zusammenhängein einem (virtuellen) Unternehmen, das sie im Team und imWettbewerb über mehrere Phasen hinweg verantwortlich führen.

Spezifische Lernziele:

• Anwenden/ Vertiefen betriebswirtschaftlicher Kenntnisse undMethoden in der strategischen Unternehmensführung undder Steuerung der betrieblichen Teilfunktionen im System derUnternehmensführung.

• Nutzung der Informationsquellen des Rechnungswesens/Controllings und der Marktforschung.

• Entscheidungsfindung im Team, auch unter Zeitdruck(strategische und operative Entscheidungen).

• Förderung weiterer Management Skills, insbesondere effektiveund effiziente Teamarbeit

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 68 von 140 24.03.2016

Inhalte Haptisches Planspiel

• Steuerung der betrieblichen Teilfunktionen im System derUnternehmensführung

• Nutzung der Informationsquellen des Rechnungswesens/Controllings und der Marktforschung

• Entscheidungsfindung im Team, auch unter Zeitdruck(strategische und operative Entscheidungen)

• Förderung weiterer Management Skills, insbesondere effektiveund effiziente Teamarbeit

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 69 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M13.2 242562 Unternehmensführung undUnternehmensethikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M13

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Management and Business Ethics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung und Übung (Fallbeispiele/ Referate)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischenKonzepte des Managements und der Unternehmensführungund vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in ausgewähltenSchwerpunkten.

• In der strategischen Unternehmensführung kennen dieStudierenden die grundlegenden Ansätze, insbesonderedas Konzept und die wesentlichen Instrumente einerWertorientierten Unternehmensführung (Shareholder ValueManagement).

• In der normativen Unternehmensführung erkennen dieStudierenden die Bedeutung, welche die Entwicklung undGestaltung von Werten, Visionen und sozialer Verantwortung fürdas Management im Unternehmen haben.

• In der strategischen Unternehmensführung kennen dieStudierenden die grundlegenden Ansätze, insbesonderedas Konzept und die wesentlichen Instrumente einerWertorientierten Unternehmensführung (Shareholder ValueManagement).

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 70 von 140 24.03.2016

Inhalte 1. Unternehmensführung:• Strategische Unternehmensführung (Begriff, Bedeutung,

Elemente)• Normative Unternehmensführung (Begriff, Bedeutung,

Elemente)• Wertorientierte Unternehmensführung (Shareholder Value

Management)

2. Unternehmensethik:• Theoretischer Teil: Grundbegriffe der Ethik (Recht, Moral, Sitte),

Ebenen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Grundkonflikt(Gewinn/ Moral), Grundmodell der Unternehmensethik nachHomann und Suchanek

• Praktischer Teil: Überbetriebliche Institutionen (UN GlobalCompact, OECD Leitlinien, ISO 26000, Corporate GovernanceKodex), Innerbetriebliche Institutionen (Werte und Vision,Wertemanagement, Stakeholderdialog), Kommunikation (CSRim Marketing, Nachhaltigkeitsberichterstattung), Finanzierung(Kapitalmarkt und Nachhaltigkeit)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Clausen, A.: Grundwissen Unternehmensethik, Tübingen, 2009• Dillerup, R.; Stoi, R: Unternehmensführung, 3. Aufl., München,

2010• Göbel, E.: Unternehmensethik, Stuttgart, 2006• Robbins, S.P.; Coulter, M. : Management, 8th Edition, New

Jersey, 2004• Suchanek, A.: Ökonomische Ethik, 2. Aufl., Tübingen, 2007

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 71 von 140 24.03.2016

Modul M14 242565 Internationale Aspekte des KFSP-Managements

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitReferat als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer 0

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LKBR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas BezoldProf. Dr. Raphaela Henze

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In diesem Modul sollen grundlegende internationale Aspekteim Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vermittelt werden.Dazu zählen die Besonderheiten der Aufbauorganisationinternationaler Institutionen im Kultur-, Freizeit- und Sportbereichsowie wichtige betriebswirtschaftliche Teilaspekte wie Fragender Finanzierung, Organisation und des Veranstaltungswesens.Das Modul wird durch den Erwerb fremdsprachlicherschwerpunktspezifischer Sprachkompetenz in mündlichen undschriftlichen Ausdrucksformen abgerundet.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 72 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M14.1 242566 Internationale Aspekte des KFSP-ManagementsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M14

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas BezoldProf. Dr. Raphaela Henze

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) International Aspects of Culture, Leisure and Sports Management

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Schwerpunkt Sportmanagement: Die Studierenden erlernenden grundlegenden Aufbau internationaler Sportorganisationen(IOC, Internationale Verbände, Agenturen), die Prinzipien in derinternationalen Sportvermarktung sowie die Besonderheiten desamerikanischen Sportsystems.

• Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement: DieStudierenden lernen die Kulturfinanzierung in Europa und denUSA kennen. Sie erlernen Methoden der Besuchergewinnungund -bindung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 73 von 140 24.03.2016

Inhalte Sportmanagement• Aufbau internationaler Sportorganisationen• Vergabe von internationalen Events• Vermarktung von internationalen Sportevents• Sportsysteme im Vergleich• Besonderheiten und Benchmarks amerikanischer und

europäischer Profiligen

Kultur- und Freizeitmanagement:• internationale Kulturfinanzierung (öffentlich u. privat)• Besuchergewinnung u. -bindung insb. Konzepte aus dem anglo-

amerikanischen Raum• Marketingkampagnien für Kultureinrichtungen und

Kulturveranstaltungen• Kreativwirtschaft• Museums-, Theater-, und Orchestermanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Die Inhalte werden teilweise in englischer Sprache vermittelt.

