107

Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und
Page 2: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Mitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971)

Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und VI der

Internationalen Bodenkundlichen Gesellschaft in Stuttgart­

Hohenheim

Landschaften und Böden Baden- Württembergs

· • Insbesondere hydromorphe Böden -

EXKURSIONEN A und B

Bd.14

1971

Page 3: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Herausgeber: DEUTSCHE BODENKUNDLICHE GESELLSCHAFT

Geschäftsstelle und Bestelladresse: Institut für Bodenkunde 3'4 GÖTTINGEN von-Siebold-Str. 4

Page 4: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Mittei1gn. Dtsch. Bodenkund1. Gese11sch. 14, 1 - 105 (1971)

von

M I T T E I L U N G E N

der

DEUTSCHEN BODENKUNDLICHEN GESELLSCHAFT

Gemeinsame Tagung von Kommission V und VI der

INTERNATIONALEN BODENKUNDLICHEN GESELLSCHAFT

in Stuttgart-Hohenheim

EXKURSIONEN A und B

K.E.BLEICH, H.-P.BLUME (Redaktion),H.DUMMLER, S.MÜLLER, K.-H.PAPENFUSS, E.PARASHER, E,SCHLICHTING, K.-F.SCHREIBER, V.SCHWEIKLE, K.STAHR, F.WELLER und J.WERNER

Bd. 14 1971

Page 5: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

INHALT

Landschaften Baden-Württembergs •••••••••••••••••••••••••••••

Geologischer Oberblick ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Klima, Vegetation und Landschaftsnutzung ••••••••••••••••••••

Bodenlandschaften •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

EXkursion A •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Routenbeschreibung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Lößbedecktes Gipskeuper-Hügelland am Pfahlhof ••••••••••••

A 1 Parabraunerde unter Laubwald ••••••••••.•••••••••••

A 2 Parabraunerde unter Fichte ••••••••••••••••••••••••

Lößbedecktes Lettenkeupergäu bei Gundelsheim •••••••••••••

A 3 Quellgley-Parabraunerde •••••••••••••••••••••••••••

Lößbedecktes Lettenkeupergäu im Hardthäuser Wald •••••••••

A 4 Pseudogley-Fahlerde unter Laubwald ••••••••••••••••

A 5 Fahlerde-Pseudogley unter Fichte ••••••••••••••••••

Meliorationsversuch Platzhof •••••••••••••••••••••••••••••

A 6 Acker-Fahlerde-Pseudogley ••••••••••••••••••••••••• ,·

A 7 Tief·lockerung-Fahlerde-Pseudogley •••••••••••••••••

A 8 Tiefpflug-Fahlerde-Pseudogley •••••••••••••••••••••

Meliorationsversuch Raboldshausen ••••••••••••••••••••••••

A 9 Pelosol-Pseudogley ••••••••••••••••••••••••••••••••

Gipskeuper-Hügelland am Degenbachweiher ••••••••••••••••••

A lo Auen-Pelogley ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• A 11 Naßgley (Amphisapropel) •••••••••••••••••••••••••••

A 12 Sapropel ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Albvorland bei Göppingen •••••••••••••••••••••••••••••••••

A 13 Pseudovergleyter Braunerde-Pelosol •••••••••••••••• A 14 Verbraunter Pseudogley-Pelosol ••••••••••••••••••••

Exkursion B •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Routenbeschreibung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••.••• Altmoränen-Landschaft bei Sentenhart •••••••••••••••••••••

B l'Grauer sekundärer Pseudogley ••••••••••••••••••••••

B 2 Lessivierte Braunerde •••••••••••••••••••••••••••••

B 3 Gley •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Jungmoränen-Landschaft bei Aach-Linz •••••••••••••••••••••

B 4 Pelobraunerde •••••••••••••••••••••••••••••••••••••

B 5 Pelobraunerde-Pseudogley ••••••••••••••••••••••••••

B 6 Pelopseudogley ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

- 3 -

5 8

11

16

19 20

27 28

28

31 31 33 34

34

37 38

39 40

41

42

44

44

45 46

47 48

49 51 53 64

65 66

66

70 71 72 72

Page 6: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Schichtflächen-Landschaft am Kleinen Heuberg ••••••••.••••• 77

B 7 Pelosol-Pseudogley ••••••••••••••••••••••••••••••••• 78 B 8 Humus-Braunerdepelosol •••••••••••••••••• ~.......... 78

Missen-Landschaft bei Grömbach •••••••••••••••••••••••••••• 81 B 9 Rohhumus-Braunerde ••••••••••••••••••••••••••••••••• 82

B lo Typischer Stagnogley ••••••••••••••••••••••••••••••• 82 B 11 Ha.nggley-Lockerbraunerde •••••••• .-.................. 83

Sandstein-Schwarzwald bei Klosterreichenbach •••••••••••••• 87 B 12 Ha.ng-Eisenhumuspodsol .-............................. 87

Grinden-Landschaft am Schliffkopf ••••••••••••••••••••••••• 9o B 13 Bändchen-Staupodsol •••••••••••••••••••••••••••••••• 9o B 14 Bändchen-Stagnogley • • • • • • • • • • • • • •.• • • • • • • • • • • • • • • • • • 91

Auenlandschaft bei Bietigheim ••••••••••••••••••••••••••••• 94 B 15 Eutrophe Paternia •••••••••••••••••••••••••••• ~..... 95 B 16 Autochtone Braunerde-Vega •••••••••••••••••••••••••• 96

B ·17 Braunerde-Auengley •••••••••••••••••••••••••••••• ~. • 97 B 18 Auengley ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 97 B 19 Pseudogley-Auengley •••••••••••••••••••••••••••••••• 97

Anhang lo2

Erläuterungen·zu den Bodenbeschreibungen •••••••••••••••••• lo2 Erläuterungen zu den Analysendaten •••••••••••••••••••••••• lo3 Quellenangaben ••••••••••••••••• ~ •••••••••••••••••••••••••• loS

- 4 -

Page 7: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Landschaften Baden-Württembergs

Der Exkursionsraum wird durch fünf Großlandschaften gekennzeichnet - die Oberrheinische Tiefebene, den Schwarzwald, das Neckarland, die Schwäbische Alb und das Südwestdeutsche Alpenvorland - die

sich in ihrem Charakter stark voneinander unterscheiden.

rm Westen bildet der bis 5ooo m tief eingesunkene, beiderseits von Mittelgebirgen umsäumte, mit tertiären und pleistozänen Sedimenten aufgeschüttete 0 b e r r h e i n t a 1 g r a b e n eine klar ab­gegrenzte, nicht auf Baden-Württemberg beschränkte Naturlandschaft.

Die Tiefebene besteht aus der Stromniederung des Rheins, die von 25o m im Süden auf So m im Norden abfällt und beiderseits von

1-15 m höher gelegenen Terrassenebenen sowie lößbedeckten Randhügeln begleitet wird. Verkehrsgünstige Lage und warme Klimaverhältnisse haben bereits früh zu starker Besiedlung geführt und ließen die Landschaft zur größten natürlichen Verkehrsstraße Mitteleuropas werden. Heute ist der Raum stark industriealisiert, was anderer­seits infolge Arbei tskräfternangels u.a. Probleme der Sozialbrache aufwirft.

Es folgt der gegenüber dem Oberrheintal steil aufragende s c h w a r z · w a 1 d mit dem 1493 m hohen Feldberg als höchster Erhebung. Der stark zertalte, kuppige Grundgebirgsschwarzwald stellt ebenso wie die zum Neckarland hin abgedachten, von Kerbtälern zerschnittenen Platten des Sandsteinschwarzwaldes bis heute ein Waldland dar. Raubes, niederschlagsreiches R+irna und Unzugänglichkeit bewirkten, daß die Hochflächen nur zögernd von den Tälern aus besiedelt wurden. Heute gewinnt der Schwarzwald aber als eines der wichtigsten Erho­lungsgebiete nicht nur Baden-Württembergs zunehmend an Bedeutung.

Das N e c k a r l a n d bildet den zentralen Teil des südwest­deutschen Schichtstufenlandes, in dem ein wiederholter Wechsel von weicheren Mergeln und TOnen gegenüber harten Sand- und auch Kalk­steinen eine Reihe markanter Schichtstufen entstehen ließ. Diese ragen insbesondere als bewaldete Keuperhöhen aus den 2oo-4oo m über NN gelegenen weiten, lößbedeckten, schon früh beackerten Ebenen, den Gäuen, heraus. Der Neckar und seine Nebenflüsse haben sich tief in das carbonatgestein des Muschelkalkes eingeschnitten, deren Sonnenhänge seit Alters her dem Weinbau dienen. In ~lerweiterungen um Stu~tgart und Heil~onn entwickelte sich eine blühende, zunächst

- 5 -

Page 8: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

,--- ---------,-

'b·.-,_ ........

~(;;) b

e~.,..

.· '"' ~

~,~ (;;)

........

~-

-c::::-·

(J ·,,

., _'so

;'

q,

' Slrassb'6'1f

~

~

I? q,

"<::' (J

! (;;) I?

I~,.-- l ;;-., q,

"<::'

' ' q,

"() I

I (:o

Fr~!burg 0

0

"<::'

(.,

.:t

... (;;)

~

\1

Odenwald (Iei

. \)\.0 eo

~-

.___., n/·',~

He·:'r ;,'._ • c-.,:o ....

) .;)V t;

~b)

"'()/' \

<:: \

() \, I

j

<.. .... ()

' ~ .o H~ilb .

I( 2 a -- r N e C _ Low~n:

Berg~

A

~ :---- ,- ~'{\ -

-0 { .- C. ,(ioiia'u~~ 0 • -- /.. ,-

.;) ß :~ '-?/--1 r'!Jingon - Q 0 ?'- J.. ( ·, ___ :: _..)

'111 ;

r.- -

<!)

9 r u n d

Toll b •

( d

- - .r..:t\0 \1 J r

\'Q

~

e '{\

- - _/ ~

c.

- / -'V-./

//7\ L. e c l e· r ...

'\

ll .\tte" ... p l d

\

I ,_

~

./! :::"

-.... _ ·--v o r I a \n d

I -.__ Dinl<~lb. /"v--.

' J-',,-~--·-/y ',.....________

) <.., - e fl

I i.<m~Okm 5 c h w e i z ' \? _r-\....-""":-..1· --~-

Abb. 1: Landschaften Baden-Württembergs und Exkursionsrouten

- 6 -

Page 9: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

mittelständische Industrie, begünstigt durch die Vielzahl Arbeits-·

kräfte liefernder, bäuerlicher Zwergbetriebe, die heute in zunehmen­

dem Maße auch die Hochflächen erfaßt. Gleiches gilt für die Vereb­nungen des Albvorlandes jenseits der Keuperberge.

Die S c h w ä b i s c h e A 1 b durchzieht als markanter Höhen-

zug Baden-Württemberg in südwestlich-nordöstlicher Richtung. Das

hügelreiche Hochland ist im wesentlichen aus carbonatgesteinen desunteren

und mittleren Malm aufgebaut, dessen Schichten vom neckarseitig

landschaftsbeherrschenden, bis looo rn auftagenden Stufenxand sanft

nach Südosten einfallen. Die wenigen wasserführenden Täler der

stark verkarsteten Landschaft führen zur Donau. Sie werden beackert,

während die Kuppen bewaldet sind oder beweidet werden. Insbesondere

Wassermangel, der erst heute durch den Bau von Fernleitungen beho-

ben wurde, stand lange einer intensiven Besiedlung entgegen.

Das zwischen dem südwestdeutschen Schichtstufenland und den Alpen

4oo-6oo rn hoch gelegene A 1 p e n v o r 1 a n d ist ein junges

Senkungsgebiet, das im Tertiär und Quartär mit alpinem Schutt auf­

gefüllt und überdeckt wurde. Es ist gegliedert in weite, oft löß­

bedeckte Schotterflächen, an die sich im Südwesten zunächst die

flachwellige Altmoränen-, dann die kuppige Würrn-Moränenlandschaft

anschließt. Weite Teile Oberschwabens dienen der Landwirtschaft • die im Südwesten gelegenen wärmeren Bereiche bevorzugt dem Acker-

bau, die feuchten im Osten der Viehzucht, während der tiefer und klimatisch günstig gelegene Bodenseer-aum intensiven Obstbau auf­

weist und zudem ein bedeutsames Erholungsgebiet darstellt.

- 7 -

Page 10: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Geologi.scher Überblick

Das Schichtstufenland erstreckt sich. vom Rhein zur Donau und zum Bayerischen Wald. Es wird in Grundgebirge und Deckgebirge gegliedert. Das Grundgebirge ist der tief abgetragene Sockel . des variskischen Gebirges, dessen Mulden mit Schutt aus dem Rotliegehden verfüllt sind. Darüber bildete sich im Mesozo~ ikum ein flaches Becken, in dem Buntsandstein (fluviatil), Muschelkalk (marin), Keuper (marin-brackisch-fluviatil) und Jura (marin) abgelagert wurden. Im höheren Jura entstanden ausgedehnte Schwammriffe, die heute fluviatil wieder frei­präpariert sind. Eine zunehmende Hebung von Nordwesten her leitete die Abtragung der schiefgestellten Schichten in der Kreidezeit ein. Karstformen aus jener Zeit sind auf der Fran­kenalb erhalten, teilweise durch Meeresablagerungen der Ober­kreide überdeckt. Im Tertiär brach am Nordwestrand der Rhein­talgraben ein, im Süden entst.and vor dem Alpenrand das Ober­schwäbische Becken. Beide füll t·en sich mit fluviatilem, ab­schnittweise marinem Tertiär von großer Mächtigkeit. Aus je­ner Zeit ist auf der Schwäbischen Alb eine Küstenlinie als Steilstufe (Klifflinie) erhalten. Im jüngeren Tertiär führte starke vulkanische Tätigkeit zu Lavadecken (am Kaiserstuhl im Rheintal), StaukUppen (im Hegau) und Maaren (auf der Hochflä­che der mittleren Alb), vcn denen zum Teil nur noch die Schlot­füllungen als Berge aufragen. Auf Meteoreinschläge werden Nörd­linger Ries und Steinheimer Becken zurückgeführt. Gegen Ende des Tertiärs bildete sich das Flußnetz der Donau und des Rheins heraus. Die Donauzuflüsse folgen der alten EntwässerUngsrich­tung nach Süden und Osten; sie wurden teilweise zum Rhein um­gelenkt, der den kürzeren Weg zum Meer hat. Ein Beispiel für Unterirdische Anzapfung ist die Versinkting der oberen Donau. Ihr Wasser geht zue Aachquelle. Die starke Hebung an der Wende zum Quartär steigerte die Verkarstung im höheren Muschelkalk und Jura; die meister. s.ichtbaren Zeugnisse sind erst jetzt ent­standen. Die quartäre Vereisung der Alper. hinterließ in Ober­schwaben eine Moränenlandschaft, nördlich davon Flußterrassen, Frostschutthalden und Fließerdedecken, weithin auch Lößdecken. Holozäne Verfüllungen treten besonders in Ackerbaugebieten mit gesteigerter Bodenabschwemmung auf.

- 8 -

Page 11: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Die Kolluviation am Unterhang ist naturgemäß reliefabhängig und wie die junge Sedimentation von Auenlehm am stärksten in den lößbedeckten Gebieten.

- 9 -

Page 12: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~ D >(

Palöo- Grund-zoikurr: gebirge

.. ~

~ 7~ .. ~

DBD~~Q Bunt­sandsfein

Muschel­kalk

~ ~ .. .. ..

Keuper Lias, Dogger

Malm jüngere Gesteine

(Vulkane) --•

Abb. 2: Geologische Karte Baden-Württembergs

- 10 -

Page 13: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Klima, Vegetation und Landschaftsnutzung in Südwestdeutschland

Die geologisch-geomorphologische Vielfalt SW-Deutschlands kehrt nicht nur in den recht unterschiedlichen Bodenverhältnissen, son­dern ebenso in den sehr verschiedenartigen Klimabedingungen wie­der. Sehr warmes, fast an submediterrane Verhältnisse gemahnendes Klima (Abb. Niederschlagskarte, Temp.-Karte) mit a'.lSgesprochen langer Vegetationsperiode herrscht in großen Teilen des Ober­rheinischen Tieflandes ( ~ 9°C, z.T. bis :> 10°C am Kaiserstuhl), großenteils im Regenschatten der Vogesen und des Pfälzer Waldes gelegen. Trotz kontinental getönten Niederschlagsganges mit Re­genmaximum in den Sommermonaten sind längere Trockenperioden keine Seltenheit; sind einerseits die Trockeninseln am Kaiserstuhl und im nördlichen Teil des Oberrhein. Tieflandes mit < 600 mm zu nen­nen, so erreichen andererseits die Niederschläge im-Durchzugsbe­reich der Burgundischen Pforte und der Zaberner Senke Höhen von 800 - > 1000 mm, im Durchschnitt liegen sie aber bei 700 - 750 mm. Ähnliche Bedingungen finden wir auch im westlichen Kraichgau, im Neckarbecken, an den Säumen der Keupersteilstufen sowie im Tauber-

•' gebiet, dort allerdings mit für S-Deutschland ausgeprägtem konti-nentalem Klimacharakter. Herrschen an der Westflanke des Schwarz­waldes im unteren Teil noch milde, durch Steigungsregen frische b~s feuchte ozeanisch getönte Klimaverhältnisse, so schließen sich mit zunehmender Massenerhebung auf den Grinden des Nordschwarz­waldes, erst recht aber im südlichen Hochschwarzwald die kältesten, regenreichsteh Lagen SW-Deutscblands mit der kürzesten Vegetati­onsperiode an ( ~ 2000 mm, < 6°, Feldberg < LJ°C JahresC:t~rchscr.nitt). Auch hier sind die Regerur_engen meist noch ~ gleicr_mäßig über das ganze Jahr verteilt (Abb. Klimadiagramm Schliffkopf). Im Typus ähnlich, aber wesentlich gemilderter sind die Verhältnisse im Odenwald. - Mit der östlichen Abdachung des Schwarzwaldes ändert sich allmählich der Klimacharakter, es wird wärmer (bis> 7°C), ein NiedJrschlagsmaxiroun, im Sommer bildet sich bei abnehmenden Regen­mengen aus, 'bis wir, wieder· irc Fegenschatten, im oberen Neokarland Gebiete mit z.T. weniger als 750- 700 mm Jahresniederschlag und Durchschnittstemperaturen um 7° - 8°C erreichen. _ Das im SW zwischen Schwarzwald und Alb eingezwängte Becken der Baar gilt es wegen seiner kalten Temperaturen und häufigen Spätfröste heraus­zuheben. -Während mit Ausnahme der etwas kühleren Oberen Gäue und Teilen des Baulandes in den übrigen Gäulandschaften des Neokar

- 11 -

Page 14: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Abb. 3: Jährliche Niederschlagssununen (in mm) in Baden-W"ürttemberg

- 12 -

Page 15: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

. ----_·90 -

g>.ff .· ~ .r ' ; ~

r--. 0

l .. ß tf tf -~

80

·,

f,O

·-,, .

}I I ,. . .. <;J . . U:,);~ /(-'-- /~~ Heidei~~~--~L::~ •;a,thenburg

.....::··· .. ,. . ,. ' ' ' _, .-_· '!J '·, :'--:JJ

) I l_ ~o ß'._ I ~o \__ '. \ f__)/

/ /

.Freib

20 km

-~ ~~ I<DrlS11Jhe

Q- •

.'~ \ •ermtsheim

----­.~"

I (

\.. _,1

~edlil'lfJPn ./_I

Abb. 4: Jahresmitteltemperaturen (in °c) in Baden-Württemberg

- 13 -

Page 16: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

' .~ 30~ ~

r] "c' l ~{N5

·. '/'':! ~Oo ..---..... "-.. /

·,,, . -~· I

201 ----~r t // •,

'~ /</-~ . ~.' of·v:> -~~

. ~160

i-120

'" ~ T . t-80 ...

1 ·~. '0

~ Hohenheim r -10 J I F IM I AI MI J I J I A I 5 I 0 I NI D

i ~'-nlflfRVJII .I l .. r. 1 N 1 J 1 J 1 A 1 5 1 0 1 N 1 D 10

Abb. 5: Monatsmittel für Niederschlag und Temperatur der Stationen

Hohenheim und Schliffkopf des Deutschen Wetterdienstes

(Main-)landesm.o.w. milde, schwach zur Trockenheit neigende Kli~a­

bedingungen (um 8°C, 700 - 750 mm) herrschen, (vergl. Abb. Klima­diagramm Hohenheim), nehmen insbesondere im Westteil des Keuper­

berglandes mit seiner markanten Landstufe die Niederschläge bei

abnehmenden .Ten:peraturen wieder zu ( ± 800 - 1000 mm, um 7,5(;0).

Noch deutlicher _tritt dieeer Sprung - vor allem _in der Verkürzung der Vegetationsperiode und den: kontinentalen Charakter - auf der

Schwäbischen Alb in Erscheinung (meist< 7°0, stellenweise im SW <6°C, 800- 1000 mm). Abner~ende Niederschläge (z.T. < 750 mm)

und steigend~ Temperaturen kennzeichnen den t~ergang zum Alpen­

vorland, besonders deutlich im Ulmer Raum und im westlichen Boden­

seegebiet; hier befinden wir uns, wenigstens in ufernahen Lagen, teilweise noch im Grenzbereich des Weinbauklimas (um 9°C), während

in den übrigen Lagen des Alpenvorlandes ± kühles Klima (um 7°C,

750 - 800 mm) bestimmend ist. Nach SO, zum Allgäu, sinken die Temperaturen weiter ab (zwischen 6- 7°C), die Niederschläge stei­

gen hingegen rasch an und erreichen Höhen von 1400 - > 1600 =, im Geger:.satz ZUJli Schwarzwald allerdings mit einem ausgeprägten

kontinentalen Jahresgang ur1d Sommern:axima, die 150 mm im Juli oder August überschreiten können.

Vegetations- und Anbauzonierung SW-Deutschlands sind in ihren gro­

ben Zügen ausges~rochen klin:aorie~tiert, erst in ihrer lokalen bis

- 14 .::.

Page 17: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

regionalen Gliederung bestimmt die Vielfalt der Standortsver­

hältnisse das Verbreitungsmuster. In den(trockenen) wärmsten Gebieten, in denen eichenreiche Laubmischwälder ·(z.T. Eichen­Hainbuchen-Wälder) das Bild bestimmen würden, besteht n'eben den Möglichkeiten des Weinbaus lind des Anbaus wärmeanspruchsvoiler Sonderkulturen eine ganze Palette ackerbaulich intensiver Frucht­folgen mit ausgedehntem Zwischenfruchtbau (Obe~rhein.Tiefland, z.T. Kraichgau, Neckarbecken, Keupersteilstufen, Taubergrund,

z.T. Bodenseerandlagen). Große Teile des Neckarlandes, der SO-Alb, des nördlichen Alpenvorlandes und des westlichen Bodensee­

gebietes tragen (submontane) Eichen - Buchenwälder, deren Ersatz­gesellschaften je nach Standortsverhältnissen ±trockene bis feuch­

te Fettwiesen oder -weiden sind; im allgemeinen herrscht der Ackerbau vor. Während im Schwarzwald, oberem Neckarland, Keuper­bergland und östlichem Alpenvorland je nach Höhenlage und Nieder­schlagsreichturn submontane Buchen - Eichen - Tannenwälder (oder

Buchen - Tannenwälder) bis (hoch-) montane Buchen - Tannen -(Fichten-) wä,~der stocken, ja, in der Baar und dem nordöstlichen Keuperbergland (sub-) boreale Tannen - Fichtenwälder, ist die Schwäbische Alb durch submontane, zum Trauf hin kontinentalmontane Buchenwälder (in den höchsten Lagen mit Tannen) gekennzeichnet. Zwar sind die Grünland-Ersatzgesellschaften in beiden Fällen Bergfettwiesen und -weiden, aber hinsichtlich der ackerbauliehen Nutzungsmöglichkeiten unterscheiden sie sich deutlich. Ist der südöstliche Teil der Alb, die sog. Flächenalb, vorwiegend noch ackerbaulich g_eprägt, selbst noch der höhere, bewegtere Teil der Kuppenalb, ~oweit es die Böden zulassen, so nimmt - abgesehen von den kalten Berglagen, in denen ein Ackerbau infolge kurzer Vegetationsperiode sowieso nicht mehr betrieben werden kann -in den erstgenannten Gebieten vom Schwarzwald bis zum östlichen Alpenvorland nicht nur der Waldanteil, sondern auch der Futter-bau auf Kosten der Ackerbauflächen rasch zu.

- 15'-

Page 18: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Bodenlandschaften

In den Auenlandscha'ften des 0 b e r r h e i n i s c h e n T i e f -

1 a n d e s herrschen im Überflutungsbereich graue Auenböden (Pa­

ternen) aus carbonatreichen Lehmen des Rheins und carbonatfreien Se­dimenten der Schwarzwaldflüsse vor. Hinter den Hochwasserdeichen ent­

wickelten sich teilweise bereits braune Auenböden (Vegen), die hier

mit Braun- bis Naßgleyen aus tonreicheren Sedimenten sowie mit Nie­

dermooren verlandeter Altwasserarme vergesellschaftet sin?· Auf der jungpleistozänen Hauptterrasse befinden sich kiesreiche Braunerden

und Bänder-Parabraunerden aus Terrassen-Sanden neben lehmigen Para­

rendzinen und geringmächtig entkalkten Parabraunerden aus Lössen so­

wie podsoligen Braunerden aus holozänen Dünensanden.

Der S c h w a r z w a ·1 d wird beherrscht von Böden aus quarzrei­

chen Gesteinen. Im stark kupierten Grundgebirgs-Schwarzwald domi­

nieren Übergänge zwischen Rankern und Braunerden, an Steilhängen

grobkörniger Granite bisweilen auch Podsole, während die Talböden

trotz grober Körnung oft vergleyt sind. Im Sandstein-Schwarzwald

sind auf den Hochflächen Braunerden mit Stagnogleyen (bis Hochmooren)

aus tonhaltigen Sedimenten vergesellschaftet, während die steilen

Hänge der tief (in nahezu tonfreien Sandstein) eingeschnittenen Tä­

ler Podsole neben Braunerden und Rankern aufweisen und zwar schatt~

seitig Feuchtpodsole, sonnseitig teilweise Ortsteinpodsole. Laterale Wasserzufuhr und feinerkörnige Unterböden haben hier bei lehmigen

Böden die Naßbleichung, bei sandigen die Podsolierung begünstigt. In Hochlagen oberhalb 9oo m treten Braunerden zurück, während zu­

sätzlich Bändchen-Staupodsole in Hang- und Bändchen-Stagnogleye

in ebener Lage beobachtet werden können. Der in Morphologie und Ge­

stein dem Schwarzwald ähnliche Odenwald weist infolge einer schwä­cheren Durchf,euchtung und eines oft geringen Lößanteils seiner

Böden neben Braunerden nur mäßig entwickelte Podsole und Stagno­gleye auf.

