16
Kliniktaschenbticher MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG Tropon T 8 N ARZNEIMITTEL KOLN

MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG Tropon 8978-3-642-97350-5/1.pdf · Vorwort Seit ihrcm Erscheincn im lahre 1974 bemiiht sich die "Psychiatrische Pharma kotherapie", ein zugleich fundierter

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kliniktaschenbticher

MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG

Tropon T8 N

ARZNEIMITTEL KOLN

o. Benkert H. Hippius

Psychiatrische Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von H. Wetzel und G. GrUnder

Fiinfte, vollstandig iiberarbeitete Auflage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Prof. Dr. OTTO BENKERT

Psychiatrische Klinik der Univcrsitat Mainz Untcre Zahlbacher StraBe 8, 0-6500 Mainz

Prof. Dr. HANNS HIPPIUS

Psychiatrische Klinik dcr Universitat MUnchcn NuBbaumstraBc 7, 0-8000 MUnchen 2

unter Mitarbcit von Dr. HERMANN WETZEL

Dr. GERHARD GRONDER

ISBN-13: 978-3-540-54443-2 e-ISBN-13: 978-3-642-97350-5 001: 10.1007/978-3-642-97350-5

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Benkert. Otto: Psychiatrische Phannakotherapie/O. Benkert: H. Hippius. Unter Mitarb. von H. Wetzel und G. Griinder. - 5 .. vollst. tibcrarb. Autl- Berlin: Heidclherg: New York: London: Paris: Tokyo: Hong Kong: Barcelona: Budapest: Springer. 1992 (Kliniktaschcnbucher) ISBN-13: 978-3-540-54443-2

NE: Hippius. Hanns:

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Reehte. insbesondere die der Obersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahmc von Abbildungen und Ta­bellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbcitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Ver­wertung. vorbehalten. Eine VervieJfaltigung dieses Werkes oder von Teiien dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge­setzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas­sung zuliissig. Sic ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen clen Stratbestimmungen des Urheherrcchtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1974. 1976. 19HO. 1986. 1992

Die Wiedergabe von Gehrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohoe Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu bctrachten waren und daher von jedennann benutz! werden durflen.

Produkthaftung: Hir Angaben uber Dosierungsanweisllngen und Applikationsformen kann yom Verlag keine Gewahr ubernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstelkn auf ihre Richtigkeit uberpruft wer­den.

25/3140-54321 - Gedruckt auf saurcfreicm Papier

Vorwort

Seit ihrcm Erscheincn im lahre 1974 bemiiht sich die "Psychiatrische Pharma­kotherapie", ein zugleich fundierter und aktucller Ratgeber flir die praktische Therapie mit Psychopharmaka zu sein.

Urn diesem Anspruch zu geniigen, muBte auch die S.Auflage vollsUindig durchgesehen, erweitert und mit zahlreichen Anderungen versehen werden. Es galt, neue Ergebnisse der klinischen und praklinischen Forschung zu ge­wichten, in den von uns vorgegebenen strukturierenden Zusammenhang zu bringen und behutsam in den bewahrten Katalog klinischer Empfehlungen einzuarbeiten. Als zentrales Problem erwies sich dabei, daB die klinische For­schung heute im hohen MaBe von der praklinischen Grundlagenforschung dominiert wird. So hat man in der Molekularpharmakologie bedeutsame Fortschritte bei der Charakterisierung und Sequenzierung immer neuer Re­zeptorsubtypen erzielt. Die klinische Relevanz derartiger Entwicklungen ist jedoch noch kaum zu erkennen, geschweige denn im Rahmen eines Hand­buches hinrcichend darzustellen. In dieser Situation ist die klinische For­schung dringender dcnn je gefordert, die Kluft zwischen wachsenden Kennt­nissen in der Grundlagenforschung und den nur langsam zunehmenden klinischen Erkenntnissen zu iiberbriicken. Nach einer Zeit der groBen Fort­schritte in den SOer und 60er lahren scheint sich die Innovationskraft in der psychiatrischen Pharmakotherapie verringert zu haben. Ein wichtiger Grund hierflir konnte darin zu sehen sein, daB sich die psychiatrische Klassifikations­forschung bislang ausschlieBlich an der Psychopathologie orienticrt hat und durch diesen Blickwinkel auf die friiher beschriebenen nosologischen Einhei­ten fixiert blieb. Der Weg aus dieser Erstarrung diirfte iiber einen Ansatz flih­ren, welchcr die alten Nosologien in eine funktionale Vernetzung iiberfiihrt. Diese Betrachtungsweise scheint umso angemessener, als uns die Grund­lagenforschung mit jedem ihrer Ergebnisse vor Augen flihrt. wie zahlreich und vielfaltig die Funktionszusammenhange allein auf der Rezeptor- und second messenger-Ebene angelegt sind. Diese Ergebnisse haben das Fach in den letzten lahren wiederholt gezwungen. seine vereinfachenden Erklarungs­modelle flir den Wirkmechanismus von Psychopharmaka und deren Wirkung

