2
Helt ~ Kurze Originalmitteilungen ][1 t957 (Jg. 44) Menge aufgefiillt und kolorimetrisch analysiert. Wegen der vorherigen Elltnahme der Probe muB eine Korrektur yon + 1% addiert werden. Nicht anwendbar ist dieses Verfahren fiir die Bestimmung des Prolili- und Oxyprolin-tliigels, da die Reaktion des Ninhydrins mit diesen AS nut sehr schwach .~ o,s ~ o,~- 0 60 30 120 ~rO lgO 210 2qO 270 300 330 3~0 3)0 q~20 Frg/(//on Fig. 2. VollanaIyse desselben Gemisehes, ermittelt durch quantita- tive Messung jeder Fraktion. (l 0 ~, Alanin in I ml ergeben z. 13. eine Extinktion yon 0,08) ausffillt. Das gleiche gilt Iiir die Reaktion mit Na-fl-naphtho- chinonsuKonat (Folins Reagenz). Man ist daher gezwungen, in diesem Bereich jede Fraktion einzeln zu kolorimetriereli. Institut [iir Tierzuch! und Tier/iitterung der UniversitCit, Bonn (Direhtor: Pro]. Dr. H. HAVERMANN) K.H. MENXE Eingegangen am 1. Oktober 1956 Partlalsynihese des Vitamins D2*) Das Problem der Synthese des Vitamins D hat sich, wie die Untersuchungen der letzten Jahre erkennen liel3en, in zwei spezielle I(ichtungen aufgespatten: den Auibau des Kohlen- stoffgertistes einerseits und die Erzeugung des konjugierten Triensystems andererseits, wobei diese Betrachtungsweise gleichsinnig auch fiir das Pdicalciferoi und das Tachysterin Giiltigkeit besitzt. Nachdem schon die bisher durchgefiihrten Modellversuche ergeben hatten, dab man hier lediglich zu Vitamin D- und TachysterinanaIogen Verbindungen einfachster Bauart ge- langen kollnte, sind die eigentlichen Schwierigkeiten erst beim Obergang zu den 9,10-seco-Steroiden zutage getreten. Hier hatten unsere Bestrebungen bislang zu drei neuen Vitamin D2- Isomeren geftihrt, n~imlich zum 5,6-trans-Vitamin De, zum iso-Vitamin D2 und zum iso-Tachysterin 2. Von diesen schien uns alas 5,6-trans-Vitamin D e am ehesten geeignet, um die Ietzte Stufe der bier erforderlichen trans/cis-Isomerisierulig an der 5,6-Doppelbindung erreichen zu k6nnen. Zur Partialsylithese des 5,6-trans-Vitamins D e war der Abbaualdehyd I des Vitamins D e mit p-Acetoxy-cycIohexa- non kondensiert und das 2fach unges/ittigte Ketoli II nach WITTIa in die entsprechende Methylen-Verbindung III um- gewandelt wordeli, womit in zwei Stufen das konjugierte System der drei semicyclischen Doppelbilidungen einschliel?- lich der charakteristischen Methylengruppe erzeugt werden konnte. DaB bei dieser 1Reaktionsfolge die urspriingliche sterische Anordnung an der 7,8-Doppelbindung sowie am Kohtellstoffatom 14 erhalten geblieben war, konnte kiirzlich dutch igberfiihrulig des tralls-Vitamins D 2 (III) in das Vit- amin D2-Keton bewiesen werden. Blieb letztlich die trans/cis- Umlagerung an der 5,6-trans-Doppelbilldung. Fiir die erstrebte Isomerisation (III--> IV) kam nach unserell Erfahruligen vor allem ultraviolettes Licht in Frage, doch hatten auch fiir diese eilifach erscheinellde IReaktion i)berlegungen nlld Vorversuche Schwierigkeiten vorhersehen lassell. Die Maxima der Absorptionen des 5,6-cis-(IV)und des 5,6-trans-Vitamins D z (III) liegen mit 265 bzw. 272 bis 273 m V. sehr dicht beieinander, nnd auch die aufsteigenden und abfa]lenden Aste der Absorptionskurven verlaufen ent- sprechend nahezu parallel, so dab von vornherein bet voller Einstrahlung des ungefitterten Lichtes vom Quecksilberdampf neben tier BiIdung des cis-Vitamins D 2 gteichzeitig dessert weitere photochemische Umwandlung zum Tell unvermeidbar erschien, vor ailem nachdem sich herausgestellt hatte, dab trans-Vitamin D 2 gegeniiber UV-Licht weselltlich stabiler ist als das cis-Vitamin D 2 . Fiir eine selektive Bestrahlulig kamen nach Lage der