76
Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung zum Curriculum NF Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. K.J. Zink Dozent Prof. Dr. K.J. Zink Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Kenntnis der Methoden der BWL - Erkennen der Zusammenhänge in Unternehmen - Sicheres Beherrschen der betriebswirtschaftlichen Grundlagen Vermittelte Inhalte - Gegenstand und Methoden der BWL - Organisation - Unternehmensformen und –zusammenschlüsse - Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I (Grundlagen und externes Rechnungswesen) - Rechnungswesen II (Bilanz- und Bewertungsfragen) - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung - Finanzierung - Absatz Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint Literatur Skript zur Veranstaltung sowie die angegebene Literatur. Insbesondere: Bea, F.X.; Dichtl, E., Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, Stuttgart, 9. Auflage 2005 Band 2: Unternehmensführung. Stuttgart, 9. Auflage 2005 Band 3: Leistungsprozess. Stuttgart, 8. Auflage 2002 Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München, 15. Auflage 2000 Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, 22. Auflage 2005 Wöhe, G. et. al.: Übungsbuch zu Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, 11. Auflage 2005

Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

  • Upload
    vohanh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen

LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung zum Curriculum NF Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. K.J. Zink Dozent Prof. Dr. K.J. Zink Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Kenntnis der Methoden der BWL

- Erkennen der Zusammenhänge in Unternehmen - Sicheres Beherrschen der betriebswirtschaftlichen

Grundlagen Vermittelte Inhalte - Gegenstand und Methoden der BWL

- Organisation - Unternehmensformen und –zusammenschlüsse - Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I

(Grundlagen und externes Rechnungswesen) - Rechnungswesen II (Bilanz- und Bewertungsfragen) - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung - Finanzierung - Absatz

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint Literatur Skript zur Veranstaltung sowie die angegebene Literatur.

Insbesondere: Bea, F.X.; Dichtl, E., Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, Stuttgart, 9. Auflage 2005 Band 2: Unternehmensführung. Stuttgart, 9. Auflage 2005Band 3: Leistungsprozess. Stuttgart, 8. Auflage 2002 Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München, 15. Auflage 2000 Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, 22. Auflage 2005 Wöhe, G. et. al.: Übungsbuch zu Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, 11. Auflage 2005

Page 2: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Patentrecht LV-Nr. 80-6041 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung zum Curriculum NF Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Hassemer Dozent Prof. Dr. M. Hassemer Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Kenntnis der Grundzüge des Patentrechts

- Erkennen der Unterschiede zwischen Schutzrechten - Erwerb von Grundkenntnissen im Patentrecht

Vermittelte Inhalte - Überblick zum Recht des geistigen Eigentums (intellectual property rights)

- Zusammenspiel nationalen und europäischen Patentrechts

- Voraussetzungen patentrechtlichen Schutzes - Patentverfahren - Schutzwirkungen erteilter Patente - Überblick zu verwandten Schutzrechten

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Skript Literatur Ensthaler: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Osterrieth: Patentrecht

Page 3: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Höhere Mathematik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 81-002 Zuordnung zum Curriculum MNG Semester (Empfehlung) 1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Pinnau Dozent N.N. Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 90 h

Selbststudium: 150 h Gesamtaufwand: 240 h

ECTS-Punkte 8 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel Vermittlung von Grundkenntnissen der eindimensionalen

Analysis sowie deren praktischer Umsetzung in den Anwendungen der Mathematik. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die für ihr Fach spezifischen Konzepte und Methoden, die im weiteren Studium benötigt werden, nachzuvollziehen und bei Bedarf zu vertiefen. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen.

Vermittelte Inhalte Grundlegende Begriffe und Rechentechniken: Mengenlehre, reelle und komplexe Zahlen (kartesische und Polardarstellung, komplexe Wurzeln), Lösen von Gleichungen und Ungleichungen (reell und komplex) Funktionen einer Veränderlichen: Grundbegriffe und elementare Funktionen, Stetigkeit, Symmetrie und Monotonie, Umkehrfunktion, ganz- oder gebrochen-rationale Funktionen, Asymptoten, Folgen und Reihen (Grenzwertbegriff, Rechenregeln), Potenzreihen (Konvergenzverhalten und Rechnen mit Potenzreihen), Exponentialfunktion und Logarithmus Differenziation (eindimensional): Grenzwertdefinition und Bedeutung der Ableitung, Rechentechniken, implizites Differenzieren, Mittelwert-satz, Extremalstellen, Regel von de l´Hospital, Taylorent-wicklung, Darstellung von Funktionen durch Taylorreihen, Anwendungen (auch Fehler- und Näherungsrechnung) Integration (eindimensional): Bestimmtes/unbestimmtes Integral (Stammfunktion, Rie-mannsumme, Hauptsatz der Differential- und Integral-rechnung, Mittelwertsatz), Integrationstechniken (Substi-tution, partielle Integration), Integration von Potenzreihen und rationalen Funktionen, Idee der numerischen Integra-tion, uneigentliche Integrale, verschiedene Anwendungen

Studienleistungen Übungsschein zur Lehrveranstaltung durch die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Schriftliche Prüfung über die Lehrveranstaltung; Zulassungsvoraussetzung: Übungs-schein zur Lehrveranstaltung; benotet; Dauer: 90 min

Page 4: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur wird vom jeweiligen Dozenten auf den veranstaltungs-

spezifischen Web-Seiten und in der Vorlesung angegeben

Page 5: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Höhere Mathematik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 81-008 Zuordnung zum Curriculum MNG Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Pinnau Dozent N.N. Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 90 h

Selbststudium: 150 h Gesamtaufwand: 240 h

ECTS-Punkte 8 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesung Höhere Mathematik I Qualifikationsziel Vermittlung von Grundkenntnissen der

höherdimensionalen Analysis und Linearen Algebra sowie deren praktischer Umsetzung in den Anwendungen in der Mathematik. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die für ihr Fach spezifischen Konzepte und Methoden, die im weiteren Studium benötigt werden, nachzuvollziehen und bei Bedarf zu vertiefen. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen.

Vermittelte Inhalte Vektorrechnung: Vektoren (insb. Rn), Unterräume, lin. Unabhängigkeit, Basis, Dimension, Skalarprodukt, Orthogonalität (Projektion, Anwendungen), Vektorprodukt Matrizen: Definition, Rechenregeln, Basiswechsel, lineare Abbildungen, lineare Gleichungssysteme (Beschreibung über Matrizen, Struktur der Lösungen, Gaußalgorithmus), Determinanten, Eigenwerte und –vektoren (Diagonalisierbarkeit, Hauptachsentransformation), Anwendungen Differenziation (mehrdimensional): Skalar- und Vektorfelder, Niveaulinien, totale und partielle Differenzierbarkeit, Richtungsableitung, implizites Differenzieren, Differenziationsregeln (insbesondere Umkehrfunktion und Kettenregel), Taylorentwicklung, Extrema unter Nebenbedingungen (skalare Funktionen mehrerer Veränderlicher), Gradientenfelder, Potentiale, Divergenz und Rotation, Anwendungen Integration (mehrdimensional): Mehrdimensionale Integration über Normalbereichen

Studienleistungen Übungsschein zur Lehrveranstaltung durch die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Schriftliche Prüfung über die Lehrveranstaltung; Zulassungsvoraussetzung: Übungsschein zur Lehrveranstaltung; benotet; Dauer: 90 min

Page 6: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur wird vom jeweiligen Dozenten auf den veranstaltungs-

spezifischen Web-Seiten und in der Vorlesung angegeben

Page 7: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Höhere Mathematik III Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 81-015 Zuordnung zum Curriculum MNG Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Pinnau Dozent N.N. Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 90 h

Selbststudium: 150 h Gesamtaufwand: 240 h

ECTS-Punkte 8 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesungen Höhere Mathematik I und II Qualifikationsziel Vermittlung von Methoden und Algorithmen zur

numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II. Vermittlung von Grundkenntnissen zur Behandlung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen. Lösen von Problemen aus Wissenschaft und Technik mittels mathematischer Methoden. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung sowie Umsetzung der Algorithmen.

Vermittelte Inhalte Numerik: Grundlegenden Konzepte und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen Höhere Mathematik I und II: - Approximations- und Interpolationstheorie, Spline-

Interpolation, Least-Squares-Approximation, Parameter-Fitting, Numerische Integration

- Numerische Verfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme: iterative Verfahren, Fixpunktmethode

- Eigenwertprobleme - Numerische Lösung von Optimierungsproblemen:

lokale (Gradientenverfahren) und globale (stochastische Verfahren) Methoden

Differentialgleichungen: Grundlegenden Konzepte zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen: Gewöhnliche Differentialgleichungen: - Differentialgleichungen erster Ordnung: Existenz und

Eindeutigkeit, Autonome Differentialgleichungen erster Ordnung, Separationssatz, Variation der Konstanten, explizit lösbare Fälle, Anfangswertprobleme

- Lineare Differentialgleichungen: Homogene lineare Systeme, Matrix-Exponentialfunktion, Variation der

Page 8: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Konstanten, Differentialgleichungen n-ter Ordnung - Partielle Differentialgleichungen:

Klassifikation und Wohlgestelltheit von partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung Wellengleichung, Poissongleichung, Fouriertransformation; Lösungsmethoden: Separationsansatz, Fouriertransformation

- Numerische Lösung von Differentialgleichungen: Einzelschrittverfahren (implizit/explizit) Runge-Kutta-Verfahren Schrittweitensteuerung

Studienleistungen Übungsschein zur Lehrveranstaltung durch die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Schriftliche Prüfung über die Lehrveranstaltung; Zulassungsvoraussetzung: Übungsschein zur Lehrveranstaltung; benotet; Dauer: 90 min

Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur wird vom jeweiligen Dozenten auf den veranstaltungs-

spezifischen Web-Seiten und in der Vorlesung angegeben

Page 9: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Höhere Mathematik IV Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 81-020 Zuordnung zum Curriculum MNG Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Pinnau Dozent N.N. Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 90 h

Selbststudium: 150 h Gesamtaufwand: 240 h

ECTS-Punkte 8 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesungen Höhere Mathematik I und II Qualifikationsziel Vermittlung von Grundkenntnissen in Funktionentheorie.

Die Studierenden lernen, wie sich die Konzepte der reellen Analysis ins Komplexe übertragen lassen und gewinnen so insbesondere ein tieferes Verständnis für die elementaren Funktionen. Insbesondere der praktische Nutzen dieser Theorie in Anwendungen aus Fachgebieten, wie der Elektrotechnik, wird aufgezeigt. Vermittlung von Grundkenntnissen in Vektoranalysis. In Ergänzung der Vorlesungen des 1. Studienjahres sollen hier Techniken und grundlegende Sätze der Integration skalarer und vektorieller Funktionen über Flächen und Kurven erlernt werden. In den Übungen: Erarbeitung eines sicheren, präzisen und selbstständigen Umgangs mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus den Vorlesungen.