VI Vorwort

bei psychischen Erkrankungen zu relativieren. Psychische St6rungen sind heute als Veranderung eines komplexen dynamischen Systems der zentral­nerv6sen Strukturen aufzufassen [27].

Der Fortschritt der klinischen Forschung hangt jedoch nicht nur von wis­senschaftlichen Bedingungen abo Die weitreichendsten Einsichten der neu­robiologischen Forschung bleiben folgenlos, wenn diese Therapie mit Psy­chopharmaka im 6ffentlichen Meinungsbild auf Ablehnung sWBt. Die Wissenschaft, die urn die unbestreitbaren Erfolge der psychiatrischen Phar­makotherapie weiB, hat diesem Stimmungsklima bislang zu wenig Aufmerk­samkeit entgegengebracht.

Noch immer verordnen wir im wesentlichen die gleichen Psychopharmaka wie zur Zeit der ersten AufJage 1974: Die Standardantidepressiva Amitripty­lin und Imipramin wurden durch die Neueinflihrung der Serotonin-Rtickauf­nahmehemmer nicht verdrangt. M6glicherweise k6nnen die reversiblen MAO-Hemmer neue Akzente im Bereich der antidepressiven Therapie set­zen. Unter den Neuroleptika bleibt Clozapin der Meilenstein auf der Suche nach atypischen Neuroleptika ohne extrapyramidalmotorische Nebenwirkun­gen. Viele Benzodiazepin-Tranquilizer und Benzodiazepin-Hypnotika, die nach Chlordiazepoxid und Diazepam eingeflihrt worden sind, unterscheiden sich zwar in der Pharmakokinetik, im Hinblick auf die Wirkungsprofile aber nur geringfligig. Ob den "Nicht-Benzodiazepincn" Zopiclon und Zolpidem ein geringeres Abhangigkeitsrisiko als den Benzodiazepinen zukommt, muB noch offenbleiben. Nootropika sind zwar schon lange eingeflihrt, mtissen aber immer noch wegen des tiberwiegend unbefriedigenden Wirksamkeitsnach­weises flir eine breite klinische Anwendung kritisch beurteilt werden.

Es ist uns bewuBt, daB die inzwischen schon traditionelle Einteilung der Psychopharmaka in die groBen Gruppen Neuroleptika, Antidepressiva und Tranquilizer dem heutigen Wissensstand der Psychopharmakologie und Phar­makopsychiatrie nicht mehr voll gerecht wird. Wir haben sie dennoch beibe­halten, weil sie ftir die Gliederung des Stoffes noch immer das beste Ord­nungssystem bietet. Es gibt aber speziellere Indikationen flir einige Krankheitsbilder (auBer den klassischen Indikationen flir Antidepressiva, Neuroleptika und Tranquilizer), die fester umrissen werden k6nnen. Sie wer­den in eigenen Kapiteln dargestellt: Medikamente zur Prophylaxe der affekti­ven Psychosen, Psychiatrische Akutsituationen und - neu hinzugekommen -Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhiingigkeit und Medikamente zur Behandlung von sexuellen Stbrungen. Die Behandlung der Manie wird in den Kapiteln tiber Lithium und Neuroleptika abgehandelt.

