37
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme www.tu-ilmenau.de/iks Mobilkommunikationsnetze - IEEE 802.11 - Vorlesung Markus Brückner

Mobilkommunikationsnetze - IEEE 802.11 · Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 8-2 (alle Längen in Bits) Mobilkommunikationsnetze Vorlesung 27 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Embed Size (px)

Citation preview

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

1

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Mobilkommunikationsnetze

- IEEE 802.11 -

Vorlesung

Markus Brückner

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

2

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Einführung

• drahtlose Datenübertragung im 2,4 und 5 GHz ISM-Band

• Aktuell: 802.11-2012

– Übertragungsraten bis 600 Mbit/s brutto (ehemals

802.11n)

– bis zu 14 (2,4-GHz-Band), bzw. 28 (5-GHz-Band*) Kanäle

mit 20 oder 40 MHz Bandbreite

– Modulation: DSSS und OFDM

– Strahlungsleistung (Deutschland): 100-1000 mW EIRP

Reichweiten im Freien bis 100 m (mit speziellen

Antennen auch mehr)

*je nach Land stark verschieden

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

3

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Einführung

• 802.11-2012 (Fortsetzung)

– CSMA/CA-basierter Medienzugriff

• RTS/CTS zur Kollisionsvermeidung (CA)

• Medium abhören + Interpretation von CTS zur Detektion

konkurrierender Übertragungen (CS)

– Betrieb als Ad-Hoc- und Infrastrukturnetz möglich

• Identifikation zugehöriger Knoten über Service Set Identifier

(SSID)

– Verschlüsselung nach 802.11i (WPA2)

– Bestätigung und ggf. Neuübertragung von Paketen auf

MAC-Ebene

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

4

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Begriffe

• Station (STA): Gerät mit Zugriff auf das Funkmedium

• Basic Service Set (BSS): Gruppe von STAs mit

einheitlich konfigurierter Funkanbindung

• Independent BSS: BSS ohne Anbindung nach außen

(vgl. auch ESS)

• Distribution System (DS): Layer-2-Netz zu Verbindung

mehrerer BSS

• Extended Service Set (ESS): BSS mit Anbindung an

DS

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

5

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Betriebsarten: Infrastrukturnetz

Extended Service Set (ESS)

Basic Service Set (BSS) 1 BSS 2

BSS 3

Access Point (AP) SSID: xyz

AP SSID: xyz

AP SSID: xyz

STA

Distribution System (DS)

Layer-2-Verbindung (bspw. Via Ethernet Switches)

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

6

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Betriebsarten: Ad-Hoc

IBSS SSID: xyz

IBSS SSID: abc

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

7

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Aufbau

• MAC

– Medienzugriff, Fragmentierung, Verschlüsseluung

• MAC-Management (MLME)

– Synchronisation, Roaming, Überwachung, Power

Management

LLC

MAC

PLCP

PMD

MAC Management

PHY Management

Stat

ion

Man

agem

ent

DLC

PHY

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

8

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Aufbau

• PLCP (Physical Layer Convergence Protocol)

– Überwachung des Mediums (Carrier Sensing)

– Umwandlung PSDU zu PPDU (Kodierung)

• PMD (Physical Medium Dependent)

– Modulation

• PHY Management

– Überwachung

• Station

Management

– Koordinierung

aller Funktionen

LLC

MAC

PLCP

PMD

MAC Management

PHY Management

Stat

ion

Man

agem

ent

DLC

PHY

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

9

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

PMD

• 802.11 unterstützt verschiedene Übertragungsarten

mehrere PMDs

– FHSS & IR (1 & 2 Mbit/s, veraltet)

– DSSS (1 & 2 MBit/s),

– HR/DSSS (High Rate DSSS, 5,5 & 11 Mbit/s, 802.11b)

– OFDM (bis 54 Mbit/s)

– ERP (Extended Rate PHY, zusätzliche Geschwindigkeiten

auf 2,4 GHz, veraltet)

– HT (Erweiterung von OFDM auf vier parallele 20- bzw. 40-

MHz-Kanäle, bis 600 Mbit/s)

• Ansteuerung durch PLCP

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

10

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

PMD

• Beispiel Ansteuerung HT-PMD

PLCP PMD

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

11

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

PLCP

• Unterschiedliche PMDs erfordern Anpassung auf

einheitliches Interface zum MAC (Kodierung von Daten

etc.) PLCP

• Einpacken von Datenpaketen des MAC (PSDU) zur

Übertragung via PMD 1 PMD = 1 PLCP

– Präambel & Headerdaten hinzufügen

– Kodierung in passende Übertragungssymbole

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

12

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

PLCP

• Beispiel OFDM-PPDU

PLCP-Präambel SIGNAL Daten

Rate * Länge Parity * Service PSDU *

PLCP-Header

Short & Long Training Sequence, Synchronisation, Kanalabschätzung

Mit Standardkodierung übertragene Header-Daten von jeder STA dekodierbar

Mit signalisierter Rate übertragene Daten Abschätzung der Dauer auch für Unbeteiligte möglich (aufgrund Übertragung von Rate und Länge in SIGNAL)

