1
Mitteilungen der DGPPN 238 | Der Nervenarzt 2 · 2014 Im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland ändern sich nicht nur die Erwartungen und Anforderungen an die Dia- gnostik, Therapie und Versor- gung psychischer Erkrankungen. Die sich gesellschaftlich vollzie- henden Entwicklungen werfen auch drängende ethische Fra- gen in der Medizin auf: Wie kön- nen Würde und Autonomie im Alter bei chronischer Krankheit geschützt werden? Wo sind bei knapper werdenden Ressourcen Prioritäten zu setzen, wie viel re- parative und wie viel sprechende Medizin sind nötig? Wie kann die Selbstbestimmung von kog- nitiv beeinträchtigten Menschen unterstützt werden? Wie viel ist uns eine adäquate Versorgung von Demenz wert? Unter dem Leitmotto „Her- ausforderungen durch den demo- graphischen Wandel – Psychische Erkrankungen heute und morgen“ widmet sich der DGPPN Kon- gress 2014 erneut einem hoch- aktuellen gesellschaftlichen Zu- kunftsthema. Dabei stehen unter anderem folgende Schwerpunkt- themen im Vordergrund: F Psyche in Grenzsituationen des Lebens F Psychotherapie im Alter F Demenzen und Multimorbi- dität F Arzneimittelsicherheit in einer alternden Gesellschaft F Mind-Reading, Neuro-Ima- ging und Bildgebung F Beurteilung der Schuldfähig- keit und Gefährlichkeitsprogno- se durch Neuro-Imaging F Behandlungsethik und selbst- bestimmtes Sterben Ab sofort haben Sie die Mög- lichkeit, den Kongress 2014 ak- tiv mitzugestalten und Ihre wis- senschaftlichen Beiträge auf www.dgppn.de/kongress einzu- reichen. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Formalien und Deadlines. Thematische Symposien Dauer: 90 Minuten (max. 4 Redner) 15 – 20 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion Anmeldeschluss: 4. April 2014 Freie Vorträge Dauer: 10 Minuten je Vortrag Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Poster Kurzpräsentation von 5 Minu- ten, einschließlich Diskussion Neu auch ePoster möglich Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Nervenarzt 2014 · 85:238 DOI 10.1007/s00115-014-4024-8 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Redaktion W. Maier, Bonn J. Amlacher, Berlin DGPPN Kongress 2014: Jetzt das  Programm aktiv mitgestalten  Jetzt Termin vormerken DGPPN Kongress 26.–29.11.2014 F Zertifiziert, mehr als 30 CME-Punkte möglich F DGPPN-Fort- und Weiterbildungsakademie F Kongress-App und Live-Webcasts F International Track F Nachwuchsprogramm inklusive Kongressstipendien für Studierende F Kongresskindergarten F Freier Eintritt für DGPPN-Neumitglieder 2014 © DGPPN DGPPN Hauptstadtsymposium: Dementielle Erkrankungen im Fokus 03.04.2014, Berlin F Attraktives Programm F Spannende Diskussionsrunden F CME-zertifiziert Programm und Anmeldung in Kürze auf www.dgppn.de 8 Die Vorbereitungen für den DGPPN Kongress 2014 laufen auf Hochtouren Herzlich willkommen   im CityCube Berlin 2014 findet der DGPPN Kongress erstmals in der neuen multifunk- tionalen Kongress- und Messe- arena CityCube Berlin statt. Zwei Hauptebenen, flexible Wandsys- teme und diverse Tagungsräu- me sorgen für einen modernen Rahmen des nächsten Kongres- ses. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ändert sich ab- seits des neuen Gebäudes we- nig: Das neue Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des ehema- ligen Kongresszentrums (ICC). Es bietet direkte Anbindung an das Berliner S-Bahn-Netz (Sta- tion Messe Süd) und lässt sich so bequem vom Hauptbahnhof und dem Flughafen Schönefeld errei- chen. Auch die Fahrt zum Flug- hafen Tegel dauert mit dem Ex- pressbus nur kurz. 8 Der neue Kongressort: CityCube am Messedamm 26 in Berlin © Messe Berlin

Mitteilungen der DGPPN

  • Upload
    frank

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

238 |  Der Nervenarzt 2 · 2014

RedaktionP. Falkai, GöttingenJ. Amlacher, Berlin

Im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland ändern sich nicht nur die Erwartungen und Anforderungen an die Dia-gnostik, Therapie und Versor-gung psychischer Erkrankungen. Die sich gesellschaftlich vollzie-henden Entwicklungen werfen auch drängende ethische Fra-gen in der Medizin auf: Wie kön-nen Würde und Autonomie im Alter bei chronischer Krankheit geschützt werden? Wo sind bei knapper werdenden Ressourcen Prioritäten zu setzen, wie viel re-parative und wie viel sprechende Medizin sind nötig? Wie kann die Selbstbestimmung von kog-nitiv beeinträchtigten Menschen unterstützt werden? Wie viel ist uns eine adäquate Versorgung von Demenz wert?

Unter dem Leitmotto „Her-ausforderungen durch den demo-graphischen Wandel – Psychische Erkrankungen heute und morgen“ widmet sich der DGPPN Kon-gress 2014 erneut einem hoch-aktuellen gesellschaftlichen Zu-kunftsthema. Dabei stehen unter anderem folgende Schwerpunkt-themen im Vordergrund: F Psyche in Grenzsituationen des LebensF Psychotherapie im AlterF Demenzen und Multimorbi-dität

F Arzneimittelsicherheit in einer alternden GesellschaftF Mind-Reading, Neuro-Ima-ging und BildgebungF Beurteilung der Schuldfähig-keit und Gefährlichkeitsprogno-se durch Neuro-ImagingF Behandlungsethik und selbst-bestimmtes Sterben

Ab sofort haben Sie die Mög-lichkeit, den Kongress 2014 ak-tiv mitzugestalten und Ihre wis-senschaftlichen Beiträge auf www.dgppn.de/kongress einzu-reichen. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Formalien und Deadlines.

Thematische SymposienDauer: 90 Minuten (max. 4 Redner)15 – 20 Minuten Vortrag und 5 Minuten DiskussionAnmeldeschluss: 4. April 2014

Freie VorträgeDauer: 10 Minuten je VortragAnmeldeschluss: 27. Juni 2014

PosterKurzpräsentation von 5 Minu-ten, einschließlich DiskussionNeu auch ePoster möglichAnmeldeschluss: 27. Juni 2014

Nervenarzt 2014 · 85:238 DOI 10.1007/s00115-014-4024-8© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

RedaktionW. Maier, BonnJ. Amlacher, Berlin

DGPPN Kongress 2014: Jetzt das  Programm aktiv mitgestalten 

Jetzt Termin vormerken

DGPPN Kongress 26.–29.11.2014

F Zertifiziert, mehr als 30 CME-Punkte möglichF DGPPN-Fort- und WeiterbildungsakademieF Kongress-App und Live-WebcastsF International TrackF Nachwuchsprogramm inklusive Kongressstipendien für StudierendeF KongresskindergartenF Freier Eintritt für DGPPN-Neumitglieder 2014

© D

GPP

N

DGPPN Hauptstadtsymposium:Dementielle Erkrankungen im Fokus03.04.2014, Berlin

F Attraktives ProgrammF Spannende DiskussionsrundenF CME-zertifiziert

Programm und Anmeldung in Kürze auf www.dgppn.de

8 Die Vorbereitungen für den DGPPN Kongress 2014 laufen auf Hochtouren Herzlich willkommen  im CityCube Berlin

2014 findet der DGPPN Kongress erstmals in der neuen multifunk-tionalen Kongress- und Messe-arena CityCube Berlin statt. Zwei Hauptebenen, flexible Wandsys-teme und diverse Tagungsräu-me sorgen für einen modernen Rahmen des nächsten Kongres-ses. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ändert sich ab-seits des neuen Gebäudes we-

nig: Das neue Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des ehema-ligen Kongresszentrums (ICC). Es bietet direkte Anbindung an das Berliner S-Bahn-Netz (Sta-tion Messe Süd) und lässt sich so bequem vom Hauptbahnhof und dem Flughafen Schönefeld errei-chen. Auch die Fahrt zum Flug-hafen Tegel dauert mit dem Ex-pressbus nur kurz.

8 Der neue Kongressort: CityCube am Messedamm 26 in Berlin

© M

esse

Ber

lin