Dinge vor allem zwei Versuchsanordnungen in Frage, einmal die Anregullg yon Teilchromophoren mit knrzwelligem UV und zum anderen die Aktivierung des ge- samten Triensystems mit dem langwelligen Bereich. Die ein- Naturwis~, 1957 fachste Anordllung ftir die Ietztere M6glichkeit hat sich schIiel3- lich als die zweckm~igigste erwiesen, nXmlich die t3estrahlung in Glas, indem hierbei die Schwerpunktsverh~iltnisse von Ein- strahlung und Absorption derart lagell, dab vornehmlieh der abfallende Ast des trans-Isomeren erfal3t wurde und das ge- bildete Vitamin D 2 aus dem Aktivierungsbereich gerade etwas herauswanderte. Nachdem Vorversuche des weiteren gezeigt batten, dab eilie quantitative Trennung yon cis- und trans- Vitamin D~ auf chromatographischem Wege glair und zweifels- fret m6gtich ist, konllten wir zwecks Vereinfachullg unserer ersten Versuche daran gehen, an Stelle des Epimerengemisches des Partialsyntheseproduktes zun~ichst ein trans-Vitamili D 2 (III) eillzusetzen, das wir nach HAVlNGA durch Jod-Isomerisie- rung yon eta-Vitamin D 2 dargestellt ulld yon dessen Einheit- lichkeit wir uns durch lVIehrfach-Chromatographie iiberzeugt hatten. Zur Verwendung kam eine Hg-Stablampe mit Wasser- kiihlmantel, undes wurden 920 mg Substanz (III), auf 30 Glas- rShrchen verteilt, in benzolischer LSsullg in unmittelbarer Anordnung um den Kfihlmantel 4 Std bestrahlt. Nach Chro- matographic wurden 235 mg ,,Fraktion 265 bis 266 m~x" er- halten, die nach Veresterung mit 3,5-Dinitrobenzoylchlorid t00 mg des bekannten Esters yon IV ergaben, der bereits nach 2maligem Umkristallisieren rein war und wie das Vergleichs- pr~iparat bet 142 bis 143 ~ schmolz; der Mischschmelzpunkt zeigte keine Depression. Das IR-Spektrum war mit dem des authentischen Pr~iparats vOllig identisch. Nachdem somit yon den eingangs erw/ihnten beiden Teil- problemen dasjenige des Vitamin D-Triensystems get6st ist und damit gIeichzeitig beziiglich des Kohtenstoffgeriistes die Natur des zu verwendenden Ringes A festliegt, kollzelitriert sich das restliche Syntheseproblem auf den Abbaualdehyd, fiir dessen Aufbau uns in der 3-3{[ethyl-3-carboxy-cyclohexa- non-(l)-propionsiiure-(2fi) sowie im 9-Methyl-decalindion-t,5 geeignete Ausgangsmaterialien zur Verftigung stehen. R R Lz I J " il +0 > 0~/~. I /tOAe ][I I I I H II H ~, , II H /-.,.~CH2 H~C~/~ I I I I HO/'~/ ~/~OH IV R~C~H~ III Organisch-Chemisches Iustitut der Technischen Hochschule, Braunschweig I-I.H. INHOFFEN, G. QIJINKERT und H.-J. HEss Eingegangen am 17. Dezember 1956 *) Herrn Prof. Dr. A. WINDAns zum 80. Geburtstag gewidmet. Mode of Action of lsoniazid In recent years increasing attention has been paid to the probable mode oi action of isoniazid. A number of studies indicated the likely antagonism of the drug to structurally similar metabolites, such as the vitamins of the ]36 group, or to an interactioll with substances possessing a keto-group in the molecule, like pyruvate, ketoglutarate and acetone. Others have shown that isoMazid call combine with metal- containing compounds to form chelate complexes. Heroin and catalase were foulld to have a more specific relation to isoni- azid. Whether these results represent true systems of physiolo- gical activity or not, they have certainly shed some light on the probable pathways of action of isoniazid. Since MIDDLEBROOK reported on the loss of catalase by isoniazid-resistant tubercIe bacilli, and FISHER demonstrated the hemin-requiremellt ~or growth by such resistant strains, we Lave been interested in the participa~cion of the cytochrome system for the activity of isoniazid and the development of lb

