53
Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftschemie Prüfungsordnungsversion 2010

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftschemie · Modul 2, Teilmodul 10b (Wirtschaftschemie) Modul 2, Teilmodul 11b (Chemie) Lernziele Komplex- und Organometallchemie: Struktur und Nomenklatur

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Bachelor Wirtschaftschemie

Prüfungsordnungsversion 2010

Inhaltsverzeichnis

Module des Chemischen Studienanteils

Chemie der Elemente 1

Fortgeschrittene Anorganische Chemie 3

Fortgeschrittene Organische Chemie für Wirtschaftschemiker 6

Fortgeschrittene Physikalische Chemie für Wirtschaftschemiker 8

Grundlagen der Physikalischen Chemie 10

Grundlagen der Organischen Chemie 12

Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie für Wirtschaftschemiker 14

Module des mathematisch-physikalischen Studienanteils

Mathematik für Chemiker 17

Physik I für Naturwissenschaftler und Andere 19

Physik II für Naturwissenschaftler und Andere 22

Praktikum Physik 25

Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 27

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 29

Externes und Internes Rechnungswesen 31

Grundlagen des Controlling 34

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts 36

Recht und Praktika

Synthesepraktikum für Wirtschaftschemiker 40

Toxikologie und Rechtskunde 42

Additive Schlüsselqualifikationen

Additive Schlüsselqualifikationen

Additive Schlüsselqualifikationen I 44

Additive Schlüsselqualifikationen II 46

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Wirtschaftschemie 48

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 1 von 49

Chemie der ElementeModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270332

Leistungspunkte 15

Semester-wochenstunden

18

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Dr. Richard Weihrich, Dr. Robert Opferkuch

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie, BSc, Pflichtmodul, 1. FachsemesterChemie, BSc, Pflichtmodul, 1. FachsemesterWirtschaftschemie, BSc, Pflichtmodul, 1. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Teilmodul 1b (Praktikum Allgemeine u. Anorganische Chemie)

Lernziele Vorlesung Chemie der Elemente: Vertiefung allgemein-chemischer KenntnisseVermittlung der Grundkonzepte für den Zusammenhang von Struktur undEigenschaften chemischer Verbindungen, Einführung in die Chemie der ElementeSeminar Allgemeine und Anorganische Chemie: Anwendung von Vorlesungsinhalten an ausgewählten Beispielen, chemischesRechnen und Vorbereitung auf die praktischen Arbeiten im LaborPraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie: - Einführung in die wichtigsten chemisch-präparativen und analytischenGrundoperationen der Chemie in wässrigen Medien- Sicherheit im Labor

Inhalt Vorlesung Chemie der Elemente: Aufbau der Atome und Überblick über das PSEBindungsmodelle (ionisch, kovalent, metallisch)Allgemeine Chemie: Säuren und Basen, Oxidation, Reduktion, Elektrochemie, etc.Chemie der Haupt- und NebengruppenelementeSeminar Allgemeine und Anorganische Chemie:

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 2 von 49

Chemisches Rechnen (Dichten, Konzentrationen, etc.) Erstellen von chemischenFormeln und Reaktionsgleichungen, Chemisches Gleichgewicht, Redoxsysteme,Säure-Base-Puffer, Titrationen, Löslichkeitsprodukt, ElektrochemiePraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie: Einfache chemische Arbeiten (Schmelzpunktbestimmung, Flammenfärbung undSpektroskopie, Formelbestimmung, etc.)Nachweisreaktionen (qualitativ / quantitativ)Herstellung von Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert und einer bestimmtenKonzentration, Säure-Base-Puffersysteme / TitrationenRedoxreaktionen / ElektrochemieKomplexchemie, Synthese einfacher chemischer Verbindungen

Literatur 1. E. Riedel: Anorganische Chemie , Walter de Gruyter Verlag2. Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischeChemie 3. M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham: Allgemeine undAnorganische Chemie , Spektrum Akademischer Verlag

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Chemie der Elemente (V+Ü/S), 6+2 SWS, 10 LPPraktikum Chemie der Elemente (P), 10 SWS, 5 LP

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 270 hSelbststudium: 180 hSumme: 450 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

PraktikumsscheinMP s (OP über 10 LP)

Notenbildung Klausurergebnis

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 3 von 49

Fortgeschrittene Anorganische ChemieModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270340

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Professoren der Anorganischen Chemie (Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. RichardWeihrich) mit Assistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 2, Teilmodul 10b (Wirtschaftschemie)Modul 2, Teilmodul 11b (Chemie)

Lernziele Komplex- und Organometallchemie: Struktur und Nomenklatur von koordinationschemischen u. metallorganischenVerbindungen, BindungsmodelleVorhersage von Strukturen und StabilitätenSpezielle strukturanalytische und spektroskopische VerfahrenGrundlegende Konzepte zur Synthese von koordinationschemischen u.metallorganischen VerbindungenEinführung in deren ReaktivitätTechnologische u. medizinische Anwendungen

Inhalt I. Vorlesung Organometallchemie (Anorganische Chemie III) - Metall-Kohlenstoffbindungen: Allgemeine Grundkonzepte- Metallorganische Verbindungen ausgewählter Hauptgruppenelemente - Darstellung und Eigenschaften- Metallorganische Verbindungen der Nebengruppenelemente - 18-Elektronen-Regel, VB- und MO-Konzept, Isolobalbeziehung- #-Donor-Liganden

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 4 von 49

- #-Donor/#-Akzeptor-Liganden - Metallcarbonyle: Bindungsverhältnisse und Experimentalbefunde - Carbonylmetallate und Carbonylmetallhydride - ÜM-Carben-und Carbin-Komplexe- #,#-Donor / #-Akzeptorliganden - Olefin- und Alkinkomplexe - Allyl-, Dienyl- und Trienylkomplexe - Cyclopentadienyl-Metall-Verbindungen- Reaktionstypen und AnwendungenII. Vorlesung Komplexchemie (Anorganische Chemie IV) Einführung - Geschichte der KoordinationschemieStrukturen und Nomenklaturregeln - Ligandentypen, ein- u. mehrzähnige Komplexe, Stereochemie vonKomplexverbindungen, CSD-DatenbankrechercheChemische Bindung - VSEPR- und Kepert#sches Modell, Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie,Angular-Overlap-Theorie, MO-Theorie mit ausgewählten AnwendungsbeispielenStabilität - Thermodymische u. kinetische Stabilität von Komplexen, exp. Bestimmung vonKomplexstabilitätskonstanten, Irving-Williams-Reihe, Jahn-Teller-Stabilisierung,Chelateffekt, IonophoreReaktionen - Grundlegende Reaktionstypen von Komplexen, Ligandensubstitution,Ligandenumwandlung, Templatsynthesen, Elektronentransfer, Photoreaktionen:Mechanismen und UntersuchungsmethodenExkurse und Einführung in weiterführende Aspekte der Komplexchemie - Bioanorganische Chemie, Medizinische Anwendungen, Metallosupra-molekulareChemie, Clusterverbindungen, neue Materialien und Werkstoffe

Literatur 1. Gade: Koordinationschemie , WileyVCh, 20002. Huheey: Anorganische Chemie , de Gruyter, 20033. Elschenbroich: Organometallchemie , Teubner Studienbücher Chemie, 20054. Robert H. Crabtree: The Organometallic Chemistry of The Transition Metals ,Wiley, 2005

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Anorganische Chemie III (V), 2 SWS

