72
Mittelwerte - Übersicht 1. Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe 3. Stochastische Mittelwerte

Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe

3. Stochastische Mittelwerte

Page 2: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen

3. Stochastische Mittelwerte

Page 3: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte

3. Stochastische Mittelwerte

Page 4: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition

3. Stochastische Mittelwerte

Page 5: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion

3. Stochastische Mittelwerte

Page 6: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte

3. Stochastische Mittelwerte

Page 7: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen

3. Stochastische Mittelwerte

Page 8: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung

3. Stochastische Mittelwerte

Page 9: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung

3. Stochastische Mittelwerte

Page 10: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

a) Gleich breite Streifen

Page 11: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

a) Gleich breite Streifen

auch vergrößern

Page 12: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

a) Gleich breite Streifen

Skala einfügen

Page 13: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

a) Gleich breite Streifen

Skala einfügen

Page 14: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Arithmetische Mittelwerte auf einer linearen Skala

a) Gleich breite Streifen

Skala mit Streckenlängen

Page 15: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Arithmetisches Mittel im Trapez

a) Gleich breite Teiltrapeze

Page 16: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Page 17: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

auch vergrößern

Page 18: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Skala einfügen

Page 19: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Skala einfügen

Page 20: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Längenänderung

Page 21: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Längenänderung

Page 22: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

b) Ähnliche Trapeze

Längenänderung

Längen werden immer mit dem gleichen Faktor verändert!

Page 23: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Geometrische Mittelwerte auf einer exponentiellen Skala

b) Ähnliche Trapeze

Skala mit Streckenlängen

Page 24: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Geometrisches Mittel im Trapez

b) Ähnliche Teiltrapeze

Page 25: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte 2.1.

c) Drehstreckung

Page 26: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

auch vergrößern

Page 27: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

auch vergrößern

- so lange wie möglich

Page 28: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Skala einfügen

Page 29: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Skala einfügen

Page 30: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Skala einfügen

und erste Streckenlängen

Page 31: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Längenänderung

Page 32: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Längenänderung

Page 33: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Längenänderung

Page 34: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Trapezreihen und Mittelwerte

c) Drehstreckung

Längenänderung

Page 35: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Harmonische Mittelwerte auf einer reziproken Skala

c) Drehstreckung

Skala mit Streckenlängen

Page 36: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Harmonisches Mittel im Trapez

c) Drehstreckung

um „optischen“ Mittelpunkt

Page 37: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Skalenvergleich bei den klassischen Mittelwerten

Arithmetisches Mittel

bei linearem Wachstum

Harmonisches Mittel

bei reziprokem Wachstum

Geometrisches Mittel

bei exponentiellem Wachstum

Page 38: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Die klassischen Mittelwerte im Trapez

Arithmetisches Mittel

Mittelparallele

Harmonisches Mittel

Parallele durch

Diagonalenschnittpunkt

Geometrisches Mittel

Ähnliche Teiltrapeze

Page 39: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.1. Die klassischen Mittelwerte im Trapez

Arithmetisches Mittel

Mittelparallele

Harmonisches Mittel

Parallele durch

Diagonalenschnittpunkt

Geometrisches Mittel

Ähnliche Teiltrapeze

Page 40: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung

3. Stochastische Mittelwerte

Page 41: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Optische Perspektive

Page 42: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Optische Perspektive

Das Hl.-Kreuz-Münster

In Schwäbisch Gmünd

Page 43: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Akustik

Page 44: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Fraktale

Page 45: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Fraktale

Page 46: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 47: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 48: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 49: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 50: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 51: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 52: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 53: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

u.s.w.

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Selbstähnliche Figuren - Quadrat-Fraktale

Page 54: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

a) Arithmetisches Mittel

„Durchschnitt“ als (fiktiver) Mittelwert – bestimmt durch Größenausgleich bei

• Leistungsnoten bzw. -Punkten

• Größenmaßen (z.B. Gewichten) bei verschiedenen Objekten• Statistisch erhobenen Werte (z.B. Einwohnerzahlen ...)

Page 55: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

b) Geometrisches Mittel

Mittlerer Umrechnungsmaßstab bei aufeinanderfolgenden Maßstabsveränderungen

Bsp: DIN-Papier

Page 56: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

b) Geometrisches Mittel

Mittlere Frequenz bzw. Saitenlänge (Luftsäule)bei der temperierten chromatischen Tonleiter

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

Page 57: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

b) Geometrisches Mittel – allgemein:

Mittlerer Veränderungsfaktor bei Wachstums- und Zerfallsprozessen

• Zinseszins

• Natürliches Wachstum (ungebremst)

• Radioaktiver Zerfall ...

Page 58: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

c) Harmonisches Mittel

Zentralperspektive:Länge der mittleren Parallelen

Page 59: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

c) Harmonische Stimmung beim Monochord: Tonhöhen bei gleichmäßig unterteilter Saitenlänge

Grundton Oktav (1:2) (= 1. Oberton)

Quint (2:3)

(= 2. Oberton)

Ganzton (8:9) (= 6. Oberton)

Page 60: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

c) Harmonisches Mittel

Ausgleich von Brennweiten bei optischen Linsen

Page 61: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

c) Harmonisches Mittel

Ausgleich von Brennweiten bei optischen Linsen

Page 62: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.2. Anwendungsbereiche für Mittelwerte

c) Harmonisches Mittel – allgemein:Arithmetisches Mittel in „reziproken“ Größenbereichen

• „Reichweite“ statt Verbrauch

• „Gemächlichkeit“ statt Geschwindigkeit ...

Page 63: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

Mittelwerte - Übersicht

1. Schwerpunkt – physikalischer MittelpunktsbegriffEinschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff

2. Klassische Mittelwertsbegriffe2.1. Mittelwerte in verschiedenen Skalenbereichen2.2. Anwendungsbereiche verschiedener Mittelwerte2.3. Klassische Mittelwerte – Definition2.4. Geometrische Interpretation und Konstruktion2.5. Vergleich der Mittelwerte2.6. Verallgemeinerung I – Mittelwert von mehr als 2 Größen2.7. Verallgemeinerung II – Mittelwert und funktionale Zuordnung

3. Stochastische Mittelwerte

Page 64: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

abm

Page 65: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

m - a = b - m

b-m

abm

m-a

a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

Page 66: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

m - a = b - m 2m = b + a

a

a

b

b

m

m

b-m

abm

m-a

a) Arithmetisches Mittel: Absoluter Größenausgleich

Page 67: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

a) Arithmetisches Mittel: durchschnittliches absolutes Wachstum

abm

..

Page 68: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

b) Geometrisches Mittel: Mittlerer Streckfaktor

Page 69: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

b) Geometrisches Mittel: Relatives Wachstum

Page 70: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

b) Geometrisches Mittel: durchschnittliches relatives Wachstum

Page 71: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

b) Geometrisches Mittel: durchschnittliches relatives Wachstum

Page 72: Mittelwerte - Übersicht 1.Schwerpunkt – physikalischer Mittelpunktsbegriff Einschub: Mittelpunkt und Abstandsbegriff 2. Klassische Mittelwertsbegriffe

2.3. Klassische Mittelwerte - Definition

c) Harmonisches Mittel

Größenausgleich bei

Kehrwerten

f(x) = 1/x

( (