Vermittelte Inhalte Funktionentheorie: - Komplexe Differentialrechnung: Holomorphe Funktio-

nen, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen - Komplexe Integralrechnung: Kurvenintegrale, Cauchy-

scher Integralsatz und Anwendungen - Singularitäten holomorpher Funktionen: Laurentreihen,

Hebbarkeitssatz - Integraltransformationen (Laplace-, Fourier- und z-

Transformation) - Residuensatz und Anwendungen

Vektoranalysis: - Parametrisierung von Kurven und Flächen im Rn

- Berechnung von Oberflächen- und (skalaren und vektoriellen) Kurvenintegralen im Rn

- Tangentialräume und Differential, differenzierbare Abbildungen

- Klassische Operationen auf Vektorfeldern: div, rot, grad - Integralsätze von Gauß und Stokes, Green´sche

Formeln, Anwendungen im Rn

Page 10: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Studienleistungen Übungsschein zur Lehrveranstaltung durch die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Schriftliche Prüfung über die Lehrveranstaltung; Zulassungsvoraussetzung: Übungsschein zur Lehrveranstaltung; benotet; Dauer: 90 min

Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur wird vom jeweiligen Dozenten auf den veranstaltungs-

spezifischen Web-Seiten und in der Vorlesung angegeben

Page 11: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Experimentalphysik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 82-020 Lehrgebiet MNG Semester (Empfehlung) 1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. H. Fouckhardt Dozent Prof. Dr. H. Fouckhardt Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung : 4 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - grundlegende Kenntnisse in klassischer

Physik - Verstehen der Zusammenhänge zwischen einzelnen

Bereichen der Physik Vermittelte Inhalte Physik in Experimenten und Beispielen:

Kinematik und Dynamik von Massepunkten; Arbeit, Energie, Leistung; Drehbewegungen; Fluidstatik und Fluiddynamik; Elektrostatik, Elektrischer Strom, Magnetfelder, Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen (mechanisch); Elektro-magnetische Schwingungen und Wellen; Wellenoptik; Geometrische Optik;

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Hörsaalexperimente, Filme, Dias,

Simulationen Literatur Paus: Physik. Hanser

Demtröder: Experimentalphysik. Springer Grimsehl: Lehrbuch der Physik. Teubner

Page 12: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Experimentalphysik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 82-021 Lehrgebiet MNG Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. H. Fouckhardt Dozent Prof. Dr. H. Fouckhardt Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung : 3 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel

- grundlegende Kenntnisse in Quantenphysik - Verstehen der Grundlagen der Atomphysik

Vermittelte Inhalte Physik in Experimenten und Beispielen: Kalorik; Quantenphänomene; Aufbau der Atome; Moleküle; Quantenoptik; Physik des Atomkerns; Radioaktiver Zerfall; Kernprozesse; Anwendungen der Kernphysik; Energetik; Festkörper-Atomphysik

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Hörsaalexperimente, Filme, Dias,

Simulationen Literatur Paus: Physik. Hanser

Demtröder: Experimentalphysik. Springer Grimsehl: Lehrbuch der Physik. Teubner

Page 13: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Physikalisches Praktikum Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 82-507 Lehrgebiet MNG Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Dr. H.-J. Foth Dozent Dr. H.-J. Foth Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 3 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 32 h

Selbststudium: 88 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Qualifikationsziel - Vertieftes Verständnis für grundlegende physikalische

Effekte - Selbstständiges Erstellen und Auswerten von

Messprotokollen - Verstehen des Einflusses von Toleranzen und Fehlern - Teamarbeit lernen

Vermittelte Inhalte Experimente zu den Themengebieten: - Freie und erzwungene Schwingung:

Drehschwingung mit dem Pohlschen Rad, gedämpfte und ungedämpfte Schwingung, erzwungene Schwingung, Resonanzkurve

- Ultraschall: Piezo-Ultraschallgeber, Schallausbreitung in Wasser, Laufzeitbestimmung durch Phasenverzögerung

- Wärmeleitung in Metallen: Metallstab mit mehreren Thermoelementen, Wärmefluss

- cp/cv nach Rüchardt und Clement-Desorm: Thermodynamische Prozesse, Isotherme, Adiabate

- Linsensysteme: Optische Abbildung mit Linsen, Konvex- und Konkavlinse, Brennweitenbestimmung, Linsenfehler

- Prisma: Spektrale Auflösung eines Prismenspektralapparates, Strahlengang, Dispersion

- Beugung am Spalt: Fraunhofersche Beugungsanordnung, Einzelspalt, Laser, kohärente Strahlung

- Interferometrie: Michelson-Interferometer, Jamin-Interferometer, Bestimmung minimaler Änderungen des optischen Brechungsindexes durch Interferometrie

Studienleistungen Ausarbeitung der Versuchsergebnisse; mündliche Prüfung; Dauer: 30 min

Medienformen Laborversuche Literatur Paus: Physik, Hanser

Demtröder: Experimentalphysik, Springer Grimsehl: Lehrbuch der Physik, Teubner

Page 14: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Elektrotechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-101 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Potchinkov Dozent Prof. Dr. A. Potchinkov Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 75 h

Selbststudium: 105 h Gesamtaufwand: 180 h

ECTS-Punkte 6 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Sicheres Beherrschen physikalischer Grundbegriffe

- Kenntnis der wichtigsten passiven elektrotechnischen Bauelemente

- Beherrschen komplexer Rechnung und Fourier-reihenentwicklung

- Beherrschen der Berechnungsverfahren linearer elektrischer Netzwerke

- Grundlegende Kenntnisse der Berechnung nichtlinearer Netzwerke

Vermittelte Inhalte - Physikalische Grundbegriffe (physikalische Größen, Aufbau der Materie, elektrische Ladung, technische Stromrichtung, Zählpfeile)

- SI-Einheitensystem - Elektrischer Gleichstromkreis (el. Strom und Spannung,

el. Widerstand, Ohmsches Gesetz, Arbeit und Leistung, reale und nichtlineare Widerstände, Kirchhoffsche Gesetze: Knoten- und Maschensatz, Parallel- und Reihenschaltung, el. Quellen, Berechnungsverfahren el. Netzwerke mit Netzumformung, rekursive Berechnung, Überlagerungssatz, Maschenstrom- und Knotenpoten-tialverfahren, nichtlineare Netzwerke)

- Sinusstromkreis und Sinusstromnetzwerke (komplexe Rechnung, passive Zweipole, komplexe Größen, Berechnungsverfahren der Sinusstromnetzwerke Netz-werke, RLC-Resonanzkreise, Wechselstrombrücken)

- Ortskurven, Bodediagramme - Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen (Fourier-

Zerlegung periodischer Zeitfunktionen, Fourier-approximation, Kenngrößen)

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Skript Literatur Moeller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der Elek-

trotechnik. Teubner, Stuttgart, ISBN 3-519-46400-4 Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststu-dium. Bde. 1 und 4, VDE-Verlag, ISBN 3-8007-2549-5 und ISBN 3-8007-2551-5

Page 15: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Elektrotechnik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-102 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. P. Weiß Dozent Prof. Dr. P. Weiß Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 75 h

Selbststudium: 105 h Gesamtaufwand: 180 h

ECTS-Punkte 6 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Grundlegende Kenntnisse zur Bestimmung

elektrostatischer und elektromagnetischer Felder - Befähigung zur Berechnung von Ausgleichsvorgängen

in einfachen linearen Schaltungen - Kenntnisse zur Berechnung von Transformatoren - Befähigung Drehstromsysteme zu analysieren

Vermittelte Inhalte - Elektrostatische Felder (Kräfte im Feld, Feldstärke, Spannung, Potential, Flussdichte, Kapazität und Kondensator, Feldenergie)

- Elektromagnetische Felder (Kräfte, Induktion, Durchflutungsgesetz, ferromagnetische Stoffe, magnetischer Kreis, Induktionsgesetz)

- Ausgleichsvorgänge in linearen Schaltungen - Transformatoren - Drehstromsysteme ( Drehstromgenerator, Stern-

Dreieckschaltung, symmetrische Verbraucher) - Schwingungsfähige Systeme 2. Ordnung

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Skript Literatur Möller, Frohne, Löcherer, Müller: Grundlagen der

Elektrotechnik, Teubner, Stuttgart Nelles, D.: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium, VDE-Verlag

Page 16: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Messtechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-105 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. König Dozent Prof. Dr. A. König Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Verständnis der Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen

der elektrischen Messtechnik - Beherrschung der mathematischen Grundlagen zur

Behandlung von Messunsicherheiten - Kenntnis der üblichen Messgeräte und ihrer

wesentlichen Eigenschaften für den Laborbetrieb - Beherrschung grundlegender Messprinzipien für die

Messung elektrischer Größen, deren Einsatzbereiche und der mit dem Prinzip verbundenen Einschränkungen

- Verständnis der Prinzipien und typischer Ausführungen zur Umsetzung nichtelektrischer in elektrische Größen

- Kenntnis des Prinzips idealer und realer Messverstärker und Befähigung zur Analyse und Anwendung entsprechender Schaltungen

- Verständnis der Erweiterungen durch die Prinzipien und Möglichkeiten der Digitalen Messtechnik

Vermittelte Inhalte - Bedeutung, Einordnung und Geschichte der elektrischen Messtechnik

- Maß- und SI-Einheiten, Grundbegriffe der Messtechnik - Messabweichung und Messunsicherheit, zufällige und

systematische Abweichung, Fehlerfortpflanzung - Elektromechanische Messgeräte, Kenngrößen - Messung von Strom und Spannung - Messung elektrischer Leistung - Aufbau und Anwendung des Oszilloskops - Verfahren zur Messung von Widerständen, Abgleich-

und Ausschlagmessbrücken - Verfahren zur Impedanzmessung, Wechselstrombrücken- Übersicht grundlegender Aufnehmer - Prinzip und Anwendung von Messverstärkern - Sicherheitsaspekte beim Messen - Übersicht Digitale Messtechnik (Ausblick MT II)

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handout (im Aufbau),

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, 2004, ISBN

3-446-22070-4

Page 17: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Lerch, R.: Elektrische Messtechnik. Springer, 1996, ISBN 3-540-59373-X Profos, P.; Pfeiffer, T.: Grundlagen der Messtechnik. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-24148-6

Page 18: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Messtechnik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-106 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (MET) Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. König Dozent Prof. Dr. A. König Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesungen Elektrische Messtechnik I und

Elektronik I Qualifikationsziel - Kenntnis der Grundbausteine der digitalen Messtechnik

- Beherrschung von Verfahren zur Zeit und Frequenz-messung mit Fehlerbetrachtung

- Kenntnis der technischen Realisierung von Abtast-systemen und deren Anwendung in der Messtechnik

- Kenntnis der wesentlichen A/D- und D/A-Wandler-prinzipien mit Fehlerbetrachtung

- Befähigung grundlegende Verfahren der Messsignal-verarbeitung anwenden und einschätzen zu können

- Kenntnis der wesentlichen Geräte der Digitalen Mess-technik und deren Verwendung in Messsystemen

Vermittelte Inhalte - Erweiterung der Inhalte der Elektrischen Messtechnik I (dynamische Fehler, zeit- und wertdiskrete Signalverar-beitung, entsprechende Fehlerbetrachtungen)

- Grundbausteine der digitalen Messtechnik - Messung von Zeit und Frequenz - Technische Abtastsysteme, Abtasthalteglieder - Prinzipien und Realisierungsformen von Analog-

Digital- bzw. D/A-Umsetzern mit Fehlerbetrachtung - Messsignalverarbeitung - Auswerteverfahren und

Beurteilungskriterien von Messsignalen - Digitale Messgeräte: Digitales Oszilloskop, Logik-

Analysator, Mixed-Signal-Oszilloskop - Bussysteme für die Messtechnik, Messsysteme, Mixed-

Signal-Tester - Software für Systeme der Messtechnik

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Veranstaltungsspezifische Web-Seiten,

Folien (Powerpoint, PDF), Handouts (im Aufbau) Literatur Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, 2004, ISBN

3-446-22070-4 Lerch, R.: Elektrische Messtechnik. Springer, 1996, ISBN 3-540-59373-X Profos, P.; Pfeiffer, T.: Grundlagen der Messtechnik. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-24148-6

