28
8/12/2019 Modalverbe http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 1/28 Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen Anja Isernhagen DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben Klasse 5 –10

Modalverbe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 1/28

Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen

Anja Isernhagen

DaZ-Grammatiktrainer:Modalverben

Klasse 5 –10

Page 2: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 2/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 1

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die folgenden Übungen orientieren sich inhaltlich an den Lernfeldern des DaZ-Lehrplans, der 2002 inBayern für alle Schularten eingeführt und dessen Konzept, das auf Lebens- und Schülernähe zielt,inzwischen von vielen Bundesländern (z. B. Niedersachsen, Thüringen, Bremen und Berlin) weitgehendübernommen worden ist.

Dieser Download bietet 16 Übungsseiten zur Wiederholung und Festigung des Grammatikthemas„Modalverben“ für Schüler mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache sowie für Fortgeschrittene.

Die Aufgaben für Schüler mit Grundkenntnissen sind mit ✰ gekennzeichnet, die Übungen für Fortge-schrittene mit✰✰. Es bietet sich an, die Arbeitsblätter der Reihenfolge nach einzusetzen, da sie Schrittfür Schritt die Modalverben einführen. Genauso gut können Sie aber auch gezielt die Arbeitsblätterheraussuchen, die für Ihre Schülergruppe passend sind.

Am Ende der Einheit sind unter der Rubrik „Grammatik auf einen Blick“ in drei Infoboxen die wichtigstenInformationen zum richtigen Gebrauch der Modalverben dargestellt. Diese Übersicht kann entwederden Schülern an die Hand gegeben werden, um sie bei der Lösung der Aufgaben zu unterstützen, oder

für die Besprechung der Aufgaben auf eine Folie gezogen werden. Außerdem bietet die Wortschatz-Seite einen Überblick über die wichtigsten Wortfelder zu den behandelten Themen. Schüler mit einemnoch begrenzten Deutschwortschatz können die hier aufgelisteten Wortfelder zu Hilfe nehmen, um dieAufgaben zu bewältigen. Sie können die Begriffe auch abschreiben und in ihre Muttersprache überset-zen. Fortgeschrittene Lerner können die Wortschatz-Boxen erweitern. Aufgrund dieser optional einsetz-baren Hilfestellungen lässt sich das Material sehr gut in leistungsbezogenen Kursen einsetzen. ZweiTests (für Anfänger und Fortgeschrittene) und ein Wiederholungsspiel runden die Lerneinheit ab undkönnen als Lernkontrolle eingesetzt werden.

Die Übungen sind vornehmlich auf die im bayerischen DaZ-Lehrplan vorgegebenen lexikalischenBereiche „Fähigkeiten“ (Aufbaukurs: Lernfeld 1), „Freizeitbeschäftigungen“ (Grundkurs: Lernfeld 1),„Vorlieben“ (Grundkurs: Lernfeld 1 und 6), „Berufe“ (Grundkurs: Lernfeld 5; Aufbaukurs: Lernfeld 5) und„Regeln“ (Aufbaukurs: Lernfeld 1) ausgerichtet und trainieren die dem Lehrplan nach angemessenensyntaktischen Mittel – lebensnah und schülerbezogen.

Hinweis: Um die Aufgaben leichter lesbar zu gestalten, wird die männliche Form „Schüler“, „Partner“etc. verwendet. Selbstverständlich sind damit jedoch immer auch alle Schülerinnen, Partnerinnen etc.gemeint.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Freude mit diesem Material!

Ihre

Anja Isernhagen

en Ihr

lic

c

chhül rbe

r zu almi

undkur trai en

.

-Lech ftigu

el

  ven“

n

es ptionen etzern eite

n, ume übe

ns -

rlieben“„R (Au

nta en

eis:

gk n“un s:

ukurs:

ittese w

hm ch fau

rtschateri ehr

) u nn.

 hiuc

-Bo t i

en behfg tensc ib

 der Au

  u erde n T

  nfobox  chtben u

Page 3: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 3/28

Page 4: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 4/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 3

Name: Datum:

✰ Was kannst du alles?

  Denke dir Fragen für deinen Partner aus, die mit „Kannst du …?“ beginnen undschreibe sie auf die Linien hinter „F“. Du kannst nach den Aktivitäten aus der Box

unten fragen oder dir eigene Fragen ausdenken. Beispiel : Kannst du Fußballspielen?

  Wenn du fertig bist, tauschst du mit deinem Partner die Arbeitsblätter aus. Dannliest du seine Fragen durch und kreuzt „ja“ oder „nein“ an. Deine Antwort schreibstdu auf die untere Linie hinter „A“. Beispiel : Ja, ich kann Fußball spielen./Nein, aberich kann Tennis spielen.

F = Frage; A = Antwort

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

Fußball spielen – Englisch sprechen – Skateboard fahren – Klavier spielen –Salsa tanzen – einen Handstand machen – ein Lied pfeifen –

mit den Ohren wackeln – jonglieren – kochen

ne

Page 5: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 5/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 4

Name: Datum:

✰✰ Was kannst du gut?

  Denke dir für deinen Partner Fragen aus, die mit „Kannst du gut …?“ eingeleitetwerden. Auf den Bildern unten siehst du Aktivitäten, nach denen du fragen kannst.

Du kannst dir aber auch eigene Aktivitäten überlegen. Schreibe deine Fragen aufdie Linien. Beispiel : Kannst du gut singen?