Literatur/Lernquellen Schwerpunkt Sportmanagement:

• Beech, J.; Chadwick, S. (ed.): The Business of SportManagement, Harlow (Prentice Hall), 2004

• Desbordes, M. (ed.): Marketing and Football. An InternationalPerspective. Oxford, 2007

• Preuß, H.: Ökonomische Implikationen der AusrichtungOlympischer Spiele von München 1972 bis Atlanta 1996,Kassel, 1999

Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement:

• Klein, A.: Der exzellente Kulturbetrieb, 3. Aufl., Wiesbaden,2011

• Klein, A.: Kompendium Kulturmanagement, 2. Aufl., München,2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 74 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M14.2 242567 Angewandte FremdspracheDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M14

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Brigitte Brath

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Applied Foreign Language

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 17

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung mit schriftl. und mündlichenÜbungen, Gruppenarbeiten und Simulationen,Semestergruppenpräsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In Angewandte Fremdsprache sollen erlernte Begriffe, Inhalteund Methoden des Kultur-, Freizeit- u. Sportmanagementin der Fremdsprache angewendet werden. Der Wortschatzund die idiomatischen Wendungen werden kontinuierlicherweitert u. gefestigt. Dabei soll eine studien- u. berufsbezogeneFremdsprachenkompetenz entwickelt werden, indem dieStudierenden Englisch in simulierten Situationen praktischanwenden, während gleichzeitig idiomatische u. damitverbundene interkulturelle Aspekte in die Anwendung der Sprachemiteinbezogen werden. Im Bereich Kommunikationsfähigkeitstehen das Präsentieren und Verhandeln in englischer Spracheim Vordergrund. Dabei gilt es zu erkennen, dass es nicht nursprachlich, sondern auch inhaltlich, gestalterisch und im Ablaufje nach kultureller Zielgruppe unterschiedliche Anforderungengibt. Diese sind dann entsprechend praktisch umzusetzen,um im späteren Berufsleben in einem internationalen Umfeldangemessen agieren zu können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 75 von 140 24.03.2016

Inhalte • Erstellen von Pressemitteilungen in der Fremdsprache• Erstellen von Sponsoring- und Fundraising-Anfragen• Mündliches Verhandeln von Vertragsbedingungen (z.B.

Sponsorship deal, contract with a record company, etc.)• Lösen von komplexen handlungsorientierten

Aufgabenstellungen im Bereich Marketing, Fundraising,Sponsoring, interkultureller Kommunikation, u.a. anhand vonFallstudien

• Sprachl. Schwerpunkt: neben der Fachsprache desKultur-, Freizeit- und Sportmanagement liegt der Fokus aufidiomatischen Wendungen aus dem Bereich Verhandeln undPräsentieren

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • englischsprachige Pressetexte (http://www.artsjournal.com u.a.)• Ali-Knight, J. (hg): Case Studies in Festival and Event Marketing

and Cultural Tourism, Leisure Studies Association, Eastbourne,2006

• Chadwick, S.: International cases in the business of sport,Elsevier Butterworth-Heinemann, 2008

• Powell, M.: Dynamic Presentations: Student's Book with AudioCDs, 1. publ., Cambridge Univ. Pr., 2010

• Powell, M./ Sharma, P.: In company - upper intermediate, 2.Aufl.. - Macmillan, 2010

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 76 von 140 24.03.2016

Modul M15 242570 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Praxissemester

Prüfungsdauer 30

Leistungspunkte (ECTS) 30

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, ihre in den vorangegangenenTheoriesemestern erworbenen fachlichen und sozialenKompetenzen in einem Unternehmen im Bereich Kultur- undFreizeitmanagement und Sportmanagement umzusetzen.Sie kennen die rechtlichen und organisatorischenRahmenbedingungen im institutionellen Umfeld und dieBedeutung aber auch die Probleme bei der praktischenUmsetzung theoretischer Konzepte. Darüber hinaus bereiten sichdie Studierenden auf ihre Bachelor-Thesis vor und legen denGrundstein für den späteren Einstieg ins Berufsleben.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Die das Praxissemester vor- und nachbereitendenVeranstaltungen (Praktikantenkolloquium) umfassen 2 SWSund sind bewertet mit 4 ECTS. Das Praxissemester an sich (daseigentliche Pflichtpraktikum) ist bewertet mit 26 ECTS.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 77 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M15.1 242571 Praktisches StudiensemesterDiese Veranstaltung ist im Modul M15

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Art der Veranstaltung unbekannt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Work Placement

Leistungspunkte (ECTS) 26.0, dies entspricht einem Workload von 650 Stunden

SWS

Workload - Kontaktstunden 0

Workload - Selbststudium 650

Detailbemerkung zum Workload Der Workload besteht im praktischen Studiensemester aus derbetrieblichen Mitarbeit im Umfang von ca. 24 Wochen Vollzeit undwird hier als Selbststudium gewertet.

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Praktische Arbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Praktisches Studiensemester: Ziel des PraktischenStudiensemesters ist es, in einem (oder mehreren) ausgewähltenbetrieblichen Funktionsbereich(en) qualifizierte Arbeit zuleisten und dabei das in den bisherigen Theoriesemesternerworbene Wissen anzuwenden. Darüber hinaus sollen praktischeErfahrungen in dem gewählten Schwerpunkt gewonnen werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 78 von 140 24.03.2016

Inhalte • Leistung qualifizierter Arbeit in einem (oder mehreren)ausgewählten betrieblichen Funktionsbereich(en)

• Mitarbeit an speziellen für den gewählten Schwerpunktrelevanten Projekten

• Über die praktische Tätigkeit im Praxissemester ist einschriftlicher Bericht anzufertigen. Der Praktikumsbericht mussArt, Ziel und Lösung der bearbeiteten bzw. begleiteten Aufgabenbeinhalten und die eingesetzten Mittel, Vorgehensweisenund Ergebnisse beschreiben und kritisch würdigen. Er musszudem den Anforderungen einer wissen-schaftlichen Arbeitentsprechen.

• Die im Prakt. Studiensemester bearbeiteten Problemstellungenwerden in anonymisierter Form in Fallstudien umgesetzt unddadurch der weiteren Verwendung in Lehrveranstaltungenzugänglich gemacht.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Studierendenspezifisch, je nach Thema des im Rahmen desPraktischen Studiensemesters bearbeiteten Projektes. Von denStudierenden wird eine selbstständige Literaturrecherche zumjeweiligen Themengebiet erwartet.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 79 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M15.2 242572 PraktikantenkolloquiumDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M15

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Colloquium for Student Apprentices

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 69,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Praktikanten-Vorkolloquium: Die Studierenden erhalten einenÜberblick über in Frage kommende Praktikumsmöglichkeiten.Sie sind in der Lage, selbständig, geeignete Praktikumsstellenzu finden und dem Praktikantenamt entscheidungsreife Anträgefür die Auswahl der Praktikumsstellen vorzulegen. Praktikanten-Nachkolloquium: Die Studierenden sind in der Lage, die imPraktischen Studiensemester gesammelten Erfahrungenkritisch zu reflektieren und mit den in den begleitendenLehrveranstaltungen (insbesondere im Modul Management Skills)erworbenen Theoriekenntnissen zu verknüpfen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 80 von 140 24.03.2016

Inhalte Vorkolloquium:• Vermittlung der organisatorischen, rechtlichen und inhaltlichen

Anforderungen an das Praktische Studiensemester seitens derHochschule

• Vermittlung der Anforderungen der potentiellenPraktikumsunternehmen in verschiedenen Branchen undFunktionsbereichen.