Page 19: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Schwetlick, H.: PC-Meßtechnik. Vieweg, 1997 Hoffmann, R.: Signalanalyse und Erkennung. Springer, 1998, ISBN 3-540-63443-6

Page 20: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrotechnisches Grundlagenlabor I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-120 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher PD Dr. B. Hauck Dozent PD Dr. B. Hauck Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 4 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 40 h

Selbststudium: 110 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik und

Messtechnik Qualifikationsziel - Beherrschen der Bedienung von Messgeräten

- Beherrschen des Aufbaus einfacher elektrotechnischer Schaltungen

- Kenntnisse über das Durchführen von Messungen - vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen der

Elektrotechnik - Befähigung Laborversuche selbstständig durchzuführen - Erlernen von Teamarbeit in der Versuchsvorbereitung

und -durchführung Vermittelte Inhalte - Netzwerke

- Messung von Gleichgrößen - Messung von Wechselgrößen - Kathodenstrahl-Oszillograph - Gleichstrombrücken - Wechselstrombrücken - Magnetischer Kreis - Kennlinienaufnahme

Studienleistungen Versuchsdurchführung und Testatgespräche; Schein unbenotet

Medienformen Laborversuche Literatur bei den einzelnen Versuchen angegeben

Page 21: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrotechnisches Grundlagenlabor II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-121 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher PD Dr. B. Hauck Dozent PD Dr. B. Hauck Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 4 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 40 h

Selbststudium: 110 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik und

Messtechnik Qualifikationsziel - Beherrschen der Bedienung von Messgeräten

- Beherrschen des Aufbaus einfacher elektronischer Schaltungen

- Kenntnisse über das Durchführen von Messungen an Transistor-Schaltungen

- vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik

- Befähigung Ergebnisse aus Laborversuchen zu beurteilen

- Erlernen von Teamarbeit in der Versuchsvorbereitung und -durchführung

Vermittelte Inhalte - Ortskurven, Resonanz, Filter - Nichtlineare Widerstände - Transistor-Kennlinien - Transistor-Verstärker - Transistor als Schalter - Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen - Übertrager - Logische Grundschaltungen

Studienleistungen Versuchsdurchführung und Testatgespräche; Schein unbenotet

Medienformen Laborversuche Literatur bei den einzelnen Versuchen angegeben

Page 22: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der elektrischen Energietechnik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-181 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. G. Huth Dozent Prof. Dr. G. Huth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik Qualifikationsziel - Beherrschen der Grundlagen der Elektrotechnik zur

Beschreibung der elektromagn. Energiewandlung - Kenntnis der Möglichkeiten zur Erzeugung elektrischer

Energie - Kenntnis der Netzstruktur zur Übertragung und

Verteilung elektrischer Energie - Befähigung, technische Transformatoren zu modellieren

und deren Betriebsverhalten zu beschreiben - Kenntnis der Struktur elektrischer Antriebssysteme - Befähigung, die wichtigsten elektrischen Maschinen zu

modellieren sowie deren elementares stationäres Betriebsverhalten im Antriebssystem zu beschreiben.

Vermittelte Inhalte - Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie im Überblick

- Grundgesetze zur Beschreibung der elektromagnetischen Energiewandlung

- Strukturen elektrischer Antriebssysteme - Grundlagen der Gleichstrommaschinen - DC-Antriebstechnik - Transformatoren für Wechsel- und Drehstrom - Allgemeine Eigenschaften von Drehfeldmaschinen - Grundlagen der Drehstrom-Asynchronmaschinen - AC-Antriebstechnik mit Drehstrom-

Asynchronmaschinen - Grundlagen der Drehstrom-Synchronmaschinen - Möglichkeiten der Erzeugung elektrischer Energie - Grundlagen der Übertragung und Verteilung

elektrischer Energie Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 180 min Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur

Seinsch, O.H.: Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe. Teubner Studienskript Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung. Teubner Kremser, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe. Teubner

Page 23: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Antriebstechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-203 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT, MET) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. G. Huth Dozent Prof. Dr. G. Huth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in elektrischer Energietechnik Qualifikationsziel - Kenntnis der wichtigsten Funktionsgruppen elektrischer

Antriebssysteme - Befähigung, den zeitlichen Bewegungsvorgang eines

Antriebes zu beschreiben - Befähigung, elektrische Antriebe auf der Basis von

Betriebsart oder Lastspiel zu projektieren - Beherrschen der leistungselektronischen Schaltungs-

technik bei DC- und AC-Antrieben - Beherrschen der Modellierung von konventionellen

Antrieben mit Gleichstrommaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen sowie Beschreibung des stationä-ren Betriebsverhaltens

- Beherrschen der Modellierung von stromrichter-gespeisten Antrieben mit Gleichstrommaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen sowie Beschreibung des stationären Betriebsverhaltens

- Beherrschen der Schaltungstechnik für DC- und AC-Antriebe bezüglich Anlauf, Drehzahlstellung / Drehzahl-regelung und Bremsung

Vermittelte Inhalte - Entwicklung der elektrischen Antriebstechnik - Aktuelle Entwicklungstrends - Funktionsgruppen elektrischer Antriebssysteme - Stationäre Beschreibung von Arbeitsmaschinen - Betriebsarten nach DIN EN 60034-1 - Grundlagen der Antriebsprojektierung - Drehstromtransformatoren in Antriebssystemen - Konventionelle DC-Antriebe - DC-Stromrichterantriebe - Grundfeldverhalten der Drehstrom-Asynchronmaschine

mit Käfig- und Schleifringläufer - Konventionelle AC-Antriebe mit Drehstrom-Asyn-

chronmaschinen - AC-Stromrichterantriebe mit Drehstrom-Asynchron-

maschinen Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Tafel, OH-Folien

Page 24: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur

Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik. Teubner Simon; Fransua et al.: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme. Vieweg Leonhard, W.: Regelung elektrischer Antriebe. Springer

Page 25: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Dynamische Regelantriebe / Mechatronische Antriebs-systeme

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-204 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT, MET) Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. G. Huth Dozent Prof. Dr. G. Huth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in elektrischer Energietechnik Qualifikationsziel - Kenntnis der wichtigsten Antriebskomponenten

regelbarer Antriebe - Beherrschen der Schaltungstechnik für drehzahl-

geregelte DC- und AC-Hauptantriebe - Beherrschen der Schaltungstechnik für lagegeregelte

DC-und AC-Positionierantriebe - Beherrschen der leistungselektronischen Schaltungen für

den Betrieb von DC-und AC-Antrieben - Befähigung, Servo- und Hauptmotoren über ihre

Differentialgleichungen dynamisch beschreiben zu können

- Kenntnis der Führungssysteme für den feldorientierten Betrieb von AC-Antrieben

- Kenntnis der Funktionsweise der wichtigsten Sensoren zur Erfassung von Drehzahl und Position

- Befähigung, das Betriebsverhalten von Servo- und Hauptantrieben beschreiben zu können

- Befähigung, die Vor- und Nachteile der Direktantriebs-technik zu bewerten

Vermittelte Inhalte - Entwicklung der Stell- und Regelantriebe - Varianz der Antriebskomponenten - Übergang von der Anlagentechnik zur Mechatronik - Einteilung der dynamischen Regelantriebe in Haupt-

und Servoantriebe - DC-Hauptantriebe - AC-Hauptantriebe - Schritt-Servoantriebe - DC-Servoantriebe - AC-Servoantriebe - AC-Servoantrieb in Blockstromtechnik - AC-Servoantrieb in Sinusstromtechnik - Linear-Direktantriebe - Aktuelle Antriebsentwicklungen

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min

Page 26: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur

Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik. Teubner Isermann: Mechatronische Systeme. Springer Leonhard, W. : Regelung elektrischer Antriebe. Springer

Page 27: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Antriebstechnik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-207 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (MET) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. G. Huth Dozent Prof. Dr. G. Huth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Antriebstechnik Qualifikationsziel - Kenntnis der wichtigsten Einflussgrößen bei der

Projektierung elektrischer Antriebssysteme - Befähigung, elektrische Antriebssysteme zu projektieren- Kenntnis des konstruktiven Aufbaues sowie der

Wicklungsausführung von Synchronmaschinen - Beherrschen der Modellierung von konventionellen

Synchronmaschinen in den Ausführungen als Vollpolmaschine und Schenkelpolmaschine sowie Beschreibung des stationären Betriebsverhaltens

- Beherrschen der Modellierung von stromrichter-gespeisten Synchronmaschinenantrieben sowie Beschreibung des stationären Betriebsverhaltens

- Befähigung zur Beurteilung des Hochlauf- und Intrittfallvorganges von Synchronmotorenantrieben

- Befähigung zur Beurteilung der bei Synchron-maschinenantrieben möglichen Pendelvorgänge

Vermittelte Inhalte - Einflussgrößen auf die Projektierung von elektrischen Antriebssystemen

- Iterativer Projektierungsprozess - Aufbau, Modellierung und stationäres Betriebsverhalten

der Vollpol-Synchronmaschine - Aufbau, Modellierung und stationäres Betriebsverhalten

der Schenkelpol-Synchronmaschine - Drehzahlveränderbare Antriebe mit Synchronmotoren - Frequenzgesteuerte Synchronmaschine - Stromrichtermotor - Feldorientiert betriebene Synchronmaschine - Drehzahlveränderbare Mehrmotorenantriebe mit

permanentmagneterregten Synchronmotoren sowie Reluktanzmotoren

- Hochlauf- und Intrittfallvorgang - Pendelerscheinungen bei Antrieben mit

Synchronmaschinen Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Tafel, OH-Folien

Page 28: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Riefenstahl: Elektrische Antriebstechnik. Teubner Simon; Fransua et al.: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme. Vieweg Leonhard, W.: Regelung elektrischer Antriebe. Springer

Page 29: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Energieversorgung I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-208 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulbeauftragter PD Dr. C. Tuttas Dozent PD Dr. C. Tuttas Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Befähigung zur Beurteilung der verschiedenen

Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung - Befähigung Energieumwandlungsprozesse überschlägig

zu berechnen - Kenntnisse über die mathematischen Modelle

(Ersatzschaltungen) von Netzbetriebsmitteln - Befähigung zur Durchführung von Netzberechnungen - Verständnis für die Funktionsweise von

Netzberechnungsprogrammen Vermittelte Inhalte - Elektrische Energieerzeugung

- Modellierung von Netzbetriebsmitteln für die Energieübertragung

- Berechnung von Energieversorgungsnetzen Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Handouts Literatur Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und

Netze. Springer, 2004 Nelles, D.; Tuttas, Ch.: Elektrische Energietechnik. B. G. Teubner, Stuttgart, 1998 Heuck; Dettmann: Elektrische Energieversorgung. Vieweg, 1991

Page 30: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektrische Energieversorgung II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-209 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher PD Dr. C. Tuttas Dozent PD Dr. C. Tuttas Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalt der Vorlesung Elektrische Energieversorgung I Qualifikationsziel - Befähigung unsymmetrische Netze mathematisch zu

behandeln - Kenntnis über die Wirkungsweise von Netzautomatisie-

rungseinrichtungen - Befähigung das Systemverhalten von

Energieversorgungsnetzen einzuschätzen Vermittelte Inhalte - Elektrische Netze im unsymmetrischen Betrieb

- Betriebsmittel zur Steuerung elektrischer Netze - Probleme beim Netzbetrieb

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Handouts Literatur Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und

Netze. Springer, 2004 Nelles, D.; Tuttas, Ch.: Elektrische Energietechnik. B. G. Teubner, Stuttgart, 1998 Heuck; Dettmann: Elektrische Energieversorgung. Vieweg, 1991