Nach: IEEE 802.11-2012, Abbildung 18-1

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

13

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer - Architektur

Point Coordination

Function (PCF)

HCF Controlled

Access (HCCA)

HCF/MCF Contention

Access (EDCA)

MCF Controlled

Access (MCCA)

Distributed Coordination Function (DCF)

Hybrid Coordination Function (HCF)

Mesh Coordination Function (MCF)

Regelung konkurrierender Zugriffe, Basis für alle anderen CFs

Mesh-Unterstützung QoS-Fähigkeiten Nicht-konkurrierende Zugriffe im Infrastruktur-

Modus (Polling)

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

14

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer - DCF

• CSMA/CA

– Carrier Sensing zur Überwachung des Kanalzustandes

• Physisch: Überwachung aktuell laufender Übertragungen am

Transmitter

• Virtuell: Kanalzustand anhand des Network Allocation Vector

(NAV) Überwachung nicht direkt messbarer

Übertragungen (bspw. Anhand Duration-Feld in RTS/CTS)

kombiniert zu Kanalzustand

– Random Backoff zur Kollisionsvermeidung

• Idee: erhöhte Kollisionswahrscheinlichkeit direkt nach

abgeschlossener Übertragung

• Lösung: Entzerrung mehrerer STAs durch zufällige Wartezeit

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

15

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer - DCF

• Pakete durch Interframe Spaces (IFS) getrennt

IFS abhängig vom Pakettyp Priorisierung

– DIFS (DCF IFS): normale Datenpakete in DCF

– SIFS (short IFS): u.a. vor ACK- & CTS-Paketen

– PIFS (PCF IFS): bevorzugte Übertragungen von

Managementpaketen in PCF

– AIFS (Arbitration IFS):

Unterstützung von

QoS in HCF

Kanal belegt Nächstes Paket

AIFS[i]

AIFS[i]

DIFS

PIFS

SIFS DIFS

Contention Window Nach: IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-3

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

16

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – DCF

• Grundlegender Medienzugriff

– sendebereite STA überwacht Kanal für min. DIFS

Kanal frei sofortiges Senden

– bei belegtem Kanal

• Überwachung des Kanals bis frei + DIFS

• zufällige Wartezeit n*Slot-Dauer (Backoff-Timer, abhängig

vom PHY)

Kanal belegt während Wartezeit: Unterbrechung des

Timers, Neustart der Gesamtprozedur (inkl. DIFS) mit

verbleibendem Backoff-Timer

• nach Ablauf der Wartezeit: Übertragung

→ Kollisionsvermeidung durch Entzerrung der

Startzeitpunkte, Fairness durch Fortsetzung der

Backoff-Timer

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

17

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – DCF

• Beispiel: Medienzugriff mit Backoff

Übertragung

Übertragung

Übertragung

DIFS

STA1

STA2

STA3

Abgelaufener Backoff-Timer

Verbleibender Backoff-Timer Nach: 802.11-2012, Abbildung 9-12

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

18

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer - DCF

• Bevorzugte Übertragung von ACK

– Unicast-Pakete werden mit ACK bestätigt

– Empfänger wartet SIFS & sendet ACK

– automatische Neuübertragung bei Ausbleiben des ACK

– Vorteil: STAs ohne gültigen NAV (bspw. RTS/CTS

verpasst) warten garantiert länger, als der Abstand zum

ACK

SIFS DIFS

Paket

DIFS

ACK

Contention Window Nach: IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-3 & 9-4

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

19

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – DCF

• RTS/CTS-Erweiterung (optional)

RTS

CTS

Daten

ACK

NAV (RTS)

NAV (CTS)

DIFS

DIFS

SIFS

SIFS

SIFS

Sender

Empfänger

Andere

Contention Window

Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-4

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

20

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – DCF

• RTS/CTS mit fragmentierten Paketen

NAV (RTS)

NAV (CTS)

DIFS

SIFS

Sender

Empfänger

Andere

Contention Window Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-5

RTS

SIFS

SIFS

CTS

SIFS

Frag1

ACK1

Frag2

SIFS

ACK2

DIFS

NAV (Frag1)

NAV (ACK1)

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

21

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – PCF

• Medienzugriffverfahren für Infrastrukturnetze

• zentral: Point Coordinator (PC) verantwortlich für

Abfrage der einzelnen Teilnehmer (Polling)

• Ziele:

– zeitweise Elimierung der Contention-Phasen

– zentrale Kontrolle über Übertragungsreihenfolge

– ggf. kürzere IFS als DCF

– kompatibel zu DCF-basierter Kommunikation auf gleichem

Kanal (PCF hat automatisch Vorrang durch kürzere

Wartezeiten)

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

22

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – PCF

• PC kann mittels Beacon-Frame den Kanal für eine

gewisse Zeit belegen & PCF-kontrollierten Traffic

übertragen

• PCF- & DCF-Perioden wechseln sich ab

• periodische Wiederholung des Vorgangs

Verschiebung bei belegtem Medium

B PCF B PCF B Belegtes Medium

CFP-Intervall CFP-Intervall

NAV NAV

Verkürzte CFP

B: Beacon Frame CFP: Contention-Free Period Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-15

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

23

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – PCF

• Ablauf PCF-Transfer

PIFS SIFS SIFS SIFS SIFS SIFS SIFS SIFS PIFS

B D1

+ poll

U1 +ACK

D2+ACK +poll

U2 +ACK

D3+ACK +poll

D4 +poll

U4 +ACK

CF-End

PC

STA keine Antwort von STA 3

NAV (Beacon)

NAV zurückgesetzt

Contention-freie Phase (PCF)

Contention- Phase (DCF)

Dx – Pakete von PC an STA (Downlink) Ux – Pakete von STA an PC (Uplink) Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 9-18

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

24

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – PCF

• Vorteile:

– erhöhte Effizienz durch Vermeidung von Wettbewerb um

das Medium kürzere Wartezeiten (SIFS, statt DIFS

nach ACK)

– mehrere Pakete in einem Frame (Dn+1, ACKn, Poll)

• Nachteile:

– zentraler Koordinator (AP als Point Coordinator)

alle Kommunikation über AP

– direkte Verbindung zu AP notwendig keine Meshnetze

– Startzeitpunkt der CFP variabel, Übertragungsdauer der

STAs unbekannt keine QoS-Aussagen möglich

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

25

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – Frameformat

• Allgemeines MAC-Paketformat

• ausgewählte Felder

– Frame Control: Verwaltungsinformationen des Paketes

– Dauer: Informationen zum Setzen des NAV

– Adressen: abhängig vom Typ Adressen beteiligter

Systeme

– FCS: Frame Check Sequence, Prüfsumme

Frame Control

Dauer/ ID

Adresse 1

Adresse 2

Adresse 3

Sequence Control

Adresse 4

QoS Control

HT Control

Daten FCS

MAC-Header

2 2 6 6 6 2 6 2 4 0-7951 4

(alle Längen in Bytes) Minimal notwendige Felder

Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 8-1

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

26

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – Frameformat

• Frame Control

– Type/Subtype: Pakettyp (Control, Management, Data) und

Untertyp (bpsw. Control/RTS)

– To/From DS: Paket ist für das Distribution System (DS)

bestimmt/kommt aus DS relevant für Interpretation der

Adressfelder

– Weitere Fragmente: weitere Fragmente des Datenteils

folgen

– Retry: Paket ist eine erneute Übertragung eines

vorangegangen Paketes

Version Type Subtype To DS From DS Weitere Fragm.

Retry Power Mgmt.

Weitere Daten

Geschütztes Paket

Order

2 2 4 1 1 1 1 1 1 1 1

(alle Längen in Bits) Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 8-2

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

27

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – Frameformat

• Interpretation der Adressen

Szenario From DS To DS Adresse 1 Adresse 2 Adresse 3 Adresse 4

STASTA 0 0 RA=DA TA=SA BSSID -

APSTA 1 0 RA=DA TA=BSSID SA -

STAAP 0 1 RA=BSSID TA=SA DA -

Mesh 1 1 RA TA DA SA

• DA (Destination Address): MAC-Adresse des Zielsystems des Paketes • RA (Receiving STA Address): MAC-Adresse des Ziels der aktuellen

Übertragung (in Mesh- oder Infrastrukturnetzen ggf. != endgültiges Paketziel)

• SA (Source Address): MAC-Adresse des Quellsystems des Paketes • TA (Transmitting STA Address): MAC-Adresse der Quelle der aktuellen

Übertragung (Kommentar siehe RA) • BSSID: Basic Service Set Identifier (bspw. MAC-Adresse des AP in

Infrastrukturnetzen oder geeignete Zufallszahl in IBSS)

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

28

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Layer – Frameformat

• Ausgewählte Controlframes

– Acknowledgement: Bestätigung des direkt

vorrangegangenen Datenframe keine SA

– RTS: Anforderung der Sendeerlaubnis

Benennung des Anfragenden (RA & TA)

– CTS: Sendefreigabe RA = Freigebender Sender

Duration dient jeweils der Steuerung des NAV

Frame Control Duration Transmitter

Address FCS

Frame Control Duration Receiver Address

FCS Transmitter

Address

Frame Control Duration Receiver Address

FCS

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

29

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management

• Synchronisation

– gemeinsame Zeitbasis (Timing Synchronization

Function/TSF Timer) für alle STA in einem BSS

Basis für einheitliche SIFS/DIFS/PIFS etc.