Anorganische Chemie IV (V), 2 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 60 hSelbststudium: 120 hSumme: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

I. MTP s + Praktikum aus Modul 10b (Wirtschaftschemie) bzw. Modul 11b(Chemie); II. MTP s

Notenbildung Klausurergebnisse der Modulteilprüfungen

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 5 von 49

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 6 von 49

Fortgeschrittene Organische Chemie für WirtschaftschemikerModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270345

Leistungspunkte 3

Semester-wochenstunden

2

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Peter Bäuerle

Dozenten Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr. Gerhard Maas

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 3

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in folgendenThemenbereichen:Neuere Methoden der Organischen SyntheseAsymmetrische Synthesen

Inhalt Vorlesung Organische Chemie IV Unter Voraussetzung der im Modul "Grundlagen der Organischen Chemie"erworbenen Kenntnisse über grundlegende Reaktionsmechanismen undEigenschaften funktioneller Gruppen werden neuere Konzepte der OrganischenSynthesechemie vorgestellt: Syntheseplanung (retrosynthetische Analyse, Donor-und Akzeptor-Synthese,Umpolung) - Knüpfung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung an Csp 3,Csp 2 und Csp-Zentren (Übergangsmetallkatalyse, Organokatalyse) #Diastereoselektive Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungen (einfacheund induzierte Diastereoselektivität) # Synthese und Charakterisierungenantiomerenreiner Verbindungen (Racemattrennung, asymmetrische Synthesemit chiralen Auxiliaren, chiralen Substraten und chiralen Katalysatoren),insbesondere durch C-C-Verknüpfung, Oxidation und Reduktion.

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 7 von 49

Literatur 1. F. A. Carey, R. J. Sundberg: Organische Chemie , VCH, Weinheim, 1995.2. R. Brückner: Reaktionsmechanismen. Organische Reaktionen, Stereochemie,moderne Synthesemethoden , Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2004.3. J. Clayden, M. Greeves, S. Warren, P. Wothers: Organic Chemistry , OxfordUniversity Press, Oxford, 2001.4. E. L. Eliel, S. H. Wilen: Organische Stereochemie , WileyVCH, Weinheim, 1998.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Organische Chemie IV (V), 2 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 30 hSelbststudium: 60 hSumme: 90 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

MP s

Notenbildung benotete Modulprüfung

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 8 von 49

Fortgeschrittene Physikalische Chemie fürWirtschaftschemikerModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270344

Leistungspunkte 9

Semester-wochenstunden

8

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Juergen Behm

Dozenten Professoren der Physikalischen Chemie (Prof. Dr. Jürgen Behm, Prof. Dr.Thorsten Bernhardt, Prof. Dr. Wolfgang Schmickler) mit Assistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 5. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 4, Studienleistungen

Lernziele Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Thermodynamik und Kinetik,der Quantenmechanik und ihrer Anwendung auf die Chemische Bindung sowiemoderne spektroskopische Verfahren erwerben sowie die so gewonnenenErkenntnisse auf entsprechende Probleme anwenden können.

Inhalt I. Vorlesung Physikalische Chemie III (mit Übungen) Vertiefung Thermodynamik und Kinetik, Vertiefung Quantenmechanik(Chemische Bindung, Festkörper), Statistische Thermodynamik, StatistischeTheorie der Materie, Elektrochemie, Oberflächenchemie, ModerneSpektroskopische VerfahrenII. Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie (Spektroskopische Verfahren, Festkörper und Oberflächencharakterisierung,Laseranwendungen)

Literatur 1. G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie , (VCH, Weinheim)2. P.W. Atkins und J. de Paula: Physikalische Chemie , (VCH, Weinheim)

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 9 von 49

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physikalische Chemie III (V+Ü/S), 2+1 SWS

Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie (P+Ü/S), 4+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 120 hSelbststudium: 250 hSumme: 270 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Studienleistungen (werden zu Lehrveranstaltungsbeginn definiert)

I.: MTP s; II. MTP m

Notenbildung Ergebnisse der Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 10 von 49

Grundlagen der Physikalischen ChemieModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270335

Leistungspunkte 20

Semester-wochenstunden

22

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Juergen Behm

Dozenten Professoren der Physikalischen Chemie (Prof. Dr. Juergen Behm, Prof. Dr.Thorsten Bernhardt, Prof. Dr. Wolfgang Schmickler)

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 2. und 3. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 2. und 3. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Studienleistungen

Lernziele Die Studierenden sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Thermodynamikund Kinetik, Grundlagen der Quantenmechanik und ihrer Anwendung auf dieChemische Bindung sowie grundlegende spektroskopische Verfahren kennenlernen und verstehen sowie die so gewonnenen Erkenntnisse auf entsprechendeProbleme anwenden können.

Inhalt I. Vorlesung Physikalische Chemie I mit Übungen Grundlagen der Thermodynamik (1.-3. Hauptsatz, Thermochemie,Gleichgewichte, Mischphasen/reale Materie, Kolligative Eigenschaften) und derKinetik (Formalkinetik, Komplexe Reaktionen, Stoßtheorie/Eyring Theorie)II. Vorlesung Physikalische Chemie II mit Übungen Einführung in die Quantenmechanik und ihre Anwendung zur Beschreibungder chemischen Bindung, grundlegende spektroskopische Verfahren (Lambert-Beer#sches Gesetz/Übergangswahrscheinlichkeiten/ Intensitäten, IRSpektroskopie, UV-VIS Spektroskopie, NMR Spektroskopie), Grundlagen derElektro- und OberflächenchemieIII. Grundpraktikum Physikalische Chemie

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 11 von 49

(Grundlagen Thermodynamik/Thermochemie, Gleichgewichte, Reale Materie,Kolligative Eigenschaften, Chemische Kinetik, grundlegende spektroskopischeVerfahren)

Literatur 1. G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie (VCH, Weinheim)2. P. W. Atkins und J. de Paula: Physikalische Chemie (VCH, Weinheim)

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physikalische Chemie I (V+Ü/S), 4+2 SWS, 7 LP, PflichtPhysikalische Chemie II (V+Ü/S)), 4+2 SWS, 7 LP, PflichtGrundpraktikum Physikalische Chemie (P), 10 SWS, 5 LP, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 330 hSelbststudium: 240 hSumme: 570 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Voraussetzung zu den schriftlichen Prüfungen: Bearbeiten von mindestens 50Prozent der Übungsblätter 2 MTP s, 1 MTP m

Notenbildung Ergebnisse der Modulteilprüfungen nach LP gewichtet

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 12 von 49

Grundlagen der Organischen ChemieModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243270334

Leistungspunkte 21

Semester-wochenstunden

23

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Peter Bäuerle

Dozenten Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr. Hans-Ullrich Siehl, Dr. Werner Mästle, ElenaMena-Osterlitz

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie BSc, Pflichtmodul, 1. und 2. Fachsemester

Chemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 4. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Teilmodul 3a ist Voraussetzung für Teilmodule 3b und 3c

Lernziele Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in folgendenThemenbereichen: Grundlagen der Organischen Chemie, Substanzklassen undReaktionsmechanismen