  Tausche dann mit deinem Partner die Arbeitsblätter aus. Lies seine Fragendurch und überlege: Kannst du das gut/ein bisschen/überhaupt nicht? Male denpassenden Smiley hinter jede Frage.

6 = gut,F = ein bisschen,K = überhaupt nicht

Frage:

Frage:

Frage:

Frage:

  Sieh dir das ausgefüllte Arbeitsblatt an und schreibe mindestens 5 Sätze überdeinen Partner in dein Heft. Beispiel : Timo kann überhaupt nicht singen, aber dafürkann er … Lies der Klasse deine Ergebnisse vor!

ra

Page 6: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 6/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 5

Name: Datum:

✰ Was magst du?

  Denke dir Fragen für deinen Partner aus, die mit „Magst du …?“ beginnen undschreibe sie auf die Linien hinter „F“. Du kannst nach den Aktivitäten aus der Box

unten fragen oder dir eigene Fragen ausdenken. Beispiel : Magst du Bücher lesen?  Wenn du fertig bist, tauschst du mit deinem Partner die Arbeitsblätter aus. Dann

liest du seine Fragen durch und kreuzt „ja“ oder „nein“ an. Deine Antwort schreibstdu auf die untere Linie hinter „A“. Beispiel : Ja, ich mag Bücher lesen. / Nein, aber ichmag Comics lesen.

F = Frage; A = Antwort

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

F: ja  nein

A:

Bücher lesen – Basketball spielen – Hausaufgaben machen – Pizza essen –Liebesfilme sehen – in die Berge fahren – schwimmen gehen –

ins Theater gehen – mit dem Bus fahren – singen – lange wach bleiben

  Stelle deine Ergebnisse der Klasse vor: Was mag dein Partner, was mag er nicht?

  a

Page 7: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 7/28

Page 8: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 8/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 7

✰ Steckbrief 

  In einem Steckbrief stehen wichtige Informationen über eine Person.Beschreibe in deinem Steckbrief deine Stärken, Schwächen und Vorlieben!

Schreibe mindestens fünf Sätze auf!

  Schreibe Sätze wie diese:Ich kann … / Ich kann nicht …Ich mag … / Ich mag nicht …

Klebe ein Foto von dir in das freie Feld und hänge deinen Steckbriefim Klassenzimmer auf.

Jetzt kannst du die Texte deiner Mitschüler lesen!

Beispiel : Ich kann nicht Türkisch sprechen, aber ich kann Persisch sprechen. (…)

✰✰ Steckbrief 

  In einem Steckbrief stehen wichtige Informationen über eine Person.Beschreibe in deinem Steckbrief deine Stärken, Schwächen und Vorlieben!

  Beschreibe in mindestens fünf Sätzen, was du gut /ein bisschen/überhauptnicht kannst und sehr gern/gern/überhaupt nicht gern magst.

Klebe ein Foto von dir in das freie Feld und hänge deinen Steckbrief imKlassenzimmer auf.

Jetzt kannst du die Texte deiner Mitschüler durchlesen!

Beispiel : Ich kann überhaupt nicht Türkisch sprechen, aber ich kann sehr gutPersisch sprechen. (…) Ich mag gern …, weil …

e n

mins s

 

es

tige r 

(…

  t 

n

k

he be k  

Page 9: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 9/28

Page 10: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 10/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 9

Name: Datum:

lange aufbleiben – viel fernsehen – viele Süßigkeiten essen – laut Musik hören –auf meine Geschwister aufpassen – jede Woche das Zimmer aufräumen –

den Tisch decken – im Internet surfen – bei Freunden übernachten –auf Partys gehen – nach der Schule Hausaufgaben machen –

ein Haustier haben – abwaschen

✰ An diese Regeln muss ich mich halten!

  Jede Familie hat ihre eigenen Regeln und Gewohnheiten. Wähle von denAktivitäten aus der Box unten mindestens 5 aus und bilde Sätze dazu.

Schreibe auf, was du machen darfst , sollst  oder musst .

Beispiel : Ich muss mein Zimmer jede Woche aufräumen.

 

  Vergleiche deine Sätze dann mit den Sätzen deines Partners: Was dürft ihr beide?Was müsst/sollt ihr beide machen?

Page 11: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 11/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 10

Name: Datum:

✰✰ Darf man das oder darf man das nicht?

  Sieh dir die Schilder genau an. Was darf , soll  oder muss  man hier machen?Was darf , soll  oder muss  man nicht  tun?

Schreibe auf die Linie hinter jedem Schild einen Satz.

a) Beispiel : Hier muss man leise sein.

b)

c)

d)

e)

f)

g)

h)

Page 12: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 12/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 11

Name: Datum:

✰✰ Was kann/darf ich hier tun?

  In vielen Situationen musst du dich an Regeln halten. Kreise den Buchstaben unter„richtig“ oder „falsch“ ein. Wenn du alles richtig entschieden hast, ergeben die

Buchstaben einen Lösungssatz.richtig falsch

Im Schwimmbad:

Man darf andere nicht ins Wasser schubsen. I G

Man kann vom Einmeterbrett springen. C H

Man muss sich nicht an die Schwimmbadregeln halten. S H

In der Bibliothek:

Man darf Bücher ausleihen. W Z

Man darf Musik hören und telefonieren. P I

Man kann Bücher kaufen. A L

Im Unterricht:

Man kann den Lehrer um Hilfe bitten. L W

Man darf kommen, wann man will. V A

Man muss den Klassenraum sauber halten. L SAuf dem Sportplatz:

Man kann mit Freunden zum Fußball spielen kommen. L J

Man darf andere schubsen und sich prügeln. U E

Man darf zelten. N S

Im eigenen Zimmer:

Man kann in Ruhe Computer spielen. D I

Man darf ein Feuer machen. M Ü

Man muss leise sein. K R

Auf einem Popkonzert:

Man muss eine Eintrittskarte kaufen. F F

Man kann den Sänger um ein Autogramm bitten. E S

Man darf Glasflaschen von zu Hause mitbringen. A N

Wie lautet der Lösungssatz?