• Power Management

– Stromsparmechanismen (Abschalten des Transceivers für

bestimmte Zeit)

– Puffern von Paketen für abgeschaltete STAs

• Assoziierung/Reassoziierung

– Integration einer STA in bestehendes Netz

– Roaming durch Wechsel des AP

– Scanning zur Suche nach vorhandenen Netzen

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

30

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Synchronisation

• Synchronisation mittels Beacon-Frames

– enthält (unter anderem) TSF-Zeitstempel (in

Mikrosekunden mit Periode 264) & Beacon-Intervall

• Infrastrukturmodus

– Zeitgeber: Access Point

– Beacon können durch laufende Übertragung verschoben

werden Intervall bleibt gleich!

Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall

B B B B Daten Daten Daten Daten

Wert des Zeitstempels (TSF-Timer der Übergabe des ersten Symbols an den PHY + PHY-Delay) → empfangende STA kann ihren TSF-Timer passend setzen Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 10-1

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

31

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Synchronisation

• Ad-Hoc-Modus

– Beacons werden zufällig von beliebiger STA generiert

Synchronisation der TSF-Timer über die Zeit

– zufällige Verzögerung vor Beacon-Aussendung

Kollisionsvermeidung

– Zielzeit: Ende des Beaconintervalls

Zurückstellen aller anderen Pakete

Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall Beacon-Intervall

B

B

B

B

STA1

STA2

STA3 Daten

Daten

Daten Daten

Wert des Zeitstempels Zufällige Verzögerung Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 10-2

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

32

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Power Management

• Ziel: Abschaltung des Transceivers zum Energiesparen

ohne Paketverlust!

• Grundidee:

– STAs können in Power-Save-Modus (PS) wechseln

Power Management = 1 in Frame Control

– Pakete für STAs in PS werden zwischengespeichert

Information in Traffic Indication Map (TIM)

TIM wird periodisch mit Beacon übertragen

– STAs wachen periodisch auf und prüfen TIM

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

33

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Power Management

• Infrastrukturmodus

TIM- Intervall

DTIM-Intervall

busy busy

Packet für STA3 am AP eingetroffen

TIM enthält STA3 als Ziel

STA3 dekodiert TIM PS-Poll

ACK mit PM=1 DTIM TIM Broadcast-/Multicast- Traffic

AP

STA1

STA2

STA3

Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 10-4

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

34

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Power Management

• Ad-Hoc-Modus

TIM- Intervall

ATIM- Fenster

Packet für STA3 auf STA1 generiert

ATIM STA3

ATIM-ACK STA1

DATA STA3

DATA-ACK STA1 Nach IEEE 802.11-2012, Abbildung 10-5

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

35

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 MAC-Management – Mobility

• Entscheidung für AP-Wechsel liegt bei STA

basierend auf Verbindungsqualität

• Scanning, Reassociation, ggf. Aushandlung von

Verbindungsparametern (Schlüssel, QoS) zeitaufwändig

Verbesserung durch Fast BSS Transition

– Ziel: Verringerung der Unterbrechung zum DS

– mehrere AP in einer Mobility Domain

– verringerte Nachrichtenanzahl bei AP-Wechsel durch

Parallelisierung von Assoziierung, Schlüsseltausch etc.

– Möglichkeit zur Aushandlung mit Ziel-AP über DS vor dem

Wechsel

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

36

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

802.11 QoS

• Unterstützung verschiedener Prioritäten auf MAC-Ebene

• Ziel: Audio & Video ggü. normalem Traffic priorisieren,

Delay minimieren

• Elemente

– kürzere IFS für Audio- & Videoframes (AIFS)

– Verschiedene Traffic-Klassen, Signalisierung von

Queueständen zum AP möglich

– Übernahme des Mediums durch AP zu fast jederzeit

(ähnlich CFP unter PCF, aber flexiblere Startzeitpunkte)

– Bestätigung mehrerer Frames im Block

– Unbestätigte Frames zur Vermeidung von

Neuübertragungen

Mobilkommunikationsnetze

Vorlesung

37

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme

www.tu-ilmenau.de/iks

Kontakt

Besucheradresse:

Technische Universität Ilmenau Helmholtzplatz 5 Zusebau, Raum 1034 D-98693 Ilmenau

fon: +49 (0)3677 69 4125 fax: +49 (0)3677 69 1226 e-mail: [email protected]

www.tu-ilmenau.de/iks

Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme Technische Universität Ilmenau

Dipl.-Inf. Markus Brückner