Inhalt I. Vorlesung Organische Chemie I Grundlagen der Organischen Chemie (nach Substanzklassen);Bindungsverhältnisse des Kohlenstoffs, chemische Reaktionen, Isomerie,Stereochemie, Kohlenwasserstoffe und Reaktionen (Alkane, Alkene, Alkine,Aromaten); Kohlenstoff-Heteroatom-Einfachbindungen; Organische Halogen-Verbindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen: (Alkohole, Ether, Phenole);Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen: (Amine, Nitroverbindungen); Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung: (Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate,Kohlensäure-Derivate); Kohlenstoff-Stickstoff-Dreifachbindung: (Nitrile, Isonitrile,Isocyanide); Aminosäuren, Peptide und Proteine.II. Vorlesung Organische Chemie II

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 13 von 49

Unter Voraussetzung der in der Vorlesung Organische Chemie I erworbenenKenntnisse über Substanzklassen werden hier die grundlegendenReaktionsmechanismen in organischen Reaktionen und Synthesen vorgestellt:Radikalische und nukleophile Substitutionen, Eliminierungsreaktionen,Additionsreaktionen, Aromatensubstitutionen, Reaktionen vonCarbonylverbindungen, Carbonsäurederivaten und Enolaten, Redoxreaktionenund Umlagerungsreaktionen.III. Grundpraktikum Organische Chemie Durchführung von einstufigen Synthesen nach Literaturvorschriften. Im Seminarzum Praktikum werden die Kenntnisse von Synthesewegen und Substanzklassenvertieft.IV. Strukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden (Spektrenkurs) Strukturaufklärung mittels IR, NMR, UV, Massenspektrometrie

Literatur 1. Vollhardt: Organische Chemie (Verlag Chemie)2. Streitwieser / Heathcock / Kosower: Organische Chemie (Verlag Chemie)3. Christen / Vögtle: Organische Chemie (Salle und Sauerländer)4. R. Brückner: Reaktionsmechanismen (Spektrum Akademischer Verlag)

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Organische Chemie I (Biochemie) (V+S), 4+1 SWS, 6 LP, PflichtOrganische Chemie II für Biochemie (2. Sem.) (V+S), 4+1 SWS, 6 LP, PflichtPraktikum Organische Chemie (P), 10 SWS, 5 LP, PflichtStrukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden (V), 2 SWS, 3 LP, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 330 hSelbststudium: 270 hSumme: 600 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Praktikumsschein; Studienleistungen in den einzelnen Teilmodulen4 MTP s

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 14 von 49

Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie fürWirtschaftschemikerModul zugeordnet zu Module des Chemischen Studienanteils

Kürzel 8243271011

Leistungspunkte 13

Semester-wochenstunden

15

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Mika Lindén

Dozenten Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. Richard Weihrich, Prof. Dr. Boris Mizaikoff, mitAssistenten

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftschemie, BSc, Pflichtmodul, empfohlen: Teil I + II 2. Fachsemester

Wirtschaftschemie, BSc, Pflichtmodul, empfohlen: Teil IV 4. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Modul 1 (Chemie der Elemente),

Teilmodul 2b (Praktikum Anorganische/ Analytische Chemie)

Lernziele I. Vorlesung Anorganische Chemie I

Vertiefung allgemein-chemischer Kenntnisse

Verständnisentwicklung für die Chemie der Metalle und Nichtmetalle

Grundkonzepte der Bindungen in Festkörpern und Koordinationsverbindungen

II. Praktikum Anorganische/Analytische Chemie

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 15 von 49

Erlernen der präparativen Grundtechniken zur Synthese undAnalyse anorganischer Verbindungen und der für die einzelnenElemente charakteristischen Reaktionen

IV. Vorlesung und Seminar Instrumentelle Analytische Chemie

Vermittlung der Methoden instrumenteller analytischer Bestimmungsverfahren;

Kenntnisse zu den Hauptanwendungsfeldern instrumentelleranalytischer Methoden; Kenntnisse zur kritischen Bewertung von analytischenMethoden und Messergebnissen

Inhalt I. Vorlesung Anorganische Chemie I

Vertiefung der Chemie der Metalle und Nichtmetalle

Bindungskonzepte für Festkörper (Metalle, Ionengitter, Molekülgitter, etc.);

Gitterenergien

Bindungskonzepte für Koordinationsverbindungen

II. Praktikum Anorganische/Analytische Chemie

Spezifische Nachweisreaktionen (qualitativ / quantitativ)

Synthese anorganischer Verbindungen (Komplexchemie, Elektrochemie,anorg. Materialien, technische Produkte, Elemente etc.)

IV. Vorlesung und Seminar Instrumentelle Analytische Chemie

Der Analytische Prozess (Probenahme, Probevorbereitung, Messung,Kalibrierung, Ergebnisauswertung)

Nutzung der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlungund chemischen Stoffen zur Analytik (Absorption, Emission, Fluoreszenz)

Elektrochemisches Potential und seine Anwendung in derAnalytik (Potentiometrie, Elektroden, Voltammetrie

Nutzung von Phasenübergängen in der Analytik (Chromatographie,Anreicherung)

Grundlagen und Anwendung der Trennung von Ionen (Elektrophorese;analytische Massenspektrometrie)

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 16 von 49

Problemorientierter Einsatz analytischer Verfahren (Hauptkomponentenanalytik,Spurenanalytik, Umweltanalytik, Matrix-bezogene Analytik)

Entwicklungstendenzen der Instrumentellen Analytischen Chemie

Literatur 1. E. Riedel: Anorganische Chemie , Walter de Gruyter Verlag

2. Jander-Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativenanorganischen Chemie

3. J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter: Anorganische Chemie Prinzipien vonStruktur und Reaktivität , Walter de Gruyter Verlag

4. M. Otto: Analytische Chemie , 3. Auflage, Wiley-VCH 2006

5. G. Schwedt: Analytische Chemie; Grundlagen, Methoden, Praxis , Wiley-VCH (Georg Thieme Verlag) 1995

6. K. Camman (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie,Verfahren, Anwendungen, Qualitätssicherung , Spektrum-Verlag 2001

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Anorganische Chemie I (V), 2 SWS

Anorganische/Analytische Chemie (P), 10 SWS

Instrumentelle Analytische Chemie (V+S), 2+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 225 h Selbststudium: 135 h Summe: 360 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Praktikumsschein

Prüfungen: I. u. II. 1 MTP s inkl. Praktikum; IV. MTP s

Notenbildung jeweils zu den Modulteilprüfungen

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 17 von 49

Mathematik für ChemikerModul zugeordnet zu Module des mathematisch-physikalischen Studienanteils

Kürzel 8243270347

Leistungspunkte 12

Semester-wochenstunden

9

Sprache deutsch

Moduldauer 3 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Funken

Dozenten Alle Dozenten der Mathematik sowie Prof. Dr. Axel Groß und Prof. Dr. GerhardtTaubmann, Institut für Theoretische Chemie

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Je nach Themenstellung.

Voraussetzungen(inhaltlich)

Mathematik III: MTP 7a + 7b (Chemie)Mathematik III: MTP 6a + 6b (Wirtschaftschemie)

Lernziele Die Studierenden sollen- erkennen, wie mathematische Modellbildung und Analyse Anwendungsproblemebeschreiben und lösen können;- grundlegende Begriffe der Differential- und Integralrechnung kennenlernen undsicher beherrschen;- lernen, Anwendungsprobleme in eine mathematische Sprache zu übersetzen;- das Basiswissen für spätere Aufbaumodule erwerben.