• Informationsaustausch mit Praktikumsverantwortlichen auspotentiellen Praktikumsunternehmen sowie mit Studierenden,die das praktische Studiensemester bereits absolviert haben.

• Vermittlung von Hilfestellungen für alle Phasen desBewerbungsverfahrens.

Nachkolloquium:• Präsentation der im Praktischen Studiensemester

durchgeführten Projekte und Reflexion der dabei gemachtenErfahrungen.

• Diskussion ausgewählter Problemstellungen aus denPraktikumsberichten.

• Bearbeitung von Fallstudien.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Studierendenspezifisch, je nach Thema des im Rahmendes Praktischen Studiensemesters bearbeiteten und zupräsentierenden Projektes. Von den Studierenden wird eineselbstständige Literaturrecherche zum jeweiligen Themengebieterwartet.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 81 von 140 24.03.2016

Modul M16 242575 Wahlpflichtfächer

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 8

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

siehe Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennenlernen von aktuellen Trends in spezifischen Sparten desKultur-, Freizeit-, Sport-Sektors

• Verstehen der jeweiligen Branche als dynamischer undausbaufähiger Wirtschaftssektor

• Vertiefen des Branchenwissens entsprechend den persönlichenNeigungen aus einem vielfältigen Angebot zur individuellenAusrichtung des Schwerpunktstudiums

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 82 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242576 InstitutionsspezifischeBesonderheiten von KultureinrichtungenDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Cultural Organisations

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung mit Fallstudien und Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Analyse der spezifischen Merkmale der Kulturbranche und derenBedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft an ausgewähltenBeispielen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Besonderheiten innerhalb der Kultureinrichtungen insb. im Hinblickauf die Finanzierung• Öffentlicher Sektor• NPO-Sektor• Privatwirtschaftlicher Sektor

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 83 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Drucker, P.: Managing the Nonprofit Organization, New York,2005

• Klein, A.: Der Exzellente Kulturbetrieb, 3. Auflage, Wiesbaden,2011

• Klein, A.: Leadership im Kulturbetrieb, Wiesbaden, 2009• Wolf, T.: Managing a Nonprofit Organization in the 21st century,

New York, 1999

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 84 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242577 InstitutionsspezifischeBesonderheiten von FreizeiteinrichtungenDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Leisure Facilities

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Referaten in Form einer Präsentation

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erkennen der besonderen Merkmale der Creativ Industries,der MICE - Branche und weiterer intermediärer Einrichtungen,Branchen der Unterhaltungsindustrie (z.B. Filmwirtschaft,Musikwirtschaft, Freizeitparks). Vergleichen neuer Ansätze bei denBetriebsmodellen und Nutzungskonzepten von Freizeitanlagen,insbesondere von Stadien und multifunktionalen Indoor-Arenen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Analyse der Branchen innerhalb der Freizeiteinrichtungen:• MICE- Branche (Meeting, Incentives, Congress und Events)• Intermediärer und/oder öffentlicher Sektor

Ausgewählte Beispiele:• Creativ Industry als dynamischer Wirtschaftsfaktor• Erfolgsfaktoren für Freizeiteinrichtungen• Brandbuliding mit Erlebniskommunikation• Markenvitalisierung durch Erlebnismehrwert

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 85 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • AUMA-Handücher zur Messewirtschaft, Köln, 2009• Bendixen, P.: Handbuch Kulturmanagement: Band 1 - 4, Josef

Raabe Verlag, Stuttgart, 2006• Boltz, D.-M.: Konstruktion von Erlebniswelten, Berlin, 1994• Deutsche Gesellschaft für Freizeit: Freizeit-Daten, Erkrath,

Freizeit in Deutschland, Erkrath, 2005• Moser, R.; Scheuermann, A.: Handbuch Musikwirtschaft,

München, 2002• Opaschowski, H.W.: Kathedralen des 21 Jahrhunderts, Die

Zukunft von Freizeitparks und Erlebniswelten , Hamburg, 1998

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 86 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242578 Ausgewählte Kapitel desKulturmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Culture Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Spezifika und vertiefende Modelleinsichten in denManagementprozessen der verschiedenen Branchen. Diskussionneuer und innovativer Ansätze wie Ehrenamt, Besucherforschung,Kulturvermittlung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Besonderheiten und vertiefende Modelle imKulturmanagementprozess:• Zielsetzung, Planung, Realisierung und Controlling

Ausgewählte Beispiele:• Analyse Methoden• Strategisches und operatives Dienstleistungsmarketing• Ehrenamtsmanagement• Audience Development und Milieu Forschung• Eventmanagement und Erlebniskommunikation• Veranstaltungsmanagement und Großveranstaltungen• Projektmanagement• Controllingmethoden für Kultureinrichtungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 87 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Gerhards, S.; Trauner, B.: Wissensmanagement. 7 Bausteinefür die Umsetzung in der Praxis. 3. Aufl. Hanser Verlage,München, 2007

• Klein, A. (Hrsg.): Kompendium Kulturmanagement: Handbuchfür Studium und Praxis, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl.,München, 2008

• Lehner, F.: Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden undtechnische Unterstützung, 2. Aufl., Hanser Verlag, München,2008

• Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen: WieUnternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5.Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 88 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242579 Ausgewählte Kapitel desFreizeitmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Leisure Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Veranstaltung mit Exkursionen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Gewinnen von vertiefenden Einsichten in dieManagementprozesse der Kultur- und Freizeit-Branche

• Verstehen der Einsatzmöglichkeiten von neuenbetriebswirtschaftlichen Modellen in Freizeitbetrieben

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Besonderheiten und vertiefende Modelle desManagementprozesses von Freizeiteinrichtungenanhand von ausgewählten Beispielen:• Businessplanung• Standortplanung• Erlebniskommunikation• Infotainment• Milieu- und Besucherforschung• Veranstaltungsmanagement von Großveranstaltungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 89 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bruhn, M., Michalski, S.: Marketing als Managementprozess :Grundlagen und Fallstudien, 3. Aufl., Zürich, 2009

• Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländischeStandorte richtig bewerten, 2. Aufl., Berlin, 2009

• Krause H., Steins, U.: Controlling: ein zielorientiertesSteuerungssystem im Managementprozess, Stuttgart, 2001

• Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne professionellerstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen, 4. Aufl.,Wiesbaden, 2009

• Wurm, C.: Professionelles Event- undVeranstaltungsmanagement: So wird Ihre Veranstaltung einErfolg, 3. Aufl., Rennigen, 2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 90 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242580 Fallstudien des KulturmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Culture Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Referate und Präsentationen• Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verstehen komplexer Sachverhalte und aktueller Tendenzenund Problemstellungen in der Kultur- und Freizeitwirtschaft

• Problemlösungskompetenz• Prozess- und Zeitmanagement• Teamfähigkeit• Präsentationstechniken

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Projektmanagement an praktischen Beispielen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 91 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Günter, B.; Hausmann, A.: Kulturmarketing, Bielefeld, 2009• Mandel, B.: PR für Kunst und Kultur, Bielefeld, 2009• Scheurer, H.; Spiller, R.: Kultur 2.0 Neue Web-Strategien für

das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media, Bielefeld,2010

• Siebenhaar, K.; Audience Development oder die Kunst neuesPublikum zu gewinnen, Berlin, 2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 92 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242581 Fallstudien des FreizeitmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Leisure Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Projektarbeit und abschließender Projektpräsentation

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kennenlernen und Begreifen von neuen Ansätzen aus denBereichen der Besucherzufriedenheitsforschung, Organisation undEvaluierung von Events

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Analyse verschiedener Angebote im Freizeitmanagement anhandausgewählter Beispiele:• Medienträger Radio und Fernsehen• Musikgeschichte• Freizeitverhalten• Wissensmanagement• Projektmanagement zur Durchführung eines Events• Kundenzufriedenheitsanalyse dieses Events

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 93 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Haase,F.; Mäcken, W.: Handbuch Event-Management,München, 2005

• Herbrand, N.O. (Hrsg.): Schauplätze dreidimensionalerMarkenführung, Stuttgart, 2008

• Klein, A.: Besucherbindung im Kulturbetrieb, Wiesbaden, 2003• Kopper, G.: Medienhandbuch Deutschland: Fernsehen, Radio,

Presse, Multimedia, Film, Reinbek, 2006• Meister U.; Meister H.: Kundenzufriedenheit im

Dienstleistungsbereich, 2. Aufl., München/Wien, 2000

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 94 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242582 InstitutionsspezifischeBesonderheiten von SporteinrichtungenDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Sports Organisations

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Seminaristische Vorlesung mit Fallstudien; Gruppen- undProjektarbeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennenlernen der gegenwärtige Entwicklungen und derMöglichkeiten des Einsatzes von zukunftsorientierten Modellendes Vereinsmanagements in der Sportbranche

• Erwerb von detailliertem Wissen über neue Wege in derVereinsfinanzierung (z.B. Insoring und Factoring)

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Darstellung aktueller Probleme von Vereinen im Amateur- undProfibereich

• Führung und Organisation von Vereinen und Sporteinrichtungen• Führungsinstrumente im Sport• Rechnungslegung und Berichtswesen von Sporteinrichtungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 95 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Hermanns, A.: Management-Handbuch Sport-Marketing, 2.Auflage, Vahlen Verlag, München, 2008

• Madeja, A.: Vereinsfinanzen erfolgreich managen, WRS Verlag,München, 2006

• Riedl, R.: Handbuch Vereinsmanagement: Der Verein in einemgeänderten Umfeld, 2. Auflage, Linde Verlag, Wien 2007

• Schauer, R.: Rechnungswesen für NPO, Haupt Verlag, Zürich,2003

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 96 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242583 Ausgewählte Kapitel imSportmanagementDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Sports Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung, Projektarbeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erwerben von vertiefenden Modelleinsichten in dieManagementprozesse der Sportbranche *Kategorisierenvon innovativen Ansätze aus den Bereichen Ehrenamt,Besucherforschung, Eventmanagement, Organisation vonGroßveranstaltungen, Wissensmanagement

• Vertiefen des Wissens in den betriebswirtschaftlichenFunktionen von Sportbetrieben

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Wissensmanagement in der Sportbranche• Personalmanagement• Controlling• Marktforschung• Veranstaltungsmanagement• Rechnungslegung und Finanzierung• rechtliche und steuerliche Aspekte des Managements von

Sportbetrieben

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 97 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.):Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt, 2008

• Lehner, F.: Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden undtechnische Unterstützung. 2. Aufl., München, 2008

• Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing imSport. Berlin, 2008

• Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen: WieUnternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5.Aufl., Wiesbaden, 2006

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 98 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242584 Aktuelle Fragen desSportmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Sports Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung, Bearbeitung von Fallstudien,Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erkennen und Analysieren von aktuellen Entwicklungen in derSportbranche

• Erwerben von Wissen in der Auseinandersetzung mitzukunftsorientierten betriebswirtschaftlichen Modellen derBranche

• Verbessern der Problemlösungskompetenz

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Aktuelle Entwicklungen in der Sportbranche

und ausgewählte rechtliche Problematiken im Sport, z. B.Dopingbekämpfung, Wettbewerbsmanipulation, Korruption undÜberschuldung im Sport• Verbandsrechtliche Vorschriften und deren Anwendung• Verständnis der Rechtsbeziehungen und Abhängigkeiten im

internationalen Sport• Aufgreifen von tagesaktuellen Themen und Erarbeitung von

Lösungsansätzen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 99 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.):Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt, 2008

• Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing imSport, Berlin, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 100 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242585 Aktuelle Fragen desVereinsmanagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Club Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung mit Fallstudien; Gruppen- undProjektarbeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Anwenden des Wissens auf aktuelle Aspekte modernenVereinsmanagements

• Erwerben von vertiefenden Einsichten in denManagementprozess von Vereinen

• Einordnen innovativer Finanzierungen für Vereine

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Führung und Organisation von Vereinen• Schritte zum Aufbau eines modernen Vereinsmanagements• Finanzierung des Vereins• Vermarktung des Vereins• Abgrenzung der Besonderheiten des Vereinsmanagements zum

Management anderer Institutionen• Personalmanagement im Verein: Ehrenamt vs. Hauptamt

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 101 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Badelt, C.: Handbuch der Non-Profit-Organisationen, 3. Auflage,Stuttgart, 2002