Mode of action of isoniazid

Embed Size (px)

Citation preview

Helt ~ Kurze Or ig ina lmi t t e i l ungen ][1 t957 (Jg. 44)

Menge aufgefi i l l t u n d ko lor imet r i sch ana lys ie r t . W e g e n der vorher igen E l l t n a h m e der Probe muB eine K o r r e k t u r y o n + 1% add ie r t werden . N i ch t a n w e n d b a r is t dieses V e r f a h r e n fiir die B e s t i m m u n g des Prolili- u n d Oxypro l in- t l i ige l s , da die R e a k t i o n des N i n h y d r i n s m i t d iesen AS n u t seh r s chwach

.~ o,s ~ o,~-

0 60 30 120 ~rO lgO 210 2qO 270 300 330 3~0 3)0 q~20

Frg/(//on Fig. 2. VollanaIyse desselben Gemisehes, ermittelt durch quanti ta- tive Messung jeder Fraktion. (l 0 ~, Alanin in I ml ergeben z. 13. eine

Extinktion yon 0,08)

ausffillt. Das gleiche gilt Iiir die R e a k t i o n m i t Na- f l -naph tho- c h i n o n s u K o n a t (Folins Reagenz) . M an ist dahe r gezwungen , in d iesem Bereich jede F r a k t i o n einzeln zu kolorimetrierel i .

Inst i tut [iir Tierzuch! und Tier/iitterung der UniversitCit, Bonn (Direhtor: Pro]. Dr. H. HAVERMANN)

K . H . MENXE Eingegangen am 1. Oktober 1956

Partlalsynihese des Vitamins D2*)

Das P r o b l e m der S yn t he se des V i t a m i n s D h a t sich, wie die U n t e r s u c h u n g e n der le tz ten J a h r e e r k e n n e n liel3en, in zwei spezielle I ( i c h t u n g e n au fgespa t t en : den A u i b a u des Koh len - s toffger t is tes e inersei ts u n d die E r z e u g u n g des kon jug i e r t en T r i e n s y s t e m s andererse i t s , wobei diese B e t r a c h t u n g s w e i s e g l e i chs inn ig auch fiir das Pdicalc i feroi u n d das T a c h y s t e r i n Giil t igkeit besi tz t .

N a c h d e m schon die b i sher du rchge f i ih r t en Mode l lve r suche e rgeben h a t t e n , dab m a n hier lediglich zu V i t a m i n D- u n d T a c h y s t e r i n a n a I o g e n V e r b i n d u n g e n e in fachs te r B a u a r t ge- l angen kol lnte , s ind die e igent l ichen Schwier igkei ten ers t be im O b e r g a n g zu den 9 ,10-seco-Steroiden zu tage get re ten . Hier h a t t e n unse re B e s t r e b u n g e n b is lang zu drei neuen V i t a m i n D2- I s o m e r e n geftihrt , n~imlich z u m 5 ,6 - t r ans -Vi t amin De, z u m i so-Vi tamin D2 u n d z u m i so -Tachys t e r in 2. Von diesen schien uns alas 5 ,6 - t r ans -Vi t amin D e a m ehes t en geeignet , u m die Ietzte S tufe der bier er forder l ichen t rans /c i s - I somer i s ie ru l ig an der 5 ,6 -Doppe lb indung er re ichen zu k6nnen .

Zur Pa r t i a l sy l i t hese des 5 ,6 - t r ans -Vi t amins D e war der A b b a u a l d e h y d I des V i t a m i n s D e mi t p -Ace toxy-cyc Iohexa - non kondens i e r t u n d das 2fach unges / i t t ig te Keto l i I I n a c h WITTIa in die e n t s p r e c h e n d e M e t h y l e n - V e r b i n d u n g I I I u m - gewande l t wordeli , w o m i t in zwei S tu fen das kon jug ie r t e S y s t e m der drei semicyc l i schen Doppe lb i l i dungen einschliel?- lich der cha rak t e r i s t i s chen M e t h y l e n g r u p p e e rzeug t werden konn t e . DaB bei dieser 1Reaktionsfolge die urspr i ingl iche s te r i sche A n o r d n u n g an der 7 ,8 -Doppe lb indung sowie a m Koh te l l s t o f f a tom 14 e rha l t en gebl ieben war , k o n n t e kiirzlich d u t c h igberf i ihrul ig des t r a l l s -Vi t amins D 2 (III) in das Vit- a m i n D2-Ke ton bewiesen werden . Blieb le tz t l ich die t rans /c i s - U m l a g e r u n g an der 5 ,6- t rans-Doppelb i l ldung .