Im N e c k a r 1 a n d haben Relief-, Gesteins- und Klimaunter­

schiede zu einer Vielzahl verschiedener Bodengesellschaften ge­

führt. Hier wie auch im Schwarz- und Odenwald treten dabei Böden

aus anstehendem Gestein gegenüber solchen aus periglaziären Fließ­erden stark zurück. Die meist lößbedeckten Gäulandschaften werden

von der Parabraunerde als Leitform beherrscht. Sie ist in den

trocken/warmen Bereichen (z.B. dem Kraichgau) mit Pararendzinen

an beackerten Hängen vergesellschaftet, in den feuchteren mit Pseu­

dogleyen und zwar besonders dann, wenn ältere Lösse vorherrschen - 16 -

Page 19: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~ 0\

tJl

~.a' " ~ 3: 3:3: " ~m ~J tntn ::0 'i jll 41 " ;;: ::0 0 o· 0 11!!:? E IC .,. "'

tn ::0::0 ::0 " ~ " " j;p~ " 3:3:3: " Cilm Ql .. .. 0 .. "' 0 .. .. .. -c il "' .. a ~ 0 ~ 111 " IC

::J ö ~ 0..-

111 ::J

111 0 c ~ IC 0 '< - c 0.. 0.. 0.. r:T

a.~ .. N .. 0 IC ::J I ::J I

~ .. -o il ;;· '< .. ::J - .. "" S'< 0.. '< .. <;

0. N '< ::J 0.. .. .. N ,... ::J a :;· "' r; .. "' ..:;! :I r-

~ ~ :r ., ~ .,

0 0 0. (1) :::;1 1-' 111 :::;1 0.

..... !II 0 --J

~ 1-to rt ßl :::;1

~ 0. ßl :::;1

k s::: 11 rt rt

~ ßl

~ !II

Page 20: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

und/oder statt carbonatgesteinen der Muschelkalk-Formation Keuper­

Tone das Liegende bilden. Die lößarmen Muschelkalkhänge zeigen Rend­

zinen und Terrae fuscae aus carbonatgesteinen mit Lößbeimengung, die

in Südhanglage oft rigolt sind. Im Keuperbergland und Albvorland tre­

ten Böden aus mesozoischen Gesteinen stärker herv.or und zwar Braun­

erde-Podsolbraunerde-Gesellschaften aus Sandsteinen, Tonranker~Pelo­

sol-Pseudogleypelosol-Pelogley-Gesellschaften aus Tongesteinen so­wie Mergelrendzina-Braunerdepelosol-Pelogley-Gesellschaften aus

Tonrnergeln. Insbesondere an flachen Osthängen handelt es sich bei

wechselnder Lößauflage des Gesteins oft um Mehrschichtböden.

Die S c h w ä b i s c h e A 1 b ist im Traufbereich durch Syrosern­Rendzina-Mergelrendzina-Hanggleypelosol-Tuffpaternia (bzw. -rendzina)

-Gesellschaften in Abhängigkeit von der Wechsellagerung kalkiger und

mergeliger Schichten bzw. daraus entstandener Fließerden sowie Se­

kundärkalkfällungen in Hang- und Tallagen gekennzeichnet. Die Alb­

hochfläche wird von Rendzina (teilweise Dolornitrendzina) in Kuppen­

lage und Terra fusca (oft geköpft und recarbonatisiert) in Flach­

hanglageaus carbonatgesteinensowie Braunerden und Parabraunerden.

aus umgelagerten lößartigen Sedimenten in den weiten Trockentälern

beherrscht. Auf der Ostalb sind stellenweise Parabraunerden aus Löß

bereits in Hang~agen vertreten, daneben auf alten Landoberflächen

Terra rossa als Tertiärrelikt und Podsole aus kieseligen Rückstän­den der Kalksteinverwitterung.

Das A 1 p e n v o r 1 a n d weist im Bereich der Jungmoräne Para­

braunerden geringer Entkalkungstiefe neben Pararendzinen und Eu­

gleyen auf, wobei schwache Pseudovergleyung von Ost nach Südwest

ab-, Lessivierung und Rubefizierung als Folge geringerer Nieder­

schläge und stärkerer Erwärmung entsprechend zunehmen. Im Bereich

der Altmoräne und pleistozäner Deckenschotter (im Osten oft lößbe­deckt) dominieren Pseudogleye großer Entkalkungstiefe (2-6m) neben

Parabraunerden aus gröberkörnigen Sedimenten.

- 18 -

Page 21: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Thema:

Zeitplan:

EXKURSION A

Zweitages-Exkursion in Nordwürttemberg

Stau- und Grundwasserböden aus mesozoischen Tongesteinen mit und ohrie pleistozänenLößdecken

und deren Melioration.

6./7.9.1971 (A 1) und 12./13.9.1971 (A 2) Abfahrt in Hohenheim jeweils 8.oo Uhr

Obernachtung in Rotbenburg o.T. Ankunft in Hohenheim gegen 18.3o Uhr.

Fahrtroute (s. auch Abb. 1):

Führung:

Hohenheim - Leonberg - Pfahlhof (Profile 1 u. 2) - Neckarsulm - Gundelsheim (Profil 3) - Nauenstadt - Lampoldshausen (Mittag) - Hardthäuser Wald (Profile 4 u. 5) - Friedrichsruhe (Meliorationsver­

such u. Profile 6 - 8) - Langenburg - Rotbenburg -(tlbernachung und kurze Stadtbesichtigung) -Raboldshausen (Meliorationsversuch u. Profil 9) -Crailsheim (Profil lo a) - Degenbachweiher

(Profile lo - 12 und Mittag) - Ellwangen - Aalen -Gmünd - Hohenstaufen (Profile 13. u. 14) -

Göppingen - Kirchheim - Hohenheim.

H. KOepf. S. MÜller, F. Weller: dazu Meliorationsversuch: H. Gehlker, G. ~hnt, w. Zwicker

Profile 13 u. 14: G. Husz Humuskörper: U. Babel.

lG -

Page 22: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Hohenheim

Plieningen

Autobahn

Routenbeschreibung

1. Far~t durch die Filder (-Felder), einen TeiJ des Albvorlandes, typische Sand- und Kalk­steinbänke des Lias alpha, lößbedeckte "Lias­Platte" (350 - 480 m ü. NN), durch wenige Tä.­ler gegliedert; Flachlandschaft mit Pb aus Löß bzw. Pg-Pb aus weitgehend·entkalkten Fließerden, intensive Ackernutzung (Weizen, 3uckerrüben, Weißkohl- "Filderkraut"); in ausgeräumten Mul-

Flughafen (1) den Pg-Pe aus·Tonmergeln mit Grünlandnutzung; Fasanenhofsiedlung infolge Großstadtnähe und verkehrsgünstiger La­

(r) ge Vberbauung der fruchtbaren Böden.

Rohr

Leonberg (1)

Asperg (1)

2. Über westl. Filderrandstörung Aufstieg aus dem "Fildergraben" zum Keuperbergland (Schön­buch), einer bewaldeten Keupersandstein-Hoch­fläche ( 470 - 530 m ü. NN} mi.t Po-Be sowie Pe und Pg-Pe aus Tonsteinen des mittleren Keupers.

- 3·. Abstieg in das Gipskeuper-Hügelland mit der breiten ·Talsohle der Glems; hier Ve und Be-Gl unter Grünland sowie Eugley und Am unter z.T. noch natürlichen Auenwäldern und Blick ins löß­bedeckte Lettenkeuper-Gäu. 4. Nach Autobahnkreuz massierte Großstadt-Rand­siedlungen um alte Ortskerne; im Engelbergtun­nel queren wir einen bewaldeten Ausläufer des Keuper-Stufenrandes und kommen in die flachwel­lige, mit jüngerem Löß bedeckte Gäulandschaft (Strohgäu und Langes Feld); unter dem Löß lie­gen Tonmergel des mittleren und unteren Keupers, einzelne Täler·sind tief in den Muschelkalk ein­geschnitten; auf Pb und - in exponierten Lagen -Pr intensiver Getreide/Hackfruchtbau neben Gar­ten- und Obstbau, letztere auf wenig spätfrost­gefährdeten flachen Geländerippen; aw Keuper-Stu­fenrand auf sandigen bis tonig-mergelig.en Fließ­erden hingegen Weinberge, alte Streuotstbestände und aufgelockerte Wohnsiedlungen. 5.· Einzelne Zeugenberge in tektonischen Gräben

- 20

Page 23: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pfahlhof

Weinsberg

Neckarsulm (1)

Wimpfen

Gundelsheim

Heuchlingen

konserviert; HoheLasperg, einst hallstattzeitli­

cher Fürstensitz, später mit Festung (1535). In der Nähe Ludwigsburg, ehemalige Residenz der wiirttembergischen Herzöge, "schwäbisches Pots­

da.I!!" (1704). Nördlichdes kanalisierten Neckars rechts stark gegliederter Keuper-Stufenrand mit Burgen und Ruinen, links Blick auf steile, reben­bestandene Muschelkalk-Hänge. 6. Im lößbedeckten Gipskeuper-Hügelland finden wir die Profile 1 und 2 auf der Pfahlhofplatte mit Pb neben Pg-Pe aus Gipskeuper-Tonmergeln in ausgeräumten Mulden. Wir queren weiterhin löß­bedecktes Gipskeuper-Hügelland, die Sehezach­platte mit intensivem Ackerbau auf Pb; Fugger­schloß Stettenfels (1), dann bewaldete Schilf­sandstein-Stufen der Löwensteiner Berge mit in­tensivem Weinbau an Sonnhängen insbesondere des Sulmtales im vorgelagerten Gipskeuper-Hügelland.

Altes Städtchen am Fuß eines kegelförmigen Zeugenberges mit Ruine der B1J:rg "Weiber­treu".

7. In der Heilbrenner Mulde kommen wir in das hier stark verbreiterte Neckartal mit Au unter Wiesen und lößbedeckten Flußterrassen. Es ist weitgehend von Industrie-Siedlungen (z.B. NSU­Autowerke) überbaut. Wir queren Kocher und Jagst

und sehen die mittelalterliche Stadtsilhouette der alten Stauferpfalz Wimpfen, an Neckar-Prall­hängen Muschelkalk-Aufschlüsse.

Mi ttelal teriiches Burgiitädtchen mit Deutsch­ordensschloß Horneck.

8. Ostwärts von GULdeisb.eim: welliges, lößbe-decktes Lettenkeuper-Gäu der Kocher-Jagst-Plat­ten, meist intensiver Ackerbau (Pb) und wenige isolierte Eicheu-Hainbuchenwälder (hier Profil 3 und Mittagspause). Wir queren die in den Mu­schelkalk eingeschnittenen Täler der Jagst (an einem Deutscl::.ordensschloß) und des Kochers. 01:,st- und Weinlagen auf Hang-Rigos_olen wechseln kleinräumig mit bewaldeten Steilhängen, beacker­ten Gleithängen und Wiesen auf Ve.

- 21 -

Page 24: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Nel.A.enstadt

Kochersteinfeld

Harthäuser Wald

Sindringen

Sall tal Friedrichsruhe

Neuenstein

Mi ttelal terli.ches Burgstädtchen der frühe­ren Herzöge von Württemberg-Neuenstadt.

9. Nach Osten durch flaches, lößbedecktes Let­tenkeuper-Gäu, überwiegend Pb unter Acker, im Hintergrund (r) "Waldenburger Berge" als bewal­deter Keuper-Stufenrand. Nördlich des Kochers ist die Lößlehmdecke ziemlich entkalkt und oft dünn. Es gibt pseudovergleyte Pb unter kollinem Laubwald und Fichtenkult~ren (hier Profile 4 und 5). Der Ackerbau ist reduziert. Nach Osten felgt eine schmale Riedellandschaft" zwischen tief eingeschnittener (1) Jagst und Kocher·mit starker Bodenerosion. 10. Kochertal: steil in.den Muschelkalk einge­schnitten, Südhänge mit StreuobstQau auf rigol­ten Kalkstein-Re; ehemaliger Weinbau an Lase­steinriegeln erkennbar, Nordhänge mit Kalkbu­chenwald (Tf/Be),·Talaue mit Ve unter Wiesen. Durch das bewaldete Balltal zum Fürstlich-Hohen­loh~'schen Barockschlößchen Friedricqsruhe. Gäuflächen der westi. Hohenieher Ebene mit Pg­Pb aus weitgehend entkalktem Löß über Letten­keuper-Ton. Beim Ackerbau gibt es Dränprobleme (hier Profile 6- 8); im Süden Gipskeuper~Hügel­land vor dem Keuperstufenrand.

Mittelalterliches Städtchen und Renais­sance-Wasserschloß der Fürsten von Hohen­lohe (16./17. Jahrh.) Die ehemaligen hohenlohischen Fürstentümer umfäßten Gebiete der teilweise lößbedeck­ten Lettenkeuperflächen der Hohenieher Ebe­ne mit eingeschnittenen Muschelkalktälern und des angrenzenden Keuperberglandes in den heutigen Regierungsbezirken Nordwürttem· berg (Baden-Württemberg) und Mittelfranken (Bayern). Die verschiedenen Linien des Hau­ses Hohenlohe gingen aus einem Grafenge­schlecht hervor, das sich seit 1178 nach seiner zwischen Creglingen l.A.Dd Uffenheim gelegenen Burg Hohenloch (- Roher Wald) be­nannte. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden sie zu Reichsfürsten erhoben. Die beiden Hauptlinien Hohenlohe-Neuenstein (prote­stantisch) und Hohenlohe-Waldenburg (katho­lisch) teilten sich in die Zweige .H.-Lan­genburg, H.-Öhringen, H.-Ingelfingen, H.­Bartenstein, H.-Jagstberg, H.-Waldenburg­Schillingsfürst und H.-Schillingsfürst.

- 22 -

Page 25: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Jungholzhausen

Langenburg

Blaufelden

Leuzendorf

Rothenburg

Raboldshausen

1806 wurden die Fürstentümer aufgelöst; ihre Spuren haben sie in zahlreichen ehe­maligen Residenzstädtchen, Burgen und Schlössern hinterlassen.

11. Das Lettenkeupergäu steigt nach Osten auf rund 480 m ü. NN an, und damit gibt es nur noch

völlig entkalkte LehJI.decken mit Pg ("weißes Feld"), außerdem humosen Pe ("schwarzes Feld") aus Mergelton mit viel Grünland. Am Saum der tiefen Taleinschnitte gibt es Tf-Be ("braunes Feld"). Die Talsohlen tragen.Wiesen mit Ve, die

flachen Unterhänge Äcker mit Be, die steilen Prallhänge hingegen MRe, während die steilen

Muschelkalkhänge (Re-Pe im Mittel-, Re im Ober­teil) Überwiegend bewaldet sind.

Renaissanceschloß und Residenz der Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg auf Sporn oberhalb der Jagst, heute Luftkurort.

12. Die östliche Hohenloher Ebene ist als "Frän­kischer Schild" tektonisch angehoben. Sie hat "Hartwälder" - parkähnliche alte Weidewälder neben viel Grünland auf Pg bis Sg aus alten Decklehmen mit Feuersteinen über Ton und Pg-Pe aus zähem Lettenkeuperton (hier Profil 9).

Marktflecken und Zentrum der Viehzucht (Höhenfleckvieh, Schwäb.Hällisches Schwein).

Feuersteingerölle entstammen Sandsteinkeuper und werden als jungtertiäre Flußschotter gedeu­tet; Getreide/Futterbau, viel Grünland, einzel­ne Fichtenforsten; Ortschaften auf Be-Inseln aus Lettenkeuper-Sandstein. Der Lettenkeuper dünnt am Saum des Taubertales aus. Ein bewegtes Relief im mäßig verkarsteten Muschelkalk-Hügel­land begleitet das Tal; im Hintergrund die -Fran­kenhöhe als bewaldeter Keuper-Stufenrand sicht­

bar. Ehemalige Reichsstadt oberhalb des steilen Talrandes der Tauber mit ausgedehnben mit­telalterlichen Befestigungsmauern, Türmen und Toren, Rathaus und Patrizierhäusern; St. Jakobskirche mit Heiligblutaltar von Tilman Riemenschneider. Hier Übernachtung.

Rückfahrt zu Profil 9. 13. ~lachwellige Hohenloher Ebene mit Pg und Pe aus geringmächtigeffi Lößler~ über Keupertonen;

- 23 -

Page 26: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Rot a.S.

Satteldorf

Crailsheim

Degenbachweiher

Jagstzell

Ellwangen

Getreide-Futterbau neben Grünland, einzelne, parkähnliche Waldinseln. Bewegtes Gipskeuper-Hügelland mit ausklingender Lößler~decke, weshalb die tonreichen Böden als Weiden genutzt werden mit Resten alten Obstbaus; im Hintergrund (1) Keuperstufenrand; Jagst (r) in harte~ Muschelkalk eingeschnitten (Kalk­steinbrüche).

Gewerbereiche, 1945 stark zerstörte Kreis­stadt mit 15 000 Einwohnern.

14. Crailsheimer Bucht, Ebene mit Letten- und Gipskeupertonen, Wiese~utzung auf Pg und.Pe neben to.nreichen Auenböden der hier mäandrie­renden Jagst und ihrer Zuflüsse; großflächig Gips mit Re (Gipsabbau); randliehe Gipskeuper­hügel, Weideland mit flachgründigen MPe aus Ton­mergeln ·unter Trockenrasen mit Wacholder und lockeren Hardtwäldern; tonreiche Senken mit PGl

und tiefschwarzem Am-Gl bzw. Sumpftonen (hier Profile 10- 12); Rückhaltebecken zur Hochwass~~ dämpfung. 15. Ellwanger Berge im Sandstein-Keuper mit san­digen Be (Getreide-Kartoffelbau) und Po neben Pg aus Mehrschicht-Substrat (Sand/Tonstein), viel Wald- und Grünlandnutzung, auch aus kli­matischen Gründen.

Ehereals geistliebe Residenzstadt mit reiz­vollem Marktplatz, Münster (13. Jahrh.), Kirchen und Stiftshäusern, überragt vom Schloß der Fürstpröbste, doppeltürmige Wallfahrtskirebe auf dem Schönenberg.

16. Nach Q,ueren der Jagst "Goldshöfer Sande" -umgelagerte tertiäre Höhenschotter der früher zur Donau entwässernden Urbrenz (Be oft pod­soliert oder pseudovergleyt); Aus dem hier relativ weiträumigen Jagsttal fah­ren wir hinauf auf die primäre Goldshöfer Ter­rasse mit tertiären Sanden über Mergeln und To­nen des Lias mit überwiegend trockenen. Sand-Be mit Acker- neben Waldnutzung; (r) Limesturm, Nachbildung eines Wehrturms am hier verlaufen­den etemaligen römischen Grenzwall.

- 24 -

Page 27: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Wasseralfingen

Aalen

Mögglingen

Schwäb.Gmünd

17. Im Hintergrund der Albtrauf - Schichtstufe

:150 - 200 K u. NN)des höheren Malm der Ostalb (oben älteste Landoberfläche Südwestdeutschland~ z.T. mit Ro, Pg und Po aus z.T. > 30 m mächti­gen Feuersteinlehmen und Residualschutt, (1)

Kapfenburg, ein Schloß des Deutschritterordens. Schwäbische Hüttenwerke, bis 1950 Verhüt­tung von Eisenerzen des mittleren Doggers (Eisensandstein), früher auch Bobnerze (fossile Konkretionen aus Karstwannen der Alb).

Kreisstadt mit 35 000 Einwohnern an der Stelle eines römischen Kastells (Limes­Museum).

18. Mit dem kuppigen "Welland" erreicht die Ex­kursion eine charakteristische Ausprägung des "Braunjura-Hügellandes" vor dem Albtrauf, das hier von Seitenästen der bis ins Altpleistozän zur Donau entwässernden Urbrenz gecildet wurde; vorwiegend Fe aus Braunjuratonen unter Weide oder Wald; (1) flacher Anstieg mit Fe aus ton­reichen Fließerden vor dem bewaldeten, steilen Albtrauf mit Re aus Kalkstein, hier auch der Rosenstein, ein markantes Hochplateau mit ehe­maliger hallstattzeitlicher Befestigung. 19. Tal der Rems in Gesteine des Lias, talab bis in den Sandsteinkeuper eingetieft mit über­wiegend nassen Wiesen auf PGl des "Knollen­mergels", an den rutschgefährdeten Hängen kleinräumiger Wechsel von Fe, Sand-Be und Hang­Gl.

Ehem•lige Reichsstadt mit heute 45 000 Einwohnern und bedeutender Gold-, Silber­und Glaswarenindustrie, mittelalterlicher Marktplatz mit spätromanischer Kirche, dahinter gotisches Münster.

20. Am Remstalhang hinauf zum Rehgebirge als stark zertaltem Braunjura-Hügelland, mit bewal­deten Sandsteinkuppen und flachen Tonhängen mit Fe unter Wiesennutzung; dahinter die drei "Kai­serberge" Rechberg, Stuifen und Hohenstaufen, die als Auslieger der Alb in tektonischer Senke

- 25 -

Page 28: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Hohenstaufen

Göppiiigen

Uhingen

Kirchheim

konserviert s.ind. Platz der Stammburg der Staufer, der von 1135 - 1254 im westlichen Abendland re­gierenden deutschen Kaiserdynastie.

Braunjura-Schichtstufen als bewaldete Sandstein­kuppen neben flachen Tonhängen am Braunjura­Hangfuß mit Be bzw. Pg-Pe ( hier Profile 13 und 14), auch unter Grünland.

Stadt der Staufer mit heute 50 000 Ein­wohnern und vielseitiger Industrie (z.B. Märklin-Spielwaren)

21 •. Tal der Fils mit breitem, heute weitgehend überbautem Lias..;Flachhügelland und talab klein­muldige Hänge aus rutschempfindlichen Tonmer-. geln des Keupers, vorwiegend mit Grünland auf Pe. 22. Flachwellige, teilweise lößbedeckte Lias­platte, Ackerland auf Pb und Pg neben Pe aus Tonmergeln; 23. Im Hintergrund der Albtrauf und die Teck mit Burg, einem Auslieger der Alb. Daneben Ke­gelberge als Abtragungsstadien von Tuffschloten (jungtertiärer Vulkanismus in der mittleren Alb); Die Juragesteine des mittleren Albvorlan­des sind z.T. reich an Wirbeltierresten (Mu­seum Hauff in Holzmaden).

Altes württembergisches Städtchen mit Fach­werkrathaus, Schloß und Resten der Stadt­befestigung.

24. Auf der Autobahn durchs Albvorland und nach Queren des Neckartals über die Filder zurück nach Hohenheim.

- 26 -

Page 29: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Parabraunerde - Pelosol - Gley - Landschaft

der Pfahlhofplatte im lößbedeckten Gipskeuper-Hügelland (A 1 u. 2)

Als Leitform der Bodengesellschaft hat sich aus mächtigem Würm-Löß

3oo m über NN im wärmsten Teil des Neckarlandes (heute 9°C, 7oo mm)

unter eichenreichem, kollinem Laubwald eine typische Parabraunerde

entwickelt. Sie ist bei Ausdünnen der Lößdecke schwach pseudover­

gleyt und mit Mergel- bis Pseudogley-Pelosolen sowie Pelogleyen

aus Gipskeuper-Tonmergeln in ausgeräumten Senken vergesellschaftet.

Demonstriert werden sollen einmal eine typische Parabraunerde aus

Löß unter naturnahem Laubwald und zum anderen die Beeinflussung

der Standortseigenschaften durch 7o-jährigen Fichtenanbau •

r<<J Pb aus LöD

l·:::z.;j p g - p b aus LöD

~ Fe aus LöOITanm.

'" .. ·.'-..

·. '

' '-, '.

'-,_ ·. '-, ' .... ··.

.. . ... . . . · ,_· .·.'· ·<· .,. ' ...... , ... 90'·'-' ..... .. · .. · ._:."; ~ ~,<~>>· ;· . ' '......._., ........ ~~~

. ...................... ·. ·.'. , .. ,.,._,......._'-.··

~\~\~U ~Pg-Pe aus Tonmergel aus Ko/1 uvium

f:-:-:::.i] Pe aus Tonmergel [ETI] PG! aus Tonmergel

~ IJTIITffiiTIT1l !::...~ M Pe aus Tonmergel ~ A m

Abb. 7: Bodenlandschaft der Pfahlhofplatte im lößbedeckten Gips­

keuper-Hügelland 1.1 km 0 Pfahlhof

- 27 -

Page 30: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 1 Normale Parabraunerde (Mull) aus Löß unter Buchen-Eichen­

Baumholz auf Flachrücken - Typic Haplu~lf (glossic) -

Ah ~

E Al

E/Bt AlBt

Bt Bt

Bwt Bvt

BcC BVC

c c

0 - 10 schwarzbraun (lOYR 2/3), lU, krü, mitt. durchwurz., lapp. Überg.,

- 30 h. braun (7.5YR 5/6), lU, gri- sub, mäß. durchwurz., gleit. Überg.,

- 42 braungelb (7.5YR 5/6) - h.rotbraun (SYR 5/6), -utL, sub, einz. Tonbeläge neben h.grauen, schluffigen Aggregatoberfl., schwach _durchwurz., lapp. Uberg., _

- 80 h. braun (SYR 4/6), rötl.brau. Tonbeläge, hum. Flecken, utL, g sub - pris, einz. schw. braune Konkret., kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 110 h. rotbraun (SYR 5/6), Iu, g pris- koh, Tonbeläge, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 118 h. braun (7.5YR 5/8), Iu, pris - koh, mäß. durchwurz.~ lapp. Überg.,

- 130 h.- braungelb (7.SYR 5/8), Iu, koh, z.T. Ralkmergel, kaum durchwurzelt.

~ Normale Parabraunerde (moderart. Mull) aus Löß unter Fich­

ten-Baumholz auf Flachrücken - Typic Hapludalf (glossic) -

Ah ~

E Al

E/Bt AlBt

Bt Bt

Bwt Bvt

BtC Btvc

c c

0- 9 schw.braun (SYR 2/2), lU, krü- plat, mitt. durchwurz.,. lapp. Überg.,

- 30 graugelb (7.5YR 6/4), lU, sub- gri, mäß. durchwurz., gleit. Überg.,

- 45 graugelb (7.5YR 6/4) -·graubraun (7.5YR 5/4), Iu, h. grau, schluff. Aggr.oberfl.,

m pris, schw. durchwurz., lapp. _Überg.,

- 90 braun (7.5YR 4/6), utL, g pris, rotbraune Tonbeläge, kl.schw.Konkret. neben humos. Flecken, kaum durchwurz. ,

- 130 h. braun (7. 5YR 5/6), utL, ~ pris,. einz. Tonbeläge, kaum durchwurz., gleit. tiberg.,

- 138 graugelb (lOYR 6/4), einz. braune Tonbe­läge, lu, koh, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 150 graugelb (lOYR 6/4), Iu, koh.

- 28 -

Page 31: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 1 I Pon:ng, Stein (X) -und !g/crii1·VkJssJr!r:itfäh.,KO"rnung dr:r silika.t.

I Humusgehall(;'-l)in Vof.!/. Rg in cm/Tag b.p Fein erd~ in •;. mi-.'Jr.

1 • 20 . t.p. 5,0. 8.0 1 0 1 1.8 12.5 20 1.0 SO EJO

~ j~H ~ \\ \ 11,141 I I I I

'2A1 ~

tf>1 Bti I

I s Bt I

I j

"•tj 10

B C V

cm

\ J/ nh .. !J.f!61384

SV 145~550 1~2 834

1,56 44

1,45 1o

I . 1 .,Q I

mva! /100g I "!. T pH AK l H I HAt V I KC!

I I I

I I I

I I I I

I. frnU

:gU

o,87

o,85

o 1 9o

o 791

o 7 7o

o 77o

o 7 82

o;.. : Nt :::NI

!

o-1o V~5j1opj j31 J4,3 Jlo,4 3,3 ;:;9 1,n1 o~5~ o I 1,+, 7i 9,6 i l 15- 25/11,5/ 817

I · 45- 7 5 12 o

16J 7,o

25 13,7

66 14p

4p o,s 3,73 l!Jo o141ili~,618,3 i 1q4 7,9 . 3,29 3,31 qa6 o I~J_j __ i

9o ""loo ll8,9j i2 I j72 14;4 2,43,3,o1 q84 o o,2 j i ! I I II ! i-;-1

1no"1.18lqo! o! 1ooJ~o 2,Jol1,93 opo2,o1

o,2; __ ;_: I .! I .