Pharmakopsychiatrische Forschung und empirische Forschung im Bereich der Psychopathologie und Klassifikation haben schon seit Beginn der Psycho­pharmaka-Ara vor 35Jahren durch Erarbeitung gemeinsamer Fragestellun-

Vorwort VII

gen zu wichtigen Fortschritten in unserem Fach gefiihrt. Ein neuer Impuls fiir beide Forschungsrichtungen war 1980 die Einfiihrung des amerikanischen Klassifikationssystems DSM-III, besonders in seiner revidierten Form 1987, und die Arbeit an der ICD-lO, die sich an die DSM-IIl-R-Klassifikation an­lehnt und die ICD-9 ersetzen wird. Das amerikanische Klassifikationssystem hat zu einer grundlegenden Anderung unserer Diagnosegewohnheiten ge­fiihrt. Die Einfiihrung von DSM-III-R ist gewiB nicht unumstritten, insbeson­dere deshalb, wei! Revisionen auf Grund neuen empirischen Datenmaterials relativ schnell Konzepte, die sich gerade erst eingebtirgert haben, wieder durch neue ersetzen. Auch ist es oft nur schwer einzusehen. warum traditio­nelle Diagnosen manchmal allein durch arbitrar anmutende Beschltisse von Diagnosekomitees verworfen werden sollen. Uberdies bereitet die Art der Terminologie - besonders in ihrer Ubersetzung - der deutschen Psychiatrie Schwierigkeiten. Insgesamt sind aber die Vortei!e, welche die EinfUhrung der DSM-III-R sowohl in der Klassifikationsforschung als auch in der psychiatri­schen Pharmakotherapie mit sich gebracht hat, derart eindrucksvoll, daB man sich nicht nur im wissenschaftlichen Bereich, sondem auch im klinischen Bereich langsam auf das neue System einzustellen beginnt. So werden nun beispielsweise anfallsartige auftretende Angstsymptome als PanikstOrung de­finiert und u. a. auch mit Antidepressiva behandelt. Andere Angsterkrankun­gen sind neu beschrieben und mit Antidepressiva ebenfalls therapierbar. Des weiteren fUhrte die Neugliederung der affektiven Psychosen zu einer Revi­sion unseres klassischen triadischen Diagnosesystems. Auf den Begriff der Neurose sollte heute entsprechend den DSM-III-R-Vorschiagen verzichtet werden. Diese Veranderungen wurden u. a. in die 5. Auflage eingebracht, wei! sie fUr die psychiatrische Pharmakotherapie einen Fortschritt bedeuten und in die praktische Therapie mit Gewinn umgesetzt werden konnen.

Aus pragmatischen Grtinden haben wir uns nicht nur wegen dieser grund­satzlichen Verbesserungen auf die DSM-III-R- und nicht primar auf die ICD-10-Klassifikation bezogen, wei! die wichtigsten klinischen Prtifungen der letz­ten Jahre nach DSM-III-R-Diagnosen durchgefUhrt wurden, sich die gesamte - auch hier zitierte - Literatur auf das amerikanische System bezieht und im tibrigen sich beide Klassifikationen nur durch relativ geringftigige Verande­rungen voneinander unterscheiden. Dort, wo die DSM-III-R-Diagnosen zur Zeit noch keine Relevanz fUr die psychiatrische Pharmakotherapie gewonnen haben, z. B. bei den schizophrenen Psychosen, wurden die bewahrten Begriffe belassen. Sobald die ICD-lO endgiiltig verabschiedet sein wird und offiziell in der BRD eingefUhrt ist, werden wir auch diesen GrundriB vollstandig auf das Diagnosensystem der WHO umstellen.