!

a

e n

i r:

e

al ie

 

o

 mA

an n

e srtpl

 

an

n.

Page 13: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 13/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 12

Name: Datum:

Ärztin

Automechaniker

ElektrikerKöchin

Maler

✰ Was willst du werden?

  Mario geht in die 9. Klasse und überlegt, was er später einmal werden will. Da ihmnichts einfällt, fragt er seine Freunde: „Was wollt ihr werden?“ Sieh dir die Bilder an

und suche den passenden Begriff aus der Wörter-Box aus. Verbinde die Wörter mitden passenden Fotos!

  Wer will welchen Beruf ergreifen? Schreibe ganze Sätze in dein Heft.Beispiel : Tobias will Automechaniker werden.

Tobias

Sara

Yalcin

Boris

Alisa

erhi

Page 14: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 14/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 13

Name: Datum:

✰✰ Kreuzworträtsel: Berufe

  Wie heißt der Beruf? Sieh dir die Fotos an und trage die richtigen Begriffe in dasGitter ein!

Page 15: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 15/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 14

Name: Datum:

✰✰ Das will ich werden!

  Lies dir den Dialog durch und beantworte die Fragen zum Text.

Juan: „Hallo Nurettin! Am Samstag gehe ich auf die Berufsmesse in der Stadt.Hast du Lust mitzukommen?“

Nurettin: „Hallo Juan. Am Samstag habe ich leider keine Zeit. Aber eigentlich weißich auch schon ziemlich genau, was ich werden will.“

Juan: „Ach ja? Und was willst du werden?“

Nurettin: „Ich will Fitnesskaufmann werden.“

Juan: „Ach so … Und was macht ein Fitnesskaufmann genau?“

Nurettin: „Er arbeitet zum Beispiel im Sportverein oder im Fitnessstudio und

organisiert Sportveranstaltungen.“Juan: „Das hört sich interessant an. Wie bist du denn darauf gekommen?“

Nurettin: „Ich kann mich einfach für Sport begeistern. Ich spiele Hockey und Tennisund betreue eine Kindermannschaft beim Fußball.“

Juan: „Super, dann ist Fitnesskaufmann bestimmt der richtige Beruf für dich!Vielleicht weiß ich nach dem Messebesuch ja auch, was ich werdenwill …“

Was will Nurettin werden?Wo arbeitet ein Fitnesskaufmann?

Was macht ein Fitnesskaufmann?

Warum will Nurettin diesen Beruf ausüben?

  Schreibe nun einen kurzen Text (3–5 Sätze) in dein Heft und beantworte darinfolgende Fragen:

  Was kannst du gut?

  Wo willst du arbeiten?

  Was willst du später einmal werden?

  e

n?

n

 

, wer r

e

  e

 be

as

nei

 es uc

.

osc

n

st du

eg r  e

n

au

ne udi

Page 16: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 16/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 15

✰✰ Wörterraten

Spielanleitungen für die Lehrkraft

Variante Wörterraten (schriftlich)

Vorbereitung: Karten ausschneiden und laminieren.Durchführung: Jeder Schüler erhält eine Ortskarte und muss diesen Ort mit denvorgegebenen Satzanfängen auf einem leeren Zettel beschreiben. Die Zettel werdenlaut vorgelesen und alle anderen Schüler dürfen raten, um welchen Ort es sichhandelt.

Variante Wörterraten (mündlich)

Vorbereitung: Karten ausschneiden und laminieren.

Durchführung: Die Klasse wird in zwei Teams aufgeteilt. Ein Spieler aus Team 1 erhälteine Karte und muss den Ort mit den vorgegebenen Modalverben in max. 1 Minuteerklären. Die Spieler aus Team 2 müssen sich zusammen beratschlagen und dürfenals Antwort nur einen Ort nennen. Ist die Antwort richtig, erhält Team 2 einen Punkt.

Beispiel:

Spieler aus Team 1: „Hier will man einen Film gucken. Man kann hier Popcorn essen.Man darf nicht telefonieren und man muss ein Ticket kaufen …“

Team 2: „Im Kino!“

im Kino

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Schwimmbad

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Park

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

a …

  c

rfn t.

r ae n

n

 sint

nus et r g,

pve

 a

Page 17: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 17/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 16

im Krankenhaus

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

in der Schule

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Jugendtreff

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

in der Küche

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Garten

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Supermarkt

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

beim Zahnarzt

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

im Restaurant

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

in der Sporthalle

Man will …

Man kann …

Man darf/darf nicht …

Man muss …

n

  us

n ht

n

w

r t

a da

  us

da ic

rte

s

Page 18: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 18/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 17

Name: Datum:

✰ Wie viele Verbformen kannst du entdecken?

  Hier sind mehrere Modalverben im Präteritum versteckt. Finde sie und kreise sieein!