Inhalt Differential- und Integralrechnung:- Natürliche, reelle und komplexe Zahlen, Koordinatensysteme Folgen undReihen, Konvergenz- Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen: Ableitungen, Extrema,bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integrationsverfahren- Differential- und Integralrechnung mehrerer Veränderlicher: partielle Ableitungen,Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen, implizite Funktionen, totalesDifferential Arbeiten mit einem Formelmanipulatorsystem- Bereichsintegrale, Oberflächen- und Kurvenintegrale, Integralsätze- FourierReihen: FourierKoeffizienten, FourierTransformationLineare Algebra:- Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme- Einführung in die Kombinatorik: Binomialkoeffizienten, Stirling#sche Formel

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 18 von 49

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik:- Wahrscheinlichkeiten, Dichten, Verteilungen, zentraler Grenzwertsatz,RegressionDifferentialgleichungen:- elementare Typen, Lösungsmethoden, Systeme, Rand- undAnfangswertaufgaben, Eigenwertprobleme

Literatur 1. H. G. Zachmann, Mathematik für Chemiker, WileyVCH, 5., erw. Aufl. (2003).2. N. Rösch, Mathematik für Chemiker, Springer, Berlin (2001).3. E.A. Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner (2004).4. H. Koch, Einführung in die Mathematik, Springer (2004).5. G. Brunner, Mathematik für Chemiker, Teil 1 und 2, Spektrum (1996/1997)6. G. Bärwolff, W. Seifert, Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler undIngenieure, Elsevier (2004).7. M. Precht, K. Voit, R. Kraft, Mathematik für Nichtmathematiker, Bd. 1 und 2,Oldenbourg (2005).8. W. Timischl, Biomathematik Eine Einführung für Biologen und Mediziner,Springer (1995).9. H.J. Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln, Hanser Fachbuchverlag,20., neu bearb. u. erw. Aufl. (2004).10 R. Baltin, H.D. Vollmer, Mathematik für Chemiker, Formelsammlung Uni Ulm.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Mathematik I für Biochemiker und Molekularmediziner (V+S), 2+1 SWS, 4 LP,Pflicht, WiSeMathematik II für Biochemiker, Chemiker und Molekularmediziner (V+S), 2+1SWS, 4 LP, Pflicht, SoSe

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 90 hSelbststudium: 150 hSumme: 240 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Studienleistungen: Lösen von Übungsaufgaben, Klausuren

Notenbildung Prüfung: I.) u II.): MTP Mathematik I + II s; III.) MTP s

Grundlage für keine Angabe

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 19 von 49

Physik I für Naturwissenschaftler und AndereModul zugeordnet zu Module des mathematisch-physikalischen Studienanteils

Kürzel 8242870575

Leistungspunkte 7

Semester-wochenstunden

6

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Dozenten apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtChemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtWirtschaftschemie B.Sc., 1. und 2. Semester, Pflicht

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine Angabe

Lernziele Die Studierenden verstehen die grundlegenden Objekte, Betrachtungsweisen undGesetze der Physik. Sie überblicken den Zusammenhang von mathematischenFormeln mit physikalischen Beziehungen, Messgrößen, Messvorschriften sowieMessfehlern und können das Erlernte auf einfache Situationen anwenden.

Inhalt In der zweisemestrigen Einführung in die Physik (Physik I für Naturwissenschaftlerund Physik II für Naturwissenschaftler) werden die folgenden Themen behandelt:

Mechanik:

• Grundbegriffe des Messens• Kinematik (Raum, Zeit, Bewegungen)• Dynamik von Massenpunkten (Masse, Kräfte, Newtonsche Axiome, Impuls-,

Energie- und Drehimpulssatz)• Mechanik des starren Körpers (Drehmoment, Drehimpuls, Trägheitsmoment)• Mechanik deformierbarer Körper (Elastizität, Spannungen,

Deformationen, Hydrostatik, Oberflächenspannung, Viskosität, Hydrodynamikvon Fluiden)

• Schwingungen und Wellen

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 20 von 49

Wärmelehre:

• Temperatur und makroskopische Zustandsgrößen• ideale und reale Gase• 1. Hauptsatz: Wärmeenergie• Thermodynamische Prozesse (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch)• 2. Hauptsatz: Entropie• Wärmekraftmaschinen• Aggregatzustände, Phasenumwandlungen und Phasendiagramme• Wahrscheinlichkeit und Entropie

Elektrizität und Magnetismus:

• Feldbegriff in der Elektrizitätslehre• Grundgesetz der Elektrostatik: Coulomb-Gesetz• Dielektrika• Elektrischer Strom, elektrische Spannung• Bauelemente: Widerstände, Kondensatoren, Spulen• Statische und dynamische Magnetfelder: Biot-Savart-Gesetz• Elektromagnetische Wellen

Optik:

• Geometrische Optik: Linsen, Spiegel, Brechung• Elektromagnetische Licht-Wellen, optische Intensität• Interferenz von Licht-Wellen: Kohärenz, Polarisation• Optische Beugung: Spalt, Gitter, Spektralapparate

Quantenphysik:

• Überblick: Bedeutung der Quantenphysik für Naturwissenschaft und Technik• Atome und Elektronen• Spektren und Energieniveaus• Welleneigenschaften der Materie• Schrödinger-Gleichung• Wasserstoffatom• Wasserstoffähnliche Atome• Moleküle und Festkörper• Röntgenspektren

Literatur Dietrich Pelte: Physik für Biologen

Tipler Paul A., Mosca G.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure

D.C. Giancoli: Physik

Halliday, Resnik, Walker: Physik

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physik I für Naturwissenschaftler (V+Ü/S)), 4+1 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 90 h

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 21 von 49

Selbststudium: 120 h

Gesamt: 210 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für Praktikum Physik

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 22 von 49

Physik II für Naturwissenschaftler und AndereModul zugeordnet zu Module des mathematisch-physikalischen Studienanteils

Kürzel 8243270576

Leistungspunkte 7

Semester-wochenstunden

6

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Dozenten apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtChemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtWirtschaftschemie B.Sc., 1. und 2. Semester, Pflicht

Voraussetzungen(inhaltlich)

empfohlen: Stoff der Vorlesung Physik I für Naturwissenschaftler

Lernziele Die Studierenden verstehen die grundlegenden Objekte, Betrachtungsweisen undGesetze der Physik. Sie überblicken den Zusammenhang von mathematischenFormeln mit physikalischen Beziehungen, Messgrößen, Messvorschriften sowieMessfehlern und können das Erlernte auf einfache Situationen anwenden.