Unsere Kenntnisse tiber die richtige Dosierung von Psychopharmaka sind inzwischen zwar gewachsen, aber noch immer ltickenhaft. Wenngleich z. B. die

VIII Vorwort

Bestimmung von Antidepressiva-Plasmaspiegeln gerade bei Risikopatienten oft eine wichtige Hilfe bei der Dosisfindung sein kann, so beruhen doch unse­re Dosisrichtlinien hiiufig noch allein auf klinischer Erfahrung. Es gibt nach wie vor noch keine wissenschaftliche Grundlage flir die hiiufig getibte Gepflo­genheit, mehrere Psychopharmaka, oft auch noch aus der gleichen Gruppe, in geringer Dosierung nebeneinander zu verordnen. Wir hoffen, daB unsere kla­ren Dosisangaben dieser Polypragmasie ein Ende setzen. Zwar ist es durchaus denkbar, daB noch unbekannte Wirkungszusammenhiinge durch die Gabe zweier verschiedener Psychopharmaka in Gang gesetzt werden konnten; der­artigen Spekulationen kann aber ein Buch, das tiber Therapie aufgrund unse­res jetzigen wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisstandes handelt, nicht nachgehen.

Mit der raschen Entwicklung der priiklinischen Pharmakopsychiatrie wer­den auch immer ztigiger neue Psychopharmaka auf den Markt gebracht. Einerseits kann auf diese Weise das Risiko flir Nebenwirkungen oder gar Komplikationen zunehmen - immer wieder muBten gerade neueingeflihrte Medikamente schnell wieder yom Markt genommen werden -, andererseits steigen die Chancen flir eine bessere Therapie. Das Risiko, daB Komplikatio­nen auftreten, ist bei einer Neueinflihrung niemals ausgeschlossen, wei! man­che unerwtinschte Wirkung oft erst nach einer sehr langen klinischen Anwen­dungszeit erkennbar ist. Aus diesem Grunde sollten die Anforderungen an den Wirksamkeitsnachweis neuer Psychopharmaka vor ihrer Einflihrung an­gehoben werden, also z.B.nur noch Zulassung von tiberlegenen und nicht le­diglich gleichwirksamen Priiparaten, damit das Risiko einer moglichen, erst sehr spiit erkennbaren Komplikation auch in einem angemessenen Verhiiltnis zum Nutzen, niimlich einer besseren therapeutischen Wirkung im Vergleich zu bekannten Priiparaten steht.

Zum SchluB mochten wir auf einige formale Punkte hinweisen: Wie in den Vorauflagen haben wir auch diesmal einige Substanzen, die wir flir entbehr­lich halten, durch Kurzfassung und Kleindruck in dieser Auflage von den tibrigen abgegrenzt. 1m Bereich der Benzodiazepin-Tranquilizer und Ben­zodiazepin-Hypnotika sind wir jedoch bei dem Versuch einer Bewertung ge­scheitert; aufgrund der iihnlichen Pharmakodynamik und der kaum vorhan­denen Wirkunterschiede schien uns eine gerechte Auswahl nicht moglich. Unsere bisherigen Qualifikationen wurden siimtlich neu tiberprtift. Dies hatte zur Folge, daB wir zwei Substanzen (Melperon und Pipamperon) aufgrund neuer Befunde wieder ausflihrlich beschrieben haben. Neu entwickelte Psy­chopharmaka werden solange ausflihrlich beschrieben, bis ausreichende Er­fahrung tiber deren Nutzen im klinischen Alltag vorliegen. Auch soli ten die Psychopharmaka, die nur in der Schweiz oder in Osterreich auf dem Markt sind, gesondert besprochen werden; wir muBten darauf verzichten, urn den

Vorwort IX

Umfang des Grundrisses nicht tiber Gebtihr zu erweitem. Ein Verzeichnis der in diesen beiden Uindem eingeftihrten Praparate findet sich aber am SchluB des Buches. 1m praklinischen Teil wurden vermehrt Abktirzungen verwendet; es wurden auch langere Abschnitte kleingedruckt. Wir hoffen, daB diese Un­bequemlichkeiten durch die bessere Handhabbarkeit des Buches ausge­glichen werden konnen.

Ftir die Ratschlage und Hilfe, die wir wieder von vielen Seiten erhalten ha­ben, bedankcn wir uns an dicser Stelle sehr.