1,26! 1,36 o7o 18141 o,2! i J 12o-13o 114,11 o 1ool7,3

- 29-

Page 32: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 2 i Porung, Stein (X) -U!Jd lg/ctrlJWasser!eitfäh. I Körnung der silikat. lfmU .1, Hum_,.usgehaii(H)inVo!~/. Rg in cm/Tag b.Dff Feinerde in % l:gU

m Ho.r. . 20 . ~.o . 5,0 . 8.0 I I 0 I 1.8 !2.5 I 20 ~0 50 eo .

'2 Al

. 1 4 A

1B

I s I

I

0

"t ~

Bvt

SV

J,o4. 1 1 1 1 1 11 o, 84

1,4o,251

1,42 752

1,521 51

1,441 lo,

o,94

o1 92

o,88

o, 76

o,82

I mva/ /700g % I pH I ,;gliOOg I %. ,.!. ~,./. •;.. I crn .AK I H I HAI V KCI j fl:!9 NH,r;!.a!®~ Fe0 I Kv l Pv Carb. c1 N1 C:N I

j_ I - I IK_;,O_IP;O.-i I I I

o -9 120,8116;1_ T2o-l-;~~l~_l_'7,_3_1 i~r~54 ~~11 o,4~ o_l2,5~~2~16,~ 15 ~5

so -8o

lq31 ~5 18 3,7 I ~0 qS ~55 f186 q34 0 I 0,7 ~.8~8,51 19,51 ~9 Go 3,9 l9,7 ~2 ~27 '2,9o o,91 o q21 i-!

I i-·--·

oS -115 2o,o/ 5,51

73 4,4 ~o5 ~68 q9E o q2 / ! . i 3o -138 17,7/ o loc 7,o 2,38 ~174 q9~ 3,8 I o,3 :-:--!

!.4o -lSol l __ ~_li o, loc 7,1/ 1 11,74jl,45 o,8 13,~ q2 l-.·~ t _L ~-·-J ' :_j_ I 'I ' j

- 30 -

Page 33: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pararendzina - Parabraunerde - Quellgley - Kleinlandschaft

im lößbedeckten Lettenkeupergäu bei Gundelsheim (A 3)

' Als Leitform der Bodengesellschaft hat sich aus Würmlöß 23o m über

NN im wärmsten Teil des Neckarlandes (heute 9°C, 7oo mm) unter ei­

chenreichem, kollinem Laubwald eine typische Parabraunerde ent­

wickelt. Sie ist mit Pararendzinen in Erosionslage (insbesondere

bei Ackernutzung) vergesellschaftet und an flachen Hangschultern

stellenweise durch oberflächennah ziehendes Hangwasser sekundär

vergleyt.

Demonstriert werden soll eine Quellgley-Parabraunerde. Oberflächen­

nah über stauendem Gipskeuper-TOnmergel ziehendes Hangwasser hat zu

schwacher carbonatisierung und Vergleyung geführt.

Abb. 8:

~Pr

L~] Pb und(Pg)Pb

~GI-Pb

lllllJ] GI

~ Karbonatakkum. L~:..:::.J im Ob~rbod~n

~ Waldgr~nz~

Bodenlandschaft im lößbedeckten Lettenkeupergäu 1.2 km

ONO Gundelsheim mit Böden aus Löß über Tonmergel

A 3 Quellgley-Parabraunerde (OXigley-Pb) aus Löß über Löß/kml -

TOnmergel - Fließerde unter Esche - Ahorn - Stangenholz an 2° SSW - Mittelhang - Aquic Argiudoll -

Ah ~ 0 - 15 d. graubraun (lOYR 3/3), uL, krü - sub, einz. kl. carb. - Konkr., stark durchwurz •• lapp. Übe;rg.,

- 31 -

Page 34: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

E/Bt Alh8 t

ßt Bt

Ckg CG0

IICg IIG0 r

- 40 h. graubraun (rostfl.), utL, einz. schw. brau. KOnkret., m sub, stark durchwurz., gleit. tlberg.,

- 60 braungelb (7.5YR 4/4), h. rotbraune (5YR 5/3) Tonbeläge, utL, g sub, mitt. durch­wurz., gleit. tlberg.,

- 90 orange (SYR 7/8)/grau (lOYR 7/2) gefleckt, uL, koh, carb. KOnkret., kaum durchwurz., gleit. tlberg., ·

- 150 grau (lOYR 7/2)/orange (SYR 7/8) ge­fleckt, t'L, koh.

A 3 •

1

• F;,nmg. SiO!in (X) -und l;g/cm'llassulcitfäh.1Körnung der silika.t. Hu.-r::;sgchaliC'-I)inVo/~1. Rg I in cmflag b.p Feinerde in "/.

~'"'m r.Jr. ', 2a . ~o so so 1 1 o ·1 1.8 12.s 20 ~o so eo I I I I I I I I I

gU :S

I

I I

'0

8,9

15

16

4 7,o

~91 o,8

II mva/ /100g I "/. I pH I %o I mg/lOG] I o;..- "/. r·;. ! o;.. i

cm 1

.t.K I H J HAll V I KCI Fedi NH.f!Iik:a:l Fe0 1

1 K~ ! Pv Carb.1

1 c1 : N, ;c:N I I I K?O i AOd . I ' i

I I I L I I I : I 1 ~15 2~2, 1,1 o 95 6,4 q1 p-3,3 2,1 i :p 2ß jqs2 I o,7 ,2,8 1 214 ~~

I 17-4o l2q1! q7 o 96 ~4 op 11~7 <q5l3,9 4;1 P,641 q2 j q9 / q9 : lo J

i 4o-6o )1111 q2 ! o 199 i ~6 ~<;3 r-2,4 ~q5 ) 3,2 I 4,3 ~,79 / op j q51. op ; ~o ; ! I : I I I I I I I l : i . :

I 6o-9o I 22,o! 1,9 · o

l9o-1so\ I lo , , , ·--1 . t

i - :52 -·

Page 35: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pseudogley - Par.abr.aunerde - Gley - Landschaft

des Hardthäuser Waldes im lößbedeckten Lettenkeupergäu (A 4 und 5)

Leitform der Bodengesellschaft ist eine Pseudogley-Par.abraunerde,

die sich aus 1-2 m mächtigen, heute tief entkalkten jüngeren und

älteren Lössen über Lettenkeupertonen 3oom über NN mit heute B.S0 c und 75o-8oo mm Jahresniederschlag unter eichenreichem, kollinem

Laubwald in ebener und flacher Hanglage entwickelt hat. In Kuppen­

oder steilerer Hanglage bzw. bei Lößlehmmächtigkeiten über 2 m

treten kaum pseudovergleyte Par.abraunerden auf, während die Böden · langgestreckter Flachhänge oft stärker pseudovergleyt sind und

dann bei Lößlehmmächtigkeiten unter 1 m bereits sekundäre Pseudo­

gleye entstanden. In flachen Rinnen entwickelten sich aus Hang­

kolluvien meist Gleye.

Es wird einmal eine Pseudogley-Fahlerde aus heute entkalktem Löß

über tonreicher Fließerde mit ausgeprägtem Hangwassereinfluß im

~

r<<lPb und Pg-Pb aus Löß c=JPg aus Löß

~Pb aus LöB (in Hanglage) LLJPg aus LoB über Ton

1"/1 ]Pb-Pg aus Loß CIJGt (Rinnenböden)

Abb. 9: Bodenlandschaft des Hardthäuser Waldes (Abt. III) im

lößbedeckten Lettenkeupergäu 1 km w Neuzweiflingen

- 33 -

/~j"'

'· .,

Page 36: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Unterboden demonstriert; außerdem soll der Einfluß nunmehr loo-jäh­riger Fichtennutzung auf die Standortseigenschaften gegenüber na­

turnahem Laubwald gezei9t werden.

_A 4 Pseudogley-Fahlerde (hangvergleyt, moderartiger Mull) aus

Löß (-Fließerde) über ku - Ton - Fließerde unter Buche - Eiche an 1° NW - Mittelhang - Aeric Fragiaqualf -

Ofh

Ah

AE

E

E/Bgt

Bgct

Btg

Bgc

IIBg

ofh

·~

Anl

Al

A1SBt.

SdBt

BtSd

. sd

IISd

1 - 0 braunschwarz, viele Streureste,

0 - 10 graubraun (lOYR 2/3), l'U, krü, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 18 h. graubraun (lOYR 4/3), l'U, krü """" gri, mitt. durchwurz., lapp. Überg.,

- 35 h. braungelb (lOYR 6/4), einz. humose Bahnen, lU, gri - sub, mäß. durchwurz., gleit. Überg., .

·- 44 braungelb (lOYR 6/6) /h. braun (7. 5YR 5/8) gefleckt, lU- !u, sub (-plat), einz. kl. schwarzbraune Konkret., mäß. durchwurz.,gleit. Überg.,

- 65 braun (7. 5YR 4/6), streifig braunorange (7.5YR 6/8), Aggr.oberfl. h.grau (lOYR 8/2),.· neben braunen Tonbelägen viele .schwarzbraune Konkret., Iu, g pol - pris, schwach durchwurz., deu tl. Überg. , ·

- 120 braun (7. 5YR 4/6) /braunorange (7. 5YR 6/8)/ h.grau (lOYR 8/2) marmoriert, uL, g pris (fragipan), Tonbeläge u. einz. schw. brau. Kon­kret., kaum durchwurz., deutl~ Überg.,

- 150 orange (7.5YR 7/8)/gelbgrau (7.5YR 6/3) marmoriert, viele schwarzbrau. Konkret., uL, koh, deutl. Überg.,

- 180 braungelb (lOYR 7/6)/braunorange (7.5YR 6/8)/h. gelbgrau (lOYR 8/1) marmoriert, lT, koh.

A 5 Fahlerde-Pseudogley (hangvergleyt, mullartiger Moder) aus

Löß (-Fließerde) über ku - Ton - Fließerde unter Fichte an 1°

w - Mittelhang - Aeric Fraglossaqualf -

Olf OLF

Ah ~

AE ~1

Ecg AlSw

2 - 0 Teilzersetzte Fichtenstreu,

0- 5 d. grau (lOYR 2/3), l'U, gri, stark durch­wurz., deutl. Überg., ·

- 16 gelbgrau (lOYR 7/2), in Bahnen d.grau (lOYR 3/3), l'U, gri, stark durchwurz., lapp. Überg.,

-35 h. gelbgrau (7.5YR7/3)/(braunorange 7.5YR 6/8) gefleckt, l'U, gri - plat, schw. braune Konkret., mäß. durchwurz., lapp. Überg.,

- 34 -

Page 37: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 4 fPoru.~g-, Sl~in (X) :~--,..-dl'g!crf.VIassr:r!eitfäh. l<örnung der si!i kat.

1, 1~ Humusgeha/1(,'-l)inVo!.!/. Rg lin cm/Tag b.p Feinerde in % fU: \mgu

pmHor. , 20 ~0 60 80 0 11.8 j2.5 2 40 60 [JO

-~ ! lo,26

I A

1 I \\ 1'o,22 ~ ! SV I /J 6 I SdBti I II I I J i /o,l6

' (1Jj6ol . I ~ I

o,32

%I pH Ir. I - - I '

,fN!ri 'I - II/ I p -'•'· 0 ·• rr:o "v v i I I K2U ißJO.::l

I- 1 • j•'JT•'J'•;,' 1 mg/:OOg '/.. • ; • 1 •• : •

I crn jA K 1 H I ;-ft,1 I V \ KCi I , NH.{ 1

' • •

1

' I I I K-;0 I AU:! I I I I I

·~I I II. I '- I I I ' I - I i I I I I :

I , 1 1,3 ,4.15 1,57 lo,5o o -18 fl0,6 14;5 3o 3,4 5,8' : , :

j1s -3 5 1~2 112,4 31 3,4 3,3 <o,5 3,63\: : I ;

~.20 lq53 i 0 i 1 I

35 -so 13,6 1 8,5 38 3,3 6,l,<o,5 3,22

I So -12Jl7,4 112,4 29 3,3 7,4 <0,5 ~ 12,56,o,44! o

I ! ! I I I I • : ! ·-·-· l~56/o,44 I 0

12o -15o\ i G,Sl 1 3,76!2,23 o,73\ ql\ ; ! !

15o -16~ j 6,21 i2,88j3,42 o,441 g2~-- ~--)

Btcg BtSdl

Btg BtSd2

Beg sd

IIBg IISd

- 75 gelbbraun (lOYR 5/8)/braunorange (7.5YR 6/8)/h. braungrau (7.5YR 7/2) marmoriert, Tu, pris (fragipan), Tonbeläge neben schluff. Aggr. oberfl., schw.brau. Konkret., schwach durch­wurz., gleit. Überg.,

- 130 gelbbraun (lOYR 6/6)/braunorange (7.5YR 6/8)/h. braungrau (7.5YR 7/2) marmoriert, uL, g pris, kaum durchwurz., deutl. Überg.,

- 145 Farben wie Btg, viele schw.braune Kon­kret., uL, koh, deutl. Überg.,

- 160 braungelb (lOYR 7/6)/braunorange (7.5YR 6/8)/h.grau (lOYR 8/1) gefleckt, lT, koh.

- 35 -

Page 38: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 5

4

1

s BtS

2 '0

cm

o -lo

Porung, St~in (X) -und 'g/cril]·VIasser!eitfäh.1Körn:.mg der si!ika.t. Humusgehali(H)in Vo/~1. Rg in cm/Tag b.p Fein erdJ in %

20 ~0 50 80 l I 0 I 1.8 J2.5 20 ~0 so IJO

li:~l I I I I , I

I 1,61

.1,54

fU: mgU

o,22

o,22

o,24

o,26

mva/ /100g 1•;.1 pH I mg/700g! "loo 1•;. I •;. ! •;.. \ t1K I H I HAI V KC/1 ~o·l .. f!H4;!Il. !<!.ati Fe0 j Kv I Pv Carb.! c1 ! N1 C:N I

I ··- K,Q.jP;O.:;I I I 128,41 2~~ 1

·- --~~ 3,1 ~-·· 5,8 <q5 . ~53 2,48 q5~ --~-,3,4 i l,5 ! 23 i jlo""'2o 1·7,3/12,4 29 3,4 ~ <q5 ~6o~24o,52 o q8,q51161

I I I ;-, j 2o 'Oo 2qo lq8 47 3,4 1 9,1 <q5 2,84 3p4 o,4c o q3 I q4 i 8 j

6o - :go 1~5i ~91 68 3,6 ~6,6 <q5 2,36 4,57 q56 o ~-~--~

I- I ~-:-:

I ' ' I I i :. i

I r I

I ,,-,----.

I - I I I i j

r A 4 I o/oo 1) 2) ! A 5 I o/oo I

I cm Fed K-F~% I cm red r-Fe~ % I ! 1 I

j o-18 / 8,4 2,5/ 3o j 6 - 10 / 9,l / 2,2 24 l)Fed in o/~o d~~ 1 1 . ' 1 1 ! 1 I ~ ·· ilttrqn>tj i ! 18- 35/ ~9J 2,8; 28 i /lo -2o llo,31 S,o 49 II I 1 : j

I I I~~· I . :I '12) . :-1 35- So J1~2! 3,2 i 2o :

1 2o -60 ! 1~0: 5,6 j 31 I K Fed !in .'ll. vo9 Fea]

. 1

. : 1 • • ~ r . I

I. 8o-12o /11,1! ~1 l 24j i 6o -Uoi 19J 51 i 271 I ! 1' . I ' I i I : I I /. I I

l _ifilli_,f-j.l: il:~ . ;__._,_I ~ : : : i . I I I :__] I I r·~ I .-· 1 111, I ..__ __ _._ _ _] i ._j! - i I J :L. :. J

- 36 -

Page 39: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Meliorationsversuch Platzhof

in einer Pg - Pb - Gl - Landschaft bei Friedrichsruhe im lößbedeck­ten Lettenkeuper-Hügelland (A 6 - 8)

Die Bodenlandschaft entspricht in ihrem Aufbau, Höhenlage, Klima­

und ursprünglichen Vegetationsverhältnissen der des Hardthäuser­Waldes.

Demonstriert werden sollen ein Meliorationsversuch auf einem ent­wässerungsbedürftigen Ackerstandort und die bisherigen Auswirkungen des Tiefpflügens und Tiefleekerns auf Morphologie und Standortsei­

genschaften eines Fahlerde-Pseudogleys aus heute entkalktem Löß über Keuperton-Fließerde. Der Meliorationsversuch wurde in den Jahren 1968/69 angelegt und zwar mit Null-Parzellen (O und D) sowie je ei­ner Drän (D)-, Tieflockerungs (TL)- und Tiefpflug (TP)-Parzelle. Die Dränung erfolgte als Röhrendränung mit 8 m Abstand an Ober- und Unterhang bzw. 24 m Abstand am Mittelhang. Das Tiefpflügen erfolgte mit einem Rigolpflug auf 7o-75 cm Tiefe bei 7o-Bo cm Furchenabstand. Das Lockern erfolgte auf 7o-9o cm Tiefe bei So cm Abstand der Locke-

·t •(·

•(·

Versuchsfeld Platzhof

0 25 50 75 100 m

einer und -düngung.

1 = Pg-Pb aus Lößlehm 2= Pb-Pg aus Lößlehm 3= erodierter Pb-Pg aus

Lößlehm 4= Pg aus Lößlehm 5= Pg-Be aus (koll.)Löß

6~ Pb aus Löß über Pg aus Lößlehm

7= Pb aus Löß über (Pe aus) Ku'- Ton

8= Pg aus Lößlehm­Kolluvium

Abb. lo: Bodenlandschaft und Entwässerungsversuch im lößbedeckten

Lettenkeupergäu o.S km SW Friedrichsruhe

- 37 -

Page 40: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 6

~'rn ,: ... :~r.

Porung. Sl;:in (X) -und l'g!cr!;'llasser!c:itfäh.1Körnung dc:r silika.t. Humusgehali(H)inVol~l. Rg I in cm/Tag b.p Feinerde in %

20 40 60 80 I I 0 ' 1.8 !2.5 20 1,0 so 80

mU: gU

A 2 p

4 SdB ., I

s 1 I i

Btj ''0 1

2

SV '2

f' 11491590 I

l,So I 4,5

1,?6 [(\lo

I

I I I

o,42

o,53 I

10 44 ,

o,25

I

mval /100g 1•1.,--pH lmgliOvgJ- •;.. - - %1 i •/. I%. i \

cm IAK I H I HAI V KC!IH:2o II NH(;!J:Jkta:; Fe0 I Kv Pv Carb .. C 1 ! N1 i C:N. I I I K-,0 I A0-1 i I ;~

I I ., I : I I : I I o-25 ,11,2: o,a 92j ~71 7,3 2o lo 4p9 2,38 o,6o

1

o l,o ! l,o!~ i I i I ' I

25- 5o lql ~ 77 ~2 5,6 9 o,S 2,44 2,77 q33 I o /q2 J q2 !-8~1

j 5o -So 18,41 7,o ! 62 3,6 5,1 11 o,5 2,11 3,2 5 ~2 9 o q2 I q2 ! 8 !

II So- loc 12,3 •1' o91 93 6,o 7,1 i 11 o5 2,6o 1295 o33 o o3 i o,4 ~~

I , I J I I J 1 1 ' , ____ .

A 6 Acker - Fahlerde - Pseudogley aus Löß - Fließerde über k -Ton ---- u Fließerde unter Getreide an 1° ssw - Oberhang - Aeric Fragiaqualf -

Ap Ap

Bgt SdBt

Btcg BtSdl

Btg BtSd2

Beg sd

o- 25 graubraun (,7.5YR 5/3), lU, krii - brö, schw.brau. Konkret., mäß. durchwurz., deutl. ~e~.. .

- 50 braunorange (7.5YR 6/8)/orangegrau (7.5YR 7/3) marm., uL, g sub - pris, Tonbeläge, schw. durchwurz., gleit. Überg.,

- 80 braunorange (7.5YR 6/8)/grau orange (5YR 6/3)/ h.gelbgrau (lOYR 8/1) marm., utL, pris (fragipan), Tonbeläge u. schw.brau. Kon­kret., kaum durchwurz., deutl. ~erg.,

- 130 Farben wie Btcg, Iu, pris - koh, einz. Tonbeläge, deutl. ~erg.,

- 140 gelbbraun (lOYR 6/6)/braunorange (7.5YR 6/8), h.braungrau (7.5YR 7/2) gefleckt, Iu, koh, schw. brau. Konkret.

- 38 -

Page 41: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 7

1

i Porung. Sl~in(X)-ur.d,g!crl.]Wasser!~?itfäh. !Körnung d~r silikat. Hu;nusg.:haii(H)inVo/~1 •. Rg in cm/Tag b.pffl Feinerde in %

"'m H;;r. 20 ~0 50 80 1' 1· 0 , 1.8 12.5 2p 40 50 BQ 1 I I I I I I I 1 I • I J 1 I I I I

mU: gU

A · · 1,34 3Soo ; f ~r/12/J 1 I i \ \ \

::1 SV 11~5 76o . I P

o,35

s R 2

~ BtSd

'0

cm

I o -2s

25 -So

1,4ll2oo

1,56! o,l4

l mva/ /100g 1•;., pH I mg/700g I %.

AK I H I HAI V KCJ IH-,0 III\.'H4'i·!.D· .',·1·o· t!. Fe0 I Kv I I ~ f0Q_l E?O;;!

1q31 0,7 93 1 ~1 I 7,3 1---;_;1-;_~1~03 ~.13

6

2oC o,43

o,39

o,42

·;. I o;. ·;.. i Pv ICarb., c1 N1 C:N \

o,69 I : I

o I g9 1 l,o I 11 1

1S,lj 1o,6 29 3,5 S,o 8 o,S jl;86 l3,o3 lo,2o 0 q21q2 9! So -so 14,c 5,7 59 3,8 5,1 8 o,S 2,43 2,54 o,26 o o,2 I q2 ~

I !----~

So -lco 16,7 13,8i 17 3,3 4,8 9 o,S 1,36 2,19 o,23 o o,lS ; q2 7 i

I l-:.-;

- I I i I

! I I ~--~

A 7 Tieflockerung - Fahlerde - Pseudogley aus Löß - Fließerde

unter Getreide an 1° S - Oberhang -

Ap Ap

RSdBt

RBtSd

Btg BtSd

0- 25 braungrau (7.SYR 5/3) neben rostfl. Un­terbodenmat., lU, krü - brö, schw.brau. Kon­kret., mäß. durchwurz., deutl. Oberg.,

- 50 braunorange/orangegrau gefleckt neben h. braungrauem Oberbodenmat., uL, brö, schw. br. Konkret., kaum durchwurz., gleit. Oberg.,

- 80 braunorange/h. gelbgrau gefleckt, u.L. brö - pris, schw. brau. Konkret, gleit. Oberg.,

- 100 braunorange/h. gelbgrau gefleckt, utL, pris, Tonbeläge.

- 39 -

Page 42: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 8 j Porung, Slein(X) -und,glcri-1-VIasserleitfäh.,l<örnung der silika.t.

L. I Humusgeha/1~'-l)inVol~/. Rg in cmflag b.p Feinerde in % pmHor. 20 ~0 50 80 I 1 0 11.8 12.5 2p ~0 60 EJO

I I I I I I I I 1 I

o,4o

A iH \*J~ I ~-r~ I I I I T ::1 1 . SV \I ~

2

" ~·1430 . I i , ~" ~ o, 52

cm mva/ /100g 1"/.

AK I H I HAI V

o - 25111,1! l,BI I 83

pH mg/JOOg •; •• --1---- I KClj ~ol NH4,!.!11<1a: Fe I K

K,O I P;0.-1 ° V

o;. !% io;.. I Pv iCarb~ ct !I Nt C:N I

, I

5,6 1 6,6 12 1-! I

7 ~oB ~SB ~771 o qB 1 o,7 J 111

I I~

25 - Soll3,2j l,lj j92 17,1 j?,S j1s 13 3,6o 2,34 o,79 o,4 o,7 , o,7 ~~ I so - soll6,2l 7,7j jss j3,6 j4,9 Ju oß 2,oB 415 q35 o q2j o,2 j B i Bo -looll7,ol 9,2 45 3,4 14!3

1-l-· lo I o,SI2,12 412 q3~ o o,l i q2 ! 6 I

' ;-\--: ; , I --rj-1~

I . _1 l

~ Tiefpflug - Fahlerde - Pseudogley aus Löß - Fließerde un-o .

ter Getreide an 2 SSO - Oberhang

Ap Ap

R

Btg BtSd

0 - 25 braungrau neben rostfl. unterbodenmat., lU, brö, schw.brau. Konkret., mäß. durchwurz., deutl. Überg., ·

- 80 schräggestellte Streifen (15-25 cm breit} von graubraunem Ober- und rostfl. Unterbodenmat., uL, brö, kaum durchwurz., deutl. Überg.,

- 100 braunorange/h. gelbgrau marmor., utL, pris.

- 40 -

Page 43: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Meliorationsversuch Raboldshausen

in einer Pg - Pe - PGl - Landschaft der Hohenloher Ebene (A 9)

In der flachwelligen Lettenkeuper-Riedel-Landschaft mit ursprünglich

submontanen Buchen-Eichenwäldern sind 47o m über NN bei heute 8oo-

85o mm Niederschlag und 7.5°C Jahresmitteltemperatur Pseudogley-Pe­

losole aus carbonatarmen bis freien ku-Tonen mit Pelogleyen aus ton­

reichen Fließerden oder Kolluvien in Senken und breiten Rinnen ver-

~ o\ ., ·l •I •I

0 I D .)'

........-~a10

y _,..

,/.. .. /.· -:::\ .. .... /.·

------ --<-. ~--- ,... "' /. / ~ ..-:- • • . . ~- .:;- "'=":-' - - ~ ~ .....: ~ . /.. ...... .. - 3 ~ ~~. /. . ' ........ :;-.,c:.. .Jt. Ji. " "'~· . . ':- ·~ . .., - ~..,.,. ..

~ ........ ~':":"-::-~~'":':'"~'":";"' .o:;-::--::-::-"':': ~.-:":' ..

/. /.-

" 2 .,..~

.... ~ TL= Tiefenlockerung M =Maulwurfsdrän~ D=Dränung 0 = Nullparzelle

Versuchsfeld Raboldshau!>en

0 25 50 75 100 m

l=Pb-Pg aus über Ku-Ton

2=schluffig-toniger Pe-Pg 3-S=Pg-Pe aus Lettenkeuper-Ton (Ku)

I. mit mächtigem Ap 5 mit Sandsteinbrocken 6= Pg aus sandigem Lehm 7= Pg aus Ton-Kolluvium

....... -. --:-: .

Abb. 11: Bodenlandscpaft und Entwässerungsversuch im lößarmen

Lettenkeupergäu o.S km 0 Raboldshausen

- 41 -

Page 44: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

gesellschaftet. Dolomit- oder Sandsteinzwischenlagen der Tone ei­

nerseits und einzelne dünne Lößlehmauflagen andererseits führten

darüber hinaus zu einem kleinflächigen Nebeneinander von Pelosolen,

Pelosol-Braunerden und konkretionsreichen Mehrschicht-Pseudogleyen.

Demonstriert werden sollen ein vor 4 Jahren umgebrochener Pelosol­

Pseudogley, der sich unter langjähriger Wiesennutzung aus lößlehmarmer

Tonmergel-Fließerde entwickelt hat 1 und ein Entwässerungsversuch auf diesem nur bedingt ackerfähigen Standort. Der Meliorationsver­

such wurde in den Jahren. 1967-1969 angelegt und zwar mit je einer

Null (0)-, Drän (D)-, Maulwurfsdrän (M)- und Tieflockerungs (TL)-

Parzelle. Die Röhrendränung erfolgte in o.85 m Tiefe und

8 m Rohrabstand. Die Maulwurfsdränung erfolgte in o.5 m Tiefe und

2.5 m Abstand. Die Tieflockerung erfolgte auf o.7 m Tiefe bei So cm

Abstand der Lockerungsschare. M- und TL-Parzelle erhielten zusätz­

lich eine Röhren-Bedarfsdränung mit 24 m Abstand.