Inhalt In der zweisemestrigen Einführung in die Physik (Physik I für Naturwissenschaftlerund Physik II für Naturwissenschaftler) werden die folgenden Themen behandelt:

Mechanik:

• Grundbegriffe des Messens• Kinematik (Raum, Zeit, Bewegungen)• Dynamik von Massenpunkten (Masse, Kräfte, Newtonsche Axiome, Impuls-,

Energie- und Drehimpulssatz)• Mechanik des starren Körpers (Drehmoment, Drehimpuls, Trägheitsmoment)• Mechanik deformierbarer Körper (Elastizität, Spannungen,

Deformationen, Hydrostatik, Oberflächenspannung, Viskosität, Hydrodynamikvon Fluiden)

• Schwingungen und Wellen

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 23 von 49

Wärmelehre:

• Temperatur und makroskopische Zustandsgrößen• ideale und reale Gase• 1. Hauptsatz: Wärmeenergie• Thermodynamische Prozesse (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch)• 2. Hauptsatz: Entropie• Wärmekraftmaschinen• Aggregatzustände, Phasenumwandlungen und Phasendiagramme• Wahrscheinlichkeit und Entropie

Elektrizität und Magnetismus:

• Feldbegriff in der Elektrizitätslehre• Grundgesetz der Elektrostatik: Coulomb-Gesetz• Dielektrika• Elektrischer Strom, elektrische Spannung• Bauelemente: Widerstände, Kondensatoren, Spulen• Statische und dynamische Magnetfelder: Biot-Savart-Gesetz• Elektromagnetische Wellen

Optik:

• Geometrische Optik: Linsen, Spiegel, Brechung• Elektromagnetische Licht-Wellen, optische Intensität• Interferenz von Licht-Wellen: Kohärenz, Polarisation• Optische Beugung: Spalt, Gitter, Spektralapparate

Quantenphysik:

• Überblick: Bedeutung der Quantenphysik für Naturwissenschaft und Technik• Atome und Elektronen• Spektren und Energieniveaus• Welleneigenschaften der Materie• Schrödinger-Gleichung• Wasserstoffatom• Wasserstoffähnliche Atome• Moleküle und Festkörper• Röntgenspektren

Literatur Dietrich Pelte: Physik für Biologen

Tipler Paul A., Mosca G.: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure

D.C. Giancoli: Physik

Halliday, Resnik, Walker: Physik

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 24 von 49

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Physik II für Naturwissenschaftler (V+Ü/S)), 4+1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 90 h

Selbststudium: 120 h

Gesamt: 210 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für keine Angabe

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 25 von 49

Praktikum PhysikModul zugeordnet zu Module des mathematisch-physikalischen Studienanteils

Kürzel 8210770279

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

keine Angaben

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

apl. Prof. Dr. Matthias Freyberger

Dozenten Dr. Carlheinz Röcker

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Biochemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtChemie B.Sc., 1. und 2. Semester, PflichtWirtschaftschemie B.Sc., 1. und 2. Semester, Pflicht

Voraussetzungen(inhaltlich)

Physik I für Naturwissenschaftler, thematisch auch Physik II fürNaturwissenschaftler

Lernziele Die Studierenden verstehen die grundlegenden Objekte, Betrachtungsweisen undGesetze der Physik. Sie überblicken den Zusammenhang von mathematischenFormeln mit physikalischen Beziehungen, Messgrößen, Messvorschriften sowieMessfehlern und können das Erlernte auf einfache Situationen anwenden.

Inhalt Die Themen der Vorlesungen Physik I für Naturwissenschaftler und Physik II fürNaturwissenschaftler werden anhand von Praktikumsversuchen experimentellbehandelt.

Literatur Literatur der Vorlesungen sowie Praktikumsskripte

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Praktikum Physik (P), 6 SWS

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 26 von 49

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 180 h

Selbststudium: 90 h

Gesamt: 270 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

keine Angabe

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für keine Angabe

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 27 von 49

Einführung in die VolkswirtschaftslehreModul zugeordnet zu Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Kürzel 8243270726

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof.Dr. Kai-Uwe Marten

Dozenten Prof. Dr. Werner Smolny, Prof. Dr. Joachim Voeller

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Informatik (Anwendungsfach WiWi) BSc, Beginn WiSe, Pflichtmodul, 3.Fachsemester Informatik (Anwendungsfach WiWi) BSc, Beginn SoSe, Pflichtmodul, 2.Fachsemester Wirtschaftsphysik B.Sc., 3. oder 4. Semester, Pflicht Wirtschaftschemie BSc, Beginn WiSe, Pflichtmodul, 3. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine

Lernziele • Die Studierenden entwickeln eine Vorstellung von den grundlegendenKonzepten der Volkswirtschaftslehre. Diese Konzepte sind Voraussetzungfür das Verständnis einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicherZusammenhänge. #

• Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einsicht in die grundlegendenMethoden der Volkswirtschaftslehre (Denken in Modellen, Optimierung,Marginalanalyse). #

• Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre sind ebenso wie Grundkenntnisseder Betriebswirtschaftslehre eine Voraussetzung für das Vertiefungsstudium imBereich der Wirtschaftswissenschaften.

Inhalt 1)Einführung, Einordnung und grundlegende Konzepte (Wirtschaftssubjekte,Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftsprognosen, VGR, Modellbegriff, Geldund Geldmenge)

2)Grundzüge der Makroökonomik (Konsum, Investitionen, Exporte und Importe,Staat, Bankensystem, Geldmarkt (IS-LM), Angebots- und Nachfrageanalyse(AS-AD), Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt, Konjunktur und Wachstum)

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 28 von 49

3)Grundzüge der Mikroökonomik (Rationalverhalten und Marginalentscheidungen,Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung, Preisbildung,Funktionsweise von Märkten)

4)Grundzüge der Wirtschaftspolitik (Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik, Markt-und Staatsversagen, Konzeption der sozialen Marktwirtschaft)

Literatur • Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel VerlagStuttgart, 3. Auflage 2004. #

• Bofinger, P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson Studium, 2003. #• Engelkamp, P. und F.L. Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Springer

Verlag, 2. Auflage 2002. #• Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B., Grundlagen und Probleme der

Volkswirtschaft, 17. Auflage, Stuttgart 2002.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Einführung in die VWL (V), 3 SWS, PflichtEinführung in die VWL (Ü), 1 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 60 h Selbststudium: 120 h Summe: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Klausur

Notenbildung Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTS Punkten in die Gesamtnote ein.Benotung aufgrund der Klausur.

Grundlage für Vertiefung in Volkswirtschaftslehre

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 29 von 49

Einführung in die BetriebswirtschaftslehreModul zugeordnet zu Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Kürzel 8243270003

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof.Dr. Kai-Uwe Marten

Dozenten Alle Professoren und Lehrbeauftragte des Bereiches Wirtschaftswissenschaften

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftsphysik B.Sc., 1. oder 2. Semester, Pflicht Elektrotechnik BSc, Studienbeginn SoSe, Pflichtmodul, 3. FachsemesterInformationssystemtechnik BSc, Studienbeginn WiSe, WahlpflichtmodulInformatik BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul im AFWirtschaftswisssenschaften, 1. FachsemesterInformatik BSc, Studienbeginn SoSe, Pflichtmodul im AFWirtschaftswisssenschaften, 2. FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 3. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Keine

Lernziele Die Studierenden werden mit Grundbegriffen und Grundproblemender Unternehmensführung vertraut gemacht und können diewirtschaftswissenschaftlichen Konzepte auf ausgewählte unternehmerischeEntscheidungssituationen anwenden. Dabei wird die unternehmensinterne Seite(Corporate Governance, Personalwirtschaft, Kosten- und Investitionsrechnung,Produktion) genauso beleuchtet wie Entscheidungen in Interaktion mit dem Markt(Absatz, Strategie).

Inhalt • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformen, Unternehmensorganisation,Corporate Governance, Standort)

• Personal• Investitionsrechnung (insb. Kapitalwertregel)• Kostenrechnung• Beschaffung• Produktion

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 30 von 49

• Absatz• Strategiekonzepte (Wettbewerbsanalyse, BCG-Matrix, u.a.)

Literatur • Beschorner, D./Peemöller, V. H. (2005): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:Grundlagen und Konzepte # Eine Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre unter Berücksichtigung von Ökologie und EDV , 2.Aufl., Herne 2005.

• Neus, W. (2005): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ausinstitutionenökonomischer Sicht , 4. Aufl., Tübingen 2005.