Fiir die e r s t reb te I somer i s a t i on (III--> IV) k a m n a c h unserel l E r f ah ru l igen vor a l lem u l t r av io le t t e s L i ch t in Frage, doch h a t t e n auch fiir diese ei l i fach erscheinel lde IReaktion i )be r l egungen nlld V o r v e r s u c h e Schwier igke i ten vo rhe r s ehen lassell. Die M a x i m a der A b s o r p t i o n e n des 5 , 6 - c i s - ( I V ) u n d des 5 ,6 - t r ans -Vi t amins D z (III) l iegen mi t 265 bzw. 272 bis 273 m V. seh r d i ch t be ie inander , n n d a u c h die au f s t e i genden u n d abfa ] lenden As te der A b s o r p t i o n s k u r v e n ve r l au fen ent - sp r echend n a h e z u paral lel , so dab v o n vo rnhe re i n bet voller E i n s t r a h l u n g des ungef i t t e r t en L ich te s v o m Q u e c k s i l b e r d a m p f n e b e n tier B i Idung des c i s -Vi tamins D 2 gteichzei t ig dessert wei tere p h o t o c h e m i s c h e U m w a n d l u n g z u m Tell u n v e r m e i d b a r erschien, vor a i lem n a c h d e m sich he rausges t e l l t ha t t e , dab t r a n s - V i t a m i n D 2 gegeni iber U V - L i c h t wesel l t l ich s tab i le r is t als das c i s -Vi tamin D 2 . Fiir eine se lekt ive Bes t r ah lu l ig k a m e n n a c h Lage der Dinge vor a l lem zwei V e r s u c h s a n o r d n u n g e n in Frage , e inma l die Anregul lg yon T e i l c h r o m o p h o r e n m i t knrzwel l igem U V u n d z u m a n d e r e n die A k t i v i e r u n g des ge- s a m t e n T r i e n s y s t e m s m i t d e m langwel l igen Bereich. Die ein-

Naturwis~, 1957

fachs te Anord l l ung ftir die Ietztere M6glichkei t h a t s ich schIiel3- lich als die zweckm~igigste erwiesen, nXmlich die t3es t rah lung in Glas, i n d e m hierbei die Schwerpunktsverh~i l tn i s se von Ein- s t r a h l u n g u n d Abso rp t ion de ra r t lagell, dab v o r n e h m l i e h der abfa l lende As t des t r a n s - I s o m e r e n erfal3t wurde u n d das ge- bi ldete V i t a m i n D 2 aus d e m Ak t iv i e rungsbe re i ch gerade e twas h e r a u s w a n d e r t e . N a c h d e m Vorve r suche des wei te ren gezeigt b a t t e n , dab eilie q u a n t i t a t i v e T r e n n u n g yon cis- u n d t r an s - V i t a m i n D~ auf c h r o m a t o g r a p h i s c h e m Wege g la i r u n d zweifels- fret m6gt i ch ist, kon l l t en wir zwecks Vere infachul lg unse re r e r s t en Ver suche d a r a n gehen, an Stelle des E p i m e r e n g e m i s c h e s des P a r t i a l s y n t h e s e p r o d u k t e s zun~ichst ein t r ans -Vi t ami l i D 2 (III) ei l lzusetzen, das wir n a c h HAVlNGA du rch Jod- I somer i s i e - r u n g yon e ta-Vi tamin D 2 darges te l l t ulld yon dessen E inhe i t - l ichkei t wir u n s du rch lVIehrfach-Chromatographie i iberzeugt h a t t e n . Zur V e r w e n d u n g k a m eine H g - S t a b l a m p e m i t Wasse r - k i ih lmante l , u n d e s w u r d e n 920 m g S u b s t a n z (III), au f 30 Glas- rSh rchen ver te i l t , in benzol i scher LSsul lg in u n m i t t e l b a r e r A n o r d n u n g u m den K f i h l m a n t e l 4 S td bes t r ah l t . N a c h Chro- m a t o g r a p h i c w u r d e n 235 m g , ,F rak t ion 265 bis 266 m~x" er- ha l ten , die nach Ve re s t e rung m i t 3 ,5-Din i t robenzoylch lor id t00 m g des b e k a n n t e n Es t e r s yon IV ergaben, der bere i t s n a c h 2ma l igem Umkr i s t a l l i s i e ren rein wa r u n d w i e d a s Vergleichs- pr~iparat bet 142 bis 143 ~ schmolz ; der M i s c h s c h m e l z p u n k t zeigte keine Depress ion. Das I R - S p e k t r u m war mi t d e m des a u t h e n t i s c h e n Pr~iparats vOllig ident i sch .