~ Pelosol - Pseudogley (Grünland) aus ku - Tonmergel - Fließ­erde unter Acker - Vertic Humaquept -

Ap Ap

Acg sw

Bwg PSd

Cg csd

0- 16 d. braun (lOYR 3/4), uL, krü, schwach durchwurz., deutl. Überg.,

- 45 gelbgrau (lOY 5/1), schw. rostfl., stL, pol, viel schw.br. KOnkret., deutl. Überg.,

- 65 h. blaugrau (5BG 6/1)/orange (7.5YR 7/8) 9.efleckt, uT pris- koh (slicken sides), gleit. Überg.,

- 110 h. blaugrau (5BG 6/1)/gelbgrau (2.5GY 5/1)/orange (7.SYR 7/8) gefleckt, uT, koh, Ralksteinbrocken.

- t;.2 -

Page 45: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 9

'2

sw 0~

PSd .5 ~

~8 csd ~10

cm

0 -16

16-45

45 -65

65 -so

Porung, Stein (X) -und lg/c~Wasserleitfäh. Humusgehaii(H)inVof..!f. Rg in cm/Tag b.p.

20 ~0 50 80 1 0 I 1,8 !2.5

.. 2 }J

SV

mva/ /100g •t. AK H HAI V

28ft 5,4 81

1~8 st- 73

18,5 3,5 81

16p 2,4 85

,o188 l9oo

1j2o l9oo 1;4o 17

.,461 92

p2 lo.oo4

pH mghOOg KCI ~c NHt;i. klat

K:;~O I~Ot:;

5,6 6,3 14 14

5,9 6,4 2o o;:,

6J5 ?,o 2o S,5

6ß 7,4 2o 3,5

Fe0

~02

9,7c

o,6"

1,SE

So -Ho 12,5 q2 98 7,3 B,o 19 op

- I

- 43-

•t .. •t. •t. ·; .. Kv Pv Carb. Ct Nt C:N

~4· 1f3c 0 5,3 S,3 1o

5,7~ 2pc 0 1p ~ 8

472 0,3 0 o;> q6 8

7,72 1p~ 0 o,s Op 8

16,9 Op q6 8

Page 46: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pelosol - Pelogley - Sapropel - Landschaft

im Gipskeuper-Hügelland.bei Jagsthe.i.rn (A lo-12)

An flachen Hängen haben sich 42o m über NN bei heute 75o-8oo mm

Niederschlag und 7 - 7.5°C Jahresmitteltemper-atur aus Gipskeuper­

Tonen und -Tonmergeln Pelosole und Pseudogley-Pelosole gebildet.

Sie sind mit Ton-Rankern oder Mergelpelosolen an steileren Erosions­hängen sowie eutrophen Pelogleyen in weiten Mulden (oft Folge groß­

flächiger Gipsauslaugung) vergesellschaftet.

Demonstriert werden sollen nach kurzem Halt an einem Mullr.anker aus

Tongestein die Grundwasserglieder einer Bodencatena _im Gipskeuper­Hügelland und zwareinPelogley, ein Naßgley mit sapropelartigem

Oberboden und ein junger subhydrischer Boden im Bereich des künst­lich zu· einem See aufgestauten ·Degenbachweihers.

Sa-propel INoO- GliPelo- G II Pg - GI -PI

(Amphi-GJ Af& Alfi.IUl~~~~~~!~mr ' bank

Gipskeuper - Tone

und Ton m erge I 5H

Fli•IIHM

Kolluvien

Abb. 12: Idealisierter Landschaftsschnitt im Gipskeuper-Hügelland

am Degenbachweiher 2.4 km 0 Jagstheim mit Pelosol (Pl), Pelogley (-Gl) und Sapropel

A 10 Eutropher Auen-Pelogley aus tonreichem Kolluvium über Mer­

gelton - Fließerde unter Erle - TYpic Humaquept -

Ah ~

Bg Go

Bgr G(o)r

IIBg IIPG

crw GCV

0- 25 olivgrau (2.SY 4/2), tL, krü- sub, lo, mitt. durchwurz., gleit. Überg.,

- 45 olivgr.au (lOGY 4/1), gelbor.ange (lOYR 7/8), Aggr.oberfl., T, g sub - pol, mäß. durch­wurz., lapp. Überg.,

- 70 grüngr.au (lOGY 5/1) /rotgr.au (SR 4/1) ge­fleckt, einz. rostrote (lOYR 7/8) Röhren, T, g pol, mäß •. dicht, gleit. Überg.,

- 90 olivgrau (2.5GY 4/1), einz. Rostkonz., T,_ g pol - koh, gleit. Überg.,

- 130 olivgr.au (SY 5/1)/rot (7.5R 4/6) ge­fleckt, T, koh, Lithorelikte.

- 44 -

Page 47: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 1 x1 Porung, Stein (X} -und lg/cri1:wasserleitfäh.,l<örnung dar silikat.

'-• 0 1

1

Hum:.;sgehali(H)inVof.!J. Rg in cm/Tag b.p Feinerde in % pmHor. 20 ~0 60 80 1 0 •

1 1.8 !2.5 2p 1,0 SO 80

I I I I 1 J I I 1 ' I I \ I I I I

gU :fS

1,2 ,:: il 'tlE~n 1 \\\\~· o,84

1 I

5 I rG(o)j ill 11,4~1 I I ! I I I 1111,1 I

IQ

mva/ /100g ·;. crn AK I H I HAt! V

pH

KCI+ I mg/100g I %. J % -J-·;. i %. j I I NH4;A.'ca:l Fe0 I Kv Pv icarb.! c1 ! N1 iC:N g,o 1 .soJ I I I i : .

I .I I ,---, o- 2oi22J51 ~

2o - 451 26t~5

45 - Sol 2 ~ol 1,3 I T

I x)ünteksucht ~rde

8o 5,7 ' np 2,a 4,92 6,76 964J o 2,1 1 2,4 i 11 ! 87 5,6 ' I I~ 14,7 o,s 2,6o 1219 o

16c o o,? o

16 1 11 1

95 6,2 1319 32,0 :y.2 14,3 oj3 o o[' I oj3 j 16 ~

I I ;-··-· i ! !

. l I . ei~ Pelf><!lt vcfn N~rdut}:r c3es ~ge~c~ei ~ers i

A 11 Naßgley (Amphisapropel) aus kolluv. Ton über kml - Ton -

Fließerde unter Großseggen - cumulic Haplaquoll -

Ahg ~Go

Br Gr

IIBr IIPGv

cw GCV

0- 10 h. braungrau (2.5Y 3/2), einz. rostbrau. Flecken u. Wurz.höfe, utL, gri - koh, stark durchwurz., gleit. Oberg.,

- 35 d. blaugrau (5BG 3/1- N 4/0), utL, koh­sub, sapropelartig, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 70 olivgrün (2.5GY 4/1), einz. rotbraune Konkret., utL, g pol - koh, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 135 olivgrau (5Y 5/1)/rote (7.5R 4/6) Lithorelikte, T, koh.

- 45 -

Page 48: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 11 I P;;r:.mg. $1.-:in (X) -und ig!cri;VIassern?i:fäh. Körnung dr:!r si!il<at. gU Feinerde in •;. . · .

1 fiu musgeh afn'-l)in Vo!~/. i Rg jin cm/Tag b.p

dmH;;r.• 20 ~0 60 80 i 0 1.8 12.5 I '

2 ~0 60 lJO :fS

~GoJ p lq86 I

I I 4,6

I

I 2 Gr I

SV 3,2

I -1 I ~ i i

IIPG! ·I .

I I lj39 I 7,8

5 '1

' AÜ

. (A)

G

l ' .J _U ! 2 r I

I ·~

mva/ /100g I •;. I pHJ' mgliOCg I -- •;.. 1·;. I •;. •;.. 1~-cm IAK I H j HAI' V , KC/ I I ~'H4/.D.\1o.': Fe0 I Kv I Pv Carb.l

1

. c1 N1 C:N I I r.,o 1AO:::: I

o-lo 136,8/;;~--~-~-;j 11-6)) 8,216p6j~s~ jo;n j1,o 16,6 j4,2 !16

I I I I I I I 1 I ; lo-35 3316 7,o 79 6,.4 9,8 3,4 6,14 7,95 o178,oj3 )3,8 j.3.:_:~

. I . l I ! ! I. I I ' '

j 35-7o 37,817,1 . 81,6,Si _jlo,4.1

1,81'\38 8))6 o,7Sjo,2 l)l )1,0 t.::_j JA 12

I 0 - 6 13 3,7 1 7,0 , I 79 1 6,7 . _ j1~s · 6fo 6,95!6,62 o71 1,9 !3,9 \o l13 i -,--- c-1--~

j 6-3oi34pj7,o]_ 1 791 6,6 il2fo 7,5 712717193 ~91 of:> J3,6 !3,2 ! 11 l

A 12 Sapropel aus Faulschlamm über kml - TOn - Fließerde

(A)

er

IICr

(A)

Gr

IIGr

o - 6 olivgrau (7. SY 5/2) - .J, schwarz (lOB 3/1), tL, koh,

6- 30 h. oliv (2.5GY 4/1), lT, koh- g pol,

-50 h. olivgrau (2.5GY 5/1), lT, koh, einz. d.brau. KOnkretionen.

- 46 -

Page 49: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pseudogley - Hergelrei).dzina - Gley - Landschaft

am Hangfuß einer jm - Schichtstufe im Albvorland bei Göppingen(A 13 u. 14)

Leitprofil der Bodenlandschaft ist ein pseudovergleyter Pelosol aus

tonreicher Fließerde über Opalinuston (b~). dessen schluffreicher

Oberboden durch ein Fremdsediment verursacht sein dürfte und der

am steileren Mittelhang stärker verbraunt, am flacheren Unterhang

~ ~Be schtuffig. kalkfrei

·~··;r.

~ Pg-Pe vf!rbraunf

~

100m

B aus Kotluvium ~ ·~ '\. '\.I e Oberboden z.T. kalkhaltig ~ Pg <.Jnd Pg- Pe

,. • • ,. M Re verbraun I

~ Be-Pe pseudovergleyt

-GI aus Kolluvium

Oberboden z T kalkhaltig

Abb. 13: Bodenlandschaft im mittleren Albvorland 2 km NO Göppingen

mit Pelosolen (Pe) aus b~-Tonen und Hergelrendzinen aus

Lias-Mergeln

- 4 7 -

Page 50: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

und/oder bei Hangwasserzufuhr stärker pseudovergleyt ist. Er ist vergesellschaftet mit Mergelrendzinen aus Lias-Tonmergeln an Ero­

sionshängen, tonreichen Braunerden aus1 Fließerden und eutrophen,

kalkreichen Gleyen in Rinnen unterhalb der Dogger/Lias-Schicht­

grenze.

Diskutiert werden sollen !-Iorphologie und Standortsdynamik zweier

pseudovergleyter und verbraunter Pelosole aus tonreicher Fließerde

über Ton mit·. Laubwald- und Fichtennutzung.

ssw NNO . Pg:-Pf pSI!Ud. &-Pt

·· Nf·' Pg-Pt: lpseucJ. 8e-Pf1 1

I I I I I verbr. Pg-PI I 1

· I 'Pg·PI m u. • 1 3 7 3 2 7 3 2 3 2 7 ~00

380

. _J.---L!..........._ ------- . '-.,_

, ~_;-;"'Dogger- o/pf1o -Ton ~-- \Fiitflerd~

.. .:::::. - .-":...._' --------·-·- --··--· --- ------- ----··.- -- ----------. .. ···oD·o·ooo

. ---· -~ ~- 0 '\~berbod. vie:• Fe-Konkr. · 0 ~nt~rbod. viele Carb.-Konltr.

L·ios -Mergel

360 +------.-----.~---,--~--r-----~--~"~ 0 100 200 ~0 600 800 1000m

Abb. 14: Landschaftsschnitt im mittleren Albvorland i km NO Göppingen mit Pelosolen (Pl) aus b~-Tonen

A 13 Pseudovergleyter Braunerde-Pelosol aus tonreicher Fließ­

erde über bL - Tonstein unter Buche - Eiche an leichtem S-Hang - Aquic :Dystrochrept (Vertic) -

Ah

B(g)w

IIBg

Cg

c

~ 0 - 8 d. braun (lOYR 4/3) - ,!. d. gelbbraun (lOYR 4/4), lT, ·sub, einz. kl. rotbraune Kon­kret., stark durchwurz., gleit. tlberg.,

(S )B - 30 d. ge~bbraun (lOYR 4/4), schw. rostfl., w v lT, m pol, einz. kl. Konkret., mäß. durchwurz.,

gleit. tlberg.,

IISdP

PS

c

- 70 olivgrau (5Y 5/2)/gelbbraun (lOYR 5/4)/ braungelb (lOYR 6/6) gefleckt, T, g pol - pris, kl, rotbrau. Konkret., kaum durchwurz., gleit. tlberg., ·

- 125 d. gelbbraun (lOYR 4/3)/blaugrau (5BG 4/l) gefleckt, lT, koh, Lithorelikte, brau. Fe-Geoden,

- 135 d. gelbbraun (lOYR 4/4), lT, schichtig.

- 48 -

Page 51: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 13

/ P;;rung, St<Jin(Xj-undi'glcrr)'lossJr!::itfäh.11<örnung d;:r si!ikat. i Hum:.;sgJhall(.'-l)inVoJ.!/. Rg iin cm/Tag b.p Feinerr;,';: in "lo

''1m H:;r. 1 , 2p I ".0 I ~o , cp , i 1 o 1 1.e ! 2.5 20 t.O so co

~ ~tH ~0 ftp 10~9,220 I I 1 2 Bv I - llf 5 j 33 I I

; SV I I'" tl~l 4

I I I I I Sgdp ! !1?91 I I I

i <J28 '~"'1~:~1 j , o,o9 I

'OPS l I I I I I !1,63 1 1,3~J 1 ,

lo i :

crn I 1100 I •; I -H -,- ,t:l".r r -~~- ·-- I •; . ! •; ·; mva · g • p mg,r.Jvg 1 •• i • ! • ••

AK! H I HAt'j. V : KCII~o·ii\'Ht;;'.!i.\1a~; Fedl Kv [ Pv ICarb.! c1 N1 ·::N I I _ i I K:>O I AO:::i i I .

-1, 39: 2? ! 18 ,_: . I ~ 'r : :

i 1"; 11 • 14 ! I ~~ ...,.... : , ~ 3o -9o 135,3 j 22,~ I 36 I 318\ 5). \17,2 !<o,5,28,215,4o jo,a8 , o I o,4 i o? -! 6 f

l9o -125~8,51 9,5 ! 1 66 4).1 5? 118,4 33,8 !231114,751lp6 o 1 q3 · q6 •- 5:

~25 -135pl). f 3p j 9o I G,o I 7?-~ -~25,9 !4,o7ll,311 o i o14 o14 .~: ! - I i I I i I . ; 1 ~-~----L - - - - -•- - - - _j l - I - I - 1 - - .. J i

A 14 Verbraunter Pseud6gley-Pelosol aus tonreicher Fließerde

über b~ - Tonstein unter Fichte an leiehern S-Hang - Aquic

Dystrochrept -

Olf OLF

Ah ~

ABv ~Bv

Bgv SWBV

3 - 0 Teilzersetzte Fichtenstreu,

0- 4 d. graubraun (7.5YR 2/2), z.T. schw. vio­lett, lT, gri - plat, stark durchwurz., lapp. Überg.,

- 15 braun (7.5YR 5/8), schw. rostfl., lT, sub- pol, schwach durchwurz., deutl. Überg.,

- 25 grau (lOYR 6/3)/ h. braun (7.5YR 5/8) ge­fleckt, lT, sub - pol, kl. brau. Konkret., schwach durchwurz.,

- 4S -

Page 52: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

A 14 I PoriJng. St~in (X) -und,g/,VIasser!(.'itfäh. J<örnung d(.'r si!ikat. I I Humusgeha/1(,'-l)in Vo!.f/. Rg in cm/Tag b.pf Fein erd(.' in •;. "'m HJr, 20 40 SO 80 j 0 1.8 ! 2.5 - · 2p . ~o so cp i

'":f I 1p f~

of35 55~ - j· I . A I ....

hv"'~ I

2s B · lp9 22 w

. Sdp SV ~31 ~;t 4 I ,

l . I

SPSd r 1,24 lp I

-j . I .

~PS :1 1,38 ~9

0

1 ..

I ! I I I

mval /100g 1•;., pH I mg!idOg I . %. % i •i. ! •i •• ! \ crn AK J H J HAI!! V KCI H o I NH.(;-!.1:1.'<tat! FedJ l<v Pv Carb.l c1 ; Nt :c:N 1

- I 2 K-,0 I A0-1 I . i i I

o - 9 145,4143,5 4 3p I 8,8 · "'o..5 3 ~8 5,11 1;46 o . 6,1 13,4 ! 18 i . I I ;--,

/ 9-15 47p j4~o 4 3p ~2 <:o,S 134_;a 5,36 1,241 o 3ß /2,6 i=..:J

115 -2 5 16f> 13316 . 3,1 ~3 <:q5 4q3 14,24,J.,3o. o 1,7 i 1;i i 11 i

f I I ~---:-, j 25-45 25,2

13316 ! J;! j 13,1 <o_,s 39p 6,7o of37 o o,7 fq8 i 9 !

I L 1 I I I I I :-,-. 145 -7o j21}3 j2215 j 3,3 1 16,5 <0,.5 2~1 1 9,78 q97 o 1o,4 jo,6 ~-~ · 1 r r-, , · 7o~oo 2o,l )lofl i 46 315 17,5 <q5 3o,4 5,24 oß7 o \o,4 lo,.4 /1o )

IIBgw IISdP

Bwg PSd

Cg PS

- 45 braunorange (7.5YR 6/8)/grau (10YR 6/3) marmoriert, T, g pol, schw. durchwurz.·, gleit. tlberg.,

- 70 blaugrau (lOBG 7/1)/ rötl.gelb (lOYR 5/8) marmoriert, T, pris (slicken sides), gleit. tlberg.,

- 120 rötl.gelb (lOYR 5/8)/ h. blaugrau (lOBG 7/1) gefleckt, T, pris - koh.

- 50 -

Page 53: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

EXKURSION B

Zweieinhalb-Tages-Exkursion in Südwürttemberg und Baden

'rhema:

Zeitplan:

Grund-, stau- und hangwasser-beeinflußte Bodenge­

sellschaften aus holozänen, pleistozänen und meso­zoischen Sedimenten.

5.-7.9.1971 (B 1) und 11.-13.9.1971 (B 2) Abfahrt in Hohenheim jeweils 14.3o Uhr Ubernachtungen in Stockach (Oberschwaben) und

Besenfeld (Schwarzwald) Rückkehr nach Hohenheim gegen l8.3o Uhr.

Fahrtroute (s. auch Abb. 1):

Führung:

Hohenheim - Urach - Zwiefalten (Besichtigung des MÜnsters) - Saulgau - Meersburg - Stockach (Uber­nachtung) - Sentenhart (Profile 1 - 3)- Aach­Linz (Profile 4 - 6) - Meßkirch - Fridingen {Mittag) - Bäratal - Schömberg - Dotternhausen {Profile 7. u. 8) - Horb - Freudenstadt - Bese·n­feld {tlbernachtung) - Grömbach {Profile 9 - 11) -

Klosterreichenbach {Profil 12) - Baiersbronn -Schliffkopf {Profile 13 u. 14, Mittag) - BÜhler

Höhe - Rastatt - Au a. Rhein (Profil 15) -Bietigheim {Profile 16 - 19) - Pforzheim -Hohenheim.

H.-P. Blume, E. Schlichting, K.-F. Schreiber: dazu Alpenvorland: J. Werner Schwarzwald: v. Schweikle, K. Stahr.

- 51 -

Page 54: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und
Page 55: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

notenheim

Plierringen

Bernhausen

Ai eh

Neckartail­fingen

Riederieb

Metzingen

Routenbeschreibung

1. Ackerebene der Filder, eir, I ei 1 des ... 1 bYor lar:des, lößbedeckte ~iaE- Platte (~50-480 m u. NN eines

tektonischen :Jra ber~s, durch schwache Vert ieg"J•IJger. (z.B. Harthäuser Sattel) und eingesc:,r"i.ttenE; Fluß­täler (Körscb, Aict,) gegliedert, im SW jurcr bewaJ.­dete Sandsteinhöhen (Schönbuch) an Bruchstufe be­grenzt; Ebenen und Hügel mit Pb aus Löß und intensi­ver Ackernutzung (Filderkraut), in ausgeräumten Mul­den Pg-Pe aus Mergeltonen mit Futterbau und inten­siver Obstnutzung; Talhänge teils mit Be aus (Keu­per) -Sandstein, dann Waldnutzung, te~ls mit Fe aus(Keuper) - Tonmergeln, dann Wiesen (Rutsch­

här"ge). 2. Auenlandschaft des Neckars: breites, tief in Keu­per-Mergel und -Sar:dsteine ei.ngeschnittenes Tal mit kalkreicher. Ve ac;s Hochflutleb.rr. Über Terrasser:.kies

(Wiesen, gärtnerische Kulturen). 3. Welliges Albvorland: lößbedeckte, vom Ermstal durchschnittene Liasflächen mit pseudovergleyten Pb (Äcker), Fe- Rutschhängen aus Tonmergeln (Mäh­

wiesen) und Ve aus Auenlehm im Tal. 4. Im SW, dem Albtrauf (ausgeprägte Schichtstufe) vorgelagerter Ausliegerberg (Achalm). Im SO z.T. kegelförmig herauspräpariete Basalttuffschlote des schwät. Tertiär - v·ulkans (Metzinger Weinberg, Flo­

rian, Jusi) mit Pr unter Wiesen -,in S-Hanglage auct. Rebennutzung sichtbar.

900 Jahre alte, heute gewertereiche Stadt (12 000 Einwohr"er) mit spätgotischer Pfarrkir­che und alten Keltern.

5. Ermstal mit Pr aus periglaziären, schluff- und kalksteinschuttreichen Fließerden unter Ackernut­zung oder Feldgemüsebau;starke ind~strielle Über­bauurcg. Dahinter Albtrauf, ein junger Erosionsbe­reich der durch Fließerden und Hangschutt etwas verwischten Malm-Schichtstufe, oben vegetations­freie Riffkalke (Ruine Hohenurach), am Mittel­hang vorwiegend Buchenwälder auf Re aus Kalkstein

- 53 -

Page 56: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Urach

Seeburg

Münsingen

Breii:.elau

Rundersingen

(-Hangschutt) und MRe aus Tonmergel (-Kalkstein­Fließerde~); am Hangfuß kleinflächig wechselnd unter Weide und intensivem Cbstbau N.-Be und Pg aus Malm- und Dogger-Tonmergel.

Mittelalterliches Städtchen (9000 Einwohner) mit hübschen Fachwerkhäusern ( 15.-16., Jahrh. ), einem ~479 als Chorherrenstift gegründeten ev.-theol. Seminar und einem Wasserschloß (15.Jh.), heute beliebter Luftkurort.

Seeburger Tal, eng, von Felsen gesäumt im Trauf­bereich der Alb, weitgehend ausgefüllt mit Kalk­tuff (holozäne, poröse Carbonatfällung in frühere~ durch Tuffbarrjeren voneinander getrennten Seen, (beliebter Baustein), aus de~:: Re entstande~ (Wie­sennutzung); an Hängen teilweise die gabankten Malm-beta-Kalke aufgeschlossen. 6. Kuppige Albhoc~.fläche (700-800 m ü. NN) mit be­waldeten (mor;.tane Buchenwälder) dolomitisierten Massenkalkhügeln (eheEalige Schwammriffe des Malm­meeres) und weiten verkarsteten Trockentälern (früher danubisch entwässert, am Trauf durch rück­schreitende, rhenanische Erosion geköpft); als Bö­den auf Kuppe~ und steileren Hängen flacbgründige Re, teils unter weidegeschädigten Trockenrasen (SteppenLeiden nach Gradreann), an Flachhängen Tf ULter WeidenutzULg und in Flachmulder. oft tiefgr~ dige Be und Pb aus Lößlehm (-FlieEerden und -Kollu­vien) UL.ter Ackernutzung (aus klimatischer;. Gründen meist nur Getreide/Futterbau); infolge starker Ver­karstung ist die Wasserversorgung probleii:.atisch, was die Besiedlung und Industrialisierung zunächst verzögerte.

NATO-Garnisor;.sstädtchen. mit 4000 Einw. und Wintersportgelände in der Umgebung(Kältepol).

7. Die Klifflinie (tertiäre Meeresküste des Burdi­galmeeres) trer.nt als durchgehende Landstufe die "Kuppenal b" von d.er südlicr.en, tieferen "Flächen­alb" mit etwe.s wärmerem Klima (Buchen-Eichenwälder), weithin beackerte Pb und Be aus Lößler.:ll!. (le·mige Albüberdeckung), auf Flachkuppen meist teweidete Tf aus Kalkstein. 8. Taleinschnitt, der vcn Karstquellen gespeisten Großen Lauter mit Wacholderweiden an Soru:.- und

- 54 -

Page 57: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Hayingen

Zwiefalten

Riedlingen

Ertingen

Herbertingen

Saulgau

Ostrach

Laubwäldern an Schatthängen, Felshänge vo:c. Malm­Massenkalken. Flache, mit mergeligen, die Verkarstung ausschal­tenden Tertiärsedimenten (Süßwassermolasse) bedeck­

te Albhochfläche; verbreitet Ackerbau oder Grün­land auf frischen Be.

Frühere Benediktinerabtei und Münster, ein typisches Beispiel des oberschwäb. Barock.

9. Taleinschnitt der Zwiefaltener Aach, eine~ von Karstquellen aus Höhlen gespeisten Nebenfluß der Do:c.au n:.it Kalkstein-Frostschutt ("Bergkies") an den bewaldeten Hängen. 10. Vom Südrand der Alb in das südwestdeutsche Alpenvorland.Grenzlinie ist das Donautal mit Au unter Wiesennutzung, wellige Auenlandschaft, auf­gebaut aus flachen Relikten von Riß-Grundmoräne, Schotterterrasse~ und Aufragungen der Albland­schaft. (1. der· hussen, ein Molassehügel und "Nu­natakr", heute mit seinem Kirchturm Wahrzeichen Oberschwabens), in der kiesreiche Pb ·dominieren.

AltertÜlliliches Donaustädtchen aus dem 9.Jh. mit-stattlichem Rathaus, gleichzeitig Marktflecken der umgebenden Agrarlandschaft.

11. Weite, teils ver~oorte Talauen der Do:c.au, heute als Grünland genutzt. Im Hintergrund hoch über der Donau (~) Wallanlage der Heune:c.burg, einer hallstattzeitlichmFürstenburg. Niederter­rasse mit Kies-Pb unter Ackernutzung und anschlie­ßend ler~ige Riß-Moränenzüge mit Acker-Pb in hän­giger und Pg in abflußträger Lage; die großen Fichten-Monokulturen sind hier durch Windwurf ge­fährdet.

Alte Kreisstadt mit 10 000 Einwohnern, goti­scher Pfarrkirche aus de~ 14.Jahrh.