GFD

Ö T S A B C K O N N Z W

P E O T M S O T L M V D

L R L R U D N X I W Q C

O N L Ü S L N M Z F N V

P H R E S P T N W I N H

W O L L T E E P O D E J

Z C Z Z E T S Y U O T K

E O O L L R T R W L H L

E M W L U M F R Ö F C M

Y B O Q V T M C S T O U

U S R R E W M U I Z M S

X D U T B B N H T I W S

AKJ

  Welche Person passt zu den eingekreisten Verbformen? Schreibe die passendenFormen auf die Linien!

ich __________ __________

du __________ __________

er/sie/es/man __________ __________

wir __________ __________

ihr __________ __________

sie (Pl.) __________ __________

cn

n p

F

L

E

I

Page 19: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 19/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 18

Name: Datum:

Wecker war kaputt – keine Zeit – aus Versehen im Müll – dringender Notfall –zu viele andere Hausaufgaben – Hund war hungrig – versteckt – kleine Schwester –

Hand verletzt – Feuer im Haus – krank – gestohlen – für viel Geld verkauft

✰✰ Tut mir leid, aber ich musste noch …

  Fülle die Lücken aus und setze die Vergangenheitsformen der Modalverben(wollte , konnte , sollte , musste , durfte ) ein.

Carlos und Samy sind um acht Uhr zum Kino verabredet. Carlos wartet schon seiteiner halben Stunde. Endlich kommt Samy. Aber es ist schon zu spät: Der Film hatangefangen.

Carlos: Hey Samy, da bist du ja endlich. Ich warte schon seit einer halben Stunde.

Was ist denn passiert?

Samy: Hallo Carlos! Entschuldigung, dass ich zu spät komme. Ich __________ 

eigentlich pünktlich kommen, aber dann hatte ich die Hausaufgaben

vergessen. Ich __________ noch Mathe machen, vorher __________ ich

nicht aus dem Haus gehen.

Carlos: Mathe? Aber das war doch gar nicht so viel!

Samy: Nein, aber ich hatte meinen Taschenrechner in der Schule vergessen.

Ohne den __________ ich die Aufgabe nicht lösen. Und dann __________ 

ich alles noch einmal abschreiben, weil mir Cola auf das Heft gekippt war.

Carlos: Hm… Wie ärgerlich! Denn jetzt hat der Film schon begonnen. Wir

__________ ihn doch so gerne sehen.

Samy: Tut mir echt leid. Wollen wir wenigstens zum Imbiss gehen? Ich __ ______

  noch nicht einmal etwas essen, weil ich so im Stress war.

Carlos: Okay, gute Idee. Dann gehen wir zum „Burger-Paradies“. Ich __________ 

schon lange das neue Fast-Food-Restaurant ausprobieren. Aber du zahlst!

  Stell dir vor, du hast deine Hausaufgaben vergessen und schreibst deinemLehrer eine Entschuldigung. Überlege dir eine gute Ausrede. Benutze dieVergangenheitsformen der Modalverben. Wenn dir keine gute Ausrede einfällt,kannst du die Box zu Hilfe nehmen.

  Beispiel : Ich wollte meine Deutschhausaufgaben machen, aber ich war krank.Ich musste Medikamente nehmen und sollte viel schlafen …

s

r vor

ut

o n e

e

so er

n r eni

 e

  t r

ir

e

uf

u

n

er e

ar os

Sam

alle

te

_ ___

ch e

  ch g

n as

ich

e m

 

e , v

e. __

aus

Page 20: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 20/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 19

✰/✰✰ Wiederholungsspiel: Modalverben

Spielanleitungen für die Lehrkraft

Variante 

Vorbereitung: Spielplan mehrfach kopieren, ausschneiden und laminieren

Durchführung: Die Spieler bilden Gruppen zu je 3–4 Personen. Jeder Spieler erhält eineSpielfigur, jede Gruppe einen Würfel und eine Kopie der Spielanleitung „Wiederholungsspiel:Modalverben“ (siehe unten).

Wer eine 6 würfelt, beginnt. Der erste Spieler würfelt erneut und rückt mit seiner Figurentsprechend viele Felder vor. Er muss den Arbeitsauftrag bearbeiten und darf nach richtigerAntwort stehen bleiben. Ist die Antwort falsch, muss er zwei Felder zurück. (Die Schülermüssen immer in einem vollständigen Satz antworten!) Wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt.

Variante 

Vorbereitung: Jeder Spieler erhält eine Kopie des Spielplans.Durchführung: Der Lehrer wirft einem beliebigen Schüler einen Ball zu. Dieser muss die ersteFrage beantworten. Im Plenum wird entschieden, ob die Antwort stimmt. Sobald die Fragebeantwortet ist, darf der Schüler entscheiden, wer die nächste Frage beantwortet und wirft denBall weiter. Für schwierige Fragen bekommt die Klasse drei Joker. Dann darf auch ein andererSchüler die Frage beantworten. Schafft die Klasse es, gemeinsam zum Ziel zu kommen, gibtes eine Belohnung.

Tipp  zum Einsatz in leistungsheterogenen Lerngruppen: Das Wiederholungsspiel kann auchvon Anfängern und Fortgeschrittenen zusammen gespielt werden. Da hauptsächlich

Grundwissen zum Thema Modalverben wiederholt wird, können auch Anfänger erfolgreichteilnehmen. Damit sich niemand vorgeführt fühlt, können Zweierteams gebildet werden.