• Madeja, A.: Vereinsfinanzen erfolgreich managen, München,2006

• Riedl, R.: Handbuch Vereinsmanagement: Der Verein in einemgeänderten Umfeld, 2. Auflage, Wien, 2007

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 102 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242586 Fallstudien im SportmanagementDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Kaiser

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Sports Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung, Präsentationen, Planspiel, Simulation

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen *Kennen lernen der Instrumente und Anwendungsbereiche desWissensmanagements• Erarbeiten eines Unternehmenskonzepts und eines

Businessplans am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens• Analysieren und Begreifen von komplexen

betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen des Marketing imSport

• Schulung der Entscheidungskompetenz• Verbessern der analytischen Fähigkeiten durch Verstehen und

Anwenden modernen betriebswirtschaftlichen Instrumentariums

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte *Grundlagen des Wissensmanagements• Instrumente des Wissensmanagements• Einsatzfelder von Wissensmanagement im Sport• Grundlagen der Existenzgründung• Bausteine eines Businessplans• Rechtsformwahl und Formen der Gründungsfinanzierung• Entscheidungstheorie• Simulation eines operativen Geschäftsbetriebes

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 103 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Arthur, D.; Chadwick, S. (ed.): International Cases in theBusiness of Sport, Amsterdam u. a., 2008.

• Bleiber, R.: Existenzgründung, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg,2008

• Demmer, Ch.: Existenzgründung, FAZ-Institut, Frankfurt, 2008• Hofert, S.: Praxisbuch Existenzgründung, Eichborn Verlag,

Frankfurt, 2007• Lutz, A./ Bussler, Ch.: Die Businessplann-Mappe, Linde

international, Wien, 2007• Nagl, A.: Der Businessplan, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008• TATA Interactive Systems GmbH (Hrsg.): TOPSIM - Startup!

Dienstleistung Teilnehmerhandbuch Teil I und Teil II, TATAInteractive Systems GmbH, Tübingen, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 104 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242587 Ausgewählte Kapitel desManagementsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Managements

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Fallstudien, Arbeitsgruppen, Impulsreferate,Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung der Fachkompetenz und Verbesserung der sozialenKompetenz durch die Behandlung z.B. folgender Themen:• Emotionale Kompetenz: Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit• Selbstorganisation• Kennen und Beurteilen von Instrumenten des Managements,

wie Personalauswahl, Teamfindung, Personalbeurteilung• Stellungnehmen zu Fragestellungen aus der

Managementforschung (Harvard Ansätze), z.B. derTeambildung oder der Entwicklung von interkulturellenHandlungskompetenzen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Betrachtung von Managementfunktionen, -rollen und -aufgabenaus Sicht der allgemeinen BWL:• Planung• Kontrolle• Personalführung• Organisation

dann: Anwendung auf Betriebe der Schwerpunktbranchen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 105 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Collis, D.J.: Thinking Strategically: Expert Solutions To EveryDay Challenges; Harvard Business Press, 06.2010

• Fisher, R.: Das Harvard-Konzept; Der Klassiker derVerhandlungstechnik; Campus Verlag, Frankfurt/Main, 2009

• Regler, A.: Anwendbarkeit des Harvard Konzeptes im Rahmenvon betrieblichen Zielvereinbarungsgesprächen, AkademischeSchriftenreihe, Bd. V130859 aus der Reihe AkademischeSchriftenreihe, Bd. V130859, GRIN Verlag, München/Ravensburg,2009

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 106 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M16 242588 Ausgewählte Kapitel des MarketingsDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium• Präsentation und Diskussion von Projektarbeiten• Diskussion ausgewählter Fallstudien

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen *Übertragen des Marketingwissens auf ausgewählte aktuelleFragestellungen• Wissenstransfer auf Besonderheiten der Schwerpunktbranchen• Verstehen komplexer Zusammenhänge im Marketing• Auswählen von Erklärungs- und Gestaltungsmodellen des

Marketing

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte ausgewählte Kapital aus den Themenbereichen:• Kundenmanagement• Produktmanagement• Markenmanagement• Kommunikationsmanagement• Preismanagement• Vertriebsmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 107 von 140 24.03.2016

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 9.Auflage, Vahlen, München, 2009

• Bruhn, M.: Integrierte Unternehmens- undMarkenkommunikation. Strategische Planung und operativeUmsetzung, 5. Auflage, Stuttgart, 2009

• Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M.: Markenmanagement:Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung,2. Auflage, Wiesbaden, 2005

• Simon, H.; Fassnacht, M.: Preismanagement: Strategie -Analyse - Entscheidung - Umsetzung, 3. Auflage, Gabler,Wiesbaden, 2008

• Töpfer, A.: Handbuch Kundenmanagement. Anforderungen,Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden, 3.Auflage, Springer, Berlin, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 108 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname M17.4 242589 Ausgewählte Kapitel desRechnungswesensDiese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M16

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Reiner-Peter Doll

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Wahlveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine verpflichtenden Voraussetzungen; gute Vorkenntnisseaus dem erfolgreichen Abschluss der Pflichtveranstaltungen"Rechnungswesen" und ggf. "Betriebliche Steuerlehre" sindempfehlenswert.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Seminarcharakter; Präsentation Seminararbeit(schriftlich + mündlich)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Fachkompetenz erlangen durch Wissen und Verstehen derRechnungslegung + Konzernrechnungslegung nach HGB undnach deutschen Steuergesetzen sowie speziall für Non-Profit-Organisationen;

• Überblick gewinnen und Vertrautheit erlangen mit den in derPraxis häufig und regelmäßig auftretenden Themen- undFragestellungen;

• Verstehen der bilanziellen Gewinnermittlung (Handels- undSteuerbilanz), der Wahlrechte und der bilanzpolitischenMöglichkeiten

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 109 von 140 24.03.2016

Inhalte • aktuelle, wechselnde Themen aus dem Rechnungswesen(insbesondere der Rechnungslegung von Unternehmen,Vereinen und Stiftungen)

• Konzernrechnungslegung;• Rechnungslegung und Rechenschaft von Unternehmen für

steuerliche Zwecke• Besonderheiten der Rechnungslegung von NPO

*Besonderheiten der handels- und steuerrechtlichenGewinnermittlung von NPO

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Keine (siehe ansonsten Voraussetzungen)