Bewaldete, flache Altmoränenlandschaft mit tief­gründig entkalkten Pg und Queren zweier, kräftig eingeschnittener Schmelzwassertäler. 12. Kuppiger Jung-Endmoränenzug (1) als weitester Vorstoß des Würmgletschers mit tewaldeten Pb ge­ringer Entkalkungstiefe, dahinter das Pfrunger Ried, ein heute vermoortes Zungenbecke:c. (1), durch

- 55 -

Page 58: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Denkingen

Altheim

die Ostrach mit einem großen Sander (r) verbunden. 13. Deckenschotterplatte (Mindel-Riß), Talzüge von Niederterrassenschottern erfüllt, umrahmt von im W UD:d 0 weiter näch NW vorstoßenden (Würm-) Gletscher­loben; Getreide/Futterbau und we.r;lig Streuobstbau. 14. Nach Queren der Würm-Endmoräne breite Schmelz­wasserrinne des würmzeitlichen Salemer Zungenbeckens mit schlecht durchlüfteten Gl aus BeckentQnen unter Grünland neben beackerten Lehm- und Kies-Be mit Zuk­kerrüben-Körnermaisanbau sowie Intensivobstbau unter klimatisch günstigen Verhältnissen.

Lippertsreute 15. Bewegtes. Jungmoränen-Hügelland, SO-NW ausgerichtet oft bewaldete Drumlins mit Kies-Pb; dann Steilabfall

Meersburg

Bodense~

Stockach

Owingen

Herdwangen

zum Bodensee, hier mehrere Aufschlüsse der vom Glet­scher exarierteJi.tertiären Molasse. Das Zungenbecken des Rheingletschers bildet heute den Bodensee; am Ufer in klimatisch begünstigter S-Hanglage Weinbau.

Alte Bischofsstadt, mittelalterliches Stadtbild, "Altes Schloß" ist älteste Burganlage Deutsch­lands (10. Jh.), "Neues Schloß" (18.Jh.), 3500 Einwohner. ·

16. Alpenrandsee mit 480 km2 , durch Tiefenerosion des Rheingletschers im Würmglazial geschaffen; ursprüng­lich oligotroph, seit einigen Jahrzehnten .rasante Eutrophierung infolge zunehmender Versehrnutzung durch Abwässer.

Vielbesuchte.Erholungslandschaft mit regem Bade­betrieb, Passagierschiffs- und Eootsverkehr; Be­rufsfischerei, "Blaufelchen", ein Salmonide. Kreisstadt, alter Verkehrsknotenpunkt~- maleri­sches Städtchen. Hier Ü]?_ernachtun~-8~~~~~

17. Überlinger Jungmoränen-Hügelland, aufgebaut aus Würmmoränenschleiern über älteren Schottern oder ter­tiärer Molasse mit kiesreichen Pr oder Pb geringer Entkalkungstiere (hier oft rotgefärbter Bt) unter

· Wald (Kuppenlagen) oder Acker, von tief in sandig­mergelige Molasse eingetieftenSchmelzwasserrinnen mit Ki~s-Pb unter intensiver Acker- (Hackfrucht/Getreide/ Futterbau) und Au unter Wiesennutzung zerteilt• Kuppiges Hügelland der äußeren Würm-Endmoräne mit oft nur dünner Geschiebesanddecke auf älteren Terrassen­schottern, in Kiesgruben sandige Pb mit stark wech­selnder Entkalkungstiefe. .,?"' ·

- 56._

Page 59: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Liggersdorf

Sentenhart

Ruhestetten

Aach-Linz

18. Abfall zur flachwelligen Altmoränenlandschaft der Donau-Ablach-Platten mit sehr tief entkalkten Pg

in Plateau- und Pb in Hanglage neben weiten, oft vermoorten Niederungen; abflußträge Hochflächen meist bewaldet, ansonsten dominiert Feldfutterbau und Grünlandnutzung, hier Profile 1-3. 19. Unruhige, kleinkuppige Formen im Verzahnungsbe­reich der Jung- (hier mehrere Toteislöcher) und Alt­moränenlandschaft, mit rasch wechselnden Standorts­verhältnissen und damit Nutzungsformen. 20. Niederung des oberen Salemer Aachbeckens mit Pg bis Gl aus Beckentonen, dahinter tonreiche, kuppige Würmendmoräne mit Pelo-Be sowie Pelo-Pg selbst in Hanglage, hier Profile 4-6.

Riedetsweiler 21. Nach erneutem Queren der Aach-Linzer Moorsenke bewegtes Jungmoränen-Hügelland der äußersten Würm­Endmorämen mit Pr und Pb und Übergang in die flach­wellige Riß-Grundmoränenlandschart mit tiefgründig entkalkten Pb und Pg; mittelbäuerliche Landwirtschaft

Wald

Meßkirch

Warndorf

Neuhausen

mit Getreide-Feldfutterbau. FrÜheres Zisterzienserinnenkloster des 13. Jh. mit barocker Kirche aus dem 17.Jh., heute In­ternat.

22. Flachwellige Andelbachplatten aus geringmächti­ger Riß-Grundmoräne über tertiärer ~olasse; Acker­bau und viel - da Senken vermoort - Wiesennutzung.

Kleinstadt und Marktflecken mit reizvollem, un­ter den Grafen von Zimmern erbautem Schloß (16.Jh.).

Ausklingen der flachwelligen Riß-Moränenlandschart (Endmoränen weitgehend erodiert) mit nunmehr dünnem Geschiebelehmsetleier über Jura-Kalksteinen. 23. Flachwellige Donaualb, verebnete Transgressions~ fläche des Burdigal-Meeres aus Bankkalken und Mergel des Malm zeta, örtlich Schleier von Lößlehm, Riß­moräne oder Molasse mit Tf und Be; in den lehmbedeck­ten Se~en Dolinenfelder als Zeugen der Verkarstung (hier hallstatt-und brcnzezeitl.Grabhügel); Ort­schaften z.T. auf tertiären, wasserführenden Mergel­decken gegründet; kÜhle, flachgründ. Standorte er­schweren den Getreidebau, daher zunehrr.ende Fichten­aufforstung.

- 57 -

Page 60: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Fridingen

Bäratal

Tieringen

Ratshausen

Schömberg

24. Durchbruchtal der Donau (r), steil eingeschnit­ten in hohe Malmfelsen; Teilversickerung der Donau (622 m ü. NN) als Folge starker Verkarstung, Wieder­austritt im zum Rhein entwässernden Aachtopf (590 m ü. NN); enges Tal derBäramit starker Sinterkalk-fällUng an Karstquellen, Wiesennutzung un~ steil aufragenden, meist bewaldeter•. Jurakflll;hii.ngen; Dör­fer mit mi ttelständlj ehe::: 'r~}:tili.ndustrie, früher auch Eisenhütten (Verhüttung von Eohner?oen); auf der Albhochfläche ( 900 - 1000 m ü. NN ~ mit T f Ackerbau (kHn.atisch bedingt meist Sommerung). 26. Tal- Wasserscheide Rhein- Donau; Abfahrt im

Talboden der Schliechem, die in den Neckar ent­wässert. Am Albtrauf hoch aufragende Tafelberge aus Malm beta; hier stärkste Hebung der Alb, damit tie­fes Einsebneiden der Flüsse und viele junge Berg­stürze an den Hängen. Welliger, stark verrutschter Fuß des Albtraufs mit überwiegend Pe aus Braunjuramergeln, vielen Quel­len und damit überwiegend Wiesennutzung. 27. "Kleiner Heuberg", weite Verebnung des oberen Lias (Posidonienschiefer) mit intensivem Ackerbau (Getreide, Hackfrucht) auf humusreichen Braunerden und Pelosolen (.Verschwelung des Posidoniensct.ie-

Dotternhausen fers zur Ölgewinnung während des 2. Weltkrieges, heute Zement); im Hintergrund (r) der Hohenzollern, ein Ausliegerberg der Alb in einem herzynischen Grabenbruch (Zentrum der Erdbebentätigkeit im süd­westdeutschen Raum); im Kleinen Heuberg einzelne, meist bewaldete Braunjurareste mit Pg- Pe aus zähen Toneil (hier Profil 7) im Bereich der Posidonien­schieferlandschaft (hier Profil 8).

Leidringen

Brittheim

Kleine bewaldete Schichtstufen aus Lias- Kalken, mit 2-3° nach SO eü.fallender Schichtfläche des Lias beta mit Pg-Pe·· aus zähen Tonen ini t Quellaustritten und Wiesennutzung sowie weite Lias-alpha-Platte mit be­ackerten Schluffstein-Be und MRe. 28. Stark zertalter, bewaldeter "Keuperstufenrand" mit Schichtflächen aus Sandstein·und Steilhängen aus Tonstein, der zum flachwelligen "Gipskeuper-Hügelland'

- 58 -

Page 61: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Bochingen

Sigmarswangen

Sulz

Horb

Schopfloch

Dornstetten

Freudenstadt

Besenfeld

mit MPe (vielfach unter Ackernutzung) überleitet (Gipssteinbruch). 29. Anschließend weite Lettenkeuperverebnung mit ab­flußträgen Pg-Pe unter Wald, daneben Acker- und Obst­bau auf einzelnen Pb-Inseln aus älteren Lössen;(r)im Hintergrund Blick auf Keuper- und Malru-Stufenrand als typische Formen des Schichtstufenlandes. 30. Neckartal, hier tief in den;Muschelkalk einge­schnitten, von zahlreichen Bergstürzen gesäumt; an Hängen flachgründige Re, an Scbatthängen mit ertrag­reichen Laubwäldern (Buche, Eiche), an So~hängen nur kümmerliche, strauchreiche Wälder; Talboden mit Au-Be unter Wiesennutzung.

Kleine Kreisstadt auf schmalem Bergrücken über dem Neckar, mit teilweise erhaltenen Mauern und Türmen der alten Befestigung sowie zahlreichen Fachwerkhäusern.

31. Aufstieg im Heckengäu (Muschelkalk-Hügelland) mit buschbestandenen Lesesteinriegeln an Feldrainen mit Re und Tf. 32. Abstieg über den gesamten Muschelkalk bis zum obe­ren Buntsandstein. Ostwärts Dornstetten überqueren wir den Nordostrand des Freudenstädter Grabens, fah­ren vom Buntsandstein in den oberen Muschelkalk und dann wieder hinunter bis in den oberen Buntsandstein. Wechsel der regionalen Waldgesellschaft vom tannen­

armen Buchenwald zum montanen Buchen-Tannenwald, der heute weitgehend durch Fichtenreinanbau ersetzt ist.

HeiJ klimatischer Höhenluftkurort und Winter­sportplatz, 15 000 Einw., 1599 von Herzog Fried­rich I von Württ. für vertriebene salzburger · Protestanten erbaut. Stadt-Gruridriß nach dem Schema des Mühlespiels. 1945 völlig zerstört, nach alten Plänen wieder aufgebaut. Großer Marktplatz, F.äuser mit Laubengängen.

33. Ausgeprägte Hochfläche irr oberen Buntsandstein (z.T. Flattensandstein, z.T. Röt-Ton). Hier 1D2.::!nachtung. Weiterfahrt über die Hochflächen des oberen Bux1tsandsteins, dann Abstieg über Talhän­ge aus mittlerem Buntsandstein, bewaldete Be aus Sandstein-Hangschutt und Fließerden zunehmend podso­liert; im engen Tal selbst nur noch Grünland und Fischzucht.

- 59 -

Page 62: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Altensteig

Grömbach

Erzgrube

Igelsberg

Kloster­reichenbach

Baiersbronn

Obertal

Altertümliches Städtchen mit hübschen Giebel­häusern, heute beliebter Luftkurort.

34. Aufstieg zur Plattensandstein-Hochfläche mit be­ackerten Be in Randlagen und bewaldeten Sg in abfluß~ trägen Hochflächenlagen (hier Profile 9-11). 35. Talfahrt ins tief in den Sandstein eingeschnit­tene Nagoldtal; Rückhaltebecken zur Hochwasserdämp­fung; früher starker Abbau hydrothermal im Tertiär aufgestiegener Gangerze wie Eisen, Silber und Fluß­spat im Schwarzwald·. 36. Riedellandschaft im Bereich des tonreichen Plat­tensandsteins mit Sg und· Mo auf abflußträgen Hoch­flächenlagen (Missen) mit kümmernden Fichten als Folge starker Vernässung und ehemals intensiver Streunutzung; Ortschaften und Weiler in flachen Tal­einzugsmulden mit Feldfutter-Sommergetreidebau auf Be. 37. ·Talfahrt ins tief eingeschnittene Murgtal mit Po aus grobkBrnigen Bandstein-Fließerden des mittleren Buntsandsteins in St~ilhanglagen unter Kiefer und Fichte (hier Profil 12). 38. Am Unterhang typische Schulter, wo Grundgebirge (Gneis und Granit) einsetzt, mit Hang-Be unter Wie­sen, Quellaustritte mit ehemaliger Wiesenbewässerung .zur rascheren Frühjahrserwärmung und Nährstoffver­sorgung.

Beliebter Luftkurort mit romanischer Kirche aus dem 11. Jabrh., früheres Benediktinerkloster; Talsiedlungen, heute verbreitet auch mäßig indu­strialisiert.

Im Murgtal wird Stockwerkbau der Landschaft im Be­reich des Hochschwarzwaldes deutlich: enge Talsohle (Holzindustrie) mit Wiesen, bescheidenem Obstbau im Bereich vermoorter Auen sowie.beackerte Be aus Ter- · rassensanden; 100 m höher Grundgebirge-Abrasionsflä­chen als schmale, gerodete Schult.ern und deutlieb ab-

.. gesetzt von darüber steil aufragenden, bewaldeten Sandsteinhängen; auf und unterhalb .der Abrasionsflä­che EinzelhÖfe mit Acker- und Grünlandwirtschaft auf sandiglehmigen Be und Feuchtböden; aus Gneis ent­standen meist Be, aus gröber körnigen Graniten oft Po und aus vereinzelt auftretenden, tonig verwitter_.

- 60 -

Page 63: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Ruhestein

Schliffkopf

Ruhestein

--,

MUIIllllelsee

Hundseck

Bühler Höhe

Neuweier

Steinbach

ten "Porphyrtuffen" Be und Hang-Sg.

39 • .An Buntsandstein-Steilhängen verbreitet Karnischen und lokale Moränen von kleinen Kargletschern des Pleistozän sowie Po (neben Ra auf Blockschutt und Feuchtbildungen in Rinnen). Heute sind weitgehend Fichten angebaut, von natur herrscht montaner Buchen­Tannenwald. 40. Die Schichtflächen oben sind in breite Riedel auf­gelöst, die Grinden,. mit Bändchen-Stau-Po, Sg und P.Jil, die heute nach langjähriger Beweidung vielfach durch Legföhren (Latschen) bestockt sind (hier ~rofile 13

und 14). 41. Von Schwarzwald-Hochstraße Rundblick über ruhige Flachlagen des (Sandstein-) Flächenschwarzwaldes und bewegte Kuppen des Kristallin-Schwarzwaldes, (1) im Hintergrund oberrheinische Tiefebene, dahinter auf­steigend die Vogesen. Karsee als Zeuge pleistozäner Vereisur.g, heute be­liebter Ausflugsplatz; darüber Hornisgrinde als höch­ste Erhebung des I'lordschwar·zwaldes ( 1164 m).

42. Übergang in nördl. Talschwarzwald, ein dur·ch zahl­reiche Wälder in Riedel aufgelöster Grundgebirgssockel mit überwiegend Granit-Be, großflächig bewaldet und zwar oberhalb 500 m natürliche Buchen-Tannenwälder, an Moorstellen mit Fichte, darunter in klimatisch be­gDnstigten Tallagen Eicher.Jilischwälder mit Edelkasta­nien. 43. Schwar·zwald-Vorberge, rheinische Staffelbrüche mit teils lößbedeckten paläo- und mesozoischen Ge­ste~nen; Be und Pb aus Fließerden; in Hang- und Tal­lagen zunehmend intensiver Obst- (Bübler Zwetschgen) und Weinbau. 44. Der Oberrheintalgraben ist ein seit dem Eozän entstehender Grabenbruch, het;.te maximal 5000 ID Ab­senkung gegenüber dem Schwarzwald, aufgefüllt mit tertiären (auch Erdöl und Kalisalze) und quartären Sedimenten und verknüpft mit Vulkanismus (z.B. Kai­serstuhl). Vadose Wässer werden zu Thermalwässern aufgeheizt (z.B. Baden-Baden). LL5. Bübler Niederung und Hardteberren sind pleistozäne Flußterrassen aus vorwiegend alpinen; carbonatreicher;.

- 61 -

Page 64: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Rastatt

.Durmersheim

Au

Elchesheim

Bietigheim

Autobahn

Nöttingen

Pforzheim

Rheinschottern - hier Be - mit einzelne~ Lößinseln -hier Pb - und Sa~ddünen - hier Po und PoEe. Die Land­schaft ist durchsetzt von Torfwiesen und Auenwaldre­sten der Rhein-Nebenflüsse; Niederterrase selbst trägt intensiven Ackerbau nebst vielen Sonderkulturen (Körnermais, Spargel, Tabak, Stein- und Beerenobst); heute infolge starker Industrialisierung zunehmende "Soz.ialbrache". 46. Fahrt entlang der Niederterrassenkante (dem Hoch­gestade) zur 3-10 m tiefer gelegenen Rheinau, die wir queren; Aue seit der Tulla'schen Rheinkorrektur (1830 -1870) durch Hochwasserdeiche in ständigen Überflu­tungsbereich und Schutzbereich gegliedert; im Über­flutungsbereich vornehmlich graue Au-Pa ·aus carbonat­reichen Feinsanden. Am Gewässerrand Weicht.olzaue, und zwar: langfristig überflutete Flächen si:z;.d "Weidenaue•; kurzfristig überflutete "Pappelaue" (hier Profil 15); jenseits des Deiches natürliche Hartholzaue (Esche, Ahorn, Eiche) auf Ve aus Auenlehm (hier Profil 16) bzw. Gl auf tonreichen Sedimenten; (hier Profil 17-19) Hartholzaue weitgehend durch intensiven Ackerbau bzw. Wiesennutzung ersetzt; daneben vermoorte Niede­rungen mit Erlenbrüchen. 47. Hardtebene (Weidewald) mit Ackerbau auf wasser­armen Kies-Be und Kiefernwäldern auf Dünensand-Be bis Po. ·48. Steilaufstieg zu Nordausläufern des Sandstein­Schwarzwaldes ··mit Ra und Be; auf der Hochfläche löß­bedeckte Gäuflächen über Sand- und Kalkstein mit Ak­ker-Pb. 49. Bewegtes Muschelkalk-Hügelland des Pfinzgau mit Kalkstein-Re und Tf neben Löß;..Pb mit Getreide-Hack­fruchtbau neben stärkerer Bewaldung; Sohlental der Enz mit heute weitgehend· überbaute~ Gl und Ve aus Auenlehm Und höher gelegenen Pb auf lößbedeckten Schicht flächen.

Moderne Industriestadt .(Goldwaren, Uhren, Elek­trotechnik) mit 75 000 Einwohnern •.

Wellig-kuppige, bewaldete Muschelkalk-Hochfläche mit Tf und Be; bei Ackernutzung verbuschte Lesesteinrie­gel (Heckengäu); (r) im Hintergrund der Sandstein­Schwarzwald.

:.:: 62 -

Page 65: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Rutesheim

Leonberg

Hohenheim

50. Flachwellige, lößbedeckte Lettenkeuperebene mit fruchtbaren Pb unter intensiver Ackernutzung des Korngäu; damit Anschluß an die kfangsroute der Nord­exkursion und nach dem Keuperbergland des Glemswal­

des Erreichen der Filder.

- 63 -

Page 66: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pseudogley - Parabraunerde - Anmoor - Rißmoränen - Landschaft

der flachwelligen Donau - Ablach - Platten bei S.entenhart (B 1 - 3)

In ebener Lage haben sich 65o m über NN bei heute 85o-9oo mm Regen und 7° Jahresmitteltemperatur unter ursprünglich submontanem Buchen­

Eichenwald aus Riß-Geschiebemergel tiefgründig entkalkte, sekundäre l'seudogleye entwickelt. Sie sind vergesellschafte't mit Parabrauner­den wechselnder Pseudovergleyung in Hanglage und/oder bei geringer

Geschiebemergel~Mächtigkeit über grobkörniger Molasse sowie mit Gleyen

und vor allem Anmooren aus Kolluvien Ober Sanden in Rinnen und wei­ten.Senken.

b>~>} Pb

~ Pg-Pb

~ Pb-Pg

~Pg

illiiiilliJ G l und A m

~ Waldgr.nze

s •. .;:.,ltart

Abb. 15: Bodenlandschaft im Altmoränenbereich des Alpenvorlandes 1.6 km W Sentenhart mit Parabraunerden (Pb) und Pseudo­

gleyen .(Pg) aus Riß-Geschiebemergel sowie Gleyen aus

Kolluvien

- 64 -

Page 67: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Demonstriert werden sollen Pseudogley, lessivierte Braunerde und

Gley unter besonderer Berücksichtigung morphogenetischer Unterschie­

de zwischen Stau- und Grundwasserböden.

IPb-Pg 'GI +Am! Pb 'Pg-PbiPb-Ffl. Pg Pb -Pg rG/ 1 Pg IPb--Pg. Pb Pg 1Pb1 ssw mt.NN

650- ~~u®

_,~s-,.."-"..'--...v"'h~-.. --b:e -m·ergel __.... --r • Gesc ,e ---

640- - . Bach ":v Rl~-- ---- - .--' ·L•h --- --- -r-- - _o

1oo 0 - -

... Avon-:.s;;;d obere Meeresmolasse L T -,-_j

1200 m

I 630 0~---· uJo 2bo T ,;(j(i- ··y 60o---,-----8oo-T. ····iabo--...,-

Abb. 16: Landschaftsschnitt im Altmoränenbereich des Alpenvorlandes

1.6 km W Sentenhart

~ Grauer sekundärer Pseudogley aus RiE-Geschiebemergel unter

starker Krautvegetation nach Kahlschlag in ebener Lage - Fragia­

qualf (Histic) -

Ofh °FH

Ah Ah

AE ~1

Ecg sw

Beg sdl

B(t)g sd2

Bwg BvSd

BgwC sdcv

Cw cv

5-0 cm schwarzbraun (lOYR 2/2), 20 C:N, Pflan­zenreste.~gri, gleit. Überg.,

0 - 3 d. grau (5YR 2/1), x"uL, gri, stark durch­wurz., gleit. Überg.,

- 10 grau (7. 5YR 5/3), x"suL, gri, stark durch­wurz., gleit. Überg.,

- 35 grauweiß (lOYR 6/2)/rostbraun gefleckt, schwarzbrau. Konkret., x"suL, plat-f sub, mäß. durchwurz., lapp. Überg.,

- 65 grauweiß (lOYR 7/1)/rötl.gelb (lOYR 5/8) marmoriert, schwarzbrau. Konkr., x"suL, g pris, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 150 weißgrau (5YR 7/1)/rötl.gelb (lOYR 6/8) marmoriert, wenige schwarzbrau. Konkr., einz. tonige Beläge, x"suL, g pris (fragipan), gleit. Überg.,

- 210 weißgrau/rötl.gelb/gelbbraun marmoriert, x"sL, g pris, gleit. Überg.,

- 240 braungelb (rostfl.), x'lS, koh, gleit. Überg.,

- 25o hellbraungelb, x•Is. koh.

- 65 -

Page 68: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

.~ Lessivierte Braunerde (unten hangvergleyt), aus Riß-Geschie­bemergel unter Fichtenaltholz mit geringer Krautvegetation an

3.0° SSW-Hang - Eutrochreptic TYpu~lf (aquic) -

Ab ~

E Al

Btw Btv

Bcw Bv

Bgw SdBv

Cgkw sdccv

c c

0 - 14 braungrau (7.5YR 4/3), x"ulS, krü, stark durchwurz., lapp. Überg.;

- 38 h. braungelb (7. 5YR 5/3), x'!ulS, gri - f sub, wenig kl. schwarzbrau. KOnkret., mittel durchwurz ••. gleit. tlberg.,

- 95 gelbbraun (7.5YR 5/8), Aggr.oberfl. h. graubraun, x'sL, einz. Tonbeläge u. kl. schwarz­brau. Konkret., Sandlinsen, mittel durchwurz., deutl. Überg.,

- 145 braungelb, x'sL, koh - g sub, viele kl. schwarzbrau. Konkret., sandlinsen, schwach durchwurz., gleit. tlberg., ·

- 198 h. olivbraun, rostbrau. Bänder, wech­selnd us - u. kies. - sL - Schichten, sin-koh, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 230 braunoliv, schw.rostfl., xis, koh, weiße Konkret., gleit. Überg., ·

- 320 oliv, x'ulS, koh, dicht.

!_2. Gley (entwässerter Anrnoorgley) aus Auenlelun unter Wiese in ebener Lage - umbraquept (Histic) -

Ab ~

Bgl Go

Bg2 Gor

er Gr

IICr IIGr

0- 20 schwarzbraun (7.5YR 3/4), verrostete (7.5YR 4/6) Wurzelröhren, g"lS, krü - sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 40 hellgrau (7.5YR 4/2)/rostbraun (7.5YR 5/8) gefleckt, g"uS, gri - g sub, mitt. durchwurz., gleit. Überg.,

- 60 h. blaugrau (7.5YR 6/1), einz. rostige (7.5YR 5/6) Bahnen, g"US, koh, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 75 h. grüngrau (7.5Y 5/1 - 10 GY 4/1), g"US, koh, kaum durchwurz., deutl. Überg.,

- 100 h. olivgrau (lOY 5/1), gus, singulär.

- 66 -

Page 69: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 1 I Porung, Stein (X) -und g/c Wasser/ei I f ä h. Humusgeha/f(H)in Val.!/. Rg in cm!Tag b.p

'r:Jm Hor. 20 40 60 80 0 7.8 2.5

~ J~h1 •w

4 8 a1

6

8

8d2 .70

cm

I

o""l.o

lo"""3S

3S-6S

-x

6S-1So

2lo~4o

24o"""2So

2").1 opo 0~8 3ooc

1,31

33o llp lop4 I

1,38

SV \ \1111 IJ.,59 I1S I I I

1,64 13,1 1~0 lop3

jJ..,69 jo,;zs lL

mval /700g ·;. pH mg/700g AK H HAI V KC/ fiaO N1f_4 fDklaf Fe0

K?O ~Or;

33,s 29,S 9,4 12 ~3 3,8 ~3 1,"3 4f4

112 ~8 5p 4S 3ß 4p ~3 ~ 2p3

17,7 92_ 6) 48 3f3 4f3 4f3 ~ 1{36

17p s,s 14p So 3,7 4,8 6ß (~ lf33

13p 0 0 loo 6f3 7,S lt42

i 7,2 ~9 q92

lfS :mS

111 2,4

\ \ ~ \ \shd 3,6

\ \ \ \ \\l3,s

L __ .i_.L 11 3,s

·; .. ·;. ·;. ·; .. Kv Pv Carb. c, Nr C:N

2).6 o142 0 7p 3J3 19

2f38 ~3 0 of3 o,6 13

3ß8 ~4 0 q2

2,72 q22 0 q1.

2i32 of19 1,8

2pS ofl7 llp

Tonminerale in,% ""'

cm o/oo ppm <:0.2J4 o.2-2,.u. Fep Fed[A10 All Si1 Co .Mnd M I CiW K I M C+W K

o -1o 3t4 7,8 11' 4,1 ~7 2? 9S lo lo 7o lo 2o 7o lo I I

r;ss lp 11,3 1f 7,9 5,9 920 36o 1S lS 6o lo 4o 1o 40 lo

6S C)2 '18,3 1p '9,8 ~ q1.4 82o 4o 2o 3S s 4o So 1o

6S -!Solo). j1~6 o? 8j5 714 1 o,12 280 4S 2o 3o 5 35 s So lo

lo -24o o,l 19? ~ ! 2,5 I 414 op1 470 6o 2o lS <S 3S 5 So lo

4o -25o o,l.l~J op 2,2 l3p op1 47o 1)A

-pa1y ~en eine ~ ve it"<J11il ~chb • Pg

- 67 -

Page 70: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 2 1 Porung, Stein(:<) -und /g!crijVIass.:>r!c·i:fäh.jl<cirnung d:1r si!ikat . .