• Schmalen, E. (2002): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 12.Aufl. , Stuttgart 2002.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Einführung in die BWL (V), 3 SWS, PflichtEinführung in die BWL (Ü), 1 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 80 hSelbststudium: 100 hSumme: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfungvoraus.

Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung.

Grundlage für Vertiefungs- bzw. Nebenfach Wirtschaft

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 31 von 49

Externes und Internes RechnungswesenModul zugeordnet zu Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Kürzel 8243270190

Leistungspunkte 9

Semester-wochenstunden

6

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Professor Dr. Kai-Uwe Marten

Dozenten Professor Dr. Paul Wentges

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftswissenschaften BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 2. und 3.FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 4. und 5.Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine

Lernziele Die Studierenden erwerben zunächst die Grundkenntnisse im FachgebietBuchführung und Bilanzierung. Diese dienen als Grundlage für die Einarbeitungin die Probleme der Erstellung von Jahresabschlüssen. Darauf aufbauendwerden neben den allgemeinen Grundlagen zum betrieblichen Leistungsprozessinsbesondere Kenntnisse aus den Bereichen Voll- und Teilkostenrechnung,Kostenkontrollrechnung sowie Kostenmanagement erworben. Vertieft wird daserworbene theoretische Wissen durch anwendungsorientierte Aufgaben undFallbeispiele, die im Rahmen von Tutorien diskutiert und gelöst werden.Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls beherrschen die Studierenden dieSystematik der doppelten Buchführung und können einzelne Geschäftsvorfälleerläutern sowie die erforderlichen Buchungssätze und ihre Auswirkungen aufden Jahresabschluss ableiten. Des Weiteren beherrschen die Studierenden diegrundlegenden Konzepte und Verfahren der Kostenrechnung.

Inhalt Externes Rechnungswesen - Einführung: Überblick über das Rechnungswesen- Vom Inventar zur Bilanz- Von der Bilanz zum Konto- Ermittlung des Periodenerfolgs

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 32 von 49

- Organisation der Bücher- Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)- Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich- Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich- Sachverhalte im Anlagevermögen- Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich- Rechnungsabgrenzung und RückstellungenInternes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung als Führungsinstrument im Rechnungswesenund Controlling- Behandlung des Themas "Betriebsabrechnung" hinsichtlich Kostenarten undKostenstellenrechnung ink. Betriebsverrechnung und Betriebsabrechnungsbogen(BAB)- Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung)- Kostenrechnungssysteme (Deckungsbeitragsrechnung, Ist-, Plan-,Normalkostenrechnung)- Kostenplanung und -kontrolle von Einzel- und Gemeinkosten- Kostenmanagement (Prozesskosten- und Produktlebenszykluskostenrechnung)- Break-Even-Analysen

Literatur Externes Rechnungswesen - Eisele, W. (2002): Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführungund Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen, 7. Aufl. ,München 2002.- Grimm-Curtius, H./Duchscherer, M. (2000): Finanzbuchhaltung nach dem GKRund IKR # Lehrbuch mit Buchhaltungs-Software, 7. Aufl. , München/Wien 2000.- Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W. D. (2006): IndustriellesRechnungswesen # IKR: Finanzbuchhaltung, Analyse und Kritik desJahresabschlusses, Kosten- und Leistungsrechnung # Einführung und Praxis, 34.Aufl. , Darmstadt 2006.- Wöhe, G./Kußmaul, H. (2006): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik,5. Aufl. , München 2006.Internes Rechnungswesen - Coenenberg, A. G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Aufl. ,Stuttgart 2003.- Coenenberg, A. G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse# Aufgaben undLösungen, 3. Aufl. , Stuttgart 2003.- Wöhe, G. (2005): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22.Aufl. , München 2005.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Externes Rechnungswesen (V+Ü), 3+1 SWS, PflichtInternes Rechnungswesen (V), 2 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 90 hSelbststudium: 180 hSumme: 270 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen

Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicherPrüfungen (jeweils am Semesterende) voraus.

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 33 von 49

(formaleVoraussetzungen)

Notenbildung 9 LP, die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beidenschriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung vonPrüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüferexamen darf dieses Modul zusätzlichmündlich erbracht werden (§ 19 Abs. 15 FPO).

Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 34 von 49

Grundlagen des ControllingModul zugeordnet zu Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Kürzel 8243270224

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Dieter Beschorner

Dozenten Professor Dr. Paul Wentges, Institut für Controlling

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

B.Sc. Wirschaftswisschenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc.Wirtschaftchemie, B.Sc. Wirtschaftsphysik und Studiengänge mit NebenfachWirtschaftswissenschaften

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine(Module 13 und 14 für Wirtschaftschemie)

Lernziele Controlling ist heute in Industiebetrieben, im Handel und imDienstleistungsbereich stark verankert und erlangt auch in staatlichen und Non-Profit-Unternehmen zunehmende Bedeutung.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die relevanten Controlling-Konzeptionen, die Kernaufgaben des Controllings und die Koordination alszentrale Funktion des Controllingsystems. Zudem erwerben sie Kenntnisse überdie Grundlagen, Ziele, Aufgaben und relevanten Instumente des normativen,strategischen und operativen Controllings.

Inhalt 1)Einführung (Historische Entwicklung, Controlling-Konzeptionen, Abgrenzungdes Controllings)

2)Koordination als Kernfunktion des Controllings3)Normatives Controlling4)Strategisches Controlling5)Operatives Controlling6)Organisation des Controllings

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 35 von 49

Literatur • Ewert, R. und Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechung. Berlin:Springer, 7. Auflage

• Horvath, P. (2009): Controlling. München: Vahlen, 11. Auflage• Kaplan, R. S. und Atkinson, A. A. (1998): Advanced Management Accounting.

Upper Saddle River, N. J.: Prentice Hall, 3. Auflage• Küpper, H.-U. (2008): Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 5. Auflage• Peemöller, V. (2005): Controlling: Grundlagen und Einsatzgebiete. Herne:

Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 5. Auflage• Weber, J. und Schäffer, U. (2008): Einführung in das Controlling. Stuttgart:

Schäffer-Poeschel, 12. Auflage

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)Wirtschaftschemie: Grundlagen des Controlling (V), 3 SWS, PflichtGrundlagen des Controlling (Ü), 1 SWS, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

180 Stunden; davon 80 Stunden Präsenzstudium, 100 Stunden Selbststudium

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfungvoraus.

Notenbildung 6 LP; die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichenPrüfung. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf dasWirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbrachtwerden (siehe § 19 Abs. 15 FPO).

Grundlage für Schwerpunktfach Unternehmensführung und Controlling, Wahlpflicht BWL

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 36 von 49

Grundzüge des Bürgerlichen RechtsModul zugeordnet zu Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteils

Kürzel 8243270201

Leistungspunkte 6

Semester-wochenstunden

4

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Sommersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Kai-Uwe Marten

Dozenten Dr. Wolfgang Fleck, M.St.