Page 31: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Hochspannungstechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-210 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. P. Weiß Dozent Prof. Dr. P. Weiß Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetze Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik / Theoretische

Elektrotechnik Qualifikationsziel - Beherrschen grundlegender mathematischer Hilfsmittel

zur Berechnung elektrischer Felder - Anwenden dieser mathematischen Hilfsmittel auf den

Entwurf hochspannungstechnischer Anordnungen - Kenntnisse über die elektrische Festigkeit von

Isolierstoffen - Kenntnis grundlegender Entladungsmechanismen

Vermittelte Inhalte - Felder und Feldberechnung - Analytisch berechenbare Anordnungen - Konforme Abbildung - Numerische Verfahren (FDM, FEM,

Ersatzladungsverfahren) - Isolierstoffe, Teilentladungen, Durch- und Überschläge

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen OH-Folien, Skript, praktische Demonstrationen Literatur Beyer, M.; Boeck, W.; Möller, K.; Zaengl, W.:

Hochspannungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg, 1986 Prinz, H.: Hochspannungsfelder. Oldenbourg, München, Wien, 1969

Page 32: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Labor für Energie- und Automatisierungstechnik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-220 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT, ENT, MET) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Dr. P. Greilach Dozent Dr. P. Greilach: Organisation und Versuche 1, 2 und 3

PD Ch. Tuttas: Versuch 4 Dr. B. Gutheil: Versuch 5 PD B. Hauck: Versuch 6 und 7 AG Prof. S. Lui: Versuch 8 und 9 AG Prof. L. Litz: Versuch 10

Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 4 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 40 h

Selbststudium: 110 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesungen:

Grundlagenlabor I + II, Grundlagen der Energietechnik Lineare Regelungen Grundlagen der Leistungselektronik

Qualifikationsziel - Befähigung zur selbstständigen Inbetriebnahme und messtechnischen Untersuchung von elektromagnetischen Energiewandlern und leistungselektronischen Baugruppen

- Erkennen und Bewerten der Unterschiede zwischen Theorie und Praxis

- Verstehen der Auslegung von Reglern und deren praktischer Überprüfung

- Kennenlernen des Arbeitens mit dspace - Vertiefung der Teamarbeit

Vermittelte Inhalte - Gleichstrommaschine - Asynchronmaschine - Synchronmaschine - Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie - Erzeugung und Messung hoher Wechselspannungen - Gleichrichter-Grundschaltung - Untersuchung an Leistungshalbleitern - Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors kleiner - Leistung - Schweben einer Kugel im Magnetfeld - Empirische Verfahren zur Reglereinstellung am Beispiel einer 3-Komponentenregelung

Studienleistungen Testatgespräche, Versuchsdurchführung und Auswertung sowie Beurteilung der Messergebnisse

Medienformen Laborversuche Literatur bei den einzelnen Versuchsanleitungen angegeben

Page 33: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Leistungselektronik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-230 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT, ENT, MET) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher PD Dr. B. Hauck Dozent PD Dr. B. Hauck Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik, Theoretische

Elektrotechnik, grundlegende Kenntnisse in Elektronik Qualifikationsziel - Beherrschen der Analyse von Stromrichterschaltungen

- Verstehen grundlegender Schaltungstopologien von Stromrichterschaltungen

- Kenntnis der wichtigsten Bauelemente der Leistungselektronik

- Befähigung Stromrichterschaltungen auf ihre Funktion zu untersuchen

Vermittelte Inhalte - Gleichrichter - Wechselrichter - Gleichstrom-Umrichter - Wechselstrom-Umrichter - Leistungshalbleiter

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik.

Teubner Studienbücher, Stuttgart, 1991, ISBN 3-519-46105-6 Hagmann, G.: Leistungselektronik Grundlagen und Anwendung. AULA, Wiesbaden, 1993, ISBN 3-89104-544-1

Page 34: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Einführung in Kommunikationsnetze Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-301 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY, KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Prof. Dr. R. Urbansky Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Qualifikationsziel - Verständnis der Mechanismen bei der Kommunikation

mehrerer verteilter Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk

- Erkennen verschiedener Abstraktionsschichten des Informationsaustauschs zwischen Kommunikationspartnern, von der physikalischen Übertragung bis hin zur Applikation

- Befähigung zum Erstellen von Lösungsstrategien zu Problemen in Kommunikationsnetzen wie Vielfachzugriff, Warteschlangen und Routing.

Vermittelte Inhalte - Einführung: Übergang von Punkt-zu-Punkt zum Netz, Netzstrukturen, Betriebsarten, Übertragungstechnik, Multiplexverfahren, Übertragungsmedium

- Netzfunktionen: Schichtenmodell, Dienste, Datenstrukturen

- Übertragungsverfahren: Synchrone und asynchrone Multiplexverfahren, Verbindungsarten

- Vielfachzugriff: reines und Slotted ALOHA, CSMA, CSMA/CD, Ethernet, Durchsatz, Stabilisierungsverfahren

- Fehlererkennung und –korrektur: Vorwärtsfehlerkorrektur (Kanalcodierung, Blockcodes, zyklische Codes), ARQ (Stop-and-Wait, Go-Back-N, Selective-Repeat)

- Queueing: Begrenzte und unbegrenzte Warteräume, Wartezeit, Bedienrate, Verlustwahrscheinlichkeit

- Routing: Flooding, kürzester Pfad, Bellmann-Ford-Algorithmus, Dijkstra-Algorithmus

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Tannenbaum, M.: Computer Networks. Prentice Hall

Bossert, M.; Breitbach, M.: Digitale Netze. Teubner

Page 35: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Nachrichtentheorie Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-302 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Prof. Dr. R. Urbansky Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS; Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Informationsübertragung Qualifikationsziel - Verstehen der theoretischen Grundlagen für die

Signalübertragung über gestörte Übertragungswege - Erkennen der grundlegenden Zusammenhänge bei der

Informationsübertragung Vermittelte Inhalte - Ergänzungen zur Theorie determinierter Signale:

Sätze und Eigenschaften der Fouriertransformationen; Spektren bei hohen Frequenzen und verschiedenen Leistungssignale; Verallgemeinerte Energie und Leistung, Korrelationsfunktionen, Leistungsdichte-spektren, Parseval-Beziehung; Hilbert-Transformation und analytisches Signal Kausalität, einseitige Spektren

- Theorie zufälliger Signale: Wahrscheinlichkeitstheorie: Axiome von Kolmogoroff; Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und -dichte, Erwartungswerte; bedingte Ereignisse und Verbundereignisse: Verbunddichten, Verknüpfung von Zufallsvariablen, charakteristische Funktion, mehrdimensionale Gaußdichten; Stochastische Prozesse: Stationarität, Ergodizität, Korrelationsfunk-tionen, Leistungsdichtespektren, Überlagerung von Prozessen; Übertragung zufälliger Signale

- Modulationstheorie: Lineare und nichtlineare Modulation, Demodulation, Übersicht: AM, LM, PM, FM, nichtelementare Modulationsverfahren; Kophasal- und Quadraturkom-ponente, komplexe Darstellung, modulierte Schwin-gung als analytisches Signal: Übertragung modulierter Schwingungen, äquivalente Basisband-Übertragung; spezielle Modulationsverfahren; Spektrum bei FM und PM; Auswirkung der Demodulation auf Signalstörab-stände bei verschiedenen Modulationsverfahren

- Einführung in die Kanalcodierung: Kanäle, Kanalkapazität, Distanz, Korrigierbarkeit, Restfehlerwahrscheinlichkeit, Codierungsgewinn; Blockcodes, Matrixbeschreibung, Syndrom, Hamming-Codes, Zyklische Codes

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, MATLAB-Demonstrationen,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten

Page 36: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2: Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178 Lüke, H.D.: Signalübertragung. Springer, 5. Auflage 1992, Lehrbuchsammlung: L elt 672

Page 37: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Übertragung digitaler Signale Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-303 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Prof. Dr. R. Urbansky Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Kenntnisse der Nachrichtentheorie Qualifikationsziel - Kenntnis der Konzepte für die Übertragung digitaler

Signale über verzerrende und gestörte Kanäle - Verstehen der Beschreibung der durch die Übertragung

hervorgerufenen Verzerrungen und Störungen - Kenntnis der Detektionsmethoden zur Rückgewinnung

der digitalen Information aus gestört und verzerrt empfangenen Digitalsignalen.

Vermittelte Inhalte - Blockstruktur von digitalen Übertragungsstrecken: Signalformatierung, Leitungscodierung, Übertragung, Synchronisation und Detektion

- Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzung: Physikalische Signalabtastung, Aliasing-Fehler, Abtasthaltevorgang, Quantisierungsrauschen

- Übertragung von Basisband-Digitalsignalen: Verzerrungen, Interferenz, Augenmuster, Entzerrung, Nyquist-Bedingungen

- Übertragung linearer modulierter Digitalsignale: 2PSK, 4PSK, 16QAM, spektrale Effizienz, Verzerrungen, komplexer Entzerrer, 2-Wege-Richtfunk-Kanal

- Leitungscodierung und Synchronisation: Leitungscodes mit Synchronisierinformation, spektrale Formung des Sendesignals durch Verwürfelung und Codierung, nichtlineare Modulation (FSK, MSK)

- Detektion gestörter unverzerrter Digitalsignale: Gedächtnisloser Schwellenentscheider, optimale Schwelle, Bitfehlerwahrscheinlichkeit, Optimalfilter, signalangepasste Filter, Korrelationsempfänger, günstigste Sendeimpulsform, nichtkohärenter Empfang

- Detektion gestörter und verzerrter Digitalsignale: Partial-Response-System, gedächtnisbehaftete Entscheidung

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, MATLAB-Demonstrationen,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2:

Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178

Page 38: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-305 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT, ESY, INS) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Prof. Dr. R. Urbansky Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Informationsübertragung Qualifikationsziel Gewinnen eines Überblicks über Probleme, Verfahren und

Methoden des Gesamtgebiets der Nachrichtenüber-tragungstechnik

Vermittelte Inhalte - Signale - mathematische Grundlagen: Energie, Energiedichtespektrum, mittlere Leistung, Leistungsdichtespektrum, Korrelationsfunktionen

- Signalwandler: Wandlerprinzipien für Sprache bzw. Schall, für Bilder, Sensoren und Aktoren

- Signaltheorie: Signalarten, Signalabtastung, Analog-Digital-Umset-zung, PCM, zufällige Signale, Mittelwert, Varianz, Zufallsprozesse

- Übertragung - Basisbandübertragung: Leitungstheorie, Übertragungswegmodelle, Störabstand, Leitungsverstärker, Übertragung digitaler Signale: Inter-ferenz, Nyquist-Systeme, Bitfehlerwahrscheinlichkeit

- Übertragung - frequenzversetzte Übertragung Antennen, Strahlungsdiagramme, Gewinn, Freiraum-übertragung, Strahlungsdiagramm. Allgemeine Modula-tionstheorie, elementare Verfahren zur Modulation und Demodulation, Einseitenbandmodulation, Übertragung modulierter Schwingungen, digitale Modulation, Richtfunk-Kanal

- Einführung in die Informationstheorie,: Diskrete Quellen, Entropie, Quellencodierungssatz, Informationsübertragung: Transinformation, Kanal-kapazität. Kontinuierliche Informationstheorie, Austausch von Bandbreite und Störabstand

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, MATLAB-Demonstrationen,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Steinbuch; Rupprecht: Nachrichtentechnik, Band 2:

Nachrichtenübertragung. Springer, 3. Auflage 1982, Lehrbuchsammlung: L elt 178

Page 39: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-314 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 2. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Kunz Dozent Prof. Dr. W. Kunz Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Beherrschen grundlegender Hilfsmittel der diskreten

Mathematik (Logik, Mengen, Relationen, Graphen) - Verstehen der Anwendung dieser mathematischen

Hilfsmittel auf den Entwurf digitaler Schaltungen - Kenntnis der wichtigsten Bauelemente digitaler

Schaltungen - Kenntnis grundlegender Entwurfprinzipien für digitale

Systeme - Befähigung digitale Systeme durch abstrakte

Verhaltensmodelle (z.B. Automaten) zu modellieren Vermittelte Inhalte - Aussagenlogik

- Mengen, Relationen, Graphen - Automaten und Petri-Netze - Entwurf und Optimierung von Schaltkreisen und

Schaltwerken - Bauelemente und Funktionseinheiten digitaler Entwürfe - Von Neumann-Rechner

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 180 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handout,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Schöning, U.: Logik für Informatiker. Spektrum Lehrbuch,

Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-684-X Katz, R.: Contemporary Logic Design. Benjamin / Cummings, 1994, ISBN 0-8053-2703-7

Page 40: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Informationsübertragung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-315 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Prof. Dr. R. Urbansky Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Beherrschen grundlegender Hilfsmittel zur Beschrei-

bung analoger und digitaler Übertragungssysteme - Kenntnis der Beschreibung von analogen Signalen und

Übertragungssystemen im Zeit- und Frequenzbereich - Kenntnis der Beschreibung von zeitdiskreten Signalen

und Übertragungssystemen - Kenntnis der wichtigsten Transformationen (Fourier-,

Laplace-, z- und Diskrete Fourier-Transformation) - Kenntnis des Übergangs zwischen zeitkontinuierlichen

und zeitdiskreten Signalen - Befähigung, lineare zeitinvariante analoge oder diskrete

Übertragungssysteme zu modellieren und zu analysierenVermittelte Inhalte - Kontinuierliche und diskrete Faltung

- Fourier-, z- und Diskrete Fourier-Transformation, FFT - Faltungs- und Transformationssätze - Abtasttheorem

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, MATLAB-Demonstrationen,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Rupprecht, W.: Signale und Übertragungssysteme –

Modelle und Verfahren. Springer, 1995 (auch als PDF auf Web-Seiten des Lehrstuhls)

Page 41: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Labor Nachrichtentechnik Grundlagen Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-323 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Urbansky Dozent Dr. W. Sauer-Greff Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 3 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 30 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Vorausgesetze Inhalte Grundlagen der Informationsübertragung, Inhalte der

Vorlesungen Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer oder Nachrichtentheorie

Qualifikationsziel - Vertiefung und Veranschaulichung von Stoffinhalten aus den o.g. Vorlesungen

- Kenntnisse erwerben im Umgang mit Messverfahren und Messgeräten der Kommunikations- und Informationstechnik

- Fähigkeiten erwerben im Erarbeiten, Planen, Organisieren und Durchführen von Versuchen im Team

- Übung in der Versuchsauswertung und der kritischen Würdigung der Resultate, Erkennen von Messfehlern, systematischen Fehlern und Durchführungsfehlern; Fehlerdiskussion

- Lernen des Arbeitens im Team Vermittelte Inhalte - Kabel

- Operationsverstärker - LC- und aktive Filter - Ein- und Zweiseitenband – Amplitudenmodulation - Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) - Stochastik

Studienleistungen Testatgespräche, Versuchsdurchführung und Auswertung sowie Beurteilung der Messergebnisse; Schein unbenotet

Medienformen Laborversuche Literatur Laborunterlagen mit der dort angegebenen Literatur

auf veranstaltungsspezifischer Web-Seite

Page 42: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Labor Digitaltechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-324 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Kunz Dozent Dr. R. Hecker Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 3 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 30 h

Selbststudium: 90h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen - Verhaltensmodelle von diskreten Systemen

- Bauelemente digitaler Entwürfe - Funktionseinheiten digitaler Entwürfe - Schaltwerksentwurf - Grundkenntnisse von VHDL

Qualifikationsziel - Vertiefung und Veranschaulichung von Lehrinhalten der vorausgesetzten Veranstaltung: - Verstehen des Einsatzes von Bauelementen und

Funktionseinheiten digitaler Schaltungen - Beherrschen von Prinzipien zum Entwurf von Schaltwerken und Schaltnetzen - Verstehen des Design-Flows digitaler Systeme - Erlernen von Teamarbeit

Vermittelte Inhalte - Schaltnetze und ungetaktete Schaltwerke - Flipflops und getaktete Werke - VHDL-Entwurf und Simulation kommunizierender digitaler Komponenten

Studienleistungen Versuchsdurchführung und Testatgespräche; Schein unbenotet

Medienformen Laborversuche, Rechnerpraktikum Literatur Laboranleitungen auf veranstaltungsspezifischer Web-

Seite; Katz, R.: Contemporary Logic Design. Bejamin / Cummings, 1994, ISBN 3-86025-25-X

Page 43: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Einführung in die Hochfrequenztechnik / Radio Communications I

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-401 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. H. Schotten Dozent Prof. H. Schotten Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Kenntnisse grundsätzlicher Vorgehensweisen in der

Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Vermittelte Inhalte - Impedanztransformation, Smith-Diagramm

- Wellen im freien Raum und auf diversen Wellenleitern - fehlangepasste Wellenleiter - Polarisationseffekte - n-Tor-Beschreibung mit der Streumatrix

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Powerpoint Literatur Zinke, O.; Brunswig, H.: Lehrbuch der

Hochfrequenztechnik, Bd. I. Meinke, H.; Gundlach, F.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Unger, H.-G.: Elektromagnetische Wellen, Bd. I und II.

Page 44: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Mobilkommunikation / Fundamentals of Mobile Radio Communications

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-424 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. H. Schotten Dozent PD Dr. M. Meurer Sprache Englisch oder Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Beherrschen grundlegender Modellierungstechniken im

Mobilfunk - Gewinnen eines Überblicks über grundsätzliche

Vorgehensweisen im Bereich des Mobilfunks - Einblicke in aktuelle Mobilfunksysteme

Vermittelte Inhalte - Vielfachzugriffstechniken - Duplexverfahren - Modulationsverfahren - WSSUS-Kanalmodelle

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Powerpoint, Skript,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Macario, R.C.V. (Hrsg.): Personal and Mobile Radio

Systems. Prasad, R.: Universal Wireless Personal Communications. Walke, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle.

Page 45: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul CAE in der Regelungstechnik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-432 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. S. Liu Dozent Prof. Dr. S. Liu; PD Dr. C. Tuttas Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Automatisierung Qualifikationsziel - Befähigung dynamische zeitkontinuierliche und

zeitdiskrete Systeme in einer simulationsfähigen Form zu beschreiben

- Kenntnisse erwerben über die Eigenschaften von numerischen Integrationsverfahren

- Befähigung mit dem Simulationsprogramm MATLAB/SIMULINK zu arbeiten

- Kritische Beurteilung von Simulationsergebnissen - Beherrschen der rechnergestützten Methoden für

Reglerentwurf - Beherrschen der rechnergestützten Methoden für

Regelkreisanalyse Vermittelte Inhalte - Modellbildung dynamischer Systeme

- Eigenschaften numerischer Integrationsverfahren - Umgang mit dem Simulationsprogramm

MATLAB/SIMULINK - Rechnergestützte Regelkreisanalyse mit Hilfe von

MATLAB/SIMULINK - Rechnergestützter Entwurfsmethoden für klassische

Verfahren (Bode-Diagramm und Wurzelortskurve) und für Zustandsverfahren (Zustandsregler nach Polvorgabe, quadratisch optimierte Zustandsregelung, Beobachterentwurf) mit Hilfe von MATLAB/SIMULINK

Studienleistungen Schriftliche und mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 60 min (schriftlich) und 20 min (mündlich)

Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts Literatur Weinmann: Computerunterstützung für Regelungs-

aufgaben. Springer, 1999, ISBN: 3-211-83346-3

Page 46: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Optimale Regelungen Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-437 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. S. Liu Dozent Prof. Dr. S. Liu Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Regelungstechnik Qualifikationsziel - Beherrschen der Prinzipien und grundsätzlichen

Vorgehensweise bei Optimierung von Regelungssystemen

- Beherrschen der linearen Optimierungsverfahren - Kennenlernen des Reglerentwurfs für Model Predictive

Control - Kennenlernen fortgeschrittener Verfahren und

mathematischer Methoden für Optimierung komplexer Regelungssysteme

Vermittelte Inhalte - Kriterien und Prinzip der Optimierung dynamischer Systeme

- Dynamische Optimierung - Grundlagen der Variationsrechnung - Lineare quadratische Optimierung - Model Predictive Control - Constrained Model Predictive Control

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 180 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Hull: Optimal Control Theory for Applications. Springer,

2003, ISBN: 3-87400702 Föllinger: Optimale Regelung und Steuerung. Oldenbourg, 1994, ISBN 3-486-23116-2 Camacho; Bordons: Model Predictive Control, Springer, 2004, ISBN: 1-85233-694-3

Page 47: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Modellbildung und Identifikation LV-Nr. 85-451 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT) Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Litz Dozent Prof. Dr. L. Litz Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Zustandsraummodelle, Übertragungsfunktionen;

Grundlagen der Automatisierung Qualifikationsziel - Verstehen der mathematischen Modellierung

technischer Prozesse - Verstehen der stufenweisen Abstraktion komplexer

technischer Sachverhalte anhand des Systembegriffes - Beherrschen der Durchführung der theoretischen

Analyse auf Basis physikalischer Modelle - Befähigung zur Durchführung der experimentellen

Analyse auf Basis von Experimentplanung, -durchführung und -auswertung

Vermittelte Inhalte - Definition von System und Teilsystemen - physikalisches Ersatzmodell - Erhaltungssätze, Bilanzgleichungen,

phänomenologische Gleichungen - verallgemeinerte Netzwerkanalyse - Modellanalyse, Modellvalidierung,

Modellvereinfachung - Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Identifizierbarkeit - Klassifizierung von Eingangssignalen und Modellen - empirische Verfahren für s-Übertragungsfunktionen - Verfahren der kleinsten Quadrate bei kennwertlinearem

Fehler, direkte und rekursive Lösung - Erwartungstreue, Konsistenz und Effizienz von

Schätzern - Least Squares, Weighted Least Squares, Generalized

Least Squares Schätzer und ihre Eigenschaften Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Folien (Powerpoint, PDF), Applets-

Demonstrationen Übungen mit MATLAB/Simulink

Literatur Close, C.M.; Frederick, D.K.; Newell, J.C.: Modeling and Analysis of Dynamic Systems. Wiley, 3. Auflage 2001 Ljung, L.: System Identification: Theory for the User. Englewood Cliffs, NJ, Prentice-Hall, 2. Auflage1999 Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungs-systeme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, 2004

Page 48: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Prozessautomatisierung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-452 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Litz Dozent Prof. Dr. L. Litz Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Regelungstechnik Qualifikationsziel - Beherrschen von methodengestützter Analyse und

Entwurf von Automatisierungssystemen - Verstehen der Arten des Informationsflusses und deren

Konsequenzen im Regelungssystem - Einblicke gewinnen in Methoden zur Berechnung und