1

. Hum:.;sgehali(i-l)inVof.!f., Rg 1·in cm/Tag b.pnl Feinereie in •;. "'m HJr. 20 40 so so •1 i o ·1 1.8 12.s 2p 40 so ea

I I 1 I 1 J I I 1 i I I 1 I

I;;. I

Ah H f' I o;4G~/-,,,-, 2 11,1o 33oo 1.

Al I I 1148

3 1 o

i

j I 9lo 1,2 I o,J..o

. i SV 11,671500 . lol>H .;11 '13• 4

/2' 7 ~0/'

s~~ ~ B I j' j4oo/ o14 J 9o2 ·

tv / l,52J J ! lo ·/ I • • I tJ ' • I I I

~ 11,58 1s/ 1 i I I I I 'X Jl,Go Goi · .

B ! I I I I v l ' ' • • IJ.,GGj Go I ;

'0 I _l

I I

3 1 3

.. 14,0 mval /100g ~~pH / ~,9/:oc;/ _%. i% I% %.

cm IAK ! H I HAt'/ V ! KCl '!H20i f!H4',~.'C:J:i Fe0 i Kv I Pv 1/Carb.l Ct Nt ::::N I I tX,O IR;,O:;i I - I

~- o-1;-! 2218,lo,S I ~8 i 14"'"'38 12191

I 14?/

. I : :

r-----r--r~~~--~-r~~-r--~-+~~-+--~-~---·

''

I J I I · Tonminerale in % !

I. cm . o/oo ,. ppm <o.2 i-4 ., o.2-2 f' !

/Fe~iFed!Al 'Al1 jsi1 Jc Mnd M I p+w K I !M C+W 'K ! I· I ~~ ' 0 ·I 0 ' I i ' '

I 0 ~14 11,781 ~2 11,1 4;4 1985 2lo lo 2o r Go lo 15 f 0 175 ~ I I ! ! I I I i ; ; 114 -39 ! o,a9! ~ ! o,9 ! 4? 4,0 1 o?-7 3oo 2o 2o

1 So lo 2o , o i 7o ; lo i

138 -95 1 o,J-4! 13,5, o,714,3 ! 4,3 ! o,J-2, 47o, 35 2o Fl si4o j lo: 45 ··-s-i

- 68 -

Page 71: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

! B 3 I Porung, Stein(X)-undJglcrrl]:Wasserieitfäh. !Körnung der silikat. 1 I t-/u."TJusgehali(H}inVo!~lo; Rg in cm!Tag b.p# Feinerde in % r,:n H~r._l_l_2p__l_ ~I()_L6L!fL_I I o_,1.8 ,2.5 I 20 ~0 60 80

~2 ~ ;·~ G ,; 0

~j4

fl ~or ~6

~;l G I r I ß r. ~10 IIG

~' ;;

.. H '" ' 1 1 o,ISI S~o

SV 1;32124oo

l,43l8ooo

H H++t

fS: mS

3,8

9,6

9,3

1o,s

1,7

1

1

I mval /100g ! % cm 1AK 1 H i HAll V

L __ I

pH

KCI~2 o mg/100g 1 "/oo

1

./.

1

.1.

1

.1 •• NHI;(o..Dk!atl Fe0 I Kv I Pv Carb. Ct Nt IC:N K;>O iF?Or:;

I o""2o ! 23,71 1,91 op61 92 S,9l q2 3,6 T 6,S I ~921 o,88l q89l 0 I s.s I 4,8 I 12

I I I I

3-40 19,81 o;7jo,o31 .96

4o-Go \1s,91 o).l o,o31 93

S,9l6,6

S.91 6,6 I

2,3 !<qS I 3,881 o,87l C\391 o 11:4 I I,o I 14

3,3 ~qs 11,671 o,711 C\261 o I o,5 I qs I 1o

6o-7S 117,91 q3 o I 981 S,9! G,S S,l j<o,S l1,44l q87l o,36l o I o,7 I o,s I 14

75=1~~14pl o I o 1'~1 7,51 ~o I'' I qB ~2~8~ G741 q>ol7,6 11,5 I o,3 L'J I

o/oo ppm ..::o.2,...._ o.2-2j'

1

---- Tonnu.nerale~n %

cm FeP!Fed!A1oJSilico Mnd V jM+Wj I C K I W c K

o -2o 21So,l913j l,o o,3 1,17 41 o 6S s 2S <S lS 3o So <S

!20 -~~-r~67:27,4J-~8 1,1 o,3~-~~~~~~~:~~-~~~ [4o -Go I opj 6,11 o,8

1

. l,o .,~-12 i __ 7 ! _o_ ·--6~ ~-~~~~ <S ~~-4_~ -~ ~ I - I ! ! i ; I I, ---------;- .. -- ---- 1--j----·---·--------- - ----16o 7S q18; 3,5: o,8 o,9 ql5! 7 1 I ! · I 1

17S-loo;_o,l5i 2,8,1 o,4lo,s jo,o4l 7 1 3o: Solls) o 5 6o~l5,<5 . I ! I j I '

r 1 1 . . I 1_ 1 1 1 I 1 ' I L_ __ = ___ j_ __ l_: __ ~· _ _L_j l ~ I ! l

- 69 -

Page 72: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pelopseudogley - Pelobraunerde - Eugley - Landschaft

einer tonreichen Würm-Endmoräne bei Aach-Linz (B 4-6)

Die vorherrschende Bodenform der bewaldeten kuppigen Endmoräne mit

vorwiegend tonreichem Geschiebemergel am Rande des Sahlerner Beckens. (6oo m ü •. NN, 7°C, 75o-8oo mm) ist ein tonreicher Braunerde-Pseudo­gley (Be-Pelopseudogley), der die Ebenen und Mittelhanglagen ein­nimmt. Er ist mit Braunerden (Pelobraunerden) auf Kuppen, Pseudo­gleyen (Pelopseudogleyen) an Hangstufen und Unterhängen sowie ton­reichen Eugleyen in Rinnen und eutrophen Anmooren in weiten Senken

ver~esellschaftet. Parabraunerden aus lehmigem Geschiebemergel und Braunerden aus Sandmergeln im sw und N gehören demgegenüber bereits zwei benachbarten, landwirtschaftlich genutzten Bodenlandschaften an.

Es sollen.eine dreigliedrige Toposequenz auf tonreichem Geschiebe­mergel mit Pelobraunerde in Kuppen- und Pelopseudogley in Unterhang­lage demonstriert und deren Genese aus der gegenwärtigen Wasser­und Luftdynamik abgeleitet werden.

~Be aus . Tanm•rg•l

t .. < >!Pb aus H•rg•l

~Be-Pg aus Tonm•rg•l

·~Pg aus Tonm.rg•l · ·

ITIIIIIIlEugl•y aus Tonm.rg•l

~maus Kolluvium

Abb. 17: Bodenlandschaft im Jungmoränen-Hügelland des Alpenvorlan­des 1 km SSO Sahlenbach bei Aach-Linz

- 70 -

Page 73: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pel o- Braunerde - Pseudogley- Braunerde Wurmmull

- Braunerde-Pseud. - Pseudogley

m~ Ef' , ... ~ 0 0 . •--_ _!_:

Wurmmull mul/art. Feuchlmoder

0 I 0

31 - Ah

21 EZI AlB

§ Bv

§ SBv

0 10

~ BvSd

~sd GJ Ce

§SwBv 0csd Ocv 20 30 -'0 50

II o I 0 II

m

Abb. 18: Schnitt einer Würmmoränen-Kleinlandschaft unter Mischwald

des Erzbischöflichen Linzerfonds 1.3 km SSO Sahlenbach

mit Böden aus tonreichem Würm-Geschiebemergel

B 4 Pelobraunerde, schwach pseudovergleyt, aus tonreichem Würm­Geschiebemergel unter Tannenaltholz mit Buchenverjüngung und

mittlerer Krautvegetation in Kuppenlage - Dystric Eutrochrept -

Ah ~

Bw Bv

Bgw SBV

Cgkw sccv

Ckw ccv

cw cv

0 - 6 d. graubraun (lOYR 3/3), tL, krü - f sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 20 h: braungelb (lOYR 5/4), x"tL, m sub, Wurmröhren, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 52 h. olivbraun (lOYR 6/4)Arötl.olivbraun)/ (braunschwarz) gefleckt, x" lT, g pol, mitt. durch­wurz., lapp. Überg.,

- 72 oliv (SY 5/1)/graubraun (lOYR 6/1) ge­fleckt, x"lT, g pol - pris, kl. schw. u. grau­weiße Konkret., in Röhren weiße Anflüge, schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 100 olivgrau (lOYR 6/2), x"tL, pol - schich­tig, grauweiße Anflüge, schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 230 olivgrau (lOYR 6/2), x"utL, pol - koh.

- 71-

Page 74: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~ Pelobraunerde - Pseudogley aus tonreichem Würm-Geschiebe­

mergel unter Tannenaltholz mit mittlerer Krautvegetation an

-5.8° OSO- Mittelhang- Aquic Eutrochrept-

Ah ~

Bcgw SWBV

Bwg BvSd

ckBg cvsd

Cgc sdcc

o - 6 graubraun (lOYR 3/4), x"tL, krü - f pol, stark durchwurz., gleit. Oberg.,

- 35 h. olivbraun (lOYR 6/3)/rötl.braun (lOYR 6/6) gefleckt, Aggr.oberfl. h. braungrau, x"tL, m pris, viele kl. schwarzbrau. Konkret., mäß. durchwurz., gleit. Oberg.,

- 63 gelbrot (lOYR 6/6)/fahlgelb (lOYR 6/2) marmoriert, braunschwarze Flecken, x"lT, g pris, kaum durchwUrz., gleit. Oberg~,

- 80 rötl.gelb (7. 5YR 5/8)/h. braungrau (lOYR 6/3) gefleckt,x'lT g pris, grauweiße car­bonatkonz., gleit. Oberg.,

- 120 oliv (lOYR 5/2)/gelbrot (lOYR 6/6) ge­fleckt, x"utL, g pris - koh, in ·Röhren grau­weiße Konkretionen.

B 6 Pelopseudogley aus tonreichem Würm-Geschiebemergel unter

~rker Krautvegetation nach Kahlhieb auf 1.1° OSO - Hangstufe

- Eutric Umbraquept -

Ofh 0:FH

Ah ~

Ah/Bgw ~sw

Bgl sdl

Bg2 -Sd2

Ccg ccsd

C(g)w sdc

1 - 0 schwarzbraun, gri neben zerbissenen Streu­resten, gleit. Überg.,

0- 11 d. braungrau (lOYR 4/2), schwach rostfl. (lOYR 4/6), lT, gri - .J, f pol, stark durchwurz., gleit. Oberg., ·

- 37 grauoliv (lOYR 5/2)/gelbl.rot (5YR 5/8) marmoriert, kl. rotbr. Konkret., Wurz.röhr. z.T. rostbrau. Anflüge, lT koh - pris, mittel durchwurz., gleit. Oberg.,

- 53 blaugrau (lOYR 6/1)/(gelbrot, lOYR 5/e) marmoriert, x" lT, g pol - pris, kaum durchwurz., deutl. Oberg., .

- 72 olivgrau (7.5YR 6/0)/gelbrot (7.5YR 5/8), marinoriert, Wurz.röhr. z.T. blaugraue Höfe, x"tL, g pris, kaum durchwurz., gleit. Oberg.,

- 160 olivgrau (lOYR 6/2)/rötl.oliv (lOYR 5/6) gefleckt, x'utL, g pris (slicken sides) - koh, grauweiße u. wenige kl. braunschwarze Konkret., gleit. Oberg.,

- 200 fahloliv/(gelbrot) gefleckt, koh -schichtig.

- 72 -

Page 75: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 4 ~orung. Sl~in (X) -und Jg!crr.lWasser!c·itfäh. ll<örnung dr:r silikat. Lu:fS l Hu.T.:.;sgr:halt(l-l)inVo!..!f.~ Rg in cm/Tag b.pRI Fr:inerde in % ~ I

2') ~0 50 80 l 0 ·, 1,8 12.5 2p ~0 60 CO I I I I I I I _L_I _ _L

p.'tn f-l~r..

2 ~t lifJFP-r~: I. 1if\\--r~, ~;: 1· I o2p \_

4 SBv ill \ \ f4 J opS ·I I \ I 1,2 SV I I

, scJ ~.··1 qo~ I I I I II I I I , • , I I ~ ccvt--x

'0

cv [ I I

p4

~?6 l

I I ! l

1,9

3,3

'I- mva/ /100g I % ,-pH-j mg/7Q[;g I o;.. I % I "/. ! o;. •• 1 cm AK! H I HAll V

1 KC/ l ~o; ~'H.{i.a!,1:;:~ Fe0 I Kv Pv lcarb.! Cr ~Nt :c:N

f 1 I · 1 I 1 x,o i e;a5: I I ! 1

I o""i> 13216~13,8 I of. Js9 J4,6 I s~ 12 ~5~219 219313194 C)3 71 o i 6,2 j 319 i 16 1

f 6~o 12~2j1o~ 1,7J6o 319 4,7 2315.<op-i3,13J2,13 g2si o i2,2 ~ 1,5 .15 i i -,--.:.,_1'" :-I . .! 1 i--, j 2o-52 j30,5 0,5 114 84 319 ! 516 I 12,2 <0,5 2~6! 4,78 g23 0 i oj3 i 1 i

I 52 -n 132? ~ o,1 o 199 ; 7p ~ ! S?! o18 1

op8! 3169 o~2 2 516! of. ~=· ' I I I I 1 . I •

1 72-loo 28~1 o 1o loo 7,2 1 8~ ~4 o,s o,ssi ~94 ofo2 31,61 ; ,

llloo-12ol ! -r 7,3 ~ o,ssi 33

11l -;--,

I I ! I ' I I

I I o/oo I Fe-OXide ! Tonminerale in % <2 )I 1

J cm ! Fep(ed!Allj Silj Mndj Co G 'H I L . M I ! V I c W : K i i o-6 j 219 /np! ~3 -~3,51 o,64jl,o . -~ l,.. ., .. .. -l. le i_l_e_i

! 6-2o 13,2 i 12,71 3p h7 o~l~ o,S I _ ! ' -~ : _ ' __ ·

I 2o-s2 ! 2~ i_l7_,7i_4~_J Sp o;;7J of. ~/lo o ~/lol 2o /45 lo I 5 lo '_l_o_! • • . • I ! I I i I I I ' js2-72iof.il2,22 17:3,8 1 of.Sio~l 1 I: ; ; ' ' ·-· I I I i I I I I I i

72-1oo[ o;3 1 lo,l- 1~1 315 i ql6j o;, /4 1 114 o l2s I So ! sl s 5, lo 1

....____-_ ~---i : !! l T l ! I I I ~~ ,~:;

Page 76: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 5 I Porung. st~in (X) -und lg!cml'VIasser!eitfäh.1Körnung dr:r silikat. .

1

. Humusgehalt{H)inVof.l/ol Rg in cmflag b.p Feinerd:1 in % '"

1mHor. I 2p • ".0. ~0. 8,0' I 0 I 1.8 r2.5 20 1,0 50 eo

gU:fS

1,o ~ -lr\11 . . wr·~bo,,-, 2 SwB.J I 2p l}o

~ . 1,:441 1,5

1,3

I, J BVS SV

1111/./ jl~o

5 . . ..... 1147jo).5

. 1,56

1p6,qo8

],64

mva/ /100g % I pH I mg/iOOg I %o cm iAK j H I HAI V KC/ ~ol NH('!.A.'<tat, Fe0 I Kv I Pv

~o o-: o....; 6 124,6 19,1 1,o 22 I~ 4~ !13,2 2,3 14;4114,231 ~1

11 o

1,4

3,1

0/o I "f.. i %o I Carb.l ct i Nt C:N I

,--,~

0 416 j' 3,0 ! 16 I ' I

1 6- 35 1~ 4p q1 76 416 5,7 ~ 1,5 4).5 4,20 q221 o 1,3 11,2 i 1o I ·-35- 63 22,5 o,S op3 98 5p 6{3 11.9 lp 2ß9 3,31 q22 o o,7 ! i ~

63 - So 2 qB o o loo 6,9 8,.1 ~1 7,5 2p2 4j46 o,49 qB q3 1 \ I .; ! 1 :

o~s~2 ~91 ~ ! i I t--1 -_ -+-j -t-j-t-j +-j ......f-. I -t-j-l--1 +-j -+1--+j -'11--~[-;I Bo-12512~6 0 IO 1ool~3 8,4 17.9 !2,3 !qB9!2,B2

cm

0 -6'

Fe-OXide

Mnd,Mntl G I H I L

o,a.ol q68, Q/1h ,...

I~: I ' ! -,.-i

,aol ! I I 6 -35 2,1111,9 35p 11 2,8 4;4 o,5 o;451 o,71 ~~-· LJ

35 -63 lp! 15,5. 43,o 7a 3/7 4,7 o,3 o:4aj q79 &'1o! o ~/1o! j ! I 63 -so q2116,6! 47,5 88 3,2 4,5 ~ 1 qB~ 1po I J i , j

IBo -125! ~J 9,7/ 2S,o 64 1;7 13,4 o q2~ o;46 1 I ? , o ! I /l ' r~ , l , 'J' , H L - i I .. I I I ! l _:_j

- 74 -

Page 77: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 6

'""'rn h'Jr.

~~ I

l 2A.. s I ·n w

1 I

t, l 5d2

1 Ssd2 !

I

?orung. Sl.:in(X)-undlg/crr~V/asser!c:itfäh. \Körnung dc:r si!ikat. Humusg.:,'Jall::'-/}inVo!~/. Rg iin cm/Tag b.pf1. Feinerde in %

20 t.o 60 so 1 1 o 1 1.a 1 2.s .1 20 ~o so eo

_ ,43 rBoo~ ~· 'j b,as 11 . !122 11 p4 7,3xj ~ I -31

I I .1° I J1

SV

;5o 3 l ,61 ,03 I

U:fS

1,9

1,1

1,2

1,5

! 2, 7 ccsd

'0 l1 X

I I I I I I . I

\1,63 I I !

! D : 0 0/

' m'lal /100g I "/.I pH I mg/JOOg! "!..

cm i'AK I H I HA/i V , KCI )H.,o 1 ~'H4,~.'ca:[ Fe0 ! Kv

I '/. : '/. '•• Pv ICarb.! C1 N1 C:tJ!

' I I ' I I .. I ,,,o I P;O::;, I

0-11 ~8,6 3.-;--ro;{-~2 t 5,5' 5,811EP i 3,4,q2315,751o,721 0 l 6,8 [ 4,6: 15 \

111-37 ~Sp 2,o / op7) 92/ 6,4 q8 /u,61' 3,6_JI4,B7 1

1's,o6 o,59! o ! 2,5 i 1,6 :17)

I I I I I I I ' '

i I I I I I ~I ! ; I i I i --: i 37 -53 j33,o o,3 1 op3j 99 · 6,1~ q9 Jl4,9 i 1,6 ~q31 fB,ol o,65 o o,7 !_! __ : i 53 - 72 22,o o,l ! qo~ 99 6,3\ 7,6 9ß \ 9,3,2,65 ~36 o,92 2a2j q2 : : :

172 -12~4,2: o I o j1oo 7,31 8,3 7,6 <0,5111,42 2,66 o,46l131,9! ·---, I ' • I j 1 I I I

!12o-145~ !-~~ I 7,51 j }188 1,58!o,52-r32,5 ::-· --j

1 --o/oo___ Fe..-OX'Tde - Tonminerale in % < 2;.

cm fFep , Fe~ Alll Silj Co IIMnd G i H I L M I I V I c I W • K J

I : ' I I . i I I '

I ' i 1 I J 1 I I i . o-111 3,6 ill,o! 2,5 3,7 2p o,3i : j_ i __ ! __ i

11- 37! 1,6 :1s,8! 3,8 [ 5,7 o,S i o;J cyJ o i 1/1~ 2o 3o Sp. i 15 25 : lo 1

I . i I j--!--~ ~:-- ---37-53: 1,3'16,6! 5,si 7,2

1

,. o?i q2J,! ! , 1 2514ol 5! s ;15 lo i i i 127 3 ,--u- 17 3 I ' I . -

53- 72 :_::_ :~;3-~~ 6,1 1 o:_j o?t I : f 25 i 45j 5 1

5 i lo .lo f

72 -12 o o,2 :_13_,2_ !_1_,71_3,8_1 i o,6 ' 9~ 1/lf o 2 5 i 45 5 i 5 !lo '~ il2o-145 o,l i9,4 : lp; 3,3 I I o,2 I i I 1 I ~~---~~~ '------'--.. ~--___i___.__ I ___ l___: ( I . I --.-4

- 75 -

Page 78: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Dott•rnhaus•n

Be au:s Kolluvium

~ Be au:s Schieferion

~ Be - Pe au:s Merg•llon ~

200m

~:~;.;j Pg- Pe au:s . Mergelton

~ Pg- Pe au:s Ton

~ Pg·- Pe au:s Schieferton

~ Be - Pe au:s Schieferion ~ Pe - Pg au:s Ton

E3 MPe und Be-Pe aus Merg•llon .mJ Au GI

g MPe und Be- Pe au:s Schieferion -Hol

Abb. 19: Bodenlandscha.ft am Kleinen Heuberg im westlichen Albvor­

land 2 km NO oautmergen

- 76 -

Page 79: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pseudogleypelosol - Braunerdepelosol - Landschaft

einer 1 E. - b..L - Schichtfläche des Albvorlandes am Kleinen Heuberg (B 7u.8)

Beackerte Braunerde-Pelosole neben Mergelpelosolen und einzelnen Pseu­dogley-Pelosolen aus bituminösen Schiefertonen mit mächtigen ~-Hori­

zonten sind die dominierenden Formen der Posidonienschiefer-Schicht­fläche (65o m über NN, 6.S-7°c, 8oo-85o mm Niederschlag). Sie sind vergesellschaftet mit bewaldeten Pseudogley-Pelosolen aus carbonat­armen TOnen aufgesetzter Opalinuston-Inseln sowie Braunerden und Auengleyen aus Hangkolluvien in Rinnen. FÜr die im Norden folgende Schichtstufe (s. Abb. 2o) sind dann normale Mergelpelosole und Mer­

gelrendzinen im Bereich der Lias- und Keuper-TOnmergel bzw. daraus entstandener Fließerden kennzeichnend, während aus den TUrneritonen

Pseudogley-Pelosole und Hang-Gleye bis -Anmoore als Folge starken Hangwasserzuges entstanden.

Demonstriert werden sollen ein Pelosol-Pseudogley aus TOngestein und zum Vergleich ein Humus-Braunerdepelosol aus Schieferton im

Hinblick auf die Bedeutung spezieller Gesteinseigenschaften für die Morphogenese.

·-- Pg-F'o ,,.".._"., I•Hari!HW

/l4Pt • a. -Pt> I ~ + S.-A &a.KD/1.

I 8• II 1-tFt.r Pg-Ar I Pg-P. 1 rS. 1~1

n,.ü. NN Iu.{;/ Bra.Kr!ll. -

NNW !..!!_•_~;'*::'_~·"~L•!!~--'". "'""'''"••111011

'r .HumosMoliJ,.,.'V« 's ~Jur•,.livn~

'" .,.,,,..,.," ... ,._. '""'''"''"'

S(}() 1000 7500 21100 2S(}() m

Abb. 2o: Landschaftsschnitt am Kleinen Heuberg im Albvorland 2 km NO Dautmergen

- 77 -

sso

Page 80: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~ TYpischer Pelosol - Pse~dogley aus b2-Tonstein unter Fich­te in Plateaulage - Vertic umbraquept -

Ah ~

Ahcg ~sw

Bwg PSd

Bgw SdP

BgCW PC

c cn

0- 8 schwarzbraun (lOYR 3/2), lT, sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 32 braungrau (lOYR 4/2) - ~graugelb (lOYR 6/4), lT, rn pol, kl. schwarzbrau. Konkret., stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 60 gelbbraun (lOYR 5/6)/weißgrau (N 7/0) ge­fleckt, T, g pol - pris, schw. durchwurz., gleit. Überg.,

- 85 braun (7.5YR 4/6)/weißgrau (N 7/0) ge­fleckt, T, pris - koh, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 100 grau (N 6/0), T, koh - pris (slicken sides), gleit. Überg.,

- 110 hellgrau (N 7/0), T schichtig.

B 8 Humus - Braunerdepelosol aus lc- Schieferton unter Fichte

in Plateaulage - Mollic: Eutrochrept (Orthic Hapludoll ?) -

Olf

Ahl

Ah2

Bw

cw

c

OLF

~1

~

p

CP

cn

1 - 0 geschwärzte Nadelstreu,

0 - 6 schwarzbraun (lOYR 3/1), lT, sub - krü, stark durchwurz., gleit. Überg., ·

- 22 schwarzbraun (lOYR 3/2), T, sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 60 gelbbraun (lOYR 6/6)/d.grau (lOYR 4/1) ~efleckt, T, g pol, schwach durchwurz., deutl. Uberg.,

- 80 h. braungrau (lOYR 5/1-2), T, g pol­schichtig, kl. rostbraune Konzentr., gleit. Überg.,

- 100 grau (lOYR 5/1), schichtig.

- 78 -

Page 81: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 7 i Por~ ·;. Si.?in {Xj -und glcri'1'i/ass::r:c.itfäh. il<örnung d~r silikat.

'Hur.· . .;sg.?ha!U-I)inVo!~lu Rg in cm/Tag b.p1 Fi!inercle in % -l:n /-.'J·~: , 2p . <.p , 6,0 , EJ,O • 1 0 : 1.8 ! 2.5 , 20 40 SO ~[;

1, 9 ~ 1.(H ~ t /0,76 ~··· 00

1 1 fl l1p2 ool "2 I I I

~swl I I 1,a

I

11,2712800 4

PSd I \\/ ( 11,29 q6o 1,6

5

'0

SdP

PC 1 '

cn

crn

SV

'J mval /100g I % ,.t.K i H I HAlj V

I '

1,37 jo,21 I

1;44 o,t41

144 ' I I

1,54 .of-61 I

2,7

3,5

o 1o2

I •

o/o ! o/o o/fJo Pv \Carb.j c1 N1 : ::::N

I . i o- 8 ,4o;4115p jqo7 J 63 I 6.o 16.6

I

1 i36 i 18 : I' 1 I ' i I '

8- 32132,91 9p jqo5 i 73 1 ~8 j6,7

32 - 6o l3o15 [11,0 o,ll 64 I i II i~'3

1.'~8 <o,5 6,6 4?-2 lp9 o , i o,7 ; 8 :

6o- 85 31,9 i ~.lo,lo I 84 I

4,71~1 2?- jopl 92

,--18,7 <O{) ~1 6p6!l,lo o i • ;

qo 21,9 4,9/ 5;ni1[Jo o ~-;-I

3fJ jqo5 9o 1 6p 7,0 1516 5:1,7 2,1 i 6,16)1f1-4 oj3l o,? oft ---;:;-)

, \ .1-üneraTe iil% <Z~ ;

i

C!WiQ I

85-1oo: ! o,B !

Page 82: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

I. Pori.J.1[}. St~in (X) -und jglcrilWasser/eitfäh.1Körnung der silikat.

B 8 I Humusgehalt(H)inVol~/. Rg in cmflag b.p Feinerd11 in o;. '''mHor., . 2p . '.0. ~0. 8,0. I 0 i 1.8 t2.5 20 40 60 eo

mu :gU

~ 12

o 761

o169

4p Jl SV I

5 CP I

o 783

f' lllll ~7· p;41 c .

n

11 4

'0

~~- . mval /100g o;.. pH mg/100g "!.. % I % •J.. . i

AK I H I HAll V ·I KCL k..o 11 NH.(;'..aXtatj Fe0 I Kv I Pv icarb., Ct Nt C:N 1

1 . I~ K.,o IPJo.::;! I cm

83 .. 5?. 2q5 ~1 ~2 <~-;;5 ;46 o 1~o 1 7,5! 21 !

I. :---l

81 5p ~ 3p 7p2 "15 ·1,14 o 5p ~5 .i 15 ~

. o-6

6-22

loo 7). 7,1 J.,o 2f-3 5145 ~4 4,6 21611? ~ 19 !

loo 13 ß85 ~o ~o ~61 5f3 j 1,5 : 45 i ·-·-·

· 22-Go 136 0

6o-loo 28 i 0

-I I ! I I

I I I I · I I I I I !. -. r-i-· .-! I ! ' I

I I' ' I l ' ; ' I

---

c o/oo . . .. Ct: Minerale i.%<21

cm • Fedrfixrorg' st s~ sorg st rl'org I Q I K ! I ; w I

o -6 1 361o oi34 7,1 1,3 op4 1,3 121 183 j 5 ~~12J 55 ! 6 -22 4916 op 3,3 of3 ~3 op 67 98 I 5 261 13 ! 56 J

I ' . '

22 -Go !4316\ q2~ 1,41 of3 Ff>3 o,7 i 37 !144, I . 5 26 ~~ :--~~ , 66.- 1o9 37,~ o,l~ 1i3 j 2{3 frl6 2p 22 i537 i ! . 5 1 241 23 48 j

- I I I ' . ; I ! I I I ! I L- ' I i ! ! ': ! ··---;

I - I j i-1 I I I i ; I I I j-j - 80 -

Page 83: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Rohhumusbraunerde - Stagnogley - Landschaft

einer "Misse" der Schwarzwald-Randplatten bei Grömbach (B 9 - 11)

Als Leitformen eines bewaldeten s 0~Flachhanges (65o m über NN: 6-7°c,

12oo mm Niederschlag) haben sich aus Sand/TOnstein-Fließerden Roh­

humus-Braunerden am Ober- und steileren Unterhang sowie Stagnogleye

bis TOrf-Stagnogleye am Mittelhang entwickelt. Unterhalb der Stagno­

gleye treten zudem von V. Schweikle als Ockererden bezeichnete Hang­

gley-Lockerbraunerden auf.

Es werden eine aus Braunerde, Stagnogley und Hanggley-Braunerde be­

stehende TOposequenz vorgeführt und die Bedeutung des Hangwassers

für Stagnogley- und Ockererde-Entwicklung zur Diskussion gestellt

werden.

~~ ~Be [222 Be- Sg ~Sg IIIIIIIIJfl 0 e

.'\bb. 21: Bodenlandschaft einer s0-Schichtfläche im Sandstein­

Schwarzwald 2 km SW Grömbach

- 81 -

Page 84: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B ·9 Rohhumus - Braunerde (schwach gebleicht) aus s0

- Sand/

Tonstein - Fließerde unter Fichte an 1° NW Oberhang - Cryic Dystrochrept (Histic) -

01 OL

Ofh °FH

Ah ~

Bwl Bvl

B(g)w2 Bv2

BCW BVC

cw cv

8.- 5 Sphagnumstreu (H2), lo, stark durchwurz.,

5 - 0 braunschwarz (lOR 2/2), H 7, gri, stark ·durchwurz., gleit. Oberg.,

0- 22 h. rotbraun (2.5YR 5/5), x suL, gri, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 35 graurotbraun (lOR 5/4), x sL, gri- sub, stark durchwurz., gleit. Überg~,

- 50 rotorange (lOR 5/6), (ros.tfl.), x sL, sub, stark durchwurz •• gleit. Oberg.,

- 80 graurotbraun (lOR 4/4), x Is, sin- koh, mäß. durchwurz., gleit. Oberg.,

- 120 graurotbraun (lOR 5/3), x sL, koh, kaum durchwurzelt.

B 10 ~pischer Stagnogley (torfig) aus s0

- Sand/Tonstein -Fließerde unter Kiefer/Fichte an 1° NW - Mittelhang - histic Albaquept (Cryic) -

Of OF

Oh OH

Ah ~

Eg sw

EBg SwfSd

Bg sdl

Cg sd2

cw cv

20 - 8 Sphagnumstreu (H 2). stark durchwurz., deutl. Uberg., ·

8 - 0 braunschwarz (SYR 2/1), H 8 - 9, stark durchwurz. , deutl. Uberg. ,

0 - 12 schwarzgrau (7.5YR 3/2), suL, gri, schwach durchwurz., lapp. Oberg.,

- 22 h. braungrau (5YR 6/2), graue Beläge, Iu, sin (- g pris), kaum durchwurz., gleit. Uberg.,

- 36 braungrau (2.5YR 5/2)/h. braungrau (7.5YR 7/2)/orangebraun (7.5YR 6/8) gefleckt, sL, koh - pris, lapp. Oberg.,

- 52 h. grau (5YR 8/1)/orange (5YR 7/8)/ grau rotbraun (2.5YR 5/4) gefleckt, x'stL, koh (- pris), gleit. Oberg.,

- 65 graurotbraun (2.5YR 5/4)/orange (5YR 7/8)/h. grau {5YR 8/1) gefleckt, x'stL, koh, gleit. Überg.,

- 80 graubraunrot (2.5YR 5/4). xstL, koh.

- 82 -

Page 85: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 11 Hanggley - Lockerbraunerde (torfig) aus s0

- Sand/Ton­

stein - Fließerde unter Fichte/Tanne an 2° NW - Mittelhang -

Ferraquic Dystrochrept ( Histic) -

Of OF

Oh OH

Ah ~

A/Bwc ABVO

Bcw GBV

Bwg BvSd

Cgw csd

15- 4 Sphagnumstreu (H 2-3), stark durchwurz., deutl. Überg.,

4 - 0 braunschwarz (5YR 2/1), H 8-9, stark durchwurz., lapp. Überg.,

0 - 10 d. graubraun (2.5YR 4/2), x'stL, gri, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 30 d. rotbraun (2.5YR 4/4), xt'L, gri, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 43 d. rotbraun (5YR 3/4), xt'L, gri, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 6o braunrot (2. 5YR 5/8), rostfL, x sL, koh, mäß. durchwurz., gleit. Überg.,

- 100 gelbbraun (lOYR 6/8), rostfl., x stL, koh, kaum durchwurz.

- 83 -

Page 86: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 9

1

, Porung, Stein(X)-undlgjai.]Wasser!aitfäh.,Körnung dar silikat._ lgU·fS '"' . Humusgehalt(t'-l)in Vof.!/. /Rg in cm/Tag. b.p F(!in erde in % ',, • pmHor. . 20 "0 60 80 I 0 11.8 ,2.5 2() 40 60 eo \

___ !_ I f __ l J I I I I I :LI _ _I __ I I I I I

~I '2 I

' 0vl~ Bv2 ~

s. I BVC I

~ Cv j X

·o I

~\Br ~~; r; · . 'J u11 J t;; \ I I I SV

~61 11? o 1 28

~,7o I 72 o 1 45

I I

. ~ mval /100g % pH J mg/iOOg! %. % ! % ( %. : i :.t cm AK I H I HAI V KC/IH."O I' NH.r,!J:J.'<fat! Fe0 ,. Kv Pv Carb., c1 :Nt i C:N I' ~ I ~ K?O i,c,o~ , 1 : ' ~ ! I I;' :2 ~ s-o 23,9 2(* I 3?- I ~0 3p 114 1,35 q27 0 6161 2,3~~

~ f o -22 15,4 3? 319 '\5 J,3 2;J 2f.o q2411 o J,8! o,6! 29/

<'i. I , !

- -- 6 : I ·:--~ ~ ~ 22 -35 lo,6 ~ 3, 4,1 '\5 O,S 2,2 2,68 q2o o o,7 o,3j 25: I::S'~ ... - 1-:-: .:$ """"' 35- So 9,2

1 ~ - ~6 ~ 5? q7 1f3 2,79 q22 o q4 i o,3! 15!

"' <;,..... .... ·--__ , <"' .....;> ~ ' I ; ' ~ ~ So --so a,s ~ 316 '\2 ~ op 114 275 q22 o o?- i g2[ 131 J ~ ao-lOCl a,o o:: 3161 ~ 6p q7 l,o 2f-o q21 o I q2l-;)

i o7oo % ppn Mineralbestand l.n % i

\ ~ Fed ~lo I Co Zrt ~ IA1t Pd Mnd I I w M I c I i w i M ! f cm _ o.2-2 J-1 <.o.2 ~ I

' r--; ...;j? 5-0 3,1 2,0 ql8 o;to ~13 6,7 16o 4o 3o r 6o lo ++ 5. 165 ; 3o !

ir~ o- 22 6fo I 2~ ql4 q42 1,75 4fo 115 Bo 25 I 6o 15 ++ i2s -,55 _!2o.!

t:.j~ 22-35 7;2 211 op1,ofto lp4 ~J9o'v;oj45 4o 15, + ~~4o 25 l \--!:~ 1'1 I I I '

I 35- Sol~ 2p op61q37 2,16 6fo 84j2loj soj 4o lo o j4o j4o 2o j . ' I I ! ---,

so- Bol ~6J lp 1op5 q36 2,15l 6?-1 BS Bol Bol 2o + i o 145 j45 lo i I ! . I . --l

9?-j J.?!opB q3.9 2p81 ~ 9o 4oi 7o 3o + o Bo t:_! oj So-loo

'i'' , - s4 -l

Page 87: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B lo i For:.1ng, 51ein(XJ -undlgkri}'lcsserbt!äh. !J<örnung dr::r silikat. I U·fS ' Hurnusgehalt(H)inVol~f., Rg \in cmliag b.p1 Fr::inerdr:: in % g •

jm !-!ar.: 20 ~0 60 80 I I 0 I 1.8 ,2.5 2p 40 so eo ---~ j ! I<< I ! < I I t I I 1 I ; . ) 1 9 I I 1 I I I I I

F9I7S

2sw ~ W /ß-2\l,So 14,7

' ll,S713f. I

sdl ~ \ ~~ (1~5 ' ~] 5 I SV I I sd2 i x ll,G+o I c 1 I I I

a· · I I I I

o1 75

o157

o 725

0 7 52

o125

I 0/ ! 0/ 0/ .--~ /0 : /01 /riO : I

Carb.11

C1 N, : C:N! ' ' I

i S-o I i--+---+--t--+--+--3o-t--7-1 ~1)1,65 ~,151 o -~3qo i 11,11 27!

,~ :. : I:~::~:::: I :r ;, ::. -12 -22l

22 - 36 S,9 A

-a;

I 36-52 6S t! _ I 111 r------ -~- ~

· 52 - So , 9191 d:

lj3 3?3 op4 o j ofo! o,2 :~

1,6 \4]33 qo5 o I q2 ' q2 i lo!

·'

1

l,2 i6,95lqoa --:-1 ~ ~, lo i 1 --r- -----o/oo~~~-%--.--p);in -~- Mineralbestand in % I cm I o.2-2 JA o.2 )J i

! jFed ~1o f Co Zrt Kt !Alt Pd Mnd, I I W M I C l I ! W i M i I s-6 I ~ol ~2r :y. o,381,74 6,4,150 0 I r I i ! I I ! I I I I I l o_ 12 J o: 1}3 ~ _!_, o,35 1,7o 4,S lSl o ~~ So lo o jlo (75 ) 15 j

: i I i i I ! i I I r-:--.---, ! 12- 22 i o! o,4-! ~ fq34 1145 1 3,o 111

1 o i 4o 1 55! 5 o 115 ! 7o . 15 ~

j 22-36/2151 o,9: o,J.Iq27 2,39( 5,8j 43l o i Goi 351 5I o /3o ~~- lol I I ' ' . I '! I I I

'36- 52 :-~~~~,qo41q3!_13115r;,l! 49~ o. B5j 151 oj o j9o ~lo .---=! l 52- Soil~~ -~~[~~~o,34!31S5! Sfoi 791 o 95: 51 oj o ~[_5_: oj

- 85 -

Page 88: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Bll Porung, St.:in (X) -und /glcrij'V/asserk:itläh.1Ko"rnung der silikat. Humusgehall(,'-l)inVol..!f., Rg in cm/Tag b.p Feinerde in "/.

20 ~0 60 80 I 0 I 1.8 12.5 20 40 . 50 8.0

! igU:fS

2~ •• i \1'\ 1 J .! I ~ :~ '••.f I \\I II \o;>~22\

I I I II I I II o, 73

o 1 67

I I I II I I I I o,63

I

s",e4 \sv ~I II 11.221 14 1 I I I \ I I I I I o,so

csd. '\\ 11,7·~ 1,61 I I \ )I I I 1 1 o,36

'0

Cfll

4 -o

o-1o

X

mval /100g 1"/o AK I H I HAI V

pH I mg/iOOgr o;.. KCI ~0 NH.{"/,_a!<fat

1 Fe0 I Kv

}00 IAO;;, I

.• '/. l•'f oJ I 0 Q /QO I

Pv jCarb., c1 N1 C:N \

8a,~ 1 1 1 2? I 3,1 18 4? ~3 214 o?2 o 31,2 l1o,9/ 29J !I

32.E 316 .o;1 8 2 12p 317 of32 o 7p I 3,8: 19 !

1o -30 11~ :0: 3/3 4ft 7 ~ 8p ~ o,65 0 3/5 I 1,9 i- 18 i ,--·--

il,! 11 4p 414 6 1 1o16 4p o146 o 1f> j o,6 \ 25 i .j.l. :-,--;

30-43

43 -6o I 5,5 ~ 4p 4ft 5 1 ~o 1 3,4 q32 o o,6 , q3 : 18 ; 1- .----l

:1: 3,8 4? 6 1? 1,61 3p q22 . 0 !q2 ! ~1 i 14! 6o-1oq 5,9

I cm

1 , · i

! W 1M ! -t--7,1-+-1!8?-+1 -o-,7+o-,4o-r3-l].-3-+-6-l-t-oft-6-+-o,l-8-,r--Y-I ---+--+-+~~=--~ ; ! 4-o

I I l ! I o- 1o 1ofl! 717 op oft2 1?5 4fo o149 1,931~ 45 25 o ~~-ss_: :_o_j

1o- 3o 19p i 6,7 q3 oflo 1f34 ~ jo,Jo 2,16/ so· I 35. 15 o I so ; 45 s i

3o- 43 2op ! 5,'3 o,l o,37 2,16 6fl q21 1

lf32J 6o , 1

251 151 o iss j4o 5 i

1143-6oi14?T;,2~ q36 2~s 6f-,ql3 1p8i 65 2s. 10 ol 1!?o !30 :~

~o-1~o 11q6 ! l,S ! op6. q39 2p8 6,2 op9 q57; loo + o o 9o jlo .. : o 1

- 86 -

Page 89: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Braunerde - Stagnogley - Hangpodsol - Landschaft

im Sandstein-Schwarzwald bei Klosterreichenbach (B 12)

Die Sandsteinhochfläche (76o m über NN: 13oo-15oo mm Niederschlag;

6-6.5°C) weist in Abhängigkeit von Relief und Gestein (insbesondere

Anteil der Tan-Zwischenlagen am s0-Sandstein) Braunerden und TOrf­

Stagnogleye mit allen Übergängen auf, der Kerbtalhang in Abhängig­

keit von Hangposition sowie Gesteinsunterschieden in Boden und

Landschaft Braunerden, Podsole und Ranker mit allen Übergängen.

Es wird ein Eisenhurnuspodsol aus Sandstein (-Fließerde) demonstriert

und die Bedeutung des Hangwassers für die Profilentwicklung zur

Diskussion gestellt.

B 12 Hang - Eisenhurnuspodsol aus Sandstein - Fließerde(n) un­

ter Fichte an 3o0

West - Mittelhang - Histic TYporthod (Cryic) -

Of

Oh

AE

E

Bh

Bs

Bw

Cwl

Cw2

OF

OH

~e

A e

~

Bs

Bv

cvl

cv2

12 - 5 ~raubraun, viel Fichten-Vacc.-Streu (H 3) deutl. überg.,

5 - 0 schwarzbraun (H 8, 33 C:N, pH 2.7) gri, stark durchwurz., gleit. Überg.,

0 - 7 d. grau (lOR 3/2), gebleichte Mineralpar~ tikel, x S, gri - sin, stark durchwurz., gleit. Überg ••

- 35 weißgrau (lOR 6/1), xS, sin, stark durch­wurz., deutl. Überg.,

- 39 braunrot (lOR 4/3), xlS, hül, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 46 h. braunrot (lOR 5/6), xlS, gri, mitt. durchwurz., gleit. Überg.,

- 60 rotbraun (2.5YR 5/8), xl'S, gri- sin, schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 80 rot (7.5R 5/6), Xl'S, (steine z.T. hang­parallel eingeregelt u. an Oberseite mit U-Filrn), sin, schw. durchwurz., gleit. Überg.,

- 100 graurot (7.5R 5/4), xl'S, sin.

- 87 -

Page 90: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

m ü.NN W 780 .

720

/Sm Pft= Hangschutt

Be-Po, SmcT >::t;:o; Su iJö:.n Pq';Z~• Schotter

660

600

540 Reichenbach

c· : '<J Ra ~Pg-Be U:. _.. ."_j L~ TSg

(' ·.'· ,' : Be ._ .... '·

r .. ", -\., 111 1'" ' • • Be aus Koll<Jvium ! '.,; 1!1 G/

l . - - '-J

V' / . ~ ~, / -1 Pg if~i~ Pa ~';:::s:-: Po-Be und Be-Po

.:·.· •• ,. "J

~-··· Be -Po und Po ?'' .,..,

~;~/,1 Sg ••• l

Abb. 22: Bodenlandschaft und Schnitt im Sandstein-Schwarzwald 1 - 3 km 0 Klosterreichenbach

- 88 -

Page 91: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 12

.~/,j"'; h'J.~

~e

2A1

lh B s B

5 V

fJorung. Stein (X) -und lf;/c;;:;v'loss~:r!c:itfäh. \ l<örnung dc:r si!ikot. Hu.~::.;sgeha/1(,'-l)inVO:.!/.i Rg I in cm/Tag b.pfj' Feinarde in %

2a ~0 60 80 i i 0 i 1.8 12.5 I 20 ~G 60 [)0

)J

I ~S:mS

r·36

~,39 b,39 b,39

c i X ( ( V·

! '0

I mval /700g i % \ pH I mg/70Cg I %. I % \ % ! %. · \

1 cm AK ! H Jl-lt.J'\1

V : KC! i II ;\IH4i.a.'<fat\ F"e0 \l<v I Pv Carb.\ c1 i Nt \C:N \ I I : : r(?Q / F?O;;;; I I : ;--.--: I cr-7 69 il 2ool 141 1 I 2,7 i I 4,o '<n5 l.-.,o3 ~o . 1o I o ! ~3 I 1,4 '_ 23 :

I 1 ! I I '!-I' i 'l i :

I I' I I I I ~ ~I 1 i . ! i /36 411 ~ o,3 17 1 3,2 I 2,0 ,<q5 po2 yo 4 ~ q6 I o,3 :_:~ I I I I I . I_. I I I : i 36-39 1~2: 29,81 o,3 3,5 I 2,3 <0,5 R57 q65 F2 0 : 2,9 I q9 i 32 :

...__1 ·--,-----! I I I I I I I I I : I

i 39-46 27,8(15,9' 0,02142 4;1 i 3,3 kq511,81 ,98q25 0 \2,o i l,2: 17! 'I ! I I!,-: I I : ' I

46-6o 7,7 ! 4,5 1 qo9 41 1

4,6 I 1,8 f<qS o,41 ~,92 o,12 o 1 q6 o,3 ! 2o ! 1 r i , ,----.,

6()8o 4,8 i 4,4 I qo71

8 ! 4,6 1 5,8 <0,5 o,32 Jl,o6 p,lo o l o,4 q2 ; 2o \

1 T-- -o- oo ppm TonmineraTe-In -% 1 I <2r 1

I cm I Fe I Fedr A1d Mnol. Mnr~ l Q I K I I W+MI BC I i \ ----;--P, I - I . ! I ' '

I 0 -7 11. oo~ o,6 11,16) o I 9 3o -1- 1ol35 25 o j I i I

j J -l : 'l ! ! l I i ' I I I I !' -~,---,-1 \ 7 -36 1 qo1! q2

1 1,71\ o 1 I 2 5 j 1sj 4o 15 5 i

1

1 i I : ' i I ~--~--r- i--,---. ' I I I : I I ' I I I I ' I I 36-39 1 1,48! 3,4 ! o,S7

1 qS 1 1 i 1 J15 i 1oi So ! 2o 5 I ! ___ .

j 39-46! 2,3d, lo,~ s,ul 1 \ 3 ( \ I s [ s! 45 j2s!2o j i j 4Ho o-'1 3,; 1,4~--;~~ I i 5 i 51 45 i 35 i lo I j I j 6o- 8-:-[ ~{~~ ! 2,9_l:l:_U I s j s! ss/3o ls i LJ ~

- 89 -

Page 92: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Bäridchenstagnogley - Bändchenstaupodsoi - Landschaft

der Schwarzwald-Grinden am Schliffkopf

Die Grinden-Landschaft wird oberhalb 84o m bei Jahresmitteltempera­turen von 5°c und 2ooo-22oo mm Niederschlag von Böden mit.Sesquioxid­

Bändern beherrscht und zwar von entsprechenden Stagnogleyen bis

Torf-Stagnogleyen auf Flachhängen sowie Podsolen vornehmlich an

Steilhängen. In Rinnen· treten Ranker und Naßbildungen auf.

Es werden ein Bändchen-Staupodsol und ein Bändchen-Stagnogley aus

smc2-sandstein demonstriert.

~ T-Bb-Sg

~ Bb-Sg

f-·d Bb- Po

F ::..--i Bb (Mosaik i

ITIIIIJ Ra und Au in RinMn

=:J Po

Abb. 23: Bodenlandschaft am

Schliffkopf im Grindenbereich des Sandstein-Schwarzwaides

mit Bändchen(Bb)-Böden aus

smc2-sandstein

·B 13 Torfiger Bändchen - Staupodsol aus smc2 - Sandstein - Fließerde unter Kiefer an 2° 0 - Mittelhang - Spodic Placaquod (Cryic) -

Ofh

Oh

E

Bh

Bb

OFH OH

Ae

~

~

12 - 7 schwarz (N 1/0), stark durch\'lurz., deutl. Überg.,

7 - 0 schwarz (N 1/0), (C:N 38, pH 3.1), g:d, stark durchwurz., gleit. Überg.,

0 - 13 gelbbraungrau (2.5Y 5/2), x'S, sin, stark durch­wurz., gleit. Überg.,

- 36 h. braungelb (lOYR 4/3), x'l'S, sin, stark durch­wurz., d~utl. Überg.,

- 36.5 d.rot (lOR 3/6), hart, Oberseite z •. T. Tonbeläge, hül, kaum durchwurz., gleit. Überg.,

- 90 -

Page 93: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Fichten -

Tann~n·

Wald

m.u. NN IOSO,m w

1000

900

0

0 0

0

0 D

0 0

0

0

0

500

Grind~n ( HQbhtläch~)

0 G 0

0 Oi • 0

0 0 0

0 0

• 0

" 0

//

.. 0

0 0 0 . 0 0 0 . !> 0 • ~ 0 ,.

0 0 0 0

0 0 ~

1000

V!

c VI VI ..

0

D

• 0

0

. 0

0 D

0

~ a

0 0 •• 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

D 0 D o .. 0 "

Fichten-

Tannen-

Wald

0

,. 0 ,. D 0

" .

0. ..

1soo m

Schuttdecke-blockreich Schuttdeck~- blockarm

1( )( )(.l( )(

illllilillllilll Bändchen-Podsol ~-~1 Bändchen-Stag n og l~y

s m C2 =Haupt konglom~r at des Bundsandsteins g o•• o; sm = mittl~rer Bundsandstein (Bausandsteinl -- Torf - Bb - Sg

Abb. 24: Landschaftsschnitt am Schliffkopf im Grindenbereich

des Sandstein-Schwarzwaldes

Bs

.BwC

IIC

Bs

BVC

IIC

63 rotbraun (2.5YR 5/8), x'l'S, sin- hül, gleit.Überg.,

- 108 h.rotbraun (lOR 5/4), x'S sin-schicht.,

- 128 h.rotbraun (lOR 4/3), xiS, schichtig.

B 14 Torfiger Bändchenstagnogley aus smc2 - Sandstein - Fließerde

unter Kiefer an 2° 0 - Mittelhang - Albic Placaquod (Cryic) -

Of OF 17 - 10 teilzersetzte Streu, braunschwarz, deutl. Überg.,

Oh ~ 10- 0 schwarz (N 1/0), gri, stark durchwurz.,deutl.Überg.,

Eg Sw 0 - 13 h. braungrau (2.5Y 5/2), x'uS, sin, mitt.durchwurz.,

AEgl ASwl - 25 d.braun (lOYR 3/4), x'uS, sin, 'mäß. durchwurz.,

AEg2 ASw2 - 47 gelbgrau (5Y 6/2), x'uS, sin (-pris), kaum durchwurz.,

AEg3 AS 3 - 65 gelbgrau (5Y 6/2)/rotgrau (lOR 5/2) gefleckt, xus, w sin (-pris), kaum durchwurz.,

Bb

BC

c

Er, BC

c

- 65.5 d.rot (lOR 3/4), hül, hart, z.T. mehrere Bänder,

- 73 braunrot (2.5YR 5/8), xuS, sin,

- 100 graurotbraun (lOR 5/3), xsu, schichtig.

- 91 -

Page 94: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 13 I Porung. Stein (X) -und lg!cn1VIasserleitfäh. .

1

Humusgeh aii_NJin Vol~/. 1 Rg 1 in cm/Tag b.p Körnung der silikat. fS:mS

'mHor. 20 ~0 50 80 I 0 1 1.8 12.s

A1 ~ I I I I lb..68 ll90o

12 ~ ~ · lt""H

4~

s"• ~I SV

Bv~ ·I '0 l IIC

40

Go

Go

7o

Feinerde in % 20 ~o so eo

o 1 87

o,75

~o, 7o

1, 77

3,76

mva/ /700g ·;. pH mg/iOOg11 %. ·~ T ·~ I·~ i l 0 0 l 00 j

crn AK I H I HAt V KCI ~o NHI;(c.Dk!at. Fe0 I Kv Pv Carb.l c1 J N1 jC:N I K,O jp,oJ

I ' I 1:z-o ~4~C 25,0 o,7 3,1 4,5 ~2,7 11.3 q26 o,37 0 44;0

111,9 1 37 !

. ,-o-36 3,6 5,6 o,l 3,4 3,7 1,8 q8 o,o8 0,90 q25 0 o,71q25 ! 2o I

36-37 8,3 12,1 o,o7 3,9 3,8 1,5 <0,5 42p o,84,o,69 0 J,2 ~~ 38 1

3/63 8,3 8,.4 o,o8 3,9 4;2 l,o <0,5 3,lo 1,11 o,4o 0 I I I

0.4 i i I '---'--· I I .

G:rlo8 4,9 4,4, o,l 3,9 4,4 l,o <o,S o,48 lpS o,35 o o,l l . I I I

lo&-128 3,5 7,7 o,l 3,7 4,5 3;3 <0,5 opo ~56 ioß6 o I qli-11 - -- ·--i --- ---- - -

o/oo ppm Mineralbestand l cm Fedj Fetfld !l.lt Tit Mnd ~t IZrt

in % <2)4 1

I w I K i ' ' I r-

12 -o I ' I i I

! 251 351 0-36 o,l 5{3 .qB 31 1,7 o,6 460 17o 4o

' i

' -,--

I

36-37 7~c 76;. 3,7 32 lf3 3) 520 95

37- 63 ! 4;0 11,"1 1,2 35 1,6 4,5 420 130 Gsl I

0 35!

63- 1~ 1,6 i 9,5 1 o,4 : 33 I I!-

1,6 3,8 4oo lSo 65 1 0 I 351 !

loB- 12~ 2p p3;31 o,4 I 75 3,2 ll,S 44ol24o 7o 0 3oi~ '--

.;.. 92 -

Page 95: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

fS:mS

I 11

I I I II I ! ~

ASW

4 2 I -1

Asw3 1

s I SV

1,521120

1,511270

o, 7o

o1 53

2,6

o 1 82

~ . J

BC 1 X IQ

1;481120

1,5615o

o 1 61

\)\~ \ 3,3

c

mva/ /100g I pH l mg/700gJ •;." % i o;. I·; .. : \

cm .4K ' H I HAJcalt:z!KCl !I2o : NH.(,~!\!af! Fe0 Kv Pv Carb., c1 i N1 !C:N I I IK?O P;O.d I t I

17-15 137,5 11ti,S [40," 1,3~1,9 15-0 Iss ,c 13S:' 30,1 0,4 70 ,E

,. 0 """25 !:>3,9 r6,J1o,2 ~ 13,4 4tl 993 o).9 0 of3 j o14 \ 2~ 1

125 -46 5,1 6,6 qoa 3p 3,7 4p of.38 I ' i i I

o14o; o o,6 I o,3 i 2op , j • J

146 -65 I

~ l o). j 2o,oJ 8,0 h2,e ~6 3,7 4p 4}. I q1 I o,S6 o,S3 0 I I

4,3l ~7,6 I op1 j I !

i -65 7,5, 7,1, ~5 3,9 4,1 1,14 0 1,1 j o,3 ! 36,7 ! I '-------'

165 -73 1 5,813 ,4J o,o4j3,a

' ofJ I o,G1

! i i 4}. 4f5 o,48 o I o). ! ~3; 33,3!

j13 -1ool2,4,4,7[ go5!4,o 4p hfll __ o;n o145 o 1 o). 1 00~ 25,o 1

' 1 l I

1- 1 o/oo I ppn . j ~Mineraloestanal i l in%<2,M I I cm red i FetiA1d A1tl Tit Mn~ Mnt' Zr' I I w I K i I i 0 -25 I ISp ; 25 1,51 i 4o 45 25130 n

! ! I _i ___ i ,-; ! I

! 25 -4G ! : 7,o ! i 47 2p ! 4G 19~--~--· . 551 5) 4o !__J t I ~ I ' I . . . I i 4G - G5 [ ol ; s;G I oft ! 38 1 1,4 1 of*

1 49 , 11~ I I So j 5[ 45 : i

. ' ' ' I I ' I I I I ' I 1 - Gs ~2,s ~~..:_r_ 3,7 ! 3o [ 1,2 I 3,G J 59~ so~ i ! i • I

l•s ~.'_'_:_'\3 ! '•' ~-~ I ~·~3,2~45~ ni ! I , ssl a]<s ,_1 I .

1

. I ' •oJ' ' ' I I I ~_j ~~-: 13,~ j Go 2,4j ,~_L: Go o j 4o ; __ j - 93 -

Page 96: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

-;;:

Vega - Gley - Anmoor - Landschaft

der Rheinaue bei Bietigheim

Leitform der Auenlandschaft (llo m über NN, 7oo-75o mm Niederschlag, 9. S°C) ist unter Hartholzaue oder Ackernutzung die Vega (brauner'

Auenboden) aus carbonat!eichem Auenlehm wechselnder Mächtigkeit über Terrci.ssenkies. Sie·und mit ihr vergesellschaftete graue Auenböden und Vega-Gleye werden sei der TUllaschen Rheinkorrektur nicht mehr

.überflutet, stehen aber nach wie vor unter zeitweilig hohem Grund-wassereinfluß. In flachen M~lden mit Wie13ennutzungoder Rinnen ha_: ben sich demgegenüber aus. tonreichen und oft carbonatarmen Sedimen­

ten Gleye, Anmoore und Niedermoore entwickelt. In Flußnähe befin.,-: den·sich unter Weichholzaue Paternen aus carbonatreichen Sanden, die jährlich überflutet werden.

Es sollen Paternia und Vega sowie Braunerde-Gle~, Gley und Pseudoqley­Gley demonstriert und vor allem die Morphogenese der verschiedenen Gleye diskutiert werden.

0

Braun1• I Anm. INiedermoor Nrrl Anm. I '-//; •

0 0 0 0 0 0 0 0

Abb. 25: Idealisierter Landschaftsschnitt der Rheinaue bei Bietigheim

- 94 -

.. -·o ...

0 0

0

Page 97: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

1 i Porung. St~in(X) -und glc~~'lasser!citfäh. \J<örnung der si!ikat.

B 5 i Hu,-;;:.;sgehaii;N)inVo!..!/. Rg 1in cm/Tag b.pHI Feinere/;: in •;. -Im Hor.

1 , 2e , ",0 , ~J , sp , i o i 1.s 1 2.s 20 t.o so to

fS: mgS

~ I

2

CG ~~ o 'I 4 i

i;

i 5 I

' I

" I 0

! I i

cm

I o -2o

SV

;1,21 I . I 1~1

I

o1 9T

1 1 6o

\ mval /100g ~

1 o;.j,oHimg/7JOgl o;.. - ~·;. f "/. •; ••

I\,4K ! H ji-IAJ V I KCi; 11 N ;,H.(,'.n!,1a:1 Fe0 j l<v l Pv Carb.l c1 Nt C:N

I I I I x,Q_I F?O.c::l 1 I llo,6/ o ,. o ~ocf;\ ~--;-,-~5-~1;8 ~5 ~p5Jl~~ 1,7 i lp i 17 \

J2 o -53 9,7\_o 1--+---+--t--1--+--+---+--!--l--'

I - ! !

- I : ! r--+-~~~-r-+--t-~--~-+--+--!

• o -2o 1 1

12 0 - 53 r ~-! 3,8 !opl i

B 15 Eutrophe Paternia aus Auenlehm unter Pappel in ebener La­

ge - Aquic Orthopsamment -

Ah

Cw

MC 3- 0 h. braungrau (lOYR 6/2), sub- sin, stark durchwurz., deutl. Überg.,

~

CG0

o- 20 braungrau (lOYR 4/2), lS, sub- f krü, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 53 h. braungrau (lOYR 6/2),(rostfl.), Is (schichtweise S u. tU), sin- gri, mäß. durch­wurzelt.

- 95 -

Page 98: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Pa ~

~ + Ve

~ + Be-Ve

-~ Gl-Ve

~ GI undBGI

flii Naßgley

llilllill A m

k2J Waldgrenze

Abb. 26: Bodenlandschaft der Rheinaue o.S- 2 km

NW Bietigheim mit Auen­böden und Gleyen aus Auen· lehm über Terrassensand

B 16 Autochtone Braunerde - Vega aus Auenlehm über Terrassen­kies unter Esche I Ahorn I Eiche in ebener Lage - Aquic Eutrochrept -

Ah ~

AB ~Bv

Bw Bv

BwC BVC

C(g)v CG0

IIC IIG 0

IIIC IIIG0

liVC IVG 0

0 - 10 d. graubraun (lOYR 412) x' tS, krü, stark durchwurz., gleit. tiberg.,

- 20 h. graubraun (SYR 514) x'stL, gri - sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

-50 h. braun (7.5YR 514), xsT, g pol (ton. Beläge) , mä_s. durchwurz., lapp. Überg.,

- 63 h. graubraun (lOYR 614) xtS, sin, kaum durchwrz., gleit. Überg.,

= 73 gelbqrau (lOYR 711) I gelborange (lOYR 614) x'lS, sin, deutl. tiberg.,

- 83 gelbgrau (lOYR 6l2llgelborange (lOYR 614), x'lS, sin, deutl. Überg., ·

- 100 h. grau, xLS, sin, deutl. Überg.,

120 gelbgrau, xtS, sin.

- 96 -

Page 99: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 17 Mull-Braunerde-Auengley aus Auenlehm über Terrassenkies

unter Pappel in ebener Lage - Ochreptic Halaquept -

Ah

Bw

Bg

Beg

Bg/Cr

Cr

IICr

~

GOBV

Gol

Go2

Gor

Gr

IIGr

0- 12 braungrau (lOYR 4/2), t'L, krü, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 23 gelbbraun (lOYR 5/4), t'L, krü, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 35 rotbraun (5YR 4/8)/graugelb (lOYR 6/3) gefleckt, sub, mitt. durchwurz., gleit. Überg.,

- 50 braungelb (lOYR 6/8)/h. gelbgrau (lOYR 7/1) gefleckt, t'L,sub- koh, brau. Kon­kret., schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 65 h. gelbgrau (lOYR 7/1)/gelborange (lOYR 6/4), uL, sub- koh, schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 85 h. grau (5Y 6/1), xlS, sin, deutl. Überg.,

- 100 weißgrauer Kies.

B 18 Auengley aus Auenlehm unter krautreicher Pappe~schonung

in ebener Lage - Umbreptic Halaquept -

Ah ~

Bg Go

Cg Gor

er Gr

0- 18 d. graubraun (lOYR 3/3), t'L, sub, stark durchwurz •• gleit. Überg.,

- 37 rotbraun (5YR 5/8) I graubraun (lOYR 4/3) gefleckt, t'L, m sub, stark durchwurz., gleit. Überg.,

- 62 h. grau (lOYR 6/1)/rotbraun (lOYR 6/6) gefleckt, m. schwarzbrau. Nestern, uL, pris -koh, schw. durchwurz., gleit. Überg.,

- 90 h. gelbgrau (lOYR 7/1), utL, sin- Koh.

B 19 Mull-Pseudogley-Auengley aus Auenlehm über Terrassenkies

unter Wiese in ebener Lage - Agric Ochraquept -

Ah Ah

Bgw BVSW

Bgl SG0

Bg2 Gor

Br Gr

o- 16 d. graubraun (7.5YR 2/3), sL, krü- sub, stark durchwurz., gleit. Uberg.,

- 39 gelbbraun (lOYR 5/6)/h. gelbgrau (lOYR 7/l)/orange (5YR 6/8) marmoriert, t'L, pol, einz. d. brau. Konkret., mitt. durchwurz., deutl. Überg.,

- 52 h. gelbgrau (lOYR 7/1)/orange (SYR 6/8) gefleckt, ulS, pris, schwach durchwurz., gleit. Überg.,

- 80 ~- braungrau (lCYR 6/2)/rotbraun (5YR 5/8) gefleckt, us, koh, gleit. Überg.,

- 100 h. braungrau (lOYR 7/1), uS, hoh.

- 97 -

Page 100: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 16 1' Porung. St~in (X) -und lg!cri']V/ass,er!eitfäh. .

1

Humusgeh alt (H)in Vof.!J. • Rg in cm/Tag b.p. '"

1;"() HJr. I 2,0 I ~.o I ~0 I sp I i I 0 i 1.8 12.5

t<örnung der si!ikat. Feinerdt:! in % 20 ~0 so 80

fS: mgS

2~J ~: -,-1 ] Bv 1 1fo21 I

o 1 63

1,o7

o,34 4 1 pa

BVC l V 1,38 I 5cG

0jj \ )) 111131

o,18

IIGJ

IIIG~ '0 I X IVG0

I I I I 6 I I

mval/100g crn IAK I H I HAt

o-1o 19 ! 3,3 l

lo-2o 19 16,7

2o-so 117 ~9

5o-63 115 jo

I 63-83 E\5 0

83-1oo 4p 0

o/oo ppn cm

o -1o

I I

1,45,.

1,25

%1 pH V KCI _o

83 5,7 i

o,11

o,41

o 7o9

o 1 o9

mg,, ;.;g ,.. • ,. , •• ·~"O,. I 01 . 1"'/. ,., ', 01 .,

tJH,f.!.J:Jk!atl Fe0 I Kv I Pv Carb.1. Ct I! N1 C:N

1 K?O IP;O:; .

6? l2p j3,34!1p1l q361 o !2,4 I 2,1 i~i I I '

65 3,8 I I 14,3 I ~3 I ~9311pll q28! o I lp J ; ; 10 !

5p lf5 31721 q86 q25 o op I o16 i lo J 77 4,"3

11oo 714

l1ooj7,5 1 ,

I ;-,--,

3{3 2,o 2p5j o~6 q2 6 4,1 oft i i i

314 J,2 ~5ol opo o,33 16,3 q3 :-~--~ ' .-r!-~~ 2,3 iof5 q6oJ o,lo o,l2 9,7 1 o,l ~ i I

I

Page 101: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

B 17 ! PJrung. Stein (X) -und /glcrr:VIassu!C>itfäh: \l<ö'rnung der si!ikat.

I Hurr,:.;sg~ha/1(,'-l)inVo!~/.i Rg \in cm/Tag b.pH\ Fein~rdr: in %

fS: mgS

' 1m HJr., 1

2,0 1

t.,O 1 ~0

1 8,0 , J 1 0 i 1.8 ! 2.5 20 40 60 CO

~ \ J H \\ \ j I o?BI l I \ 11,26

11fo6

2,66

2G0

B

i-i 4 G i SV

02~ I I

2 13o

2 7 52

S:; i or ·

l ;G

r

IIG 110 r

I

11fo1 '1,34

1,48

2,61

1o 72

62 ,o

mval /700g -~·~~~H Ef/70Qgr -;;.. T% I% %. I cm IAK ! H j HAt V KCI I H 0 1 NH,f'..Q!co:: Fe0 \ Kv I Pv ICarb.! c1 N1 C:N i

I 2 I i(,O I P,O.::i I I

I o- 12,22171 6jl op8 7o 4? 5,9 19,2 1

1,3 T4J59~~;~-oJ54~~ jz,4 i 2,3 / 1o ~ ! i t ',I I t I 1-1

1 12- 23 21,4l 8)5 op 6o ~8 5,4 6,9 of3 4,98/2,021 ofo-5) o / o,6 ! oj3 _!~

! I I I I I I I ; I I 23- So~2~o! S,SI op7 Bo ~5 6p ~9 <9S ! 4162 1.ß61 q47 o q7 \ of3 !~ I so- 65 24t9; ~· o 199 I 6,5 ~4 i s,4JJ.,s / 1,68 1,74\ o,ss 6,9 , 1

I 6s- 85 7181 o I o l1oo 7,1 ~8 ~8 , ·-·--

: Bs-1ool 1,11 0 l 0 r 1ool ~5 I ~8 2p

I : I

1,0 1 o14oi o,ssj o,39j 2o,31 i :

1)5 1 o,J.sl ~31 ~ol17,9~-;-: \ B 17 I o/ oo PI=!!~ l - I

I cm 1Fed!A10.)C0 'Mndl I ! / I Effil I :-:-i I o -12 /s? lqs / o,?/36 \ ! J--1-: ):_~-: I 12 -,, I•,• ! q9 i qs [ 36 j I [ i j I : I ; 1

11 23 -so \ 13jl[ o9 i oS ! 9o I' i I I I-r-, I Ir-:-:-i

I ' I I I . . I ' '

I so -55 ~- ~8 :_~7J o? -~~~ _/ I 1: !j I i j .--~ ' . I I I' I ' -~

1

165 -ss :25 : o6 , ol : 7 I 1

1+· ! · · \ ' ; I l-. ___ • I • I ,.. i-' I I ' ' I I '

l~ -1oo~~~:~_!_o,~~::_o'-~ _l_ 5 / ! ! ~- i ) I l ___ :j - 99 -

Page 102: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~18 Ji Porung. ~tain_{X? -und 'lg/cri]:v!asser!c:itfäh:1Körnc;ng dc:~ silikat. · Humusgenalt[,'-l)mVof..!f• Rg· m cm/Tag b.p. Fc:mercle m %

'~'m Hor.l 20 ~0 50 80 .,. I 0 I 1.8 j2.S 20 ~0 so eo fS: mgS

· I I I I I I I I 1 I

~ jl \\\ I 1 1,241 1o 1,o5

2~0 jl 1\l I j1,381 35 SV

4 :

1,22

Gor 1\ to00/1~ a~ P 11;431 25 5 I

Gr. i-tH /II I 11,351 18 . '

1 1 oo

'0

crn mval /100g 1•;.1 pH 1· mg/700g I %. - I "!. l % j %. !

AK I H I HAt V KCI la,o NH4;-!.D.\1a:! Fe0 I Kv I Pv Carb.li c1 1

- N1 C:N I I I ... K,o IF?o.d 1

2~8T 1,1 I op4 95 . ~o q2 ~8 ~-~7,36 1,7j o,S~ o j2,2 I 2,1 ! 1o J I o -1a I 17,3~ o 1oc s,5 1,1 5,5 ~o,s 1~98 1,41 o;4ra! o,8 · . of3 i 10 1

. . 2~L o o 1oc 7;J. 715. q2 J1,o 13,41 J.,o op 5fJ 1;41 q6 i 23 /

I ·lB -37 I .

.37 -62

,62 -9o j2q2j o , o 1oc ~2 1? 615 2,1 2,29 114 o,7~ 23,E 3181 o,6 l 63 ! i I ~-: j ; ! f

I I I l I I -,-,--i---1 i I B 18j o/oo lppm

I cm red f1o I Co !Mnd I ! I ! ! ! . I 0-18 9,7 I o,s j o,S 9o I JI r I f!

18- 37 12p I o,S j q2 98 I I I j I ! 37- 62 '1~ I o,4 o,l 112 ~-! t---i- ;-i

! - I . I I ! !

62 - 90 ~3 I ~ I o,l 42 I 1 I ·r . I i . -; L i ! . ' I I! ' I I :1

T I ' I ' '

- !_ i I. I I I il _l ··--

- 100 -

Page 103: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

~;

ijg13o

Lö :~

M 13o Wa ,, ~~

n Gr

i'Jo

cm

! o1.6

SV

Jl\ I I I

mval /1,00g / % J p :'-~ I mg/100g I •;." 1"/o 1"/o 1"/oo AK j' H j HAll V j KC/I ~o~~~4f1:~:l Fe0 I Kv I Pv Carb. c1 Nt

I I I ! I I I I ; 2 ~3' 1,1 i ql.l 96\6,4 i 6,9 9,6 I 4). Bp3 2). \1p9! 0 I 3f> I 3,7

I I I i I : I I I I 1 1 16-:39 27,7lo,1Jqo4199i6,2 7,o 6JI1p Bp5i216Jof>7lo lo,9I~O

,62

,o4

,17

,6o

,68

C'Nl 1o l

l 9 I

I I I I I I I I I I I ' 39:i2 ! ~, ql.l 0 I 99 6f. ! 7p 4;4 I 8,3 8,641 ofo l1p21 0 ofo I o,3 I 11

9 i 52-80 1 4,9 J ql o 1 99/6,2 h9 14p 113,61 ~61 ~0 , O,S31 o

I 8o-1oo 6foi ql 0 I 991 6p r 6,6

I - ; 1--··, I I

q2/q2

i

5). 11,8 1 o~~ ~ I o;331 o I op I ofo ~14 I I

! B 19 1 oToo-fppnl

Ii cm [FediA1 IMnd I . . I ' i I. o_ / : I I J ! I I I I I I I j o- 16j14,3 i o,6: 691. ! I i J I I I ' ' ' I . rr----:--t-i ' I I ~-~~~~17,9~~f'2_9oJ i _.!~)' _ _I__: ,--r,-+1-f--tl--l--+-_j I 39- 52 i141';; o4 19 1 I I_ . _' 1

1 ~l--~·-·-' I t' ' I I ' ' ! i I [52- So:~~ 0,31 6 ~- 1

. i···-; -r--1-t----~·--- -! --~~ ~--- ' ... ; ------!.... --- 1---l- '-·-: I ; I i I I 1 ao-loo · 2ß : 0~: 6 I ~ ! I I---r ~ 1-T--,_-----J i I 1 i i j i . 1

• , \ i j • I ! I I 1- .. I . I ' '

' - i ' I ' : . t I 'I' : L-----· L_...:. __ . ..: .. -- I ! I I

- 1ol -

Page 104: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Anhang

Erläuterungen zu den Bodenbeschreibun~

Die Kli~aangaben.beziehen sich stets auf die Jahresmitteltemperatur und den mittleren Jahresniederschlag.

Abkürzungen der Bodennamen Am - Anmoor Pa - Paternia Ro - Roterde Au - Auenboden grauer Auen- Sg - Stagnogley boden Bb .... Bändchen Pb Parabraun- Re - Rendzina -Be - Braunerde erde Tf - Terra fusca BGl - Braungley Pe,Pl- Pelosol Ve - ·. Vega

Fe - Fahlerde Pg - Pseudogley brauner Auenboden

Gl - Gley PGl - Pelogley rechts r -Hm - Hochmoor Po - Podsol 1 links -

MPe - Mergelpelosol Pr - Pararendzina NN Normal-Null -

MRe - Mergelrendzina Ra - Ranker Oe -· Ockererde T-Sg - Torf-Stagno-

gley

Di·e bodensystematische Einordnung erfolgte nach den Richtlinien de·r .Nomenklaturkommission der DBG; außerdem wurde_ eine Einordnung nach der amerikanischen Klassifikation (7th approximation, 1960) versucht.

Hori z.ontbez ei chnungen ··Die Bezeichnung der Bodenhorizonte erfolgte einmal nach den Richt­linien der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der westdeutschen Geolo­

.gischen Landesämter und zum anderen nach einem IBG-Vorschlag vom Dezember 1970.

Abkürzungen der Gefügeformen

brö - Bröckelgefüge pol - Polyeder -gri - grisig - Einzelkorn - pris - Prismen - '

hül - hüllig - Hüllen - sin - singulär - Einzelkorn krü - krümelig - Krümel - f - fein ko - Kohärent - m - mittel plat - plattig - Platten - g - grob

- 102 -

Page 105: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Die Bezeichnung der Bodenart und des Steingehaltes erfolgte nach

den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der westdeut­

schen Geologischen Landesämter.

Erläuterungen zu den Analysendaten

G e f ü g e :

Porenvolumen mit Druckluftpyknometer nach v. Nitzsch;

Porung über Wasserbindung mit Unterdruckapparatur nach Czeratzki

und Hochdruckapp. nach Richards, pF 4.2 teilweise auch über 1.5 x

Hygroskopizität mittels Dampfspannungsausgleich mit Na2so4-Lösung

nach Mitscherlich;

gesättigte Wasserleitfähigkeit nach Kmoch;

ungesättigte Wasserleitfähigkeit nach Becher.

Alle weiteren Daten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf

Feinerdeproben.

p H u n d I o n e n a u s t a u s c h

pH (~0) und pH (nKCl) potentiometrisch mit Glaselektrode;

AK (T-Wert) im Gleichgewichtsverfahren n. Riehm-Ulrich;

H-Wert empirisch über pH (Azetat) nach Schachtschabel;

HA1 -Austausch-Al über nKCl-Extraktion nach Juan.

M i n e r a 1 k ö r p e r :

Körnung: Zerstörung der carbonate und der org. Substanz, Dispergie­

rung mit Na-Pyrophosphat, Bestimmung durch Siebung bzw. Kettenaräo­

meter nach de Leenheer;

Carbonate nach Säurelösung konduktametrisch mit Wösthoffapparatur;

Sesquioxide: Oxalat-Fe (Fe0), -Al (Al

0) und -Mn (Mn

0)-Extraktion

im Dunkeln nach Schwertmann; Dithionit-Fe (Fed) und -Mn (Mnd)

durch Dithionit/Citrat-Extraktion bei pH 7.3 nach Jackson; Lauge­

Si (Si1 ) und -Al (Al1 l durch NaCH-Extraktion nach Foster;

Pyrophosphat-Fe (Fe ) als Maß für org. Fe nach McKeague; Bestim-. p mungen mit Atomabsorption;

Tonminerale: Vorbehandlung s. Körnung; Fraktionierung mit Zentrifuge;

Bestimmung röntgenographisch an Texturpräparaten mit !1g- und K-Be­

legung, Glyzerinbehandlung sowie Erhitzen auf loo0, 4oo0 und 55o0

nach Dür:-.rnler und Scl1roeder; halbquantitative Bestimmung der Bo-

- =-·~) -

Page 106: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

denchlorit (BC)-, Chlorit (C)-, Illit (I)-, I<aolinit (K)-, Mont­

morillonit (M)-, Vermikulit (V)-Gehalte sowie Wechsellangerungs­minerale (W) durch Auswertung der Basisreflexintensitäten nach verschiedener Behandlung;

Fe-oxidminerale: Anreicherung durch Tonfraktionierung nach Ultra­

schallbehandlung; röntgenographische Bestimmung der Goethit (G)-, Hämatit (H)- und Lepidokrokit (L)-Gehalte mit CoK~-Strahlung.

Humuskörper: ct-Gehalte konduktemetrisch nach Verbrennen im o2-strom mit_Wösthoff­

Apparatur; ·Beweg!. Humusstoffe (C

0) durch Extraktion mit oxa"!at nach .Mattson

und kolorimetrischer Bestimmung der Farbtiefe bei 472 nm bei Eichung mit Merch-Huminsäure.

Nt-Gehalte über Kjeldahlaufschluß.

N ä h r s t o f f e ·:

Laktat-P und -K durch Extraktion mit NH4-Laktat nach Egner-Riehm;

Säurelösl. P und K (Pv u. ~) durch Extraktion mit 3o %iger HCl bei loo0 c.

s p e z i a 1 a n a 1 y s e n :

Gesamt~Gehalte an Alt' Fet' Kt' Mnt' Tit und Zrt nach HF-Hclo4-Auf­schlu8, teilweise auch mit dem Röntgenfluoreszenzverfahren;

Fixierter NH4-stickstoff (Nfix) nach Schachtschabel; Gesamt-Schwefel (St), org. S (S

0rg) und Sulfid-S (Ss): Methoden

in Dissertation von F. Zwölfer (Hohenheim 1967) beschrieben.

- 104 -

Page 107: Mitteilun~en - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft · PDF fileMitteilun~en der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 14 (1971) Exkursionsführer zur Tagung der Kommissionen V und

Quellenangaben

K a r t e n : Beim Entwurf der Abb. 2 wurde die geolog. Schulkarte

1:1 Million, bei dem der Abb. 6 die Bodenkarte 1:6oo.ooo von Baden­

Württemberg benutzt; den Abb. 3 und 4 liegen Rarten des Klimaatlas

von Baden-Württemberg zugrunde; bei der Bearbeitung der Abb. 7, 9,

15 und 17 wurden Rarten der Forstl. Standortsaufnahme mit herange­

zogen; den Abb. 19, 2o und 22 liegen Bodenaufnahmen Hohenheimer

Studenten, der Abb. 8 eine Rartierung von E. Szabados zugrunde.

An a 1 y s e n :Die Untersuchung der Profile.A 1 und A 2 erfolgte

teilweise im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, die

des Profils A 9 durch das Regierungspräsidium Nordwürttemberg; Er­

gebnisse der Profile A 13, B 7 und B 8 wurden teilweise den

Hohenheimer Dissertationen von Y. Nagarajarao und F. Zwölfer ent­

nommen; die Laktatwerte wurden von der Abt. für Landw. Chemie der

Universität Hohenheim, der ungesättigte Fluß von Herrn Uzunoglu

ermittelt; der Hauptteil der Untersuchungen erfolgte durch die

Fachgruppe Boden und Klima der Universität Hohenheim und wurde vom Institut für Bodenkunde der Techn. Universität Berlin ergänzt.

- 105 -