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Literatur je nach Schwerpunkt der Veranstaltung unterschiedlich,z.B.Internationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegungsowie Rechnungslegung und Besteuerung von gemeinnützigenVereinen, Stiftungen und Kapitalgesellschaften.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 110 von 140 24.03.2016

Modul S1 242605 Kultur- und Freizeitwirtschaft

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Bitte die korrekte Prüfungsart dem Prüfungsamt mitteilen

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LKBK 120 Minuten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef KielProf. Dr. Raphaela Henze

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Einführung in den Schwerpunkt Kultur- undFreizeitmanagement. Es vermittelt Grundlagen für den Kultur- undFreizeitbereich. Die Inhalte zielen auf analytische Kompetenzenin Tätigkeitsfeldern der Kultur- und Freizeitbranche. Erworbenwerden Qualifikationen für Tätigkeiten im öffentlichen, privatenund/oder intermediären Kultur- und Freizeitsektor.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 111 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S1.1 242606 Kultur- und Freizeitwirtschaft 1Kultur- und FreizeitwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef KielProf. Dr. Raphaela Henze

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cultural and Leisure Industry 1

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Exkursionen zu den Unternehmen/Institutionen derKultur- und Freizeitwirtschaft

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erkennen und Begreifen der Unternehmen, Institutionen,Organisationen und Verbände der 3 Sektoren der Kultur- undFreizeitwirtschaft

• Unterscheiden der besonderen Marktstrukturen (öffentlich-rechtlich, privat und gemeinnützig)

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 112 von 140 24.03.2016

Inhalte • Einführung in die Kulturwirtschaft• Einführung in die Kulturpolitik• Wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur• Ausgewählte Sparten der Kulturwirtschaft (Film- und

Kinowirtschaft, Mediensektor, Musikmarkt, Theater, Museen,Kunstmarkt)

• Werksbetrachtung ausgewählter Künstler/ Sparten• Bestimmungsgrößen der Freizeit• Freizeitverhalten in Deutschland• Wirtschaftsfaktor Freizeit• Ausgewählte Sparten der Freizeitwirtschaft (Sport, Tourismus,

Erlebnis- und Konsumwelten, Veranstaltungen etc.)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Klein, A.: Kulturpolitik: Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden,2009

• Mayer, M.: Kulturwirtschaft im Wandel : Analyse derDigitalisierung von Musikindustrie, Filmindustrie undLiteraturmarkt, Saarbrücken, 2007

• Opaschowski, H.: Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie derZukunft, Münster, 2006

• Steinecke, A., Brittner-Widmann, A.: Erlebnis- undKonsumwelten, Oldenburg, 2000

• Wagner, B.: Kulturwirtschaft und Kreative Stadt: Kulturstatistik,Chronik, Literatur, Adressen, Essen, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 113 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S1.2 242607 Kultur- und Freizeitwirtschaft 2Betriebs- und FinanzierungsformenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cultural and Leisure Industry 2

Leistungspunkte (ECTS) 4

, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen anhand von Praxisbeispielen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erwerb von Kenntnissen zu den spezifischen Rechts-, Betriebs-und Finanzierungsformen der Kultur- und Freizeitwirtschaft,

• Klassifizieren der gängigen Instrumente der Finanzierungvon Kultur- und Freizeitbetrieben des erwerbswirtschaftlichenSektors, des öffentlichen Sektors sowie des NPO-Sektors.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Freizeitwirtschaft• Rechtsformen/Betriebsformen der Kultur- und Freizeitwirtschaft• Funktionsweise des kameralen und des doppischen

Kommunalhaushalts• Steuerliche Gemeinnützigkeit

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 114 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Cronauge, U.; Westermann, H.: Kommunale Unternehmen,Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände, 5.Auflage, Berlin, 2006

• Dirnberger, F.; Schneider, E.; Wölfel, R.: Praxiswissen fürKommunalpolitiker: Erfolgreich handeln als Gemeinde-, Stadt-,Kreis- und Bezirksrat, 3. Auflage, Heidelberg u.a., 2008

• Ellenrieder, K.; Kiel, H.-J.: Public Private Partnership imKulturbereich, Künzelsau, 2006

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 115 von 140 24.03.2016

Modul S2 242610 Instrumente des Kultur- und Freizeitmanagements

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LK 180 Minuten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erlernen die Besonderheiten des Marketingsund Controllings für Kultur- und Freizeiteinrichtungen underwerben die Fähigkeit, diese spezifischen Instrumenteeinzusetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 116 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S2.1 242611 Instrumente des KFM 1 MarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Instruments of CLM 1 - Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 52

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Fallbeispielen und Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit einesmarktorientierten Dienstleistungsmarketing und die Grundlageneiner dienstleistungsbezogenen Marketingplanung. Sie lernen,spezifische Instrumente für die Kultur- und Freizeitwirtschaftanzuwenden. Die Studierenden lernen die branchenspezifischenInstrumente im Bereich der Erlebniskommunikation und PublicRelations kennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Dienstleistungsmarketing:• Strategisches Dienstleistungsmarketing• Operatives Dienstleistungsmarketing• Instutionelles Marketing in Kultur- und Freizeitmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Meffert H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 5. Auflage,Wiesbaden, 2006

• Wiesner, K.A.; Sponholz, U.: Dienstleistungsmarketing,Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2007

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 117 von 140 24.03.2016

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 118 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S2.2 242612 Instrumente des KFM 2 ControllingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Instruments of CLM 2 - Controlling

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 52

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Fallstudien und Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verstehen des Controlling in Kultur- und Freizeitorganisationen• Anwenden institutionsbezogener Controllinginstrumente

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Entwicklungsgeschichte, Stand der wissenschaftlichenDiskussion und der praktischen Umsetzung von Controlling inKultur- und Freizeitorganisationen

• Organisatorische Einbindung, strategisches und operativesControlling, Reporting in Kultur- und Freizeitorganisationen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 119 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Häsler, S., Heer, R., Hitz, H.: Der Kulturbusinessplan EinRatgeber für kulturelle Projekte und Betriebe, 2005

• Röper, H.: Handbuch Theatermanagement, Köln, Weimar, Wien,2001

• Schneidewind, P.: Entwicklung eines Theater-Management-Informationssystems, Frankfurt/Main, 2000

• Schneidewind, P.: Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement.Ein Handbuch, Bielefeld, 2006

• Vakanis, A.: Duales Controlling am Beispiel des KulturbetriebesTheater, Innsbruck, 2005