N a c h d e m s o m i t yon den e ingangs e rw/ ihnten be iden Teil- p rob l emen das jen ige des V i t a m i n D - T r i e n s y s t e m s get6st i s t u n d d a m i t gIeichzeitig beziiglich des Kohtens to f fger i i s t es die N a t u r des zu v e r w e n d e n d e n R inges A festl iegt , kol lzel i t r ier t s ich das res t l iche S y n t h e s e p r o b l e m auf den A b b a u a l d e h y d , fiir dessen A u f b a u uns in der 3-3{[ethyl-3-carboxy-cyclohexa- non-( l ) -propionsi iure-(2f i ) sowie im 9-Methy l -deca l ind ion- t ,5 geeignete A u s g a n g s m a t e r i a l i e n zur Verf t igung s tehen .

R R

L z I J

" il + 0 > 0 ~ / ~ .

I / t O A e ][I

I I I

H II H ~, , II H

/ - . , . ~ C H 2 H ~ C ~ / ~

I I I I HO/'~/ ~/~OH

IV R~C~H~ III

Organisch-Chemisches Iust i tut der Technischen Hochschule, Braunschweig

I-I.H. INHOFFEN, G. QIJINKERT u n d H . - J . H E s s Eingegangen am 17. Dezember 1956

*) Herrn Prof. Dr. A. WINDAns zum 80. Geburtstag gewidmet.

Mode of Action of lsoniazid

I n r ecen t yea r s inc reas ing a t t e n t i o n h a s been pa id to t h e p robab le mode oi ac t ion of isoniazid. A n u m b e r of s tud ies ind ica ted t h e l ikely a n t a g o n i s m of t h e d r u g to s t r u c t u r a l l y s imi lar me tabo l i t e s , such as t he v i t a m i n s of t h e ]36 group, or to an in teract io l l w i th s u b s t a n c e s possess ing a k e t o - g r o u p in t h e molecule, like p y r u v a t e , k e t o g l u t a r a t e a n d acetone. O the r s h a v e s h o w n t h a t i soMazid call comb ine w i th me ta l - c o n t a i n i n g c o m p o u n d s to f o rm che la te complexes . Hero in a n d ca ta l a se were foul ld to h a v e a more specific re la t ion to isoni- azid. W h e t h e r t h e s e resu l t s r ep re sen t t r ue s y s t e m s of phys io lo- gical a c t i v i t y or not , t h e y h a v e ce r t a in ly shed some l ight on t he p robab le p a t h w a y s of ac t ion of isoniazid.

Since MIDDLEBROOK repor t ed on t he loss of ca ta lase b y i son iaz id - res i s t an t tubercIe bacilli, a n d FISHER d e m o n s t r a t e d t he h e m i n - r e q u i r e m e l l t ~or g rowth b y such r e s i s t a n t s t ra ins , we Lave been in te res ted in t he participa~cion of t h e c y t o c h r o m e s y s t e m for t h e ac t iv i ty of isoniazid a n d t h e d e v e l o p m e n t of

l b

1 2 K u r z e Or ig ina lmi t t e i lungeu Die Natur- wissensehaften

res i s tance to i t b y tuberc le bacilli. R e c e n t l y we d e m o n s t r a t e d t he specific r e q u i r e m e n t of pe rox idase in tuberc le bacilli for i soniazid ac t iv i ty , and showed t h a t all bac te r i a which did no t possess pe rox idase were insens i t ive to t he drug. W e also showed t h a t i soniazid does no t act by inh ib i t ion of t he two c y t o c h r o m e enzymes , ca ta lase and peroxidase .