Beeinflussung der Verfügbarkeit von Automatisierungssystemen

Vermittelte Inhalte − Ebenenmodelle der Automatisierung − Automatisierung im R&I-Fließbild − Informationsfluss in Automatisierungssystemen − Deterministische, nichtdeterministische und stochastishe

Automaten, Komposition von Automaten − Funkbasierter Informationsfluss und Networked Control

Systems − Diagnose von Automatisierungssystemen − Verfügbarkeit und Sicherheit − Methoden der Verfügbarkeitsberechnung − Markov-Modelle (Steady-State-Betrachtungen und

diskrete Modelle) − Methoden zum Sicherheitsnachweis (Safety)

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, Web-CT Literatur Goble, W.; Cheddie, H.: Safety Instrumented Systems

Verification. The Instrumentation, Systems and Automa-tion Society, 2005 Uhlig, R.; Bruns, M.: Automatisierung von Chargen-prozessen. Oldenbourg, 1995. Schnell, G.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg, 2005. Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1. Springer, 1999

Page 49: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen und Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-454 Zuordnung zum Curriculum MNG Semester (Empfehlung) 1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Litz Dozent Prof. Dr. L. Litz Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Verstehen der mathematischen Grundlagen der

Wahrscheinlichkeitstheorie - Befähigung, die Wahrscheinlichkeitstheorie konkret bei

verschiedenen Problemstellungen im technischen Bereich anzuwenden

Vermittelte Inhalte - Definition von Wahrscheinlichkeitsbegriffen - Stochastische Unabhängigkeit, Verbundexperimente - Begriff der Zufallsvariablen (ZV), Momente von ZV - Spezielle Verteilungen stetiger und diskreter ZV,

mehrdimensionale ZV, Kovarianzmatrix - Anwendungsbeispiele: Zuverlässigkeitstheorie und

Statistical Process Control - Mathematische Statiskik, Parameterschätzung,

Konfidenzschätzer Studienleistungen Schriftliche Prüfungen (Mitte Semester und Ende

Semester); Schein benotet; Dauer: jeweils 60 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Applets-Demonstrationen Literatur Litz, L.: Wahrscheinlichkeitstheorie für Ingenieure.

Hüthig, Heidelberg, 2001 Papoulis, A.: Probability, Random Variables and Stochastic Processes. McGraw-Hill, 3. Auflage 1991 Bosch, K.: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Vieweg, 6. Auflage 1995 Rüegg, A.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik – eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg, München, Wien, 2. Auflage 1994

Page 50: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Grundlagen der Automatisierung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-457 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (AUT) Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Litz Dozent Prof. Dr. L. Litz Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen Qualifikationsziel - Verstehen der Modellierung dynamischer Systeme im

Zeitbereich - Verstehen der Modellierung linearer Systeme im

Bildbereich der Laplace- und z-Transformation - Befähigung zur Anwendung der Stabilitätsanalyse

linearer Systeme im Zeitbereich, im Laplace- und im z-Bereich

- Verstehen des Entwurfs der Regelungsstruktur für kontinuierliche Systeme

- Einblick gewinnen in die empirische Bestimmung der Reglerparameter

- Verstehen der Reglerrealisierung auf dem Digitalrechner- Kenntnisse in Modellierung ereignisdiskreter Systeme

mit Automaten, Petri-Netzen und Temporaler Logik - Kenntnisse über den Steuerungsentwurf für

ereignisdiskrete Systeme Vermittelte Inhalte - Rückkopplungsprinzip als Grundprinzip der Automati-

sierungstechnik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rückkopplung

kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme - Beschreibung kontinuierlicher dynamischer Systeme im

Zeitbereich und im Bildbereich (Laplace und z-Trans-formation)

- Übertragungsverhalten im Laplace- und z-Bereich - Lösung im Zeitbereich und im Bildbereich - Stabilitätskriterien für lineare Systeme im Zeit- und im

Bildbereich - Strukturen und Eigenschaften linearer Regler (PID-

Standardreglerstrukturen, Kaskaden, Kompensations-regler, Internal Model Control)

- Verfahren zur Umwandlung eines beliebigen Reglers aus dem s-Bereich in einen Differenzenalgorithmus

- Beschreibung ereignisdiskreter dynamischer Systeme mittels Automaten, Petri-Netzen und Temporaler Logik

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Powerpoint, Applets-Demonstrationen

Page 51: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Litz, L.: Grundlagen der Automatisierung - Regelungs-systeme, Steuerungssysteme, hybride Systeme. Oldenbourg, München, 2005

Page 52: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Prozessmesstechnik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-460 Lehrgebiet Wahlfach Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. V. Hans Dozent Prof. V. Hans Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik; Inhalt der Vorlesung

Messtechnik I Qualifikationsziel - Kenntnis über die Erfassung physikalischer Größen in

der fertigungs- und verfahrenstechnischen Prozess-technik

- Befähigung zur Auswahl geeigneter Sensoren für die Regelung und Automatisierung in der Prozesstechnik

- Verarbeitung von Sensorsignalen Vermittelte Inhalte - Allgemeine Beschreibung des stationären und

dynamischen Verhaltens von Sensoren als Systeme nullter, erster und zweiter Ordnung

- Physikalische und technische Eigenschaften von Sensoren und Messverfahren, die im Bereich der Prozesstechnik und -automatisierung zum Einsatz kommen

- Sensoren für die Prozessgrößen Länge, Dehnung, Kraft, Druck, Beschleunigung, Temperatur, Durchfluss

Studienleistungen Mündliche Prüfung; unbenotet; Schein; Dauer: 30 min Medienformen Tafel, OH- Folien Literatur Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag.

Tränkler, H.R.: Taschenbuch der Messtechnik, Olden-bourg-Verlag.

Page 53: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Lineare Regelungen Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-504 Zuordnung zum Curriculum KF Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. S. Liu Dozent Prof. Dr. S. Liu Sprache Deutsch/Englisch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Differential- u. Integralrechnung, Differentialgleichungen Qualifikationsziel - Verstehen und Anwenden der Struktur und Verfahren

der Feedback-Regelung - Befähigung zur Analyse zeitkontinuierlicher und

zeitdiskreter dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

- Befähigung zur Systemanalyse im Zustandsraum - Beherrschen der Reglerentwurfsmethoden mit Hilfe der

Übertragungsfunktion - Beherrschen der Reglerentwurfsmethoden im

Zustandsraum - Beherrschen des Beobachterentwurfs

Vermittelte Inhalte - Regelkreisanalyse mit Hilfe der Übertragungsfunktion - Regelkreisanalyse im Zustandsraum - Wurzelortskurven- und Frequenzkennlinienverfahren - Entwurf von Zustandsregler und –beobachter Alle Verfahren werden sowohl im zeitkontinuierlichen wie auch im zeitdiskreten Fall behandelt

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 180 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Lunze: Regelungstechnik 1. Springer,

ISBN: 3-540-20742-2 Shinners: Modern Control System Theory and Design. Wiley, 1998, ISBN 0-471-24906-8 Franklin; Powell; Emami-Naeini: Feedback Control of Dynamic Systems. Prentice Hall, 2002, ISBN: 0-13-098041-2

Page 54: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Digitale Signalverarbeitung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-531 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (INS, KOM, MET) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Potchinkov Dozent Prof. Dr. A. Potchinkov Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Beherrschen der Systemtheorie linearer zeitdiskreter

Systeme - Beherrschen der Berechnungsverfahren linearer zeit-

diskreter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich - Verstehen wichtiger Systemstrukturen - Grundlegende Kenntnisse des Systementwurfs und der

DFT-Anwendungen Vermittelte Inhalte - Lineare verschiebungsinvariante diskrete Systeme und

ihre Beschreibung im Zeitbereich (Systemeigenschaften, diskrete Faltung, lineare Differenzengleichungen)

- Signal- und Systembeschreibung von LSI-Systemen im Frequenzbereich (Eigensequenzen und Frequenzgang, Spektren von Folgen und der Zusammenhang mit Spek-tren kontinuierlicher Systeme

- Z-Transformation (Definition, Beispiele, Abbildungs-gesetze, Umkehrtransformation)

- Digitale Filter (Kanonische Strukturen, Nichtrekursive Filter, Frequenzgang, Phase, Gruppenlaufzeit, Nichtrekursive Filter mit linearer Phase, Allpässe und Minimalphasensysteme, Zustandsvariablen)

- Diskrete Fourier-Transformation (DFT) und ihre wich-tigsten Eigenschaften (Signale und Spektren, Definition und Eigenschaften der DFT, Abbildungsgesetze, Schnelle Fourier-Transformation (FFT), Schnelle Faltung und Korrelation)

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Skript Literatur Proakis; Manolakis: Digital Signal Processing. Prentice

Hall, 1995, ISBN 0-1337-3762-4 Oppenheim, A.; Schafer, R.: Zeitdiskrete Verarbeitung. ISBN 3-486-24145-1

Page 55: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Digitale Filter Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-532 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Potchinkov Dozent Prof. Dr. A. Potchinkov Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundkenntnisse Systemtheorie zeitdiskreter Systeme Qualifikationsziel - Verstehen des klassischen und modernen Filterentwurfs

- Verstehen der Formulierung von Filterentwurfs-problemen als Optimierungsprobleme

- Kenntnisse in der Anwendung von Optimierungs-verfahren unter MATLAB

Vermittelte Inhalte - Typen digitaler Filter, Beschreibung digitaler Filter im Zeit- und Frequenzbereich

- Charakterisierung von Entwurfsaufgaben (Fehler-funktionen, Toleranzschema, Approximationsaufgaben, Minimax, kleinster quadratischer Fehler)

- Strukturierung der Entwurfsaufgabe im Frequenzbereich- Entwurfsverfahren (klassische analytische Entwurfs-

verfahren, Entwurf linearphasiger FIR-Filter, Parametri-sches Modellieren mit direktem und indirektem Fehler, Entwurf nichtlinearphasiger Filter, Entwurf von Allpass-filtern)

- Optimierungsprobleme (Umsetzung von Filterentwurfs-problemen in Optimierungsprobleme, Verfahren der math. Optimierung)

- Optimierungsgestützter Filterentwurf, Entwurf nach dem "Baukastenprinzip" mit linearer und quadratischer Optimierung, nichtlineare Optimierung

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Skript Literatur Parks; Burrus: Digital Filter Design. Wiley, ISBN 0-4718-

2896-3 Jackson, L.: Digital Filters and Signal Processing. Kluwer

Page 56: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Betriebssysteme Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-545 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY) Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulbeauftragter Prof. Dr. G. Fohler Dozent Prof. Dr. G. Fohler Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Verstehen der grundlegenden Konzepte und Services

von Betriebssystemen Vermittelte Inhalte - Prozesse und Threads

- Synchronisation - wechselseitiger Ausschluss - Deadlock - Scheduling

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Tafel, Folien (Powerpoint, PDF) Literatur Stallings: Betriebssysteme. Funktion und Design.

Page 57: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Verifikation digitaler Systeme Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-560 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Kunz Dozent Prof. Dr. W. Kunz Sprache Englisch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Informationsverarbeitung Qualifikationsziel - Beherrschen der grundlegenden Ansätze zur formalen

Verifikation digitaler Schaltungen - Erlangen praktischer Erfahrung in der Anwendung

formaler Verifikationswerkzeuge auf VHDL-Beschreibungen von mikroelektronischen Systemen

Vermittelte Inhalte - Formale Hardwareverifikation in heutigen Design Flows- Graphendarstellungen Boolescher und Pseudo-

Boolescher Funktionen (BDDs, BMDs) - CTL Model Checking - Symbolisches Model Checking - Eigenschaftsprüfung mit SAT-basierten Verfahren

(bounded model checking) - Formaler Äquivalenzvergleich - Praktische Übungen mit dem kommerziellen Werkzeug

OneSpin 360MV Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Powerpoint, Handouts, veranstaltungsspezifische Web-

Seiten Literatur Hachtel, G.; Somenzi, F.: Logic Synthesis and Verification

Algorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0. McMillan, K.L.: Symbolic Model Checking. Kluwer Academic Publishers, 1993, ISBN 0-7923-9380-5.