Mainz und Mtinchen, im Marz 1992 o. BENKERT und H. HIPPIUS

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine GrundJagen der psychiatrischen Pharmakotherapie. . . . .

I. Antidepressiva

Allgemeiner Teil .

Definition und Einteilung Pharmakologie . Biochemie ........ . Klinik ........... .

Pharmakokinetik und Metabolisierung . Indikationen . . . . . . . . . Unerwtinschte Wirkungen ....... . Kontraindikationen ........... . Routineuntersuchungen und -hinweise . Antidepressiva-Plasmakonzentrationen Medikamentenwechselwirkungen . Dosierung ..... Behandlungsdauer Therapieresistenz .

Spezieller Teil ....

Trizyklische Antidepressiva . 1. Amitriptylin . . . 2. Amitriptylinoxid . 3. Clomipramin . 4. Desipramin . 5. Dibenzepin . 6. Dosulepin .

8

8

8 11 14 27 27 29 45 50 51 52 54 56 58 58

61

61 61 65 66 69 70 72

XII

7. Doxepin 8. Imipramin . 9. Lofepramin .

10. Maprotilin . 11. Nortriptylin

12. Trimipramin

Serotonin-Riickallfnahmehemmer 13. Fluoxetin .. 14. Fluvoxamin . 15. Paroxetin ..

Monoaminoxidasehemmer 16. Moclobemid .. 17. Tranylcypromin ..

Andere Antidepressiva 18. Mianserin . 19. Trazodon 20. Viloxazin .

II. Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen

Allgemeiner Teil . . . . . .

Definition und Einteilung Pharmakologic und Biochemie Klinik ............ .

Indikationen ....... . Unerwtinschte Wirkungen Lithiumintoxikation .. . Kontraindikationen ... . Routineuntersuchungen und -hinweise . Medikamentenwechselwirkungen .

Dosierung ..... Behandlungsdauer

Spezieller Teil

Lithillmsalze . 1. Lithiumazetat

Inhaltsverzcichnis

73

75 77 78 81 82

84 84 87 89

91 91 94

98 98

100 102

104

\04

104 106 1\0 110 112 113 115 1\5 119 120 122

123

123 123

Inhaltsverzeichnis

2. Lithiumaspartat 3. Lithiumkarbonat 4. Lithiumorotat 5. Lithiumsulfat .

Carbamazepin

Antidepressiva

Neuroleptika .

III. Neuroieptika

Allgemeiner Teil .

Definition und Einteilung Pharmakologie . Biochemie .. . Klinik ..... .

Indikationen . Unerwtinschte Wirkungen Kontraindikationen. . . . . Medikamentenwechselwirkungen . Routineuntersuchungen und -hinweise . Dosierung ................ . Behandlungsdauer und Langzeitmedikation . Therapieresistenz .

Spezieller Teil

Phenothiazine

Phenothiazine mit aliphatischer Seitenkette 1. Alimemazin ... 2. Levomepromazin 3. Promazin .... 4. Promethazin . . 5. Triflupromazin .

Phenothiazine mit Piperidylseitenkette . 6. Thioridazin . . . . . . . . . . . . . .

XIII

123 124 125 126

126

129

130

131

131

131 135 139 150 150 157 170 171 173 176 180 184

188

188

188 188 188 191 191 193

194 194

XIV

Phenothiazine mit Piperazinylseitenkette 7. Dixyrazin . . . 8. Fluphenazin 9. Perazin ....

10. Perphenazin . 11. Trifluoperazin

Thioxanthene. . . 12. Chlorprothixen 13a. ClopenthixoI . 13a. ZuclopenthixoI 14. FIupentixoI . 15. Tiotixen .....

Andere trizyklische Nellroleptika 16. Clozapin .. 17. ProthipendyI 18. Zotepin ...

Blltyrophenone . 19. BenperidoI . 20. Bromperidol 21. FIuanison . . 22. Haloperidol 23. Melperon .. 24. Pipamperon 25. Trifluperidol

Diphenylbutylpiperidine 26. Fluspirilen 27. Pimozid .