F u r t h e r work ind ica tes t h a t as a p re requ is i t e for ac t ion isoniazid m u s t be f ixed to suscep t ib le cells and t h a t th i s is p r o b a b l y accompl i shed b y cellular peroxidase . W i t h t he back- g r o u n d of t he se inves t iga t ions , we h a v e t e n t a t i v e l y a r r ived a t t he conclus ion t h a t i soniazid unde rgoes a p r e l imina ry h y d r o x y l a t i o n in t h e presence of perox idase (or heroin, to a lesser degree) and t h a t th i s d ihyd roxy- i son iaz id is b roken down ox ida t ive ly wi th in t he cell to yield p r o d u c t s wh ich are tox ic to t h e f u r t h e r mul t ip l i ca t ion of t he bacter ia .

i soniazid + H202 peroxidase

d ihyd roxy - i son i az id

I oxidase

b r e a k d o w n product (s ) + H20~ d- H C H O (?)

This coupled pe rox idase -ox idase s y s t e m is s imi la r to t h a t p roposed b y K N o x and M~HLER for t r y p t o p h a n , and t he d ioximale ic acid oxidase, i nves t i ga t ed b y SWEDIN and THEO- RELL, where h y d r o g e n peroxide is l ibera ted as a p r o d u c t of t he react ion. WINDER showed t h a t peroxide is l ibera ted du r ing isoniazid b reakdown . W h e t h e r t h e f inal i nh ib i to ry effect is due to h y d r o g e n peroxide, or t h e b r e a k d o w n product (s ) , or t h e f o r m a l d e h y d e wh ich is also p r o b a b l y l iberated, is be ing inves t iga ted .

Medical Section o/ the Schweizerisches Forschungsinstitut /i~r Tuberhulose, Davos, Switzerland

~g[. O. TIRUNARAYANAN a n d W . A . VISCHER Eingegangen am t2. November 1956

Die Zitronensiiureausscheidung im Ham nach Verabfolgung yon N-(4-Mefhyl-benzolsulfonyl)-N%butylcarbamid (D 860)

Die Z i t r o n e n s ~ u r e a u s s c h e i d u n g i m H a m , die bet s toff- wechse lge sunden E r w a c h s e n e n u n d rena l n i ch t gesch~d ig ten Z u c k e r k r a n k e n 500 bis 900 m g in 24 Std bet r~gt , s te ig t bei Diabe t ikern , sofern sie k l in isch keine Zeichen ges t6 r t e r N i e r e n f u n k t i o n aufweisen, nach Verab fo lgung yon N-(4-Me- t h y l - b e n z o l s u l f o n y I ) - N ' - b u t y l c a r b a m i d (D 860) in ether Do- s ie rung yon 2,0 bis 3,0 g pro T ag s ign i f ikan t an.

Die V e r m e h r u n g der Zi t ra tur ie is t du r chweg ers t a m zwei ten T a g der Med ika t ion deut l ich ausgepr~gt . Die mi t t l e re Zi- t ronensSmremenge i m t-Iarn l iegt dann , individuel l un te r - schiedlich, u m 200 bis 500 mg, in wen igen FS~llen bis 900 m g in 24 Std fiber d e m D u r c h s c h n i t t der V o r b e o b a c h t u n g s - periode. N a c h a b r u p t e r U n t e r b r e c h u n g der D 860-Medikat ion l i nden sich in den e r s t en 24 Std noch deu t l i ch e rh6hte , tei ls u n v e r ~ n d e r t hohe Wer te . D a n n f~Ilt die Z i t r a t a u s s c h e i d u n g b innen k n r z e m wieder au f das N i v e a u der V o r b e o b a c h t n n g s - zeit.