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftswissenschaften BSc, Pflichtmodul

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine

Lernziele Die Zunahme juristischer Risiken, die auf Unternehmen einwirken, macht eserforderliche, zukünftige Kaufleute bzw. Betriebswirte mit einem Grundwissen inspezifischen Fragen des Wirtschaftsrechts auszustatten.Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls zunächst die Grundlagendes Bürgerlichen Rechts, die im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften vonRelevanz sind. Ziel des Ausbildungsmoduls ist es dabei, den Studierenden dieFähigkeit zuvermitteln, in rechtlich geprägten Sachverhalten selbstständige Vorprüfungenvorzunehmen und ausreichende Kommunikationsfähigkeit mit Juristen zurechtlichen Begründungszusammenhängen zu entwickeln. Umfasst werden dabeiauch die Bezüge zum Internationalen Privatrecht (IPR). Darüber hinaus werdendie Grundzüge des Arbeitsrechts (Kollektiv- und Individualarbeitsrecht) behandelt.

Inhalt Bürgerliches Recht:

- Grundlagen

- Rechtsgeschäfte

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 37 von 49

- Verträge

- Leistungsstörungen

- Kaufvertrag

- Werkvertrag

- Geschäftsbesorgungsvertrag

- Bürgschaftsvertrag

- AGB-Recht

- Deliktsrecht

- Internationales Privatrecht (vertragliche und außervertraglicheSchuldverhältnisse

- Eigentum und Besitz

- Eigentumsvorbehalt

- Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten

- Sicherungsübereignung

- Grundpfandrechte

-Internationales Privatrecht (Internationales Sachenrecht)

Arbeitsrecht:

- Arbeitsvertrag

- Arbeitszeit

- Kündigung

- Kündigungsschutz

- Betriebsverfassungsrecht

- Sozialversicherungsrecht

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 38 von 49

Literatur - Brox, H./Walker, W.-D. (2007a): Allgemeines Schuldrecht, 32. Aufl. , München2007.- Brox, H./Walker, W.-D. (2007b): Besonderes Schuldrecht, 32. Aufl. , München2007.

-Führich, E. (2006): Wirtschaftsprivatrecht - Basiswissen des Bürgerlichen Rechtsund des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler undUnternehmenspraxis, 8.Aufl., München 2006.

- Leipold, D. (2007): BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil #- Ein Lehrbuch mitFällen und Kontrollfragen, 4. Aufl. , Tübingen 2007.

- Müssig, P. (2007): Wirtschaftsprivatrecht - Rechtliche Grundlagenwirtschaftlichen Handelns, 10. Aufl., Stuttgart 2007.

- Musielak, H.-J. (2007): Grundkurs BGB # Eine Darstellung zur Vermittlung vonGrundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- undVerständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren, 10. Aufl. , München 2007.- Rauscher, T. (2002): Internationales Privatrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2002.

- Brox, H./Rüthers, B./Henssler, M. (2007): Arbeitsrecht, 17. Aufl., Stuttgart 2007.

- Hanau, P./Adomeit, K. (2006), Arbeitsrecht, 14. Aufl. Köln 2006.

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des internationalenPrivatrechts und des Arbeitsrechts I

(V), 2 SWS, 3 LP, Pflicht

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des internationalenPrivatrechts und des Arbeitsrechts II

(V), 2 SWS, 3 LP, Pflicht

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 80 hSelbststudium: 100 hSumme: 180 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Die Vergabe der Leistungspunkte setzt das Bestehen zweier schriftlicherPrüfungen (jeweils am Semesterende) voraus.

Notenbildung 6 LP; die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den Ergebnissender beiden schriftlichen Prüfungen. Zum Zwecke der Anrechnung vonPrüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modulzusätzlich mündlich erbracht werden (siehe § 19 Abs. 15 FPO).

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 39 von 49

Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 40 von 49

Synthesepraktikum für WirtschaftschemikerModul zugeordnet zu Recht und Praktika

Kürzel 8243270585

Leistungspunkte 11

Semester-wochenstunden

13

Sprache Deutsch

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. Gerhard Maas

Dozenten Professoren der Anorganischen Chemie (Prof. Dr. Mika Lindén, Dr. RichardWeihrich) und der Organischen Chemie (Prof. Dr. Peter Bäuerle, Prof. Dr.Gerhard Maas), Dr. Jürgen Vogt

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 5. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 2, 3

Lernziele Fähigkeit zur Planung und Durchführung von vorwiegend mehrstufigen Synthesenin folgenden Bereichen: organische und anorganische Molekülverbindungen,metallorganische Präparate, Übergangsmetallkomplexe. In studentischenSeminarvorträgen sollen über die Wissensvermittlung hinaus auchKommunikations- und Präsentationstechniken geschult werden.

Inhalt I. Synthesepraktikum Organische Chemie Durchführung von mehrstufigen Synthesen nach Literaturvorschriften mitDatenbankrecherchen für die relevante Literatur, Beurteilung einiger bekannterSynthesewege und Charakterisierung der Syntheseprodukte durch NMR- undIR-Spektroskopie.II. Synthesepraktikum Anorganische Chemie Durchführung von komplexeren anorganischen Synthesen aus den Bereichen dermetallorganischen, Hauptgruppen- und Koordinationschemie mitDatenbankrecherchen für die relevante Literatur; Charakterisierung derSyntheseprodukte erfolgt mittels NMR- und IR-Spektroskopie.III. Seminar zum Synthesepraktikum (AC+OC) Im Seminar zum Praktikum werden die Kenntnisse von Synthesewegen,Reaktionsmechanismen, Substanzklassen und der Strukturaufklärung mit

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 41 von 49

spektroskopischen Methoden vertieft.IV. Einführung in die Datenbankrecherche Praktische Einführung in die Nutzung chemierelevanter elektronischerDatenbanken mit dem Ziel der Literaturbeschaffung sowie der Information überSynthesen und Umwandlungen, Stoffeigenschaften und spektroskopische Daten.

Literatur Skripte zu Datenbankrecherchen werden gestellt

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Synthesepraktikum Organische Chemie (P), 7 SWS

Synthesepraktikum Anorganische Chemie (P), 3 SWS

Seminar zum Synthesepraktikum (AC+OC) (Ü/S), 2 SWS

Einführung in die Datenbankrecherche (P), 1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 195 hSelbststudium: 135 hSumme: 330 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

- I, II: Praktikumsschein

- III: Studienleistungen (Seminarvortrag oder vergleichbare Studienleistung)

- IV: Teilnahmebescheinigung (Studienleistungen werden zuLehrveranstaltungsbeginn definiert)

Notenbildung MP (zu III) s

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 42 von 49

Toxikologie und RechtskundeModul zugeordnet zu Recht und Praktika

Kürzel 8243270346

Leistungspunkte 2

Semester-wochenstunden

2

Sprache Deutsch

Moduldauer 2 Semester

Turnus jedes Wintersemester

Modul-verantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Holger Barth

Dozenten Prof. Dr. Holger Barth, Ministerialrat Dr. Thomas Pflüger

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 6. Fachsemester

Wirtschaftschemie BSc, Pflichtmodul, 3. und 6. Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

Module 1 und 2, Teilmodul 3a (nur für Toxikologie)

Lernziele Einführung in eine allgemeine Rechtskunde (Rechtssystem, Gefahrstoffrecht,Umweltrecht) und Toxikologie (Vergiftungen, etc.) für Naturwissenschaftler

Inhalt I. Rechtskunde für Chemiker 1. Einführung in das Recht: Funktionen, Rechtsquellen, Einteilung des Rechts.2. Grundlagen des öffentlichen Rechts: hoheitliche Handlungsformen,Grundbegriffe des Verwaltungsrechts, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz3. Allgemeines Umweltrecht: Staatsziel Umweltschutz, Rechtliche Instrumenteund Prinzipien des Umweltrechts, Umweltorganisation4. Besonderes Umweltrecht: Gefahrstoffrecht, Immissionsschutzrecht,Chemikalienrecht, Abfallrecht, Wasserrecht5. Umwelthaftung, UmweltstrafrechtII. Toxikologie Inhalte:1. Einführung in die Toxikologie: Geschichte, Ziele und Inhalte des FachsToxikologie, Begriffsdefinitionen (Gift, Toxin, Letale Dosis, LD50, Antidot, etc.),Toxikokinetik

