2

Click here to load reader

Mit einer interessanten Programmzusammenstellung r... · PDF fileGanz$im$Gegensatz$hierzustehendie$$Werke$vonF.$Kreisler,$die$Wiener$Charme$und ... „Franz$Liszt“in$Weimar$bei$Prof.$Jost$Witter$(Violine)

  • Upload
    buiminh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mit einer interessanten Programmzusammenstellung r... · PDF fileGanz$im$Gegensatz$hierzustehendie$$Werke$vonF.$Kreisler,$die$Wiener$Charme$und ... „Franz$Liszt“in$Weimar$bei$Prof.$Jost$Witter$(Violine)

Eine  musikalische  Zeitreise  durch  die  Klangwelten  vom  17.Jh.  bis  zur  Gegenwart  

Mit  einer  interessanten  Programmzusammenstellung  werden  die  Pianistin    Idil  Ugur  und  der  Violinist  Andreas  Schulik  eine    Zeitreise  durch  die  Klangwelten  vom  17.Jh.  bis  zur  Gegenwart  zu  Gehör  bringen.  Es  stehen  Werke  von  Komponisten  verschiedener  Länder  Europas,  sowie  über  den  Kontinent  hinaus  auf  dem  Programm.  Mit  der  Sonate  des  Italieners  A.  Corelli  beginnt  die  musikalische  Zeitreise.  Ein  Werk  der  italienischen  Barockmusik,  das  reich  an  Phantasie,  konziser  Form  und  voll  von  aristokratischer  Würde  steckt.  

Mit  Kompositionen  wie  der  berühmten  Meditation    aus  der  Oper  Thais  von  Massenet,  oder  der  Romanze  des  Norwegers  J.  Svendsen  erklingen  u.a.  eine  Auswahl  von  Charakterstücken  malerischen  Inhalts,  die  gekennzeichnet  sind  durch  große  Farbenvielfalt  im  Violinpart  unterstützt  durch  schwebende  Harmonien  im  darunter  liegenden  Klavier.  Die  Stimmung  ist  bestimmt  von  Ernst,  Dramatik  und  Melancholie.    

Ganz  im  Gegensatz  hierzu  stehen  die    Werke  von  F.  Kreisler,  die  Wiener  Charme  und  Esprit  versprühen,  sowie  die  virtuosen  Raffinessen  der  Zigeunerweisen  von  Sarasate  und  die  sehr  geigerische  Bearbeitung  der  Gershwin  Oper  Porgy  und  Bess    aus  der  Feder  von  J.  Heifetz,  die  das  Programm  abrunden  werden.  

Durch  die  Habanera-­‐Serenade  des  Australischen  Komponisten  Eric  Gross    wird  das  Publikum  in  die  Sphären  Südamerikas  versetzt.  Der  in  Wien  geboren  jüdische  Komponist  konnte  als  9-­‐jähriger  mit  dem  letzten  Flüchtlingsschiff,  was  jüdischen  Kindern  die  Flucht  vor  dem  NS  Regime  ermöglichte  über  England  nach  Australien  entkommen,  wo  er  sich  später  als  erfolgreicher  Komponist  etablierte.                                                            Idil  Ugur  kannte  Eric  Gross  persönlich  und  er  widmete  ihr  mehrere  Werke.  

 

 

 

 

 

 

 

Page 2: Mit einer interessanten Programmzusammenstellung r... · PDF fileGanz$im$Gegensatz$hierzustehendie$$Werke$vonF.$Kreisler,$die$Wiener$Charme$und ... „Franz$Liszt“in$Weimar$bei$Prof.$Jost$Witter$(Violine)

Das  Duo  begeistert  seine  Zuhörer  durch  perfektes  Zusammenspiel  und  hohe  Klangsensibilität.  Die  Pianistin  Idil  Ugur    gastierte  bereits  mehrmals  in  Münster-­‐Wolbeck  und  überzeugte  ihre  Zuhörer  mit  ihren  musikalischen  Darbietungen.  

Idil  Ugur  wurde  in  Istanbul  geboren  und  absolvierte  ihr  Klavierstudium  an  der  Hochschule      für  Musik  „Franz  Liszt“  in  Weimar.  Wichtige  Impulse  erhielt  sie  bei  Meisterkursen  von  Prof.  Detlef  Kraus  (Hamburg)  und  Prof.  Norman  Shetler  (Wien),  mit  dem  sie  auch  eine  künstlerische  Zusammenarbeit  verband.  Konzertreisen  führten  sie  in  zahlreiche  Städte  Deutschlands,  sowie  nach  Russland,  England,  Dänemark,  Tschechien,  Ungarn,  Kroatien,  Österreich,  Frankreich,  in  die  Türkei  und  in  die  Schweiz.  Sie  erhielt  Konzerteinladungen  zum  Internationalen  Klaviersommer  in  Theresienstadt  und  nach  Genf  zu  “Prestige  Artists“.  Es  entstanden  Tonträger,  die  beim  Label  Jade  Records  erschienen  sind,  sowie  die  Sendung  dieser  Aufnahmen  durch  den  australische  Sender  2MBS.FM  in  Sydney  und    bei  artsinfo  Indonesia.  

Andreas  Schulik  absolvierte  sein  Violinstudium  ebenfalls  an  der  Hochschule  für  Musik  „Franz  Liszt“  in  Weimar  bei  Prof.  Jost  Witter  (Violine)und  bei  Prof.  Karl  Suske  /E.  Vieweg  (Kammermusik  -­‐Streichquartett),  sowie  ein  Aufbaustudium  beim  Smetana-­‐  Quartett  in  Prag.  Mit  dem  Nasdala-­‐Quartett  nahm  Andreas  Schulik  mehrfach  an  internationalen  Wettbewerben  teil,  so  u.a.  als  Preisträger  des  Streichquartettwettbewerbs  in  Evian  (Frankreich).Seit  1991  ist  er  stellvertretender  Konzertmeister  der  Staatskapelle  Weimar  und  spielt  zusätzlich  in  verschiedenen  Kammermusikformationen  (u.a.  Trotonus  Wimares,  Thüringisches  Kammerorchester,  KlangWerkstattWeimar,  Klarinettenquintett  „Quintissimo“).  

Konzertreisen  führten  ihn  dabei  in  die  Länder  Zentraleuropas,  sowie  nach  Russland,  Finnland,  Lettland,  Korea  und  Mexico.