Die Z n n a h m e der Z i t ronens l iu r eaus sche idung i m H a r n ist unabh / ing ig y o n der ] - tarnmenge. Sie f inde t s ich bet ve rmin - der ter Diurese (E inregul ie rung des Diabe tes n n t e r D 860) ebenso wie bet v e r m e h r t e r H a r n a u s s c h e i d u n g (gelegentl icher diure~ischer E f fek t des D 860). Die Z i t ronens~urekonzen t r a - t ion im S e r u m weis t w~.hrend der Ve rab fo l gung yon D 860 keine s ign i f ikan ten VerS~nderungen auf. A u c h die Alkali- reserve des P l a s m a s ( b e s t i m m t n a c h VAN SLYI<E) b le ib t un- beeinflul3t. ~Bei n ie ren insuf f iz ien ten Pa t i en t en , bet denen der Z i t r a t geha l t des H a r n e s i m a l lgemeinen s t a r k v e r m i n d e r t ist, f inder s ich n u r a n g e d e u t e t eine Z u n a h m e der Z i t ra tu r ie n n t e r D 860. I n ger ingerer Dos i e rung -- t g D 860 pro T ag -- er- geben sich bet n i ch t n i e rengesch~d ig ten D iabe t ike rn ke ine e indeu t igen VerXnderungen der Zi t ronens~tureausscheidung.

Auf welche Weise die besch r i ebenen V e r ~ n d e r u n g e n im e inzelnen z u s t a n d e k o m m e n , b le ib t zun/~chst ungekl i i r t . W a h r - scheinl ich s ind sie n i ch t A u s d r u c k e iner A l t e ra t ion des in ter - mediXren K o h l e n h y d r a t s t o f f w e c h s e l s (Zitronens~Lurezyklus), sonde rn h ~ n g e n m i t der N ie ren funk t ion , u n d zwar rnit der E l im in i e rung des zugef t ih r t en D 860 z u s a m m e n . N a c h den U n t e r s u c h u n g e n y o n DORFMULLER 1) sowie yon WITTENHAGEN u n d MOHNICKE ~) wird D 860 in F o r m seines O x y d a t i o n s - p r o d u k t e s als N- (4 -C a rboxy -benzo l su l fony l ) -N ' -bu t y l ca rbamid inne rha lb yon 24 Std annXhernd q u a n t i t a t i v du rch die Nieren ausgesch ieden . Die Z u n a h m e der Z i t ra tu r ie geh t o f fenbar der A u s s c h e i d u n g des O x y d a t i o n s p r o d u k t e s des D 860 parallel .

Die A n n a h m e liegt nahe , dab es sich dabei n i ch t n u r u m eine zeitliche, sonde rn auch u m eine kausa le Bez iehung hande l t . Wahr sche in l i ch f f ihr t die Anwesenhe i t des O x y d a t i o n s - p r o d u k t e s des D 860 zu einer F u n k t i o n s ~ n d e r u n g der Nieren, die - - viel leicht n u t als Te i lbefund - - in ether V e r m e h r u n g des Zi t ronensXuregehal tes des H a r n e s ihren A u s d r u c k finder.

Es l iegen keine Anze ichen dafiir vor, dab der Z u n a h m e der Z i t r a t a u s s c h e i d u n g im H a m n a c h Verabfo lgung yon D 860 eine Nierensch i id igung im kl in ischen Sinne zugrundel ieg t .

Z i t ronens~ure wurde modif iz ier t nach NATELSON, PINCUS ur/d LuGovoY ~) sowie DICXMAN u n d CLOUTIER 4) b e s t i m m t . Die Methode wird du rch N-(4-Methyl -benzolsu l fonyl ) -N ' - b u t y l c a r b a m i d oder dessen O x y d a t i o n s p r o d u k t n i ch t beein- fluBt.

D u r c h f f i h r n n g der chemischen Ana lysen : KARIN BROD- MEIER.

Mit U n t e r s t f i t z u n g der D e u t s c h e n Fo r schungsgeme insch a f t .

I I . Medizinische Kl in ik des Allgemeinen Kranhenhauses, Hamburg-Barmbek (Che/arzt : Pro/. Dr. F, B~RTRAM)

I-IELLM UT OTTO Eingegangen am 5. November 1956

I) DORFM~3LLER, TH.: Dtseh. reed. Wschr. 1956, 888. 2) WITTENHAGEN, G., u. G. MOHXlCgE: Dtsch. reed. Wschr.

1956, 887. ~) NATELSON, S., J .B. PI~cus u. J .K . LUGOVOV: J. of Biol.

Chem. 17s, 745 (1948). 4) DICKMAN, S.R., u. A.A. CLOUTIER: J. of Biol. Chem. 188,

379 (195t).