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 120 von 140 24.03.2016

Modul S3 242615 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des KFM

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 3

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul vermittelt anwendungsbezogene und praktischeGrundlagen für den Kultur- und Freizeitbereich. Die Inhaltezielen auf analytische Kompetenzen und Urteilsvermögen inTätigkeitsfeldern der Kultur- und Freizeitbranche ab. Erworbenwerden Qualifikationen für Tätigkeitsbereiche im öffentlichen,privaten und/oder intermediären Kultur- und Freizeitsektor.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 121 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S3.1 242616 Fallstudien zu den aktuellenAspektenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Raphaela Henze

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies on Current Issues

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 79,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 30 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Referate und Präsentationen zu aktuellen Aspekten des Kultur-und Freizeitmanagements, Zusammenarbeit mit Praxispartnern,Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten, Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Problemlösungskompetenz• Erlernen von Prozess- und Zeitmanagement anhand von Fällen

aus der Praxis• Teamfähigkeit• Präsentationstechniken

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte Problemstellungen aus dem Kultur- und Freizeitsektor, die inZusammenarbeit mit dem Praxispartner gelöst werden.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 122 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Klein, A.: Der exzellente Kulturbetrieb, 3. Auflage, Wiesbaden,2011

• Klein, A.: Projektmanagement für Kulturmanager, Hamburg,2004

• Mandel, B.: PR für Kunst und Kultur; 3. Aufl., Bielefeld, 2009• Scheurer, H.; Spiller, R.; Kultur 2.0: Neue Webstrategien für

das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media, Bielefeld,2010

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 123 von 140 24.03.2016

Modul S4 242620 KFM-Seminar

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 3

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Komplettierung der betriebswirtschaftlichen Qualifikationen fürTätigkeitsbereiche in der Kultur- und Freizeitwirtschaft

• Stärkung des Urteilsvermögens in Fragestellungen der Kultur-und Freizeitbranche

• Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme Absolvieren des im 5. Semester vorgesehenen praktischenStudiensemesters

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 124 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S4.1 242621 Hauptseminar KFMDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) CLM Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 79

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 60 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar zu Projekten mit konkreten Beispielen; Präsentation zuspeziellen Aspekten; Coachingsitzungen mit dem Dozenten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Projektbezogene Vervollständigung der Fach- undMethodenkompetenz in den betriebswirtschaftlichen Funktionenim öffentlichen, privaten und/oder intermediären Kultur- undFreizeitsektor

• Anwenden der Fach- und Methodenkompetenz im Rahmeneiner praxisorientierten Themenstellung aus der gewähltenbetrieblichen Funktion für Projekte in Zusammenarbeit mitexternen Projektpartnern

• Konzipieren einer wissenschaftlichen Arbeit, die auf dem Projektbasiert

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 125 von 140 24.03.2016

Inhalte • Einführung in die Aufgabenstellungen• Diskussion der theoretischen Grundlagen zur Lösung der

Aufgabenstellung• Analyse von Beispielen aus den künstlerischen und/oder

firmenpraktischen Aufführungen• Projektbearbeitung im Team entsprechend der gewählten

betrieblichen Funktionen• Präsentation der Projektergebnisse• Selbst- und Fremdevaluierung der Projekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Klein, A.: Der exzellente Kulturbetrieb, 3. Auflage, Wiesbaden,2010

• Klein, A.: Projektmanagement für Kulturmanager, München,2004

• Kruse, O.: Keine Angst vor dem leeren Blatt, 8. Auflage,Frankfurt, 2000

• Mandel, B.: PR für Kunst und Kultur, Bielefeld, 2009• Opaschowski, H.; Pries, M.; Reinhardt, U.: Freizeitwirtschaft -

Die Leitökonomie der Zukunft, Hamburg, 2007

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 126 von 140 24.03.2016

Modul S5 242630 Sportwirtschaft

Dauer des Moduls 2 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart Bitte die korrekte Prüfungsart dem Prüfungsamt mitteilen

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul vermittelt vertiefende theoretische und praktischeGrundlagen des Sportmanagements. Die Inhalte zielenauf analytische Kompetenzen und Urteilsvermögen inTätigkeitsfeldern der Sportbranche ab. Es erfolgt dieAnwendungsorientierung der allgemeinen betriebswirtschaftlichenKenntnisse für den Sportbereich. Das Modul bietet in ersterLinie den Institutionenaspekt des Bereiches Sportmanagementund bildet daher einen wichtigen Transfer für die funktionalausgerichteten Angebote in der Vertiefung.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 127 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S5.1 242631 Sportwirtschaft 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sports Industry 1

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminarisitsche Vorlesung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul vermittelt einen Überblick über die verschiedenenOrganisationen, Institutionen und Unternehmen in derSportbranche. Dazu gehört auch die gesellschaftliche,ökonomische und kulturelle Stellung und Bedeutung des Sportsrichtig einschätzen zu können. Einen besonderen Stellenwertnehmen dabei die Sportselbstverwaltung, die öffentlicheSportverwaltung, die Institutionen des professionellen Sportssowie die kommerziellen Sportanbieter ein. Basisinformationenzur Agenturszene, der Sportartikelindustrie und zum Sporthandelsowie zu berufsständischen und wissenschaftlichen Vereinigungenrunden das Modul ab.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Organsierter Sport• Aufbau der deutschen Sportlandschaft• Sportvereine und Verbände• Professionelle Ligen• Kommerzielle Sportanbieter• Sportartikelindustrie• Sportfachhandel• Agenturszene im Sport• Wissenschaftliche Vereinigungen im Sport

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 128 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.):Handwörterbuch des Sportmanagements, 2. Aufl., Frankfurt amMain, Verlag Peter Lang, 2013.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 129 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S5.2 242632 Sportwirtschaft 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Kaiser

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sports Industry 2

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Seminar/interaktive Vorlesung,• Selbstorganisiertes Lernen/Coaching,• Gruppenarbeit/Gruppenunterricht,• Projektarbeit,• Lernerfolgskontrolle, Rückmeldung/Feedbackrunde,• ggf. Gastvortrag/Exkursion.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kenntnis der sozialen und ökonomischen Besonderheiten von(Sport) Vereinen

• Verstehen der besonderen Herausforderungen desVereinsmanagements

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Entwicklung passgenauer Lösungen für die besonderenAnforderungen und Aufgabenstellungen desVereinsmanagements