Benzamide . 28. Remoxiprid 29. Sulpirid ...

Rallwolfia-Alkaloide

IV. Tranquilizer

Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis

196 196 196 200 201 203

204 204 206 207 208 211

211 211 215 216

218 218 220 221 221 226 227 229

229 229 231

232 232 234

236

237

237

Inhaltsverteichnis

Definition und Einteilung Pharmakologie . Biochemie ........ . Klinik ........... .

Pharmakokinetik und Metabolisierung . lndikationen. . . . . . . . . . . . . . . . Unerwunschte Wirkungen ....... . Abhangigkeitsrisiko und Entzugsproblematik . Kontraindikationen. . . . . . . . . Routinehinweise ......... . Dosierung und Behandlungsdauer

Spezieller Teil .

Benzodiazepine 1. Alprazolam . 2. Bromazepam . 3. Chlordiazepoxid . 4. C1obazam. . 5. Clotiazepam ... 6. Diazepam .... 7. Dikaliumclorazepat 8. Ketazolam .. 9. Lorazepam ..

10. Metaclazepam 11. Oxazepam 12. Oxazolam 13. Prazcpam .

Azapirone 14. Buspiron

Diphenylmethanderivate 15. Hydroxyzin ....

fJ-Rezeptorenblocker

Antidepressiva

Neuroleptika .

xv

237 240 242 248 248 253 257 259 263 263 264

266

266 266 267 269 271 273 274 278 280 281 284 285 287 289

290 290

292 292

293

294

295

XVI

Karbaminsiiurederivate

Pflanzliche Priiparate .

v. Hypnotika . .

Allgemeiner Ted

Benzodiazepinhypnotika Zyklopyrrolonc und Imidazopyridine .

Spezieller Teil ..... .

Benzodiazepinhypnotika 1. Brotizolam . . 2. Flunitrazcpam 3. Flurazcpam .. 4. Loprazolam . 5. Lormetazepam . 6. Nitrazcpam . 7. Temazcpam 8. Triazolam . .

Zyklopyrrolone 9. Zopiclon ..

1m idazopyridine 10. Zolpidem . .

Derivate von Alkoholen und Aldehyden

Antihistaminika

Antidepressiva

Neuroleptika

Barbiturate .

Bromharnstoffderivate

Chinazolinonderivate

Pflanzliche Priiparate

I nhaltsverzeichnis

296

296

297

297

301 305

306

306 306 308 310 312 313 315 317 318

319 319

321 321

323

324

324

325

325

327

328

328

Inhaltsverzeichnis

VI. Nootropika

Allgemeiner Teil

Spezieller Teil 1. Co-dergocrin . 2. Ginkgo biloba 3. Nicergolin 4. Nimodipin 5. Piracetam . 6. Pyritinol

VII. Medikamente zur Behandlung von Eutzugssyndromen und Ahhiingigkeit

Allgemeiner Teil

Alkohol ..... BenzodiazepinefBarbiturate Opiate .......... .

Therapie mit Naltrexon Kokainf Amphetamine Psychotomimetika. . . . . Nikotin .......... .

Therapie mit Nikotin-Pflaster

Spezieller Teil ..

1. Clomethiazol . 2. Clonidin .

Antidepressiva

Neuroleptika .

VIII. Medikamente zur Behandlung von sexuellen Storungen .

IX. Antiparkinsonmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XVII

330

330

335 335 337 339 340 343 345

346

346

348 351 352 355 357 358 360 361

362

362 366

369

369

371

373

XVIII lnhaltsverzcichnis

X. Psychostimulanzien 375

XI. Pharmakotherapie psychiatrischer Akutsituationen 377

Allgemeine Gesiehtspunkte ..... . Psychomotorische Erregungszustande Suizidalitat ......... . Dclirante Syndrome .......... . StOrungen des BewuBtseins ..... . Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen .

377 37X 381 383 385 387

Literaturverzeichnis . . 389

Abkiinungsverzeichnis 411

Sachverzeichnis . . . 413

Pharmakaverzeichnis 423

Handelsnamenverzeichnis OsterreichlSchweiz . 429