Wiederholungsspiel: Modalverben

So geht’s:

Wer zuerst eine 6 würfelt, darf anfangen. Er würfelt noch einmal und geht mit seinerFigur entsprechend viele Felder vor. Dann muss er den Arbeitsauftrag auf dem Feldbearbeiten und darf nach richtiger Antwort stehen bleiben. Achtung : Man muss immerin ganzen Sätzen antworten – sonst gilt die Antwort nicht als richtig! Ist die Antwortfalsch, muss man zwei Felder zurückgehen. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe.

Wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt!

rh

:

n s

  ir ,, ö en

w

ön n aer

der Da

lungss

rf e  u me

 ag

  irftde

bt

iln en.

nd

zu hea c

ist s teroes h

maf t Kl

de we

Kle e

er ei d t

ie n st

.  B u.t s

 l k

Page 21: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 21/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 20

Wiederholungsspiel: Modalverben

 tartStart

Was willst du

werden?

Nenne drei

Modalverbenim Infinitiv.

Konjugiere

das Verb„wollen“ imPräteritum!

Was kannst

du in einerBibliothekmachen?(3 Sätze)

Du darfst

zwei Feldervorrücken!

Nenne drei

Dinge, die dugut kannst!

Kannst dugut rechnen?

Was darfstdu in der

Schule nichttun?

Kannst du1 Minute auf

einem Beinstehen?

mögen

ich ____

du ____sie ____wir ____ihr ____sie ____

„Gestern_____ ich

nichts essen,denn ichhatte Zahn-schmerzen.“

Nenne dreiDinge, die du

nicht gutkannst!

sollen

ich ____

du ____er ____wir ____ihr ____sie ____

Was musstdu zu Hause

alles tun?

Was magstdu gernessen?

dürfen

ich ____du ____

er ____wir ____ihr ____sie ____

Nenne fünfDinge, die du jeden Tag

tun musst.

WelcheSprachenkannst du

sprechen?

Du musstleider fünf

Felder

zurück!

wollen

ich ____du ____

sie ____wir ____ihr ____sie ____

Nenne dreiDinge, die du

heute Abendtun willst.

Wann musstdu morgen

aufstehen?

Was darfstdu im Kino

nichtmachen?

„Später_______ ich

Rennfahrerwerden.“

Was musstdu alles tun,

bevor du indie Schulegehst?

Kannst du30 Sekunden

die Luftanhalten?

Konjugieredas Verb

„können“ imPräteritum!

Du darfstdich

ausruhen!

Konjugieredas Verb

„können“ imPräsens!

„_____ Siemir sagen,wann der

Bus kommt?“

Kannst dugut malen?

„Bei Regen______ dieSchüler inder Pause

nichtrausgehen.“

Gehe dreiFelderzurück!   ielZiel

 ie u

d.

an sst morg

t.

praannst du

n?

u m sst

_ ___

e ___

 sen

gs ürfe

 

ir _r __  __

tteme

es ,hhn-

en reiinge, du

cht g

Page 22: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 22/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 21

Name: Datum:

✰ Test 

  Konjugiere die Verben können, müssen und wollen im Präsens!

können müssen wollen

ich

du

er/sie/es/man

wir

ihr

sie/Sie

18/____

  Beantworte die Fragen! Beispiel: Kannst du kochen? D  Ja, ich kann kochen. / Nein, ich kann nicht kochen.

Kannst du Tennis spielen?

Magst du Pizza essen?

Darfst du ein Haustier haben?

Musst du heute Hausaufgaben machen?

Was willst du werden?

Was darfst du in einer Bibliothek nicht tun? (Nenne 3 Dinge!)

12/____

Punkte: 30/____

  eu au

er

, i ann

st

a

 an nic

ag   s   och

Page 23: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 23/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 22

Name: Datum:

✰✰ Test 

  Konjugiere die Verben sollen, mögen und dürfen im Präteritum!

sollen mögen dürfen

ich

du

er/sie/es/man

wir

ihr

sie/Sie

18/____

  Was kannst, darfst, musst, sollst, magst oder willst du in der Schuletun? Schreibe fünf Sätze! Beispiel:  In der Schule kann ich meine Freundetreffen. Im Musikunterricht darf ich laut singen. Ich muss …

 

10/____

  Beende die folgenden drei Sätze:

  Ich kann sehr gut …

Ich darf zu Hause …

Ich muss jeden Tag …

3/____

Punkte: 31/____

e e

ere reu

e

  us

mu , tz   e nf

te ri

lst

Page 24: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 24/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 23

Wortschatz-Boxen

Wortschatz-Box 1: Stärken

Deutsch/Englisch/Russisch/ Türkisch sprechen

mit Menschen umgehen

im Team arbeiten

kreativ/zuverlässig/hilfsbereit/ geduldig sein

gut rechnen/gut schreiben/Dingereparieren können

gern mit dem Computer/mit denHänden arbeiten

Wortschatz-Box 2:Freizeitbeschäftigungen undVorlieben

Fußball/Volleyball/Tennis/ Basketball spielen

Skateboard/Ski/Inlineskates/ Fahrrad fahren

mit dem Bus/der U-Bahn/einem Taxi/ dem Auto fahren

Ballett/Salsa/Hip-Hop tanzen

 jonglieren/einen Handstand machen/ 

ein Rad schlagen/einen Purzelbaumschlagen

schwimmen/tauchen/rudern

mit den Ohren wackeln/mit derZungenspitze die Nase berühren/dieLuft anhalten/auf einem Bein stehen

kochen/backen

Bücher/Comics/Zeitschriften lesen

Liebesfilme/Krimis/Serien/Dokumentarfilme sehenComputerspiele/Brettspiele spielen

Wortschatz-Box 3: Orte, an denenman arbeiten kann

in einem Büro

in einem Labor

in einer Werkstatt

in einem Laden

in einer Schule

in einem Krankenhausdraußen

im Ausland

Wortschatz-Box 4: Berufe

Architekt/in

Arzt/ÄrztinAutomechaniker/in

Bäcker/in

Computeringenieur/in

Elektriker/in

Friseur/in

Journalist/in

Kindergärtner/in

Koch/KöchinKrankenschwester/-pfleger

Lehrer/in

Maler/in

Maurer/in

Pilot/in

Verkäufer/in

Tipps 

  Unterstreiche unbekannte Wörter und schlage sie im Wörterbuch nach!

  In den Boxen stehen nur einige Begriffe zur Auswahl – du kannst sie in dein Heftschreiben und weitere passende Begriffe hinzufügen.

ren

 scn

a/ o

en a

n

n

x

rto

e

rzc

- 4

u aa

ohrr

e

un e n

r en

m

u

  e

Page 25: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 25/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 24

Grammatik auf einen Blick: Modalverben

Infobox 1: Was sind Modalverben?

Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: können, dürfen, mögen, wollen, müssen  undsollen . Man benutzt sie, um eine Fähigkeit, eine Erlaubnis, eine Vorliebe, einen Plan, einenZwang oder einen Ratschlag auszudrücken.

Fähigkeit/Möglichkeit: können Lukas kann  gut schwimmen.Man kann  hier Schlittschuh laufen.

Erlaubnis/Verbot: dürfenMan darf  in diesem Gebäude telefonieren.Du darfst  hier keine Cola trinken.

Vorliebe: mögen Sie mag  Comics lesen.

Plan/Absicht: wollen Der Lehrer will  morgen einen Test schreiben.

Zwang: müssen Du musst  dir einen Fahrschein kaufen.

Ratschlag/Aufforderung: sollenDu sollst  deine Tabletten zweimal am Tag nehmen.Ihr sollt  euer Zimmer aufräumen.

Modalverben werden immer mit einem Infinitiv (mit der Endung -en) verwendet!

Infobox 2: Modalverben im Präsens

Die erste und dritte Person Singular und Plural werden immer gleich konjugiert:

können dürfen mögen wollen müssen sollen

1. Pers. Sg. ich kann darf mag will muss soll2. Pers. Sg. du kannst darfst magst willst musst sollst

3. Pers. Sg. er/sie/es/man kann darf mag will muss soll

1. Pers. Pl. wir können dürfen mögen wollen müssen sollen

2. Pers. Pl. ihr könnt dürft mögt wollt müsst sollt

3. Pers. Pl. sie/Sie können dürfen mögen wollen müssen sollen

Achtung: mögen  wird auch oft als Vollverb verwendet. Dann kannst du den Infinitivweglassen. Beispiel: Ich mag Erdbeereis.

Infobox 3: Modalverben im Präteritum

Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Du benutzt es, wenn du von etwaserzählst, das schon passiert ist (gestern/vorgestern/letzte Woche/letztes Jahr …).

können dürfen mögen wollen müssen sollen

1. Pers. Sg. ich konnte durfte mochte wollte musste sollte

2. Pers. Sg. du konntest durftest mochtest wolltest musstest solltest

3. Pers. Sg. er/sie/es/man konnte durfte mochte wollte musste sollte

1. Pers. Pl. wir konnten durften mochten wollten mussten sollten2. Pers. Pl. ihr konntet durftet mochtet wolltet musstet solltet

3. Pers. Pl. sie/Sie konnten durften mochten wollten mussten sollten

s .

:

Si

n   aue :

ne ürf

nt

rfst

en

ei

oll

o

er de

.2. Sg.

. g.

ers.

äs

  in la

 In

s

d

oll 

iv

e Tabr er

hr he

te

s sch

 kau e

Page 26: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 26/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 25

Lösungen

✰ Was kannst du alles? (Musterlösung) F: Kannst du Klavier spielen? A: Ja, ich kann Klavier spielen/Nein, aber ich

kann Schlagzeug spielen.

✰✰ Was kannst du gut? Kannst du gut jonglieren/Gitarre spielen/ singen/rechnen/schwimmen/Volleyballspielen/Skateboard fahren/kochen?

 Mustertext: Timo kann überhaupt nicht singen,aber dafür kann er ein bisschen Gitarrespielen. Er kann sehr gut Volleyball spielenund schwimmen …

✰ Was magst du? (Musterlösung) F: Magst du Basketball spielen? A: Ja, ich mag Basketball spielen./Nein, aber

ich mag Handball spielen. Mustertext: Gökhan mag Horrorfilme sehen

und dabei Pizza essen. Er mag ins Kino gehenund im Internet surfen. Aber er mag nicht sogerne Fußball spielen …

✰✰ Was magst du gern? Magst du gern Computerspiele spielen/Burger

essen/lesen/Fußball spielen/Musik hören/Eisessen/Schach spielen/tanzen?

 Mustertext: Das ist Sergej. Er mag gern

Computer spielen und Bücher lesen. Er magnicht so gerne tanzen und Schach spielen …

✰ / ✰✰ Steckbrief (Musterlösung)+  Ich kann (überhaupt) nicht (gut) singen,

aber ich kann (sehr gut) tanzen. Ich maggerne Musik hören und dabeiZeitschriften lesen. Außerdem mag ichgerne Döner essen und mich mitFreunden treffen. Ich kann auch (sehrgut) Tennis spielen. Aber ich mag nicht

Fußball oder Basketball spielen …✰ An diese Regeln muss ich mich halten! Mustertext: Ich soll jede Woche mein Zimmer

aufräumen und abends den Tisch decken.Aber ich muss nicht abwaschen. Manchmaldarf ich bei Freunden übernachen …

✰✰ Darf man das oder darf man das nicht? (a) Hier soll/muss man leise sein. (b) Hier darf

man parken. (c) Hier darf man nicht essen.(d) Hier soll/muss man warten. (e) Hier darf

man nicht telefonieren. (f) Hier muss mananhalten. (g) Hier darf man nicht Fahrradfahren. (h) Hier darf man Fahrrad fahren undzu Fuß gehen.

✰✰ Was kann/darf ich hier tun?Lösungssatz: Ich will alles dürfen!

✰ Was willst du werden?+  Tobias will Automechaniker werden.

Sara will Köchin werden. Yalcin willMaler werden. Boris will Elektrikerwerden. Alisa will Ärztin werden.

✰✰ Kreuzworträtsel Berufe Maurer,  Lehrerin,  Verkäuferin,  Ärztin, Köchin,  Maler, Automechaniker, Elektriker,  Kindergärtnerin

✰✰ Das will ich werden! (a) Nurettin will Fitnesskaufmann werden.

(b) Er arbeitet im Sportverein und imFitnessstudio. (c) Er organisiertSportveranstaltungen. (d) Er mag Sport, spieltHockey und Tennis und betreut eineKindermannschaft beim Fußball.

 (Musterlösung) Ich kann gut zeichnen und ichwill im Büro arbeiten. Darum will ich spätereinmal Architekt werden.

✰ Wie viele Verbformen kannst du entdecken? Ö T S A B C K O N N Z W

P E O T M S O T L M V DL R L R U D N X I W Q CO N L Ü S L N M Z F N VP H R E S P T N W I N HW O L L T E E P O D E JZ C Z Z E T S Y U O T KE O O L L R T R W L H LE M W L U M F R Ö F C MY B O Q V T M C S T O UU S R R E W M U I Z M SX D U T B B N H T I W S

 ich wollte/musste, du konntest, er/sie/es/ man musste/wollte, wir sollten/mochten, ihrdurftet, sie (Pl.) mochten/sollten

✰✰ Tut mir leid, aber ich musste noch … Lückentext: wollte, musste/sollte, durfte,

konnte, musste, wollten, konnte, wollte

 Mustertext (krank): Ich wollte meineHausaufgaben machen, aber ich war krank.

Ich musste Medikamente nehmen und sollteviel schlafen. Ich durfte mich nicht anstrengenund musste im Bett bleiben.

ut Te

b

s  se

n tr . Ics s el

u dAu

nd

in n,ch

RL

M

S

O T

or

en.

 ka

ut chnewil sp

,

ic

ompu  o g

✰ ck   Ic

as t S

pie nde t e

iel ie  p n us k

tan n. Er

Bu

 

 

po erao unind a

 te S

. Ertal n

eri

!ss an

verei

Page 27: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 27/28

   ©

   A   O   L  -   V  e  r   l  a  g ,   B

  u  x   t  e   h  u   d  e

DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben · 26

✰ / ✰✰ Wiederholungsspiel z. B. Ich will Stylistin werden.  z. B. können,wollen, müssen  ich wollte, du wolltest, er/ sie/es wollte, wir wollten, ihr wolltet, sie wollten z. B. Ich kann Bücher lesen, etwas nach-schlagen und Hausaufgaben machen.  z. B.

Ich kann gut Basketball spielen, malen undGitarre spielen.  ich soll, du sollst, er/sie/essoll, wir sollen, ihr sollt, sie sollen  z. B. Ichkann nicht gut Tennis spielen, Englisch sprechenoder malen.  konnte/durfte ich mag, dumagst, er/sie/es mag, wir mögen, ihr mögt, siemögen  Ja, ich kann …/Nein, ich kann nicht … z. B. Ich darf im Unterricht nicht essen. z. B. Ja, ich kann gut rechnen.  z. B. Ichmuss mein Zimmer aufräumen, abwaschen undmein Bett machen.  z. B. Ich mag gern Döner,Pizza und Eis essen.  ich darf, du darfst, er/sie/ 

es darf, wir dürfen, ihr dürft, sie dürfen  z. B. Ichmuss die Zähne putzen, duschen und meineHaare kämmen, Hausaufgaben machen undmeiner Mutter helfen.  z. B. Ich kann Englischund Hindi sprechen.  ich will, du willst, er/sie/ es will, wir wollen, ihr wollt, sie wollen  ichkonnte, du konntest, er/sie/es konnte, wirkonnten, ihr konntet, sie konnten  Ja, ichkann …/Nein, ich kann nicht …  z. B. Ich mussfrüh aufstehen, mich anziehen, mich waschenund frühstücken.  will  z. B. Ich darf nicht

telefonieren oder laut sein, sobald der Filmbeginnt.  z. B. Ich muss um 7 Uhr aufstehen. z. B. Ich will meine Freundin anrufen, einePizza essen und Klavier spielen.  ich kann, dukannst, er/sie/es kann, wir können, ihr könnt, siekönnen  Können  Ja, ich kann gut …/ Nein,ich kann nicht gut …  dürfen/können

✰ Test ich kann, du kannst, er/sie/es/man kann, wir

können, ihr könnt, sie/Sie können; ich muss,du musst, er/sie/es/man muss, wir müssen,ihr müsst, sie/Sie müssen; ich will, du willst,er/sie/es/man will, wir wollen, ihr wollt, sie/Sie

wollen Ja/Nein, ich kann/kann nicht Tennis spielen.Ja/Nein, ich mag/mag keine Pizza essen.Ja/Nein, ich darf/darf kein Haustier haben.Ja/Nein, ich muss/muss keine Hausaufgabenmachen.z. B. Ich will Ingenieur werden.z. B. Ich darf nicht essen, trinken oder lautsprechen.