Zur Frage des mikroblr Abbaues von Oxalaten

Mit abges to rbenen Pf lanzen te i l en ge langen groBe Mengen an Oxa l a t en in den Boden, fiber deren A b b a u n u r unzure i - chende K e n n t n i s s e bes tehen l ) . U n t e r b e s t i m m t e n U m s t g n d e n k 6 n n e n Schimmelp i lze Oxa l sgure ass imil ieren u n d z u m Mycel- a u f b a u ve rwenden . Von den Sch izophy ten s ind b i sher n u t wenige Spezia l is ten als Oxals~urezerse tzer bekann t , so drei P s e u d o m o n a s a r t e n 2 a ) , des wei te ren ein B a c t e r i u m oxala t i - c u m 2 b) u n d P roac t i nomyce t ena ) . Infolge der B i n d u n g yon Cal- c i u m fibt die OxatsS~ure, besonders bet Pf lanzenf resse rn , eine ungi ins t ige e rn / ih rungsphys io log i sche YVirkung aus, u n d Un te r - s u c h u n g e n fiber den mikrobie l len A b b a u im P a n s e n u n d bet der S i lagehers te l lung e r sch ienen yon In te resse : Aus d e m P a n s e n war dabei regelm~13ig eine oxalsS~urezersetzende P s e u d o m o n a s a r t , P s e u d o m o n a s in tes t ina l is , zu isolieren. Stg.mme yon Escher i ch ia colt, S t rep tococcus faecalis, Aero- bac t e r aerogenes, P r o t e u s vulgar is , SalmonelIa pn l to rum, t3ac. subt i l i s u n d m e g a t h e r i u m waren n i ch t in der Lage, Oxals/ iure zu ve rwer ten . Aus d e m M a g e n d a r m k a n a l k o n n t e n regelmgBig o x a l s ~ u r e a b b a u e n d e S t r ep tomyce ten , die als in Sporenform vor l iegende P a s s a n t e n zu b e t r a c h t e n sind, gezf ichte t werden. Diese wa ren auch auf F u t t e r s t o f f e n (Heu, Stroh) in zahlrei- chen E r d p r o b e n u n d in Gi t r fu t ter regelm~i3ig u n d in grol3er Zahl nachzuwe i sen ; d a n e b e n w u r d e n h/iufig oxals/ iurezer- se tzende M y k o b a k t e r i e n u n d in e inigen F~llen I-Iefen e rmi t - telt4).

I n F o r t s e t z u n g dieser U n t e r s u c h u n g e n wurde die Fghig- ke i t des OxaIsSmreabbaues mi t t e l s e iner P l a t t e n m e t h o d e 5) an e inigen klass i f iz ier ten S t ~ m m e n der G a t t u n g S t r e p t o m y c e s u n d Niykobak te r ium geprfift . Je zwei S t ~ m m e yon St repto- m y c e s coelicoIor, M y k o b a c t e r i u m phle i und p o i k i l o t h e r m o r u m erwiesen sich als gu t e Oxals~urezersetzer , w~hrend zwei S tgm- me yon S t r e p t o m y c e s a lbus h ie rzu n i ch t in der Lage waren . V~reitere U n t e r s u c h u n g e n yon E r d p r o b e n u n d yon pf lanz l ichen F u t t e r s t o f f e n ergaben, dab ffir den A b b a u y o n Ca lc iumoxa la t n n t e r na t f i r l ichen Verhg l tn i s sen in ers ter Linie S t r e p t o m y - ce ten in Frage k o m m e n .

Ffir die idber lassung der St/tlxame babe ich Professor BOR- ~ISS, Greifswald, u n d Professor ~NIUSSHAG, Berlin, zn danken .

Veterin~ir-Physiologiseh-Chemisches Insti tut der Karl-Marx- Universildt, Leipzig (komm. Direklor : Dozent Dr. Dr. E. KOLB)

ERICH KOLB Eingegangen am 23. November 1956

1) PAECH, K.: Biochemie und Physiologic der sekundfren Pflan- zenstoffe, S. 62. Berlin: Springer 1950.

~) KHA~BATA, S.R., u. J.V. BHAT: a) J. Bacter. 66, 505 (1953). b) Proc. Indian Acad. Sci. 3S, 157 (1953).

3) MOLLER, H.: Arch. Mikrobiol. lS, 137 (t950). 4) KOLB, E.: Arch. exp. Vet.-Med. (im Druck). ") BHAT, J.V., u. H.A. BARKER: J. Bacter. ss, 359 (~948).