Page 58: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Architektur digitaler Systeme I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-571 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY, INS) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Kunz Dozent Prof. Dr. W. Kunz Sprache Englisch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Informationsverarbeitung Qualifikationsziel - Verstehen des grundsätzlichen Aufbaus moderner

Prozessoren - Befähigung Vor- und Nachteile verschiedener

Architekturen abzuwägen Vermittelte Inhalte - Von Neumann-Rechnermodell

- Zahlendarstellung und Arithmetik - MIPS Befehlssatz - MIPS Datenpfad und Steuerwerk - Parallelität auf Befehlsebene - Statische Pipelines mit Forwarding - Dynamische Pipeline, Score Board, Tomasulo Schema - Branch Prediction und Speculation - Superskalarprozessor - VLIW-Prozessor - Speicherhierarchie - Virtueller Speicher - Mehrprozessorsysteme

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; 30 min Medienformen Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Patterson; Hennessy: Computer Organization and Design -

The Hardware/Software-Interface. Morgan Kaufmann, 1998 Hennessy; Patterson: Computer Architecture – A Quantitative Approach. Morgan Kaufmann, 2002

Page 59: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Architektur digitaler Systeme II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-572 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Kunz Dozent Dr. R. Hecker Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Inhalte der Vorlesungen Grundlagen der

Informationsverarbeitung, Architektur digitaler Systeme I und Inhalt des Labors Digitaltechnik I

Qualifikationsziel - Befähigung zum Entwurf von Boards und Netzwerken zur Implementierung verteilter Multitasking-Systeme

- Verstehen der Problematik des Entwurfs komplexer Mikrorechnersysteme

Vermittelte Inhalte - Modellierung nebenläufiger, verteilter Systeme: Beschreibung von Struktur und Verhalten, systemtechnische Modellierung programmierter Komponenten

- Synthese kommunizierender Komponenten mit Automatenverhalten aus Bausteinen digitaler Schaltungen: getaktete Werke, der Steuerkreis, Teilnehmersysteme (Busse, Ringe), RTL-Entwurf

- CPU- Typen: General Purpose Prozessoren, DSP´s, Mikrocontroller

- Aspekte zum Entwurf von Monoprozessor-Boards: Ausführungszeiten von Anweisungen und Interrupts in Speicherhierarchien, Schnittstellen mit der Umgebung

- Multitasking: Context Switch, Ressource Sharing, Scheduling, Intertaskkommunikation, Betriebssystem Standards (POSIX),

- Aspekte zum Entwurf von Boards für Multitasking: Accelerator, Multi Core CPUs, Speicherschutz, Hardware-Unterstützung des Context Switch, Timer

- Verteilte programmierte Systeme: Architekturen der Teilnehmersysteme, Protokollschichtung (OSI-Modell), Netzwerk Standards (Ethernet, CAN, Profi Bus)

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Skript Literatur Wendt, S.: Nichtphysikalische Grundlagen der

Informationstechnik.Springer,1989, ISBN 3-540-51555-0 Wolf, W.: Computers as Components: Principles of Embedded Computing System Design. Academic Press, 2001, ISBN 1-55860-693-9

Page 60: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Theoretische Elektrotechnik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-601 Zuordnung zum Curriculum KF Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Zengerle Dozent Prof. Dr. R. Zengerle Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik Qualifikationsziel - Beherrschung grundlegender formaler Methoden zur

Modellierung elektrotechnischer Systeme - Kenntnisse über Reihenentwicklungen und

Transformationen Vermittelte Inhalte - Vierpole

- Fourierreihen - Fouriertransformation - Hilberttransformation

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur Marko, H.: Systemtheorie. Springer, 1995,

ISBN 3-540-58232-0 Küpfmüller, K.; Kohn, G.: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik. Springer, 1993, ISBN 3-540-56500-0

Page 61: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Theoretische Elektrotechnik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-602 Zuordnung zum Curriculum KF Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Zengerle Dozent Prof. Dr. R. Zengerle Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik Qualifikationsziel - Beherrschung grundlegender Eigenschaften

elektrostatischer Felder - Beherrschung grundlegender Eigenschaften

elektromagnetischer Felder - Verstehen der Maxwellschen Gleichungen

Vermittelte Inhalte - Elektrostatik - Magnetostatik - Laplace-Transformation - Maxwellsche Gleichungen - Quasistationäre Vorgänge

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 90 min Medienformen OH-Folien Literatur Lehner, G.: Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure

und Physiker. Springer, 2004, ISBN 3-540-00998-1

Page 62: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Werkstoffkunde für Elektrotechniker und Informationstechniker

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-640 Lehrgebiet MNG Semester (Empfehlung) 3. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher N.N. Dozent N.N. Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Physikalische und elektrotechnische Grundlagen Qualifikationsziel - Kenntnis der wichtigsten Materialien der Elektrotechnik

und deren Eigenschaften - Verstehen der materiellen Struktur und der

grundlegenden physikalischen Modelle - Befähigung zur Auswahl geeigneter Materialien in

elektrotechnischen bzw. elektronischen Anwendungen Vermittelte Inhalte - Bindungskräfte, Kristalle

- Metalle - Halbleiter - Dielektrische Werkstoffe - Magnetische Werkstoffe.

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Schein; Dauer 90 min Medienformen Tafel, OH- Folien Literatur v. Münch, W.: Werkstoffe der Elektrotechnik. Teubner,

Stuttgart, 1993 Spickermann, D.: Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik. J. Schlembach Fachverlag, 2002

Page 63: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog-digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS)

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-651 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (INS) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. König Dozent Prof. Dr. A. König Sprache Deutsch (Englisch) Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamt: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Elektronische Bauelemente, Schaltungstechnik und

Messtechnik Qualifikationsziel - Kenntnisse der erforderlichen Prozesse, Methoden,

Beschreibungsformen und Werkzeuge zur rechner-gestützten Modellierung, Simulation und Herstellung integrierter Mixed-Signal-Elektronik

- Grundlegende Beherrschung des Entwurfssystems Cadence DFW II in Verbindung mit einer üblichen Herstellungstechnologie (Mixed-Mode, Mixed-Signal)

- Übersicht über übliche Mixed-Signal-Schaltungs-Blöcke und deren Integration und Eigenschaften

- Befähigung zur eigenständigen Durchführung eines Entwurfsprojekts bzw. zur Gruppenarbeit mit einem Teilprojekt in einem größeren Projektkontext (MPC)

Vermittelte Inhalte - Herstellungstechnologien und -verfahren integrierter Schaltungen (CMOS (Bulk, SOI), BiCMOS)

- Bauelementespektrum, Prozessschwankungen, Ausbeute, Toleranzen und Soft-Faults

- Prinzipien der Layout-Gestaltung für analoge und Mixed-Signal Schaltungen (Matched-Layout)

- Entwurfsweise und Werkzeuge des rechnergestützten Entwurfs für integrierte Mixed-Signal-Elektronik

- Erweiterte Bauelementmodellierung (u.a. BSIM) - Ausbau Schaltungsspektrum (Referenzquellen u.a.) - Entwurfsmethoden für anwendungsspezifische Zellen

und Blöcke: Auswahl, Dimensionierung, Simulation, Layout für OPV, Filter, AD/DA-Wandler, VCO u.a.

- Modellierung, Entwurf und Layout-Umsetzungen digitaler Schaltungen für Mixed-Signal-Elektronik

- Weiterführende Aspekte: Rauschen, Analogsynthese, Test, (Eigen)Kalibrierung, Rekonfiguration, Adaption, Selbstüberwachung/-reparatur

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Powerpoint Präsentation, PDF-Handouts, Matlab Beispiele

vorlesungsbegleitend und zum Selbststudium, Cadence DFW II mit aktueller Herstellungstechnologie, veranstaltungsspezifische Webseite

Page 64: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Phillip E. Allen, Douglas R. Holberg, CMOS Analog Circuit Design, Oxford University Press, 2nd ed., 2002 R.C. Jaeger, T.N. Blalock: Microelectronic Circuit Design. McGrawHill, 2003, ISBN 007-232099-0 Kenneth R. Laker, Willy M.C. Sansen, Design of Analog Integrated Circuits and Systems, MacGrawHill, 1994. R. Jacob Baker, Harry W. Li, David E. Boyce, CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation, IEEE Press, 1998. Hastings, The Art of Analog Layout, Prentice Hall, 2001

Page 65: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Labor Mikroelektronik Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-656 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (INS) Semester (Empfehlung) 7. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. N. Wehn Dozent Prof. Dr. N. Wehn Sprache Deutsch Lehrformen Labor: 4 SWS Arbeitsaufwand Versuchsdurchführung: 40 h

Selbststudium: 110 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Halbleitertechnik, Grundlagen der Digitaltechnik Qualifikationsziel - Kenntnisse in der Implementierung von

Rechnerarchitekturen in synthetisierbares VHDL - Beurteilung des Energie-/Leistungsverbrauchs in

mikroelektronischen Systemen - Befähigung zur Übertragung von konkreten Messdaten

auf abstrakte Modelle der Bauelemente - Hinführung zum kritischen Vergleich von Theorie und

Praxis - Messfehler und parasitäre Elemente von

Halbleiterbauelementen und Schaltungen erkennen können

- Verständnis für die Auslegung von Reglern und die praktischen Überprüfung der Regelung

- Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Labormesstechnik

- Erwerb von Kenntnissen im Arbeiten mit typischen CAD-Programmen

Vermittelte Inhalte - Charakterisierung des MOS-Kondensators (CV-Messung)

- Bestimmung der MOS-Transistorparameter - Bestimmung der Bipolar-Transistorparameter - Layoutextraktion und Schaltungssimulation - Modellierung der DLX RISC Architektur in VHDL:

- Befehlsdekoder - Controller zur Hazardvermeidung

- Energiemessung von Software auf einem Xscale Board- Einführung in die Messtechnik - Optimierungen hinsichtlich des Energieverbrauchs

Studienleistungen Testatgespräche, Versuchsdurchführung und Auswertung sowie Beurteilung der Messergebnisse; Schein unbenotet

Medienformen Laborversuche Literatur bei den einzelnen Versuchsanleitungen angegeben

Page 66: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Einführung in den mikroelektronischen SystementwurfStudiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-658 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY, INS) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. N. Wehn Dozent Prof. Dr. N. Wehn Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen in Mikroelektronik Qualifikationsziel - grundlegende Kenntnisse über den Entwurf

mikroelektronischer Systeme Vermittelte Inhalte - Trends in der Mikroelektronik

- Entwurfsablauf - Implementierungsplattformen - Metriken zur Architekturbewertung - Verfahren zur Durchsatzsteigerung - Building Blöcke in mikroelektronischen Systemen - Interconnect - Energieverbrauch und Optimierung - Design for Testability - Modellierung und Entwurf mit VHDL

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten Literatur J.M. Rabaey: Digital Integrated Circuits - A Design

Perspective, Prentice Hall N. Weste: Principals of CMOS VLSI Design - A System Perspective, Addison Wesley

Page 67: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektronik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-701 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 4. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. König Dozent Prof. Dr. A. König Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 4 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 75 h

Selbststudium: 105 h Gesamtaufwand: 180 h

ECTS-Punkte 6 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Netzwerkanalyse, Wechselstromlehre, Messverstärker Qualifikationsziel - Verständnis der wesentlichen Grundlagen der Halblei-

terelektronik, der Wirkprinzipien und Modelle der wichtigsten Bauelemente

- Beherrschung der Analyse von Schaltungen anhand einfacher Modelle der Bauelemente (Arbeitspunkt-bestimmung, Kleinsignalanalyse)

- Befähigung zum Entwurf bzw. der Dimensionierung grundlegender Schaltungen anhand von Modellen und Kennlinien und entsprechender Sollvorgaben

- Kenntnis des Einsatzes eines Schaltungssimulators (PSPICE) zur Ergebnisprüfung und –korrektur

- Kenntnis relevanter analoger und digitaler Schaltungen Vermittelte Inhalte - Elektronik: Entwicklung, Bedeutung und Perspektive

- Grundlagen und -begriffe der Halbleiterelektronik - pn-Übergang und Diode: Wirkprinzip, Modellierung,

Einsatz in Schaltungen, SPICE-Modell - Metall-Halbleiter-Übergang und Schottky-Diode - Metall-Isolator-Halbleiter-Übergang, MOS-Kapazität - Bipolartransistor: Wirkprinzip, Modellierung, Kenn-

linien, Arbeitspunkteinstellung und –stabilisierung, Kleinsignalbetrieb, thermisches und Schaltverhalten, SPICE-Modell, Grundschaltungen

- Feldeffekttransistoren: Wirkprinzip JFET und MOSFET, weiter wie Bipolartransistor

- Passive Bauelemente: Spektrum, Herstellungsweisen, Werte und Toleranzen, Modellierung

- Analoge Schaltungen: Gegenkopplungsprinzipien, frequenzabhängige Übertragungsfunktion und Beschaltung (Filter), mehrstufige Anordnungen, Diffe-renzverstärker, Ausgangsstufen, Grundstruktur OPV

- Digitale Schaltungen: Logik-Gatter, Flip-Flops, Mono-flops, Schmitt-Trigger, Multivibratoren

- Übersicht weiterer Bauelemente der Elektronik Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen OH-Folien, Powerpoint, Handouts,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten

Page 68: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Jaeger, R.C.; Blalock, T.N.: Microelectronic Circuit Design. McGrawHill, 2003, ISBN 007-232099-0 Dimitrijev, S.: Understanding Semiconductor Devices. Oxford University Press, 2001. Möschwitzer; Lunze: Halbleiterelektronik, VEB, 1979

Page 69: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elektronik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-702 Zuordnung zum Curriculum KF Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. König Dozent Prof. Dr. A. König Sprache Deutsch (Englisch) Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Qualifikationsziel - Beherrschung der erweiterten Analyse und Kenn-

größenberechnung analoger Schaltungen anhand einfacher Modelle (Arbeitspunktbestimmung, Kleinsignalanalyse) mit inhärenten Kapazitäten

- Kenntnis der relevanten Strukturen, Kenngrößen und Eigenschaften realer Operationsverstärker

- Befähigung die Stabilität einer vorliegenden Verstärker-anordnung zu prüfen bzw. sicherzustellen

- Beherrschung des Einsatzes von Operationsverstärkern in Schaltungen mit frequenzabhängiger Beschaltung und zeitdiskreter Signalverarbeitung

- Beherrschung von Auswahl und Einsatz niedrig integrierter gemischt analog-digitaler Schaltkreise

- Kenntnis des Schaltungssimulators (PSPICE) zur Ergebnisprüfung und –korrektur

Vermittelte Inhalte - Grundlagen von Schaltungen für und mit Operations-verstärkern und u.a. niedrig integrierten Bausteinen

- Gleichspannungsgekoppelte Schaltungen, frequenz-abhängige Betrachtung, Transistorlasten

- Erweiterte und vergleichende Betrachtung von Stromquellen und –spiegeln, Differenzverstärkern, Inverterstufen, Kaskodestufen, Folger- und Gegentakt-ausgangsstufen mit Bipolar- und MOS-Transistoren

- Grundbausteine von Operationsverstärkern und deren Zusammenschaltung zu typischen OPV-Strukturen

- Stabilität und Kompensation von OPVs - Eigenschaften und Kenngrößen realer OPVs - Kontinuierliche (RC, gm/C) und zeitdiskrete Filter (SC) - Analogschalter und Abtasthalteglieder - Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer - Oszillatoren und Generatoren, VCO, PLL

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Powerpoint Präsentation, PDF-Handouts, PSPICE

Beispiele vorlesungsbegleitend und zum Selbststudium, veranstaltungsspezifische Webseite

Page 70: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Literatur Jaeger, R.C.; Blalock, T.N.: Microelectronic Circuit Design. McGrawHill, 2003, ISBN 007-232099-0 Tietze, Ch.; Schenk, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer, 2003, ISBN 3-540-63443-6

Page 71: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Assemblerprogrammierung Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-706 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY, KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. G. Fohler Dozent Prof. Dr. G. Fohler Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Informationsverarbeitung, Kenntnisse in

Programmentwicklung Qualifikationsziel - Befähigung zur Entwicklung von Assembler-

programmen - Verstehen des Rechneraufbaus

Vermittelte Inhalte - Grundkonzepte von Rechnern - von-Neumann-Architektur - Komponenten von Rechnern - Komponenten von Prozessoren am Beispiel - Befehlssatz - Assemblerprogrammierung - Entwicklungssystem - Unterprogrammtechnik - Interrupt - Echtzeitaspekte - Aspekte moderner Architekturen

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Powerpoint Präsentationen Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 72: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Mikroelektronik für Nichtvertiefer Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 85-708 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ESY, KOM) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. N. Wehn Dozent Prof. Dr. N. Wehn Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik Qualifikationsziel - Befähigung, digitale kombinatorische und sequentielle

CMOS Schaltungen und Subsysteme zu entwerfen Vermittelte Inhalte - Entwurfszyklus mikroelektronischer Schaltungen

- Grundlagen des MOS-Transistors - Fertigungsschritte und Ausbeute - Implementierungsstile - CMOS-Schaltungstechniken - Leistungsverbrauch - Sequentielle Schaltungen, Speicher - Arithmetische Blöcke

Studienleistungen Mündliche Prüfung; benotet; Dauer: 30 min Medienformen Powerpoint, Skript,

veranstaltungsspezifische Web-Seiten mit multimedialer Aufbereitung (Video, Ton, Folien)

Literatur Rabaey, J.: Digital Integrated Circuits: A Design Perspective. Prentice Hall

Page 73: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elemente der Technischen Mechanik I Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 86-020 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT, MET) Semester (Empfehlung) 5. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Dr. F. J. Barth Dozent Dr. F. J. Barth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 3 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Beherrschen der Stereo- und Elastostatik Vermittelte Inhalte - Kräfte und Momente

- Zentrale und nichtzentrale Kräftesysteme - Kinematische und statische Bestimmtheit - Schnittgrößen und Lagerreaktionen - Reibung und Flächenträgheitsmomente - Spannungen, Verzerrungen, Hookesches Gesetz - Torsion

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 75 min Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik, Bd. 2

Elastostatik. Springer Hagedorn, P.: Festigkeitslehre. Harri Deutsch Bruhns, O.; Lehmann, Th.: Elemente der Mechanik II. Vieweg Wriggers; Nackenhorst et al.: Technische Mechanik kompakt. Teubner

Page 74: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Elemente der Technischen Mechanik II Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 86-021 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT, MET) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Dr. F. J. Barth Dozent Dr. F. J. Barth Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 1 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 30 h

Selbststudium: 60 h Gesamtaufwand: 90 h

ECTS-Punkte 3 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen Grundlagen der Technischen Mechanik Qualifikationsziel - Beherrschen der Elastostatik und Dynamik Vermittelte Inhalte - Balkenbiegung

- Querkraftschub - Energiemethoden - Kinematik und Kinetik des Massenpunkts - Kinematik und Kinetik des Massenpunktsystems - Kinematik und Kinetik des starren Körpers

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 75 min Medienformen Tafel, OH-Folien Literatur Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik, Bd. 2

Elastostatik. Springer Hagedorn, P.: Festigkeitslehre. Harri Deutsch Bruhns, O.; Lehmann, Th.: Elemente der Mechanik II. Vieweg Wriggers; Nackenhorst et al.: Technische Mechanik kompakt. Teubner

Page 75: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 86-660 Zuordnung zum Curriculum Pflichtfach FV (ENT, MET) Semester (Empfehlung) 6. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Haberland Dozent Prof. Dr. R. Haberland Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung: 1 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 45 h

Selbststudium: 75 h Gesamtaufwand: 120 h

ECTS-Punkte 4 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel Vermitteln grundlegender Kenntnisse im Bereich der

Maschinenelemente Vermittelte Inhalte - Technisches Zeichnen

- Normen - Verbindungen (Form-, Kraft-, Stoff-, Schraub-) - Federn (Energiespeicher, Kraft und Wegerzeuger,

Klemm- und Messfedern) - Reibung und Schmierung - Lager (Wälz-, Hydro-, Reib- und Sonderlager) - Getriebe - Kupplungen.

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: Medienformen Tafel, OH-Folien, Handouts Literatur Niemann: Maschinenelemente 1 und 2. Springer

Köhler; Rögnitz: Maschinenteile 1 und 2. Teubner

Page 76: Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer … · Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachrichtungen LV-Nr. 80-1111 Studiengang Bachelor EIT Zuordnung

Modul Programmentwicklung I für Hörer anderer Fachrichtungen

Studiengang Bachelor EIT LV-Nr. 89-8002 Zuordnung zum Curriculum GEIT Semester (Empfehlung) 1. Semester (bei Studienbeginn im Wintersemester) Modulverantwortlicher Dr. G. Bauer Dozent Dr. G. Bauer Sprache Deutsch Lehrformen Vorlesung: 2 SWS / Übung 2 SWS Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung: 60 h

Selbststudium: 90 h Gesamtaufwand: 150 h

ECTS-Punkte 5 Vorausgesetzte Veranstaltungen keine Inhaltliche Voraussetzungen keine Qualifikationsziel - Grundkenntnisse der objektorientierten

Programmentwicklung - Befähigung zur Implementierung eigener einfacher

Programme auf der Basis von Java Vermittelte Inhalte - Einführung in grundlegende Programmierkonzepte

(Algorithmenbegriff, Datentypen, Kontrollstrukturen, Entwurfsmethoden) und Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Klassen, Vererbung).

Diese Konzepte werden sowohl durch schriftliche wie auch rechnergebundene Aufgaben eingeübt.

Studienleistungen Schriftliche Prüfung; benotet; Dauer: 120 min Medienformen Tafel, OH-Folien, Powerpoint Literatur Bell, D.; Parr, M.: Java for Students. Prentice Hall Europe,

1998 Bishop, J.: Java lernen. Addison-Wesley, 2001 Deitel, H.M.; Deitel P.J.: Java — How To Program. Prentice Hall International Inc., 1998 Dieterich, E.-W.: Java; Oldenbourg, 1999 Flanagan, D.: Java in a Nutshell; O'Reilly, 1998 Gosling, J.; Joy, B.; Steele, G.: The Java Language Specification. Addison-Wesley, 1996 Schader, M.; Schmidt-Thieme, L.: Java. Springer, 1999 Schiedermeier, R.: Programmieren mit Java. Pearson Studium, 2005 Java 2 — Grundlagen und Einführung; Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen / Universität Hannover, 2002