✰✰ Test ich sollte, du solltest, er/sie/es/man sollte,

wir sollten, ihr solltet, sie/Sie sollten; ichmochte, du mochtest, er/sie/es/man mochte,wir mochten, ihr mochtet, sie/Sie mochten;ich durfte, du durftest, er/sie/es/man durfte,wir durften, ihr durftet, sie/Sie durften

 Mustertext: In der Schule kann ich meineFreunde treffen. Im Musikunterricht darf ichlaut singen. Ich muss pünktlich kommen. MeinLehrer sagt, ich soll meine Hausaufgabenmachen. In der Pause mag ich gerne Fußballspielen. Ich will bald Ferien haben.

 z. B. Türkisch sprechen/turnen/malen/ Computer spielen/ausschlafen/laut Musikhören/Zähne putzen/mit Pluto Gassi gehen/viel trinken

Bildnachweise

S. 4 jonglieren © Robert Crum (#13942990) – Fotolia.com

S. 4 Gitarre spielen © Serhan Sidan (# 34500177) –Fotolia.comS. 4 singen © Christa Eder (#29459479) – Fotolia.comS. 4 rechnen © styleuneed (#25264077) – Fotolia.comS. 4 schwimmen © Digitalpress (#1813871) – Fotolia.comS. 4 Volleyball © Galina Barskaya (#379180) – Fotolia.comS. 4 Skateboard fahren © Biletskiy Evgeniy (#21817532) –Fotolia.comS. 4 kochen © Dušan Zidar (#9866188) – Fotolia.comS. 6 Playstation © S. White (#4109947) – Fotolia.comS. 6 Burger © Marius de Graf (#21271560) – Fotolia.comS. 6 lesen © Henry Schmitt (#29019738) – Fotolia.comS. 6 Fußball © sumnersgraphicsinc (#4282406) – Fotolia.comS. 6 iPod © WindsMedia (#20776168) – Fotolia.comS. 6 Eis © dim@dim (#3065225) – Fotolia.comS. 6 Schach © Iosif Szasz-Fabian (#174582) – Fotolia.comS. 6 tanzen © air (#15562159) – Fotolia.comS. 9 Ruhe bitte! © r.classen (#27875533) – Fotolia.com

S. 9 Parkschild © createur (#13605660) – Fotolia.comS. 9 Essen und Trinken verboten © LaCatrina_Fotolia(#7360609)

S. 9 Bitte warten! © Doc RaBe (#30749524) – Fotolia.comS. 9 Mobiltelefone verboten © LaCatrina (#7360610) –Fotolia.comS.12/13 Maler: © Greg Pickens (#564889) – Fotolia.comS. 12/13 Automechaniker © Peter Atkins (#21605266) –Fotolia.comS. 12/13 Köchin © olly (#10566358) – Fotolia.comS. 12/13 Elektriker © Sandor Kacso (#19647419) –Fotolia.comS. 12/13 Ärztin © Andres Rodriguez (#32262967) –Fotolia.comS. 13 Lehrerin © pressmaster (#15510908) – Fotolia.comS. 13 Kindergärtnerin © Monkey Business (#17000758) –Fotolia.comS. 13 Maurer © Ingo Bartussek (#14792995) – Fotolia.com

S. 13 Verkäuferin © Marco Scisetti (#7989917) –Fotolia.com

ere

e e

e

t rum

 /kö

nean du

nt, eNei

 z. .men/  

. nn.

ürkisch s spi

 Pa

al

sis p m

mag

e/S r t kan i m

ter dahIc

ht ;  urft

egi   .   wi

izza nnst, r/s

en

.   wil

er sei. Ic seine

e,n Ja

  . .ieh , h wa

  . . I

e  hr

ochte,wi chtich te

r du

  u ollt

  s llte m t

 ih

n, t

 er s e/  

Page 28: Modalverbe

8/12/2019 Modalverbe

http://slidepdf.com/reader/full/modalverbe 28/28

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt

auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab

und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Natürlich lernen.

www.aol-verlag.de

DaZ – Grammatiktrainer: Modalverben

Anja Isernhagen hat Deutsch als Fremdsprache und Erziehungswissenschaften

an der Universität in Kiel studiert. Zurzeit arbeitet sie an einem Fremdsprachen-

institut in Hamburg und unterrichtet dort Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen

Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren

kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinaus-

gehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung überneh-

men. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt

werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

© 2012 AOL-Verlag, Buxtehude

AAP Lehrerfachverlage GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Postfach 1656 · 21606 Buxtehude

Fon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50

[email protected] · www.aol-verlag.de

Redaktion: Sünje Löptien

Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH,Bayreuth

Coverfoto: Robert Kneschke – Fotolia.com

(# 35642296)

Bestellnr.: 200000

 

ns

rn a e

n ve e

am un u

 a s

er

u

r

n

 jetz

erol-

  eil n ie

er nl

rla  

.