• Analyse- und Recherchekompetenz mit Bezug zuvereinsspezifischen Quellen/Medien

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 130 von 140 24.03.2016

Inhalte • Rahmenbedingungen des Sportvereinsmanagements• Soziale und ökonomische Besonderheiten von Sportvereinen• Perspektiven der Nachfrage nach Sportvereinen und ihren

Angeboten• Bedeutung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeit für Sportvereine• Das Verhältnis von Sportvereinen und Staat• Finanzierung und Controlling in Sportvereinen• Strategisches Sportvereinsmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Breuer, C. (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2013/2014,Sportverlag Strauß, Köln

• Nufer &A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport.Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen dermodernen Sportökonomie, ESV, Berlin

• Kaiser, S. &Horch, H.-D. (2012). Organisation. In G. Nufer &A.Bühler (Hrsg.), Management im Sport. BetriebswirtschaftlicheGrundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie,ESV, Berlin, S. 189-221.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 131 von 140 24.03.2016

Modul S6 242635 Instrumente des Sportmanagements

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mitReferat als abschließender Prüfung

Prüfungsdauer 0

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LKBR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verstehen der Wirkungszusammenhänge innerhalb derFunktionen Sportmarketing und -controlling

• Kennenlernen der Instrumente des Sportmarketings und -controllings auf strategischer und taktisch-operativer Ebene beiProfit- und Non-Profit-Organisationen im Sport

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 132 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S6.1 242636 Instrumente des Sportmanagements1 SportmarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Instruments of Sports Management 1 - Marketing in Sports

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 53

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung zu Grundlagen-Themen mit Übungsaufgaben undFallbeispielen und Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erlernen und Verstehen der Besonderheiten des Sportmarketing• Anwendungsorientiertes Konzipieren des Einsatzes von

Sportmarketinginstrumenten

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Besonderheiten des Sportmarketing• Markenmanagement im Sport• Testimonialwerbung im Sport• Merchandising• Hospitality und Incentives• Ticketing• Ambush-Marketing• CRM im Sport

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 133 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.; Baumbach, D.; Heim, T.: Markenwertanalyse imSport, Künzelsau, 2007

• Freyer, W.: Sport-Marketing: Modernes Marketing-Managementfür die Sportwirtschaft, 4. Auflage, Berlin, 2011

• Hermanns, A.; Riedmüller, F.: Management-Handbuch Sport-Marketing, 2. Aufl., München 2008

• Horch u.a. (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing, Köln,2005

• Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing imSport, Berlin, 2008

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 134 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S6.2 242637 Instrumente des Sportmanagements2 SportcontrollingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Instruments of Sports Management 2 - Controlling in Sports

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 53

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 00 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Fallbeispielen und Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennen lernen und verstehen von verschiedenen Instrumentenim strategischen und operativen Controlling für unterschiedlicheInstitutionen im Sport

• Erlernen und Anwenden quantitativer und qualitativerErhebungsverfahren im Qualitätscontrolling

• Verstehen der Besonderheiten des Eventcontrolling• Darlegen und Verstehen der Systematik und der Inhalte von

Lizenzierungsverfahren in verschiedenen Sportarten

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Besonderheiten des Sportcontrolling• Quantitative und qualitative Instrumente im Sportcontrolling• Merkmalsorientierte und ereignisorientierte Verfahren im

Qualitätscontrolling• Systematik und Instrumente des Eventcontrolling• Spieltagserfolgsrechnung• Struktur, Inhalte und Anforderungen im Lizenzierungsverfahren

in verschiedenen Sportarten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 135 von 140 24.03.2016

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.: Eventqualität im Sport, in: Horch u.a. (Hrsg.):Qualitätsmanagement im Sport, Köln, 2007, 11-23

• Haas, O.: Controlling der Fußballunternehmen, Managementund Wirtschaft in Sportvereinen, 2. Aufl., Berlin, 2006

• Horch u.a. (Hrsg.): Events im Sport, Köln, 2004• Thieme, L.; Graumann, M. (Hrsg.): Controlling im Sport.

Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen,Berlin, 2010

• Vieweg. K. (Hrsg.): Lizenzerteilung und Lizenzversagung imSport, Erlangen, 2006

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 136 von 140 24.03.2016

Modul S7 242640 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten des SPM

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 3

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Durch den Einsatz eines Software gestützten Planspielslernen die Studierenden Problembereiche und Erfolgsfaktoreneiner Existenzgründung kennen. Des Weiteren konzipierendie Studierenden einen eigenen Businessplan für eineExistenzgründung in der Fitnessbranche. Die Anwendungvon bisher erworbenem betriebswirtschaftlichem Wissen wirdfunktionsübergreifend geschult.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 137 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S7.1 242641 Fallstudien zu den aktuellenAspektenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies on Current Issues

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 79

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 60 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristische Vorlesung, Planspielsimulation, EDV-gestützteEntwicklung eines Businessplans

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im Rahmen des Planspiels lernen die Studierenden dasKonzipieren eines Businessplans. Im Planspiel wird dasmarktorientierte Vorbereiten und Treffen von Entscheidungen,strategisches Denken und die Interpretation betrieblicherKennzahlen geübt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte • Erstellen und Präsentieren eines Businessplans• Durchführung eines interaktiven EDV-gestützten Planspiels

als Einzelfallstudie zur Existenzgründung in der Sport- undFreizeitbranche

• Fallstudien in verschiedenen Sportarten undbetriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 138 von 140 24.03.2016

Literatur/Lernquellen • Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.):Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt am Main,2008

• Chadwick, S.; Arthur, D. (ed.): International Cases in theBusiness of Sport, Oxford, 2008

• Clubbetreiber, Hamburg, SSV-Verlag, 2007• Desbordes, M. (ed.): Marketing and Football. An International

Perspective, Oxford, 2007• TATA Interactive Systems (Hrsg.): TOPSIM -Startup!

Dienstleistung, Teilnehmerhandbuch 1 und 2, Tübingen, 2008• Kamberovic, R.; Fadda, G.; Meyer, M.: Selbständig in der

Fitnesswirtschaft. Leitfaden für Existenzgründer und

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 139 von 140 24.03.2016

Modul S8 242645 SPM-Seminar

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 3

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LR

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Kaiser

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Modulhandbuch Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Seite 140 von 140 24.03.2016

Veranstaltungsname S8.1 242646 Hauptseminar SPMDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Sebastian Kaiser

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sports Management Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 79

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer 60 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung