41
55/2018 TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren · The calibration of sufficiency in models should be improved and standardized. Ideally this is Ideally this is facilitated by means of

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

552018 TEXTE

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

TEXTE 552018

EVUPLAN des Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie

Forschungskennzahl 37EV 16 124 0

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren Relevanz von Suffizienz in der Modellierung Uumlbersicht uumlber die aktuelle Modellierungspraxis und Ableitung methodischer Empfehlungen

Zwischenbericht zu AP 21 bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo

von

Carina Zell-Ziegler und Dr Hannah Foumlrster Oumlko-Institut eV Berlin

Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Impressum

Herausgeber Umweltbundesamt Woumlrlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roszliglau Tel +49 340-2103-0 Fax +49 340-2103-2285 infoumweltbundesamtde Internet wwwumweltbundesamtde

umweltbundesamtde umweltbundesamt

Durchfuumlhrung der StudieOumlko-Institut eV Schicklerstraszlige 5-7 10179 Berlin

Abschlussdatum Juli 2018

Redaktion Fachgebiet I 11 Grundsatzfragen Nachhaltigkeitsstrategien und ndashszenarienRessourcenschonung Daniel Eichhorn

Fachgebiet I 24 Energieeffizienz Matthias Weyland

Publikationen als pdf httpwwwumweltbundesamtdepublikationen

ISSN 1862-4804

Dessau-Roszliglau August 2018

Die Verantwortung fuumlr den Inhalt dieser Veroumlffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Kurzbeschreibung Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Es gibt mehrere Wege zum Klimaschutz Mit einigen davon wie etwa Effizienzprogrammen unddem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut Diese Studie betrachtet mitSuffizienzstrategien einen dritten Weg der ebenfalls ein hohes Potenzial besitzt zumKlimaschutz beizutragen Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Modellierung von Suffizienzund stringentem Klimaschutz in laumlngerfristigen Szenarien

Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einerUumlbersicht uumlber die derzeit gaumlngige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiterennationalen Klimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt Diese diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnenund Vertreter aus 12 deutschen Organisationen Aus der Kombination der Erkenntnisse derLiteraturanalyse und des Fachgespraumlches konnten erste Empfehlungen fuumlr die Modellierung vonSuffizienz formuliert werden Diese Empfehlungen richten sich an alle die mit quantitativenKlimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

Sie beinhalten neben modelltechnischen Empfehlungen zu methodischen Anforderungen dreiSchwerpunkte

1 Die Modellierung sollte beim Thema Suffizienz Moumlglichkeitsraumlume aufspannen Dafuumlr sollendie noumltigen Modelle entwickelt werden Durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedenerModelle koumlnnen hilfreiche Entscheidungsgrundlagen fuumlr die Politik geliefert werden

2 Des Weiteren sollte die Parametrisierung von Suffizienz in Modellen idealerweise durch einefrei verfuumlgbare und wissenschaftlich fundierte Datenbank verbessert und vereinheitlichtwerden

3 Zudem sollte die Kommunikation zum Thema Suffizienz verbessert werden Dabei koumlnnen neue Narrative helfen die Ergebnisse in anschauliche Bilder uumlbersetzen

Abstract Improving climate protection modelling with sufficiency

There are many ways to approach climate protection Increasing energy efficiency and the expansion of renewable energies are two relatively familiar ways This study investigates a thirdway ndash sufficiency strategies ndash that also exhibits a great potential to contribute to climate protection The study focuses on existing longer-term scenarios with stringent climateprotection goals and how sufficiency is included when modelling these scenarios

Besides a literature evaluation on the subject of modelling sufficiency and an overview ofcurrent modelling practice in 16 German and other national climate protection scenarios inEuropean countries theses on the subject of sufficiency in modelling were derived During an expert meeting at the Federal Environment Agency (UBA) in Dessau the theses were discussedby representatives from 12 German organizations familiar with modelling climate protectionscenarios Combining all the above findings initial recommendations for the modelling ofsufficiency were formulated These recommendations are aimed at all those who work withmodelling quantitative climate protection scenarios

In addition to technical model recommendations on methodological requirements therecommendations focus on three important aspects

1 Modelling exercises should allow for exploring possible solution pathways in the field ofsufficiency The necessary models are to be developed for this purpose By comparing the results derived by different models helpful bases for policy decisions can be provided

2 The calibration of sufficiency in models should be improved and standardized Ideally this isfacilitated by means of a freely available and scientifically sound database

5

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Communication on the importance of sufficiency should be improved For examplenarratives should be developed and the results should be translated into vivid images

6

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE 552018

EVUPLAN des Bundesministerium fuumlr Wirtschaft und Energie

Forschungskennzahl 37EV 16 124 0

Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren Relevanz von Suffizienz in der Modellierung Uumlbersicht uumlber die aktuelle Modellierungspraxis und Ableitung methodischer Empfehlungen

Zwischenbericht zu AP 21 bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo

von

Carina Zell-Ziegler und Dr Hannah Foumlrster Oumlko-Institut eV Berlin

Im Auftrag des Umweltbundesamtes

Impressum

Herausgeber Umweltbundesamt Woumlrlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roszliglau Tel +49 340-2103-0 Fax +49 340-2103-2285 infoumweltbundesamtde Internet wwwumweltbundesamtde

umweltbundesamtde umweltbundesamt

Durchfuumlhrung der StudieOumlko-Institut eV Schicklerstraszlige 5-7 10179 Berlin

Abschlussdatum Juli 2018

Redaktion Fachgebiet I 11 Grundsatzfragen Nachhaltigkeitsstrategien und ndashszenarienRessourcenschonung Daniel Eichhorn

Fachgebiet I 24 Energieeffizienz Matthias Weyland

Publikationen als pdf httpwwwumweltbundesamtdepublikationen

ISSN 1862-4804

Dessau-Roszliglau August 2018

Die Verantwortung fuumlr den Inhalt dieser Veroumlffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Kurzbeschreibung Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Es gibt mehrere Wege zum Klimaschutz Mit einigen davon wie etwa Effizienzprogrammen unddem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut Diese Studie betrachtet mitSuffizienzstrategien einen dritten Weg der ebenfalls ein hohes Potenzial besitzt zumKlimaschutz beizutragen Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Modellierung von Suffizienzund stringentem Klimaschutz in laumlngerfristigen Szenarien

Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einerUumlbersicht uumlber die derzeit gaumlngige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiterennationalen Klimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt Diese diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnenund Vertreter aus 12 deutschen Organisationen Aus der Kombination der Erkenntnisse derLiteraturanalyse und des Fachgespraumlches konnten erste Empfehlungen fuumlr die Modellierung vonSuffizienz formuliert werden Diese Empfehlungen richten sich an alle die mit quantitativenKlimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

Sie beinhalten neben modelltechnischen Empfehlungen zu methodischen Anforderungen dreiSchwerpunkte

1 Die Modellierung sollte beim Thema Suffizienz Moumlglichkeitsraumlume aufspannen Dafuumlr sollendie noumltigen Modelle entwickelt werden Durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedenerModelle koumlnnen hilfreiche Entscheidungsgrundlagen fuumlr die Politik geliefert werden

2 Des Weiteren sollte die Parametrisierung von Suffizienz in Modellen idealerweise durch einefrei verfuumlgbare und wissenschaftlich fundierte Datenbank verbessert und vereinheitlichtwerden

3 Zudem sollte die Kommunikation zum Thema Suffizienz verbessert werden Dabei koumlnnen neue Narrative helfen die Ergebnisse in anschauliche Bilder uumlbersetzen

Abstract Improving climate protection modelling with sufficiency

There are many ways to approach climate protection Increasing energy efficiency and the expansion of renewable energies are two relatively familiar ways This study investigates a thirdway ndash sufficiency strategies ndash that also exhibits a great potential to contribute to climate protection The study focuses on existing longer-term scenarios with stringent climateprotection goals and how sufficiency is included when modelling these scenarios

Besides a literature evaluation on the subject of modelling sufficiency and an overview ofcurrent modelling practice in 16 German and other national climate protection scenarios inEuropean countries theses on the subject of sufficiency in modelling were derived During an expert meeting at the Federal Environment Agency (UBA) in Dessau the theses were discussedby representatives from 12 German organizations familiar with modelling climate protectionscenarios Combining all the above findings initial recommendations for the modelling ofsufficiency were formulated These recommendations are aimed at all those who work withmodelling quantitative climate protection scenarios

In addition to technical model recommendations on methodological requirements therecommendations focus on three important aspects

1 Modelling exercises should allow for exploring possible solution pathways in the field ofsufficiency The necessary models are to be developed for this purpose By comparing the results derived by different models helpful bases for policy decisions can be provided

2 The calibration of sufficiency in models should be improved and standardized Ideally this isfacilitated by means of a freely available and scientifically sound database

5

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Communication on the importance of sufficiency should be improved For examplenarratives should be developed and the results should be translated into vivid images

6

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Impressum

Herausgeber Umweltbundesamt Woumlrlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roszliglau Tel +49 340-2103-0 Fax +49 340-2103-2285 infoumweltbundesamtde Internet wwwumweltbundesamtde

umweltbundesamtde umweltbundesamt

Durchfuumlhrung der StudieOumlko-Institut eV Schicklerstraszlige 5-7 10179 Berlin

Abschlussdatum Juli 2018

Redaktion Fachgebiet I 11 Grundsatzfragen Nachhaltigkeitsstrategien und ndashszenarienRessourcenschonung Daniel Eichhorn

Fachgebiet I 24 Energieeffizienz Matthias Weyland

Publikationen als pdf httpwwwumweltbundesamtdepublikationen

ISSN 1862-4804

Dessau-Roszliglau August 2018

Die Verantwortung fuumlr den Inhalt dieser Veroumlffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Kurzbeschreibung Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Es gibt mehrere Wege zum Klimaschutz Mit einigen davon wie etwa Effizienzprogrammen unddem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut Diese Studie betrachtet mitSuffizienzstrategien einen dritten Weg der ebenfalls ein hohes Potenzial besitzt zumKlimaschutz beizutragen Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Modellierung von Suffizienzund stringentem Klimaschutz in laumlngerfristigen Szenarien

Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einerUumlbersicht uumlber die derzeit gaumlngige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiterennationalen Klimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt Diese diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnenund Vertreter aus 12 deutschen Organisationen Aus der Kombination der Erkenntnisse derLiteraturanalyse und des Fachgespraumlches konnten erste Empfehlungen fuumlr die Modellierung vonSuffizienz formuliert werden Diese Empfehlungen richten sich an alle die mit quantitativenKlimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

Sie beinhalten neben modelltechnischen Empfehlungen zu methodischen Anforderungen dreiSchwerpunkte

1 Die Modellierung sollte beim Thema Suffizienz Moumlglichkeitsraumlume aufspannen Dafuumlr sollendie noumltigen Modelle entwickelt werden Durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedenerModelle koumlnnen hilfreiche Entscheidungsgrundlagen fuumlr die Politik geliefert werden

2 Des Weiteren sollte die Parametrisierung von Suffizienz in Modellen idealerweise durch einefrei verfuumlgbare und wissenschaftlich fundierte Datenbank verbessert und vereinheitlichtwerden

3 Zudem sollte die Kommunikation zum Thema Suffizienz verbessert werden Dabei koumlnnen neue Narrative helfen die Ergebnisse in anschauliche Bilder uumlbersetzen

Abstract Improving climate protection modelling with sufficiency

There are many ways to approach climate protection Increasing energy efficiency and the expansion of renewable energies are two relatively familiar ways This study investigates a thirdway ndash sufficiency strategies ndash that also exhibits a great potential to contribute to climate protection The study focuses on existing longer-term scenarios with stringent climateprotection goals and how sufficiency is included when modelling these scenarios

Besides a literature evaluation on the subject of modelling sufficiency and an overview ofcurrent modelling practice in 16 German and other national climate protection scenarios inEuropean countries theses on the subject of sufficiency in modelling were derived During an expert meeting at the Federal Environment Agency (UBA) in Dessau the theses were discussedby representatives from 12 German organizations familiar with modelling climate protectionscenarios Combining all the above findings initial recommendations for the modelling ofsufficiency were formulated These recommendations are aimed at all those who work withmodelling quantitative climate protection scenarios

In addition to technical model recommendations on methodological requirements therecommendations focus on three important aspects

1 Modelling exercises should allow for exploring possible solution pathways in the field ofsufficiency The necessary models are to be developed for this purpose By comparing the results derived by different models helpful bases for policy decisions can be provided

2 The calibration of sufficiency in models should be improved and standardized Ideally this isfacilitated by means of a freely available and scientifically sound database

5

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Communication on the importance of sufficiency should be improved For examplenarratives should be developed and the results should be translated into vivid images

6

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Kurzbeschreibung Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Es gibt mehrere Wege zum Klimaschutz Mit einigen davon wie etwa Effizienzprogrammen unddem Ausbau erneuerbarer Energien sind wir relativ vertraut Diese Studie betrachtet mitSuffizienzstrategien einen dritten Weg der ebenfalls ein hohes Potenzial besitzt zumKlimaschutz beizutragen Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Modellierung von Suffizienzund stringentem Klimaschutz in laumlngerfristigen Szenarien

Neben einer Literaturauswertung zum Thema Modellierung von Suffizienz sowie einerUumlbersicht uumlber die derzeit gaumlngige Modellierungspraxis anhand von 16 deutschen und weiterennationalen Klimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder wurden Thesen zum Thema Suffizienz in der Modellierung aufgestellt Diese diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnenund Vertreter aus 12 deutschen Organisationen Aus der Kombination der Erkenntnisse derLiteraturanalyse und des Fachgespraumlches konnten erste Empfehlungen fuumlr die Modellierung vonSuffizienz formuliert werden Diese Empfehlungen richten sich an alle die mit quantitativenKlimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

Sie beinhalten neben modelltechnischen Empfehlungen zu methodischen Anforderungen dreiSchwerpunkte

1 Die Modellierung sollte beim Thema Suffizienz Moumlglichkeitsraumlume aufspannen Dafuumlr sollendie noumltigen Modelle entwickelt werden Durch den Vergleich der Ergebnisse verschiedenerModelle koumlnnen hilfreiche Entscheidungsgrundlagen fuumlr die Politik geliefert werden

2 Des Weiteren sollte die Parametrisierung von Suffizienz in Modellen idealerweise durch einefrei verfuumlgbare und wissenschaftlich fundierte Datenbank verbessert und vereinheitlichtwerden

3 Zudem sollte die Kommunikation zum Thema Suffizienz verbessert werden Dabei koumlnnen neue Narrative helfen die Ergebnisse in anschauliche Bilder uumlbersetzen

Abstract Improving climate protection modelling with sufficiency

There are many ways to approach climate protection Increasing energy efficiency and the expansion of renewable energies are two relatively familiar ways This study investigates a thirdway ndash sufficiency strategies ndash that also exhibits a great potential to contribute to climate protection The study focuses on existing longer-term scenarios with stringent climateprotection goals and how sufficiency is included when modelling these scenarios

Besides a literature evaluation on the subject of modelling sufficiency and an overview ofcurrent modelling practice in 16 German and other national climate protection scenarios inEuropean countries theses on the subject of sufficiency in modelling were derived During an expert meeting at the Federal Environment Agency (UBA) in Dessau the theses were discussedby representatives from 12 German organizations familiar with modelling climate protectionscenarios Combining all the above findings initial recommendations for the modelling ofsufficiency were formulated These recommendations are aimed at all those who work withmodelling quantitative climate protection scenarios

In addition to technical model recommendations on methodological requirements therecommendations focus on three important aspects

1 Modelling exercises should allow for exploring possible solution pathways in the field ofsufficiency The necessary models are to be developed for this purpose By comparing the results derived by different models helpful bases for policy decisions can be provided

2 The calibration of sufficiency in models should be improved and standardized Ideally this isfacilitated by means of a freely available and scientifically sound database

5

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Communication on the importance of sufficiency should be improved For examplenarratives should be developed and the results should be translated into vivid images

6

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Communication on the importance of sufficiency should be improved For examplenarratives should be developed and the results should be translated into vivid images

6

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 7

Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 8

Abkuumlrzungsverzeichnis 9

1 Ziele und Vorgehen 10

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz 11

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen 11

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist 13

3 Methodik und Ergebnisse 15

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle 15

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen 17

321 Vorgehen 17

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien 19

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien 20

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 20

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 21

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen 22

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95 22

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 24

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien 25

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien 26

3245 Fazit 27

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch 28

331 Thesendiskussion 28

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden 30

4 Empfehlungen an die Modellierung 32

41 Methodische Empfehlungen 32

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art 33

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 36

6 Quellenverzeichnis 38

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018 41

7

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 9521 Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt

2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen22

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz 15 Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten

Szenarienstudien 18 Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der

Szenarien nach Kriterien19 Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 9522 Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt24 Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in

den zwei betrachteten Szenarien25

8

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Abkuumlrzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

DGE Deutsche Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung LULUCF Land Use Land Use Change and Forestry MIV Motorisierter Individualverkehr OumlPNV Oumlffentlicher Personennahverkehr pkm Personenkilometer Pkw Personenkraftwagen THG Treibhausgas UBA Umweltbundesamt

9

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

1 Ziele und Vorgehen Im Rahmen des UBA-Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo spannt die vorliegende Studie den Bogen zwischen der Betrachtung und Instrumentierung von Suffizienz und der Modellierungvon Klimaschutzszenarien

Ziel ist es das Bewusstsein und die Faumlhigkeit fuumlr den Einbezug von Suffizienz in derModellierung von Klimaschutzszenarien zu erhoumlhen Dazu werden in Kapitel 4 Empfehlungenfuumlr die Modellierung formuliert

Um diese herzuleiten erlaumlutert Kapitel 2 Hintergruumlnde und Relevanz von Suffizienz unddefiniert wichtige Begriffe Kapitel 3 widmet sich der Analyse Es fasst die Ergebnisse derLiteraturauswertung und der Diskussion des Fachgespraumlches zusammen

Die Literatur wurde zunaumlchst daraufhin untersucht ob und wenn ja wie Suffizienz instringenten Klimaschutzszenarien abgebildet wurde Insbesondere erfolgte diese Analyse umeinen Uumlberblick uumlber den Stand des Einbezugs von Suffizienz in die Modellierung nationalerKlimaschutzszenarien europaumlischer Laumlnder zu gewinnen Die Ergebnisse finden sich in Abschnitt32

Im Rahmen eines Fachgespraumlches wurden am UBA mit 19 Vertreterinnen und Vertretern aus 12deutschen Organisationen1 Thesen zur Suffizienz diskutiert (Fachgespraumlch 2018) DieEinschaumltzungen und Diskussionspunkte der Teilnehmenden sind in Abschnitt 33 dokumentiert

Kapitel 4 formuliert auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Empfehlungen fuumlr dieModellierung Dabei wird zwischen methodischen und allgemeinen strategischenEmpfehlungen unterschieden

Zum Schluss (Kapitel 5) wird ein kurzes Fazit gezogen und weitere Forschungsfragen formuliert

1 Neben den Auftraggeber_innen und den Auftragnehmer_innen nahmen Personen aus Ministerien sowie oumlffentlichen und privatenForschungseinrichtungen am Fachgespraumlch teil Daruumlber hinaus erfolgten bilaterale Gespraumlche mit weiteren Expertinnen undExperten die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten

10

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz

21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen Im Lichte des Paris Abkommens (UNFCCC 2015) und europaumlischer und nationaler Klima- undEnergieziele (siehe zB BMUB 2017) wird deutlich dass stringenter Klimaschutz elementar ist Er ist notwendig um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben

Langfristige Klima- und Energieziele beziehen sich haumlufig auf eine Emissionsminderung derTreibhausgase im Jahr 2050 gegenuumlber 1990 Fuumlr diesen langen Zeithorizont ist es sehr schwerabzuschaumltzen wie sich Gesellschaft Politik und Oumlkonomie entwickeln werden Das ist selbst dann der Fall wenn von einer bdquobusiness as usualldquo-Entwicklung ausgegangen wird Gruumlnde sindunter anderem Unsicherheiten hinsichtlich kuumlnftiger Entwicklungen aumluszligerer Faktoren (zB Wirtschaftsindikatoren Bevoumllkerung Energiepreise Monatsmitteltemperaturen usw) Nochanspruchsvoller ist es folglich geeignete und akzeptierte Maszlignahmen bzwMaszlignahmenkombinationen fuumlr eine Zielerreichung zu finden

Szenarien stellen ein Werkzeug dar kuumlnftige Veraumlnderungen und deren Auswirkungen auf Basisverschiedener Annahmen zu pruumlfen In Naegler et al (2016) wird anschaulich beschrieben wasSzenarien leisten koumlnnen

bdquo[Szenarien] beschreiben dabei auf konsistente Weise die moumlgliche zukuumlnftige Entwicklung des Systems unter bestmoumlglicher Beruumlcksichtigung des aktuellen Wissens bezuumlglich des Systems d h der internen Abhaumlngigkeiten und Wechselwirkungen der Systemkomponenten aber auch die Abhaumlngigkeit der Systementwicklung von aumluszligeren Faktoren Damit liefern Szenarien Leitplanken fuumlr zentrale technisch-strukturelle energiepolitische oumlkonomische und gesellschaftliche Weichenstellungen die einen zielgerichteten Transformationsprozess flankieren muumlssenldquo

Szenarien die stringente2 Klimaschutzziele erreichen sind daher wichtige Werkzeuge zurAnalyse notwendiger Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

Wird die Zielerreichung mit Maszlignahmen und politischen Instrumenten3 hinterlegt koumlnnen unterschiedliche Strategien angewandt werden Effizienz- und Konsistenzstrategien sind dabeieher technischer Natur (zB Effizienzsteigerungen bei der Produktion von Guumltern oder derEinsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung)

Suffizienzstrategien hingegen setzen bei der Aumlnderung von Konsummustern an ndash wiebeispielsweise der Konsum pflanzlicher statt tierischer Proteine oder der Verzicht aufFlugreisen und das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel wie zB die Bahn

Bilharz (2008) empfiehlt fuumlr alle Strategien die Unterscheidung in bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquowobei bdquoBig Pointsldquo Strategien sind die ein hohes Einsparpotenzial haben und bdquoKey Pointsldquosolche die strategisch wichtig sind damit die gesellschaftliche Transformation in RichtungNachhaltigkeit gelingen kann

Suffizienz kann daher sowohl dazu beitragen relativ groszlige Emissionsminderungspotentiale zuheben als auch strategisch wichtige Veraumlnderungen hin zu einer klimavertraumlglichen Gesellschaft

2 Im Kontext dieser Studie definieren wir ein Szenario als stringent wenn es die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 ummindestens 80 gegenuumlber dem Jahr 1990 mindert 3 Zur Definition und Abgrenzung von Maszlignahme und Instrument siehe Kapitel 21 weiter unten

11

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zu bewirken Der Begriff Suffizienz leitet sich vom lateinischen bdquosufficereldquo ab was genuumlgen ausreichen bedeutet

Unserem Suffizienzverstaumlndnis liegt die Definition aus Fischer et al (2013) Kapitel 24 zuGrunde

bdquoUnter Suffizienz verstehen wir Aumlnderungen in Konsummustern die helfen innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zu bleiben wobei sich Nutzenaspekte des Konsums aumlndernldquo

Hierzu ist anzumerken dass die im zweiten Teil der Definition genannten Nutzenaspekte eherqualitativ zu interpretieren sind (zB Variante B hat den Nutzen Fitness statt Bequemlichkeit inVariante A) und keiner monetaumlren Bewertung (Nutzen Variante B ist um X niedriger als Nutzender Variante A) entsprechen

Des Weiteren ist hinzuzufuumlgen dass das Empfinden der Konsummuster- oder Nutzenaumlnderungsubjektiv ist und sowohl negativ ndash zum Beispiel als Verzicht ndash oder positiv ndash zum Beispiel als Vereinfachung ndash wahrgenommen werden kann So gehen auch die haumlufig genutztenUmschreibungen von Suffizienz in unterschiedliche Richtungen Negative Assoziationen sindetwa Oumlkodiktatur Technikfeindlichkeit oder eine Ruumlckkehr ins Mittelalter (siehe Fischer et al 2013) Positive Assoziationen sind unter anderem bdquodas richtige Maszligldquo Maszlig haltenGenuumlgsamkeit Entruumlmpelung oder bdquoBefreiung vom Uumlberflussldquo siehe auch Fischer et al (2013)und Paech (2012)

Eine trennscharfe Abgrenzung zwischen Suffizienz und Effizienz ist nicht in jedem Fall moumlglichSo kann zB die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den oumlffentlichenPersonennahverkehr (OumlPNV) sowohl als Suffizienz als auch als Effizienz interpretiert werdenDie Verlagerung beinhaltet sowohl Aspekte von Nutzenaumlnderung als auch vonEffizienzsteigerung (siehe auch Fischer et al 2013 Samadi et al 2017 bzw Fachgespraumlch 2018)Im vorliegenden Papier geht es bei der Abgrenzung von Suffizienz daher um signifikanteVerhaltensaumlnderungen

Eine ausfuumlhrliche Diskussion zur Definition und zu Aspekten von Suffizienz findet sich auch inSamadi et al (2017) Weitere Uumlberlegungen zu Suffizienz sind in einem Thesenpapier des ifeu(Brischke 2014) beschrieben

Weitere wichtige Definitionen beleuchten den Unterschied zwischen einer Maszlignahme undeinem Instrument Hierfuumlr bildet Fischer et al (2016) Kapitel 13 die Grundlage

bdquoWir bauen auf dem Technischen Regelwerk CENCLC TR 161032010 und dem europaumlischen Projekt EMEEES auf das harmonisierte Methoden fuumlr die Bewertung von Energieeffizienzmaszlignahmen entwickelte Dort wird eine Energieeffizienzmaszlignahme definiert als eine Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verbesserung der Energieeffizienz fuumlhrt Analog definieren wir eine Energieeinsparmaszlignahme als Aktivitaumlt die normalerweise zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Energieeinsparung fuumlhrt und verwenden den Begriff Maszlignahme als Oberbegriff fuumlr beide Eine Maszlignahme kann technisch oder verhaltensbasiert seinldquo

bdquoInstrument (oder Politikinstrument) nennen wir im Einklang mit der Verwendung in der Politikwissenschaft einen staatlichen Eingriff mit dem Ziel Interventionen umzusetzen die die Implementierung von Maszlignahmen foumlrdernldquo

Auch wenn sich diese Definitionen auf Energieeffizienz beziehen koumlnnen sie genauso fuumlrSuffizienz angewandt werden Suffizienzmaszlignahmen sind demnach Aktivitaumlten die zu einer uumlberpruumlfbaren messbaren oder abschaumltzbaren Verringerung von Umweltauswirkungen fuumlhren

12

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Im Gegensatz dazu sind Suffizienzinstrumente staatliche Eingriffe mit dem Ziel Interventionenumzusetzen die die Implementierung von Suffizienzmaszlignahmen foumlrdern

Zuletzt sollen noch Begriffe aus dem Modellierungsalltag definiert werden

Modelle sind vereinfachte Darstellungen der Realitaumlt Sie operieren auf Basis festgelegterfunktionaler Zusammenhaumlnge die das abzubildende System (zB Energiesystem) und dessenDynamiken und Interdependenzen abbilden Damit ein Modell Ergebnisse liefert muss das zu untersuchende Szenario mit Hilfe von Inputdaten in Modellsprache uumlbersetzt und gemaumlszlig derfunktionalen Definitionen verarbeitet werden

Inputdaten sind Informationen die ein Modell benoumltigt um die definierten funktionalenZusammenhaumlnge berechnen zu koumlnnen Diese Inputdaten umfassen beispielweise Annahmenuumlber die kuumlnftige Entwicklung der Bevoumllkerungsgroumlszlige der Energiepreise oder der Wohnflaumlchepro Kopf

Die Bilanzgrenze eines Modells gibt an welche Teile eines Systems beruumlcksichtigt werden undwelche nicht Zweitere liegen dann auszligerhalb der Bilanzgrenze ZB kann ein Modell die Bilanzgrenze bdquoStraszligenverkehrldquo aufweisen Dann bleiben Verkehre auszligerhalb der Straszlige unberuumlcksichtigt obwohl beide moumlglicherweise miteinander wechselwirken Je nachBilanzgrenze des Modells muumlssen unterschiedliche Inputdaten beruumlcksichtigt werden EinModell das nur den Landwirtschaftssektor abbildet braucht nicht notwendigerweise Annahmenbezuumlglich der Wohnflaumlche pro Kopf waumlhrend ein Modell das den Gebaumludebestand abbildetmoumlglicherweise genau diese Information benoumltigt

22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist Die Relevanz von Suffizienz fuumlr ambitionierten Klimaschutz und die Notwendigkeit fuumlr ihreEinbeziehung in stringente Klimaschutzszenarien bildet die Grundlage der vorliegenden Studie

Unsere Einschaumltzung beruht insbesondere auf der Beobachtung dass der Fokus der deutschenKlimaschutzbestrebungen bisher auf der Foumlrderung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmendurch entsprechende Instrumente liegt ndash bislang jedoch ohne signifikanteEmissionsminderungen Kuhnhenn (2017) fuumlhrt dies unter anderem darauf zuruumlck dassEffizienz- und Konsistenzstrategien an wirtschaftspolitischen Zielsetzungen und etabliertenKonsummustern scheitern Diese Gruumlnde wirken auch gegen den Einsatz vonSuffizienzstrategien

In Fischer et al (2013) werden drei weitere Gruumlnde genannt warum Effizienz- undKonsistenzstrategien nicht ausreichen um innerhalb der oumlkologischen Tragfaumlhigkeit der Erde zubleiben

Erstens sind das Rebound-Effekte bei Effizienz Diese koumlnnen einen groszligen Teil der erzieltenEinsparungen zu Nichte machen oder sogar Einsparungen uumlberkompensieren Es wird auchangemerkt dass es bei Suffizienz ebenfalls Reboundeffekte geben kann und diese nichtausschlieszliglich ein Problem von Effizienzstrategien sind Hinzu kommt bei Effizienzstrategien dass diese oft mit einer Steigerung des Outputs auf Produktionsseite einhergehen4 Dies wirkt sich ebenfalls daumlmpfend auf urspruumlnglich erreichte Einsparungen aus

Zweitens hinterfragen Fischer et al (2013) die Versprechen der Konsistenzstrategie Derscheinbar unbegrenzt moumlgliche Konsum im Einklang mit der Natur setzt voraus dass

4 Der zusaumltzliche Absatz in Form von Konsumsteigerungen schlaumlgt sich in Form von Wirtschaftswachstum volkswirtschaftlich nieder Das Argument dass unseren Gesellschaften eine Tendenz zum Wirtschaftswachstum eingeschrieben ist und die Suffizienz-Strategiedaher strukturell unterlaufen wird kann an dieser Stelle nicht ausgefuumlhrt werden Ausfuumlhrlicher dazu bspw Santarius 2015

13

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Technologien bdquoohne Nebenwirkungen5ldquo marktreif und verfuumlgbar sind In der Praxis bleibt dies weiterhin eine noch nicht geloumlste Herausforderung

Drittens fuumlhren sie an dass durch den Anstieg der Weltbevoumllkerung und weltweit steigendeKonsumanspruumlche Effizienz und Konsistenz in Zukunft nicht mehr ohne Suffizienz auskommenwerden um Klimaschutzziele zu erreichen

Zuletzt fuumlhren Fischer et al (2013) die Vorteile von Suffizienzstrategien gegenuumlber Effizienz-und Konsistenzstrategien an und zeigen dass Suffizienz keine bdquoNotloumlsungldquo sein muss Vorteileergeben sich insbesondere daraus dass Suffizienzmaszlignahmen oft deutlich kostenguumlnstiger fuumlrden Einzelnen und die Gesellschaft sind Zudem ergeben sich aus Verhaltensaumlnderungen kaumumfangreiche Infrastrukturmaszlignahmen wie der Bau von Stromnetzen oder die obenbeschriebenen bdquoNebenwirkungenldquo wie Biodiversitaumltsverluste Damit ist Suffizienz prinzipiellweniger konflikttraumlchtig fuumlr eine Gesellschaft

Zusaumltzliche Argumente werfen Samadi et al (2017) und Kuhnhenn (2017) auf Insbesondere merken sie an dass die Annahmen hinter Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen oft unrealistisch sind da zB eine zeitnahe Verfuumlgbarkeit und Akzeptanz neuer Technologien vorausgesetzt wirdkeine Reboundeffekte beruumlcksichtigt werden oder auf (Energie-)Importe gesetzt wird um dieKlimaschutzziele eines Landes zu erreichen Ihr Fazit lautet daher dass Suffizienz unbedingtnoumltig zur Zielerreichung sei

Das aus unserer Sicht uumlberzeugendste Argument fuumlr Suffizienz ist dass sie ein groszliges Potenzialhat Emissionen einzusparen und damit in groszligem Maszlige zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen Beispielhaft sei hier auf die Potenzialanalysen in Fischer et al (2016) verwiesen

5 Nebenwirkungen koumlnnen zB sein Biodiversitaumltsverlust vermehrter Verbrauch seltener Metalle die Notwendigkeit fuumlr sichereLagerstaumltten

14

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3 Methodik und Ergebnisse

31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle Tabelle 1 zeigt welche Ideen und Moumlglichkeiten es gibt Suffizienz in schon vorhandene Modellezu integrieren Sie gibt einen aus der Literatur zusammengestellten Uumlberblick uumlber relevante Parameter bzw Stellschrauben fuumlr Suffizienz in zentralen Bereichen bzw Sektoren Die Informationen dienen dazu die in den kommenden Abschnitten analysierten Szenariensystematisch auf das Vorhandensein von Suffizienz untersuchen zu koumlnnen

Je nach Definition der funktionalen Zusammenhaumlnge innerhalb eines Modells koumlnnen auchandere Parameter eine Rolle spielen Daher ist diese Tabelle als exemplarisch zu verstehen DesWeiteren wird hier nur eine Auswahl direkter Instrumente dargestellt Weitestgehend nichtberuumlcksichtigt wurden sektoruumlbergreifende Instrumente wie etwa eine Energiebesteuerung auf Basis des Energiegehaltes und der CO2-Intensitaumlt Indirekte Instrumente die zB uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen wirken spielen in der weiteren Auswertung noch eine Rolle sind jedoch auf Grund ihrer indirekten Wirkungsweise ebenfalls nicht als moumlglicheStellschrauben aufgefuumlhrt

Zu den Parametern werden Bereiche Sektoren Beduumlrfnisfelder moumlgliche Messgroumlszligen Suffizienzmaszlignahmen und Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente genannt Die Abgrenzung derBereiche Sektoren erfolgt hier bewusst nicht nach CRF-Kategorien6 da eine Zuordnunginnerhalb der Modelle erfolgt je nach deren individuellem Zuschnitt Daher werden die Veraumlnderungen in Beduumlrfnisfeldern dargestellt

Tabelle 1 Bereiche und moumlgliche Stellschrauben fuumlr Suffizienz

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Verkehr Mobilitaumlt Neuzulas-sungen Pkw (Anzahl pro Jahr Anzahl Pkw je 1000 Einwohner)7

Groumlszlige Pkw (Hubraum Pkw-Modell)

Zuruumlckgelegte Strecke (Kilometer Person)

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Besteuerung Pkw Aumlnderung Entfernungspauschale Energiesteuern Pkw-Maut Erhoumlhte Taktfrequenz OumlPNV Besteuerung Firmenwagen Tempo 30 in Staumldten

Teurerer Parkraum fuumlr groumlszligere Pkw Fahrbahnnutzung fuumlr nicht-bedarfsorientierte Pkw-Groumlszlige eingeschraumlnkt

Foumlrderung Heim- und Telearbeit Umbau zur bdquoStadt der kurzen Wegeldquo

6 In Klimaschutzszenarien werden in der Regel alle Sektoren beruumlcksichtigt die Treibhausgase verursachen womit nahezu alleSektoren der Wirtschaft betroffen sind Die Definitionen der Sektoren erfolgt nach bestimmten Konventionen zB dem CommonReporting Format (CRF) der IPCC Guidelines (siehe zB UNFCCC 2018b) ua auch um den Berichtspflichten der EU (sieheEuropaumlische Union (EU) 18062018) und des UNFCCC (siehe UNFCCC 2018a) nachzukommen 7 In UBA (2017a) betraumlgt die Zielgroumlszlige zum Beispiel 150 Pkw je 1000 Einwohner

15

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Land-wirtschaft

Ernaumlhrung

Flugbewe-gungen (Anzahl Kurz- Mittel- Langstrecken-fluumlge pro Jahr Anzahl pkm pro Jahr)

Tierzahlen (Anzahl Tiere je Nutztierart je ha kg Fleischverzehr je Person und Jahr)

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleisch- und Milchkonsums

Erhoumlhung Luftverkehrsteuer Verringerung der Subvention von Flugbenzin

Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte Flaumlchenbindung der Tierhaltung (maximale Tierzahl pro Hektar) Houmlhere Stickstoff-Grenzwerte Gruumlnlandumbruchverbot Pflicht alles Futter selbst anzubauen Futtermittelsteuer Erhoumlhung Mehrwertsteuer auf Fleisch Aumlnderung Transferzahlungen an die Landwirte

Gebaumlude Wohnen amp Bau

Lebensmittel-abfall (kg je Haushalt und Jahr)

Heiztempera-tur (Grad Innentempe-ratur)

Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen Bewusster Lebensmittel einkaufen bessere Planung der Mahlzeiten

Wohnungen weniger stark beheizen

Medienkampagnen Abfalltagebuch Produzenten-Haumlndler-Kooperationen zur Abfallvermeidung

Wohnflaumlche (m2 pro Person)

Warmwasser-verbrauch (Liter pro Haushalt und Jahr)

Warmwasser-temperatur (Grad Celsius)

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertempe-ratur reduzieren

Foumlrderprogramm zur Teilung oder zum Tausch von Wohnraum Besteuerung Wohnraum

16

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Bereich bzw Sektor

Beduumlrfnisfeld Parameter Suffizienzmaszlignahme fuumlr Veraumlnderung des Parameters

Beispiele fuumlr Suffizienzinstrumente

Elektrische Geraumlte (Anzahl je Haushalt Groumlszlige der Geraumlte Nutzungsin-tensitaumlt in StundenTag)

Stromver-brauch (kWh pro Haushalt und Jahr)

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Stromkundenkonto Feebate-System8 Pflicht der Ausweisung von Lebenszykluskosten und der Lebensdauer des Produkts Verschrottungspraumlmie Foumlrderung von sharing-Angeboten von Reparaturservices

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Fischer et al 2016 Samadi et al 2017

32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen

321 Vorgehen

Um einen Uumlberblick uumlber Suffizienz in der Modellierung von Klimaschutzszenarien zu erhaltenerfolgte eine schrittweise Analyse

1 Als erstes wurden ndash auch in Abstimmung mit dem Auftraggeber ndash Auswahlkriterienentwickelt die bei der Sichtung der Literatur zur Anwendung kamen Ziel war die Auswahlausschlieszliglich relevanter Studien Die Kriterien sind in Tabelle 2 genannt und begruumlndet

2 In einem zweiten Schritt erfolgte eine Sammlung von Szenarienstudien die auf Basis eines ersten vorlaumlufigen Screenings den Anforderungen entsprechen koumlnnten siehe Tabelle 3

3 Diese Literatursammlung wurde hinsichtlich des Vorhandenseins und der Beschreibung vonSuffizienz gesichtet Das bedeutet dass Suffizienz entweder explizit genannt und mitMaszlignahmen oder Instrumenten hinterlegt ist oder dass Maszlignahmen oder Instrumente beschrieben werden die unter Suffizienz nach Kapitel 21 einzuordnen sind

4 Danach wurde die Literatursammlung anhand der Auswahlkriterien bewertet Studien die allen geforderten Kriterien entsprachen wurden identifiziert

5 Auf Basis der Erkenntnisse von Schritt 4 wurden zwei Szenarien ausgewaumlhlt die dieumfassendste Beschreibung von Suffizienz beinhalten und deren Veroumlffentlichung nochnicht zu lange in der Vergangenheit liegt siehe Kapitel 323

6 Die beiden ausgewaumlhlten Szenarien wurden genau analysiert und die beinhaltetenSuffizienzmaszlignahmen in Kapitel 324 dargestellt

7 In einem letzten Schritt wurden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Fachgespraumlches im Maumlrz 2018 am UBA diskutiert

8 Ein Feebate-System kombiniert Rabatte mit Gebuumlhren In diesem Kontext wuumlrden Geraumlte die bestimmte Kriterien erfuumlllen mitRabatten belegt waumlhrend Geraumlte die diese Kriterien nicht erfuumlllen mit einer Zusatzabgabe belastet werden Siehe dazu auch Fischeret al (2016) Kapitel 662

17

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Tabelle 2 Auswahlkriterien fuumlr Grundgesamtheit der untersuchten Szenarienstudien

Thema Kriterium Begruumlndung

Stringenz

Zeithorizont

Modellierung

Sektoren

Szenariotyp

Veroumlffentlichungs-datum

angestrebte THG-Neutralitaumlt (mind 80-95 Emissionsminderung gegenuumlber 1990)

2050

Wurde das Szenario modelliert

Abdeckung moumlglichst aller relevanten Sektoren

Zielszenario

Veroumlffentlichung bis Ende Januar 2018

Je stringenter die Emissionsminderungen desto wahrscheinlicher spielt Suffizienz eine Rolle

Kurzfristigere Ziele koumlnnen und werden in Szenarienstudien meist durch das Ausschoumlpfen technischer Potenziale erreicht Instrumente und Maszlignahmen zu Verhaltensaumlnderungen sind daher eher in laumlngerfristigen Szenarienstudien zu vermuten

Rein qualitative Beschreibungen der Szenarien stellen kein in sich konsistentes Szenario sicher Nur durch eine sektorale Modellierung des Szenarios koumlnnen alle relevanten Aspekte zur THG-Minderung und deren Effekte abgebildet werden

Emissionsminderungen aller Sektoren sind notwendig um stringente Klimaziele zu erreichen Daher sollte dies auch durch die Szenarien reflektiert werden

Ein Zielszenario gibt das Emissionsminderungsziel vor das dann durch eine Vielzahl von Maszlignahmen und Instrumenten erreicht wird Eine Fortschreibung oder Weiterentwicklung von Maszlignahmen (Maszlignahmenszenario) kann zwar dazu beitragen dass stringente Klimaziele erreicht werden In diesem Fall waumlre dies allerdings ein Ergebnis und kein Ziel Da bisher kaum Suffizienzinstrumente implementiert sind und somit kaum in Maszlignahmenszenarios enthalten sein duumlrften ist es wahrscheinlicher diese in Zielszenarien anzutreffen

Da die Projektlaufzeit begrenzt ist koumlnnen nur bis zu diesem Zeitpunkt veroumlffentlichte Szenarien beruumlcksichtigt werden

Quelle eigene Darstellung

Ein weiteres in Tabelle 2 nicht genanntes Kriterium zur Auswahl der Szenarien war dass es sichum ein nationales Szenario handelt Grund hierfuumlr ist dass die Szenarien vergleichbar sein sollen und daher zu heterogene Szenarien fuumlr einzelne Regionen nicht geeignet erschienen Meist liegt der Fokus regionaler Szenarien auch auf einem bestimmten Sektor wie das Szenariozum Thema Niedrigenergie-Wohnsiedlungen von Katrin Pfaumlffli (Pfaumlffli et al 2013) so dass esohnehin am Kriterium zur moumlglichst vollstaumlndigen Sektorabdeckung gescheitert waumlre Zudem sollen die Empfehlungen fuumlr die Dekarbonisierung und Modellierung gesamterVolkswirtschaften genutzt werden so dass auch aus diesem Grund regionale Szenarien nicht im Fokus der Analyse standen

Auch globale Szenarien die eine integrierte Betrachtung aller Laumlnder oder fuumlr Laumlndergruppendarstellen wurden in der vorliegenden Analyse nicht betrachtet Dieser Fokus aufinternationalen Interdependenzen war nicht Fokus des Projektes Dem houmlherenAnalyseaufwand und den komplexeren diverseren Empfehlungen kann in Folgeprojekten Rechnung getragen werden Auszligerdem kann auf die Analyse globaler Energieszenarien von Samadi et al (2017) verwiesen werden

Der Fokus auf regionale Szenarien koumlnnte eine interessante Ergaumlnzung der vorliegenden Studie sein Schmitt et al (2015) haben dazu Klimaschutzkonzepte von 32 Kommunen und Regionen

18

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

sowie Masterplaumlne bdquo100 Klimaschutzldquo von 19 Kommunen und Regionen ausgewertet undfanden eine Vielzahl an Politiken und Maszlignehmen zur Foumlrderung und Ermoumlglichung von Suffizienz in Kommunen

322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien

Die Gesamtheit der gesichteten Szenarien ist in Tabelle 3 dargestellt Diese beinhaltet eineAuswertung gemaumlszlig der Kriterien aus Tabelle 2 und eine Uumlbersicht zum Vorhandensein undEinbezug von Suffizienz Insgesamt wurden 16 Studien und Veroumlffentlichungen aus siebenLaumlndern gesichtet die prinzipiell den Anforderungen entsprechen koumlnnten

Von ihnen entsprachen die acht mit markierten Szenarien in Tabelle 3 allen festgelegtenKriterien Auf Basis der oben beschriebenen Auswertung zum Vorhandensein und derBeschreibung von Suffizienz (Schritt 3) faumlllt die Auswahl fuumlr eine vertiefte Betrachtung auf folgende zwei Szenarien (fett gedruckt in Tabelle 3)

Fuumlr Deutschland die Studie bdquoKlimaschutzszenario 2050ldquo und das darin enthaltene SzenariobdquoKS 95ldquo Ein Zielszenario mit 95-iger Emissionsminderung gegenuumlber 1990 (Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) sowie

fuumlr das europaumlische Ausland das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo aus Frankreich mit Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 (Association neacutegaWatt 2017a)

Tabelle 3 Grundgesamtheit gesichteter Studien und Bewertung der Szenarien nach Kriterien

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

DE

Klimaschutzszenario 2050 2 Endbericht

KS 95 ja ja ja ja ja ja (2015) ja

Politikszenarien VIII Mit erweiterten Maszlignahmen Szenario (MEMS)

nein nein ja ja nein nein

(2018 (erwartet))

nein

Projektionsbericht 2017

Mit weiteren Maszlignahmen Szenario (MWMS)

nein nein ja ja nein ja (2017) nein

Transformations-prozess zum treibhausgas-neutralen und ressourcen-schonenden Deutschland

GreenEe ja ja ja ja ja ja (2017) teilweise

Green ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenMe ja ja ja ja ja nein

(2018 (erwartet))

NA

GreenLife ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

ja

GreenSupreme ja ja ja ja ja nein

(2019 (erwartet))

NA

Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland

95 Szenario ja ja ja ja ja

nicht vollstaumlndig

(Ergebnisse des 95 Szenario

noch nicht

NA

19

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Land Studientitel Szenarioname

Stringenz THG-Neutralitaumlt angestrebt

Zeithori-zont mind 2050

Model-liert

Sektor-abdeck-ung hin-reichend

Szena-riotyp Ziel-szenario

Veroumlffentli-chung bis 31012018 (Veroumlffentli-chungsjahr)

Suffizienz-maszlignah-men be-schrieben

verfuumlgbar)

Treibhausgas-neutrales Deutsch-land im Jahr 2050

THGND 2050 ja ja ja ja ja ja (2014) teilweise

BDI-Klimapfade der Industrie

NA ja ja ja ja ja ja (2018) nein

FI Energy and Climate Roadmap 2050

Change ja ja ja ja ja ja (2014) nein

FR

Strateacutegie nationale bas carbone

NA ja ja nein ja ja ja (2015) NA

Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Sceacutenario neacutegaWatt

ja ja ja ja ja ja (2017) ja

IT Pathways to deep decarbonisation in Italy

Demand Reduction Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) nein

PL 2050pl The journey to the low-emission future

Modernisation Scenario

nein ja ja nein nein ja (2013) nein

SE The Climate Act - ja nein nein NA ja ja (2018) NA

UK

The Clean Growth Strategy

- ja ja nein ja ja ja (2017) nein

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom

Reduced Demand Scenario

ja ja ja ja ja ja (2015) teilweise

Zero Carbon Britain Making it Happen

Zero carbon Britain

ja ja nein ja ja ja (2017) ja

Anmerkung mit gekennzeichnete Studien erfuumlllen alle Kriterien (ausgenommen der rechten Spalte zur Beschreibung der Suffizienzmaszlignahmen) NA = nicht verfuumlgbar Quellen Association neacutegaWatt 2017a 2017b Fraunhofer ISI et al Fraunhofer ISI et al 2017 UBA 2017b Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland 2014 Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015 Centre for Alternative Technology 2017 low-emission Poland 2050 2013 Virdis et al 2015 THEMA 2016 UBA 2013 Gerbert et al 2018 Bundesregierung 2017 HM Government of the United Kingdom 2017 Government of Sweden 2018 Pye et al 2015

323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien

3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben Oumlko-Institut und Frauenhofer-ISI im Szenario bdquoKlimaschutzszenario 95ldquo (kurz bdquoKS 95ldquo) detaillierte Berechnungen unternommen um zuzeigen dass Deutschland sein Klimaschutzziel von 95 Emissionsminderung bis 2050gegenuumlber 1990 erreichen kann

Die Modellierung des KS 95 erfolgte auf Basis einer Kombination der unterschiedlichen Modelle beider Institute (siehe Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI 2015) Ein Integrationsmodul (EnUSeM)fuumlhrte die Ergebnisse der Modelle zusammen und erlaubte so eine detaillierte Emissionsberechnung Gemaumlszlig den Berichtspflichten in der EU und unter UNFCCC zuTreibhausgasemissionsprojektionen wurden alle Sektoren abgebildet

Das KS 95 ist ein Zielszenario fuumlr das Jahr 2050 ist eine mindestens 95-prozentigeEmissionsminderung vorgegeben Die Summe der Emissionen aller Sektoren muss diesemZielwert entsprechen Dafuumlr werden die Parameter in den jeweiligen Sektoren entsprechendgewaumlhlt Die notwendigen Emissionsminderungen werden dabei durch Veraumlnderungen derParameter erreicht Diese Veraumlnderungen werden durch Maszlignahmen und Instrumente

20

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

ausgeloumlst Das KS 95 beschreibt die angenommenen Maszlignahmen und Instrumente je Sektordetaillierter

Insgesamt muumlssen alle Sektoren Beitraumlge zur stringenten Emissionsminderung leisten Da die Moumlglichkeiten zur Minderung aber unterschiedlich hoch sind sind die Beitraumlge nichtgleichverteilt So wird etwa ndash im Gegensatz zu heute ndash der Landwirtschaftssektor in 2050 einenhoumlheren Emissionsbeitrag als andere Sektoren haben (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1 THG-Emissionen nach Sektoren im KS 95

Energie

Industrie

GHD

Haushalte

Verkehr

Landwirtschaft Abfall

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Millionen Tonnen CO2-Aumlquivalente

2010-2050 6 Minderung pro Jahr

1990-2010 1 Minderung pro Jahr

Quelle Oumlko-Institut (2018)

3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Der gemeinnuumltzige Verband und Think Tank bdquoneacutegaWattldquo wurde 2001 gegruumlndet Das Ziel desZusammenschlusses zahlreicher Expertinnen und Experten mit unterschiedlichenHintergruumlnden ist es aufzuzeigen wie eine nachhaltige Zukunft fuumlr Frankreich ndash insbesondereim Bereich Energieversorgung ndash aussehen kann NeacutegaWatt veroumlffentlicht seitdem inunregelmaumlszligigen Abstaumlnden Studien zur ambitionierten THG-Emissionsminderung in Frankreich Eine erste Studie erschien im Jahr 2003 gefolgt von Updates in den Jahren 2006 und2011 Die neueste Studie bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo wurde im Januar 2017 veroumlffentlicht

Das dort beschriebene Zielszenario zeigt auf wie im Zusammenspiel aller Sektoren eine Dekarbonisierung in Frankreich bis zum Jahr 2050 erreicht werden kann Im Ergebnis (bdquoNetto-Null-Emissionenldquo) verursachen die Sektoren Gebaumlude Verkehr Industrie Landwirtschaft undEnergiewirtschaft dann zwar noch Emissionen ndash diese werden jedoch durch die Senke imLULUCF-Sektor komplett ausgeglichen Die Sektoren Landwirtschaft und LULUCF werden nichtexplizit im Szenario neacutegaWatt modelliert Die Autoren der Studie greifen dafuumlr auf die Studie bdquoAfterres2050ldquo aus dem Jahr 2016 zuruumlck (solagro 2016) Durch die Kopplung der verwendetenModelle und die Zusammenfuumlhrung der Ergebnisse koumlnnen alle THG-Emissionen Frankreichs einbezogen werden

21

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Die Emissionsbetrachtung findet fuumlr ein business-as-usual-Szenario und vergleichend dazu fuumlrdas bdquoneacutegaWattldquo Szenario statt Neben der Betrachtung von Treibhausgasemissionen werdenauch der Ressourcenbedarf modelliert sowie Arbeitsplatz- und oumlkonomische Effekte desSzenarios

Das bdquoSceacutenario neacutegaWatt 2017-2050ldquo legt ndash zumindest kommunikativ ndash einen groszligen Wert auf Suffizienz und nennt diese als Strategie bei allen Betrachtungen stets zuerst Die Intensitaumlt vonSuffizienz im Szenario liegt etwa auf dem Niveau des KS 95 (siehe Abschnitt 3231) In Abbildung 2 ist der Endenergieverbrauch im business-as-usual-Szenario zu sehen sowie die Reduktion die durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen bis 2050 moumlglich ist

Abbildung 2 Reduzierung des Endenergieverbrauchs im Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 durch Suffizienz- und Effizienzmaszlignahmen

Quelle Association neacutegaWatt (2017b)

324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen

3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95

Im KS 95 konnten sechs Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldern identifiziert werden Lediglich im Verkehrsbereich sind Suffizienzmaszlignahmen im Modell durch eine Wirkungsketteabgebildet Die Wirkungskette wird indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungen ausgeloumlstWelche konkreten Elemente die Wirkungskette beinhaltet wird angedeutet kann jedoch nichtdetailliert ausgefuumlhrt werden da die Studie daruumlber keine weiteren Aussagen macht Alleanderen Suffizienzmaszlignahmen bleiben ohne Instrumentierung (siehe Tabelle 4)

Tabelle 4 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im KS 95

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen Senkung der Innenraumtemperatur in Wohngebaumluden um 1 Grad (von 20degC auf 19degC)

nein

22

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Geringere Ausstattungsraten der privaten Haushalte mit elektrischen Haushaltsgeraumlten Beleuchtung und Klimaanlagen als in weniger ambitionierten Szenarien

Reduzierung des Motorisierungsgrades auf 43 im Jahr 2050 von 52 im Jahr 2010

Erhoumlhung des Besetzungsgrads der Pkw

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Reduktion des Fleischkonsums um durchschnittlich 60 gegenuumlber aktuellen Zahlen (Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2005-2006) auf woumlchentlich 300 g entsprechend der Empfehlung der deutschen

Hinterlegung mit Instrument

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Indirekt veraumlnderte Rahmenbedingungen

Nein es wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen Dieser beinhaltet fiskalische Politikinstrumente wie eine Erhoumlhung des Mehrwertsteuersatzes fuumlr tierische Produkte Daruumlber hinaus einen Aktionsplan

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Durch Steigerung der Attraktivitaumlt des oumlffentlichen Verkehrs bei gleichzeitig houmlheren Kosten fuumlr den MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) wird der Pkw-Besitz weniger attraktiv

Zusammenspiel verschiedener Faktoren veraumlnderte Wahrnehmung der Umweltfolgen des motorisierten Individualverkehrs Verteuerung des MIV (ua durch eine houmlhere Mineraloumllsteuer) bessere technologische Umsetzung der Durchfuumlhrbarkeit von Fahrgemeinschaften durch Vernetzung ebenfalls Ruumlckgang des Motorisierungsgrades bzw des Pkw-Besitzes (siehe Punkt oben)

Houmlhere Energiesteuern und Kosten fossiler Kraftstoffe Pkw-Maut Verringerung des Motorisierungsgrades Foumlrderung des oumlffentlichen Verkehrs Foumlrderung des Radverkehrs Stadtumbau fuumlr mehr kurze Wege

23

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme

Hinterlegung mit Instrument ggf Beschreibung der Wirkungskette

Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (DGE)

bdquoGemeinschaftsverpflegungldquo sowie Bildungsprogramme und Informationskampagnen

Quelle eigene Darstellung basierend auf Oumlko-Institut und Fraunhofer ISI (2015)

3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050

Im Sceacutenario neacutegaWatt konnten sieben Suffizienzmaszlignahmen in drei Beduumlrfnisfeldernidentifiziert werden die teilweise sehr aumlhnlich denen des KS 95 sind Nur die Maszlignahme zur Stabilisierung des Wohnraumbedarfs ist mit einem Instrument hinterlegt zwei weitere Maszlignahmen im Verkehrsbereich sind indirekt uumlber veraumlnderte Rahmenbedingungeninstrumentiert siehe Tabelle 5 Auch hier werden wie oben die konkreten Schritte die die Wirkungskette beinhaltet angedeutet jedoch nicht detailliert ausgefuumlhrt da die Studie daruumlberkeine weiteren Aussagen macht

Tabelle 5 Identifizierte Suffizienzmaszlignahmen im Sceacutenario neacutegaWatt

Beduumlrfnisfeld Beschreibung der Suffizienzmaszlignahme Hinterlegung mit Instrument

ggf Beschreibung der Wirkungskette

Wohnen

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Ernaumlhrung

Stabilisierung des Wohnraumbedarfs bei 42 msup2Person

Nutzung von weniger und kleineren Geraumlten Verringerung der Nutzungsintensitaumlt und Steigerung der Nutzungsdauer der Geraumlte Teilen von Geraumlten

Verringerung der zuruumlckgelegten Wege

Steigerung des Besetzungsgrads von Pkw von heute 16 auf 18 im Jahr 2050

Verlagerung des Modal Split zu Gunsten des OumlPNV sowie des Rad- und Fuszligverkehrs

Halbierung Fleischkonsum bis 2050

Reduzierung von Lebensmittelabfaumlllen

ja

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

Indirekt veraumlnderte Rahmen-bedingungen

nein

nein

Einfuumlhrung von Maszlignahmen zum Teilen von Wohnraum kompaktere Stadtplanung

Bessere Raumplanung Stadt der kurzen Wege Bevorzugung von Heim-Telearbeit

Foumlrderung OumlPNV sowie Rad- und Fuszligverkehr

Quelle eigene Darstellung basierend auf Association neacutegaWatt (2017a)

24

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien

Tabelle 6 zeigt ob die Stellschrauben die in Abschnitt 31 vorgestellt wurden in den beiden betrachteten Szenarien genutzt wurden oder nicht

Tabelle 6 Beruumlcksichtigung der moumlglichen Stellschrauben fuumlr Suffizienz in den zwei betrachteten Szenarien

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Suffizienz

Nutzung im KS 95 Kommentar

Nutzung im Sceacutenario neacutegaWatt Kommentar

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen

Wohnen Konsum

Wohnen Konsum

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Mobilitaumlt

Ernaumlhrung

Wohnungen weniger stark beheizen

Wohnflaumlche pro Kopf verringern

Weniger Warmwasser nutzen

Warmwassertemperatur reduzieren

Reduktion Mehrfachausstattung Teilen von Geraumlten Geraumltegroumlszlige dem Bedarf anpassen Begrenzung der Nutzungsintensitaumlt

Reduzierung des elektrischen Waumlschetrocknens Reduzierung des Fernsehkonsums

Weniger Nachfrage nach MIV Verlagerung auf den oumlffentlichen Verkehr

Nutzung kleinerer Pkw Nutzung einer bedarfsorientierten Pkw-Groumlszlige

Reduzierung der zuruumlckgelegten Fahrstrecken

Reduktion privater und geschaumlftlicher Flugreisen

Reduzierung des Fleischkonsums

ja

nein sie steigt sogar

nein

nein

ja

nein

ja

nein

nein

nein Nachfrage steigt bis 2050 (fuumlr nationalen und internationalen Flugverkehr)

ja

nein

ja

nein

nein

ja

Nicht klar allgemein werden Geraumlte weniger genutzt

ja

nein

ja

Nicht erwaumlhnt

ja

25

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Beduumlrfnisfeld Stellschraube fuumlr Nutzung im KS 95 Nutzung im Sceacutenario Suffizienz Kommentar neacutegaWatt

Kommentar

Ernaumlhrung Reduktion von Lebensmittelabfaumlllen

nein ja

Quelle eigene Darstellung

Keines der beiden betrachteten Szenarien nutzt die moumlglichen Stellschrauben fuumlrSuffizienzmaszlignahmen uumlber alle Sektoren hinweg Im ambitionierten KS 95 werden fuumlr zweimoumlgliche Stellschrauben die Parameter sogar erhoumlht (Wohnflaumlche und Nachfrage privaterFlugreisen)

3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien

In den anderen Szenarien aus Tabelle 3 ist Suffizienz nicht oder nur kurz umrissen betrachtet worden ohne dass auf eine Verankerung in den Modellen geschlossen werden kann Dahererfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Nennung der Bereiche in denen Suffizienzmaszlignahmen-annahmen oder -instrumente eine Rolle spielen

Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten (UBA 2017b) Im GreenEE Szenario wird von veraumlnderten Ernaumlhrungsgewohnheiten insbesondere von einem geringeren Fleischkonsum ausgegangen wie von der DeutschenGesellschaft fuumlr Ernaumlhrung empfohlen Auch andere Anpassungen im Bereich Ernaumlhrung werdenin der Studie beschrieben bdquoEine ausgewogene saisonale regionale und wenig vorverarbeitete Ernaumlhrung kann einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klimaschutz als auch zur Ressourcenschonung leistenldquo (UBA 2017b S 63) Daruumlber hinaus wird auch veraumlndertesMobilitaumltsverhalten unterstellt (UBA 2017b S 11) Die weiteren Szenarien Green GreenMeGreenLife und GreenSupreme lagen zum Untersuchungszeitraum nicht vor

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 (UBA 2013) Die Studie macht ihren Umgang mit Suffizienz explizit bdquoVerhaltensaumlnderungen wie Entwicklung und Verbreitung anderer Lebensstile oder die Entwicklung veraumlnderter Konsummuster werden in dieser Studie weitgehend nicht unterstellt auch wenn sie aus Sicht des Umweltbundesamtes aus Nachhaltigkeitsgruumlnden fuumlr wuumlnschenswert und notwendig gehalten werden Der Schwerpunkt der Studie liegt damit bewusst auf dem Einsatz technischer Loumlsungenldquo (UBA 2013 S 6) Die Suffizienzmaszlignahmen die dennochidentifiziert werden konnten schreiben daher eher beobachtbare Trends fort und bilden aus heutiger Sicht wahrscheinliche Entwicklungen ab (UBA 2013 S 28) Sie sind nicht mitInstrumenten hinterlegt Die Maszlignahmen umfassen die Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten insbesondere die Reduzierung des Fleischkonsums entsprechend denEmpfehlungen der Deutschen Gesellschaft fuumlr Ernaumlhrung (UBA 2013 S 19) die Vermeidung(und Verlagerung) von Verkehr sowie die Annahme dass sich Lebensmittelabfaumllle um die Haumllfte verringern lassen (UBA 2013 S 23)

Pathways to deep decarbonisation in the United Kingdom (Pye et al 2015) Im Rahmen dieser Studie wurden einige Dekarbonisierungsszenarien berechnet darunter ein bdquoreduceddemand scenarioldquo (R-DEM) In diesem wird durch staumlrkere Besteuerung von Autos diegewuumlnschte Reduktion des MIV erreicht Auszligerdem verringert sich das Wachstum des internationalen Flugverkehrs durch houmlhere Kosten emissionsintensiver Fortbewegungsarten (Pye et al 2015 S 20) Damit werden fuumlr ausgewaumlhlte Bereiche im Mobilitaumltssektor sowohlSuffizienzmaszlignahmen als auch -instrumente hinterlegt

Zero Carbon Britain Making it Happen (Centre for Alternative Technology 2017) Fuumlr diese Studie wurde nicht modelliert stattdessen werden Entwicklungen beschrieben Es wurden

26

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Annahmen getroffen die als hilfreich und notwendig fuumlr die Erreichung des postulierten Ziels(vollstaumlndige Dekarbonisierung) zu sehen sind Diese Annahmen werden durchLiteraturrecherche gestuumltzt Explizite Hinweise auf Suffizienzmaszlignahmen finden sich nur im Bereich Ernaumlhrung Es wird davon ausgegangen dass eine Veraumlnderung derErnaumlhrungsgewohnheiten und eine Reduktion des Uumlberkonsums dazu fuumlhren dass wenigerFleisch und Milch konsumiert werden (Centre for Alternative Technology 2017 S 56)Suffizienzinstrumente werden nicht vorgeschlagen

3245 Fazit

Die Analyse der derzeit angewandten Modellierungspraxis zeigte dass Suffizienz bisher nur beieinem Bruchteil der stringenten Klimaschutzszenarien eine Rolle spielt (in 7 von 16 Studien wird Suffizienz teilweise oder in den meisten Sektoren betrachtet) Haumlufig tauchen keine Suffizienzmaszlignahmen in den Szenarien auf In anderen Faumlllen wurde Suffizienz nicht expliziterwaumlhnt jedoch implizit angenommen zB durch Trends die fortgeschrieben wurden

Insbesondere zeigte die Analyse dass Suffizienzmaszlignahmen derzeit nur im Ausnahmefall mitInstrumenten hinterlegt und durch Wirkungsketten begruumlndet werden Diese Feststellungmachten auch Samadi et al (2017) bei der Analyse globaler Szenarien Gruumlnde fuumlr den Nicht-Einbezug von Suffizienz werden meist nicht benannt

Interessant ist dass in den beiden detaillierter analysierten Szenarien fast die gleiche Anzahlsowie etwa gleich tiefgreifende Suffizienzmaszlignahmen angenommen wurden Insbesondere uumlberrascht dies da das Sceacutenario neacutegaWatt kommunikativ einen sehr starken Fokus auf dieEinbeziehung von Suffizienz legt Dies erfolgt im KS 95 so nicht

Ebenfalls ist interessant dass die angenommenen Suffizienzmaszlignahmen in den beiden genaueranalysierten Szenarien dieselben Beduumlrfnisfelder betreffen und teilweise gleich oder aumlhnlichparametrisiert wurden Dies betrifft die Halbierung des Fleischkonsums die geringere Geraumlteausstattung in den Haushalten die Steigerung des Besetzungsgrades der Pkw und die Verlagerung im Modal Split Im Bereich Wohnen ergeben sich Unterschiede Einmal wird derHebel der Reduktion der Heiztemperatur als Suffizienzmaszlignahme genutzt einmal die Stabilisierung der Wohnflaumlche Im KS 95 steigt die Wohnflaumlche hingegen sogar siehe auchTabelle 6

Auffaumlllig ist dass im Mobilitaumltsbereich mehr und oumlfter Suffizienzmaszlignahmen als in anderen Bereichen angenommen werden In diesem Beduumlrfnisfeld scheint die SchwelleVerhaltensaumlnderungen anzunehmen nicht so hoch zu sein wie in anderen Beduumlrfnisfeldern Auch fuumlr den internationalen und kommunalen Bereich gilt diese Feststellung wie Samadi et al(2017) und Schmitt et al (2015) bestaumltigen

Aus der Analyse laumlsst sich insgesamt ableiten dass bislang keine durchgaumlngigenKonsummusteraumlnderungen fuumlr die Zukunft angenommen werden ndash die Annahmen zuVerhaltensaumlnderungen in den Szenarien also nur einzelne Bereiche oder ausgewaumlhlte Gewohnheiten betreffen

27

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch Am 19032018 diskutierten bei einem Fachgespraumlch am UBA Vertreterinnen und Vertreter aus12 deutschen Organisationen Dabei lag das Augenmerk auf Thesen zu Suffizienz inKlimaschutzszenarien (siehe Annex) sowie den Hemmnissen zur Verankerung von Suffizienz in Modellen Die Erkenntnisse aus dem Fachgespraumlch werden im Folgenden differenziert nachThesendiskussion (Abschnitt 331) und Hemmnissen (Abschnitt 332) zusammengefasst Dabeigreift die Darstellung der Hemmnisse die sich zum Teil uumlberlappenden Argumente aus derThesendiskussion auf und ergaumlnzt und systematisiert sie

331 Thesendiskussion

Die Teilnehmenden wurden aufgefordert die Thesen (Liste siehe Annex) zu kommentieren DieDiskussionspunkte werden nachfolgend kurz dargestellt Diskussionsbeitraumlge die Empfehlungen beinhalteten sind direkt in Kapitel 4 eingeflossen und tauchen daher an dieserStelle nicht auf Die Erkenntnisse beinhalten auch Informationen aus zwei Interviews mit weiteren Expertinnen die nicht am Fachgespraumlch teilnehmen konnten (Scheffler 2018 Gores2018)

Suffizienzmaszlignahmen wuumlrden teilweise punktuell genutzt um die Zielerreichung desSektors sicherzustellen Dabei sei fraglich ob realistische Eintrittswahrscheinlichkeitenangenommen wuumlrden Es sei einerseits nicht zielfuumlhrend Suffizienzmaszlignahmen mitgeringer Eintrittswahrscheinlichkeit anzunehmen auch wenn dieEmissionsminderungspotenziale auf den ersten Blick hoch erscheinen (dies ist ein Punktder in der Literatur auch an Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen kritisiert wird siehe Kapitel 22) Andererseits koumlnnten noumltige und wichtige Diskussionen angestoszligen werden wenn Suffizienz zunaumlchst die Luumlcke zum Ziel schlieszligt und damit als prinzipielle Optionsichtbar gemacht wird

Die Diskussionen und Vorbehalte beim Thema bdquoModellierung von Verhaltensaumlnderungenldquoseien unverhaumlltnismaumlszligig da zum Beispiel Systemgrenzen und Verlagerungseffekte auch beiEffizienz und Konsistenz eine Rolle spielten Auszligerdem unterscheide sich dieModellierbarkeit von Suffizienz nicht wesentlich von der Modellierbarkeit von Effizienz-oder Konsistenz In allen drei Bereichen sei die Parametrisierung oft schwer

Einige Teilnehmende argumentieren dass die Modelle flexibel genug seien um denAnforderungen von Suffizienzmodellierung gerecht zu werden Je nach Ziel der Modellierungkoumlnne ein passendes Modell gewaumlhlt generiert werden Es gaumlbe nicht bdquodasldquo Modell oderbdquodieldquo Szenarien sondern die Modellierung koumlnne auf die Fragestellung im jeweiligen Kontexteingehen Zudem koumlnne man theoretisch in die meisten Modelle Konsum- undNachfrageaumlnderungen (zum Beispiel durch Anpassung der Preise oder Preiselastizitaumlten)einbauen Daruumlber hinaus gaumlbe es spezifische Techniken fuumlr Verhaltensmodellierung Auchbei den Annahmen zur Durchdringung von Technologien gaumlbe es die Herausforderung dassman nicht wisse wie Individuen tatsaumlchlich auf Veraumlnderungen reagierten dies sei also keinspezifisches Problem von Suffizienz

Andere Teilnehmende weisen jedoch darauf hin dass die existierenden Modelle ehertechnische und physikalische Aspekte abbildeten als die Frage wie Individuenbdquofunktioniertenldquo Sie seien daher nicht wirklich dafuumlr geeignet Verhaltensaumlnderungenabzubilden Sie seien oft fuumlr bestimmte Fragestellungen entwickelt worden und koumlnnten nicht so einfach weitergehende Anforderungen integrieren Leider sei in denAusschreibungen fuumlr Modellierungsprojekte oft kein Budget vorgesehen neue Modelle zu

28

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

entwickeln so dass eine Anpassung an die noumltige Komplexitaumlt zur Abbildung von Suffizienzaktuell nicht umsetzbar sei Neue Forschungsfragen koumlnnten somit nur schwerimplementiert werden Eine Abschaumltzung wie sich Entwicklungen die man aus derVergangenheit kennt in der Zukunft fortsetzen sei zudem extrem schwer

Ob Suffizienz uumlberhaupt noumltig sei haumlnge von verschiedenen Faktoren ab etwa demangestrebten Emissionsreduktionsgrad oder der Annahme vonKompensationsmoumlglichkeiten Weniger stringente Zielwerte machten Suffizienz daherweniger notwendig

Zudem sei die Notwendigkeit fuumlr Suffizienz in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich Im Bereich Ernaumlhrung Landwirtschaft in welchem biologische Prozesse relevant sind sei Suffizienz eher noumltig In anderen Sektoren wie Mobilitaumlt und Waumlrmeversorgung weniger da prinzipiell mehr technische Optionen zur Verfuumlgung stuumlnden Im Sektor Industrie bestuumlnde die Schwierigkeit darin dass sich ein geringerer Konsum nicht unbedingt auf die Produktionauswirken muumlsse sondern dass auch die Produktion fuumlr den Export eine Rolle spiele

Die Frage der Notwendigkeit von Suffizienz beziehe immer die Kostenfrage mit ein Mankoumlnne die Ziele immer auch ohne Suffizienz erreichen die Frage sei jedoch wie hoch danndie gesellschaftlichen Kosten seien Szenarien haumltten bei dieser Abwaumlgung die Rolle durchSimulation verschiedener denkbarer Kombinationen an Maszlignahmen einen Moumlglichkeitsraum aufzuspannen der verschiedene Optionen und deren Kosten aufzeigt

Es wird die These aufgestellt dass Klimaziele zwar ausschlieszliglich durch Effizienz undKonsistenz erreichbar sein koumlnnten dies jedoch das gleichzeitige Erreichen derNachhaltigkeitsziele viel unwahrscheinlicher mache wenn beispielsweise Ressourcenzielesoziale Ziele Flaumlchennutzungsziele und die noumltige Klimaanpassung einbezogen wuumlrden

Generell sei es riskant Trends fortzuschreiben und zu modellieren da sie sich schnell aumlndern koumlnnten (Stichwort Unsicherheit) und daher ohne Beruumlcksichtigung vonBandbreiten in den Ergebnissen nicht wirklich belastbar seien

Ein Zwang zur Instrumentierung sei kritisch Zunaumlchst sei es wichtig aufzuzeigen wie hochdas Potenzial von Suffizienzmaszlignahmen ist Dann sollte gezeigt werden welche Maszlignahmennoumltig seien bzw bdquoKey Pointsldquo und bdquoBig Pointsldquo darstellten Eine Instrumentierung ist dafuumlrzunaumlchst nicht notwendig Diese kann im Nachhinein in der politischen Diskussion erfolgen

Die Vorsicht bei oumlkologisch motivierten Instrumenten und Maszlignahmen zurVerhaltensaumlnderung ist uumlberproportional Es gibt viele staatliche Regulierungen die Zwaumlnge darstellen Man sollte keine Angst haben Suffizienz offensiver zu fordern

Gerade weil keine Akzeptanz vorhanden sei (siehe dazu ua Gerbert et al 2018) muumlsseSuffizienz modelliert werden um uumlber sie und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten zu diskutieren

Die Hinterlegung und Darstellung von Wirkungsketten sei einerseits entscheidend um die Relevanz von Suffizienz belastbar abbilden zu koumlnnen Die Aufstellung von Wirkungsketten sei jedoch andererseits sehr herausfordernd da diese meist komplex seien insbesonderedurch die schlecht einschaumltzbaren Zeitraumlume zwischen der Einfuumlhrung eines Instrumentes (wie einer Informationskampagne) und der Verhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungenkoumlnnen daruumlber hinaus durch mehrere Sachverhalte ausgeloumlst werden was die Zuordnungzu einem Instrument erschwert (zB Verhaltensaumlnderung im Freundes- oderBekanntenkreis Lesen eines Zeitungsartikels und Aufmerksam werden auf ein

29

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Foumlrderprogramm) Natuumlrlich koumlnne Suffizienz auch durch Ordnungsrecht durchgesetztwerden In diesem Fall seien Wirkungsketten relativ einfacher aufzustellen

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlsste durch Nutzungentsprechender globaler Modelle den internationalen Verflechtungen Rechnung getragenwerden um gute Wirkungsketten aufzustellen Dies ist jedoch aktuell nicht realistisch

Eine Herausforderung in der Modellierung von Suffizienz liege in der schlechtenDatenverfuumlgbarkeit zum Beispiel durch Ex-Post-Evaluation die nach Ansicht derTeilnehmenden noch ganz am Anfang stuumlnde

332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden

In diesem Abschnitt werden die in Kapitel 331 diskutierten Hemmnisse systematisiertdargestellt und am Anfang des jeweiligen Absatzes kurz als Uumlberschrift zusammengefasst

Hemmnis 1 Vorbehalte bei der Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen

Beim Fachgespraumlch (2018) wurde mehrfach angesprochen dass es unverhaumlltnismaumlszligige Vorbehalte beim Thema Parametrisierung von Verhaltensaumlnderungen zu geben scheint Diese seien jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt da beispielsweise Unsicherheitenebenso bei der Parametrisierung und Modellierung von Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen gelten Zudem werden die Klimaschutzpotenziale von Suffizienzmaszlignahmen oft sehr kritischgesehen was zu einer mangelnden Akzeptanz von Szenarien mit Suffizienz fuumlhre Hingegen sei im Bereich der Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen die Modellierung schon etablierter Hierhaben sich Annahmen uumlber Potenziale entwickelt die nicht mehr so stark hinterfragt werdenAufgrund der fehlenden Erfahrungen in der Parametrisierung von Suffizienz wird diese inSzenarien teilweise nicht explizit beruumlcksichtigt Solange Potenzialbandbreiten nicht umfassendexploriert wurden liegt es nahe anzunehmen dass von Modelliererinnen und Modellierern einbdquoSchoumlnrechnenldquo befuumlrchtet wird Suffizienz wird zur Zielerreichung in (stringenten) Szenarien angenommen aber nicht explizit instrumentiert bzw mit Maszlignahmen hinterlegt In diesem Sinne funktioniert sie als bdquoLuumlckenfuumlllerldquo zur Zielerreichung

Hemmnis 2 Der Begriff Suffizienz wird mit Verzicht assoziiert

Ein weiteres Hemmnis ist wahrscheinlich der Begriff Suffizienz beziehungsweise die haumlufigvorherrschende Assoziation des Begriffs mit Verzicht also mit etwas negativem sozial undpolitisch unerwuumlnschtem Die fuumlr Suffizienz zugaumlngliche Zielgruppe unter denAuftraggeber_innen ist daher moumlglicherweise noch sehr klein entsprechende Forschungsmittelrar gesaumlt Aus diesen Gruumlnden herrscht bisher an vielen Instituten ein Mangel an Erfahrung beider Modellierung von Suffizienz

Hemmnis 3 Mangelnde Datenverfuumlgbarkeit

Jenseits der zum Teil unbegruumlndeten Vorbehalte vor der Parametrisierung von Suffizienz (siehe Hemmnis 1) kann die Datenverfuumlgbarkeit ein Hemmnis darstellen Die Schwierigkeit bei derModellierung von Suffizienz ist es Evaluierungen belastbare Trends laumlngere Zeitreihen odersonstige Anhaltspunkte zusammenzutragen die eine belastbare Parametrisierung ermoumlglichen Hinzu kommt dass die Wirkungsketten die zu Verhaltensaumlnderungen fuumlhren sehr komplex seinkoumlnnen so dass es schwierig ist in der Literatur fuumlr genau die zu modellierenden Faumllle Datenoder Evaluierungen zu finden Des Weiteren sind Daten oft sehr verstreut in diversenLiteraturquellen was die Aufbereitung Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit erschwert

30

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Hemmnis 4 Schwer einschaumltzbare Zeitraumlume und multikausale Verbindungen zwischen Ausloumlser und Wirkung

Ein weiteres Hemmnis zum Thema Wirkungsketten sind die teils schwer einschaumltzbarenZeitraumlume zwischen einem Instrument (wie einer Informationskampagne) und derVerhaltensaumlnderung Verhaltensaumlnderungen erfolgen oft nicht rational und werden meist durcheine Kombination von Triggern ausgeloumlst Diese Uumlberschneidungen stellen eine weitere Erschwernis dar

Hemmnis 5 Modellierung von individuellem Verhalten ist herausfordernd

Auch auf Modellseite gibt es Hemmnisse Die existierenden Modelle bilden bisher oftphysikalische Aspekte ab In diesen Faumlllen ist der funktionale Zusammenhang zwischen Inputund Output klar beschreibbar Die Frage wie Individuen reagieren ist funktional schwierigerabzubilden weil davon ausgegangen werden sollte dass Individuen nicht immer rational ndash undsomit bdquoberechenbarldquo ndash handeln

Hemmnis 6 Budgetrestriktionen behindern tiefgreifende Modellweiterentwicklungen

Da in den Modellierungsprojekten oft kein Budget fuumlr tiefgreifende Modellweiterentwicklungenvorhanden ist koumlnnen Modelle nur sehr langsam angepasst werden Daher koumlnnen sie haumlufignicht ad hoc dazu eingesetzt werden Forschungsfragen in Zusammenhang mit Suffizienzzufriedenstellend zu modellieren Hinzu kommt dass die Systemgrenzen der Modelle (zwischenden Sektoren oder bezuumlglich der geographischen Abdeckung) oft nicht ausreichend sind um diekomplexen Prozesse hinter Suffizienzinstrumenten und -maszlignahmen adaumlquat abzubilden

Hemmnis 7 Oumlkonomische Effekte von Suffizienz sind unsicher

Auch in Bezug auf die quantitative Abbildung von Kosten von Suffizienzinstrumenten und-maszlignahmen bestehen Hemmnisse Es bestehen Unsicherheiten bei der Auswirkung von Suffizienz auf Nutzen im mikrooumlkonomischen Sinne sowie auf der makrooumlkonomischen Ebene etwa auf die Entwicklung des BIP

31

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

4 Empfehlungen an die Modellierung Auf Basis der oben gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden erste methodische undstrategische Empfehlungen formuliert Diese Empfehlungen richten sich an alle die mitquantitativen Klimaschutzmodellen und -szenarien arbeiten

41 Methodische Empfehlungen Zunaumlchst wird empfohlen die in Tabelle 1 aufgezeigten Moumlglichkeiten zur Verankerung von Suffizienz in Modellen in jedem Fall zu pruumlfen und zumindest gedanklich zu beruumlcksichtigenDabei sollte das Ziel sein Suffizienz moumlglichst konsistent in allen Beduumlrfnisfeldern entsprechendder Szenariodefinition zu beruumlcksichtigen Ein Weglassen zentraler Parametrisierungen von Suffizienz sollte in den Studien zumindest begruumlndet werden

Bei der Beruumlcksichtigung der Stellschrauben und Bereiche fuumlr Suffizienz aus Tabelle 1 sollte ausunserer Sicht wie folgt vorgegangen werden

1 Begruumlndung Herleitung fuumlr Suffizienz formulieren Dafuumlr insbesondere wissenschaftliche Literaturquellen nutzen

2 Je Stellschraube Suffizienzmaszlignahme relevante Parameter identifizieren und dokumentieren warum diese relevant sind und welche Richtungsaumlnderung fuumlr Suffizienznoumltig ist Daruumlber hinaus sollten moumlgliche Datenquellen fuumlr die Parameter identifiziert unddokumentiert werden

3 Maszlignahmen im Modell verankern Dies erfolgt durch Kalibrierung (wenn sie schon im Modell vorhanden waren) bzw Ergaumlnzung der Parameter9 in die Modellberechnungen(wenn sie neu eingefuumlhrt werden und sich damit funktionale Zusammenhaumlnge aumlndern) Uumlberdie entsprechenden funktionalen Zusammenhaumlnge des gegebenen Modells wirken sie so auf die Variablen (Outputgroumlszligen) Die Kalibrierung der Houmlhe sowie der zeitlichen Veraumlnderungder Parameter erfolgt wo moumlglich auf Basis wissenschaftlicher Literatur (zB Ex-PostEvaluierungen von Politiken und Maszlignahmen) Moumlglicherweise kann eine Kalibrierung auchaus politischen Zielen abgeleitet werden In anderen Faumlllen muss sie durchModellierexpertise in einem sukzessiven Prozess bestimmt werden

4 Das Aufstellen und Beschreiben von Wirkungsketten kann dabei helfen die Parameter bzw ihre Houmlhe und ihren zeitlichen Verlauf zu konkretisieren zu plausibilisieren und transparentzu machen

Zudem sollten folgende methodische Empfehlungen umgesetzt werden

Alle angenommenen Maszlignahmen egal welcher Maszlignahmengruppe sie zuzuordnen sind sollen gut begruumlndet werden Zudem sollten Grenzen der Vorhersehbarkeit undModellierbarkeit transparent benannt werden

Studien sollten Empfehlungen liefern wie die Eintrittswahrscheinlichkeit von Maszlignahmen(zum Beispiel zur Erreichung eines politischen Ziels) gesteigert und gesichert werden kann Dies umzusetzen verbleibt dann Aufgabe der Politik

Es sollte dokumentiert werden an welcher Stelle besondere Herausforderungen in derModellierung von Verhalten bestehen Dies ist wichtig da Individuen nicht immer rational auf Veraumlnderungen aumluszligerer Umstaumlnde reagieren und an dieser Stelle die Beziehung

9 Eine Ergaumlnzung von Parametern macht eine Veraumlnderung funktionaler Zusammenhaumlnge noumltig Demnachkann dies als Modellweiterentwicklung verstanden werden Je umfangreicher die Ergaumlnzung vonParametern desto zeitintensiver die Weiterentwicklung

32

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

zwischen Input und Output verschiedenen Unsicherheiten unterliegt Diese Dokumentationsollte sowohl fuumlr Suffizienz- als auch fuumlr Effizienz- und Konsistenzmaszlignahmen erfolgen da auch in die Modellierung letzterer Verhaltensannahmen einflieszligen haumlufig aber nicht mehrreflektiert werden

42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art Neben methodischen Empfehlungen ist generell anzumerken dass Suffizienz zum Erreichen derKlimaschutzziele und entsprechend in der Modellierung von Klimaschutzszenarien in derZukunft eine groumlszligere Rolle spielen sollte Grund hierfuumlr ist insbesondere dassSuffizienzmaszlignahmen ein groszliges Potenzial fuumlr THG-Einsparungen sowie das Erreichen weitererUmweltziele haben Je nach Bereich Sektor und Suffizienzinstrument lassen sich mancheUmweltziele zudem gesamtwirtschaftlich guumlnstiger erreichen

Zudem sollten durch die Modellierung von Suffizienz ndash als Ergaumlnzung zu Effizienz undKonsistenz ndash zusaumltzliche Pfade fuumlr Klimaschutz aufgezeigt werden Diese muumlssen teilweise sehrbald eingeschlagen werden Dieser Handlungszwang kann durch eine umfassende Modellierungaller moumlglichen Klimaschutzoptionen also Konsistenz Effizienz und Suffizienz aufgezeigtwerden

Die allgemeinen strategischen Empfehlungen fokussieren daher auf die drei Schwerpunkte diesich im Fachgespraumlch herauskristallisierten

Empfehlung 1 Moumlglichkeitsraumlume aufspannen

Gerade bei Fragestellungen zum Thema Suffizienz erscheint es hilfreich zu sein einen bdquoWaswaumlre wenn XYZldquo-Ansatz fuumlr die Modellierung zu waumlhlen Dabei sollten XYZ durch eine Vielzahl an Maszlignahmen und Maszlignahmenkombinationen gefuumlllt werden Die politische Machbarkeit undgesellschaftliche Akzeptanz sollte dabei zunaumlchst nicht die Auswahl der Maszlignahmen bestimmenVielmehr sollte es darum gehen wertfrei zu explorieren welche Effekte bei unterschiedlichenMaszlignahmen-kombinationen projiziert werden

Dieses Vorgehen bedeutet in der Praxis Eine Vielzahl von Szenarien oder Simulationen mitunterschiedlichen Annahmen Maszlignahmen und Ausgestaltungsmoumlglichkeiten der Suffizienzwerden berechnet und miteinander verglichen So kann ein Gefuumlhl fuumlr die Groumlszligenordnungen gewonnen werden was helfen kann bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo und den Bedarfentsprechender Instrumentierung zu identifizieren

Fuumlr eine solche Identifikation koumlnnen groumlbere Modelle hilfreicher sein als sehr detaillierte Ingroumlberen Modellen kann das Augenmerk zudem staumlrker auf Interdependenzen zwischen den Sektoren und internationale Verflechtungen gelegt werden Dies ist fuumlr ein Explorieren von bdquoBigPointsldquo und bdquoKey Pointsldquo unter Zeit- und Budgetrestriktionen hilfreich

Die Durchsetzbarkeit des Modellierten und das gesamtwirtschaftliche Optimum sollten dabeizunaumlchst keine Rolle spielen Prioritaumlt sollte sein dass ein Moumlglichkeitsraum aufgespannt wird in dem sich die zu entwickelnden politischen Instrumente und umzusetzenden Maszlignahmenbewegen koumlnnen Welche der Instrumente und Maszlignahmen aus der Vielzahl der gerechnetenSzenarien dann akzeptier- und umsetzbar erscheinen sollte im Anschluss detailliert diskutiertund analysiert werden

Durch diesen Ansatz werden wichtige Fragestellungen in den Vordergrund gestellt Sollen dieKlimaschutzziele durch Verhaltensaumlnderung oder ggf teure und ebenfalls konflikttraumlchtige technische Maszlignahmen erzielt werden Wie viel Suffizienz trauen wir der Gesellschaft zu Wieviel Suffizienz ist prinzipiell noumltig Mit welchen Mitteln erreichen wir sie Daraus ergibt sichuumlbergeordnet auch die generelle Frage wie wir in Zukunft leben wollen

33

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Das Aufspannen von Moumlglichkeitsraumlumen verhindert dass nur wenige Szenarien von einigenInstitutionen als Entscheidungsgrundlage im Raum stehen welche auf Grund unterschiedlicherRahmendaten moumlglicherweise nicht miteinander vergleichbar sind Daruumlber hinaus ermoumlglichtes einen breiteren Diskurs zu Instrumenten und Maszlignahmen

Da dieser Ansatz nicht der aktuell gaumlngigen Praxis der politikberatenden Modellierungentspricht braumluchte es hierfuumlr zunaumlchst eine Finanzierung Diese kann im Optimalfall in einemAngebot (wenn auch nur als optionales Arbeitspaket) Beruumlcksichtigung finden Wahrscheinlicher ist es dass andere Finanzierungswege gefunden werden muumlssen Das BMBF-Programm zur Sozialoumlkologischen Forschung (SOumlF) koumlnnte eine moumlgliche Foumlrderquelledarstellen Wichtig ist dass die Foumlrderung nicht nur eine Modellentwicklung abdeckt die in derLage ist die Moumlglichkeitsraumlume aufzuzeigen sondern auch inter- und transdisziplinaumlrausgestaltet ist sowie eine gute und verstaumlndliche Kommunikation der Ergebnisse beinhaltet

Empfehlung 2 Parametrisierung auf feste Beine stellen

Damit Suffizienz gut modelliert werden kann sollte die Parametrisierung auf feste Beine gestelltwerden Diese Empfehlung ist zugleich methodischer Natur

Hierzu sollte am besten eine Datenbank ndash die frei zugaumlnglich und nutzbar ist ndash mit folgenden Elementen aufgebaut werden

Liste der Maszlignahmen mit den groumlszligten Suffizienz- und strategischen Potenzialen fuumlr eine gesellschaftliche Transformation (bdquoBig Pointsldquo und bdquoKey Pointsldquo)

Uumlbersicht uumlber vorhandene Evaluierungsergebnisse (zum Beispiel Blanck et al 2014 Bundesregierung 2017 Fischer et al 2016 Fischer et al 2013 Schumacher et al 2017 Andor und Fels 2017) sowie Erlaumluterungen zu den Daten damit klar ist fuumlr welche Bedingungen (Rahmenannahmen etc) sie gelten und in welchem inhaltlichen Kontext sie daher weiter genutzt werden koumlnnen

Uumlbersicht uumlber weitere Daten und Offenlegung der angenommenen Rahmendaten (wieEinzel- und Metastudien zu Nachfrage-Preis-Elastizitaumlten Bevoumllkerungsentwicklung BIP Energiepreise WohnflaumlchePerson etc) Dies kann einen ersten Schritt RichtungHarmonisierung und Vergleichbarkeit der Studienergebnisse darstellen

Liste zu Datenluumlcken und konkreten Datenanforderungen so dass dieseverhaltenswissenschaftlich geklaumlrt werden koumlnnen ggf uumlber Auftraumlge

Vorschlaumlge fuumlr politische Instrumente (mit einer Analyse der Vor- und Nachteile)

Beispiele fuumlr Wirkungsketten zu den Instrumenten damit die Belastbarkeit der Instrumente und Maszlignahmen erhoumlht werden kann

Eine Herausforderung fuumlr diese wie jede Datenbank ist dass kontinuierlicher Betrieb und diePflege finanziert werden muumlssen

Empfehlung 3 Gute Kommunikation zahlt sich aus

Die Klammer um Suffizienzmodellierung muss gute Kommunikation sein Diese faumlngt bei derKommunikation zwischen Auftraggeber_innen und -nehmer_innen an geht uumlberprozessbegleitende Kommunikation beispielsweise im Rahmen einer partizipativen

34

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Szenarienentwicklung10 und muumlndet in der Formulierung von Narrativen und der Uumlbersetzungder Ergebnisse in anschauliche Bilder11

Kommunikation in diesem Zusammenhang ist kein Selbstzweck sondern dient dem besserenVerstaumlndnis von Suffizienz dem Abbau vorherrschender Vorbehalte und Hemmnisse sowie der Schaffung von Akzeptanz fuumlr Suffizienz Letzteres sollte als Designaufgabe begriffen undbearbeitet werden Zudem sollte versucht werden Suffizienzstrategien positiv zu kommunizieren etwa mit Hilfe ihrer nutzenstiftenden Co-Benefits

Insbesondere die Absprachen mit den Auftraggeber_innen sind essentiell Erwartungen an die Modelle etwa dass diese bezifferbare Ergebnisse mit einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeitproduzieren sollten reflektiert werden Auftraggeber_innen koumlnnen Ergebnisse eherakzeptieren wenn fruumlh Einvernehmen hergestellt wurde uumlber die Notwendigkeit und die Nutzung von Suffizienzmaszlignahmen den sinnvollen Moumlglichkeitsraum fuumlr Suffizienz (wie auch fuumlr die anderen Strategien) sowie die endogen und exogen vorgegebenen Parameter Zudemerleichtert eine solche Absprache die spaumltere Kommunikation der Ergebnisse

Sensitivitaumltsrechnungen mit und ohne Suffizienz koumlnnen helfen die Suffizienzpotenziale bessereinzuschaumltzen Auch hierzu sollte gemeinsam mit den Auftraggeber_innen Klarheit hergestelltwerden da in Sensitivitaumltsrechnungen zeitliche und finanzielle Auswirkungen fuumlrKonsument_innen eine Rolle spielen Zudem ist es vorteilhaft sich gleich am Anfang mit den Auftraggeber_innen Gedanken uumlber die Narrative des Szenarios zu machen

Weiterhin ist auch eine verstaumlndliche Definition von Suffizienz sehr wichtig fuumlr dieKommunikation Der Begriff Suffizienz muss dabei nicht im Vordergrund stehen Er bezeichnetletztlich eine analytische Kategorie die projektintern sinnvoll ist fuumlr die man in der oumlffentlichenKommunikation aber eine andere Sprache finden kann Zudem sollte uumlberlegt werden wie die entsprechenden Instrumente fuumlr Suffizienz gut kommuniziert werden koumlnnten

10 Siehe hierzu als Beispiel die Studie bdquoLow Carbon City Wuppertal 2050ldquo (Wuppertal Institut 2012) 11 Siehe hierzu als Beispiel die Infografiken bdquoKlimavertraumlglich leben im Jahr 2050ldquo in Oumlko-Institut (2018)

35

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Die vorliegende Studie hat Folgendes gezeigt

Suffizienz und ihre Einbeziehung in die Modellierung stringenter Klimaschutzszenarien istwichtig da sie ein hohes Potenzial zum Klimaschutz besitzt In manchen Feldern bietet sie die Chance diese mit geringen gesellschaftlichen Kosten umzusetzen Es ist noumltig sich mitSuffizienz zu beschaumlftigen da alle denkbaren Klimaschutzoptionen beleuchtet undausgeschoumlpft werden muumlssen um gesteckte stringente Klimaschutzziele zu erreichen

Suffizienz wird derzeit haumlufig nicht in der Modellierung stringenter Klimaschutzszenarienberuumlcksichtigt Dies gilt sowohl auf deutscher europaumlischer als auch auf internationalerEbene Grund hierfuumlr sind zum einen diverse Vorbehalte etwa bezuumlglich der Systemgrenzen Verlagerungseffekte und Modellierbarkeit von Suffizienz Diese spielen bei naumlhererBetrachtung jedoch auch bei Effizienz- und Konsistenzstrategien eine Rolle so dass allein aufSuffizienz fokussierende Einwaumlnde ungerechtfertigt erscheinen Es existieren jedoch auchbdquotechnischeldquo Hemmnisse fuumlr die Modellierung von Suffizienz wie unflexible Modellefehlende Daten und mangelnde Expertise

In Studien die fuumlr einige Sektoren Suffizienzmaszlignahmen vorsehen werden diese haumlufig zurZielerreichung genutzt Meist ist jedoch keine Instrumentierung hinterlegt die zurUmsetzung der Maszlignahmen fuumlhrt oder es wird nicht auf die Notwendigkeit einerInstrumentierung hingewiesen Der Sektor Mobilitaumlt enthaumllt uumlberdurchschnittlich viele deridentifizierten Suffizienzmaszlignahmen

Um diese Luumlcke zwischen der Notwendigkeit Suffizienz in die Modellierung einzubeziehenund der aktuellen Praxis zu schlieszligen und um vorherrschende Hemmnisse zu adressieren wurden Empfehlungen formuliert siehe Kapitel 4

Die Analysen in dieser Studie ergaben dass es noch einige offene Forschungsfragen gibt die in Zukunft adressiert werden sollten

Es sollte in Szenarienstudien kontinuierlich aufgezeigt werden was Suffizienz leisten kann Insbesondere Suffizienzpotenziale mit positiven Anreizen sollten hervorgehoben werden Dazu sind Studien zur Exploration von Bandbreiten von Suffizienzpotenzialen notwendigParallel dazu sollte Forschung bezuumlglich geeigneter Instrumente (insbesondere solchen die positive Anreize setzen) mit gleichzeitiger Beruumlcksichtigung von verbundenen Wirkungsketten stattfinden In jedem Fall empfiehlt es sich diese Forschung interdisziplinaumlrauszurichten und speziell verhaltenswissenschaftliche und (sozial-)psychologische Expertiseeinzubinden

Die vorgeschlagene Datenbank zu Suffizienz sollte aufgebaut und sukzessive gefuumlllt werden Hierzu ist eine enge Kopplung von Forschung und Modellierung noumltig

Forschung zur konkreten Modellierungspraxis und der praktischen Verankerung von Suffizienz in Modellen waumlre sehr hilfreich Hierzu sind vergleichende Studien explorierende Testmodellierungen und das Aufzeigen guter Praxisbeispiele sehr hilfreich umModelliererinnen und Modellierern Wege aufzuzeigen wie Suffizienz in Modellen verankertwerden kann

Der Fokus der vorliegenden Analyse lag auf nationalen Szenarien Weitere Analysen zurEinbeziehung von Suffizienz in die Modellierung insbesondere in kommunalen undregionalen Szenarien erscheinen zielfuumlhrend um die ganze Bandbreite der aktuellen

36

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Modellierungspraxis uumlberblicken zu koumlnnen Wie Schmitt et al (2015) aufzeigen (sieheKapitel 321) wird Suffizienz in regionalen Szenarien ndash zumindest fuumlr ausgewaumlhlte Sektorenndash verstaumlrkt betrachtet so dass eine tiefergehende Analyse sinnvoll erscheint

In sehr globalisierten Sektoren wie dem Landwirtschaftssektor muumlssten entsprechende globale Modelle entwickelt werden die den internationalen Verflechtungen Rechnung tragen

Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt dass Suffizienz in der Modellierung stringenterKlimaschutzszenarien relevant ist bisher aber nicht umfassend beruumlcksichtigt wird Wie oben dokumentiert gibt es dafuumlr eine Vielzahl von (komplexen) Gruumlnden Die Entwicklung eines Leitfadens zur systematischen Integration von Suffizienz in Klimaschutzszenarien koumlnnte daherhilfreiche Unterstuumltzung bieten Damit so ein Leitfaden zielfuumlhrend unterstuumltzt muss er entlangder Beduumlrfnisse der Modellierinnen und Modellierer formuliert werden und bdquoderen Sprachesprechenldquo Er sollte alle relevanten Bereiche (Beduumlrfnisfelder Sektoren) abdecken Es wirddaher unbedingt geraten bei der Entwicklung des Leitfadens genuumlgend Zeit fuumlr eine Reihe von Gespraumlchen mit Modellierungsexpertinnen und -experten einzuplanen um sicherzustellen dassihren Beduumlrfnissen Rechnung getragen wird

37

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

6 Quellenverzeichnis Andor Mark Andreas Fels Katja Marie (2017) Energiesparen durch verhaltensoumlkonomisch motivierte Maszlignahmen Ein systematischer Literaturuumlberblick zur Stellungnahme bdquoVerbraucherpolitik fuumlr die Energiewendeldquo (Energiesysteme der Zukunft) Online verfuumlgbar unter httpsenergiesysteme-zukunftdefileadminuser_uploadPublikationenpdfESYS_Materialien_Verbraucherpolitikpdf zuletzt gepruumlft am 10072018

Association neacutegaWatt (2017a) Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050 Dossier de synthegravese Association neacutegaWatt

Association neacutegaWatt (2017b) The 2017-2050 neacutegaWatt Scenario Executive Summary Association neacutegaWatt

Bilharz Michael (2008) Key Points nachhaltigen Konsums Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 4)

Blanck Ruth Buumlrger Veit Dehoust Guumlnter Emele Lukas Hennenberg Klaus Hermann Hauke et al (2014) Wissenschaftliche Analysen zu klimapolitischen Fragestellungen Quantifizierung der Maszlignahmen fuumlr das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Oumlko-Institut Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc22082014-754-depdf

BMUB (2017) Klimaschutz in Zahlen Klimaziele Deutschland und EU Hg v Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwbmubbunddefileadminDaten_BMUDownload_PDFKlimaschutzklimaschutz_in_zahlen_klima ziele_bfpdf

Brischke Lars-Arvid (2014) Was verstehen wir unter Suffizienz Thesenpapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Berlin

Bundesregierung (2017) Projektionsbericht 2017 fuumlr Deutschland gemaumlszlig Verordnung (EU) Nr 5252013 Online verfuumlgbar unter httpcdreioneteuropaeudeeummrart04-13-14_lcds_pams_projectionsprojectionsenvwqc4_g170426_PB_2017_-_finalpdf

Centre for Alternative Technology (2017) Zero Carbon Britain Making it Happen Powys

Europaumlische Union (EU) (18062018) Verordnung (EU) Nr 5252013 des europaumlischen Parlaments und des Rates vom 21 Mai 2013 uumlber ein System fuumlr die Uumlberwachung von Treibhausgasemissionen sowie fuumlr die Berichterstattung uumlber diese Emissionen und uumlber andere klimaschutzrelevante Informationen auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Union und zur Aufhebung der Entscheidung Nr 2802004EG In Amtsblatt der Europaumlischen Union (165) S 13ndash40 Online verfuumlgbar unter httpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=CELEX32013R0525ampfrom=EN

Fachgespraumlch (2018) Suffizienz in Klimaschutzszenarien Fachgespraumlch im Rahmen des Projektes bdquoMoumlglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensaumlnderungldquo Oumlko-Institut ifeu Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau 19032018

Fischer Corinna Blanck Ruth Brohmann Bettina Cludius Johanna Foumlrster Hannah Heyen Dirk Arne et al (2016) Konzept zur absoluten Verminderung des Energiebedarfs Potenziale Rahmenbedingungen und Instrumente zur Erreichung der Energieverbrauchsziele des Energiekonzepts Umweltbundesamt (UBA) (Climate Change 172016)

Fischer Corinna Grieszlighammer Rainer Barth Regine Brohmann Bettina Brunn Christoph Heyen Dirk Arne et al (2013) Mehr als nur weniger - Suffizienz Begriff Begruumlndung und Potenziale (Oumlko-Institut Working Paper 22013) Online verfuumlgbar unter httpswwwoekodeoekodoc18362013-505-depdf

38

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Fraunhofer ISI consentec ifeu (2017) Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 0 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie Karlsruhe Aachen Heidelberg

Fraunhofer ISI consentec ifeu MFIVE TU Wien Langfristszenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1 Hintergrund Szenarioarchitektur und uumlbergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuumlr Wirtschaft und Energie 2017

Gerbert Philipp Herhold Patrick Burchardt Jens Schoumlnberger Stefan Rechenmacher Florian Kirchner Almut et al (2018) Klimapfade fuumlr Deutschland Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) Boston Consulting Group (BCG) prognos Online verfuumlgbar unter httpseissuucomembedhtml290252657478058

Gores Sabine (2018) Modellierung von Suffizienz 13042018 E-Mail

Government of Sweden (2018) The Climate Act Online verfuumlgbar unter httpwwwgovernmentsepress-releases201801as-of-today-sweden-has-a-new-climate-act

HM Government of the United Kingdom (2017) The Clean Growth Strategy Leading the way to a low carbon future Building our Industrial Strategy London

Kuhnhenn Kai (2017) Wachstumsruumlcknahme in Klimaschutzszenarien konzeptwerk neue oumlkonomie (Analyse)

low-emission Poland 2050 (2013) 2050pl The journey to the low-emission future Hg v Maciej Bukowski low-emission Poland 2050 Warschau

Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland (2014) Energy and Climate Roadmap 2050 Report of the Parliamentary Committee on Energy and Climate Issues on 16 October 2014 Ministry of Employment and Economy Energy and the Climate Finland

Naegler Tobias Szarka Nora Henning Hans-Martin Brendel Rolf Niepelt Raphael Taubert Franziska Fischedick Manfred (2016) Transformationsszenarien fuumlr das deutsche Energiesystem Die Rolle von Szenarien fuumlr die Transformation des Energiesystems In FVEE Themen S 6ndash10

Oumlko-Institut (2018) Klimavertraumlglich leben im Jahr 2050 Hg v Oumlko-Institut Berlin

Oumlko-Institut Fraunhofer ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050 ndash 2 Endbericht Berlin

Paech Niko (2012) Befreiung vom Uumlberfluss Auf dem Weg in die Postwachstumsoumlkonomie Muumlnchen oekom verlag

Pfaumlffli Katrin Zuumlger Yvonne Hartl Roger Noger Philipp Ricman Sven Baumlnninger Hans et al (2013) Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadt Zuumlrich Amt fuumlr Hochbauten Fachstelle nachhaltiges Bauen Zuumlrich Online verfuumlgbar unter httpswwwstadt-zuerichchcontentdamstzhhbdDeutschHochbauWeitere20DokumenteBauen-2000-WattGrundlagen-StudienergebnisseNB20132013-11-Wohnsiedlungen-2KW-Schlussberichtpdf zuletzt gepruumlft am 18042018

Pye Steve Anandarajah Gabrial Fais Birgit McGlade Christophe Strachan Neil (2015) Pathways to deep decarbonization in the United Kingdom SDSN-IDDRI Online verfuumlgbar unter httpdeepdecarbonizationorgwp-contentuploads201509DDPP_GBRpdf

Samadi Sascha Groumlne Marie-Christine Schneidewind Uwe Luhmann Hans-Jochen Venjakob Johannes Best Benjamin (2017) Sufficiency in energy scenario studies Taking the potential benefits of lifestyle changes into account In Technological Forecasting amp Social Change 2017 (124) S 126ndash134 Online verfuumlgbar unter httpsdoiorg101016jtechfore201609013

Santarius Tilman (2015) Der Rebound-Effekt Oumlkonomische psychische und soziale Herausforderungen fuumlr die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch Marburg Metropolis (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung 18)

39

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

Scheffler Margarethe (2018) Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen in der Landwirtschaft 15032018 Telefonat

Schmitt Corinna Leuser Leon Brischke Lars-Arvid Duscha Markus Jacobsen Sirkka (2015) Suffizienz-Maszlignahmen und -politiken in kommunalen Klimaschutzkonzepten und Masterplaumlnen ndash ein Uumlberblick Arbeitspapier im Rahmen des Projektes bdquoStrategien und Instrumente fuumlr eine technische systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen Wohnenldquo ifeu Heidelberg Berlin Online verfuumlgbar unter httpswwwifeudewp-contentuploads201509_ifeu-Schmitt-Leuser-Brischke-Duscha-Jacobsen_Suffizienz-MaC39Fnahmen-und-Politikenpdf

Schumacher Katja Zell-Ziegler Carina Repenning Julia (2017) Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative Evaluierungszeitraum 2012-2014 Gesamtbericht Im Auftrag des Bundesministerium fuumlr Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Online verfuumlgbar unter httpswwwklimaschutzdesitesdefaultfilesGesamtbericht20NKI-Evaluation202012-2014pdf

solagro (2016) Le sceacutenario Afterres 2050 version 2016

THEMA (2016) Strateacutegie nationale bas carbone Une eacutevaluation macroeacuteconomique

UBA (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau (Climate Change 072014)

UBA (2017a) Die Stadt fuumlr Morgen Umweltschonend mobil ndash laumlrmarm ndash gruumln ndash kompakt ndash durchmischt Hg v Umweltbundesamt (UBA) Online verfuumlgbar unter httpswwwumweltbundesamtdesitesdefaultfilesmedien421publikationen20170505_stadt_von_morg en_2_auflage_webpdf

UBA (2017b) Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Roszliglau

UNFCCC (2015) Paris Agreement Online verfuumlgbar unter httpunfcccintfilesessential_backgroundconventionapplicationpdfenglish_paris_agreementpdf

UNFCCC (2018a) Preparation of NCs and BRs Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-the-conventionsupport-for-developing-countriesmodalities--procedures-and-guidelines

UNFCCC (2018b) Use of the 2006 IPCC guidelines for national greenhouse gas inventories and revision of the UNFCCC reporting guidelines for Annex I Parties to the Convention Online verfuumlgbar unter httpsunfcccintprocesstransparency-and-reportingreporting-and-review-under-conventiongreenhouse-gas-6

Virdis Maria Rosa Gaeta Maria Cian Enrica de Martini Chiara (2015) Pathways to deep decarbonization in Italy SDSN-IDDRI

Wuppertal Institut (2012) Low Carbon City Wuppertal 2050 Abschlussbericht Wuppertal Online verfuumlgbar unter httpsepubwupperinstorgfrontdoordeliverindexdocId4679file4679_LCC_Wuppertal_2050pdf

40

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

TEXTE Mit Suffizienz mehr Klimaschutz modellieren

A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018

Die folgenden Thesen wurden im Fachgespraumlch (siehe Abschnitt 33) als Input zur Diskussiongestellt

Themenbereich Legitimation amp Akzeptanz

1 Zur Erreichung stringenter Klimaziele in Szenarien ist Suffizienz notwendig Getroffene Annahmen zu Suffizienz in Szenarien muumlssen offen gelegt werden

2 Wenn es keinen eigenstaumlndigen und ausreichenden Trend in Richtung Suffizienz gibt ist es notwendig darzulegen durch welche Instrumente diese Veraumlnderungen im Modell ausgeloumlstwerden

3 Suffizienz erfordert die Aumlnderung von Konsummustern Dagegen gibt es ethische Bedenken aber Das Vorsorge- und das Schadensprinzip legitimieren politische Instrumente dieKonsummusteraumlnderungen der Bevoumllkerung bewirken

4 Die oumlffentliche Akzeptanz fuumlr Suffizienz muss gesteigert werden Um Akzeptanz fuumlr die Idee von Suffizienz oder konkrete Suffizienzmaszlignahmen zu schaffen ist eine differenzierte zielgruppenspezifische Kommunikation mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten undKerninhalten erforderlich

Themenbereich Modellierung

5 Es gibt Hemmnisse fuumlr die Verankerung von Suffizienz in der Modellierung

a) Es existiert die Erwartung an Modelle bezifferbare Ergebnisse mit einer hohenEintrittswahrscheinlichkeit zu produzieren

b) Modellweiterentwicklung ist pfadabhaumlngig und damit oft traumlge

c) Bisher gibt es relativ wenig empirische Daten zur Parametrisierung von Verhalten Dasist fuumlr die Modellierung von Suffizienz aber auch von Konsistenz und Effizienz relevant

d) Modelle sind bisher nur begrenzt in der Lage komplexe Wirkungsketten undAkteurspraumlferenzen abzubilden

e) Methoden zur Verankerung von Suffizienzinstrumenten existieren und muumlssen gezieltweiterentwickelt werden

6 Wenn Suffizienzinstrumente hinterlegt werden sollten Wirkungsketten angegeben werden um die Ergebnisbelastbarkeit zu erhoumlhen

f) Es ist wichtig die Vorlaufzeiten von der Entscheidung bis zur Wirkung zu beruumlcksichtigen

g) Ex-post-Evaluierungen von Instrumenten koumlnnen zur Aufstellung guter Wirkungsketten beitragen

7 Ein fruumlhzeitiger und staumlrkerer Dialog zwischen den Auftraggeber_innen undSzenarienentwickler_innen uumlber die Wirkungsketten ist notwendig Dadurch koumlnnen Politikund Szenarienentwickler_innen staumlrker miteinander verzahnt und somit die Wahrscheinlichkeit einer politischen Umsetzung erhoumlht werden

41

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkuumlrzungsverzeichnis
  • 1 Ziele und Vorgehen
  • 2 Suffizienz in Klimaschutzszenarien ndash Hintergruumlnde und Relevanz
    • 21 Hintergruumlnde amp Begriffsbestimmungen
    • 22 Warum Suffizienz wichtig und noumltig ist
      • 3 Methodik und Ergebnisse
        • 31 Moumlglichkeiten zur Integration von Suffizienz in Modelle
        • 32 Uumlbersicht uumlber Modellierungspraxen
          • 321 Vorgehen
          • 322 Grundgesamtheit der gesichteten Szenarien und Auswertung anhand der Kriterien
          • 323 Beschreibung der ausgewaumlhlten Szenarien
            • 3231 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
            • 3232 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
              • 324 Uumlberblick uumlber die Suffizienzmaszlignahmen
                • 3241 Klimaschutzszenario 2050 Szenario KS 95
                • 3242 Sceacutenario neacutegaWatt 2017-2050
                • 3243 Beruumlcksichtigung der methodischen Anforderungen in den ausgewaumlhlten Szenarien
                • 3244 Exkurs Suffizienz in weiteren Studien
                • 3245 Fazit
                    • 33 Erkenntnisse aus einem Modellierungsfachgespraumlch
                      • 331 Thesendiskussion
                      • 332 Hemmnisse bei der Modellierung von Suffizienzmaszlignahmen und Vorbehalte der Modellierenden
                          • 4 Empfehlungen an die Modellierung
                            • 41 Methodische Empfehlungen
                            • 42 Empfehlungen allgemeiner strategischer Art
                              • 5 Fazit und weiterer Forschungsbedarf
                              • 6 Quellenverzeichnis
                              • A Annex Thesen zum Fachgespraumlch am 19032018