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 43 von 49

2. Therapie akuter Vergiftungen: Antidote, Dekontamination, primäre undsekundäre Giftentfernung (Aktivkohle), erste Hilfe bei Vergiftungen, Vergiftungenbei Kindern3. Toxikologie der Lunge: Anatomie und Physiologie der Lunge,ClearanceReizgase, toxisches Lungenödem und Therapie, systemisch wirksameGase (CO und Cyanid), Therapie der CO- und Cyanid-Vergiftung), Fasern(Asbest), Staub und Feinstaub4. Metalle: Interaktionen von Metallen mit körpereigenen Molekülen, akuteund chronische Vergiftungen mit Blei und Quecksilber, Therapie vonMetallvergiftungen (Komplexbildner)5. Pestizide: Stoffklassen (Alkylphopsphate, Carbamate, ChlorierteKohlenwasserstoffe, Blutgerinnungshemmstoffe, Pyrethroide, Paraquat, etc.),rechtliche Grundlagen zur Anwendung und zur Abgabe von Pestiziden6. Chemikalienrecht: Überblick über Rechtsnormen, Gefahrstoffverordnung,Chemikaliengesetz, Verbote und Beschränkungen im Umgang mit Gefahrstoffen,Gefahrensymbole, Kennzeichnung von Stoffen, Sachkunde nach §5ChemVerbotsV, REACH (alte und neue Stoffe), neue Tests für Chemikalien,Grenzwerte (AGW, BGW, ADI, etc.)

Literatur Angebotenes eigenes Begleitmaterial zur Vorlesung;Marquardt, Schäfer (Hrsg.): Lehrbuch der Toxikologie W. Dekant: Toxikologie für Chemiker Reichl, F.X.: Taschenatlas der Toxikologie Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke (Hrsg.): Pharmakologie und Toxikologie

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Rechtskunde für Chemiker (V), 1 SWS

Toxikologie (V), 1 SWS

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzstudium: 30 hSelbststudium: 30 hSumme: 60 h

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

2 MTP s

Notenbildung unbenotet

Grundlage für keine Angaben

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 44 von 49

Additive Schlüsselqualifikationen IModul zugeordnet zu Additive Schlüsselqualifikationen

Kürzel 8243286100

Leistungspunkte 3

Semester-wochenstunden

2

Sprache grundsätzlich deutsch, Fachinhalte aber abhängig von gewählter Veranstaltung

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

(keine Angabe)

Dozenten aktuelle Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltung, vgl. LSF

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflicht, beliebiges FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Pflicht, beliebiges Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine inhaltlichen Voraussetzungen

Lernziele Die Studierenden sollen: Interkulturelle Kompetenzen undFremdsprachenkenntnisse erwerben; Kenntnisse und Fähigkeiten in denBereichen Arbeiten im Team, Kommunikation und Präsentation erlernen;Reflexions-, Kommunikations- und Argumentationskompetenzen entwickeln.

Inhalt abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung

Literatur vgl. LSF bzw. Empfehlungen der Dozenten

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Die ASQ I ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebot desHumboldt- undSprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl muss verschieden sein von derim Modul Additive Schlüsselqualifikation II.

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 30 hVor-und Nachbereitung, Klausurvorbereitung: 60 h

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 45 von 49

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Die ASQ I ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebotdes Humboldt- und Sprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl mussverschieden sein von der im Modul Additive Schlüsselqualifikation II.

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für keine Angabe

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 46 von 49

Additive Schlüsselqualifikationen IIModul zugeordnet zu Additive Schlüsselqualifikationen

Kürzel 8243286200

Leistungspunkte 3

Semester-wochenstunden

2

Sprache grundsätzlich deutsch, Fachinhalte aber abhängig von gewählter Veranstaltung

Moduldauer 1 Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

(keine Angabe)

Dozenten aktuelle Dozenten der jeweiligen Lehrveranstaltung, vgl. LSF

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Chemie BSc, Pflicht, beliebiges FachsemesterWirtschaftschemie BSc, Pflicht, beliebiges Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

keine inhaltlichen Voraussetzungen

Lernziele Die Studierenden sollen: Interkulturelle Kompetenzen undFremdsprachenkenntnisse erwerben; Kenntnisse und Fähigkeiten in denBereichen Arbeiten im Team, Kommunikation und Präsentation erlernen;Reflexions-, Kommunikations- und Argumentationskompetenzen entwickeln.

Inhalt abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung

Literatur vgl. LSF bzw. Empfehlungen der Dozenten

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Die ASQ II ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebot desHumboldt- undSprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl muss verschieden sein von derim Modul Additive Schlüsselqualifikation I.

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Präsenzzeit: 30 hVor-und Nachbereitung, Klausurvorbereitung: 60 h

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 47 von 49

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Die ASQ II ist eine Veranstaltung im Umfang von 3 LP aus dem Angebotdes Humboldt- und Sprachenzentrums der Universität Ulm. Die Wahl mussverschieden sein von der im Modul Additive Schlüsselqualifikation I.

Notenbildung keine Angabe

Grundlage für keine Angabe

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 48 von 49

Bachelorarbeit WirtschaftschemieModul zugeordnet zu Bachelorarbeit

Kürzel 8243280000

Leistungspunkte 12

Semester-wochenstunden

keine Angaben

Sprache Deutsch oder Englisch

Moduldauer 8 Wochen Semester

Turnus jedes Semester

Modul-verantwortliche(r)

Der Betreuer der Bachelorarbeit

Dozenten Alle Hochschullehrer der beteiligten Fakultäten und Institute

Einordnungdes Moduls inStudiengänge

Wirtschaftschemie, BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, empfohlen: 6.Fachsemester

Voraussetzungen(inhaltlich)

laut Prüfungsordnung, § 20 Abs. 1

Lernziele Die Studierenden sollen# eine forschungsorientierte chemische Fragestellung unter Anleitung inbegrenzter Zeit bearbeiten und die Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichenArbeit niederschreiben,# über den Stand der Arbeit in Form einer Präsentation berichten.

Inhalt Thema aus einem Arbeitskreis oder Institut der beteiligten Fakultäten

Literatur je nach Themenstellung

Lehrveranstaltungenund Lehrformen

Schriftliche Abschlussarbeit, Teilnahme und Präsentation der Ergebnisse inSeminaren

Abschätzung desArbeitsaufwandes

Selbststudium: 360 h

Bachelor Wirtschaftschemie Druckdatum: 19. Juni 2011 Seite 49 von 49

Leistungsnachweiseund Prüfungen(formaleVoraussetzungen)

Schriftliche Arbeit mit Begutachtung

Notenbildung gemäß Prüfungsordnung

Grundlage für Masterstudiengang Wirtschaftschemie (konsekutiv)

Masterstudiengang Chemie (konsekutiv, beide Studienprogramme)

Masterstudiengang Energy Science & Technology (englisch, nicht-konsekutiv)

Masterstudiengang Advanced Materials (englisch, nicht-konsekutiv)